Projekte leicht gemacht – Projektmanagement-Podcast für pragmatische Macher

Projekte leicht gemacht

Pragmatisches Projektmanagement für Macher: In kurzen und knackigen Folgen dreht sich alles um Praxis-Tipps und Projektmanagement-Methoden und den täglichen Projektwahnsinn.

Alle Folgen

PLG 206: Warum wir PLG+ gestartet haben

Sicher hast du mitbekommen: PLG+ ist am Start – aber warum eigentlich? In dieser Woche schauen wir mal auf zwei Seiten und du erfährst, was wir “da draußen sehen”, aber auch was uns persönlich beschäftigt. In dieser Episode erzählen wir dir, Warum ein einziger Satz in einer E-Mail bei uns so viel ausgelöst hat, was uns immer wieder auffällt im Projektmanagement-Alltag und wie PLG+ genau dort ansetzt, wo Tools, Zeit und Orientierung fehlen.

PLG 206: Warum wir PLG+ gestartet haben

PLG 205: PLG+ kommt: Wird jetzt alles anders?

Du willst am Thema Projektmanagement dranbleiben, aber hast keine Lust auf Informations-Overload, wochenlange Kurse oder KI-Geschwurbel? Dann präsentieren wir hiermit stolz PLG+. Seit Monaten haben wir daran gearbeitet, jetzt sind wir am Start, und du kannst als Gründungsmitglied dabei sein 🥳

PLG 205: PLG+ kommt: Wird jetzt alles anders?

PLG 204: Das Geheimrezept für High Performance Teams

Warum gewinnt nicht immer die Fußballmannschaft mit den besten Einzelspielern die Weltmeisterschaft? Und wieso funktionieren manche Teams nicht, obwohl so viele Experten darin gebündelt wurden? In vielen dysfunktionalen Teams ist die Gesamtleistung enttäuschend, obwohl die Einzelleistungen viel mehr versprochen haben. Und dann gibt’s plötzlich die Überraschungen, bei denen die Leistung als Ganzes viel größer ist, als die Einzelleistungen erwarten lassen. Wie kommt es dazu? In dieser Episode schauen wir genauer hin, wann in Teams außergewöhnliche Leistungen erzielt werden.

PLG 204: Das Geheimrezept für High Performance Teams

PLG 203: Stakeholder Mapping kompakt erklärt

Die Chefin will das Projekt schnell erledigt haben, der Geldgeber legt Wert auf das Einhalten des Budgets, die Entwickler wollen es möglichst innovativ und die Kunden verlangen nach herausragender Qualität: Ganz schön schwierig, hier als Projektmanager den Überblick über alle Interessen zu behalten, oder? Aber keine Sorge, auch hier gibt es eine gut strukturierte Methode, damit du niemanden aus den Augen verlierst: das Stakeholder Mapping.

PLG 203: Stakeholder Mapping kompakt erklärt

PLG 202: Growth Mindset – wie sieht das konkret aus?

Glaubst du auch, dass du ständig etwas Neues lernen kannst? Lässt du dich gern von den Erfolgen anderer inspirieren und siehst du Rückschläge als zwischenzeitliches Ärgernis, die dich aber nicht ausbremsen? Falls ja, dann verfügst du vermutlich über ein sogenanntes Growth Mindset. In dieser Episode erfährst du anhand von vielen Beispielen, wie wachstumsorientiertes Denken konkret aussieht. Hör rein!

PLG 202: Growth Mindset – wie sieht das konkret aus?

PLG 201: Growth Mindset vs. Fixed Mindset – was steckt dahinter?

Stell dir vor, du könntest allein mit der Art und Weise, wie du über dich und deine Fähigkeiten denkst, dein Leben beeinflussen. Du könntest dich besser fühlen, leichter deine Ziele erreichen, Neues lernen und neue Gewohnheiten etablieren – allein mit deiner Denkweise! Klingt spannend? Ist es auch: Genau darum geht es beim Growth Mindset vs Fixed Mindset. Hör rein!

PLG 201: Growth Mindset vs. Fixed Mindset – was steckt dahinter?

PLG 200: Die große Jubiläumsfolge!

Schon 200 Folgen hat unser Podcast auf dem Buckel! Diese Episode nehmen wir zum Anlass, auf die ersten Schritte von "Projekte leicht gemacht" zurückzublicken, die letzten Jahre zu reflektieren und ein wenig in die Zukunft zu schauen. Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Dann hör rein!

PLG 200: Die große Jubiläumsfolge!

PLG 199: Die 5 Axiome nach Watzlawick – Was hat es damit auf sich?

Mal ehrlich: Jeder sollte Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationsmodelle kennen. Warum? Weil wir den ganzen Tag damit beschäftigt sind, miteinander zu kommunizieren – egal ob verbal oder nonverbal. Je besser wir die Grundlagen der Kommunikation, uns selbst und andere verstehen, desto eher kann Missverständnissen vorgebeugt und die Beziehung zu anderen verbessert werden. In dieser Episode lernst du die 5 Axiome von Watzlawick kennen – anschauliche Beispiele inklusive. Hör rein!

PLG 199: Die 5 Axiome nach Watzlawick – Was hat es damit auf sich?

PLG 198: Alles über Lastenhefte

Was ist ein Lastenheft und brauchst du es auch in deinem Projekt? Falls du die Frage nicht eindeutig mit „Ja!“ beantworten kannst, dann stell dir folgende Situation vor: In deinem Unternehmen soll ein neues Software-System zur Angebots- und Rechnungserstellung eingeführt werden. Aber wo anfangen? Was braucht ihr genau – und wer kann das umsetzen? Genau hier kommt ein Lastenheft ins Spiel. Hör rein!

PLG 198: Alles über Lastenhefte

PLG 197: Wie sieht ein gutes Briefing aus?

Was ist eigentlich ein Briefing – und wie wird es erstellt? Mit einem Briefing vor Projektstart kannst du von Anfang an die Basis für eine strukturierte, klare und gute Kommunikation legen. In dieser Episode gehen wir durch ein konkretes Beispiel und schauen, was ein gutes Briefing ausmacht. Hör rein!

PLG 197: Wie sieht ein gutes Briefing aus?

PLG 196: Projektmanager vs. Projektleiter: Gibt’s da Unterschiede?

Hast du Lust auf ein wenig Begriffsklärung? Immer mal wieder erreicht uns die Frage, ob es denn eigentlich einen Unterschied zwischen Projektmanager und Projektleiter gibt bzw. Projektmanagement und Projektleitung. Nutzen wir diese Fragen zum Anlass, mal genauer hinzuschauen!

PLG 196: Projektmanager vs. Projektleiter: Gibt’s da Unterschiede?

PLG 195: Die 9 besten Tipps gegen Müdigkeit in Online-Meetings

Zoom-Müdigkeit: In der letzten Episode haben wir beschreiben, warum Videokonferenzen für uns Menschen so anstrengend sind. Die Begründung in Kurzform: Diese Art der Kommunikation ist für uns Menschen schlichtweg nicht natürlich, weshalb unser Gehirn deutlich mehr beansprucht wird. Damit wollen wir dich nicht im Regen stehen lassen: Wenn es dieses Phänomen nachgewiesen gibt – sind wir ihm dann hilflos ausgeliefert? Natürlich nicht: In dieser Episode erhältst du die besten Tipps gegen Zoom-Müdigkeit.

