Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt mit Simone Schweitzer und Gästen

Simone Schweitzer

Der Lebensbereich Arbeit nimmt im Leben vieler Menschen einen großen Raum ein. Nicht nur, weil wir Geld verdienen wollen oder müssen. Aber wie oft nehmen wir uns wirklich die Zeit, hinzuschauen, wenn es sich nicht mehr nach Leben, sondern Durchhalten anfühlt? ☕ Genau dafür gibt es diesen Podcast. Wir reden über Zusammenarbeit, Führung, Kommunikation, mentale Gesundheit, Veränderung und den ganz normalen Alltag. Ich spreche mit Gästen aus Wirtschaft, Coaching und Beratung über echte Erfahrungen, kluge Gedanken und psychologische Perspektiven. Für alle, die Arbeit nicht nur ertragen, sondern bewusst gestalten wollen – für sich selbst, im Team, in der Organisation. Ich bin Simone Schweitzer – Coach, Trainerin, Teamcoach und ehemalige Führungskraft. Früher bekannt als: „Moment noch! Der Stabilitäts-JobCast“ Lust auf Austausch, Feedback oder Themenwünsche? ➡️ Schreib mir: simone@simoneschweitzer.de Hier findest du mich: ➡️ Für Privatkunden https://simoneschweitzer.de/ ➡️ Für Firmenkunden: https://zusammen-arbeits-kultur.de ➡️ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/

Alle Folgen

#28 Aufmerksamkeitsspanne: Warum sie sinkt – und wie wir sie zurückholen

Aufmerksamkeit ist zur härtesten Währung unserer Zeit geworden. Doch ständige Unterbrechungen, digitale Reize und das Tempo der Arbeitswelt zerren täglich an ihr. In dieser Folge geht es um die Psychologie der Ablenkung, die wahren Kosten verlorener Konzentration und Strategien, wie wir unseren Fokus zurückgewinnen – individuell wie auch organisatorisch. 👉 Takeaways: ➡ Warum Unterbrechungen bis zu 23 Minuten kosten, bevor wir wieder im Flow sind ➡ Wie stark unsere Aufmerksamkeitsspanne in den letzten Jahren geschrumpft ist ➡ Welche Rolle Social Media und Informationsflut für unseren Fokus spielen ➡ Welche Strategien im Alltag helfen – jenseits von von Push-Nachrichten ausschalten bis Pomodoro-Technik Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

#28 Aufmerksamkeitsspanne: Warum sie sinkt – und wie wir sie zurückholen

#27: 12 Monate Moment noch: Unsere Highlights

Ein Jahr Podcast – 26 Folgen! In dieser Jubiläumsfolge blicken Tony und Simone zurück: Was hat das erste Jahr gebracht, welche Themen sind hängen geblieben und welche Momente haben überrascht? Es geht um: • die Überraschung, nach einem Jahr tatsächlich schon 26 Folgen aufgenommen zu haben • kleine Pannen und witzige Versprecher aus den ersten Episoden • Themen, die sich durch das Jahr gezogen haben: Grundbedürfnisse, Stress, Zusammenarbeit, Teamdynamik, Arbeitskultur und Change • persönliche Anekdoten, z. B. Synchronschwimmen, die berühmte Nussdose oder die Frage, wie viel Homeoffice und wie viel Büro es eigentlich braucht • Learnings aus Coachings, Teamarbeit und Bewerbungsgesprächen • die Erkenntnis, dass zwischenmenschliche Aspekte immer wieder der Schlüssel sind • die Einladung, Themenwünsche und Ideen für künftige Folgen einzubringen Kapitelmarken 00:00 Jubiläum: Ein Jahr Podcast und 26 Folgen 03:00 Rückblick auf die ersten Aufnahmen und Pannen 07:00 Psychologische Grundbedürfnisse und Stress 12:00 Zusammenarbeit, Change und Teamdynamik 19:00 Büro vs. Homeoffice – was Menschen wirklich wollen 24:00 Arbeitskultur und die Zukunft der Zusammenarbeit 30:00 Zwischenmenschliche Dynamiken und schwierige Situationen 36:00 Anekdoten: Synchronschwimmen und die Nussdose 41:00 Ausblick und neue Themenideen aus der Community Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

#27: 12 Monate Moment noch: Unsere Highlights

#26 Kollege nervt: Energie, bleib bei mir!

Es sind selten die Menschen an sich – es sind ihre Verhaltensweisen, die nerven. Und zwar oft genau dann, wenn man selbst ohnehin schon unter Strom steht. Diese Folge schaut tiefer hin: Was genau macht bestimmte Verhaltensweisen im Arbeitsalltag so unerträglich? Warum reicht manchmal ein schiefer Blick oder ein schnippischer Ton, um innerlich auf 180 zu gehen? Auf den Tisch kommen Fragen, die sich viele im Job denken, aber selten laut sagen: 👉 Wieso regt mich das so auf? 👉 Muss ich das wirklich aushalten? 👉 Oder triggert das gerade was bei mir selbst? Es geht um Toleranzgrenzen, die je nach Kontext, Stimmung und eigener Wertehierarchie verschieben. Um Wertekonflikte, die oft im Tarnanzug des Alltags daherkommen. Und um die Frage, wie Sympathie, Vertrauen und Klarheit helfen können, nicht in der Genervtheit stecken zu bleiben, sondern handlungsfähig zu bleiben. 💡 Takeaways: • Nerven ist ganz normal, jeder tut es • Nicht alles, was nervt, ist auch veränderbar – aber oft verhandelbar • Wertekollisionen sind häufig der eigentliche Konfliktkern • Es braucht keine Sympathie – aber Vertrauen • Selbstwert schützt davor, alles persönlich zu nehmen • Akzeptanz heißt nicht „runterschlucken“, sondern bewusst entscheiden Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

#26 Kollege nervt: Energie, bleib bei mir!

#25 Empathie: Mythos oder Utopie?

