Stecker Checker Expertentalk

Christoph Lindemann

Zusätzlich zum Youtube Kanal Stecker Checker gibt es jetzt die Stecker Checker Expertentalks als Podcast. Nachhaltigkeit, Smarthome, Regenerative Energien… wir laden regelmäßig Experten der Branche ein um über Tech Themen zu diskutieren.

Alle Folgen

Balkonkraft, PV und Wärmepumpe - Jetzt einsteigen? Lohnt sich die Investition oder sollte man warten

Andrej Teodorovic, ein Solar- und Photovoltaik-Experte, wird im Stecker-Checker-Experten-Talk interviewt und gibt umfassende Einblicke in seinen Berufsalltag und die Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien. Er erzählt, dass sein Hauptaugenmerk auf der Planung von Photovoltaikanlagen liegt, wobei er auf die individuellen Bedürfnisse und Zukunftspläne der Kunden eingeht. Dies umfasst nicht nur die Stromerzeugung durch Solarpanels, sondern auch die Beratung zur Wärmeversorgung, die er seit etwa anderthalb Jahren anbietet. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere seit der Corona-Pandemie, als viele Menschen begonnen haben, in ihre Immobilien zu investieren. Andrej beschreibt, wie die Verknappung von Materialien und geopolitische Ereignisse, wie der Ukraine-Krieg, die Ängste der Verbraucher verstärkt haben, was sich direkt auf die Nachfrage nach Heizlösungen wie Wärmepumpen und Solaranlagen ausgewirkt hat. In der Branche hat es infolgedessen einen starken Anstieg an Anfragen gegeben, und viele Firmen haben sich in diesem Feld etabliert. Aktuell beschreibt er jedoch eine Marktkonsolidierung, da die anfängliche Euphorie nachgelassen hat. Er äußert sich zu der Frage, ob eine Solaranlage für jeden sinnvoll ist. Dabei weist er darauf hin, dass dies stark von der individuellen Verbrauchssituation abhängt. Während für größere Haushalte oder solche mit einem hohen Stromverbrauch eine Solaranlage sinnvoll sein kann, sieht er bei kleinen Haushalten mit geringem Verbrauch auch die Möglichkeit, dass ein Balkon-Kraftwerk eine attraktivere Option darstellen könnte. Er warnt jedoch davor, dass die wirtschaftlichen Aspekte nicht die einzige Überlegung bei der Entscheidung für eine Solaranlage sein sollten; vielmehr sei es eine Investition in die eigene Unabhängigkeit und Sicherheit, die auch für zukünftige Entwicklungen, wie E-Mobilität und Wärmepumpen, von Bedeutung ist. Im Interview werden auch die Herausforderungen bei der Kombination von PV-Anlagen mit Wärmepumpen und E-Mobilität diskutiert. Andrej erklärt, dass eine PV-Anlage oft nicht genügend Energie liefern kann, wenn das Auto geladen wird oder die Wärmepumpe im Winter in Betrieb ist, da die Produktion in diesen Zeiten typischerweise sinkt. Er betont die Bedeutung eines intelligentes Energiemanagementsystems, um die Nutzung des erzeugten Stroms zu optimieren und wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. Weiterhin wird über die aktuellen Trends und Technologien im Bereich der Photovoltaik diskutiert, insbesondere über neue Module mit verbesserten Eigenschaften bei Verschattung und die kombinierte Nutzung von Strom- und Wärmeerzeugung durch PVT-Module. Andrej erläutert, dass solche Technologien in der Lage sind, sowohl Strom als auch Wärme effizient zu erzeugen, ohne umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig zu machen. Das Gespräch schließt mit einem Überblick über den bürokratischen Aufwand und die Anmeldemöglichkeiten für PV-Anlagen im Vergleich zu Balkon-Kraftwerken. Andrej verdeutlicht, dass trotz eines etwas höheren Aufwands für die Installation einer regulären PV-Anlage, die Vorteile, wie eine größere Einspeiseleistung und langfristige Wirtschaftlichkeit, den Aufwand rechtfertigen können. Insgesamt bietet das Interview viele wertvolle Informationen für Verbraucher, die sich für erneuerbare Energien interessieren, und regt zur Diskussion über die nachhaltige Energienutzung in der Zukunft an.

Balkonkraft, PV und Wärmepumpe - Jetzt einsteigen? Lohnt sich die Investition oder sollte man warten

