
Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
Architektourist nimmt Euch mit auf eine akustische Entdeckungsreise durch die Welt des Bauens – nah dran, fundiert, inspirierend. Wir sprechen über Materialien und Systeme, über kreative Anwendungen und technische Entwicklungen, über architektonische Visionen, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Dabei geht es nicht nur um das Was, sondern auch um das Wie und Warum: Wie entstehen gute Gebäude? Was treibt Planende an? Und wie denken Unternehmen über das Bauen von morgen? Ob Einblicke in Produktionsprozesse, spannende Projektgeschichten oder prägnante Stimmen aus Planung und Ausführung: jede Folge öffnet ein neues Fenster in die gebaute Umwelt. Architektourist richtet sich an Architekt:innen, Studierende, Planende und alle, die sich für kluge Bauprojekte, nachhaltige Lösungen und gute Kommunikation im Bauwesen interessieren. Bereit für neue Perspektiven auf das Bauen? Dann Kopfhörer auf – und los geht’s.
Alle Folgen
#51 Bau.Pause – Was muss eine Fassade heute können?
In dieser Baupause nehme ich dich mit nach Stuttgart zum 20. Deutschen Fassadentag, ausgerichtet vom Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) in Kooperation mit dem ILEK, dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart. Dort, wo der Geist von Frei Otto noch spürbar ist, ging es einen Tag lang um die Zukunft der Gebäudehülle – zwischen Forschung, Innovation und Realität. Ich erzähle von adaptiven Hüllen, atmosphärischen Demos und überraschend konkreten Ideen: von textilen Fassaden, die Wasser speichern, von PV-Modulen in Fassadenfarben, von aktivierten Wänden, die heizen und kühlen, kurz: von all dem, was eine Fassade heute können muss. Und ich frage mich: Warum passiert trotzdem noch so wenig? Was bremst uns? Und wie kommen wir vom Prototyp zur Praxis? Diese Episode ist ein Nachklang zu einem dichten, inspirierenden Tag und ein Plädoyer dafür, den Mut zur Transformation zu fordern und zu fördern. Einblicke in diese Episode:Warum die Zukunft der Fassade technisch und auch atmosphärisch gedacht werden mussWie HydroSkin, BIPV und CEPA-Systeme das Potenzial der Gebäudehülle neu definierenWieso Forschung alleine nicht reicht und was es für den Sprung in die Praxis brauchtWie der FVHF Transformation aktiv begleitet, jenseits klassischer BranchenlogikReferent:innen und Institutionen:Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini – ILEK, Universität Stuttgart / Werner Sobek AGProf.in Dr.-Ing. Christina Eisenbarth – HydroSKIN GmbH, Uni Stuttgart / TU DarmstadtDr.-Ing. Federico Giovannetti – Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)Felix Mollenhauer – Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)Dr. Mirko Hänel – ttz BremerhavenFabian Flade – Allianz BIPV e.V.Thomas Buchsteiner – TOWERN3000 Projekt- & Medienagentur GmbH (CEPA®-System)Weitere Links:Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)Demonstratorhochhaus D1244 – adaptive Fassade in der ForschungDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#50 Bauwerk.Stimme – Weingut Cantzheim in Kanzem an der Saar
Zwischen Weinbergen und Saarhängen liegt ein besonderer Ort: das Weingut Cantzheim in Kanzem bei Trier. Ein barockes Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert wurde von Max Dudler denkmalgerecht saniert und durch zwei Neubauten ergänzt: eine monolithische Remise aus Stampfbeton und eine filigrane Orangerie aus Glas und Stahl. Gemeinsam bilden sie ein Ensemble, das Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet. Dabei ist Cantzheim kein Museum, sondern ein lebendiger Ort: Gästehaus, Vinothek, Veranstaltungsort. Ein Ort für Genuss, Begegnung und Erinnerung und ein Beispiel dafür, wie Architektur den Charakter eines Terroirs sichtbar machen kann.Diese Episode von Bauwerk.Stimme erzählt von der Transformation eines Klosterguts in ein zeitgenössisches Weingut, von Räumen, die sich für Genuss öffnen, warum Stampfbeton wie gepresste Erde wirkt, wie die Orangerie die Struktur der Reben aufnimmt und von einer Architektur, die sich in die Landschaft fügt.Das Weingut Cantzheim wurde 2022 mit dem Architekturpreis Wein ausgezeichnet.Weitere Links:Webseite des Weinguts Cantzheim Projekt auf der Webseite von Max Dudler Cantzheim auf Urlaubsarchitektur.de Cantzheim auf der Webseite der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Coverbild: KI-generiert mit ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#49 Bau.Pause – Gute Architektur statt Seriennummern
In dieser Baupause nehme ich dich mit nach Weimar zur NEW Bauhaus VISIONALE 2025. Zwischen Panels und Prototypen, alten Narrativen und jungen Ideen ging es um die Frage: Wie kommen wir aus der Wohnkrise? Ich teile meine Gedanken zu serieller Bauweise, dem Missverständnis rund um Gestaltung und Kosten und erzähle, warum gute Architektur mehr ist als ein System. Es geht um alte Fehler, neue Chancen und darum, was unser Gehirn mit schönen Räumen macht. Diese Episode ist ein Plädoyer für gute Räume, für leise Veränderung und für Architektur, die Menschen stärkt, gerade in Krisenzeiten.Und wenn du tiefer einsteigen möchtest in die Frage, was gute Kommunikation in Baukultur und Bauwirtschaft leisten kann, dann lies auch meinen aktuellen BlogCast auf LinkedIn: Kommunikation in Bau- und Immobilienwirtschaft: zwischen Sichtbarkeit, Substanz und dem Ringen um RelevanzDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#48 Plan.Stimme – Christian Rosenkranz, Fast+Epp Darmstadt
Die Multihalle Mannheim ist ein Meisterwerk des Leichtbaus, entworfen von Frei Otto und Carlfried Mutschler, gebaut für die Bundesgartenschau 1975. Ihr Dach gilt bis heute als weltweit größte frei geformte Holzgitterschale. Doch was passiert, wenn sich ein solches Bauwerk über Jahrzehnte setzt, wenn Feuchtigkeit eindringt, die Form sich verändert und der Bestandsschutz fehlt?In dieser Folge von Plan.Stimme spreche ich mit Christian Rosenkranz, Tragwerksplaner und Teamleiter bei Fast+Epp in Darmstadt. Er begleitet die Sanierung der Multihalle seit den ersten Studien mit technischer Präzision und einem tiefen Verständnis für den Charakter dieses außergewöhnlichen Bauwerks. Wie lassen sich Schäden reparieren, ohne das Ganze zu verfälschen? Wie helfen digitale Modelle bei der Instandsetzung? Und warum braucht ein Tragwerk ein Nutzungskonzept? Diese Folge gibt Einblicke in ein Sanierungsprojekt, das so komplex wie inspirierend ist und zeigt, wie Ingenieurbau heute mit Respekt, Verantwortung und Experimentierfreude betrieben wird.Einblicke in diese Episode:Die statische Herausforderung eines temporären Bauwerks ohne BestandsschutzDigitale Modellierung und Vergleich des Ist- mit dem Soll-ZustandEntwicklung eines minimalinvasiven Sanierungskonzepts mit TestflächenDie Rolle der Tragwerksplanung im Zusammenspiel mit Nutzung und ArchitekturVerantwortung und Leidenschaft im Umgang mit einem KulturbauWeitere Links:Christian Rosenkranz auf LinkedInFast + Epp – Ingenieurbüro für TragwerksplanungStadt Mannheim – Projektseite MultihalleWüstenrot Stiftung – Projektinformationen zur Multihalle Episode #47 Bauwerk.Stimme – Multihalle MannheimCoverbild: KI-generiert mit ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#47 Bauwerk.Stimme – Multihalle Mannheim
Die Multihalle Mannheim ist ein Meisterwerk des Leichtbaus – geplant von Carlfried Mutschler und Frei Otto zur BUGA 1975, gebaut als temporäre Gitterschale aus Holz, geblieben als Denkmal von internationaler Bedeutung. Sie gilt bis heute als weltweit größte Holzgitterschale und war dennoch jahrzehntelang in Vergessenheit geraten. Nun wird sie aufwendig saniert: behutsam, denkmalgerecht, mit Blick auf Originalsubstanz und Tragwirkung, federführend begleitet vom Ingenieurbüro Fast + Epp aus Darmstadt.Diese Folge von Bauwerk.Stimme erzählt die Geschichte der Multihalle – vom architektonischen Experiment zur schlafenden Schönheit, vom drohenden Abriss bis zur Wiederentdeckung als Ort für Begegnung, Kultur und Baukultur. Diese erzählerische Episode zeigt, warum das filigrane Dach aus 5x5 Zentimeter dünnen Latten bis heute einzigartig ist, wie digitale Modelle die Sanierung unterstützen und wie sich die ursprüngliche Leichtigkeit eines Bauwerks bewahren lässt.Einblicke in diese Episode:Die Geschichte hinter dem Experiment Warum das Tragwerk aus Holzlatten bis heute einzigartig istDie denkmalgerechte Sanierung der großen HalleWie die Multihalle wieder zum Ort der Begegnung werden sollPersönliche Eindrücke und ein Besuch im Jahr 2023Weitere Links:Multihalle Mannheim – Projektseite der Stadt MannheimMultihalle auf der Website von Fast + EppWikipedia Multihalle Magazin Timber Pioneer von UBM Development mit vielen Infos Herzogenriedpark AKBW – Architektenkammer Baden-Württemberg Wüstenrot Stiftung mit Infos zum Projekt Coverbild: KI-generiert mit ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#46 Bau.Pause – Rückbau ist die Kunst des Anfangs
Rückbau klingt nach Baustelle, Staub und Entsorgung. Aber was, wenn Rückbau der Anfang wäre, nicht das Ende In dieser Baupause nehme ich dich mit zu einem Perspektivwechsel: vom Abriss zur Achtsamkeit, vom Chaos zur Koordination, vom Materialverlust zur Materialbewahrung. Es geht um Türen, die weiterziehen dürfen. Um Fenster, die nochmal Licht schenken. Wir sprechen über neue Chancen fürs Handwerk, über systemische Hürden, über Concular und darüber, warum Rückbau mehr Fingerspitzengefühl braucht als ein Neubau.Wenn du wissen willst, warum Rückbau zur Baukultur der Zukunft gehört, dann hör gern rein und lies anschließend Teil 2 meiner BlogCast-Serie auf LinkedIn über zirkuläres Bauen: Gebäude sind keine Wegwerfware: Concular macht zirkuläres Bauen zum SystemUnd falls du Teil 1 der BlogCast-Serie noch nicht kennst, hier geht’s zum Einstieg: Aus Alt wird Sinn: Drei Blicke auf zirkuläres BauenDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#45 Digitale Vergabe, klare Kosten – AVA-Software im Einsatz
Ob Ausschreibung, Vergabe oder Abrechnung: Wer Bauprojekte strukturiert umsetzen will, braucht nicht nur einen guten Plan, sondern auch die richtigen Werkzeuge. In dieser Episode werfen wir einen Blick in den digitalen Baualltag mit Thomas Kurzweg von G&W Software, dem Anbieter der AVA-Software California. Gemeinsam sprechen wir über heutige Ausschreibungsprozesse, Leistungsverzeichnisse in der Cloud, Vergabeplattformen, Projektsteuerung und darüber, wie sich durchgängige digitale Abläufe zwischen Planung, Einkauf und Bauleitung etablieren lassen.Wir schauen auf praxisnahe Szenarien für öffentliche Auftraggeber, die Bedeutung strukturierter Datenformate wie GAEB und die Vorteile cloudbasierter AVA-Lösungen – von Flexibilität bis Datensicherheit. Außerdem in der Folge: erste Anwendungsideen für KI, Schnittstellen zu ERP-Systemen und der wachsende Einfluss modellbasierter Prozesse mit BIM.Experte in dieser Episode:Thomas Kurzweg – Vertrieb und Kundenbetreuung, G&W Software AGWeitere Links:G&W Software – AVA-Software CaliforniaAVA4Cloud – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung in der CloudBIM2AVA bei CaliforniaCoverbild: iStock/gremlinDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#44 Bau.Pause – Architektur auf Zeit