Die empathische Führungskraft. Ein Ideal, das sich wie ein Lauffeuer verbreitet hat. Doch was bedeutet Empathie eigentlich genau – und wie viele Menschen sind wirklich empathisch? 👉 In dieser Folge spreche ich mit Tony über: • Was Empathie eigentlich ist – und warum die Definition so anspruchsvoll ist • Warum viele glauben, empathisch zu sein – aber die Tests etwas anderes zeigen • Was es braucht, um empathisch zu handeln • Warum überhöhte Erwartungen an Führungskräfte eher schaden als helfen • Was gesünder und realistischer wäre als das Ideal der emotional allzeit präsenten Führungskraft Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

#25 Empathie: Mythos oder Utopie?

#24 Office-Unlust: Was steckt wirklich dahinter?

Immer mehr Menschen wollen nicht zurück ins Büro – und viele Unternehmen reagieren mit Druck: mehr Präsenzpflicht, weniger Flexibilität. Doch warum ist die Lust aufs Büro so gering? Was passiert im Kopf, wenn Menschen sich gegen den Weg ins Office sträuben? Und vor allem: Wie können Führungskräfte es schaffen, dass der Weg ins Büro wieder freiwillig und mit Freude passiert? ✨ Wir schauen auf aktuelle Zahlen: Wie Menschen in Deutschland und im DACH-Raum arbeiten und wie sie arbeiten wollen. 🧠 Wir tauchen ein in die Biochemie der Motivation: Dopamin, Oxytocin und körpereigene Opioide 🌐 Und wir schauen auf’s System: Warum der Kontext eine wichtigere Rolle spielt, als manche es gerne hätten. Takeaways ➡️ Motivation entsteht, wenn das Gehirn das Büro mit positiven Gefühlen verknüpft – nicht mit Pflicht oder Stress. ➡️ Führungskräfte sollten fragen: „Was macht es attraktiv, wiederzukommen?“ ➡️ Präsenz muss Mehrwert haben – sonst bleibt die Office-Unlust bestehen. Eine Folge für alle, die das Thema mal anders angehen wollen. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

#24 Office-Unlust: Was steckt wirklich dahinter?

#23 Bewerben: So überzeugst Du wirklich

Viele Bewerber:innen investieren Stunden in perfekte Unterlagen und die richtige Selbstpräsentation – und trotzdem scheitern sie oft am entscheidenden Punkt. In dieser Folge spreche ich darüber, worauf es im Bewerbungsprozess wirklich ankommt: ➡️ Warum dein mentaler Fokus oft unbewusst falsch gesetzt ist. ➡️ Was der „Ich-Du-Schalter“ mit deinem Erfolg zu tun hat. ➡️ Und wie kleine Signale wie Lächeln, Nicken oder echtes Zuhören den Unterschied machen können – gerade dann, wenn’s drauf ankommt. Denn am Ende erinnern sich Menschen weniger an deine Worte als daran, wie sie sich mit dir gefühlt haben. Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: 🔗 https://simoneschweitzer.de/ 🔗 https://zusammen-arbeits-kultur.de/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/

#23 Bewerben: So überzeugst Du wirklich

#22 Arbeitskultur: Gestern – Heute – Morgen mit Jule Jankowski

Die Arbeitskultur bestimmt wesentlich, ob sich arbeiten nach Leben oder Überleben anfühlt. Wir machen eine kleine Zeitreise durch die Arbeitswelt – von den 80ern bis heute. Was hat uns damals geprägt? Was wirkt heute noch nach – oft unbewusst? Und was brauchen Menschen und Organisationen, um in Zukunft gut zusammenzuarbeiten? Mein Gast: 🎧 Jule Jankowski – Host des Podcasts GOOD WORK, Teil des brand eins Netzwerks, Autorin, Speakerin und Organisationsberaterin. Sie begleitet seit vielen Jahren Unternehmen im Wandel – und spricht in über 250 Folgen in ihrem Podcast über die Frage, was gute Arbeit eigentlich ausmacht. Themen der Folge: –Kantinenrituale, Rohrpost und Mini-Stempelkarussells – Wie sich Arbeitskultur in vier Jahrzehnten verändert hat – Welche Muster von früher noch heute wirken – Was gute Zusammenarbeit heute und morgen am meisten braucht Mehr über Jule Jankowski 🔗 Podcast GOOD WORK: https://linktr.ee/good.work 🔗 Buch „Zwischen alt und neu liegt gut“: https://www.vahlen.de/jankowski-zwischen-alt-und-neu-liegt-gut/product/33736217 🔗 Jule Jankowski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julejankowski/ Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: 🔗 https://simoneschweitzer.de/ 🔗 https://zusammen-arbeits-kultur.de/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/

#22 Arbeitskultur: Gestern – Heute – Morgen mit Jule Jankowski

#21 Lebensmitte: Wenn die Frage nach dem Sinn laut wird - mit Martin Frederik Garbers

Was passiert, wenn das bisherige Leben auf dem Papier gut aussieht – Karriere, Verantwortung, Geld – und es sich trotzdem innerlich anders anfühlt? Oder wenn das, was bisher gut für einen war, plötzlich nicht mehr ist? In dieser Folge spreche ich mit Martin Frederik Gerbers – früher Europa-CFO eines internationalen Unternehmens, heute Coach für Selbständige, Unternehmer:innen und Führungskräfte. Als das Unternehmen, in dem er tätig war, verkauft wurde, fiel sein Job weg. Für viele wäre das ein Schock gewesen – für Martin war es der Moment, in dem er einen lange gehegten Traum umgesetzt hat: sechs Wochen Jakobsweg, allein, zu Fuß, mit der großen Frage im Gepäck: Wie geht es jetzt weiter? Heute begleitet er Menschen auf ihrem ganz eigenen Weg – mit einem besonderen Format: Camino Coaching. Ein Coaching, das nicht nur fragt, sondern auch geht. Im doppelten Sinne. 🔍 In dieser Folge sprechen wir über: • Die Lebensmitte als Wendepunkt • Die wissenschaftlich belegte Unruhe rund um Mitte 40 • Wieviel Einfluss die Uhrzeit auf unser Empfinden haben kann • Wie Gehen und Coaching sich verbinden lassen • Was wirklich wichtig ist in diesen Lebensphasen Eine Folge für alle, die sich fragen: War’s das? Oder kommt da noch was? Mehr zu meinem Gast Martin Frederik Garbers: 👉 https://martin-frederik-garbers.com Buch: The Leaders Camino: 👉 https://www.amazon.de/Leaders-Camino-Expansion-Pilgerreise-Business/dp/B0FBRK4PJM Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: 🔗 https://simoneschweitzer.de/ 🔗 https://zusammen-arbeits-kultur.de/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/