PLG 195: Die 9 besten Tipps gegen Müdigkeit in Online-Meetings

PLG 194: Warum sind Videokonferenzen so anstrengend?

Keine Frage: Ständig präsent zu sein, ist ganz schön anstrengend. Für viele ist es _noch_ anstrengender, die Gesichter von Gesprächspartnern nur noch auf Bildschirmen statt „live“ vor sich zu sehen. In dieser Episode schauen wir genauer hin, was es mit dem Phänomen „Zoom Fatigue“ auf sich hat und warum Videokonferenzen so ermüdend sind.

PLG 194: Warum sind Videokonferenzen so anstrengend?

PLG 193: Was bringt ein Projektmanagement-Office wirklich?

Einkauf, Vertrieb oder Marketing: Das sind die klassischen Abteilungen in jeder Firma. Aber eine eigene Abteilung fürs Projektmanagement ist noch nicht überall Standard. Wir zeigen dir, was ein Projektmanagement-Office (PMO) eigentlich ist, was es kann und wann es sinnvoll ist, dieses einzuführen. Hör rein!

PLG 193: Was bringt ein Projektmanagement-Office wirklich?

PLG 192: Groupthink – leidet auch dein Team darunter?

„Alle sind dafür? Dann ich auch!“ Bestimmt kennst du Momente, in denen dir so etwas schon einmal passiert ist. Du schüttelst mit dem Kopf, weil du dich nicht erinnern kannst? Gut möglich: Der psychologische Effekt des Groupthinks geschieht nämlich gemeinerweise oft unbewusst – und umso wichtiger ist es, die Risiken und Anzeichen zu erkennen. Hör rein!

PLG 192: Groupthink – leidet auch dein Team darunter?

PLG 191: Ein echter Stressmanagement-Hack

Mit nur einer Frage (und natürlich der Antwort darauf!) Stress abbauen – das soll funktionieren? Ja, das geht – zumindest wenn du bereit bist, Dinge mal von einer anderen Seite zu betrachten, Anstrengendes loszulassen und auch mal darauf verzichten kannst, immer Recht zu haben. Hör rein!

PLG 191: Ein echter Stressmanagement-Hack

PLG 190: Personas im Design Thinking – Was und warum?

Egal, ob du bereits Erfahrungen im Design Thinking hast oder kompletter Neuling bist – eine Persona wird dir früher oder später garantiert begegnen. Warum? Weil sie eine hervorragende Möglichkeit bietet, ein klares Bild von den Menschen zu zeichnen, die von einem Produkt oder einer Lösung profitieren sollen. In dieser Episode schauen wir genauer hin: Was sind Personas überhaupt? Wie werden sie erstellt und wie sieht so eine Persona konkret aus?

PLG 190: Personas im Design Thinking – Was und warum?

PLG 189: Design-Thinking-Workshop – Design Thinking ganz kompakt

Design Thinking wird immer beliebter, über kommerziellen Branchen hinweg. Wenn erfolgreiche Design-Thinking-Projekte über Wochen oder Monate verlaufen, stellt sich bei vielen die Frage: Geht das nicht auch kürzer? Können wir die Vorteile von Design Thinking nutzen, ohne ein komplettes Projekt starten zu müssen? Natürlich, das geht – und zwar mit einem Design-Thinking-Workshop.

PLG 189: Design-Thinking-Workshop – Design Thinking ganz kompakt

PLG 188: Bessere Gespräche und weniger Missverständnisse – so geht's!

Überleg mal, welche Gespräche für dich am wertvollsten sind. Also wann fühlst du dich nach einem Gespräch mit jemandem so richtig wohl? Ich könnte mir vorstellen, dass es auch damit zu tun hat, wie gut der andere zugehört hat. Und das ist wirklich ein ganz wichtiger Punkt, denn manchmal ist Zuhören tatsächlich wichtiger als selbst zu reden. Und in dieser Folge schauen wir uns mal das Thema aktives Zuhören ein und das ist eine ganz spannende Methode, die wir überall anwenden können und das nicht nur im Berufsleben.

PLG 188: Bessere Gespräche und weniger Missverständnisse – so geht's!

PLG 187: Die Nutzwertanalyse ganz konkret – hier gibt's ein Beispiel

Rechts lang oder links lang – mehr arbeiten oder weniger arbeiten – mehr Sport oder gesünder Essen… Der Alltag steckt voller kleiner Entscheidungen. Entscheidungen können aber schnell komplex werden und spielen vor allem im Job eine große Rolle. Schauen wir uns eine Methode in einem Beispiel an, die dir genau dabei hilft – die Nutzwertanalyse.

PLG 187: Die Nutzwertanalyse ganz konkret – hier gibt's ein Beispiel

PLG 186: Die Eisenhower-Matrix mit konkreten Beispielen

In einer der letzten Episoden hast du erfahren, warum das Priorisieren von Aufgaben oft so schwerfällt. Verzetteln? Ständiges Umpriorisieren von außen? Zu viele Themen sind gleich wichtig? Gar nicht so einfach, immer den Überblick zu behalten! In dieser Folge gehen wir auf eine der essenziellen Basis-Methoden ein, die trotz ihrer Einfachheit enorm beim Priorisieren hilft – die Eisenhower-Matrix. Keine neue Methode und dir sicher schon bekannt, trotzdem ist es oft eine gute Idee, an Bewährtes zu erinnern.

PLG 186: Die Eisenhower-Matrix mit konkreten Beispielen

PLG 185: Was verdienen eigentlich Projektmanager?

Was verdienen eigentlich Projektleiter bzw. Projektmanager – und wovon hängt die Höhe des Gehalts ab? Die kurze Antwort: „Es kommt darauf an!“ Die lange Antwort erhältst du, wenn in diese Episode reinhörst. Wir haben einige Untersuchungen und Statistiken durchwühlt und ein übersichtliches Bild zusammengestellt. Hör rein!

PLG 185: Was verdienen eigentlich Projektmanager?

PLG 184: Aufgaben priorisieren – warum fällt das so schwer?

Aufgaben priorisieren: Ist das nicht eigentlich ganz einfach? Was hält dich davon ab, deine wichtigsten Aufgaben zu identifizieren und abzuarbeiten? In dieser Episode schauen wir genauer hin, warum es vielen von uns so schwer fällt, konsequent an den richtigen Aufgaben zu arbeiten. Hör rein!

PLG 184: Aufgaben priorisieren – warum fällt das so schwer?

PLG 183: Was bringt eine Projektmanagement-Zertifizierung?

Projektmanagement-Zertifizierungen gelten als wichtiger Faktor für berufliches Weiterkommen und Vorteile bei Bewerbungen. Aber stimmt das auch? Ist eine Projektmanagement-Zertifizierung sinnvoll? In dieser Episode schauen wir genauer hin. Hör rein!

PLG 183: Was bringt eine Projektmanagement-Zertifizierung?

PLG 182: Wie funktioniert der Design-Thinking-Prozess?

Nehmen wir mal an, du sollst ein Design-Thinking-Projekt aufsetzen, wie gehst du dann vor? Praktischerweise gibt es eine klare Anleitung, an der du dich entlang hangeln kannst – den Design-Thinking-Prozess. In dieser Episode erfährst du, wie du dich Schritt für Schritt daran orientieren kannst. Hör rein!

PLG 182: Wie funktioniert der Design-Thinking-Prozess?