Urlaubsarchitektur ist mehr als ein hübsches Ferienhaus oder ein Designhotel mit Rooftop-Pool. In dieser Baupause nehme ich dich mit in die Berge, nach Aschau ins Gästehaus berge von Nils Holger Moormann und in Tiny Houses am Waldrand. Es geht um Materialehrlichkeit, Achtsamkeit und die Frage: Was macht einen Ort eigentlich zum Urlaubsort?Zwischen knarzenden Dielen, Natursteinwänden und minimalistischen Möbeln spreche ich über die besondere Mischung aus Geschichte, Reduktion und Atmosphäre und über die Verantwortung, die auch Ferienarchitektur für Natur, Region und Menschen trägt.Wenn du wissen willst, warum gute Urlaubsarchitektur Freiheit schenken kann, ohne Spuren zu hinterlassen, dann hör gern rein – fünf Minuten Gedankenstopp zwischen Kaffeetasse, Gebirgsbach und Sommeratmosphäre.Der Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#43 Bau.Pause – Aus Alt wird Sinn
Zirkuläres Bauen ist eine neue Art, auf Materialien, Räume und ihre Geschichten zu schauen. In dieser kurzen Baupause nehme ich dich mit auf eine Gedankenreise zwischen Kaffeetasse, Materiallager und Architekturästhetik. Es geht um Urban Mining, zirkuläre Aluminiumkreisläufe, gebrauchte Küchen und um die Frage, warum wir Häuser noch immer wie Wegwerfprodukte behandeln.Wenn du wissen willst, wie aus alten Baustoffen neue Bedeutungen entstehen, dann höre gern rein und lies anschließend Teil 1 meiner BlogCast-Serie über zirkuläres Bauen: Hier geht’s zum BlogCast auf LinkedIn(Newsletter „BlogCast zu Architektourist“)Der Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#42 Plan.Stimme – Prof. Andreas Krys
Prof. Andreas Krys ist Architekt, Hochschullehrer und Projektentwickler und ein Mensch, der Brücken baut zwischen Gestaltung und Kapital. In dieser Folge von Plan.Stimme spreche ich mit ihm über die Stadt als Spiegel unserer Gesellschaft, über seine Leidenschaft für Architektur mit Anmut und Dauerhaftigkeit und über die Kraft der Sprache als Werkzeug des Bauens.Wir reden über Verantwortung, über die Kluft zwischen Architekturschaffenden und Projektentwickler:innen und über die Frage, warum unsere Debatten oft zu technisch und zu wenig poetisch sind. Krys plädiert für ein neues Miteinander: ehrlich, kritisch, verbindend.Einblicke in diese Episode:die Stadt als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungendie Versöhnung von Architektur und ProjektentwicklungAnmut, Atmosphäre und Nachhaltigkeit jenseits von ZertifikatenSprache als Werkzeug für Qualität und Vermittlungdie Verantwortung aller Beteiligten für lebendige StädteWeitere Links:Andreas Krys auf LinkedInMAAS & PARTNER ArchitektenEBZ Business School in BochumPodcast „ImmoTapes – Zukunft bauen“Coverbild: KI-generiert mit ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#41 Nachhaltigkeit sichtbar machen – Bauprodukte prüfen, bewerten, verstehen
Flachdächer, Balkone, Parkdecks: Überall, wo es dicht sein muss, kommen Abdichtungssysteme wie die von Triflex zum Einsatz. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, ob ein solches Produkt nachhaltig ist und ob es die Anforderungen von DGNB, QNG oder anderen Green-Building-Systemen erfüllt?In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderung, Nachhaltigkeit verständlich und prüfbar zu machen und darüber, wie das digitale Tool ProCA der EPEA genau dabei unterstützt. Wir zeigen, warum Daten und Transparenz im Bauwesen immer wichtiger werden, wie Hersteller ihre Produkte planungssicher dokumentieren können und wie Planer:innen, Auditor:innen und Bauherr:innen davon profitieren.Bettina Stolt von Triflex erklärt, wie ein Hersteller von Flüssigkunststoff-Abdichtungen das Thema Nachhaltigkeit angeht und warum langlebige Systeme ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung sind. Markus Diem von EPEA – Part of Drees & Sommer führt in die Logik von ProCA ein und zeigt, wie Compliance-Erklärungen entstehen, die im Planungsalltag wirklich helfen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Plattformen wie Heinze, den DGNB Navigator und conpli by EPEA, die diese Informationen zugänglich machen – vom Architekturbüro bis zur digitalen Gebäudeakte.Expertinnen und Experten in dieser Episode:Bettina Stolt – Nachhaltigkeitsmanagerin, TriflexMarkus Diem – Berater, EPEA – Part of Drees & SommerWeitere Links:Detailabdichtungen mit Triflex ProDetailBauwerksabdichtung mit Triflex SmartTecProCA – Product Compliance Assessment (EPEA)conpli Triflex auf Heinze ProduktdatenbankDGNB NavigatorCoverbild: Triflex GmbH & Co. KGDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#40 Bauwerk.Stimme – Bürobauten im Wandel: Samsung und Mergenthaler in Eschborn
Eschborn-Süd, vor den Toren Frankfurts: Hier treffen Skyline und Felder, Autobahn und S-Bahn, neue Hochhäuser und sanierte Bestandsbauten aufeinander. In dieser Episode von Bauwerk.Stimme erzähle ich von zwei sehr unterschiedlichen Gebäuden, die gemeinsam zeigen, wie vielfältig zukunftsfähige Büroarchitektur sein kann.Das Samsung-Headquarter im Eschborn Gate ist ein leuchtendes Landmark: ein 16-geschossiger Turm mit „Twist“-Form, flexiblen Arbeitswelten und Sky Lounge, technisch hochmodern, selbstbewusst. Direkt gegenüber der Deutschen Börse zeigt das revitalisierte Mergenthaler, wie nachhaltig Bestand weitergebaut werden kann:mit moderner Aluminiumfassade, flexiblen New-Work-Grundrissen, Geothermie und riesiger Dachterrasse.Gemeinsam erzählen sie, wie vielfältig Baukultur heute sein kann.Einblicke in diese Episode:Warum Eschborn gleichzeitig Boomtown und Bürostadt mit Herausforderungen istSamsung Deutschlandzentrale: ein „Twist“-Turm als modernes Eingangstor zur SkylineMergenthaler: nachhaltige Revitalisierung mit Sky Garden und warmen ArbeitsweltenWas diese beiden Projekte über die Zukunft von Bürostandorten verratenPersönliche Eindrücke und Momente zwischen Ausblick und SubstanzWeitere Links:BlogCast zu Architektourist auf LinkedIn über die Sanierung des Mergenthalerssop architekten – Projekt Samsung DeutschlandzentraleHolger Meyer Architektur – Projekt MergenthalerWöhr und Bauer, Bauherr und Projektentwickler des MergenthalerMasterplan Eschborn 2030+Coverbild: KI-generiert mit ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#39 Bauwerk.Stimme – Neues Museum Berlin
Das Neue Museum in Berlin ist vieles: ein Denkmal, eine Ruine, ein Wiederaufbau und ein Manifest für den sensiblen Umgang mit Geschichte und Material. In dieser Folge von Bauwerk.Stimme erzähle ich die Geschichte eines Hauses, das fast 60 Jahre lang eine offene Wunde auf der Museumsinsel war und das heute als eines der bedeutendsten Beispiele für das Weiterbauen im Bestand gilt.David Chipperfield und Julian Harrap haben dem Neuen Museum seine Würde zurückgegeben. Der Wiederaufbau wurde zum Statement: für das Sichtbare, das Fehlende, das Fragment. Ich erzähle von Architektur, die nicht übertüncht, sondern erinnert und von zirkulärem Bauen, lange bevor es diesen Begriff gab. Außerdem erfahrt ihr von meinem ganz persönlichen Moment im Treppenraum des Museums – einem Raum aus Licht, Beton und Geschichte.Einblicke in diese Episode:Das Neue Museum als technische und kulturelle Pionierleistung des 19. JahrhundertsWie Chipperfield auf Spuren statt auf Rekonstruktion setzteDie monumentale Treppenhalle – Sichtbeton, Einschusslöcher und ein Blick nach obenWarum Zirkularität hier Haltung ist, nicht MethodeWas das Neue Museum mit dem Omega Haus in Offenbach verbindetPersönliche Erinnerung an einen Museumsbesuch Weitere Links:Neues Museum Berlin – Staatliche Museen zu BerlinDavid Chipperfield Architects – ProjektseiteUNESCO-Welterbe Museumsinsel BerlinNeues Museum Berlin auf WikipediaCoverbild: KI-generiert mit ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#38 Bestand wird Ressource – Zirkuläres Bauen am Omega Haus in Offenbach
Was passiert, wenn ein 30 Jahre altes Bürohaus konsequent zirkulär modernisiert wird? Im Omega Haus in Offenbach wird genau das umgesetzt: mit neuem Nutzungskonzept, energetischer Ertüchtigung nach EGB-55-Standard, LEED-Gold-Zertifizierung und einem besonderen Fokus auf Ressourcenschonung. Die Fassade wird modernisiert, die Gebäudetechnik komplett erneuert, und auch die Fenster erhalten ein zweites Leben: Rund 5.000 Fensterflügel werden digital erfasst, sortenrein demontiert und in ihre Bestandteile zerlegt. Aluminium, Glas und Dichtungen fließen zurück in den Materialkreislauf. In dieser Episode sprechen wir über den Weg vom Altmaterial zum hochwertigen Produkt, über Herausforderungen auf der Baustelle und über das Potenzial zirkulären Bauens für CO₂-Reduktion, ESG-Kriterien und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.Jana Wilfert von Wicona erklärt, wie aus alten Aluminiumfenstern neue Profile entstehen. Moritz Feid von Saint-Gobain Glass zeigt, wie externe Scherben zu CO₂-reduziertem Glas werden. Josef Herold von Semperit nimmt uns mit in die Welt der EPDM-Dichtungen und ihre Rückführung. Und Alin Fehrmann (Lefair Development) sowie Daniel Naab (BauSmart Consult) erzählen, wie es gelang, das Omega Haus wirtschaftlich, technisch und organisatorisch neu aufzustellen.Expertinnen und Experten in dieser Episode:Jana Wilfert – Circularity Managerin, WiconaMoritz Feid – Experte Kreislaufwirtschaft Glas, Saint-Gobain Glass DeutschlandJosef Herold – Produktentwicklung Rezyklat-Dichtungen, SemperitAlin Fehrmann – Geschäftsführerin Lefair Development und kaufmännische BauherrenvertreterinDaniel Naab – Geschäftsführer BauSmart Consult und technischer BauherrenvertreterWeitere Links:Omega Haus Offenbach (Projektseite Oaktree)WICONA – Hydro Circal und Aluminiumlösungen für die FassadeSaint-Gobain Glass – ORAE Glas und RecyclingstrategieSemperit – Dichtungslösungen für die BauindustrieCoverbild: Alexandra BuschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#37 Bauwerk.Stimme – Herz Jesu Kirche in München
