Zukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie

Dipl.-Kfm. Christian Haak & Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger

Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt. Der Podcast thematisiert die Veränderungen der Baubranche und was dies für uns und die Unternehmen der Branche bedeutet. Wohin gehen die Entwicklungen? Wie werden wir leben und bauen und was können Unternehmen und Unternehmer tun, um zukünftig erfolgreich zu sein? Haak & Ferger werfen dabei einen Blick aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Branche und Entwicklungen und stellen Fragen, die über die Zukunft der Branche entscheiden. Wer sind die Podcast Hosts? Dipl.-Kfm. Christian H. D. Haak Christian H. D. Haak ist Experte für Strategische Transformation. Er ist als Change Leader darauf spezialisiert, Menschen und Unternehmen ziel- und ergebnisorientiert in Veränderungsprozessen mitzunehmen und sie so erfolgreicher zu machen. Der Strategie– und Veränderungsexperte gestaltet und initiiert dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Gründer, Unternehmer und Berater. Er berät seit über 20 Jahren erfolgreich die Branchenführer der Bauindustrie und begleitet diese bei der Zukunftsgestaltung. www.christianhaak.de Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger Martin Ferger ist Experte für Baumanagement und Technologien im Baubereich. Der Bauingenieur ist als Berater, Dozent und Speaker auf die Themen LEAN-Construction, Digitalisierung, Building Information Modeling und disruptive Potenziale im Bausektor spezialisiert. Er war bei einem marktführenden Baukonzern zunächst in der Bau- und Projektleitung, sowie später im Stabsbereich für Innovation, LEAN und Digitalisierung tätig. Dadurch hat er den Blick sowohl für den Projektalltag aber auch für Zukunftsthemen. Über den Tellerrand zu schauen und „out of the box“ zu denken ist sein Anspruch. www.ferger-consulting.de

Alle Folgen

#094 | Anette Höchst, CEO, ALHO - Modulbau als Bauwende – Zwischen Tempo, Technik und Transformation

Wir sprechen mit **Anette Höchst**, CEO **ALHO Unternehmensgruppe**, einem der führenden Anbieter für modularen Systembau in Deutschland. Sie ist eine Frau, die für den Wandel im Bauwesen steht. Wir sprechen über ihr ganz persönliches Warum für den Wechsel aus dem Großkonzern in den Mittelstand – und über die Frage, warum modulares Bauen weit mehr ist als nur ein schneller Weg zum fertigen Gebäude. Es geht um digitale Fertigung, Nachhaltigkeit, Veränderungsbereitschaft, und den Unterschied zwischen bauen und gestalten. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Marktlage, auf regulatorische Hürden – und auf das, was passieren muss, damit wir 2035 nicht mehr darüber sprechen, ob modular gebaut wird – sondern nur noch wie intelligent.

#094 | Anette Höchst, CEO, ALHO - Modulbau als Bauwende – Zwischen Tempo, Technik und Transformation

#093 | Dr. Jan Wenker, Brüninghoff Group: Wie baut man die Zukunft – nachhaltig, hybrid und zirkulär?

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jan Wenker, Group Director Sustainability & Innovation bei der Brüninghoff Group. Vom gelernten Tischler über ein Studium der Holzwirtschaft bis hin zur Promotion im Bereich Nachhaltigkeit – sein Weg verbindet Handwerk, Wissenschaft und strategische Unternehmensführung. Mit 6 Kolleginnen und Kollegen in seiner Abteilung arbeitet er nun an den Zukunftsthemen des Bauens und damit an der Zukunft der Brüninghoff Group. Mit ihm sprechen wir über die Frage: Wie baut man die Zukunft – nachhaltig, hybrid und zirkulär? Wir tauchen ein in Themen wie nachhaltige Unternehmensstrategie, kreislauffähige Bauteillösungen, Innovation im Mittelstand und die politischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Bauwende. Freuen Sie sich auf ein Gespräch voller Praxisbeispiele, strategischer Einordnung und inspirierender Impulse – für alle, die wissen wollen, wie wir die Bauwirtschaft zukunftsfähig machen können und wie dies in einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen bereits funktioniert.

#093 | Dr. Jan Wenker, Brüninghoff Group: Wie baut man die Zukunft – nachhaltig, hybrid und zirkulär?

#092 | Wie finden und begeistern wir die Bautalente von morgen?

Wir sprechen heute über ein Thema, das nie an Aktualität verliert. Der Mensch im Mittelpunkt der Bauwirtschaft. Angesichts eines immer größeren Spannungsfelds zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit, politisch angekündigten Investitionsprogrammen und einem eklatanten Fachkräftemangel diskutieren wir, wie Unternehmen zukunftsfähige Personalstrategien entwickeln können. Wie gelingt es, Nachwuchs zu gewinnen, zu halten und weiterzuentwickeln – gerade in einer Zeit, in der viele Betriebe zwischen Aufbruchstimmung und Abwarten gefangen sind? Welche Verantwortung tragen Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Ausbilder konkret – und warum ist Recruiting Chefsache? Es geht um realistische Szenarien, die Bedeutung frühzeitiger Personalplanung, moderne Arbeitsmodelle und darum, warum Vertrauen und Sichtbarkeit die neue Währung am Arbeitsmarkt sind. Einblicke aus Hochschulpraxis, aktuelle Stimmen von Branchenevents und ganz konkrete Handlungsempfehlungen machen diese Folge zu einem praxisnahen Impuls für alle, die den Wandel der Bauwirtschaft aktiv mitgestalten wollen. Jetzt reinhören und erfahren, warum es gerade jetzt auf mutige Entscheidungen, langfristige Perspektiven und ein gemeinsames Verständnis von Zukunft ankommt.

#092 | Wie finden und begeistern wir die Bautalente von morgen?

#091 | Hubert Rhomberg - Wie Bauen Zukunft wird!

Wir sprechen mit **Hubert Rhomberg**, Inhaber der **Rhomberg-Gruppe** und einer der profiliertesten Vordenker der Bauwirtschaft. Der österreichische Bauingenieur, Unternehmer und Visionär steht mit der Rhomberg Gruppe und als Mitbegründer von CREE Buildings für einen fundamentalen Wandel im Denken und Handeln der Branche. Sein Ziel: eine Bauwirtschaft, die Ressourcen schont, echte Partnerschaften lebt und den Sprung vom Projekt zum Produkt meistert.

#091 | Hubert Rhomberg - Wie Bauen Zukunft wird!

#090 | Bauforum:Innovationen Köln - ABE und FAZ Konferenzen mit Use Cases für die Praxis

Wie gelingt der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die unternehmerische Praxis? Welche Rolle spielen Kulturwandel, Zusammenarbeit und Vertrauen, wenn es um Innovationen in der Bauindustrie geht? In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf das ABE Bauforum:Innovationen 2025 in Köln – ein zentraler Treffpunkt für Vordenkerinnen und Macher der Branche.

#090 | Bauforum:Innovationen Köln - ABE und FAZ Konferenzen mit Use Cases für die Praxis

#089 | Danny Heß, Eurocres Consulting - Intelligente Immobilien und Flächennutzung

Wir sprechen mit Danny Heß, Niederlassungsleiter Dresden & Sachsen, Eurocres Consulting GmbH. Danny Heß hat seinen Weg von der Architektur hin zu innovativen Arbeitsplatzkonzepten gefunden. Eurocres betrachtet Immobilien gemäß ihrer eigenen ImmobilienDNA® immer aus der Mieterperspektive. Mit diesem Ansatz identifizieren sie in einer Erstbetrachtung bis zu 80 Impulse für die Weiterentwicklung von Gebäuden. Diese werden im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Impact geprüft – von Architektur über Nutzungskonzepte bis hin zur Gebäudetechnik.

#089 | Danny Heß, Eurocres Consulting - Intelligente Immobilien und Flächennutzung

#088 | Sascha Wiehager, BWI Bau - Nachhaltigkeit im Bauwesen: Pflicht oder strategischer Vorteil?

In dieser Folge von #Zukunft.Bauen sprechen wir mit Sascha Wiehager, geschäftsführender Institutsleiter des BWI-Bau und Experte für strategische Beratung und Weiterbildung in der Bauindustrie. Unter seiner Leitung ist das BWI-Bau ein zentraler Ansprechpartner für nachhaltige und zukunftsorientierte Bauprojekte und das Kompetenzzentrum Betriebswirtschaft des HDB. Wir widmen uns den ESG-Kriterien und der EU-Taxonomie – Themen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Herr Wiehager erläutert, welche Herausforderungen und Chancen diese Regularien für die Bauindustrie bereithalten und wie Unternehmen ihre Projekte an den ESG-Vorgaben ausrichten können.

#088 | Sascha Wiehager, BWI Bau - Nachhaltigkeit im Bauwesen: Pflicht oder strategischer Vorteil?

#087 | Was uns bewegt - Wo stehen wir im April 2025?

Prof. Dr. Martin Ferger und Christian Haak tauschen sich über die Themen aus, die sie bewegen und die Ihnen wichtig sind im Frühjahr 2025.

#087 | Was uns bewegt - Wo stehen wir im April 2025?

#086 | Stefan Schwan, ENGIE - Neue Energie im Bau

Wir sprechen mit **Stefan Schwan**, Geschäftsbereichsleiter Energy & Facility Solutions **ENGIE Deutschland GmbH**. Er verantwortet im Management-Team den Ausbau der Facility Services sowie die Vernetzung mit dem Energiebereich.

#086 | Stefan Schwan, ENGIE - Neue Energie im Bau

#085 | DIN e.V. - Daniel Schmidt - Zukunft formen mit Normen

Wir sprechen mit **Daniel Schmidt**, Vorstand **DIN e.V.**. Aktuelle geht es in unserem Gespräch um die Rolle von Normen und Standards für die Bauwirtschaft. Wie beeinflussen sie Kosten, Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz? Warum sind sie entscheidend für die Zukunft des Bauens? Ein spannender Einblick in die Welt der Normung, der den Blickwinkel auf das Potenzial von Normen und unsere Mitgestaltungsmöglichkeiten verändert.

#085 | DIN e.V. - Daniel Schmidt - Zukunft formen mit Normen

#084 | Domagoj Dolinsek, Founder PlanRadar - mit digitalen Plattformen zum Projektdurchblick

Wir sprechen mit **Domagoj Dolinsek**, Founder **PlanRadar**. Domagoj nimmt uns mit von der Idee, die aus einem Problem in der Praxis geboren wurde bis hin zu einem internationalen Unternehmen mit über 500 Menschen. Wir diskutieren, wie aus einer Idee ein Unternehmen gemacht wird und dabei zentrale Probleme der Bauwelt gelöst werden. Von der Kundenorientierung mit Unternehmergeist zur gefragten Lösung mit Kundennutzen und das alles ohne große Startfinanzierung.

#084 | Domagoj Dolinsek, Founder PlanRadar - mit digitalen Plattformen zum Projektdurchblick

#083 | Gitta Connemann, MdB, Vorsitzende der CDU Mittelstandsunion (MIT) - Bauen für die Zukunft

In dieser Folge sprechen wir mit einer besonderen Persönlichkeit, die in der deutschen Politik und Wirtschaft gleichermaßen zuhause ist: **Gitta Connemann**. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete eine starke Stimme für ihren Wahlkreis Unterems. Ihre beeindruckende Karriere umfasst seit einigen Jahren die **Leitung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)**, wo sie sich mit Nachdruck für die Interessen des Mittelstands einsetzt.

#083 | Gitta Connemann, MdB, Vorsitzende der CDU Mittelstandsunion (MIT) - Bauen für die Zukunft

#082 | Deutscher Asphaltverband Oliver Nohse, Marco Bokies, André Täube - Wege in die Zukunft asphaltieren

Wir sprechen mit **Oliver Nohse**, Präsident **Deutscher Asphaltverband**, **Marco Bokies**, und **André Täube**, Geschäftsführer **Deutscher Asphaltverband** über die Bedeutung, die Potenziale und die Zukunft der Branche und des Baustoffs Asphalt. Es geht um die Zukunft unserer Straßen. Gemeinsam mit dem Präsidium und der Geschäftsführung des Deutschen Asphaltverbands diskutieren wir die Bedeutung des Asphalts für die deutsche Infrastruktur, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die neuesten Innovationen in der Branche. Es geht um die Relevanz von Investitionen, den Bürokratieabbau, die Digitalisierung und den Wandel zu klimaneutralen Brennstoffen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die "Straße der Zukunft" und erfahren, warum "Schwarzsehen" in Bezug auf Asphalt durchaus positiv sein kann.

