
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www.business-punk.com/impressum/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
Vom Arbeitspsychologen zur Renate-GPT-Brücke: Wie Susanne Renate KI für alle handhabbar macht
Susanne Renate Schneider hat als Arbeitspsychologin begonnen — und ist inzwischen zur Stimme hinter dem Renate-GPT-Format geworden: mit viralen Formaten, praktischen Prompt-Hacks und einer klaren Mission, KI entmystifizieren und für Menschen nutzbar zu machen. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie sie den Sprung von psychologischen Gefährdungsbeurteilungen zu Content, Workshops und Unternehmensberatung geschafft hat, warum KI-Change kein Tech-, sondern ein Psychologie-Projekt ist und welche einfachen Prompt-Kniffe sofort bessere Ergebnisse liefern. Wir reden über: 🧠 Psychologie trifft KI: Warum Akzeptanz, Selbstwirksamkeit und Change-Management wichtiger sind als Tech-Buzz 💬 Prompt-Hacks, die wirken: Kontext liefern, Rückfragen erlauben, Rollen vergeben — drei Hebel für deutlich bessere Antworten 🚀 Von der Zielgruppenanalyse zum Pitch in 15 Minuten: Praxisbeispiele für Freelancer, Teams und Agenturen 🤝 KI als Co-Pilot, nicht als Boss: Wie Agenten & LLMs Mitarbeitende entlasten und Skillsets erweitern 🏢 Startups vs. Corporates: Warum junge Teams schneller adaptieren — und wie große Organisationen Mitarbeiter:innen sinnvoll mitnehmen 🎓 Education & Skalierung: Susannes Plan für kuratierte Kurse, Medienformate und Trainings, die tatsächlich funktionieren 🍰 Reallife-Usecase: Vom Familien-Osterkuchen bis zur LinkedIn-Post-Optimierung — KI für Alltag und Job einsetzen Ein Gespräch über Mut zur Veränderung, die einfache Macht guter Prompts und wie jede:r mit kleinen Schritten große Wirkung erzielt. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Noch mehr von Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Global Marketing zur „Dual Shift“-Revolution: Wie Maria von Scheel-Plessen Frauen in Führung sichtbar macht
Maria von Scheel-Plessen ist Global Marketing-Leaderin, Mutter und Gründerin der Plattform „The Dual Shift“. Im Gespräch erklärt sie, wie sie internationale Teams führt, warum ein „Can-Do“-Mindset und Detailkenntnis auch auf Management-Level unverzichtbar sind und wie Sichtbarkeit für berufstätige Frauen zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe wird. Die beiden reden über: 🌍 Internationale Leadership: Warum Markt-Präsenz vor Ort unerlässlich ist — von Mailand bis Dubai ⚡ Can-Do & Hyperpriorisierung: Wie schnelle Entscheidungen und Detailtiefe Skalierung möglich machen 👩👧 Dual Shift: Die Idee hinter der Plattform für arbeitende Mütter und unerkannte Leaderinnen 💡 Female Founders & Beiratspraxis: Was Gründerinnen wirklich brauchen — Hunger, Antwort-Rate und konkreten Mehrwert 🧾 Bürokratie, Talent & Standort: Wie Visa-Regelungen, Steuergeschenke für Expats und Fachkräftepolitik wirken 🤖 KI im Marketing: Chancen, Upskilling und die Notwendigkeit, Mitarbeiter:innen mitzunehmen 🔭 Vision 2029: Neue Rollen, digitale Kompetenzen und Führung, die Technologie & Menschen verbindet Ein Gespräch über Verantwortung, Sichtbarkeit und die Praxis, wie Spitzenführung heute und morgen funktionieren. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Noch mehr von Carsten Puschmann gibt es auf LinkedIn und Instagram. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Familienbetrieb zum Mobilitäts-Phänomen: Wie Christina Diem-Puello Deutschland mobilisieren will
Christina Diem-Puello hat aus dem Fahrrad-Erbe ihrer Familie ein modernes Mobility-Tech-Unternehmen gebaut — und das in Rekordzeit: Aus dem Mut zur Neugründung entstand ein Software-und Service-Anbieter für Dienstfahrrad-Leasing, ein Team von über 140 Mitarbeitenden und ein Jahresumsatz von rund 300 Mio. €. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie Werte wie Bodenständigkeit und Hands-on-Mentalität Wachstum möglich machen, warum Frauen in der Wirtschaft jetzt sichtbarer und mächtiger werden müssen und welche schnellen Reformen Deutschland jetzt braucht, um als Innovationsstandort zurückzuschlagen. Wir reden über: 🚲 Von der Familienwerkstatt zur Mobility-Platform: Wie Dienstfahrrad-Leasing zum Skalierungshebel wurde 💻 Vom Produktionsbetrieb zum Softwarehaus: Warum Digitalisierung im Handel und bei Arbeitgebern die Zukunft ist 👩💼 Führung & Werte: Loyalität, Transparenz und „Leadership from the shop floor“ als Wachstumstreiber 💪 Frauen in Führung: Warum mehr weibliche Entscheiderinnen Innovationen stärken — und wie Mentoring hilft 🇩🇪 Herbst der Reformen: Low-hanging-fruits für Deutschland — Kinderbetreuung, Bürokratieabbau, Investitionsanreize 💸 Kapital & Skalierung: Was Venture Capital, Banken und Family Offices jetzt liefern müssen 🌱 Resilienz & Fehlerkultur: Warum Scheitern erlaubt sein muss, damit Neues entsteht Ein Gespräch über Mut, Familiensinn und die Frage, wie Deutschland jetzt wieder Tempo in Wachstum und Technologie aufnehmen kann. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Noch mehr von Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

„Sonne auf die Erde holen“ – Choose Germany mit Heike Freund (Marvel Fusion)
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro. Zu Gast: Heike Freund, COO von Marvel Fusion (München). Heike arbeitet an nichts Geringerem als der Kommerzialisierung der Fusionsenergie – saubere, sichere, CO₂-freie Energie, ausgelöst durch Hochleistungslaser und winzige Treibstoffkügelchen. Wir sprechen über die große Finanzierungsrunde, die neue Experimentalkammer in München und die Frage, wie Deutschland vom Deeptech-Standort zum Kraftwerksbauer wird. Worüber wir sprechen: ⚡ Fusion explained: Warum Laser-getriebene Fusion der potenzielle Gamechanger für den Energiemix ist – und was Marvel Fusion dafür baut.💸 Kapitalgap schließen: Wachstumskapital & Exits in Europa – wieso Pensionskassen, Stiftungen & ein funktionierendes Exit-System entscheidend sind.🏛️ Regulierung, die skaliert: Innovationsfreundliche Regeln (z. B. Fusion ≠ Kernspaltung) statt Detailvorschriften; Förderanträge radikal vereinfachen.🤝 Industrie-Partnerschaften als Turbo: Wie integrierte Teams mit Playern wie Siemens Energy die Kraftwerksentwicklung beschleunigen.🌍 Talente gewinnen: 22 Nationalitäten bei Marvel Fusion – was schnellere Visa, englische Verfahren & attraktive Rahmen bewirken würden.🚀 Ambition statt Kleinmut: Moonshots verankern (z. B. erstes Fusionskraftwerk in Deutschland) und Meilensteine feiern – von Spatenstich bis Experimentalkammer. Takeaway: Deutschland hat die Zutaten – Spitzenforschung, industrielle Stärke, Talente. Was fehlt? Mehr Wachstumskapital, innovationsfreundliche Regulierung und skalierbare Partnerschaften. Dann wird aus „Deeptech-Standort“ ein Energie-Champion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie ein Gründer den FC aufs nächste Level bringen will — Wilke Stroman im Gespräch mit Niclas Kroll & Carsten Puschmann
Was passiert, wenn ein Serienunternehmer aus dem E-Commerce in die lokale Vereinsdemokratie einsteigt — und gleichzeitig als Investor in Startups auf Sicht investiert? In dieser Folge treffen Carsten Puschmann und Co-Host Niclas Kroll in Köln Wilke Stroman. Wir sprechen über seine 25-jährige Gründerreise vom Schüler-Handy-Verkauf zum Millionenexit, seine Art, in Startups zu investieren, und warum er jetzt für das Präsidium des 1. FC Köln kandidiert. Ein Gespräch über Wachstum, Sichtbarkeit, Vereinsliebe und die Frage: Wie führt man ein Traditionsklub ins digitale Zeitalter? Die beiden reden über: 🏁 Gründerstart als Teenager: Wie aus Handyverkauf ein Online-Geschäft mit Millionenverträgen wurde. 💶 Exit & Skalierung: Welche Schritte Wilke gegangen ist und wie er sein Business strategisch ausgeweitet hat. 🤝 Investieren mit Bauch & Netzwerk: Warum Teams wichtiger sind als Pitch-Texte und wie lokale Nähe seine Investment-Philosophie prägt. 📱 Personal Branding & Creator-Economy: Warum Sichtbarkeit für Startups heute Gold wert ist — und wie Content Reichweite in Wachstum verwandelt. ⚽ Vereinsliebe trifft Management: Warum Wilke sich für das Präsidium des 1. FC Köln bewirbt und wie er Verein und Unternehmen denkt. 🔁 100-Tage-Plan & Transparenz: Was sein Team konkret in den ersten Monaten umsetzen will. 🌱 Zukunftsthemen für den FC: Vermarktung, Digitalisierung, Jugendförderung und die Balance zwischen Identität und Innovation. Ein Gespräch über Mut, Under-Promise/Over-Deliver und die Verantwortung, die mit Sichtbarkeit kommt. Basierend auf dem Gespräch in Köln. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Archive-Sale zum Wiesn-Hype: Wie CocoVero die Trachten-Community verführt
Was passiert, wenn ein Label aus München die Dirndl-Szene nicht nur bedient — sondern prägt? In diesem Wiesn-Special trifft Carsten Puschmann die Gründerinnen hinter CocoVero: Coco und Vero. Wir sprechen über die Momente, die aus Kund:innen Fans machen, wie ein spontaner Archive-Sale zur Schlangenbildung führt — und warum Accessoires wie der Kettengürtel dieses Jahr schneller weggehen als Maßkrüge. In dieser Folge reden wir über: 🎪 Wie ein Archive-Sale zur Mega-Community-Aktion wurde — und was das über Marke und Fan-Kultur aussagt 👯♀️ Gründerinnen-Duo on fire: Warum persönliche Chemie und gemeinsame Werte das wichtigste Skalierungs-Kapital sind 👗 Trends 2025: Puffärmel, Kettengürtel, schlichte Dirndl & die Kunst, Tradition und Fashion zu vereinen 🥨 Wiesn-Geheimtipps: Welches Zelt passt zu wem — Schützen, Käfer, Schottenhamel und die besten After-Wiesen-Spots 📣 Community first: Wie CocoVero Produktentwicklung, Drops und Store-Momente mit ihren Followern gestaltet 🌍 Expansion & Realität: Warum New-York-Pläne pausieren — und wie langfristige Internationalisierung geplant wird 🛠️ Gründeralltag: Vom Rohrbruch bis zum Steuerberater — was Wachstum im Tagesgeschäft wirklich bedeutet Ein Gespräch über Leidenschaft, Hands-on-Gründung, und wie man eine regionale Tradition in ein globales Trendmoment verwandelt. 🎧 Jede Woche eine neue Folge „How to Hack“ — abonnieren, bewerten & teilen! Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Netzwerk zur Bühne: Wie Nena Brockhaus Netzwerke schafft, die wirken
Kaum eine Journalistin hat in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Nena Brockhaus. Die 33-Jährige hat sich als eloquente Politikexpertin einen Namen gemacht und zählt zu den profiliertesten Journalistinnen Deutschlands. Woche für Woche liefert sie beim Fernsehsender WELT scharfe Analysen zur deutschen Innenpolitik. In Talkshows wie Maischberger brilliert sie mit klaren Positionen, mit Mut zur Kontroverse und mit dem Selbstbewusstsein, unbequeme Thesen auszuhalten. Auch als Autorin hat Brockhaus Maßstäbe gesetzt: fünf SPIEGEL-Bestseller in fünf Jahren. Ihr jüngstes Werk Mehr Geld als Verstand stürmte direkt auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und bestätigt damit, was längst klar ist: Nena Brockhaus ist eine der prägendsten Stimmen ihrer Generation. Ihre FOCUS-Kolumne Nena und die andere Meinung sorgt regelmäßig für Aufsehen, weil sie dort nicht nur ihre eigenen Standpunkte zuspitzt, sondern den Schlagabtausch mit Gästen sucht, die ganz bewusst anderer Meinung sind. Sie kultiviert, was in der Debattenkultur selten geworden ist: echte Streitkultur. Business Punk kürte Brockhaus zu einer der 101 wichtigsten Köpfe des Jahres 2025. Bei der Preisverleihung in Berlin sprach sie mit Unternehmer Carsten Puschmann im How to Hack-Live-Podcast über das Thema Netzwerk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Baggerfahrer zum Bau-Revolutionär: Wie Thomas Hagedorn die Baustelle digitalisiert
Was passiert, wenn ein Mann mit 20.000 D-Mark Startkapital und einem geliehenen Bagger beschließt, die Bauwelt neu zu denken? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Carsten Puschmann mit Thomas Hagedorn — Gründer, Unternehmer und Mitinitiator von Schüttflix — über die Hagedorn-Formel aus Mut, Fleiß, Tempo und Teamgeist, die Entstehung einer digitalen Plattform für Schüttgüter und die Bremsklötze, die Deutschland in puncto Bürokratie und Infrastruktur ausbremsen. Das Gespräch liefert ehrliche Gründungs-Einblicke, skizzierte Lösungswege für Politik und Praxis sowie Geschichten über Krisen, die stärker machen. Die beiden reden über: 🚧 Vom Bagger auf die Baustelle des Internets: Wie aus der Nische Abbruch & Recycling ein Digital-Geschäft wird ⚙️ Die Hagedorn-Formel: Warum Leidenschaft, Disziplin, Tempo und verlässliches Team die Grundlage sind 📱 Schüttflix: Wie eine Plattform für Schüttgüter Logistikprobleme löst — vom Tracking bis zur digitalen Abrechnung 💶 Finanzierung & Skalierung: Wie Venture Capital Wachstum ermöglicht (und warum Governance wichtig bleibt) 🛑 Bürokratie als Wachstumsbremse: Genehmigungs-, Vergabe- und Arbeitsrechts-Herausforderungen, die Projekte verzögern 🏆 Krisen-Management: Wie man Sanierungen stemmt, Vertrauen gewinnt und das Team durch schwierige Zeiten führt 🤝 Verantwortung & Engagement: Vom Unternehmer zum Philanthrop — die Thomas-Hagedorn-Stiftung und Förderung von Ehrenamt im Sport Ein Gespräch über Pragmatismus, unternehmerische Courage und die echte Schwierigkeit, eine Branche in Bewegung zu bringen. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Noch mehr vom Seriengründer, Investor und Digitalberater Carsten Puschmann gibt es auf LinkedIn und Instagram. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

„Lust auf Zukunft statt Stillstand“ – Choose Germany mit Fabian Kienbaum
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro. Zu Gast: Fabian Kienbaum – Unternehmer und People-Leadership-Experte. Mit Carsten spricht er darüber, warum Deutschland sofort Tempo aufnehmen muss: weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energie- und Steuerrahmen, schnellere Visa – und vor allem ein klares Zielbild: Lust auf Zukunft. Fabian ordnet ein, warum wir „mit dem Rücken zur Wand“ stehen, was ein Regulierungs-Moratorium bringen könnte und wieso Wettbewerbsfähigkeit zur Top-Priorität der Politik werden muss. Er erklärt, wie qualifizierte Zuwanderung praktisch scheitert – von IHK-Schleifen bis zähen Visa – und was es braucht, um Talente wirklich willkommen zu heißen. Beim Thema Kapital plädiert er für europäisches Denken: Kapitalströme harmonisieren, institutionelles Geld in Innovation bringen – und positive Signale (z. B. Stiftungsvermögen in VC) skalieren. Planungssicherheit statt Fragmentierung. Sein Appell an Unternehmen: HR als Business-Accelerator denken. Sichtbarkeit schaffen, Dialogfähigkeit aufbauen, Personal- und Employer-Branding verzahnen – denn Menschen folgen Menschen, und Selbstwirksamkeit stiftet Motivation. Und: KI & Bildung. Deutschland muss leapfroggen – Technologie in Verwaltung und Mittelstand radikal anwenden und das Bildungssystem auf Anwendungskompetenz ausrichten. Nur so bleibt „Made in Germany“ mehr als ein Etikett – eine Story, die wieder Talente und Investitionen anzieht. Es geht um: 🚀 Wettbewerbsfähigkeit jetzt – Bürokratieabbau, Energiepreise, Steuern: vom Problemkatalog zur Umsetzung.🌍 Talente gewinnen – schnellere Visa, weniger Hürden, echte Willkommenskultur.💸 Kapital mobilisieren – europäische Harmonisierung & institutionelle Anker statt Exit-Reflex USA.🧠 People-Leadership – HR als Growth-Funktion: Sichtbarkeit, Dialog, Purpose, Selbstwirksamkeit.🤖 KI & Bildung – leapfrogging statt Nachzügler: Anwendungen vorantreiben, Anwendungskompetenz lehren. Jetzt reinhören – und mitdiskutieren, wie wir Deutschland wieder zum Land der Chancen machen! Ein Produktion von Hypecast Productions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Pokertisch zur Creator-Maschine: Wie Adil Sbai WeCreate TikTok-First neu denkt
Wie wird aus einem Pokerspieler ein Gründer, der die Creator-Ökonomie neu schreibt? In dieser Folge von How to Hack trifft Carsten Puschmann Adil Sbai, Gründer von WeCreate. Adil erzählt, wie aus Experimenten mit TikTok und datengetriebener Software eine Agentur mit rund 90 Mitarbeitenden und einem eigenen Creator-Ökosystem wurde — und warum Mut, Speed und Analytics heute wichtiger sind als klassische Media-Buying-Rezepte. Wir reden über: 🎲 Vom Pokertisch ins Unternehmertum: Warum Entscheidungen, Risiko und Timing eng verbunden sind 📱 TikTok-First statt Kampagnendenken: Wie Hooks in den ersten zwei Sekunden entscheiden 📊 Daten als Wettbewerbsvorteil: Wie Trend- und Plattform-Analytics Kreative und Marken schneller machen 🤝 Creator-Businessmodelle: Kooperationen, Brand Deals und eigene Produkte als Umsatzquellen 🧠 AI & Automatisierung: Wie KI Tools Produktion verändert — und warum der „Human Spark“ bleibt ⚖️ Skalierung einer Agentur: Recruiting, Liquiditäts-Risiken und die Kunst des Delegierens 🌍 Content-Strategie über Plattformen: Warum TikTok, Shorts & Reels oft dasselbe Spiel sind — und wie Marken es richtig spielen Ein Gespräch über Kreativität, Prozess-Disziplin und den ungebrochenen Wert menschlicher Ideen in einer automatisierten Welt. Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach. Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen. 👉 Mehr Infos: qonto.de 🎧 Jeden Donnerstag neue Folgen von How to Hack — abonnieren, teilen & bewerten! Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Agentur-Playbook zur Love-Brand: Wie Bears with Benefits Gummibärchen zur Female-Wellness-Marke machte