Klar, radikal, poetisch – die Herz Jesu Kirche in München gilt als Ikone des zeitgenössischen Sakralbaus. Entworfen vom Architekturbüro Allmann Sattler Wappner, verbindet sie klare Formen mit einer tiefen, sinnlichen Atmosphäre. Mit ihrer markanten Glasfassade und dem inneren Holzkubus schafft sie einen Ort, der Licht, Raum und Material auf besondere Weise erlebbar macht.In dieser Folge von Bauwerk.Stimme geht es um Licht als Gestaltungselement, um Raumwahrnehmung, Hitzeschutz und das Zusammenspiel von Material und Wirkung. Ich erzähle von meinen ersten Begegnungen mit diesem Bau während des Architekturstudiums, und warum er mich bis heute nicht loslässt.Einblicke in diese Episode:Das Konzept der doppelten Gebäudehülle – Glas außen, Holz innenWie Architektur Grenzen zwischen Innen und Außen auflöstReduktion statt Überladen, neue Wege sakraler GestaltungWarum die Herz Jesu Kirche selbst an heißen Tagen ein kühler Rückzugsort istPersönliche Gedanken zur Bedeutung von Stille und Atmosphäre in sakralen RäumenWeitere Links:Herz Jesu Kirche München (offizielle Website)Herz Jesu Kirche München (Wikipedia)Herz Jesu Kirche auf allmannwappner GmbHCoverbild: KI-generiert mit ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#36 Bauwerk.Stimme – Casa Batlló in Barcelona
Wellen, Farben, Masken – kaum ein Gebäude vereint Fantasie und Handwerk so kraftvoll wie die Casa Batlló in Barcelona. Entworfen von Antoni Gaudí, verwandelt sich das Haus in ein Wesen aus Keramik, Glas, Licht und Symbolik. In dieser Episode von Bauwerk.Stimme nehme ich euch mit auf eine akustische Reise zu einem der bedeutendsten Werke des katalanischen Modernisme.Was macht diese Fassade so besonders? Welche Techniken stecken dahinter? Und warum sind keramische Oberflächen mehr als nur Dekor? Die Folge erzählt von Farbe als Haltung, vom Material als Erzählerin und von der Relevanz verspielter Fassaden in einer allzu glatten Architekturwelt.Einblicke in diese Episode:Antoni Gaudí, der katalanische Modernisme und das Viertel EixampleTrencadís: Die Technik hinter der schillernden KeramikfassadeSymbolik, Mythos und Material – vom Drachenrücken bis zur MaskeDie Casa Batlló als gebautes GesamtkunstwerkPersönliche Gedanken zur Rolle von Keramik in der zeitgenössischen Fassadengestaltung Tipp zum Weiterhören:Wenn dich das Thema Keramikfassaden interessiert, höre gern auch in die Architektourist-Episode #34 über das INK Berlin-Neukölln rein, ein zeitgenössisches Projekt, bei dem Fliesen bewusst als gestalterisches und identitätsstiftendes Element eingesetzt werden.Weitere Links:Offizielle Website der Casa BatllóGaudí und der Modernisme (Wikipedia)Antoni Gaudí (Wikipedia)Infos zum Trencadís (Wikipedia)Zur Episode #34 über das INK in Berlin-NeuköllnCoverbild: KI generiert ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#35 Wenn Keramik Geschichten erzählt – Das INK in Berlin-Neukölln
Was braucht es, damit ein innerstädtisches Industrieareal sich wandelt und dabei Identität gewinnt? In Berlin-Neukölln entsteht mit dem Projekt INK (Inspire Neukölln) ein neuer Büro- und Gewerbekomplex, der genau diesen Anspruch verfolgt: architektonisch hochwertig, technisch innovativ, nachhaltig im Betrieb und mit einer Fassade, die Licht, Wetter und Atmosphäre einfängt.In dieser Episode blicken wir hinter die Kulissen des Bauvorhabens. Wir sprechen über die Entstehung einer markanten Keramikfassade, über Teamarbeit auf Augenhöhe und über die Frage, wie sich Architektur durch enge Zusammenarbeit zwischen Planenden, Herstellern und Bauunternehmen entwickeln kann.Lukas Hampl von RKW Architektur+ erzählt, wie aus einer mutigen Idee ein starkes architektonisches Statement wurde. Uwe Reinking von Agrob Buchtal schildert, wie die changierende Keramikfassade technisch realisiert wurde und welche Rolle Kommunikation, Musterbau und Werksbesuche dabei spielten. Und Sven Cordes von Züblin zeigt, was es heißt, ein solches Projekt als Generalunternehmer auf den Punkt umzusetzen, mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Bauqualität und technische Präzision.Experten in dieser Episode:Lukas Hampl – Senior Associate Partner bei RKW Architektur+Uwe Reinking – Projektmanager bei Agrob BuchtalSven Cordes – Bauoberleiter bei Züblin Direktion Nord-OstWeitere Links:Projektseite INK Berlin-Neukölln (CMF Capital)Projektseite auf RKW Architektur+Agrob Buchtal – Serie CraftMontage der Keramikfassade durch das Unternehmen NurtechWDVS von StoCoverbild: agrob-buchtal.deDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#34 Bauwerk.Stimme – Der Reichstag in Berlin. Geschichte, Glanz, Verhüllung
Ein Gebäude verschwindet und wird sichtbarer als je zuvor. Zwei Wochen Stoff, Millionen Besucher:innen, ein Moment der Leichtigkeit mitten in Berlin. Was bleibt von diesem Bild, dreißig Jahre später? In dieser Episode geht’s um den Reichstag in Berlin, ein Gebäude mit Brüchen, mit Glanz und mit großer Symbolkraft. Ich nehme euch mit auf eine akustische Reise durch seine Geschichte: vom nationalen Machtprojekt des 19. Jahrhunderts über Zerstörung und Bedeutungsverlust im 20. Jahrhundert bis hin zur gläsernen Kuppel von Sir Norman Foster.Im Mittelpunkt steht dabei die spektakuläre Verhüllung durch Christo und Jeanne-Claude im Sommer 1995 – ein temporäres Kunstwerk, das heute als Akt der Versöhnung und des Aufbruchs gilt. Fünf Millionen Menschen sahen damals, wie ein Bauwerk seine Bedeutung verändert, durch Stoff, durch Stille, durch Staunen. Die Folge erzählt in fünf kurzen Teilen, wie der Reichstag wurde, was er heute ist: Ein Ort für Öffentlichkeit. Und für Hoffnung.Einblicke in dieser Episode:Architekturgeschichte und politische SymbolikPaul Wallot, Norman Foster und die Idee der TransparenzDie Rolle der Kuppel als architektonisches und demokratisches ZeichenDie Verhüllung des Reichstags als kollektives ErlebnisPersönliche Eindrücke bei einem aktuellen Besuch vor OrtTipp zum Weiterhören:Mein Podcast-Kollege Dietmar Bleck beleuchtet die Verhüllung aus einer ganz anderen Perspektive: In seiner neuen Episode von „Nicht ganz ungefährlich“ spricht er mit Frank Seltenheim, dem technischen Leiter der Verhüllung, der mit über 100 Industriekletterern die Umsetzung möglich machte.Weitere Links:Webseite des Deutschen Bundestags zum ReichstagsgebäudeInfos zur Verhüllung 1995 von Christo und Jeanne-Claude auf WikipediaFoster + PartnersPodcast „Nicht ganz ungefährlich“ von Dietmar BleckCoverbild: KI generiert ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#33 Stadtwandel mit Wasser – Die Schwammstadt als Chance für Klima und Lebensqualität
Grüne Dächer, rankende Fassaden, versickernde Flächen statt versiegelter Höfe: Die Idee der Schwammstadt ist längst technisch machbar, aber wie bringen wir sie raus aus der Theorie und rein in die Städte? Genau darum geht’s in dieser zweiten Episode der Doppelfolge zum Thema Schwammstadt.Nach dem Blick auf Ursachen, Risiken und die Perspektive der Versicherungswirtschaft in Teil 1 (Episode #32) gehen wir jetzt tiefer in die Praxis: Welche Maßnahmen funktionieren wirklich? Was lässt sich mit Rückhalte-, Versickerungs- oder Filtersystemen schon heute umsetzen, auch im Bestand? Und welche Rolle spielen Architekt:innen und Planer:innen, wenn es darum geht, Städte klimaresilienter zu gestalten?Ich spreche mit Prof. Dr. Heiko Sieker, der sich seit Jahrzehnten mit Regenwasserbewirtschaftung beschäftigt. Er erklärt, was Städte tun müssen, um voranzukommen und warum wir dringend anders planen müssen. Martin Lienhard von Mall Umweltsysteme zeigt, wie technische Lösungen konkret aussehen – von unterirdischen Rigolen bis zur Abwasserwiederverwendung. Und Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün, macht deutlich, wie viel Potenzial in begrünten Dächern und Fassaden steckt, wenn wir mutiger gestalten und Begrünung nicht länger als nettes Extra behandeln. Gemeinsam blicken wir auch in die Zukunft: Wie könnten Städte aussehen, wenn das Schwammstadtprinzip flächendeckend umgesetzt würde?Experten in dieser Episode:Prof. Dr. Heiko Sieker – Geschäftsführer, Ingenieurbüro SiekerMartin Lienhard – Technische Abteilung, Mall GmbHDr. Gunter Mann – Präsident, Bundesverband GebäudeGrün e.V.Weitere Links:Mall GmbH – WebseiteRatgeber Regenwasser von MallUmfragen RegenwasserEpisode #13 – Grüne Ansichten: Calwer Passage StuttgartBuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2024Coverbild: © Mall GmbH / GrafikDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#32 Schwammstadt, Starkregen, Stadtklima – Über den Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels
Extreme Wetterereignisse nehmen zu, das zeigt sich auch im Bauwesen. Auf der einen Seite Hitze, Dürre und ausgetrocknete Böden, auf der anderen Seite Starkregen und urbane Überflutungen. Wie können Städte mit diesen Herausforderungen umgehen? Welche Rolle spielt Regenwassermanagement in der Stadtplanung? Und was bedeutet das ganz konkret für Architekt:innen, Kommunen und Bauherr:innen?In dieser Episode – dem ersten Teil einer Doppelfolge – geht es um genau diese Fragen. Im Fokus stehen die Erkenntnisse einer aktuellen Marktbefragung von Mall Umweltsysteme zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung: Was bewegt Planer:innen, Behörden und Fachleute? Wie hat sich der Blick auf das Thema verändert? Und wo stehen wir heute?Ich spreche mit Christoph Schulze Wischeler, Geschäftsführer bei Mall, über die Rolle der Bauwirtschaft, mit Pressesprecher Markus Böll über Hürden und Potenziale in der Praxis und mit Dr. Tim Peters von der Provinzial Versicherung darüber, wie Versicherer das Risiko durch Starkregen und Hochwasser bewerten. Welche Gebäude lassen sich heute noch versichern? Und wie lassen sich Planungen anpassen, um Schäden zu minimieren?In Teil 2 (erscheint am 26. Juni 2025) geht es dann um konkrete Lösungen: Dachbegrünung, Versickerung, Verdunstung und darum, wie die Idee der Schwammstadt technisch und planerisch umgesetzt werden kann.Experten in dieser Episode:Christoph Schulze Wischeler – Geschäftsführer, Mall GmbHMarkus Böll – Pressesprecher, Mall GmbHDr. Tim Peters – Meteorologe und Experte für Risikomodellierung bei der Datenservice+ GmbH, einer Tochtergesellschaft der ProvinzialWeitere Links:Mall GmbH – WebseiteBuGG – Bundesverband GebäudeGrün e.V.ZÜRS – Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und StarkregenSchwammstadtkonzept bei MallZur Marktbefragung Regenwasser 2025 von MallCoverbild: Mall GmbHDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#31 Massiv, nachhaltig, denkmalgerecht – Stadthäuser in Frankfurt (Oder)
