Architektur & Bau Forum

Handwerk + Bau

Der Podcast Architektur und Bau Forum beschäftigt sich mit den brennenden Fragen an der Schnittstelle zwischen Architektur, Bauwirtschaft und Gesellschaft: Was, wo, warum, wie wird in diesem Land gebaut? Es geht um unser aller Wohn-, Lebens-, Verkehrs- und Naturraum - und es geht um die Bewältigung der Klimakrise, denn die weltweite Bautätigkeit ist Teil des Problems. Sie hat aber auch das Potenzial, Teil der Lösung zu werden. Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für diese Themen interessieren. Ein Podcast nicht nur für Architekturschaffende, sondern für alle, die das Thema genauso spannend finden wie wir. Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

Alle Folgen

#26: Aus Hanf und Lehm wird ein System für emissionsfreies Bauen

Mit dem Openly-Modell hat der Schweizer Unternehmer Andy Keel ein Bausystem entwickelt, das CO₂ nicht nur vermeidet, sondern speichert. Ausgangspunkt war das Projekt „Valley Widnau“ – ein Gebäude-Prototyp aus Hanfkalk, Lehm, Holz und rückgebautem Stahl. Im Interview spricht Keel über die Entstehung dieses Systems, über die Rolle von Transparenz, Ausbildung und digitalen Werkzeugen – und über die Hürden auf dem Weg zu einem emissionsfreien Gebäudesektor.

#26: Aus Hanf und Lehm wird ein System für emissionsfreies Bauen

#25: Mapping the Zero Carbon City – mit Stefan Mayr von metrolab

Wie kann eine klimaneutrale Stadt aussehen – und wie wird sie sichtbar? Im Architektur & Bau FORUM spricht Stefan Mayr, Mitgründer des Design- und Forschungsbüros Metrolab, über das Projekt Mapping the Zero Carbon City. Er erläutert, wie Architektur und Stadtplanung zur Dekarbonisierung beitragen können – und welche Rolle visuelle Werkzeuge und partizipative Prozesse dabei spielen.

#25: Mapping the Zero Carbon City – mit Stefan Mayr von metrolab

#24: Sind Bäume Wegwerfprodukte der Architektur?

Müssen wir unseren Umgang mit Bäumen überdenken? Bäume in Städten werden durchschnittlich nur 25 Jahre alt – und das, obwohl sie Kühlung, Biodiversität und Geschichte schenken. Kristina Pujkilovic forscht und lehrt an der TU München zu grünen Technologien in der Landschaftsarchitektur und ist gemeinsam mit Ferdinand Ludwig für die Ausstellung „Trees Time Architecture“ in München als Kuratorin verantwortlich (noch zu sehen bis 14.9.2025 in der Pinakothek der Moderne). Mit Susanne Karr und Stefan Böck spricht sie über Baubotanik, lebende Architektur und den Wert alter Bäume.

#24: Sind Bäume Wegwerfprodukte der Architektur?

#23 HouseEurope! Verena Konrad über die EU-weite Bauwende

Sanieren statt neu bauen: Verena Konrad, Leiterin des Vorarlberger Architekturinstituts, spricht über die europäische Bürgerinitiative HouseEurope!, die sich für eine gerechtere, ökologischere und wirtschaftlich tragfähige Sanierungskultur einsetzt. Im Gespräch mit Stefan Böck erklärt sie, warum das Erhalten des Bestands politisch aufgewertet werden muss, wie eine CO₂-Bepreisung die Wende einleiten könnte und warum die Sanierung nicht nur ein technischer Vorgang, sondern ein gesellschaftlicher Prozess ist.

