Businesszyklen, wenn Mut anklopft by Elena Budinstein & Justyna Nimmich

Elena Budinstein & Justyna Nimmich

Willkommen in unserem strukturierten Business Chaos. Wir sprechen mit Unternehmerinnen die Euch Mehrwert entlang des Businesszykluses geben. Wir möchten Mut geben, sich auszuprobieren, schwere Zeiten zu meistern und zu wissen, man ist nicht allein. Jede Folge bezieht sich auf einen Meilenstein im Unternehmenszyklus und bietet die Möglichkeit, Unternehmer*innen ubd Menschen im Management ihr Wissen weiter zu geben.

Alle Folgen

#37 Verena & Reemda Jaeschke - Mut zum Unternehmen

Mut zum Unternehmen – Schwestern führen GLS in die zweite Generation Wie gelingt es, ein Familienunternehmen in die Zukunft zu führen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Verena und Dr. Reemda Jaeschke über die Nachfolge bei GLS Campus und Hotel Oderberger, Co-Leadership unter Schwestern, Digitalisierung mit Sinn und die Kraft von klaren Zahlen. Ein ehrliches Gespräch über Mut, Familienbande und Unternehmertum im Wandel.

#37 Verena & Reemda Jaeschke - Mut zum Unternehmen

#36 Nadin Güner - Mut zum Drive

In dieser Folge von Businesszyklen – wenn Mut anklopft sprechen Justyna Nimmich und Elena Budinstein mit Nadine Güner, Gründerin und CEO von G-Cars – einem Fahrservice von Frauen für Frauen. 🚗 Nadine hat es sich zur Mission gemacht, Mobilität für Frauen sicherer und vertrauensvoller zu gestalten. Mit G-Cars schafft sie nicht nur ein neues Angebot im hart umkämpften Mobilitätsmarkt, sondern auch einen Raum für Empowerment und Sichtbarkeit von Frauen. Doch der Weg dahin war alles andere als einfach: Von Konzessionen und Bürokratie über Finanzierungsfragen bis hin zur Teamführung – Nadine gibt einen ehrlichen Einblick in die Realität einer Gründerin in einer männerdominierten Branche. ✨ Das erwartet dich in dieser Folge: Nadines Weg von der Immobilienbranche zur Mobilität Warum Sicherheit und Vertrauen das Herzstück von G-Cars sind Die größten Hürden für Startups in Deutschland – und wie man sie überwindet Wie Preise, Strategien und Kooperationen über Wachstum entscheiden Die Rolle von Resilienz und persönlicher Motivation im Unternehmertum Welche Vision Nadine für die Zukunft von G-Cars hat 🔑 Takeaways: Resilienz ist entscheidend, um Rückschläge als Gründerin zu meistern Bürokratie kann Innovation erheblich ausbremsen – trotzdem lohnt es sich dranzubleiben Netzwerke und Kooperationen sind Wachstumstreiber Sicherheit und Empowerment können ein Businessmodell tragen 👉 Hör jetzt rein und lass dich von Nadines Mut zum Drive inspirieren – ein Gespräch über Unternehmertum, Sicherheit, Durchhaltevermögen und die Kraft von Netzwerken.

#36 Nadin Güner - Mut zum Drive

#35 Alla Belikova - Mut zur Nächstenliebe

Mut zur Nächstenliebe – Folge 35 In dieser Folge sprechen Justyna Nimmich und Elena Budinstein mit Alla Belikova, Sozialunternehmerin, CEO der ProMark gGmbH und Gründerin des Projekts Perspektive UA. Alla kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland, kennt die Herausforderungen von Flucht und Neuanfang aus eigener Erfahrung – und hat daraus eine Mission gemacht: Geflüchteten aus der Ukraine den Start in Deutschland zu erleichtern und echte Berufsperspektiven zu schaffen. Wir sprechen darüber: Wie aus einer spontanen Hilfsaktion ein strukturiertes Unternehmen wurde Warum Bürokratie für Integration oft das größte Hindernis ist Welche Rolle Jobcenter und private Arbeitsvermittlungen tatsächlich spielen Erfolgsgeschichten, die Mut machen – vom Pflegeberuf bis zum Busfahrer*innen-Job Vorurteile gegenüber ukrainischen Geflüchteten – und wie Alla ihnen begegnet Die Frage der eigenen Identität: Wann gehört man wirklich dazu? Ein Gespräch über Pragmatismus, Mut, Empathie und die Kraft, aus einer persönlichen Geschichte eine gesellschaftliche Veränderung anzustoßen. Mehr zu Alla Belikova: https://www.linkedin.com/in/alla-belikova-shoichet-76b97516/ 🎧 Hör rein, wenn dich Integration, Arbeitsmarktchancen und persönliche Erfolgsgeschichten interessieren – und wenn du wissen willst, wie Nächstenliebe in der Praxis aussieht.

#35 Alla Belikova - Mut zur Nächstenliebe

#34 Sanaz Saleh-Ebrahimi - Mut gegen Giganten

In dieser Folge von "Businesszyklen – wenn Mut anklopft" sprechen wir mit der Journalistin, Moderatorin und Content Creator Sanaz Saleh-Ebrahimi – über Mut, Sichtbarkeit, Hass im Netz und den Wert von authentischem Storytelling. 💚 Trigger-Warnung: In dieser Folge sprechen wir über Hasskommentare, Mobbing, Rassismus und Onlinegewalt. 💡 Themen dieser Folge: Wie Sanaz nach 20 Jahren TV-Erfahrung auf Social Media startete – und dabei völlig bei Null begann Warum virale Videos allein keine Community aufbauen – und was wirklich zählt Ihre Auseinandersetzung mit dem Influencer Christian Wolf und die Folgen eines faktenbasierten journalistischen Beitrags Wie sie mit tausenden Hasskommentaren umging – und was ihr geholfen hat Was sie über Community-Aufbau, Longtail-Effekte und Krisenkommunikation gelernt hat Warum sie jetzt ihr Wissen in einem Onlinekurs weitergeben möchte – inklusive TV-Tricks für Einsteiger*innen Welche Rolle Ernährung, Darmgesundheit und einfache, pflanzliche Rezepte in ihrer Arbeit spielen Und: Warum ein persisches Bohnenkrautgericht ihr Herz höher schlagen lässt 💬 Zitat aus der Folge: "Du brauchst keine teuren Lampen. Manchmal reicht Sonnenlicht und ein gutes Rezept." – Sanaz Saleh-Ebrahimi 📌 Was du mitnimmst: Warum die erste Idee selten die beste ist – aber ein Anfang gemacht werden muss Wie man trotz Angriffen bei sich bleibt – und sich juristisch und menschlich wehrt Warum Sichtbarkeit Mut braucht – aber auch Struktur, Tools und Klarheit Erste Impulse für dein eigenes Storytelling – egal ob für Website, YouTube oder Insta 📍 Mehr zu Sanaz: Instagram: @sanas.cooks Website & Newsletter: folgt bald! Ihr Onlinekurs für Social Media Sichtbarkeit erscheint demnächst – wir halten euch auf dem Laufenden! 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum authentisches Storytelling gerade heute so wichtig ist – und wie man sich gegen digitale Gewalt behauptet.