PLG 181: Design Thinking – Die Grundlagen einfach erklärt

Beginnen wir mit einer Frage: Stell dir einen schnittigen Ferrari oder einen langweiligen Kombi von der Stange vor – welches Auto hat das bessere Design? Warum es darauf keine eindeutige Antwort gibt und was das mit langen Wartezeiten in Fastfood-Restaurants oder komplizierten Behördenformularen zu tun hat – genau darum geht es in dieser Episode. Hör rein!

PLG 181: Design Thinking – Die Grundlagen einfach erklärt

PLG 180: Die Krux mit den Innovationen

Der Begriff “Innovation” wird häufig mit großen und neuartigen Ideen verbunden – und das stimmt ja auch. Denke nur mal an den Sprung vom Mobiltelefon mit Tasten hin zum Smartphone. Das war eine radikale Innovation! Viele Organisationen wünschen sich große Schritte wie diese: Basierend auf bestehenden Konzepten sollen neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Aber warum klappt es oft nicht mit Innovationen, obwohl sie so wichtig sind? Hör rein!

PLG 180: Die Krux mit den Innovationen

PLG 179: Was ein Projektmanager wirklich zu tun hat

Keine Frage: Als Projektmanager hast du viele Aufgaben gleichzeitig auf deinem Schreibtisch. Aber was gehört eigentlich wirklich zu den Kernaufgaben? Manche verbinden Projektmanagement mit Projektplanung – als würde hier die Aufgabe des Projektmanagers aufhören. Tja … wenn du schon jemals ein Projekt geleitet hast, dann weißt du sicher: Da gibt es noch viel mehr zu tun. Hör rein!

PLG 179: Was ein Projektmanager wirklich zu tun hat

PLG 178: Projekt abbrechen – Wann ist ein Abbruch nicht zu vermeiden?

In Projekten ist es nicht ungewöhnlich, wenn Risiken bewusst eingegangen werden und sich alle Beteiligten darüber im Klaren sind: Ja, unser Projekt kann trotz aller Bemühungen vor die Wand fahren. Doch trotz allen Risikobewusstseins: Wann ist der Punkt erreicht, an dem es wirklich nicht mehr weiter geht? Genau diese Frage beantworten wir in dieser Episode.

PLG 178: Projekt abbrechen – Wann ist ein Abbruch nicht zu vermeiden?

PLG 177: Wann steckt dein Projekt in einer Krise?

Woran denkst du bei Krisenprojekten? Vielleicht an den Berliner Flughafen oder ein eigenes Projekt aus deinem Arbeitsalltag? Was auch immer durch deinen Kopf schwirrt: So richtig lustig ist das nicht, inmitten einer Projektkrise zu stecken. Oft stehst du als Projektleiter erheblich unter Druck und merkst erst dann, wer in schwierigen Situationen zu dir steht. In dieser Episode erfährst du, woran du eine Projektkrise erkennst und welche typischen Schritte in solchen Schritte wichtig sind.

PLG 177: Wann steckt dein Projekt in einer Krise?

PLG 175: Was ein Projektmanager wirklich zu tun hat

Keine Frage: Als Projektmanager hast du viele Aufgaben gleichzeitig auf deinem Schreibtisch. Aber was gehört eigentlich wirklich zu den Kernaufgaben? Wir schauen in dieser Episode genauer hin, wann du als Projektleiter was zu tun hast und welche goldenen Regeln es für einen erfolgreichen Projektmanager gibt.

PLG 175: Was ein Projektmanager wirklich zu tun hat

PLG 176: Was ist Roadmapping? Ein kompakter Überblick

Stell dir vor, du gründest ein Unternehmen, entwickelst ein neues Produkt oder leitest ein konzernweites Projekt. Mit Sicherheit liegt all dem eine Vision zugrunde – aber wie setzt du diese in die Tat um? Wie behältst du den langfristigen Überblick über die wichtigsten Schritte? Wie stehst du sicher, dass du dich nicht in Details verlierst? Gute Nachrichten: Genau hier kommen Roadmaps bzw. Roadmapping ins Spiel. Hör rein!

PLG 176: Was ist Roadmapping? Ein kompakter Überblick

PLG 174: Projektmanagement-Umfrage: Warum auch deine Meinung zählt und wichtig ist!

Zum zweiten Mal führen wir die große Umfrage zum Stand des Projektmanagements durch. Deine Erfahrungen tragen dazu bei, ein umfassendes Stimmungsbild unter Projektmanagern im deutschsprachigen Raum zu erfassen. Auch deine Erfahrung ist gefragt!

PLG 174: Projektmanagement-Umfrage: Warum auch deine Meinung zählt und wichtig ist!

PLG 173: Künstliche Intelligenz im Projekt 5/5: Werden Projektmanager überflüssig?

Der fünfte Teil unserer Artikelserie rund um künstliche Intelligenz im Projektmanagement! Dieses Mal stellen wir eine wichtige Frage, die vermutlich viele umtreibt: Wenn KI-Systeme Projektanträge schreiben, den Fortschritt überwachen und Risiken managen können – werden Projektmanager dann zukünftig überflüssig – oder ist KI doch „nur“ ein Werkzeug, um es uns leichter zu machen?

PLG 173: Künstliche Intelligenz im Projekt 5/5: Werden Projektmanager überflüssig?

PLG 172: Künstliche Intelligenz im Projekt 4/5: Konkrete Einsatzgebiete

Fast jeder wird früher oder später mit künstlicher Intelligenz in Kontakt kommen – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß: Vielleicht leitest du ein Projekt, in dem KI in der Produktion eingeführt werden soll, vielleicht nutzt du auch KI beim Erstellen von Projektdokumenten. In diesem Artikel schauen wir hin, wo künstliche Intelligenz ihre Stärken hat, und wie sie diese in Projekten ausspielen kann.

PLG 172: Künstliche Intelligenz im Projekt 4/5: Konkrete Einsatzgebiete

PLG 171: Künstliche Intelligenz im Projekt 3/5: Die größten Risiken

Beim Einsatz künstlicher Intelligenz gibt es ein paar Stolperfallen, die jeder kennen sollte – nicht nur im Projektmanagement. In diesem Artikel gehen wir auf 8 Risiken ein, die zeigen: Alles nicht so einfach!

PLG 171: Künstliche Intelligenz im Projekt 3/5: Die größten Risiken

PLG 170: Künstliche Intelligenz im Projekt 2/5: Praxisbeispiele zum Nachvollziehen

Wie können Projektmanager künstliche Intelligenz schon heute einsetzen? In diesem Artikel spielen wir vier Beispiele praktisch mit ChatGPT und Google Gemini durch und bewerten die Ergebnisse auf ihre Praxistauglichkeit.

PLG 170: Künstliche Intelligenz im Projekt 2/5: Praxisbeispiele zum Nachvollziehen

PLG 169: Künstliche Intelligenz im Projekt 1/5: Grundlagen

Künstliche Intelligenz (KI) wird in vielen Bereichen unsere Arbeit revolutionieren – und das auch im Projektmanagement. Doch was genau wird passieren? Wie werden Projekte zukünftig geleitet? Um ehrlich zu sein: Niemand weiß es so genau, schließlich stehen wir erst am Anfang einer Veränderung mit riesigen Potenzialen und Risiken. Können wir die Zukunft voraussagen? Natürlich nicht. Aber wir können das Thema zumindest aus heutiger Sicht und aus einer Vogelperspektive betrachten.

