
Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast von WESCAD GmbH aus Bad Iburg Im Podcast "Fix & Fertig" geht Bernd Pille von WESCAD durch die komplexe Welt der Betriebsmittelfertigung. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigt er, wie WESCAD Kunden mit maßgeschneiderten Betriebsmitteln bis zu 33% effizienter fertigen. Detlef Wesselmann, Gründer und Geschäftsführer von WESCAD, legte 2001 mit seiner langjährigen Erfahrung und Leidenschaft für Qualität den Grundstein für den heutigen Erfolg. Die täglichen Herausforderungen im Betriebsmittelbau dienen bei Wescad als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer individueller Lösungen. Bernd Pille gibt Einblicke in die Prozesse und zeigt, wie hinter den Kulissen einzigartige Betriebsmittel entstehen. Immer mit dem Ziel die Fertigungsprozesse der Kunden zu optimieren. Als gelernter Werkzeugmechaniker und Maschinenbautechniker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Betriebsmittelbau ist Bernd bei WESCAD der Ansprechpartner für neue und laufende Projekte. Von Schweißvorrichtungen bis hin zu individuellen Prüf- und Messvorrichtungen meistert das Team komplexe Herausforderungen im Vorrichtungsbau. Die kundenspezifische Anpassung steht dabei im Mittelpunkt und bietet unschätzbare Vorteile. Die gezielte Planung und Entwicklung sorgt für effiziente Lösungen und senkt die Betriebskosten der Kunden signifikant. Erhalten Sie von Bernd Pille und seinen Gästen Einblicke in innovative Strategien im Betriebsmittelbau und wertvolle Impulse für die Optimierung Ihrer eigenen Fertigungsprozesse. "Fix & Fertig - Der Betriebsmittel Podcast" bietet praxisnahe Lösungen und fundierte Einblicke. Weitere Infos unter: "https://www.wescad.de/"
Alle Folgen
#50 - Weniger Reklamationen, mehr Kundenzufriedenheit. So verbesserst du die Montagequalität
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 🚀 Weniger Reklamationen, mehr Kundenzufriedenheit: So verbesserst du die Montagequalität In diesem Video zeige ich dir, wie du Montagequalität nachhaltig steigerst und dadurch Reklamationen minimierst sowie die Zufriedenheit deiner Kunden maximierst! Perfekt für Fertigungsleiter, Produktionsmanager und mittelständische Unternehmen im Maschinenbau, die in ihrer Produktion Effizienz und Fehlerfreiheit voranbringen wollen. Wir stellen dir die flexible WESCAD MultiStation vor, mit der du Montage- und Prüfprozesse revolutionierst. ⏱️ Kapitel: 00:00 Herausforderungen in der Montage & Qualitätssicherung 01:39 Risiken von fehlender Kontrolle & Kundenreklamationen 03:01 Die smarte Lösung: Flexible MultiStation für Montage & Prüfung 05:28 Integration, Nutzen & Kostenersparnis – Next Steps 📋 Was dich erwartet: ✅ Sofortige Fehlererkennung für höchste Montagequalität ✅ Reduktion von Reklamationen und versteckten Kosten ✅ Flexible Arbeitsplatzgestaltung für wechselnde Produktanforderungen ✅ KI-gestützte Kontrolle und lückenlose Dokumentation ✅ Optimierte Prozesse durch fundierte Datenanalyse ✅ Schnelle Amortisation und nachhaltige Kundenbindung 🔍 Warum Fokus auf Montagequalität? Mit dieser innovativen Qualitätssicherung im Montageprozess kannst du: ⏱️ Fehler direkt am Arbeitsplatz erkennen und beheben 💰 Kosten durch weniger Nacharbeit und Rückläufer massiv senken 🚀 Die Zufriedenheit deiner Kunden sichern und Imageverluste vermeiden 😊 Deine Fertigung wettbewerbsfähig und zukunftssicher aufstellen 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Lösungen: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Betriebsmittel-Podcast „Fix & Fertig“: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenvorschläge hast, auf die ich im Podcast eingehen soll, schreib mir gerne unter: 📬 info@wescad.de Zur Website – (https://www.wescad.de)

#49 - So senkst du die Projektkosten im Vorrichtungsbau bereits in der Konstruktion mit Erfolg
Projektkosten nachhaltig senken im Vorrichtungsbau – Effizienz beginnt in der Konstruktion! 📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ In diesem Video zeige ich dir, wie du Projektkosten im Vorrichtungsbau bereits in der Betriebsmittelkonstruktion senken kannst, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und deine Fertigung dauerhaft effizienter zu machen! Perfekt für Konstrukteure, Produktionsleiter und Entscheidungsträger im Maschinenbau, die unter Kostendruck stehen und nachhaltige Einsparpotenziale im Engineering nutzen möchten. Wir sprechen praxisnah über clevere Konstruktionsansätze, Standardisierung von Bauteilen, bewusste Auswahl von Kaufteilen und Fertigungsverfahren. ⏱️ Kapitel: 00:00 Effiziente Vorrichtungskonstruktion – Einführung & Problemstellung 01:37 Materialauswahl & Bauteildesign: So sparen deine Konstruktionen bares Geld 02:39 Standardisierung & Teile-Wiederverwendung: Der Schlüsselfaktor für Kosteneffizienz 04:14 Kaufteile richtig dimensionieren – Achtung bei teuren Komponenten! 05:26 Passende Fertigungsverfahren & neue Materialien für maximalen Nutzen 06:28 Dokumentations-Tipps & Fazit 📋 Was dich erwartet: ✅ Sofort umsetzbare Tipps zur Kostensenkung im Vorrichtungsbau ✅ Erprobte Strategien für effizient konstruierte Betriebsmittel ✅ Ratgeber zu Materialauswahl und fertigungsgerechtem Design ✅ Ideen zur konsequenten Nutzung von Standard- und Kaufteilen ✅ Hinweise zur cleveren Auswahl des Fertigungsverfahrens ✅ Empfehlungen für schlanke Dokumentation und Prozesse 🔍 Warum Projektkosten schon in der Konstruktion senken? Mit dieser Vorrichtungskonstruktions-Optimierung kannst du: ⏱️ Zeit im gesamten Konstruktions- und Fertigungsprozess sparen 💰 Material- und Fertigungskosten signifikant reduzieren 🚀 Aufträge gewinnen durch noch schlankere Betriebsmittel-Projekte 😊 Weniger Stress dank wiederverwendbarer Standardteile und klarer Prozesse 🔗 Nützliche Links: Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/))

#48 - Wenn die neue Vorrichtung nicht funktioniert - So sorgen wir bei WESCAD für die sofortige Einsatzbereitschaft
Wenn die neue Vorrichtung nicht funktioniert. So sorgen wir bei WESCAD für die sofortige Einsatzbereitschaft. 📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ In diesem Video zeige ich dir, wie du Störungen bei neuen Vorrichtungen vermeiden kannst, um Produktionsausfall und unnötige Kosten zu verhindern! Perfekt für Produktionsleiter, Fertigungsplaner und Entscheidungsträger im Maschinenbau, die ihre Fertigung effizient und fehlerfrei hochfahren wollen. Wir erläutern Schritt für Schritt, wie bei WESCAD sichergestellt wird, dass neue Vorrichtungen ab Tag eins funktionieren und reibungslos in der Produktion einsetzbar sind. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einleitung & Problemstellung: Die neue Vorrichtung funktioniert nicht 01:31 Erreichbarkeit & Konstruktionsprüfung von Schweißpunkten 04:03 Integration & Aufnahmen festlegen 05:20 Praxistipps – Schlauchführung bei automatisierten Vorrichtungen 06:15 Zusammenfassung & Tipps für die sofortige Einsatzbereitschaft 📋 Was dich erwartet: ✅ Effektive Fehlervermeidung bereits in der Konstruktionsphase ✅ Detailliertes Vorgehen zur Prüfung der Erreichbarkeit von Schweißpunkten ✅ Praktische Tipps zur Ausstattung und Equipment-Abstimmung ✅ Handlungsempfehlungen für Automatisierung und Retrofit-Projekte ✅ Bonus: Experten-Tipps zur optimalen Schlauchführung 🔍 Warum Funktionssicherheit bei Vorrichtungen? Mit dieser Vorrichtungseinführungs-Strategie kannst du: ⏱️ Produktionsausfälle durch nicht funktionierende Vorrichtungen vermeiden 💰 Kosten für Nachbesserungen und Stillstände reduzieren 🚀 Eine reibungslose Anlaufphase deiner Fertigung sicherstellen 😊 Deine Mitarbeiter und Kunden durch zuverlässige Prozesse begeistern 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/))

#47 - Wie gekühlte Vorrichtungen die Qualität beim Schweißen sichern. Für eine konstante Schweißqualität
Gekühlte Vorrichtungen beim Schweißen: Effiziente Wärmeableitung für maximale Qualität! 📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ In diesem Video zeige ich dir, wie du gekühlte Vorrichtungen beim Schweißen erfolgreich einsetzen kannst, um Überhitzung zu vermeiden und dauerhaft hohe Schweißqualität zu sichern! Perfekt für Fertigungsleiter, Betriebsmittel-Konstrukteure und Ingenieure im Maschinenbau, die bei Serienfertigung und Schweißprozessen Wert auf Prozessstabilität und Arbeitssicherheit legen. Wir besprechen praxisnah, wie sich Kühlung direkt im Vorrichtungsbau umsetzen lässt und warum das entscheidend für Qualität und Produktivität ist. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung: Warum Kühlung beim Schweißen? 01:40 Herausforderungen und herkömmliche Ansätze 04:17 Wie funktioniert die Kühlung von Vorrichtungen? 07:13 Tipps & Übertragbarkeit auf andere Anwendungen 📋 Was dich erwartet: ✅ Praxisbeispiel zur Integration von Kühlungen in Schweißvorrichtungen ✅ Wichtige Qualitäts- & Sicherheitsaspekte beim Punktschweißen ✅ Ursachen für Überhitzung und ihre Lösungswege ✅ Design-Tipps für effektive Kühlkreisläufe ✅ Übertragbare Lösungen für verschiedene Schweißverfahren ✅ Hinweise zu thermischen Prüfungen und Qualitätskontrolle 🔍 Warum gekühlte Vorrichtungen beim Schweißen? Mit dieser innovativen Kühlmethode kannst du: ⏱️ Kontinuierlich in hohen Stückzahlen schweißen, ohne Qualitätsverlust 💰 Kosten durch weniger Ausschuss und Nachbesserungen senken 🚀 Arbeitssicherheit und Anlagenverfügbarkeit steigern 😊 Bauteilfestigkeit und Prozesssicherheit langfristig gewährleisten 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/))

#46 - 5 Praxisbeispiele wie du die adaptive Fertigung im Vorrichtungsbau nutzen kannst
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 5 Praxisbeispiele: Adaptive Fertigung im Vorrichtungsbau clever nutzen! In diesem Video zeige ich dir, wie du adaptive Fertigung im Vorrichtungsbau einsetzen kannst, um deine Produktion effizienter, flexibler und zukunftssicher zu machen! Perfekt für Konstrukteure, Fertigungsleiter und Projektverantwortliche im Maschinenbau, die maßgeschneiderte Vorrichtungen schneller entwickeln und Prozesse vereinfachen möchten. Wir beleuchten fünf praxiserprobte Methoden, mit denen du direkt Mehrwert generierst – von der 3D-gedruckten Kontrolllehre bis zur montagefreundlichen Hilfe! ⏱️ Kapitel: 00:00 Intro & Bedeutung der adaptiven Fertigung 01:32 Praxisbeispiel 1: Kontrolllehren aus dem 3D-Drucker 02:57 Praxisbeispiel 2: Funktionsmodelle mit Lasersintern 04:17 Praxisbeispiel 3: Bauteilauflagen effizient fertigen 05:14 Praxisbeispiel 4: Spannarme – faserverstärkt und flexibel 06:15 Praxisbeispiel 5: Individuelle Montagehilfen 07:34 Zusammenfassung & Quick Recap 📋 Was dich erwartet: ✅ 5 inspirierende Praxisbeispiele für adaptive Fertigung ✅ Konkrete Tipps zu 3D-Druck, Lasersintern und Bauteiloptimierung ✅ Auswahlkriterien für das jeweils passende Fertigungsverfahren ✅ Hinweise zur Materialwahl, Standzeit & Verschleißschutz ✅ Effizienzsteigerung bei Montage-, Prüf- und Fertigungsprozessen ✅ Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz in deinem Betrieb 🔍 Warum adaptive Fertigung im Vorrichtungsbau? Mit dieser innovativen Fertigungsmethode kannst du: ⏱️ Entwicklungszeiten verkürzen und Prototypen blitzschnell umsetzen 💰 Kosten sparen durch gezielten Materialeinsatz und reduzierte Nacharbeit 🚀 Produktentwicklung beschleunigen und individuell auf Kundenwünsche reagieren 😊 Flexibel auf Änderungen im Prozess oder Bauteildesign eingehen Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/))

