
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Irgendwo zwischen Blende und Zeit sind sie verborgen, die eigentlichen Besonderheiten, diese kleinen Feinheiten auf den zweiten Blick, die die Fotografie so besonders machen. Und genau das ist unser Thema hier im Fotografie-Podcast der fotocommunity. Wir möchten Dich einladen, gemeinsam mit uns auf die Reise durch die spannende Welt der Fotografie zu gehen! Wir freuen uns auf Dich! Falk & Lars
Alle Folgen
414 - die fotocommunity – Eigenheiten, Begegnungen und das Gefühl von Zuhause
Lars & Falk nehmen Dich diesmal mit nach Köln zur Fujikina – und von dort hinein in viele Gespräche rund um die fotocommunity. Was macht diese Plattform so besonders im Vergleich zu Instagram, Flickr oder Facebook? Warum suchen gerade heute wieder viele (gerade junge) Menschen nach Orten, an denen Fotos ohne Algorithmus und ohne Ablenkung im Mittelpunkt stehen? Es geht um Eigenheiten, Begegnungen am Messestand, alte und neue Mitglieder, um das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein – und um die leisen wie lauten Räume, die die fotocommunity bereithält. Eine Folge voller persönlicher Gedanken, Beobachtungen und der Frage, was uns in der Fotografie wirklich miteinander verbindet. Setz Dich gern zu uns! Wir freuen uns auf Dich!

413 - Loslassen und Sehen – Fotografieren, was Du fühlst
In dieser Folge sprechen Lars & Falk über ein Thema, das weit über Technik hinausgeht: Wie viel Kontrolle braucht ein gutes Foto – und wann ist es besser, einfach loszulassen? Ausgehend von eigenen Erfahrungen, Momenten des Zweifelns und kleinen Anekdoten geht es um den Mut, der Intuition zu folgen, den Auslöser zu drücken, wenn es sich richtig anfühlt, und Bilder entstehen zu lassen, die mehr sagen als jede Regel. Zwischen goldenen Schnitten, schiefen Linien und Werkzeugkästen, die mit der Zeit kleiner werden, entsteht ein Gespräch über Fotografie als Spiegel des eigenen Lebens – manchmal ordentlich, manchmal wild, aber immer persönlich. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

412 - Mit Bresson am Küchentisch - Der entscheidende Moment im Alltag
Henri Cartier-Bresson prägte den Begriff vom „entscheidenden Moment“ – oft verstanden als das eine perfekte Foto. Doch was passiert, wenn wir diesen Gedanken aus der Reportagefotografie herauslösen und auf unseren Alltag anwenden? In dieser Folge sprechen Lars und Falk darüber, wie sich Bressons Idee mit der kontemplativen Fotografie verbinden lässt. Wir fragen uns: Muss es immer die spektakuläre Szene sein – oder steckt der entscheidende Moment vielleicht auch in einer dampfenden Kaffeetasse, einem Blick durchs Fenster oder im stillen Detail nebenan? Eine Einladung, Fotografie neu zu denken: weg vom Druck des einen Bildes – hin zur Freiheit, im Alltäglichen das Besondere zu entdecken.

411 - Ordnung im Chaos – was uns das Archiv über uns selbst verrät
In dieser Folge schauen wir in unsere Foto-Archive – und stellen fest: Wie wir unsere Bilder sortieren (oder eben nicht sortieren), sagt oft mehr über uns aus, als wir denken. Strenge Ordnerstrukturen, wachsende Lightroom-Kataloge oder einfach ein bunter Haufen auf der Festplatte – jedes System spiegelt auch unsere eigene Entwicklung wider. Wir sprechen darüber, wie Archive zu Erinnerungsankern werden, wie alte Fotos plötzlich wieder inspirieren können und warum es manchmal befreiend ist, den Perfektionismus loszulassen. Eine Einladung, die eigenen Bilder neu zu entdecken – vielleicht gerade jetzt, wenn die Tage kürzer werden.

410 - Fotografie für sich entdecken – vom Ergebnis zum Erlebnis
In dieser Folge sprechen Lars & Falk darüber, wie man Fotografie für sich entdecken kann. Es geht darum, die Kamera als Begleiter im Alltag zu nutzen, Momente bewusst wahrzunehmen und nicht nur auf das perfekte Ergebnis zu schauen. Im Gespräch tauchen Geschichten über Zufälle, Fehler und Ausschüsse auf, die oft mehr über das Sehen erzählen als ein gelungenes Bild. Auch der Einfluss von Social Media, die Freude an kleinen Entdeckungen und der Platz für Familienfotos und persönliche Erinnerungen spielen eine Rolle. Eine Folge, die einlädt, den eigenen Blick mit der Kamera zu erkunden und dabei Gelassenheit zu finden.

409 - Look statt Perfektion: Fotografieren, wie es sich anfühlt – plus 60-Minuten-Haustür-Challenge
Von Passbild-Automaten im Bürgerbüro bis hin zur Frage nach dem eigenen fotografischen Ausdruck: In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Bilder weniger durch technische Perfektion und mehr durch Gefühl entstehen können. Was passiert, wenn wir uns trauen, Informationen wegzulassen, Unschärfen zuzulassen oder Looks bewusst einzusetzen? Und muss man dafür immer reisen – oder reicht schon der eigene Straßenzug? Zum Schluss laden wir euch ein zu unserer kleinen „Vor-der-Haustür-Challenge“: eine Stunde lang direkt im eigenen Viertel fotografieren und neu entdecken, was direkt vor euch liegt.

408 - Tragen wir Verantwortung für den ersten Eindruck unserer Fotos?
„Habe ich als Fotografin oder Fotograf eine Verantwortung dafür, welchen ersten Eindruck meine Fotos hinterlassen?“ – genau um diese Frage dreht sich diese Folge. Falk & Lars sprechen darüber, wie stark Bilder wirken können, warum es nicht egal ist, was wir zeigen, und wie viel Einfluss wir auf die Wahrnehmung haben. Von Streetfotografie über Bildauswahl bis hin zu persönlichen Erfahrungen geht es um die Balance zwischen künstlerischer Freiheit, Respekt vor den Menschen vor der Kamera und der Verantwortung, die wir mit jedem Auslöser übernehmen.

407 - Mit der Kamera im Moment – Bilder, die gar nicht nötig sind
In dieser Folge sprechen Falk & Lars darüber, warum Fotografieren manchmal mehr Erlebnis als Ergebnis ist. Geht es wirklich immer darum, ein perfektes Bild zu haben – oder reicht es, mit der Kamera im Moment zu sein, bewusst zu sehen und die Umwelt intensiver wahrzunehmen? Zwischen Sucherblick, analogen Kameras ohne Display und den kleinen Alltagsmomenten entsteht ein Gespräch über Achtsamkeit, Gelassenheit und die Freiheit, Bilder auch einfach reifen zu lassen. Eine Einladung, Fotografie nicht nur als Technik, sondern auch als Haltung zu begreifen.

406 - Unscharf gekocht, scharf kritisiert – über Fakten, Meinungen und Bilder
In dieser Folge von „Zwischen Blende und Zeit“ nehmen Lars und Falk einen hochaktuellen Reibepunkt auseinander: Fakt vs. Meinung in der Fotografie. Ausgehend von einer hitzigen Rückmeldung zu einem Alltagsfoto sprechen die beiden darüber, wie wir technische Kriterien (Schärfe, Licht, Horizont) von persönlichen Bewertungen trennen – und warum beides seinen Platz hat. Es geht um Handwerk und Haltung, um Anwaltschaft für eine freundliche Bildkultur, um Selbstschutz vor verletzenden Kommentaren und um die Frage: Muss ich jede Debatte führen? Zwischen Erdbeerkochmoment und Tanzflächenstory zeigen sie, wie Achtsamkeit, Empathie und klare Grenzen helfen, fotografisch wie menschlich zu wachsen. Eine Folge für alle, die nicht nur bessere Bilder machen, sondern auch gelassener mit Kritik umgehen wollen.