Was passiert, wenn zwei Agenturgründerinnen ihre Erfahrung in Branding und Digitalmarketing nehmen — und statt für Kund:innen eine eigene Marke launchen? In dieser Folge sprechen Laurence Saunier und Marlena Hien über die Gründung von Bears with Benefits, ihr schnelles Wachstum und den Exit 2022. Sie erzählen, wie ein 3.000-Stück-Test auf Amazon zur Bestseller-Kachel wurde, warum Packaging fürs Smartphone entworfen werden muss und weshalb Bootstrapping ihnen in der Krise den Hals rettete. Wir reden über: • Amazon als Launchpad — wie Traffic, Reviews und schnelle Iteration den ersten Product-Market-Fit brachten. • Retail-Hebel: Vom Amazon-Bestseller zur Listung bei Douglas, dm & Rossmann — und wie das Vertrauen in den Handel reingetragen wurde. • Packaging = Content: Design, das auf Instagram funktioniert — und warum die Dose auf Feed & Shelf zugleich performen muss. • Bootstrapped statt VC: Warum Profitabilität in einer späteren Krise zum strategischen Vorteil wurde. • Female-First Brandbuilding: Feminine Leadership, Community-Aufbau und die Rolle von Influencer-Marketing als Performance-Hebel. • Exit & Next Steps: Warum sie verkauft haben, wie sie den Übergang gestaltet haben — und wie sie jetzt als Gründerinnen, Investorinnen und Mentorinnen weitermachen. Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Pragmatismus und das Handwerk, aus einem Produkt eine Kulturmarke zu bauen. Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach. Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen. 👉 Mehr Infos: qonto.de 🎧 Jeden Donnerstag: eine neue Folge How to Hack — abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

„Deeptech hat seinen Cloud-Moment“ – Choose Germany mit Sebastian Pollok
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro. Zu Gast: Sebastian Pollok – Mitgründer des Deeptech-Fonds Visionaries Tomorrow, Serienunternehmer und Startup-Vordenker. Warum er überzeugt ist, dass Deeptech gerade seinen „Cloud-Moment“ erlebt, weshalb Familienunternehmen + Industrie der unterschätzte Hebel für Europas Technologieführung sind – und wie KI in der physischen Welt Produktionslinien, Energie und Logistik neu denkt. Sebastian spricht über drei Transformationen, in die sein Fonds investiert: Energie & Dekarbonisierung: von Fusionsenergie bis „Hydrogen Exploration“ – Technologien, die Versorgungssicherheit und CO₂-Bilanz gleichzeitig verbessern.Rohstoff-Resilienz & Zirkularität: neue Verfahren, die aus Abfallströmen Chemieprodukte machen und Abhängigkeiten von kritischen Ressourcen reduzieren.Physical AI & Robotics: KI, die auf der Werkbank wirkt – in Qualitätssicherung, Produktion, Logistik und Materialforschung. Dazu: Wie proprietäre Industriedaten zum Wettbewerbsvorteil werden (statt in fremde Modelle zu fließen), warum tiefere Kapitalmärkte & ein europäisches Exit-System entscheidend sind und weshalb Bürokratie-Fast-Tracks (à la FDA) Gründung und Skalierung spürbar beschleunigen. Es geht um: 🚀 Industrieland 2.0: Warum Europas Wissenschaft + Mittelstand die perfekte Eintrittskarte für Deeptech sind🤖 AI in der physischen Welt: Qualitätsprüfung in Echtzeit, smartere Produktionsstraßen, effizienteres Training (Stichwort Photonics)💸 Kapitalmarkt-Upgrade: Kapitalmarktunion, EIF-Spiegelungen & Deeptech-Fonds – wie wir die 30-Mrd.-VC-Lücke schließen🧩 Open Innovation mit Family Business: Daten, Prozesse, Pilotierungen – und was wirklich Mehrwert bringt🏛️ Bürokratie auf Startup-Tempo: digitale Visa & Gründungen, „One-Stop-Portale“, schnellere Zertifizierungen Ein Gespräch für alle, die Deeptech nicht als Buzzword sehen, sondern als Wachstumsmotor für Deutschland. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Ein Produktion von Hypecast Productions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Beauty-Boardroom in den Heilpflanzengarten: Wie Tina Müller Weleda verjüngt und profitabel macht
Was passiert, wenn eine erfahrene Kosmetik-Managerin aus Konzernen wie Douglas, Henkel und Opel in ein traditionsreiches Naturkosmetikhaus eintaucht — und dort nicht nur die Marke modernisiert, sondern gleich den Geschäftskurs neu ausrichtet? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Tina Müller, CEO von Weleda, über ihre erste Begegnung mit den Heilpflanzengärten, den schnellen Turnaround zur Profitabilität und wie sie mit Produktinnovation, klarer Vision und einer Prise Mut die Marke für Gen-Z und die nächste Dekade fit macht. Wir reden über: 🌿 Vom Feld ins Labor: Warum Tina nach einem Tag im größten Heilpflanzengarten Europas wusste, dass Weleda ihr nächstes Kapitel ist 📈 Turnaround & Wachstum: Wie die Profitabilität binnen Monaten zurückkam — und warum nachhaltiges Wachstum mehr bewirkt als reines Sparen 🎯 Swiss Natural Science & Longevity: Wie Herkunft, Wissenschaft und eine neue Anti-Aging-Range („Swiss Natural Science“) Weleda neu positionieren 📲 Die Verjüngung der Marke: Social Media, D2C-Shop und Booster-Serum-Drops — so erreicht Weleda Gen-Z ohne die Bestandskund:innen zu verlieren 🛒 Neue Kanäle, neue Länder: Vom Drogeriemarkt zur Parfümerie, mehr E-Commerce und Internationalisierung (USA, Indien, Osteuropa) als Hebel zur Umsatzverdopplung 💬 Führung in der Transformation: Town Halls, interne Kommunikation, „Leadership from every chair“ und der Mut, schnell sichtbar zu werden 🇩🇪 Deutschland braucht Mut: Tina über Venture Capital, Bürokratieabbau und das Mindset, das Wirtschaftswachstum zurückbringt Ein Gespräch über Markenkapital, Verantwortung gegenüber Natur und Mensch — und die Kunst, Tradition modern, profitabel und relevant zu halten. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ — abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Mehr von Tina Müller auf Instagram Noch mehr vom Seriengründer, Investor und Digitalberater Carsten Puschmann auf LinkedIn und Instagram. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Tabakkonzern zur Innovationsschmiede: Wie Veronika Rost Philip Morris Deutschland neu denkt
Was passiert, wenn eine Managerin einen Traditions-Tabakkonzern radikal neu denkt — und aus einer ehemaligen Fabrik in Neukölln einen Produktions-Inkubator für DeepTech und Startups macht? In dieser Folge von How to Hack spricht Veronika Rost, Geschäftsführerin Deutschland bei Philip Morris, über den mutigen Wandel vom Tabak- zum Nikotinkonzern, über Produktinnovation, interne Kulturarbeit und die Idee, Transformation nicht als Selbstzweck, sondern als gesellschaftliche und wirtschaftliche Chance zu begreifen. Die beiden reden über: 🟢 Vom Tabakkonzern zum Nikotinkonzern — Warum Philip Morris nicht (mehr) nur Zigaretten denkt und wie bereits ein hoher zweistelliger Prozentanteil des Umsatzes aus Nicht-Zigaretten-Geschäft stammt. 🔥 Produktinnovation statt Verbrennung — Tabakerhitzer, E-Zigaretten und Nikotin-Pouches als Less-Harm-Strategie: Erwärmen statt verbrennen — und welche Konsequenzen das für Regulierung, Vertrieb und Kommunikation hat. 💸 Transformation braucht Kapital & Konsequenz — Warum Milliardeninvestitionen und klare Entscheidungen nötig sind, um ein Geschäftsmodell über zehn Jahre hinweg neu zu erfinden. 🧭 Drei Management-Lessons für Wandel — Einfach anfangen, alle Stakeholder (Mitarbeiter, Handel, Zulieferer) mitnehmen und nicht halb-herzig umsteuern. 🤝 Kultur als Hebel — „Leadership from every chair“, Can-do-Attitude und transparente, authentische Kommunikation als Motor für internen Stolz und externes Vertrauen. 🏭 Neuland Neukölln — Industrie trifft Innovation — Aus der alten Fabrik wird ein Produktions- und Experimentierstandort: Pilotfertigung, DeepTech, Forschung und Open-Innovation-Programme mit Plug and Play. 🗣️ Öffentliche Debatte und Realität — Gegen Dogmatismus: Warum Veronika pragmatische Harm-Reduction-Lösungen fordert und wie man konstruktiv mit Kritik umgeht. 🌍 Wirtschaftliche Verantwortung — Wie ein großes Unternehmen den deutschen Mittelstand mit Produktionsvolumen, Lieferketten und Jobs stärkt — und warum Profit als Treiber für gesellschaftliche Transformation dienen kann. Ein Gespräch über Mut, Pragmatismus und die Frage, wie große Konzerne in Deutschland Innovationsräume schaffen können — ohne ihre historische Verantwortung aus den Augen zu verlieren. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Mehr vom Seriengründer, Investor und Digitalberater Carsten Puschmann auf LinkedIn und Instagram. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Talentmagnet, Kapitalbooster und Bürokratie-Bremsen – mit Gülsah Wilke
Was tun, wenn das rohstoffarme Deutschland im globalen Ranking als Arbeits- und Lebensstandort dramatisch abrutscht – und gleichzeitig 20 Millionen Babyboomer kurz vor der Rente stehen? Gülsah Wilke kennt beide Seiten: Als Co-Founderin des Tech-Netzwerks Two Hearts und Partnerin beim Growth-Fonds DN Capital weiß sie, wie hart der „War for Talent“ mittlerweile wirklich ist – und warum Deutschland ihn gerade verliert. Im Gespräch mit Carsten Puschmann zeigt Gülsah, wie positive Vorbilder und „Safe Spaces“ für internationale Gründer:innen eine völlig neue Willkommenskultur schaffen können, warum amtliches Englisch und radikal digitale Visa-Prozesse längst überfällig sind und wieso wir dringend Milliarden aus Pensionskassen in heimische Wachstumsrunden lotsen müssen. Außerdem verrät sie: Drei Quick Wins, mit denen sich Deutschlands Bürokratie sofort entschlacken ließe – vom FDA-inspirierten Fast-Track für Med-Tech bis zu estnischen e-Government-Standards.Welche Rolle Diversität ≠ Nice-to-have, sondern echter Innovations-Turbo spielt.Weshalb ein attraktiver Kapitalmarkt das einzige Gegenmittel ist, damit künftige Biontechs nicht in New York statt Frankfurt an die Börse gehen. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, welche Stellschrauben Deutschland jetzt drehen muss, um wieder ganz oben mitzuspielen – und was jede:r Einzelne heute schon beitragen kann. Ein Produktion von Hypecast Productions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Apple-Projekt zur KI-Souveränität: Wie Jonas Andrulis von Aleph Alpha Europa technologisch unabhängig machen will
Was passiert, wenn ein Deep-Tech-Visionär aus dem Silicon Valley zurückkehrt, um Europas eigene Antwort auf generative KI zu entwickeln? In dieser Folge trifft Carsten Puschmann Jonas Andrulis, Gründer von Aleph Alpha, live auf dem 30 Jahre Jubiläumsevent ‘NEXT is NOW’ der Brand Experience Agenturgruppe LIGANOVA. Im Gespräch vor Ort geht es um ungefilterte Perspektiven und eine mutige Vision für KI made in Europe. Und warum er dabei nicht auf den schnellen Exit, sondern auf Souveränität, Transparenz und Vertrauen setzt. Die beiden reden über: 🇪🇺 KI made in Europe: Warum Europa mehr kann als nur auf die Tech-Riesen aus dem Valley zu reagieren 🔍 Explainable AI statt Blackbox: Warum Jonas auf erklärbare Systeme statt reine Rechenleistung setzt 💼 B2G & B2B statt Chatbot-Spielereien: Wie Aleph Alpha Justiz, Verwaltung & Health transformiert 🤝 Rechenzentrum, Cap Table & Purpose: Warum Jonas nie auf ausländische Big-Tech-Investoren gesetzt hat 🧠 Human-centric AI: KI-Technologie, die den Menschen ins Zentrum stellt – nicht nur Benchmarks 📈 Gründerökosystem 2.0: Wie aus Aleph Alpha bereits vier neue Startups entstanden sind 🛡️ Politik & Verantwortung: Welche drei Dinge Deutschland jetzt tun muss, um innovativ & souverän zu bleiben 🌍 Vision 2035: Ein Europa, das seine digitale Zukunft selbst in die Hand nimmt Ein Gespräch über technologische Integrität, souveräne Infrastruktur und die Kraft von mutiger Mission statt bequemem Mitlaufen. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperten Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Klinikchef zum Smart Hospital-Pionier: Wie Prof. Dr. Jochen A. Werner die Medizin neu erfindet
Was passiert, wenn ein erfahrener Klinikvorstand den Operationssaal verlässt – und stattdessen Hightech-Lösungen für 11.000 Mitarbeitende und 300.000 Patient:innen pro Jahr entwickelt? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Prof. Dr. Jochen A. Werner über seinen Weg von der OP-Leitung an der Uni-Klinik Essen zum Gründer digitaler Gesundheitsplattformen – und wie er Empathie, Daten und Künstliche Intelligenz verbindet, um das Smart Hospital der Zukunft zu realisieren. Wir reden über: Visite 4.0 & Data-Driven Care: Wie digitale Workflows Ärzt:innen entlasten und echte Zeit mit Patient:innen schaffenChange Management XXL: Warum 11.000 Kolleg:innen vom IT-Neustart profitieren – und wie man Widerstände überwindetKI trifft Empathie: Machine Learning für Diagnostik, aber die letzte Meile bleibt MenschensacheE-Patientenakte & Health Vault: Der Stand in Deutschland – und der Druck, endlich zu einer einheitlichen Plattform zu kommenHospital-at-Home & Telemedizin: Wenn das Krankenhaus zum Wohnzimmer wirdHealthTech-Start-ups: Meine Top-3-Trends in Human-Robot-Interaction, datengetriebener Prävention und Digital TherapeuticsVision 2035: Medizin neu denken – von der Genomik bis zum hybriden Behandlungsnetzwerk Ein Gespräch über unternehmerischen Mut, patientenzentrierte Innovation und die Kunst, ein Traditionsklinikum fit für die digitale Ära zu machen. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen! Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Steuererklärung, Moonshots und Bürokratieabbau – mit Martin Ott
Willkommen zur zweiten Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlecht reden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro. In dieser Ausgabe spricht Host Carsten Puschmann mit Martin Ott – CEO von Taxfix, Ex-Meta-Manager, Seriengründer und Startup-Vorkämpfer. Warum ein Fin-Tech-Chef Pensionskassen in die Pflicht nimmt, was ein echtes Digitalministerium leisten muss – und wieso Deutschland dringend lernen sollte, Moonshots statt Minimal-funktionale-Kompromisse zu finanzieren. Martin Ott baut mit Taxfix die führende Finanzplattform für digitale Steuererklärungen und kennt das Ökosystem aus allen Perspektiven: Gründer, Investor, Mitglied im erweiterten Verbandsvorstand. Er steht für Klartext, radikale Vereinfachung und den Glauben, dass Vielfalt + Tech + Mut = Wachstum ergibt. Sein Ziel: Talente anziehen, Kapital mobilisieren, Bürokratie rationalisieren. Es geht um: 🚀 Moonshots made in Germany – warum wir groß denken und mit Weitsicht finanzieren müssen 💸 30 Mrd. VC-Gap schließen – wie Pensionskassen & Zukunftsfonds heimische Startups skalieren können 🔧 One-Stop-Shop für Gründung & Visa – Bürokratieabbau, der in Wochen statt in Quartalen wirkt 🌍 Welcome-Talents – schnelle Verfahren und echte Willkommenskultur im globalen War for Talent 🤖 KI mit europäischen Werten – Regulierung, die schützt, ohne Startups auszubremsen Ein Appell an Wirtschaft, Politik und uns alle: Lasst uns mutiger, digitaler und offener werden. Jetzt reinhören und mit diskutieren, wie wir Deutschland wieder zum Land der Chancen machen! Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Longevity, Labs und Lifehacks – mit Nils Behrens von Sunday Natural
Was passiert, wenn ein Ex-Topmarketer das Thema Gesundheit ernst nimmt – nicht als Lifestyle, sondern als Lebensverlängerung? In dieser Folge spricht Host Carsten Puschmann mit Nils Behrens, CMO von Sunday Natural und Podcaster (Forever Young), über Longevity, Schlafhacks, Biohacking und den Wert guter Routinen. Nils hat nicht nur das Lanserhof-Imperium mit aufgebaut, sondern ist heute eine der spannendsten Stimmen, wenn es um „gesund alt werden“ geht – und zwar mit Messwert, Muskelkraft und Mindset. Es geht um: 🔬 Warum Griffkraft, VO2max und Entzündungswerte die echten KPIs deines Lebens sind🧠 Wie Schlaf, Atemübungen und Lichtmanagement deine biologische Uhr justieren🥗 Warum 30 Pflanzenstoffe pro Woche besser sind als jede Diät📲 Welche Wearables wirklich sinnvoll sind – und wie man sie nutzt, ohne sich selbst zu stressen🚶♂️ Wieso 10.000 Schritte am Tag keine Challenge, sondern ein Lebensstil sindEin Gespräch für alle, die sich fragen: Wie lebe ich länger – und vor allem besser? 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von LinkedIn-Hype bis Gründungs-Scheitern – mit Kira Marie Cremer
Was passiert, wenn eine junge Stimme New Work nicht nur erklärt, sondern selbst lebt – und auch die Schattenseiten nicht verschweigt? In dieser Folge spricht Host Carsten Puschmann mit Business-Creatorin, Dozentin und LinkedIn-Ikone Kira Marie Cremer. Kira steht für eine neue Arbeitswelt, die mehr ist als Buzzwords. Sie erzählt von ihrem Weg zur Stimme der Gen Z, von ihrer gescheiterten Gründung – und warum man auch ohne Exit stolz auf sich sein darf. Außerdem geht’s um: 🚀 50.000 Follower auf LinkedIn: Wie Kira mit Meinung statt Marketing erfolgreich wurde💼 Was Unternehmen tun müssen, um junge Talente nicht zu verlieren📉 Warum ihre erste Gründung gescheitert ist – und wie sie heute damit umgeht🧠 Weshalb mentale Gesundheit kein Benefit, sondern ein Muss ist🔄 Und wie New Work wieder mehr Haltung als Hashtag werden kann Ein Gespräch über Mut zur Meinung, Karriere ohne Lineal und die Power, aus Fehlern echte Fortschritte zu machen. Pflichtfolge für alle, die mehr wollen als Purpose auf PowerPoint. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von Industrie-Denke zu Startup-Spirit mit Gisbert Rühl | Willkommen bei CHOOSE GERMANY
