Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen

Podigee-Team | Podigee GmbH

Dieser Podcast richtet sich an alle, die ernsthaft einen Podcast starten und betreiben wollen. Alles mit dem Ziel, den Podcast als Marketing- oder Markeninstrument zu nutzen oder mit dem Podcast mittelfristig Geld zu verdienen. "Podcast monetarisieren" ist ein aktuelles und wichtiges Thema, dem wir hier auch Raum geben möchten. Hier geht es um die Strategien, die man braucht, um eine erfolgreiche Show an den Start zu bekommen. Dieser Podcast soll deine "unfaire Abkürzung" sein, mit dem du dir einen Vorteil gegenüber anderen Podcasterinnen und Podcaster verschaffst. Podigee ist der Herausgeber dieses Podcasts und der größte Podcast-Hoster Europas. Der Host dieser Show ist der Podigee-Podcast-Evangelist Gordon Schönwälder. Selber seit 2011 Podcaster mit einem Katalog an über 650 eigenen Episoden in verschiedensten Formaten. Er begleitet als Business-Podcast-Coach Selbständige und Unternehmen jedweder Größe und hilft ihnen dabei die unternehmerischen Ziele des Podcasts zu erreichen.

Alle Folgen

Podcasting ohne Schnitt? Geht, aber nur, wenn ...

In dieser Folge spreche ich offen darüber, warum das Argument der Authentizität oft als Ausrede genutzt wird, um sich die Nachbearbeitung zu sparen – und warum das deinem Podcast mehr schadet als nutzt. Ich teile meine besten Strategien, wie du mit gezielter Vorbereitung, cleveren Aufnahme-Tricks und dem richtigen Mindset hochwertige Episoden produzierst, ohne dich in der Postproduktion zu verlieren. Du erfährst, wie du Redundanzen und Füllwörter vermeidest, authentisch bleibst und trotzdem professionell klingst. Außerdem zeige ich dir, wie du aus deinem Erfahrungswissen und bereits vorhandenen Inhalten mühelos neue Folgen entwickelst. Am Ende dieser Episode weißt du, wie du Qualität und Effizienz unter einen Hut bekommst – für einen Podcast, der dich und deine Hörer begeistert.

Podcasting ohne Schnitt? Geht, aber nur, wenn ...

165: Riverside für Interviews (und Solofolgen!) - Top-Qualität ohne Stress

Riverside ist mehr als nur ein Interview-Tool – es verändert, wie du Aufnahmen denkst. Lokale Spuren, Backup-Systeme, KI-Transkripte und 4K-Video machen den Unterschied. In dieser Folge erfährst du, warum ich nach Jahren endlich eine eigene Episode dazu aufnehme – und wie Riverside deine Podcast-Produktion einfacher, sicherer und professioneller macht.

165: Riverside für Interviews (und Solofolgen!) - Top-Qualität ohne Stress

164: Podcast ready for Social: Auphonic, Canva & ChatGPT im Einsatz

Dein Podcast darf nicht im stillen Kämmerlein bleiben – er gehört dorthin, wo deine Zielgruppe unterwegs ist. In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit Auphonic, Canva und ChatGPT aus einer einzelnen Folge ansprechende Inhalte für Social Media entwickelst. Du erfährst, wie du Audioqualität verbesserst, Transkripte clever nutzt und mit einfachen Design-Tricks konsistente Posts baust. Außerdem verrate ich dir, wie KI dir beim Texten den Rücken frei hält – ohne deine Kreativität zu ersetzen.

164: Podcast ready for Social: Auphonic, Canva & ChatGPT im Einsatz

163: (Podcast-)Newsletter - Dein direkter Draht zur Community

Du fragst dich, wie erfolgreiche Podcaster es schaffen, eine treue Community aufzubauen? Die Antwort: Newsletter! In dieser Folge zeige ich dir den kompletten Fahrplan vom Setup bis zum ersten Versand, welche kostenlosen Tools du brauchst und wie du mit nur 2 Stunden pro Monat eine engagierte E-Mail-Liste aufbaust.

163: (Podcast-)Newsletter - Dein direkter Draht zur Community

162: Klauen unbedingt erwünscht: Mein Tool-, Produktivitäts- und Techniksetup (mid/late 2025)

Dein Podcast läuft, aber manchmal hakt es am Workflow, an der Technik oder an der Inspiration? Ich habe mein Setup auf den Prüfstand gestellt – von Mikrofonen über Aufnahmetools bis hin zu einer Methode, mit der Ideen nicht nur im Board landen, sondern auch wieder brennen. Hör rein, wenn du erfahren willst, welche Stellschrauben deinen Prozess leichter machen und warum es nicht um Perfektion geht, sondern um das, was dich wirklich trägt.

162: Klauen unbedingt erwünscht: Mein Tool-, Produktivitäts- und Techniksetup (mid/late 2025)

161: Podcast-Start ohne Stress: Der Good-Enough-Weg

Du hast den Plan. Du weißt, wen du erreichen willst. Und trotzdem stehst du still. Diese Episode dreht sich um das, was zwischen dir und deinem Podcast-Start steht – und warum es nichts mit Technik zu tun hat. Es geht um den einzigen Schritt, der wirklich zählt. Den, den du immer wieder verschiebst. Wenn du bereit bist, Druck rauszunehmen und trotzdem ins Rollen zu kommen, hör rein.

161: Podcast-Start ohne Stress: Der Good-Enough-Weg

160: Warum deine Shownotes zu lang sind (inkl. 5-Stufen-Lösung)

Practice what you preach. Hier ist der Aufbau im Fünfklang. Problem/Problembewusstsein schaffen: Sitzt du auch länger an deinen Shownotes als an der Episode selbst? Während andere Podcaster entspannt ihre nächste Folge planen, klebst du noch am Text der letzten Episode. Konsequenz daraus für den Alltag: Zeit, die für Shownotes draufgeht, fehlt dir fürs Podcasten. Statt 2 Episoden pro Woche schaffst du nur eine. Dein Podcast-Rhythmus leidet - und deine Motivation auch. Lösungsansätze kryptisch in Aussicht stellen: Es gibt ein 5-Stufen-System, mit dem selbst komplexe Episoden in unter 2 Minuten perfekte Shownotes bekommen. Ohne Qualitätsverlust. Mit mehr Conversion. Relevante Links aus der Episode Claude Reguläre SHOWNOTES Links zu Instagram Links zu Linkedin Links zu Youtube Das ist der Weg zur kostenfreien Podcast-Community Hier kannst du mir eine Mail schicken oder falls der Link nicht klappt: community@podigee.com

160: Warum deine Shownotes zu lang sind (inkl. 5-Stufen-Lösung)

159: Provokative Episodentitel: Wann sie funktionieren und wann nach hinten losgehen

Hand aufs Herz: Scrollst du auch an 90% (höhöhö) aller Podcast-Titel vorbei? Dann geht es dir wie den meisten – und genau deshalb bleiben so viele großartige Podcasts unentdeckt. Perfekt für dich, wenn du: Mehr Downloads für deinen Podcast willst Endlich aus der Masse herausstechen möchtest Titel schreibst, die sowohl klicken als auch konvertieren Eine langfristige Titel-Strategie entwickeln willst

159: Provokative Episodentitel: Wann sie funktionieren und wann nach hinten losgehen

158: Deine Zuhörer schalten ab? Mit diesen 10 Kniffen bleiben sie bis zum Schluss

Viele Podcasts werden angeklickt, aber nicht zu Ende gehört. Woran liegt’s? Oft fehlen die Aha-Momente – also diese kleinen Erkenntnisblitze, die deine Hörer:innen fesseln. In dieser Folge bekommst du 10 erprobte Strategien, mit denen du genau solche Momente erzeugst: Von Perspektivwechseln über starke Metaphern bis hin zu mutigen Geständnissen und überraschenden Zahlen. Du lernst, wie du mit einfachen Mitteln bleibenden Eindruck hinterlässt – ganz ohne großes Storytelling-Brimborium. Eine Toolbox für alle, die mehr Relevanz und Resonanz wollen.