405 - Tina Terras - "Die frühzeitige Entdeckung des blinden Passagiers." - Editors' Choice
In dieser Episode tauchen Lars und Falk tief in ein ganz besonderes Bild der Galerie Editors’ Choice ein: „Die frühzeitige Entdeckung des blinden Passagiers“ von Tina Terras. Zwischen Melancholie, Spätsommerfarben und herbstlicher Vorfreude sprechen die beiden über die Kraft von Titeln, die Magie unperfekter Bildgestaltung und das Kopfkino, das Fotografie in uns auslöst. Es geht um die Schönheit des Ungeplanten, um Geschichten, die erst beim Betrachten entstehen – und um die emotionale Verbindung zwischen Fotograf, Fotos und Betrachtern.

404 - Lars und Falk beantworten Eure Fragen!
In dieser Folge nehmen Lars und Falk euch mit in eine ganz persönliche Fragerunde. Wir sprechen darüber, ob Fotos sofort gezeigt oder bewusst reifen gelassen werden sollten, warum Falk sich eine Seagull 4b gekauft hat – obwohl doch schon eine Rolleicord im Spiel ist – und wie man mit kreativen Tiefs umgehen kann. Zwischen Alltagsgeschichten, Mikro-Setup im Schlafzimmer und einer kleinen Anekdote über ungefragte Fototipps entsteht ein ehrliches Gespräch über Fotografie, Gemeinschaft und die Kunst, die Freude an Bildern immer wieder neu zu entdecken.

403 - Fotografie, Zeit und Gemeinschaft – von Sternenlicht bis zur internationalen fotocommunity
In dieser Folge von *Zwischen Blende und Zeit* gibt es gleich zwei besondere Blickwinkel: Zunächst spricht Lars über eine große Veränderung in der fotocommunity – die internationalen Plattformen werden zu einer gemeinsamen, weltweiten Community zusammengeführt. Was das für Austausch, Inspiration und neue Kontakte bedeutet, erfahrt ihr aus erster Hand. Anschließend wird es philosophisch: Ein Abend unter Sternen wird zum Ausgangspunkt für Gedanken über Fotografie und Zeit. Ob Licht, das Millionen Jahre unterwegs war, oder der kurze Moment in einem Portrait – jedes Bild zeigt ein Stück Vergangenheit. Und doch entsteht bei jedem Betrachter eine eigene, subjektive Wirklichkeit. Eine Folge über Gemeinschaft, Wahrnehmung und den Wert bewussten Sehens.

401 - Von Fototaschen, Backöfen und Fotofestivals
In dieser Folge von "Zwischen Blende und Zeit" wird es vielseitig: Falk und Lars starten mit einem humorvollen Ausflug in die Welt smarter Backöfen, bevor es um eine ganz praktische Neuentdeckung geht – eine kompakte Fototasche für die Fujifilm X100V. Anschließend richtet sich der Blick nach vorn: Zwei große Termine stehen an. Zum einen die Fujikina 2025 in Köln – ein Festival rund um die Fuji-Welt mit Workshops, Live-Shootings und Photowalks. Zum anderen die Imaging World 2025 in Nürnberg, eine Fotomesse mit namhaften Ausstellern, kreativen Erlebnisbereichen und der Möglichkeit, die Fotocommunity vor Ort zu treffen. Eine Episode über nützliche Ausrüstung, spannende Begegnungen und die Vorfreude auf echte Fotografie-Events.

402 - Die Renaissance der Kompaktkameras – Warum klein manchmal groß rauskommt
Kompaktkameras sind zurück – und zwar nicht nur als technisches Relikt, sondern als bewusste Entscheidung für eine andere Art des Fotografierens. In dieser Folge von Zwischen Blende und Zeit nehmen Lars und Falk euch mit in ihre eigenen Erfahrungen: Warum greifen heute wieder mehr Menschen zur kleinen Kamera, obwohl Smartphone und große Ausrüstung längst etabliert sind? Wir sprechen über den besonderen Reiz dieser Geräte, über Handlichkeit, unauffälliges Arbeiten und den Einfluss auf den eigenen Blick. Es geht um den Unterschied zwischen „einfach knipsen“ und bewusst fotografieren – und wie eine Kompaktkamera helfen kann, Momente neu zu sehen und mit mehr Freude festzuhalten.

400 - Nur Hobby? – Warum das die größte Stärke Deiner Fotografie sein kann
Zu viele Ideen, zu hohe Ansprüche – und plötzlich fühlt sich das Hobby Fotografie fast wie ein zweiter Job an. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum das „nur“ Hobby zu sein oft das größte Geschenk ist. Wir erzählen von Projekten, die nicht ins Leben passen, von Social-Media-Vergleichen, die Druck machen – und davon, wie befreiend es ist, Trends und Kundenwünsche links liegenzulassen. Eine Einladung, die Kamera wieder als Freund, Tagebuch und Kreativventil zu sehen – und Fotografie so zu leben, dass sie zu Dir und Deinem Alltag passt.

399 - „Gemeinsam allein – Fotografieren in der Gruppe“
Was passiert, wenn viele Kameras aufeinandertreffen? In dieser Folge sprechen Lars & Falk über das Fotografieren in der Gruppe – zwischen kreativem Miteinander, stillem Rückzug und dem Wunsch nach Tiefe im Porträt. Anhand eigener Erfahrungen diskutieren sie, wie unterschiedlich Herangehensweisen sein können, was Gruppendynamik mit Fotografie macht und warum es so wichtig ist, den eigenen Stil und Rahmen zu kennen. Eine Folge über Kommunikation, Intuition und die Kunst, sich selbst beim Fotografieren treu zu bleiben – auch wenn das Setting mal ganz anders ist als gewohnt.

397 - Augustgefühle – zwischen Alltag, Urlaub und Fotomomenten
In dieser Sommerfolge von *Zwischen Blende und Zeit* nehmen Lars & Falk euch mit in ihren August-Alltag – irgendwo zwischen Küchenumbau, Freizeitpark, Fotoprojekt und Familienurlaub. Es geht um persönliche Sommerpläne, fotografische Herausforderungen im Familienkontext, das Durchhalten beim 365-Tage-Projekt und um den Zauber des Spätsommers. Eine Folge über Erinnerungen, Intuition und die ganz eigenen fotografischen Erwartungen an den August – mit einer Portion Leichtigkeit, Menschlichkeit und ehrlichem Austausch.

398 - „Löschen oder Leben lassen? Über Selbstbilder, Momente und die Kraft des Unperfekten“
Wie oft löschen wir Fotos, auf denen wir „nicht gut aussehen“ – und löschen dabei vielleicht auch wertvolle Erinnerungen? In dieser Folge von *Zwischen Blende und Zeit* sprechen Lars & Falk über die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie, über Selbstwahrnehmung und Selbstwert – und über die Frage, ob ein perfektes Foto wirklich den perfekten Moment zeigt. Es geht um den Druck, sich selbst zu optimieren, um die Macht des ersten Eindrucks und um die emotionale Qualität eines Bildes jenseits technischer Perfektion. Eine Folge über Fotografie – und über das Leben. Was macht ihr mit Fotos, auf denen ihr euch nicht mögt? Löscht ihr sie? Oder lasst ihr sie stehen, weil sie Teil eurer Geschichte sind? Erzählt es uns gern unter dem Episodenfoto!