#34 Sanaz Saleh-Ebrahimi - Mut gegen Giganten

#33 Maura Oerding - Mut zur Erfindung

Mut zur Erfindung – Wie Maura Oerding den Kaffeeweltmarkt verändert Folgenbeschreibung: Maura Oerding ist Erfinderin, Unternehmerin und CEO der Kaffeekooperative Kaffeekoop. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über echte wirtschaftliche Teilhabe von Frauen, ein radikal faires Kaffeehandelsmodell – und darüber, was es bedeutet, als junge Frau ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund Patente anzumelden. Mit Anfang 30 hält Maura bereits Patente in mehreren Ländern, engagiert sich für Frauenrechte im globalen Handel und bringt mit Angelique’s Finest einen Kaffee auf den Markt, der nicht nur schmeckt, sondern auch direkt den Frauen gehört, die ihn anbauen. Wir sprechen über: – Ihre erste Erfindung mit 19 – Mut, Durchhaltevermögen und Selbstzweifel – Warum gerechter Kaffeehandel nicht beim Etikett aufhört – Wie Frauen in Ruanda heute selbstbestimmt wirtschaften – Warum sie sich als "MAURA" und nicht über Kategorien definiert Maura ist inspirierend, klug, klar – und macht Mut, selbst zu gestalten. Links zur Folge: → Mehr über Angelique’s Finest: www.angeliques-finest.de → Maura auf LinkedIn: Maura Oerding

#33 Maura Oerding - Mut zur Erfindung

#32 Marisa Nöldeke - Mut zur Wollmasche

🧶 In dieser Folge sprechen wir mit Marisa Nöldeke, Gründerin und Geschäftsführerin von Maschenfein – der führenden Lovebrand für Stricksets, Wolle und Zubehör im deutschsprachigen Raum. Marisa hat 2014 aus einem persönlichen Tiefpunkt heraus ein kreatives Unternehmen aufgebaut, das heute nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch für Gemeinschaft, Authentizität und nachhaltiges Wachstum steht. Wir sprechen über: Den Weg von der Juniorprofessorin zur Unternehmerin Wie ein Blog und eine Community den Grundstein für Maschenfein legten Warum Stricken nicht nur meditativ, sondern auch mathematisch ist Mutterschaft, Selbstzweifel und das Jonglieren zwischen Familie und Führung Warum echte Werte wichtiger sind als Businesspläne Die Kraft von Community-getriebenem Wachstum und organischer Markenbildung Events wie das „Strickkino“ und die Idee eines neuen Showrooms in Berlin Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird – und was Marisa daraus gelernt hat Wie sie ihre Rolle als Unternehmerin (neu) definiert Und warum sie dennoch manchmal zweifelt – wie jede Mutter ✨ Marisa teilt offen, ehrlich und inspirierend, wie sie ohne Investoren, aber mit viel Herz und Intuition, ein profitables Unternehmen aufgebaut hat. Und sie erzählt, warum es gerade in weiblich geprägten Communities oft mehr um Unterstützung als um Konkurrenz geht. 🎧 Hört rein, wenn ihr erfahren wollt: Wie man aus Leidenschaft ein Business macht – und dabei sich selbst nicht verliert. 📍 Weitere Infos: www.maschenfein.de Instagram: @maschenfein Podcast: Maschenfein – Der Podcast rund ums Stricken

#32 Marisa Nöldeke - Mut zur Wollmasche

#31 Sogol Kordi - Mut gegen häusliche Gewalt

Triggerwarnung: Diese Folge enthält Schilderungen häuslicher Gewalt. Sogol Kordi – Gründerin von MyProtectify, einer digitalen Plattform, die betroffenen Personen häuslicher Gewalt anonymer, schneller und mehrsprachiger Hilfe bietet. Sogol ist nicht nur Gründerin – sie ist selbst Betroffene. Ihre Geschichte, ihr Mut und ihre Vision machen diese Folge zu einer der intensivsten bisher. Darum geht’s: Warum häusliche Gewalt kein Privatthema ist – und auch Arbeitgeber*innen betrifft Wie MyProtectify als KI-basierte Plattform sichere Räume schafft Was Betroffene wirklich brauchen – und wie auch Unternehmen Verantwortung übernehmen können Warum der Satz „Warum geht sie nicht einfach?“ die falsche Frage ist Wie Sogol sich aus der Gewalt befreite und aus Schmerz ein Purpose-Business gründete Der Mythos, dass Gewalt nur bestimmte Frauen trifft – und was wir über Vorurteile lernen können Die Rolle von Workshops, Aufklärung und Mut in der Start-up-Welt Besonders berührend: Sogol teilt ihren ganz persönlichen Wendepunkt – und erzählt, warum sie überzeugt ist, dass MyProtectify funktionieren muss. Links & Infos: → Sogol auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sogol-k-kordi/ → www.myprotectify.com (bald online) 🛡️ Wenn du selbst betroffen bist oder jemandem helfen möchtest: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (24/7 anonym & kostenlos): www.hilfetelefon.de – 08000 116 016 BIG Berlin – Prävention & Hilfe vor Ort: www.big-berlin.info Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) – Unterstützung & Fachberatung: www.frauen-gegen-gewalt.de Frauenhaus-Suche & Koordinierung: www.frauenhauskoordinierung.de Täterarbeit zur Gewaltprävention: www.bag-taeterarbeit.de KomPräv – polizeiliche Präventionsarbeit häuslicher Gewalt: www.kompraev.de Initiative Zukunft Ohne Gewalt (IZOG): www.izog.de Europäisches Netzwerk WAVE: www.wave-network.org

#31 Sogol Kordi - Mut gegen häusliche Gewalt

#30 Lena Olvedi - Mut zur Pinkelstory

In dieser Folge erfährst du: 🚽 Wie Lena Olvedi die Idee für ein Pissoir für Frauen entwickelte 🚿 Warum Trockenurinale nicht nur nachhaltig, sondern auch politisch sind 🔧 Wie man als Solopreneurin eine patentierte Innovation aufbaut 👖 Warum öffentliche Toiletten ein feministisches Thema sind 🌱 Wie Urin zu Dünger wird – und was das mit Kreislaufwirtschaft zu tun hat 💬 Was es braucht, um ein Tabuthema sichtbar zu machen Themen-Highlights: – Warum MISSOIR mehr ist als ein Pissoir – und was es von bisherigen Lösungen unterscheidet – Die Realität hinter der "Skifahrerinnenposition" auf öffentlichen Toiletten – Wie Lena aus einem Bedürfnis eine politische Innovation machte – Der Gender Gap auf öffentlichen Toiletten – und warum er uns alle betrifft – Die Entstehungsgeschichte von MISSOIR: vom Baumarkt-Prototyp zur Serienproduktion – Wie man eine feministische Idee patentiert und markenrechtlich schützt – Was es bedeutet, als Solo-Gründerin gegen Tabus und Entscheidungsträger anzutreten – Warum Urin kein Abfall, sondern eine Ressource ist – und was daraus werden kann – Über Scham, Sichtbarkeit und warum „pinkeln“ ein gesellschaftlicher Akt ist – Tipps für Gründer*innen: Selbstzweifel, Finanzierung und der Mut zum ersten Schritt Links & Empfehlungen: 🔗 www.missoir.com Dir hat die Folge gefallen? Dann abonnier unseren Podcast, gib uns ⭐⭐⭐⭐⭐ und teile die Folge mit Menschen, die auch „mutig pinkeln“ wollen. Du willst mitmischen oder kennst eine tolle Gründerin? Schreib uns!

