Die Sicherheits_lücke

Volker Skwarek, Monina Schwarz, Ingo Timm

Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. Du bekommst praxisnahe Einblicke und verständliche Erklärungen – ergänzt durch eine klare Einordnung von Fakten und Meinungen. Der Podcast macht IT-Sicherheit greifbar und verbindet fundierte Inhalte mit unterhaltsamen Gesprächen. Ob du Entscheidungsträger:in, IT-interessiert oder Einsteiger:in bist – die Sicherheitslücke gibt dir die Möglichkeit, digitale Risiken besser einzuschätzen und kluge Entscheidungen zu treffen. Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke im Netz: www.sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU) – https://portal.hoou.de Ingo Timm beim DFKI: https://www.dfki.de/web/ueber-uns/mitarbeiter/person/inti01 Volker Skwarek an der HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/life-sciences/forschung/ftz-cybersec/unser-team/ Produktion und Musik: Christian Friedrich – https://christianfriedrich.org Design: Anne Vogt – https://von-vogt.de Der Podcast ist, soweit nicht anders vermerkt, lizenziert unter CC BY-SA 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Alle Folgen

Drohnen und physische Herausforderungen

Zum Abschluss unserer kurzen Serie zu Drohnen und Cybersicherheit schauen wir gemeinsam mit Clemens Gause auf physische Herausforderungen bei der Abwehr von Drohnen. Im zivilen Einsatz, aber auch im Krieg, stellen uns Drohnen vor neue Aufgaben. Darüber spricht mit uns Clemens Gause vom Verband für Sicherheitstechnik.

Drohnen und physische Herausforderungen

Drohnen, Cybersecurity und Recht

In dieser Folge spricht Volker Skwarek mit David Klein, Fachanwalt für Informationsrecht und Salary Partner der Kanzlei Taylor Wessing. Das Gespräch dreht sich um Auswirkungen, Gefahren und rechtliche Beurteilungen rund um Cybersicherheit und Drohnen. Im Anschluss ordnen Monina Schwarz und Ingo Timm das Interview ein.

Drohnen, Cybersecurity und Recht

BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen

Das BSI hat ein Papier zu Gefahr durch Drohnen herausgegeben. Wir besprechen kurz die Inhalte des Papiers und ordnen es thematisch ein. Wir sprechen über die Kerninhalte des Papiers und bewerten kurz die im Papier beschriebenen Szenarien und Maßnahmen.

BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen

Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen?

Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

Cybersicherheit im Mittelstand

Die Transferstelle Cybersicherheit für den Mittelstand ist die Informationsstelle für kleine und mittlere Unternehmen zu Themen rund um Cybersicherheit. Wir sprechen mit Marc Dönges, dem Leiter der Transferstelle, zu Besonderheiten in deutschen KMU und erörtern Bedrohungsszenarien.

Cybersicherheit im Mittelstand

Die Sicherheits_lücke Live vom IT-Executive Forum 2025

In dieser Episode von Die Sicherheits_lücke blicken Volker Skwarek und Stefanie Dreyer auf das IT-Executive Forum 2025 zurück. Mit dem Format "Die Sicherheits_lücke Live" werden wir unregelmäßig im regulären Feed von "Die Sicherheits_lücke" von Konferenzen und Events berichten.

Die Sicherheits_lücke Live vom IT-Executive Forum 2025

Die Sicherheits_lücke Live von der Konferenz für Nationale Cybersicherheit

Volker Skwarek und Manuel 'HonkHase' Atug sprechen live von der Konferenz für Nationale Cybersicherheit über ihre Eindrücke und Einschätzungen der Konferenz und ihrer Beiträge. Mit dem Format von "Die Sicherheits_lücke Live" werden wir unregelmäßig im regulären Feed von "Die Sicherheits_lücke" von Konferenzen und Events berichten.

Die Sicherheits_lücke Live von der Konferenz für Nationale Cybersicherheit

Sichere Kommunikation

Wir sprechen über sicherere Kommunikation, über Messenger, Verschlüsselung, Backdoors und darüber, was bei der Kommunikation in Unternehmen zu bedenken ist.

Sichere Kommunikation

Human Centered Security mit Angela Sasse

Wir haben Angela Sasse, Inhaberin des Lehrstuhls für Human Centered Security an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast und genau darum geht es auch in dieser Folge von Die Sicherheits_lücke: Menschenzentrierte Sicherheit in der IT. Wir sprechen darüber, wie Prozesse in der IT-Sicherheit entwickelt werden können, damit Menschen sich sicher verhalten können, wie die Macht der Gewohnheit eine Gefahrenquelle sein kann oder eben zur Sicherheit beiträgt, was Phishing-Trainings bewirken könnten und was sie derzeit oft bewirken.

Human Centered Security mit Angela Sasse

NIS-2 mit Dennis-Kenji Kipker

Wie ist der Stand bei der Umsetzung des NIS-2 Umsetzungsgesetzes in Deutschland? Welche konkreten Punkte sollten Unternehmen, Verwaltung und Behörden schon jetzt beachten? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Dennis Kenji-Kipker besprochen. Dennis ist ausgewiesener Experte für Cyversicherheitsrecht und hat unter anderem als Sachverständiger in einer Anhörung des Deutschen Bundestags zum Thema NIS-2 beraten.

NIS-2 mit Dennis-Kenji Kipker

Cui Bono Sicherheitslücken?

Wer nutzt Sicherheitslücken? Und Warum? Was ändert das an der Art und Weise, wie sich Einzelne und Organisationen mit Sicherheitslücken umgehen und sich vor Angriffen schützen? Darum geht's in dieser Folge von "Die Sicherheits_lücke".

Cui Bono Sicherheitslücken?

Desinformation im Kontext von Wahlen

Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sprechen wir über Desinformation und "Fake News". Wir unterscheiden verschiedene Arten von Falschnachrichten und überlegen, wie sich einzelne und die Gesellschaft gegen sie schützen können.

Desinformation im Kontext von Wahlen

Digitale Bilderrahmen & smarte Kaffeemaschinen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor Weihnachten bei 30.000 digitalen Bilderrahmen und Mediaplayern in Deutschland die Kommunikation der Schadsoftware BadBox unterbunden. Wir sprechen über Malware im Internet of Things, in Bilderrahmen, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen. Was bedeuten die Risiken für Privatpersonen, Organisationen und die Gesellschaft?

Digitale Bilderrahmen & smarte Kaffeemaschinen

Die Sicherheits_lücke stellt sich vor

Unsere Nullnummer ist da! Ab Februar 2025 begrüßen euch Volker Skwarek, Monina Schwarz und Ingo Timm im Podcast Die Sicherheits_lücke. In unserem ersten Versuch stellen wir uns vor und reißen Themen an, die euch in Zukunft hier erwarten.

Die Sicherheits_lücke stellt sich vor