#082 | Deutscher Asphaltverband Oliver Nohse, Marco Bokies, André Täube - Wege in die Zukunft asphaltieren

#081 | RIB Allplan - Vorfertigung im Wandel mit Dr. C. Hanser, C. Prilhofer und S. Schachinger

Wir sprechen mit Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer RIB SAA, Christian Prilhofer Geschäftsführer Prilhofer Consulting und Susanne Schachinger, Senior Regional Sales Manager Allplan über die Zukunft und die Potenziale, die im Thema Fertigteilwerke und Vorfertigung liegen. Im Austausch mit diesen Top-Experten beleuchten wir Planung, Markt und Softwarethemen. Spannende Einblicke und viele Aspekte, die zeigen, dass dieser Teil der Baubranche in vielen Punkten bereits wegweisend für zukünftige Konzepte ist.

#081 | RIB Allplan - Vorfertigung im Wandel mit Dr. C. Hanser, C. Prilhofer und S. Schachinger

#080 | Prof. Dr. Ralf Peter Oepen, Adrian Peritore, BRZ, KI Potenziale für die Zukunftssicherung

Wir diskutiern heute mit **Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen** dem GF und Vice President Strategic Cooperation und **Adrian Peritore**, dem Head of Innovations, der BRZ GmbH aus Nürnberg. Ein Branchenschwergewicht. Zusammen schauen wir dem Thema Digitalisierung und Einsatz von KI in Bauunternehmen unter die Haube und möchten aufzeigen, wie gerade in herausfordernden Zeiten das Thema Digitalsierung dazu beitragen kann an der Kosten- und Effizienzschraube zu drehen.

#080 | Prof. Dr. Ralf Peter Oepen, Adrian Peritore, BRZ, KI Potenziale für die Zukunftssicherung

#079 | 125 Jahre Emsländer Baustoffwerke - Live-Podcast Sonderfolge

Wir sind heute aus Anlaß des 125. jährigen Bestehens bei den Emsländer Baustoffwerken eingeladen. Die Geschäftsführer **Bernhard Göcking** und **Cornelius de Boer** haben ihr Unternehmen in unruhiger Zeit für die Zukunft aufgestellt und senden ein positives Signal an Kunden, Geschäftspartner und die nächste Generation, die bereits in den Startlöchern steht. Zum Start in die nächsten 125 Jahre wurde eine robotergestütze automatische Fertigungsanlage für vorgefertigte Wandelemente aus Kalksandstein, die PrefabWall, in Betrieb genommen.

#079 | 125 Jahre Emsländer Baustoffwerke - Live-Podcast Sonderfolge

#078 | Dr.-Ing. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand - DGNB e.V.

Wir sprechen mit Dr.-Ing. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand des DGNB e.V. über die Chancen, die Nachhaltigkeitszertifizierungen für Unternehmen, Gesellschaft und für unsere gebaute Zukunft bieten.

#078 | Dr.-Ing. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand - DGNB e.V.

#077 | Peter Hübner u. Prof. Dr. Michael Hüther - Bauwirtschaft 2030

Wir sprechen mit dem Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Herrn Peter Hübner und Herrn Prof. Dr. Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Lage der Bauindustrie und zu den Aussichten für die kommende Zeit vor dem Hintergrund der aktuellen IW Studie „Volkswirschaftliche Bedeutung der Bauindustrie“.

#077 | Peter Hübner u. Prof. Dr. Michael Hüther - Bauwirtschaft 2030

#076 | Dr.-Ing. Petra Beckefeld, Sprecherin des Direktoriums - STRASSEN.NRW

In dieser Folge sprechen wir mit Dr.-Ing. Petra Beckefeld, der technischen Direktorin des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen. Sie ist verantwortlich für die Neuausrichtung des Landesbetriebs nach der Übertragung der Zuständigkeit für die Autobahnen auf die Autobahn GmbH. Dabei kommen ihr ihre Erfahrung in der Leitung großer Infrastrukturprojekte und ihre Expertise im Bereich der Digitalisierung der Mobilität zugute. Vor dieser Position leitete die promovierte Bauingenieurin seit 2015 das Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Wiesbaden. Dort war sie maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung eines Masterplans zur Vermeidung von Dieselfahrverboten in der Innenstadt beteiligt. Mit digitaler Sensortechnik und intelligenten Ampelschaltungen wird der Verkehrsfluss optimiert. Das Ergebnis: saubere Luft - ohne Fahrverbote. Frau Dr. Beckefeld war bis 2015 in leitenden Positionen beim Krankenhausdienstleister Vamed und bis 2010 bei den Bauunternehmen Hochtief und Heitkamp international in zahlreichen Infrastrukturprojekten tätig und leitete unter anderem den Bau von Krankenhäusern, Tunneln, Brücken und Straßen. Im Jahr 2020 wurde die gebürtige Hannoveranerin in einer gemeinsamen Publikation der Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unter die Top 50 der "Remarkable Women in Transport" weltweit gewählt. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen für eine nachhaltige urbane Mobilität. In unserem Gespräch nimmt uns Frau Dr. Beckefeld mit in die Herausforderungen der Zukunftsgestaltung von knapp 4.000 km Bundesstraßen, fast 12.000 km Landesstraßen und 1.000 Kreisstraßen sowie knapp 8.000 km Radwegen und 6.800 Bauwerken wie Brücken, Tunneln und Verkehrszeichenbrücken. Sie erläutert, welche Chancen, aber auch welche Notwendigkeiten in der Weiterentwicklung der Infrastruktur, aber auch für die 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Landesamtes liegen und wie die Bewältigung der Aufgaben nur gemeinsam gelingen kann.

#076 | Dr.-Ing. Petra Beckefeld, Sprecherin des Direktoriums - STRASSEN.NRW

#075 | Dr. Rainer Fauth, CG Elementum, Nachhaltige Energiekonzepte

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Rainer Fauth. Er ist in der tec2green GmbH, einer Tochter der ecobuilding AG, als Leiter Nachhaltigkeit und Energiekonzepte beschäftigt und führt ein Team aus Spezialisten für Nachhaltiges Bauen und Energiedesign. Herr Dr. Fauth spezialisierte sich nach seinem Wirtschaftsingenieur- und Bauingenieurstudium in Leipzig und Edinburgh, Großbritannien, auf das Nachhaltigkeitsmanagement in Großprojekten. Er beriet Bauherren und Planer zum Nachhaltigen Plauen und Bauen und führte Nachhaltigkeitszertifizierungen nach DGNB und LEED durch. An der Universität der Bundeswehr München setzte er sich wissenschaftlich mit dem Themenfeld auseinander und promovierte im Jahr 2017. Nach der Promotion stieg er in die Projektentwicklung ein und wechselte damit im Projektgeschäft auf die Bauherrenseite.

#075 | Dr. Rainer Fauth, CG Elementum, Nachhaltige Energiekonzepte

#074 | Specter Automation - smarter bauen mit KI

In dieser Folge sprechen wir mit Oliver Eischet und Max Gier, deren Vision es ist, die Baubranche ins Digitalisierungszeitalter zu begleiten. Sie sind mit Ihrem Startup Specter dafür angetreten, das erste modellbasierte Assistenzsystem für Bauleitung und Poliere zu entwickeln. In unserem inhaltsvollen und praxisorientierten Gespräch verraten sie nicht nur, wie man den Weg aus dem Silicon Valley in die Baubranche findet, sondern erklären auch, wie Bauunternehmen und Startups erfolgreich zum beiderseitigen Nutzen zusammenarbeiten können.

#074 | Specter Automation - smarter bauen mit KI

#073 | Baukongress Aachen 2024 Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß - Modulare TGA

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß. Er studierte Versorgungstechnik an der FH Köln, Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Südwestfalen und promovierte 2002 in der Fakultät Maschinenbau am Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik an der RWTH Aachen. 1989 gründete er das Ingenieurbüro Plan Team GmbH mit Sitz in Lohmar, das Planungsleistungen in den Bereichen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik für Kunden und Kundinnen aus Industrie, Gewerbe und der öffentlichen Hand erbringt. Zwischen 2001 und 2011 war er bei Babcock Borsig, Fisia Babcock und Lentjes im Anlagenbau im Bereich der Bau- und Gebäudetechnik für Großwärmeerzeuger tätig. Von 2011 bis 2018 war er Professor für Anlagen- und Apparatebau an der FH Aachen im Fachbereich Energietechnik, Campus Jülich. 2018 wechselte er als Professor für Versorgungstechnischen Anlagenbau und Technische Gebäudeausrüstung (TGA) in den Studiengang Smart Building Engineering (SBE) im Fachbereich Bauingenieurwesen am Campus Bayernallee der FH Aachen. Seit Juni 2023 leitet er zudem das gleichnamige Institut ISBE an der FH Aachen. Wir präsentieren diese Folge partnerschaftlich gemeinsam mit AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. und F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH aus Anlaß des diesjährigen "Baukongress Aachen 2024". Durch diese Partnerschaft können wir unseren Hörerinnen und Hörern einen Rabattcode anbieten, den Sie in der Folge erhalten, mit dessen Einlösung bei der Anmeldung € 300 .- Rabatt auf den regulären Tickettpreis gewährt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://fazbm.eventsair.com/baukongress-2024/anmeldung Wir freuen uns auf eine Begegnung im Rahmen der Fachsession "Modulare TGA, digital, integriert und vorgefertigt: Wie innovative Ansätze in der Gebäudetechnik das Bauen von heute verändern!", die wie moderieren.

#073 | Baukongress Aachen 2024 Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß - Modulare TGA

#072 | Markus Richthammer - Vorstand MAX BÖGL

In dieser Folge sprechen wir mit sprechen wir mit Markus Richthammer. Er ist Vorstand bei der Firmengruppe Max Bögl, einem Familienunternehmen mit dem Hauptsitz in Bayern, das national sowie international 6500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von über 2,5 Mrd. € erwirtschaftet. Nach seinem Studium im Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktions- und Automatisierungstechnik, legte er die Weichen seiner Karriere in einem international renommierten Automobilkonzern. Dabei sammelte er national sowie international in leitenden Funktionen über 18 Jahre Erfahrung. Das Spektrum umfasste strategische Aufgabenstellungen bis hin zur operativen Produktionsverantwortung. In seiner Rolle als Vorstand Industrie in der Firmengruppe Max Bögl ist er für die zukunftsweisenden Themen verantwortlich. Dazu gehören Industrielles Bauen, Digitalisierung, Planung, und die Verankerung des Qualitäts- und Lean Management Gedankens – und dies unternehmensweit. Diese wichtigen Themen setzt Herr Richthammer auch in seinen drei operativen Bereichen: modulares Bauen, Stahl- und Anlagenbau sowie Roh und Baustoffe, um. Die Firmengruppe Max Bögl entwickelt zukunftsweisende Produkte in den Bereichen erneuerbare Energien, Urbanisierung, Mobilität und Infrastruktur für die Megatrends unserer globalisierten Welt. Basierend auf der langjährigen Erfahrung und Kompetenz im hochpräzisen ökologischen Betonfertigteilbau positioniert sich Max Bögl zudem als wichtiger Impulsgeber in der Entwicklung innovativer Produkte, Technologien und Bauverfahren.

#072 | Markus Richthammer - Vorstand MAX BÖGL

#071 | Dr. Baumann - Bauverbände NRW

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Bernhard Baumann, dem Hauptgeschäftsführer der Bauverbände.NRW. Seit dem Jahresbeginn vertritt er damit die Interessen der über 4.100 Mitgliedsunternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes. Der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Neunkirchen im Siegerland spricht mit uns über seine Beweggründe aus der Politik in die Verbandsarbeit zu wechseln, wie er auf die aktuellen Themen und Herausforderungen blickt und lässt uns teilhaben an den Erkenntnissen aus dem politischen Vorleben und wie sie in der neuen Aufgabe helfen.

