
Weibliche Kraft trifft Business: starke Stimmen, klare Führung, Familienunternehmen & Impact. Für Frauen und Männer, die Wirtschaft wirksam weiblich denken. Weibliche Kraft ist Wirtschaftskraft. In der Sinnplauderei spreche ich – Nina Hartmann, Speakerin & Autorin – mit starken weiblichen Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Für Frauen und Männer, die die weibliche Kraft erkennen und nutzen wollen: im Unternehmen, in Führung und in der Gesellschaft. Worum es geht: Business-Fokus: Führung, Organisationskultur, Arbeitskräftemangel, Bürokratieabbau, Governance & Aufsichtsrat. Familienunternehmen: Nachfolge, Vorbereitung der nächsten Generation, Gesellschafterkreis, Angehörige im Unternehmen, professionelle Strukturen. Impact & Startups: Sinngetriebene Geschäftsmodelle, nachhaltige Skalierung, Finanzierung und Wirkung. Selbstführung: Innere Klarheit statt Kleinmachen – Raus aus der Petitesse-Falle, rein in die Tigerkraft. Blick über den Tellerrand: Historische und philosophische Einordnungen für heute handfeste Entscheidungen. Format: Tiefe Gespräche mit Unternehmerinnen, Unternehmern und Verbündeten, präzise Solo-Impulse und Cases aus der Praxis – klar, reflektiert und wirksam, mit meinem Rotkehlchen als Symbol für feine Wahrnehmung und meiner Tigerkraft für entschlossene Umsetzung. Für dich & euer Unternehmen: Ich biete Online-Kurse für Firmen und Frauen sowie mein Minibuch „Raus aus der Petitesse-Falle – rein in die Tigerkraft“ an. Mach den Petitesse-Test und starte deine Tigerkraft-Reise: https://www.ninahartmann.online/petitesse-test Alle Informationen auf meiner Webseite: https://sinnplauderei.de/
Alle Folgen
Schwiegertochter im System: Liebe trifft Governance
Schwiegertochter im Familienunternehmen – Liebe, Loyalität, Leistungsdruck Wer einen Unternehmer-Sohn liebt, heiratet ein System: Erwartungen ohne Handbuch, Repräsentation ohne Titel, Verantwortung ohne Vertrag. In dieser Folge spreche ich über die unsichtbaren Pflichten der Schwiegertochter – zwischen Familienimage, Care-Arbeit und dem leisen Auftrag, „den Rücken freizuhalten“. Wir schauen hin, wo Status mit Selbstaufgabe verwechselt wird, und wie Klarheit, Verträge und eigene Projekte echte Gestaltungskraft eröffnen. Darum geht’s konkret: Unausgesprochene Rollen vs. echte Rollenklärung Sichtbarkeit, Anerkennung & finanzielle Absicherung Grenzen setzen, ohne das System zu sprengen Wege zu eigener Stimme, eigenem Geld, eigenem Netzwerk In meinen Gesprächen und Beiratsmandaten erlebe ich, wie selten diese Reflexion geführt wird – und wie heilsam sie ist, wenn man sie zulässt.

LinkedIn Hacks zu Sichtbarkeit, Business & Reichweite
Lady Sunshine auf LinkedIn – Sichtbarkeit mit Schmäh und Substanz Wie wirst du auf LinkedIn sichtbar – und bleibst dabei du selbst? In dieser Folge der Sinnplauderei spreche ich mit der wunderbaren Emily Erker – LinkedIn Top Voice, LinkedIn-Beraterin und bekannt für ihre erfolgreichen LinkedIn Live-Formate, bei denen ich demnächst selbst zu Gast sein darf. Emily ist nicht nur klug, kreativ und strategisch – sie bringt auch jede Menge Wiener Schmäh und Leichtigkeit in die Welt der Sichtbarkeit. Sie zeigt: Sich zeigen muss nicht laut sein – aber ehrlich. Und sichtbar sein darf Spaß machen. ✨ Wir sprechen über: – Sichtbarkeit auf LinkedIn ohne Selbstausbeutung – smarte Hacks für mehr Reichweite mit Tiefgang – weibliche Präsenz in sozialen Netzwerken – und warum Sichtbarkeit kein Ego-Projekt, sondern ein Beitrag ist Emily ist für viele unter dem Namen „Lady Sunshine“ bekannt – und das trifft es genau: Sie macht Mut, sich zu zeigen. Authentisch, strategisch, spielerisch. Ein Gespräch über Berufung, Branding und die Kraft weiblicher Wege. 🎧 Jetzt reinhören & teilen mit allen Frauen, die sichtbar werden wollen – ohne sich zu verbiegen.

Tigerkraft entfesseln - Der Weg raus aus dem goldenen Käfig
Tigerkraft entfesseln – Wie weibliche Sozialisierung Karrierepfade und Selbstbilder prägt Warum trauen sich Männer oft mehr zu – während Frauen bei gleicher Kompetenz zweifeln? In dieser Folge der Sinnplauderei gehe ich, Nina Hartmann (Rechtsanwältin, Unternehmerin, Verbandspolitikerin und Autorin von Frauenleuchten), den Wurzeln dieser Unterschiede auf den Grund. 🔎 Themen dieser Episode: Weibliche Sozialisierung: Warum „brav, schön und fleißig“ noch immer gängige Botschaften für Mädchen sind – und wie sie Karrierewege prägen. Historischer Kontext: Von rechtlos bis gleichgestellt – warum alte Muster bis heute nachwirken. Gender Pay Gap & Care-Arbeit: Zahlen, die den Mythos der Gleichberechtigung entlarven. Psychologischer Preis der Anpassung: Selbstzweifel, Schuldgefühle und das innere Patriarchat. Selbstführung statt Selbstverleugnung: Wie Frauen ihre Tigerkraft zurückgewinnen und sie als Ressource für Führung und Erfolg nutzen können. ✨ Mein Ziel: Frauen sichtbar machen – als Gestalterinnen, Entscheiderinnen und Vorbilder in einer Wirtschaft, die mehr Weiblichkeit braucht. 👉 Mach den Petitesse-Test und finde heraus, wie oft du dich selbst kleinmachst. 📚 Mehr dazu findest du in meinem Buch Frauenleuchten oder live in meinen Pferde-Retreats – dort arbeiten wir tiefgehend an diesen Themen. Wenn dir diese Folge gefällt, freue ich mich sehr über ⭐⭐⭐⭐⭐, eine Rezension oder deine Weiterempfehlung.

Werdet reich. Werdet mächtig.
Werdet reich. Werdet mächtig. Warum Frauen Einfluss brauchen. Reichtum, Macht, Einfluss – drei Worte, die viele Frauen innerlich auf Abstand bringen. Doch gerade sie sind die Hebel, mit denen wir Gesellschaft verändern können. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Frauen oft keinen Zugang zu Geld und Macht suchen, welche historischen Muster uns prägen – und welchen Preis Bescheidenheit tatsächlich hat. Du erfährst, ✨ warum Reichtum in Deutschland kulturell verpönt ist, ✨ wie Frauen finanziell klein gehalten wurden – und sich selbst klein halten, ✨ weshalb Sichtbarkeit kein Ego-Trip, sondern politisch ist, ✨ und was wir konkret tun können, um finanziell frei und gesellschaftlich wirksam zu werden. Ein Plädoyer für weibliche Selbstermächtigung, finanzielle Unabhängigkeit – und für die Magie des Einflusses in Frauenhänden. 👉 Mach jetzt den Petitesse-Test: https://www.ninahartmann.online/petitesse-test

F** Montag passend zum Kongress Interview mit Nicole Wagner
F** Montag – Wie wir die Angst vor dem Wochenstart überwinden Viele Menschen spüren schon sonntags das unangenehme Ziehen in der Magengegend: Der Montag naht. Aber warum ist der Wochenbeginn für so viele ein gefürchteter Moment? Gemeinsam mit Nicole Wagner – Initiatorin des gleichnamigen kostenlosen Online-Kongresses – spreche ich über die kollektive Montagsangst, die oft mehr mit strukturellen und emotionalen Arbeitsrealitäten zu tun hat als mit „bloß keine Lust auf Arbeit“. Wir schauen auf das, was Arbeitnehmende wirklich belastet – und darauf, was Arbeitgeber*innen konkret verändern können, um Räume für Selbstverantwortung und Lebensfreude zu schaffen. Nicole zeigt auf, wie Selbstermächtigung nicht nur ein Modewort bleibt, sondern zu echter Kraftentfaltung führen kann. Ich selbst bin Speakerin im Kongress und spreche in dieser Sinnplauderei-Folge über den inneren Montag – und wie Frauen sich aus dem goldenen Käfig der Petitesse-Falle befreien können, um ihre wahre Kraft zu leben. 🔗 Hier geht's zum Petitesse-Test: https://www.ninahartmann.online/petitesse-test

Weibliche Perspektive im Beirat – warum Familienunternehmen Vielfalt brauchen
Ein Beirat ohne Vielfalt ist wie ein Familientreffen, bei dem immer dieselben drei Geschichten erzählt werden – egal, wie sehr sich die Welt draußen verändert. In dieser Folge der Sinnplauderei spricht Nina Hartmann über die Kraft der weiblichen Perspektive im Beirat – insbesondere in Familienunternehmen. Warum braucht es mehr Frauen in Beiratsgremien? Was gewinnen Unternehmen, wenn junge Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte oder unterschiedliche berufliche Erfahrungen an einem Tisch sitzen? Als Juristin, Personalentwicklerin und über 20 Jahren im Beirat in ihrem Familienunternehmen, teilt Nina ihre persönlichen Erfahrungen und zeigt auf: Warum Diversität im Beirat kein Buzzword, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor ist Welche Rolle eine konstruktive Debattenkultur im Gremium spielt Wie Frauen besonders Themen wie Führungskultur, Werteklarheit und Sinnstiftung einbringen Warum weibliche Nachfolge nicht nur eine Frage der Repräsentation, sondern der Zukunftsfähigkeit ist Diese Episode ist ein leidenschaftlicher Appell für mehr Perspektivenvielfalt, echte Dialoge und lebendige Beiratsarbeit. Denn gute Entscheidungen entstehen nicht durch Einigkeit – sondern durch Unterschiedlichkeit, die gehört wird. 🔗 Jetzt reinhören und teilen mit allen, die in oder mit Familienunternehmen arbeiten.

Hacks, Tipps & No-Go’s beim Onlinekurs
In dieser Folge wird es praktisch, messerscharf und wertvoll: Ich spreche mit Irina Shafir, einer Anwältin mit tiefem Praxiswissen, die selbst erfolgreich Onlinekurse anbietet und eine eigene Telegram-Gruppe für alle Interessierten betreibt (siehe Shwonotes). Wir tauchen ein in die Welt des rechtssicheren und erfolgreichen Onlinekurs-Designs – und du bekommst von Irina nicht nur das Juristenwissen, sondern auch die Tipps einer erfahrenen Praktikerin. 🔑 Das erwartet dich: Hacks, die dir Zeit, Nerven und Geld sparen Kreative Ideen, wie du rechtliche Stolperfallen umgehst Insider-Tipps aus Irinas Telegram-Community Strategien, wie du Inhalte so aufbaust, dass sie wirklich wirken 🚫 Fehler, die du auf keinen Fall machen darfst: Verträge und AGB einfach „irgendwoher kopieren“ Die ZFU-Pflicht ignorieren – und dann Post vom Amt bekommen Urheberrechte an Bildern, Texten oder Musik nicht prüfen Datenschutz im Kursbetrieb vernachlässigen Teilnahmebedingungen unklar formulieren 💡 Am Ende der Folge weißt du, wie du rechtssicher, strukturiert und gleichzeitig kreativ deinen Onlinekurs gestalten kannst – ohne in die typischen Fallen zu tappen. Und wenn du mehr von Irina möchtest: In ihrer Telegram-Gruppe gibt’s fortlaufend Updates, Tipps und Austausch für Kursanbieterinnen. 🎧 Jetzt reinhören und Kursideen mit Sicherheit und Magie verbinden.

Die Petitesse-Falle
🎙 Neue Podcastfolge in der Sinnplauderei: Die Petitesse-Falle – und wie du dich daraus befreist Manchmal reicht ein einziger Satz, um dich innerlich klein zu machen. Das Perfide: Oft sagst du ihn dir selbst. In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir Frauen – nicht aus Schwäche, sondern aus erlernter Anpassung – unsere Stärken abwerten, unsere Bedeutung herunterspielen und unbewusst im goldenen Käfig bleiben. Wir schauen uns an: • Warum typische weibliche Fähigkeiten wie Zuhören, Fürsorge oder Vernetzung in der Business-Welt oft unterschätzt werden – und warum sie eigentlich ein Wirtschaftsfaktor sind. • Welche inneren Anteile dich in der Petitesse-Falle halten: der Pleaser, der innere Kritiker und der innere Patriarch. • Wie du deine Tigerkraft wieder erweckst und das Weibliche als Gewinn in die Wirtschaft bringst – ohne Kampf, sondern mit Wirkung. ✨ Extra: In den Shownotes findest du den kostenlosen Petitesse-Test, der dir zeigt, welche Anteile dich gerade am meisten zurückhalten.

Der Intuition geschäftlich folgen
In dieser Folge spreche ich mit Nicole Luzar – einer Frau, die den mutigen Schritt gewagt hat: von der Wissenschaft zur Pferdedolmetscherin. Sie folgt heute ihrer Intuition und arbeitet energetisch mit Mensch und Pferd – online, von ihrem Zuhause in Südfrankreich aus. 🎧 Du erfährst: wie Nicole Pferdekommunikation neu denkt, wie sie die tieferliegenden Ursachen für Verhaltensweisen erkennt, und wie daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell wurde. Ich habe ihre Methode selbst ausprobiert – mit spürbarem Effekt. In dieser Folge bekommst du Einblicke in eine besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier – und in die Kraft, seinem inneren Ruf zu folgen. 👉 Mehr zu Nicole: pferdedolmetscherin.com

Unsichtbar - Ehefrauen an der Seite der Unternehmer
Sie stehen in keiner Bilanz, tauchen in keiner Biografie auf – und doch haben sie mitgetragen, mitgestaltet, mitgeopfert: Die Unternehmer-Ehefrauen der Nachkriegsgeneration. In dieser Folge widmen wir uns den Frauen, die im Schatten großer Namen ganze Systeme zusammengehalten haben: Als emotionale Stabilisatorinnen, Generationenvermittlerinnen, stille Strateginnen und loyale Kraftzentren. Eine späte Würdigung für eine übersehene Lebensleistung – und eine Einladung, wirtschaftlichen Erfolg neu zu definieren: nicht nur in Zahlen, sondern in Beziehungen. 🎧 Jetzt reinhören und weitertragen – für alle, die Teil dieser Geschichte sind.