396 - Zwischen Urteil und Offenheit – Fotografieren mit Haltung
In dieser Folge sprechen Lars & Falk darüber, was es bedeutet, mit Haltung zu fotografieren, mit Offenheit, Selbstkritik und Mut zur Verletzlichkeit. Inspiriert von der Beschäftigung mit dem fotocommunity-Format "AGORA" und einer wissenschaftlichen Studie zur "intellektuellen Bescheidenheit" fragen wir: Wie bleibt man fair im Feedback, offen für andere Sichtweisen – und ehrlich zu sich selbst? Eine Einladung zum Nachdenken, Hinterfragen und bewussteren Sehen.

395 - Mel Melek - "to short" - Editors' Choice
Irgendwo zwischen Blende und Zeit verstecken sich die kleinen Feinheiten, die Fotografie so besonders machen – und genau darüber sprechen wir heute. Unser Editors-Choice-Foto des Monats heißt „Too Short“ von Mel, ein unscheinbarer Moment aus einer S-Bahn, der erst auf den zweiten Blick seine ganze Tiefe entfaltet. Was zunächst wie ein flüchtiger Schnappschuss wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als kleine Alltagsgeschichte über Gemeinsamkeit, Wahrnehmung und den Zauber der Normalität. Wir reden über Hipstamatic-Filter, Vorurteile im Kopf – und darüber, wie achtsames Sehen uns nicht nur zu besseren Fotografen, sondern auch zu aufmerksameren Menschen macht. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

394 - Die Faszination des Fotografierens mit der Kamera anderer Leute
In dieser Episode von Zwischen Blende und Zeit diskutieren Lars und Falk, wie es ist, die eigene Komfortzone zu verlassen und mit fremden Kameras zu fotografieren. Lars schwärmt vom kreativen Perspektivwechsel und davon, wie neue Systeme – etwa der Wechsel von Canon zu Fuji – das Sehen und Denken in Bildern verändern können. Falk hingegen sieht seine Kamera als etwas sehr Persönliches und Intimes und bleibt skeptisch: Verändert ein anderes Werkzeug wirklich unsere Art zu fotografieren? Bist du Team Falk oder Team Lars? Hör rein und finde es heraus!

393 - vorgestellt: Portrait und dokumentarische Reportage - Klaus Heymach
In dieser Episode sprechen wir eine Empfehlung für den Berliner Fotografen Klaus Heymach aus – einen sympathischen Geschichtenerzähler, dessen unaufgeregte und einfühlsame Art sich in seinen Bildern und Texten widerspiegelt. Wir sprechen unter anderem über seine Serien wie „Sonnenallee“, die das Leben in einer Berliner Nachbarschaft dokumentiert, „Wunschkind“, eine berührende Langzeitserie über Familien mit Kindern mit genetischen Auffälligkeiten, und „Not lost but found“, eine verspielte Beobachtung scheinbar beiläufiger Alltagsdetails. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

392 - The Last Camera Projekt - „Ein einziges Bild: Was bleibt von uns?“
In dieser Episode sprechen Falk und Lars über das faszinierende "The Last Camera Project" – ein weltweites Kunstprojekt, das seine Nutzer dazu auffordert, innezuhalten, nachzudenken, die eigene Identität, Emotion oder Werte in einem einzigen, bewusst gewählten Bild zu verdichten und zu teilen. Ist das ein Akt der Achtsamkeit oder ein romantischer Irrtum? Kann es "das eine Foto" geben? Wir begeben uns auf die Suche nach einer Antwort. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

391 - Deine Frage zum Sonntag: Wie lange schaust Du Dir ein Foto wirklich an?
In Episode 391 nehmen wir eine Hörerfrage zum Anlass, über die Frage „Wie lange schaut ihr euch eigentlich ein einzelnes Foto wirklich an?“ intensiver nachzudenken. Was passiert bei längerem Hinsehen? Welche Faktoren verhindern dieses und wie beeinflusst die Größe des Fotos die Betrachtungsdauer? Diese Episode lädt Dich ein, auch Deine eigene Bildbetrachtung zu hinterfragen: Wirst Du dem Bild gerecht? Oder urteilst Du zu schnell? Denn manchmal braucht es nur ein bisschen mehr Geduld, um in einem Bild Emotionen, Nuancen und Geschichten zu entdecken, die sonst verborgen bleiben. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

390 - Zwischen Krise und Klarheit - Älter werden durch den Sucher
Was passiert, wenn Lebensphasen uns verändern – und mit ihnen unser Blick durch die Kamera? In dieser besonderen Episode nehmen euch Lars und Falk mit auf eine persönliche Reise zwischen Älterwerden, Selbsterkenntnis und der Kraft der Fotografie. Lars hatte Geburtstag und reflektiert, wie sich seine fotografische Praxis im Laufe der Zeit gewandelt hat – weg von äußerer Wirkung, hin zu einem echten, kontemplativen Blick. Falk spricht offen über seine Genesung nach einer schweren OP und warum gerade jetzt Authentizität wichtiger ist als Perfektion – auch vor dem Mikrofon. Gemeinsam fragen sie: Wann wird Fotografie mehr als ein Hobby? Wie hilft sie uns, mit Veränderungen umzugehen und uns selbst zu begegnen? Und warum ist die Kamera manchmal das ehrlichste Werkzeug, um das eigene Leben zu begreifen? Eine Einladung zum Innehalten, zum echten Hinsehen – und dazu, die eigene fotografische Stimme jenseits von Rollen, Erwartungen und Trends zu finden.

389 - Inspiration für den Juli - MilkyWay
In dieser Episode sprechen Michael und Lars über ein faszinierendes Sommermotiv: die Milchstraße. Gerade in den Sommermonaten ist das Zentrum unserer Galaxie über Mitteleuropa besonders gut zu sehen – ein idealer Zeitpunkt für erste Schritte in die Astrofotografie. Wir erklären, worauf du bei der Planung achten solltest, geben praktische Tipps für Kameraeinstellungen und Ausrüstung und nennen hilfreiche Webseiten, die dir bei der Vorbereitung helfen können. Ein Gespräch über Technik, nächtliche Fotospaziergänge und die besondere Ruhe unter dem Sternenhimmel.

388 - Kinderfotos im Netz – Erinnerungen bewahren, Verantwortung übernehmen
In dieser Folge sprechen Michael und Lars – beide Väter und leidenschaftliche Fotografen – über ein Thema, das viele betrifft und oft unterschätzt wird: den verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos in einer digitalen Welt. Warum sind Kinderbilder für Familien so wertvoll? Wo liegt die Grenze zwischen persönlicher Erinnerung und öffentlicher Zurschaustellung? Und was bedeutet es heute, ein Foto mit gutem Gewissen zu veröffentlichen – angesichts von Social Media, Mobbinggefahr, KI-Manipulation und Deepfakes? Lars teilt seine persönliche Haltung, erklärt, warum seine Familie bewusst auf das Posten von Kinderfotos verzichtet – und zeigt, welche einfachen Fragen bei der Entscheidung helfen können. Michael bringt zusätzliche Perspektiven aus der fotografischen Praxis ein. Themen in dieser Folge: – Kinderfotos: zwischen Momentaufnahme und Lebensdokument – Mögliche Risiken: Missbrauch, Bloßstellung und digitale Entgrenzung – Was Bauchgefühl, Kontext und Verantwortung gemeinsam haben – Konkrete Tipps für Eltern, Fotograf:innen und alle, die mit Kindern fotografieren Eine Folge über ein sensibles Thema – mit viel Erfahrung, praktischen Anregungen und ohne erhobenen Zeigefinger. Dafür mit einem klaren Ziel: Kinderschutz und Bildkultur in Einklang bringen.