#45 - 5 simple Montage-Tricks für weniger Zeitaufwand und mehr Effizienz in deinem Montageprozess
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 5 simple Montage-Tricks für weniger Zeitaufwand und mehr Effizienz im Montageprozess In diesem Video zeige ich dir, wie du Montageprozesse effizienter gestalten kannst, um Zeit zu sparen und die Produktivität in deinem Unternehmen zu steigern! Perfekt für Produktionsleiter, Fertigungsplaner und Entscheider im Maschinenbau, die ihre Montage optimieren und Fehler vermeiden möchten. Wir erläutern fünf sofort anwendbare Tricks – von ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung bis zur smarten Fehlervermeidung durch Sensorik und KI. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung & Bedeutung effizienter Montage 01:47 Entscheidung: Automatisierung oder manuelle Montage 02:30 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung 03:32 Teilebereitstellung & Vorkonfektionierung 05:54 Sensorik für mehr Prozesssicherheit 07:20 Kameraprüfung & KI zur Qualitätskontrolle 08:04 Zusammenfassung der 5 wichtigsten Tricks 📋 Was dich erwartet: ✅ Entscheidungshilfe: Automatisierter vs. manueller Montageprozess ✅ Tipps für ergonomische und höhenverstellbare Arbeitsplätze ✅ Optimale Materialbereitstellung direkt am Arbeitsplatz ✅ Vorkonfektionierung für schnellere Montageabläufe ✅ Fehlervermeidung durch Sensorik und smarte Kontrolle ✅ KI-gestützte Qualitätssicherung einfach integriert 🔍 Warum Montageprozesse effizient gestalten? Mit diesen Prozessoptimierungstechniken kannst du: ⏱️ Montagezeiten drastisch verkürzen 💰 Kosten für Nacharbeit und Ausschuss minimieren 🚀 Fehlerquote reduzieren und Kundenzufriedenheit steigern 😊 Motivation und Gesundheit der Mitarbeitenden fördern Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/))

#44 - Vom ersten Anruf bis zur fertigen Vorrichtung - Einblick in unseren Kundenprozess
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Vom Erstkontakt zum ersten Auftrag: So läuft der Weg unserer Neukunden In dieser Folge zeige ich dir, wie du den effizienten Onboarding-Prozess für Betriebsmittelprojekte gestalten kannst, um schneller von der ersten Anfrage zur fertigen Lösung zu gelangen! Perfekt für Fertigungsleiter, Produktionsplaner und Entscheider im Maschinenbau, die ihre Prozesse optimieren und transparente Abläufe in der Zusammenarbeit mit Betriebsmittellieferanten suchen. Wir beleuchten den gesamten Ablauf – vom Erstkontakt bis zur Übergabe der individuellen Vorrichtung beim Kunden vor Ort. ⏱️ Kapitel: 00:00 Vorstellung & Ziel dieser Folge 01:35 Praxisbeispiel: Der erste Kundenkontakt 03:12 Gemeinsames Design & Konstruktionsworkshop 05:05 Varianten für die Umsetzung und Inbetriebnahme 06:44 Betriebsmittelübergabe & Ausblick 08:47 Zusammenfassung & Abschluss 📋 Was dich erwartet: ✅ Einblicke in den strukturierten Onboarding-Prozess von Neukunden ✅ Praktisches Fallbeispiel aus der Fertigung (Rohrsysteme & Lötvorrichtungen) ✅ Schritt-für-Schritt-Ablauf von der Kontaktaufnahme bis zur Auslieferung ✅ Unterschiedliche Varianten der Umsetzung und Inbetriebnahme ✅ Tipps für die effiziente und partnerschaftliche Kundenkommunikation ✅ Ausblick auf die nachhaltige Optimierung von Produktionsprozessen 🔍 Warum systematisches Betriebsmittel-Onboarding? Mit dieser Erfahrung im Projektmanagement für Betriebsmittel kannst du: ⏱️ Projekte in kürzester Zeit realisieren (z.B. Konzept bis Übergabe in nur 7 Wochen) 💰 Ressourcen und Nacharbeiten sparen durch klare Kommunikation und effiziente Planung 🚀 Deine Produktion flexibel und skalierbar optimieren – Schritt für Schritt 😊 Die Zufriedenheit und Ergonomie der Werker gezielt steigern 🔗 Nützliche Links: Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Zum Betriebsmittel-Podcast: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#43 - So entlastest du deine Mitarbeiter mit Vorrichtungen und senkst dabei die Kosten
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Effizienzsteigerung durch Schweißvorrichtungen – So entlastest du dein Team und senkst Kosten! In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Schweißvorrichtungen deine Mitarbeiter entlasten und Kosten senken kannst, um deine Fertigung nachhaltig effizienter zu gestalten! Perfekt für Produktionsleiter, Fertigungsplaner und Verantwortliche im Maschinenbau, die ihre Schweißbaugruppen prozesssicher und wirtschaftlich fertigen möchten. Wir beleuchten, warum sich Vorrichtungen auch für einfache Baugruppen lohnen und welchen Mehrwert Standardisierung und Wiederholgenauigkeit bringen. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung: Brauche ich eine Schweißvorrichtung? 01:22 Herausforderungen & Denkansätze im Vorrichtungsbau 02:54 Kosten, Standardisierung & flexible Konzepte 03:54 Wiederholgenauigkeit & Fehlervermeidung durch Pokayoke 04:58 Mitarbeiterentlastung & Flexibilität in der Fertigung 07:04 Fazit & Einladung zum Austausch 📋 Was dich erwartet: ✅ Klare Entscheidungshilfen: Wann lohnt sich eine Schweißvorrichtung? ✅ Wege zur Standardisierung mit Handspannern & Systembaukästen ✅ Steigerung der Wiederholgenauigkeit auch bei kleinen Losgrößen ✅ Fehlervermeidung durch Pokayoke-Prinzipien ✅ Mehr Flexibilität bei der Mitarbeitereinsatzplanung ✅ Praxisnahe Beispiele und Überlegungen zu Investitionen in Betriebsmittel 🔍 Warum Schweißvorrichtungen? Mit dieser Schweißvorrichtungsstrategie kannst du: ⏱️ Die Produktion beschleunigen und Durchlaufzeiten verkürzen 💰 Kosten bei Wiederholteilen und durch weniger Fehler senken 🚀 Mitarbeiter entlasten und die Fertigung flexibler aufstellen 😊 Die Produktqualität durch Standardisierung steigern 🔗 Nützliche Links: Podcast-Website & weitere Episoden: https://www.wescad.de/podcast/ LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zu Betriebsmitteln & Schweißtechnik: https://www.wescad.de/blog/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#42 - Papierlose Fertigung im Vorrichtungsbau Schritte zu mehr Effizienz und weniger Fehlerquellen
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Papierlose Fertigung im Vorrichtungsbau – Effizienter zum perfekten Betriebsmittel In diesem Video zeige ich dir, wie du durch papierlose Fertigung deinen Vorrichtungsbau digitalisieren und dadurch maximal effizient gestalten kannst! Perfekt für Fertigungsleiter, Konstrukteure und Entscheider im Maschinen- und Betriebsmittelbau, die Routineaufwand und Fehler reduzieren wollen. Wir geben dir einen exklusiven Einblick, wie der komplette Workflow ohne Papier funktioniert – von der Konstruktion über NC-Programmierung, Zuschnitt und Montage bis zur Messtechnik. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung & Bedeutung der papierlosen Fertigung 01:20 Vom Zeichnungschaos zur adaptiven Fertigung 03:40 3D-Datensätze, Farben & digitale Stücklisten als Qualitätsgarant 05:07 NC-Programmierung und nahtloser Informationsfluss 06:07 Papierlos auch bei konventioneller Fertigung und Zuschnitt 07:18 Montage & Messtechnik am digitalen Modell 09:29 Schweißbaugruppen & Finish – Papier war gestern 10:50 Fazit: Mehr Effizienz, weniger Fehler, glückliche Teams 📋 Was dich erwartet: ✅ Der komplette Prozess der papierlosen Fertigung im Vorrichtungsbau ✅ Praktische Einblicke aus der betrieblichen Praxis ✅ Tipps für die Umstellung auf digitale Workflows ✅ Infos zur optimalen Nutzung von 3D-Modellen & digitalen Stücklisten ✅ Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung im Fertigungsalltag ✅ Inspiration zur Integration aller Abteilungen ohne Medienbrüche 🔍 Warum papierlose Fertigung? Mit dieser digitalen Strategie im Maschinenbau kannst du: ⏱️ Durchgängige Workflows ohne Informationsverluste schaffen 💰 Zeit und Kosten für Zeichnungserstellung und Papierdokumente sparen 🚀 Die Qualität und Geschwindigkeit deiner Produktion deutlich steigern 😊 Dein Team entlasten, Fehler minimieren und die Zufriedenheit erhöhen 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#41 - So gestaltest du ergonomische Arbeitsplätze in der Fertigung für bessere Ergebnisse deiner Mitarbeiter
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Ergonomie am Arbeitsplatz – So optimierst du Produktionsprozesse und schützt deine Mitarbeiter! In diesem Video zeige ich dir, wie du Ergonomie am Arbeitsplatz gezielt nutzen kannst, um Produktivität zu steigern und die Gesundheit deiner Mitarbeiter langfristig zu sichern! Perfekt für Produktionsleiter, Konstrukteure, Fertigungsplaner und Verantwortliche im Maschinenbau, die sicherstellen wollen, dass ihr Team effizient und sicher arbeiten kann. Wir sprechen praxisnah über höhenverstellbare Arbeitstische, clevere Vorrichtungs-Konstruktion und smarte Lösungen gegen Verletzungen. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung: Die Bedeutung von Ergonomie in der Produktion 01:47 Arbeitshöhe & höhenverstellbare Werkbänke 02:20 Zugänglichkeit und Bedienersicherheit bei Vorrichtungen 03:39 Verletzungsrisiken durch Spanner & deren Vermeidung 05:21 Spannarme – Sicherheit und Verstellmechanismen 07:50 Schwere Baugruppen und Unterstützung durch Gasdruckfedern 10:08 Unbedingt: Mitarbeiter beim Design von Betriebsmitteln einbinden 11:00 Zusammenfassung & Abschluss 📋 Was dich erwartet: ✅ Praktische Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz ✅ Erhöhung der Arbeitssicherheit durch clevere Vorrichtungskonstruktion ✅ Weniger Verletzungen und Ausfälle im Team ✅ Effizientere Abläufe und schnellere Produktionsschritte ✅ Mehr Motivation und Zufriedenheit bei deinen Mitarbeitern ✅ Direkte Umsetzbarkeit in Montage, Schweißerei & Baugruppenfertigung 🔍 Warum Ergonomie am Arbeitsplatz? Mit dieser Ergonomie-Strategie kannst du: ⏱️ Prozesse beschleunigen & Produktionszeiten verkürzen 💰 Kosten durch weniger Ausfälle und Krankenstände sparen 🚀 Die Produktivität deiner Fertigung nachhaltig steigern 😊 Die Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung erhöhen 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de/blog/ LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast „Fix & Fertig“: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#40 - Planungssicherheit statt Glückssache – das Geheimnis von WESCAD hinter voller Kontrolle und Effizienz
Entscheider im Anlagenbau: WESCAD ersetzt Glückssache durch Planungssicherheit 📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Was wir bei WESCAD so machen – Innovative Betriebsmittel und effiziente Fertigung aus Niedersachsen In diesem Video zeige ich dir, wie du maßgeschneiderte Vorrichtungen für deine Produktion bekommst, um Effizienz und Qualität nachhaltig zu steigern! Perfekt für Produktionsleiter, Ingenieure und Entscheider im Maschinen- und Anlagenbau, die Wert auf durchgängige Prozesse, kurze Wege und flexible Projektumsetzung legen. Wir geben dir spannende Einblicke in unsere Arbeitsweise bei WESCAD, stellen unser Team und unser Alleinstellungsmerkmal vor. ⏱️ Kapitel: 00:00 Begrüßung und Einstieg ins Thema 01:31 Unser Führungsteam und die Unternehmensstruktur 03:26 Unser Alleinstellungsmerkmal: Fertigungstiefe & kurze Prozesswege 04:28 Der Weg von der Konstruktion bis zur Montage 05:37 Flexibles Teamwork: Doppelte Kompetenz für schnelle Umsetzung 06:47 Zusammenfassung und Ausblick 📋 Was dich erwartet: ✅ Einblicke in die Organisation und Abläufe bei WESCAD ✅ Das Geheimnis unserer hohen Fertigungstiefe ✅ Wie wir Projekte schnell und flexibel umsetzen ✅ Rolle von 3D-Druck, Lasersintern und klassischer Fertigung ✅ Vorteile klar definierter Schnittstellen und Prozesse ✅ Planungssicherheit und Qualität auf höchstem Niveau 🔍 Warum maßgeschneiderte Vorrichtungen von WESCAD? Mit dieser individuellen Betriebsmittellösung kannst du: ⏱️ Projekte flexibel und schnell anpassen 💰 Kosten durch interne Fertigung und Effizienz sparen 🚀 Deine Prozesssicherheit und Produktivität steigern 😊 Optimal auf projektbezogene Änderungen reagieren und Qualität sichern 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Alle Podcast-Folgen: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#39 - Warum Produktionsleiter ohne Prozessanalyse ihre Projekte gefährden - Interview mit Tim Schulz
Warum die Prozessanalyse vor jedem Projektstart so wichtig ist 📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Prozessanalyse vor Projektstart Interview mit Tim Schulz von Metall Technik Schulz – Warum dieser Schritt im Maschinenbau entscheidend ist In diesem Video zeigen wir dir, wie du die Prozessanalyse im Maschinenbau effektiv einsetzt, um Projekte von Anfang an effizient und kostenoptimiert zu gestalten! Perfekt für Produktionsleiter, Projektmanager und Automatisierungsverantwortliche, die ihren Workflow optimieren und typische Fehler im Projektverlauf vermeiden möchten. Gemeinsam mit Tim beleuchten wir echte Praxisbeispiele, geben erprobte Tipps zur Prozessoptimierung und verraten, warum offene Lösungsfindung enorme Potenziale birgt. ⏱️ Kapitel: 00:00 Begrüßung & Vorstellung Tim Schulz 02:24 Warum Kunden oft mit zu konkreten Lösungen kommen 05:54 Blick auf den Gesamtprozess & Prozesskette verstehen 09:37 Der Einfluss von technischen und organisatorischen Prozessen 11:09 Mitarbeiter einbeziehen & Projekterfolg steigern 14:30 Lieblingsprojekte aus der Praxis 19:16 KI-gestützte Kontrollvorrichtungen & innovative Lösungen 20:44 Fazit: Effizientes Teamwork & frühzeitige Einbindung 📋 Was dich erwartet: ✅ Fallstricke: Wenn Projekte ohne Prozessanalyse starten ✅ So findest du nachhaltige und günstige Lösungen im Vorrichtungs- und Anlagenbau ✅ Überzeugende Praxisbeispiele aus Automatisierung und Maschinenbau ✅ Praktische Tipps zur Integration von Mitarbeitern in die Planung ✅ Einblick in innovative Technologien wie KI-Kontrollsysteme und Cobot-Einsatz ✅ Konkrete Anregungen, wie du Prozesssicherheit und Akzeptanz steigerst 🔍 Warum Prozessanalyse im Maschinenbau? Mit dieser systematischen Prozessbetrachtung kannst du: ⏱️ Zeit & Ressourcen sparen – weil frühe Fehler erkannt und vermieden werden 💰 Investitionskosten deutlich reduzieren dank optimierter Lösungen 🚀 Der beste Ansatz für zukunftsfähige, flexible und automatisierte Fertigung 😊 Mitarbeiter binden & Akzeptanz im Team steigern 🔗 Nützliche Links: Podcast Fix & Fertig: https://www.wescad.de/podcast/ LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ WESCAD – Ihre Experten für Betriebsmittel & Automatisierung: https://www.wescad.de Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de