Wie lässt sich historische Stadtgeschichte mit ambitioniertem Wohnungsbau und Nachhaltigkeitszertifizierung vereinen? In Frankfurt (Oder) entstand inmitten der Altstadt ein außergewöhnliches Ensemble aus fünf Stadthäusern, gebaut über den ältesten Kellergewölben der Stadt. Die Architektur ist zeitgenössisch, städtisch und zugleich verwurzelt im Ort. Technisch basiert das Projekt auf massiver Bauweise mit Porenbeton (Ytong) und Kalksandstein (Silka), beide QNG-ready-Materialien von Xella, die Tragfähigkeit mit Nachhaltigkeit verbinden.In dieser Episode spreche ich mit Armin Gebauer, der als Bauherr, Planer und Bauunternehmer das Projekt gemeinsam mit seinem Team gestemmt hat – von der Idee über die Abstimmung mit der Denkmalpflege bis zur Fertigstellung. Außerdem mit dabei: Marc Rose von Xella Deutschland hat das Projekt von Anfang an begleitet und erklärt, wie Hersteller heute weit mehr leisten als reine Materiallieferung: nämlich Unterstützung in Planung und Bauprozess.Wir sprechen über die Herausforderung, über jahrhundertealten Kellern neue Wohnräume zu schaffen, mit Respekt vor dem Bestand und Blick auf die Zukunft. Es geht um massive Bauweise im Effizienzhaus-Standard KfW 40 Plus, um den QNG-Nachweis und um die Frage, wie sich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Denkmalschutz in Einklang bringen lassen.Experten in dieser Episode:Armin Gebauer – Geschäftsführer der atg wohnen gmbh, Bauherr und PlanerMarc Rose – Gebietsverkaufsleiter bei Xella DeutschlandWeitere Links:Ytong bei Xella DeutschlandSilka Kalksandstein bei XellaWeitere Infos zum Bauprojekt in Frankfurt (Oder)Informationen zum QNG Coverbild: Xella Deutschland GmbHDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#30 Ultraschall im Beton – Sonocrete bringt Tempo in CO₂-reduziertes Bauen
Was tun, wenn nachhaltiger Zement zwar klimafreundlich ist, aber zu langsam für die Baustelle? In dieser Episode geht’s um eine Technologie, die genau hier ansetzt: Sonocrete hat ein Verfahren entwickelt, das mithilfe von Hochleistungsultraschall die Erhärtung von CO₂-reduziertem Beton beschleunigt. Die Idee stammt aus der Forschung und hat inzwischen den Weg in die Fertigteilwerke geschafft.Ich spreche mit Ricardo Remus, Gründer von Sonocrete, über seine ungewöhnliche Reise vom Maurer über die Forschung bis zum eigenen Start-up. Wir reden über den praktischen Einsatz der Technologie in Pilotprojekten, um Herausforderungen in der Produktion und um die Frage, warum wir nicht auf ferne Zukunftslösungen warten sollten, wenn Veränderung auch heute schon möglich ist.Experte in dieser Episode:Dr. Ricardo Remus – Gründer und Geschäftsführer von Sonocrete GmbHWeitere Links:Sonocrete GmbHInfos zu Sonocrete auf der Webseite des Fachverbands Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e.V.Einsatz Sonocrete-Technologie im ICE-Werk CottbusCoverbild: Sonocrete GmbHDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#29 Flexible Architektur für New Work – das neue Entega-Verwaltungsgebäude in Darmstadt
Wie sehen Arbeitswelten aus, die sich verändern dürfen, und was brauchen Gebäude, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten? In dieser Episode geht’s um das neue Verwaltungsgebäude der Entega in Darmstadt: ein Projekt, das Nachhaltigkeit, Klarheit und Nutzerfreundlichkeit verbindet. Ich nehme euch mit auf einen akustischen Rundgang durch das neue Verwaltungsgebäude und spreche mit den Menschen, die das Projekt entscheidend geprägt haben. Es geht um Stadtplanung, Materialwahl und Gestaltung, aber auch um Trennwandsysteme, die sich rückstandslos versetzen lassen und so neue Arbeitswelten ermöglichen.Das fünfgeschossige Gebäude wurde nach LEED Platin zertifiziert, ist städtebaulich klug gesetzt und zeigt, wie Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht werden kann – von der Cradle-to-Cradle-Materialwahl bis zum Biodiversitätsdach. Ein zentrales Element sind die Systemtrennwände von feco, die für flexible Raumstrukturen sorgen und den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten.Experten in dieser Episode:Sören Pippert – Bauherrenvertreter, ENTEGA AGFelix Liebau – Bauherrenvertreter, ENTEGA AGDietmar Opitz – Architekt und Partner bei SHP ArchitektenRainer Höhne – Vertriebsingenieur und Architekt, feco-feederle GmbHWeitere Links:Entega-Gebäude auf feco-Webseitefeco-feederle GmbHZukunft braucht Raum. Der feco-Podcast auf SpotifySHP ArchitektenWebseite der ENTEGA AGProdukte der ENTEGA AGKünstlerin Angela Glajcar Coverbild: © feco, N. Kazakov, Nikolay Kazakov, Karlsruhe, www.kazakov.deDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#28 Beton trifft KI – Wenn bei Alcemy der Algorithmus Beton mischt
Betonwerke, Baustellen und künstliche Intelligenz – passt das zusammen? Ja, und wie! Vor allem, wenn Algorithmen dabei helfen, den CO₂-Ausstoß von Beton deutlich zu senken. In dieser Episode dreht sich alles um das Berliner Start-up Alcemy, das maschinelles Lernen in die Zement- und Betonherstellung bringt. Alcemy entwickelt eine Software, die laufende Produktionsdaten auswertet und in Echtzeit Empfehlungen gibt für weniger Klinker, stabile Qualität und ressourcenschonendere Prozesse. Im Mittelpunkt der Folge steht das Projekt EDGE Friedrichspark in Berlin, wo ein neuartiger Zement mit nur 30 Prozent Klinkeranteil zum Einsatz kam, begleitet von Alcemy-Software und erstmals bauaufsichtlich zugelassen. Ich spreche mit Hoang Nguyen, Head of Communications & Sustainable Construction bei Alcemy. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Projekts und auf die Technologie, die es ermöglicht hat. Es geht darum, wie Beton mit reduziertem Klinkeranteil klimafreundlicher wird, welche Rolle maschinelles Lernen dabei spielt, und wie digitale Tools helfen können, den Fachkräftemangel auf der Baustelle abzufedern.Und wir schauen darauf, wie sich Planende und Politik stärker einbringen können, wenn es um die Auswahl klimafreundlicher Materialien geht und warum es beim Thema Beton nicht nur Schwarz oder Weiß geben darf, sondern viele gute Grautöne dazwischen.Experte in dieser Episode:Hoang Nguyen – Head of Communications & Sustainable Construction, Alcemy GmbHWeitere Links:Alcemy WebsiteProjekt EDGE Friedrichspark (EDGE Technologies)ZÜBLINGRAFTDGI BauwerkWerner Sobek – NachhaltigkeitsplanungCoverbild: Alcemy GmbHDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#27 Vom Rohstofflager zur Circular City – Urban Mining im Patrick-Henry-Village Heidelberg
Was wäre, wenn unsere Städte als Rohstofflager dienen könnten? Genau diese Idee steckt hinter dem Konzept Urban Mining und wurde im Patrick-Henry-Village (PHV) in Heidelberg in großem Maßstab getestet. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung mit über 250 Gebäuden steht heute weitgehend leer. Doch statt alles abzureißen, wurden die Bauten systematisch erfasst, analysiert und in ihrer Wiederverwendbarkeit bewertet.In dieser Episode ist Dr. Matthias Heinrich von EPEA zu Gast, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. Gemeinsam mit der Stadt Heidelberg wurde untersucht, wie Urban Mining konkret in der Praxis funktioniert und was dafür nötig ist: digitale Ressourcenpässe, Tools wie der Urban Mining Screener, Materialdatenbanken wie Madaster und vor allem eine fundierte Entscheidung, was sich wiederverwenden lässt und was nicht.Wir sprechen darüber, wie Gebäude als Rohstofflager analysiert werden, warum nicht jedes Bauteil automatisch nachhaltig ist und wieso Urban Mining nie pauschal gedacht werden darf, sondern immer eine projektbezogene Lösung braucht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und auf die Vision einer Stadt der Zukunft.Experte in dieser Episode:Dr. Matthias Heinrich – Projektleiter bei EPEA – Part of Drees & Sommer, Experte für Urban Mining und zirkuläres BauenWeitere Links:EPEA GmbH – Part of Drees & SommerUrban Mining bei EPEAMadasterPHV auf heidelberg.dePHV bei IBA HeidelbergCoverbild: Dr. Matthias Heinrich / EPEA GmbH – Part of Drees & SommerDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#26 Vom Stahl befreit – Der Cube in Dresden und die Zukunft des Carbonbetons
Ist es möglich, Stahlbeton anders zu denken: ressourcenschonend, langlebig und trotzdem leistungsfähig? Carbonbeton liefert dafür eine Antwort: ein Verbundmaterial aus feinkörnigem Hochleistungsbeton und einer Bewehrung aus Carbonfasern. Im Gegensatz zu Stahl rostet Carbon nicht und ermöglicht dadurch filigranere Bauteile, geringeren Materialverbrauch und deutlich reduzierte CO₂-Emissionen.In dieser Episode spreche ich mit Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden, einem der führenden Köpfe hinter dem Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite. Er und sein Team forschen seit über 20 Jahren an diesem Material und haben mit dem Cube in Dresden ein sichtbares Zeichen gesetzt: Das weltweit erste Gebäude, das vollständig aus Carbonbeton errichtet wurde, verbindet innovative Konstruktion mit gestalterischer Freiheit.Wir sprechen darüber, wie Carbonbeton auf der Baustelle verarbeitet wird, wo er bereits im Einsatz ist, zum Beispiel bei der Sanierung von Brücken oder im denkmalgeschützten Bestand, und welche Vorteile er gegenüber dem klassischen Stahlbeton bietet. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf offene Fragen, etwa zum Recycling im großmaßstäblichen Rückbau oder zum Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung von Carbonfasern. Denn auch wenn Carbonbeton längst auf der Baustelle angekommen ist, bleibt er ein Material, das weiter erforscht, getestet und diskutiert werden muss. Experte in dieser Episode: Prof. Manfred Curbach – Bauingenieur, Professor an der TU Dresden und Carbonbeton-Pionier Weitere Links:Forschungsprojekt C³-Carbon Concrete Composite Infos zum Cube auf dem Campus der TU DresdenInfos zur Architektur des Cube bei Henn Architekten Coverbild: Stefan Gröschel, Institut für Massivbau, TU DresdenDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#25 Licht prägt Raum – Individuelle Leuchten für den Beiersdorf Campus Hamburg
Was macht maßgeschneidertes Licht aus? Und wie entsteht eine Lichtskulptur, die nicht nur den Raum beleuchtet, sondern ihn auch architektonisch prägt? Im Beiersdorf Campus in Hamburg spielt Licht eine zentrale Rolle: von den großen Lichtringen in den Verkehrsbereichen bis zur markanten Lichtskulptur über der Center Bar. Doch diese Leuchten sind keine Standardprodukte. Sie wurden speziell für dieses Projekt entworfen in enger Zusammenarbeit zwischen Prof. Stefan Hofmann und Trilux. In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Hofmann von Lichtwerke in Köln und Thomas Schneider von Trilux Architectural darüber, wie diese Lichtskulptur entstanden ist von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Wir sprechen über den Planungsprozess, über die Zusammenarbeit zwischen Lichtplanenden und Leuchtenherstellern und darüber, wie Trilux mit seiner Manufaktur in Arnsberg Sonderanfertigungen ab Stückzahl eins ermöglicht. Außerdem geht’s um die technischen Herausforderungen hinter der scheinbar schwebenden Lichtskulptur, um flexible Montagelösungen, Lichtdramaturgie und die Frage: Wie funktioniert eigentlich eine Leuchte, die nicht aussieht wie eine? Experten in dieser Episode: Prof. Stefan Hofmann – Lichtplaner bei Lichtwerke Köln Thomas Schneider – Projektmanager bei TRILUX Architectural Weitere Links:Webseite von TriluxReferenzbericht Beiersdorf Campus bei TriluxInfos über den neuen Campus auf Beiersdorf-WebseiteCoverbild: Lichtwerke KölnDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#24 Denkmal oder Zukunftsraum? Die Revitalisierung des Börsenplatz 1 in Köln