#071 | Dr. Baumann - Bauverbände NRW

#070 | Infratech2024 - Podiumsdiskussion & Recap

In dieser Sonderfolge haben Sie die Gelegenheit die Podiums-Live-Diskussion auf der Infratech2024 in der Messe-Essen zu hören. Wir diskutieren danach über unsere Einschätzung zu den Branchenthemen auf der Messe zum Jahresstart und rekapitulieren unsere Eindrücke aus der Diskussion, unsere Masterclass und der Preisverleihung des Innovationspreises (IKT und Infratech).

#070 | Infratech2024 - Podiumsdiskussion & Recap

#069 | BAUINDUSTRIE 2024 – Peter Hübner und Tim-Oliver Müller

In dieser Folge sprechen wir mit Peter Hübner, dem Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. Peterund dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Tim-Oliver Müller, über die aktuelle Lage der Branche. Wir diskutieren Chancen und Möglichkeiten, die kommenden Monate und Jahre erfolgreich zu gestalten, indem Chancen genutzt werden und wir richten den Blick auf die Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um weiterhin erfolgreich zu bauen. Es geht um die Frage, wie Branche und Unternehmen sich in den kommenden Jahren ausrichten müssen, um zukunftsorientiert zu bauen. Rahmenbedingungen, Technik, Geschäftsmodelle, Formen der Zusammenarbeit und Kompetenzen stehen auf dem Prüfstand.

#069 | BAUINDUSTRIE 2024 – Peter Hübner und Tim-Oliver Müller

#068 | Prof. Dr. Thomas Bock - Bauen neu denken - Engineering the future

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock. An der TUM hatte er seit 1997 an der Fakultät für Architektur die Professur für Baurealisierung und Baurobotik inne. Inzwischen ist er im (Un-)Ruhestand. Professor Bock ist einer der führenden Vordenker -und noch wichtiger- Umsetzer der Robotik im Bauwesen. Wir erörtern in dieser Folge, wie durch Reengineering der Bauprozeß neu gestaltet werden kann, welches Potenzial der Einsatz von Robotern im Bauprozeß hat und wie sich dies positiv auf die Lösung der gesellschaftlichen Aufgaben auswirken kann. Beschleunigtes Bauen, bezahlbarer Wohnraum, Nachhaltigkeit - die Lösungen sind da. Die gemeinschaftliche Herausforderung liegt in der konsequenten Anwendung und Umsetzung. Es ist eine besondere Freude, diese Folge in unserer Partnerschaft mit der Infratech 2024 in Essen präsentieren zu können. Prof. Dr. Bock wird dort die Keynote zum Auftakt halten. Wer also Lust auf "live" hat kann uns dort gemeinsam erleben. Zur Vita: “Prof. Bock studierte an der Universität Stuttgart, am IIT in Chicago und an University of Tokyo. Am CNRS in Frankreich begründete er die erste europäische Kommission für Baurobotik. 1989 wurde er an die Universität Karlsruhe (TH) berufen, bevor er 1997 auf den Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik an die TUM kam. Er hat in den innovativsten Baubetrieben in Europa, USA und Japan an über 50 automatisierten und roboterisierten Produkt- und Produktionssystemen mitgearbeitet. Er ist Mitbegründer der IAARC und der Asian Habitat Society und berät Regierungen und Akademien weltweit. 2017 zeichnete die DFG ihn mit dem Seibold-Preis für seine seit 35 Jahren wegweisende Forschung in der Baurobotik aus. Er ist (Co-)Autor von über 500 Artikeln in mehreren Sprachen, wurde mehrfach mit Ehrenprofessorwürden ausgezeichnet und hat diverse Fellowships, Honorar- und Gastprofessuren inne. Er ist Mitherausgeber verschiedener Fachzeitschriften, sowie Koautor der seit 2015 weltweit ersten Buchreihe zu „Construction Robotics“ bei Cambridge University Press.”,(Quelle: www.professoren.tum.de/professoren/bock-thomas)

#068 | Prof. Dr. Thomas Bock - Bauen neu denken - Engineering the future

#067 | Was uns und die Baubranche zur Zeit bewegt!

In dieser Folge sprechen wir wieder über aktuelle Themen der vergangenen Monate und was uns und die Branche bewegt. Wir werfen einen Blick auf die unternehmerischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten, die darin liegen.

#067 | Was uns und die Baubranche zur Zeit bewegt!

#066 | Annette Scheckmann, Vorständin, STRABAG AG Österreich

In dieser Folge sprechen wir mit Annette Scheckmann, Vorständin der STRABAG AG Österreich. Sie war in renommierten multinationalen Unternehmen tätig bevor sie 2008 ihre Karriere im STRABAG Konzern begann und hat seither viele internationale Herausforderungen im Konzern erfolgreich gemeistert. Nach ihrer letzten Position als Geschäftsführerin der Züblin Spezialtiefbau GmbH und deren erfolgreichen Transformation, beginnt sie nun den nächsten Abschnitt als kaufmännische Unternehmensbereichsleiterin und Vorstandsmitglied der STRABAG AG in Österreich. Innovation braucht einen Vertrauensvorsprung und Hartnäckigkeit. Beides forciert und fördert Annette Scheckmann, wo immer es geht. Bekannt für ihren Fokus auf „People First“ hat sie es sich zum Ziel gemacht, Mitarbeiterförderung weiter zu denken. Nachhaltigkeit ist für sie kein Schlagwort, sondern eine tägliche Lebenseinstellung: Für sie zählt jeder Schritt in die richtige Richtung. Annette Scheckann versprüht Inspiration für das Anpacken der Zukunftsthemen und wer genau hinhört findet viele praxisnahe Anstöße, wie Themen auch im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können.

#066 | Annette Scheckmann, Vorständin, STRABAG AG Österreich

#065 | Dr. Marion Henschel, CEO, STRABAG PFS

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Marion Henschel. Sie ist Vorsitzende der Geschäftsführung der STRABAG Property and Facility Services und verantwortet die Unternehmensgruppe PFS, eines der Top 10 Property und Facility Management Unternehmen in Deutschland, und damit das gesamte Dienstleistungsgeschäft für Immobilien und Industrie im STRABAG-Konzern mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und der Slowakei. 1968 in Bad Hersfeld geboren, hat sie nach einer Ausbildung bei der Deutschen Bank Betriebswirtschaft studiert und über ein Thema im Bereich PPP promoviert. Ihre Karriere begann mit dem Einstieg ins eigene Familienunternehmen, das seit 2008 Teil des STRABAG-Konzerns ist. Nach verschiedenen Führungspositionen ist sie seit 2016 CEO von STRABAG PFS und damit verantwortlich für etwa 14 000 Menschen.

#065 | Dr. Marion Henschel, CEO, STRABAG PFS

#064 | Weltmarktführer PERI, Alexander Schwörer, Owner & Deputy Chairman

In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Schwörer. Er ist Inhaber und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von PERI, einem Familienunternehmen aus Weissenhorn mit Niederlassungen in 84 Ländern der Welt. PERI ist Weltmarktführer im Bereich Schalungen und Gerüste (Bauzulieferbranche) mit Sitz in Weißenhorn bei Ulm (Umsatz 2022 € 1.85 Mrd., 9.100 Mitarbeiter, über 65 Tochtergesellschaften mit 160 Lagerstandorten und Mietparks weltweit). Wir wollen in diesem spannenden Gespräch von Alexander Schwörer heute wissen, wie er seinen Weg gefunden hat, was die DNA eines weltweit führenden Unternehmens ausmacht und was notwendig ist, um die Entwicklung in die Zukunft weiter erfolgreich zu gestalten. Eckdaten zu Alexander Schwörer: - Studium der BWL an der Universität Mannheim (1993 – 1999) sowie MBA an der Tuck School of Business des Dartmouth College in Hanover, NH, USA, Abschluss 2002. - Anschließend Einstieg in das familieneigene Unternehmen PERI GmbH; zunächst verantwortlich für den Aufbau des nordamerikanischen Marktes; von 2007 – Juni 2019 Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der PERI GmbH - Außerhalb von PERI aktiv als Advisor der Tuck School of Business at Dartmouth College (seit 2013), ehrenamtliches Präsidiumsmitglied des Verbandes "Die Familienunternehmer" (seit 2023) und Mentor an verschiedenen Universitäten.

#064 | Weltmarktführer PERI, Alexander Schwörer, Owner & Deputy Chairman

#063 | Baustoffeinkauf digital, Alexander Gran, GF Bobbie

In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Gran. Seit 2017 arbeitet er gemeinsam mit Mitgründer Tim Kuhlmann und dem bobbie-Team daran, den Baustoffhandel in das 21. Jahrhundert zu bringen. Er bringt die digitale Komponente in das Gründer-Duo des Baustoff-Startups bobbie ein und blickt auf eine langjährige Laufbahn in der IT-Branche zurück. Dort hat er viele internationale Digitalisierungsprojekte in den Bereichen CAx und Mobilität umgesetzt und geleitet. Zu seinen Stationen zählen u.a. das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, die Moduleworks GmbH, die MTU Aero Engines GmbH sowie die IVU Traffic Technologies AG.

#063 | Baustoffeinkauf digital, Alexander Gran, GF Bobbie

#062 | Was uns und die Baubranche aktuell bewegt!

In dieser Folge sprechen wir über die aktuellen Themen der vergangenen Monate und was uns und die Branche bewegt. Wir werfen einen Blick auf die unternehmerischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten, die darin liegen.

#062 | Was uns und die Baubranche aktuell bewegt!

#061 | Nachhaltig miteinander bauen - Dr. Oda Wedemeyer, GSK Stockmann

In dieser Folge sprechen wir mit der Top-Anwältin Dr. Oda Wedemeyer. Sie ist Partnerin in Berlin bei der renommierten Kanzlei GSK Stockmann und wurde im Jahr 2022 vom Handelsblatt und „Best Lawyers“ im Ranking „Deutschlands beste Anwälte“ im Bereich „Baurecht” auf den ersten Platz gewählt! Heute wollen wir uns mit dieser Spitzenexpertin über kooperatives Bauen sowie über die aktuelle Lage austauschen und erfahren, inwieweit Baurecht, Bauen und die Ziele der Politik in Einklang stehen und wie wir die ambitionierten Ziele gemeinsam mit der Bauwirtschaft erreichen können. Gleichzeitig geht es um die vorausschauende Gestaltung des Miteinenders im Bauprojekt.

#061 | Nachhaltig miteinander bauen - Dr. Oda Wedemeyer, GSK Stockmann

#060 | Nachhaltig bauen - Daniel Schmitt-Haverkamp, CEO, NALEWO

In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Schmitt-Haverkamp, Co-Founder und CEO der NALEWO GmbH aus Grünwald. Er hat mit Philipp Wagner das Unternehmen gemeinsam gegründet, um mit klugen Konzepten beim Bau Ressourcen zu schonen und die CO2-Emissionen der Baubranche deutlich zu senken. NALEWO versteht sich dabei nicht als reiner nachhaltiger Projektplaner, der lediglich Häuser baut. Mit jedem ihrer Projekte möchtensie an die aktuelle Grenze der leistbaren Nachhaltigkeit stoßen und damit andere motivieren und inspirieren es ihnen gleich zu tun. Unser Gespräch ist eine Reise durch Unternehmergeist, Sinn und Gestaltungswillen, der sich über mehrere erfolgreiche Unternehmungen bis heute in die Baubranche fortsetzt und Impulse dafür liefert, wie sinnstiftende Veränderung konkret aussehen kann.