387 - ruubin - "Mit welcher Farbe malt die Zeit..........XXXII" - Editors' Choice
Alte Mühle, große Wirkung – wie Ruhe und Reduktion ein Bild tragen: In dieser Folge nehmen wir ein stilles, aber starkes Bild unter die Lupe: die Seitenansicht einer denkmalgeschützten Mühle im Nürnberger Land. Was auf den ersten Blick schlicht erscheint, entfaltet bei genauerem Hinsehen eine besondere Tiefe. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Licht, Textur und Komposition, über das Timing der Aufnahme und darüber, wie subtile Gestaltung große Wirkung erzeugen kann. Ein Beispiel für fotografisches Feingefühl – und dafür, wie viel Atmosphäre in minimalen Mitteln stecken kann.

386 - Nicht schlecht Herr Specht! ... oder: Warum ein Foto mehr braucht als nur Pixel
Diese Folge will der Frage nachgehen: Braucht ein Foto einen Titel und eine Beschreibung? Wie viel Kontext ist hilfreich – und wann wird es zu viel? Dabei werden wir auf eine lebendige und teils kontroverse Diskussion aus der fotocommunity eingehen. Die Episode bietet nicht nur Argumente, sondern auch Denkanstöße, wie man Text und Bild als kreatives Duo oder bewusstes Spannungsverhältnis verstehen kann. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

385 - Vorgestellt: Zwischen Biologie und Bildkunst - Chris Kaula
In dieser Sonntagssendung stellen wir Dir Chris Kaula vor – Naturfotograf und studierter Zoologe. Wir sprechen darüber, wie sein wissenschaftlicher Hintergrund und seine besondere Herangehensweise zu Aufnahmen führen, die mehr sind als bloße Tierdokumentation – ob minimalistische Silhouetten, feine Details oder neue Perspektiven auf das Alltägliche. Seine Bilder zeigen, wie viel Ausdruck und Atmosphäre selbst in kleinen, oft übersehenen Tieren stecken kann. Ein Vorschlag von Michael – und vielleicht auch für Dich ein neuer Blick auf die Natur vor der eigenen Haustür.

384 - „Was ist die wichtigste Frage in der Fotografie?“
„Was ist die wichtigste Frage in der Fotografie?“ In dieser Episode stellen sich Lars und Michael genau diese Frage – und finden viele mögliche Antworten. Inspiriert von einer Diskussion in der fotocommunity nähern sie sich dem Thema aus technischer, emotionaler und persönlicher Sicht. Eine Einladung zum Mitdenken – ganz ohne endgültige Antwort. Wir freuen uns, wenn Du uns begleitest.

383 - 60 Minuten - das Follow-up mit Michael
Michael hat sich – zusammen mit Falk – 60 Minuten lang ganz dem Kölner Dom gewidmet. In dieser kompakten Sonntagsepisode erzählt er, wie es ist, mit einer festen Zeitvorgabe zu fotografieren, welche Erkenntnisse er aus dieser Erfahrung gezogen hat und was ihn dabei besonders bewegt hat. Außerdem sprechen wir über ein spannendes Projekt von Andreas Henschel, das sich ebenfalls mit zeitlicher und räumlicher Begrenzung beschäftigt. Nimm Dir einen Moment und setz Dich zu uns – wir freuen uns auf Dich!

382 - Lensflares, Einstrahlungen und Co.
Manche Bilder sind technisch nicht perfekt – überstrahlt, unscharf, zu hell, zu wild. Und trotzdem behalten wir sie manchmal. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum genau diese Sommerfehler oft interessanter sind als perfekte, aber cleane Fotos. Darüber, warum solche Fotos einen eigenen Charme haben und wann ein Fehler zu einem Stilmittel oder Look werden kann. Wir freuen uns, wenn Du uns begleitest.

381 - Deine Frage zum Sonntag: Wie oft nimmst Du Dir Zeit, Deine alten Fotos anzusehen – und was löst das in Dir aus?
Julia fragt: “Hi Falk, hi Lars, ich hab mir im Kontext eurer Episode vom 1. Juni mal wieder ein paar ganz alte Fotos von mir angeschaut. Und dabei ist mir aufgefallen, wie sehr sich mein Blick verändert hat. Manche Bilder haben mich sofort wieder berührt, weil sie mit bestimmten Momenten verbunden sind. Andere kamen mir fast ein bisschen fremd vor – obwohl ich sie selbst gemacht hab. Da waren Fotos dabei, die ich damals richtig stark fand, die mir heute aber irgendwie gar nichts mehr sagen. Und dann gab’s Bilder, die ich früher fast gelöscht hätte – und genau die haben jetzt plötzlich was in mir ausgelöst. Und da hab ich mich gefragt: Wie ist das bei euch? Was passiert in euch, wenn ihr eure ganz alten Fotos anschaut? Entdeckt ihr euch selbst darin wieder? Oder seht ihr plötzlich was ganz anderes?”

380 - Der erste Impuls – Was lässt Dich zum Auslöser greifen?
Kennst Du diesen Moment, in dem Du spürst: Hier stimmt etwas. Das ist mein Bild. Noch bevor Du durch den Sucher schaust, noch bevor Du über Belichtung oder Ausschnitt nachdenkst. Einfach dieser eine Impuls – ganz intuitiv. In dieser Episode von "Zwischen Blende und Zeit" sprechen wir genau darüber. Über das, was Dich innehalten lässt. Was Deinen Blick einfängt, Deinen Finger zum Auslöser führt. Wir erzählen, was bei uns diesen Impuls auslöst – und wie unterschiedlich er sich anfühlen kann. Vielleicht erkennst Du Dich in dem einen oder anderen Moment wieder. Vielleicht stellst Du Dir selbst die Frage: Wann löse ich aus – und warum?

379 – Ein halbes Jahr Fotografie: Reflexionen und Erkenntnisse
In dieser Folge von „Zwischen Blende und Zeit“ werfen wir einen persönlichen Blick zurück auf das erste Halbjahr 2025. Es geht um fotografische Entwicklungen, neue Wege in der Ausrüstung und das tägliche Lernen mit einem 365-Tage-Projekt. Im Mittelpunkt stehen nicht Technik, sondern das Sehenlernen, Alltagsmotive und die Kraft von Geschichten. Ein ehrlicher Austausch über den eigenen Weg – und eine Einladung zum Mitreflektieren.

378 - 60 fotografische Minuten: Kreativer Kick oder purer Druck?
Was passiert, wenn wir uns beim Fotografieren ein Zeitlimit setzen? Blockiert uns das – oder beflügelt es unsere Kreativität? In dieser Episode sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen „Ich habe nur ... “ und „Ich gönne mir ... “. Ein Gespräch über bewusste Begrenzung, kreative Energie, mentale Hürden – und darüber, ob und wie Zeit unsere Fotografie verändert. Setz Dich gern zu uns!