Lässt sich ein denkmalgeschütztes Gebäude modernisieren, ohne seinen architektonischen Charakter zu verlieren? Welche Rolle spielen Materialwahl, Farbgestaltung und technische Anpassungen bei einer solchen Sanierung? Das Bürohaus am Börsenplatz 1 in Köln ist ein Beispiel für Nachkriegsarchitektur: Entworfen von Wilhelm Riphahn in den 1950er-Jahren, beeindruckt es mit einer klaren Rasterfassade, geschickter Baukörper-Staffelung und seinem markanten „Faltenvorhang“ aus Sichtbeton. Doch damit ein Gebäude über Jahrzehnte hinweg bestehen kann, braucht es nicht nur architektonische Qualität, sondern auch eine vorausschauende Sanierung. Aber wie hält man ein solches Gebäude über Jahrzehnte hinweg lebendig und nutzbar? Die Momeni-Gruppe übernahm das Haus im Jahr 2017 und startete eine umfassende Sanierung – von der Fassade über die Lobby bis hin zur technischen Ausstattung. Dabei war es wichtig, die Balance zwischen historischem Erhalt und zeitgemäßer Nutzung zu bewahren.In dieser Episode spreche ich mit Andrea Schäfer, Farbdesignerin bei Brillux, über die Herausforderung, eine denkmalgeschützte Fassade farblich so zu gestalten, dass sie die ursprüngliche Architektur unterstreicht und gleichzeitig in die heutige Zeit passt. Außerdem ist Marcella Billand, Managing Director der Momeni-Gruppe, zu Gast. Sie gibt uns einen Einblick in die Modernisierung aus Investorensicht: Welche Herausforderungen gab es? Wie lief die Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege? Und warum ist eine hochwertige Sanierung eine nachhaltige Entscheidung? Diese Episode zeigt, dass Denkmalschutz und eine zeitgemäße Nutzung kein Widerspruch sind, sondern eine Chance für nachhaltiges Bauen und eine lebendige Stadtentwicklung.Expertinnen in dieser Episode:Andrea Schäfer – Farbdesignerin bei Brillux Marcella Billand – Managing Director bei der Momeni-Gruppe Weitere Links:Bauherrschaft: MOMENI Group, Hamburg Architektur: Wilhelm Riphahn und Janssen + Becker-Wahl Architekten, KölnBürohaus in Köln als Referenzprojekt bei BrilluxInformative Webseite vom Gebäude Börsenplatz 1FAF PODCAST WALK Köln auf YouTubeFAF – Farbe, Ausbau & Fassade: 20. bis 23. April 2027 in KölnCoverbild: Alexandra BuschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#23 Ressourcen statt Abfall – Wicona hält Aluminium im Kreislauf
Kann Kreislaufwirtschaft die Bauindustrie wirklich verändern? Und was bedeutet es, wenn Materialien ohne Qualitätsverlust immer wieder genutzt werden? Die Bauindustrie gehört zu den größten CO₂-Verursachern und produziert enorme Mengen an Abfall. Doch wenn echte Kreislaufwirtschaft konsequent umgesetzt wird, kann sie das verändern. Wicona, Hersteller von Fassadensystemen, Fenstern und Türen aus Aluminium, zeigt, wie es geht: Urban Mining, Materialrücknahme und Aluminiumrecycling sind zentrale Bausteine dieser nachhaltigen Strategie.In dieser Episode spreche ich mit Jana Wilfert und Philipp Müller von Wicona über den Wandel der Bauindustrie und den Weg zu geschlossenen Materialkreisläufen. Wir schauen uns an, warum Urban Mining und echte Kreislaufwirtschaft über klassisches Recycling hinausgehen und wie Wicona Aluminium-Fassaden und Fenster dauerhaft im Kreislauf hält. Aber wie können Architekturschaffende, Bauverantwortliche und Immobilienentwickler selbst aktiv werden und Kreislaufwirtschaft in ihren Projekten integrieren? Genau das erfahrt ihr in dieser Episode.Expertinnen und Experten in dieser Episode:Jana Wilfert – Circularity Managerin bei WICONAPhilipp Müller – Spezialist für Nachhaltigkeit bei WICONAWeitere Links:Webseite von WICONANachhaltigkeit bei WICONARecycling-Aluminium Hydro CIRCALCoverbild: MediashotsDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#22 Dekarbonisierung im Betonbau – Was sich in der Branche verändert
Wie klimafreundlich kann Beton sein? Und welche Lösungen gibt es bereits, um die CO₂-Emissionen der Betonindustrie drastisch zu senken?Beton ist der meistverwendete Baustoff der Welt, aber gleichzeitig auch für einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Doch die Branche befindet sich im Wandel. Welche Strategien gibt es, um den CO₂-Fußabdruck der Betonindustrie zu reduzieren? Und wie weit sind wir mit Innovationen wie klinkerreduzierten Zementen oder KI-gestützten Produktionsprozessen?In dieser Episode spreche ich mit Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der Betonverbände Baden-Württemberg e.V., über den Wandel der Betonindustrie und die Strategien zur Dekarbonisierung des Bausektors. Wir schauen uns die Fortschritte bei klinkerreduzierten Zementen an, die CO₂-Emissionen drastisch senken können, und diskutieren, wie sich Betonfertigteile als nachhaltige Bauweise bewähren. Welche Rolle spielen digitale Technologien und künstliche Intelligenz, um Herstellungsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten? Wie kann die Branche ihren Fußabdruck reduzieren, ohne die Bauqualität zu beeinträchtigen?Dr. Lotz erklärt, warum die Dekarbonisierung nicht nur eine technische Aufgabe ist, sondern auch eine Frage der Kommunikation und Akzeptanz. Denn die Betonbranche befindet sich längst in der Transformation, doch das Bild in der Öffentlichkeit ist oft ein anderes.Experte in dieser Episode:Dr. Ulrich Lotz – CEO der Betonverbände Baden-Württemberg Weitere Links:TalkConcrete - Digitale ServicesTalkConcrete - der PodcastSustainable PrecastBetonTageZementwerk in Brevik auf Tagesschau.deBeton und Klimaschutz auf BauNetz WissenCoverbild: Alexandra BuschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#21 Vom Versicherungsbau zum Designhotel – Das 25hours Hotel The Circle in Köln
Was braucht es, um ein Bürogebäude der 1950er in ein Designhotel zu verwandeln? Das 25hours Hotel The Circle in Köln liefert die Antwort. Der Rundbau, einst Sitz des Gerling-Konzerns, verkörpert die konservative Nachkriegsarchitektur. Zwischen 2015 und 2018 hat das Architekturbüro Ortner und Ortner Baukunst das Gebäude modernisiert – mit Fingerspitzengefühl und Respekt vor der Geschichte.Heute zeigt das Hotel, wie sich Tradition und Moderne verbinden lassen. Die denkmalgeschützte Natursteinfassade wurde unter strengen Auflagen saniert. Goldene Akzente und die offene Südseite verleihen dem Rundbau Leichtigkeit und Eleganz. Im Inneren überrascht die Lobby mit retro-futuristischem Charme – ein Design, das an Comics und die Raumfahrt erinnert.Die Architektur ist ein Spiegel ihrer Zeit. Sie erzählt vom Wirtschaftswunder und vom Optimismus, der in den 1950ern die Technik als Lösung aller Probleme sah. Dieses Erbe hat das Hotel bewahrt – und ihm zugleich neues Leben eingehaucht.Experten in dieser Episode:Prof. Christian Heuchel – Architekt bei URBANLUSTMarco Makowski – General Manager des 25hours Hotel The CircleWeitere Links:Bauherrschaft: IMMOFINANZ Friesenquartier GmbH, KölnArchitektur: Ortner & Ortner Baukunst, Köln, mit studio aisslinger, BerlinNutzer: 25hours Hotel CompanyFAF PODCAST WALK Köln auf YouTubeFAF – Farbe, Ausbau & Fassade: 20. bis 23. April 2027 in KölnDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#20 Sand und Wabenkarton – Die Zutaten für Schalldämmung im Holzbau
Wie schafft man eine ruhige Wohn- und Arbeitsatmosphäre, wenn Lärm von außen oder innen droht? In dieser Episode sprechen wir über Schalldämmung im Holzbau – ein Bereich, der wegen der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen immer wichtiger wird.Im Fokus steht ein Sanierungsprojekt aus den 1970er-Jahren in Mainz. Architekt Jan Dechow vom Büro MIND AC berichtet, wie er mit den Produkten von Wolf Bavaria die Schalldämmung für Boden, Wand und Decke umsetzen konnte – inklusive kompletter Schalldämmung des Dachs.Ihr erfahrt, wie die PhoneStar Schalldämmplatten aus umweltfreundlichen Materialien wie Sand und Wellpappe funktionieren und warum sie für Holzbauprojekte und Sanierungen geeignet sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen von Wolf Bavaria, wie die PhoneStar Finish, die auf der BAU 2025 in München vorgestellt wird. Wir sprechen über ihre Vorteile im Innenausbau, und warum sie eine nachhaltige Alternative zur klassischen Gipskartonplatte darstellt.Experten in dieser Episode:Christian Pongratz – Vertriebs- und Marketingleiter bei Wolf BavariaJan Dechow – Architekt und Mitinhaber des Architekturbüros MIND AC Besucht Wolf Bavaria auf der BAU 2025 in München (13.–17. Januar, Halle B5, Stand 424) – und vergesst nicht: Wer sich auf den Podcast bezieht, bekommt eine Flasche Wein aus Mittelfranken als Geschenk!Weitere Links zu Wolf Bavaria:PhoneStar SchalldämmungFlächenheizungWolf SystemlösungenAusführliche Infobroschüren zu den verschiedenen SystemenCoverbild: Jan Dechow, MIND ACDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#19 Architektur erleben und vermitteln – Zu Gast bei Thomas Geuder in der Raumgalerie
Wie kann Architektur erlebbar gemacht und Baukultur einem breiten Publikum nähergebracht werden? In dieser besonderen Weihnachtsfolge schauen wir uns die Themen Architekturjournalismus und Architekturvermittlung genauer an. Mein heutiger Gast ist Thomas Geuder – besser bekannt als „Der Raumjournalist“. Thomas ist Architekturjournalist, Kurator und Dozent und betreibt mit der Raumgalerie in Stuttgart einen Ort, an dem Architektur auf Disziplinen wie Kunst, Musik und Fotografie trifft. Wir sprechen über die Vielfalt seines Berufs, seinen Werdegang und die Bedeutung der Architekturvermittlung – gerade in einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen und der respektvolle Umgang mit Bestand immer wichtiger werden. Außerdem erzählt Thomas von der aktuellen Ausstellung db-Wettbewerb „Respekt und Perspektive – Bauen im Bestand Preis 2024“, die noch bis Ende Januar 2025 in der Raumgalerie zu sehen ist.Experte in dieser Episode:Thomas Geuder – Architekturjournalist, Gründer der Raumgalerie, Dozent und ModeratorWeitere Links:Der RaumjournalistÖffnungszeiten der Raumgaleriedb-Wettbewerb „Respekt und Perspektive – Bauen im Bestand Preis 2024“Der Raumjournalist auf YouTubeDer Raumjournalist auf InstagramCoverbild: Dirk WilhelmyDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#18 Neue Identität für alte Schulen – Schulsanierungen in Koblenz mit Aluminiumfassaden