#23 HouseEurope! Verena Konrad über die EU-weite Bauwende

#22 Living for Future: Gemeinsam bauen in Wien + Architect@Work in Graz

Ein Wohnprojekt in Wien-Penzing wagt neue Wege: Living for Future ist solidarisch finanziert, selbstverwaltet und wurde ohne Bauträger realisiert. Stefan Böck spricht mit Lisa Schmidt-Colinet, Alexander Schmoeger und Lotte Schreiber über das architektonische Konzept, die soziale Vision und den Baustart Anfang Juni 2025. Im zweiten Beitrag geht es um die Fachmesse Architect@Work, die am 3. und 4. September erstmals in Graz stattfindet.Mehr dazu auf: www.handwerkundbau.at

#22 Living for Future: Gemeinsam bauen in Wien + Architect@Work in Graz

#21: PORR-CEO Karl-Heinz Strauss im Gespräch mit Martin Hehemann

In dieser Folge spricht Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG, mit Martin Hehemann, Chefredakteur der Österreichischen Bauzeitung, über die Transformation der Bauwirtschaft. Themen sind unter anderem Elementbau, Digitalisierung mit BIM und KI, ESG-Strategien, Lean Construction und der Fachkräftemangel.Mehr dazu auf: www.handwerkundbau.at

#21: PORR-CEO Karl-Heinz Strauss im Gespräch mit Martin Hehemann

#20: Eisenbeton – ein Baustoff schreibt Stadtgeschichte

Kurator*innen Eva-Maria Orosz und Andreas Nierhaus sprechen über die Ausstellung „Eisenbeton“ im Wien Museum. Im Zentrum steht ein Baustoff, der Wien ab 1900 tiefgreifend geprägt hat – von Infrastruktur bis Architektur. Das Gespräch führte Susanne Karr.Mehr zur Folge und zur Ausstellung auf www.handwerkundbau.at

#20: Eisenbeton – ein Baustoff schreibt Stadtgeschichte

#19: Bauwerksbegrünung für die Stadt von morgen

Susanne Formanek von Grünstattgrau, Birgit Tegtbauer und Stefan Böck vom Wirtschaftsverlag sprechen über Bauwerksbegrünung, die Potenziale, Herausforderungen und den Status quo dieser zukunftsweisenden Bauweise. Denn immer heißere Sommer, versiegelte Flächen und zunehmender Platzmangel in Städten machen Bauwerksbegrünung zu einem zentralen Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung.

#19: Bauwerksbegrünung für die Stadt von morgen

#18: Architekturbiennale 2025 in Venedig

Sabine Pollak ist eine der drei Kurator*innen des österreichischen Beitrags zur Architekturbiennale 2025 in Venedig: „Agency for Better Living“. Dort verhandelt sie nicht nur architektonische, sondern zutiefst politische Themen: Wohnraum, Bodenpolitik, Migration, soziale Verantwortung. Im Podcast spricht sie über Wohnungskrisen, Bodenpolitik, gemeinschaftliches Wohnen und darüber, was Wien von Roms lebendiger Zivilgesellschaft lernen kann. Und: Auch der zuständige Minister, Vizekanzler Andreas Babler, kommt in dieser Folge zu Wort.

#18: Architekturbiennale 2025 in Venedig

#17: Ganzheitliches Planen im Klimawandel

Die Klimakrise stellt das Planen und Bauen vor neue Herausforderungen. Das Büro Transsolar entwickelt Konzepte, die darauf schon heute Antworten geben. Partner Daniel Kiehlmann spricht im Interview mit Susanne Karr über kluge Strategien für Gebäude, die auch in Zukunft funktionieren.

#17: Ganzheitliches Planen im Klimawandel

#16: Das Potential im Speckgürtel

Mit kritischem Blick analysiert die Ausstellung „Suburbia“ im Architekturzentrum Wien den Traum vom Einfamilienhaus im Speckgürtel. Dieser sei nicht nur für die Umwelt problematisch, sondern habe auch psychologische und gesellschaftliche Konsequenzen. Im Gespräch erläutern die Kuratorinnen Lene Benz, Katharina Ritter und Agnes Wyskitensky, wie das Suburbia Konzept der USA auch in Europa Fuß gefasst hat, welche Alternativen es gibt – und welch großes Potential in Millionen Einfamilienhäusern steckt.

#16: Das Potential im Speckgürtel

#15: Innovationen für die Baupraxis

Wie kommt Know-How auf die Baustelle? In dieser Folge sprechen wir über Forschung und Weiterbildung. Unser Gast ist Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB). Er treibt seit Jahren die Innovationskraft der österreichischen Bauwirtschaft voran. Im Architektur und Bau FORUM Podcast erklärt er, wie Forschungsergebnisse auf die Baustelle kommen, wie vor allem kleine Baufirmen davon profitieren und warum das für die Transformation der Bauwirtschaft so wichtig ist.