PLG 169: Künstliche Intelligenz im Projekt 1/5: Grundlagen

PLG 168: Selbstbewusste Idioten: Der Dunning-Kruger-Effekt einfach erklärt

Fragst du dich auch manchmal, warum offensichtlich inkompetente Menschen mit stolzgeschwellter Brust ihre Meinung lautstark vertreten, ohne zu reflektieren oder ihre Grenzen zu erkennen? Bevor du an solchen Kandidaten verzweifelst: Es gibt dafür einen spannenden psychologischen Effekt – den Dunning-Kruger-Effekt.

PLG 168: Selbstbewusste Idioten: Der Dunning-Kruger-Effekt einfach erklärt

PLG 167: 10 Kreativitätstechniken für neue Ideen und Lösungsansätze

An welches Wort denkst du, wenn du das Wort „Kreativitätstechnik“ hörst? Ich wette, du denkst an „Brainstorming“, richtig? In der vorigen Episode haben wir bereits 10 Brainstorming-Varianten präsentiert – aber es gibt ja noch so viel mehr auszuprobieren. Falls du eine Abwechslung zum traditionellen Brainstorming suchst, dann lass dich von den Techniken in dieser Folge inspirieren!

PLG 167: 10 Kreativitätstechniken für neue Ideen und Lösungsansätze

PLG 166: Brainstorming-Methoden für Unkreative: 10 Varianten zum Sofort-Ausprobieren

Braucht die Welt wirklich noch mehr Brainstorming-Methoden? Ist Brainstorming nicht langweilig, bringt nichts und ist irgendwie ausgelutscht? Ja – mag sein – oder eben auch nicht. Vielleicht haben die Beteiligten aber auch wirklich keine Lust auf „yet another brainstorming“ – und genau hier kommt diese Episode ins Spiel. Wir stellen dir 10 Brainstorming-Methoden vor, die du immer dann einsetzen kannst, wenn du Schwung in immer wiederkehrende Kreativitätssessions bringen willst.

PLG 166: Brainstorming-Methoden für Unkreative: 10 Varianten zum Sofort-Ausprobieren

PLG 165: Nein sagen und höfliche Absagen per E-Mail – eine Sammlung als Inspiration

Wer möchte schon gern Nein sagen und Anfragen ablehnen? Zugegeben: Manche haben damit kein Problem – viele hingegen schon. Egal, ob aus Höflichkeit, dem Wunsch zu helfen oder mit dem Bedürfnis, möglichst harmonisch miteinander umzugehen: Anderen eine Absage zu erteilen, fällt oft schwer. In dieser Episode stellen wir dir eine Reihe von E-Mail-Vorlagen vor, mit denen du auf Anfragen verschiedenster Art mit einer Ablehnung reagieren kannst.

PLG 165: Nein sagen und höfliche Absagen per E-Mail – eine Sammlung als Inspiration

PLG 164: Flipchart gestalten – auch für Nicht-Zeichenkünstler

Eigentlich soll doch alles papierlos werden, oder? Das Fax gehört der Vergangenheit an und wir versuchen, wann immer möglich digital zu werden. Aber ein Hilfsmittel kommt offenbar nie aus der Mode: das Flipchart! In dieser Episode erhältst du die besten Tipps und erfährst, wie du typische Fehler beim Flipchart-Gestalten vermeiden kannst. Hör rein!

PLG 164: Flipchart gestalten – auch für Nicht-Zeichenkünstler

PLG 163: Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun im Überblick

Egal, ob Ausbildung, Seminar oder Literatur: Wer sich dem Thema „Kommunikation“ widmet, kommt um die Modelle von Schulz von Thun nicht herum. Warum? Weil sie herrlich einfach menschliche Kommunikation beschreiben, typische Tücken aufdecken und uns allen helfen, besser mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die einzelnen Modelle – anschauliche Beispiele inklusive. Hör rein!

PLG 163: Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun im Überblick

PLG 162: Das Werte- und Entwicklungsquadrat – Stärken optimal ausnutzen

Möchten wir nicht alle unser volles Potenzial ausschöpfen, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben? Es wäre doch schön, wenn wir unsere guten Eigenschaften so einsetzen können, dass sie uns weit bringen und zufrieden machen. Genau hier kommt das Werte- und Entwicklungsquadrat ins Spiel. Die Idee: Es muss dir nur gelingen, zu jedem deiner positiven Persönlichkeitsmerkmale jeweils ein „Schwestermerkmal“ zu entwickeln und diese in Balance zu bringen.

PLG 162: Das Werte- und Entwicklungsquadrat – Stärken optimal ausnutzen

PLG 161: Das Riemann-Thomann-Modell: Welche Grundbedürfnisse gibt's in deinem Team?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum einige Menschen einen engen Zusammenhalt im Team benötigen, während sich andere schnell eingeengt fühlen? Oder wieso der eine für seine Arbeit klare Strukturen und Prozesse braucht, während der andere nur mit Freiraum gute Leistung abliefert? Das Riemann-Thomann-Modell gibt Antworten!

PLG 161: Das Riemann-Thomann-Modell: Welche Grundbedürfnisse gibt's in deinem Team?

PLG 160: Welcher Führungsstil ist der richtige?

Du suchst eine Übersicht über Führungsstile und idealerweise nach dem perfekten Führungsstil? Schauen wir mal, was wir für dich tun können! In dieser Episode betrachten wir unterschiedliche Führungsmodelle näher, vergleichen sie miteinander und stellen die Frage nach dem richtigen Führungsstil.

PLG 160: Welcher Führungsstil ist der richtige?

PLG 159: Virtuelle Zusammenarbeit – Die größten Vorteile, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Wie funktioniert virtuelle Zusammenarbeit in Projekten? Was passiert, wenn plötzlich mehrere Teammitglieder im Homeoffice sitzen und Meetings überwiegend vor Bildschirmen stattfinden? In dieser Episode findest du nun ein hoch spannendes Stimmungsbild über virtuelle Arbeit in Projekten.

PLG 159: Virtuelle Zusammenarbeit – Die größten Vorteile, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

PLG 158: Wie steht es ums Projektmanagement? Hier gibt's 10 spannende Einblicke

Du hast Lust auf spannende, überraschende und erhellende Fakten aus der Welt des Projektmanagements im deutschsprachigen Raum? Dann bist du hier genau richtig! Basierend auf unserer großen Projektmanagement-Umfrage haben wir 10 besonders lesens- und hörenswerte Einblicke herausgepickt.

PLG 158: Wie steht es ums Projektmanagement? Hier gibt's 10 spannende Einblicke

PLG 157: Wie eskalieren Konflikte? Dieses Modell hilft weiter!

Sicher kennst du auch solche verfahrenen Situationen: Vorwürfe, böse Worte, offener Streit, verbrannte Erde. Nicht angenehm, aber nicht ungewöhnlich – sowohl im Privaten als auch im Job. So fahren Projekte vor die Wand, Teams zerbrechen, ganze Unternehmen werden vergiftet und Beziehungen scheitern. Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie um alles in der Welt du in einen Konflikt reingerutscht bist? Wie tief du schon drin steckst? Und vor allem: wie du da wieder raus kommst? Genau diese Fragen beantwortet das Modell der Konflikteskalation nach Glasl.