#38 - Baukastensysteme im Vorrichtungsbau – Flexibilität für hohe Produktvielfalt
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Baukastensysteme im Vorrichtungsbau – Dein Schlüssel zu mehr Flexibilität & Effizienz In diesem Video zeige ich dir, wie du durch modulare Vorrichtungssysteme im Vorrichtungsbau maximale Flexibilität erreichst, um verschiedenste Produktvarianten effizient zu fertigen! Perfekt für Produktionsleiter, Konstrukteure und Entscheider im Maschinenbau oder Nutzfahrzeugbau, die komplexe Fertigungsprozesse mit hoher Variantenvielfalt beherrschen wollen. Wir beleuchten Baukastenkonzepte, Variantenmanagement sowie Wege zur Reduktion von Rüstzeiten und Lagerkosten. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einleitung & Problemstellung: Produktvielfalt vs. Vorrichtungsaufwand 01:55 Lager & Kostendruck durch klassische Vorrichtungssysteme 03:21 Flexibilität durch das Baukastenprinzip 06:07 Effizientes Rüsten und Variantenintegration 07:50 Zusammenfassung & Ausblick 📋 Was dich erwartet: ✅ So optimierst du Vorrichtungen für viele Produktvarianten ✅ Baukastenprinzip: Baugruppen effizient abbilden ✅ Kosten, Zeit & Lagerfläche einsparen durch modulare Systeme ✅ Schneller reagieren auf neue Markt- & Kundenanforderungen ✅ Standardisierung & Wiederverwendbarkeit von Komponenten ✅ Tipps für schnelle Umrüstung und nachvollziehbare Dokumentation 🔍 Warum modulare Vorrichtungssysteme? Mit dieser modularen Baukastenlösung kannst du: ⏱️ Rüstzeiten drastisch reduzieren und Produktionsunterbrechungen vermeiden 💰 Vorrichtungskosten und Lageraufwand signifikant senken 🚀 Neue Produktvarianten flexibel integrieren und schneller bereitstellen 😊 Mitarbeiter entlasten und die Abläufe smarter organisieren 🔗 Nützliche Links: Mehr zum Podcast & Blog: https://www.wescad.de/podcast/ LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr Infos zum Thema Vorrichtungsbau: https://www.wescad.de/blog/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#37 - Vorrichtungsbau für schwere Jungs: Herausforderungen im Nutzfahrzeug- und Landmaschinenbau
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Vorrichtungsbau für schwere Jungs: Herausforderungen im Nutzfahrzeug- & Landmaschinenbau meistern! In diesem Video zeige ich dir, wie du Vorrichtungen im Nutzfahrzeug- und Landmaschinenbau optimal konstruierst, um höchste Stabilität und Effizienz bei großen und schweren Bauteilen zu erreichen! Perfekt für Ingenieure, Produktionsleiter und Entwickler im Bereich Maschinen- und Vorrichtungsbau, die vor extremen Kräften, anspruchsvollen Toleranzen und besonderen Handhabungsanforderungen stehen. Wir sprechen darüber, wie du Toleranzen sicher beherrschst, Ergonomie im Umgang mit XXL-Bauteilen erreichst und mit den richtigen Spannelementen langfristig produktiv bleibst. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung – Vorrichtungsbau für die „schweren Jungs“ 01:15 Toleranzen nach ISO 2768 im Großbauteilbereich 02:40 Toleranzausgleich & Lösungen für große Bauteile 04:20 Auswahl und Einsatz von Spannelementen (Hydraulik, Pneumatik, Prismaticspanner) 05:30 Handling, Ergonomie & Lastaufnahmemittel bei XXL-Baugruppen 07:34 Zugänglichkeit, Schweißbarkeit & Modularität in der Vorrichtung 08:50 Verschleiß, Wartung und Austausch von Komponenten 09:30 Zusammenfassung & Ausblick 📋 Was dich erwartet: ✅ Praxiserprobte Lösungen für den Vorrichtungsbau bei schweren Baugruppen ✅ Tipps zum Umgang mit großen Toleranzen gemäß ISO 2768 ✅ Auswahl der passenden Spannelemente für maximale Haltekraft ✅ Sicherheits- und Ergonomiekonzepte beim Handling mit Kran und Hebemitteln ✅ Effiziente Strategien für Schweißzugänglichkeit und Bauteilmodularität ✅ Hinweise zur Wartung und schnellen Instandhaltung deiner Vorrichtung 🔍 Warum Vorrichtungsbau für schwere Bauteile? Mit dieser Vorrichtungstechnik im Nutzfahrzeug- und Landmaschinenbau kannst du: ⏱️ Produktionsprozesse bei großen und schweren Baugruppen sicher und effizient gestalten 💰 Kosten durch weniger Stillstand und schnelleren Verschleißteilwechsel senken 🚀 Die Qualität und Präzision trotz großer Toleranzen und schwerer Bauteile steigern 😊 Ergonomie und Sicherheit für dein Team im Alltag verbessern 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast „Fix & Fertig“: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#36 - Recycling im Vorrichtungsbau: Warum sich Renovierung oft mehr lohnt als Neubau mit Felix Schmidt
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ Vorrichtungsrenovierung statt Neubau – Wie du mit kluger Planung Ressourcen und Kosten sparst! In diesem Video zeige ich dir, wie du Vorrichtungen renovieren kannst, um bares Geld, Materialien und wertvolle Zeit zu sparen! Perfekt für Betriebsleiter, Produktionsplaner, Konstrukteure und Entscheider im Maschinenbau, die ihre Betriebsmittel effizient nutzen und zukunftssicher machen wollen. Wir sprechen darüber, welche Teile du wirklich recyceln kannst, welche Fehler du bei der Vorrichtungs-Renovierung unbedingt vermeiden solltest und wie du deine Prozesse im Betriebsmittelmanagement auf das nächste Level bringst. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung & Ziel der Episode 01:07 Felix: Wer steht dahinter? 02:24 Wann ist Renovierung von Vorrichtungen sinnvoll? 04:12 Plattformwechsel, Facelift & Automobil-Branche als Beispiel 07:16 Werkstattlösungen vs. Konstruktions-Update 09:40 Transportbehälter & weitere Renovierungsfelder 10:04 Fördertechnik & 3D-Druck in der Nachrüstung 13:41 Zeitmanagement & Planungs-Sicherheit beim Umbau 15:35 Praxistipps für den optimalen Vorrichtungs-Relaunch 16:06 Fazit & Ausblick 📋 Was dich erwartet: ✅ Praxisnahe Tipps zur Ressourceneinsparung bei Betriebsmitteln ✅ Entscheidungshilfen: Neubau oder Renovierung? ✅ Recycling von Grundrahmen, Pneumatik-Spannern & Co. ✅ Einsparpotenziale durch modulare Systeme & Standardisierung ✅ Fehlervermeidung bei Werkstatt- vs. Konstruktionslösung ✅ Hands-on Einblicke zu Transportbehältern und Fördertechnik 🔍 Warum Vorrichtungen renovieren? Mit dieser Betriebsmittelstrategie kannst du: ⏱️ Umbauzeiten gezielt reduzieren 💰 Material- und Investitionskosten sparen 🚀 Nachhaltig und ressourcenschonend agieren 😊 Flexibel auf Produkt- und Anlagenänderungen reagieren 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Podcast-Archiv: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#35 - Die fünf größten Fehler im Vorrichtungsbau - Was Profis anders machen
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 🚀 Die fünf größten Fehler im Vorrichtungsbau – Was Profis anders machen In diesem Video zeige ich dir, wie du Fehler in der Vorrichtungskonstruktion vermeiden kannst, um effizienter und kostengünstiger im Vorrichtungsbau zu arbeiten! Perfekt für Konstrukteure, Betriebsmittelplaner, Ingenieure und Produktionsleiter, die ihre Eigenfertigung optimieren möchten und typische Fallstricke im Vorrichtungsbau eliminieren wollen. Wir analysieren gemeinsam die fünf schwerwiegendsten Fehler – von Toleranzen bis Komplexitätsfallen – und zeigen dir Lösungen, die echte Profis auszeichnen. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung – Die Top 5 Fehler im Vorrichtungsbau 01:10 Toleranzen richtig berücksichtigen 02:40 Spannelemente gezielt auswählen und positionieren 03:50 Stabilität & Steifigkeit: Warum solide Konstruktion zählt 06:14 Zugänglichkeit clever planen 07:42 Komplexitätsfalle & unnötige Kosten vermeiden 09:41 Zusammenfassung & Top-Tipps 📋 Was dich erwartet: ✅ Die 5 größten Fehler im Vorrichtungsbau – klar und verständlich erklärt ✅ Praxistipps zur richtigen Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen ✅ Richtiges Positionieren von Spannelementen für fehlerfreie Ergebnisse ✅ Auswahl der passenden Materialien für dauerhafte Stabilität ✅ Zugänglichkeit – wie du Montier- und Schweißprozesse vereinfachst ✅ Kostenfalle Komplexität: Wie du effizient und wirtschaftlich bleibst 🔍 Warum Fehlervermeidung in der Vorrichtungskonstruktion? Mit diesem Wissen zur optimierten Vorrichtungskonstruktion kannst du: ⏱️ Entwicklungszeiten und Nachbesserungen im Vorrichtungsbau minimieren 💰 Kosten durch geringeren Ausschuss und weniger Materialeinsatz sparen 🚀 Effiziente Montage- und Fertigungsabläufe sichern 😊 Zuverlässigkeit, Qualität und Handhabung deiner Betriebsmittel steigern 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & weitere Infos: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Fix & Fertig Podcast-Show: https://www.wescad.de/podcast/ vorrichtungskonstruktion, vorrichtungsbau, betriebstmittelauslegung, fertigungsoptimierung, toleranzmanagement, automatisierungimmaschinenbau, konstruktionsfehler, kostenreduktionproduktion, effizienteproduktion, spanmittelwahl Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#34 - Effiziente Nutzung von Prototypvorrichtungen auf dem Weg zur Serienproduktion
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 🚀 Effiziente Nutzung von Prototypvorrichtungen – Dein Vorsprung auf dem Weg zur Serienproduktion In diesem Video zeige ich dir, wie du Prototypvorrichtungen effizient nutzen und wiederverwenden kannst, um Ressourcen zu sparen, Investitionskosten zu reduzieren und schneller in die Serienproduktion zu starten! Perfekt für Fertigungsleiter, Produktionsingenieure und Entscheider im Maschinenbau, die nachhaltige und wirtschaftliche Betriebsmittel-Lösungen suchen. Wir tauchen tief ein in die flexible Gestaltung von Vorrichtungen und zeigen, wie du vom Prototypen bis zur Serie Zeit und Budget optimal nutzt. ⏱️ Kapitel: 00:00 Vom Prototyp zur Großserie – Einleitung & Nutzenflexibilität 00:35 Herausforderungen in der Prototypenfertigung 02:18 Ressourcen schonen & Kostenoptimierung 03:02 Konkrete Umsetzung: Handspanner & Konsolen effizient einsetzen 04:42 Weiternutzung und Anpassung von Vorrichtungsteilen 06:36 Zusammenfassung – Vorteile der Wiederverwendung 07:45 Ausblick & Kontaktmöglichkeiten 📋 Was dich erwartet: ✅ Nachhaltige Nutzung und Wiederverwertung von Prototypvorrichtungen ✅ Praktische Tipps zur Reduktion von Investitionen und Time-to-Market ✅ Ressourcen- & Kostenschonung im Betriebsmittelprozess ✅ Schritt-für-Schritt zu flexiblen Spann- & Aufnahmekonzepten ✅ Konkrete Beispiele zur Umrüstung von Prototypen- auf Serienbetriebsmittel ✅ Inspiration für grüne und zukunftssichere Produktionslösungen 🔍 Warum Prototypvorrichtungen effizient nutzen? Mit dieser flexiblen Vorrichtungsgestaltung kannst du: ⏱️ Entwicklungs- und Fertigungszeiten erheblich verkürzen 💰 Budget optimal einsetzen und Investitionskosten minimieren 🚀 Schneller vom Prototyp zur Serienreife skalieren 😊 Nachhaltigkeit leben und Ressourcen für neue Projekte sparen 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Betriebsmittelpodcast: https://www.wescad.de/podcast/ Prototypvorrichtung, Serienproduktion, Fertigungseffizienz, Betriebsmitteloptimierung, Ressourcenschonung, Time-to-Market, AutomatisierungimMaschinenbau, Wiederverwertung, Produktionsplanung, Kostenreduktion Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll, schreib mir gerne unter: 📬 info@wescad.de Zur Website – (https://www.wescad.de)