377 - Hörbie40 - "morning news ..." - Editors' Choice
Heute ist "Editors' Choice - Sonntag" und wir blicken durch ein Fenster auf ein Foto von Hörbie40 – nicht nur fotografisch, sondern auch emotional. „Die Nacht vergessen, das Fenster weit geöffnet, eine Zigarette und eine Zeitung“ – mit diesen Worten beginnt seine Beschreibung zum Foto und wir nehmen dies zum Anlass, genauer hinzuschauen. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

376 - „Mehr als nur Erinnerungen: persönliche Gedanken und Fragen zum Geschichten erzählen mit der Kamera …“
Der Mai bringt frischen Wind in die fotocommunity – mit neuem Inhaber, bekannten Gesichtern aus der Fotobranche und viel Aufbruchsstimmung. Daher ist der Lars aktuell öfter nach und in Köln unterwegs, auf Dienstreise, mit der Kamera im Gepäck. In dieser Folge nehmen wir Dich mit auf die Suche nach Bildern, die mehr erzählen als nur „Ich war da“ – hin zu einer Serie, die Emotionen weckt, Erinnerungen vertieft und Raum lässt für eigene Gedanken. Setz Dich gern zu uns!

375 - Vorgestellt: Zwischen Architektur und Augenblick – Streetfotografie mit Volker Ackermann
In dieser Folge sprechen Lars und Falk über die stille, eindrucksvolle Streetfotografie von Volker Ackermann. Entdeckt in der fotocommunity – und zufällig wie Falk aus Ratingen – zeigt Volkers Arbeit eine faszinierende Mischung aus Minimalismus, klaren Linien und feinem Humor. Seine Bilder laden ein zum Innehalten und erzählen leise Geschichten aus dem Alltag – ein Gespräch über Wahrnehmung, Achtsamkeit und die Kunst, den richtigen Moment zu sehen. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

374 - Wenn das Unperfekte berührt - Gedanken zur Unschärfe
Perfektion ist nicht alles – besonders in der Fotografie. In dieser Episode tauchen wir ein in die Magie der Unschärfe: Warum uns verwackelte, unscharfe oder „misslungene“ Bilder emotional oft tiefer berühren als technische Meisterwerke. Wir sprechen über kreative Techniken, philosophische Perspektiven auf das Unperfekte – und über die Freiheit, Fehler zuzulassen. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

373 - Deine Frage zum Sonntag: "Von der Distanz zur Nähe – Porträts im Studio"
Der Steffen fragt: “@Falk: Ich hab gesehen, dass Du in letzter Zeit viel Portrait fotografierst, im Studio, mit Kunstlicht, aber auch on Location. Jetzt weiß ich ja auch früheren Sendungen, dass Du dazu immer keinen Zugang gefunden hast. Jetzt beschäftigst Du Dich aber intensiv damit. Wie kam es dazu und wie lässt sich Dein Wunsch nach Authentizität und Spürbarkeit mit dem gestellten, künstlichen Setup vereinen?” Wir freuen uns, wenn Du Dich zu uns setzt.

372 - „Wenn immer die Gleichen gewinnen – und was das mit meiner Fotografie macht“
Warum ist es manchmal frustrierend, wenn im Fußball – oder in der Fotografie – immer dieselben ganz oben stehen? Was macht das mit unserer eigenen Motivation? Und viel wichtiger: Müssen wir überhaupt gewinnen, um zufrieden zu sein? In dieser Folge spreche ich über Vergleiche, kreative Selbstzweifel – und über die befreiende Frage: „Kann ich mir mit meiner Fotografie auch einfach selbst genug sein?“ Jetzt reinhören und mitdenken – zwischen Blende, Zeit und der Suche nach dem, was wirklich zählt.

371 - Neues Licht, neue Perspektiven - wir begrüßen den Mai
Der Mai ist da – und mit ihm erwacht die Natur zu neuem Leben. Blühende Landschaften, sanftes Licht und die Lust, endlich wieder draußen zu sein. In dieser kurzen Folge geht es um das, was sich jetzt verändert: Wie der Frühling unsere Fotografie beflügelt, warum die Kamera uns öfter begleitet – und wie sie ganz nebenbei Gespräche entstehen lässt. Setz Dich gern zu uns!

370 - Fotografie: ein Hobby oder die Liebe zum Leben?
Heute stellen wir uns eine spannende Frage: Ist Fotografie einfach nur ein Hobby – oder vielleicht doch eher ein Ausdruck der Liebe zum Leben? Fotografieren wir zum Selbstzweck oder ist die Kamera eher ein Werkzeug, um unser Leben bewusster, intensiver und mit einem klareren Fokus zu erleben? Im Gespräch tauchen wir tiefer ein und fragen uns darüber hinaus: Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich in fotografische Kategorien und Nischen einzuordnen? Helfen sie uns wirklich weiter – oder stehen sie uns manchmal im Weg, wenn es darum geht, unsere eigene kreative Handschrift zu finden? Begleite uns gern durch die Sendung und finde gemeinsam mit uns heraus, was Fotografie für Dich bedeuten kann.

369 - [o.T.] - A-L-O-T-T-A - Editors' Choice
In dieser Folge entdecken wir eine besondere Arbeit von A-L-O-T-T-A: Ein Bild, das allein durch Sprache entsteht. Ein schlichter Text auf weißem Grund beschreibt eine abstrakte Farbkomposition – und lädt uns ein, das Bild im Kopf entstehen zu lassen. Wir sprechen über die Kraft der Sprache und die Frage: Sehen wir alle dasselbe beim Lesen? Eine stille Reflexion über Wahrnehmung, Vorstellungskraft und die Magie zwischen Wort und Bild. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
![369 - [o.T.] - A-L-O-T-T-A - Editors' Choice](https://media.plus.rtl.de/podcast/369-ot-a-l-o-t-t-a-editors-choice-yiw03mjmn4vv8.jpeg)
368 - “Gelassenheit in der Fotografie und im digitalen Zeitalter”
Über den Trend, persönliche Actionfiguren per KI erzeugen zu lassen, kamen wir auf das Grundthema “Leben und Leben lassen”. Warum gibt man dem Impuls, sich aufzuregen, zu oft einfach nach? Welche Rolle spielen Vorurteile, Neid und Unzufriedenheit und wie können wir uns davon befreien? Wir finden ein spannendes Thema auch im Kontext der Fotografie und freuen uns, wenn Du uns begleitest.

367 - Vorgestellt: "Was bleibt – Jessica Backhaus und die Poesie des Alltags"
In dieser Episode sprechen wir über [Jessica Backhaus und ihr Projekt „What Still Remains“](https://jessicabackhaus.net/projects/). Mit reduzierter Bildsprache und intensiven Farben fängt sie die stille Schönheit vergessener Dinge ein – vom Teebecher bis zum alten Kissen. Ohne Menschen im Bild, aber voller Gefühl, erzählen ihre Fotografien vom Wert des Augenblicks und der Kunst, im Kleinen das Große zu entdecken. Setz Dich gern zu uns!

366 - Bildgestaltung – Die Kunst des Sehens für spürbare Fotos
In dieser Folge geht’s um die Kunst der Bildgestaltung – und darum, wie wir mit Licht, Linien und Perspektive nicht nur schöne, sondern spürbare Bilder machen. Wir reden über Regeln (und wann man sie bricht), über achtsames Sehen und wie Du Deine eigene Bildsprache findest. Eine Einladung, bewusster zu schauen – und mit Gefühl zu gestalten.