#060 | Nachhaltig bauen - Daniel Schmitt-Haverkamp, CEO, NALEWO

#059 | KI und Big Data im Bau - Dr. Alexander Hoffmann CEO, Stathmath

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Alxander Hoffmann, Co-Founder und CEO der Statmath GmbH aus Siegen. Er nimmt uns mit in die Welt der Datenanalyse und zeigt auf, wie das Datengold im Unternehmen gehoben werden kann und warum es Sinn macht, dabei klein anzufangen. Spannende Insights für alle, die sich fragen, wie man das Thema Daten in seinem Unternehmen für bessere Kalkulation, Planung und Produktion nutzen kann und sich damit einen Wettbewerbsvorteil sichert.

#059 | KI und Big Data im Bau - Dr. Alexander Hoffmann CEO, Stathmath

#058 | Leadership

In dieser Folge sprechen wir über Leadership und einen positiven, gestalterischen Mindset. In einer Zeit, in der im Angesicht der übermenschlichen Herausforderungen multipler Krisen der Fokus verrutscht auf das Unmögliche, brauchen wir mehr #Moeglichmacher. In einer Zeit, in der die Medien die Welt nach Problemen filtern und uns das Destillat servieren brauchen wir weniger Problemsucher und mehr #Chancenfinder. In einer Zeit, in der wir versucht sind, in den Rückspiegel der verpassten Abzweigungen zu sehen und uns in gegenseitigen Vorwürfen verrennen, brauchen wir weniger Vergangenheitsbewältigung und mehr #Zukunftsgestaltung. In einer Zeit, in der Angstmacherei Hochkonjunktur hat, brauchen wir mehr #Mutmacher.

#058 | Leadership

#057 | Jahreswechsel - 2023 am Start

In dieser Folge blicken wir auf Persönliches, auf Highlights aus diesem Jahr und auf die Zukunft in 2023. 2023 werden sich Themen stärker miteinander verbinden, aus Gedankenaustausch wird Handeln und aus Handeln neue Wirklichkeit. Wir bringen uns verstärkt mit Live-Formaten, Keynotes, Masterclasses und individueller Beratung in die gezielte Umsetzung ein, damit Erfolg in der notwendigen Geschwindigkeit möglich wird.. Machen wir gemeinsam aus den Herausforderugen neue unternehmerische Chancen!

#057 | Jahreswechsel - 2023 am Start

#056 | Schüßler-Plan - Die Zukunft planen

In dieser Folge sprechen wir mit den Geschäftsführenden Gesellschafterinnen M.Sc. Christina Zimmermann und Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann sowie der Gesellschafterin M.Sc. Paula Wagenbach, der Schüßler-Plan GmbH. Spannend ist dabei, dass die drei Unternehmerinnen das Unternehmen in dritter Generation in die Zukunft führen, dabei Verantwortung übernehmen und gemeinsam neue Wege beschreiten. Schüßler-Plan ist mit über 1.000 Mitarbeitenden ein führendes mittelständisches, inhabergeführtes, unabhängiges Ingenieurunternehmen. Das Team besteht aus Generalisten und Spezialisten, aus unterschiedlichen Nationen und Disziplinen, mit einem gemeinsamen Anspruch: die Entwicklung der optimalen Lösung für die Realisierung ihrer Kunden-Projekte – technisch, wirtschaftlich und ökologisch. Dafür vereint Schüßler-Plan in jedem Projekt die Kompetenzen und Leistungen aufs Neue und bietet ein breites und individuell zugeschnittenes Leistungsspektrum: Von der Geotechnik über die Objekt- und Tragwerksplanung von Hoch- und Ingenieurbauwerken, über Bau- und Projektmanagementleistungen bis hin zur Verkehrsinfrastrukturplanung. Das Team arbeitet interdisziplinär und ganzheitlich, auf Wunsch auch in der Gesamtverantwortung als Generalplaner. Die Disziplinen Umwelttechnik, Rückbauplanung, Baulogistik, Bauphysik und Vermessung runden das Portfolio ab. Dialog und Kundenorientierung stehen dabei im Fokus. Schüßler-Plan arbeitet an 20 Standorten in Deutschland und einem in Warschau und stellt so regionale Nähe, persönliche Betreuung und schnelle Verfügbarkeit sicher.Gemeinsam mit den Kunden trägt das Unternehmen durch intelligente und fortschrittliche Konzepte zu einer besseren gebauten Umwelt bei gestaltet das Lebensumfeld für heutige und zukünftige Generationen.

#056 | Schüßler-Plan - Die Zukunft planen

#055 | GOLDBECK baut Zukunft – Jan-Hendrik Goldbeck, CEO, Goldbeck Gruppe

In dieser Folge gibt es eine Premiere. Wir sprechen in unserer Podcast-Reihe das zweite Mal mit Jan-Hen­drik Goldbeck. Er war bereits in Folge #014 zu Gast und hatte versprochen, wieder zu kommen, wenn es neue Themen gibt. Die gibt es nach über einem Jahr voller turbulenter Entwicklungen und so ist dieser spannende Austausch eine thematische Reise mit inspirierenden Denkanstößen, tiefen Einblicken in die GOLDBECK- Unternehmenskultur und klarer Kante zu unternehmerischem Handeln. Jan-Hendrik Goldbeck ist Ge­schäfts­füh­ren­der-Ge­sell­schaf­ter von GOLDBECK. Das Bau- und Immobilienunternehmen, das sich gleichermaßen als Technologieunternehmen versteht, betrachtet Gebäude als Produkte und betreut sie nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus.

#055 | GOLDBECK baut Zukunft – Jan-Hendrik Goldbeck, CEO, Goldbeck Gruppe

#054 | Infratech2022 - Messegespräch Hermann Schulte-Hiltrop

In diese Folge sprechen wir im Rahmen der Infratech2022 in Essen vor Ort mit Dipl.-Ökonom Hermann Schulte-Hiltrop, dem Hauptgeschäftsführer der Bauverbände NRW über die aktuellen Chancen und Herausforderungen für die Unternehmen der Baubranche. Deutlich wird in diesem kompakten Gespräch, wie sehr die aktuelle Krisensituation, notwendige Veränderungen und Chancen für die Unternehmen der Branche zusammenhängen. Schulte-Hiltrop vertritt mit dem Verband 4.100 überwiegend mittelständische Unternehmen der Bauwirtschaft in NRW. Sein Blick auf die aktuelle Lage sensibilisiert für das Notwendige und rückt das Mögliche in den Mittelpunkt.

#054 | Infratech2022 - Messegespräch Hermann Schulte-Hiltrop

#053 | Einkauf digital - Richard Liehmann CEO - INPERA

In diese Folge sprechen wir mit Richard Liehmann, Chief Executive Officer, von INPERA. Er hat sich mit seinem internationalen Team der Aufgabe verschrieben, die Beschaffung am Bau zu revolutionieren. Inpera arbeitet an einer Software für Bauvorhaben, die sämtliche Arbeitsschritte bei der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA-Software) bestmöglich minimiert und alle am Bau Beteiligten in einer Cloudlösung gemeinsam am Erfolg arbeiten lässt. So entstehen Transparenz und Nachverfolgbarkeit sämtlicher Arbeitsschritte und eingesetzter Materialen, auch nach vielen Jahren. - Voraussetzung für ESG-Konformität. Wir sprechen über die praktische Anwendung beim großen mittelständischen Baustoffhändler Köbig und darüber, wie es gelingt Widerstände der Menschen zu überwinden.

#053 | Einkauf digital - Richard Liehmann CEO - INPERA

#052 | Dr. Matthias Jacob, Country President Germany Implenia

In dieser Folge sprechen wir mit Dr.-Ing. Matthias Jacob, Geschäftsführer der Implenia Hochbau GmbH und Implenia Country President Germany. Nach Studium, Promotion und universitärer Tätigkeit an der TU Dortmund ist er seit 1987 in der Bauwirtschaft aktiv. Er war unter anderem in verschiedenen Managementfunktionen tätig, von 2007 bis 2010 als Vorsitzender der Geschäftsführung der Bilfinger Hochbau GmbH und von 2011 bis 2017 als techn. Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding GmbH & Co KG. Herr Dr. Jacob setzt sich besonders für das Thema Bauwerksqualität in Planung, Umsetzung und Betrieb sowie für einen interdisziplinären Austausch zur Qualitätsoptimierung in Projekten ein. Seit 2005 beschäftigt sich Herr Dr. Jacob intensiv mit den Aspekten der Nachhaltigkeit von Immobilien. Darüber hinaus favorisiert er die schrittweise Prozessoptimierung zur Effektivitätssteigerung im Bauwesen (Lean Management) und hier insbesondere die Einführung und Weiterentwicklung von BIM (Building Information Modeling) – der Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Bau. Matthias Jacob ist Vizepräsident Technik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowie Vorstandsvorsitzender des Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der im Februar 2015 gegründeten „plan-bauen 4.0“. Neben seiner Mitgliedschaft im Beirat des Masterstudiengangs REM und CPM sowie eines Lehrauftrags an der Bergischen Universität Wuppertal hält er Fachvorträge an verschiedenen bundesdeutschen Hochschulen und auf Fachkongressen. Außerdem ist er Mitglied im Präsidium der ZIA.

#052 | Dr. Matthias Jacob, Country President Germany Implenia

#051 | Deepgreenfunding - 300 Mrd € suchen nachhaltige Projekte

In dieser Folge sprechen wir mit Ben Barenhoff, einem der Gründer von Deepgreenfunding über die Möglichkeiten klimafreundliche und nachhaltige große Bau-Projekte über intelligente Nutzung von Fördermitteln möglich zu machen. Europaweit suchen 300 Milliarden Euro Förderung, sinnvolle Projekte. „Wir wollen State-of-the-Art-Projekte begleiten, die Vorreiter in Sachen Klimaneutralität, aber auch bei sozialer Nachhaltigkeit sind“. Sagen die drei Gründer, die aus der Innovationsberatung kommen und dazu beitragen wollen, der Branche zu helfen, die Wende hin zu nachhaltigeren Projekten zu gestalten. Geld sucht grüne Wege.

#051 | Deepgreenfunding - 300 Mrd € suchen nachhaltige Projekte

#050 | Digitale Modelle für Klimaneutralität - Dr.-Ing. Hannes Harter

In dieser Folge sprechen wir mit Dr.-Ing. Hannes Harter. Dr. Harter ist Post-Doc an der Universität Trondheim und Gründer von V3sta. In seiner Doktorarbeit und der zugehörigen Forschung an der Technischen Universität München hat er sich damit befasst, wie Inhaber großer Gebäudebestände, wie beispielsweise Städte und Kommunen diese nachhaltig sanieren können. Um eine nachhaltige Entwicklung des Gebäudebestandes fakten- und datenbasiert zu prognostizieren und durchführen zu können hat er digitale Modelle erstellt und analysiert. Gemeinsam befassen wir uns in dieser Folge mit den Fragen, die sich rund um das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes ergeben. Wir gehen darauf ein wie digitale Tools uns helfen nachhaltige Entwicklungen zu forcieren und diese belastbar zu quantifizieren.

#050 | Digitale Modelle für Klimaneutralität - Dr.-Ing. Hannes Harter

#049 | BAUER AG - Prof. Dr.-Ing. E.h. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ing. E.H. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer, der großartigen und beeindruckenden Unternehmerpersönlichkeit hinter der BAUER AG, über die Erfolgsgeschichte des Unternehmens, Werte, unternehmerische Herausforderungen, den Mut zu Veränderungen, die Bauindustrie und ihre Herausforderungen und die Besonderheiten der Bauindustrie. Das Gespräch inspiriert unternehmerisch, menschlich und zeigt auf, welche Stellschrauben es für den Erfolg gibt.

#049 | BAUER AG - Prof. Dr.-Ing. E.h. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer

#048 | Mr. + Mrs. Homes, Mario Mirbach und Markus Semmelmann

In dieser Folge sprechen wir mit Mario Mirbach und Markus Semmelmann den beiden Gründern und Inhabern der PURE Architektenges.mbH und von Mr+Mrs Homes. Die beiden Architekten, die nach klassischer Bauzeichnerlehre und Architekturstudium heute in Regensburg die PURE-Gruppe lenken sind die kreativen Köpfe hinter der Idee, auch das Einfamilienhaus am Konfigurator gestalten und Eckdaten und Preise in Echtzeit verfolgen zu können. Wie das funktioniert, warum die Idee für lokale Bauunternehmen eine Chance ist und was wir daraus für die Entwicklung der Branche lernen können, verraten sie uns im Gespräch.