Den inneren Patriarchen erkennen
🎙️ Folge: Der innere Patriarch – Schlüssel zur Selbstbefreiung Warum fühlen sich so viele Frauen trotz äußerer Erfolge innerlich klein, zweifelnd oder nicht wirklich frei? In dieser Folge der Sinnplauderei spreche ich über einen unsichtbaren, aber mächtigen Anteil in uns: den inneren Patriarchen. Diese verinnerlichte Stimme sabotiert unser Selbstwertgefühl, unsere Klarheit, unsere Tigerkraft – und das oft ganz unbemerkt. Ich zeige dir, wie du diesen Anteil erkennst, ihm begegnen und ihn sogar integrieren kannst. Denn: Die wahre Befreiung beginnt nicht im Außen – sondern in dir. Ich begleite dich raus aus der Petitesse-Falle, rein in deine Kraft. Weg vom Selbstzweifel – hin zum inneren Leuchten. Schön, dass du da bist. Deine Nina 🔎 In dieser Folge erfährst du: Was der innere Patriarch ist – und wie er wirkt Warum gerade Frauen ihn oft weitertragen Wie du ihn erkennst, hinterfragst und integrierst Warum echte Veränderung innen beginnt Wie du deine Tigerkraft wieder zum Leuchten bringst

Frauen auf die Bühne
🎙 Neue Folge der Sinnplauderei: Bühne frei für Female Empowerment! In dieser Folge habe ich eine ganz besondere Frau zu Gast: Janine Volke von 1ST ROW & WOMEN SPEAKER – einer Community, die Frauen sichtbar macht. Auf Bühnen. In den Medien. In Führungsrollen. Janine ist dort für Digital Learning & Operations verantwortlich – sie sorgt mit klugem Kopf und viel Herz dafür, dass im Hintergrund alles läuft, was Frauen nach vorn bringt. 💪✨ Wir sprechen über: • Warum Sichtbarkeit für Frauen so entscheidend ist, • wie wir innere Stärke nach außen tragen, • was echte Bühnenpräsenz bedeutet – auch im Alltag, • und wie Intuition, Mut und Sisterhood zusammengehören. Du weißt: Auch meine Mission ist es, Frauen zu ermutigen, sich zu zeigen. Laut. Klar. Und tief verbunden mit dem eigenen Bauchgefühl. In dieser Folge findest du jede Menge Inspiration und Ermutigung, deine Stimme zu erheben – und deinen Platz einzunehmen. 💝 Und das Beste: Als Hörerin bekommst du 10 % Rabatt auf die Mitgliedschaft in der 1ST ROW Community! Gib bei der Anmeldung einfach den Code SINNPLAUDEREI ein. www.1st-row.de Also: Kopfhörer auf, Herz an und losgehört. 🎧 Jetzt überall, wo’s Podcasts gibt.

Führen ohne Herz kostet Millionen
🎙️ „Führen ohne Herz kostet Millionen“ – Warum menschliche Vielfalt ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor ist Was macht Unternehmen heute wirklich zukunftsfähig? 💡 Moderne Führung? Digitale Prozesse? Employer Branding? Wichtig – ja. Aber was viel zu oft fehlt, ist das, was alles zusammenhält: Menschlichkeit. Vielfalt. Wertschätzung. In meiner aktuellen Podcastfolge spreche ich über das, was in der Beratung von Familienunternehmen oft zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird – oder zur größten Stolperfalle: 📉 Warum 95 % aller Veränderungsprozesse scheitern, 📌 Warum echte Transformation nicht von außen oder oben kommt, sondern von innen, 💬 Und warum Diversität und Menschlichkeit keine netten „Add-ons“ sind – sondern strategische Wirtschaftsfaktoren. Ich teile meine Überzeugung aus der Praxis: ✨ Gute Führung beginnt mit echtem Interesse. ✨ Veränderung braucht Verbindung, nicht Zwang. ✨ Selbstwirksamkeit, Vertrauen, klare Werte – und Führungskräfte, die Nein sagen können. ✨ Und: Wir brauchen mehr mutige Unternehmen, die Menschlichkeit leben UND Leistung fordern – wie kleine Inseln in einem hektischen Ozean. 🔍 Als Beirätin und Unternehmensberaterin ich Organisationen genau dort, wo klassische Führungsmodelle versagen: am Menschen. Ich sehe, was unter dem Radar oft übersehen wird. Ich arbeite nicht mit Standardlösungen, sondern mit echter Kulturveränderung in kleinen Schritten. Denn: Vielfalt rechnet sich. Menschlichkeit wirkt. Führung mit Haltung schafft Zukunft. 🎧 Jetzt reinhören in die neue Folge: „Menschlichkeit rechnet sich“ – auf allen gängigen Plattformen. 👉 Und wenn du dich von diesem Thema angesprochen fühlst – lass uns sprechen! #FührungMitHerz #Diversität #Transformation #Familienunternehmen #Leadership #Selbstwirksamkeit #ChangeProzesse #ZukunftGestalten #VielfaltIstWertvoll #Menschlickheit #Podcast #NinaHartmann #Sinnplauderei

Tech trifft Textil - Schluss mit unpassender Kleidung
🎧 Neue Sinnplauderei-Folge: Tech trifft Textil – mit Svenja Tegtmeier von SAIZ In dieser Folge spreche ich mit Svenja Tegtmeier, Co-Gründerin von SAIZ – einem Berliner Tech-Startup, das ich von Anfang an begleiten durfte und in das ich auch investiert bin. SAIZ hat eine klare Mission: Schluss mit unpassender Kleidung beim Online-Shopping. Mit einem KI-gestützten Algorithmus hilft SAIZ, die perfekte Größe für jedes Produkt und jede Person zu finden – ganz ohne Größentabellen. 💡 Warum das wichtig ist: – Weniger Retouren – Höhere Conversion – Weniger Ressourcenverbrauch – Bessere Passform – schon vor der Produktion Svenja spricht über ihre Motivation als Woman in Tech, über Gründung, Wachstum und darüber, warum Mode smarter werden muss, wenn sie zukunftsfähig sein will. 🎙️ Reinhören lohnt sich – nicht nur für alle, die E-Commerce, Fashion oder Technologie spannend finden, sondern auch für alle, die sich für nachhaltige Innovation interessieren. #Sinnplauderei #Startup #SAIZ #KIinFashion #WomenInTech #RetailInnovation #ECommerce #Sustainability #Passform #Retourenreduzierung

Female Empowerment - Was können Unternehmen tun?
🎙️ Neue Podcastfolge: Karriere ermöglichen statt blockieren – was Unternehmen wirklich für Frauen tun können „Die Frauen wollen ja gar nicht.“ Wer erinnert sich an letzte Woche? Hier folgt Teil 2. Ein Satz, den man noch immer viel zu oft hört – und der den Blick aufs Wesentliche verstellt. Die eigentliche Frage ist nicht: 👉 Wollen Frauen Karriere machen? Sondern: 👉 Unter welchen Bedingungen wäre es für sie möglich – und attraktiv? In dieser Folge spreche ich über: 🔹 Unsichtbare Care-Arbeit und mentale Last 🔹 Strukturen, die Präsenz über Wirkung stellen 🔹 Innere Stimmen, die oft sabotieren statt stärken Und vor allem: ✅ Was Unternehmen konkret tun können, um Führung neu zu denken – teilbar, menschlich, vereinbar. 💡 Frauen brauchen keine Sonderbehandlung, sondern faire Räume. Es ist Zeit für echte Veränderung – nicht nur Programme, sondern Haltung. #Podcast #FemaleLeadership #Karrieregestaltung #NewWork #Diversity #FraueninFührung #Leadership #HR #CareArbeit #MentalLoad #VoiceDialogue

Die Frauen wollen ja gar nicht?" – Echt jetzt?
🎙️ Neuer Podcast: "Die Frauen wollen ja gar nicht?" – Echt jetzt? Ein Satz, der hängen bleibt. Und weh tut. Nicht, weil er wahr ist – sondern weil er verdeckt, was wirklich los ist. 👉 Warum wollen viele Frauen (angeblich) keine Führungsrollen? 👉 Was haben Care-Arbeit, Mental Load, Familienplanung und innere Stimmen (Stichwort: Voice Dialogue) damit zu tun? 👉 Und was können Unternehmen wirklich tun, damit der Aufstieg nicht zur Zerreißprobe wird? In dieser Podcastfolge spreche ich über: 💡 Die inneren und äußeren Spannungsfelder, die Frauen zurückhalten 💡 Warum es weniger um „fehlenden Willen“ als um fehlende Räume geht 💡 Und welche Impulse Unternehmen und HR wirklich setzen können Führung darf neu gedacht werden. Tiefer. Echter. Vereinbarer. #Podcast #Leadership #FraueninFührung #CareArbeit #MentalLoad #NewWork #VoiceDialogue #FemaleLeadership #Diversity #Karriere #HR

Durchstarten in der Online-Kongress-Welt
🎧 Neue Folge der Sinnplauderei – mit einem echten Wegbegleiter! Diesmal durfte ich mit Frank Willenberg sprechen – einem Menschen, der Veränderung nicht nur denkt, sondern lebt und bei anderen liebevoll anschubst. Frank ist Geburtshelfer für Visionen, Sparringspartner für Träume und Mutmacher für den Sprung in die Online-Welt. Sein Motto: „It only takes ONE person to change your life… YOU!“ – und wer mit ihm arbeitet, weiß: Er meint es genau so. In unserer Folge sprechen wir über: ✨ Was es braucht, um als Online-Speaker wertvoll zu sein. ✨ Warum die großen Namen oft gar nicht so ziehen ✨ Welche Themen sich für Online Kongresse gut eignen. ✨ Und warum der erste Schritt manchmal einfach nur ein Gespräch ist. 🎙 Reinhören lohnt sich – besonders, wenn du in dir spürst: „Da geht noch mehr…“ 📣 Apropos MEHR: Frank und ich sind auch beide Speaker beim großartigen Online-Kongress von Conny Bock, der am Montag gestartet ist, ich bin heute mit meinem Interview freigeschaltet und morgen kommt meine Keynote zum Thema Netzwerken zum Erfolg. Fun Fact: Ohne Frank wäre mein Kontakt zu Conny vielleicht nie entstanden – danke dafür, lieber Frank! 👉 Hör rein in die Sinnplauderei mit Frank: https://sinnplauderei.podigee.io/ 👉 Und sichere dir unbedingt dein Ticket für den Online-Kongress von Conny Bock – voller Impulse, Herz & Praxis! https://www.digistore24.com/content/611632/51912/Sinnplauderei/CAMPAIGNKEY #Podcast #Sinnplauderei #FrankWillenberg #Veränderung #OnlineBusiness #OnlineKongress #ConnyBock #Mutmacher #Selbstständigkeit #Sichtbarkeit #Netzwerkpower

Vom Traum zur Realität - Mit Online Business durchstarten
Vom Traum zur Realität – mit Conny Bock In dieser Folge spreche ich mit Bestseller-Autorin und Online-Business-Mentorin Conny Bock über ihren Weg vom klassischen Leben hin zu einem selbstbestimmten Alltag im Wohnmobil – mit Laptop, Freiheit und Büro auf sechs Rädern. Wir reden über den Schritt von offline zu online, über innere Hürden, echte Freiheit und darüber, wie du dir ein Business aufbauen kannst, das zu deinem Leben passt – nicht umgekehrt. ✨ Außerdem: Conny veranstaltet aktuell den Online-Kongress „Von Offline zu Online“ – und ich bin als Speakerin dabei! Hier kannst Du Dich kostenfrei anmelden: https://www.digistore24.com/content/611632/51912/Sinnplauderei/CAMPAIGNKEY Alle Infos dazu bekommst du auch in dieser Folge. 🎧 Jetzt reinhören & inspirieren lassen – für mehr Mut, Klarheit und deinen ganz eigenen Weg.