158: Deine Zuhörer schalten ab? Mit diesen 10 Kniffen bleiben sie bis zum Schluss

157: 5 Naturgesetze für dein Podcast-Wachstum zum direkten Umsetzen

Viele versuchen, ihren Podcast mit Tempo, Tools und Taktiken zu pushen – dabei macht es die Natur seit Millionen Jahren vor. In dieser Episode erfährst du, was echtes, nachhaltiges Wachstum ausmacht – und warum Geduld, Spezialisierung und Netzwerke dabei eine größere Rolle spielen als dein nächster Marketing-Trick. Wenn du langfristig wachsen willst, hör rein. Die Natur hat dir was zu sagen.

157: 5 Naturgesetze für dein Podcast-Wachstum zum direkten Umsetzen

156: Aktives Zuhören im Podcast-Interview: Die Superkraft, die (fast) niemand nutzt

Aktives Zuhören ist der unterschätzte Gamechanger in Podcastinterviews. In dieser Folge zeige ich dir, wie du durch echtes Zuhören nicht nur bessere Fragen stellst, sondern auch tiefere, authentischere Gespräche führst. So wird dein Interview zur echten Bühne für dein Gegenüber ,,, und für dich.

156: Aktives Zuhören im Podcast-Interview: Die Superkraft, die (fast) niemand nutzt

155: Wenn alles anders läuft als geplant: so wirst du zur flexiblen Podcast-Maschine

Wenn Technik streikt und der Plan platzt – wie du trotzdem gute Podcast-Episoden produzierst Was tun, wenn dein Tool plötzlich deine Rechte einsackt oder die Interviewpartner:innen absagen? In dieser Folge erfährst du, warum starre Pläne im Podcasting eher bremsen – und wie du stattdessen flexibel bleibst, ohne in Chaos zu versinken. Es geht um Tools, Technik, das Prinzip „Kill your Darlings“ – und um die Fähigkeit, Chancen in Umwegen zu entdecken.

155: Wenn alles anders läuft als geplant: so wirst du zur flexiblen Podcast-Maschine

154: Evergreen oder saisonal im Podcast - Was bringt dir mehr Sichtbarkeit?

Du fragst dich, ob du lieber Evergreen-Content produzieren solltest oder aktuelle, saisonale Themen aufgreifen willst? In dieser Episode bekommst du konkrete Antworten – und keine Dogmen. Ich zeige dir, wie du die Balance findest, was besser für Reichweite sorgt und wie du saisonale Inhalte so aufbereitest, dass sie langfristig wirken. Inklusive Tools, persönlicher Einblicke und einer cleveren SEO-Idee, die sich viele Podcaster:innen entgehen lassen.

154: Evergreen oder saisonal im Podcast - Was bringt dir mehr Sichtbarkeit?

153: Wie gut verkaufst du deinen Podcast? Eine Einladung zum Umdenken.

Wie schaffst du es, deinen Podcast besser an den Mann und an die Frau zu bekommen? Ein Weg ist, dass du lernst, ihn besser zu verkaufen. Verkaufen hat ein schwieriges und schmieriges Image. Leider gibt es immer wieder Fälle, die dieses Schmierlappen-Klischee bestätigen. In diese Richtung möchte ich dich definitiv nicht schicken. Eher in die komplett andere. Lass dich darauf ein. Es lohnt sich.

153: Wie gut verkaufst du deinen Podcast? Eine Einladung zum Umdenken.

152: Geh auf Konferenzen: Echte Menschen, echte Ideen, echtes Podcast-Wachstum

Du denkst, du kannst alles von zu Hause aus regeln – Podcast aufnehmen, Kontakte knüpfen, Reichweite aufbauen? Kannst du. Aber du verpasst was. In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen eines Events, bei dem ich selbst dabei war – mit all dem Lampenfieber, dem vollen Kopf und dem vollen Herzen danach.

152: Geh auf Konferenzen: Echte Menschen, echte Ideen, echtes Podcast-Wachstum

151: Ein Weg zum besseren Podcast? Journal schreiben. (SPOILER: Ja, klappt!)

Wie entsteht eigentlich eine richtig gute Podcast-Episode – mit Tiefe, Klarheit und einem echten roten Faden? In dieser Folge zeige ich dir, wie Journaling – besonders in Form des Bullet Journals – zu deinem stärksten Werkzeug werden kann. Nicht als Tagebuch-Ersatz, sondern als Reflexionsraum, Ideenspeicher und Story-Booster. Ich teile meine persönliche Geschichte, zeige dir, wie ich Themen finde, Muster erkenne und Erzählungen schärfe – und warum fünf Minuten Schreiben oft mehr bringen als stundenlanges Grübeln. Wenn du regelmäßig podcastest und manchmal vor einem leeren Redaktionsplan sitzt, solltest du diese Folge nicht verpassen.

151: Ein Weg zum besseren Podcast? Journal schreiben. (SPOILER: Ja, klappt!)

150: Podcast-Community – So wirst du unabhängig von Algorithmen auf Social Media

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Inhalte zwar gut sind, aber kaum jemanden wirklich erreichen – dann liegt das vielleicht nicht am Content, sondern am fehlenden Raum für Austausch. In dieser Episode spreche ich über den Aufbau einer eigenen Community: unabhängig von Algorithmen, frei von Social-Media-Zirkus und mit echtem Kontakt zu den Menschen, für die du sendest.

150: Podcast-Community – So wirst du unabhängig von Algorithmen auf Social Media

149: Verkaufen im Podcast – ohne deine Zuhörerschaft zu vergraulen

Viele Podcaster:innen straucheln beim Thema Verkaufen – aus Angst, ihre Community zu verprellen oder zu aufdringlich zu wirken. In dieser Folge räume ich mit diesen Gedanken auf. Ich zeige dir, warum Verkaufen nicht pushy sein muss, sondern ein Angebot auf Augenhöhe ist. Du erfährst, wie du smarte Call-to-Actions platzierst, ohne dass dein Podcast zur Dauerwerbesendung verkommt – und warum du deinen Hörer:innen einen echten Gefallen tust, wenn du deine Hilfe anbietest.

149: Verkaufen im Podcast – ohne deine Zuhörerschaft zu vergraulen

148: Podcast-Transkript: So viele Möglichkeiten, kaum einer nutzt sie...

Nicht nur, dass du die Inhalte in Textform für das Content-Recycling nutzen kannst. Du hast mit einem Podcast-Transkript viele Möglichkeiten, um die Qualität deiner Show noch viel, viel besser zu machen und als Podcasterin oder Podcaster besser zu werden. Diesen Schatz solltest du heben.

148: Podcast-Transkript: So viele Möglichkeiten, kaum einer nutzt sie...

147: 7 „unfaire“ Tricks rund um deinen Podcast, die du mal ausprobieren solltest

In dieser Episode zeige ich dir ein paar nicht ganz alltägliche Wege, um deinem Podcast auf die Sprünge zu helfen – von schräg bis genial. Was passiert, wenn du alte Folgen neu aufnimmst? Warum können nicht-existente Hörerfragen dein Engagement pushen? Und wie bringt dich ein Besuch im Apple Store plötzlich in die Charts? Ich teile 7 ungewöhnliche Strategien, die nicht unethisch sind – aber definitiv „anders“. Manche sparst du dir lieber, andere könnten deinem Podcast ganz neue Türen öffnen. Neugierig? Dann hör rein und sag mir gerne, welche Taktik du am spannendsten findest.

147: 7 „unfaire“ Tricks rund um deinen Podcast, die du mal ausprobieren solltest

146: Kenn deine Nische – nicht nur deinen Podcast: 5 smarte Wege, den Überblick über deinen Wettbewerb zu behalten

Du hast das Gefühl, andere Podcasts aus deiner Nische laufen besser – aber du weißt nicht genau, warum? In dieser Folge zeige ich dir 5 einfache Schritte, mit denen du deine Konkurrenz nicht kopierst, sondern clever analysierst – um daraus Content, Haltung und Formate zu entwickeln, die wirklich zu dir passen.