#15: Innovationen für die Baupraxis

#14: Neues Leben im alten Gemäuer

So geht Bauen im Altbestand: Ein mittelalterliches Haus im Herzen von Zwettl wurde vom Waidhofener Architekturbüro w30 in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt behutsam modernisiert. Wir sprachen mit Architekt Andreas Bösch über das Projekt „Sonnentor Stadtlofts“ und wie er unter Einsatz historischer Baustoffe und recycelter Materialien ein Juwel geschaffen hat.

#14: Neues Leben im alten Gemäuer

#13: Nachhaltiges Bauen – Holz vs. Beton?

In dieser Folge diskutieren wir mit Sebastian Spaun (VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie) und Martin Aichholzer (MAGK Architekten) über die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Im Fokus steht die Frage: Ist Holz wirklich nachhaltiger als Beton – oder braucht es eine Kombination beider Baustoffe?Die Gäste sprechen über die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft, den Einfluss von CO₂-Emissionen, die Bedeutung von Materialeffizienz und warum es nicht nur um „Holz oder Beton“, sondern um klügeres, ressourcenschonendes Bauen geht. Dabei werden auch Herausforderungen wie der Waldumbau, neue Zementtechnologien und die Notwendigkeit einer stärkeren politischen und gesellschaftlichen Unterstützung für nachhaltiges Bauen beleuchtet.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#13: Nachhaltiges Bauen – Holz vs. Beton?

#12: Was ist Social Urban Mining?

Wir sprechen in dieser Folge mit Thomas Matthias Romm. Er ist Experte für Kreislaufwirtschaft und gründete die Genossenschaft Baukarussell für Bauteilwiederverwendung. Er erklärt im Gespräch mit Susanne Karr das Konzept des Social Urban Mining und spricht über die vielfältigen Aspekte der Kreislaufwirtschaft im Bausektor – und warum es mehr Weitblick und Empathie im Bauwesen braucht.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#12: Was ist Social Urban Mining?

#11: Schluss mit den Ausreden

Es gibt keine Ausreden mehr. Weder die genaue Berechnung von Emissionen, noch technische Möglichkeiten und schon gar nicht „Ja, aber China!“ sind als Argumente noch zugelassen. Die beiden Gäste Katharina Kothmiller (nonconform) und Markus Zilker (einszueinsarchitektur) legen im Gespräch mit Stefan Böck auf beeindruckende Weise dar, dass alle Mittel und Möglichkeiten zur Transformation der Bauwirtschaft am Tisch liegen – und es gibt keine Zeit zu verlieren.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#11: Schluss mit den Ausreden

#10: „90 Prozent machen wir falsch“

Stefan Böck meldet sich in dieser Folge direkt von der Messe BAU 2025 in München. Dort hat er zwei spannende Gespräche geführt. Eike Roswag-Klinge, Professor an der TU Berlin und Leiter des Natural Building Lab bei ZRS Architekten Ingenieure hat klare Vorstellungen, welche Schritte notwendig sind, um das Bauen in planetaren Grenzen möglich zu machen, denn „derzeit machen wir 90 Prozent falsch“. Mit dem Architekten Stephan Schwarz sprach er über das Quartier am Rotweg in Stuttgart, bei dem mehrere Architekturbüros an der „Nachbarschaft der Zukunft“ zusammengearbeitet haben.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#10: „90 Prozent machen wir falsch“

#9: Die Sanierung des Theater an der Wien

In dieser Folge dreht sich alles um die beeindruckende Sanierung des „Theaters an der Wien“. Zu Gast ist Architekt Daniel Bammer, der uns exklusive Einblicke in dieses herausragende Projekt gibt. Wir sprechen über die Herausforderungen, die Arbeit an einem denkmalgeschützten Gebäude, und darüber, wie Tradition und Moderne erfolgreich miteinander verbunden wurden.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter(Musik: Anneliese-Von-König via Pixabay)