Was passiert, wenn aus grauen Betonbauten zeitgemäße, energieeffiziente Lernorte werden? In dieser Episode sprechen wir über nachhaltige Schulsanierungen und zeigen, wie das Büro Ternes Architekten in Koblenz zusammen mit dem Hersteller Kalzip bestehende Schulgebäude in wahre Hingucker verwandelt.Im Fokus stehen zwei besondere Projekte: das Görres Gymnasium und das Eichendorff Gymnasium in Koblenz. Das Görres Gymnasium überzeugt mit einer Fassadensanierung, die die denkmalgeschützte Architektur des Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert harmonisch mit einem Anbau aus den 70er-Jahren verbindet. Beim Eichendorff Gymnasium wurde nicht nur die Energieeffizienz optimiert, sondern das Gebäude erhielt durch eine durchdachte Fassadengestaltung ein völlig neues Gesicht – inklusive eines Porträts von Joseph von Eichendorff.Wir sprechen über die Herausforderungen solcher Projekte, die Vorteile des Kalzip FC-Fassadensystems und wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Architekturschaffenden und Herstellern gelingt.Experten in dieser Episode:Jens J. Ternes – Architekt und Geschäftsführer, TERNES architekten BDAMichael Haeder – Gebietsverkaufsleiter bei KalzipYannick de Beauregard – Marketing bei KalzipChristoph Schmidt – Chief Sales Officer bei KalzipWeitere Links:Görres Gymnasium in KoblenzEichendorff Gymnasium in KoblenzFC Fassadensystem von KalzipKalzip Architecture AwardCoverbild: TERNES architekten BDA / KalzipDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#17 Licht und Luft für die Kleinen – Die Kita St. Martin in Bramsche
Wie gestaltet man eine Kindertagesstätte, die nicht nur hell und einladend ist, sondern auch höchste bautechnische Anforderungen erfüllt? In dieser Episode sind wir in Bramsche in Niedersachsen und stellen die Kindertagesstätte St. Martin vor, entworfen von Hüdepohl.Ferner Architektur- & Ingenieurgesellschaft. Das zweigeschossige Gebäude überzeugt mit einem klaren Konzept, der Orientierung zur Natur und einer durchdachten Verbindung von Innen- und Außenräumen. Doch die Umsetzung der schwellenlosen Türen und bodentiefen Fenster stellte das Team vor eine wichtige Frage: Wie gelingt eine dauerhaft wasserdichte Abdichtung der Türen bei Anschlussbreiten von nur 35 Millimetern? Gemeinsam mit Triflex fanden die Architekten eine Lösung: Abdichtung mit Flüssigkunststoff.Ich spreche mit den Architekten Bernd Dopheide und Veit Stefener vom Büro Hüdepohl.Ferner über das Konzept der Kita und die besonderen baulichen Herausforderungen. Slava Schmidt, technischer Berater bei Triflex, erklärt, wie die Flüssigkunststoffabdichtung zum Einsatz kam und warum sie geeignet für dieses Projekt war.Experten in dieser Episode:Veit Stefener – Architekt und Geschäftsführer, Hüdepohl.Ferner Architektur- & Ingenieurgesellschaft mbH Bernd Dopheide – Architekt und Bauleiter, Hüdepohl.Ferner Architektur- & Ingenieurgesellschaft mbH Slava Schmidt – Technischer Berater bei TriflexWeitere Links:Bauherr: Stadt BramschePlanung/Bauleitung: Hüdepohl . Ferner Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, OsnabrückVerarbeitung: Dachbau Brockhaus, Dinklage Fläche: ca. 420 mUntergrund: KalksandsteinAbdichtung: Triflex ProDetail Ausführungszeitraum: Mai 2022 bis April 2023 Triflex-Praxisbericht: Abdichtung bodentiefer Fenster im Kindertagesstätten-Neubau BramschePlanungshelfer FensteranschlussTriflex-Infos zu Nullschwellen-DichtungenCoverbild: TriflexDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#16 Mehrgenerationenhaus mit Geschichte – Die Neubelebung des Klosters Tettenweis
Wie lässt sich ein historisches Kloster in ein Mehrgenerationenhaus umwandeln, ohne seine kulturellen Werte und seine besondere Atmosphäre zu verlieren? In dieser Episode reisen wir in den niederbayerischen Ort Tettenweis und schauen uns die Sanierung des Klosters St. Gertrud an, das nun als Mehrgenerationenhaus Jung und Alt zusammenführt. Das Projekt wurde durch die Hans Lindner Stiftung ermöglicht, die das gesamte Klosterareal übernahm und das Konzept gemeinsam mit der Klosterleitung entwickelte.Ich spreche mit Stephanie Lindner, Vorstandsmitglied der Stiftung und Bereichsleiterin bei der Lindner Group, über die Vision hinter dem Projekt und die Herausforderungen, die der Denkmalschutz und die Barrierefreiheit mit sich brachten. Helmut Schaitl, Geschäftsführer der Senioreneinrichtungen der Stiftung, gibt Einblicke in die technischen und sozialen Aspekte des Umbaus und erzählt von der intensiven Zusammenarbeit mit der Klostergemeinschaft und dem Planer*innenteam.Wir hören, wie es gelungen ist, historische Elemente wie die prächtigen Holzdecken und massiven Eichentüren zu bewahren, während gleichzeitig moderne Wohn- und Pflegeeinrichtungen, ein Café, eine Tagespflege und eine Kindertagesstätte entstanden sind. Das Kloster Tettenweis wird so zum Vorbild für die nachhaltige und sozial orientierte Umnutzung historischer Gebäude.Expertinnen und Experten in dieser Episode: Stephanie Lindner – Mitglied des Vorstands der Hans Lindner Stiftung und Bereichsleiterin bei der Lindner Group Helmut Schaitl – Geschäftsführer des Mehrgenerationenhauses und der Senioreneinrichtungen in Arnstorf, Eichendorf, Tettenweis und ReisbachWeitere Links: Parkwohnstift Tettenweis: www.parkwohnstift.com und www.lindner-group.com/de/referenzen/pws-tettenweisHans Lindner Stiftung: www.hans-lindner-stiftung.deLindner Group: www.lindner-group.comInfos zum Bauen im Bestand: www.lindner-group.com/de/kompetenzen/bauen-im-bestandInfos zu Green Building/Zirkuläres Bauen: www.lindner-group.com/de/kompetenzen/green-building-zirkulaeres-bauenBrandschutz: GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH Coverbild: Lindner GroupDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#15 Dynamik der Stadtentwicklung – Das Dorotheen Quartier in Stuttgart
Wie kann ein urbanes Quartier die Beziehung zwischen neuer und alter Stadtstruktur neu definieren? In dieser Episode von Architektourist entdecken wir das Dorotheen Quartier in Stuttgart. Nach dem Wettbewerbsgewinn durch Behnisch Architekten im Frühjahr 2010 erlebte der Architekturentwurf einige signifikante Änderungen in der Planungsphase. Seit der Fertigstellung 2017 verbindet das Quartier, strategisch positioniert zwischen Karlsplatz und Markthalle, öffentliche Plätze und schafft eine nahtlose Verknüpfung des urbanen Raums. Ich diskutiere mit Stefan Behnisch von Behnisch Architekten über die architektonische Integration in die bestehende Stadtstruktur und wie das Projekt sowohl historische Werte respektiert als auch zeitgenössische Akzente setzt. Maximilian Ernst von Puren erläutert die technischen Aspekte des Kompaktdachs, das eine wichtige Rolle für Funktionalität und Sicherheit der Dachlandschaft im Dorotheen Quartier spielt. Die Episode ist eine Zweitverwertung und wurde ursprünglich im Rahmen der Podcastserie „BauTour Stuttgart“ produziert. Diese Serie entstand für die Messe DACH+HOLZ International 2024. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) entwickelt und bietet spannende Einblicke in sechs aktuelle Bauprojekte in Stuttgart.Die Experten in dieser Episode:Stefan Behnisch – Architekt und Gründungspartner bei Behnisch Architekten in StuttgartMaximilian Ernst – Leiter der Anwendungstechnik bei PurenWeitere Links:Bauherr: EKZ Grundstücksverwaltung, StuttgartArchitekten: Behnisch Architekten, StuttgartDämmung Kompaktdach: puren GmbH, ÜberlingenGlasfassade: Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas, GersthofenNatursteinfassade: Lauster Steinbau, StuttgartWebseite Dorotheen QuartierMesse DACH+HOLZ InternationalGesellschaft für Handwerksmessen (GHM)Coverbild: Alexandra BuschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#14 Historische Hüllen – Aerogel-Dämmputz auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
Wie kann moderne Bautechnologie dazu beitragen, denkmalgeschützte Gebäude energetisch zu sanieren, ohne deren historischen Charakter zu verändern? In dieser Episode von Architektourist schauen wir uns die bautechnischen Aspekte der Fassadensanierung des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe in Darmstadt an. Hierbei kam der Aerogel-Dämmputz Fixit 222 von Hasit zum Einsatz. Martin Winter von Hasit erläutert die Eigenschaften dieses Baustoffs und gibt Einblicke in die konkrete Anwendung bei denkmalgeschützten Gebäuden. Die Episode verdeutlicht, wie kritisch die Auswahl von Materialien bei der Sanierung von Kulturdenkmälern ist und welche Rolle innovative Baustoffe dabei spielen können.Der Experte in dieser Episode: Martin Winter – Verkaufsberater bei HasitWeitere Links: Bauherr/Auslober: Eigenbetrieb Immobilienmanagement, Wissenschaftsstadt DarmstadtArchitektur: schneider+schumacher, FrankfurtAuf der Mathildenhöhe verwendete Materialien von HasitProduktseite zum Aerogel Dämmputz Hasit Fixit 222Ausführender Betrieb: Malerwerkstätten Mensinger, Frankfurt/M.Kontakt zu Fachberater*innen von Hasit für weitere technische InformationenCoverbild: Alexandra BuschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#13 Grüne Ansichten – Neugestaltung der Calwer Passage in Stuttgart
Wie kann zeitgemäße Architektur städtisches Grün fördern und gleichzeitig das Stadtbild aufwerten? In dieser Episode von Architektourist erkunden wir die Antwort durch die Calwer Passage in Stuttgart, neu gestaltet von ingenhoven associates und Tennigkeit Fehrle Architekten. Ich spreche mit Florian Starz von Werner Sobek über die Herausforderungen bei der Fassadenbegrünung und mit Siegfried Mahr von Optigrün, der Einblicke in die technische Umsetzung gibt. Martin Goderbauer, Senior Investment Manager, diskutiert die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile solcher Projekte. Die Episode zeigt, wie die Passage als Modell für die Integration von Architektur, Lebensqualität und Biodiversität dient, um urbane Räume nachhaltig zu gestalten.Die Episode ist eine Zweitverwertung und wurde ursprünglich im Rahmen der Podcastserie „BauTour Stuttgart“ produziert. Diese Serie entstand für die Messe DACH+HOLZ International 2024. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) entwickelt und bietet spannende Einblicke in sechs aktuelle Bauprojekte in Stuttgart.Die Experten in dieser Episode:Florian Starz – Projektleiter bei Werner Sobek AG in Stuttgart Siegfried Mahr – Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitekt und Fachberater bei Optigrün international AG Martin Goderbauer – Senior Investment Manager, Versicherungskammer BayernWeitere Links:Architektur: Ingenhoven Associates, Düsseldorf, www.ingenhovenarchitects.comTennigkeit Fehrle Architekten, Stuttgart, www.tennigkeit-fehrle.deFassadenplanung, inkl. Grünfassaden: Werner Sobek, Stuttgart, www.wernersobek.comLieferant Dachbegrünungssystem: Optigrün international AG, www.optigruen.de Messe DACH+HOLZ International: www.dach-holz.comBauTour Stuttgart: https://www.youtube.com/watch?v=6r-uGwP1gvI&list=PLQ_KktVQzBtCYBsc_2x3GytVrQ4CnUdNmGesellschaft für Handwerksmessen (GHM): www.ghm.deCoverbild: Alexandra BuschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#12 Das Erbe bewahren, die Zukunft gestalten – Die Sanierung des Ausstellungsgebäudes der Mathildenhöhe Darmstadt