#048 | Mr. + Mrs. Homes, Mario Mirbach und Markus Semmelmann

#047 | Als Bauingenieur die Zukunft gestalten, Kassem Taher Saleh, MdB

In dieser Folge sprechen wir mit Kassem Taher Saleh, MdB, Bauingenieur und einer der jungen Gestaltungswilligen, die Zukunft bauen wollen. Wir diskutieren über die Umbauaufgaben des Staates, die gelingen müssen, wenn wir zukunftsfähige Rahmenbedingungen für die baulichen Herausfaorderungen der kommenden Jahre schaffen wollen. Taher Saleh ist Mitglied des 20. Bundestages, Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung,Bauwesen und Kommunen, stv. Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie im Ausschuß für Klimaschutz und Energie.

#047 | Als Bauingenieur die Zukunft gestalten, Kassem Taher Saleh, MdB

#046 | Digitale Trends für die Baustelle

In dieser Folge sprechen wir über die aktuellen digitalen Trends auf der Baustelle und wie man die Umsetzung praktisch angehen kann. Wir diskutieren, wie weit die digitalen Tools sind, wie der Mittelstand von neuen Softwarelösungen profitiert und wie digitale Werkzeuge auch in der mobilen Anwendung bereits Mehrwert stiften können.

#046 | Digitale Trends für die Baustelle

#045 | #TBI2022 - Tag der Bauindustrie 2022 - Zukunft.Bauen. vor Ort

In dieser Folge sprechen wir über die den TAG DER BAUINDUSTRIE 2022 in Berlin und das Motto: Digital. Grün. Für Sie. Wir waren für Sie im Haus der Kulturen der Welt am 19. Mai 2022 dabei, als von führenden Köpfen aus Verband, Wirtschaft und Politik zu entscheidenden gesellschaftlicher Themen diskutiert wurde. Es ging um Instrumente und Rahmenbedingungen, wie der Bau noch stärker zur Modernisierung unseres Landes beitragen kann. Unter dem Motto „Digital. Grün. Für Sie.“ kamen Menschen aus Bauindustrie, Wirtschaft und Politik zusammen, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schlüsselthemen der Branche moderiert von Constantin Schreiber (ARD-Tagesschau) in den Fokus zu nehmen. Nachhaltiges Bauen, der Ausbau der Infrastruktur, Fachkräftesicherung und die Digitalisierung gehören dabei zu den großen Herausforderungen. All dies können Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nur gemeinsam meistern.

#045 | #TBI2022 - Tag der Bauindustrie 2022 - Zukunft.Bauen. vor Ort

#044 | Baukongress 2022 in Aachen - Forschung & Praxis vereint - Sonderfolge

In dieser Sonderfolge sprechen wir mit André Triphaus Woltermann, Geschäftsführer Projektbau bei KLEUSBERG und Prof. Dr. Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen, die zwei der verschiedenen Fachsessions mit vorbereitet haben. Wir geben einen Einblick in die Idee und Besonderheit des Baukongresses und sprechen über die speziellen Themen. Insbesondere werfen wir einen Blick in die Zukunft des Bauens und die Chancen die für Unternehmen und Menschen in dieser Branche liegen. Themen in der Folge: - Der Baukongress 2022 in Aachen - Was macht ihn besonders? - Fachsessions - Welche gibt es? - Warum ist dies ein Must-Go Kongress? - Einblick in zwei Fachsessions: 1) Industrialisierung des Bauwesens 2) Verfügbarkeit der Autobahnen - Innovationen in den jeweiligen Themengebieten - Auswirkungen auf das Bauen der Zukunft - Wirkung des Kongresses für die Branche - Top Zukunftsthemen In dieser Folge: Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Verweise: https://www.baukongress.de https://aachenbuildingexperts.de/ https://www.kleusberg.de/ André Triphaus Woltermann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andr%C3%A9-triphaus-woltermann-40b145152/ Prof. Dr. Markus Oeser, BAST https://www.bast.de/DE/Presse/Mitteilungen/2021/17-2021.html Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen

#044 | Baukongress 2022 in Aachen - Forschung & Praxis vereint - Sonderfolge

#043 | Expo2020 Dubai - Zukunft.Bauen. vor Ort

In dieser Folge sprechen wir über die Expo2020 in Dubai und das Motto der Weltaustellung: Menschen verbinden. Zukunft gestalten. Zukunft.Bauen. hat die Weltausstellung in den Vereinigten Arabischen Emiraten besucht und sich über die weltweiten Trendthemen informiert. In dieser Folge besprechen wir unsere Eindrücke und ziehen unsere Schlüsse für die kurzfristige und ferne Zukunft. Es gibt drei übergreifende Themen – Möglichkeiten, Mobilität und Nachhaltigkeit Sowohl die Länderpavillions als auch die zentralen Hauptpavillions gehen auf die Themen ein und blicken in die Zukunft. Neben den kulturellen Infos werden technische Lösungen und Bildung zu den Themenkomplexen vorgestellt.

#043 | Expo2020 Dubai - Zukunft.Bauen. vor Ort

#042 | Der Staat baut um, Daniel Föst, MdB

Heute sprechen wir mit Danierl Föst, MdB über die Umbauaufgaben des Staates, die gelingen müssen, wenn wir zukunftsfähige Rahmenbedingungen für die baulichen Herausfaorderungen der kommenden Jahre schaffen wollen. Er ist seit 2017 Mitglied des Bundestages, Obmann im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen; Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Stellvertretendes Mitglied in der Kinderkommission, Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder.

#042 | Der Staat baut um, Daniel Föst, MdB

#041 | ESG - Chancen und Nutzen, Karin Barthelmes-Wehr, ICG

Heute sprechen wir mit Karin Barthelmes-Wehr über die Chancen, die in ESG stecken und wie sie im eigenen Unternehmen realisiert werden können. Sie ist Geschäftsführerin des “Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft“ (ICG) – dem Think und Do Tank rund um nachhaltige werteorientierte Unternehmensführung der Branche. Sie ist Vorsitzende der International Ethics Standards Coalition, die von der UNO 2014 initiiert wurde, deren Ziel es ist, weltweit einen gemeinsamen Ethikkodex in der Immobilienbranche zu etablieren. Neben verschiedenen Ehrenämtern ist Frau Barthelmes-Wehr Mitglied des Fachbeirates der immobilienwirtschaftlichen Fakultät der HAWK (Hochschule Hildesheim/Holzminden), Jurorin des polis AWARD und Mentorin bei IWiL (Initiative Women into Leadership). Sie hat einen Masterabschluss (suma cum laude) in Anglistik, Romanistik und Politologie der Universität Münster. Bevor Frau Barthelmes-Wehr das ICG mit aufbaute, arbeitete sie im Immobilien-Konferenzmanagement für EUROFORUM/Handelsblatt und im Executive Search bei Heidrick & Struggles. Im Jahr 2020 wählte sie die Jury des „Immobilien Managers“ zur Top 1 „ImmobilienInfluencerin, der Kategorie von „Immobilienfrauen mit starker Präsenz und hohem Ansehen“.

#041 | ESG - Chancen und Nutzen, Karin Barthelmes-Wehr, ICG

#040 | Straßen in die Zukunft - Christian Drescher, Straßen NRW

Heute sprechen wir mit Christian Drescher, dem Bereichsleiter Bau, Technik und Umwelt, der Straßenbauverwaltung von NRW. Er ist Bauingenieur und seit über 18 Jahren für Straßen NRW tätig. In unserem Gespräch diskutieren wir aktuelle Themen und die Veränderungen der kommenden Jahre.

#040 | Straßen in die Zukunft - Christian Drescher, Straßen NRW

#039 | Öffentliche Auftraggeber - Heike Blohm-Schröder, BLB NRW

In dieser Folge sprechen wir mit Heike Blohm-Schröder, der Geschäftsbereichsleiterin Baumanagement und Justizvollzug des BLB NRW über die Themen, Anforderungen, Chancen und Herausforderungen öffentlicher Auftraggeber. Sie blickt auf eine lange Karriere in der öffentlichen Bauverwaltung zurück. Nach Architekturstudium und Baureferendariat beim Land Nordrhein-Westfalen sammelte sie Erfahrungen in verschiedenen Positionen in Düsseldorf, Köln, Bonn und Berlin, bevor sie 2009 die Abteilungsleitung Assetmanagement in der Niederlassung Duisburg des BLB NRW übernahm. Danach war sie längere Zeit als stellvertretende Niederlassungsleitung in Köln tätig und hat in den letzten zweieinhalb Jahren den Geschäftsbereich Justizvollzug in der BLB NRW Zentrale aufgebaut und erfolgreich geleitet. Anschließend hat Sie die Niederlassung des BLB NRW in Köln geleitet. Seit April 2021 ist sie Geschäftsbereichsleiterin Baumanagement und Justizvollzug des BLB NRW.

#039 | Öffentliche Auftraggeber - Heike Blohm-Schröder, BLB NRW

#038 | Projekt Regreen - Junge Zukunftsmacherinnen

In dieser Folge sprechen wir mit Linnea Baumann und Jennifer Sharma, die zusammen mit Zoe Marggraf und Elena Lange das Team von Regreen bilden. Sie sind aus einem Projekt im Erdkundeunterricht der 10. Klasse des Gymnasiums Rahlstedt in Hamburg angetreten, das Thema Mobilität besser und nachhaltiger zu machen. Für diesen Einsatz haben sie nicht nur den ersten Platz auf dem ITS-Weltkongress in Hamburg überreicht bekommen, sondern fanden sich auch plötzlich in den Medien wieder. Uns nehmen die krativen Köpfe mit auf die Reise in ein bessere Mobilitätswlt und zeigen so, wie konkrete Veränderung und Zukunftsgestaltung funktionieren kann.

#038 | Projekt Regreen - Junge Zukunftsmacherinnen

#037 | Die BAUINDUSTRIE Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer T2/2

In dieser Folge sprechen wir mit Tim-Oliver Müller, dem Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen BAUINDUSTRIE. Tim-Oliver Müller studierte in Berlin strategisches Management mit der Spezialisierung auf Vertrags-, Risiko- und Netzwerkmanagement. Ab 2011 ist er im Verband in unterschiedlichen Positionen tätig, zuletzt als Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaft, Recht und Digitalisierung. 2020 wechselte er zu einem Mitgliedsunternehmen und sammelte als Leiter Business Development weitreichende Praxiserfahrungen. Das Gespräch teilt sich in 2 Teile, die aufeinanderfolgend erscheinen: #036 | Teil 1/2 am 28.01.2022 | Der Verband und die Politik rund ums Bauen #037 | Teil 2/2 am 11.02.2022 | Zukunftsideen und -themen in den Unternehmen

#037 | Die BAUINDUSTRIE Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer T2/2

#036 | Die BAUINDUSTRIE Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer T1/2

In dieser Folge sprechen wir mit Tim-Oliver Müller, dem Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen BAUINDUSTRIE. Tim-Oliver Müller studierte in Berlin strategisches Management mit der Spezialisierung auf Vertrags-, Risiko- und Netzwerkmanagement. Ab 2011 ist er im Verband in unterschiedlichen Positionen tätig, zuletzt als Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaft, Recht und Digitalisierung. 2020 wechselte er zu einem Mitgliedsunternehmen und sammelte als Leiter Business Development weitreichende Praxiserfahrungen. Das Gespräch teilt sich in 2 Teile, die aufeinanderfolgend erscheinen: #036 | Teil 1/2 am 28.01.2022 | Der Verband und die Politik rund ums Bauen #037 | Teil 2/2 am 11.02.2022 | Zukunftsideen und -themen in den Unternehmen

#036 | Die BAUINDUSTRIE Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer T1/2

#035 | Zukunft der Messen - Dr. Reinhard Pfeiffer, Deputy CEO Messe München

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Reinhard Pfeiffer, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe München GmbH. Er verantwortet den Geschäftsbereich Technologiemessen mit Leitmessen wie electronica, automatica, LASER World of PHOTONICS oder analytica mit den entsprechenden Auslandsmessen. Seit Messeeintritt ist er auch zuständig für Investitionsgütermessen im In- und Ausland wie BAU, drinktec oder INTERFORST. Neben den Zuständigkeiten für die Endverbrauchermesse f.re.e verantwortet er auch das Geschäftsfeld Gastveranstaltungen, das ICM – Internationales Congress Center München und das MOC Veranstaltungscenter München. Messeintern ist Dr. Pfeiffer für den Zentralbereich Finanzen und Recht sowie für den Zentralbereich Bau und Technik zuständig. Seine berufliche Laufbahn bei der Messe München GmbH startete Pfeiffer als Mitglied der Geschäftsführung im Jahr 2008. Zuvor war er mehrere Jahre Geschäftsführer der Bayern International GmbH, deren Schwerpunkt neben der Organisation von Delegations- und Unternehmerreisen die Durchführung bayerischer Messebeteiligungen im Ausland ist. Pfeiffer studierte in Regensburg Rechtswissenschaften. Seine Referendarzeit verbrachte er u.a. auch in den USA. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen arbeitete er im Bayerischen Wirtschaftsministerium in verschiedenen Funktionen in der Außenwirtschaft und als Leiter der Pressestelle. Von 1995 – 2000 war er für das Wirtschaftsministerium bei der Vertretung des Freistaates Bayern im Bund in Bonn und Berlin tätig. Neben zahlreichen Board-Mitgliedschaften in den MMG- Auslandstochtergesellschaften engagiert sich Pfeiffer bei der Tourismus Initiative München (TIM e.V.) und ist u.a. Mitglied der DIHK- Tourismusausschusses und des Beirats des ADAC Südbayern e.V.

