
In FILL THE GAP beleuchten wir aktuelle Herausforderungen, innovative Lösungen und spannende Entwicklungen im Bereich Physical Security. Wir sprechen über Sicherheitskonzepte, technologische Entwicklungen und reale Bedrohungsszenarien – herstellerneutral und praxisnah. Dabei betrachten wir auch die Schnittstellen zu Cybersicherheit und Security Compliance, denn ganzheitliche Sicherheit erfordert vernetztes Denken. Unsere Gäste sind Expertinnen und Experten aus der Praxis, die ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Lösungsansätze teilen. Für alle, die Sicherheit verantworten, verbessern oder einfach besser verstehen wollen. Expertise, Praxiswissen und tiefgehende Analysen – direkt aus der Branche!
Alle Folgen
Komfort vs. Sicherheit – Die Schwachstellen biometrischer Zutrittskontrolle – mit Lukas Sökefeld (Certified Ethical Hacker)
In dieser Episode von „FILL THE GAP“, analysieren wir die Schattenseite einer Technologie, die für viele als besonders sicher gilt: Biometrische Zutrittskontrolle. Gemeinsam mit Lukas Sökefeld, Cyber Security Consultant, werfen wir einen realistischen Blick auf Angriffsflächen, technische Schwächen und häufige Fehleinschätzungen beim Einsatz von Fingerabdruck- & Gesichtserkennungssystemen.

Intelligente Barrieren – Perimetersicherheit zwischen Technik und Strategie - mit Thomas Hermes (Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.)
In dieser Episode von FILL THE GAP richten wir den Fokus auf die Perimeterabsicherung – die erste und oft entscheidende Hürde für potenzielle Angreifer. Thomas Hermes, Leiter des Fachausschusses Perimeter beim Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. (BHE), nimmt uns mit in die komplexe Welt der äußeren Sicherheitsgrenzen.

Angriffsfläche Straße - wie wir Fahrzeuge stoppen können - mit Tim Tusar (Saferoad)
In dieser Episode von FILL THE GAP, richten wir den Fokus auf einen oft unterschätzten, aber zentralen Aspekt physischer Sicherheitskonzepte: Fahrzeugrückhaltesysteme. Wenn es um Schutzmaßnahmen geht, denken viele zuerst an Zäune, Kameras oder Alarmsysteme. Doch insbesondere an öffentlichen Orten, bei Events oder auf kritischen Unternehmensflächen spielen durchdachte Rückhaltesysteme eine entscheidende Rolle: Sie stoppen unbefugte oder unbeabsichtigte Fahrzeuge – und schützen damit Menschenleben und Infrastruktur.Tim Tusar von Saferoad gibt einen praxisnahen Einblick in die Technik, Anwendung und Bedeutung von Fahrzeugrückhaltesystemen. Gemeinsam klären wir:Wo liegt der Unterschied zu Durchfahrtssperren oder Bollards?Warum sind Planung und Positionierung dieser Systeme sicherheitsrelevant – und oft falsch verstanden?Welche Rolle spielen sie in Zeiten wachsender Bedrohungen und zunehmender Mobilität?Warum Sie reinhören sollten:⚠️ Die sichere Gestaltung von Zufahrten, Zuflüssen und Umfriedungen ist heute ein Muss – nicht nur im Hochsicherheitsbereich. Wer Sicherheit ganzheitlich denkt, muss den Faktor „Straße“ als potenzielle Angriffsfläche mit einbeziehen.Jetzt abonnieren:🔔 Hören Sie FILL THE GAP überall, wo es Podcasts gibt – und erhalten Sie regelmäßig Impulse für physische Sicherheit, Cybersecurity und Security Compliance.💡 Ihre Meinung ist gefragt:Fragen oder Themenideen? Schreiben Sie uns gerne an: fillthegap.podcast@concepture.de🚀 Bleiben Sie sicher – bis zur nächsten Folge!🌐 Mehr über uns auf: www.concepture.de📌 Impressum

Roboter auf Patrouille – Wie Robotic und KI die Sicherheitsbranche verändern - mit Severin Pfister (Ascento)
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Sicherheitsrobotik und der Künstlichen Intelligenz. Wir beleuchten, wie diese Technologien die Sicherheitsbranche revolutionieren.

Dickes Ei: Was die alte Regierung KRITIS-Betreibern hinterlassen hat – mit Holger Berens
In dieser Sonderfolge zu Ostern von Fill the Gap, der Security Podcast untersuchen wir die rechtlichen "Überraschungseier", die die vorherige Regierung im Bereich der KRITIS-Sicherheitsgesetze hinterlassen hat. Wir analysieren Umsetzungslücken, unklare Regelungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen.

Hacking und PSIM - Warum physische Sicherheitssysteme nicht unverwundbar sind - mit Ethical Hacker Lukas Sökefeld
In dieser Episode von Fill the Gap, der Security Podcast nehmen wir Sie mit in die Welt der Gefahrenmanagementsysteme (PSIM) – zentrale Sicherheitsplattformen, die Zutrittskontrollen, Einbruchmeldesysteme und mehr steuern. Doch was passiert, wenn genau diese Systeme zur Schwachstelle werden?

Fill the Gap – Dein Podcast rund um Physical Security
Hier finden Sie in Kürze den Podcast der Concepture Gruppe.