Willkommen zu Choose Germany – dem Business Punk Podcast für alle, die dieses Land nicht aufgeben, sondern neu denken wollen. Gemeinsam mit dem Startupverband und powered by BCG holen wir Stimmen aus der deutschen Wirtschaft ans Mikro – Gründer:innen, Investor:innen, Entscheider:innen – und fragen: Wie erfinden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland neu? Bürokratie-Wahnsinn, Fachkräftemangel, Innovationsflaute – kennen wir alles. Aber hier geht’s nicht ums Jammern, sondern ums Machen. Wir sprechen über Ideen, die zünden, über Talente, die bleiben – und darüber, wie wir wieder ein Land der Chancen werden. Willkommen zu Choose Germany – weil Zukunft eine Entscheidung ist. In Folge 1 der sechsteiligen Stafffel spricht Carsten mit Gisbert Rühl. Gisbert Rühl ist einer der profiliertesten deutschen Industrieunternehmer und heute als Angel Investor in der Startup-Welt aktiv. Sein Fokus liegt klar auf B2B-Geschäftsmodellen, die mit Technologie traditionelle Märkte transformieren. Mit seiner Erfahrung als ehemaliger CEO eines börsennotierten Konzerns bringt er nicht nur Kapital, sondern auch strategische Tiefe und ein starkes Netzwerk in junge Unternehmen ein. Rühl steht für Klartext, Veränderungswillen und den Glauben an unternehmerische Lösungen für große Herausforderungen. Hier geht es zum Kanal: Spotify: https://open.spotify.com/show/2hQEfBDWMNmTcTU1UvWWFg Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/choose-germany/id1826321103 Acast: https://shows.acast.com/choose-germany Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Kölner Erbe zum Duft-Imperium: Wie Stephan Kemen Mäurer & Wirtz in die globale Top Ten führt
Was passiert, wenn ein Familienunternehmen mit 200 Jahren Tradition den Sprung zu den globalen Duftgiganten wagt? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Stephan Kemen, CEO von Mäurer & Wirtz, über seine Reise von großen Konzernen wie L’Oréal und Dior ins heimische Familienunternehmen – und wie er Flexibilität, Mut und eine starke Unternehmenskultur nutzt, um den Düsseldorfer Duft-Player an die Spitze zu führen. Wir reden über: Vom Praktikum zum CEO: Wie BWL-Student Kemen bei L’Oréal zum Duft- und Make-up-Experten wurdeTanker vs. Hidden Champion: Warum Familienunternehmen agil bleiben und schneller entscheiden könnenMut statt Zaudern: Entscheidungen treffen – auch wenn nur eine „schlechte“ Entscheidung besser ist als keineMarken-Magie 4711 & Le Destinations: Wie man historische Düfte neu erfindet und Nischen-Parfums zum Hype machtSocial-Media-Power im Parfüm-Business: Von Drops über Influencer bis zur digitalen Duft-CommunityFührungskultur mit Herz: Wie man 330 Mitarbeitende verbindet und High-Performance mit Familienwerten kombiniertDer Blick nach vorn: E-Commerce, Daten-Nutzung, KI-Beratung und das Ziel, bis 2030 in die globale Duft-Top Ten zu gelangen Ein Gespräch über Duft, Daten und die Kunst, ein Traditionshaus fit für die digitale Zukunft zu machen. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Kapstädter Hype zum globalen Leader-Netzwerk: Wie Michel Weiss & Leonard Stiegeler mit Counder Visionäre zusammenbringen
In dieser Folge von „How to Hack“ treffen wir Michel Weiss und Leonard Stiegeler, die Gründer des globalen Leadership-Netzwerks Counder. Die beiden erzählen, wie aus einer Konferenz in Kapstadt eine internationale Community von Investoren, Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen geworden ist – und warum Networking in Zeiten von KI-Disruption und Emerging Markets wichtiger ist als je zuvor. Wir sprechen über: Ihre eigenen Karrieren von Hamburg und Baden-Baden nach Lateinamerika, Afrika und LondonDen Aha-Moment am Kap der Guten Hoffnung: Warum Kapstadt zum “Davos im Sommer” taugtDen Counder-Spirit: Invite-only, Handschlagkultur und AI-gestützte Matchmaking-ToolsSo entsteht echte Augenhöhe zwischen Startups, Corporates und InvestorenWarum Global South und Tech-Trends wie KI, Web3 & Renewables auf Counder ganz oben stehenDie Counter Citizen Awards für visionäre Kapstädter:innenUnd das Geheimnis, wie man 500 globale Leaderinnen und Leader in Turnschuhen vernetzt Ein inspirierender Talk über mutige Entscheidungen, sinnstiftende Konferenzen und die Kraft vertrauensvoller Verbindungen. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von MTV über McKinsey und Zalando zum KI-Pionier: Wie Dr. Boris Ewenstein OTTO in die nächste Dekade führt
Was passiert, wenn ein Karriere-Zufall den Weg von der Business School in London über MTV, McKinsey und Zalando bis ins Traditionsunternehmen OTTO ebnet – und aus einem Digital-Passionisten ein Vorreiter für KI im E-Commerce wird? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Carsten mit Dr. Boris Ewenstein, Bereichsvorstand Retail & Marketplace bei OTTO, über seinen unkonventionellen Werdegang und seine Mission, OTTO zum „best-in-class“ KI-gesteuerten Marktplatz zu transformieren. Die beiden sprechen außerdem über: Glückliche Zufälle als Karriere-Kompass: Von Sozialwissenschaften zur Top-Beratung und Plattform-ÖkonomieTransformation als Unternehmens-DNA: Lessons aus sechs Jahren Afrika-Geschäft und McKinseySkalierung im E-Commerce: 5 Mrd. zu 15 Mrd. GMV bei Zalando – und OTTO als Generalist mit 18 Mio. ArtikelnDie vier Hygienefaktoren: Basis-Performance, Beratung, Brand-Love & Best-ServiceKI als Gamechanger: Wie Agenten-Recherche und Beratung neu definiert werdenVision 2028: Persönliche Assistenten, Loyalty-Revolution und hyper-personalisierte Shopping-Journeys Ein spannender Talk über Casual Karriere-Schicksal, Plattform-Strategie und die Frage, wie man 75 Jahre Handels-Tradition in eine Tech-Dekade rettet. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Peloton zur Publishing-Plattform: Wie Rick Zabel mit „Rick needs a job“ eine neue Karriere startet
Was passiert, wenn ein Profi-Radsportler seine Rennrad-Stiefel an den Nagel hängt und sich stattdessen 52 Berufe vornimmt – vom Müllwerker über den Grundschullehrer bis zum Feuerwehrmann? In dieser Folge von How to Hack spricht Rick Zabel, Sohn der Radsportlegende Erik Zabel und früherer Sprint-Anfahrer der Weltelite, über seinen Wechsel vom Profizirkus ins Medien-Business. Rick erzählt, wie er… den eigenen Weg fand, als er merkte, dass er zwar gut, aber nicht legendär wie sein Vater istals Lead-Out-Man zum Teamplayer wurde – und welche Rolle Spezialisierung für langfristige Karrieren spieltseine zweite Karriere mit Social Media startete, indem er selbst YouTube und Instagram lernte und zum gefragten Creator wurde„Rick needs a job“ erfand: 52 Folgen, in denen er jede Woche einen neuen Beruf ausprobiert und seine Community mitnimmtContent zum Geschäftsmodell macht: Warum er sechs Festangestellte für seine wöchentliche Produktion anstellt und Partner wie Canyon, ABUS und XING an Bord holt Ein ehrlicher Talk über Scheitern und Erfolg, kreatives Risiko, Disziplin und die große Freiheit, sich immer wieder neu zu erfinden. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

From Talent to Legend – Warum Udo Schloemer ein neues Valley für Europa bauen will
Udo Schloemer hat mit der Factory einen Ort geschaffen, an dem Visionen nicht in PowerPoint-Präsentationen verstauben, sondern Wirklichkeit werden. Was als Immobilienprojekt begann, ist heute eine Heimat für Gründer:innen, Coder:innen, Künstler:innen und Investor:innen aus aller Welt – ein Entrepreneur’s Club, der weit mehr ist als nur Coworking. In dieser Folge spricht der Factory-Gründer über… 🏗 Wie aus einer Denkmalsanierung Deutschlands bekanntester Startup-Hub entstand 🤝 Warum Netzwerk immer wichtiger wird als Funding 🧠 Was KI für die Zukunft des Gründens bedeutet – und wie schnell sich alles ändert 💸 Warum Geld in Deutschland zu oft nur verwaltet und zu selten investiert wird 🛠 Warum Deutschland dringend wieder Räume für Macher:innen braucht 🇪🇺 Und was seine Vision für ein neues europäisches Startup-Ökosystem ist Udo ist einer der klarsten Stimmen, wenn es um Startup-Mindset, unternehmerisches Risiko und echte Innovationskultur geht. Ein Gespräch über Passion, Purpose – und warum das Leben zu kurz ist, um Angst vor Fehlern zu haben. Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Mehr zu unseren Podcasts: business-punk.com/podcast 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPECIAL: Mut, Mission, Machergeist – Die Gewinner:innen des German Startup Awards 2025
In dieser Spezialfolge von How to Hack x How to Invest direkt vom German Startup Award 2025 in Berlin trifft geballter Gründergeist auf inspirierende Erfolgsgeschichten. Gemeinsam mit Verena Pausder, Vorsitzende des Deutschen Startup Verbands, blicken wir auf den aktuellen Zustand der Startup-Szene inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen – und feiern gleichzeitig ihre beeindruckende Resilienz. Im Podcast zu Gast: die frisch gekürten Gewinner:innen des Abends. Gaza Leadani spricht über ihre persönliche Motivation hinter ihrer Krebstherapie-Innovation. Dr. Francesco Sortino erklärt, wie Proxima Fusion an der Revolution der Energiegewinnung durch Kernfusion arbeitet. Julia Freudenberg von der Hacker School bringt digitale Bildung zu Kindern, Irene Klemm setzt mit Edurino auf frühkindliche Digitalkompetenz – und Daniel Khachab von Choco will Lebensmittelverschwendung global eindämmen. Außerdem im Talk: die Investor:innen des Jahres Inger von Holz und Philipp Moehring, die zeigen, worauf es bei Early-Stage-Investments heute wirklich ankommt. Key Learnings für Dich: Was Gründer:innen heute antreibt – von Impact bis DeeptechWarum Deutschland mehr Mut zur Innovation brauchtWie Bildung, Kapital und Technologie die Zukunft gestalten Für mehr zu den Themen Investments, Kaptial, und Funding folgt Sherin auf LinkedIn & Instagram Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Mehr zu unseren Podcasts: business-punk.com/podcast 🎧 Jeden Dienstag und Donnerstag eine neue Folge von How to Hack, How to Invest und How to Marketing – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings! Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Skalieren mit Haltung – Nina Zimmermann von kununu über Plattformpower, Führungsstil und Sichtbarkeit
Was passiert, wenn eine Plattform nicht nur Bewertungen ermöglicht, sondern auch echte Veränderung? Nina Zimmermann ist CEO von kununu – und eine der sichtbarsten Stimmen, wenn es um moderne Führung, Diversität und die Zukunft der Arbeit geht. Im Gespräch mit Carsten Puschmann spricht sie über den Reiz an Plattformgeschäftsmodellen, persönliche Aha-Momente in der Karriere und warum Feedback trotz Schmerz ein Geschenk sein kann. Wir sprechen über: 💬 Klarheit, Feedback und Haltung in der Führung 🌍 Warum wir Schule und Wirtschaft neu verzahnen müssen 📈 Plattformökonomie und wie man skalierbar wächst – ohne Kulturverlust 🚀 Wie man sich als CEO entbehrlich macht und dennoch Wirkung entfaltet 💥 Warum wir in Deutschland mehr Gründer*innen-Mentalität brauchen 🟣 Sichtbarkeit, Gender Pay Gap und die Verantwortung von Führungskräften Ein Gespräch über Verantwortung, Reibung, Mindset – und warum Erfolg nichts mit KPIs zu tun haben muss, sondern mit der Fähigkeit, abends noch lächeln zu können. Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von der Atlantikküste zum Marktführer: Wie Dr. Susanne Dickhardt mit roadsurfer Europa erobert
Was passiert, wenn eine Sommerreise zur Geschäftsidee wird – und daraus eines der erfolgreichsten Outdoor Travel Startups Europas entsteht? In dieser Folge von „How to Hack“ sprechen wir mit Dr. Susanne Dickhardt, Co-Founderin und Geschäftsführerin von roadsurfer, über ihre Reise von der ersten Bus-Miete 2016 bis hin zu einem Unternehmen mit über 500 Millionen Euro Umsatz. Im Podcast erzählt Susanne, wie sie gemeinsam mit vier Freunden das Unternehmen aufgebaut hat, was es heißt, eine Love Brand im Outdoor-Segment zu etablieren – und wie man bei rasantem Wachstum nie die Kundenerfahrung aus dem Blick verliert. Wir reden über: Die Gründungsstory zwischen Atlantikküste, Camperromantik und Edeka-ParkplatzWarum „Machen“ manchmal besser ist als „Planen“Führung, Teamkultur und Kommunikation in der KriseInternationalisierung, One-Way-Rentals und die Vision für NordamerikaDigitale Produkte wie das Camper-Abo oder Roadsurfer SpotsUnd warum Tansania ganz oben auf Susannes Bucketlist steht Ein inspirierender Talk über unternehmerischen Mut, familiäre Balance – und den Unterschied zwischen einem Bus und einer echten Bewegung. Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Wohnzimmer zur Sportswear-Revolution – mit Atef Al Soufi von OACE
Was passiert, wenn man aus einer gescheiterten Schmuckidee ein multimillionenschweres Sportswear-Label macht? Im Gespräch mit Carsten erzählt Atef Al Soufi, Co-Founder von OACE, wie er vom Fußballplatz über das abgebrochene Studium zur Gründung einer der derzeit angesagtesten D2C-Brands Deutschlands kam – und warum Scheitern oft der Startschuss für echten Erfolg ist. Wie schafft man es, eine Community aufzubauen, die nicht nur Produkte trägt, sondern Teil einer Bewegung wird? Warum ist Vertrauen in Mitarbeitende wichtiger als Kontrolle? Und was passiert, wenn man sich als Gründer selbst aus dem operativen Geschäft herauszieht, um Platz für echte Profis zu machen? Diese Folge liefert dir: 🏃♂️ Wie OACE zur am schnellsten wachsenden Sportswear-Brand wurde 📲 Warum Influencer für Atef keine Marketingkanäle, sondern Mitgründer:innen auf Zeit sind 🧠 Wie man mit Naivität, Sportgeist und Fehlerkultur ein Weltunternehmen denken kann 💬 Warum unternehmerischer Erfolg nicht auf dem Konto, sondern im Feedback der Community messbar ist Ein Gespräch über Purpose, Punchlines und das richtige Mindset, wenn man nicht nur Sportklamotten, sondern eine Bewegung bauen will. Mehr von Atef findet ihr auf LinkedIn und Instagram. Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mindset, Mut, Machen – mit Carsten Maschmeyer
Was passiert, wenn einer der bekanntesten Investoren Deutschlands über seine Learnings spricht? In dieser Folge ist Carsten Maschmeyer live vom Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee zu Gast im How to Hack Podcast – präsentiert von Business Punk. Carsten erzählt von seinem Weg vom Selfmade-Unternehmer zum internationalen Startup-Investor und warum es keine Schlüsselmomente gibt, sondern nur Entscheidungen. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanischen Gründermentalität, über Arroganz, Fehlerkultur – und warum er Teams mit „Kamel-Mentalität“ sucht. Außerdem: Warum KI für Maschmeyer kein Hype, sondern Gamechanger ist – und wie er selbst KI nutzt, um Startups zu finden, zu prüfen und besser zu investieren. Ein ehrliches Gespräch über Gründergeist, Resilienz, Sales-Kultur – und warum Deutschland wieder mehr Bock auf die Zukunft braucht. Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stahl, Strategie, Standortdebatte – mit Caspar N. Brockhaus von der BROCKHAUS Group
Wie bringt man ein traditionsreiches Familienunternehmen aus der Stahlindustrie durch globale Krisen in eine CO2-neutrale Zukunft – und bleibt dabei als Führungskraft selbst optimistisch? Caspar N. Brockhaus, CEO der BROCKHAUS Group, gibt im Gespräch mit Carsten Puschmann Einblicke in seinen persönlichen Weg, die Herausforderungen der Transformation und die Rolle von Haltung und Strategie in unsicheren Zeiten. Caspar berichtet von seinem Einstieg mitten in der Finanzkrise, der Sanierung eines defizitären Bereichs und dem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit – lange bevor ESG zur Pflicht wurde. Warum er trotz CO₂-Kompensation nicht mit mehr Aufträgen rechnet, wieso „Mindset“ für ihn der unterschätzteste Hebel im Mittelstand ist und weshalb deutsche Industrie keine Angst vorm Wandel haben darf – all das verrät er in dieser ehrlichen Folge. Ein Gespräch über Führung in der Krise, strategische Resilienz, deutsche Bürokratie-Bremsen – und warum Deutschland wieder lernen muss, sich selbst mehr zuzutrauen. Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Familientradition, neuem Mindset und unternehmerischer Verantwortung – mit Dr. Friederike Driftmann-Egelhof
Was passiert, wenn eine junge Unternehmerin in siebter Generation Verantwortung für ein 200 Jahre altes Traditionsunternehmen übernimmt? In dieser Folge spricht Dr. Friederike Driftmann-Egelhof über ihren persönlichen Weg – vom Aufwachsen auf dem Firmengelände bis hin zur operativen Führungsspitze. Wie fühlt es sich an, wenn sich Privathaus und Unternehmen auf demselben Gelände befinden und man schon mit drei Jahren die ersten Erinnerungen an Büro und Mitarbeitende hat? Friederike gibt Einblicke in ihre Zeit in der Unternehmensberatung, ihren Umgang mit Druck und wie sie es geschafft hat, „alte Werte“ mit neuen Strukturen zu verbinden. Es geht um Resilienz, um mutige Veränderungen und darum, wie man Menschen stärkt, damit sie über sich selbst hinauswachsen können. Wer schon immer wissen wollte, wie ein Familienunternehmen über Generationen hinweg modern bleibt, warum Führungsstil und Nahbarkeit eng zusammenhängen und weshalb Internationalisierung nicht nur eine reine Export-Strategie ist, findet hier ehrliche Einblicke und eine Portion Aufbruchstimmung. Ein Gespräch über Verantwortung, Anpassungsfähigkeit und die entscheidende Frage, wie man aus Tradition und Innovation etwas Neues formt, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Klarheit, Cashflow und Charakter zur internationalen Getränkemarke – mit Andreas W. Herb