#035 | Zukunft der Messen - Dr. Reinhard Pfeiffer, Deputy CEO Messe München

#034 | Jahreswechsel - 2022 kommt!

In dieser Folge sprechen wir über die Highlight Themen des Jahres 2021 und blicken auf das Jahr 2022 voraus. 2022 werden wir verstärkt über Innovationen, Best-Practices und die Möglichkeiten der intelligenten Kollaboration sprechen, denn die Geschwindigkeit und die Komplexität der Entwicklungen wird deutlich zunehmen. Wir bringen uns mit Live-Formaten, Keynotes, Masterclasses und individueller Beratung in die gezielte Umsetzung ein. Themen in der Folge: - Technische Themen - Künstliche Intelligenz - Bauindustrie und 3D Druck und Robotik - Normung und Wettbewerbsvorteile - Rolle der Menschen – Fachkräftemangel - Robotik und Qualifikation - Berufschancen für Quereinsteiger in der Bauindustrie - Erfolg im Team und sichtbarer Erfolg - Mit mehr Kooperation schneller und effizienter zum Projekterfolg - Vielfalt der Aufgaben und Menschen - 2022 Themenausblick: Innovation & Best-Practice - Sichtbarmachung guter Ideen und Förderung von Vernetzung - Aufruf an unsere HörerInnen: Bitte kommen Sie mit spannenden und herausragenden Ideen und Technologien auf uns zu! - Zukunft.Bauen. - Live-Formate, Keynotes, Masterclasses, Messen etc. - Interaktion und hybride Formate In dieser Folge: Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live

#034 | Jahreswechsel - 2022 kommt!

#033 | Trends im Baurecht - RA Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann T 2/2

Teil 2/2 (Teil 1 (Baurecht unter der Ampel) des Gesprächs ist am 03.12.2021 erschienen) | Intro überspringen und direkt in die Folge ab ca. Min 3:10 In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Heiko Fuchs aus der Kanzlei Kapellmann, einem Top-Juristen aus einer der führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands und gleichzeitig auch einer der führenden Kanzleien im Bereich Bau- und Architektenrecht. - Prof. Dr. Heiko Fuchs wurde in diesem Jahr von der WiWo in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) in der Kategorie Baurecht als Legal All Star mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, geschäftsführender Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB mit Büros in Berlin, Brüssel, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Mönchengladbach und München sowie Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt neben der gerichtlichen Tätigkeit auf dem Gebiet des juristischen Projektmanagements für mittlere und große nationale und internationale Bau- und Anlagenbauprojekte, wozu auch seine Tätigkeit als Schiedsrichter zählt. Prof. Dr. Fuchs ist durch zahlreiche Seminare und Veröffentlichungen zum Bauvertrags- und Architektenrecht bekannt. Er kommentiert die Kernvorschriften des Architektenrechts im Leupertz/Preussner/Sienz, BeckOK Bauvertragsrecht, ist Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) sowie Mitherausgeber des Fuchs/Berger/Seifert, Beck'scher HOAI- und Architektenrechtskommentar. Prof. Dr. Fuchs ist Leiter des Arbeitskreises IV (Architekten- und Ingenieurrecht) des Deutschen Baugerichtstags. Teil 2/2 Trends im Baurecht Was macht das Baurecht für einen Rechtsanwalt so spannend? Welches sind die prägenden Themen der letzten Jahre und welches die Themen der kommenden Jahre? Neue Technologien und Arbeitsweisen – wie reagiert das Baurecht hierauf? Was sollten Unternehmen im Blick haben und welche Themen sollten sie angehen?

#033 | Trends im Baurecht - RA Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann T 2/2

#032 | Baurecht unter der Ampel - RA Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann T 1/2

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Heiko Fuchs aus der Kanzlei Kapellmann, einem Top-Juristen aus einer der führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands und gleichzeitig auch einer der führenden Kanzleien im Bereich Bau- und Architektenrecht. - Prof. Dr. Heiko Fuchs wurde in diesem Jahr von der WiWo in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) in der Kategorie Baurecht als Legal All Star mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, geschäftsführender Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB mit Büros in Berlin, Brüssel, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Mönchengladbach und München sowie Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt neben der gerichtlichen Tätigkeit auf dem Gebiet des juristischen Projektmanagements für mittlere und große nationale und internationale Bau- und Anlagenbauprojekte, wozu auch seine Tätigkeit als Schiedsrichter zählt. Prof. Dr. Fuchs ist durch zahlreiche Seminare und Veröffentlichungen zum Bauvertrags- und Architektenrecht bekannt. Er kommentiert die Kernvorschriften des Architektenrechts im Leupertz/Preussner/Sienz, BeckOK Bauvertragsrecht, ist Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) sowie Mitherausgeber des Fuchs/Berger/Seifert, Beck'scher HOAI- und Architektenrechtskommentar. Prof. Dr. Fuchs ist Leiter des Arbeitskreises IV (Architekten- und Ingenieurrecht) des Deutschen Baugerichtstags. Teil 1/2 Baurecht unter der Ampel Die Bundestagswahl liegt hinter uns und eine neue Regierung startet. Auch viele Themen, die die Bauindustrie tangieren, werden durch die neue Regierung beeinflusst. Welchen Stellenwert erhält das Thema Bauen künftig in Berlin? Wie gelingt das Zusammenspiel zwischen einem der Kernthemen der Ampel, nämlich “Nachhaltigkeit und Klimaschutz” und den Themen der Bauwirtschaft? Welche Bedeutung hat das neue Bauministerium? Welche Themen werden angegangen?

#032 | Baurecht unter der Ampel - RA Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann T 1/2

#031 | Taking Action

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir von der Erkenntnis und der Überzeugung, Themen im Unternehmen anpacken zu wollen, ins Handeln kommen? Das diksutieren wir konkret vor dem Hintergrund der großen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kollaboration, Prozesse, BIM, Lean etc., die sich wie Leitplanken durch die Gespräch mit unseren Gästen ziehen. Unternehmerisches Handeln erfordert die Weiterentwicklung, den Umbau des Unternehmens und die Transformation von Geschäftsmodell, Qualifikationen und Prozessen, um die zukünftge Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

#031 | Taking Action

#030 | Bauen smarter machen

In dieser Folge sprechen wir über die Fragen, die sich aus den vergangen Monaten ergeben. Wie gestalten wir das Miteinander im Unternehmen nach Corona, wie machen wir unsere Stärken sichtbar und wie nutzen wir sie unternehmerisch? Partnerschaftlich und kundenorientiert. Wie geht das? Wir diskutieren, wie die Zukunft neu gedacht und die Unternehmenswirklichkeit neu gestaltet werden kann.

#030 | Bauen smarter machen

#029 | Zukunftsthemen, die schneller kommen, als man denkt...

In dieser Folge sprechen wir über Zukunftsthemen, die schneller kommen, als man denkt. Manche davon sind schon präsenter, als sie in der Breite wahrgenommen werden und es ist eine unternehmerische Zukunftsfrage, ob und wie ich mit Entwicklungen umgehe, die unser Leben, die Branche und mein Unternehmen verändern. Wir blicken auf Gedanken und den Austausch in den vergangenen Podcastfolgen mit unseren tollen Gästen und diskutieren unsere Sicht auf die Themen.

#029 | Zukunftsthemen, die schneller kommen, als man denkt...

#028 | Robotik - Bauen der Zukunft - Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bock TUM

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing.Thomas Bock von der TUM. An der Universität hat er seit 1997 an der Fakultät für Architektur die Professur für Baurealisierung und Baurobotik inne. Professor Bock ist einer der führenden Vordenker - und noch wichtiger- Umsetzer der Robotik im Bauwesen. Gemeinsam gehen wir in dieser Folge auf die Reise in die Zukunft des Bauens und damit in unsere Zukunft. Ein spannendes Gespräch über die Lösung der großen Fragen der gesellschaftlichen Zukunft, für die die Robotik ein wegweisender Hebel sein kann. Zur Vita: “Prof. Bock studierte an der Universität Stuttgart, am IIT in Chicago und an University of Tokyo. Am CNRS in Frankreich begründete er die erste europäische Kommission für Baurobotik. 1989 wurde er an die Universität Karlsruhe (TH) berufen, bevor er 1997 auf den Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik an die TUM kam. Er hat in den innovativsten Baubetrieben in Europa, USA und Japan an über 50 automatisierten und roboterisierten Produkt- und Produktionssystemen mitgearbeitet. Er ist Mitbegründer der IAARC und der Asian Habitat Society und berät Regierungen und Akademien weltweit. 2017 zeichnete die DFG ihn mit dem Seibold-Preis für seine seit 35 Jahren wegweisende Forschung in der Baurobotik aus. Er ist (Co-)Autor von über 500 Artikeln in mehreren Sprachen, wurde mehrfach mit Ehrenprofessorwürden ausgezeichnet und hat diverse Fellowships, Honorar- und Gastprofessuren inne. Er ist Mitherausgeber verschiedener Fachzeitschriften, sowie Koautor der seit 2015 weltweit ersten Buchreihe zu „Construction Robotics“ bei Cambridge University Press.”,(Quelle: https://www.professoren.tum.de/professoren/bock-thomas)

#028 | Robotik - Bauen der Zukunft - Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bock TUM

#027 | Zukunft der BIM Prüfung - Gespräch mit Julian Amann, CEO Singular AG

In dieser Folge sprechen wir mit Julian Amann. Er ist CEO und Co-Founder der Singular AG aus der Schweiz. Julian ist Architekt und als Berater für Digitalisierung und BIM sowie als Gastdozent an mehreren Hochschulen mit dem Problem der ineffizienten Prüfroutinen in BIM-Modellen konfrontiert gewesen. So ist die Idee und dann die Gründung der Singular AG entstanden, die sich auf die automatisierte Prüfung von BIM Modellen spezialisiert hat. Im Kern schafft der Einsatz von softwarebasierter Prüfung bis zu 30% Zeitersparnis. Zeit und Ressourcen, die für wertschöpfendere Tätigkeiten verwendet werden können. Wir sprechen mit Julian darüber, wie dies funktioniert, welche Ansätz für die Branche Sinn machen und wie das Thema im Unternehmen umgesetzt werden kann. Er gibt uns dabei ebenfalls Einblick, wie eine Gründung funktioniert und wie ein Startup für Unternehmen ein Schlüssel zur Lösung eigener Herausforderungen sein kann.