#33 - Kosteneffizienz und Qualität - Der teure Kompromiss für KMUs
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 🚀 Kosteneffizienz und Qualität – Wie KMUs den Spagat meistern! In diesem Video zeige ich dir, wie du Kosteneffizienz und Qualität im Betriebsmittel-Einkauf vereinen kannst, um das Beste für dein Unternehmen herauszuholen! Perfekt für Produktionsleiter, Einkäufer und Geschäftsführer in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die sich nicht zwischen Sparsamkeit und Top-Qualität entscheiden wollen. Wir analysieren praxisnah, wie der Spagat ohne teure Kompromisse gelingen kann – direkt aus dem Maschinenbau-Alltag. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung: Kosteneffizienz vs. Qualität – Das Dilemma 01:09 Das klassische Duell – Produktion vs. Einkauf 02:10 Praxisbeispiel: Automatisierte Vorrichtung & Lösungsansätze 04:10 Kompromisse und smarte Alternativen im Detail 06:40 Fazit & Handlungsaufruf 📋 Was dich erwartet: ✅ Klare Lösungen für das Spannungsfeld zwischen Kosten und Qualität ✅ Praxisbeispiel für erfolgreiche Betriebsmittelbeschaffung ✅ Tipps rund um Automatisierung im Maschinenbau ✅ Möglichkeiten zur Budgetoptimierung ohne Qualitätsverlust ✅ Strategien für effiziente Fertigung & smarte Komponentenwahl ✅ Handlungsorientierte Ansätze für KMUs 🔍 Warum Kosteneffizienz und Qualität? Mit dieser Betriebsmittelstrategie im Maschinenbau kannst du: ⏱️ Projekte termingerecht und zuverlässig realisieren 💰 Budgets einhalten – ohne an entscheidenden Stellen zu sparen 🚀 Qualität und Funktionalität auf Top-Niveau sichern 😊 Die Zufriedenheit von Produktion und Einkauf stärken 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast: https://www.wescad.de/podcast/ Kosteneffizienz, Qualität, Betriebsmittel, Maschinenbau, Automatisierung, Einkauf, Produktion, KMU, Fertigung, Qualitätsmanagement Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll, schreib mir gerne unter: 📬 info@wescad.de Zur Website – (https://www.wescad.de)

#32 - Interdisziplinäre Konstruktion mit Mr Maschinenbau® Hakan Okka
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 🚀 Interdisziplinäre Konstruktion im Maschinenbau – So sichern echte Teams Projekterfolg! In diesem Video erfährst du, wie interdisziplinäre Konstruktion im Maschinenbau deine Projekte effizienter, wirtschaftlicher und mitarbeiterfreundlicher macht – für echte Innovation und reibungslose Zusammenarbeit! Perfekt für Ingenieure, Konstrukteure, Unternehmer und Teamleiter im Maschinen- und Anlagenbau, die ihre Produktentwicklung ganzheitlich optimieren und nachhaltig Wettbewerbsvorteile sichern wollen. Gemeinsam mit Mr. Maschinenbau Hakan Okka zeigen wir dir Best Practices, typische Stolpersteine und konkrete Lösungen aus der Praxis. ⏱️ Kapitel: 00:00 Interdisziplinäre Konstruktion – Einstieg & Vorstellung Hakan Okka 02:19 Kerngeschäft & Zielsetzung im Ingenieurbüro 03:42 Was bedeutet interdisziplinäre Konstruktion? 06:03 Mitarbeitereinbindung & Ergonomie in der Konstruktion 08:09 Praxisbeispiel: Erfolgsprojekt mit Teamarbeit 10:12 Zusammenarbeit und Motivation in interdisziplinären Teams 12:01 Gefahren von verspäteter Einbindung (z.B. Elektrokonstruktion) 13:39 Einkauf & weitere Bereiche frühzeitig integrieren 15:40 Mindset für erfolgreiches Projektmanagement 16:20 Mr. Maschinenbau – Branding & Abschluss 📋 Was dich erwartet: ✅ Praxisnahe Definition: Was interdisziplinäre Konstruktion wirklich bedeutet ✅ Erfolgsrezepte aus dem Maschinenbau-Alltag ✅ Methoden für bessere Mitarbeiter-Einbindung in Konstruktionsprojekte ✅ Kostenfaktoren und Produktivität durch frühzeitige Teamarbeit optimieren ✅ Beispiele für Praxiserfolge & „das Beste aus vielen Köpfen“ ✅ Umsetzungstipps für bessere Kommunikation & Motivation im Unternehmen 🔍 Warum interdisziplinäre Konstruktion? Mit dieser ganzheitlichen Engineering-Strategie kannst du: ⏱️ Projektlaufzeiten minimieren & Fehler im Vorfeld ausschließen 💰 Kosten für Nacharbeit und Fehlbeschaffungen deutlich senken 🚀 Innovationen umsetzen, die sich im Alltag bewähren 😊 Teams und Anwender voll einbinden – für mehr Zufriedenheit & Arbeitgeberattraktivität 🔗 Nützliche Links: Website Hakan Okka "Mr. Maschinenbau®": [https://www.das-ingenieurbuero.de/] LinkedIn von Haka Okka "Mr. Maschinenbau®" [https://de.linkedin.com/in/okka] WESCAD Wissen & Tools: https://www.wescad.de LinkedIn Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Podcast-Archiv: https://www.wescad.de/podcast/ Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll, schreib mir gerne unter: 📬 info@wescad.de Zur Website – (https://www.wescad.de)