#30 Lena Olvedi - Mut zur Pinkelstory

#29 Justyna und Elena - Mut zum Machen

Was passiert, wenn die Gastgeberinnen eines Podcasts selbst auf den Interview-Stühlen Platz nehmen? In dieser besonderen Folge übernimmt die Berliner Journalistin Sabine Hölper das Mikro – und stellt Justyna Nimmich und Elena Budinstein die Fragen. Bekannt für ihre Reportagen und Porträts (u.a. für die Berliner Wirtschaft), hat Sabine schon früh den Podcast Businesszyklen entdeckt – und kurzerhand das Format umgedreht. Gemeinsam blicken die drei Frauen auf: die Anfänge von Businesszyklen den Mut, sich von einem großen Verband zu lösen den Wert von echten Geschichten ohne PR-Maske Vertrauen, das sich nicht von Anfang an einstellt, sondern wächst politische Haltung zwischen Businessalltag und Medienlandschaft Elena und Justyna sprechen offen über ihre Unterschiede, über erste Unsicherheiten und darüber, wie aus Fremden ein Team wurde. Über Sichtbarkeit, über Podcast-Disziplin, über Pläne für Live-Events, Sponsoring, Merchandise und ein Buch. Und: über Mut, der sich nicht durch Lautstärke, sondern durch Konsequenz zeigt. 🗝 Zentrale Frage: Was passiert, wenn man loslässt, was nicht mehr passt – und sich traut, den eigenen Weg zu gehen? 💬 „Wir hatten nicht dieses Crash-Boom-Bang – und vielleicht ist genau das unsere Stärke.“ 🎧 Jetzt reinhören und mit uns hinter die Kulissen von Businesszyklen blicken.

#29 Justyna und Elena - Mut zum Machen

#28 Elena Kaplyar Balzer - Mut zu Berlin

In dieser Folge sprechen wir mit Elena Kaplyar-Balzer, Chefredakteurin von The Columbist, einem digitalen Lifestyle-Magazin, das Berlin aus internationalen Perspektiven zeigt – neugierig, offen und ganz nah dran am echten Leben in der Hauptstadt. Wir reden über: Elenas Weg von Moldawien über Moskau nach Berlin Warum The Columbist ausschließlich auf Englisch erscheint Wie journalistische Inhalte, Community-Aufbau und digitale Sichtbarkeit zusammengehen Die Balance zwischen Familie, kreativer Arbeit und Unternehmertum Berlin als Ort voller Gegensätze, Bubbles und Lieblingsorte Und: Warum echte Neugier der Kompass ihrer Arbeit ist Außerdem gibt Elena Einblicke in kommende Events, ihr Geschäftsmodell und die Frage, wie sich Stadtmagazine neu erfinden können. 💡 Ein Satz, der hängen bleibt: „Berlin ist immer zu kalt oder zu heiß - aber nie langweilig.“ 📣 Du willst mehr wissen? Folge uns auf LinkedIn: Businesszyklen – wenn Mut anklopft Kommentiere gerne, was dich bewegt, und teile die Folge mit deinen Lieblingsmenschen. Mit dabei: 🎤 Elena Kaplia-Walser 🎤 Justyna Nimmich 🎤 Elena Budinstein

#28 Elena Kaplyar Balzer - Mut zu Berlin

#27 Nicole Sartirani - Mut zum Wurm Business

🎙️ Businesszyklen – wenn Mut anklopft Folge 27: Mut zum Wurm Business – Wie Nicole Sartirani mit Insektenrestaurant und Vision begeistert In dieser Folge tauchen wir ein in eine Welt, die nicht nur mutig, sondern auch zukunftsweisend ist: Nicole Sartirani hat mit ihrem Restaurant MikroKosmos Berlin ein außergewöhnliches Gastro-Konzept geschaffen, das kulinarische Kunst, #Nachhaltigkeit und #Pioniergeist vereint. 🌱 Was dich in dieser Folge erwartet: Wie Nicole vom Theater zur Gastronomie kam Warum Insekten eine ernstzunehmende Proteinquelle sind Was MikroKosmos Berlin so besonders macht Die Herausforderungen mit Banken, Vorurteilen und Wasserflaschen Warum Kinder die besten Kund*innen sind Und wie eine starke Partnerschaft mit Diego das Fundament ihres Erfolgs ist 💬 Zitate, die hängen bleiben: „Du weißt gar nicht, was in deiner Wurst drin ist – wahrscheinlich mehr Dreck als in einem Insekt.“ „Wir sind nachhaltig – aber auch wir müssen wirtschaftlich sein.“ „Ich wollte Tierärztin werden – nicht Insektenzüchterin.“ 💡 Highlight: Nicole züchtet Mehlwürmer in ihrer Wohnung und erzählt, warum Insekten für unsere Ernährung und unsere Umwelt immer wichtiger werden. Und: Warum Motivation im Tandem einfach besser funktioniert. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die Lust auf neue Perspektiven, unternehmerischen Mut und ein bisschen „Hakuna Matata“ auf dem Teller haben. 📍 Mehr über Nicole & MikroKosmos Berlin https://mikrokosmosberlin.com/

#27 Nicole Sartirani - Mut zum Wurm Business

#26 Lisa Müller - Mut zur Positionierung

Lisa Müller ist vieles – PR-Journalistin, Kommunikationsstrategin, Agenturgründerin und Podcasterin. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über den Mut zur klaren Haltung, die Kraft von Sprache und warum Positionierung kein Risiko, sondern ein wertvoller Filter ist. Es geht um Kommunikation im Gesundheitswesen, das Zusammenspiel von Politik und Unternehmertum und um die unterschätzte Macht des Namens Lisa Müller. Eine Folge über Wirkung, Werte – und warum wir mehr alte weiße Männer als Feministen brauchen.

