
Grüne Wiese: Ihr monatlicher Einblick in nachhaltiges Unternehmertum
Ob CSRD oder Green Claims, Nachhaltigkeitsambition oder Klimastrategie, Lieferkette oder nachhaltige Investments, nachhaltiges Marketing oder Nachhaltigkeitskommunikation: SAIM Grüne Wiese gibt monatlich praxisnahe Einblick in nachhaltiges Unternehmertum, Nachhaltigkeitsstrategien, CSRD-Berichtspflicht und ESG-Reporting und vieles mehr. Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit im Unternehmen? Wie wird das Nachhaltigkeitsengagement wahrgenommen, im Unternehmen selbst, von Stakeholdern, von Kundinnen und Kunden? Was verändert sich im Bereich Nachhaltigkeit für Unternehmen aktuell, beispielsweise durch neue EU-Regularien? Wie lassen sich diese Veränderungen als Chance nutzen, um nachhaltige Transformation zu ökonomischen Erfolg umzumünzen? Über die wechselnden Themen sprechen Podcast-Host Andreas Winterer, Podcast-Host und Senior Advisor Content bei SAIM - Consulting by UTOPIA, und Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin der UTOPIA GmbH, gegebenenfalls mit anderen Kolleg:innen aus dem Team und in jeder Folge mit anderen ausgewählten Gäst:innen, die ihre Expertise aus namhaften, innovativen Unternehmen einbringen. "Grüne Wiese: Der Podcast von SAIM - Consulting by UTOPIA" erzählt Geschichten des Wandels und sicher auch mal die des Scheiterns - aber immer aus der Perspektive derer, die diesen Wandel aktiv gestalten und über ihre Motivationen und Erfahrungen berichten und was wir daraus lernen können.
Alle Folgen
Nachhaltigkeit nervt? Dann erzählen wir's falsch.
Wie kommunizieren wir Nachhaltigkeit heute so, dass sie Menschen wieder erreicht? In dieser Folge des SAIM-Podcasts „Grüne Wiese“ sprechen Jan Pechmann (BAM! Bock auf Morgen) und Meike Gebhard (UTOPIA/SAIM) mit Host Andreas Winterer über die Krise der Nachhaltigkeitskommunikation – und wie Marken wieder Lust auf Zukunft machen können.

1,5 Grad: Realismus statt Rückzieher – wie Unternehmen heute Klimaziele neu denken
Das Pariser Abkommen setzt auf 1,5 Grad – doch die Realität hinkt hinterher. Unternehmen versprechen Net Zero, stoßen aber an Grenzen. Ist das noch glaubwürdig? Oder erleben wir gerade den Übergang von symbolischer Ambition zu pragmatischer Umsetzung? Darüber sprechen in dieser Folge von "Grüne Wiese" Thomas Melde von Accenture und Philipp Wellbrock von SAIM.

CSRD verändert Nachhaltigkeitskommunikation – mit oder ohne „Omnibus“!
Wie verändert die CSRD die Nachhaltigkeitskommunikation? In dieser Episode von „Grüne Wiese“ spricht Meike Gebhard, Geschäftsführerin von SAIM mit Meike Frese, Geschäftsführende Gesellschafterin der Fährmann Organisationsbegleitung, über die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Regulierungen und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei gehen sie auch auf die hochaktuell veränderte Lage durch den „Omnibus-Entwurf“ ein – denken das Thema aber viel breiter.

Next-Level-Nachhaltigkeitskommunikation: Was bedeuten UWG, EmpCo und Green Claims für Unternehmen?
Die Nachhaltigkeitskommunikation steht vor massiven Veränderungen: Das UWG, die Green Claims Direktive, die EmpCo und andere EU-Regulierungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen, schaffen aber auch Chancen für mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz. Sind diese Vorgaben vor allem bürokratische Hürden – oder bieten sie auch eine Chance, Nachhaltigkeit endlich glaubwürdig zu kommunizieren?

Nachhaltigkeit bei OTTO: Klimaschutz und verantwortungsvolle Lieferketten
Sind E-Commerce und Nachhaltigkeit nicht ein gewisser Widerspruch? – In dieser Episode spricht SAIM Grüne Wiese mit Benjamin Köhler, Lead Sustainability Manager bei OTTO GmbH & Co. KG, über die nachhaltige Transformation des Onlinehändlers. Benjamin Köhler verrät, wie OTTO bei Logistik und Verpackungen die Emissionen in der Lieferkette drastisch senkt, warum Nachhaltigkeit und Wachstum kein Widerspruch sein müssen und was er als Betroffener über die EU-Regulatorik denkt, die vielen Unternehmen gerade zu schaffen macht.