15 Jahre Wandschutz Nielsen
🎙 Neuer Podcast online! 15 Jahre Wandschutz Nielsen – Erfahrung trifft Innovation Ich freue mich sehr, in der neuesten Folge meines Podcasts Sinnplauderei mit Nancy Nielsen zu sprechen – der Inhaberin von Wandschutz Nielsen in den neuen Bundesländern. Nancy bringt nicht nur 15 Jahre Erfahrung im Bereich hochwertiger, hygienischer und langlebiger Wandschutzlösungen für medizinische und gewerbliche Einrichtungen mit, sondern engagiert sich auch aktiv im Verband der Unternehmerinnen in Deutschland. Im Gespräch geht es um: ✅ smarte Lösungen für den langfristigen Wandschutz ✅ Herausforderungen und Chancen als Unternehmerin ✅ Warum Netzwerken so wichtig ist ✅ Unternehmertum als Frau in Ostdeutschland ✅ und natürlich: wie man Funktionalität mit Ästhetik verbindet 🎧 Jetzt reinhören – Unter dem Stichwort Sinnplauderei überall, wo es Podcasts gibt! #Podcast #Wandschutz #Medizintechnik #Innenarchitektur #Unternehmertum #FrauenimBusiness #NancyNielsen #VerbandderUnternehmerinnen #Nachfolge #Innovation #Wandschutzlösungen

Blick durchs Schlüsselloch nach Brüssel
Blick durchs Schlüsselloch nach Brüssel In meiner neuen Folge spreche ich mit Katharina, Geschäftsführerin Europapolitik für Südwestmetall und die UBW – direkt aus Brüssel. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der EU-Politik: 🔍 Warum schauen alle nach Berlin, wenn doch 80 % der relevanten Regelungen aus Brüssel kommen? 🧩 Was sind eigentlich Omnibusverfahren – und wie beeinflussen sie unseren Mittelstand? 🌍 Was muss sich ändern, damit Europa im Wettbewerb mit den USA stark bleibt? Ein spannendes Gespräch für alle, die Mittelstand, Politik und Europa zusammendenken. Jetzt reinhören! 🎧 #Podcast #Brüssel #Europa #Mittelstand #EUPolitik #Südwestmetall #UBW #Wettbewerbsfähigkeit

Einen eigenen Online Kurs realisieren
🎙 Neue Folge Sinnplauderei: Mein Weg zum eigenen Online-Kurs! Ich habe es getan – meinen Kurs "Sichtbarkeit für Frauen" in einen kompakten Online-Kurs mit 4 x 30 Minuten verwandelt! In der aktuellen Podcastfolge teile ich mit dir ganz offen: ✨ Wie ich Schritt für Schritt vorgegangen bin 📍 Wo ich den Kurs gehostet habe und wie ich ihn vermarkte 🎯 Wie ich meinen Zielgruppen-Avatar entwickelt habe – und warum das DER Gamechanger war! Und vor allem! Wie ich das alles mit geringem Budget und fast alleine geschafft habe. Mein Ziel: Frauen sichtbar machen – und zwar mit Leichtigkeit und Struktur. Der Online-Kurs ist meine Art, Wissen flexibel und ortsunabhängig zugänglich zu machen. 👉 Hör rein, wenn du selbst überlegst, deinen Kurs zu digitalisieren oder einfach neugierig bist, wie so ein Prozess abläuft. 📲 Die Folge findest du wie immer auf Spotify, Apple Podcasts & Co. 💻 Den Kurs findest du hier: [https://sinnplauderei.de/seminare/werde-sichtbar!-flexibel-statt-live/] Ich freue mich über dein Feedback oder deine Erfahrungen mit Online-Kursen – gerne in den Kommentaren! 💬 #OnlineKurs #SichtbarkeitFürFrauen #Sinnplauderei #FemaleEmpowerment #Podcast #Kursentwicklung #DigitaleProdukte

Gründerin für das Recht an den eigenen Daten
In der neuen Folge der Sinnplauderei spreche ich wir mit einer mutigen Gründerin, Lisa Figas von TelemetryDeck, die sich gemeinsam mit ihrem Co-Gründer Daniel Ilg dem Thema Datenschutz in der App-Entwicklung verschrieben hat. Gemeinsam betreiben sie das innovative Startup TelemetryDeck, das App-Entwicklerinnen dabei unterstützt, Nutzerdaten verantwortungsvoll auszuwerten – ganz ohne Datenmissbrauch. Dabei erzählt sie spannende Geschichten aus ihrem Gründeralltag und der Welt der Daten und berichtet, wie sie mit ihrem Ansatz bereits internationale Kundinnen begeistert. Ihr Weg zeigt eindrucksvoll, dass technologische Innovation und Datenschutz Hand in Hand gehen können, denn Datenschutz ist auch ein wichtiges Recht der Menschen. Schon in ihrem jetzigen Stadium schaffen sie es, dass täglich 2 Millionen Datenpunkte nicht z.B. für Werbezwecke missbraucht werden. #Datenschutz #Startup #Impact

Med-Tech Startup erfolgreich gegen Depressionen
🎙 Neue Folge Sinnplauderei – mit einer Frau, die Wissenschaft, Unternehmertum und Familienleben beeindruckend vereint: Dr. Ramona Samba, CEO und Mitgründerin von sync2brain. Das Medtech-Start-up forscht an personalisierter transkranieller Magnetstimulation (TMS) zur Behandlung psychischer Erkrankungen – ein hochrelevantes Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Aktuell ist das Team auf der Suche nach Investor:innen für ein Wandeldarlehen, um den nächsten großen Schritt in der Entwicklung zu gehen. Ramona ist promovierte Chemikerin mit Management-Hintergrund, dreifache Mutter und eine leidenschaftliche Verfechterin von Female Empowerment – vor allem in MINT-Fächern und der Medizintechnik. Im Gespräch erzählt sie: 🔹 wie aus innovativer Forschung praxisnahe Produkte entstehen 🔹 was es bedeutet, als Gründerin in einem hochkomplexen Feld zu arbeiten 🔹 warum wir mehr Frauen in der Wissenschaft und im Unternehmertum brauchen 🔹 Warum nicht nur gründen kann, wer selbst die bahnbrechende Idee hat, sondern auch jemand, der einem Startup Organisationsstruktur gibt. 🎧 Jetzt reinhören in die neue Folge „Sinnplauderei“ – überall, wo es Podcasts gibt! #Sinnplauderei #TMS #sync2brain #MedTech #Startup #FemaleEmpowerment #InvestInHealth #MentalHealth #Wandeldarlehen #Neurotech

Die perfekte Keynote
🎤 Die perfekte Keynote – und wie du sie schreibst & hältst Du willst Menschen bewegen, inspirieren und mit deiner Botschaft glänzen? Dann hör unbedingt in die neue Folge meines Podcasts Sinnplauderei rein! 💥 Ich teile meinen Leitfaden speziell für weibliche Speakerinnen: ✨ Wie du eine mitreißende Rede entwickelst ✨ Worauf es bei Präsenz, Stimme und Authentizität ankommt ✨ Wie du souverän mit Vorurteilen umgehst – und dich nicht klein machst Ob du gerade deine erste Keynote planst oder deine Performance aufs nächste Level bringen willst – diese Folge ist für dich! Und wenn du eine Speakerin suchst, die genau das vorlebt, was sie erzählt – hi, ich bin bereit. 🎧 Jetzt reinhören & inspirieren lassen 📩 Oder schreib mir direkt: hallo@sinnplauderei.de #Keynote #FemaleSpeaker #Sinnplauderei #Storytelling #PublicSpeaking #Speakerin #FrauenAufDieBühne #Leadership

Wertebasierte Führung
🔹 Wertebasierte Führung – Warum Frauen hier oft den Ton angeben 🔹 Was braucht es für echte, nachhaltige Führung? Authentizität, Verantwortung und ein klarer Wertekompass. In meinem Talk mit Dr. Heike Hundertmark geht’s genau darum – und um die Frage, warum gerade Frauen oft wertebasiert führen. ✨ Themen, die wir besprechen: ✅ Führung mit Haltung: Werte leben, nicht nur davon reden ✅ Empathie & Respekt als Leadership-Boost ✅ Nachhaltig entscheiden – im Sinne von Menschen, Umwelt & Unternehmen ✅ Warum weibliche Stärken wie Kommunikation, Kooperation & Resilienz heute gefragter sind denn je

Frust gehört halt auch zum Leben
✨ Warum Frust ein Geschenk ist ✨ Kennst du das Gefühl, wenn etwas einfach nicht klappt? Wenn du an deine Grenzen stößt und dich fragst, ob das alles überhaupt Sinn macht? Ich kenne das nur zu gut – und genau darum geht es in der neuesten Folge meines Podcasts Sinnplauderei. Frust fühlt sich oft wie ein Hindernis an, aber eigentlich ist er ein wichtiger Wachstumshelfer. Er zeigt uns, wo wir noch lernen dürfen, wo wir unsere Strategie überdenken oder neue Wege finden müssen. In meiner eigenen Reise habe ich gelernt: Wer Frust als Signal statt als Stoppschild sieht, kann daran wachsen. In der aktuellen Folge teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit Frust und wie ich gelernt habe, ihn für mich zu nutzen. Wie gehst du mit Frust um? Lass es mich in den Kommentaren wissen! 🎙️👇 #Sinnplauderei #Podcast #Persönlichkeitsentwicklung #Frust #Wachstum

Nachfolge ist wie gründen, nur krasser
🔴 Frauen als Nachfolgerinnen: Warum es mehr weibliche Role Models braucht! 💡👩🔧👩💼 In meiner neuesten YouTube-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Jeannette Peters zu sprechen – einer echten Expertin für Unternehmensnachfolge. Jeannette Peters ist mit ihrem Unternehmen JPeters Consult als Changemanagerin und Organisationsberaterin seit über 20 Jahren spezialisiert auf prozessorientierte Unternehmensnachfolge, Strategieentwicklung und Business Excellence im Mittelstand, Schwerpunkt Handwerk und Industrie. Sie ist zertifizierte Beraterin für mittelständische Unternehmen. Unser Fokus? Weibliche Nachfolge, Frauen im Handwerk und die Kraft von Netzwerken! 🚀 Warum gibt es noch so wenige weibliche Nachfolgerinnen? 🛠 Welche Hürden und Chancen erleben Frauen im Handwerk? 🤝 Und wie können starke Netzwerke dabei helfen, mehr Frauen in Führungsrollen zu bringen? Jeannette teilt spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und praxisnahe Tipps! 🔥 📺 Schau dir das Video an und lass uns wissen: Welche Erfahrungen hast du mit Frauen in der Nachfolge gemacht? 👇 🔗 In den Kommentaren geht’s zum Video #FrauenInDerNachfolge #Netzwerken #FrauenImHandwerk #Leadership #Unternehmensnachfolge

Kundenkommunikation
Erfolgreiche Kundenkommunikation: 5 Dinge, die den Unterschied machen Kundenkommunikation ist mehr als nur der Austausch von Informationen – sie ist der Schlüssel zu langfristigen Beziehungen und Vertrauen. Worauf sollte man achten? ✅ Aktives Zuhören – Kunden wollen gehört werden. Wer aufmerksam zuhört, versteht nicht nur das Problem, sondern auch die Bedürfnisse dahinter. ✅ Klare und verständliche Sprache – Fachjargon kann verwirren. Klare, einfache Worte erleichtern die Kommunikation und vermeiden Missverständnisse. ✅ Schnelle Reaktionszeit – Niemand wartet gern tagelang auf eine Antwort. Eine zügige und freundliche Reaktion zeigt Wertschätzung und Professionalität. ✅ Empathie und Lösungsorientierung – Kunden wünschen sich echte Unterstützung. Wer mitfühlend reagiert und Lösungen anbietet, hinterlässt einen positiven Eindruck. ✅ Konsistenz über alle Kanäle – Ob E-Mail, Telefon oder Social Media – eine einheitliche Tonalität und Qualität in der Kommunikation stärkt das Vertrauen in das Unternehmen.

Logistikbranche - Sensor der Wirtschaft
Die Logistikbranche: Der empfindliche Sensor der Wirtschaft In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt spielt die Logistik eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur das Rückgrat des Handels, sondern auch ein empfindlicher Sensor für wirtschaftliche Entwicklungen. Doch warum ist das so? Darüber spreche ich mit Karlhubert Dischinger. 10 Jahre Präsident des Verbands Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL). Träger des Bundesverdienstkreuzes. Langjähriger Chef und Inhaber der Fachspedition Karl Dischinger GmbH eines mittelständischer Transport- und Logistikdienstleisters mit rund 900 Mitarbeitenden, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1470 zurückreichen. Und dazu noch ein witziger und sehr gebildeter Gesprächspartner, der mit beiden Beinen im Leben steht. 1. Frühindikator für Konjunkturveränderungen Logistikunternehmen spüren wirtschaftliche Veränderungen oft früher als andere Branchen. Steigt die Nachfrage nach Transportkapazitäten, deutet dies auf eine wachsende Produktion und Konsum hin. Sinkt sie, sind dies häufig erste Anzeichen für eine wirtschaftliche Abkühlung. 2. Lieferketten als Spiegel der Marktdynamik Engpässe oder Verzögerungen in der Logistik zeigen oft strukturelle Probleme in der Wirtschaft auf. Beispielsweise führten die Pandemie und geopolitische Spannungen zu massiven Störungen in den globalen Lieferketten. Diese Entwicklungen hatten weitreichende Auswirkungen auf die Produktion und den Endverbrauchermarkt. 3. Technologische Innovationen als Wirtschaftstreiber Die Logistikbranche ist eine der ersten, die technologische Fortschritte aufgreift. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Blockchain optimieren Prozesse und steigern Effizienz. Investitionen in neue Technologien zeigen oft frühzeitig, welche Trends in anderen Wirtschaftsbereichen an Bedeutung gewinnen. 4. Nachhaltigkeit und Regulierung als Wegweiser Die zunehmenden Anforderungen an nachhaltige Logistiklösungen und neue Regulierungen sind nicht nur Herausforderungen, sondern auch Indikatoren für wirtschaftliche Veränderungen. Unternehmen, die frühzeitig auf CO₂-Reduktion und alternative Antriebe setzen, zeigen, wohin sich die Wirtschaft in Zukunft bewegt. Fazit: Ein unverzichtbares Frühwarnsystem Die Logistikbranche ist weit mehr als ein Dienstleister für den Warenverkehr. Sie ist ein sensibler Indikator für wirtschaftliche Trends und hilft Unternehmen, sich auf kommende Veränderungen vorzubereiten. Wer die Signale aus der Logistik richtig interpretiert, kann wirtschaftliche Entwicklungen besser voraussehen und darauf reagieren. Und niemand weiß darüber mehr zu erzählen, als Karlhubert Dischinger.

Frau im Business
Frauen sind schon lange im Geschäftsleben unterwegs. Aber warum gibt es die gläserne Decke, den Gender Pay Gap und die vielen anderen Herausforderungen, die uns Frauen dort noch täglich begegnen? Was können wir tun und wie schaffen wir es, Frau zu bleiben und trotzdem Erfolg zu haben?