#26 Lisa Müller - Mut zur Positionierung

#25 Justice Mvemba - Mut zu Kolonialgeschichte

🎙 Folge 25: Mut zu Kolonialgeschichte Businesszyklen – wenn Mut anklopft Zu Gast: Justice Wemba, Gründerin & CEO von DESTA – Decolonial State of Leadership Was haben Stadtführungen mit Gerechtigkeit zu tun? Warum wissen wir so wenig über die deutsche Kolonialgeschichte? Und wie baut man als Schwarze Gründerin ein wirtschaftlich tragfähiges Unternehmen mit politischer Haltung auf? Justice Mwemba gibt Antworten – und erzählt offen von den Herausforderungen hinter DESTA: von der Gründung mitten in der Pandemie, von Finanzierungsproblemen, Rassismuserfahrungen und der Entscheidung, den eigenen Weg trotzdem zu gehen. Wir sprechen über: die Motivation hinter DESTA das Geschäftsmodell kolonialkritischer Stadtführungen den Perspektivwechsel im Berliner Stadtraum Unsichtbarkeiten im Bildungssystem finanzielle Hürden für BI_PoC-Gründer*innen Mut zur eigenen Stimme Diese Folge zeigt: Kolonialgeschichte ist keine Randnotiz – sie wirkt bis heute. Und sie betrifft uns alle. 📍 DESTA bietet Stadtführungen u.a. im Afrikanischen Viertel, rund um das Humboldt Forum und zur (post-)kolonialen Frauenbewegung an. 📌 Justice war Teil der Miss Germany Top 20 und setzt sich öffentlich für Sichtbarkeit und Perspektivvielfalt ein.

#25 Justice Mvemba - Mut zu Kolonialgeschichte

#24 Nur Hayat Nezir - Mut zu Loyalität

🎙 Mut zur Loyalität – Ein Gespräch mit Nur Hayat Nezir In dieser Folge von Businesszyklen – wenn Mut anklopft sprechen wir mit einer beeindruckenden Frau: Nur Hayat Nezir. Sie ist dreifache Geschäftsführerin der Abrams Group, einer Unternehmensgruppe, die in der Stahlbranche tätig ist – einer von Männern dominierten Branche, in der sie sich durch Kompetenz, Mut und Leidenschaft einen Namen gemacht hat. 💡 Was dich in dieser Folge erwartet: ✔ Wie ein gescheitertes Examen der beste Wendepunkt ihres Lebens wurde ✔ Warum Dr. Jürgen Abrams sie als „unbearbeiteten Rohdiamanten“ sah ✔ Wie sie sich ohne Fachwissen in eine neue Branche eingearbeitet hat ✔ Welche Rolle weibliche und männliche Mentor*innen in ihrer Karriere spielten ✔ Warum sie sich bewusst für ein langfristiges Engagement bei Abrams entschieden hat 🔹 Von der Jura-Studentin zur Geschäftsführerin Was als Aushilfsjob begann, entwickelte sich zu einer Karriere, die ihresgleichen sucht. Nur Hayat Nezir erzählt, wie sie den Mut aufbrachte, sich in eine neue Welt einzuarbeiten – mit Beharrlichkeit, Hingabe und einer Mentorenschaft, die sie geprägt hat. 🔹 Mentor*innen & Netzwerke – Wie sie unsere Karrieren formen Wir diskutieren, welche Rolle Vorbilder und Unterstützer*innen in der eigenen Laufbahn spielen. Alle drei von uns haben männliche Mentoren gehabt – heute engagieren wir uns selbst in Frauen-Netzwerken wie dem VDU (Verband deutscher Unternehmerinnen), um Wissen und Unterstützung weiterzugeben. 🔹 Frauen in Männerdomänen – Chancen & Herausforderungen Warum wird in der Buchhaltung der Großteil der Führungspositionen von Männern besetzt, obwohl der Beruf größtenteils von Frauen ausgeübt wird? Wir sprechen über die unbewussten Vorurteile und darüber, wie man es schaffen kann, sich nicht selbst Steine in den Weg zu legen. 🔹 Zukunftsvisionen & Mut zur Loyalität Während viele Karrieren von stetigem Wechsel und Wachstum geprägt sind, hat Nur Hayat Nezir ein anderes Ziel: Sie möchte langfristig bei der Abrams Group bleiben und die Werte weitertragen, die sie von ihrem Mentor gelernt hat. ✨ Unser Fazit: Erfolg hat viele Gesichter – und oft beginnt er mit einer Chance, die wir mutig ergreifen. 📣 Jetzt reinhören, teilen und kommentieren!

#24 Nur Hayat Nezir - Mut zu Loyalität

#23 Elisa Drescher - Mut zu Progress

Podcast: Businesszyklen – Wenn Mut anklopft 🎙 Folge: Skalierbarkeit, Datenschutz und Künstliche Intelligenz mit Elisa Drescher 💡 Thema: In dieser Folge sprechen Justyna Nimmich und Elena Budinstein mit Elisa Drescher, Gründerin von Scaleline Data Protection. Elisa gibt spannende Einblicke in ihren Weg als Juristin, Unternehmerin und Netzwerkerin. Sie erzählt, warum sie Datenschutz nicht mit Angst, sondern mit Vertrauen verbindet, was Unternehmen beim Thema KI unbedingt beachten sollten und wie sie mit ihrem Team innovative Lösungen entwickelt. 🌍 Highlights der Folge: ✔ Wie Elisa während der Pandemie ihr Unternehmen gegründet und skaliert hat. ✔ Warum Datenschutz und KI keine Gegner sein müssen. ✔ Die Bedeutung von Netzwerken und gegenseitiger Unterstützung in der Businesswelt. ✔ Der Einfluss geopolitischer Veränderungen auf die Unternehmensstrategie. ✔ Persönliche Einblicke: Elisas Liebe zu Russland, ihre Erfahrungen als Unternehmerin und ihr interkultureller Hintergrund. 🎧 Hör jetzt rein!

#23 Elisa Drescher - Mut zu Progress

#22 Mareen Eichinger - Mut Leistung zu fordern

💡 Leistung – ein Begriff, der oft negativ behaftet ist. Doch warum eigentlich? In dieser Folge sprechen wir mit Mareen Eichinger, Gründerin von Macheete PR, über die Bedeutung von Leistung, warum Frauen sich oft selbst ausbremsen und wie man den Mut entwickelt, das zu fordern, was man verdient. Wir diskutieren: ✅ Warum es Zeit ist, Leistung selbstbewusst einzufordern. ✅ Wie Selbstzweifel auch nach 15 Jahren Unternehmertum noch auftreten – und wie man damit umgeht. ✅ Welche Rolle Künstliche Intelligenz in der PR-Branche spielt und warum sie nicht der Feind, sondern ein Gamechanger ist. ✅ Warum Familie und Karriere kein Entweder-oder sein sollten – und wie Netzwerke helfen können. ✅ Der Wandel der Arbeitswelt: Brauchen wir eine neue Definition von Leistung?