365 - Deine Frage zum Sonntag: „Vom Techniker zum Geschichtenerzähler – Der veränderte Blick auf die eigenen Bilder“
Heute soll es um eine Frage gehen, die über das Format AGORA an uns herangetragen wurde. "Ich bin es gewohnt, dass man mir sagt, was ich falsch gemacht habe – aber in AGORA läuft das ja ganz anders. Da redet keiner über Blende oder Bildaufbau, sondern darüber, wie das Bild auf sie wirkt. Ich weiß gar nicht, was ich damit anfangen soll." Diese Irritation ist kein Einzelfall. Sie steht für einen typischen Wendepunkt in der fotografischen Entwicklung, über den wir - oder besser der Lars heute reden möchte. Wir freuen uns, wenn Du ihn durch die Sendung begleitest.

364 - Bewegung und Gegenbewegung
In dieser Episode nimmt Dich Falk mit auf eine Reise durch das spannende Zusammenspiel von Bewegung und Gegenbewegung in der Fotografie. Begleite ihn durch die lebendige Welt der Streetfotografie, folge seinen Gedanken über ehrliche, authentische Menschenfotografie und darüber, welchen Einfluss Deine Kameraauswahl auf Deinen kreativen Weg haben kann. Dabei geht’s auch um Mut – den Mut, eigene Entscheidungen zu treffen, die vielleicht nicht jedem gefallen. Und um das gute Gefühl, irgendwann bei sich selbst und im eigenen fotografischen Ausdruck anzukommen. Lass Dich inspirieren – wir freuen uns, wenn Du reinhörst!

363 - „Die Kamera ist ein Instrument, das Menschen lehrt, ohne Kamera zu sehen.“ - Dorothea Lange (1895–1965)
Dorothea Lange sagte einmal: *„Die Kamera ist ein Instrument, das Menschen lehrt, ohne Kamera zu sehen.“* Doch was bedeutet das für uns als Fotografen? Beeinflusst das Fotografieren unsere Wahrnehmung? Nehmen wir Details bewusster wahr? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen nach und erkunden, wie sich unser Blick durch die Fotografie verändert – oder vielleicht auch nicht.

362 - Wie geht es mir eigentlich?
Heute nehmen wir uns bewusst die Frage „Wie geht es mir eigentlich?“ vor – und betrachten sie durch die Linse der Fotografie. Wir teilen unsere Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse und laden Dich ein, mit uns darüber nachzudenken. Mach es Dir gemütlich und sei dabei – wir freuen uns auf Dich!

361 - "Menschen + Beton 16" - Ingo Schöler - Editors' Choice
In dieser Episode tauchen wir in ein faszinierendes Schwarzweißfoto von Ingo Schöler ein. Zwei Frauen, flatternde Wäsche und massive Plattenbauten – ein scheinbar alltäglicher Moment, der beim genaueren Hinsehen eine spannende Geschichte erzählt. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

360 - Wo wohnen Deine Kameras, wo wohnen Deine Fotos?
In der letzten Mittwochssendung blieb eine Frage offen: "Wo wohnt Deine Kamera?" - Dieser Frage gehen wir nach, streifen dabei das Thema Minimalismus und kommen über die Frage "Wo wohnen Deinen Fotos?" zum Thema Datenarchivierung und Sortierungssystem. Setz Dich gern zu uns. Wir freuen uns auf Dich!

359 - Manege frei! - Was für ein Zirkus ....
Lars war im Zirkus und wir sprechen über seine Erfahrungen, dort zu fotografieren, über Grenzen der Technik und dass es sich manchmal doch lohnt, auch unter schwierigen Bedingungen am Ball zu bleiben. Setz Dich gern zu uns! Wir freuen uns auf Dich!

358 - Kaffee-Edition mit Lars & Falk - Fuji & die Art zu Fotografieren, Zoom oder Festbrennweite und Stereotype
Heute sprechen wir beim Kaffee-Talk darüber, wie Lars mit der Fuji zurechtkommt und ob und wie das seine Fotografie verändert. Wir reden über Festbrennweite vs. Zoomobjektive und fragen uns, ob unsere Kameras auch einen Einfluss auf unser modisches Erscheinungsbild haben. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

357 - Vorgestellt: Potsdamer Bildchronist Werner Taag
Was bleibt von unserer Zeit? Und welche Rolle spielen dabei die Fotos, die wir heute machen? In dieser Episode stellen wir den Potsdamer Bildchronisten Werner Taag vor, dessen fotografischer Nachlass nicht nur die Stadtgeschichte dokumentiert, sondern auch zeigt, wie wertvoll die Bilder von Hobbyfotografen für die Zukunft sein können. Denn oft werden alltägliche Aufnahmen erst in der Rückschau zu wichtigen Zeitdokumenten. Ein Gespräch über Fotografie als Erinnerung, die Bedeutung des Moments und darüber, warum jedes Foto Geschichte schreiben kann.

356 - Fotografie in global unsicheren Zeiten?
Wir gehen angesichts der aktuellen regionalen, nationalen und globalen Ereignisse der Frage nach, wie hilft uns die Fotografie in diesen global unsicheren Zeiten? Wir diskutieren unsere Standpunkte und Sichtweisen und schweifen auch ein wenig ab. Folge uns gern durch das Thema! Wir freuen uns auf Dich!

355 - Hörerfrage zum Sonntag: "Was ist für euch Winterlicht?"
Uns erreicht eine Hörerfrage, die gar nicht so einfach zu beantworten war: "Was ist für Euch Winterlicht?" Wir sprechen kurz darüber und freuen uns, wenn Du uns durch unsere Gedanken begleitest.

354 - So macht man das doch nicht! - über die Sigma BF und liebgewonnene Glaubenssätze
Wir stolpern über die Vorstellung der Sigma BF - einer sehr minimalistischen Vollformatkamera - und kommen darüber zu einer Diskussion über die Aussage "Das macht man so nicht". Sind Glaubenssätze und liebgewonnene Vorgehensweisen ein sicherer Hafen oder hemmen sie uns in unserer fotografischen Entwicklung? Setz Dich gern zu uns. Wir freuen uns auf Dich!

353 - Allem Anfang wohnt ein Zauber inne ...
Nach 173 Editors' Choice - Sonntagen seit Bestehen unseres Podcasts ist es Zeit für Veränderungen. Was sich ändert und was Dich ab dieser Sendung sonntags erwartet, das erzählen wir Dir in dieser Episode. Das aktuelle Editors' Choice-Foto findest Du wie üblich in der fotocommunity. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

352 - Gedanken über Portraitlicht
Der Falk möchte wirklich in die Portraitfotografie mit Dauerlicht und Lichtformern einsteigen und so unterhalten wir uns heute über das Thema Portraitlicht und darüber, wo man die Inspiration für die verschiedenen Lichtsetzungen herbekommt. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

351 - Günter Nusche - "• S t i l l e •" - Editors' Choice
Falk spricht heute über den aktuellen Einzug in die Galerie Editors' Choice: "• S t i l l e •" von Günter Nusche. Setzt Dich gern zu ihm und folge seinen Gedanken.

350 - Erwartungen im fotografischen und persönlichen Kontext
In einem persönlichen Gespräch sind wir auf das Thema Erwartungen gekommen. Ist der Druck von Erwartungen förderlich oder demotivierend? Und wie wirken sich Erwartungen auf unsere Fotografie aus? In Episode 350 sprechen wir darüber, wie wir selbst mit dem Thema „Erwartungen“ umgehen. Setz Dich gerne zu uns – wir freuen uns auf Dich!

349 - Nelia J. "Lichtsucher" - Editors' Choice
In dieser Episode tauchen wir in die Ästhetik der Vergänglichkeit ein: Wir sprechen über ein faszinierendes Diptychon von Nelia J., das mit Unschärfe, Minimalismus und einer fast meditativen Stimmung spielt. Wie lässt sich das Konzept von Wabi-Sabi in der Fotografie einfangen? Warum berührt uns das Unperfekte oft mehr als das Makellose? Eine inspirierende Reise in die Welt der reduzierten Schönheit.

348 - Es gibt was Neues im Schrank!
Neue Kamera, neues Glück? Wir sprechen über unsere neuesten Anschaffungen – von der Fujifilm X100V bis zur Leica SL-2s – und wie wir trotzdem nicht dem GAS-Wahn verfallen. Zwischen Technikliebe und Minimalismus: Wie viel Equipment brauchst Du wirklich? Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

347 - dongbide - "n.T. - Ferry 62" - Editors' Choice
Ein Foto, zwei Realitätsebenen – durch Doppelbelichtung verschwimmen Vergangenheit und Gegenwart, Licht und Schatten verstärken die surreale Stimmung. Was macht dieses Bild von "dongbide" so faszinierend? Ist es Zufall oder bewusste Gestaltung? In dieser Podcastfolge tauchen wir ein, in die Magie dieses Fotos. Setz Dich gern zu uns.

346 - persönliche Betrachtungen über (emotionale) Nähe und Distanz in der Fotografie
Heute sprechen wir über unsere persönlichen Erfahrungen und Ansichten, ob und wie die Kamera Nähe schaffen – oder bewusst Distanz zum Motiv herstellen kann. Wann bringt uns Fotografie emotional näher an ein Motiv, und wann ist es sinnvoll, Distanz zu wahren? Fühlen wir uns einem Motiv verbundener, wenn wir es fotografieren? Oder schafft die Kamera eine unsichtbare Barriere? Und wie beeinflusst unsere emotionale Nähe zum Motiv die Art, wie wir es festhalten? Setz Dich gern zu uns, und begleite uns durch unser Gespräch über persönliche Perspektiven, Beobachtung und das bewusste Spiel mit Nähe und Distanz in der Fotografie.

345 - Franz O. Oberhauser - o.T. in Aberystwyth, Wales - Editors' Choice
Zwei Sessel, ein kleiner Tisch mit zwei Flaschen – und dahinter das weite Meer. Ein Ort der Ruhe, aber auch der Erwartung. Wer wird hier sitzen? Welche Gespräche finden statt? Wir sprechen in Episode 345 über das Foto von Franz O. Oberhauser. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

344 - Unordnung und Chaos als fotografische Inspiration?
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Unordnung ein und besprechen, ob und wie Chaos in der Fotografie zu einer spannenden Inspirationsquelle werden kann. Wir sprechen darüber, ob das Unperfekte authentischer wirkt, Geschichten erzählt und welche kreativen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Außerdem beleuchten wir emotionale und gestalterische Aspekte. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

343 - Stefan Kalscheid - `´ - New York - Editors' Choice
Ein Gitterrost im Vordergrund, die Brooklyn Bridge im Hintergrund und dazu die warme Atmosphäre der analogen Fotografie von Stefan Kalscheid – in der dieser Podcastepisode sprechen wir über dieses spannende Bild, seine Details und was uns an seiner Gestaltung fasziniert. Hört gern rein!

342 - Wahlplakate fotografisch betrachtet
Heute nehmen wir Deutschlands größte Open-Air-Fotoausstellung unter die Lupe: Wahlplakate aus fotografischer Perspektive. Wir sprechen darüber, was dahinter steckt, wie sie entstehen, was sie transportieren und was wir aus der fotografischen Auseinandersetzung mit ihnen für uns gewinnen können. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

341 - Goldfisch - "Herr von Nöten meint..." - Editors' Choice
Mit dem Foto von Goldfisch tauchen wir ein in die stille, nachdenkliche Welt eines außergewöhnlichen Schwarz-Weiß-Fotos: Eine einsame Figur, ein leerer Wäscheständer und eine neblige Wiese – was erzählt uns dieses Bild über Vergänglichkeit, Einsamkeit und die Kunst, Emotionen mit minimalen Mitteln festzuhalten? Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

340 - Q&A: Erste Schritte im 365-Tage-Projekt, Orientierung für Foto-Anfänger und Alternativen zu Instagram & Co.
In dieser Episode teilen wir unsere ersten Eindrücke vom 365-Tage-Fotoprojekt - und warum Du jederzeit einsteigen kannst. Außerdem greifen wir zwei spannende Zuschriften auf! Wir beantworten Michaelas Frage nach konkreten Tipps für den Einstieg in die bewusste Fotografie. Und bedanken uns bei Alex für das Thema Herausforderungen auf Instagram und die Frage nach Alternativen, bei denen die Fotografie wieder im Mittelpunkt steht. Du bist herzlich eingeladen, uns durch die Sendung zu begleiten.

339 - walterrichardlanger - "...auf die Frage nach dem "Warum?"..." - Editors' Choice
Wir sprechen heute über ein Foto von "walterichardlanger" - eine Straßenszene mit viel Raum für Interpretation. Was können uns Licht und Schatten über eine Szene erzählen: über Bewegung und Stille, Präsenz und Abwesenheit? Setz Dich gern zu uns und lass uns gemeinsam den Moment entdecken, in dem ein Foto mehr als nur eine Aufnahme wird.

338 - Wenn die Welt verschwindet – Fotografieren im Nebel
Stell Dir vor, Du stehst inmitten einer nebligen Landschaft – die Welt wirkt still, geheimnisvoll und voller Magie. In Episode 338 widmen wir uns dem Zauber des Nebels: Wie er unsere Wahrnehmung verändert, Geschichten erzählt und Emotionen weckt. Setz Dich gern zu uns und entdecke, warum der Nebel in der Fotografie so viel mehr ist als nur ein Wetterphänomen.

337 - BluesTime - "Schäfer & Herde" - Editors' Choice
In unserer neuen Podcastfolge tauchen wir in die kraftvolle Szenerie eines Schäfers und seiner Herde ein. Wir sprechen über die Harmonie zwischen Mensch, Tier und Natur, die Bedeutung traditioneller Rollen und die zeitlose Ästhetik des Schwarz-Weiß-Stils. Was macht diese Aufnahme so besonders, und welche Geschichten erzählt sie? Setz dich gern zu uns.

336 - Wir begrüßen das neue Jahr und machen ganz besondere Pläne für die nächsten 365 Tage #365tageprojekt
Herzlich willkommen in 2025! Wir starten ins neue Jahr – der perfekte Moment, um ein neues Projekt zu beginnen! In dieser Episode nehmen wir Dich mit in die Welt der fotografischen Langzeitprojekte und stellen Dir das 365-Tage- und das 52-Wochen-Fotoprojekt in der fotocommunity vor. Wir erklären die einfachen Regeln, sprechen über mögliche Herausforderungen und zeigen, wie diese Projekte Deine Sicht auf den Alltag bereichern können. Begleite uns durch die Sendung – und vielleicht auch durch ein ganzes Jahr voller spannender Motive!

335 RABBIT AND CROW - "the blessing" - Editors' Choice
Das Foto “the blessing” verwirrte uns und wir brauchten ein wenig Zeit, um es zu erschließen. Doch dann ergab sich ein interessantes Gespräch zu Selbstfürsorge und wie wichtig sie für uns alle ist. Begleite uns gern durch das Foto und unsere Gedanken!