In dieser Episode nehme ich Euch mit zur Mathildenhöhe in Darmstadt, ein Zentrum des Jugendstils und seit 2021 UNESCO-Welterbe. Das ikonische Ausstellungsgebäude, entworfen von Joseph Maria Olbrich im Jahr 1908, stand vor der Herausforderung: umfassende Sanierung unter Wahrung seines historischen Charakters. Das Frankfurter Architekturbüro schneider+schumacher hat diese Aufgabe vorbildlich gemeistert. Die Sanierung umfasste energetische Optimierungen, technische Modernisierungen und behutsame Restaurierungsarbeiten, die das Gebäude funktional auf den neuesten Stand brachten, aber gleichzeitig seine historische Essenz bewahrten. Ich spreche mit der projektverantwortlichen Architektin Astrid Wuttke über die zwölfjährige Sanierung, den Einsatz eines Aerogeldämmputzes und die Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz. Die Expertin in dieser Episode:Astrid Wuttke – Dipl.-Ing. Architektin und geschäftsführende Gesellschafterin der schneider+schumacher Weiterbauen GmbHWeitere Links: Bauherr/Auslober: Eigenbetrieb Immobilienmanagement, Wissenschaftsstadt DarmstadtArchitektur: schneider+schumacher, Frankfurt, https://www.schneider-schumacher.de/projekte/project-details/403-ausstellungsgebaeude-mathildenhoehe/Sanierung mit Aerogel-Dämmputz Fixit 222 von HASIT: www.hasit.deMathildenhöhe DarmstadtWelterbefest vom 20. bis 22. September 2024 mit Eröffnung des Ausstellungsgebäudes auf der MathildenhöheBuch „Weiterbauen am Welterbe Mathildenhöhe - Die Sanierung des Ausstellungsgebäudes durch schneider+schumacher“ von Falk Jaeger, Jovis VerlagCoverbild: Alexandra BuschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#11 Kirchen im Wandel – Neue Perspektiven für sakrale Bauten
In dieser Episode von Architektourist widmen wir uns der aktuellen Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Heilig-Geist-Kirche in Essen-Katernberg, die sich mit der Transformation von Kirchenbauten in neue gesellschaftliche Begegnungsräume beschäftigt. Der Ausgangspunkt für diese Diskussion ist die Dringlichkeit, mit der wir uns den Herausforderungen der Kirchenlandschaft in Deutschland stellen müssen, da viele Kirchengebäude zunehmend leer stehen und das traditionelle Gemeindeleben schwindet. Im Gespräch mit Felix Hemmers, dem Kurator der Ausstellung, beleuchten die Vielzahl von Möglichkeiten, die die Umnutzung dieser bedeutenden architektonischen Strukturen bietet. Der Experte in dieser Episode:Felix Hemmers – Kurator der Ausstellung "Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels"Zusätzliche Informationen:Laufzeit: 1. September bis 6. Oktober 2024Ausstellungsort: Heilig-Geist-Kirche, Meybuschhof 9, 45327 EssenÖffnungszeiten: mittwochs bis freitags: 15-20 Uhr; samstags und sonntags: 10-18 Uhr, Eintritt freiFührungen: Do., 12.9.24, 19 Uhr; So., 22.9.24, 12 Uhr; Sa., 28.9.24, 12 UhrAnmeldungen und Infos zu Veranstaltungen und Führungen: baukultur.nrw/veranstaltungenWeitere Links: Informationen zur Ausstellung: baukultur.nrw/kirchenvierteorteOnline-Plattform: zukunft-kirchen-raeume.deCoverbild: Felix HemmersBildunterschrift: Dreifaltigkeitskirche Köln1961–1963 erbaut, Architekt: Georg Rasch; ursprüngliche Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Bickendorf; 2019–2022 Umbau nach Plänen von Paul Böhm in ein Aikido-Dojo; die Kirche versteht sich zudem weiterhin als offener Ort, an dem alle interessierten Besucher*innen zur Ruhe kommen können.Der Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#10 Nachhaltiges Zusammenleben – Transformation des Kolping Jugendwohnen in Köln-Ehrenfeld
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das „Kolping Jugendwohnen“ in Köln-Ehrenfeld, ein ehemals fast siebzig Jahre altes Jugendwohnhaus, das vor einer großen Entscheidung stand: Sanierung oder Abriss? Die Antwort lag in einer gründlichen Analyse der Bausubstanz und der Umweltauswirkungen, die zeigte, dass eine Sanierung ökologisch sinnvoller ist. Das Planungsbüro Pannhausen + Lindener Architekten übernahm die Herausforderung und transformierte das Gebäude in ein zeitgemäßes, energieeffizientes und barrierefreies Wohnheim, das jetzt 73 jungen Erwachsenen ein Zuhause bietet. Die Episode gibt Einblicke in den komplexen Prozess der Sanierung, von der Erneuerung der Innenräume bis zur energetischen Modernisierung der Fassade, inklusive der Integration von Solarthermie und Photovoltaik zur Energiegewinnung sowie der Nutzung von Regenwasser.Diese Episode ist eine Zweitverwertung und erschien zuerst im Rahmen der Podcastserie „FAF Podcast Bautour Köln“, die ursprünglich für die Messe FAF – Farbe, Ausbau & Fassade 2024 entstanden ist. Die FAF Podcast Bautour Köln wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) konzipiert. Sie gibt Einblicke in sechs aktuelle Bauprojekte in Köln. Expertinnen und Experten in dieser Episode: Claudia Pannhausen – Architektin und geschäftsführende Inhaberin von Pannhausen + Lindener Architekten Guido Mensger – Leiter der Abteilung Finanzen und Verwaltung des KolpingwerkesBert Haushalter – pädagogischer Leiter des Kolping Jugendwohnen in Köln-EhrenfeldWeitere Links: Bauherrschaft: Kolping Jugendwohnen Köln-Ehrenfeld gGmbH, Köln, https://www.kolping-jugendwohnen.de/haus/koeln-ehrenfeld/Architektur: Pannhausen + Lindener Architekten GmbH, Köln, https://pannhausenlindener.de/projekte/energetische-sanierung-kolping-jugendwohnen-koeln-ehrenfeld/Messe FAF – Farbe, Ausbau & Fassade: https://www.faf-messe.de/FAF Podcast Bautour Köln: https://www.faf-messe.de/messe/highlights/faf-podcast-bautour-koeln/Gesellschaft für Handwerksmessen mbH (GHM): https://www.ghm.de/Coverbild: Kern.Fotografie / Pannhausen + Lindener ArchitektenDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#9 Bienenfreundliche Baukunst – Holz-Hybrid-Gebäude fördert Biodiversität am Campus Hohenheim
In dieser Folge erkunden wir die Landesanstalt für Bienenkunde, ein 2021 fertiggestelltes Holz-Hybrid-Gebäude am südlichen Rand des Campus der Universität Hohenheim, umgeben von idyllischen Gärten. Entworfen von Lanz Schwager Architekten, vereint dieses Gebäude Forschung, Lehre und Praxis zum Schutz der Honigbiene. Es steht als nachhaltiges Beispiel für Architektur, die sich der Biodiversität und der Zukunft der Imkerei widmet.Diese Episode ist eine Zweitverwertung und wurde ursprünglich im Rahmen der Podcastserie „BauTour Stuttgart“ produziert. Diese Serie entstand für die Messe DACH+HOLZ International 2024. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) entwickelt und bietet spannende Einblicke in sechs aktuelle Bauprojekte in Stuttgart.Expertinnen in dieser Episode:Tamara Wehner – Projektleiterin bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und HohenheimDr. Kirsten Traynor – Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität HohenheimWeitere Links:Bauherrschaft: Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim, Stuttgart, www.vermoegenundbau-bw.de/projekte/projekt-detail/stuttgart-hohenheim-landesanstalt-fuer-bienenkundeArchitektur: Lanz Schwager Architekten BDA PartGmbB, Konstanz Bauleitung: Lanz Schwager Architekten BDA PartGmbB, Konstanz mit Ernst2 Architekten, StuttgartHolzbau: Syndikat Zimmerei AG, Reutlingen, https://syndikat-ag.de/referenzen/bienenhaus/Messe DACH+HOLZ International: https://www.dach-holz.com/BauTour Stuttgart: https://www.youtube.com/watch?v=6r-uGwP1gvI&list=PLQ_KktVQzBtCYBsc_2x3GytVrQ4CnUdNmGesellschaft für Handwerksmessen (GHM): https://www.ghm.de/Coverbild: bildhübsche fotografieDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#8 Urbanes Wohnen in Holz - CO₂-neutrales Wohnhaus in Stuttgart
In dieser Folge erkunden wir das „Max Acht“, ein wegweisendes Wohnprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Olga-Hospitals im Stuttgarter Westen. Erbaut aus leimfreiem Massivholz ist das viergeschossige Wohnhaus vollständig recycelbar und CO₂-neutral. Es ist das erste seiner Art in Stuttgart und Baden-Württemberg und fällt unter die Gebäudeklasse 4. Das „Max Acht“ bietet elf unterschiedlich große Wohnungen, darunter zwei geförderte und zwei Inklusionswohnungen, sowie attraktive Gemeinschaftsbereiche. Das Projekt wurde von der Baugemeinschaft MaxAcht realisiert.Diese Episode ist eine Zweitverwertung und erschien zuerst im Rahmen der „BauTour Stuttgart“. Die „BauTour Stuttgart“ ist eine Podcastserie, die ursprünglich für die Messe DACH+HOLZ International 2024 entstanden ist. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) konzipiert und gibt Einblicke in sechs aktuelle Bauprojekte in Stuttgart. In den kommenden Wochen werden wir nach und nach jedes dieser sechs Projekte vorstellen.Experten in dieser Episode: Oliver Hilt – Architekt bei der Architekturagentur in Stuttgart Herbert Niederfriniger – Geschäftsführer der Firma Holzius in SüdtirolWeitere Links:Architektur/Stadtplanung: architekturagentur, Stuttgart/Bobingen, https://www.architekturagentur.de/geplant-gebaut-details/maxacht-stuttgart.htmlBauherrschaft: Wohnungseigentümergemeinschaft MaxAcht, Stuttgart Lieferant Vollholz: Holzius, Laas (Südtirol), https://www.holzius.com/de/referenzen/mehrgeschossiger-holzbau-maxacht/Messe DACH+HOLZ International: https://www.dach-holz.com/BauTour Stuttgart: https://www.youtube.com/watch?v=6r-uGwP1gvI&list=PLQ_KktVQzBtCYBsc_2x3GytVrQ4CnUdNmGesellschaft für Handwerksmessen (GHM): https://www.ghm.de/Coverbild: architekturagenturDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#7 Gestaltwandel - Neugestaltung des Flow Towers in Köln