146: Kenn deine Nische – nicht nur deinen Podcast: 5 smarte Wege, den Überblick über deinen Wettbewerb zu behalten

145: Gute (!!) Musik für deinen Podcast - 4 Plattformen und Möglichkeiten, die du kennen solltest

Musik gehört nicht mussmäßig in deinen Podcast – aber sie kann unglaublich viel bewirken. Sie transportiert Emotionen, schafft Wiedererkennung und macht deine Marke hörbar. In dieser Folge zeige ich dir ein paar smarte Wege, wie du richtig gute Musik findest und gezielt einsetzt.

145: Gute (!!) Musik für deinen Podcast - 4 Plattformen und Möglichkeiten, die du kennen solltest

144: 7 Dinge, die ich fürs Podcasting gerne hätte, aber...

Es gibt sie – diese Dinge, die man haben will, aber eigentlich nicht braucht. Oder die einfach völlig außer Reichweite liegen. Welche Wünsche das bei mir sind, warum ich sie trotzdem manchmal im Podcasting gebrauchen könnte und wieso ich am Ende doch (zu) vernünftig bleibe – darum geht’s in dieser Episode.

144: 7 Dinge, die ich fürs Podcasting gerne hätte, aber...

143: Warum dein perfekter Podcast niemanden berührt (und wie es anders geht)

In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen eines Problems, das viele Podcaster:innen teilen – ohne es zu merken: 🎧 Der Podcast klingt richtig gut, aber niemand hört hin. Kein Feedback. Kein Wachstum. Keine Verbindung. Woran das liegt? Oft an einer perfiden Falle: Perfektionismus. Ich zeige dir, warum übertriebener Technikfokus deinem Podcast eher schadet als nützt – und wie du wieder zu mehr Nähe, mehr Menschlichkeit und mehr Wirkung findest. Du erfährst: was gutes Audio wirklich ausmacht warum Unperfektheit Verbindung schafft wie du dir realistische Schnitt-Zeiten setzt warum dein Publikum keine Hörbuch-Qualität braucht – sondern DICH Wenn du das Gefühl kennst, dich im Schnitt zu verlieren oder ständig an „kleinen Fehlern“ rumzudoktern: Diese Folge ist für dich.

143: Warum dein perfekter Podcast niemanden berührt (und wie es anders geht)

142: Der Moment, in dem ich meinen Podcast fast weggeworfen hätte

Diese Folge ist anders. Ich erzähle dir von drei Momenten, in denen ich ernsthaft überlegt habe, aufzuhören. Warum? Weil genau diese Punkte vielen passieren – aber fast niemand drüber spricht.

142: Der Moment, in dem ich meinen Podcast fast weggeworfen hätte

141: Spannung im Podcast? Geht – auch ohne Stephen King und Nebelmaschine

Spannung im Podcast klingt für dich nach Thriller oder Clickbait? Muss nicht sein. In dieser Folge zeig ich dir fünf einfache Methoden, wie du ganz ohne Stephen-King-Vibes Spannung erzeugst – mit guten Fragen, cleveren Einstiegen und Titeln, die neugierig machen. Ideal, wenn du willst, dass deine Inhalte endlich gehört (und bis zum Ende gehört!) werden.

141: Spannung im Podcast? Geht – auch ohne Stephen King und Nebelmaschine

140: Slow Content statt Fast Food - Wie aus guten Ideen großartige Podcast-Folgen entstehen

Frische Ideen sind klasse – doch die richtig guten Folgen entstehen erst, wenn du ihnen etwas Zeit gönnst. Warum deine Podcast-Ideen reifen sollten wie guter Käse (oder Wein), erfährst du in dieser Episode. Wir klären, warum Slow Content deinem Podcast gut tut, wie du die Spreu vom Weizen trennst und was passiert, wenn du deinen Ideen bewusst etwas Luft zum Atmen gibst. Hör rein und entdecke, wie aus schnellen Impulsen großartige Folgen werden.

140: Slow Content statt Fast Food - Wie aus guten Ideen großartige Podcast-Folgen entstehen

139: Hilfe, mein Podcast hat keine Feinde!

Wenn alle deinen Podcast mögen, ist das ein Problem. Klingt hart? Ist aber so. Denn wenn niemand widerspricht, diskutiert oder eine Meinung zu deinem Content hat, dann bleibt er wahrscheinlich auch nicht hängen.

139: Hilfe, mein Podcast hat keine Feinde!

138: Wie du eine Membership aufbaust, für die deine Zuhörerschaft gerne zahlt

Viele Podcaster träumen davon, aus ihrer Community zahlende Mitglieder zu machen. Doch in der Realität passiert oft genau das nicht. Die Hörer lieben den Content, aber sobald es um Geld geht, bleibt es still. Woran liegt das?

138: Wie du eine Membership aufbaust, für die deine Zuhörerschaft gerne zahlt

137: Ich hasse Karneval – aber fürs Podcasting kann ich was lernen

Ob du Karneval liebst oder ihn meidest wie ein schlecht geschnittenes Intro – ein paar spannende Parallelen zum Podcasting gibt es doch. Denn was haben Büttenreden, Ohrwürmer und eine feiernde Community mit deinem Podcast zu tun? Genau das schauen wir uns an: Von der richtigen Rollenverteilung über Signature-Segmente bis hin zum Durchhaltevermögen für langfristigen Erfolg. Also, rein ins Konfetti – oder eben nicht.

137: Ich hasse Karneval – aber fürs Podcasting kann ich was lernen

136: Hörer springen ab? Vielleicht liegt’s an diesen Podcast-Fallen

Viele Podcasts verlieren schnell an Relevanz – nicht, weil das Thema schlecht ist, sondern weil die Umsetzung nicht funktioniert. Planloses Gerede, langatmige Monologe oder ein fehlender roter Faden sorgen dafür, dass Zuhörer abspringen. Doch keine Sorge: Das lässt sich ändern. In dieser Episode sprechen wir über die fünf häufigsten Fehler, die Podcasts langweilig oder unstrukturiert wirken lassen – und wie du sie vermeidest.

136: Hörer springen ab? Vielleicht liegt’s an diesen Podcast-Fallen

135: Sichtbarkeit verloren? Warum du deinen eigenen Content-Boden brauchst

Was bringt dir eine große Bühne, wenn der Vermieter morgen die Türen abschließt? Genau darum geht’s in dieser Folge. Ich spreche darüber, warum du nicht jedem neuen Social-Media-Hype hinterherrennen solltest. Stattdessen lohnt es sich, den Fokus auf eigene Formate zu setzen – Formate, die dir wirklich gehören. Am Ende weißt du, wie du dich unabhängig von Algorithmen machst und welche Formate für nachhaltige Sichtbarkeit entscheidend sind.

135: Sichtbarkeit verloren? Warum du deinen eigenen Content-Boden brauchst

134: Wie ich meine Tochter ins Podcast-Chaos schlittern ließ

Die Idee? Super. Die Realität? Chaotisch. Zwischen perfekten Covern, Technik-Hürden und dem großen „Was gehört eigentlich rein?“ – eine Lernkurve der Extraklasse. Warum Deadlines plötzlich gefährlich nah wirken und wieso Teamwork nicht immer Teamwork ist. Und natürlich: Was ein Vater rät – und was die Tochter wirklich tut. 😅

134: Wie ich meine Tochter ins Podcast-Chaos schlittern ließ

133: Perplexity: Das Tool, das dir stundenlange Podcast-Recherche erspart!

Stundenlange Google-Suche für deine Podcast-Episoden? Vergiss es! In dieser Folge zeige ich dir, wie Perplexity und ChatGPT deine Podcast-Recherche, Skripterstellung und Ideenfindung revolutionieren. ✅ Perplexity liefert dir blitzschnell aktuelle Infos & Quellen ✅ ChatGPT hilft dir, aus den Fakten spannende Podcast-Skripte & Storylines zu bauen ✅ Kombi-Power: So nutzt du beide Tools clever für deine Podcast-Planung Ob du neue Themen suchst, Gäste recherchierst oder dein Skript optimierst – diese KI-Tools sparen dir Zeit, Nerven und machen deinen Podcast noch besser.