Nachhaltigkeit bei Tchibo: Herausforderungen in der Lieferkette
In dieser spannenden Folge von „Grüne Wiese“ spricht grüne Wiese mit Pablo von Waldenfels, Director Corporate Responsibility bei Tchibo. Diskutiert werden die Herausforderungen, die das Lieferkettengesetz mit sich bringt, wie Nachhaltigkeitsprogramme in der Praxis umgesetzt werden und welche Rolle die Verantwortung von Unternehmen spielt.

Wie steht es um die Nachhaltigkeit in Sportmarketing und Sponsoring?
In dieser spannenden Folge von "Grüne Wiese" beleuchten wir die Rolle des Sports in der Nachhaltigkeitswende. Unsere Gästin, Jana Bernhard, Geschäftsführerin von S20, teilt mit uns ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren im Sportmanagement und Sportmarketing. Erfahren Sie, warum Sport auch ein Katalysator für gesellschaftlichen Wandel sein kann, welche Herausforderungen im Bereich Diversität und Nachhaltigkeit nach wie vor bestehen und welche Rolle unternehmerisches Sponsoring für nachhaltige Entwicklungen spielt.

Mittelständische Unternehmen & Nachhaltigkeitswende – mit Plant Values
In dieser spannenden Folge von "Grüne Wiese" beleuchten wir die Rolle des Mittelstands in der Nachhaltigkeitswende. Unsere Gäste, Franziska Kramer und Toni Kiel von plant values, teilen ihre persönlichen Geschichten und wie diese ihre Leidenschaft für nachhaltiges Unternehmertum geprägt haben. Erfahren Sie, wie plant values mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, effektive Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, und warum die Einbindung von Mitarbeitenden dabei entscheidend ist.

Nachhaltiger Konsum in der Krise? (Studien-Special)
Wie fest ist nachhaltiger Konsum in der Gesellschaft etabliert? Schwächen die aktuellen Krisen die Nachhaltigkeitsbegeisterung – und wie können Unternehmen darauf reagieren? Der Podcast „Grüne Wiese“ von SAIM – Consulting by UTOPIA, diskutiert diese Fragen im Gespräch mit Dr. Robert Kecskes, Senior Insights Director bei Consumer Panel Services GfK, und Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin der UTOPIA GmbH.

Anke Steinbach zum CSRD-Reporting: "Für Berichtserfahrene wird es einfacher, für viele andere Unternehmen zum Crashkurs"
Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) setzt neue Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Unternehmen. Wer erstmals berichtspflichtig wird, steht vor riesigen Herausforderungen. Wer bereits ein Nachhaltigkeits-Reporting betreibt, muss sich umstellen und auf oft strengere und detailliertere Vorgaben achten. Parallel stehen verschiedenste weitere Anforderungen rund um Nachhaltigkeit auf der unternehmerischen Agenda. Im Podcast mit Anke Steinbach (STEINBACH STRATEGIEN) und Lotte Schmidt (SAIM – Consulting by UTOPIA) sprechen wir darüber, was das für Unternehmen bedeutet, wie man sich dafür aufstellen kann und welche Chancen sich ergeben.

Special Klimamanagement & Klimastrategien: „Da wird gerade vieles in Frage gestellt, was man bisher gemacht hat.“
In dieser Folge von „Grüne Wiese Podcast“ sprechen wir mit Philipp Wellbrock, Director of Sustainability Consulting bei SAIM, über die Herausforderungen im Klimamanagement und die Entwicklung von Klimastrategien für Unternehmen. Sein Motto: "Vom Ende her denken", um Geschäftsaktivitäten auf ein sinnvolles Ziel hin nachhaltig zu gestalten. Er betont dabei die Wichtigkeit, das große Ziel nicht aus den Augen zu verlieren – und Klimamanagement aus dem Silo Nachhaltigkeitsabteilung in den Mainstream der Abteilungen zu tragen.