#027 | Zukunft der BIM Prüfung - Gespräch mit Julian Amann, CEO Singular AG

#026 | Gen. Z für die Baubranche gewinnen - Gespräch mit Julius Abendroth

In dieser Folge sprechen mit wir mit Julius Abendroth. Es ist uns damit gelungen, eines der seltenen Exemplare der Generation Z vor das Mikrofon zu locken. Julius ist Wirtschaftsingenieur und vertieft sich gegenwärtig mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen im Master an der TU Braunschweig. Welche Ziele er hat, wie er leben und arbeiten möchte, was einen guten Arbeitgeber ausmacht und was er selbst dafür mitbringt, ein wertvoller Mitarbeiter zu sein, das verrät er uns in diesem spannenden und aufschlußreichen Gespräch. Natürlich kann Julius nicht stellvertretend für die ganze Generation sprechen und doch entdecken wir viele Sichtweisen, die wir selbst auch bei zahlreichen Studierenden und Mitarbeitern dieser Generation wahrnehmen. Es lohnt sich genau hinzuhören und über intelligente unternehmerische Antworten nachzudenken, denn diese Generation steht in den Startlöchern und orientiert sich, um zu entscheiden, in welchem Rennen sie laufen möchte.

#026 | Gen. Z für die Baubranche gewinnen - Gespräch mit Julius Abendroth

#025 | DIN - mit Normen Zukunft sichern - Gespräch mit Daniel Schmidt u. Philipp Albrecht

In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Schmidt, Vorstand des DIN e.V. (Deutsches Institut für Normung) und Philipp Albrecht, Leiter der Geschäftsfeldentwicklung BIM und External Relations bei DIN. Daniel Schmidts Weg führte ihn über Führungspositionen in der Industrie und über die Wirtschaftsprüfung in die Geschäftsführung von DIN, wo er den Bereich Finanzen und Controlling verantwortete und seit Herbst des Jahres 2020 Mitglied des Vorstands ist. Philipp Albrecht ist als Wirtschaftsing. mit dem Schwerpunkt auf Innovationsmanagement und Unternehmensentwicklung heute für den Bereich “Digitalisierung im Bauwesen” verantwortlich. Es geht dabei insbesondere darum, gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft das Thema BIM durch Normen und Standards voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Wir sprechen mit beiden darüber, wie wir in der Baubranche das Thema Normen und Standards zur Zukunftssicherung nutzen können und wie aus der Beteiligung der Stakeholder Mehrwert für unsere Unternehmen entstehen kann.

#025 | DIN - mit Normen Zukunft sichern - Gespräch mit Daniel Schmidt u. Philipp Albrecht

#024 | REWE Green Building - Nachhaltigkeit entsteht im Kopf - Gespräch mit Klaus Wiens

In dieser Folge sprechen wir mit dem Architekten Klaus Wiens, der als Funktionsbereichleiter den Filialbau bei der REWE Gruppe verantwortet und damit gestalterisch für die etwa 3.600 REWE Märkte wirkt. Er ist Vordenker für die baulichen Marktkonzepte der Zukunft und lässt uns daran teilhaben, wie aus gedachter Nachhaltigkeit die gelebte Nachhaltigkeit entstehen kann. Wir sprechen über die Entwicklung von Green Building zu Green-Farming und darüber, wie der Supermarkt vom Standort her zunehmend in die Lebenswelt der Kunden als Drehscheibe für Services integriert wird. Klaus Wiens verrät uns, wie es gelingt, eine radikale Erneuerung in einem Konzern mit hunderttausenden von Mitarbeitern erfolgreich umzusetzen und warum Holz als Baustoff für die Zukunft eine tragende Rolle spielt.

#024 | REWE Green Building - Nachhaltigkeit entsteht im Kopf - Gespräch mit Klaus Wiens

#023 | Wie geht digitales Bauen? - Gespräch mit Prof. Dr. Joaquin Diaz

In dieser Folge sprechen wir mit Herrn Prof. Dr. Ing. Joaquin Diaz. Er ist Leiter des Fachgebiets Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen. Er studierte Bauingenieurwesen und promovierte in der Bauinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 1999 leitet er das Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen sowie seit 2016 den Master-Schwerpunkt 5D/6D-BIM Virtual Design and Construction. Díaz richtet den jährlich stattfindenden BIM-Fachkongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“ und die Messe “Digital Bau” in Köln aus. Er ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bausoftware und unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium im Bereich Innovationen in „Bauforschung und -technik“ sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat bei der "Digitalisierung im Bauwesen". Als passionierter und erfolgreicher Schachspieler ist Prof. Diaz der Entwicklung immer ein paar Züge voraus. Was das für das Thema Bauindustrie und Software bedeutet, verrät er in unserem Gespräch.

#023 | Wie geht digitales Bauen? - Gespräch mit Prof. Dr. Joaquin Diaz

#022 | Hochschulen - Wie man lernt, die Zukunft zu bauen!

In dieser Folge sprechen sprechen wir über die Herausforderungen für die Hochschulen, die richtigen Qualifikationen für die Anforderungen der Zukunft zu vermitteln und wie es gelingen kann, Berufseinsteiger besser auf die Anforderungen der Praxis vorzubereiten. Wo stehen wir also mit Konzept und Lehre in den Hochschulen und wie kann für Hochschulen, Studierende und Unternehmen das Miteinader zukünftig aussehen?

#022 | Hochschulen - Wie man lernt, die Zukunft zu bauen!

#021 | Architektur und Politik - Brücken in die Zukunft - Gespräch mit MdB Mechthild Heil

In dieser Folge sprechen wir mit MdB Mechthild Heil. Sie ist studierte Architektin und Inhaberine eins familieneigenen Architekturbüros in 5. Generation. Frau Heil ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und Mitglied im Bundesvorstand der CDU. Seit 2018 ist sie Vorsitzende des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. Die gebürtige Andernacherin ist sportlich aktiv und als begeisterte Karnevalistin ihrer Heimat verbunden. Im Podcast sprechen wir mit ihr über Architektur, Politik, Rahmenbedingungen und Brückenbau in die Zukunft.

#021 | Architektur und Politik - Brücken in die Zukunft - Gespräch mit MdB Mechthild Heil

#020 | Die Neuerfindung der Bauindustrie – ein Gespräch mit Raphael Gielgen von VITRA

In dieser Folge sprechen wir mit Raphael Gielgen. Er ist Trendscout für Future of Life & Learn bei Vitra und als solcher weltweit unterwegs und bereist jährlich dutzende Länder um Trends aufzuspüren und um diese dann im Haus mit seinen Kolleginnen und Kollegen in Produkte und Dienstleistungen für Kunden zu verwandeln. Zeitgleich zur Architektur Biennale in Vendig wollen wir heute mit ihm über nichts weniger als über die Neuerfindung der Bauindustrie sprechen.

#020 | Die Neuerfindung der Bauindustrie – ein Gespräch mit Raphael Gielgen von VITRA

#019 | Smart bauen in Österreich - Anton Rieder

In dieser Folge sprechen wir mit Anton Rieder, dem GF und Inhaber von RiederBau aus Kufstein in Österreich. Anton Rieder ist 1999 in das elterliche Unternehmen eingestiegen und verfolgt seit Jahren ein klares Ziel: Gemeinsam mit seinem Team treibt er das digitale Handwerk voran und macht Bauen in der Region smarter. Als Vorreiter und Vordenker setzt der Baumeister auf moderne Technologien und zählt damit zu den Pionieren in Österreich.

#019 | Smart bauen in Österreich - Anton Rieder

#018 | Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel - Lokales Wissen digital mit Markus Becker

In dieser Folge sprechen wir mit Markus Becker, Gründer von localexpert24 und Inhaber eines traditionsreichen Ingenieurbüros über die Potentiale der Digitalisierung lokalen Wissens. Markus erläutert uns, welche Vorteile für alle Beteiligten dabei entstehen und zeigt an praktischen Beispielen, wie jeder anfangen kann. Er ist überzeugt davon, dass das Teilen von Wissen der Schlüssel zu zukünftigem Geschäfterfolg ist und betreibt auch deshalb eine Infrastrukturakedemie. Seine begeisterung für diese Themen steckt an und so verkörpert er auch das Motto, daß Arbeit Spaß machen sollte und dies einen Sog der Begeisterung auslöst.

#018 | Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel - Lokales Wissen digital mit Markus Becker

#017 | Klimaschutz - Schlüsselrolle der Bauindustrie

In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Elsäßer und Louis Rittersberger vom COREUM. Wir waren im Rahmen eines Live-Talks zu Gast und haben uns über Emissionsvermeidung und Klimaschutz ausgetauscht. Martin und Christian diskutieren in dieser Folge auf der Grundlage des spannenden Austausches inwieweit der Klimaschutz eine Schlüsselrolle für die Bauindustrie hat. "Das COREUM ist eine europaweit einmalige Plattform für Innovationen – und eine einzigartige Kulisse für Events. Ein offener, unabhängiger Ort. An dem Menschen Technik und Ideen bewegen. Sich aus- und weiterbilden. Und Gastfreundschaft erleben." Es ist ein faszinierender Ort, der die unterschiedlichen Akteure der Industrie zu Dialog und gemeinsamen Ausprobieren zusammenbringt. Dieser Rahmen ist aus unserer Sicht ideal, um auch den großen Zielen schrittweise näher zu kommen.

#017 | Klimaschutz - Schlüsselrolle der Bauindustrie

#016 | Mindset Change am Bau - Radikale Kundenorientierung | Digital Sales Circle 2021

Sonderfolge | Live-Podcast vom 22.04.2021 auf dem Digital Sales Circle 2021 von Building Radar, dem größten virtuelle Event zu Digitalisierung und Innovation in der Baubranche. In dieser Folge sprechen wir über den notwendigen Mindset-Change um in der Bauindustrie von der ICH/Bauzentrierung zur radikalen Kundenorientierung zu kommen. Warum? Im Kern steht die These, dass eine radikale Kundenorientierung wesentliche Voraussetzung zur Verbesserung der Wertschöpfung ist.

#016 | Mindset Change am Bau - Radikale Kundenorientierung | Digital Sales Circle 2021

#015 | Employer Branding - Wie die Bauindustrie unwiderstehlich wird

In dieser Folge sprechen wir über Employer Branding und gehen der Frage nach, wie die Baubranche und Ihre Unternehmen „unwiderstehlich“ werden. Für diejenigen, denen der Titel zu romantisch klingt lässt sich die Frage auch nüchterner formulieren: Wessen Unternehmen überlebt und wer schaut sich den Erfolg der anderen nur von der Tribühne aus an?

#015 | Employer Branding - Wie die Bauindustrie unwiderstehlich wird

#014 | GOLDBECK – Strategische Transformation eines Bauunternehmens - mit Jan-Hendrik Goldbeck

In dieser Folge sprechen wir mit Jan-Hen­drik Goldbeck. Er ist Ge­schäfts­füh­ren­der-Ge­sell­schaf­ter von GOLDBECK. Das Bau- und Immobilienunternehmen, das sich gleichermaßen als Technologieunternehmen versteht, betrachtet Gebäude als Produkte und betreut sie nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus. Wie es gelingt, das eigene Unternehmen zukunftsfähig zu machen, die Bauwelt zu verändern und Seite an Seite an Seite mit Elon Musk die Welt von Morgen zu gestalten, verrät er uns im Gespräch.

#014 | GOLDBECK – Strategische Transformation eines Bauunternehmens - mit Jan-Hendrik Goldbeck

#013 | 3D Betondruck – Hype oder Gamechanger? - Interview mit Dr. Fabian Meyer-Brötz, PERI

In dieser Folge haben wir Dr. Fabian Meyer-Brötz, den Innovationsmanager und Hauptverantwortlichen für das Thema 3D-Betondruck bei der PERI GmbH zu Gast. Fabian ist von Hause aus Wirtschaftsphysiker und startete seine Karriere bei der Siemens AG und der Daimler AG, bevor er 2016 den Weg als Quereinsteiger in die spannende und im Aufbruch befindliche Baubranche fand, um sich dort der Innovation zu widmen. Besonders bekannt geworden ist Fabian in letzter Zeit durch die Entwicklungen im 3D Betondruck. Er ist Leiter für das 3D Construction Printing bei PERI und treibt eine Technologie voran, die den Umgang mit dem Baustoff Beton revolutioniert. Ob und inwieweit dies auch Disruption für den Bau bedeutet und wie auch andere Unternehmen davon lernen können, diskutieren wir in dieser Folge.