#22 Mareen Eichinger - Mut Leistung zu fordern

#21 Stella Owusu - Mut finden nach Verlust

💎 Über diese Folge Einbruch, Verlust, Neustart – was macht man, wenn das eigene Business plötzlich auf null gesetzt wird? Stella Owusu stand genau vor dieser Herausforderung, als ihr gesamter Schmuckbestand gestohlen wurde. Der Schock war groß, aber statt aufzugeben, hat sie entschieden, neu zu denken. In dieser Episode spricht sie mit uns über den Mut, nach einem Schock nicht stehenzubleiben, sondern sich neu aufzustellen – mit Community, neuen Ideen und spiritueller Kraft. 🔥 Themen dieser Episode: ✅ Neuanfang nach dem Einbruch: Wie Stella mit dem unerwarteten Verlust ihres gesamten Schmuckbestands umging – und warum sie trotzdem weitermacht. ✅ Businesszyklen & Wachstum: Warum Unternehmen, genau wie Menschen, ständig in Veränderung sind – und wie Stella ihren Zyklus gerade neu definiert. ✅ Unternehmertum & Mutterschaft: Wie sich ihre Selbstständigkeit mit ihren Lebensphasen verändert hat, von der Gründung bis zur Schwangerschaft und Mutterschaft. ✅ Spiritualität & Schmuck: Warum Stella glaubt, dass Schmuck energetisch aufgeladen werden kann – und wie sie ihre Designs mit positiver Energie versieht. ✅ Ghana als zweite Heimat: Ihre Pläne, eine Schmuckproduktion in Ghana aufzubauen, um 100 Arbeitsplätze zu schaffen – und wie sie Deutschland und Ghana in ihrem Leben verbindet. ✅ Community & Zusammenhalt: Warum wir oft denken, alles alleine schaffen zu müssen – und warum es wichtig ist, Unterstützung anzunehmen. 💡 Zitate aus der Episode: 🔹 „Manchmal braucht es einen Bruch, um zu erkennen, dass etwas nicht mehr funktioniert.“ 🔹 „Ich habe gelernt, dass ich nicht alles alleine machen muss – und das ist okay.“ 🔹 „Mein Schmuck ist mehr als ein Accessoire – er trägt eine Energie, die dich im Alltag begleitet.“ 📍 Wo findet ihr Stella? ✨ Instagram: @injurals_jewelry ✨ Webseite: www.injurals.com 📢 Wie könnt ihr uns unterstützen? 🌟 Gefällt euch die Folge? Dann hinterlasst eine Bewertung und einen Kommentar – das hilft uns enorm! 📩 Schreibt uns euer Feedback direkt in die Kommentare oder via DM. 🎧 Jetzt reinhören und Stella’s inspirierende Geschichte entdecken!

#21 Stella Owusu - Mut finden nach Verlust

#20 Mut zum Food Lab statt Labor Farough & Sahar Sodoudi

In dieser Folge sprechen Justyna, Elena, Sahar und Forough über die inspirierende Reise von Sahar und Forough, die in Berlin das Dr. & Dr. Middle Eastern Culture and Food Lab gegründet haben. Weg von ihren wissenschaftlichen Karrieren in der Physik hin zu ihrem eigenen, schwesterlichen Food Lab. Als einziges seiner Art vereint es Private Dining, Kochkurse und kulturellen Austausch. Ergänzt wird das Konzept durch ein Kochbuch und viele weitere spannende Projekte. Eine eindrucksvolle Reise zweier Schwestern ins Unternehmertum, geprägt von Mut und Visionen. Die beiden teilen Einblicke in ihre akademischen Hintergründe, die Herausforderungen beim Wechsel zum Unternehmertum und ihre Vision, Essen als Brücke zwischen Kulturen zu nutzen. Inhalte der Folge: Wie das Food Lab als Plattform für Kulturaustausch und Dialog dient. Warum die persische Küche in Deutschland mehr Aufmerksamkeit verdient. Die Bedeutung von Frauenrechten, kultureller Repräsentation und Aktivismus im Rahmen kulinarischer Initiativen. Die Herausforderung, als kulturelle Botschafterinnen eine neue Perspektive auf die nahöstliche Kultur zu schaffen. Mit Liebe zum Detail, großem Engagement und einer Prise Leidenschaft schaffen Sahar und Forough nicht nur einzigartige kulinarische Erlebnisse, sondern auch Räume für Begegnungen und gegenseitiges Lernen. Ihre Vision? Die persische Küche auf die globale Bühne zu bringen und Kulturen durch Essen zu verbinden.

#20 Mut zum Food Lab statt Labor Farough & Sahar Sodoudi

#19 Mut zu Mensch & KI - Elisa Hoeppner

In dieser Episode spricht Elisa Hoeppner über die Herausforderungen des Unternehmertums und die Wachstumsphase ihres Unternehmens KINOVA. Sie teilt ihre Erfahrungen mit der Einführung innovativer Conversational-AI-Lösungen, die den Kundenservice menschlicher und effizienter machen. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Bedeutung von Diversität in Teams sowie die Notwendigkeit von Medienkompetenz und digitaler Bildung in der heutigen Gesellschaft. Die Episode beleuchtet außerdem, wie kulturelle und sprachliche Unterschiede die Implementierung von KI beeinflussen und warum soziale Kompetenz für den Erfolg der digitalen Transformation unverzichtbar ist. Die Diskussion endet mit inspirierenden Einblicken in Teamarbeit, die Bedeutung von Authentizität und die Kraft des Netzwerkens – insbesondere für Frauen im Berufsleben.

#19 Mut zu Mensch & KI - Elisa Hoeppner

#18 Mut zur feministischen KI - Eva Gengler

In dieser Folge tauchen wir mit Eva Gengler, Doktorandin und Gründerin von enableYou, in die Schnittstellen von KI, Machtstrukturen und Diversität ein. Eva teilt ihre Erfahrungen als Selbstständige und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Verantwortung und Anpassung einhergehen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Daten in der KI-Entwicklung und den Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten. Die Diskussion hebt hervor, wie wichtig Diversität und kritisches Denken sind, um faire und inklusive KI-Systeme zu schaffen. Außerdem sprechen wir über die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Behinderung und die Rolle von KI in Bildungs- und Rekrutierungsprozessen. Diese Episode inspiriert dazu, KI nicht nur als technisches Werkzeug, sondern als gesellschaftliche Chance zu verstehen, um mehr Gerechtigkeit und Vielfalt zu fördern.

#18 Mut zur feministischen KI - Eva Gengler

#17 Mut zum Investor - Sara Hildebrandt

In diesem Gespräch teilt Sara Hildebrandt ihre Erfahrungen im Unternehmertum und spricht über die Bedeutung von Stabilität in Wirtschaftszyklen, den Wert von Diversität in der Bildung und den Einfluss ihrer Kindheitserfahrungen auf ihre heutigen Entscheidungen. Sie reflektiert die Herausforderungen der Führung, die Wichtigkeit von Vertrauen in Investorenbeziehungen und die Erfüllung, die sie in der Unterstützung anderer findet. Außerdem werden ethische Aspekte des Influencer-Marketings sowie die Relevanz von Kommunikation in einem wachsenden Unternehmen thematisiert. Erkenntnisse: Saras Unternehmen hat sich nach den anfänglichen Wachstumsphasen stabilisiert. Diversität in der Bildung ist entscheidend für die Teamdynamik. Persönliche Erfahrungen prägen berufliche Wege erheblich. Instabilität in der Kindheit kann Entscheidungen im Erwachsenenalter beeinflussen. Vertrauen zu Investoren aufzubauen ist essenziell für den Erfolg. Führung bedeutet, schwierige Entscheidungen zu treffen, die andere betreffen. Andere durch Bildung zu stärken, ist ein zentraler Antrieb. Effektive Kommunikation ist in einem wachsenden Unternehmen unverzichtbar. Ethische Aspekte im Marketing gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sinnhaftigkeit in der Arbeit führt zu größerer Zufriedenheit im Beruf.