Michael Kuhndt, CSCP „50-60% der [umweltbezogenen] Aussagen auf Produkten sind irreführend und nicht evidenzbasiert.“
Verwendet Ihr Unternehmen umweltbezogene Aussagen wie „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ auf Produkten oder in der Unternehmenskommunikation? Hinterlassen Ihre Produkte „jetzt 32,7% weniger Emissionen“ oder versprechen sie, bis 2030 „46% weniger Plastik zu verbrauchen“? Möchten Sie diese Vorteile Ihrer Produkte auch für Verbraucher:innen verständlich machen? Das könnte schwierig werden, denn die EU-Richtlinie zu umweltbezogenen Angaben wird in Zukunft viele Aussagen über die Umwelt regulieren. Bereits bestehende Gesetze machen solche 'Green Claims' angreifbar. Was genau da passiert, darum geht es in dieser Folge SAIM Grüne Wiese mit Andreas Winterer von SAIM, Meike Gebhard von UTOPIA und Michael Kuhndt, Geschäftsführender Direktor, Gründer und Geschäftsführender Direktor des gemeinnützigen Think and Do Tanks CSCP.
![Michael Kuhndt, CSCP „50-60% der [umweltbezogenen] Aussagen auf Produkten sind irreführend und nicht evidenzbasiert.“](https://media.plus.rtl.de/podcast/michael-kuhndt-cscp-50-60-der-umweltbezogenen-aussagen-auf-produkten-sind-irrefuehrend-und-nicht-evidenzbasiert-hmg2u7brg3r91.jpeg)
Stephan Grünewald, rheingold Marktforschung: „Nachhaltigkeit ist kein ökologisches, sondern ein persönliches Ideal.“
Was passiert mit der dringend notwendigen Nachhaltigkeit in Zeiten multipler Krisen? Bleibt den Verbrauchern überhaupt noch die Energie, sich mit der Klimakrise und dem Verlust der biologischen Vielfalt auseinanderzusetzen? War es wirklich klug, dass wir lange Jahre die Nachhaltigkeit beinahe ausschließlich dem privaten Verbraucher aufgebürdet haben? Und führt dies nicht letztlich auch zu jener Gegenbewegung, die wir jetzt sehen können? „Grüne Wiese“ fragt den Kölner Diplom-Psychologen und Marktforscher Stephan Grünewald vom rheingold Institut.

Kim Notz, KNSK: „Ich bin überzeugt, dass Werbung einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Verhaltensänderung leistet“
Bisher war Nachhaltigkeit für die meisten Unternehmen freiwillig - mit der CSRD, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und weiterer EU-Regulatorik wird vieles nun zur gesetzlichen Pflicht. Was bedeutet das für Kommunikation, Marketing und Werbung?

„EU Green Claims Directive“: SAIM Podcast Special zum Thema 2024
Es wird eines der wichtigsten Themen des Jahres 2024 – und deswegen sprechen wir in diesem Podcast-Special darüber: die EU Green Claims Directive. Worum geht es dabei wirklich? Was sind überhaupt „grüne Claims“? Welche Kriterien müssen „umweltbezogene Aussagen“ künftig erfüllen? Welche Unternehmen sind von dem neuen Gesetz betroffen – und ab wann gilt es? Welche anderen Gesetze machen heute schon Probleme – und was können Unternehmen tun, um sich für diese einschneidenden Veränderungen zu wappnen?

Michael Schneider, ECONNEXT: „„Wenn ich Silber & Photovoltaik-Glas recyceln kann, muss ich es doch nicht schreddern!“
In der neuesten Episode von Grüne Wiese: der Podcast von SAIM - Consulting by UTOPIA lauschen Sie der inspirierenden Geschichte von Michael Schneider, der vom grünen Banker zum Unternehmer für nachhaltige Technologien wurde. Erfahren Sie, wie das Engagement der von ihm mitgegründeten ECONNEXT AG in innovative Technologien wie das Recycling von Photovoltaikanlagen oder energieeffiziente Speicherlösungen die Art und Weise verändern könnten, wie wir Energie nutzen und speichern. Und warum es so schwer ist, in Deutschland Geld für solche Unternehmen zu bekommen, die aber nur dann global skalieren könnten.

SAIM - Consulting by UTOPIA: "Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsstrategie, Lieferketten, Kommunikation als Ganzes denken
Die Utopia GmbH hat neben dem Portal utopia.de seit Kurzem auch die Nachhaltigkeitsberatung SAIM – Consulting by UTOPIA (saim.de). Wie es dazu kam, erzählt im ersten Teil des Podcasts Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin der Utopia GmbH. Im zweiten Teil erklärt Lotte Schmidt, Director Sustainability Consulting bei SAIM, was Unternehmen derzeit zu Lieferkette, Klimazielen und CSRD-Reporting wissen müssen.