#21 Lebensmitte: Wenn die Frage nach dem Sinn laut wird - mit Martin Frederik Garbers

#20 Neuigkeiten: Was im Hintergrund geschah

Diese Folge ist persönlich – ein Update nach einer längeren Pause. Es geht darum, was im Hintergrund passiert ist, warum es still war und weshalb der Podcast jetzt einen neuen Namen trägt: 🟡 Moment noch! ÜberLEBEN in der Arbeitswelt In den letzten Wochen stand alles still – aus einem sehr privaten Grund. Ein treuer Wegbegleiter ist gegangen, und es brauchte Raum für Abschied und Pause. Jetzt geht es weiter – mit verändertem Blick auf das, worum es in diesem Podcast wirklich geht: Nicht nur um Stabilität, sondern um das Leben in der Arbeitswelt in all seinen Facetten. Um Führung, Zusammenarbeit, mentale Gesundheit, Motivation, Sinn – und um das Spannungsfeld zwischen Lebendigkeit und Aushalten. Der neue Titel bringt das auf den Punkt: (Über)LEBEN in der Arbeitswelt – als Wortspiel und als Haltung. 📌 Moment noch! bleibt der Podcast für Menschen, die Arbeit gestalten – mit Reflexion, Tiefe und einem Blick für das Zwischenmenschliche. 👂 Für alle, die schon länger dabei sind: Danke für die Treue. 👋 Für alle, die neu dazukommen: Herzlich willkommen – es gibt einiges zu entdecken. Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: 🔗 https://simoneschweitzer.de/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/

#20 Neuigkeiten: Was im Hintergrund geschah

#19 Motivation: Der eigentliche Beitrag von Führung

Was ist eigentlich der echte Beitrag von Führung? Stephan Kowalski, Host von „Pinguine im Cockpit – Lizenz zum Führen“, beschäftigen uns mit dieser Frage aus unterschiedlichsten Perspektiven seit vielen Jahren. Wir kommen einst aus der Luftfahrt. Er als Luftverkehrskaufmann, ich als Controllerin bei Lufthansa. Heute beraten wir Führungskräfte. Zu unseren Ansätzen kamen wir auf ganz unterschiedlichen Wegen. Und doch sind wir immer wieder verblüfft, wie ähnlich unsere Rückschlüsse oft sind. Unsere Gespräche drehen sich oft um Fragen rund um Motivation, Veränderung und Zusammenarbeit – und diesmal dachten wir: Lass uns doch einfach mal die Aufnahmetaste drücken. Hier ist sie: unsere erste gemeinsame Podcastfolge. Ein Gespräch über Motivation, Veränderung, Werte – und warum wir am Ende öfter übereinstimmen, als wir selbst erwartet hätten. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Mein Gast: Stephan Kowalski https://www.kulturgut.training https://pinguine-im-cockpit.podigee.io Diese Folge ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de/

#19 Motivation: Der eigentliche Beitrag von Führung

#18 Führungskraft sein: Wie ist das eigentlich wirklich?

Wer darüber nachdenkt, Führung zu übernehmen, bekommt meistens dieselben Antworten: mehr Verantwortung, mehr Einfluss, mehr Gestaltungsspielraum. Das stimmt auch oft. Was jedoch selten offen angesprochen wird: Führung ist ein grundlegender Rollenwechsel – mit Auswirkungen, die man oft erst dann wirklich versteht, wenn man sie selbst erlebt. In dieser Folge sprechen wir Klartext. Für alle, die sich fragen, ob Führung der passende Weg ist. Und für diejenigen, die bereits führen – und sich manchmal wundern, warum sich plötzlich so vieles anders anfühlt. Konkret geht es um: ➡️ die Veränderungen im Selbstbild und in den Beziehungen am Arbeitsplatz ➡️ den Unterschied zwischen Fachverantwortung und Führungsverantwortung ➡️ die emotionale Stabilität, die Führung erfordert ➡️ und darum, was es heißt, nicht nur für sich selbst verantwortlich zu sein. Eine Folge für alle, die sich bewusst mit dem Thema Führung auseinandersetzen – und Klartext hören wollen. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

#18 Führungskraft sein: Wie ist das eigentlich wirklich?

#17 Fristlose Kündigung: Was jetzt? Wenn Stabilität von jetzt auf gleich weg ist

Für die Betroffenen ist es oft ein Schock. Für das Umfeld manchmal auch. Und für Organisationen eine Situation, in der auch viel auf dem Spiel steht – Vertrauen, Kultur, Führung. In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das in meiner Coachingpraxis sehr präsent ist – und das ich auch aus eigener Erfahrung als ehemalige Führungskraft und HR Verantwortliche eines Unternehmens gut einordnen kann: Was passiert, wenn Menschen fristlos gekündigt werden? Ich beleuchte, was in den ersten Tagen nach einer Kündigung innerlich los ist – bei den Betroffenen, aber auch im Umfeld. Es geht um Orientierung, um rechtliche Einordnung, um emotionale Reaktionen – und um die Frage, wie man in dieser Ausnahmesituation nicht die Verbindung zu sich selbst verliert. ➡️ Was hilft – und was nicht? ➡️ Welche Rolle spielt das private Umfeld? ➡️ Wie sinnvoll ist eine Kündigungsschutzklage wirklich? ➡️ Und wie kommt man vom Schock wieder ins Handeln – ohne sich selbst zu überfordern? Diese Folge richtet sich an alle, die solche Prozesse besser verstehen wollen – ob als Führungskraft, HR, Coach oder Betroffene. Und in der nächsten Folge sprechen wir über die andere Seite: Was brauchen eigentlich Menschen, die betriebsbedingt kündigen müssen? Tony stellt mir die Fragen. Ich erzähle aus der Praxis. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: 🔗 https://simoneschweitzer.de/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ #Kündigung #vertrauen #leadership

#17 Fristlose Kündigung: Was jetzt? Wenn Stabilität von jetzt auf gleich weg ist

#16 Schwache Teams: Warum sie nicht performen – und wie sie es doch tun

Jeder will ein starkes Team – aber warum gibt es dann überhaupt schwache? 🤔 In der letzten Folge sprach Ex-Lufthansa-Vorstand Dr. Martin Schmidt über die Bedeutung guter Teams. Sein Fazit? Er hatte „Glück“ mit seinen Leuten. Aber ist das wirklich so? Oder gibt es Muster, die dafür sorgen, dass Teams entweder florieren oder dauerhaft in der Mittelmäßigkeit hängen bleiben? Heute zäumen wir das Pferd von hinten auf: Wir schauen nicht auf starke Teams, sondern auf die Schwachen! Warum bleiben manche Teams einfach schlecht? Was sind die typischen Fallen, in die sie immer wieder tappen? Und wie kannst du als Führungskraft oder Teammitglied aktiv gegensteuern? 🔍 In dieser Folge besprechen wir: ➡️ Warum Orientierungslosigkeit das erste Gift für jedes Team ist ➡️ Wie unterschwellige Konflikte und schlechte Beziehungen Teams ausbremsen ➡️ Wieso viele Teams zwischen blinder Aktion und starrer Lähmung festhängen ➡️ Und vor allem: Was du tun kannst, um dein Team aus diesen Mustern zu befreien! Diese Folge ist für alle, die nicht einfach auf „Glück“ hoffen, sondern Teams bewusst entwickeln wollen. Also hör rein, hol dir neue Perspektiven – und lass uns wissen, welche Erfahrungen du gemacht hast! 📩 Deine Gedanken? Schreib uns! Unsere Kontaktdaten findest du unten. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

#16 Schwache Teams: Warum sie nicht performen – und wie sie es doch tun

#15 Erfolg: Nur eine Frage des Glücks?

Es gibt Menschen, die scheinbar immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Sie ergreifen Chancen, bauen starke Netzwerke auf und bewegen sich scheinbar mühelos auf ihrem Karriereweg. Doch ist das wirklich eine Frage des Glücks? Oder gibt es bestimmte Eigenschaften, die langfristigen Erfolg wahrscheinlicher machen? In meiner letzten Episode sprach ich mit Dr. Martin Schmidt, einem erfahrenen Top-Manager, der rückblickend sagte: 🗣 „Ich hatte einfach Glück.“ Doch wer genauer hinhört, merkt schnell: Erfolg ist selten das Ergebnis eines einzigen glücklichen Moments. Er entsteht aus einer Kombination aus Vorbereitung, Entscheidungsstärke und dem richtigen Umfeld. In dieser Episode analysiere ich, welche Faktoren tatsächlich eine Rolle spielen – und warum manche Menschen immer wieder die richtigen Gelegenheiten erkennen und nutzen. 🎯 Themen der Folge ✔ Warum Erfolg oft nach Glück aussieht, aber in Wahrheit eine Folge langfristiger Vorbereitung ist ✔ Weshalb erfolgreiche Menschen trotz Unsicherheit entscheiden – und nicht auf absolute Sicherheit warten ✔ Warum die richtigen Teams und eine offene Feedbackkultur entscheidender sind als individuelle Exzellenz ✔ Welche Rolle Lernfähigkeit für langfristigen Erfolg spielt – und warum Stillstand das größte Risiko ist ✔ Wie sich Chancen oft erst durch Bewegung ergeben – und warum Netzwerke dabei eine Schlüsselrolle spielen 🎙 Diese Episode ist eine besondere – kein Interview, sondern eine vertiefte Reflexion über Erfolg, basierend auf meiner Erfahrung als Coach und den Erkenntnissen aus meinem Gespräch mit Dr. Schmidt. 📩 Ich freue mich auf Deine Gedanken zu dieser Folge. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: 🔗 https://simoneschweitzer.de/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ 🎧 Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de #Teamentwicklung #organisationsentwicklung

#15 Erfolg: Nur eine Frage des Glücks?

#14 Karriere als Vorstand: Ein Blick hinter die Kulissen – mit Dr. Martin Schmitt

Es gibt viele Vorstellungen darüber, was es heißt, Vorstand zu werden oder zu sein. Nicht selten besteht Distanz – von beiden Seiten. Genau das erschwert es manchmal, Vertrauen aufzubauen – eine essentielle Basis für Stabilität. In dieser Folge von Moment Noch! rede ich mit jemandem, der das Leben als Vorstand aus erster Hand kennt: Dr. Martin Schmitt, ehemaliger Personal- und Finanzvorstand von Lufthansa Cargo. Ich hatte das große Glück, einige Jahre mit ihm zusammenzuarbeiten – und heute habe ich die Gelegenheit, ihn Dinge zu fragen, die ich mich damals nicht getraut hätte. Er ist im Ruhestand, den er sehr aktiv gestaltet. Da er zu den Nahbaren seiner Zunft gehört, durfte ich ihm auch Fragen zu Vorstands-Mythen stellen. 💡 Darüber sprechen wir: ➡️ Was geht einem durch den Kopf, wenn der eigene Name das erste Mal auf dem Vorstandsschild steht? ➡️ Ist das Leben als Vorstand wirklich so mächtig und glamourös – oder fühlt es sich ganz anders an? ➡️ Lesen Vorstände nun ihre Mails selbst oder nicht? ➡️ Warum funktionieren Teams oft am besten, wenn es richtig eng wird? ➡️ Wie trifft man Entscheidungen, bei denen man weiß, dass sie nicht jedem gefallen werden? ➡️ Und was hat es mit dem berühmten „Cargo-Spirit“ auf sich? 🎶 Am Ende verrät er auch, was als Nächstes auf seiner Liste musikalischer Genüsse steht. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: 🔗 https://simoneschweitzer.de/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Mein Gast Dr. Martin Schmitt 🔗 https://www.linkedin.com/in/martin-schmitt-13266b82 🎧 Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de #Teamentwicklung #organisationsentwicklung

#14 Karriere als Vorstand: Ein Blick hinter die Kulissen – mit Dr. Martin Schmitt

#13 Dauerstress: Warum bessere Organisation nicht die Lösung ist / Jenseits von klassischem Stressmanagement

Dauerstress, volle Verantwortung, keine Pause – und trotzdem funktioniert es irgendwie. Die Frage ist: Wie lange noch? Diese Folge dreht sich um das unsichtbare Gewicht, das viele Führungskräfte tragen. Den Druck, alles im Griff zu haben. Die Angst, etwas falsch zu machen. Die Selbstverständlichkeit, sich um alles zu kümmern. Und die Frage: Wann wird es zu viel? Wir machen währende der Folge ein praktisches Experiment. Es zeigt sehr plastisch, wie Führung sich anfühlen kann – und warum viele erst spät merken, wie schwer die Last wirklich ist. Da kann jeder mitmachen. Themen in dieser Folge: ➡️ Warum der Drang, alles zu kontrollieren, oft in die falsche Richtung führt ➡️ Die Denkmuster, die Verantwortung noch schwerer machen ➡️ Woran man merkt, dass es Zeit ist, etwas abzugeben ➡️ Welche Gedanken wirklich helfen, besser mit Dauerstress umzugehen. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#13 Dauerstress: Warum bessere Organisation nicht die Lösung ist / Jenseits von klassischem Stressmanagement

#12: Unterforderung: Die unterschätzte Gefahr – zwischen Langeweile und Sinnlosigkeit

In dieser Folge sprechen wir über ein unterschätztes Phänomen: Unterforderung. Was auf den ersten Blick für viele wie ein Luxusproblem wirkt, entpuppt sich für Betroffene als mieser Energiesauger. Ob im Job oder privat – Unterforderung kann die Motivation zerstören und langfristig die Seele ernsthaft belasten. Wir reden über Profifußballer und Führungskräfte auf dem Abstellgleis, über unterreizte Gehirne und warum es helfen kann, ein Team wir einen Garten zu betrachten. Highlights der Folge: 💡 Langeweile vs. Unterforderung: Warum Langeweile kreativ machen kann, Unterforderung jedoch gefährlich ist. 😬 Ursachen: Von falschen Aufgaben bis zur sozialen Isolation – Unterforderung hat viele Gesichter. 🪴 Die Führungskraft als Gärtner: Was Pflanzen und Menschen gemeinsam haben. - Praktische Tipps: Was du tun kannst, wenn du selbst betroffen bist – von täglichen Challenges bis zum bewussten Nein-Sagen. Key-Takeaways: ➡️ Unterforderung ist wie Treibsand – je früher du handelst, desto besser. ➡️ Auch ein voller Terminkalender kann unterfordernd sein, wenn die Aufgaben nicht fordern. ➡️ Dein Gehirn will Action: Kleine tägliche Herausforderungen bringen dich wieder in Schwung. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#12: Unterforderung: Die unterschätzte Gefahr – zwischen Langeweile und Sinnlosigkeit

#11: Nichtstun – Warum ist das so schwer?

Im Wartezimmer schnell die Mails checken, bei der Hausarbeit oder während du versuchst, die Schritte auf der Smartwatch vollzukriegen Podcast hören, abends mit dem iPAD vor Netflix versacken. Selbst unsere Pausen sind oft alles, nur keine Pausen. Nichtstun? Klingt fast wie ein Luxus, den sich niemand leisten kann. Das zieht sich durch alle Altersklassen – bis hin zu Jugendlichen, die mit gesenktem Blick aufs Handy kilometerweit durch die Gegend laufen, ohne irgendwas von außen mitzubekommen. In dieser Folge von Moment noch! fragen wir uns: ➡️ Warum fällt es uns so schwer, einfach mal nichts zu tun? ➡️ Was hat unser Gehirn damit zu tun, das uns ständig auf Trab halten will? ➡️ Und wie prägen gesellschaftliche Erwartungen unser Gefühl, immer „produktiv“ sein zu müssen? Wir zeigen dir, warum echte Pausen nicht nur für Kreativität und Stabilität sorgen, sondern wie du mit kleinen Schritten das Nichtstun üben kannst – ohne schlechtes Gewissen. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#11: Nichtstun – Warum ist das so schwer?

#10: Veränderung: Wann Menschen mitmachen

Zum Jahresabschluss werfen wir in der 10. Folge von Moment Noch! einen Blick auf die Frage, die uns durch alle Episoden begleitet hat: Wie viel Veränderung verträgt denn jetzt der Mensch? Kann man die Frage wirklich beantworten? Das ist so individuell wie der Mensch an sich. Tony und ich reden darüber, ➡️ Warum Veränderung und Stabilität Hand in Hand gehen müssen. ➡️ Warum kommen Menschen ins Coaching und was hilft ihnen weiter. ➡️ Warum 80% meiner Kund:innen nach einem Coaching bewusst bei ihrem Arbeitgeber bleiben. ➡️ Wie Unternehmen Mitarbeiter:innen langfristig binden können – und warum das mit Stabilität zu tun hat. ➡️ Die 3 entscheidenden Säulen, die Veränderung erst möglich machen. Außerdem beleuchten wir: 💡 Wie Führungskräfte ein stabiles „gallisches Dorf“ schaffen, das trotzdem offen für Neues bleibt. 💡 Was Menschen im Job am wichtigsten ist. 💡 Und: Warum es manchmal genau richtig ist, (noch) nicht zu gehen, sondern bewusst zu bleiben. Die Antwort? Wir Menschen können mehr Veränderung bewältigen, als wir glauben – wenn wir das haben, was es braucht. Stabilität ist nicht Stillstand, sondern die Voraussetzung, die uns große Schritte ermöglicht. Für wen ist diese Folge? Für alle, die sich im Job manchmal unsicher fühlen, Veränderung als Herausforderung empfinden oder verstehen wollen, wie sie Stabilität und Flexibilität miteinander vereinen können – ob als Führungskraft, Mitarbeiter:in oder Coach. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse ein paar Sterne oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#10: Veränderung: Wann Menschen mitmachen

#9 Manipulation und Kontrolle: Schwierige Menschen im Arbeitsalltag - Teil 2

Manipulation und Kontrolle – zwei Verhaltensweisen, die im Arbeitsalltag nicht selten für Unmut und Unsicherheit sorgen. Wir widmen und der Frage, wie diese Dynamiken erkannt und entschärft werden können. Themen dieser Episode: ➡️ Unterschiede zwischen manipulativen und kontrollierenden Verhaltensweisen. ➡️ Wie kann man Manipulation schneller erkennen? ➡️ Praktische Tipps, um souverän mit manipulativem Verhalten umzugehen. ➡️ Persönliche Erfahrungen und Reflexionen rund um Manipulation und Kontrolle im Job. Eine Folge, die wichtige Impulse gibt, um im Arbeitsalltag souverän und klar zu agieren. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse ein paar Sterne oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#9 Manipulation und Kontrolle: Schwierige Menschen im Arbeitsalltag - Teil 2

#8: Unflexibel und stur: Schwierige Menschen im Arbeitsalltag – Teil 1

In dieser Folge startet unsere Serie über den Umgang mit schwierigen Menschen im Job – ein Thema, das im Coaching häufig zur Sprache kommt und viele beschäftigt. Den Anfang machen die Unflexiblen und Sturen. Was steckt wirklich hinter diesem Verhalten? Wann wird es zum Hindernis, und wann hat es vielleicht sogar seine Berechtigung? Themen dieser Folge: ➡️ Warum Menschen Veränderung ablehnen und was dahinterstecken kann ➡️ Wann Unflexibilität zum Problem wird – und wann sie vielleicht sogar sinnvoll ist ➡️ Strategien für einen konstruktiven Umgang mit sturem Verhalten ➡️ Perspektivenwechsel: Was kann helfen, um gemeinsam weiterzukommen? Link zum Buch 🔗 „Ermutigende Führung“, Winfried Berner / Regula Hagenhoff / Thomas Vetter / Meik Führing https://shop.haufe.de/prod/ermutigende-fuehrung?srsltid=AfmBOorsv6VA8s5W5KFH1IY7ISjCFQpSvenmNXdmMLJOIVcLDHpeCMN4 Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#8: Unflexibel und stur: Schwierige Menschen im Arbeitsalltag – Teil 1

#7: Arbeiten von überall: Das Nomadenleben jenseits von Instagram

„Ich verbringe den Winter in der Sonne. Am Meer.“ Es ist November. Die graue, kühle Zeit hat uns erreicht und der Gedanke, dem tristen Winter zu entfliehen, lockt viele. Und über 35 Mio. Menschen weltweit leben und arbeiten als digitale Nomaden. Aber was bedeutet es wirklich, das Leben als digitale Nomadin zu führen? In dieser Folge spreche ich mit Ana, die selbst Hälfte des Jahres an Orten verbringt, wo Meer und Wellen sind. Wir reden darüber: 🧳 Warum eine Workation nicht dasselbe ist wie das echte Nomadenleben. ⛵️ Wie sich das Bedürfnis nach Stabilität verändert, wenn man unterwegs lebt. 👩‍💼 Wie Anna in ihrem Job als HR Beraterin werteorientierte HR-Strategien entwickelt. Anna gibt uns ehrliche Einblicke in ihren Alltag – von skurrilen Situationen wie Meetings aus der Badewanne bis hin zu den echten Herausforderungen des Nomadendaseins. Wenn du davon träumst, dem Winter zu entfliehen und dein Büro an den Strand zu verlegen, hör rein, bevor du die Koffer packst. Links zu den erwähnten Büchern: Workbook Human Resource Management, Zukunftsinstitut: https://shop.zukunftsinstitut.de/Workbook-Human-Resource-Management-p525217861 Lebensstile, Zukunftsinstitut: https://shop.zukunftsinstitut.de/Lebensstile-Digitalausgabe-p525217656 Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#7: Arbeiten von überall: Das Nomadenleben jenseits von Instagram

#6: Geld Teil 2 – Finanzielle Stabilität erhöhen

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wann wir finanziell sicher sind und wie man mit Unsicherheiten umgehen kann. Finanzielle Unsicherheiten rauben uns nicht nur manchmal den Schlaf, sie halten uns auch davon ab, die Schritte zu gehen, die uns wirklich erfüllen. Doch es gibt Wege, die Ängste zu bändigen, um beruflich weiterzukommen und sich stabiler zu fühlen. Die Themen: ➡️ Mein ehrlicher Einblick in Gefühle, Zweifel und Herausforderungen auf meinem Weg in die Selbständigkeit. ➡️ Sicherheit vs. Freiheit: Wann fühlen wir uns finanziell sicher? Und was bedeutet es wirklich, frei zu sein? ➡️ Praktische Tipps: Finanzplanung, Netzwerke und Mindset – wie wir unsere persönliche Flexibilität und Stabilität erhöhen können. Das Thema ist aktuell so relevant wie nie. Hör rein für Ideen für deine finanzielle Stabilität. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ und meine Co-Moderatorin Tony Schmidt https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#6: Geld Teil 2 – Finanzielle Stabilität erhöhen

#5: Lass uns über Geld reden - Teil 1: Einstellung zu Geld

Geld ist so eine Sache, über die man oft nicht gerne spricht. Genau das macht es für uns bei Moment noch! so spannend: Warum gehen wir so unterschiedlich damit um? Warum ist Geld bei manchen Menschen so ein emotionelles Thema, während andere es einfach als Mittel zum Zweck sehen? In dieser ersten Folge von Moment noch geht es um die emotionale Seite des Geldes. Was uns prägt, begleitet uns oft ein Leben lang – und das gilt auch für unser Verhältnis zu Geld. Gerade in meinen Coachings erlebe ich, wie zentral das Thema ist, wenn es um Stabilität und berufliche Entscheidungen geht. Geld beeinflusst uns oft viel mehr, als uns bewusst ist. Egal, ob du eher der Sparer oder der Ausgeber bist – hinter deinem Verhalten steckt immer eine Geschichte. Geld ist mehr als eine Zahl – es ist ein Spiegel unserer Emotionen und Überzeugungen. In dieser Folge sprechen wir darüber: - Wie unsere Prägungen und Erfahrungen aus der Kindheit unser heutiges Verhältnis zu Geld formen - Warum Geld so eng mit dem Gefühl von Sicherheit und Stabilität verknüpft ist - Wie Käufe negative Gefühle kompensieren und warum das so ungesund ist Buchtipp: „So denken Millionäre“ von T. Harv Ecker: https://www.penguin.de/buecher/t-harv-eker-so-denken-millionaere/taschenbuch/9783453685512) Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ und meine Co-Moderatorin Tony Schmidt https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#5: Lass uns über Geld reden - Teil 1: Einstellung zu Geld

#4: Agilität und Stabilität - Freund oder Feind? mit Kai Sczesny

Über Agilität reden viele – wir kommen auch nicht dran vorbei! In dieser Episode betrachten wir, wie agiles Arbeiten und Stabilität zusammenpassen. Wo findet man Stabilität im agilen Umfeld, und wie können wir sicherstellen, dass Mitarbeitende in all den Veränderungen ihren Beitrag leisten und dabei Freude empfinden können? Wir diskutieren, warum viele das Wort „agil“ nicht mehr hören können und ob wir den „Agilitäts-Wahn“, wie einst im Manager Magazin gefordert, stoppen sollten. Außerdem erkunden wir die Frage: Gefährdet agiles Arbeiten das existenzielle Gefühl von Zugehörigkeit, oder fördert es es sogar? Mein Gast: Kai Sczesny, Gründer von Futureproof Organization, bringt jahrzehntelange Erfahrung in Wirtschaft und Transformation mit. Agilität ist nur eines seiner Steckenpferde in der Welt der Transformation, wo er für ganzheitliche Lösungen steht. Themen dieser Folge: - Wo lässt sich Stabilität im agilen Umfeld finden? - Für welchen Zeitraum kann man überhaupt noch Strategien als Leitplanke entwickeln? - Sollte man den „Agilitäts-Wahn“ stoppen, wie das Manager Magazin einst titelte? - Gefährdet agiles Arbeiten das Gefühl von Zugehörigkeit, oder fördert es es sogar? - Was bedeutet Führung im Wechselspiel von Agilität und Stabilität? Buchtipp: Der Weg zu den Besten, Jim Collins: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/management-unternehmensfuehrung/der_weg_zu_den_besten-15634.html Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Willst du dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten stabil führen und den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Und meinen Gast Kai Sczesny: https://www.futureproof-organization.com https://www.linkedin.com/in/kai-sczesny Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#4: Agilität und Stabilität - Freund oder Feind? mit Kai Sczesny

#3: Arbeitszufriedenheit - das ist der wichtigste Faktor!

Herzlich Willkommen! In dieser Folge von „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ geht es um eine bedeutende Frage: Was sorgt wirklich für Stabilität für uns Menschen? Abseits von Gehalt, Benefits und Karriereleitern sprechen Tony Schmidt und ich darüber, wie das Gefühl der Zugehörigkeit die entscheidende Rolle spielt – sowohl für die Arbeitszufriedenheit als auch für die Motivation. In dieser Episode erfährst du: - Warum das Bedürfnis nach Zugehörigkeit nicht nur für die Mitarbeiterbindung, sondern auch für die Gesundheit und das Lebensglück entscheidend ist. - Wie Führungskräfte ein Arbeitsumfeld schaffen können, in dem Mitarbeitende sich wertgeschätzt und als wichtiger Teil des Teams fühlen. - Was Mitarbeitende selbst tun können, um ihr Gefühl der Zugehörigkeit und damit ihre Zufriedenheit aktiv zu stärken. Wir teilen praktische und oft berührende Beispiele aus dem Arbeitsalltag, die verdeutlichen, wie leicht Zugehörigkeit gefördert oder zerstört werden kann. Hinweis: Die in diesem Podcast verwendeten Beispiele sind entweder mit den Betroffenen abgestimmt oder anonymisiert. Moment-noch-Links: Buchtipp Winfried Berner u. a.: „Ermutigende Führung. Für eine Kultur des Wachstums“ – Ein Leitfaden für Führungskräfte, die eine gute und effektive Arbeitskultur schaffen möchten: https://shop.haufe.de/prod/ermutigende-fuehrung - TED Talk: „What makes a good life? Lessons from the longest study on happiness“ https://www.ted.com/talks/robert_waldinger_what_makes_a_good_life_lessons_from_the_longest_study_on_happiness von Robert Waldinger – Über die Bedeutung stabiler sozialer Beziehungen für unser Lebensglück. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk. Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ und meine Co-Moderatorin Tony Schmidt https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/?originalSubdomain=de Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#3: Arbeitszufriedenheit - das ist der wichtigste Faktor!

#2: Teamdynamik: Welcher Persönlichkeitstyp braucht was?

Herzlich willkommen! In dieser Episode widmen wir uns der Frage, was Menschen im Berufsleben Stabilität gibt. Das hat viel mit den unterschiedlichen psychologischen Grundbedürfnissen zu tun, die entscheidend dafür sind, sich an Veränderungen anzupassen. Für eine erfolgreiche Unternehmensführung ist es unerlässlich, diese Aspekte zu kennen und einzubeziehen. Wir sprechen über die vier universellen, kulturübergreifenden Grundbedürfnisse nach der Individualpsychologin Nira Kefir. Dabei beleuchten wir, wie sich diese Bedürfnisse im Arbeitsalltag zeigen und wie man sie bei sich selbst und anderen erkennen kann. Gemeinsam mit Tony Schmidt, Leiterin im Bereich Prozessmanagement im Lufthansa Konzern, bespreche ich verschiedene Praxisbeispiele. Diese können dir dabei helfen, dich selbst und andere besser zu verstehen und zu erkennen, wie individuelle Prioritäten bei Grundbedürfnissen das Verhalten am Arbeitsplatz beeinflussen. Wenn du deine Kollegen und Mitarbeitenden gut kennst und ihre Bedürfnisse verstehst, kannst du ein Team fördern, das nicht nur gut funktioniert, sondern auch bereit ist, neue Wege zu gehen. Dieses Wissen hilft dir, deine eigene Arbeitszufriedenheit zu steigern und als Führungskraft das Verhalten deiner Mitarbeitenden besser einzuordnen und konstruktiv damit umzugehen. Übrigens: Unsere unterschiedlichen Grundbedürfnisse haben uns bereits in der ersten Folge vor einer Panne bewahrt! Viel Freude und gute Impulse beim Zuhören! Der Moment noch!-Tipp: Wenn Du den Test zu Deinem Typ machen willst, schreib mir einfach eine kurze E-Mail. Ich schicke Dir den Fragebogen und Erläuterungen zu den Bedürfnistypen zu. Hast du Fragen, Gedanken oder Themenwünsche zum Stabilitäts-JobCast? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ und meine Co-Moderatorin Tony Schmidt https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/?originalSubdomain=de Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#2: Teamdynamik: Welcher Persönlichkeitstyp braucht was?

#1: Stabilität trifft Veränderung – ein unterschätztes Duo

Schön, dass du da bist – heute startet mein Podcast „Moment noch!“. Change, Wandel, Veränderung – diese Begriffe sind seit Jahrzehnten nicht aus der Arbeitswelt wegzudenken. Stehen der allgegenwärtigen Veränderung menschliche Grundbedürfnisse nach Stabilität konträr gegenüber? Wie kann man beide Pole gut in Einklang bringen und dadurch Wandel besser gestalten? Ist das vielleicht sogar ein Schlüssel für Arbeitszufriedenheit, Produktivität und mehr Freude an der Arbeit? 80 Prozent aller Klienten, die zu mir kommen, weil sie unzufrieden mit ihrer beruflichen Situation sind und dringend etwas verändern wollen, bleiben nach dem Coaching im Job oder im Unternehmen. Die anderen 20% finden neue, passende Perspektiven. Wie erschaffen sie für sich selbst die stabile Basis, um neue Wege zu gehen oder Verbesserungen beim aktuellen Arbeitgeber zu erreichen? Wir diskutieren auch, wie die Führungskraft für Mitarbeiter ein Stabilitätsfaktor sein kann - und umgekehrt. Es war noch nie ein Schlüssel „guter“ Führung, die Mannschaft permanent in Schach zu halten. Das gilt heute mehr denn je. Zum „Wir“ wird dieser Podcast durch meine wunderbare Sparringspartnerin Tony Schmidt. Aktuell ist sie Leiterin im Bereich Prozessmanagement für Spezial- und Airline Logistik-Prozesse im Lufthansa Konzern, verfügt über langjährige Führungserfahrung und hat einen ganzheitlichen, sehr modernen Blick auf das Thema Führung. Ich wünsche dir viel Freude und gute Impulse beim Zuhören! Der Moment noch!-Tipp dieser Folge: „Kopfkino“ ausschalten! Wie? Dafür kannst du deinen Körper nutzen. Mache Sport, bewege dich in der Natur, gehe spazieren oder tanze auf deinen Lieblingssong. Du wirst merken, wie die Energie, das „Zuviel“ aus dem Kopf weicht und du wieder in Balance kommst. Ein guter Anfang ... Hast du Fragen, Gedanken oder Themenwünsche zum Stabilitäts-JobCast? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ und meine Co-Moderatorin Tony Schmidt https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/?originalSubdomain=de Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

#1: Stabilität trifft Veränderung – ein unterschätztes Duo
Trailer

Trailer - Moment noch! Der Jobcast zu Frage „Wieviel Veränderung verträgt der Mensch?

Herzlich Willkommen zu 'Moment noch! Der Jobcast zu Frage „Wieviel Veränderung verträgt der Mensch?“ In diesem Podcast geht es um das enorme Spannungsfeld zwischen endlosem Wandel und der vernachlässigten Bedeutung von Stabilität für uns Menschen. Meine Gäste und ich diskutieren Fragen dazu, wie Menschen inmitten von Veränderung Stabilität finden und ob das paradoxerweise dazu führt, dass Wandel in Unternehmen besser funktioniert. Mein Name ist Simone Schweitzer, ich bin Coach für Arbeitszufriedenheit, Teamcoach und ehemalige Führungskraft. Hier findest Du regelmäßig spannende Gespräche für einen Moment zum Innehalten. Ich freue mich, wenn Du meinen Podcast abonnierst. Hast du Fragen, Gedanken oder Themenwünsche zum Stabilitäts-JobCast? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de Bist du unzufrieden im Job? Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch. Du willst Dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/ Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de

Trailer - Moment noch! Der Jobcast zu Frage „Wieviel Veränderung verträgt der Mensch?