#31 - Schrottreduktion durch Messvorrichtungen - der Schlüssel liegt in der Messtechnik
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://www.wescad.de/kontakt/ 🚀 Schrottreduktion durch Messvorrichtungen – der Schlüssel liegt in der Messtechnik In diesem Video zeige ich dir, wie du Ausschuss in der Fertigung reduzieren kannst, um deine Produktionskosten zu senken und die Qualität deiner Bauteile deutlich zu verbessern! Perfekt für Produktionsleiter, Qualitätsmanager und Ingenieure im Maschinenbau, die Prozesse optimieren wollen und nach den neuesten Methoden zur Qualitätssicherung suchen. Wir decken alle Stufen ab – vom Messschieber über Kontrollvorrichtungen und CNC-Messtechnik bis hin zu KI-basierten Prüflösungen. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung & Bedeutung der Schrottreduktion 01:47 Klassische Messwerkzeuge – Messschieber & Kontrollschablonen 03:00 Gefräste Kontrollvorrichtungen & Spanntechnik 05:40 CNC-Messmaschinen & digitale Dokumentation 06:30 Sichtkontrollen & Einpassprüfungen 07:59 Kamera- und KI-Prüfsysteme 08:59 Zusammenfassung & Ausblick 📋 Was dich erwartet: ✅ Komplettüberblick zu Mess- und Kontrollvorrichtungen für die Produktion ✅ Schritt-für-Schritt: Von einfachen bis zu komplexen Prüfmethoden ✅ Tipps für gezielte Fehlererkennung und schnelle Reaktionsmöglichkeiten ✅ Praktische Wege zur Ausschussminimierung und Kostensenkung ✅ Innovationsimpulse durch Digitalisierung & künstliche Intelligenz ✅ Inspiration für den eigenen Betrieb und Handlungsempfehlungen 🔍 Warum Ausschussreduzierung durch Messtechnik? Mit dieser modernen Prüfstrategie kannst du: ⏱️ Fehler direkt im Produktionsprozess erkennen und beheben 💰 Kosten für Nacharbeit und Schrott massiv reduzieren 🚀 Die Qualitätssicherung effizienter und zukunftsfähig gestalten 😊 Kundenzufriedenheit steigern & Wettbewerbsfähigkeit sichern 🔗 Nützliche Links: WESCAD Website & Blog: https://www.wescad.de LinkedIn-Profil Bernd Pille: https://www.linkedin.com/in/bernd-pille-a27281a7/ Mehr zum Podcast: https://www.wescad.de/podcast/ Schrottreduktion #Messtechnik #Qualitätssicherung #Maschinenbau #Automatisierung #CNC #Industrie40 #KünstlicheIntelligenz #Produktionsoptimierung #Betriebsmittel Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll, schreib mir gerne unter: 📬 info@wescad.de Zur Website – (https://www.wescad.de)

#30 - Bieterverfahren - Wenn der günstigste Anbieter zum teuersten Fehler wird!
🌐 Besuche unsere Website für mehr Informationen oder um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren: WESCAD-Website 🚀 Bieterverfahren: Wenn der günstigste Anbieter zum teuersten Fehler wird! In diesem Video zeige ich dir, wie du Fehler im Bieterverfahren vermeiden kannst, um langfristig Kosten zu sparen! Perfekt für Einkäufer und Entscheider im Maschinenbau, die bessere Entscheidungen treffen möchten. Wir diskutieren echte Fallbeispiele aus der Praxis und zeigen mögliche Lösungsansätze auf. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung und Themenübersicht 01:08 Fallstudie 1: Herausforderungen bei einer Anlagenvergabe 03:10 Fallstudie 2: Probleme mit Stauförderaufnahmen 07:35 Fallstudie 3: Qualitätsprobleme bei Laserschweiß-Vorrichtungen 09:49 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 📋 Was dich erwartet: ✅ Echte Geschichten aus dem Bieterverfahren ✅ Lernen aus den Fehlern anderer ✅ Tipps für effizientere Vergabeverfahren ✅ Einsichten für den Einkauf im Maschinenbau ✅ Praktische Ratschläge zur Prozessoptimierung ✅ Kriterien zur Auswahl von Lieferanten 🔍 Warum Bieterverfahren hinterfragen? Mit dieser Analyse von Ausschreibungsprozessen kannst du: ⏱️ Durch bessere Planung Zeit sparen 💰 Hohe Folgekosten durch Fehlentscheidungen vermeiden 🚀 Effizientere Projekte umsetzen 😊 Langfristige Partnerschaften mit geeigneten Lieferanten aufbauen 🔗 Nützliche Links: 🌐 Besuche unsere Website für mehr Informationen oder um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren: WESCAD-Website 📬 Bei Fragen oder Themenvorschlägen schreib an: bpille@wescad.de

#29 - 3D Druck mit Metall - Gastfolge mit Ferdinand Bunte von Mark3D - Markforged
📍 3D-Druck mit Metall: Von der Idee zum fertigen Bauteil In diesem Video zeige ich dir, wie du 3D-Druck mit Metall effektiv nutzen kannst, um deine Fertigungsprozesse zu revolutionieren! Perfekt für Hersteller und Ingenieure, die maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Wir tauchen tief ein in die Technologie des Metall 3D-Drucks mit spannenden Einblicken von Ferdinand Bunte von Mark3D. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung in den 3D-Druck mit Metall 02:30 Vorstellung von Ferdinand Bunte und seinem Hintergrund 06:00 Verschiedene Verfahren des Metall 3D-Drucks erklärt 11:00 Praktische Anwendung: Vorteile in der Fertigung 18:00 Kosten und wirtschaftliche Betrachtung 25:00 Zukunftsausblick im Metall 3D-Druck 📋 Was dich erwartet: ✅ Einführung in Metall 3D-Druck ✅ Verständnis der verschiedenen Druckverfahren ✅ Praxisbeispiele aus der industriellen Fertigung ✅ Wirtschaftliche Betrachtung und ROI-Kalkulation ✅ Einblicke in zukunftsweisende Technologie-Trends ✅ Gastbeitrag mit Ferdinand Bunte 🔍 Warum 3D-Druck mit Metall? Mit dieser innovativen Technologie kannst du: ⏱️ Effizienter Prototypen entwickeln 💰 Produktionskosten senken 🚀 Designfreiheit ausnutzen 😊 Flexibilität in der Fertigung erreichen 🔗 Nützliche Links: Mark3D Website: [https://www.mark3d.com/de/] LinkedIn Profil von Ferdinand Bunte: https://www.linkedin.com/in/ferdinand-bunte/ 3DDruckMitMetall #Metall3DDruck #AdditiveFertigung #IndustrielleRevolution #Fertigungstechnik #TechnologieTrends #Mark3D #Maschinenbau #Ingenieurwesen Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#28 - Clevere Betriebsmittelbeschaffung - Weniger Lastenheft gleich mehr Erfolg im Mittelstand
📍Clevere Betriebsmittelbeschaffung - Weniger Lastenheft gleich mehr Erfolg im Mittelstand Wenn es darum geht, Betriebsmittel im Mittelstand effizient und erfolgreich zu beschaffen, ist ein schlanker Prozess entscheidend. Viele Unternehmen verlieren wertvolle Zeit durch komplizierte Lastenhefte, die am Ende des Tages niemand liest. In dieser Folge erfährst du, wie es besser geht. 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 02:18 Der Wert eines passenden Lieferanten 03:44 Rahmenbedingungen und offene Kommunikation 05:56 Engineering-Phase und Projektgrundlage Bernd Pille thematisiert die Herausforderungen der Betriebsmittelbeschaffung in mittelständischen Unternehmen, bei denen oft ineffiziente Eigenkonstruktionen zu Problemen führen. Er beschreibt, wie ein schlanker, auf Vertrauen basierender Prozess mit klarer Kommunikation und passenden Lieferanten zu einer effizienteren Beschaffung führt. Durch die Reduzierung von Lastenheften und einer fokussierten Zusammenarbeit entstehen flexible und maßgeschneiderte Lösungen die den Erfolg der mittelständischen Unternehmen steigert und unnötigen bürokratischen Aufwand reduziert. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: https://www.wescad.de/kontakt Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#27 - Zukunftstag bei WESCAD - Antonia stellt die Konstruktion vor
📍Zukunftstag bei WESCAD: Einblicke in die Konstruktion In dieser Folge von „Fix & Fertig – Der Betriebsmittelpodcast“ gewährt Antonia, eine Schülerin der Domschule in Osnabrück, exklusive Einblicke in die Konstruktion bei WESCAD. 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung von Antonia 01:15 Interviewbeginn mit Julian 05:23 Interview mit Tobias 09:30 Abschluss und Fazit Zusammen mit Antonia führt Bernd Pille durch die Gespräche mit Julian und Tobias, beide erfahrene Konstrukteure bei WESCAD. Julian, der seit 14 Jahren im Unternehmen ist, spricht über seine Erfahrungen mit 3D-Druck und dem Schweißen von Bauteilen beim VW-Projekt. Tobias, seit vier Jahren dabei, teilt faszinierende Geschichten über eine Serienfertigungsanlage mit Robotern. Beide teilen, wie sie mit Stress umgehen und welche unerwarteten Herausforderungen ihre Arbeitsalltage bereichern. Diese spannende Episode bietet nicht nur einen Blick hinter die Kulissen von WESCAD, sondern hebt auch die Vielfältigkeit und den Reiz der Konstrukteursarbeit hervor. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#26 - Reverse Engineering - Vom Bauteil zum digitalen Zwilling - GAST - Davoscan
🚀 Reverse Engineering - Vom Bauteil zum digitalen Zwilling - GAST - Davoscan In diesem Video zeige ich dir, wie du Reverse Engineering mit 3D-Druck optimal einsetzen kannst, um alte und komplexe Bauteile zu digitalisieren! Perfekt für Unternehmen im Maschinenbau, die ihre Ersatzteilfertigung und Oldtimer-Restaurierung voranbringen möchten. David Ölschlägel von Davoscan erklärt uns, wie Reverse Engineering die Brücke zwischen physikalischen Objekten und digitalen Modellen schlägt. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung in die Welt des Reverse Engineering 01:21 Erklärung, was Reverse Engineering ist 02:20 Praxisbeispiele und Herausforderungen 03:54 Einsatz von 3D-Scans und CAD-Daten 📋 Was dich erwartet: ✅ Einblicke in die 3D-Digitalisierung komplexer Bauteile ✅ Wie man keine CAD-Daten in nutzbare Modelle verwandelt ✅ Möglichkeiten der additiven Fertigung nutzen ✅ Reverse Engineering in der Oldtimer-Restaurierung ✅ Optimierung für Ersatzteilfertigung ✅ All-in-One-Lösungen für individuelle Anforderungen 🔍 Warum Reverse Engineering? Mit dieser Technologie kannst du: ⏱️ Schnell und effizient digitale Modelle erstellen 💰 Kosten für Ersatzteile minimieren 🚀 Innovationen in der Fertigung umsetzen 😊 Alte Maschinen und Fahrzeuge wieder beleben 🔗 Nützliche Links: Website von Davoscan: [https://www.davoscan.de/] Website von WESCAD: [https://www.wescad.de/] LinkedIn-Profil von David Oelschlägel: [https://www.linkedin.com/in/david-oelschlägel-296478179/] 3DScan #TaktilesVermessen #Messtechnik #Qualitätssicherung #Automobilzulieferer #Maschinenbau #3DDruck #ReverseEngineering #Produktentwicklung. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#25 - Taktile vs. optische Vermessung Technologien im Vergleich - Davoscan zu Gast
🚀 Taktile vs. optische Vermessung Technologien im Vergleich - Davoscan zu Gast In diesem Video reden David und ich darüber, wie du durch den Einsatz von 3D Scan-Technologie und taktilem Vermessen deine Fertigungsqualität verbessern kannst und Produktionsprozesse effizienter gestaltest! Perfekt für Unternehmen im Maschinenbau und Automobilzulieferindustrie, die auf Präzision angewiesen sind. Erfahre, wie Davoscan GmbH mit innovativer Messtechnik und 3D-Druck entscheidende Wettbewerbsvorteile bietet. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung und Vorstellung von David Oelschlägel 01:40 Kernkompetenzen von Davoscan 04:10 Praxisbeispiel optische Messtechnik 09:20 Vorteile der optischen gegenüber taktilen Messtechnik 14:06 Einsatz des 3D-Drucks bei Davoscan 📋 Was dich erwartet: ✅ Detaillierter Vergleich von 3D Scan und taktilem Vermessen ✅ Einblicke in moderne Messtechnik für Qualitätssicherung ✅ Praxisbeispiele aus der Automobilzuliefererindustrie ✅ Die Vorteile innovativer 3D-Drucktechniken ✅ Informationen zu kohlefaserverstärkten Funktionsbauteilen ✅ Internationale Anwendungen und Erfolgsgeschichten 🔍 Warum 3D Scan vs Taktiles Vermessen? Mit dieser innovativen Messtechnik kannst du: ⏱️ Schneller präzise Messergebnisse erzielen 💰 Kosten durch effizientere Qualitätskontrolle sparen 🚀 Produktentwicklung durch Reverse Engineering beschleunigen 😊 Höhere Kundenzufriedenheit durch passgenaue Lösungen gewährleisten 🔗 Nützliche Links: Website von Davoscan: [https://www.davoscan.de/] Website von WESCAD: [https://www.wescad.de/] LinkedIn-Profil von David Oelschlägel: [https://www.linkedin.com/in/david-oelschlägel-296478179/] 3DScan #TaktilesVermessen #Messtechnik #Qualitätssicherung #Automobilzulieferer #Maschinenbau #3DDruck #ReverseEngineering #Produktentwicklung Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#24 - Was muss eine gute Kontrollvorrichtung können
📍Kontrollvorrichtung als Werkzeug zur Qualitätssicherung und Kostensenkung in der Fertigung Eine gute Kontrollvorrichtung ist von entscheidender Bedeutung, um in Zeiten steigenden Kostendrucks effizient und fehlerfrei zu produzieren. In dieser Folge erklärt Bernd Pille, was eine Kontrollvorrichtung leisten muss, um Ausschuss- und Reklamationsquoten zu verringern. 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Einführung in das Thema 01:11 Unterscheidung von Produkten und Anwendungsbereichen 03:43 Praktische Anwendungsfälle von Kontrollvorrichtungen 05:30 Effizienzsteigerung durch moderne Überwachungssysteme Bernd Pille erläutert anhand verschiedener Beispiele, wie Kontrollvorrichtungen eingesetzt werden, um Produktionsfehler zu minimieren. Von der einfachen Überprüfung der Beschnittqualität bis zur geometrischen Bewertung einer Baugruppe oder der Nutzung von Kamerasystemen zur Fehlererkennung. Jede Kontrollvorrichtung trägt dazu bei, die Qualität zu sichern und Kosten zu sparen. Am Ende der Folge schafft Pille Klarheit darüber, warum diese Systeme langfristig rentabel sind und empfiehlt deren Einsatz in Produktionsprozessen. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen über effiziente Kontrollvorrichtungen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Bleib auf dem Laufenden, abonniere unseren Podcast und buche eine Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#23 - Unterschiede zwischen Lasersintern und 3D Druck
📍Lasersintern vs. 3D Druck: Anwendungen und Unterschiede Bernd Pille gibt wichtige Einblicke in die Vorteile und Anwendungen von Lasersintern und 3D-Druck im Fertigungsprozess. 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Thema der Episode 01:10 Funktionsweise des Lasersinterns 03:58 Unterschiede zwischen Lasersintern und 3D-Druck 08:06 Praktische Beispiele und Anwendungen Lasersintern eröffnet die Möglichkeit, komplexe Geometrien herzustellen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht umsetzbar wären. Durch den effizienten Aufbau im Pulverbett kann eine Vielzahl kleiner Teile wirtschaftlich hergestellt werden. 3D-Druck hingegen bietet die Möglichkeit, Materialien wie Carbonfaser zu integrieren, was zu einer höheren Stabilität bei größeren Bauteilen führt. Die Wahl des Verfahrens hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen des Projekts und der gewünschten Stückzahl ab. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Jetzt den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen! Für Fragen oder Themenvorschläge schreibt uns gerne an: 📬 bpille@wescad.de 🌐 wescad.de Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#22 - Messdienstleistung der Firma WESCAD
📍Wenn es um präzise Messdienstleistungen geht, bietet die Firma WESCAD eine umfassende Palette an Dienstleistungen an. Mit modernen Mess-Equipment und Methoden sind wir bei und mit unseren Kunden im Einsatz um die Qualität der Fertigung weiter zu optimieren. 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Thema der Messdienstleistungen 01:26 Überblick über das Messequipment 01:30 Musterbeispiele von Kundenprojekten 03:06 Anwendung von Laser-Trackern 06:39 Schlusswort und Kontaktmöglichkeiten Bernd Pille erklärt die verschiedenen Messgeräte von WESCAD, einschließlich klassischer Messmaschinen, Messarmen und Laser-Trackern mit integrierten Kameras. Er erläutert die Anwendungsbeispiele wie das Vermessen von Vorrichtungen beim Kunden und das Abgleichen von Produktionsstraßen mit CAD-Datensätzen. WESCAD unterstützt seine Kunden auch dabei, maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Prozessprobleme zu finden. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vereinbare eine unverbindliche Beratung: WESCAD Kontaktformular Wenn du Fragen hast oder Themenwünsche für die nächste Podcast-Folge, schreib uns gerne eine E-Mail an: 📬 bpille@wescad.de 🌐 (https://www.wescad.de/) Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#21 - Montage- & Kontrollvorrichtungen kombinieren für maximale Effizienz
📍Wenn es darum geht, Montage- und Kontrollprozesse in der Baugruppenfertigung zu kombinieren, zeigt Bernd Pille in dieser Folge von Fix & Fertig wie man Effizienz und Präzision steigern kann. 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 01:18 Herausforderungen des Kunden und bestehender Prozess 03:03 Entwickelte Lösungsstrategie 04:33 Implementierung des Kontrollsystems und Verbesserung der Effizienz 07:19 Vorteile für Schulung und Qualitätsmanagement In dieser Podcast-Folge wird ein Beispiel für eine Schweißbaugruppe vorgestellt, bei dem Bernd Pille und sein Team eine Montagevorrichtung mit eingebautem Kontrollsystem entwickelt haben. Durch den Einsatz einer Kamera mit KI-Unterstützung wurde der Kontrollprozess automatisiert, was zu einer deutlichen Reduktion der Fehlerquote führte. Diese Kombination von Montage und Kontrolle ermöglichte nicht nur eine höhere Effizienz, sondern verkürzte auch die Anlernzeit für neues Personal. Das System amortisierte sich durch die Einsparung von Kosten für Nacharbeiten und Reklamationen innerhalb von zwölf Monaten. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder buche ein Beratungsgespräch bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt Wenn du Fragen oder Themenvorschläge hast, kontaktiere Bernd Pille unter: 📬 bpille@wescad.de 🌐 (https://www.wescad.de/) Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#20 - Einsparpotenziale in der Fertigungskette - Prozesse überdenken und optimieren
📍Wenn es um Einsparpotenziale in der Fertigungskette geht, ist das Überdenken und Optimieren von Prozessen unerlässlich. In dieser Folge spricht Bernd Pille über die häufigsten Probleme bei der Beschaffung von Vorrichtungen und wie kostspielige Fehler vermieden werden können. 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Hauptprobleme 02:35 Kundenbedürfnisse und Prozessoptimierung 05:10 Nächste Schritte in der Fertigung 07:09 Unterstützung und Beratung nach der Lieferung Im Hauptteil der Folge erklärt Bernd Pille die drei häufigsten Probleme, die bei der Beschaffung von Vorrichtungen auftreten: mangelnde Flexibilität und Verfügbarkeit, unzureichende Anpassung an individuelle Bedürfnisse und fehlende Justierung auf vorher definierte Toleranzfelder. Er betont die Wichtigkeit, in frühen Stadien der Entwicklung die Bedürfnisse des Kunden genau zu verstehen und im Designprozess mitzudenken, um unnötige Produktionsschritte und Reklamationen zu vermeiden. Außerdem unterstreicht Bernd, dass der Service nach der Lieferung von WESCAD fortgesetzt wird, um den Kunden weiterhin zu unterstützen. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, besuche bitte unsere Website und vereinbare ein Beratungsgespräch oder abonniere unseren Podcast. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#19 - Wirtschaftlicher Erfolg durch saubere Vorrichtungs-Konzepte und optimierte Produktionsabläufe
📍Wirtschaftlicher Erfolg durch saubere Vorrichtungs-Konzepte und optimierte Produktionsabläufe 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Bedeutung präziser Vorrichtungen 01:37 Vergleich mit alltäglichen Beispielen 03:12 Initiale Lösungsansätze und Konzeptentwicklung 05:36 Verbesserungen in Qualität und Produktivität In dieser Folge beleuchtet Bernd Pille die zentrale Rolle präziser Vorrichtungskonzepte in der Industrie. Anhand eines realen Kundenbeispiels wird gezeigt, wie ein modulares Fahrzeugsystem durch durchdachte Fertigung und optimierte Produktionsabläufe wirtschaftlich erfolgreich gemacht wurde. Die Einführung einer spezifischen Vorrichtung steigerte die Produktivität, reduzierte Kosten und verbesserte die Produktqualität erheblich. Durch die Flexibilität und Effizienz dieser Lösungen konnte der Kunde schnell den Point of Investment erreichen. 🌐 Besuche unsere Website für mehr Informationen oder plane ein Beratungsgespräch bei WESCAD: Zum Kontaktformular Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen! Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