Dirk Gratzel (HeimatERBE): „Bäumepflanzen ändert nichts an meiner Ökobilanz.“
Angefangen hat alles mit der Frage, was für einen ganzheitlichen ökologischen Fußabdruck Dirk Gratzel in seinem Leben bis dahin hinterlassen hatte und wie er ihn ausgleichen könnte. Daraus entstand später das Unternehmen HeimatERBE, mit dem er seine persönliche Motivation zu einem gemeinschaftlichen Anliegen macht und Unternehmen hilft, umweltneutraler zu werden.

Kerstin Erbe: "Der Mensch kann nur gut leben, wenn wir nachhaltig agieren."
Seit der Gründung im Jahr 1973 durch Götz W. Werner in Karlsruhe hat sich das Unternehmen dm-drogerie markt kontinuierlich weiterentwickelt und sowohl in Deutschland als auch international zahlreiche Filialen eröffnet. dm hat sich nicht nur der Qualität und Kundenzufriedenheit verschrieben – es hat sich darüber hinaus das Ziel gesetzt, das starke Bild der Zukunftsfähigkeit weiterhin zu kultivieren. Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ feiert die Drogeriemarktkette dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Unsere Interviewpartnerin Kerstin Erbe erzählt, was nachhaltige Kommunikation können muss und welche Rolle die innere Haltung dabei spielt.

Inas Nureldin: „Wir wollen Nachhaltigkeit in die Mitte der Gesellschaft bringen.“
Inas Nureldin gehört zu jenen visionären Denkern, die sich nicht nur darauf beschränken, von einer besseren Zukunft zu träumen, sondern diese aktiv gestalten. Das eindrucksvollste Beispiel für sein Engagement und seine Vision ist die Gründung von Tomorrow, einem der ersten grünen Banking-Dienstleister in Deutschland. Aber wie kam es eigentlich zur Gründung und welche Vision steckt dahinter?

Michael Lessmann: "Es bringt nichts, Nachhaltigkeitsthemen zu kommunizieren, die Verbraucher nicht hören wollen."
Heute sprechen wir mit Ritter Sport und erfahren, warum sich das Unternehmen entschieden hat, Nachhaltigkeit zum Kern der Kommunikation zu machen, warum es einen Unterschied macht, den Kakao über Kakaokooperativen einzukaufen warum es eine Herausforderung ist, nicht nur nachhaltige, sondern auch funktionierende Verpackungen herzustellen.

Stefan Siemer: "Nachhaltigkeit ist ein Versprechen, das wir immer wieder neu erfüllen müssen“
Der Kosmetikmarkt ist groß und hart umkämpft. Ein Pionier auf dem Naturkosmetik-Markt ist Weleda. Das Unternehmen hat geschafft, wovon viele andere nachhaltige Marken noch träumen: Sie sind im Mainstream angekommen. Wie die Marke das geschafft hat, darüber sprechen wir in dieser Folge von Grüne Wiese mit Dr. Stefan Siemer von der Weleda AG.

Christian Kroll (Ecosia): "Man kann keine gute Kampagne machen, wenn man den Markt nicht kennt"
Die Suchmaschine Ecosia pflanzt Bäume, widmet grünen Produkten besonderen Augenmerk und tritt gegen die großen Player der Branche an. Was Kommunikation und Nachhaltigkeit damit zu tun haben, erzählt uns Christian Kroll von Ecosia in der aktuellen Folge von „Grüne Wiese – der Utopia B2B-Podcast zur Nachhaltigkeitskommunikation“.

Olymp: "Nachhaltigkeitskommunikation sollte transparent, offen und nachprüfbar sein."
Auch Businesshemden brauchen mehr Nachhaltigkeit in Lieferkette und Verpackung. Wie das gelingen kann und welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen, dazu sprechen wir in „Grüne Wiese“ mit dem Bekleidungshersteller Olymp.

Godo Röben: "150 Milliarden Tiere zu töten ist kein nachhaltiges Modell"
Ob Schnitzel oder Frikadelle: Wer heute solche Gerichte bestellt, hat immer öfter die Möglichkeit, eine pflanzliche Alternative zu wählen. Wie sich die Plant-Based-Food-Branche entwickelt hat, welche Rolle dabei die Kommunikation bezüglich Nachhaltigkeit spielt und wohin die Zukunft führen könnte, darüber sprechen wir in dieser Folge von Grüne Wiese, dem Utopia B2B-Podcast zur Nachhaltigkeitskommunikation, mit Godo Röben. Er ist nach seiner Zeit als Geschäftsführer bei der Rügenwalder Mühle, wo er die Bereiche Marketing, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit und Strategie verantwortet hat, heute als selbstständiger Berater, Beirat und Investor in unterschiedlichen Bereichen unterwegs.