#17 Mut zum Investor - Sara Hildebrandt

# 16 Mut zum Feiern - Elena und Justyna

In dieser nachdenklichen Episode reflektieren Justyna und Elena über ihre Reise durch den Podcast und heben die Vielfalt der Gäste sowie die wertvollen Einblicke hervor, die geteilt wurden. Sie thematisieren Selbstakzeptanz, die Herausforderungen des Unternehmertums und die Bedeutung authentischer Gespräche. Die Gastgeberinnen geben auch einen Ausblick auf zukünftige Pläne, wie neue Gäste und Projekte, und betonen die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen persönlichem und beruflichem Leben. Die Unterhaltung schließt mit dem Fokus auf die Freude an alltäglichen Momenten und den positiven Einfluss ihrer Arbeit auf die Gemeinschaft.

# 16 Mut zum Feiern - Elena und Justyna

#15 Mut zu Sichtbarkeit - Tanja Brückner

Wir Danken Tanja Brückner und Nio House Berlin für das Sponsoring dieser Folge In diesem inspirierenden Gespräch teilt Tanja Brückner, Fotografin, ihren Weg vom Corporate-Bereich hin zur Gründung ihres eigenen Fotografieunternehmens. Die Unterhaltung beleuchtet Themen wie Businesszyklen, persönliches Wachstum und die Balance zwischen Familie und Karriere. Tanja betont die Bedeutung von Leidenschaft, Vision und den Herausforderungen der Selbstständigkeit, insbesondere für Frauen. Das Gespräch thematisiert zudem gesellschaftliche Erwartungen und die Dynamik moderner Familienrollen. Es wird über die Bedeutung von qualitativer Zeit mit Kindern, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Selbstausdruck für Frauen gesprochen. Dabei wird auch auf die Selbstbildproblematik vieler Frauen, speziell in der Fotografie, und den Einfluss der Medien auf diese Wahrnehmungen eingegangen. Weitere Themen sind der Weg zur Selbstliebe und die Rolle von KI in der Kunst, mit der Betonung, dass Technologie zwar unterstützend wirken kann, das menschliche Element jedoch unersetzlich bleibt.

#15 Mut zu Sichtbarkeit - Tanja Brückner

#14 Mut Schneewittchen gehen zu lassen - Jeanette Okwu

In diesem fesselnden Gespräch teilt Jeanette Okwu, eine Pionierin im Influencer Marketing, ihren Weg vom Journalismus zum digitalen Marketing. Sie spricht über die Entwicklung des Influencer Marketings, die Auswirkungen von COVID-19 auf Geschäftszyklen und die Bedeutung von Female Empowerment am Arbeitsplatz. Es wird thematisiert, wie wichtig es ist, unser inneres Schneewittchen (wer ist die Schönste, die Beste) gehen zu lassen. Das Gespräch behandelt auch kulturelle Unterschiede in Marketingstrategien, die Bedeutung von Verträgen und den Wert der Schwesternschaft unter Frauen in der Geschäftswelt. Jeanette betont die Notwendigkeit, dass Frauen sich gegenseitig unterstützen, und reflektiert über ihre Erfahrungen mit Vertrauen und Zusammenarbeit im Geschäftsleben.

#14 Mut Schneewittchen gehen zu lassen - Jeanette Okwu

#13 Mut zu New-Work Handwerk - Bine Otto

In diesem Gespräch unterhalten sich Justyna Nimmich und Elena mit Biene Otto, einer Vertreterin der Handwerksbranche, über die Herausforderungen und Erfolge von Frauen in einem männlich dominierten Bereich. Biene teilt ihre persönliche Reise vom Malerhandwerk bis hin zur Gründung ihres eigenen Unternehmens und betont die Bedeutung von Netzwerken, das Überwinden von Geschlechtervorurteilen und die Vereinbarkeit von Familie und beruflichen Ambitionen. Die Diskussion beleuchtet auch neue Arbeitsansätze in der Handwerksbranche und die Zukunft von Frauen im Handwerk, wobei die Notwendigkeit unterstützender Umgebungen und Vorbilder hervorgehoben wird.

#13 Mut zu New-Work Handwerk - Bine Otto

#12 Mut zur Holokratie -Tina Köhler

Tina Köhler, eine Expertin im Bereich Human Resources und Co-CEO von Expertree Consulting, teilt ihre Erfahrungen beim Übergang von einer sicheren Angestelltenposition zum Unternehmertum und den Herausforderungen der Zusammenarbeit mit einem Partner. Sie spricht über die Bedeutung von Freiheit, Unabhängigkeit und der Möglichkeit, in ihrem eigenen Unternehmen schnelle Entscheidungen treffen zu können. Tina berichtet auch über die Fusion mit einem ukrainischen Unternehmen und die interkulturellen Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden. Sie betont den Wert von Netzwerken, insbesondere in Frauennetzwerken, sowie die Notwendigkeit offener Kommunikation und das Lernen aus Fehlern im Unternehmertum.

#12 Mut zur Holokratie -Tina Köhler

#11 Mut in Afrika zuzuhören - Andrea Bury

Andrea Bury, eine Sozialunternehmerin und Expertin für Nachhaltigkeit, spricht über ihre Arbeit in Afrika und die Bedeutung von Schwesternschaft und Unterstützung für Frauen. Sie teilt ihre Erfahrungen im Aufbau eines sozialen Modeunternehmens und der Förderung von Frauen in Afrika durch Bildung und Unternehmertum. Andrea betont den Wert von Vertrauen, Respekt und Durchhaltevermögen in ihrer Arbeit. Außerdem hebt sie die Bedeutung von Netzwerken und dem Aufbau bedeutungsvoller Verbindungen hervor. Andrea lädt dazu ein, ihre Projekte zu unterstützen und ermutigt die Zuhörer*innen, sich zu engagieren.

#11 Mut in Afrika zuzuhören - Andrea Bury

#10 Mut als Frau laut zu sein - Bettina Schuler

In diesem Gespräch diskutiert Bettina Schuler, Buchautorin, Journalistin, Yogalehrerin und Umweltaktivistin, verschiedene Themen im Zusammenhang mit Konjunkturzyklen, der Selbstverständlichkeit von Familienunternehmen, der Unsichtbarkeit von Frauen in der Geschäftswelt und den Herausforderungen, denen Frauen am Arbeitsplatz begegnen. Sie betont die Bedeutung von Skalierung und Wachstum in ihrem eigenen Unternehmen und erkennt gleichzeitig die Notwendigkeit von Stabilität und einer soliden Basis an. Bettina hebt auch die Vorurteile und Stereotype hervor, denen Frauen in der Geschäftswelt ausgesetzt sind, sowie die gesellschaftlichen Erwartungen, die an sie gestellt werden. Das Gespräch befasst sich mit dem Altersbias gegenüber Frauen, der Wahrnehmung von Ehrgeiz bei Frauen und der Notwendigkeit von Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Frauen in Führungspositionen. Abschließend wird die Bedeutung der Herausforderung gesellschaftlicher Normen und der Ermächtigung von Mädchen, sie selbst zu sein, reflektiert. Das Gespräch umfasst verschiedene Themen wie persönliches Wachstum, Frauenförderung, kulturelle Unterschiede und soziale Fragen. Bettina teilt ihre Erfahrungen als Schriftstellerin, Unternehmerin und Verfechterin der Frauenrechte. Sie spricht über die Wichtigkeit, People-Pleasing-Tendenzen zu erkennen und zu überwinden, die Motivation hinter ihren vielfältigen Themen und die Notwendigkeit, soziale Ungleichheiten anzugehen. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über Mut, Ausdauer und die Bedeutung, sich selbst treu zu bleiben.