18 - Schnellspanner und Bluetooth-Sensoren - Wie WESCAD und AMF zusammenarbeiten
Wenn es darum geht, innovative Spanntechnik und sensorische Lösungen im **Schnellspanner und Bluetooth-Sensoren - Wie WESCAD und AMF zusammenarbeiten ** Betriebsmittelbereich zu integrieren, zahlt sich eine lange vertrauensvolle Partnerschaft in diesem Fall zwischen WESCAD und AMF aus. In dieser Folge von "Fix & Fertig" geht es um die Kooperation zwischen WESCAD und AMF und wie Schnellspanner & Bluetooth-Sensoren die Effizienz in der Fertigung signifikant erhöhen. 📆 Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Gastes 00:25 Vorstellung von WESCAD und den Themen der Folge 01:03 Einführung von Talco Penning und AMF 02:35 Die Bedeutung von Qualität und Liefertermintreue 03:48 Produkte und Sonderwünsche im Bereich Schnellspanner 05:03 Einsatz von Bluetooth-Sensoren und deren Vorteile 10:31 Vakuumspanntechnik und Anwendungen 14:08 Lieferfähigkeit und neue Lagerkapazitäten bei AMF 17:21 Schlusswort und Zusammenfassung In dieser Folge diskutieren Bernd Pille und Taalko Penning über die Verschmelzung von klassischer Spanntechnik und moderner Sensorik. Durch die Verwendung von Schnellspannern und fortschrittlicher Bluetooth-Sensorik, können Prozesse effizienter und zuverlässiger gestaltet werden. Die Zusammenarbeit zwischen WESCAD und AMF zeigt eindrucksvoll, wie durch moderne Technologie und partnerschaftliche Zusammenarbeit die Produktivität und Qualität in der industriellen Fertigung gesteigert werden können. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

17 - Schweißvorrichtungen für KMUs - Schon bei kleinen Stückzahlen lohnenswert - Inkl. Praxisbeispiel
Wenn es um die Optimierung von Schweißvorrichtungen für kleine und mittelständische Unternehmen geht, ist der Einsatz von maßgeschneiderten Lösungen entscheidend. 📍 In dieser Folge gibt Bernd Pille einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und Vorteile von Schweißvorrichtungen für KMUs. 📆 Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 02:05 Herausforderungen bei der Schweißarbeit in KMUs 03:34 Beispiel eines erfolgreichen Projekts 06:58 Fazit und Ermutigung zur Nutzung von Schweißvorrichtungen In dieser Folge bespricht Bernd Pille die Herausforderungen, die kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei der Schweißarbeit zu bewältigen haben. Oft fehlen spezialisierte Schweißvorrichtungen, sodass erfahrenes Fachpersonal für präzise Arbeiten notwendig ist. Er beschreibt ein Kundenprojekt, bei dem durch den Einsatz einer maßgeschneiderten Schweißvorrichtung die Effizienz und Qualität erheblich gesteigert wurden. Bernd Pille ermutigt KMUs dazu, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die Vorteile maßgeschneiderter Vorrichtungen zu nutzen. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#16 - Instandhaltung reloaded - Wie interne Abteilungen die Gewinne maximieren
Wenn es darum geht, interne Abteilungen zur Gewinnmaximierung zu nutzen, sind innovative Ansätze entscheidend. 📍In dieser Folge gibt Bernd Pille einen Einblick in die erfolgreiche Optimierung der Instandhaltung. 📆 Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 01:30 Herausforderung des Kunden und initiale Problemstellung 02:43 Interne und externe Lösungsansätze 05:33 Umsetzungsprozess und finale Lösung Der Prozess begann mit der Herausforderung eines Kunden, eine bestehende Schweißzelle optimal auszulasten. Der Kunde entschied sich gegen eine kostspielige Anpassung durch den Anlagenbauer und setzte stattdessen auf eine interne Lösung in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen für die Offline-Programmierung und Inbetriebnahme. WESCAD übernahm die Vorrichtungsentwicklung und die interne Instandhaltungsabteilung führte die notwendige SPS-Programmierung durch. Das Ergebnis war eine deutliche Kosteneinsparung und verbesserte Effizienz. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de 🌐 (https://www.wescad.de/)