KNX einfach erklärt – So startest du mit intelligenter Gebäudeautomation

In dieser Episode des Stecker Checkers sprechen wir mit Torben Ledermann, einer führenden Figur im Bereich KNX-Gebäudeautomation und YouTube-Experte. Diese Folge dient als zweites Bau-Update, in dem wir die Herausforderungen und Überlegungen bei der Integration von KNX in einen neuen Coworking Space besprechen. Torben gibt wertvolle Einblicke und Ratschläge, die besonders für Einsteiger im Bereich KNX hilfreich sind. Zu Beginn teilen wir einen Überblick über die spezifischen Planungen für die 140 Quadratmeter große Bürofläche, wo verschiedene Lösungen im Bereich der Gebäudeautomation getestet werden sollen. Torben erklärt den grundsätzlichen Aufbau des KNX-Systems sowie die Bedeutung der kabelgebundenen und kabellosen Varianten. Dabei beleuchten wir die Unterschiede zwischen KNX und anderen Smart-Home-Technologien. Die Flexibilität von KNX wird betont, da über 500 Hersteller an diesem offenen Standard beteiligt sind, was den Nutzern die Freiheit gibt, aus einer Vielzahl von Produkten zu wählen. Torben bringt Klarheit in die oft komplexe Materie der Verkabelung. Wir erfahren, dass für jede Steckdose und Lampe eigene Leitungen benötigt werden, was zusätzliche Planungen erfordert. Diese Details sind wichtig, da wir mit einem Elektriker zusammenarbeiten müssen, um die Installation effizient voranzutreiben. Außerdem wird die Herausforderung angesprochen, wie man sowohl die erforderlichen Datenleitungen als auch die physikalischen Stromleitungen für das System korrekt verlegen kann. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Software, die für die Inbetriebnahme der KNX-Geräte notwendig ist. Torben erklärt, wie die Engineering Tool Software (ETS) für die individuelle Programmierung jedes Geräts genutzt wird und hebt hervor, dass die Logik dezentral in jedem Gerät selbst verankert ist. Diese dezentrale Intelligenz ist ein Vorteil für die Systemstabilität, da der Ausfall eines Geräts nicht das gesamte System lahmlegt. Wir gehen auch auf die Sicherheit von KNX-Installationen ein. Torben erläutert die Notwendigkeit von Verschlüsselungen und Sicherheitsprotokollen, um unbefugte Zugriffe zu verhindern, vor allem in gewerblichen Settings, wo KNX zunehmend vernetzt ist. Dabei wird auch der Aspekt angesprochen, wie KNX mit anderen Smart-Home-Technologien interagieren kann, wie zum Beispiel mit Lösungen von Young Home oder mit Wireless-KNX-Komponenten. Zum Abschluss der Episode diskutieren wir die nächste Schritte im Planungsprozess, einschließlich der Erstellung eines Raumbuchs, um die genauen Anforderungen für jeden Raum festzulegen. Torben gibt Empfehlungen, was die Auswahl von Aktoren und Sensoren betrifft, und ermutigt dazu, die Automatisierung einfach und intuitiv zu gestalten, um dem späteren Nutzer ein positives Erlebnis zu bieten. Wir verabreden uns, in der nächsten Folge tiefergehende Schritte zu besprechen und konkrete Listen zur Bestellung der notwendigen Komponenten zu erstellen.

KNX einfach erklärt – So startest du mit intelligenter Gebäudeautomation

Nachhaltigkeit in der Technik: Lösungen, Fakten & Zukunftsideen

In dieser Episode des Stecker-Checker-Experten-Talks widmen wir uns dem komplexen Thema Nachhaltigkeit. Ich stelle die Fragen, die uns als Konsumenten interessieren, insbesondere wie wir beim Einkauf nachhaltigere Produkte erkennen können und wo eventuell Greenwashing betrieben wird. Zudem beleuchten wir die Verantwortlichkeiten nicht nur von Konsumenten, sondern auch von Elektrikern und Herstellern. Zu Gast sind Teresa Kleber, Projektmanagerin für Nachhaltigkeit bei LEDVANCE, und Jan-Markus Rödger, Management Consultant bei Implement Consulting. Teresa erläutert, dass sie sich auf die Produktnachhaltigkeit konzentriert, insbesondere durch Lebenszyklusanalysen und Umweltproduktdeklarationen, um Transparenz über die Umweltwirkungen von Produkten zu schaffen. Ihr Engagement zielt darauf ab, sowohl Konsumenten als auch Dienstleistern Informationen über die Umweltbelastung und die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zur Verfügung zu stellen. Markus spricht über die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Transparenz über nachhaltige Produkte zu schaffen. Als skandinavische Transformationsberatung unterstützt Implement Consulting Unternehmen dabei, sich auf nachhaltige Praktiken zu verpflichten und die Komplexität des Themas zu bewältigen. Bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien ist es essenziell, ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden zu entwickeln und die Kommunikation entsprechend anzupassen, um so eine Verbindung zwischen Unternehmen und Verbrauchern herzustellen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Frage, wie Nachhaltigkeit als Verkaufsargument wahrgenommen wird und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihre Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Teresa beschreibt die Initiativen von LEDVANCE, wie die Einführung des Nature-Loop- und Everloop-Programms, das den Einsatz von recycelten Materialien und eine verbesserte Reparierbarkeit der Produkte fördert. Diese Ansätze zeigen, dass Unternehmen nicht nur auf Fragen der Umwelt reagieren, sondern aktiv an Lösungen arbeiten, um die Lebensdauer ihrer Produkte zu verlängern und den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Die Diskussion geht auch auf die Herausforderungen bei der Verbraucherinformation ein. Teresa und Markus sind sich einig, dass die Energieeinträge auf Produkten oft irreführend sind und dass Verbraucher eine klare und einheitliche Kommunikation bezüglich der Nachhaltigkeitsmerkmale erwarten sollten. Die kommenden EU-Richtlinien zur transparenteren Kennzeichnung von Produkten werden da einen bedeutenden Fortschritt darstellen. In Bezug auf die Customer Journey wird betont, wie wichtig es ist, Konsumenten aktiv in den Prozess der nachhaltigen Entscheidungsfindung einzubeziehen. Markus bringt das Beispiel aus der Modebranche über die wirklichen Kosten eines Produktes und schlägt vor, dass ähnliche Ansätze auch in anderen Sektoren verfolgt werden sollten, um ein Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen von Kaufentscheidungen zu schaffen. Abschließend ermutigen wir die Zuhörer, sich selbst über nachhaltige Produkte zu informieren und ihren Einfluss als Konsumenten geltend zu machen. Sowohl Teresa als auch Markus betonen die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz, damit Verbraucher informierte Entscheidungen treffen können. Das Gespräch schließt mit der Aufforderung an die Zuhörer, ihre Meinungen und Fragen zu teilen, um den Dialog über Nachhaltigkeit fortzusetzen.