#10 Mut als Frau laut zu sein - Bettina Schuler

#9 Mut zum Angriff - Jazzy Gabert

Marie Kristin Gabert, auch bekannt als Jazzy Gabert, ist eine deutsche Wrestlerin und Unternehmerin. Sie hat 13 Weltmeistertitel gewonnen und ist die einzige weibliche Wrestling-Promoterin in Europa. Jazzy setzt sich für die Stärkung von Frauen und Inklusion in der Wrestling-Industrie ein. Sie gründete 2020 ihr eigenes Unternehmen und konzentriert sich auf Wachstum und Expansion. Jazzy betont die Bedeutung von Professionalität und Verantwortung im Unternehmertum. Sie teilt auch ihre Reise des persönlichen Wachstums und der Spiritualität. Networking, insbesondere auf LinkedIn, ist ein wichtiger Aspekt ihres Geschäfts. In diesem Gespräch spricht Jazzy Gabert über ihre Erfahrungen als professionelle Wrestlerin und Unternehmerin. Sie spricht über die Bedeutung von Networking-Events und die Notwendigkeit, dass Frauen sich gegenseitig unterstützen. Jazzy gibt auch Ratschläge für junge Mädchen, betont die Wichtigkeit, einen Mentor zu finden und ihre Leidenschaften zu verfolgen. Sie ermutigt dazu, Risiken einzugehen und keine Angst vor dem Scheitern zu haben. Das Gespräch endet mit einer lockeren Diskussion über Jazzy's Lieblingsmusik und einer spielerischen Einladung, zusammen etwas trinken zu gehen.

#9 Mut zum Angriff - Jazzy Gabert

#8 Mut zur Selbstliebe - Yvonne Schaefers

Juni 2024, 10:49 Uhr AI-Show-Notizen Zusammenfassung Yvonne Schäfers, Augenoptikerin und Optikermeisterin, teilt ihre persönliche Reise, den Brustkrebs zu überwinden und ihre Berufung in der Optikbranche zu finden. Sie spricht über den Wendepunkt in ihrem Leben und die Herausforderungen, denen sie sich stellte. Yvonne betont die Bedeutung von Selbstvertrauen, an sich selbst zu glauben und sich ständig an neue Situationen anzupassen. Sie hebt auch die Wichtigkeit von Dankbarkeit hervor und den Einfluss, den sie auf ihr Leben hatte. Yvonnes Geschichte dient als Inspiration für Unternehmer und Geschäftsfrauen, ihre Träume zu verfolgen und Selbstzweifel zu überwinden. Yvonne erzählt von ihrem Weg, von Schwierigkeiten in der Schule zur Augenoptikerin und schließlich zur Eröffnung ihres eigenen Ladens. Sie spricht über ihre Leidenschaft für Brillen und wie sie diese von einer medizinischen Notwendigkeit zu einem Modeaccessoire verwandelte. Yvonne spricht auch über die Herausforderungen, ihr eigenes Geschäft zu führen, und die Bedeutung von Networking. Sie erzählt offen von ihrem Kampf gegen Brustkrebs und wie dieser ihre Perspektive auf das Leben veränderte.

#8 Mut zur Selbstliebe - Yvonne Schaefers

#7 Mut zu Angst und Ehebusiness - Angela Domes

In diesem Gespräch berichtet Angela Domes, eine digitale Unternehmerin, von ihrer Reise als Geschäftspartnerin und Ehefrau. Sie teilt ihre Erfahrungen mit Eigenverantwortung, dem Mut zu neuen Ideen und dem Streben nach einer besseren Lebensqualität. Angela betont die Bedeutung, sich auf Stärken zu konzentrieren, aktive Rollen einzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Sie hebt auch den Wert von Transparenz, Offenheit und Ehrlichkeit in Geschäftsbeziehungen hervor. Angela ermutigt Unternehmer*innen, ihr gewünschtes berufliches und persönliches Leben zu berücksichtigen und aktiv darauf hinzuarbeiten.

#7 Mut zu Angst und Ehebusiness - Angela Domes

#6 Mut zu anderen Wegen Irina Shafir

In dieser inspirierenden Episode teilt Irina Schafir, Anwältin und Business Coach, ihre spannende Reise zur Gründung ihrer eigenen Agentur und ihren beeindruckenden Erfolg auf LinkedIn. Irina spricht über die wichtige Rolle von Mut und Entschlossenheit, wenn es darum geht, neue Wege zu gehen und sich im Geschäftssektor sichtbar zu machen. Sie erzählt von den Herausforderungen und Vorurteilen, denen sie als junge Frau in der Rechtsbranche begegnete, und wie sie diese mit Professionalität und Fachwissen überwand. Irina gibt außerdem wertvolle Tipps, wie man eine starke LinkedIn-Präsenz aufbaut und erfolgreich Kunden gewinnt. Die Unterhaltung unterstreicht die Bedeutung, seiner Leidenschaft zu folgen und mutige Schritte in der eigenen Karriere zu wagen. Ihre Geschichte ist ein ermutigendes Beispiel dafür, wie man durch Hartnäckigkeit und Authentizität seine Ziele erreichen kann.

#6 Mut zu anderen Wegen Irina Shafir

# Sondersendung an Pfingsten

In dieser kurzen, speziellen Episode des neu benannten „Businesszyklen“ Podcasts diskutieren Justyna Nimmich und Elena Budinstein das Thema Mut im Unternehmertum und die Bedeutung von Veränderungen. Sie betonen die Wichtigkeit, sich selbst herauszufordern und neue Wege zu gehen, um persönliches und berufliches Wachstum zu fördern. Die Hosts reflektieren über ihre vorangegangene Partnerschaft und erklären, warum sie sich entschieden haben, ihren Podcast umzugestalten und den Namen zu ändern. Ein zentrales Anliegen des Podcasts bleibt die Unterstützung und Sichtbarkeit von Frauen im Unternehmertum. Justyna und Elena möchten authentische Geschichten und Erfahrungen von Unternehmerinnen teilen, um andere zu inspirieren und eine Gemeinschaft zu bilden. Der neue Name „Businesszyklen“ soll Freiheit und den Mut zum Handeln symbolisieren.