#15 - Vorrichtungen in Rekordzeit von nur 6 Tagen beim Kunden.
Wenn es darum geht, innerhalb kurzer Zeit qualitative Lösungen im Bereich Betriebsmittel zu liefern, ist ein effizienter und präziser Prozess entscheidend. 📍In dieser Folge gibt Bernd Pille einen Einblick in die erfolgreiche Umsetzung eines Kundenprojekts in nur sechs Tagen. 📆 Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt 📋 Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 01:30 Herausforderung des Kunden und initiale Problemstellung 02:43 Analyse und Lösungsansatz 05:33 Ergebnis und Prozess der Fertigung Der Prozess von der Problemanalyse bis zur fertigen Lösung erfolgte in mehreren klaren Schritten: Zunächst wird das Problem des Kunden genau analysiert und beschrieben, wie fehlerhafte Schweißbaugruppen zu Reklamationen geführt haben. Anschließend wird eine maßgeschneiderte Kontrollvorrichtung entwickelt und in der Fertigung realisiert, um solche Fehler zukünftig zu vermeiden. Innerhalb von sechs Tagen wurden die Vorrichtungen konzipiert, gefertigt und montiert, um die Produktion des Kunden sicherzustellen. 🌐 Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de 🌐 (https://www.wescad.de/)

#14 - Digitalisierung im Vorrichtungsbau - QR-Codes - Montageanleitungen - Shimspläne
Digitalisierung im Vorrichtungsbau - QR-Codes - Montageanleitungen - Shimspläne Wenn es darum geht, Digitalisierung in den Vorrichtungsbau zu bringen, sind innovative Ansätze wie QR-Codes oder digitale Montageanleitungen entscheidend. Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 01:07 Wie QR-Codes im Vorrichtungsbau eingesetzt werden könnten 02:46 Vorteile von QR-Codes für Bedienungsanleitungen und Ersatzteilbeschaffung 05:16 Gedanken über 3D-Druck und Expresslieferzeiten 07:42 Automatisierung des internen Bestellprozesses 09:22 Potenziale von digitalen Schweißreihenfolgen und Fügemappen 11:07 Diskussion über IT-Sicherheit und Datenschutz In dieser Folge besprechen Bernd Pille und Felix Schmidt von “Maschinenbau-trifft-Marketing” die Implementierung von QR-Codes im Vorrichtungsbau. Sie beleuchten, wie QR-Codes zur Digitalisierung von Shimsplänen, Bedienungsanleitungen und Ersatzteilbeschaffungen beitragen können. Die Idee ist es, den Kunden durch den Einsatz von QR-Codes den Zugriff auf wichtige Dokumente und Informationen zu erleichtern, was die Prozesszeiten erheblich verkürzen könnte. Darüber hinaus wird die Möglichkeit diskutiert, wie man den internen Bestellprozess durch QR-Codes und die Auswahl zwischen Optionen wie 3D-Druck weiter optimieren kann. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#13 - Shims - Die Geheimwaffe im Vorrichtungsbau
Wenn es um den Vorrichtungsbau geht, sind präzise Einstellmöglichkeiten entscheidend. Die Geheimwaffe: Shims. In dieser Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast erklärt Bernd Pille, wie Shims eingesetzt werden, um Vorrichtungen millimetergenau zu justieren und somit perfekte Ergebnisse zu erzielen. Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 01:08 Standardmäßige Shims-Formate 02:38 Anwendung von Shims zur Feinanpassung 04:33 Vorteile der Shims bei der Inbetriebnahme 06:00 Dokumentation und Nachhaltigkeit Shims sind kleine Bleche, die in verschiedenen Formaten vorliegen und zur Feinanpassung von Vorrichtungen dienen. Bernd Pille erläutert, wie diese Shims in alle drei Richtungen (X, Y und Z) eingesetzt werden, um Bauteile exakt einzupassen. Dies gewährleistet, dass Vorrichtungen präzise im Toleranzfeld des Kunden eingemessen sind, auch wenn es bei der Bauteilqualität zu Schwankungen kommt. Neben der Verwendung von Schims wird auch die Wichtigkeit der Dokumentation und Nachverfolgbarkeit betont, um eine nachhaltige Qualitätssicherung sicherzustellen. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll, schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - https://www.wescad.de/

#12 - Innovationstag mit Mark3D - Hybride Bauweise im Vorrichtungsbau durch industriellen 3D-Druck
Wenn es darum geht, in der Betriebsmittelfertigung die Effizienz zu steigern, dann ist der industrielle 3D-Druck ein Schlüssel zur Optimierung. In dieser Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast, berichtet Bernd Pille von seinen Erfahrungen auf dem Innovationstag der Firma Mark3D. Er gibt tiefe Einblicke in die Integration des industriellen 3D-Drucks bei WESCAD und dessen Einfluss auf die Effizienz im Vorrichtungsbau. Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 00:56 Einsparpotenziale durch 3D-Druck 02:36 Geschichte des Vorrichtungsbaus und technologische Entwicklung 07:06 Herausforderungen und Lösungen im Fertigungsprozess 09:22 Zeit- und Kostenersparnis durch 3D-Druck 12:02 Hybride Fertigung und Einsatzgebiete 18:04 Grenzen und Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen 20:22 Fragen aus dem Publikum und abschließende Diskussion Bernd Pille erläutert, wie WESCAD durch den Einsatz von 3D-Druck erhebliche Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen erzielen konnte. Angefangen bei der konventionellen Zerspanung, über das Lasersintern bis hin zum industriellen 3D-Druck, zeigt er den Weg zur Optimierung der Fertigungsprozesse auf. Wichtig ist dabei die hybride Fertigung, die konventionelle und moderne Technologien kombiniert, um die Fertigungstiefe zu maximieren und die Abhängigkeit von externen Zulieferern zu minimieren. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die wir hier im Podcast eingehen sollen, schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - https://www.wescad.de/

#11 - Von Auslieferung bis Inbetriebnahme: Voller Service bei WESCAD
Wenn es darum geht, in der Betriebsmittelfertigung den vollen Service zu bieten, ist die Unterstützung von der Auslieferung bis zur Inbetriebnahme entscheidend. 📍In dieser Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast, erklärt Bernd Pille, warum bei WESCAD der Auftrag nach der Auslieferung nicht endet und wie die Kunden in der Inbetriebnahmephase begleitet werden. Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt Nach der Auslieferung der Vorrichtung ist der Auftrag bei WESCAD nicht beendet. Bernd Pille erläutert, dass das WESCAD-Team den Kunden bei der Inbetriebnahme unterstützt. Dies umfasst das gemeinsame Einlegen der ersten Bauteile und die Behebung eventueller Probleme. Dabei kommen moderne Messgeräte wie Faro-Arme und Lasertracker zum Einsatz, und notwendige Anpassungen können direkt vor Ort vorgenommen werden. Die umfassende Unterstützung bei der Inbetriebnahme gewährleistet, dass die Vorrichtung ordnungsgemäß funktioniert und den Anforderungen des Kunden entspricht. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#10 - Der Rot-Grün-Vergleich Ein starkes Werkzeug in der Konstruktion
Wenn es darum geht, in der Konstruktion und Fertigung von Betriebsmitteln schnell und effizient auf Änderungen zu reagieren, dann ist der Rot-Grün-Vergleich unerlässlich. In dieser Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast, erklärt Bernd Pille, wie der Rot-Grün-Vergleich als starkes Werkzeug in der Konstruktion genutzt wird, um Designänderungen im CAD zu erkennen und Anpassungen effizient durchzuführen. Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt Beim Rot-Grün-Vergleich in der Konstruktion geht es um den Abgleich alter und neuer Bauteildaten im CAD-System, um Änderungen sofort sichtbar zu machen. Durch das Übereinanderlegen der Daten in Rot und Grün können Abweichungen wie Verschiebungen von Bohrungen oder Formänderungen schnell erkannt werden. Diese Methode ermöglicht es Konstrukteuren, rasch auf Designänderungen zu reagieren und notwendige Anpassungen an Betriebsmitteln wie Greifern, Vorrichtungen und Werkzeugen vorzunehmen. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie ein Kunde trotz enger Zeitvorgaben durch den Einsatz des Rot-Grün-Vergleichs seine Produktion termingerecht starten konnte. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#09 - Projektablauf - Von der Planung bis zur fertigen Vorrichtung
Wenn es darum geht, in der Betriebsmittelfertigung die Prozesse zu optimieren, dann ist der Ablauf von der Planung bis zur fertigen Vorrichtung entscheidend. 📍In dieser Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast, gibt Bernd Pille einen Einblick in die detaillierten Schritte, die bei WESCAD unternommen werden, um sicherzustellen, dass Vorrichtungen pünktlich und präzise an die Kunden geliefert werden. Buche eine unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - https://www.wescad.de/kontakt Der Prozess von der ersten Kundenanfrage bis zur fertigen Vorrichtung bei WESCAD ist klar strukturiert und beinhaltet viele präzise Schritte. Zuerst wird im Austausch mit dem Kunden geklärt, welche Art von Vorrichtung benötigt wird. Anschließend entwerfen die Konstrukteure ein Konzept, das dann in die adaptive Fertigung übergeht. Der Prozess der Materialbeschaffung und der NC-Programmierung sichert die Qualität der Einzelteile. Zum Schluss erfolgt die Montage und Qualitätssicherung, wobei alle Schritte papierlos ablaufen. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - https://www.wescad.de/

