
Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.
Alle Folgen
Der Taublindengarten in Radeberg - 252
Die blinde Pastorin Ruth Zacharias begann 1992 damit, diesen einzigartigen botanischen Garten anzulegen. Sie entwickelte eine Architektur der Düfte, um den Garten für Nichtsehende und Nichthörende sinnlich erfahrbar zu machen.

Hortensien – und es geht doch! - 251
Standort - Sorte -Schnitt -Tipps wie Hortensien gelassen durch klimatisch schwierigeren Bedingungen kommen . Infos zu unseren Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Gemüse statt Grammatik - in der Balkonschule von Birgit Schattling - 250
Von Gehölzen in Vertikalbeeten, Wildpflanzen im Sumpfkübel und Giersch im Balkonkasten. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Die gezähmten Wilden?! - 249
Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

"Ich hab‘ mich jeden Tag in eine andere Pflanze verguckt.“ – 248
Die Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Fine Molz über Pflanzen und Pflanzungen mit Zukunft. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Die Sonnenblume – eine Gigantin im Beet - 247
Rätselhaft, robust und randvoll mit Potenzial - von Smartflower bis Blasrohr. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Klaus Umbach – Bio-Cannabis-Gärtner und Hanfaktivist - 246
wie er legal im Garten gedeiht. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Basilikum – das königliche Gewürz - 245
Alles Wissenswerte rund um Aussaat, Anbau und Pflege – inklusive der Zauberformel für gesunde Pflanzen: das „Entspitzen“.Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Miscanthus - das Schilf, aus dem die Zukunft wächst - 244
Blumenerde und Schneckenabwehr, Klopapier und ganze Häuser lassen sich aus Miscanthus herstellen. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Chelsea Cut - der Schnitt für volle Blütenpracht - 243
Mit schnittigem „Staudenstyling“ zu längerer Blühdauer, üppiger Blütenfülle und stabilem Halt. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Bloß kein Gelb, Frau Pelz! - 242
Gelb ist die umstrittenste Farbe in Beeten und Kübeln. Aber warum? Dieser Frage gehen wir mit der Star-Gartenplanerin Petra Pelz nach. Infos Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Jauch(z)et und dünget - 241
Wie aus „unerwünschten“ Beikräutern schnelle Gartenhelfer mit Nährstoff-Power werden. . Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Frank Byram – Der achtsame „Dry Stone Waller“ - 240
Wie ein Engländer mit Naturstein, Luft und Kunstfertigkeit die älteste Bauweise der Welt verbreitet.

Bin ich ein Gewächshaus-Typ? – 239
Ein unverblümte Vor- und Nachteil-Abwägung zum Gärtnern im Gewächshaus. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Im Gießkannenmuseum in Gießen - 238
Von Schwiegermutter-, Design-, Kinder- und Spionage-Gießkannen zwischen Kitsch, Kunst und Alltag. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Harte Schale, weiches Herz – Holz im Garten - 237
Holzpflege für Faule, Hochbeete in Baumstümpfen und eine kleine Holzkunde. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Stilles Grün und buntes Summen - 236
Der unterhaltsame Blütenökologe Dr. Michael Schwerdtfeger über 350 Millionen Jahre Insektengeschichte und das Glück eines brummenden Gartens. Werbepartne: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Wie wird man Quecke wieder los - 235
In dieser Podcast-Spezialfolge geben Profis Antworten auf die Fragen von Hörerinnen und Hörern. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Päpste, Palmen, Rüsselkäfer - in den vatikanischen Gärten – 234
Vatikanexperte Ulrich Nersinger über die verborgene Welt der Vatikanischen Gärten. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Christrose, Lenzrose, Schneerose, Weihnachtsrose - 233
Oftmals werden unterschiedliche Helleborus-Arten als Christrosen bezeichnet, was zu allerlei Verwirrung führen kann. Infos zu Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Marie Luise Gothein - die vergessene Pionierin der Gartenkunst - 232
Die Romanbiografie „Hinter den Gärten die Welt“ von Karin Seeber beschreibt das außergewöhnliche Leben der Do-It-Your-Self Wissenschaftlerin. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Mulchen mit Rinde, Schilf und Schneckenhaus - 231
Mulchen lohnt sich das ganze Jahr über – auch jetzt im Herbst. Infos zu unseren Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Im Dahlienparadies von Daumants Oss - 230
Seit seiner Kindheit hat der gebürtige Lette rund 500 Dahliensorten - samt ihrer Geschichten - gesammelt. Infos zu unseren Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Kübelpflanzen zwischen Krawall und Kuschelkurs - 229
Wie es über Jahre mit der Harmonie im Kübel klappt. Infos zu unseren Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Historische Küchengärten - 228
Podcast Von Römern, Klöstern und Nissengärten. Infos zu unseren Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradioEpisode

Rosen - Neue Sorten, altes Wissen - 227
Kleine Bedienungsanleitung für ein gesundes Rosenleben. Infos zu unseren Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Warum Hühner glücklich machen - 226
Diana Tiebes, Tierheilpraktikerin und Osteopathin mit einer Liebeserklärung an Hühner im Garten. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Gemüse in Klima-Wechseljahren - 225
Nach drei trockenen Jahren gibt es dieses Jahr Regen satt. Wie sich mit einem Mix aus Kulturen und Anbaumethoden den Wetter-Eskapaden begegnen lässt. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Rasen - eine ährenwerte Gesellschaft - 224
Sportrasen, Spielrasen, Schattenrasen, Golfrasen - hinter vermeintlich uniformen Flächen stecken hochkomplexe Pflanzengesellschaften

Im Aroma-Reich der Blattdufter - 223
Blätter können süß, harzig, würzig und nach „nassem Hund“ riechen. Ihre Dufträume regen an und „halten fern“. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Komm doch mal rein“ – am Tag der offenen Gartenpforte -222
Unter Garten-Flaneuren in Schleswig-Holstein. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Gartentherapie - der andere Blick - 221
Podcast EpisodeIm Garten mit Ulrike Kreuer, Gartentherapeutin und Gartenbauingenieurin. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Wer nicht in Rosswald war, hat nicht gelebt!“ - 220
Wie ein verrückter Graf mit seinem Barock-Garten den strengen Friedrich den Großen zum lebenslangen Freund gewann – eine Geschichte von der machtvollen Wirkung von Gärten.

Lebensraum Gartenzaun - 219
Der grüne Wink mit dem Zaunpfahl. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Goethe, Grass und Gurkensamen - 218
Saatgut aus der Bibliothek https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Erdbeeren - der essbare Duft - 217
Anbautipps von Aroma-Jauche bis Erdbeerwiese . https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Klaudia Blasl – Mord auf pflanzlicher Basis - 216
Mörderisch gute Unterhaltung aus der Feder einer nachhaltig-literarischen Profikillerin. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Euphorbia - Die Klimastaude - 215
Zu den rund 2000 Wolfsmilchsgewächsen (Euphorbia) gehören lebensfrohe Stauden, die schwierigste Standorte gelassen begrünen. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

"Ankunft aus der Wüste“ – 214
Marina Tsaliki - von der Pflanzenjägerin zur Leiterin des Botanischen Gartens in Köln. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Gärtnern im Bestand - 213
Im schönsten Garten bleibt nichts, wie es ist. Stauden wuchern, Gehölze sterben und für Lustkäufe ist kein Platz. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Die Poesie des Kreisverkehrs - 212
Runde Beete mit Strahlkraft. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Bambus - Grazie und Größenwahn - 211
Warum es sich lohnt , die unterschiedlichen Formen und Temperamente von Bambussen zu kennen. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Drei Haselnüsse für... - 210
Haselzauber, vegane Hasel-Wurst und der ideale Strauch für den Garten – eine Kulturgeschichte der Haselnuss. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Die wichtigsten zwei Quadratmeter des Gärtners - 209
Wie sich der eigene Körper beim Gärtnern schützen lässt. Infos zu unseren Werbepartnern unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Peter Berg auf der Spur der Steine - 208
Gartengestaltung mit Amberbaum und Bahnsteigkanten Infos zu unseren Werbepartnern unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Quittenleder und Rettichhonig - 207
Einfache Rezepte für eine gesunde und genussvolle kalte Jahreszeit. - Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Dieter Gaißmayer - Der grüne Netzwerker 206
Kultgärtner, Pflanzensammler und Menschenfreund - Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Rückenwind für Streuobstwiesen - 205
Podcast EpisodeMit Streuobstwiesen zu mehr Artenvielfalt und Genuss. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Was? Aus Pflanzen! - 204
Heike Sicconi | Gartenradio.fm Von Autoreifen, Sneakers und gefakten Bambus-Socken. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Schön verblüht - 203
Wenn die Blüte sich verabschiedet, überlässt sie dem Charme der Vergänglichkeit die Bühne.

Patrick Blanc beim Weltkongress Gebäudegrün - 202
Der Botaniker und Künstler Patrick Blanc verwandelt schon seit 40 Jahren Fassaden in vertikale Gärten. In Berlin traf der Pionier der Gebäudebegrünung auf Kollegen aus aller Welt.