#9: Die Sanierung des Theater an der Wien

#8: Die Rückeroberung der Gestaltung

Ein Interview mit Kathrin Aste, Founding Partnerin von LAAC, eines international tätigen Architekturbüros mit Sitz in Innsbruck und Professorin für Bildnerische Gestaltung und Entwerfen an der Universität Innsbruck. Im Interview erklärt sie, weshalb Architekt*innen die Gestaltung zurückerobern müssen, um sie von wirtschaftlichen Zwängen zu befreien und kulturelle Vitalität auszudrücken – und warum das gerade im Kontext des Green Deal wichtig ist.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#8: Die Rückeroberung der Gestaltung

#7: Einstürzende Neubauten

Die Philosophin und Bestsellerautorin Ulrike Herrmann wendet sich mit klaren Worten und drastischen Forderungen an Politik und Bauindustrie. Sie versetzt manche Zuhörende damit in Schnappatmung. Mit der pragmatisch-analytischen Darreichung ihrer Argumente beeindruckt sie aber viele Menschen, weshalb ihre Bücher Bestseller und ihre Vorträge ausverkauft sind. Wir haben sie zum Interview getroffen.

#7: Einstürzende Neubauten

#6: Gespenstische Ruhe am Holzhybridbau

In dieser Ausgabe beleuchten wir das LeopoldQuartier, das derzeit in Wien gebaut wird. Es ist Europas erstes großes Stadtquartier, das komplett in Holzhybridbauweise gebaut wird. Wie das funktioniert und was die Besonderheiten dieser Bauweise sind, erklärt Hans Matzinger, Holzbau Experte der PORR-Tochter „pde Integrale Planung“ im Interview.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#6: Gespenstische Ruhe am Holzhybridbau

#5: Maria Auböck im Interview

Als Nachschlag zur Folge 4 über die Carl Auböck Ausstellung im Architekturzentrum Wien haben wir, wie angekündigt ein Interview mit seiner Tochter, der Landschaftsarchitektin Maria Auböck geführt. Sie gibt darin spannende Einblicke in das Leben und Wirken ihres Vaters und spricht über aktuelle Aspekte ihrer eigene Arbeit als Architektin.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#5: Maria Auböck im Interview

#4: Carl Auböck im Architekturzentrum Wien

Folge 4 taucht ein in die Welt von Carl Auböck (1924 – 1993) ein. Dem Architekten und Designer ist anlässlich seines 100. Geburtstages eine Ausstellung im Architekturzentrum Wien gewidmet. Sie folgt dem Konzept des Living Archive. Wie das funktioniert und was uns das Leben und Wirken des Carl Auböck heute vermitteln kann, haben wir mit den beiden Kuratorinnen Monika Platzer und Sonja Pisarik besprochen. Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#4: Carl Auböck im Architekturzentrum Wien

#3: Interview mit Stararchitekt Werner Sobek

In Folge 3 von Architektur und Bau Forum kommt Werner Sobek ausführlich zu Wort. Der deutsche Stararchitekt und Wahlwiener beeindruckt mit seiner Sicht auf die Zusammenhänge zwischen Bauwirtschaft und Klimakrise. Sobek benennt die Dinge schonungslos - und blickt dennoch optimistisch in die Zukunft.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#3: Interview mit Stararchitekt Werner Sobek

#2: Wir können und wollen nicht mehr anders bauen!

In dieser Folge gibt es ein ausführliches Interview mit dem Architekten Helmut Poppe und einen Bericht von den Architekturtagen. Unsere Redakteurin Susanne Karr hat dort mit der Vorstandsvorsitzenden des Vereins Architekturtage, Barbara Frediani-Gasser, gesprochen. Und sie hat sich mit dem Architekten und Journalisten Maik Novotny über die Frage des Geldes unterhalten.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#2: Wir können und wollen nicht mehr anders bauen!

#1: Was, wo, warum, wie wird in diesem Land gebaut?

Folge 1 ist die Pilotfolge dieser Podcast-Reihe. Wir beleuchten alle Themen, um die es in Zukunft in diesem Podcast gehen wird. Wir sprechen mit dem Architekten Christian Kühn, mit Arno Ritter vom Tiroler Architekturzentrum und mit dem Filmemacher und Experten für Raum- und Verkehrsplanung Reinhard Seiss.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter

#1: Was, wo, warum, wie wird in diesem Land gebaut?