334 - wir schauen voraus ... auf Fotoevents, Vorsätze und unseren persönlichen Blick auf Fotografie
Sterben größere Fotoevents aus? Wir schauen, welche Events im Jahr 2025 stattfinden, und diskutieren, wo und in welcher Form sich Fotobegeisterte jetzt im offline-Leben austauschen. Wir sprechen darüber, ob Vorsätze motivieren oder eher blockieren und was uns persönlich im nächsten Jahr aus jetziger Sicht fotografisch erwartet. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

333 - Toula P. - "Angeber" - Editors' Choice
Ein Fernglas, das eine Kanone fixiert – ein humorvoller, aber nachdenklicher Dialog über Gewalt, Verständnis und die Wahl, die wir täglich treffen. Wir sprechen über die tiefere Botschaft dieses Fotos und freuen uns, wenn Du uns begleitest.

332 - Erwartungen, Spaß, Musik und Fotografie: Was 2024 in uns nachklingen lässt
In der vorletzten Mittwochssendung 2024 überlegen wir uns, was für uns fotografisch und persönlich nachhallt, welche Rolle Spaß dabei spielt und wohin uns das jetzt ablaufende Jahr fotografisch gebracht hat. Setz Dich gern zu uns! Wir freuen uns auf Dich!

331 - Roland Göhre - "Kulturlandschaft" - Editors' Choice
Das Foto "Kulturlandschaft" von Roland Göhre nimmt uns mit nach Italien. Die schwarzweiß gehaltene Winterlandschaft fesselt Lars mit ihrem Wimmelbild-Charakter und lässt sein Auge schweifen. Setz Dich gern zu ihm und folge seinen Gedanken zum Foto.

330 - es weihnachtet sehr ...
... und so kommen auch wir nicht an diesem Thema vorbei. Wir unterhalten uns über weihnachtliche Fotomomente, Fotografieren als „Familientherapie“, überlegen kurz, ob das Fotografieren eines Momentes diesen aufwertet, weil er „fotografierwürdig“ ist und tauschen uns über „alternative Geschenke für Fotografen“ aus. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

329 - Andre - "oVo" - Editors' Choice
Das minimalistische Landschaftsfoto von - Andre - strahlt eine faszinierende Ruhe aus. Vier Bäume am Horizont, ein Schatten, der Dynamik bringt, und die stille Verbindung zwischen Mensch und Natur – wie schafft ein so einfaches Motiv eine solche Tiefe? Wir sprechen über Komposition, Licht und die Geschichten, die uns dieses Bild erzählt.

328 - Wir fragen uns: Brauchen Fotos einen Kontext, oder funktionieren sie auch ohne ihn?
Angeregt durch eine Diskussion unter einem Editors' Choice-Foto gehen wir der Frage nach, ob Fotos zwingend einen Kontext brauchen oder ob sie nicht auch ganz ohne Kontext gut funktionieren können. Setz Dich gern zu uns und begleite uns durch unsere Gedanken.

327 - lowfokus - "lichttherapie" - Editors' Choice
Das an alte analoge Techniken erinnernde Foto "lichttherapie" von LowFokus kommt düster daher, zeigt es doch viel Dunkelheit und Einsamkeit... Aber es ist nicht alles verloren, denn es gibt auch noch helle Orte, die guttun. Begleite uns gern durch das Foto uns unsere Gedanken dazu.

326 - auf fotografischer Entdeckungstour: Venedig
Falk war vor einiger Zeit für ein paar Tage in Venedig und wir unterhalten uns in Episode 326 über Venedig, über unsere fotografischen Erfahrungen in dieser Stadt, ihren ganz eigenen Charme und was in Venedig fotografisch mit uns passiert. Begleite uns gern, wir freuen uns auf Dich!

325 Boris Register - "children.Uzbekistan 2000" - Editors' Choice
Das Schwarzweißfoto von Boris Register ist ein fotografisch interessant gestaltet und komponiertes Alltagsfoto, dass uns mitnimmt - an einen anderen Ort und in eine andere Zeit. Begleite uns gern durch das Foto. Wir freuen uns auf Dich!

324 - das Geheimnis der spürbaren Aktfotografie
Für Falk war das Thema Aktfotografie immer gefühlt etwas schwierig, umso spannender ist nun, dass es für ihn nun greifbar relevant wird. Wir sprechen in dieser Episode über "spürbare Aktfotografie" und versuchen, das Thema auszuloten und in einen praktischen Kontext zu setzen. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

323 - EstebanS - "NIEUWS" - Editors' Choice
EstebanS zeigt uns in seinem Foto "NIEUWS" eine besondere Darstellung von Zerfall und Vergänglichkeit. Die zerfetzten und abgenutzten Papierschichten zeigen nicht nur den Verfall des Materials, sondern lassen Gedanken an das Verblassen von Erinnerungen und Wissen aufkommen. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

322 - Das Follow-up zu Angst & Kunst und KI als Sparringspartner zur Fotoanalyse
Der liebe Falk hat dem Lars Hausaufgaben aufgegeben und so geht es in Episode 322 in einem Follow-up um die Sicht von Lars auf die Themen Angst und Kunst. Zudem hat Lars ChatGPT als Werkzeug zur Analyse seiner Fotos entdeckt und spricht über seine Erfahrungen.

321 - Damian P. - "-MorningHavanna-" - Editors' Choice
Begleite Falk an einem sonnigen Morgen durch das Foto "-MorningHavanna- von Damian P. und durch die belebten Straßen Havannas.

320 - Das liebe Thema "Angst"
Falk hat in der letzten Sendung das Thema "Angst" vorgeschlagen und beschäftigt sich in Episode 320 eingehend damit. Was macht Angst mit uns, was verhindert sie und ist sie vielleicht auch eine Chance? Begleite Falk gern durch das Thema.

319 - Herr Je - "Spiegelwelt" - Editors' choice
Im Foto von "Herr Je" verschmelzen Innen- und Außenwelt zu einer spannenden Komposition. Das Bild spielt mit der Idee der Dualität und der Rolle des Betrachters. Setz Dich gern zu uns und begleite uns durch das Foto.

318 - Gedanken zur Kunst
Was ist Kunst? Ist Kunst eine Wertung? Ist am Ende alles Kunst? Und was unterscheidet einen (Hobby)Fotografen von einem Künstler? Lars bringt das Thema Kunst mit und triggert damit den Falk ganz gehörig. :) Setz Dich gern zu uns...

317 - fabianroth - ".begegnungen" - Editors' Choice
Das Foto von fabianroth hat eine interessante Schärfeverteilung. Auf den ersten Blick irritierend, auf den zweiten Blick anregend, über das Foto, das Hier und Jetzt und die Wahrnehmung unserer Welt nachzudenken. Setz Dich gern zu uns!

316 - Die Kamera als Katalysator
Falk brachte das Thema „Katalysator“ ins Spiel und so sprechen wir in Episode 316 darüber, ob, wie und wofür eine Kamera ein Katalysator sein kann. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

315 - Beate Radziejewski - "GÄSTE IM MOMENT" - Editors' Choice
Das Foto von Beate Radziejewski zeigt, wie wichtig Licht und Bildausschnitt für die Bildaussage und Stimmung sind. Folge uns gern in die Elbphilharmonie und durch das Foto. Wir freuen uns auf Dich!

1- Herzlich Willkommen! Das hier ist der Fotografie-Podcast der fotocommunity!
Heute besprechen wir in aller Ruhe, was ein Podcast im Allgemeinen ist und was diesen Podcast im Besonderen ausmacht. Weiter geht es um technische und inhaltliche Infos zu unserer bevorstehenden Reise. Magst Du mitkommen? Dann setz Dich gern einen Moment zu uns!