#08 - Der Weg zu einer guten Vorrichtung führt über die Konstruktion
Der Weg zu einer guten Vorrichtung führt über die Konstruktion - eine zentrale These, die in der heutigen Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast tiefgehend untersucht wird. Die essenzielle Rolle der Konstruktion bei der Entwicklung hochwertiger Vorrichtungen. Bernd Pille skizziert präzise, warum eine solide Konstruktion der Grundstein für jede erfolgreiche Vorrichtung ist und gibt dabei wertvolle Einblicke in die internen Abläufe bei WESCAD. Buchen Sie Ihre unverbindliche Beratung bei WESCAD: Zum Kontaktformular - (https://www.wescad.de/kontakt) Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#07 - Vorrichtung mieten statt kaufen - Eine Möglichkeit Kosten zu reduzieren
📍In dieser Folge von Fix & Fertig - Der Betriebsmittelpodcast diskutieren wir, wie durch das Mieten anstelle des Kaufens von Vorrichtungen Kosten im Vorrichtungsbau gesenkt werden. 1. Einsparpotenziale durch Mietmodelle Zielgruppenorientierung Firmen, die nur für kurze Zeiträume und kleine Stückzahlen fertigen, können erheblich Kosten sparen. Bedürfnisanalyse WESCAD führt eine detaillierte Analyse durch, um die passenden Anforderungen und Budgetgrenzen eines Kunden zu definieren. 2. Varianten der Vorrichtungen Low Budget Einfache Vorrichtungen aus Lasermaterialien und Grundkomponenten. Standard Bereich Aluminiumplatten mit Handspannern und anderen einfach zu integrierenden Standardkomponenten. Premium-Segment Hochentwickelte Vorrichtungen mit Elektrik, Sensorik und Pneumatikspannern. 3. Mietoptionen zur Kostensenkung Kurzfristige Nutzung Variable Mietdauer ermöglicht Flexibilität und reduziert die Initialkosten. Individuelle Angebote Preisnachlässe bis zu 15% je nach Segment, wodurch Produktionskosten weiter gesenkt werden können. Rückgabe und Wiederverwendung Nach Ablauf der Mietzeit werden Standardkomponenten recycelt, was die Nachhaltigkeit fördert. 4. Vorteile der Nachhaltigkeit Ressourcenschonung Wiederverwendung von Standardkomponenten schont Ressourcen und reduziert den CO2-Fußabdruck. Effiziente Lagerhaltung Kostenersparnis durch Minimierung von Lagerplatz für nicht mehr benötigte Teile. Diese Folge bietet einen umfassenden Überblick über Möglichkeiten, wie Fertigungsunternehmen Kosten sparen und gleichzeitig nachhaltiger agieren können. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vereinbare ein Beratungsgespräch mit uns Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#06 - Betriebsmittel effizient fertigen - Der große Vorteil von industriellem 3D-Druck
Betriebsmittel effizient fertigen - Der große Vorteil von industriellem 3D-Druck 📍In dieser Folge dreht sich alles um die Herausforderungen von Zeit- und Budgetbeschränkungen im Betriebsmittelbau und wie 3D-Druck innovative Lösungen bietet. Einführung in das Thema: Budget- und Zeitprobleme: Viele Unternehmen stehen unter dem Druck, schmale Budgets und enge Zeitschienen einzuhalten. Diese Einschränkungen betreffen sowohl die Kalkulation der Betriebsmittelpreise als auch die Teilepreise für Baugruppen. Lösungsmöglichkeiten durch 3D-Druck: Industrialisierung des 3D-Drucks: Anstelle einfacher 3D-Drucker für den Heimgebrauch wird industrieller 3D-Druck eingesetzt, mit Materialien wie Unix, verstärkt durch Carbonfaser, um Bauteile herzustellen, die mit Aluminium konkurrieren können. Vorteile des 3D-Drucks: Keine Materialbeschaffung notwendig, wegfallende Frässchritte, keine Programmierzeiten. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Produktion, teilweise sogar über Nacht. Praktische Anwendung: Beispiel aus der Praxis: Ein Spannarm, der bei einer Reparatur verloren ging, wurde mittels 3D-Druck innerhalb von 36 Stunden für den Kunden reproduziert. Trotz höherer Kosten durch zusätzliche Carbonfasern konnte die Lieferzeit erheblich verkürzt werden, was den Kunden letztlich äußerst zufrieden stellte. Zusätzliche Vorteile: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der 3D-Druck erlaubt schnelle Änderungen und unterstützt Kunden dabei, kurze Durchlaufzeiten und schnelle Modifikationen zu erzielen. Breite Anwendbarkeit: Auch wenn 3D-Druck nicht für jede Situation die ideale Lösung ist, bietet er in vielen Bereichen signifikante Vorteile und eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten. Diese Folge verdeutlicht die revolutionären Möglichkeiten, die der industrielle 3D-Druck im Betriebsmittelbau bieten kann. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#05 - Vorteile der hohen Fertigungstiefe bei WESCAD für unsere Kunden
📍Vorteile der hohen Fertigungstiefe bei WESCAD für unsere Kunden Heute erklärt Bernd Pille, wie Kunden von der Fertigungstiefe bei WESCAD profitieren und welchen Mehrwert dies für ihre Projekte darstellt. Produktionstiefe bei WESCAD: Direkte Datenverarbeitung: WESCAD nutzt Catia V5 und Siemens NX, um Daten direkt vom Kunden ohne Konvertierungsverluste zu verarbeiten. Additive und konventionelle Produktion: Vom 3D-Druck über Sintern bis hin zu Fräsen und Drehen - alle Fertigungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung und werden intern abgewickelt. Flexibilität durch unmittelbaren Zugriff: Kurzfristige Materialbeschaffung: Ein gut aufgestelltes Netzwerk und eingelagertes Material ermöglichen schnelle Reaktion auf fertigungstechnische Anforderungen. Prozessüberwachung und -anpassung: WESCAD kann jederzeit in den Produktionsprozess eingreifen, stoppen und Änderungen schnell umsetzen. Schnelle Umsetzung und Kostenkontrolle: Kurze Durchlaufzeiten: Dank der umfassenden Produktionsmöglichkeiten im Haus sind extrem kurze Lieferzeiten realisierbar. Kosteneffizienz: Änderungen können kostengünstig und schnell eingearbeitet werden, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke, wie Kunden durch die hohe Fertigungstiefe von WESCAD ihre Projekte schneller und effizienter realisieren können. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#04 - Auswahl geeigneter Spannelemente im Vorrichtungsbau für Schweiß- und Montagevorrichtungen
📍In dieser Folge dreht sich alles um Spannelemente im Vorrichtungsbau. Bernd Pille erklärt die verschiedenen Arten von Spannelementen und deren Anwendungsbereiche. Arten von Spannelementen: Manuelle Handspanner: Ideal für einfache Handschweißvorrichtungen, bei denen manuelle Prozesse und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. Volumatik Spanner (Pneumatikspanner): Werden in vollautomatisierten Schweiß- oder Fügevorrichtungen eingesetzt, um den gesamten Fertigungsprozess zu automatisieren. Hybridlösungen: Kombination aus manuellen und pneumatischen Spannern, um Flexibilität und Effizienz zu erhöhen, besonders nützlich in halbautomatisierten Umgebungen. Anwendungsbeispiele: Handspanner für manuelle Prozesse: Bernd erklärt, wie Handspanner in einfachen Schweißvorrichtungen eingesetzt werden, um verschiedene Materialien und Blechstärken miteinander zu verschweißen. Pneumatikspanner für Vollautomatisierung: Diese werden in komplexen, vollautomatisierten Schweißprozessen genutzt, bei denen Roboter die Bauteile einlegen und die Schweißpunkte setzen. Kostenoptimierung durch Hybridlösungen: Durch den Einsatz von Handspannern mit integrierten Sensoren kann man die genaue Position überwachen und gleichzeitig Kosten sparen. Praktische Tipps: Kosten sparen durch Handspanner: Handspanner sind günstiger als Pneumatikspanner und können durch den Einsatz von Sensoren überwacht werden. Effizienzsteigerung durch Pneumatikspanner: Werden benutzt, um die Taktzeit zu optimieren und den Prozess zu beschleunigen. Diese Folge bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Arten von Spannelementen und deren Anwendungsmöglichkeiten. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#03 - Erfolgsstrategien zur Kostensenkung durch optimierte Betriebsmittel
Erfolgsstrategien zur Kostensenkung durch optimierte Betriebsmittel 📍In dieser Folge beleuchtet Bernd Pille, wie Unternehmen ihre Fertigungskosten um bis zu 33 Prozent senken können. Hier die wichtigen Punkte aus der Folge: Kostenreduktion durch Effizienzsteigerung: Optimierung der Fertigungsprozesse: Bernd Pille erklärt verschiedene Methoden zur Analyse und Verbesserung bestehender Prozesse. Automatisierung: Die Einführung von Automatisierungstechnologien kann signifikante Einsparungen ermöglichen. Materialeinsparungen: Neue Werkstoffe: Der Einsatz kostengünstiger und gleichzeitig leistungsstarker Werkstoffe wird diskutiert. Ressourcenmanagement: Effizienter Einsatz und Minimierung von Materialverlusten tragen zur Kostensenkung bei. Personalentwicklung: Schulungsprogramme: Gut ausgebildete Mitarbeiter sind essentiell für eine effiziente Fertigung. Motivation und Arbeitsplatzgestaltung: Gute Arbeitsbedingungen fördern die Produktivität und senken indirekt die Kosten. Technologieeinsatz: Digitalisierung und Industrie 4.0: Der Einsatz moderner Technologien wie IoT und Big Data Analytics kann Fertigungsprozesse revolutionieren. Maschinenwartung und -optimierung: Regelmäßige Wartung und gezielte Upgrades erhöhen die Maschinenlaufzeit und Produktivität. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, wie Unternehmen ihre Produktionskosten nachhaltig reduzieren können. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vereinbare direkt ein Beratungsgespräch mit uns. Abonniere den Podcast auf deiner bevorzugten Plattform, um keine Folge zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#02 - Vom Werkzeugbau- zum Betriebsmittelbau – Werdegang von Bernd Pille
Vom Werkzeugbau- zum Betriebsmittelbau – Werdegang von Bernd Pille 📍Die zweite Folge des Betriebsmittel-Podcasts „Fix & Fertig“ stellt Bernd Pille vor und gibt Einblicke in seine berufliche Laufbahn und die Motivationen hinter dem Podcast. Vorstellung von Bernd Pille Hintergrund und Ausbildung: Bernd Pille ist 42 Jahre alt und gelernter Werkzeugmacher. Nach seiner Ausbildung hat er im Werkzeugbau umfassende Erfahrungen gesammelt. Berufliche Weiterentwicklung: Er absolvierte eine Weiterbildung zum Maschinenbautechniker und arbeitet seit achteinhalb Jahren im Marketing, Vertrieb und Projektmanagement bei WESCAD. Berufserfahrung und Fachkenntnisse: Karriere im Werkzeugbau: Aufbau und Integration von Werkzeugen beim Kunden, langjährige Erfahrung in der Werkzeugkonstruktion und Vorrichtungskonstruktion. Aufbau von Geschäftsbereichen: Aufbau des Vorrichtungsbaus und Etablierung neuer Standards beim vorherigen Arbeitgeber. Ziel und Motivation des Podcasts: Wissensvermittlung: Bernd Pille möchte sein über 25 Jahre gesammeltes Wissen im Bereich Betriebsmittelbau weitergeben, an Lieferanten, Neukunden, Partner oder interessierte Hörer. Marketingstrategie: Der Podcast dient auch dazu, neue Partner und Kunden für WESCAD zu begeistern und deren Produktionseffizienz zu steigern. Innovative Ansätze und neue Technologien: Additive Fertigung: WESCAD ist im Bereich 3D-Druck sehr gut aufgestellt und war der erste europäische Käufer eines speziellen Druckers von Marc Forst. Einsatz moderner Technologien: Bernd Pille betont die Notwendigkeit, im Marketing und Vertrieb neue Wege zu gehen und sieht den Podcast als geeignetes Mittel hierzu. Diese Folge bietet interessante Einblicke in die Person Bernd Pille und die Hintergründe des „Fix & Fertig“-Podcasts. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)

#01 - Wer ist WESCAD und was stellen wir in Bad Iburg her
Wer ist WESCAD und was stellen wir in Bad Iburg her? 📍Die erste Folge gibt einen Überblick über die Arbeit und Struktur von WESCAD sowie die Ziele des Podcasts. Vorstellung des Unternehmens WESCAD Unternehmensprofil: WESCAD ist spezialisiert auf die Fertigung von Schweiß-, Klebe- und Montagevorrichtungen für den industriellen Bedarf. Standort und Geschichte: Seit 23 Jahren am Markt; seit 10 Jahren mit einer eigener Fertigung in Bad Iburg LK Osnabrück etabliert. Produktportfolio: Vielfältige Vorrichtungen: Von Schweißbaugruppen über Klebevorrichtungen bis zu Montagebaugruppen. Zielgruppe u. Kunden: Automobilindustrie, Schienenfahrzeugbau, Landwirtschaftsbau, Maschinenbau und mehr. Firmenstruktur und Verantwortlichkeiten: Konstruktion und Fertigung: Moderne Technologien wie 3D-Druck und Lasersinter, sowie zwei Fräsmaschinen. Führungsteam: Bernd Pille (Marketing, Vertrieb, Projektmanagement), Maren Albers (Konstruktion, 3D-Druck) und Dennis Bartusch (Fertigungsleiter), unter der Leitung von Geschäftsführer Detlef Wesselmann. Organisatorische Details: Kommunikationsform: Bernd Pille erklärt den Wechsel zu einer lockereren Du-Form im Podcast. Arbeitsprozesse: Schichtbetrieb in der Zersparnung, Ein-Schicht-Betrieb in Konstruktion, Montage und Vermessen. Diese Folge bietet eine fundierte Einführung in die Welt von WESCAD und legt den Grundstein für kommende Inhalte. Besuche unsere Website für weitere Informationen oder vernetze dich mit Bernd Pille auf LinkedIn. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter: 📬 bpille@wescad.de Zur Website - (https://www.wescad.de/)