# Sondersendung an Pfingsten

#5 Perspektivwechsel - Mirjam Sandlos

In dieser Episode spricht Mirjam Sandlos, eine Unternehmensberaterin und Business-Coach, über die verschiedenen Phasen des Geschäftszyklus und ihre eigene Reise als Unternehmerin. Sie betont die Bedeutung von Mentalität und Höchstleistung für den Erfolg. Mirjam hebt auch die Bedeutung von Networking hervor und die Rolle, die es bei der Bildung von Kooperationen und gemeinsamer Gestaltung spielt. Sie teilt ihre Erfahrungen mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens und den Herausforderungen, denen sie gegenüberstand, einschließlich der Notwendigkeit, sich von etablierten Unternehmen zu trennen. Mirjam unterstreicht die Bedeutung, sein "Warum" zu kennen und seinen Werten treu zu bleiben. Sie diskutiert auch den Einfluss negativer Ereignisse und die Kraft der Perspektive bei der Gestaltung unserer Erfahrungen. Mirjam spricht über ihre Erfahrungen in Südafrika und die Herausforderungen, denen sie als Expatriatin gegenüberstand. Sie spricht über die Bedeutung interkultureller Schulungen und Unterstützung bei der Arbeit in einem fremden Land. Mirjam teilt auch mit, wie sie ihre Leidenschaft für Musik entdeckte und sie in ihr Coaching und Training integrierte. Sie betont die Bedeutung, Energiequellen zu finden und auf sich selbst aufzupassen. Mirjam schließt mit der Diskussion ihrer Vision für die Zukunft und ermutigt die Zuhörer, den Mut zu haben, ihren eigenen Weg zu gehen.

#5 Perspektivwechsel - Mirjam Sandlos

#4 Mut zu Weiblichkeit - Constanze Baier

In dieser Episode erzählt Constanze Baier über ihren Weg von der erfolgreichen Vertriebsfrau in einer Männerwelt zu einer erfolgreichen und selbsterfüllten Coachin. Weiblichkeit anzunehmen und sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu befreien stehen bei ihr im Fokus. Sie betont die Bedeutung der Ermächtigung von Frauen und die Herausforderung des internalisierten Frauenhasses. Das Gespräch erkundet auch den Einfluss von Geschlechterrollen auf Beziehungen und die Notwendigkeit effektiver Kommunikation. Constanze teilt ihre Vision für die Zukunft und ihre Pläne, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen ihre natürlichen Eigenschaften annehmen und ihre Visionen verwirklichen können. Die Episode schließt mit einer Diskussion über Feminismus und den Wert von Networking und Zusammenarbeit ab. Erkenntnisse Die Annahme der Weiblichkeit und die Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen ist eine persönliche Reise, die zu persönlichem und beruflichem Wachstum führen kann. Die Herausforderung des internalisierten Frauenhasses und die Ermächtigung von Frauen sind entscheidend für die Schaffung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft. Effektive Kommunikation und Verständnis sind entscheidend für die Aufrechterhaltung gesunder Beziehungen, insbesondere beim Navigieren durch sich ändernde Geschlechterdynamiken. Networking und Zusammenarbeit können wertvolle Unterstützung und Chancen für persönliche und berufliche Entwicklung bieten.

#4 Mut zu Weiblichkeit - Constanze Baier

#3 urbane Nachfolge - Mut für seine Werte einzustehen Ulrike Saade and Isabell Eberlein

Mit Ulrike Saade und Isabell Eberlein haben wir die Gründerin und eine der beiden Nachfolgerinnen der Velokoncept GmbH als Gästinnen unseres Podcasts. Wir sprechen und ihr Herzensthema, die urbane Mobilität, über die Entstehung und die aktuelle "Ideologiekeule". Aber auch über die Herausforderungen des Unternehmerinnentums insbesondere in der Fahrradindustrie. Die Schwierigkeiten in der Personalsuche und den Wunsch nach mehr Frauen in diesem Bereich.

#3 urbane Nachfolge - Mut für seine Werte einzustehen Ulrike Saade and Isabell Eberlein

#2 Ermutigung aus dem Netzwerk heraus - Stephanie Bschorr

Zusammenfassung In diesem Gespräch spricht Stephanie über ihre Erfahrungen als Unternehmerin und die Herausforderungen, mit denen sie als Frau in einer von Männern dominierten Branche konfrontiert war. Sie betont die Bedeutung der Geschlechtergleichstellung und die Notwendigkeit, dass Frauen einander unterstützen. Stefanie diskutiert auch die Rolle von Mentoring und Networking bei der Stärkung von Frauen und der Unterstützung ihres beruflichen Erfolgs. Sie hebt die Notwendigkeit von mehr Vielfalt in Führungspositionen hervor und ermutigt Frauen, Risiken einzugehen und ihre Ziele zu verfolgen. Erkenntnisse Geschlechtergleichstellung ist im Geschäftsumfeld entscheidend, und Frauen müssen einander unterstützen, um Herausforderungen zu überwinden und erfolgreich zu sein. Mentoring und Networking spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung von Frauen und ihrer beruflichen Entwicklung. Es besteht ein Bedarf an mehr Vielfalt in Führungspositionen, um eine inklusivere und gleichberechtigtere Arbeitsumgebung zu schaffen. Frauen sollten keine Angst haben, Risiken einzugehen und ihre Ziele zu verfolgen, auch in männerdominierten Branchen.

#2 Ermutigung aus dem Netzwerk heraus - Stephanie Bschorr

#1 Mut zu zeigen und Mut weiter zu geben

In der ersten Folge unseres Podcasts "Unternehmerinnen - (un)geschminkte Wahrheiten" laden euch Justyna Nimmich und Elena ein, gemeinsam die faszinierende Welt des Frauennetzwerks zu erkunden. Die beiden Moderatorinnen sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen im Verband deutscher Unternehmerinnen (VDU) und teilen Einblicke in die Motivation zum Netzwerken. Die Diskussion umfasst Themen wie die Stärke des VDU, das Selbstverständnis der Unternehmerinnen und die Bedeutung von Netzwerken in herausfordernden Zeiten wie der Pandemie. Justyna berichtet von ihren Erfahrungen im VDU und betont die vielfältigen Berufsgruppen innerhalb des Netzwerks. Elena gewährt Einblicke in ihre langjährige Mitgliedschaft im VDU und ihre aktive Rolle im Verband. Die Bedeutung von Ernsthaftigkeit und politischem Engagement im Frauennetzwerk wird ebenso hervorgehoben wie die Vielfalt der Mitglieder. Der Ausblick auf kommende Podcast-Folgen enthält spannende Themen, Geschichten und Einblicke von VDU-Mitgliedern. Zudem wird das 70. Jubiläum des VDU in Berlin erwähnt, das mit Feierlichkeiten und prominenten Gästen gefeiert wird. Taucht ein in die Welt des Frauennetzwerks und lasst euch von inspirierenden Geschichten und Einsichten auf eurer eigenen Reise begleiten. Viel Spaß beim Zuhören! 🎙️ Abonnieren Sie den Podcast und bleiben Sie mit Frauen im Netzwerk auf dem Laufenden! 🌐 #FrauenImNetzwerk #VDU #Podcast #Unternehmerinnen #Netzwerken

#1 Mut zu zeigen und Mut weiter zu geben