Was passiert, wenn ein junger Vertriebler mit Kisten im Kofferraum loszieht – und daraus über Jahrzehnte eine globale Getränkegruppe aufbaut? In dieser Folge spricht Andreas W. Herb, Gründer und CEO von MBG, über seine ungewöhnliche Gründerstory zwischen Selbstvertrauen, Liquiditätsmanagement und Vision. Dabei verrät er, warum seine ersten Geschäftspartner Diskotheken waren, wie man Marken skaliert, ohne sich zu verbiegen – und wieso ihm ein schlechter Investor fast die unternehmerische Seele geraubt hätte. Vom frühen Import von Club-Bieren bis hin zu erfolgreichen Eigenmarken: Herb zeigt, wie sich unternehmerische Ausdauer mit strategischer Weitsicht kombinieren lässt. Ein besonderer Fokus liegt auf seinem späten, aber umso effektiveren Einstieg in Social Media. Warum LinkedIn, TikTok und Insta für ihn heute mehr sind als nur Plattformen – nämlich ein echter Wachstumstreiber und direkter Draht zur Zielgruppe – das erzählt er mit der für ihn typischen Mischung aus Klartext und Bodenhaftung. Wer wissen will, wie man sich gegen Konzernlogik behauptet, was echte Unternehmer-Mentalität bedeutet und warum der Weg zur Sichtbarkeit Mut und Humor braucht, sollte reinhören. Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram Unser Werbepartner: Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Willkommen bei How to Invest mit Sherin Maruhn
Ab sofort gibt es jeden zweiten Dienstag ein neues Format in der Business Punk Podcast‑Familie. Willkommen bei How to Invest mit Sherin Maruhn. Die ehemalige Profi‑Athletin, preisgekrönte Business Angel und VC‑Investorin spricht alle 14 Tage mit den spannendsten Investor:innen Deutschlands – von Seriengründer:innen über Family Offices bis hin zu Top‑VCs. Wir liegern fundierte Strategien, ehrliche Fehleranalysen und die Learnings, die man sonst nur hinter verschlossenen Deal‑Room‑Türen hört. Ob du dein erstes Ticket schreiben, dein Portfolio diversifizieren oder einfach verstehen willst, warum manche Startup‑Beteiligungen den‑zehnfachen Multiple liefern, während andere implodieren – „How to Invest“ liefert dir echte Insights und zeigt dir anhand von Erfolgs‑ und Misserfolgsstories, was wirklich funktioniert. Sherin setzt klare, offene Gespräche mit ihren Gästen, um genau die Tipps und Tricks herauszufinden, die du brauchst, um dich im Investor:innen‑Game durchzusetzen. Freu dich auf unkonventionelle, inspirierende Einblicke in die Welt des Venture Capital – und hol dir das Know‑how, das deinem Portfolio bisher gefehlt hat. Viel Spaß beim Zuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Statement-Mode, Unternehmergeist und Selbstwirksamkeit – mit Vivien Wysocki von Saint Sass
Was passiert, wenn eine junge Gründerin mit 15 ihre erste Idee hat, als Model um die Welt reist und dann mitten in der Pandemie ihr eigenes Fashion-Label ins Leben ruft? In dieser Folge spreche ich mit Vivien Wysocki, Co-Founderin von Saint Sass. Sie erzählt, wie sie aus einer lockeren Idee gemeinsam mit ihren Mitgründerinnen und Investoren eine Marke geschaffen hat, die selbst Paris Hilton auf Instagram kommentiert. Wie entsteht aus dem „destruktiven Perfektionismus“ eine treibende Kraft, Dinge einfach zu starten? Welche Rolle spielen Community und Social Media beim Netzwerkaufbau? Und weshalb ist ein grüner Protein-Shake zum Frühstück für sie fast schon Ritual? Ein Gespräch über harte Arbeit, kreative Inspiration und das gute Gefühl, Frauen mit einer klaren Message-Strumpfhose zu empowern. Wer schon immer wissen wollte, wie man von „einfach mal machen“ zu einer international wachsenden Brand kommt, sollte unbedingt reinhören. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Seit dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Probonio – digitale Mitarbeiterbenefits einfach gemacht! Flexible und steuerfreie Benefits wie Gutscheine, Bikeleasing oder Essenszuschüsse bequem per App verwalten und Lohnkosten sparen. Jetzt Demo buchen und drei Monate lang 30% Rabatt sichern: www.probonio.de/businesspunk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Model-Aufstieg, Businessmindset und Selbstverwirklichung – mit Lena Gercke
Was passiert, wenn eine erfolgreiche TV-Persönlichkeit und Model-Ikone beschließt, mehr als nur vor der Kamera zu stehen und stattdessen zur Unternehmerin wird? In dieser Folge erzählt Lena Gercke von ihrem Weg: vom Casting-Stress in New York und Deutschlands Laufstegen bis hin zur Gründung und Skalierung ihrer eigenen Modemarke – mitten in turbulenten Zeiten. Wie gelingt es, zwischen Kinderbetreuung und Kollektionsentwürfen stets den Überblick zu behalten? Welche Rolle spielt „Learning by Doing“, wenn man sich in einer bestehenden Branche ganz neu aufstellt? Lena zeigt, dass es keine perfekte Routine geben muss, solange man sich klare Prioritäten setzt – und ein Team, dem man vertraut. Gleichzeitig wird klar, wie wertvoll der eigene Antrieb ist, um die Komfortzone zu verlassen und sich ständig weiterzuentwickeln. Wer schon immer wissen wollte, was wirklich hinter „Balanceakt“ zwischen Familie und Firmengründung steckt, weshalb ein Stück persönliche Freiheit wichtig bleibt und warum eine kreative Vision manchmal auf einem Zettel in New York beginnt, findet hier ehrliche Einblicke. Ein Gespräch über Verantwortung, Anpassungsfähigkeit und die entscheidende Frage, wie man seine Leidenschaft zu einem erfolgreichen Business macht. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Seit dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Probonio – digitale Mitarbeiterbenefits einfach gemacht! Flexible und steuerfreie Benefits wie Gutscheine, Bikeleasing oder Essenszuschüsse bequem per App verwalten und Lohnkosten sparen. Jetzt Demo buchen und drei Monate lang 30% Rabatt sichern: www.probonio.de/businesspunk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Showbiz, Haltung und herzliches Management – mit Riccardo Simonetti und Tobias Koppenhöfer
Was passiert, wenn ein charismatischer Entertainer mit Vision und ein empathischer Manager mit Weitblick aufeinandertreffen? In dieser Folge erzählen Riccardo Simonetti und Tobias Koppenhöfer, wie sie sich vor über zehn Jahren zufällig kennenlernten – und bis heute ein unschlagbares Team bilden. Gemeinsam haben sie nicht nur Riccardos Karriere vom jungen TV-Gesicht zur vielseitigen Entertainment-Persönlichkeit geformt, sondern auch eine eigene, gemeinnützige Organisation ins Leben gerufen. Wie schafft man es, mit glamourösen Auftritten, humorvollen Kampagnen und ernsthafter Haltung zu begeistern? Warum war „Klinkenputzen“ am Anfang wichtiger als große Red-Carpet-Momente? Riccardo gibt Einblicke in seine Arbeitsethik, seine künstlerische Vielseitigkeit und den Traum vom großen Entertainer. Tobias zeigt, wie viel Feingefühl, Organisationstalent und Vertrauen es braucht, um als Manager hinter den Kulissen die Fäden zu ziehen – ohne Ellenbogen-Mentalität und immer auf Augenhöhe. Wer schon immer wissen wollte, was wahres Teamwork im Showbusiness bedeutet, wie man auch in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf bewahrt und wo sich Empathie und strategische Planung die Hand geben, sollte unbedingt reinhören. Ein Gespräch über gnadenlosen Fleiß, stetige Weiterentwicklung und die gemeinsame Vision, Show und Substanz unter einen Hut zu bringen – mit dem Blick auf internationale Ziele und viel Herz für soziales Engagement. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Seit dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Probonio – digitale Mitarbeiterbenefits einfach gemacht! Flexible und steuerfreie Benefits wie Gutscheine, Bikeleasing oder Essenszuschüsse bequem per App verwalten und Lohnkosten sparen. Jetzt Demo buchen und drei Monate lang 30% Rabatt sichern: www.probonio.de/businesspunk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Heidi Klum, den Elevator Boys und Hollywood-Dreams – mit Michael Späth
Was passiert, wenn ein Bauernhof-Junge aus Bayern jeden erdenklichen Umweg nimmt, um schlussendlich die Popkultur Europas zu prägen? In dieser Folge erzählt Michael Späth von seinem kometenhaften Aufstieg: angefangen als einer der ersten Male Fashion Blogger in Deutschland, über seine Jahre bei Heidi Klum und GNTM, bis hin zur Brand-Strategie für erfolgreiche Creator wie die Elevator Boys. Wie schaffen es amerikanische Stars, immer wieder Trends für die ganze Welt zu setzen – und warum hinkt Europa oft hinterher? Welche Rolle spielen Themen wie Eskapismus, Work Attitude und konsequente Vernetzung, um im Showbusiness wirklich Fuß zu fassen? Michael zeigt, dass man sich manchmal ganz bewusst „neu erfinden“ muss – vom Blogger zur TV-Produktion hin zum kreativen Mastermind, das hinter den Kulissen Kulturen verbindet, neue Gesichter aufbaut und echte Hype-Momente erzeugt. Wer schon immer wissen wollte, was ein echtes „Pop-Kultur-Mindset“ ausmacht, weshalb Fleiß wichtiger ist als schnelles Geld und warum es sich lohnen kann, Synergien zwischen Weltstars und unbekannten Talenten zu schaffen, sollte unbedingt reinhören. Ein Gespräch über harte Arbeit, verrückte Moves in der Modewelt und den Traum, echte Aha-Momente zu inszenieren – über alle Branchen hinweg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Westküsten-Drive, KI-Strategie und No-Bad-Days-Mindset – mit Christian Byza
Was passiert, wenn ein Hamburg-geprägter OMR-Mitgründer seine Zelte in San Francisco aufschlägt und nebenbei „Haus des AI“ betreibt? In dieser Folge erzählt Christian Byza, warum er nach Stationen bei LinkedIn und Adobe schließlich Learn.xyz gründete – und wie er mit einer spielerischen „Duolingo for Corporate Knowledge“-Idee den Markt aufmischt. Wie schafft man es, im Silicon Valley mit einem kleinen Team zwischen Legende-Status und echtem Startup-Hustle den Überblick zu behalten? Warum vergleicht Christian sein Office lieber mit einer coolen Community-Location anstelle eines langweiligen Konferenzraums? Und was bedeutet „No Bad Days“ ganz konkret für sein unternehmerisches Denken? Ob KI-Trends, Early-Stage-Fundraising oder der Vergleich zwischen deutschem und US-Mindset – hier gibt’s ehrliche Einblicke aus erster Hand. Wer schon immer wissen wollte, warum in San Francisco jeder fragt „How can I help?“ und weshalb 20 Millionen Dollar in einer Seed-Runde manchmal nicht genug sind, findet hier reichlich Inspiration. Ein Gespräch über Lern-Apps, Networking in der Bay Area und die Frage, wie man als Gründerin oder Gründer richtig loslegt – ohne sich von Bürokratie und Zweifeln ausbremsen zu lassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Willkommen bei How to Marketing mit Phillip Böndel
Ab sofort gibt es jeden zweiten Dienstag ein neues Format in der Business Punk Podcast-Familie. Wenn du wissen möchtest, wie du Marken, Karrieren und Ideen so in Szene setzt, dass sie zur Benchmark einer ganzen Branche werden, dann ist „How to Marketing“ genau das Richtige für dich. In diesem Podcast spricht Phillip Böndel, ehemaliger PR-Berater von HipHop-Größen wie Eko Fresh und Kool Savas, alle 14 Tage mit Expert:innen aus Marketing, Musik, Fashion, Streaming, Sport und Start-ups. Dabei geht es nicht um leere Theorien oder oberflächliches Buzzword-Bingo, sondern um ehrliche Learnings und konkrete Praxisbeispiele. Ob du eine eigene Marke aufbauen oder die Marketing-Strategie deines Unternehmens auf das nächste Level bringen willst – „How to Marketing“ liefert dir echte Insights und zeigt dir anhand von Erfolgs- und Misserfolgsstories, was wirklich funktioniert. Phillip setzt auf Gespräche auf Augenhöhe statt Interviews nach Schema F und entlockt seinen Gästen genau die Tipps und Tricks, die du brauchst, um in deinem Bereich durchzustarten. Freu dich auf unkonventionelle, inspirierende Einblicke in die Welt des Marketings – und hol dir das Know-how, das dir bisher gefehlt hat. Viel Spaß beim Zuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von Pioniergeist, Premium-E-Mobilität und Start-up-Drive – mit Wolfgang Ufer von smart
Was passiert, wenn eine ikonische Marke wie smart ihre DNA völlig neu aufstellt – mit dem Mut und der Dynamik eines echten Start-ups? In dieser Folge erzählt CEO Wolfgang Ufer, warum ihn die Marke seit über einem Jahrzehnt begeistert und wie er mit einem kleinen, hochmotivierten Team die urbane E-Mobilität vorantreibt. Wie gelingt es, aus einer „grünen Wiese“ heraus in Rekordzeit neue E-Fahrzeuge zu entwickeln und gleichzeitig auf das bewährte Know-how von Mercedes-Benz zu setzen? Warum erfordert der schnelle Wandel im Automobilmarkt eine Kultur des permanenten Hinterfragens und Weiterdenkens? Wolfgang zeigt, wie smart trotz großer Marktumbrüche fokussiert bleibt – und wieso Teamgeist und Kundenfeedback dabei jede Präsentation schlagen. Wer schon immer wissen wollte, warum Laufen am frühen Morgen die besten Ideen liefert und weshalb die Elektromobilität weit mehr ist als nur ein kurzfristiger Trend, findet hier ehrliche Einblicke und Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Wolfgang Ufer über Premium-Stadtautos, mutiges Unternehmertum in Konzernstrukturen und die Zuversicht, dass Elektromobilität die Zukunft der individuellen Mobilität prägen wird Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ecommerce-Power, KI-Vision und unerschütterlicher Gründergeist – mit Gerhard Trautmann
Was passiert, wenn ein junger Gründer aus den wilden Anfangstagen von Rocket Internet und Co. durch einen radikalen Pivot geht und heute einen der größten europäischen E-Commerce-Marktplätze leitet? In dieser Folge erzählt Gerhard Trautmann, warum Scheitern im Startup-Kontext kein Drama ist und wie er mit seinem Team die Global Savings Group zu einer europäischen Größe ausgebaut hat. Wie gelingt es, den Mut zum schnellen Handeln mit klarem Kopf zu verbinden – und dabei die Lernkurve maximal zu steigern? Warum sind Resilienz und ein gesundes Maß an Pragmatismus unverzichtbar, wenn man alle Höhen und Tiefen des Gründungslebens meistern will? Gerhard zeigt, dass Vertrauen in den eigenen Weg und der Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern entscheidend sein können, um nachhaltig zu wachsen – und zwar auch in schwierigem Marktumfeld. Wer schon immer wissen wollte, weshalb KI-Agenten im E-Commerce längst mehr sind als Zukunftsmusik, findet hier praxisnahe Insights. Und wer sich fragt, warum es sich trotz Bürokratie und Kapital-Hürden lohnt, gerade jetzt in Deutschland oder Europa zu gründen, bekommt ehrliche Antworten und jede Menge Optimismus. Ein Gespräch über Pivot-Momente, komplexe Märkte und den unerschütterlichen Glauben daran, dass echte Chancen in jeder Herausforderung stecken. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwei Siegerinnen, eine Mission – Miss Germany im Wandel mit Valentina Busik, Apameh Schönauer & Max Klemmer
Was passiert, wenn eine Ärztin mit KI-Ambitionen und eine visionäre Architektin plötzlich mitten in den Wirbel um „Miss Germany“ geraten – und beide am Ende den Sieg davongetragen? In dieser Folge treffen zwei starke Persönlichkeiten aufeinander, die im wahrsten Sinne des Wortes für ein neues Frauenbild stehen: Apameh Schönauer (Miss Germany 2024) und Valentina Busik (Miss Germany 2025). Dabei wird schnell klar: Hier geht es nicht um veraltete Schönheitsideale, sondern um große Ziele, gesellschaftliches Engagement und jede Menge Empowerment. Wie gelingt es, den Titel „Miss Germany“ als echte Karrierechance zu nutzen – und warum rütteln Apameh und Valentina am liebsten an festgefahrenen Rollenklischees? Warum kann eine KI-gestützte Gesundheitsaufklärung ganze Wartezimmer revolutionieren? Und wie schafft man es, Architektur und Aktivismus zu vereinen, um Frauen eine lautere Stimme zu verleihen? Zwischen emotionalen Bühnenmomenten, inspirierenden Netzwerk-Geschichten und der neuen Definition von „weiblicher Stärke“ teilen die beiden Gewinnerinnen ihre spannendsten Erkenntnisse. Wer schon immer wissen wollte, wie Frauen die „Miss Germany“-Plattform in ein Sprungbrett für unternehmerische und soziale Ideen verwandeln, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, ob man Job, Kind, KI-Projekt und Krone unter einen Hut bekommt, findet hier echte Motivation, Grenzen neu zu denken. Ein Gespräch über Mut, Sichtbarkeit und den Glauben daran, dass jeder große Schritt aus einer klaren Vision entsteht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Diamanten, Risikofreude und echte Leidenschaft – mit Leo Mathild