Startups & Mittelstand
🌍 👀 🌎 Startups & Mittelstand - Zwei Welten treffen aufeinander, oder gibt es doch Gemeinsamkeiten? Mit dem Startup Experten Nikolai Sexauer spreche ich im YouTube Video über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und warum es so sinnvoll ist, beide Welten zu verstehen. Die Uhren ticken anders, die Bewertungen und die Führung sind erst einmal unterschiedlich und gleichzeitig braucht es beides, den Mittelstand und die schnell agierenden Startups mit ihren neuen Ideen. Was kann der Mittelstand von den Startups lernen? Und warum sind Startups doch auch Unternehmen und sollten unternehmerisch geführt werden. Darüber und über noch viel mehr sprechen wir. #startup #mittelstand #unternehmertum

Wirksame Sichtbarkeit
Nur wenn wir alles gemeinsam denken, kommen wir an unser Ziel an.

In ein Familienunternehmen einheiraten
In meinem Gespräch mit Antje Keller, Unternehmerin, Prokuristin und Powerfrau im Familienunternehmen Keller Blechtechnik GmbH, tauche ich tief in ihre vielseitige Rolle im Unternehmen ein. Wir sprechen über ihre Erfahrungen als Unternehmer-Ehefrau, wie es für sie war, im gleichen Unternehmen wie ihr Ehemann zu arbeiten, und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben haben. Besonders spannend ist ihre Perspektive als Frau im Familienunternehmen: Wie hat sie die Zusammenarbeit mit den Schwiegereltern gemeistert? Wie gelingt es ihr und ihrem Ehemann, berufliche Verantwortung im Unternehmen zu tragen und gleichzeitig als Eltern von vier Kindern eine Balance zu finden? Antje ist ein inspirierendes Beispiel für erfolgreiche Rollenidentität und familiäre Anbindung im Business – ein Balanceakt, der mit Leidenschaft und klarer Vision gelingt. Wir kennen uns über meinen eigenen Hintergrund im Familienunternehmen SÜDVERS und dem Verband der Unternehmerinnen Baden und ich freue mich sehr, diese wertvollen Einblicke mit euch zu teilen. All das und noch viel mehr gibt es im Podcast zu hören. #Familienunternehmen #Unternehmerin #Prokuristin #FrauenimBusiness #Rollenidentität #UnternehmerEhefrau #KarriereUndFamilie

Gründerin mit Mut und Tatkraft
Gründerin mit Mut und Tatkraft Nina Hartmann plaudert mit Steffanie Rainer über ihr Startup reo, das Verpackungsrecycling revolutionieren möchte und über den Mut, dicke Bretter zu bohren. Als Co-Gründerin und CEO von reo und Mutter zweier kleiner Kinder hat Steffanie Rainer ihre Unternehmergen in Position gebracht und hat eine große Mission. Sie möchte "die Art und Weise ändern, wie wir die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen". Reo erarbeitet Lösungen für die Wiederverwendung runder Verpackungen mit Schwerpunkt Körperpflegeverpackungen. Ihr Motto: "Durch Schwierigkeiten zu den Sternen!" Na wenn das mal kein Auftrag ist. Kennengelernt haben wir uns bei einer Veranstaltung von encourageventures e.V. und dann bei der Heilbronn Slush wieder gesehen. Wir sind beide im Verband der Unternehmerinnen (VdU) aktiv. #Gründerin #Impact

Wie gelingt Selbstführung?
🎙️ Mein neuer Podcast: Selbstführung – Der Schlüssel zur Führung ist da Selbstführung ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir entwickeln können – sowohl für unser persönliches Leben als auch für unseren beruflichen Erfolg. Doch war genau Es ist die Kunst, das eigene Handeln bewusst an unsere Werte, Denkweisen und Ziele auszurichten. Es bedeutet, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, Klarheit über Prioritäten zu schaffen und die nötige Disziplin aufzubringen, um wirklich ins Handeln zu kommen. Ohne Selbstführung gibt es auch keine erfolgreiche Führung. In meinem Podcast zeige ich dir, wie du deine Selbstführungskompetenz entwickeln kannst. Dafür gibt es vier zentrale Schritte: Selbstanalyse Selbstermächtigung Umfeldanalyse Veränderung schaffen ➡️ Das Ziel: Das eigene Leben leben und authentisch, sowie holistisch führen. 🎧 Hört jetzt rein und finde heraus, wie du Schritt für Schritt deine Selbstführung stärken kanns Ich freue mich auf Feedback! #Podcast #Selbstführung #Leadership #Persönlichkeitsentwicklung #UnternehmerIn #Erfolg #Veränderung

Online Weiterbildung für Mitarbeitende
Online Weiterbildung - Mitarbeitende fördern Sinnplauderei mit dem geschäftsführenden Gesellschafter der E-Learning Group Dr. Klaus Volcic zum Thema lebenslanges Leben. Maßgeschneiderte Programme für Studierende und Unternehmen für ihre Mitarbeitenden. Warum macht es Sinn, sich weiterzubilden? Wie funktioniert die Online Weiterbildung? Warum können gerade Frauen damit gefördert werden? Und warum schafft Flexibilität so viele Möglichkeiten?

Das Leben schreibt die besten Geschichten
Biografien und Firmenchroniken lassen Menschen und Unternehmen unsterblich werden. Firmenchroniken und Biografien das ist die Spezialität von Nadja Weigmann. Die Theaterregisseurin und Fernsehautorin kreiert und betreut seit 2006 maßgeschneiderte Buchprojekte rund um gelebtes Leben. Warum mich das interessiert, weil ich wahre Geschichten liebe! Geschichten, die das Leben schreibt, Geschichte, die unsere Wirtschaft stark gemacht hat und unser Land und unseren Wohlstand geprägt hat. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten viel mehr in den positiven Fokus von Story-Telling rücken. In den sozialen Medien, aber auch nachhaltig langfristig in schönen Büchern. Denn ein Buch ist ein Stück Unsterblichkeit. Unternehmensgeschichte ist eine manifestierte Wurzel des Unternehmens.

Positionierung
Positionierung bedeutet, sich klar zu machen, wofür man steht, welche Werte man vertritt und welche Expertise man einbringt. Es geht darum, sichtbar und unverwechselbar zu sein – sei es im Beruf, in Netzwerken oder in der Gesellschaft. Für Frauen ist Positionierung besonders wichtig, da sie oft weniger sichtbar sind – nicht wegen mangelnder Kompetenz, sondern weil gesellschaftliche Strukturen und internalisierte Muster häufig dazu führen, dass sie sich eher im Hintergrund halten. Studien zeigen: Frauen neigen dazu, ihre Erfolge kleiner zu machen, weniger sichtbar für ihre Leistungen zu sein oder darauf zu warten, entdeckt zu werden. Myriam Zahrte und ich haben dazu für unser Buch Frauenleuchten viel geforscht. Eine starke Positionierung hilft, dieses Muster zu durchbrechen: ✨ Sie stärkt das Selbstvertrauen ✨ Sie schafft eine strategische Sichtbarkeit ✨ Sie schafft weibliche Role Models Die Welt braucht mehr Frauen, die ihre Expertise und Perspektive in den Mittelpunkt stellen. Nicht nur, um Karriere zu machen, sondern auch, um Diversität und Innovation in allen Bereichen voranzutreiben. Wir brauchen mehr pragmatische und werteorientierte Menschen an den großen Hebeln dieser Welt. Frauen und Männer. Aber gerade diese wunderbaren Menschen scheuen oft die Sichtbarkeit. Im heutigen Podcast und in meinem Kurs Sichtbarkeit für Frauen geht es genau um diese Themen. #Sichtbarkeit #Positionierung #Frauenpower #Demokratie #Wertegesellschaft

Sichtbarkeit
Sichtbarkeit als Frau im Berufsleben – Worauf es wirklich ankommt In der neuen Folge meines Podcasts Sinnplauderei gehen wir der Frage nach, warum sich viele Frauen in der heutigen Arbeitswelt oft nicht gerne sichtbar machen – und was uns eigentlich davon abhält. 🔸 Warum fällt es uns so schwer, sichtbar zu sein? 🔸 Was sind die häufigsten Blockaden und was können wir tun, um sie zu überwinden? 🔸 Ist Sichtbarkeit wirklich gleichbedeutend mit Social Media? 🔸 Welchen Mehrwert bringt uns Sichtbarkeit – beruflich und persönlich? 🔸 Wie finde ich heraus, welche Form der Sichtbarkeit zu mir passt? Jetzt reinhören! #Sichtbarkeit #FrauenImBeruf #Karriere #Netzwerk #Positionierung #SocialMedia #Leadership

Die Europäische Aktiengesellschaft
Die Europa AG (Societas Europaea, SE) Ein großer Vorteil der Europa AG ist ihre Flexibilität: Unternehmen können zwischen einem dualistischen System (Vorstand und Aufsichtsrat) oder einem monistischen System (Verwaltungsrat) wählen. Gleichzeitig bietet die SE eine europäische Identität, die nicht nur rechtliche, sondern auch strategische Vorteile mit sich bringt. Sie unterstreicht die Internationalität des Unternehmens und erleichtert die Ansprache globaler Partner und Investoren. Zusammengefasst ist die Europa AG die perfekte Rechtsform für Unternehmen, die ihre Aktivitäten über Landesgrenzen hinweg vereinfachen und effizient gestalten möchten. Sie vereint rechtliche Stabilität mit internationaler Agilität und einer klaren europäischen Ausrichtung. 🚀🌍 Halt! So in der Theorie…..und in der Praxis? Was wirklich zu beachten ist, darüber sinnplaudere ich mit Rechtsanwältin Dr. Barbara Mayer Partnerin bei Advant-Beiten, Mit-Autorin des Buches Europäische Aktiengesellschaft. Ist die SE echt ein Vorteil? Wenn ja für wen? Kann sie Nachfolge vereinfachen? Wie bekommt man den Mitbestimmungs-Prozess eingefroren? Was kostet eine SE und was ist eine Vorrats-SE? Und vieles mehr.

Kreativität als Schlüssel im Unternehmertum
✨ Kreativität als Schlüssel im Unternehmertum ✨ Unternehmertum wird oft mit Struktur, Disziplin und Verantwortung verbunden – und das zu Recht. Doch für mich steckt noch viel mehr darin: Kreativität und Innovationskraft, die den Alltag bereichern und das Unternehmen voranbringen können. Neulich habe ich einen Selbsttest gemacht (ja, ich liebe solche Tests!). Heraus kam: Meine größten Antreiber sind Kreativität und werteorientiertes Arbeiten. 🔑 Kreativität in Aktion Schon beim Start meiner Online-Unternehmensberatung war es mir eine große Freude nicht nur die Wortmarke Sinnplauderei, sondern auch eine Bildmarke (ein Rotkehlchen als Krafttier des Herzens) zu entwickeln. Aber Kreativität endet nicht bei Namen oder Logos. Es geht auch darum, die eigene Identität als Unternehmerin zu definieren: Wer bin ich? Was biete ich an? Wie erreich ich meine Kunden? 💡 Mein Learning: Kreativität ist nicht nur für Künstler*innen oder Marketingabteilungen reserviert. Sie ist im Wesentlichen, um unternehmerische Visionen zu entwickeln und umzusetzen. Wie bringt ihre Kreativität in euren Arbeitsalltag ein? Lasst uns Ideen teilen! 🌟 #Unternehmertum #Kreativität #Innovation #Persönlichkeitsentwicklung #Sinnplauderei

Von der Physik zur bahnbrechenden Innovation
Von der Physik zur bahnbrechenden Innovation: Henriettes Weg als Gründerin Nach ihrem Physikstudium in Würzburg und einer Promotion in Festkörperspektroskopie wagte Dr. Henriette Maaß einen ungewöhnlichen Schritt: Sie gründeten mit ihrem Team die Nanostruct GmbH Henriettes Geschichte inspiriert nicht nur durch ihre wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch durch ihre Mut, neue Wege zu gehen – vor allem in einem Bereich, der oft als „nicht typisch weiblich“ wahrgenommen wird. Unternehmerin ohne unternehmerische Wurzeln? Kein Problem. In ihrer Akademiker-Familie war Unternehmertum nicht präsent. Doch als sich die Möglichkeit ergab, bei einer Ausgründung aus der Universität Würzburg mitzuwirken, zögerte sie nicht. Gemeinsam mit einem ehemaligen Kommilitonen und weiteren Mitstreitern ging es los. Die Geschäftsidee: Schnelle Identifikation von Bakterien durch Hightech-Analyse. Ein Beispiel aus der Praxis: Wenn das Trinkwasser kontaminiert ist, dauert es derzeit oft Tage, bis Testergebnisse vorliegen. Mit dem Verfahren von Nanostruct kann diese Zeit erheblich verkürzt werden. Ihr Antrieb? Neugierde, Herausforderungen und der Wunsch, mit Wissenschaft einen echten Unterschied zu machen. Henriettes Weg ist ein Beweis dafür, dass wissenschaftliche Neugier, gepaart mit Mut zur Innovation, technologische als auch gesellschaftliche Grenzen verschieben kann. Was können wir daraus lernen? -Vorbilder spielen eine entscheidende Rolle – ob in der Familie, Schule oder Gesellschaft. -Herausforderungen annehmen und neue Wege gehen: Das schafft Raum für Innovation. -Wissenschaft und Unternehmertum schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie treiben sich gegenseitig an. Mit ihrem Startup NanoStruct entwickelt Henriette Maaß ein Analyseverfahren, mit dem sich Schadstoffe, insbesondere gefährliche Bakterien, zum Beispiel in Lebensmitteln und Wasser schnell und zuverlässig identifizieren lassen. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie die Mission die Welt sicherer vor gefährlichen Krankheiten zu machen. #Innovation #Physik #MINTFrauen #Gründerin

Frauen in Führung
🌟 Frauen in Führung: Warum es sich lohnt, Perspektiven zu erweitern 🌟 Wie können wir Frauen gezielt fördern, inspirieren und sichtbar machen – im beruflichen Kontext und darüber hinaus? In meinem neuen Podcast spreche ich über die Kraft weiblicher Selbstführung, die Herausforderungen des inneren Patriarchats und konkrete Ansätze, um Frauen nachhaltig in Führungspositionen zu bringen 💡 Highlights aus der Episode : • Der Einfluss innerer Stimmen: Wie das bewusste Ich den innerer Kritiker überwindet. • Frauen in Führung gewinnen und halten: Warum Geduld und flexibler Struktur nützen • Das „innere Patriarchat“: Ein unterschätztes Thema, das wir bewusst angehen sollten. • Praktische Tipps: Von gendergerechten Stellenanzeigen bis zur Webseite 📘 Außerdem teile ich inspirierende Buchtipps und kündige den Start meines Kurses „Sichtbarkeit für Frauen“ im Januar 2025 an ➡️ Hör rein und lass dich inspirieren! 🎙 📖 Neues BuchFrauen leuchten – Weibliche Selbstführung in heutiger Zeit (ab Dezember im Buchhandel)