Julius Palm: "Was wir essen, verändert die Welt."
Vor welchen Herausforderungen stehen nachhaltige Marken heute und wie kommuniziert man Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich so, dass Verbraucher:innen Vertrauen aufbauen? Darüber sprechen wir in Grüne Wiese, der Utopia B2B-Podcast zur Nachhaltigkeitskommunikation, mit Julius Palm, Leiter Strategie & Marke und stellvertretender Geschäftsführer bei Followfood.

Jan Miller: "Die Position als Pionier am Markt muss man ganz gezielt halten."
In der heutigen Folge von Grüne Wiese - Der Utopia B2B-Podcast zu Nachhaltigkeitskommunikation sprechen wir mit Jan Miller. Er ist Head of Marketing Germany bei der Triodos Bank, einem der Pioniere unter den nachhaltigen Banken. Grünes Geld war lange Zeit ein Nischenthema und nur Branchenkenner kannten die vier Öko-Banken. Doch alles ändert sich: Die EU sorgt mit ihrer Regulatorik für Bewegung in den Finanzmärkten und dafür, dass Milliarden nachhaltiger investiert werden. Konventionelle Banken geben sich plötzlich als Treiber der Transformation. Wie können die einstigen Pioniere in diesem Umfeld ihren Vorsprung nachhaltig behaupten? Mit Jan Miller sprechen Dr. Meike Gebhard, Senior Advisor bei der Kommunikationsberatung UTOPIA: values, und Andreas Winterer, Leiter der Content Agentur UTOPIA: content.

Silke Stremlau: "Klassische Banker sind überhaupt nicht politisch!"
In der heutigen Folge von Grüne Wiese - Der Utopia B2B-Podcast zu Nachhaltigkeitskommunikation sprechen wir mit Silke Stremlau. Sie ist Vorständin der Hannoverschen Kassen, einer nachhaltigen Pensionskasse, und verantwortet dort unter anderem den Bereich Kapitalanlage. Sie ist außerdem Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung und Aufsichtsrätin bei der UmweltBank AG. In dieser Folge des Grüne-Wiese - Der Utopia B2B-Podcast zu Nachhaltigkeitskommunikation wollen wir mehr über die nachhaltige Transformation im Finanzmarkt erfahren. Wir sprechen mit Silke Stremlau darüber, was eigentlich gerade in der Branche los ist und was es für die nachhaltigen Pioniere der Branche bedeutet, wenn auf einmal „alle“ – auch die konventionellen Player - nachhaltiger werden (müssen). Mit Silke Stremlau sprechen Dr. Meike Gebhard, Senior Advisor bei der Kommunikationsberatung UTOPIA: values, und Andreas Winterer, Leiter der Content Agentur UTOPIA: content.

Sabine Braun: "Nachhaltigkeit ist unumkehrbar geworden."
Sabine Braun ist Gründerin der Nachhaltigkeitsberatung akzente – Part of Accenture, die seit 30 Jahren mittelständische und große Unternehmen zu Nachhaltigkeitsstrategie, -reporting und -kommunikation berät. Kaum jemand ist so tief verankert in Deutschlands Nachhaltigkeitsszene wie Sabine Braun. Dr. Meike Gebhard, Senior Advisor bei der Kommunikationsberatung UTOPIA: values, und Andreas Winterer, Leiter der Content Agentur UTOPIA: content, sprechen mit Sabine Braun über Nachhaltigkeit und Kommunikation im Spannungsfeld zwischen EU Green Deal und Ukraine-Krise. Sabine Braun hat in 30 Jahren so manche Konjunktur der Nachhaltigkeitsthemen erlebt. Warum Nachhaltigkeit heute trotz aktueller Krisen unumkehrbar ist, verrät Sabine Braun in dieser Ausgabe von Grüne Wiese - Utopia B2B-Podcast zu Nachhaltigkeitskommunikation.

Grüne Wiese – um was gehts beim Utopia B2B-Podcast zur Nachhaltigkeitskommunikation?
Dr. Meike Gebhard, Senior Advisor der Kommunikationsberatung UTOPIA: values, und Andreas Winterer, Leiter der Content-Agentur UTOPIA: content, sprechen mit ausgesuchten Gästen aus namhaften Unternehmen. „Grüne Wiese – der UTOPIA-B2B-Podcast zur Nachhaltigkeitskommunikation“ will Ihnen dabei vor allem realistische Einblicke in Unternehmen und ihre Nachhaltigkeitskommunikation geben. Sie haben Feedback, Ideen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns einfach! Mail: podcast@utopia.de Betreff: B2B-Podcast