133: Perplexity: Das Tool, das dir stundenlange Podcast-Recherche erspart!

132: Schockierend einfach: Was Alien und Podcasting gemeinsam haben

Im Podcasting musst du nicht immer das Rad neu erfinden – erfolgreiche Konzepte funktionieren auch mit simplen Ideen, wenn du sie clever umsetzt. Was wir dabei von einem Sci-Fi-Klassiker wie Alien lernen können und warum dein Podcast-Konzept nicht komplex sein muss, erfährst du in dieser Episode. Lass dich überraschen, welche Parallelen zwischen Podcasts und intergalaktischem Horror bestehen. 😉

132: Schockierend einfach: Was Alien und Podcasting gemeinsam haben

131: Podcast-Produktivität: Warum Deadlines oft der Schlüssel sind (und wann du sie nicht brauchst)

Dieser Podcast zeigt dir, wie du deinen Podcast effizienter, stressfreier und erfolgreicher produzierst. Erfahre, wie Deadlines, clevere Workflows und einfache Tipps dir helfen, mehr Struktur und Fokus in deine Podcast-Arbeit zu bringen – ohne dabei die Freude am Kreativen zu verlieren.

131: Podcast-Produktivität: Warum Deadlines oft der Schlüssel sind (und wann du sie nicht brauchst)

130: Meine Podcast-Mikrofone: Wann ich welches nutze – und warum

Dein Mikrofon ist der Schlüssel für guten Podcast-Sound – und in dieser Folge verrate ich dir, mit welchem Equipment ich arbeite. Von Solo-Aufnahmen bis hin zu Interviews: Mein Setup sorgt für klare, professionelle Qualität. Bist du noch auf der Suche nach dem passenden Mikro oder möchtest einfach mal hinter die Kulissen schauen? Hier erfährst du, wie ich meinen Podcast klanglich aufstelle – und vielleicht findest du dabei auch ein Tool, das zu dir passt.

130: Meine Podcast-Mikrofone: Wann ich welches nutze – und warum

129: Social Media Detox: Wie dein Podcast OHNE Instagram & Co. wächst

Frustriert von der Social Media-Tretmühle? Diese Episode zeigt dir, dass erfolgreiche Podcast-Promotion auch ohne Instagram, TikTok und Facebook möglich ist! Entdecke bewährte Marketing-Strategien abseits der sozialen Medien, die deinem Podcast nachhaltiges Wachstum bescheren. Egal ob du komplett auf Social Media verzichten oder deine Reichweite auf mehrere Standbeine verteilen möchtest – hier lernst du effektive Alternativen kennen, die dir mehr Unabhängigkeit und konstanteres Wachstum ermöglichen. Eine Pflicht-Episode für alle Podcaster, die ihre Marketing-Strategie zukunftssicher aufstellen wollen!

129: Social Media Detox: Wie dein Podcast OHNE Instagram & Co. wächst

128: Von 0 auf Monetarisierung: Wie kleine Podcasts RICHTIG Geld verdienen

Träumst du davon, mit deinem Podcast Geld zu verdienen, hast aber "nur" eine kleine, treue Zuhörerschaft? Diese Episode räumt mit dem Mythos auf, dass nur große Reichweite zum Erfolg führt! Entdecke praxiserprobte Strategien, wie du deine Community in echten Business-Erfolg verwandelst. Von Premium-Content über lukrative Nischen-Angebote bis hin zu cleveren Sponsoring-Modellen – hier erfährst du, wie du deinen Podcast auch mit überschaubarer Reichweite profitabel machst. Perfekt für alle Podcaster:innen, die mehr aus ihrer Show machen wollen als "nur" Content!

128: Von 0 auf Monetarisierung: Wie kleine Podcasts RICHTIG Geld verdienen

127: Podcast-Name meets Cover: So erschaffst du deine perfekte Kombination

Als ich meinen ersten Podcast startete, dachte ich: Name ausdenken, Cover gestalten - wie schwer kann das sein? Ziemlich schwer, wie sich herausstellte. Denn ein Podcast-Name ist mehr als nur eine kreative Idee, und das Cover muss mehr können als nur gut aussehen. Heute teile ich mit dir meine Learnings aus unzähligen Gesprächen mit erfolgreichen Podcasterinnen und Podcastern.

127: Podcast-Name meets Cover: So erschaffst du deine perfekte Kombination

126: ChatGPT Deep Dive: Diese Prompts und Tipps musst du kennen!

Nein, ChatGPT und die Künstliche Intelligenz sind nicht mehr wegzudenken, und die Unkenrufe werden auch immer stiller. Wenn wir uns darauf einigen können, dass wir weiter unseren Kopf eingeschaltet und unsere kreativen Areale darin nutzen, können wir ChatGPT als das nutzen, was es ist: Eine wunderbare Ergänzung zu dem, was wir ohnehin machen. In dieser Episode möchte ich dir zeigen, welche Prompts, Tipps und Hacks ich benutze, um beim Podcasten und drumherum bessere Ergebnisse zu erzielen.

126: ChatGPT Deep Dive: Diese Prompts und Tipps musst du kennen!

125: Co-Hosting und "Laberpodcasts" leicht gemacht: Gemeinsam statt einsam

In dieser Episode erfährst du, wie Co-Hosting funktioniert – mit all seinen Vorzügen, Stolpersteinen und spannenden Möglichkeiten. Ich teile meine Erfahrungen, wie man die Zusammenarbeit organisiert, Konflikte vermeidet und als Team eine Show gestaltet, die für beide Hosts und die Zuhörer funktioniert. ✅ Wie du klare Rollen verteilst, ohne dass einer zu kurz kommt ✅ Warum der "Chef der Episode" Abwechslung und Spannung bringen kann ✅ Tools und Methoden, die dir die Vorbereitung erleichtern Egal, ob du bereits einen Co-Host hast oder darüber nachdenkst: Diese Episode hilft dir, die Zusammenarbeit auf den Punkt zu bringen und deinen Podcast für euch beide erfolgreich zu gestalten!

125: Co-Hosting und "Laberpodcasts" leicht gemacht: Gemeinsam statt einsam

124: Ich podcaste mit meiner Tochter – und sie zeigt mir, wie’s richtig geht

In dieser Episode wird’s persönlich – und ein bisschen kindlich! 🎙️ Ich habe mit meiner Tochter eine Podcast-Episode aufgenommen und dabei mehr gelernt, als ich je erwartet hätte. Warum? Weil Kinder die Dinge anders sehen – und uns dabei zeigen können, wie’s besser geht.

124: Ich podcaste mit meiner Tochter – und sie zeigt mir, wie’s richtig geht

123: Podcast-Interview beendet – und jetzt? Hol das Beste raus!

Du hattest ein großartiges Gespräch, doch der erhoffte Effekt bleibt aus? In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit cleveren Schritten sicherstellst, dass dein Interview nicht im Nirvana verschwindet. Erfahre, warum Gäste selten von allein teilen und wie du einfache Maßnahmen ergreifen kannst, um das volle Potenzial für deinen Podcast auszuschöpfen. Du bekommst konkrete Ideen, um deine Gäste zu motivieren und dir eine Extraportion Reichweite zu sichern – ohne Druck oder peinliche Bitten. So wird dein Interview-Podcast nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar.

123: Podcast-Interview beendet – und jetzt? Hol das Beste raus!

122: Erwartungsmanagement für Podcaster: Was wirklich zählt und was du loslassen kannst

Hast du dich schon mal gefragt, ob deine Erwartungen an deinen Podcast vielleicht zu hoch oder zu niedrig sind? Inspiriert von einer Solofolge von Franca Cerutti tauche ich in das Thema ‚Erwartungsmanagement‘ ein und zeige dir, warum unrealistische Ansprüche oft zu Frust führen. Wir sprechen darüber, was es bedeutet, die richtigen Erwartungen zu setzen, und wie du dein Podcasting realistischer gestalten kannst – ohne dabei die Freude am Prozess zu verlieren. Erfahre, wie du deinen Erfolg anhand deiner eigenen, klaren Ziele misst und warum manchmal weniger mehr ist. Am Ende geht es darum, den Druck loszulassen und deinen Podcast genau so zu gestalten, wie es für dich Sinn macht.