Klartext sprechen im Nachfolgeprozess
In dieser Episode der Sinnplauderei wird es richtig spannend – es geht um einen Prozess, der nicht nur die Zukunft von Unternehmen, sondern gesamte Familien und Regionen beeinflusst: die Unternehmensnachfolge. Klingt erstmal sperrig, oder? Aber keine Sorge, wir packen das Thema gemeinsam an und zeigen dir, warum es nicht nur der wichtigste, sondern auch der spannendste Veränderungsprozess ist, den ein Unternehmen durchmachen kann. Warum ist Unternehmensnachfolge so wichtig? Die Unternehmensnachfolge ist der Schlüssel dafür, dass der Mittelstand, das Rückgrat der Wirtschaft, weiter bestehen bleibt. Doch hier lauert eine Krise: Immer weniger junge Menschen wollen ein Unternehmen übernehmen, während immer mehr Unternehmer ihren wohlverdienten Ruhestand anstreben. Aber mal ehrlich – wer lässt sich schon von ein paar Herausforderungen abschrecken? Schließlich ist Nachfolge kein Rückschritt, sondern ein Neubeginn mit ganz viel Gründer-Spirit. Welche Möglichkeiten gibt es? Ob die Nachfolge in der Familie bleibt, das Management den Laden übernimmt (Stichwort: MBO) oder ein externer Käufer das Ruder übernimmt – die Wege sind vielfältig! Doch jeder Weg hat seine Tücken. Es geht um mehr als Zahlen, es geht um Emotionen, Vertrauen und manchmal auch um das Loslassen des "eigenen Babys". Unser Gast wird erklären, welche Variante für wen passt und welche Stolperfallen lauern. (Spoiler: Emotionale Bindungen werden gerne unterschätzt!) Jetzt mal Klartext: Wer traut sich? Und jetzt zum wichtigsten Punkt: Der Nachfolger / die Nachfolgerin! Warum braucht es nicht nur Geld, sondern auch Köpfe? Übernehmen ist wie Gründen – nur krasser. Es gibt ein funktionierendes Unternehmen, bestehende Strukturen und Kunden. Der Nachfolger kannst direkt etwas bewegen und muss nicht bei Null anfangen. Klingt nach einem super Deal, oder? Besonders für all die mutigen Menschen da draußen, die etwas verändern und Verantwortung übernehmen wollen! Unternehmensnachfolge klingt vielleicht im ersten Moment nicht nach dem ultimativen Adrenalin-Kick, aber sie ist der spannendste Neustart, den ein Unternehmen je erleben wird. Für Unternehmer, Nachfolger und alle, die etwas bewegen wollen.

Einen eigenen Newsletter erstellen
Newsletter nerven doch nur! MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Heute erzähle ich, warum ich nun doch einen Newsletter starte und wie ich das anstelle. Für welches Tool habe ich mich entschieden? An wen soll der Newsletter gehen? Warum überhaupt einen Newsletter starten? Und was ist der Mehrwert für die Zielgruppe?

Gründungsteams in Startups
Erfolgsfaktor Gründerteam: So macht Diversität den Unterschied! Im Gespräch mit der inspirierenden Urte Zahn haben wir über die Herausforderungen von Gründerteams gesprochen – und warum es in Startups oft knirscht, wenn unterschiedliche Werte und Erwartungen aufeinandertreffen. Urte Zahn, Coach und Expertin für Positive Psychologie, unterstützt Gründer:innen in entscheidenden Momenten: Konflikte bewältigen, Rollen klären, Werte definieren – das sind die Themen, die sie anspricht, bevor ein Team auseinanderbrechen kann. Ein paar spannende Insights: Team-Diversität zahlt sich aus! Unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven sorgen nicht nur für Kreativität, sondern minimieren auch das Risiko von „Blind Spots“. Kultur beginnt mit dem Gründer-Spirit – ob bewusste Pausen oder Wochenendarbeit: Das Team orientiert sich an den Werten und dem Verhalten der Führung. Konflikte als Chance sehen Spannungen früh erkennen und konstruktiv lösen. Dabei hilft Urtes Ansatz, offen für Feedback zu sein und sich stetig zu hinterfragen. Ihr Fokus liegt darauf, Gründer:innen zu befähigen, ihr Unternehmen nachhaltig aufzubauen und die Kraft im Team zu stärken. Was denkt ihr: Welche Faktoren machen für euch das perfekte Gründerteam aus? Hört in den Podcast, dann erhaltet ihr die Antworten!

Der Petitesse Effekt in Bezug auf Frauen
Der Petitesse-Effekt Auch noch in heutiger Zeit erleben viele Frauen, dass ihre Meinung, ihre Fachkompetenz sowie ihre Interessen belächelt werden. Frauen machen zwar die Hälfte der Bevölkerung aus, sie sind in wichtigen Entscheidungsgremien jedoch immer noch in der Minderheit. Der Petitesse-Effekt zeigt sich gegenüber Frauen in Formen wie dem Mansplaining, bei dem Männer denken, Frauen Dinge erklären zu können. Frauen erleben dies im sogenannten Manterrupting, bei dem Männer Frauen ins Wort fallen und sie nicht ausreden lassen. Den nach Ansicht des unterbrechenden Mannes „unnötige Zeitverschwendung“, diesen „unwichtigen“ Ausführungen zuzuhören, wird damit ein Ende bereitet. Dahinter steht die Haltung, dass Frauenthemen unwichtig und nicht zielführend sind. Also eine Petitesse, eine Bagatelle sind. Ich erlebe den Petitesse-Effekt auch von Frauen gegenüber anderen Frauen. Den Begriff habe ich ins Leben gerufen, weil mir in meinen Studien noch kein passender Begriff begegnet ist. Während die vermeintlich „echten“ Themen, wie Sachthemen, Zahlen-Daten-Fakten, Erfolg, technische Produkte, Fußball, Autos, messbare Leistungen zum Beispiel im Vertrieb als wichtig empfunden werden, werden Softskills wie Führung, Kultur, Empathie, Impact Themen, Beziehungsthemen, Kunst, Natur, Tiere, etc. heruntergespielt. Dabei sind für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens viele dieser Aspekte wichtig. Für das Überleben der Menschheit sind diese Themen enorm wichtig. Sie dienen der Vermeidung von Umweltkatastrophen, Kriegen und der Lebensfreude der Menschen. Diese Themen beschäftigen viele Frauen und haben deswegen haben sie Platz und Raum am Tisch verdient. Mein Tipp an dieser Stelle: Macht euch innerlich frei. Ihr seid nicht euer Umfeld, ihr seid Individuen. Eure Gefühle, eure intrinsische Motivation sind wichtig für die Welt. Nehmt die Bewertungen anderen Menschen nicht so ernst, sucht euch Gleichgesinnte, geht in die Sichtbarkeit und steht mit geradem Rücken für eure Ideen. #mansplaining #manterupting #starkefrauen

Schwiegersöhne in Unternehmerfamilien
Schwiegersöhne in Unternehmerfamilien Während Ehefrauen von Unternehmernachfolgern auch heutzutage noch oft die gesellschaftlich traditionell geprägte Rolle als Ehefrau, Mutter und Hausfrau wahrnehmen, bieten sich Schwiegersöhnen in Unternehmerfamilien unterschiedliche Rollen und Chancen. Diese stehen in Abhängigkeit zur jeweiligen spezifischen Situation der Unternehmerfamilie, in die sie einheiraten.

Hunting Her - Frauen für Spitzenpositionen
Wir haben keine geeignete Frau gefunden, deswegen haben wir die Stelle mit einem Mann besetzt. Ein Argument mehr, warum die Frauenquote nicht gut ist. Halt! Gerade hat mich ein netter Kollege gefragt, was ich von der Frauenquote halte. Und meine Haltung hierzu ist klar. Wir brauchen die Quote in dieser Zeit, solange, bis wir ein Umdenken erreicht haben. Ein Umdenken bei Männern und Frauen. Da spielen Themen wie inneres Patriarchat und äußere Rahmenbedingungen eine Rolle. Aber natürlich auch die Frage nach geeigneten Stellenanzeigen und der Außenwirkung eines Unternehmens. Gerade schreibe ich gemeinsam mit Myriam Zahrte ein Buch zu diesem Thema. Im Podcast spreche ich mit der Head Hunterin und Spezialistin für weibliche Spitzenfrauen Fiona Ruff von Hunting Her über die Herausforderungen der Suche nach geeigneten Kandidatinnen. Denn, wer wirklich ein diverses Team aufbauen möchte, der muss das anders anpacken. Und der muss das auch erst einmal wirklich wollen. Der muss sich Fragen stellen wie: ⁉ Wie muss man weibliche Top-Kandidatinnen ansprechen? ⁉ Wie findet man sie? ⁉ Warum schrecken Stellenanzeigen Frauen oft ab? ⁉ Wie ticken Frauen anders, als Männer? ⁉ In welchem Umfeld arbeiten Frauen gerne?

Netzwerken - Meine persönlichen Erfahrungen und Tipps
Stories, die Lust aufs Netzwerken machen! MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Diesmal erzähle ich meine persönlichen Erfahrungen und Tipps zum Netzwerken. Netzwerke erhöhen die eigene Sichtbarkeit, sie führen zu Aufträgen und sie führen uns zu Menschen, die wir beauftragen. Aber ist das schon alles? Aber nein! Sie helfen uns auch, Probleme zu lösen, an die wir beim Knüpfen nie gedacht hätten. Mein Tipp: Bleibt neugierig und interessiert. Netzwerken bringt euch zu Menschen, die euren Horizont erweitern und euch neue Perspektiven aufzeigen.

Gründen in jedem Alter
Sinnplauderei mit Ruth Schöllhammer, der Mit-Gründerin von smartaxxess. Wir sprechen über Ruth Schöllhammers persönliche Geschichte als Gründerin in mittlerem Alter. Wie sie Frauen mit ihrer Firma smartaxxess hilft, erfolgreich zu gründen. Ihre Erfahrung: Viele Frauen neigen dazu, bei der Finanzplanung zu bescheiden zu sein. Es ist wichtig zu bedenken, dass das Unternehmen nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch die Lebensgrundlage sein sollte, einschließlich der Altersvorsorge. Eine realistische und selbstbewusste Finanzplanung, die die eigenen Bedürfnisse und Ziele widerspiegelt, ist entscheidend. smartaxxess ermöglicht den Zugang zu relevanten Partnern wie Beratern, Steuerkanzleien, Versicherern und Kreditgebern und unterstützt die Umsetzung von Geschäftsideen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass smartaxxess ein vollständiges Ökosystem bietet, das nicht nur Finanzierung und Partnerzugang, sondern auch eine Prognose zur Erfolgswahrscheinlichkeit des Geschäftskonzepts, dem auch Banken vertrauen. Alles ist online und zentral über eine digitale Akte organisiert, begleitet von professionellen Beratern. Damit fördert smartaxxess Female Empowerment und stellt sicher, dass Gründerinnen und Unternehmerinnen dieselben Chancen wie ihre männlichen Kollegen haben. Auch bei den jungen Unternehmen, sind Trends wie zunehmende Unsicherheit und strengere Regulierung erkennbar. Diese Unsicherheit schränkt die Handlungsspielräume für Gründerinnen und Gründer ein. Umso wichtiger ist es, präzise zu planen und in das Controlling zu investieren. Regulierungen dienen oft dem Schutz der Unternehmen, bedeuten jedoch auch zusätzlichen Aufwand. Auch bei Partnern wie Banken werden die Spielräume enger aufgrund verstärkter Vorschriften. Es ist daher ratsam, sich gut vorzubereiten und frühzeitig zuverlässige Partner an Bord zu holen. Ich wünsche ganz viel Spaß beim Reinschauen! #gründerin #gründen #femalefounding #bestager

Führungskultur im Unternehmen
Führungskultur gestalten MITwoch MIT Sinn mein Podcast ist draußen Jedes Unternehmen hat eine Führungskultur. Oft ist sie ungeschrieben oder undurchdacht, aber sie besteht auf jeden Fall im Hintergrund. Wenn man möchte, kann man sein Unternehmens- und seine Führungskultur bewusst betrachten und bei Bedarf auch Veränderungen vornehmen. Mit einer guten Führungskultur bekommen wir mehr motivierte Mitarbeitende und binden diese langfristig. Damit haben wir natürlich auch viel mehr Freude an unserem Unternehmen. Ich treffe immer mehr Unternehmen, die denken, dass sie wegen des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels auf alle Forderungen ihrer Mitarbeitenden eingehen. Nein! Führungskultur bedeutet für mich, Wertschätzung zu leben gegenüber Menschen. Aber Wertschätzung bedeutet nicht, dass man allen Forderungen nachgibt. Meiner Meinung nach ist es ganz wichtig, dass wir für uns auch Grenzen definieren, Rückgrat beweisen und diese Grenzen auch kommunizieren zu lernen. Wir können nicht jeder Gehaltsforderung nachgeben und es können nicht alle sieben Tage die Woche im Homeoffice sein und davon vielleicht vier Tage arbeiten. In meiner Arbeit spreche ich mit den Inhaberinnen, Inhabern und mit der Geschäftsführung von Unternehmen darüber, wie sie sich das vorstellen. Was in einer idealen Welt ihre Form der Führung in ihrem Unternehmen ist. Und dann vergleichen wir den Ist- und den Sollzustand und überlegen gemeinsam, wie wir da hinkommen, wo sie hinkommen wollen. Denn es ist wie überall im Leben. Es gibt nicht die eine gute Lösung. Und es wird vielleicht auch nie perfekt. Aber es wird einen großen Unterschied ausmachen. Zu dem Thema habe ich noch einen Blogartikel geschrieben. Den findet man hier: https://sinnplauderei.de/blog/f%C3%BChrungskultur/ #Führungskultur #Wertschätzung #Fachkräftemangel #Arbeitskräftemangel #Führung #Sinnplauderei

Counting the Apples - Die Finanzen im Griff haben
Die externe CFO und geschäftsführende Gesellschafterin der Counting the Apples Consulting gibt tiefe Einblicke und Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer, von der Gründung über die Krise bis zur Optimierung.