#013 | 3D Betondruck – Hype oder Gamechanger? - Interview mit Dr. Fabian Meyer-Brötz, PERI

#011 | Wie wir die Baustelle managen können – Interview mit CEO Dr.-Ing. Patrick Christ, Capmo

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Ing, Patrick Christ, GF CAPMO. Er ist als Digitalisierungsexperte auf KI und Datenverarbeitung spezialisiert. „Die Zukunft der Bauindustrie ist digital und datenbasiert“ sagt der Gründer von Capmo, des mit drei Kommilitonen nach dem Studium an der TU München gegründeten Startups in dessen Fokus eine intuitive Software für die Bauausführung steht. Zusammen mit einem knapp 40-köpfigen internationalen Team arbeiten sie seitdem dafür, den Arbeitsalltag von Tausenden Bauleitern, Projektentwicklern und Architekten mit smarten, digitalen Tools zu vereinfachen.

#011 | Wie wir die Baustelle managen können – Interview mit CEO Dr.-Ing. Patrick Christ, Capmo

#010 | Modulares Bauen – Die Zukunft im Bau? - Interview mit GF Peter Orthen, ALHO

In dieser Folge führen wir ein spannendes Gespräch mit Herrn Peter Orthen, Geschäftsführer bei der ALHO Systembau GmbH, dem Pionier im modularen Bauen. Peter Orthen diskutiert mit uns über Möglichkeiten modularer Baukonzepte, über serielle Vorfertigung und Nachhaltigkeitsthemen und über die Vorteile stationärer vernetzter Fertigunggskonzepte.

#010 | Modulares Bauen – Die Zukunft im Bau? - Interview mit GF Peter Orthen, ALHO

#012 | Mobilität der Zukunft bauen - Chancen - Interview mit Prof. Dr. Christoph Hebel

In dieser Folge sprechen wir mit einem der führenden Mobilitätsvordenker, Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel. Er war nach seinem Studium an der RWTH Aachen University von 1991 bis 2006 zunächst als Stadt- und Verkehrsplaner im Büro BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH tätig. Danach nahm er seine Tätigkeit als Oberingenieur am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr an der RWTH Aachen University auf, bis er im Jahr 2009 für das Lehrgebiet Verkehrsplanung und –technik, Stadt- und Raumplanung an die FH Aachen University of Applied Sciences berufen wurde. Die Promotion zum Dr.-Ing. erfolgte im Jahr 2011. Er ist Geschäftsführender Institutsdirektor des European Center for Sustainable Mobility ECSM. Im Gespräch verrät er uns, ob wir zukünftig Landeplätze für Drohnen in den Innenstädten benötigen, ob wir mit dem Flugtaxi zur Arbeit fliegen und wie wir urbane Infrastruktur neu denken und umbauen müssen.

#012 | Mobilität der Zukunft bauen - Chancen - Interview mit Prof. Dr. Christoph Hebel

#009 | Bauen statt streiten - Neues Mindset - Interview mit Prof. Stefan Leupertz

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Stefan Leupertz. Er ist Vorreiter und gefragter Top-Experte zu den Themen Mediation und Streitschlichtung im Bauwesen. Prof. Stefan Leupertz war Richter am OLG Düsseldorf und ab 2008 am BGH, wo er im VII. Zivilsenat vornehmlich für das Baurecht, das sonstige Werkvertragsrecht und das Architektenrecht zuständig war. Ende 2012 quittierte er auf eigenen Wunsch den Dienst als Richter am Bundesgerichtshof. Seit 2013 betreibt er die Firma "Leupertz Baukonfliktmanagement" mit Sitz in Essen. Hier ist er national und international als Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator und Rechtsgutachter in Bau- und Anlagensachen mit besonderem Augenmerk auf Verfahren zur baubegleitenden Streitvermeidung und Streitbeilegung tätig. Seit 2005 ist er zudem als Lehrbeauftragter für Bauvertragsrecht an der Technischen Universität Dortmund und seit 2007 an der Philipps-Universität Marburg tätig. Seit Mai 2012 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Baugerichtstags e.V.. Im vergangenen Jahr gründete er die Leupertz Boldt GmbH. Wir sprechen mit Prof. Leupertz über neue Vertragsmodelle und die Frage, wie sich die Unternehmen der Branche durch veränderte Kooperationmodelle auch wirtschaftlich besser aufstellen und welches Mindset dafür künftig wichtig ist.

#009 | Bauen statt streiten - Neues Mindset - Interview mit Prof. Stefan Leupertz

#008 | Buildingradar.de - Plattformen: Akquiseerfolg dank KI? Interview mit CEO Paul Indinger

In dieser Folge sprechen wir mit Paul Indinger, dem Gründer und Geschäftsführer von Buildingradar.de, über den Nutzen und die Bedeutung von Plattformen in der Bauindustrie. Wir erfahren, welches Potential in KI steckt und wie die Unternehmen der Branche in Zukunft vermehrt renditestarke Zielprojekte gewinnen. Paul zeigt aber auch beeindruckend, wie junge branchenfremde Teams eine etablierte Branche bereichern und durch neue Technologien und Services nachhaltig zum Erfolg beitragen.

#008 | Buildingradar.de - Plattformen: Akquiseerfolg dank KI? Interview mit CEO Paul Indinger

#007 | Das Jahr 2021 - die richtigen Fragen!

Diese Folge blickt auf die vor uns liegende Zeit im neuen Jahr 2021. - Was erwartet die Bauwirtschaft von 2021? - Was haben wir von 2020 gelernt? - Welches sind die wichtigen strategischen Themen für das kommende Jahr und wo geht es in den nächsten Jahren hin? Wir haben diese Fragen drei Geschäftsführern renommierter mittelständischer Bauunternehmen gestellt. Unterhalten konnten wir uns mit Björn Schlun (Schlun Baugruppe), Gereon Frauenrath (Frauenrath Bauunternehmen), Karl Arnolds (Nesseler Grünzig Gruppe). Auf Basis der erkenntnisreichen Antworten und Aussichten diskutieren Christian und Martin über Entwicklungen, Chancen, Themen und Risiken der kommenden Zeit.

#007 | Das Jahr 2021 - die richtigen Fragen!

#006 | Der Wandel der Bauindustrie – Chancen in 2021

Diese Folge Diese Folge blickt auf die vor uns liegende Zeit und auf die Herausforderungen, die das kommende Jahr 2021 mit sich bringt. Was bedeuten die vor uns liegenden Veränderungen für Strategie, Struktur, Kultur. Der Wandel - Chancen, die es unternehmerisch zu zu ergreifen und zu gestalten gilt. Die radikale Veränderung und deren Geschwindigkeit macht eine Transformation der Unternehmen und deren Geschäftsmodelle notwendig. Woran müssen Unternehmen arbeiten, um zukunftsfähig zu bleiben.

#006 | Der Wandel der Bauindustrie – Chancen in 2021

#005 | Bin ich schlau, geh` ich zum Bau?

Diese Folge fragt, ob und wie die Bauindustrie für junge Talente interessant ist. Wir sprechen über Erwartungen, Bedürfnisse und Vorurteile, sowohl von Arbeitnehmer als auch Arbeitnehmerseite. Welche Stellschrauben gibt es, um für junge Talente attraktiv(er) zu sein? Welches Image hat die Bauindustrie bei den klugen, jungen Köpfen? Ist die Bauindustrie überhaut auf deren Radar und wie gelingt es auf den Radarschirm zu gelangen?

#005 | Bin ich schlau, geh` ich zum Bau?

#004 | Schüttflix der Branchendisruptor - Interview mit CEO Christian Hülsewig

In dieser Folge haben wir den Gründer und CEO des Branchendisruptors Schüttflix GmbH zu Gast. Christian Hülsewig steht uns Rede und Antwort. Er erläutert seine Idee und stellt die bisherige Entwicklung vor und stellt dar wo es hingehen soll – und erklärt was das Ganze mit Sophia Thomalla zu tun hat. “Ich habe keine Lust auf Entwicklungen in der Branche zu warten – ich mache lieber”, sagt er im Gespräch. Wir sprechen gemeinsam mit Hülsewig über die Potenziale, die in der Digitalisierung der Schüttgutlogistik stecken, aber auch über Ideen, die darüber hinausgehen.

#004 | Schüttflix der Branchendisruptor - Interview mit CEO Christian Hülsewig

#003 | Digitale Transformation - Ketten sprengen im Kopf

In dieser Folge fragen wir nach disruptiven Potenzialen für die Bauindustrie durch die digitale Transformation. Ein Blick auf andere Branchen zeigt, wie Disruptoren a la Tesla, Uber oder Spotify bekannte Geschäftsmodelle und Branchenführer ins Straucheln bringen. Wir diskutieren, ob solche Szenarien auch in der Bauindustrie möglich sind und welche Ideen und Tendenzen es aktuell gibt. Es werden Konzepte besprochen, wie man sich als Bauindustrie auf Disruptionen vorbereiten oder selbst das Heft des Handelns in die Hand nehmen kann.

#003 | Digitale Transformation - Ketten sprengen im Kopf

#002 | BIM - Methode oder Gamechanger?

Diese Folge befasst sich mit dem Thema BIM. BIM das ist Building Information Modeling. Die kooperative Arbeitsmethode auf Basis eines digitalen Bauwerksmodells ist in aller Munde. Wir stellen die Frage, ob es sich bei BIM nur um eine technische Methode handelt oder ob es Potenziale hat, ein Game-Changer für die Bauindustrie zu sein. Dabei sprechen wir über die Marktverbreitung und die Folgen, die BIM für die Bauwirtschaft haben kann.

#002 | BIM - Methode oder Gamechanger?

#001 | Wir müssen umbauen - Corona und Nachhaltigkeit – Themen die die Bauindustrie verändern

Diese Folge blickt auf zwei Themen, die uns dieses Jahr beschäftigt haben wie keine anderen - Nachhaltigkeit und die Corona-Pandemie. Wir beleuchten was diese Themen für die Bauwirtschaft bedeuten.

#001 | Wir müssen umbauen - Corona und Nachhaltigkeit – Themen die die Bauindustrie verändern
Trailer

#000 | Was Sie erwartet - Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie

Wir treten mit diesem Podcast an, um mit Ihnen und Euch über die die Zukunft der Bauindustrie zu diskutieren und diese damit mit zu gestalten. Wir wollen über die allseits bekannten Themen wie BIM, LEAN, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Co. sprechen - also darüber das was die Branche bewegt und über Themen wie Nachhaltigkeit, KI, neue Geschäftsmodelle und viele weitere Themen, die die Zukunft prägen und verändern werden. Wie betrifft das mich und mein Unternehmen, meine Zukunft? Und das Besondere dabei ist, dass die Themen nicht nur von einer Seite aus beleuchtet und diskutiert werden. Nicht nur aus technischer Sicht, nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht – die Verknüpfung von Technik, Strategie, Zukunftsvision und Arbeitswelt ist Gegenstand des Podcasts. Dafür sorgen die beiden Pocastgründer, indem sie sich jeweils über ihre Fachdisziplin hinaus interessieren, aber insbesondere durch das Zusammenkommenwirken der jeweiligen Erfahrung und Grundprägung. Dadurch werden die jeweiligen Themen vielschichtig, kompetent und immer zukunftsausgerichtet diskutiert. Gepaart werden die Diskussionen von Haak und Ferger mit relevanten hochkarätigen Padcast Gästen. Diese werden zu Entwicklungen, Einschätzungen, Meinungen und Erfahrungen interviewt. Kurz - hörbarer Mehrwert, der in den Kopf geht!

#000 | Was Sie erwartet - Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie