
CLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt
Was tun Fotografinnen und Fotografen eigentlich den ganzen Tag? Mit über fünfzig Fachrichtungen gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Während die einen im Studio Haustieren bändigen, verstecken sich andere vor Löwen in der Wildnis. Babyfotografinnen brauchen Geduld und Gelassenheit, während Hochzeitsfotografen von einer zur nächsten Location hasten. Und nicht nur klassische Fotografinnen arbeiten mit Bildern. Im Podcast von c't Fotografie erzählen Menschen aus der Fotowelt von Herausforderungen des Alltags oder den ganz großen Abenteuern rund um den Globus.
Alle Folgen
# 47 Sofortbilder: Kunst oder Kostenfalle?
Heute aus der Redaktion mit Hendrik Vatheuer

# 46 Überwachungskameras: Watching the World mit Kurt Caviezel
Überwachungs- oder Sicherheitskamera, alles eine Frage der Perspektive? Künstler Kurt Caviezel nutzt öffentliche Kameras als Kustobjekt und liefert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine einmalige Forschungsquelle.

# 45 Foto-Gebrauchtmarkt: Schnäppchen oder Reinfall?
Heute aus der Redaktion im Gespräch mit Redakteurin Christine Bruns.

# 44 Work-Life-Balance: Über technische Helfer mit Hochzeitsfotograf Mati Machner
„Und dann merkst du, wow, ein Prozess, der dich damals 10, 20 Stunden gekostet hat, kannst du reduzieren auf mindestens die Hälfte“, sagt Hochzeitsfotograf Matti Machner.

# 43 Megapixel – mega Bilder?
Heute aus der Redaktion im Gespräch mit Redakteur Peter Nonhoff-Arps

# 42 Werbung und Marken: Prominente fotografieren mit Daniel Gossmann
"Es wird nie ein Lebenslauf empfohlen, sondern immer die Person", sagt Daniel Gossmann über seine Erfahrungen in der Werbebranche.

# 41 Dokumentationen: Jugend hautnah mit Toby Binder
Toby Binder dokumentiert das Leben junger Menschen in prekären Lebenswelten – ohne Voyeurismus, aber mit viel Nähe. In seiner Langzeitserie über Jugendliche in Belfast zeigt er, wie stark Geschichte, Herkunft und Umfeld noch immer den Alltag prägen.

# 40 Respekt und Vertrauen: Fetisch-Fotografie mit Lisa Loepke
Zwischen allen fotografischen Genres benötigt eine Fetisch- Fotografin wohl das größte Fingerspitzengefühl. Fremde Menschen teilen ihre privateste Seite und lassen sich fallen, damit die Bilder authentisch werden. Vertrauen und Respekt sind dafür essenziell.

# 39 Licht in der Fotografie: mit Tilo Gockel
Die Facetten der Lichtsetzung in der Fotografie: Dr. Tilo Gockel, diskutiert die Rolle von Licht und Schatten und die Bedeutung einer gezielten Lichtgestaltung für verschiedene Bereiche der Fotografie.

# 38 Wettbewerbsfotografie: Gewinnerbilder schießen mit Peter Franck
Fotograf und Künstler Peter Franck erzählt, worauf er achtet, wenn er (erfolgreich) an Fotowettbewerben teilnimmt.

# 37 Licht und Lack: Autos fotografieren mit Emmanuel Zouboulis
Im Gespräch erzählt Fotograf Emmanuel Zouboulis von seinen Fotoaufträgen mit teuren Oldtimer-Unikaten, davon, wie er Licht und Farbe einsetzt und klärt nebenbei die Frage, ob Menschen heute noch Erlkönige jagen.

# 36 Bilder am Berg: Kletterfotografie mit Klaus Fengler
Mit der Leica in der Bergwand – Ein Kletterprofi und Fotograf erzählt.

# 35 Vorhang auf: Theater- und Filmfotografie mit Axel Lauer
"Der Nachbearbeitungsspielraum ist extrem gering. Du musst einfach wissen, welcher Knopf an deiner Kamera was macht", sagt Axel Lauer über Theaterfotografie.

# 34 Baustelle bis Luxushotel: Immobilienfotos mit Michael Reinhardt
Der Hotelier möchte einen schöneren Himmel im Bild, der Makler Möbel, wo keine sind. In der Immobilienfotografie ist das Alltag, aber es gibt auch Grenzen.