Gelebte weibliche Nachfolge
Die Winzerin Franziska Schätzle erzählt im Gespräch mit Nina Hartmann ihre Geschichte von der ältesten von drei Töchtern, die schon mit 10 Jahren die Nachfolge angekündigt hat. Vom Kondolenzschreiben an ihre Eltern zur Geburt des dritten Mädchens. Und warum es viel Leidenschaft für eine gelungene Nachfolge braucht. Wie ihre Eltern jetzt für sie arbeiten und wie sie Ehe, Kinder und Unternehmen stemmt. Als junge Mutter war der sanfte Einstieg ins Unternehmen für sie nach langer Lern-Zeit im In- und Ausland ein wunderbarer Segen. An Europas artenreichstem Weinberg, dem Schelinger Kirchberg produziert VdU Mitglied heute ihre hochklassigen Weine. Ihre neu umgebauten Bistro- und Eventräumlichkeiten laden für Events und Touristen ein. Sie sieht in Bio-Labels und anderen Labeln Innovationsverhinderung und lebt Nachhaltigkeit gleichzeitig in reinster Form. Franziska Schätzle betont wie wichtig ist es, zu verstehen, dass Wein ein Kulturprodukt und kein Naturprodukt ist. Deswegen ist ihr das Miteinander mit der Natur verbunden mit Dankbarkeit und tiefer Verflechtung in natürlicher Gemeinschaft zur nachhaltigen Produktion von Wein so wichtig. Die Nachfolge ist bereits gesichert, die große Tochter möchte irgendwann die Familiengeneration in der 12. Generation weiterführen.

Embedded KI - Was steckt dahinter und welche Chancen bietet sie uns?
Die Geschichte der KI. Was ist Embedded KI und wieso ist sie so wichtig für uns als Wirtschaftsstandort in Deutschland? Was bietet die AITAD GmbH aus Offenburg dem Mittelstand an und warum kann man KI nicht angehen, wie frühere Geschäftsmodelle? Was nützt es, wenn ein Herd riechen kann und eine Zahnbürste erkennt, ob Zahnstein da ist? Wie kann man Emotionen auf einem Chip einfangen und damit Unfälle vermeiden? Warum ist Embedded KI nachhaltig und unterstützt den Datenschutz? All das erfahrt ihr in dem spannenden Podcast.

Rauchen aufhören und Voice Dialogue
Menschen rauchen aus ganz unterschiedlichen Gründen, genau wie das auch bei anderen Süchten der Fall ist. Hier erzähle ich von meiner persönlichen Reise und was bei mir funktioniert hat.

Familien-Unternehmens-Nachfolgerin
Weibliche Nachfolge ist auch in heutiger Zeit keine Selbstverständlichkeit. Mit Britta Reinhardt plaudere ich über die geschichtlichen und aktuellen Herausforderungen. Frauen kommen nach wie vor in der Unternehmensnachfolge vor allem dann vor, wenn die männliche Nachfolge, aus welchem Grund auch immer, nicht möglich ist. Auch wenn es wunderbar Einzelbeispiele gibt, die erfolgreiche weibliche Nachfolge sichtbar macht, so sprechen die statistischen Zahlen für die immer noch herrschende Primogenitur männlicher Nachfolger. Das ist schade, denn weibliche Nachfolge bietet viele Möglichkeiten für ein Familienunternehmen. Vier Thesen über die Attraktivität des Lebensentwurfes „F.U.N.“ 1) Generativität wird als zutiefst sinnstiftend erlebt. 2) Frauen erkennen ganz besonders die Veränderungsmöglichkeit von Führungsstil und Unternehmenskultur, ohne sich dabei in kräftezehrenden Auseinandersetzungen mit männlichen Vorgesetzen aufreiben zu müssen. 3) Statt „Einsamkeit in der Führung“ entscheiden sich die „F.U.N.“ -Frauen lieber für das Teilen der Führungsaufgaben und setzen auf Tandem-Lösungen oder andere partizipative Führungsmodelle. 4) Der Lebensentwurf „F.U.N.“ bietet die Möglichkeit beides zu vereinbaren: Familie & eigene Kinder und eine verantwortungsvolle, herausfordernde Arbeit. Also was sind die Erfolgsfaktoren weiblicher Nachfolge? Mehr darüber erfahrt ihr auch im Blogartikel: https://sinnplauderei.de/suche/?tag=Weibliche%20Nachfolge. Fazit von Britta J. Reinhardt: Unternehmensnachfolge klug gedacht, ist unbedingt auch weiblich! Britta J. Reinhardt ist Unternehmensberaterin und Coach für Nachfolger*innen auf dem Weg in die Verantwortungsübernahme in Familienunternehmen. Sie ist ehrenamtlich engagiert im Wiesbadener Institut für Nachfolge-Kultur WINK – Wiesbadener Institut für Nachfolge-Kultur, das sich für den multi-perspektivischen und ganzheitlichen Blick auf die Unternehmensnachfolge einsetzt. Bald erscheint auch ein Podcast mit Britta J. Reinhardt zu dem Thema.

Früherkennungs- und Maßnahmenplan gegen Low Performance
Wie schaffen wir es, uns unternehmerisch so aufzustellen, dass Low Performance vermieden, schnell erkannt und beseitigt wird.

Krankheitsstand im Unternehmen verringern
Wie schaffen wir es, die Krankheitsstände in unseren Unternehmen zu verringern? Was hat Führung damit zu tun und wo liegen statistisch die Brennpunktbereiche? Darüber spreche ich mit Rechtsanwältin und Personalexpertin Anja Kayser.

Organisationale Aspekte der Low Performance
Heute beleuchten wir die organisationalen Aspekte zur Low Performance. Also was können wir als Unternehmensleitung tun, damit in unserem Unternehmen wenig Low Performance stattfindet. Um die Antwort vorneweg zu nehmen, eine ganze Menge! Zum Beispiel: Gute Führungskultur etablieren Flache durchlässige Hierarchien Eigenverantwortliche kleine Einheiten Gute Kommunikationskultur Gute Informationskultur Ideen-Partizipation Wertschätzung (lest dazu gerne das neue Buch von Betül Hanisch in meinem Ophelis Verlag) Sinnstiftung – meiner Meinung nach einer der wichtigsten Faktoren Professionell durchgeführte Change-Management-Prozesse Lebenslange Weiterbildungsangebote Offenheit für Stellenwechsel innerhalb der Organisation Profesionelle begleitung der Wechseljahre Gutes betriebliches Eingliederungsmanagement (siehe hierzu Fitting – Strukturelle Vermeidung von Fehlbesetzungen Strukturelle Vermeidung von Demotivation Professionelles Wissensmanagement Strukturelle Burn-Out Prävention Das Unternehmen mit seiner Historie, Philosophie, seinen Strukturen und Werten prägen die Einstellung der Mitarbeitenden und die Arbeit unserer Führungskräfte. Auch die Branche und die aktuellen Rahmenbedingungen und ihre gesellschaftliche Anerkennung haben große Auswirkungen auf unsere Mitarbeitenden. Nicht alle Einflussfaktoren können wir als Unternehmensleitungen verändern. Aber wir können uns bewusstmachen, was unsere Mitarbeitenden betrifft und belastet. Und hierauf können wir dann auch entsprechend reagieren.

Mehr Zeit für Wertschätzung
Wertschätzung zwischen zwei Menschen im unternehmerischen und privaten Kontext ist das Herzstück jeder dauerhaft glücklichen Beziehung. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung als Trainerin für Knigge, Kommunikation und Körpersprache zeigt Betül Hanisch, wie das in jeder Lebenslage und auch mit schwierigeren Charakteren sehr erfolgreich gelingt. Das Buch „Zeit für Wertschätzung“ ist eine wertvolle Sammlung von beeindruckenden Erlebnissen, ergreifenden Geschichten und faszinierenden Erkenntnissen, die Betül Hanisch in ihrem Leben gehört, gefühlt, gesehen und erlebt hat. Jede dieser Erzählungen trägt im Kern immer das Thema Wertschätzung in sich. Nina Hartmann und Betül Hanisch plaudern darüber, wo Wertschätzung überall wichtig ist.

Low Performance und Führung
Low Performance beeinträchtig massiv unseren unternehmerischen Erfolg und unsere Effizienz im Unternehmen. Was hat die Auswahl unserer Führungskräfte und ihre Führung mit Low Performance zu tun? Ganz viel!

Wie Frauen in Männerdomänen erfolgreich durchstarten
Die Expertin zum Thema Female Empowerment, Autorin und Speakerin Kathrin Leinweber gibt uns Frauen wertvolle Tipps zum erfolgreichen Durchstarten.

Low Performance ein Überblick über die Ursachen
Was sind die Ursachen der Low Performance in unseren Unternehmen? Hier ein kurzer Überblick: Fehlendes Fitting schlechte Organisationsstruktur und -Kultur Schlechte Führung Burnout, Demotivation Grundsätzlich sind 90 % der Arbeitnehmenden in Deutschland starten motiviert oder sogar sehr motiviert in ihren Beruf. Also nach Corona sind es vielleicht ein paar weniger, aber immerhin ganz schön viele. Das heißt, Anstrengungen zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation sind verfehltes Engagement. Unsere Aufgabe ist es vielmehr, dass wir unsere Mitarbeitenden nicht demotivieren! Nach der Zwei-Faktor-Theorie von Frederick Herzberg gibt es Hygienefaktoren, die auf jeden Fall eingehalten werden müssen, wie zum Beispiel ein gutes Grundgehalt, eine gute Betriebspolitik, eine gute Unternehmensleitung und die Beziehung zu den Kollegen. Und wenn das gewährleistet ist und wir dann eben das Setting bieten und nicht demotivieren, dann haben wir motivierte Mitarbeitende. Demotivation entsteht zum Beispiel durch die Verletzung des psychologischen Vertrages mit unseren Mitarbeitenden, also den ungeschriebenen Erwartungen, die jedem Arbeitsverhältnis zugrunde liegen. Demotivation kann entstehen durch unklare Arbeitsinhalte, durch Change-Management, durch befristete Arbeitsverträge und Leiharbeitsverträge. Und da möchte ich auch noch mal einen Warnruf aussprechen. Ich habe vermehrt von jungen Frauen gehört, die befristete Arbeitsverträge bekommen, während männliche Kollegen das nicht bekommen, weil die können ja auch nicht schwanger werden. Mehr Informationen im Podcast (überall da, wo es Podcasts gibt unter dem Stichwort Sinnplauderei) und in den weiteren Folgen zu dem Thema.

Unternehmenskauf - Rechtliche Aspekte
Unternehmenskauf – Rechtliche Aspekte Mit Dr. Barbara Mayer spreche ich über die Unterschiede beim Share und Asset Deal. Über die Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf. Wir ergründen, warum man ein Unternehmen kaufen möchte oder sein Unternehmen verkauft und warum die M & A Verträge immer so lange sind, warum man nur bei der GmbH zum Notar gehen muss und warum die Vertragslandschaft sich am anglo-amerikanischen Recht orientiert. Barbara Mayer ist Rechtsanwältin und Partnerin der internationalen Kanzlei ADVANT Beiten. Sie hat 2022 mit einigen Kollegen das Freiburger Büro der Kanzlei eröffnet. Ihre Schwerpunkte sind nationale und internationale Unternehmenskäufe und -verkäufe sowie die gesellschaftsrechtliche Beratung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien.

Low Performer loswerden - Geht das?
Wie werde ich Low Performer los? Arbeitsrechtliche Antwort: das ist echt schwierig! Was sind Low Performer? Der Begriff “Low Performer“ hat sich auch im deutschsprachigen Gebrauch etabliert. Man spricht auch von „Minderleistern“ oder „leistungsschwachen Arbeitnehmern“. Der Arbeitgeber spricht auch gern von „schlechten Mitarbeitern“. In vielen Fällen erledigen sich die juristischen Feinheiten schon weit vor einem Urteil durch einen Vergleich vor dem Arbeitsgericht. In diesen Fällen muss nicht zwingend ein Kündigungsgrund bestanden haben. Dies ist dann letztendlich eine Frage der Höhe der Abfindung. Diese wird von den Erfolgsaussichten der Klage maßgeblich beeinflusst und damit mittelbar wiederum durch die gefällten Urteile des BAG und teilweise auch der unteren Instanzgerichte. Die deutsche Rechtsprechung muss mangels geschriebener gesetzlicher Regelungen im Arbeitsrecht versuchen, in eigener Abwägungsentscheidung, den Interessen von AG und Arbeitnehmer (AN) gerecht zu werden. Dabei bewegt sie sich vor dem Hintergrund des Kündigungsschutzgesetzes und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes als Arbeitnehmerschutzrechte und den Art. 12 I GG (Berufsausübungsfreiheit) und Art. 14 I GG (Schutz des Eigentums) als Schutzrechte für Unternehmen. Arbeitsrechtlich wird das AV als wirtschaftliches Austauschverhältnis angesehen, bei dem sich die Hauptpflichten Beschäftigungs- und Entgeltzahlungspflicht (AG) und Arbeitspflicht (AN) gegenüberstehen. Die Rechtsprechung zum „Low Performer“ dreht sich also um die gesetzlich ungeregelte Frage nach dem Inhalt und der Ausgestaltung dieser Arbeitspflicht und der arbeitsrechtlich zur Verfügung stehenden Mittel bei einer Verletzung dieser Pflicht. Arbeitsrechtlich können folgende Formen der LPce unterschieden werden: 1. Nichtleistung 2. Minderleistung 3. Schlechtleistung 4. Fehlleistung Fraglich ist ob die LPce-Kündigung eine personen- oder verhaltensbezogene Kündigung ist, was wiederum Auswirkungen auf eine Abmahnpflicht hat. Darlegungs- und Beweislasten spielen im Arbeitsprozess eine große Rolle. Mein Rat: Die 6-monatige Probezeit sinnvoll nutzen. Mehr Informationen im Podcast.