PLG 157: Wie eskalieren Konflikte? Dieses Modell hilft weiter!

PLG 156: Von der SWOT-Analyse zu konkreten Maßnahmen – die TOWS-Matrix

Die TOWS-Matrix basiert auf der SWOT-Analyse und dient der Entwicklung von Handlungsoptionen durch Kombinieren der in der der SWOT-Analyse gesammelten Faktoren.

PLG 156: Von der SWOT-Analyse zu konkreten Maßnahmen – die TOWS-Matrix

PLG 155: Die SWOT-Analyse – ein ausführliches Beispiel

Du kennst die SWOT-Analyse in der Theorie, wünschst dir aber ein konkretes Beispiel? Hier ist es: In dieser Episode gehen wir ein praktisches Beispiel zur SWOT-Analyse durch. Analysiert wird ein fiktives Unternehmen und dessen Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Hör rein!

PLG 155: Die SWOT-Analyse – ein ausführliches Beispiel

PLG 154: Murphys Gesetz im Projektmanagement – Die besten Mindset-Hacks

Murphys Gesetz besagt: Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen. Dieses Wissen sollten Projektmanager so in ihrem Mindset verankern, dass sie sich mithilfe von Risikobetrachtungen optimal auf Unvorhergesehenes vorbereiten – und zugleich akzeptieren, dass trotzdem Dinge nicht nach Plan verlaufen werden.

PLG 154: Murphys Gesetz im Projektmanagement – Die besten Mindset-Hacks

PLG 153: Murphys Gesetz: Wenn alles immer schiefgeht

Murphys Gesetz oder Murphy’s Law lautet: “Anything that can go wrong will go wrong.” bzw. „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Es existieren unzählige Abwandlungen und Interpretationen, die das scheinbare Naturgesetz bestätigen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Herkunft, Beispiele und Ursachen von Murphys Gesetz.

PLG 153: Murphys Gesetz: Wenn alles immer schiefgeht

PLG 152: VUCA! Überleben in einer verrückten (Arbeits-)Welt

VUCA ist ein im Management verwendetes Akronym, das die Unberechenbarkeit der Welt von heute beschreibt. Die Buchstaben stehen für Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit) – vier Themenfelder, die die moderne Business- und Arbeitswelt vor Herausforderungen stellt und neue Ansätze im Denken und Handeln erfordert.

PLG 152: VUCA! Überleben in einer verrückten (Arbeits-)Welt

PLG 151: Business Model vs Business-Plan vs Business Case

Business Model, Business Model Canvas, Business-Plan und Business Case: Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie diese Begriffe zusammenhängen? In dieser Episode schauen wir genauer hin! Vorab: Alle Dokumente ergänzen sich zwar, dienen aber unterschiedlichen Zwecken und enthalten unterschiedliche Informationen. Hör rein!

PLG 151: Business Model vs Business-Plan vs Business Case

PLG 150: Business Model Canvas – ein umfangreiches Praxisbeispiel

Kennst du unsere vorige Episode über das Business Model Canvas? Nein? Dann höre am besten dort nochmal rein und erfahre alles über die Grundlagen des BMC. In dieser Folge gehen wir einen Schritt weiter: Die 9 Elemente des Canvas werden im Detail näher betrachtet und anhand eines Beispiels erläutert.

PLG 150: Business Model Canvas – ein umfangreiches Praxisbeispiel

PLG 149: Business Model Canvas – Der kompakte Überblick

Strategisches Management und Projektmanagement stehen oft in einem engen Zusammenhang – werden Projekte doch häufig zur Umsetzung strategischer Ziele aufgesetzt. Egal ob Start-up oder etabliertes Unternehmen: Jedes Business sollte ein genaues Bild davon haben, wie es mit welchen Produkten oder Dienstleistungen erfolgreich sein möchte. Dieses „genaue Bild“ sollte sowohl in den Köpfen der Mitarbeiter als auch offiziell dokumentiert sein. Genau darum geht es beim Business Model Canvas.

PLG 149: Business Model Canvas – Der kompakte Überblick

PLG 148: Mit dem SYLLK-Modell Lessons Learned richtig implementieren

Falls du neu im Thema Lessons Learned bist, solltest du auf jeden Fall die letzten beiden Episoden anhören. Besonders wichtig ist die vorige Folge, in der wir auf 12 Gründe eingegangen sind, warum Lessons Learned oft nicht funktionieren. Weil das sehr schade wäre, erfährst du heute die Grundlagen eines Modells, mit dem es eben doch funktioniert: SYLLK!

PLG 148: Mit dem SYLLK-Modell Lessons Learned richtig implementieren

PLG 147: 12 typische Gründe, warum Lessons Learned nicht funktionieren

Kennst du Organisationen, in denen Lessons Learned so richtig gelebt werden? In denen Wissen so gesammelt und dokumentiert wird, dass alle Mitarbeiter einfach darauf zugreifen können und es auch anwenden? Tja … realistisch betrachtet läuft es meist anders ab: Selbst wenn Erkenntnisse gesammelt werden, verkümmern sie in Aktenordnern und Netzlaufwerken. Die Konsequenz: In kommenden Projekten werden die gleichen Fehler wiederholt. Warum ist das oft so? In dieser Episode schauen wir genauer hin.

PLG 147: 12 typische Gründe, warum Lessons Learned nicht funktionieren

PLG 146: Lessons Learned im Projektmanagement – Wie geht es richtig?

Das Projekt ist gelaufen, sofort kommt das nächste? Im besten Fall mit einem neuen Thema, mit dem komplett bei Null begonnen wird? Klingt spannend – aber genau dieses „bei Null beginnen“ führt zu typischen Problemen: Das Rad wird nicht nur neu erfunden, sondern bereits gemachte Fehler wiederholt. Muss das so sein? Nicht unbedingt: Lessons Learned können hier Abhilfe schaffen.

PLG 146: Lessons Learned im Projektmanagement – Wie geht es richtig?

PLG 145: 9 Retrospektive-Methoden in Kurzform – such dir eine aus!

Schon mal von Retrospektiven gehört? Nicht? Dann bist du vermutlich nicht im agilen Umfeld unterwegs – insbesondere im Scrum gehören Retrospektiven fest zum Scrum-Prozess. In diesem Artikel erhältst du nicht nur einen Überblick über Retrospektiven allgemein, sondern lernst auch 9 konkrete Retrospektive-Methoden näher kennen.

PLG 145: 9 Retrospektive-Methoden in Kurzform – such dir eine aus!

PLG 144: Die Sounding-Board-Methode einfach erklärt

Sounding Board? Fragst du dich, wozu du das brauchen sollst? Nun: Stell dir vor, du bist Geschäftsführer eines mittelständischen Herstellers für Spezialmaschinen. Als vorbildlicher Manager denkst du in die Zukunft und hast große Pläne für die Erweiterung der Produktpalette und die Expansion ins Ausland. Wie gelingt es dir am besten, die Stimmungen deiner Belegschaft aufzunehmen und deine Leute mit auf die Reise zu nehmen? Ein Sounding Board schafft Abhilfe!