# 33 Ertappt: Detektive und Bilder mit Bernd Martin
„Dann sind die fünf Gestalten da reingekommen, mit Pistole in der Hand.“ Detektiv Bernd Martin kommt Hehlern, Ehebrechern und Schwarzarbeitern auf die Schliche.

# 32 Anfänge der Fotografie: Kollodium-Nassplatten mit Thilo Nass
Welche Arbeitsschritte mussten Fotografen im Neunzehnten Jahrhundert befolgen, um ihre Kunden zu fotografieren?

# 31 Vogelfotografie: Unter Eulen mit Rosl Rößner
Vögel sind für Fotografen schwierig einzufangen, besonders wenn sie klein sind und von Ast zu Ast hüpfen. Eulen sind da etwas geduldiger – wenn man Glück hat.

# 30 Eisenbahnfotos: Volldampf mit Olaf Haensch
Eisenbahnfotograf Olaf Haensch erzählt von seinen Erlebnissen entlang alter Bahnstrecken.

# 29 Lost Places: Nervenkitzel mit Martin Kaule
„Ich habe ganz oft nach den Reisen Frostbeulen“, sagt Martin Kaule, der Fototouren zu abgelegenen Lost Places von der Arktis bis in die Wüste organisiert.

# 28 Destination Weddings: Traumhochzeiten mit den Rocksteins
Was unterscheidet reguläre Hochzeitsfotografie von den Herausforderungen einer "Destination Wedding"?

# 27 Geburtstag: Ein Jahr voller Abenteuer
Unser Rückblick auf ein Jahr spannende Gäste aus der Fotowelt.

# 26 Wasser: Fotos und Forschung mit Dr. Pia Parolin
Dr. Pia Parolin nutzt ihre doppelte Expertise als Wissenschaftlerin und Fotografin, um auf kritische Wasserthemen unserer Zeit aufmerksam zu machen.

# 25 Mikrofotografie: Winzige Welt mit Familie Kage
Wie es ist, Dinge zu fotografieren, die man sich vorher gar nicht vorstellen kann.

# 24 Wildlife: In den Bergen mit Radomir Jakubowski
Radomir Jakubowski erzählt von seinen Fotoabenteuern in den Bergen und gibt Tipps, worauf er als Wildlife-Fotograf besonders achtet.

# 23 Fotos und Forensik mit Robert Kubaink
Wie arbeitet de Polizei mit Bildmaterial?

# 22 Boudoir: Sinnliche Fotografie mit Nadine Wisser
Nadine Wisser fotografiert Frauen im Boudoir-Stil. In diesem intimen Fotogenre geht es darum, Frauen in ihrer Natürlichkeit und Sinnlichkeit darzustellen.

# 21 Hundefotografie mit Diana Jill Mehner
Wie arbeitet eigentlich eine Hundefotografin?

# 20 Kultur trifft Kamera: Reisefotografie mit Thorge Berger
Thorge Berger hat schon in über 50 Ländern Menschen und Momente mit seiner Kamera eingefangen. Doch wie geht er mit kulturellen Unterschieden um und welche Herausforderungen erwarten Fotografen in fremden Ländern?

# 19 BRAVO Fotograf: Promi-Shoots in den Neunzigern mit Michael Wilfling
Wie bleibt man cool, wenn der Auftrag lautet, sein größtes Idol zu fotografieren?

# 18 Lightpainting: Lichtspuren fotografieren mit Olaf Schieche
Mit Taschenlampen durch die Nacht: Olaf Schieche (Zolaq) erzählt von seinem Alltag als Lightpainter.

# 17 Aerials: Aus der Luft fotografieren mit Bernhard Lang
Spuren der Menschheit: Bernhard Lang dokumentiert sie aus der Luft. Sein fotografischer Fokus liegt auf den Veränderungen, die der Mensch auf der Erde hinterlässt. Dabei entdeckt er sowohl tiefe Narben in der Natur als auch bemerkenswerte Projekte, die Hoffnung machen. In seinem Bildband "Wie der Mensch die Erde verändert" zeigt der Fotograf Lang gemeinsam mit dem Umweltexperten Professor Christof Mauch die unübersehbaren Spuren.

# 16 Von der Krebs-Diagnose zum Fotoabenteuer am Südseevulkan
Die Komfortzone verlassen: Manchmal braucht man dafür erst ein einschneidendes Erlebnis. Hier erzählt Conny, wie nach einer schweren Diagnose die Fototour mit Expeditionsfotografin Ulla Lohmann ihr Leben bereicherte.