Fachkräftemangel begegnen mit Social Media und New Work
Heute spreche ich mit Stephanie Holmes über das Thema Fachkräftemangel – Was können wir dagegen tun? Stephanie Holmes ist Expertin für Social Media und New Work. Mit Ihrer Firma YNovation gibt sie Tipps und Tricks für Unternehmerinnen und Unternehmer. Der Fachkräftemangel ist unbestritten. Arbeitgeber müssen alle Register ziehen, um im Verdrängungswettbewerb zu punkten Als Social-Media-Beratung merkt man, Unternehmen suchen nur noch Arbeitskräfte, keine Aufträge mehr. Warum ist Social Media da so wertvoll? Wenn Arbeitnehmer große Stellen-Auswahl haben: Wahl fällt auf Unternehmen, die ein starkes Profil haben Arbeitgebermarke Sichtbarkeit Latent Suchende werden auch angesprochen Im Podcast sprechen wir darüber, auf man bei Social Media achten soll. Zum Beispiel: o Falsche/zu viele Plattformen o Kommunizieren von Content, der Zielgruppe nicht anspricht Was aber, wenn das Unternehmen Leute in Social Media anzieht, diese sich aber für einen anderen Arbeitgeber entscheidet? Oder wenn zu viel Fluktuation herrscht? Dann im Innen schauen, und da kommt das Thema „New Work“ ins Spiel: - Was ist New Work: Stephanies Arbeitsdefinition: „New Work bedeutet, Arbeit neu zu denken. Ziel ist, es Mitarbeitenden zu ermöglichen, optimal zu arbeiten. Das Ergebnis ist, dass sie sich entfalten, ihre Stärken einbringen und letztendlich mit mehr Freude und besseren Ergebnissen arbeiten können.“ - Wir haben das Ganze für den Unternehmensalltag weiter gedacht - Was können Unternehmen von New Work erwarten? o Mitarbeitende profitieren: Anpassung der Arbeit an eigene Bedürfnisse Höhere Freiheit und Selbstbestimmung Höhere Teilhabe, mehr Sinnstiftung durch Job Persönliches und fachliches Wachstum o Unternehmen profitiert: Finanzielle Wertschöpfung (Produktivität, Qualität, Kosten) Kulturelle Wertschöpfung (Verantwortungsübernahme, Mitarbeiterzufriedenheit, Resilienz) Business-Wertschöpfung (Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit, Bewerberpool) - Fallbeispiel: Zahnriemen24 aus Freiburg o New Work: Selbst geführtes Vertriebsteam:

Einen eigenen Podcast starten
In den Podcast gibt Nina Hartmann Ratschläge aus ihrer eigenen Erfahrung. Ihr eigener Podcast Sinnplauderei hat im November 2023 gestartet. -Wie starte ich einen Podcast. -Welche Technik brauche ich? -Welchen Podcast Hoster habe ich? -Wie erstellt man ein Podcast-Cover? -Wo transkribiere ich den Podcas? -Wie bewerbe ich den Podcast? -Warum überhaupt einen Podcast machen? -Wie oft soll ich meinen Podcast ausstrahlen? -Was ist rechtlich zu beachten? und vieles mehr....

Nachhaltigkeit im Unternehmen pragmatisch umsetzen
Mit Dr. Heike Hundertmark spricht Nina Hartmann über die Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD, die ab 2025 umzusetzen ist. die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und Scope 1-2-3. Und vor allem darüber, wie mittelständische Unternehmen Nachhaltigkeit ganz pragmatisch umsetzen können. Dr. Heike Hundertmark hat internationale BWL in Tübingen studiert. Seitdem hat sie internationale Vertriebs- und Führungserfahrung insbesondere in der Automobilindustrie gesammelt. In Mexiko und den USA war sie als Geschäftsführerin für das eigene Familienunternehmen, der Carl Bechem GmbH, tätig. Neben ihrer aktiven Rolle als Gesellschafterin bei Carl Bechem ist sie derzeit an der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, insbesondere der Kreislaufwirtschaft für die allsafe GmbH&Co KG aktiv. Außerdem unterstütz sie Unternehmerinnen bei der Ausgestaltung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie durch CO-Creation Workshops in der Dr. Hundertmark GmbH. Zusammen mit nextexitfuture hat sie sich auf das Thema der doppelten Transformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mittelstand spezialisiert. Sie ist Co-Founder der Schweizer Clean Beauty Marke éméo S.A.

Beirat im Familienunternehmen
Warum sollten wir einen freiwilligen Beirat im Familienunternehmen einrichten? Was bringt er uns? Wie besetzen wir ihn? Wo finden wir die besten Menschen für unseren Beirat? Wie mache ich mich für Beiratspositionen sichtbar? Bezahlt man seine Beiratsmitglieder? Und vieles mehr. #beirat #aufsichtsrat #Familienunternehmen #sinnplauderei

Sichtbare Frauen
Interview mit Christina Richter. Christina Richter ist Personal-Branding-Strategin und hat mit großem Erfolg bereits zahlreichen LinkedIn-Influencer:innen, Top Voices und starken Persönlichkeiten geholfen, zu Meinungsbildner:innen zu werden. Sie ist Gründerin des Personal Branding Institut. Sichtbare Frauen? Jede Frau, die nicht sichtbar ist, nimmt einer anderen Frau ein Vorbild weg! Mit der Expertin für Personal Branding und Sichtbarkeit bei Frauen und der Autorin des Buches Sichtbare Frauen Christina Richter spreche ich über wichtige Themen rund um die weibliche Sichtbarkeit. Im Podcast geht es um folgende Themen: Was ist eigentlich Personal Branding? Wie baut man ein Netzwerk auf? 5 Schritte – Care- Connect – Comment – Contend - Continuity Was gibt Christina Richter LinkedIn-Tipps? Nutzen Frauen LinkedIn anders als Männer? Welche Chancen bietet LinkedIn gerade Frauen? Und vieles mehr.

Business Knigge
MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Mit der Expertin für Benimm-Regeln Kniggefrau Betül Hanisch spreche ich über viele Themen rund ums Knigge. Betül Hanisch unterhält die Knigge Schule FAST PERFEKT. Es geht unter anderem um folgende Themen: Was ziehe ich auf geschäftliche Veranstaltungen an? Was sind passende Geschenke? Duzen oder Siezen? Wie sieht die aktuelle Tischsitte aus? Warum soll man sich überhaupt gut benehmen?

Nachfolge im Familienunternehmen
Eine gelungene Nachfolge hat vor allem drei Aspekte: -Psychologie -Erbschaftssteuer -Pflichtteil Im Podcast werden alle drei Apsekte eingehend beleuchtet.

Mit Stimme führen
Stimme als Führungsinstrument MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Mit der Königin der Stimmen Frau Dr. Katrin Prüfig spreche ich über das Thema Stimme und ihre Wirkung. Es geht unter anderem um folgende Themen: Warum hört man sich selbst anders, als andere einen hören? Stimme und Charisma – wie hängt das zusammen Wie hängt Stimme mit dem beruflichen Erfolg zusammen? Was für Unterscheide gibt es bei Männern und Frauen? Welche Übungen können wir machen, um unsere Stimme vorzubereiten? Kann man die eigene Stimme verändern? Wenn ja, wie? Stimme und Sätze – Was ist zu beachten? Was ist der fallende Punkt? Wie gehen wir mit Füllwörtern um? Wie kann man mit Hilfe des bewussten Einsatzes der eigenen Stimme veränderte Wirkungen erzeugen? Für alle, die schon einmal ein paar Antworten haben möchten: Man kann Stimme trainieren. Mit dem bewussten Einsatz der Stimme können wir die Aufmerksamkeit und das Interesse unserer Zuhörer steigern und das führt zu mehr Wirksamkeit. Wir dringen damit mit unseren Themen und Ideen besser durch. Den Podcast findet ihr unter dem Stichwort „Sinnplauderei“ überall dort, wo es Podcasts gibt oder direkt bei Podigee: https://sinnplauderei.podigee.io/ Spannende Artikel findet ihr in meinem Blog unter: https://sinnplauderei.de/blog Alle meine Videos finden sich in meinem YouTube Kanal Sinnplauderei: https://www.youtube.com/channel/UCh7FUezlwdqWy5EqKYQbR0w Unter dem Stichwort "sinnplauderei" findet man mich auf Instagram und Facebook mit täglichen Stories und Reels. #stimme #erfolg #unternehmerin #unternehmer #sinnplauderei #unternehmertum #stimmtraining # Kontaktdaten für Shownotes: Dr. Katrin Prüfig www.die-medientrainer.de

Kommunikation im Unternehmen
Wenn wir die Kommunikation im Unternehmen gezielt steuern und uns die Ängste und Sorgen unserer Mitarbeitenden vor Augen führen, dann verhindern wir Gerüchte, Fake-News und Unruhe. Wir arbeiten dem Flurfunk entgegen und zeigen Wertschätzung.

Mit Marken handeln
Man kann Marken auch auf dem Gebraucht-Markt kaufen. Warum ist es so wichtig, Marken einzutragen und auf was man alles achten sollte. Wie man gebrauchte marken kaufen kann und welche Marken gerade gut laufen, darum geht es im heutigen Podcast mit Stefan Geisler, der vor über 20 Jahren den immer noch einzigen europäischen Markenhandel aufgebaut hat. Marken haben Werte und mit Werten kann man handeln. Vor 20 Jahren hat sich Stefan Geisler mit diesem Thema in den internationalen Markenhandel gewagt und betreibt bis heute das einzige internationale Marken-Portal in Deutschland und der EU. In seiner BRANDvillage gibt es analog einer Stadt Neubaugebiete (Markeneintragungen), Wohnbestand (gebrauchte, namhafte Marken) und Erschließungsgebiete (potentielle Marken). Rund 700 Marken hat er im derzeitigen Vermittlungsbestand und sucht auch auf Nachfrage weitere Marken zum Verkauf. Warum die richtige Eintragung einer Marke wichtig ist und was es dabei national und international zu beachten gilt, was eine Marke wert ist und warum Insolvenzverwalter seine wichtigsten Lieferenten sind, darum geht es im heutigen Podcast.

Me-Time
Nur wenn wir es schaffen, uns selbst so wichtig zu nehmen, dass wir als Individuen stattfinden, Zeit für uns und unsere Träume haben und auftanken können, können wir in unserem Unternehmen und in unseren Familien mit Lebensfreude volle Leistung bringen.

Pferdeflüstern für Manager
Mit seinem Buch Pferdeflüstern für Manager hat Bernd Osterhammel eine Best- und Longseller veröffentlicht. Ein wunderbares Buch, welches mir so oft ein „Ja, genau“ aus meinem Herzen entlockt hat. Der Weg zu innerem Frieden, Lebensfreude, Leichtigkeit, persönlicher Freiheit, finanzieller Unabhängigkeit und einer Traumfirma wurde Bernd Osterhammel von Pferden und Menschen bewusst gemacht, die ihm als Geschenk in seinem Leben begegnetet sind. Auf seinem Pferdehof in Nürmbrecht 50 km von Köln coacht er Führungskräfte. In Seminaren, Workshops, Vorträge und Coaching gibt er sein Wissen weiter. Es war mir eine große Ehre, dass er das Vorwort zu meinem Buch mit Myriam Zahrte: Unendlich glücklich durch die Magie der Pferde geschrieben hat. Im Podcast sprechen wir darüber, was eine gute Führungskraft ausmacht und wie man sein Unternehmen so aufstellen kann, dass Mitarbeitende und Kunden kommen und bleiben. Unternehmertum darf leicht sein und Spaß machen und genau das führt zum Erfolg.

