Balkonkraft, PV und Wärmepumpe - Jetzt einsteigen? Lohnt sich die Investition oder sollte man warten

Andrej Teodorovic, ein Solar- und Photovoltaik-Experte, wird im Stecker-Checker-Experten-Talk interviewt und gibt umfassende Einblicke in seinen Berufsalltag und die Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien. Er erzählt, dass sein Hauptaugenmerk auf der Planung von Photovoltaikanlagen liegt, wobei er auf die individuellen Bedürfnisse und Zukunftspläne der Kunden eingeht. Dies umfasst nicht nur die Stromerzeugung durch Solarpanels, sondern auch die Beratung zur Wärmeversorgung, die er seit etwa anderthalb Jahren anbietet. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere seit der Corona-Pandemie, als viele Menschen begonnen haben, in ihre Immobilien zu investieren. Andrej beschreibt, wie die Verknappung von Materialien und geopolitische Ereignisse, wie der Ukraine-Krieg, die Ängste der Verbraucher verstärkt haben, was sich direkt auf die Nachfrage nach Heizlösungen wie Wärmepumpen und Solaranlagen ausgewirkt hat. In der Branche hat es infolgedessen einen starken Anstieg an Anfragen gegeben, und viele Firmen haben sich in diesem Feld etabliert. Aktuell beschreibt er jedoch eine Marktkonsolidierung, da die anfängliche Euphorie nachgelassen hat. Er äußert sich zu der Frage, ob eine Solaranlage für jeden sinnvoll ist. Dabei weist er darauf hin, dass dies stark von der individuellen Verbrauchssituation abhängt. Während für größere Haushalte oder solche mit einem hohen Stromverbrauch eine Solaranlage sinnvoll sein kann, sieht er bei kleinen Haushalten mit geringem Verbrauch auch die Möglichkeit, dass ein Balkon-Kraftwerk eine attraktivere Option darstellen könnte. Er warnt jedoch davor, dass die wirtschaftlichen Aspekte nicht die einzige Überlegung bei der Entscheidung für eine Solaranlage sein sollten; vielmehr sei es eine Investition in die eigene Unabhängigkeit und Sicherheit, die auch für zukünftige Entwicklungen, wie E-Mobilität und Wärmepumpen, von Bedeutung ist. Im Interview werden auch die Herausforderungen bei der Kombination von PV-Anlagen mit Wärmepumpen und E-Mobilität diskutiert. Andrej erklärt, dass eine PV-Anlage oft nicht genügend Energie liefern kann, wenn das Auto geladen wird oder die Wärmepumpe im Winter in Betrieb ist, da die Produktion in diesen Zeiten typischerweise sinkt. Er betont die Bedeutung eines intelligentes Energiemanagementsystems, um die Nutzung des erzeugten Stroms zu optimieren und wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. Weiterhin wird über die aktuellen Trends und Technologien im Bereich der Photovoltaik diskutiert, insbesondere über neue Module mit verbesserten Eigenschaften bei Verschattung und die kombinierte Nutzung von Strom- und Wärmeerzeugung durch PVT-Module. Andrej erläutert, dass solche Technologien in der Lage sind, sowohl Strom als auch Wärme effizient zu erzeugen, ohne umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig zu machen. Das Gespräch schließt mit einem Überblick über den bürokratischen Aufwand und die Anmeldemöglichkeiten für PV-Anlagen im Vergleich zu Balkon-Kraftwerken. Andrej verdeutlicht, dass trotz eines etwas höheren Aufwands für die Installation einer regulären PV-Anlage, die Vorteile, wie eine größere Einspeiseleistung und langfristige Wirtschaftlichkeit, den Aufwand rechtfertigen können. Insgesamt bietet das Interview viele wertvolle Informationen für Verbraucher, die sich für erneuerbare Energien interessieren, und regt zur Diskussion über die nachhaltige Energienutzung in der Zukunft an.