PLG 144: Die Sounding-Board-Methode einfach erklärt

PLG 143: Mehr Transparenz und bessere Kommunikation im Unternehmen (5-15-Report)

Kennst du auch diese Idee im Team oder Unternehmen, „besser kommunizieren“ zu wollen? Oder „transparenter“ zu werden? Klingt nach einem schönen Wunschbild – doch „gute Kommunikation“ sagt noch nichts darüber aus, wie dieser Wunsch umgesetzt werden soll. Es gibt sicher unzählige Ansätze – einen stelle ich dir heute vor: über 30 Jahre alt, einfach in der Erstellung und mit dem Potenzial, die Kommunikation im Unternehmen zu revolutionieren: der 5-15-Report. Hör rein!

PLG 143: Mehr Transparenz und bessere Kommunikation im Unternehmen (5-15-Report)

PLG 142: OKR, KPI, SMART & MBO: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

OKR, KPI, SMART & MBO: Es macht doch immer Eindruck, mit schlauen Abkürzungen zu glänzen und im richtigen Moment ein Buzzword in den Raum werfen zu können. Nicht ganz so eindrucksvoll allerdings wirkt es, die Konzepte hinter den Akronymen nicht verstanden zu haben. Damit du in keine peinliche Situation gerätst, gibt diese Episode einen Überblick über beliebte Methoden im Ziel-Management und erklärt, was sie unterscheidet.

PLG 142: OKR, KPI, SMART & MBO: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

PLG 141: OKR und Projektmanagement – passt das zusammen?

Weiter geht’s mit der Serie zum Thema OKR! Zur Erinnerung: OKR ist ein Framework für das Zielmanagement und verbindet ambitionierte Ziele (Objectives) mit messbaren Ergebnissen (Key Results). Die große Frage? Wie passt OKR zum Projektmanagement, in dem ohnehin großer Wert auf Zieldefinition gelegt wird? Wie sollen Ziele konkret gesetzt werden? Und wie kann der Fokus auf Ergebnisse und Lieferobjekte (Deliverables) gelegt werden?

PLG 141: OKR und Projektmanagement – passt das zusammen?

PLG 140: Der OKR-Zyklus einfach erklärt

Die zweite Episode zum Thema OKR! Zur Erinnerung: In der letzten Folge hast du erfahren, dass OKR für „Objectives & Key Results“ steht und es ein einfaches Framework ist, um bessere (messbare!) Ziele zu formulieren und nachzuverfolgen. Messbare Kriterien sind schön und gut: Doch wie wird vermieden, dass die sorgfältig ausgefeilten Ziele zu Neujahrsvorsätzen verkümmern, die schon nach wenigen Wochen wieder vergessen werden? Ganz einfach: Indem du verstehst, dass Ziele nicht statisch sind, es unterschiedliche Ebenen von Zielen gibt und diese unterschiedlich nachverfolgt werden sollten – der OKR-Zyklus.

PLG 140: Der OKR-Zyklus einfach erklärt

PLG 139: OKR – Objectives and Key Results – Alle Grundlagen

SMARTe Ziele, Unternehmensvisionen, KPIs, strategische Maßnahmen – und nun kommt mit OKR noch ein neues Werkzeug zum Setzen von Zielen um die Ecke? OKR ist ein „heißes Thema“ – und das nicht ohne Grund. Eingesetzt von Technologie-Riesen wie Google, Twitter, LinkedIn sowie anderen Großkonzernen wie Walmart und der ING Bank muss an dem Thema etwas dran sein – und genau deshalb schauen wir in dieser Episode näher hin.

PLG 139: OKR – Objectives and Key Results – Alle Grundlagen

PLG 138: Berufliche Weiterentwicklung: So baust du Beziehungen zu Schlüsselpersonen auf

Du willst auf der Karriereleiter nach oben klettern und suchst die richtigen Unterstützer auf deinem Weg? Nutze die bekannten Schritte der Stakeholder-Analyse und wende sie auf deine persönliche Situation an: Wer kann mich unterstützen? Wie stark können diese Personen mir helfen und wie kann ich eine gute Beziehung zu ihnen aufbauen? Die ausführliche Anleitung gibt es in dieser Episode.

PLG 138: Berufliche Weiterentwicklung: So baust du Beziehungen zu Schlüsselpersonen auf

PLG 137: Resilienz: So wirst du belastbarer trotz Rückschlägen

Hörst du auch immer häufiger vom Begriff „Resilienz“? Und hast du dich schon einmal gefragt, was dahinter steht und ob das Thema auch wichtig für dich ist? Die klare Antwort vorab: Ja, das Thema ist wichtig – und zwar für uns alle, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Hör rein!

PLG 137: Resilienz: So wirst du belastbarer trotz Rückschlägen

PLG 136: Produktivität steigern: Gleiche Ergebnisse bei weniger Arbeit

Wie wäre das: Du arbeitest gleich lang, strengst dich nicht mehr an als sonst – aber es kommt am Ende des Tages mehr dabei raus? Oder anders: Du arbeitest entspannter, machst mehr Pausen – und trotzdem ist das Ergebnis genau das gleiche? Genau diese beiden schönen Szenarien kannst du hinbekommen und deine Produktivität steigern, wenn du die folgenden klassischen Tipps in deinem Arbeitsalltag befolgst.

PLG 136: Produktivität steigern: Gleiche Ergebnisse bei weniger Arbeit

PLG 135: One-Minute-To-do-List: Zeitmanagement und Priorisieren in drei Spalten

Eine Episode über To-Ddo-Listen? Obwohl wir vor nicht allzu langer Zeit darüber berichtet haben, dass To-do-Listen nicht funktionieren? Ja, diese Episode hat seine Berechtigung – denn diese Liste ist anders. Sie folgt einem ähnlichen Prinzip wie das des Personal Kanban. Du willst mehr wissen? Dann hör rein!

PLG 135: One-Minute-To-do-List: Zeitmanagement und Priorisieren in drei Spalten

PLG 134: Manage your Boss: Erfolgreich mit Chefs umgehen

Falls du nicht selbst ein Unternehmen leitest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du einen Vorgesetzten hast – ob du es magst oder nicht. Diese Episode führt durch 5 Schritte, mit denen du eine gute Beziehung zu deinem Vorgesetzten aufbaust, effektiv mit ihm arbeitest und welche Strategien dir dabei helfen, erfolgreich „nach oben“ zu managen.

PLG 134: Manage your Boss: Erfolgreich mit Chefs umgehen

PLG 133: 8 Tipps zur Mitarbeiterführung für sofort sichtbare Erfolge

Positive Leadership – ein schöner Begriff, der nach heiler Welt und idealistisch klingt. Doch was, wenn du vom Fachexperten zum Projektmanager befördert wurdest und plötzlich Führungsaufgaben übernehmen musst? Was, wenn du dich unsicher in der Rolle fühlst – sind dann solche Konzepte wie Positive Leadership nicht etwas zu weit weg von meiner Realität? Antworten auf Fragen wie diese erfährst du in dieser Podcast-Episode. Hör rein!

PLG 133: 8 Tipps zur Mitarbeiterführung für sofort sichtbare Erfolge

PLG 132: Moderne Mitarbeiterführung mit Positive Leadership

Wer will schon in einem Unternehmen mit hoher Fluktuation, schlechtem Betriebsklima, Mikromanagement, schlechter oder nicht vorhandener Kommunikation, Misstrauen und geringer Produktivität arbeiten? Vermutlich niemand! Deshalb stellen wir in dieser Episode ein Führungskonzept vor, das ein Unternehmen nicht nur dynamisch und profitabel macht, sondern auch eine hohe Zufriedenheit unter den Mitarbeitern schafft – Positive Leadership. Hör rein!