Rollenidentität Unternehmer:in
Wer ist eigentlich Unternehmerin oder Unternehmer? MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Wann ist man eigentlich Unternehmerin oder Unternehmer? Was ist die familiäre Anbindung und was bedeutet sie für die Außenwirkung? Darum geht es in meinem aktuellen Podcast. Bin ich eine richtige Unternehmerin oder ein richtiger Unternehmer? Diese Frage haben sich viele von uns schon gestellt. Was ist die Definition, was die gesellschaftliche Sicht und was empfindet man selbst? Eine gängige Definition ist: "Unternehmer*in ist Eigentümer oder Eigentümerin eines Unternehmens.“ Das Gabler Wirtschaftslexikon schlägt folgende Beschreibung vor: „Entrepreneur; im nicht rechtlichen Sinne gemeint ist immer eine natürliche Person, die eine Unternehmung plant, mit Erfolg gründet und/oder selbstständig und verantwortlich mit Initiative leitet, wobei sie persönliches Risiko oder Kapitalrisiko übernimmt.“ Wikipedia meint: „Unternehmer ist, wer als natürlich oder juristische Person alleine oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt." Das Finanzamt Baden-Württemberg sieht aus Umsatzsteuersicht auf das Thema: Man ist Unternehmerin oder Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechts, wenn man eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausüben, die auf eine dauerhafte Erzielung von Einnahmen angelegt ist. Aber greift das eventuell nicht weit genug? Ich bin mit dem Motto aufgewachsen: Unternehmer ist man oder man ist es nicht. Dieser Glaubenssatz bespielt mehr das Thema Unternehmer-Gen. Also eine Einstellung im Leben, die auf unternehmerisches Denken und eine unternehmerische Haltung hinweist. Die Frage ist, ob Unternehmer*in bedeutet, selbst operativ im Unternehmen tätig zu sein, oder reicht ein Steuern des Unternehmens aus der Metaebene als Gesellschafter durch den Einsatz eines externen Managements aus? Und was machen wir mit den mitarbeitenden Familienangehörigen? Insbesondere den Kindern und Ehepartnern, die keine Gesellschaftsanteile halten und gegebenenfalls auch laut Familiencharta im Familienunternehmen keine halten dürfen, sich aber Tag für Tag im Unternehmen einsetzen und den unternehmerischen Geist leben? Ist die Definition vom „Unternehmer“ eventuell veraltet, da sie mehr auf einen einzelnen männlichen Inhaber mit Alleinverantwortung hinweist, aber viele inhabergeführte und Familienunternehmen auf den Schultern mehrerer Personen getragen werden? Meiner Meinung nach sollten wir die rein rechtliche Betrachtung dort außen vor lassen, wo sie keine Bedeutung entfaltet. Dies zum Beispiel bei der Außenwirkung und Repräsentanz des Unternehmens in Verbänden und gegenüber Presse und in der Öffentlichkeitsarbeit durch Storytelling. Gerade in Bezug auf die eigene Rollenidentität fällt es diesem Personenkreis besonders schwer, sich in der Rolle wohl zu fühlen. Es fehlen auch die Begrifflichkeiten, die die eigene Rolle mitarbeitender Familienmitglieder ohne langatmige Erklärungen skizzieren. Ich kann mitarbeitenden Familienmitgliedern (häufig Frauen), die keine Gesellschaftsanateile haltend nur empfehlen, dies über eine klare Rollenidentifikation und ein sehr gutes Gehalt inklusive ausgezeichneter Altersversorgung zu lösen. Auch die Stellung nach außen in Form der Geschäftsführung oder Prokura kann unterstützen. Gleichwohl ist zu hinterfragen, wie das alles aussieht, falls die Beziehung nicht hält. Ist man ausreichend versorgt? Finanziell und auch mental? Warum hat man keine Gesellschafterrolle oder auch keine leitende Außenwirkung? Ich ermutige Frauen immer wieder, in die Führung und Sichtbarkeit zu streben und dies auch einzufordern. Das ist auch in der ersten Generation und auch in der heutigen Zeit nicht immer einfach. Die Frauen überlassen ihren Männern gerne die „Front“ und agieren im Hintergrund. Den Männern sind Titel und Außenwirkung wichtiger und sie brauchen dies mehr für ihr eigenes Ego. Frauen sind Gesellschaftsanteile und Funktionen oft nicht so wichtig und sie scheuen sich vor der Sichtbarkeit und der r

Scheitern als Chance
Einmal mehr aufstehen, als hinfallen – Das ist das Rezept für Erfolg. MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Dass das Hinfallen zum Unternehmertum dazugehört und Rückschritte auf dem Weg nach vorne einfach dazugehören, davon kann Stephan Kownatzki aus seiner eigenen Lebensgeschichte viel berichten. Daraus hat er eine Geschäftsidee entwickelt. Unter dem #stephanzadar begleitet er als „Unternehmerfreund“ Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Neuausrichtung im Leben und im Unternehmen. Am Kraftort Zadar Kroatien bietet er eine Rückzugsmöglichkeit mit Gesprächsangebot. Coachees und TrainerInnen können in einem rundum Sorglos Paket mit ihren Kunden nach Zadar kommen und in der wunderschönen Umgebung am Meer ihre Arbeit durchführen. Parallel dazu unterstützt er mit seiner Unternehmensberatung Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, sich in Kroatien geschäftlich zu etablieren. Im Podcast geht es ums Scheitern und Wiederaufstehen. Denn jedes Hinfallen stärkt uns und zeigt uns die Belastbarkeit unseres Netzwerks.

Ein Buch schreiben und veröffentlichen
In diesem Podcast erzähle ich Euch meine Geschichte über mein erstes Buch, das Anschreiben vieler Verlage bis zur Gründung eines eigenen Verlags mit Online-Shop. Ein eigenes Buch herausbringen MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Der Traum vieler Menschen ist es, die eigene Fachexpertise oder die eigenen Gedanken in einem Buch zu veröffentlichen. Diesen Wunsch habe ich mir gemeinsam mit meiner Mit-Autorin Myriam Zahrte 2023 erfüllt. Unendlich glücklich durch die Magie der Pferde ist ein bahnbrechendes Buch, das alle Missverständnisse zwischen Pferd und Mensch erklärt und das Menschsein erläutert. Wie kommen wir in die Lebensfreude, wie machen wir unser Leben zu UNSEREM Leben? Darauf gibt es die Antwort. Aber ein gutes Buch zu schreiben reicht nicht aus, um es in die Welt zu bringen, muss es gedruckt und veröffentlicht werden. Das hatte ich mir leichter vorgestellt. Die Reise hin zu der Entscheidung auch noch einen eigenen Verlag zu gründen und einen Online-Shop zu entwickeln, um diesem Herzensbuch seinen Weg zu bahnen, darüber erzähle ich in meinem Podcast. Gerade schreiben wir an unserem zweiten Buch: Weibliche Selbstführung in heutiger Zeit. Es wächst und gedeiht und den Verlag haben wir schon gefunden😊 www.ophelis-verlag.de

UNICEF - Kindern eine Chance geben
Minderjährig verheiratet - dieses Schicksal trifft jährlich zwölf Millionen Mädchen weltweit MiTtwoch MIT Sinn mein neuer Podcast ist da. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist weiblich. Doch trotz großer Fortschritte werden Mädchen und Frauen bis heute in vielen Regionen der Welt diskriminiert und benachteiligt. UNICEF hat mit dem Club 48,3 aus diesem Grund einen eigenen Mädchenfonds ins Leben gerufen, der sich regelmäßig trifft und seinen Fokus auf dieses Thema gelegt hat. Mitwirkende herzlich willkommen! Mehr Infos zum Club 48,3 https://www.UNICEF.de/spenden/foerdern-stiften-vererben/grossspende/maedchenfonds-club-483 Erfolgreich gutes Tun mit einem gutem Gewissen Im Interview mit Karina Hövener spreche ich über die Möglichkeiten der Philanthropie und des unternehmerischen Engagements im Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF. Karina Hövener leitet die Abteilung Philanthropie bei UNICEF Deutschland. Sie und ihr Team beraten rund um das Thema Soziales Engagement für Kinder weltweit. Wir sprechen über die steuerlichen Unterschiede von Spenden und Sponsoring und er Möglichkeit der Aktion spenden statt schenken zum Beispiel zur Kompensation von Weihnachtsgeschenken an Mitarbeitende und Kunden. Das Besondere an UNICEF ist, dass sie in über 190 Ländern der Welt engagiert sind und jedes Engagement ganzheitlich gedacht ist. Sie sind im engen Austausch mit den Regierungen vor Ort und bauen nicht nur eine Schule, sondern klären auch alle wichtigen Punkte darum herum ab. Zum Beispiel, dass die Schule auch erreichbar ist, mit LehrerInnen besetzt wird, auch Mädchen aufnimmt, bezahlbar ist, u.v.m.. Mehr Informationen unter: https://www.UNICEF.de/ Den Podcast findet ihr unter dem Stichwort „Sinnplauderei“ überall dort, wo es Podcasts gibt oder direkt bei Podigee: https://sinnplauderei.podigee.io/ #sponsoring #spenden #philantropie #unternehmerin #unternehmer #sinnplauderei #unternehmertum #UNICEF

Frauen fördern durch Gendern?
Manchmal bekommt man den Eindruck, dass das Gendern so nervt, dass es für die Sache der Frauen fast schon wieder kontraproduktiv ist. Also was braucht es, um wirklich eine gleichberechtigte Teilhabe zu schaffen? Natürlich eine wertschätzende Sprache und dabei ist das ansprechen beider Geschlechter oft genau richtig. Daneben braucht es aber auch andere Rahmenbedingungen und ein Hineinversetzen in die Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen. Und es gilt, Gender-Bias abzuschaffen, bei den Männern aber genauso bei den Frauen.

Unternehmer-Ehefrau im Familienunternehmen
Unternehmer-Ehefrauen – wie finden sie ihre Rolle im Unternehmen? Die existentielle Bedeutung der Unternehmerfamilie für das Familienunternehmen Unternehmerfamilie und Familienunternehmen sind zwei soziale Systeme, die sich wechsel-seitig bedingen. Das eine gibt es nicht ohne das andere. Familie und Unternehmen folgen jeweils unterschiedlichen Regeln. Der Erfolg eines Familienunternehmens hängt wesentlich von den Fähigkeiten, dem Wissen und den Erfahrungen der Mitglieder der Unternehmerfami-lie ab, Unternehmen und Familie kompetent zu führen. Ein kooperatives und vertrauensvol-les Miteinander ist eine wesentliche Bedingung für den Erfolg des Familienunternehmens. Streit in der Familie gefährdet das Unternehmen existentiell. Bezogen auf die Unternehmerfamilie bedeutet dies, das Miteinander und die innerfamiliäre Arbeitsteilung incl. der daraus resultierenden Rollen, den Bedürfnissen und den Interessen des Unternehmens entsprechend zu gestalten. Dabei müssen die Interessen, Bedürfnisse und Ziele der Familienmitglieder mit denen des Unternehmens ausgehandelt werden. Dr. Anna Meyer ist langjährige UnternehmerBeraterin mit dem Fokus Strategie & Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Darüber hinaus engagiert sie sich als Beirätin in Familienunternehmen. Weitere detaillierte Informationen

Fehlerkultur im Unternehmen
Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist in aller Munde. Wie schaffen wir es, unser Unternehmen für Arbeitnehmende attraktiv zu machen, sie zu motivieren und gemeinsam Großes zu schaffen? Ein Baustein davon ist eine gelebte Fehlerkultur. Menschen machen Fehler, immer wieder. Deswegen sind sie keine schlechten Menschen. Menschen haben Angst davor, Fehler zu machen. Nur wenn wir ihnen diese Angst nehmen, werden sie anfangen, selbst zu denken und Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und sich zu zeigen. Aus Fehlern kann ein Unternehmen viel lernen. In einer wertschätzenden Fehlerkultur werden Fehler offen und sachlich besprochen und damit werden mehr Fehler zugegeben. Dies führt dazu, dass Fehler nicht vertuscht werden und im Hintergrund weiteren noch größeren Schaden anrichten. Eine gelebte Fehlerkultur gibt Mitarbeitenden ein gutes Gefühl und ist der Nährboden für innovative Gedanken.

Wechseljahre im Unternehmen begleiten
In den Wechseljahren verändern sich Frauen. Teilweise sind sie durch die Symptome in ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt und fühlen sich unverstanden. Wenn Unternehmen Frauen in dieser zeit professionell begleiten und die Frauen professionell unterstützen, gewinnen beide Seiten. Die Frauen werden leistungsfähiger und können das Unternehmen durch neue Fähigkeiten bereichern. Die Unternehmen wirken dem Arbeits- und Fachkräftemangel entgegen.

Koffer packen für die Geschäftsreise
Nina Hartmann gibt aus ihren eigenen Erfahrungen Tipps zum Packen für Geschäftsreisen. Was kombiniere ich mit was? Welche Gepäckstücke nehme ich mit und wie organisiert man sich für eine Geschäftsreise? Für Unternehmerinnen, Unternehmer und alle Geschäftsreisende.

Personal Branding Interview mit Dr. Anja Schäfer
Am Beispiel der Juristin erläutert Dr. Anja Schäfer, Karrierementorin für Juristinnen, wie man eine eigene Marke aufbaut.

Akquise und Vertrieb
Vertrieb und Akquise werden häufig als Synonyme gebraucht, dabei ist Vertrieb der Oberbegriff, der neben der Akquise zum Beispiel noch die Vertriebsstrategie, die Distribution und das Vertriebscontrolling umfasst.

Am Unternehmen arbeiten statt im Unternehmen arbeiten
Erst wenn wir es schaffen, uns aus der Reaktivität des Handelns zu befreien und in ein proaktives Handeln kommen, werden wir unserem Unternehmen wirklich nützen, es groß machen und unseren eigenen Duktus im Unternehmen verwirklichen.

Unternehmertum Die zwei Seiten der Medaille
Was bedeutet es, ein Unternehmen zu führen und was braucht es, damit Unternehmertum in Deutschland zukunftsfähig bleibt? Was für einen Haltungswechsel brauchen wir in Politik, Gesellschaft und Verwaltung, damit sich Menschen gerne in die Verantwortung begeben. Und was für Freiheiten bedeutet es, ein Unternehmen zu führen? Darum geht es in dieser Podcastfolge.

Eigene Gedanken in die Welt bringen
Sollen wir von er Zielgruppe ausgehen oder gestalten wir die Zielgruppe nach dem, was wir in die Welt bringen wollen? Wie können wir die sozialen Medien nutzen, um unsere Themen zu platzieren und warum ist es so wichtig, sich zuzutrauen, wichtige Impulse zu setzen? Darum geht es in dieser Podcastfolge.

Verbindlichkeit im Geschäftsleben
Verbindlichkeit bildet den Grundstein für das Vertrauen. Vertrauen ist die Währung unserer Zeit. Was Verbindlichkeit rechtlich und was sie moralisch bedeutet, darum geht es im Podcast.

Kundenkontaktreise
Bei der Kundenkontaktreise können Unternehmerinnen und Unternehmer ihr Unternehmen aus einer neuen Perspektive betrachten. Der Sicht ihrer Kunden und potentiellen Kunden. Warum das so wichtig ist und wie sie das ohne Berater ganz einfach umsetzen können, erfahrt ihr hier im Podcast.

Netzwerken bei Veranstaltungen
Bei Veranstaltungen kann man sein Netzwerk wunderbar erweitern und den eigenen Horizont gleich mit. Wie schafft ihr es, einen guten Eindruck zu hinterlassen und was solltet ihr unbedingt vermeiden? Darum geht es in dieser Folge.

Was ist Sinnplauderei und worum geht es?
In dieser ersten Folge geht es Nina Hartmann darum, die Hintergründe der Sinnplauderei darzustellen und das Rotkehlchen als Symbolik für die Kraft des Herzens einzuführen. Der Podcast ist eine starke Stimme für die Unternehmerinnen und Unternehmer und lässt gleichzeitig starke Stimmen als Gastrednerinnen und Gastredner sprechen.