Was passiert, wenn eine junge Unternehmerin ohne Schulabschluss in Berlin durchstartet und sich in der internationalen Schmuckbranche behauptet? In dieser Folge erzählt Leo Eberlin, besser bekannt als Leo Mathild, von ihrem radikalen Sprung ins kalte Wasser und ihrem Durchhaltewillen, der sie bis an die Spitze ihres eigenen Juwelier-Business geführt hat. Wie gelingt es, mit null Gründungs-Erfahrung ein Luxuslabel aufzubauen? Warum können kleine Ideen wie ein einfacher Ring-Sizer oder eine perfekt sortierte Presse-Dropbox manchmal einen gewaltigen Unterschied im Erfolg machen? Leo zeigt eindrücklich, wie man gleichzeitig kreativen Kopf und knallharte Unternehmerin sein kann. Und sie macht klar: Wer auf Sicherheit setzt, steht oft selbst im Weg – Mut zahlt sich aus! Wer schon immer wissen wollte, wie man beruflichen Erfolg, internationale Reisen und gleich zwei kleine Kinder unter einen Hut bekommt, findet hier ehrliche Einblicke und Inspiration. Und wer sich fragt, warum Labordiamanten, Social-Media-Nähe und Experience-Shopping die Zukunft prägen, sollte unbedingt reinhören. Ein Gespräch über Wagemut, Zielstrebigkeit und die Kunst, sein eigenes Ding durchzuziehen – ohne sich dafür entschuldigen zu müssen. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

New York Hustle, nachhaltige Taschen und Gründergeist mit Herz – mit Lili Radu
Was passiert, wenn eine zielstrebige Gründerin mitten in New York ein neues Kapitel aufschlägt und gleichzeitig ein erfolgreiches Unternehmen in Deutschland führt? In dieser Folge erzählt Lili Radu von ihrem mutigen Schritt über den Atlantik, ihrer Passion für nachhaltige Taschen – und wie sie mit der richtigen Portion „American Hustle“ die nächste Wachstumsstufe zündet. Wie gelingt es, sich in einer quirligen Metropole wie New York zu behaupten und dabei Familie und Business unter einen Hut zu bekommen? Warum ist Durchziehen für Lili wichtiger als monatelanges Planen? Und wieso kann ein Umzug in die USA auch für deutsche Start-ups die perfekte Chance sein, groß zu denken? Zwischen 5-Uhr-Frühsport, Klinkenputzen bei den US-Department-Stores und Zoom-Meetings mit dem Team in Berlin teilt Lili ihre spannendsten Insights. Wer schon immer wissen wollte, warum eine Handtasche mehr als nur ein Fashion-Accessoire sein kann, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, wie sich Europa und die USA gegenseitig beflügeln können, findet hier praktische Tipps fürs eigene „Next Level“. Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann führt mit Lili ein Gespräch über Fokus, unbeirrbare Zuversicht und den Glauben daran, dass jede Krise ein Sprungbrett sein kann. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Italienische Leichtigkeit, digitale Zukunftsvision und Führung mit Herz – mit Federico Magno
Was passiert, wenn ein weltoffener Italiener und erfolgreicher Group CEO auf deutsche Management-DNA trifft? In dieser Folge gibt Federico Magno spannende Einblicke, wie er seine Karriere in Deutschland startete – zunächst als Praktikant, später als Berater und schließlich als Group CEO von MHP. Dabei wird schnell klar: Sein Erfolgsrezept beruht auf einer einzigartigen Kombination aus italienischem Mut und deutscher Gründlichkeit. Wie gelingt es, in einer neuen Kultur Fuß zu fassen und dabei stets neugierig zu bleiben? Warum ist eine starke Teamkultur für MHP wichtiger als jede perfekt ausgefeilte PowerPoint-Strategie? Federico zeigt, wie wichtig es ist, Vertrauen zu geben, anstatt auf reine Befehlsketten zu setzen – und wie man mit einer „Hands-on“-Mentalität seine Visionen in die Tat umsetzt. Ganz praktisch wird es bei seinem morgendlichen Cappuccino und Yoga-Ritual sowie beim Thema „Agenten“: Künstliche Intelligenz, die nicht nur analysiert, sondern eigenständig Entscheidungen trifft, sieht er als einen der großen Trends der nächsten Jahre. Wer schon immer wissen wollte, warum Cloudification, Software-defined Factories und die europäische Kapitalmarktunion viel enger zusammenhängen, als man denkt, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, wie Führung mit Herz gelingt und wieso ein bisschen italienische Risikofreude dem deutschen Mittelstand gut zu Gesicht steht, findet hier echte Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Federico Magno über Grenzgänger-Mentalität, die Kraft von Innovation – und den Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wein, Gründergeist und moderne Familientradition – mit Juliane Eller
Mit Mitte Zwanzig übernimmt Juliane Eller das elterliche Weingut und macht daraus eine junge, dynamische Marke – in einer Branche, die jahrzehntelang eher von Tradition und Konvention geprägt war. Doch statt den eingeschliffenen Weg zu gehen, setzt sie auf konsequente Handlese, biodiverse Böden und volle Hingabe in Weinberg wie Keller. Und sie ist überzeugt: Nur wer bereit ist, mit viel Herz und klarer Vision zu experimentieren, bringt deutschen Wein langfristig nach vorne. Warum war ihr dabei eine radikale Umgestaltung lieber als ein vorsichtiges Schrauben an Details? Wieso ergänzt Social Media die handfeste Arbeit in Reben und Kelterhaus so perfekt? Und wie hält sie den Familienfrieden, wenn im Tagesgeschäft generationsübergreifend entschieden werden muss? Juliane Eller erzählt von erstaunlich reibungslosen Rollenwechseln, vom Mut, groß zu denken und vom Wert ehrlicher Kommunikation mit Eltern, Team und Kunden. Wer wissen möchte, wie man 90 Jahre Weingutgeschichte in ein pulsierendes „Start-up im Weinberg“ verwandelt, hört hier die inspirierende Geschichte einer Winzerin, die mit ihren Weinen nicht nur Geschmackspunkte, sondern auch Herzblut in jeden Tropfen legt. Und wer sich immer fragte, wie Handlese, Export und heimisches Essen zusammenpassen, entdeckt in diesem Gespräch die Balance zwischen bodenständiger Tradition und spritziger Innovationslust. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krisenfest, pragmatisch und voller Zuversicht für Deutschland – mit Jens Spahn
Was passiert, wenn ein krisenerprobter Politiker, langjähriger Bundesgesundheitsminister und leidenschaftlicher Diskutierer sich dem Reality-Check stellt? In dieser Folge beleuchtet Jens Spahn im Gespräch mit Carsten Puschmann die Stimmungslage in Deutschland – und wie man das Land wieder auf bessere Pfade bringen kann. Dabei gewährt er erhellende Einblicke in seine morgendlichen Rituale (inklusive Schlager im Bad) und verrät, weshalb er Überzeugungstäter in Sachen Pragmatismus ist. Wie gelingt es, mit klaren Entscheidungen die Zuversicht im Land zu stärken? Warum braucht es mehr Tempo, um marode Strukturen zu reparieren? Spahn reflektiert, was politisches Handeln aus der Zeit der Coronapandemie für die heutige Wirtschaftskrise lernen kann, und zeigt sich überzeugt: Wer konkrete Taten statt reiner Rhetorik liefert, kann das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen. Wer schon immer wissen wollte, warum ihm frühmorgendliches Dehnen und Schlagerlaune helfen, sich auf turbulente Tage vorzubereiten, findet hier Antworten. Und wer sich fragt, ob Staat und Startup-Welt voneinander lernen können, wird erstaunt sein, wie sehr Spahn auf “Machen statt Zögern” setzt. Ein Gespräch über Mut, Innovationsgeist und die Frage, warum Politik aufhören sollte, alles regulieren zu wollen – zugunsten echter Aufbruchsstimmung. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von Tradition zu TikTok, Mut zum Umbruch und eine neue Candy-Ära – mit Philipp Hitschler-Becker
Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen mit 90-jähriger Geschichte einen jungen CEO bekommt, der mehr Hoodie als Krawatte trägt und feste Markenregeln hinter sich lässt? In dieser Episode erfahrt ihr, wie Philipp Hitschler-Becker die bekannte Süßwarenmarke Hitschler komplett auf den Kopf gestellt hat. Dabei setzt er voll auf Social Media, um nicht nur neue Zielgruppen zu erreichen, sondern die gesamte Produktentwicklung zu beschleunigen – vom Trend um limitierte „Britzelbälle“ bis hin zur Ausrichtung einer „Digital Candy Brand“. Als Familienunternehmer aus tiefer Überzeugung erklärt Hitschler-Becker, warum er lieber Nähe zu den eigenen Mitarbeitenden und Konsumentinnen sucht, anstatt sich auf klassische Werbung zu verlassen. Gleichzeitig nimmt er uns mit hinter die Kulissen: Ob es darum geht, den Handel mit viralem Hype zu überraschen oder im Team möglichst kurze Entscheidungswege zu leben – er zeigt, wie man eine 90-jährige Firma in ein agiles „Start-up im Geiste“ verwandelt. Wer neugierig ist, wie man Impulsgetriebenes Süßwarengeschäft und lässige Creator-Attitüde unter einen Hut bringt, sollte unbedingt reinhören. Denn Philipp Hitschler-Becker demonstriert, dass Süßes nicht nur Kindheitserinnerung, sondern auch Motor für erfrischend neue Markenerlebnisse sein kann – solange man den Mut hat, Geschichte und Moderne miteinander zu verbinden. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Whisky Business, Investment-Power und unternehmerischem Pioniergeist in eine neue Ära – mit Andreas Thümmler
Was entsteht, wenn ein Erfolgsdealmaker der Dotcom-Ära plötzlich die größte Whiskydestillerie Kontinentaleuropas aufbaut? In dieser Folge erfahrt ihr, wie Andreas Thümmler nach Stationen bei Rotschild und eigenen M&A-Boutiquen den Schritt in ein ganz anderes Terrain gewagt hat – inklusive Bau einer Brennerei in einer ehemaligen Textilfabrik und Lagerung der Fässer in NATO-Bunkern. Als Insider der Techbranche erklärt Thümmler, warum kleine Firmen oft keinen Zugang zu den großen Investmentbanken fanden und wie er mit seinem jungen Team zu einer festen Größe im M&A-Geschäft aufstieg. Gleichzeitig nimmt er uns mit in die Welt der edlen Tropfen: vom ersten Besuch schottischer Brennereien bis hin zu komplexen Ausbauplänen für seinen „German Whiskey“ im Odenwald. Wer die besondere Mischung aus Risikofreude, Deal-Verrücktheiten und nerdiger Leidenschaft für hochwertige Spirits erleben möchte, sollte unbedingt reinhören. Denn Andreas Thümmler zeigt, dass Unternehmertum keine Grenzen kennt – solange man sich traut, ungewöhnliche Ideen mit voller Überzeugung umzusetzen. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unternehmergeist, Familienfokus und Risikobereitschaft für mehr Dynamik – mit Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler
In Deutschland braucht es dringender denn je mehr Unternehmermut und frische Ideen. In unserer heutigen Folge sind Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler gemeinsam im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Beide kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: Er ein bekannter Multiunternehmer mit langjähriger TV-Präsenz, sie eine engagierte Familienunternehmerin, die in der Kunststoffbranche ihre eigene Handschrift hinterlässt. Im Talk erklären sie, warum Unternehmertum für sie nicht bloß ein Beruf, sondern eine Lebensform ist – und welche Rolle Risikobereitschaft gerade jetzt spielt. Wie lässt sich moderne Führung in einer schnelllebigen Welt gestalten, ohne dabei die persönlichen Werte zu vernachlässigen? Während Isabel Grupp-Kofler schildert, wie sie im eigenen Betrieb kontinuierlich Innovation vorantreibt und sich zugleich für Startups oder Frauen in MINT einsetzt, betont Georg Kofler die Bedeutung von echten Freiräumen für unternehmerisches Handeln. Beide sind überzeugt, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nur durch mehr Eigeninitiative, klare Kommunikation und die richtigen Netzwerke sichern lässt. Wer wissen möchte, wie ein Power-Paar Alltag, berufliche Ziele und große Visionen miteinander verbindet, sollte hier definitiv reinhören. Ob Familienunternehmen, disruptive Projekte oder Investitionen in junge Talente: Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler geben Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie man trotz aller Herausforderungen Lebensfreude und Tatendrang behält. Unsere Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Mut, Netzwerkpower und KI-Kompetenz in eine transformative Zukunft – mit Dr. Rainer Seßner
In einer Phase, in der technologische Durchbrüche und disruptive Ideen unverzichtbar geworden sind, trifft Carsten Puschmann auf Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ. Dabei wird klar: Nur wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, verschafft sich auf Dauer einen Vorsprung. Seßner zeigt, wie er und sein Team Unternehmen aktiv unterstützen – von der ersten Idee über passende Förderangebote bis hin zum internationalen Markteintritt. Wer wissen will, warum scheitern oft nur ein weiterer Schritt in Richtung Erfolg sein kann, weshalb sich gerade in Bayern eine besonders lebendige Hightech- und Deeptech-Szene entfaltet und wieso Start-ups für etablierte Mittelständler wertvolle Innovationstreiber sind, findet hier Antworten. Seßners Perspektive: In Zeiten eines intensiven globalen Wandels reicht es nicht, Innovationen als „Option“ zu betrachten. Sie sind das Herzstück jeder zukunftsfähigen Strategie – und häufig nur möglich, wenn man alte Denkweisen loslässt und sich für starke Netzwerke öffnet. Ob neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik, additive Fertigung für die Baubranche oder KI-Anwendungen in der Prozessoptimierung: Seßner ist überzeugt, dass sich echtes Wachstum nur entfalten kann, wenn Unternehmertum und Technologiebegeisterung zusammenfinden. Warum er dennoch vor zu großer Vorsicht warnt und was sich hinter dem Bild einer riesigen Innovationswelle verbirgt, erzählt Dr. Rainer Seßner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Politischer Mut, Gründergeist und Zukunftsvision für Deutschland - mit Christian Lindner
In einer Zeit, in der Deutschland politisch wie wirtschaftlich gefordert ist, diskutiert Christian Lindner im Gespräch mit Host Carsten Puschmann nicht nur konjunkturelle Dellen, sondern vor allem strukturelle Herausforderungen. Warum braucht unser Land dringend mutige Entscheidungen und neue Ideen, um im internationalen Wettbewerb vorne mitzuspielen? Lindner betont, wie wichtig eine ehrliche Problemanalyse ist – jenseits übereilter Wahlkampfphrasen und ideologischer Scheuklappen. Nur durch sorgfältiges Abwägen und klares Bekenntnis zu echter Innovationspolitik könne langfristiger Wohlstand gesichert werden. Gleichzeitig setzt Lindner auf die Kraft des Unternehmertums: Statt problematischer Staatsinterventionen oder ewiger Hilfspakete muss der Staat schlanker, flexibler und vor allem chancenorientierter werden. Seine Forderung: Hemmende Bürokratie abbauen und die Rahmenbedingungen so anpassen, dass kreative Köpfe und junge Start-ups sich entfalten können. Denn nur wenn neue Geschäftsideen gedeihen und zügig an den Markt finden, profitiert am Ende auch die Gesamtgesellschaft. Dabei ermutigt Lindner ausdrücklich zu einem Mix aus Technologiebegeisterung und pragmatischem Blick auf Machbarkeit. Ob Kapital für Zukunftsthemen wie Quantencomputing, ein modernes Rentensystem oder mehr Raum für junge Gründerinnen und Gründer: Lindner plädiert dafür, die Spielräume einer sozialen Marktwirtschaft endlich wieder konsequent zu nutzen. Dabei dürfe man weder die demokratischen Grundpfeiler aus den Augen verlieren noch die Dynamik des Marktes unterschätzen. Wie er sich konkret mehr Risikokultur, offene Debatten und verlässliche Reformen wünscht und warum er glaubt, dass Deutschland vor einer „neuen Gründerzeit“ stehen könnte, verrät Christian Lindner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Haltung, Innovation und Kundenfokus in eine erfolgreiche Zukunft - mit Christoph Werner
Mit Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm, beleuchtet Host Carsten Puschmann eine unternehmerische Haltung, in der Kundenorientierung, Erneuerungskraft und wertebasiertes Handeln Hand in Hand gehen. Anstatt sich in starren Regeln oder unflexiblen Budgets zu verlieren, setzt dm bewusst auf Prinzipien, die sowohl Raum für neue Ideen als auch ein stabiles Fundament für den langfristigen Erfolg schaffen. Auf diese Weise entwickelt sich der Drogeriemarkt vom Pionier einstiger Tage zu einem weiterhin zukunftsfähigen Akteur, der seine Innovationsfitness immer wieder neu trainiert und dabei stets am Puls seiner Kundinnen und Kunden bleibt. Im Gespräch wird deutlich, wie eng bei dm Tradition, Verlässlichkeit und Wandlungsfähigkeit miteinander verknüpft sind. Christoph Werner macht klar: Profitabilität ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Spielräume für Kreativität und Zukunftsinvestitionen zu sichern. Damit gelingt es dm, den Spagat zwischen reibungslosen Routinen und mutigen Experimenten zu meistern – ein Balanceakt, den Werner als „Ambiguitätskompetenz“ beschreibt. Diese Fähigkeit, stetige Erneuerung mit unternehmerischer Kontinuität in Einklang zu bringen, lässt sich auch auf gesellschaftliche Fragestellungen übertragen. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen zeigt das Beispiel dm, dass nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sondern vor allem Haltung und Organisationskultur über nachhaltigen Erfolg entscheiden. Ob im Umgang mit Start-ups, der Förderung junger Talente oder der Suche nach lösungsorientierten Antworten auf Strukturwandel und demografische Herausforderungen: Wer auf respektvollen Dialog, verantwortungsvolle Freiheit und ein offenes Ohr für die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen setzt, schafft die Basis für ein erfolgreiches Morgen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KI als Dampfmaschine der Zukunft: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen – mit Rainer Holler
In einer Phase tiefgreifender technologischer Umbrüche spricht Rainer Holler, Geschäftsführer des KI-Spezialisten VIER, mit Host Carsten Puschmann darüber, warum künstliche Intelligenz nicht länger ein abstraktes Zukunftskonstrukt ist, sondern zur entscheidenden Basis-Innovation unserer Zeit zählt. Während viele Unternehmen noch von regulatorischen Fragen, fehlendem Know-how und der Angst vor übermäßiger Komplexität zurückschrecken, plädiert Holler dafür, KI als neue „Dampfmaschine“ zu begreifen: Wer jetzt nicht handelt, läuft Gefahr, von den Entwicklungen überrollt zu werden. Tatsächlich ist KI längst keine Science-Fiction: Ob durch automatisierte Kundenkommunikation, intelligente Bilderkennung oder verbesserte Diagnostik in der Medizin – die Technologie bietet zahlreiche praktische Anwendungsfelder, die Effizienz steigern, Kosten senken und wertvolle neue Geschäftschancen eröffnen. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder zwischen Mensch und Maschine. Holler sieht KI als symbiotische Einheit mit dem Menschen: Während die Maschine riesige Datenmengen in Sekundenbruchteilen analysiert und Standardprozesse automatisiert, bleibt der Mensch für Empathie, Kreativität und strategische Verantwortung unverzichtbar. Diese Kombination kann völlig neue Kundenerlebnisse schaffen, indem unnötige Wartezeiten vermieden, komplexe Aufgaben unterstützt und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter von Routinetätigkeiten entlastet werden. Um jedoch im internationalen Innovationsrennen zu bestehen, braucht es Mut, ein grundlegendes Umdenken und gezielte Investitionen. Gerade dem Mittelstand empfiehlt Holler, sich nicht von regulatorischen Hürden oder aus Angst vor Neuem abschrecken zu lassen, sondern KI als Chance zu begreifen und sich bei Bedarf externe Expertise an Bord zu holen. Ohne den Willen, die Potenziale von KI aktiv zu nutzen, könnten Unternehmen zukünftig ins Hintertreffen geraten. Warum ein strukturiertes Herantasten ans Thema so wichtig ist, wie man erste Schritte im Unternehmen umsetzt und wieso KI für Deutschland ein entscheidender Zukunftsbaustein ist, verrät Rainer Holler im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gründerszene, Disruption und Visionen: Ein Jahr Business Punk mit Oliver Stock
Mit einem Blick zurück auf ein Jahr voller Spannungen, Krisen und gleichzeitig enormer Aufbruchstimmung nimmt Oliver Stock, Chefredakteur und Herausgeber von Business Punk, im Gespräch mit Host Carsten Puschmann die Wirtschaftswelt 2024 unter die Lupe – und gibt zugleich einen Ausblick, was uns 2025 erwartet. Während die politische Bühne zuweilen von Stillstand und verpassten Chancen geprägt ist, zeigt sich in der Gründerszene eine völlig andere Dynamik: Hier pulsiert Ideenreichtum, Optimismus und Innovationsfreude. Für Oliver Stock ist genau das die Mission von Business Punk: Sichtbar machen, wo es vorangeht und woraus Deutschland neue Energie schöpfen kann. In der Transformation der Marke Business Punk von einem klassischen Wirtschaftsmagazin zu einem “Lifestyle Powerhouse” für Gründer, Innovatoren und Querdenker sieht Oliver vor allem eines: die Chance, inspirierende Erfolgsgeschichten ins Rampenlicht zu rücken – seien es organische Batterien, die das Energiespeicherproblem revolutionieren, oder Gründer, die den Status quo hinterfragen und Zukunft neu denken. „Made in Germany“ soll wieder für Erfindergeist und Visionen stehen, und Business Punk möchte genau diese Projekte und Menschen ins Zentrum rücken. Wie schafft es die Marke, im Spannungsfeld zwischen digitaler Medienwelt, Print-Magazin, Live-Events wie der Business Punk in Frankfurt und neuen Podcast-Formaten zu begeistern? Oliver Stock setzt auf Interaktion, Community und Vielfalt. Mit neuen thematischen Schwerpunkten – von KI über Gesundheit bis hin zu Mobilität – und ungewöhnlichen Perspektiven will Business Punk inspirieren, anspornen und auch mal anecken. Dabei ist Offenheit für Feedback der Community für ihn essenziell: Nur wer seine Leser, Hörer und Eventgäste einbindet, kann langfristig erfolgreiche Medien- und Markenformate schaffen. Oliver Stocks wichtigstes Anliegen: Positiven Wandel nicht nur beschreiben, sondern vorantreiben. Unternehmer, Innovatoren und all jene, die mutig genug sind, Zukunft aktiv zu gestalten, finden in Business Punk eine Plattform, die sie begleitet, inspiriert und feiert. Wie lässt sich die Innovationskraft Deutschlands neu entfachen, wie können wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür sensibilisieren, die richtigen Prioritäten zu setzen? Diese Fragen treiben Oliver Stock um – und damit auch die Zukunft von Business Punk. Warum es sich lohnt, trotz widriger Rahmenbedingungen an die eigene Idee zu glauben, wieso Punk für ihn Synonym für Disruption ist und welche Rolle Formate wie Podcasts und Live-Events dabei spielen, die Gründerkultur neu zu beleben, verrät Oliver Stock im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Balance is Key: Wie du Visionen verwirklichst und dabei gesund bleibst – mit Miriam Jacks
Mit 14 Jahren selbst Geld verdienen, in New York als Au-pair bei einer Music-Manager-Familie leben, in den USA die Make-up-Ausbildung absolvieren, zurück in Deutschland als gefragte Make-up-Artistin mit Stars wie Lena Gercke arbeiten, eigene Beauty Concept Stores eröffnen, als National Make-up Artist für L’Oréal Paris um die Welt jetten – Miriam Jacks hat in ihrem Leben schon unglaublich viel erlebt und erreicht. Doch all das hatte auch seinen Preis: Zweimal schlitterte sie in ein Burnout, spürte die körperlichen Grenzen ihres unermüdlichen Arbeitseifers am eigenen Leib. Trotzdem gab sie nie auf, sondern nutzte ihre tiefsten Krisen als Wendepunkt für einen achtsameren Lebens- und Arbeitsstil. Während der Coronakrise traf Miriam eine mutige Entscheidung: Sie fokussierte sich auf ihre eigenen, handbemalten, veganen Make-up-Pinsel und startete mit Live-Shopping auf Instagram durch. Was als pragmatischer Plan in einer herausfordernden Zeit begann, wurde schnell zum Erfolgskonzept: Ihre Marke JACKS beauty line wuchs rasant, mittlerweile mit 50 Mitarbeitenden und einem achtstelligen Jahresumsatz. Ihr wichtigstes Learning: Weniger ist mehr. Statt sich ständig im Hamsterrad neuer Ideen und Projekte zu verlieren, setzt Miriam heute auf klare Routinen, gesunde Grenzen, Mentale Gesundheit im Team und auf regelmäßige Investitionen in die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Als Investorin unterstützt sie zudem Start-ups, bei denen sie Potenzial sieht – nicht nur unternehmerisch, sondern vor allem menschlich. Für Miriam ist Unternehmertum ein Werkzeug zur Selbstverwirklichung und ein Weg, andere zu inspirieren. Dabei steht ihre Botschaft klar im Vordergrund: Es ist nicht nur okay, Hilfe anzunehmen, sondern essenziell, wenn man auf Dauer erfolgreich und gesund bleiben will. Ohne die Tabus und mit viel Offenheit über Burnouts, Stress und Glaubenssätze zeigt Miriam, wie es gelingen kann, Arbeit, Erfolg und persönliches Wohlbefinden unter einen Hut zu bringen. Ihr wichtigster Rat: „Sei mutig, mach dein eigenes Ding – aber achte dabei auf dich selbst. Weniger kann oft mehr sein.“ Wie sie aus Krisen neue Energie schöpft, warum sie Social Media als direkter Draht zur Community versteht und welche Rolle Spiritualität in ihrer Unternehmerreise spielt, erzählt Miriam Jacks im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Große Ziele, kleine Schritte: Alexander Müller über die Kunst, seine Träume zu verwirklichen
Mit sieben Jahren fing alles an: Ein kleines elektrisches Auto, das er durch die Nachbarschaft fuhr und an Kinder vermietete, weckte das unternehmerische Feuer von Alexander Müller. Dieses besondere Gefühl, aus einer Idee etwas Eigenes zu erschaffen, begleitet ihn bis heute – und ist ein wichtiger Grundstein von Greator, besonders bekannt durch ihr jährliches Greator-Festival. Mit 15 entdeckte Alexander das Thema Persönlichkeitsentwicklung für sich, gleichzeitig ging er auch in seiner unternehmerischen Karriere einen Schritt weiter, veranstaltete Techno-Partys und eröffnete mit gerade einmal 19 Jahren ein eigenes Fast Food Restaurant – für Alexander war schon früh klar, dass das Unternehmertum der Weg zu seiner Selbstverwirklichung ist. Der entscheidende Durchbruch kam dann mit 27, als er Geschäftsführer eines erfolgreichen Life Coaches wurde und seine beiden Leidenschaften – Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung – endlich vereinen konnte. Mit Greator, Deutschlands führender Coaching-Plattform, inspirieren Alexander heute nicht nur andere dazu, ihr Leben aktiv in die Hand zu nehmen und bewusster zu gestalten, sondern zeigt auch selbst immer wieder, wie man große Visionen verwirklicht: von der ersten Rednernacht im kleinen Kreis bis hin zu Veranstaltungen mit über 15.000 Menschen und Speakern wie Barack Obama auf der Bühne. Sein wichtigster Rat: „Fang heute an, deiner Leidenschaft zu folgen – in kleinen Schritten.“ Wie er Hindernisse überwindet, seine Routinen nutzt, um trotz Rückschlägen weiterzumachen, und warum er Unternehmertum als Werkzeug für persönliches Wachstum sieht, erzählt Alexander Müller im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was Taylor Swift, das Berghain und Tesla mit moderner Kommunikation verbindet? - mit Bernhard Fischer-Appelt
Bernhard Fischer-Appelt wusste schon mit 15 Jahren, dass Kommunikation seine Leidenschaft ist, als er die Schülerzeitung seiner Schule durch Anzeigenverkäufe groß machte – eine frühe Lektion in Unternehmertum. 1986, noch während seines Studiums gründete Bernhard Fischer-Appelt gemeinsam mit seinem Bruder die PR- und Content-Marketing-Agentur fischerAppelt. Heute Deutschlands führende Gruppe bestehend aus 9 Agenturen an 10 Standorten und mit über 700 Mitarbeitenden. Zudem beschäftigt er sich intensiv mit Zukünften, hat hierzu in Harvard geforscht und mehrerer Bücher veröffentlicht (z.B. Zukunftslärm, Storyverse Playbook). Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann spricht Bernhard Fischer-Appelt darüber, dass eine Werbeagentur, im Zeitalter von KI, sich immer wieder neu erfinden muss, über das neue Buch "Playbook: Resonanz". Darin widmet sich Bernhard Fischer-Appelt der Macht der Affekte zu. Wann werden Marken erfolgreich? Wie entstehen Resonanzen in der Interaktion mit Marken? Wie hängen Affekte und Marken zusammen? Mit einem ungewöhnlichen Blick auf Brands aus Mobilität, Luxus, Technologie, Dating, Clubkultur und Pop zeigt Bernhard Fischer-Appelt die affektive Natur von Marken und deren Einfluss auf unser tägliches Leben auf. Er beleuchtet, wie Marken Resonanz schaffen, Gemeinschaften bilden und ein integratives Gefühl erzeugen, das Menschen verbindet. Wer einen Blick auf die Zukunft werfen möchte, hört hier rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mehr als Empowerment: Die „Gewinner-Mentalität“ von Nena Brockhaus und Vivien Wulf
Nena Brockhaus und Vivien Wulf könnten auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein: Nena, Vollblut-Journalistin, Moderatorin, Kolumnistin, Bestsellerautorin – bekannt für ihre oftmals etwas andere Meinung. Vivien, bekannt aus Film und Fernsehen – von „Das Traumschiff“ bis hin zu aktuellen Dreharbeiten für „Sturm der Liebe“. Doch gemeinsam mit Franca Lehfeldt sind sie seit 2021 die Köpfe hinter WOT – WoMen on Top. Ihr Ziel? Ein Umdenken in der Gleichberechtigung. „Die meisten Female Empowerment Events sind Women Only – das bringt uns nicht weiter,“ erklärt Nena den Gedankengang, der die beiden Frauen zum Gründen einer eigenen Event-Reihe motiviert hat. Stattdessen setzt WOT darauf, alle Geschlechter zusammenzubringen. Ihr Ansatz ist klar: Echte Veränderung gelingt nur gemeinsam. Ihre Mission: Frauen und Männer inspirieren, ihren ganz persönlichen Purpose zu finden und ins Handeln zu kommen. In dieser Folge „How to Hack“ sprechen Nena und Vivien mit Host Carsten Puschmann über ihre unterschiedlichen Arbeitseinstellungen, ihre Vision, WOT zu einem vollumfänglichen Medienstartup zu entwickeln, und ihre persönlichen Hacks für Erfolg – wer hier rein hört, wird etwas bewegen wollen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Schulabbrecher zum CEO: Management by Inspiration – mit Chaichana Sinthuaree
Chaichana Sinthuaree ist der lebende Beweis dafür, dass ein klassischer Karriereweg kein Maßstab für Erfolg ist. Geboren in Thailand und als Kleinkind nach Deutschland gekommen, musste er früh lernen, sich gegen ein System durchzusetzen, das nicht für ihn gemacht war – letztendlich sein ganz persönlicher Erfolgsfaktor. Sein Antrieb? Ein unerschütterliches Growth Mindset. Denn für Chai gibt es keine Rückschläge, nur Herausforderungen: „Es passieren Dinge, die nicht so laufen, wie du willst, aber von da aus musst du einfach weitergehen.“ Über Umwege legte er mit dieser Einstellung einen beeindruckenden Karriereweg hin: Von der Gründung seiner eigenen Firma mit 25 Jahren bis hin zu Führungsrollen bei renommierten Marken wie Ogilvy und Eckes-Granini. Heute steht er an der Spitze des deutschen Pioniers für Auto-Abos Athletic Sport Sponsoring, kurz ASS. Dort hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Fahrzeugflotte weiter auszubauen und ASS als Marktführer zu etablieren – ohne den ursprünglichen Gedanken der Sportförderung zu verlieren. Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann spricht Chaichana Sinthuaree über seinen besonderen Führungsstil Management by Inspiration. Er erklärt, wie er mit Tools wie dem „Creative Brief“ trockene BWL-Themen in inspirierende Herausforderungen verwandelt, warum Empathie der Schlüssel für diverse Teams ist und warum er überzeugt ist, dass echte Innovation nur dort entstehen kann, wo Freiräume, Transparenz und Inspiration aufeinandertreffen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Co-Founder gesucht! Dr. Kilian Schmidt über die Gründungsgeschichte von Kertos
Dr. Kilian Schmidt ist ein Kind der Großstadt: In München geboren und in Hamburg aufgewachsen, führte ihn sein Weg 2008 nach Berlin – dem Ort, an dem er die Startup-Szene für sich entdecken sollte. Dass er eines Tages ein eigenes Startup gründen möchte, war dem Juristen schnell klar. Ohne technische Vorkenntnisse, dafür mit einer klaren Vision, machte sich Kilian also auf, ein drängendes Problem zu lösen: die Automatisierung operativer Compliance-Prozesse, insbesondere im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit. „Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es wahnsinnig viele Herausforderungen gibt, die man als Inhouse-Jurist bedienen muss. Ein Thema ist dabei ganz klar die Compliance“, erinnert sich der Gründer an seine Ideenfindung zurück. Das Einzige, was ihm dann noch fehlte? Ein Co-Founder – denn Kilian wollte auf keinen Fall alleine gründen. Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann erklärt Dr. Kilian Schmidt, wie er ein Jahr lang an seiner Idee gefeilt hat, Rückschläge überstanden hat und warum es ihm so wichtig war, das Abenteuer Gründung nicht allein zu starten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Startup zum Gamechanger: Wie vGreens erfolgreich skaliert – mit Dr. Maximilian Hartmann und Guido Kerkhoff
Das deutsche Vertical Farming Startup vGreens hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Früchteproduktion mit einem KI-basierten Indoor-Farm-System zu revolutionieren. Mit dieser Idee erlebt das Gründerteam rund um Dr. Maximilian Hartmann zurzeit diesen einen Gamechanger-Moment, von dem viele Jungunternehmer träumen: Noch vor drei Jahren bastelten sie in einer Garage in Witten an einem Prototyp, heute ergattern sie eine Auszeichnung nach der anderen und werden ihre Geschäftsidee noch dieses Wochenende auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Baku vorstellen. „Um ehrlich zu sein, fühlt es sich manchmal noch etwas surreal an“, verrät Maximilian im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann, der das Startup seit einem Jahr als Advisory Board Member begleitet. Angefangen hat alles mit dem Wunsch, mit einer innovativen Idee einen positiven Impact auf die Lebensgrundlage der nächsten Generationen zu haben. Kurz darauf die Erkenntnis: Wieso gibt es Vertical Farming nur für Blattgrün, nicht aber für nährstoffreiche Lebensmittel wie Früchte? Wie ein vierköpfiges Gründerteam aus dem Ruhrgebiet aus diesem Gedanken ein skalierbares Geschäftsmodell entwickelte und was das deutsche Startup-Ökosystem so zu bieten hat, erzählt uns Gründer Dr. Maximilian Hartmann in dieser Folge! Als Special Guest mit dabei: Klöckner CEO Guido Kerkhoff. Der ehemalige CEO von Thyssen Krupp ist heute Investor und Beiratsmitglied bei vGreens und berichtet, womit ihn der Business Case überzeugt hat und wieso er jungen Startups zum Aufbau eines Advisory Boards rät. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dennis Klapschus: Was, wenn es funktioniert?