# 15 Motorrad Rallyes: Offroad fotografieren mit Andy Balaz
Unterwegs bei Motorrad-Rallyes: Wie Andy Balaz die perfekten Bilder zwischen Split, Asphalt und Schlammlöchern einfängt.

# 14 Geburtsfotografie mit Carmen Brockhammer und Johanna Beims
Geburten sind Extremsituationen. Warum entscheiden sich manche Frauen dieses schmerzhafte Ereignis von einer Fotografin dokumentieren zu lassen?

# 13 Street: Anders sehen mit Guido Klumpe
Street Photography lebt von echten Momenten, spontan eingefangen und niemals ganz vorhersehbar. Wie funktioniert das mit eingeschränkter Sehkraft?

# 12 Abenteuer Extremwetter mit Bastian Werner
Wer für Fotos Tornados jagt, wirkt auf den ersten Blick lebensmüde. Doch was, wenn Sturmjäger eigentlich Wetterexperten sind, die genau wissen, was sie tun?

# 11 Kinderfotos: Kette vs. Solofotografin mit Leo Lauber und Roschana Schank
Schöne Kinderbilder aber bitte billig. Zwei Fotografinnen erzählen von ihrem Arbeitsalltag im Vergleich zu großen Fotoketten.

# 10: Blick nach innen: Durchleuchtet von Dr. Tobias Deutsch
CT, Ultraschall, MRT: Unterschiede in der medizinischen Bildgebung, wann brauche ich was?

# 9 Abgetaucht: Models Unterwasser fotografieren mit Stephan Ernst
Schwimmbrille, Nasenklammer, Kleid und ab ins Wasser? Das geht auch schöner. Fotograf Stephan Ernst erzählt, worauf es bei ästhetischen Unterwasserbildern ankommt.

# 8 Zeitgemäß studieren: Fotografie neu gedacht mit Frank Becker
Frank Becker ist Mitgründer der Akademie für Fotografie in Hamburg und erzählt, warum es gerade für angehende FotografInnen wichtig ist, von Anfang an medienübergreifend zu lernen.

# 7 Ewiges Eis: Fotografieren in Polarregionen mit Sandra Petrowitz
Fotografieren in einer rauen Umgebung, in der andere ihre Kamera lieber gleich zu Hause lassen, darum geht es in der aktuellen Folge in Eis und Schnee.

# 6 Location Scouting mit HuntingBond
Foto-Locations finden, die nicht im Reiseführer stehen, das braucht geschickte Recherche und Passion. In dieser Folge berichten zwei, die sich auskennen.

# 5 Food-Fotografie: Köstlich statt künstlich mit Maria Panzer
Kochen, stylen, fotografieren: Bis ein Kochbuch im Handel erscheint, wird erst einmal gebrutzelt, gebacken und gedeckt. Wie es gelingt, dass man als LeserIn direkt Lust bekommt, zum Kochlöffel zu greifen, erzählt Food-Fotografin Maria Panzer.

# 4 Zeitreise in die Neunziger: Analoge Reportagen mit Knut Gielen
Fotograf Knut Gielen erinnert sich an die goldene Zeit der Reportagefotografie. Schick‘ mal kurz das Bild rüber! – Heute ist das eine Bitte, der jeder Fotograf mit zwei Klicks nachkommen kann. Doch es ist nicht so lange her, dass Fotobegeisterte sich gedulden mussten, um ihre Aufnahmen zu betrachten.

# 3 Im Netz gefunden werden: Mit André Leisner und seiner Blog-Strategie
Profifotograf André Leisner erzählt, wie Homepages und Blogs im Netz sichtbarer werden.

# 2 Bordfotografie: Mit der Kamera auf dem Kreuzfahrtschiff mit Rebecca und Carmen
In dieser Folge erzählen Rebecca Höchstetter und Carmen Liebig von ihrem gemeinsamen Einsatz auf dem Kreuzfahrtschiff.

# 1 Astrofotografie: Mit Stefan Liebermann durch die Nacht
In dieser Folge erzählt Astrofotograf und Physiker Stefan Liebermann von den Abenteuern, die seine Streifzüge durch die Nacht so mit sich bringen.

CLICK BOOM FLASH - Trailer
Im Podcast CLICK BOOM FLASH von c't Fotografie erzählen Menschen aus der Fotowelt Geschichten aus ihrem beruflichen Alltag. Mit fünfzig verschiedenen Ausrichtungen kann der nicht unterschiedlicher sein. Astro, Food oder Reportage, eins steht fest: Fotograf ist nicht gleich Fotograf.