In dieser Episode von Architektourist begeben wir uns nach Köln, wo der eindrucksvolle Flow Tower – einst ein Bürohochhaus aus dem Jahr 1978 – eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen hat. Gelegen in Bayenthal, südlich der Kölner Altstadt und direkt am Rhein, stand das Gebäude 13 Jahre lang leer, bevor es von JSWD Architekten aus Köln bis 2017 aufwendig in ein Wohngebäude umgewandelt wurde. Die Sanierung umfasste eine komplette Entkernung und die Installation einer neuen Fassade mit weißen, perforierten Metallbrüstungsbändern. Durch die Verwendung von Trockenbauverfahren konnte erheblich Gewicht gespart werden, was wiederum den Anbau von Balkonen ermöglichte. Diese Episode ist eine Zweitverwertung und erschien zuerst im Rahmen der „FAF PODCAST BAUTOUR Köln“. Die „FAF PODCAST BAUTOUR Köln“ ist eine Podcastserie, die ursprünglich für die Messe FAF – Farbe, Ausbau & Fassade 2024 entstanden ist. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) konzipiert und gibt Einblicke in sechs aktuelle Bauprojekte in Köln. Experten in dieser Episode: Christian Mammel – Architekt und Projektleiter des Flow Towers bei JSWD ArchitektenMartin Schwind – Fachberater Trockenbau bei Knauf Gips KGWeitere Links:Bauherrschaft: TAUTON Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Gustav-Heinemann-Ufer KG, ein Joint-Venture der ABG-Unternehmensgruppe und der Garbe Immobilien-Projekte GmbHArchitektur: JSWD Architekten, Köln, https://www.jswd-architekten.de/projekte/flow-tower/Trockenbau: Knauf, https://www.knauf.de/profi/referenzen/flow-tower-koeln.htmlMesse FAF – Farbe, Ausbau & Fassade: https://www.faf-messe.de/FAF PODCAST BAUTOUR Köln: https://www.faf-messe.de/messe/highlights/faf-podcast-bautour-koeln/Gesellschaft für Handwerksmessen mbH (GHM): https://www.ghm.de/Coverbild: Knauff / Eckehart ReinschDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#6 Ruhe im Raum - Schallschutz im Rheinquartier Lahnstein
In dieser Episode nehmen wir Euch mit nach Lahnstein bei Koblenz, wo auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofs das Rheinquartier entstanden ist. Im idyllischen Oberen Mittelrheintal stellen neue Bauvorhaben Planerinnen und Planer vor besondere Herausforderungen: Die Lärmbelastung durch den nahen Zug-, Straßen- und Schiffsverkehr macht einen effektiven Schallschutz unverzichtbar. Ein detailliertes Lärmschutzgutachten ist daher grundlegend für den Bebauungsplan des Rheinquartiers, der einen Reflexionsverlust von mindestens 8 Dezibel vorsieht. Für das mehrgeschossige Wohnhaus LC Livin, geplant und realisiert von MPLUS Architekten, kam das FC-Fassadensystem von Kalzip zum Einsatz. Dieses wurde zu einer Schallschutzfassade weiterentwickelt, die Schallabsorptionen von 6 bis 20 dB erreicht.Experten in dieser Episode: Asker Mogulkoc – Gründer und Geschäftsführer des Architekturbüros MPLUS Architekten in KoblenzHolger Zimmermann – Gründer und Geschäftsführer des Architekturbüros MPLUS Architekten in KoblenzHeiko Zadow – PV- und Fassadensysteme bei Kalzip GmbHYannick de Beauregard – Marketing bei Kalzip GmbHWeitere Links:https://mplus-architekten.de/projekt/lc-livin-lahnstein/https://www.kalzip.com/referenzen/lc-livin-lahnstein/https://www.instagram.com/p/C53WuUToI8c/https://www.kalzip.com/produkte/fassadensysteme/glattblechfassade/https://www.gcrq.de/Coverbild: MPLUS ArchitektenDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#5 Architektur trifft Fußball - Einblicke in den DFB-Campus in Frankfurt am Main
In dieser Episode werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des DFB-Campus in Frankfurt am Main. Dieser dient als modernes Leistungs- und Nachwuchszentrum für die Nationalmannschaften des Deutschen Fußballbundes. Das Gebäude vereint Trainingsplätze, Unterkünfte, Verwaltung und die Akademie unter einem lang gestreckten Dach und wirkt wie eine kleine Stadt mit verschiedenen Stadtvierteln. Unsere Gäste, die Architekten Kilian Kada und Dirk Lange von kadawittfeldarchitektur, gewähren persönliche Einblicke in die Herausforderungen und Entscheidungsprozesse des Entwurfs. Sie erläutern, wie der Campus sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte in der Architektur von Sportanlagen meisterhaft integriert. Kurz vor dem Start der Fußballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland bietet diese Episode einen spannenden Einblick in den Hauptquartier des Deutschen Fußball-Bundes.Experten in dieser Episode:Mag. Architekt Kilian Kada – geschäftsführender Gesellschafter bei kadawittfeldarchitekturDipl.-Ing. Architekt Dirk Lange – Büropartner bei kadawittfeldarchitekturWeitere Links:DFB CampusBauherr: Deutscher Fußball-Bund e.V.Architektur: kadawittfeldarchitektur GmbHFreiraumplanung: Greenbox LandschaftsarchitektenGeneralübernehmer: Groß & Partner mit Dietz Joppien Architekten (LP5)Coverbild: kadawittfeldarchitektur, AachenDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#4 Kubische Klarheit - Einfamilienhaus mit authentischen Materialien in Esslingen
In dieser Episode nehmen wir Euch mit nach Esslingen am Neckar, wo ein kubisches Einfamilienhaus in Hanglage steht. Entworfen von Christoph Höhne von Höhne Architekten aus Stuttgart vereint dieses Gebäude einfache Konstruktionsprinzipien mit dem bewussten Einsatz authentischer Materialien. Ein besonderes Merkmal sind die Sichtmauerwerkswände aus Kalksandstein im Wohnbereich, die sowohl tragende Funktion als auch ästhetische Akzente setzen.Wir sprechen mit Christoph Höhne über die Herausforderungen und Inspirationen, die mit dem Bau dieses Hauses verbunden waren, und diskutieren, wie das Projekt die Philosophie des materialgerechten Bauens verkörpert.Experte in dieser Episode: Christoph Höhne – Freier Architekt und geschäftsführender Gesellschafter von Höhne Architekten in Stuttgart Weitere Links:https://www.hoehne-architekten.eu/https://www.hoehne-architekten.eu/3_haeuser_am_hanghttps://www.ks-original.de/https://www.ks-original.de/lexikon/ks-sichtmauerwerkCoverbild: Hoehne Architekten GmbHDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#3 Bewährtes bewahren, Neues wagen - Sanierung eines Bauernhauses in Frankfurt-Bergen
In dieser Episode führen wir Euch in den Frankfurter Stadtteil Bergen, wo die Architekten Cilia und Hendrik Tovar ein historisches Bauernhaus aus dem Jahr 1850 liebevoll saniert haben. Entdeckt, wie dieses Projekt durch kluge Planung und den Einsatz einfacher, aber wirkungsvoller Techniken den Charakter des alten Gebäudes bewahrt und gleichzeitig heutigen Wohnansprüchen gerecht wird.Wir sprechen mit Cilia und Hendrik Tovar von ffm-architekten über die Herausforderungen und die kreativen Lösungen, die sie bei der Sanierung dieses besonderen Hauses gefunden haben. Darüber hinaus erläutern sie, wie das mineralische Innendämmsystem Multipor von Xella nicht nur zur Energieeffizienz des Hauses beiträgt, sondern auch die historische Substanz schützt.Gerade in Zeiten, in denen dringend mehr Wohnraum benötigt wird und viele Gebäude auf eine Sanierung warten, sind Projekte wie diese so vorbildlich. Sie zeigen, wie mit einfachen Ansätzen und Respekt vor der Vergangenheit Wohnqualität für die Zukunft geschaffen wird.Expertinnen und Experten in dieser Episode: Cilia und Hendrik Tovar von FFM Architekten - spezialisiert auf Wohnungsbau in allen Größen und KategorienWeitere Links:https://ffm-architekten.de/https://ffm-architekten.de/portfolio/052-wohnhaus-mit-buero/https://www.xella.de/de_DE/marken/multiporhttps://baustoff.xella.de/bauvorhaben/sanierung-renovierung-modernisierung/sanierung-eines-alten-bauernhauses-mit-multiporCoverbild: FFM-ARCHITEKTEN. Markus RaupachDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#2 Von der Skizze über 3D zur Realität - BIM und AVA-Software in der Kläranlagenplanung
In dieser Episode erkunden wir die Welt der Kläranlagenplanung – ein Bereich, der oft im Schatten der architektonischen Aufmerksamkeit steht, jedoch unersetzlich für unsere städtischen Infrastrukturen ist. Zu Gast ist Frank Waermer, einer der Geschäftsführer des Ingenieurbüros für wasserwirtschaftliche Aufgaben, Dipl.-Ing. M. Danjes GmbH in Detmold. Erfahrt, wie das Ingenieurbüro Danjes mithilfe von Building Information Modeling (BIM) und der AVA-Software California von G&W komplexe wasserwirtschaftliche Projekte von Kläranlagen bis hin zu Sonderbauwerken umsetzt. Frank Waermer erklärt, wie diese digitalen Planungstools nicht nur die Planungs- und Bauabläufe effizienter machen, sondern auch zur Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz beitragen. Der Experte in dieser Episode:Frank Waermer - Geschäftsführer des Ingenieurbüros Dipl.-Ing. M. Danjes GmbH Weitere Links:AVA-Software California von G&WCoverbild: Dipl.-Ing. Martin Danjes GmbH, Detmold Der Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

#1 Nachhaltige Eleganz - Ferienhaus mit Solardachziegeln in Oberbayern
In dieser Episode nehmen wir Euch mit zum Flachshaus, einem Boutique-Ferienhaus in Aidling, einem malerischen Ortsteil der Gemeinde Riegsee im oberbayerischen Voralpenland. Entworfen von Architekt Stefan Schramm, vereint das Flachshaus traditionelle Materialien mit aktueller Technologie. Ein zentrales Element sind die Solardachziegel von Autarq, die sich nahtlos in das ästhetische Gesamtbild einfügen und das Haus mit erneuerbarer Energie versorgen. Wir sprechen mit Stefan Schramm über die Herausforderungen und Erfahrungen beim Bau des Flachshauses und diskutieren, wie das Projekt die lokale Architekturtradition mit Nachhaltigkeitsstandards verbindet. Cornelius Paul, Gründer von Autarq, erläutert, wie die Solardachziegel funktionieren und was sie von traditionellen Photovoltaikanlagen unterscheidet. Außerdem gibt uns die Dachdeckerin und Energieberaterin Coletta Giltz Einblicke in die praktische Seite der Installation der Solardachziegel und ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Expertinnen und Experten in dieser Episode: Stefan Schramm - Architekt, Bauherr und Vermieter des FlachshausesCornelius Paul - Gründer der Firma Autarq und Spezialist für SolardachziegelColetta Giltz - Dachdeckerin und Energieberaterin mit großer Erfahrung in der Montage von SolardachziegelnWeitere Links: Autarq bei Creaton Autarq bei Jacobi WaltherCoverbild: Architekt Stefan SchrammDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.

Architektourist - Entdecke die Welt der Architektur, Bautechnik und Baukultur
Willkommen bei Architektourist, dem Podcast, der Dich auf eine Hörreise durch die faszinierende Welt der Architektur und Baukultur sowie der Baustoffe und Bautechnik mitnimmt. Egal, ob Du Dich in der Stadt oder auf dem Land befindest, Architektur umgibt uns überall und erzählt unzählige Geschichten. Tauche ein in Materialien und Systeme, erforsche architektonische Visionen und entdecke die neuesten Entwicklungen in Bautechnologie, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Lerne mehr über die Produktionsprozesse hinter den Materialien, lausche inspirierenden Geschichten und spannenden Hintergrundberichten. Unsere Interviews mit führenden Architekt*innen, Planer*innen und Bauexpert*innen bieten Einblicke und runden das Programm ab. Ob Du Architekt oder Architektin bist, Architektur studierst oder einfach nur von inspirierenden Bauprojekten und -methoden begeistert bist – Architektourist ist Dein Fenster zu einer Welt, die darauf wartet, aus neuen Blickwinkeln entdeckt zu werden. Starte jetzt Deine akustische Entdeckungsreise mit uns!Der Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