PLG 132: Moderne Mitarbeiterführung mit Positive Leadership

PLG 131: 7 essenzielle Projektdokumente, die jedes Projekt benötigt

Projektmanagement wird von vielen mit Bürokratie und Papierkram in Verbindung gebracht. Kein Wunder: Projektdokumente gibt es wie Sand am Meer – und alle haben ihr Daseinsberechtigung. Um im Dschungel nicht den Überblick zu verlieren, haben wir 7 essenzielle Projektdokumente für dich, ohne die du kein Projekt managen solltest. Hör rein!

PLG 131: 7 essenzielle Projektdokumente, die jedes Projekt benötigt

PLG 130: Projektkosten ermitteln in 10 Schritten – so gehts!

Zur Ermittlung der Projektkosten muss nur mit Zahlen jongliert werden und dann muss man vor allem Glück haben? Im Gegenteil: Diese Episode fasst 10 Schritte zusammen, die dich sicherer durch deine Projektkalkulation führen. Hör rein!

PLG 130: Projektkosten ermitteln in 10 Schritten – so gehts!

PLG 129: 5 einfache und effektive Stressmanagement-Techniken in Krisenzeiten

Eine Podcast-Episode in Zusammenarbeit mit dem Anti-Stress-Team! 5 Techniken, 5 unterschiedliche Ansätze, dein Stressmanagement zu verbessern: In dieser Episode lernst du gleich fünf Techniken kennen, um gelassener mit stressigen Situationen umzugehen. Neugierig? Dann hör rein!

PLG 129: 5 einfache und effektive Stressmanagement-Techniken in Krisenzeiten

PLG 128: 10 bewährte Lösungen für hochproduktive virtuelle Teams

Ein produktives und eingespieltes Team zu erschaffen, war noch nie leicht und wird auch nie leicht sein. Arbeiten deine Mitarbeiter an mehreren Orten, wird die Arbeit nicht einfacher – doch sie ist machbar! Mit dem Setzen auf passende Mitarbeiter über klare Prozesse bis hin zu einer gemeinsamen Vision: Mit den Tipps in dieser Episode kommst du einem hochproduktiven virtuellen Team deutlich näher.

PLG 128: 10 bewährte Lösungen für hochproduktive virtuelle Teams

PLG 127: Virtuelle Teams: Die 10 größten Herausforderungen in Projekten

Virtuelle Teams gehören zu einer der größten Herausforderung für Projektmanager. Von schwieriger Kommunikation über fehlendes Vertrauen bis hin zu unterschiedlichen Zeitzonen: In dieser Episode gehen wir auf 10 typische Herausforderungen in virtuellen Teams ein. Hör rein!

PLG 127: Virtuelle Teams: Die 10 größten Herausforderungen in Projekten

PLG 126: Das SCARF-Modell einfach erklärt

Das SCARF-Modell stammt aus der Neurowissenschaft und wurde 2008 von David Rock entwickelt. Es betrachtet 5 Faktoren, die Auswirkungen auf unser Verhalten haben: Status, Certainty, Autonomy, Relatedness und Fairness. In dieser Episode erfährst du, welche Bedeutung SCARF besonders für Projektmanager hat.

PLG 126: Das SCARF-Modell einfach erklärt

PLG 125: So gelingt die perfekte Urlaubsübergabe im Projekt

Das Hotel ist gebucht, die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt – Urlaub steht vor der Tür! Aber … Moment … war da nicht noch was? Dein Projekt lässt sich nicht für zwei Wochen einfrieren: Aufgaben werden erledigt, Anfragen werden gestellt werden – auch ohne dich. Was du für die perfekte Urlaubsübergabe tun musst, damit während deiner Abwesenheit nicht alles im Chaos versinkt, erfährst du in dieser Episode!

PLG 125: So gelingt die perfekte Urlaubsübergabe im Projekt

PLG 124: Die besten Varianten eines Personal-Kanban-Boards

Falls du schon einmal mit Personal Kanban zu tun hattest oder die vorige Episode angehört hast, dann hast du sicher unterschiedliche Personal-Kanban-Boards vor Augen. Hast du dich schon einmal gefragt, welche Form die richtige ist? Welche Spalten sinnvoll sind und welche nur Ballast? Die Antwort ist simpel: Es gibt kein Richtig oder Falsch, aber jede Menge Optionen, die du ausprobieren kannst. Hör rein!

PLG 124: Die besten Varianten eines Personal-Kanban-Boards

PLG 123: Mit Personal Kanban zu mehr Struktur und Produktivität

Personal Kanban ist ein visuelles Zeit- oder Projektmanagementsystem, das aus dem Optimierungsgedanken des „Lean Manufacturing“ von Toyota hervorgegangen ist. Es basiert auf zwei Grundsätzen: der Visualisierung von Arbeit/Aufgaben Limitierung der parallelen Arbeit („Work in Progress“). Du willst wissen, wie du mit Personal Kanban produktiver wirst, besser priorisieren kannst und dich weniger verzettelst? Dann hör rein!

PLG 123: Mit Personal Kanban zu mehr Struktur und Produktivität

PLG 122: 7 Gründe, warum To-do-Listen schlecht funktionieren

To-do-Listen können funktionieren – immerhin arbeiten viele Menschen erfolgreich damit. Sie haben jedoch auch eine Menge Nachteile. Von Aufgabenschwemmen, kniffligem Fälligkeitsdatum, über das Priorisieren bis hin zur allgemeiner Unzufriedenheit: In dieser Episode erfährst du, warum To-do-Listen oft zu Frust führen.

PLG 122: 7 Gründe, warum To-do-Listen schlecht funktionieren

PLG 121: Die 6 besten Tipps für konstruktive Kommunikation in Konflikten

Läuft dir auch ein eisiger Schauer beim Gedanken an Konfliktgespräche über den Rücken? Herzlichen Glückwunsch: Du bist nicht allein! Ob akute Eskalation oder schwelende Unzufriedenheit: Kaum jemand freut sich auf das Gespräch mit Teammitgliedern oder Vorgesetzten. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Mindset und ein paar einfachen Kommunikationsmethoden schaffst du nicht nur eine positive Atmosphäre, sondern gehst die Konfliktlösung auch konstruktiv an. Neugierig? Dann hör rein!

PLG 121: Die 6 besten Tipps für konstruktive Kommunikation in Konflikten

PLG 120: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 4)

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im vierten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach der Größe der Aufgabenblöcke, der Fortschrittsmessung, der Wichtigkeit von Dokumenten und dem Overhead unterschieden.

PLG 120: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 4)

PLG 119: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 3)

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im dritten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach der Vorgehensart, dem Umgang mit Änderungen und dem Umgang mit Annahmen unterschieden. Hör rein!

PLG 119: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 3)

PLG 118: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 2)

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im zweiten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach der Veränderlichkeit des Ergebnisses, dem Zeitpunkt von Entscheidungen sowie der Veränderlichkeit der Anforderungen unterschieden. Hör rein!

PLG 118: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 2)

PLG 117: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 1)

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Im ersten Artikel dieser Serie werden klassisches und agiles Projektmanagement nach dem Zeitpunkt von Feedback, Innovationsgrad und sequenzieller vs. interaktiver Entwicklung unterschieden. Hör rein!

PLG 117: Klassisches und agiles Projektmanagement - Die Unterschiede (Teil 1)

PLG 116: Die Stacey-Matrix: Welcher PM-Ansatz ist der richtige?