Dennis Klapschus hat kein Marketing studiert, trotzdem hat er das Branding-Game durchgespielt: Als Sprayart-Künstler ist der gebürtige Essener mittlerweile international bekannt – und das als (mehr oder weniger) One-Man-Show. Wie er das geschafft hat? Mit jeder Menge Spaß und dem Anspruch, echte Verbindungen zu seinen Kunden zu schaffen. Dank seiner ehrlichen Haut und einem einzigartigen Kunststil, der beliebte Kindheitsfiguren mit einer individuellen Message verbindet, wurde Dennis zu einer Koryphäe in der modernen Kunstszene. Seine bunten Werke hängen in Geschäften auf der Düsseldorfer Kö, sind in LA ausgestellt, sogar auf Louis Vuitton-Bags oder Yachten zu sehen. Sein Rat an Gründungsinteressierte: „Fragt euch nicht, was passiert, wenn es nicht funktioniert. Fragt euch, wie es sein wird, wenn es funktioniert!“ Wie er es mit dieser Einstellung geschafft hat, das Leben zu führen, das er sich früher immer gewünscht hat und worauf es beim Aufbau einer Marke ankommt, verrät Dennis Klapschus im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eingeschlagen wie ein Tornado: Die Brand Gina Drewalowski – mit Gina und Helena Drewalowski
Gina Drewalowski war schon immer der „Revoluzzer" in ihrer Familie, das zeigt sich auch in ihrer gesamten Karriere: Für Pro7 war sie im Styling, jetsettete in ihren Zwanzigern für Mode-Fotoproduktionen durch die Welt, ab 1995 zog sie die PR-Kommunikation & das Merchandising der BRAX Leineweber GmbH & Co. KG groß und heute? Heute ist die Stil-Ikone 59 Jahre jung und innerhalb kürzester Zeit zu einer der gefragtesten Influencerinnen Deutschlands gewachsen. „Ich möchte Frauen inspirieren, im Leben etwas zu tun, was außerhalb ihrer Vorstellung liegt“ ¬– mit diesem Wunsch hat Gina Anfang diesen Jahres mit ein paar Reels auf Instagram angefangen. Schon Ende März stieg Tochter Helena mit ein, denn der Ansturm an Followern und Kooperationsanfragen lies nicht nach. Nach kürzester Zeit wurde die Brand Gina Drewalowski zum echten Familienunternehmen. In dieser Episode beweist das Mutter-Tochter-Duo, dass das Alter wirklich nur eine Zahl ist und dass man eine gute Idee manchmal einfach in die Tat umsetzen sollte – ein Must-Listen für Gründungsinteressierte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Entwickle, was du liebst: Das Erfolgsgeheimnis von Jaroslav Beck
Achtung, Punks, heute wird es international: Diese Episode How to Hack wurde auf Englisch aufgenommen, denn Podcast-Host Carsten Puschmann trifft sich mit dem tschechischen Entrepreneur Jaroslav Beck, Mitgründer und kreativer Kopf hinter der musikalischen Ausrichtung des VR-Gaming-Hits Beat Sabre. Eigentlich komponierte Jaroslav Beck jahrelang die Musik für Filmtrailer, so unter anderem für Star Wars oder die Terminator-Reihe, doch als er auf Facebook einen kurzen Teaser für ein VR-Videospiel sah, wusste er: Da will er mitmachen! Gedacht, getan – mit der klaren Vision, ein Produkt zu schaffen, das er selbst lieben würde, stürzte Jaroslav sich in das Abenteuer Beat Sabre. Der Rest ist Geschichte, den das VR-Spiel eroberte die Gaming-Welt im Sturm und das Unternehmen wurde schon nach einem Jahr erfolgreich verkauft. Über seine Zeit als Gründer sagt Jaroslav nur: „Ein Startup zu gründen ist ziemlich schwierig. Es gehen ungefähr eine Millionen Dinge schief, man muss ja alles komplett neu aufbauen.“ Trotzdem würde er es immer wieder tun, und hat sogar schon das nächste Startup großgezogen: CANS. Was sich hinter diesem Namen verbirgt und ab wann wir in Deutschland auf den Geschmack von Jaroslav Becks neuster Idee kommen werden – das erfahrt ihr in dieser Folge How to Hack. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was die Welt braucht, ist eine Hands-On-Mentality – mit Dr. Carla Woydt
Eigentlich hat Dr. Carla Woydt Biologie studiert und sich dabei besonders auf die Verhaltensforschung von Menschenaffen spezialisiert. Als sie bei ihren Forschungsreisen aber immer wieder mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert wurde, beschloss sie, einen anderen Weg einzuschlagen und entdeckte den CO2-Markt für sich. „Ich liebe die Forschung, aber was die Welt braucht, ist eigentlich eine Hands-On-Mentality. Wir müssen das Problem beim Schopfe packen und das war der Moment für mich zu sagen, ich gehe aus der Forschung raus und in die Nachhaltigkeit“, beschreibt Carla den Beginn einer sehr spannenden Unternehmerreise. Nach ein paar Zwischenstopps in einer Beratungsagentur und verschiedenen NGOs entstand Anfang 2023 die Idee: Ceezer, eine Plattform, die den freiwilligen CO2-Markt anfassbar und verständlich macht und Unternehmen auf ihrem Weg begleitet, ihre Emissionen mit geeigneten Maßnahmen zu kompensieren. Ihrer Liebe für die Forschung konnte Carla als Chief Impact Officer ebenfalls treu bleiben und setzt sich mit ihrem Team für die datenbasierte, wissenschaftlich fundierte Auswahl und Qualitätsprüfung der Projekte ein. Im Gespräch mit How to Hack-Host Carsten Puschmann gibt sie einen spannenden Einblick in eine der zukunftsweisendsten Branchen und verrät, wie sie es als dreiköpfiges Gründerteam geschafft haben, sich in so kurzer Zeit einen internationalen Namen aufzubauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwei Köpfe denken besser als einer: durch Shared-Leadership auf Erfolgskurs - mit Fränzi Kühne
Fränzi Kühne hat in ihrer Karriere so einige neue Maßstäbe gesetzt: 2008 gründete sie mit gerade einmal 25 Jahren Deutschlands erste Social Media Agentur, neun Jahre später wurde sie bei der Freenet AG zu Deutschlands jüngster Aufsichtsrätin und während der Corona-Pandemie schrieb und veröffentlichte sie ihren SPIEGEL-Beststeller „Was Männer nie gefragt werden. Ich frage trotzdem mal.“ Als kurz darauf eine neue Herausforderung im Vorstand der Edding AG winkte, war für Fränzi klar: Diesen Schritt möchte sie unbedingt machen, ihre zwei Töchter dürfen dabei jedoch nicht zu kurz kommen. Für Edding kein Problem und so wurde Fränzi Kühne im März 2022 im Job-Tandem mit Boontham Temaismithi zum Chief Digital Officer des Familienunternehmens berufen. Dass das Job-Sharing nicht nur dem Familienleben zugutekommt, sondern auch strategisch einen echten Mehrwert bietet, wird im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann schnell deutlich: „Die Entscheidungen, die wir treffen, sind automatisch schon durch zwei Köpfe gegangen, also damit auch schlauer als Entscheidungen, die nur durch einen Kopf gegangen sind.“ Welche Tipps die Co-Vorständin für die Planung und Umsetzung eines Job-Tandems hat und woher sie den Mut nimmt, immer wieder neue Wege zu gehen, erzählt Fränzi Kühne in dieser Folge „How to Hack“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie CocoVero die Wiesn eroberte – mit Constanze Schnitzler und Veronika Stork-Jacklbauer
Wer sich auf der Wiesn der letzten Jahre umgeschaut hat, ist an ihren Designs nicht vorbeigekommen: CocoVero gilt als eine der angesagtesten Trachtenmarken auf dem Oktoberfest. Die Love-Brand wurde 2011 von den Freundinnen Constanze Schnitzler und Veronika Stork-Jacklbauer gegründet. Was eher als Hobby neben der Festanstellung begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer echten Erfolgsstory, die trotz Rückschläge – aufgrund des Corona-Virus mussten die Wiesn 2020 und 2021 abgesagt werden – immer weiter an Fahrt gewinnt. Ihr Geheimrezept? Ein sehr gutes Bauchgefühl und eine noch stärkere Freundschaft. „Wir mussten das auch über die Jahre lernen, aber im Großen und Ganzen ergänzen wir uns einfach charakterlich und auch in unseren Fähigkeiten perfekt.“, erinnert sich Vero im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann an die Anfänge ihrer gemeinsamen Reise zurück. Welchen Stellenwert ihre Freundschaft mittlerweile in ihrem Leben bekommen hat, wieso die beiden ausgerechnet in den Corona-Jahren beschlossen haben, mitten in München einen Shop zu eröffnen, und welche Tipps die beiden Gründerinnen gerade für Female Founder haben – all das erfahrt ihr in dieser Folge „How to Hack“! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie überzeugt man einen Löwen? - mit Nils Glagau
Live aus LA-ngenfeld meldet sich Carsten Puschmann zu seiner ersten Folge als neuer Podcast-Host von „How to Hack“. In dieser Episode spricht er mit niemand Geringerem als TV-Löwe und Orthomol-Chef Nils Glagau über die Gründerszene in Deutschland und seine persönliche Unternehmerreise. Seine Devise: „Keiner kann alles“ und deswegen sollte man einfach mal machen. Diese Einstellung gibt dem Unternehmer das Selbstbewusstsein unbeirrt neue Wege einzuschlagen – sowohl bei der unerwarteten Übernahme seines Familienunternehmens als auch bei der Entscheidung als Juror bei der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ mitzumachen. Heute kann Nils auf so einige Erfolgsstories zurückblicken und in seiner multidimensionalen Rolle als mittelständischer Unternehmer und Startup-Investor viele wertvolle Insights aus den verschiedensten Blickwinkeln geben – so, auch in diesem inspirierenden Gespräch mit Carsten Puschmann. Was es braucht, um Nils Glagau von einer Geschäftsidee zu überzeugen, wie es ist, sich einen Pitch an der Fleischtheke im Supermarkt anzuhören und was sich der Unternehmer für die Zukunft der Gründerszene in Deutschland wünscht, erfahrt ihr in dieser Episode „How to Hack“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Daniel Krahn
Aus dem Ruhrgebiet in die weite Welt: Daniel Krahn ist Co-Founder und CEO von Urlaubsguru, einem der ersten – wenn nicht DEM ersten – Online-Reiseportal in Deutschland. Was als Bootstrap-Startup zur Vermittlung von Reise-Schnäppchen anfing, wurde über die Jahre zu einem waschechten Reiseunternehmen, mit Buchungsfunktion und allem Drum und Dran. In dieser Folge erklärt Daniel unserem Podcast-Host Carsten Puschmann, wie er und sein Co-Founder Daniel Marx es durch eine der schwierigsten Zeiten ihrer Unternehmensreise geschafft haben: die Corona-Pandemie. „Im Frühjahr 2020 mussten wir sehr, sehr vielen Menschen sagen, dass es nicht weitergeht. Das war einer der schlimmsten Tage meines Lebens, das muss man echt sagen“, erinnert sich Daniel im Gespräch mit Carsten zurück. Doch heute, nach der Pandemie, ist Urlaubsguru erfolgreicher denn je und plant für Frühjahr 2025 sogar den Start eines neuen Geschäftszweigs – welcher das ist und wieso Daniel trotz aller Krisen immer wieder gründen würde, erfahrt ihr in dieser Folge „How to Hack – Personality Matters“! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Deutschlands “größte Dealer” den Cannabis-Markt sehen - mit den Sons Brüdern
2017 haben die beiden Brüder Jakob und Benedikt Sons Cansativa gegründet. Heute ist es eines der bedeutendsten Cannabis-Unternehmen in Deutschland. An dem Unternehmen haben sich mehrere Investoren mit insgesamt 20 Millionen Euro beteiligt, darunter der Fonds Casa Verde Capital des Rappers Snoop Dogg. So cool wie das klingt, so anstrengend ist das Geschäft mit Apotheken - Stichwort Fax-Gerät. Was das Geschäft mit Cannabis ausmacht, ob Snoop Dogg das Lager in Walldorf regelmäßig leer raucht und warum die beiden schon immer etwas zusammen gründen wollten, erzählen sie in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Pausenmachen dazu führt, das man mehr schafft - mit Marloes Göke
Unternehmertum und Profisport haben gemeinsam: Wer Top-Leistung bringen will, muss regelmäßig Pausen machen. Bei Unternehmern und Selbstständigen sieht es häufig anders aus – Termin reiht sich an Termin und selbst im Urlaub sind sie permanent unter Strom. Die Unternehmerberaterin Marloes Göke sagt klar: „Pausen sind nicht verhandelbar!“ Die Expertin für Zeit- und Selbstmanagement erklärt in dieser Folge, wie schnell die Leistung unter Dauerbelastung abfällt und mit welchen Tools man gegensteuern kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Niclas Kroll
Niclas Kroll – ist er jetzt eigentlich Agentur-Inhaber, Podcaster, Burger-Tester, Teilzeit-Influencer oder eben doch „nur“ der Ehemann von Carmushka? Am Ende stimmt alles und genau das macht seine außergewöhnliche Personal Brand aus. Selbst bezeichnet sich Niclas am liebsten als Markenmacher, denn mit seinem Creator-Management somefriends tut er genau das: Creator*innen zu echten Marken entwickeln – so wie er als Creative Director von Carmushka aka seiner Frau Carmen Kroll bereits seit fast zehn Jahren, eine der erfolgreichsten Creatorinnen Deutschlands, begleitet. So sehr er all diese Rollen genießt, so anstrengend kann der Alltag als vielseitiges Talent aber auch sein: „Ich glaube, irgendwann möchte ich wieder an den Punkt kommen, an dem es nur einen Niclas gibt und mal gucken, welcher das ist“, öffnet er sich gegenüber unserem Podcast Host Carsten Puschmann. Wie viele Niclasse der Unternehmer zurzeit unter einen Hut kriegen muss, welche Tipps er jungen Creatorn und Gründenden geben würde, um sich in den sozialen Medien zu etablieren, und wie es ist, wenn die Ehe und das Business so nah beieinander liegen, erzählt uns Niclas Kroll in dieser Folge „How to Hack – Personality Matters“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Patrick Utz: So wirst du zum Super-Verkäufer
Wir alle sind Verkäufer, auch wenn wir nicht im Sales arbeiten. Schön kleine Kinder lernen Tricks, andere zu etwas zu bewegen. Einige von uns perfektionieren das über die Jahre und haben so großen Erfolg privat wie beruflich. Andere tun sich schwer. In dieser Folge lernt ihr das Einmaleins des erfolgreichen Verkaufens von jemandem, der es wirklich wissen muss: Patrick Utz gilt als einer der besten Vertriebsexperten und hat auch das erfolgreiche Buch “Verkauf schlau machen” veröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Haben die Deutschen noch Bock auf Leistung? Mit Olympiasieger Michael Groß
In den 1980er-Jahren hat “der Albatros” mehrfach Gold geholt, dann würde er Professor und Berater: Michael Groß scheut keinen Einsatz, um erfolgreich zu sein. Aber nach dem eher mauen Abschneiden der deutschen Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen stellten wir fest: Das gilt längst nicht mehr für alle. Vielen ist der schnelle Erfolg lieber als fleißig Leistung zu bringen. Was denkt er darüber? Ist es im Business auch so? Und wie sieht er “seine” Studierenden an der Uni in Frankfurt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Mona Ghazi
Sie ist erst 22 Jahre alt und trotzdem hat sie bereits mehrere Uni-Abschlüsse in der Tasche und mehrere Unternehmen gegründet: Mona Ghazi beweist, dass Alter nur eine Zahl ist – auch im Business. Im Gespräch mit Serial Entrepreneur Carsten Puschmann berichtet die junge Unternehmerin von ihrem beeindruckenden Werdegang: Von der 14-jährigen BWL-Studentin über gefloppte Geschäftsideen und einem Burnout bis hin zu ihrer aktuellen Promotion im Bereich Neuro-Entrepreneurship und der Gründung ihres Neuropreneur Institute. Ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse hat Mona in ihrem selbst entwickelten High-Performance-Coaching zusammengeführt, um nun anderen Unternehmerinnen und Unternehmern dabei zu helfen, noch erfolgreicher zu werden. Wie genau eine Coaching-Session mit ihr abläuft, welche Rolle Hypnose dabei spielt und wie Mona Ghazi damals mit 14 den Weg in die Uni fand, erfahrt ihr in dieser Folge „How to Hack – Personality Matters“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lieber was eigenes als VW oder Porsche - mit Toni Piëch und Tobias Moers
Wie lebt es sich mit dem Nachnamen Piëch? Als Sohn des berühmten Ferdinand, der bei VW und Porsche so viel erreicht hat? Darüber berichtet Toni Piëch in dieser Folge, aber noch viel mehr: Gemeinsam mit Tobias Moers, Ex-Chef von EMG und Aston Martin, baut er gerade das schnellste Auto der Welt. Die beiden berichten zudem, warum sie lieber selbst ins Risiko stehen anstatt für große Autokonzerne tätig sein wollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wenn die Praktikantin zur Führungskraft wird - mit Christian Range (Hepster)
Christian Range ist Co-Gründer und CEO von Hepster, einem der größten Insur-Techs in Deutschland. Das Unternehmen hat sich seit 2016 auch dadurch ausgezeichnet, junge Leute zu fördern. So wurden Praktikantinnen zu Führungskräften und gestalten reichlich mit. Außerdem sprachen wir darüber, wie sinnvoll und spannend es ist, in der Branche Versicherungen zu arbeiten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Dr. Emi Arpa