Nachhaltigkeit in der Technik: Lösungen, Fakten & Zukunftsideen

Nachhaltig heizen mit Strom?

In dieser ersten Folge des Stecker-Checker-Experten-Talks steht das Thema der alternativen Heiztechniken im Fokus. Moderiert von Christoph, haben sich zwei Experten zur Diskussion eingefunden: Karsten Hertel von DEVI Danfoss, ein versierter Elektrotechniker, und Marc Schmidt (PLAYZE), ein Architekt mit internationalem Erfahrungshorizont. Ziel des Gesprächs ist es, den Hörern praktische Tipps zu geben, wie sie von fossilen Brennstoffen wegkommen und nachhaltige Heizlösungen für Neubau und Sanierung finden können. Im Verlauf des Gesprächs wird erläutert, welche Heizalternativen es gibt, insbesondere die Vorteile von Wärmepumpen und elektrischen Fußbodenheizungen. Marc berichtet von seiner praktischen Erfahrung als Architekt, wo er zunehmend auf Wärmepumpen setzt und erklärt, wie diese modernen Heizsysteme in Neubauten implementiert werden. Christoph bringt seine eigene Perspektive als Hausbesitzer ein, der plant, seine alte Gastherme durch nachhaltigere Optionen zu ersetzen. Die Diskussion dreht sich um mehrere zentrale Fragen: Wie kann man bestehende Gebäude effizienter gestalten? Was sind die notwendigen Schritte in der Sanierung? Und was zeichnet innovative Heiztechniken aus? Besonders spannend ist der Austausch über elektrische Fußbodenheizungen. Carsten erläutert die Vorteile dieser Technologie, wie etwa die geringere Aufbauhöhe im Vergleich zu anderen Heizsystemen und die Möglichkeit, Strom aus Photovoltaikanlagen direkt zur Beheizung zu nutzen. Mit detaillierten Erklärungen zu den Vor- und Nachteilen stellt er dar, unter welchen Umständen eine elektrische Fußbodenheizung die bessere Wahl sein könnte. Diese Art der Heiztechnik ermöglicht es auch, Abwärme effizienter zu nutzen und die Heizkosten zu senken. Die Diskussion geht weiter in die Tiefe, als Christoph und die Gäste der Frage nach der Smart-Home-Integration von Heizsystemen nachgehen. Insbesondere die Steuerung der Temperatur durch intelligente Systeme sorgt für ein wachsendes Interesse bei Hausbesitzern. Denn die Kombination aus Smart Home-Technologien und modernen Heizmethoden bietet nicht nur einen Komfortgewinn, sondern auch Einsparpotential bei den Heizkosten. Marc informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Architektur und zeigt auf, wie wichtig es ist, von Anfang an Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien in die Planung einzubeziehen. Hier eine Übersicht, wann ihr welche spannenden Inhalte finden könnt: 00:00 Intro 02:00 Vorstellung der Experten 05:30 Einstieg in die Diskussion: Weg von fossilen Brennstoffen 12:45 Vor- und Nachteile von Wärmepumpen 20:30 Einsatz von elektrischen Fußbodenheizungen 30:15 Smart Home und Heiztechnologien 45:00 Expertenaustausch: Zukünftige Trends 55:00 Fazit und Ausblick Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in der Heiztechnik und zeigt, wie Hausbesitzer durch bewusste Entscheidungen und innovative Technologien nachhaltige Lösungen finden können. Wir hoffen, dass ihr durch die Gespräche inspiriert werdet, mehr über die Möglichkeiten der energetischen Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien in euren eigenen Projekten zu erfahren. Schaltet auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn wir weitere spannende Themen behandeln!

Nachhaltig heizen mit Strom?