122: Erwartungsmanagement für Podcaster: Was wirklich zählt und was du loslassen kannst

121: Halloween Special: Podcast-Albträume – Meine größten Schocker und was ich daraus gelernt habe

In dieser Halloween-Spezialfolge öffne ich das Gruselkabinett meines Podcast-Lebens. Was tust du, wenn dein Hoster versagt und Episoden ins Nichts verschwinden? Wenn ein Shitstorm dich mitten ins Herz trifft oder eine kleine Unachtsamkeit teuer wird? In dieser Episode verrate ich fünf Schocker, die mein Podcasting verändert haben – Fehler, die teils weh taten, teils zur teuren Lektion wurden.

121: Halloween Special: Podcast-Albträume – Meine größten Schocker und was ich daraus gelernt habe

120: So nutzt du „Gamification“ für mehr Interaktion und Feedback deiner Zuhörerschaft

Gamification bedeutet, dass du Dinge rund um deinen Podcast anbietest, die für deine Hörer einen spielerischen Charakter haben. Du schaffst also Raum für kleine Herausforderungen, bei denen alle Beteiligten einen Nutzen haben. Du kennst das vielleicht schon von Spielen oder Apps. Dann weißt du, wie effektiv das ist. In dieser Folge möchte ich dir zeigen, wie du diese Mechanismen auch in deinen Podcast einbauen kannst.

120: So nutzt du „Gamification“ für mehr Interaktion und Feedback deiner Zuhörerschaft

119: Podcast-Folge wurde VIEL zu lang?! Das kannst du jetzt tun!

In dieser Episode geht es um die Herausforderung, wenn eine Podcast-Aufnahme länger wird als geplant. Wir sprechen darüber, wie du die Essenz deiner Episode bewahren kannst, ohne dass sie überladen wirkt. Du erfährst, welche Möglichkeiten es gibt, um deine Hörer nicht zu überfordern, und wie du die Episode so gestaltest, dass sie auf ihre eigene Weise genossen werden kann. Außerdem bekommst du einen wertvollen Hinweis, was du tun kannst, wenn eine Episode doch mal länger wird, als erwartet. Und nicht zuletzt wirst du lernen, wie du zukünftig solche Situationen besser planst, um Überraschungen zu vermeiden.

119: Podcast-Folge wurde VIEL zu lang?! Das kannst du jetzt tun!

118: Content-Ideen festhalten wie ein Profi: Die besten Tools und Strategien, um nie wieder eine Idee zu verlieren

In dieser Episode erfährst du, wie du sicherstellst, dass keine deiner wertvollen Content-Ideen verloren geht – egal, wann und wo sie dir in den Sinn kommt. Du lernst Methoden und Strategien kennen, um Inspirationen sofort festzuhalten und langfristig zu organisieren. Ob mit digitalen Tools oder einfachen Routinen: Ich zeige dir, wie du jederzeit auf einen gut strukturierten Pool kreativer Einfälle zugreifen kannst. Freue dich auf praxisnahe Tipps, die deinen Workflow revolutionieren und dir helfen, immer neue, frische Inhalte zu entwickeln.

118: Content-Ideen festhalten wie ein Profi: Die besten Tools und Strategien, um nie wieder eine Idee zu verlieren

117: Herbstliche Inspiration für Podcaster: Frische Ideen für deine Show

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und kühlere Tage, sondern auch neue Möglichkeiten für deinen Podcast. Zum Beispiel, wie du die besondere Stimmung dieser Jahreszeit nutzen kannst, um dein Publikum zu begeistern und deinen Podcast herbstlich zu gestalten. In dieser Episode erfährst du, warum gerade jetzt die perfekte Zeit für spannende Herausforderungen ist, die nicht nur dich, sondern auch deine Hörer weiterbringen. Bist du bereit, den Herbst für dich arbeiten zu lassen?)

117: Herbstliche Inspiration für Podcaster: Frische Ideen für deine Show

116: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie du Evergreen-Content für deinen Podcast erstellst

In dieser Episode zeige ich dir, wie du Evergreen-Content für deinen Podcast erstellst – Inhalte, die auch langfristig relevant bleiben und stetig neue Hörer anziehen. Du lernst, welche Themen zeitlos funktionieren und wie du sie strategisch einsetzt, um deinen Podcast nachhaltig zu stärken. Mit praktischen Tipps kannst du sofort loslegen und Inhalte kreieren, die immer wieder Mehrwert bieten. Ideal für Podcaster, die ihre Reichweite gezielt ausbauen wollen!

116: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie du Evergreen-Content für deinen Podcast erstellst

115: Spielzug für Spielzug: Die Podcast-Strategie aus den Profisport

Entdecke in dieser Folge, wie du mit den richtigen Spielzügen im Podcasting punkten kannst. Wie im Sport brauchst du einen klaren Plan, Disziplin und die Fähigkeit, dich anzupassen. Ich zeige dir, wie du deine Strategie optimierst, um mehr Hörer zu gewinnen und deinen Podcast auf Erfolgskurs zu bringen.

115: Spielzug für Spielzug: Die Podcast-Strategie aus den Profisport

114: Selbstfürsorge im Podcast-Alltag: Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor?

Egal, ob du deinen Podcast aus Spaß betreibst, ihn vermarkten möchtest oder damit Kunden gewinnen willst – mentale Gesundheit ist der Schlüssel, um langfristig kreativ und erfolgreich zu sein. In dieser Episode geht es um die Bedeutung der mentalen Gesundheit für Podcasterinnen und Podcaster. Du erfährst, wie du Stress und Überforderung vermeiden, deine Work-Life-Balance verbessern und Selbstfürsorge in deinen Podcast-Alltag integrieren kannst.

114: Selbstfürsorge im Podcast-Alltag: Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor?

113: Troubleshooting im Interview: Was tun, wenn der Gast nicht so mitmacht, wie du möchtest?

Von Tonproblemen bis hin zu problematischen Aussagen: Während eines Interviews kann vieles schief gehen. Diese Folge basiert auf meinen Interview-Erfahrungen der letzten 10 Jahre und ich gebe dir einige Beispiele, wie du die Kuh vom Eis bekommst, wenn der Gast so seine Problemchen macht.

113: Troubleshooting im Interview: Was tun, wenn der Gast nicht so mitmacht, wie du möchtest?

112: Werte im Fokus: Wie du deine Botschaften nachhaltig verankerst

Werte mögen trocken wirken, sind aber oft der Schlüssel, warum Zuhörer bleiben – oder abspringen. In dieser Episode erfährst du, wie du deine Werte im Podcast klar und authentisch kommunizierst und welche Fallen du vermeiden solltest, um sie nicht unbewusst zu untergraben.

112: Werte im Fokus: Wie du deine Botschaften nachhaltig verankerst

111: Diese 5 Fehler im Podcast solltest du unbedingt vermeiden (wenn du Hörer halten willst)

Wir machen den Podcast aus Spaß und weil wir damit etwas erreichen wollen. Aber dafür brauchen wir die Begeisterung der Zuhörerschaft. Abgesehen von den Inhalten gibt es einige Dinge, die absolute Spaßkiller sind. Welche das sind und was man stattdessen tun sollte, darüber spreche ich in dieser Episode.

111: Diese 5 Fehler im Podcast solltest du unbedingt vermeiden (wenn du Hörer halten willst)

110: KI im Podcast? Ja klar, aber wie und was? (Mid 2024 Edition)

Über ChatGPT habe ich bereits in der Vergangenheit berichtet. Aber es ändert sich so viel, nicht nur bei den Tools, sondern auch bei der Art und Weise, wie wir arbeiten und wie tief wir sie in unseren kreativen Prozess einbeziehen. In dieser Episode möchte ich darüber sprechen, wie ich das sehe, was ich benutze und wo die Grenzen sind.

110: KI im Podcast? Ja klar, aber wie und was? (Mid 2024 Edition)

109: 5 Tipps, falls du Arbeiten rund um deinen Podcast auslagern willst

Musst du wirklich alles selbst machen, wenn es um deinen Podcast geht? Ich denke nicht. Im Gegenteil: Es wird immer Leute geben, die Dinge besser und schneller können als du. Auch wenn du dafür bezahlen musst, spart es am Ende Zeit, Nerven... und Geld! Klingt komisch? Dann hör mal rein ;)

109: 5 Tipps, falls du Arbeiten rund um deinen Podcast auslagern willst

108: Podcast-Neupositionierung: Meine größten Sorgen und wie ich sie bewältige

In dieser Episode teile ich meine größten Sorgen bei der Neupositionierung meines Podcasts und wie ich sie gemeistert habe. Erfahre, welche Herausforderungen mich besonders beschäftigt haben und wie du ähnliche Probleme angehen kannst. Lass dich inspirieren und motivieren, deine eigenen Podcast-Projekte mit neuem Schwung anzugehen.

108: Podcast-Neupositionierung: Meine größten Sorgen und wie ich sie bewältige

107: Stimmtipps, die deine Episoden besser machen - unmittelbar

Die meisten Podcasterinnen und Podcaster denken an Mikrofone, wenn es um den Sound geht. Aber wusstest du, dass auch der Klang deiner Stimme etwas ist, das du optimieren und sukzessive verbessern kannst? In dieser Episode zeige ich dir, wie ich es mache.

107: Stimmtipps, die deine Episoden besser machen - unmittelbar

106: Eigenpromotion, ohne werblich zu wirken? So geht’s!

Wenn du zu den Menschen gehörst, die ihren eigenen Podcast zur Vermarktung nutzen wollen, dann ist diese Episode genau richtig für dich. Vermutlich willst du in deinem Podcast keine Zuhörerinnen und Zuhörer verschrecken, weil du eine Werbesendung wirst, oder? Dann nimm diese Tipps und Tricks aus der Episode mit.

106: Eigenpromotion, ohne werblich zu wirken? So geht’s!

105: Must Try: Diese 5 Dinge solltest du als Podcaster:in mindestens einmal gemacht haben

Im Laufe deiner Podcast-Karriere gibt es eine Reihe von Dingen, die du mal gemacht haben solltest. Unter anderem geht es um deine Community und um deine Außendarstellung. Hör rein und setz es einfach um.

105: Must Try: Diese 5 Dinge solltest du als Podcaster:in mindestens einmal gemacht haben

104: Soforthilfe bei kreativen Blockaden: Nie wieder Starren aufs leere Blatt, wenn du podcasten willst

In dieser Episode erfährst du, wie du kreative Blockaden als Podcaster schnell überwinden kannst. Ich teile praktische Tipps und Techniken, die dir helfen, dein Gehirn innerhalb eines Tages wieder auf Kreativität zu polen. Diese Methoden steigern deine Produktivität und ermöglichen es dir, inspirierende Inhalte für deinen Podcast zu schaffen. Lass dich von diesen Strategien inspirieren und mach dein Leben als Podcaster einfacher und effektiver!

104: Soforthilfe bei kreativen Blockaden: Nie wieder Starren aufs leere Blatt, wenn du podcasten willst

103: Vom (guten) Social-Media-Post zur Podcast-Episode: Tipps aus der Praxis

Social Media ist ein guter Gradmesser für den Erfolg von Themen und Themenbereichen. Durch Likes, Interaktionen und Shares kannst du erkennen, was wirklich gut ankommt. Wie du aus diesen Themen und Beiträgen eine Podcast-Episode erstellen kannst, bespreche ich mit dir in dieser Episode.

103: Vom (guten) Social-Media-Post zur Podcast-Episode: Tipps aus der Praxis

102: YouTube als Ergänzung zum Podcast? Es könnte eine Chance sein…

YouTube für Podcasterinnen und Podcaster ist schon lange ein Thema. Videopodcasts sind definitiv etwas, was wir im Blick haben sollten. Deswegen habe ich mir auch gedacht, ich springe über meinen Schatten und starte selbst einen YouTube-Kanal. Meine bisherigen Erfahrungen und vor allem eine Anleitung für den Einstieg bekommst du hier.

102: YouTube als Ergänzung zum Podcast? Es könnte eine Chance sein…

101: Roundtable-Format: Meine Angst überwunden und eine Menge Spaß gehabt

Das Roundtable-Format kannst du dir wie eine Podiumsdiskussion vorstellen. Knackig, aber dennoch mit einer Menge Interaktion. Das wollte ich immer schon einmal machen, aber ich traute mich nicht. Was mich dann dazu gebracht hat, mich diesem Format doch stellen, möchte ich dir in dieser Episode erzählen. Und ich möchte dich motivieren, über eigene Hürden zu springen.

101: Roundtable-Format: Meine Angst überwunden und eine Menge Spaß gehabt

100: OMG - Da ist das Ding! Wir wagen einen Blick zurück...und einen nach vorn.

Was waren die erfolgreichsten Episoden aus den letzten 100 Folgen Power To The Podcast? Wie entwickelt sich die Podcast-Landschaft? Welche Konferenzen sind international und national empfehlenswert? Warum ist die Stimmung in der Podcast-Szene zeitweise etwas düster gewesen? Und wieso schafft es kein Mikrofonthema in die TOP-10 dieser Show. Das alles klären wir in dieser Episode.

100: OMG - Da ist das Ding! Wir wagen einen Blick zurück...und einen nach vorn.

099: Auf den Punkt kommen im Podcast: So machst du knackige Folgen, die gerne gehört werden

Wenn du einen “Laberpodcast” machst, bei dem eine gewisse Knackigkeit nicht notwendig ist, ist diese Folge vielleicht nicht das richtige Hörfutter. Wenn du aber gerne sympathische und knackige Folgen in die Welt bringen willst, erwarten dich hier einige Tipps aus der Praxis.

099: Auf den Punkt kommen im Podcast: So machst du knackige Folgen, die gerne gehört werden

098: Regeln, riskieren und belohnt werden: Warum Podcasting wie ein Spiel funktioniert

Erstaunliche Parallelen, die dir die KI nicht geben kann

098: Regeln, riskieren und belohnt werden: Warum Podcasting wie ein Spiel funktioniert

097: Wie kannst du sicherstellen, dass deine Episoden knackig und kurzweilig sind?

Episoden werden eher zu lang als zu kurz gemacht. Zu lange Podcast-Episoden kommen nicht gut an und führen zu Abbrüchen. Deshalb gilt: So lang wie nötig, aber so kurz wie möglich. In dieser Episode möchte ich dir ein paar praxiserprobte Tipps und Tricks geben, wie du deine Episoden kürzer und knackiger machen kannst.

097: Wie kannst du sicherstellen, dass deine Episoden knackig und kurzweilig sind?

096: 6 Dinge, die du wissen solltest, wenn du in den Podcast-Charts nach oben willst

Vielleicht sind die Podcast-Charts für dich wirklich relevant. Wenn das so ist, gibt dir diese Episode eine Menge in die Hand, um genau das herauszufinden. Du wirst wahrscheinlich herauslesen, dass die Charts nicht für alle Podcasterinnen und Podcaster relevant sind? Ich habe so meine eigene Herangehensweise an das Thema und natürlich werde ich auch über diese Herangehensweise sprechen.

096: 6 Dinge, die du wissen solltest, wenn du in den Podcast-Charts nach oben willst

095: Mein Podcast-Setup Early 2024

Podcasting ist immer im Wandel, die Inhalte auch und von Zeit zu Zeit auch die Art und Weise, wie wir Podcast-Episoden aufnehmen und in die Welt bringen. In dieser Episode möchte ich zeigen, was gut bleibt und was neu ist in meinem Setup rund ums Podcasting.

095: Mein Podcast-Setup Early 2024

094: Diese Reflexionsfragen solltest du dir stellen (inkl. Leitfaden)

Es gibt diese Podcast-Jubiläen, die man einfach feiern muss. Folge 10, Folge 20 und so weiter. Das ist aber nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, dem Podcast mal unter die Haube zu schauen. Wie das geht, zeige ich dir in dieser Episode.

094: Diese Reflexionsfragen solltest du dir stellen (inkl. Leitfaden)

093: Buffer - Mein Planungs-Tool der Wahl für Social Media rund um den Podcast

Buffer ist eines der bekanntesten Social Media Planungstools weltweit und das nicht ohne Grund. Besonders genial finde ich, dass man mit der kostenlosen Variante super weit kommt. Die kostenpflichtige Variante punktet hingegen mit Extras, die sich "on top" lohnen werden. Also höre dir die Folge an und mache deine Social Media Planung einfacher und besser.

093: Buffer - Mein Planungs-Tool der Wahl für Social Media rund um den Podcast

092: Triggerwarnungen und Co. - Wie du mit sensiblen Inhalten umgehen solltest

Wenn es um Themen wie Krankheiten, Verluste, Schicksalsschläge und Ähnliches geht, kann es sein, dass du deine Zuhörer in ihrer Psyche kitzelst. Das kann ein heiteres Kitzeln sein (auch bei ernsten Themen), das kann aber auch ein unangenehmes Kitzeln sein. Wie du mit diesen Themen umgehst, um deine Zuhörer bestmöglich abzuholen, ist Inhalt dieser Episode.

092: Triggerwarnungen und Co. - Wie du mit sensiblen Inhalten umgehen solltest

091: 6 Tipps, für eine bessere Durchhörquote deiner Episoden

Eine gute Einschaltquote ist wichtig, wenn du mit deinem Podcast in die Charts kommen oder am Ende Kundinnen und Kunden gewinnen willst. In dieser Episode möchte ich dir 6 Dinge zeigen, die du sofort umsetzen kannst, auch wenn du nicht der geborene Entertainer oder die absolute Wissensgranate bist.

091: 6 Tipps, für eine bessere Durchhörquote deiner Episoden

090: Smarter schreiben: Wie LanguageTool und DeepL Write dein Podcasting revolutionieren.

Rund um den Podcast muss (oder sollte!!!) noch einiges an Text geschrieben werden. Shownotes, Interviewanfragen und vieles mehr. Und wenn du wie die meisten kreativen Menschen da draußen bist, hast du keine Lust, dich nach dem Schreiben noch mit dem Korrekturlesen zu beschäftigen. Zum Glück gibt es Tools und Helferlein, die eine Menge Zeit sparen. Und die das Endergebnis noch ein wenig besser klingen lassen, als es ohnehin schon klingt. Klingt vielversprechend? Dann möchte ich dir in dieser Episode zwei meiner Lieblingswerkzeuge vorstellen: LanguageTool und Deepl Write.

090: Smarter schreiben: Wie LanguageTool und DeepL Write dein Podcasting revolutionieren.

089: Monetarisierung "kleiner" Podcasts: Wie man auch mit wenigen Downloads Werbepartner findet

Es gibt Podcasts, die aufgrund ihrer Nische und der Anzahl der Interessenten nicht in der Lage sind, große Downloadzahlen zu erreichen. Da gibt es einfach eine natürliche Grenze. Natürlich ist Wachstum immer möglich, aber vielleicht nicht in der Form, dass Werbetreibende proaktiv auf sie zugehen. In solchen Fällen müssen wir selbst aktiv werden. Das machen viele, sind dann aber in der Ansprache und Argumentation nicht auf Augenhöhe mit den Marketingverantwortlichen. Das soll sich nach dieser Episode ändern.

089: Monetarisierung "kleiner" Podcasts: Wie man auch mit wenigen Downloads Werbepartner findet

088: Fugenfolgen - So kannst du deinen Output an Episoden spielend erhöhen

Du veröffentlichst deinen Podcast im 14-tägigen oder monatlichen Rhythmus und möchtest mehr Episoden in die Welt bringen? Oder du möchtest dein Format einfach mal verändern? Kein Problem, denn hier kommen die Fugenfolgen.

088: Fugenfolgen - So kannst du deinen Output an Episoden spielend erhöhen

087: Commitment oder Klotz am Bein: Wie du deinen Podcast auf lange Sicht erhalten kannst

Ob beim Start oder danach: Sich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag zu verpflichten, fühlt sich nicht gut an. Leider haben Podcasterinnen und Podcaster oft das Gefühl, genau das tun zu müssen. Dabei ist das gar nicht der Sinn eines Podcasts. In dieser Episode spreche ich darüber, wie man seinen Podcast nachhaltig gestalten kann, OHNE dass man ein negatives Verpflichtungsgefühl hat.

087: Commitment oder Klotz am Bein: Wie du deinen Podcast auf lange Sicht erhalten kannst

086: Wie du mit Apple Transkriptionen die Auffindbarkeit deines Podcasts verbesserst

Wenn du deinen Podcast bekannter machen möchtest, dann hast du einen neuen Verbündeten: Apple Podcast. Durch die neue Transkriptionsfunktion kannst du nicht nur die Barrierefreiheit erhöhen und Menschen mit Höreinschränkungen deine Podcastepisoden anbieten, sondern du kannst auch dafür sorgen, dass dein Podcast besser gefunden wird. Allerdings nur, wenn du ein paar Dinge beachtest und genau darüber sprechen wir in dieser Episode.

086: Wie du mit Apple Transkriptionen die Auffindbarkeit deines Podcasts verbesserst

085: LEGO und Podcast: Erstaunlich hilfreiche Parallelen, die mir vorher nicht auffielen

Da saß ich nun und lächelte, während ich mit meiner Tochter ein Set LEGO Friends baute. Wie viele Parallelen gibt es doch zwischen dem LEGO-Prozess und dem Content-Prozess! Nein, wir brauchen keine bunten Steine für den Podcast, aber wir brauchen eine ähnliche Denkweise im Prozess. Hätte ich das vor Jahren schon so betrachtet, hätte ich viel mehr mit einem spielerischen Ansatz gesehen.

085: LEGO und Podcast: Erstaunlich hilfreiche Parallelen, die mir vorher nicht auffielen

084: Podcast wegen Erfolglosigkeit beenden? DAS kannst du tun!

Es kann passieren! Es kann passieren, dass dein Podcast nicht so läuft, wie du es dir vorgestellt hast und du an einen Punkt kommst, an dem du eine Entscheidung treffen musst. Mache ich weiter oder nicht? Damit du mit dieser Entscheidung und deinen Ängsten nicht alleine dastehst, möchte ich dir in dieser Episode ein paar Tipps geben, an deren Ende hoffentlich eine neue Perspektive steht.

084: Podcast wegen Erfolglosigkeit beenden? DAS kannst du tun!

083: Canva Pro: Spare eine Menge Zeit und Geld mit diesem Tool

Canva Pro ist ein großartiges Tool, das ich vielleicht nicht jeden Tag, aber auf jeden Fall mehrmals pro Woche verwende. Die Möglichkeiten, die es für Marketing, Social Media und vieles mehr bietet, machen es für mich unersetzlich. In dieser Episode möchte ich dir zeigen, wie ich Zeit und Geld spare und mein Leben definitiv ein bisschen einfacher geworden ist.

083: Canva Pro: Spare eine Menge Zeit und Geld mit diesem Tool

082: Kurz und Knackig: 5 Minuten für deinen Podcast-Erfolg

Du hast genau 5 Minuten Zeit, weil du in der Schlange beim Bäcker stehst oder zwischen zwei Terminen? Super, denn in dieser Zeit kannst du eine Menge tun, um deinen Podcast voranzubringen. Wir unterschätzen nämlich gerne, wie produktiv oder kreativ wir in nur 5 Minuten sein können. Was ich in 5 Minuten mache und wie ich mich dabei spielerisch herausfordere, zeige ich dir in dieser Episode.

082: Kurz und Knackig: 5 Minuten für deinen Podcast-Erfolg

081: Wie du mit Episoden umgehst, in denen du falschlagst

Es kann passieren: falsche Aussage, falsches Zitat, veraltete Inhalte oder eine Aussage eines Gastes, in der du lieber anders reagiert hättest. Was also tun, wenn das passiert? Hier kommen ein paar kreative Ansätze.

081: Wie du mit Episoden umgehst, in denen du falschlagst

080: Du machst Podcasting? Dann wirst du automatisch auch in diesen Bereichen besser

Wenn du so Woche für Woche in dein Mikrofon sprichst, wirst du nur selten mitbekommen, in welchen Bereichen du noch besser wirst. Klar, du wirst schneller im Episodenschnitt und du hast auch deinen Stil gefunden, um an Gäste heranzutreten. Aber was bedeutet dies noch? Welche Fähigkeiten werden da – unbewusst – noch mitentwickelt? Genau das ist das Thema dieser Podcast-Episode.

080: Du machst Podcasting? Dann wirst du automatisch auch in diesen Bereichen besser

079: ChatGPT für Profis: So kannst du die KI für deinen Podcast einsetzen

ChatGPT ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Produktion von Podcast-Episoden geworden. Wenngleich auch die KI ihre Grenzen hat, die es definitiv zu beachten gilt, kann sie auch in der Tiefe viel Zeitersparnis bringen. In dieser Episode teile ich dir meine Erfahrungen, wann du wirklich mit ChatGPT Meter machen kannst. Komplett praxisorientiert, Baby!

079: ChatGPT für Profis: So kannst du die KI für deinen Podcast einsetzen

078: Die Technik hinter einem unvergesslichen Podcast-Jahresrückblick

Wie kann ich O-Töne für meinen Jahresrückblick richtig einsammeln? In dieser Episode tauche ich tief in die Welt der Podcast-Technik ein, um genau diese Frage zu beantworten. Ich zeige dir, wie du mit der richtigen Ausrüstung und einigen einfachen, aber effektiven Methoden, beeindruckende O-Töne sammelst, die deinen Rückblick lebendig und spannend machen.

078: Die Technik hinter einem unvergesslichen Podcast-Jahresrückblick

077 - So machst du großartige Jahresrückblicksepisoden

Ein Jahresrückblick ist immer gut. Diese Episoden bieten viel Emotion und vor allem Persönlichkeit. Das macht sie zu etwas Besonderem, auch wenn die Wissensdichte hier etwas geringer ist. In dieser Episode möchte ich dir zeigen, wie man eine gute Jahresrückblick-Episode macht und stelle dir drei verschiedene Ansätze vor.

077 - So machst du großartige Jahresrückblicksepisoden

076: Die sieben Todsünden des Podcastings

Inspiriert von den klassischen biblischen Todsünden tauchen wir ein in die häufigsten Fallen, die Podcastern zum Verhängnis werden können.

076: Die sieben Todsünden des Podcastings

075: Übernimm diese 5 Learnings aus 75 Episoden PTTP für deine Show

75 Episoden ist dieser Podcast schon alt und es gab einiges zu entdecken. Auch für mich als Podcast-Urgestein. Also habe ich nicht nur die für mich relevantesten Learnings in diese Episode gepackt, sondern auch versucht, für dich eine praktische Brücke für deinen Podcast zu schlagen. Bist du dabei? Ich würde mich freuen.

075: Übernimm diese 5 Learnings aus 75 Episoden PTTP für deine Show

074: Wenn die Lust aufs Podcasting schwindet: Real-Talk über Höhen und Tiefen

In dieser Episode klang ich am Anfang fast wie ein Großvater, der seinem Enkel etwas über das Leben erzählt. Aber es geht nur um den Inhalt. :) Denn es ist, wie es ist: Irgendwann kommt der Punkt, an dem man sich eingesteht, dass man keine Lust mehr hat. Und dann zeigt sich, aus welchem Holz du geschnitzt bist. Aber keine Sorge, für jeden Holztyp habe ich ein paar Tipps ;)

074: Wenn die Lust aufs Podcasting schwindet: Real-Talk über Höhen und Tiefen

073: Negative Kritik: Schutzmechanismen für dich und deinen Podcast

Hater, Häme und Co. können jeden und jede treffen. Das lässt sich auch nicht verhindern, egal was du machst. Deswegen lass uns darauf vorbereiten, wenn etwas in der Art auf dich zukommen könnte.

073: Negative Kritik: Schutzmechanismen für dich und deinen Podcast

072: Stimmlich startklar: So rockst du jede Podcast-Folge!

Wenn du mit deiner Stimme performen möchtest, dann darfst du sie pflegen und für die Podcastaufnahme vorbereiten. Hier bekommst du eine Menge Tipps und Tricks aus der Praxis.

072: Stimmlich startklar: So rockst du jede Podcast-Folge!

071: Mehr Klicks, mehr Hörer: Social Media Strategien für deinen Podcast!

Viele Podcasterinnen und Podcaster tun sich schwer damit, ihren Podcast in sozialen Netzwerken zu vermarkten. Dabei können sie ihre Podcasts dort oft sehr gut präsentieren. Klingt paradox, oder? In dieser Episode zeige ich, wie man beides schafft: Vermarkten und Präsentieren.

071: Mehr Klicks, mehr Hörer: Social Media Strategien für deinen Podcast!

070: Evergreen-Themen vs. News - Was zieht besser im Podcast?

Mit deinem Podcast hast du viele Entscheidungsmöglichkeiten, und eine davon ist, wie viel Neues oder wie viele Evergreens du in deine Sendung packst. Um dir eine Hilfestellung zu geben, gibt es diese Episode, die "immergrün" ist und dir helfen soll, eine Entscheidung zu treffen oder deine Strategie zu ändern.

070: Evergreen-Themen vs. News - Was zieht besser im Podcast?

069: 5 Sterne Marketing: Die Macht von Podcast-Bewertungen

In dieser Episode zeige ich dir, wie du effektiv mehr Podcast-Bewertungen erhältst und wie du sie auch für dich und dein Podcast-Marketing nutzen kannst. Vollkommen egal, wo du mit deinem Podcast stehst. Du kannst auf jeden Fall deinen Nutzen draus ziehen.

069: 5 Sterne Marketing: Die Macht von Podcast-Bewertungen

068: Downloads, Abonnenten und Co. - Welche Zahlen zählen (und welche sind Augenwischerei)?

Diese Episode soll dich motivieren, deine Zahlen nüchtern und realistisch zu betrachten. Nicht alle Zahlen sind wirklich wichtig für dich und deinen Podcast. Hier zeige ich dir, was für mich wichtig ist und was - entgegen der landläufigen Meinung - überhaupt nicht wichtig ist. Und keine Angst, Z Diese Episode soll dich motivieren, deine Zahlen nüchtern und realistisch zu betrachten. Nicht alle Zahlen sind wirklich wichtig für dich und deinen Podcast. Hier zeige ich dir, was für mich wichtig ist und was - entgegen der landläufigen Meinung - überhaupt nicht wichtig ist. Und keine Angst, Zahlen sind leichter zu interpretieren, als du vielleicht denkst. ahlen sind leichter zu interpretieren, als du vielleicht denkst.

068: Downloads, Abonnenten und Co. - Welche Zahlen zählen (und welche sind Augenwischerei)?

067: So schaffst auch du eine komplette Podcastproduktion in einer Stunde

Kann man eine Podcast-Episode in einer Stunde planen, aufnehmen, schneiden und veröffentlichen? Die Antwort ist ein klares Ja! Was es dazu braucht, warum Routinen ein wichtiger Schlüssel sind und warum Geschwindigkeit schon vor der Episodenplanung beginnt, sind die Themen dieser Episode.

067: So schaffst auch du eine komplette Podcastproduktion in einer Stunde

001: Mal ehrlich! Lohnt es sich heute noch einen Podcast zu starten?

Wenn du einen Podcast planst, dann willst du im Vorfeld natürlich wissen, ob sich das auch lohnt. Immerhin steckst du eine Menge Zeit, Energie und vielleicht auch Geld in das Projekt. Wie es in der Podcast-Landschaft aussieht und ob es immer noch sinnvoll ist, einen Podcast zu starten, klären wir in dieser Folge.

001: Mal ehrlich! Lohnt es sich heute noch einen Podcast zu starten?