Dr. Emi Arpa ist Fachärztin für Dermatologie und aus der Social Media-Welt nicht mehr wegzudenken. Angetrieben von ihrem Anspruch, mehr Transparenz und Integrität in den Skincare-Markt zu bringen, eröffnete sie einen der ersten Instagram-Channels zum Thema Hautgesundheit. 2021 hat sie ihre eigene Praxis für ästhetische Dermatologie in Berlin Charlottenburg gegründet und eine eigene Skincare-Marke ins Leben gerufen. Ihr Geheimrezept? Learning by Doing und eine Menge Empathie. Mehr über ihren außergewöhnlichen Weg erfahrt ihr in dieser Episode! Über das Podcast-Special „How to Hack – Personality Matters” Der Gründer- und Macher-Podcast „How to Hack“ vom Business Punk präsentiert das Startup Special "Personality Matters: Wie wichtig ist Persönlichkeit für den Erfolg”. Hier wird die Persönlichkeit erfolgreicher Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Das Special wird moderiert von Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann, der in seiner Karriere zahlreiche spannende Charaktere kennengelernt hat und weiß, wie wichtig der Mensch hinter einer innovativen Idee und dessen Persönlichkeit für den Erfolg eines Unternehmens ist. In jeder Folge kommt er mit interessanten Menschen ins Gespräch, taucht in ihre Persönlichkeit ein und teilt ihre inspirierenden Geschichten mit den Hörerinnen und Hörern. Authentisch, ehrlich, menschlich – dafür steht "Personality Matters". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was es braucht, damit Homeoffice funktioniert - mit Andrea Trapp
Die Diskussion, ob Homeoffice gut oder schlecht für ein Unternehmer ist, wird immer hitziger geführt. Zahlreiche Arbeitgeber wollen ihre Leute wieder mehr im Büro sehen, zum Leidwesen tausender Beschäftigten. Andrea Trapp, Vice President of Business International bei Dropbox, schlägt vor, Homeoffice sinnvoll zu ermöglichen, bevor man es zurückfährt - und gibt wichtige Tipps auch für junge Führungskräfte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Introvertiert als CEO? So klappt das wunderbar - mit Maximilian Ziche
Maximilian Ziche ist Gründer und CEO von Getpress. Die 2017 gegründete Agentur macht PR für Start-ups und Scale-up, viele bekannte Namen gehören zu den Kunden. In dieser Folge berichtet Maximilian über zeitgemäße PR, was insbesondere junge Firmen bedenken sollte und mit welchen Hacks auch introvertierte Führungskräfte nach innen und außen gut wirken können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Lara-Sophie Bothur
Lara Sophie Bothur ist die reichweitenstärkste deutsche Frau auf LinkedIn. Für ihren Arbeitgeber Deloitte ist sie seit 2022 als „Voice for Innovation“ tätig und legte damit den Grundstein für ein ganz neues Tätigkeitsfeld. Lara Sophie war nämlich die erste deutsche Corporate Influencerin in Vollzeit. Schaut man hinter die Kulissen, sieht man schnell wieso: Lara Sophie ist extrem gut in dem, was sie macht. In dieser Episode „How to Hack – Personality Matters“ verrät sie Serial Entrepreneur Carsten Puschmann ihre ganz persönlichen LinkedIn-Hacks, erklärt, wieso Corporate Influencing die Unternehmenskommunikation von heute bestimmt und wie es mit ihrer LinkedIn-Reise weitergehen wird. Über das Podcast-Special „How to Hack – Personality Matters” Der Gründer- und Macher-Podcast „How to Hack“ vom Business Punk präsentiert das Startup Special "Personality Matters: Wie wichtig ist Persönlichkeit für den Erfolg”. Hier wird die Persönlichkeit erfolgreicher Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Das Special wird moderiert von Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann, der in seiner Karriere zahlreiche spannende Charaktere kennengelernt hat und weiß, wie wichtig der Mensch hinter einer innovativen Idee und dessen Persönlichkeit für den Erfolg eines Unternehmens ist. In jeder Folge kommt er mit interessanten Menschen ins Gespräch, taucht in ihre Persönlichkeit ein und teilt ihre inspirierenden Geschichten mit den Hörerinnen und Hörern. Authentisch, ehrlich, menschlich – dafür steht "Personality Matters". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Diese Skills brauchst du, um in der Arbeitswelt optimal zurechtzukommen - mit Anja Förster
Anja Förster hat die Initiative “Rebels at work” gegründet und elf sehr erfolgreiche Bücher geschrieben. Von ihren Ratschlägen haben Tausende profitiert. In dieser Folge erklärt sie, welche “Superkräfte” gerade auch Young Talents brauchen, um Karriere zu machen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

So kommt man weltweit mit unterschiedlichen Kulturen klar - mit Lili Radu und Patrick Löwe
Vee Collectiv ist eines der wenigen deutschen Modeunternehmen der Stunde. Die Handtaschen gehen längst nicht mehr nur in Europa über die Ladentische, auch in den USA ist die Marke mega erfolgreich. Nun wollen Lili Radu und Patrick Löwe dort noch mehr Business machen: Das Gründer-Ehepaar schnappt sich die beiden Kinder und wandert nach Miami aus. Kurz vorher nahmen sie sich noch Zeit für How to Hack. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Simone Carstens, Virginia Thrun
Im Juli 2022 gründete Virginia Thrun gemeinsam mit ihrer Kindheitsfreundin Nadine Schneider das Startup „Mom Hunting“, in der Grundidee eine Recruiting-Plattform für Career Moms. Heute, zwei Jahre später, ist „Mom Hunting“ bereits viel mehr als das ¬– nicht zuletzt dank Simone Carstens, CFO / COO der Deutsche Telekom Privatkunden-Vertrieb GmbH sowie Beirätin und Investorin bei „Mom Hunting“. Wieso das Thema Vereinbarkeit ihnen allen eine Herzensangelegenheit ist und wie es zu dieser besonderen Zusammenarbeit kam, erfahren wir in dieser Episode aus erster Hand. Über das Podcast-Special „How to Hack – Personality Matters” Der Gründer- und Macher-Podcast „How to Hack“ vom Business Punk präsentiert das Startup Special "Personality Matters: Wie wichtig ist Persönlichkeit für den Erfolg”. Hier wird die Persönlichkeit erfolgreicher Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Das Special wird moderiert von Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann, der in seiner Karriere zahlreiche spannende Charaktere kennengelernt hat und weiß, wie wichtig der Mensch hinter einer innovativen Idee und dessen Persönlichkeit für den Erfolg eines Unternehmens ist. In jeder Folge kommt er mit interessanten Menschen ins Gespräch, taucht in ihre Persönlichkeit ein und teilt ihre inspirierenden Geschichten mit den Hörerinnen und Hörern. Authentisch, ehrlich, menschlich – dafür steht "Personality Matters". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Westliche Werte? Jetzt mal ehrlich - mit Richard David Precht
Kein anderer Gast wurde bei How to Hack häufiger angeklickt als Richard David Precht. Anlass war damals sein Buch über den Arbeitsmarkt, darum geht es auch in dieser Folge. Aber zudem spricht er mit Thorsten auch über sein neues Werk: In “Das Jahrhundert der Toleranz” plädiert Richard für einen ehrlichen Umgang mit unseren Werten und mehr Wertschätzung für die anderer Kulturen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Frauen leichter an Kapital kommen - von der X-Change
Auf der X-Change, einer der größten Diversity-Veranstaltungen Deutschlands, hat Thorsten unter anderem ein Panel moderiert zum Thema Gleichberechtigung an der Spitze von Venture Capital und Impact-Investing. Wir wollen euch das nicht vorenthalten, denn hier wurden sehr zentrale Probleme angesprochen. Seine Gäste waren: Julia Zhou (Tidal Impact), Nico Lumma (NMA Venture Capital), Sherin Maruhn (PwC), Nathalie Schwarzkopf (BlackFin Capital Partners), Stephie Mbokolanzi (Finanzcoach & Speakerin). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führe anders und poste drüber - mit Anna Weber und Jan Weischer
Anna Weber und Jan Weischer haben BabyOne von ihren Eltern übernommen und führen die Kindermarktkette als Geschwister. Die beiden haben nicht nur intern vieles neu gemacht und führen das Familienunternehmen so modern, wie man eine etablierte Marke nur führen kann - sie sprechen auch auf den sozialen Netzwerken darüber. Mit dieser Transparenz wollen sie auch Young Talents anlocken - mit Erfolg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Franziska von Hardenberg
Franzi von Hardenberg hat sich im Laufe ihrer Karriere ein wahres Markenuniversum aufgebaut - im Kern war es immer das Gold, das sie sehr faszinierte. 2022 wurde sie als Unternehmerin des Jahres ausgezeichnet und setzt sich getreu ihrem Grundsatz HAVE IT ALL für Frauen und mehr Selbstbestimmung in der Gründerszene ein. Heute spricht sie mit Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann über ihren inspirierenden Werdegang, über ihre Begeisterung für die Entwicklung von Marken und über die Bedeutung von Resilienz als Gründerin. Über das Podcast-Special „How to Hack – Personality Matters” Der Gründer- und Macher-Podcast „How to Hack“ vom Business Punk präsentiert das Startup Special "Personality Matters: Wie wichtig ist Persönlichkeit für den Erfolg”. Hier wird die Persönlichkeit erfolgreicher Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Das Special wird moderiert von Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann, der in seiner Karriere zahlreiche spannende Charaktere kennengelernt hat und weiß, wie wichtig der Mensch hinter einer innovativen Idee und dessen Persönlichkeit für den Erfolg eines Unternehmens ist. In jeder Folge kommt er mit interessanten Menschen ins Gespräch, taucht in ihre Persönlichkeit ein und teilt ihre inspirierenden Geschichten mit den Hörerinnen und Hörern. Authentisch, ehrlich, menschlich – dafür steht "Personality Matters". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was ihr mit dem modernsten Laptop der Welt anfangen könnt - mit Albrecht Metter
Ameria bringt derzeit mit “Maverick” nicht nur einen neuen Computer auf den Markt - das junge Unternehmen erfindet den Laptop praktisch neu. Die großen Konkurrenten loben auch öffentlich voller Anerkennung. Was euch das neue Tool im Arbeitsalltag auf ein neues Level heben kann und wie Ameria all den ukrainischen Beschäftigten hilft, das berichtet Gründer Albrecht Metter in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Reportage vom Event Hinterland of Things - mit Janna Linke und vielen anderen
Auf der “Hinterland of Things” treffen sich Start-ups mit etablierten Mittelständlern. Es wird über neue Technologien gesprochen und Deals geschlossen. Sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten über die Trends, die sie sehen. Mit dabei ist auch Janna Linke, langjähriger Host von How to Hack und großer Fan der Veranstaltung. Ein schönes Wiederhören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Franca Lehfeldt
Franca Lehfeldt ist ein echtes Multitalent: Journalistin, Autorin und natürlich erfolgreiche Gründerin. Nach spannenden Stationen bei RTL und der Welt wagte sie 2023 den Sprung in die Selbstständigkeit, zeitgleich landeten sie und Nena Brockhaus mit „Alte weise Männer“ auf der Spiegel Bestseller-Liste. Heute spricht sie mit Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann über ihren inspirierenden Werdegang, ihre Beweggründe, Unternehmerin zu werden und die Bedeutung von Authentizität. Über das Podcast-Special „How to Hack – Personality Matters” Der Gründer- und Macher-Podcast „How to Hack“ vom Business Punk präsentiert das Startup Special "Personality Matters: Wie wichtig ist Persönlichkeit für den Erfolg”. Hier wird die Persönlichkeit erfolgreicher Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Das Special wird moderiert von Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann, der in seiner Karriere zahlreiche spannende Charaktere kennengelernt hat und weiß, wie wichtig der Mensch hinter einer innovativen Idee und dessen Persönlichkeit für den Erfolg eines Unternehmens ist. In jeder Folge kommt er mit interessanten Menschen ins Gespräch, taucht in ihre Persönlichkeit ein und teilt ihre inspirierenden Geschichten mit den Hörerinnen und Hörern. Authentisch, ehrlich, menschlich – dafür steht "Personality Matters". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wer schön sein will, muss die Umwelt nicht mehr leiden lassen - mit Daniela Mündler
Daniela war Vorständin bei Bahlsen und schon in jungen Jahren Top-Managerin bei L'Oréal, Douglas und LVMH, nun erfindet mit ihrem Start-up samplistick das „Pröbchen“ neu und bringt dadurch mehr Nachhaltigkeit in die Beautywelt und empowert damit Kund:innen zu bewussten Kaufentscheidungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie einem auf Rettungsmission in Nepal die beste Idee seines Lebens kommt - mit Jonas Varga
Jonas ist noch keine 30 Jahre alt und mischt mit seiner Firma trotzdem schon die Asphalt-Industrie auf – und damit eine riesige Branche mit hohem Impact auf die Nachhaltigkeit. Der Ecopals-Mitgründer Jonas Varga entwickelte 2021 gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut die sogenannten Ecoflakes – kurzgesagt: Joghurtbecher in der Straße. Auf die Idee gekommen ist er in Nepal, wo er Erdbebenopfern geholfen hat. Ein munteres Gespräch darüber, wie aus dem Wunsch, Plastikmüll zu vermeiden, eine Top-Geschäftsidee wurde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Personality Matters: Viviane Geppert und Tobias Koppenhöfer
Viviane “Vivi” Geppert ist neben diversen Fernsehauftritten insbesondere durch ihre Moderation der ProSieben-Sendungen "taff" und "red! Stars, Lifestyle & More" bekannt. Tobias Koppenhöfer ist Artist Manager und Inhaber des Fullservice Artist Managements tkCommunications, das auch Vivi Geppert und Entertainer Riccardo Simonetti vertritt. In dieser ersten Folge von „Personality Matters“ sprechen sie mit Carsten Puschmann über den Weg in die Selbstständigkeit, warum der freundschaftliche Umgang zwischen Manager und Künstler wichtig ist und warum wechselseitiges Verständnis für den anderen im Fokus der Zusammenarbeit steht. Über das Podcast-Special „How to Hack – Personality Matters” Der Gründer- und Macher-Podcast „How to Hack“ vom Business Punk präsentiert das Startup Special "Personality Matters: Wie wichtig ist Persönlichkeit für den Erfolg”. Hier wird die Persönlichkeit erfolgreicher Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Das Special wird moderiert von Serial Entrepreneur und Investor Carsten Puschmann, der in seiner Karriere zahlreiche spannende Charaktere kennengelernt hat und weiß, wie wichtig der Mensch hinter einer innovativen Idee und dessen Persönlichkeit für den Erfolg eines Unternehmens ist. In jeder Folge kommt er mit interessanten Menschen ins Gespräch, taucht in ihre Persönlichkeit ein und teilt ihre inspirierenden Geschichten mit den Hörerinnen und Hörern. Authentisch, ehrlich, menschlich – dafür steht "Personality Matters". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Alte und Junge besser zusammenarbeiten - mit Irène Kilubi
In dieser Woche geht es bei How to Hack um Alters-Diversität. Dienstag sprachen wir mit Susanne Nickel, heute erklärt Irène Kilubi, wie jüngere und ältere Beschäftigte in Unternehmen besser miteinander auskommen können. Da hängt vieles an einem selbst, aber gerade junge Leute dürfen gewisse Management-Tools auch bei ihren Arbeitgebern einfordern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verzogen und verweichlicht? Wie ticken junge Leute wirklich - mit Susanne Nickel
Die Beraterin Susanne Nickel ist quasi über Nacht mit einem Gastbeitrag im Handelsblatt berühmt geworden. Sie saß mit “ihrem” Thema Generation Z im Arbeitsmarkt plötzlich bei Markus Lanz. Ihre Thesen wurden in praktisch allen großen Zeitungen diskutiert. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben: “Verzogen, verweichlicht, verletzt”. Lösungsorientiert und ausgewogen gibt sie hier Anregungen, wie junge Menschen in Betriebe integriert werden sollten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Ski-Profi zum CEO - mit Roman Hölzl von RobCo
Viele Jahre war Roman Hölzl professionell im Ski Freestyle unterwegs - doch inzwischen rangiert er in der Forbes Liste 20 under 30 im Bereich Manufacturing & Industry. Kein Wunder, denn als Co-Gründer und CEO von RobCo ist er sehr erfolgreich unterwegs. Die Mission des High-Tech-Unternehmens ist nichts weniger, als die Produktionshallen des deutschen Mittelstandes zu revolutionieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

How To Hack: Teaser
Hier verraten erfolgreiche Gründer, Macher, Kreative ihre persönlichen Tipps und Hacks fürs Arbeitsleben. Denn bei Business Punk bekommt ihr nicht nur Blabla, sondern handfeste Learnings. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