Wasserfall, Scrum, Kanban, Lean oder Design Thinking: Welche Projektmanagement-Methode eignet sich für dein Projekt? Gleich vorab: Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, auch wenn die Stacey-Matrix oft als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung eingesetzt wird. Diese Episode gibt einen Überblick über Herkunft, heutige Deutung und Kritik zur Stacey-Matrix. Hör rein!

PLG 116: Die Stacey-Matrix: Welcher PM-Ansatz ist der richtige?

PLG-115: Der PDCA-Zyklus einfach erklärt

PDCA ist nicht nur eine grundlegende Methode im Qualitätsmanagement, sondern auch eine Denkweise, die dir in allen Projekt- und Lebenssituationen weiterhilft. Warum? Weil sie einen logischen Prozess beschreibt, wenn du Neues entwickeln oder Bestehendes verbessern möchtest. Klingt zu abstrakt? Dann hör in die Episode rein – wir haben ein anschauliches Beispiel für den PDCA-Zyklus vorbereitet.

PLG-115: Der PDCA-Zyklus einfach erklärt

PLG-114 Qualitäts- und Projektmanagement: Eine kompakte Einführung

Jeder Projektmanager ist automatisch auch Qualitätsmanager. Glaubst du nicht? Ist aber so! In dieser Episode erfährst du, was Qualität ist, welche Rolle Qualitätsmanagement im Projekt spielt und warum du als pragmatischer Projektmanager QM betreibst, auch ohne es als eigenständige Disziplin zu betrachten.

PLG-114	Qualitäts- und Projektmanagement: Eine kompakte Einführung

PLG-113: Zeitfresser im Projekt: Die 5 schlimmsten Zeitdiebe im Portrait

Der Arbeitstag ist rum, und du hast keine Ahnung, was du eigentlich die letzten Stunden getrieben hast? Vielleicht wolltest du mit einem Lieferanten telefonieren, mit zwei Mitarbeitern sprechen und einen Bericht schreiben. Beim Lieferanten war besetzt, einer der Mitarbeiter hat sich krank gemeldet, und irgendwie hat die Berichtsvorlage ein Formatierungsproblem, das erst gelöst werden musste. Klar: Pläne werden oft sabotiert, und nicht immer klappt alles wie gewünscht. Aufmerksam solltest du allerdings dann werden, wenn du dich regelmäßig am Abend fragst, wo deine Zeit geblieben ist. Du fühlst dich ertappt? Dann erfährst du in dieser Episode mehr über die 5 schlimmsten Zeitdiebe, die auch deinen Tag sabotieren können.

PLG-113: Zeitfresser im Projekt: Die 5 schlimmsten Zeitdiebe im Portrait

PLG-112: Top-10-Risiko-Tracking für smartes Risikomanagement

Unternehmens vorgesehen ist, fällt dieses wichtige Thema schnell unter den Tisch. Die Folge: Risiken können eintreten und deinem Projekt schaden, obwohl du hättest vorsorgen können. Eine einfache Methode zur Überwachung der wichtigsten Risiken ist das Top-10-Risiko-Tracking, das (oh Wunder!) die 10 wichtigsten Risiken näher betrachtet. Neugierig? Dann hör rein!

PLG-112: Top-10-Risiko-Tracking für smartes Risikomanagement

PLG-111: Was ist ein Projekt-Canvas? 6 Varianten im Vergleich

Stell dir folgendes vor: Dein Projekt ist genehmigt, und du sollst es spontan vor der restlichen Belegschaft vorstellen. Wie machst du das? Schnappst du dir deinen Projektantrag und liest ihn vor versammelten Mannschaft vor? Hmm … vielleicht keine so gute Idee. Oder erstellst du in Windeseile eine PowerPoint-Präsentation und wirfst ein paar Folien an die Wand? Schon viel besser. Ooooder (und das ist unser Tipp!) du nimmst dir ein ganz anderes Werkzeug zur Hand: Vorhang auf – das Projekt-Canvas! In dieser Episode stellen wir dir 6 verschiedene Varianten vor. Reinhören lohnt sich!

PLG-111:	Was ist ein Projekt-Canvas? 6 Varianten im Vergleich

PLG-110: Die Benjamin-Franklin-Methode als praktische Entscheidungshilfe

Neuer Job, ja oder nein? Ist der teure Karibik-Urlaub eine gute Idee? Oder sollte die mehrjährige Weiterbildung begonnen werden? Kaum eine Methode wird so gern für Entscheidungen genutzt wie eine Pro- und Contra-Liste. Aber was, wenn eine Seite deutlich länger als die andere ist und das Bauchgefühl sich nicht so recht wohl fühlt? Dann kannst du die Benjamin-Franklin-Methode nutzen, um die Pro- und Contra-Liste zu erweitern. Neugierig, wie das funktioniert? Dann hör rein!

PLG-110: Die Benjamin-Franklin-Methode als praktische Entscheidungshilfe

PLG-109: Wie du mit der 5S-Methode deinen Schreibtisch organisierst

Kekskrümel in der Tastatur, den Locher findest du unter dem Schreibtisch und der Lieblings-Kugelschreiber ist mal wieder verschwunden? Es ist höchste Zeit, dem Chaos den Kampf anzusagen. Die 5S-Methode bewährte sich nicht nur in Produktionsumgebungen, sondern auch an Schreibtisch-Arbeitsplätzen. Etwas mehr Ordnung für freie Gedanken und höhere Produktivität gefällig? Dann hör rein!

PLG-109: Wie du mit der 5S-Methode deinen Schreibtisch organisierst

PLG-108: Scope Creep, Teil 2: Die 10 häufigsten Gründe und dazu passenden Lösungen

Ungenaue Projektdefinition, zu späte Einbindung der Endnutzer und schwache Projektleiter: Das sind nur 3 der 10 typischsten Gründe, warum Projektumfänge schleichend und unangenehm ausufern. Du willst die restlichen 7 auch kennenlernen und die passenden Lösungen dazu wissen? Dann hör rein!

PLG-108: Scope Creep, Teil 2: Die 10 häufigsten Gründe und dazu passenden Lösungen

PLG-107: Scope Creep, Teil 1: Typische Ursachen und Auswirkungen

Kennst du solche Projekte, die auf wundersame Weise immer größer werden? Selbst wenn es zu Beginn eine Vorstellung vom Projektumfang gab – irgendwann gesellen sich immer neue Anforderungen dazu, die doch "eindeutig dazugehören". Schleichend und unbemerkt werden solche Projekte teurer und aufwändiger – bis schließlich komplett der Überblick verloren geht. Warum passiert sowas? Genau darum geht es in dieser Episode.

PLG-107: Scope Creep, Teil 1: Typische Ursachen und Auswirkungen

PLG 001: Herzlich willkommen zum Podcast von Projekte leicht gemacht!

Manche Dinge lassen sich einfach besser mit dem gesprochenen Wort erklären. Und viele meiner Leser wollen eben nicht immer nur lesen. Mit dem Podcast bekommst du nun viele Informationen rund um das Thema Projektmanagement. Wie wäre es zum Beispiel mit Projektmanagement-Wissen auf dem Weg zur Arbeit – direkt von deinem Smartphone?

PLG 001: Herzlich willkommen zum Podcast von Projekte leicht gemacht!