Rote Beete – die tolle Knolle - 201
Seit 2000 Jahren baut die Menschheit Rote Beete an und nennt sie Meerrübe oder Seemannsgold. Ein Hinweis darauf, was für ein wichtiger Vitaminspender sie ist - nicht nur für Seefahrer.

Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter - 200
Richard Wymann bewirtschaftet im Schweizer Wallis eine essbare Landschaft nach den Prinzipien der Permakultur. Seine Spezialität – er macht Witterungseinflüsse zu seinen Verbündeten.

Hochbeet auf dem Balkon - 199
Längst sind Hochbeete die „Treppe rauf“ gefallen. Sie haben es aus dem Garten bis in die höchsten Etagen geschafft. Allerdings spielt auch in luftiger Höhe die Tiefe eine entscheidende Rolle.

Das frische Gesicht der BuGa 2023 - 198
Die BuGa in Mannheim positioniert sich als botanisches Zukunftslabor mit nachhaltigem Blick über den Gartenzaun und hat in der gärtnerischen Ausstellungsleiterin eine ideale Botschafterin gefunden.

Lavendel – der (fast) unverwüstliche - 197
Der mediterrane Halbstrauch in Blau, Lila, Rosa oder Weiß ist zur festen Größe in Gärten und auf Balkonen geworden. Ein Grund ihn besser kennenzulernen.

Nachtigall – hör ick dir trapsen ? - 196
Die Nachtigallenforscherin Silke Kipper hat in nächtlichen „Lauschangriffen“ Nachtigallen-Gesänge entschlüsselt und kulturell Erstaunliches über die winzigen Vögel mit der großen Stimme gesammelt.

Kleine Wilde für Garten und Balkon - 195
Wiesen-Margerite, Kuckuckslicht-Nelke, Hasenklee & Co. bekommen dank der Kampagne “Tausende Gärten – Tausende Arten” immer mehr Rückenwind.

Lost Gardens – Von verlorenen und wiederentdeckten Gärten - 194
Küchengarten und Liebesnest, Weltwunder und Vernichtungslager - die Gartenhistorikern Antje Peters-Reimann erzählt vom Aufblühen, Verschwinden und Wiederentdecken außergewöhnlicher Parks und Gärten.

Schön und würzig – mit Kräutern gestalten - 193
Mit dem Frühling wächst die Lust auf frische Kräuter. Aber wohin damit, wenn alles schon voll ist? Wie gut, dass Kräuter auch „nur Pflanzen“ sind und sich als Hecken, in Gummistiefeln und im Balkonkasten wohlfühlen.

Nützlinge – die ökologische Taskforce - 192
Wenn Blattläuse, Trauermücken oder Motten den Pflanzen die Lebenskraft rauben, kommen diskrete Helfer per Post nach Hause.

Spaten, Haken, Gurkenglas - Das Einmaleins der Vermehrung - 191
Podcast EpisodeDas Vermehren von Pflanzen ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dabei wächst mit Hilfe von Steckling, Absenker oder Wurzelschnittling nicht nur eine neue Pflanze, sondern auch der Gärtnerstolz.

Anja Maubach - die ganzheitliche Gärtnerin - 190
Die Urenkelin von Gärtnerlegende Georg Arends führt die Staudengärtnerei Arends Maubach in Wuppertal in vierter Generation – und hat dabei Mensch und Natur, Körper und Geist im Blick.

Wege blühen lassen - 189
Waldwege, Feldwege, Wiesenwege – wer jemals durch die Natur gestreift ist, hat wahrscheinlich festgestellt, dass ein Weg viel mehr sein kann als die Strecke zwischen A und B.

Winterswing statt Winterblues - 188
Die Malerin Maria Härle hat mit ihrem Arboretum Park Härle ein Museum für Gartenatmosphären hinterlassen, das sogar im Winter für gute Stimmung sorgt.

Wenn Bello an Buchsbaum pinkelt - 187
Was tun, wenn der Hund durchs Staudenbeet rennt, leidenschaftlich gerne Löcher in den Rasen buddelt oder stundenlang am Gartenzaun bellt?

Der Hüter der Gartenbaubibliothek - 186
Clemens Alexander Wimmer ist einer der renommiertesten Gartenhistoriker im Land. Seit 32 Jahren sorgt er ehrenamtlich dafür, dass die größte deutschsprachige Gartenbaubibliothek wächst und gedeiht.

Von Weihnachtsbaum bis Keinachtsbaum - 185
Der Weihnachtsbaum ist gestaltgewordene Sehnsucht nach perfekter Harmonie. Er soll grün und dicht sein, duften und nicht nadeln. Und für das Gewissen soll er ein möglichst sanftes Nadelkissen sein.

Die Achtsamkeit der Eremitin - 184
In der Klause St. Anna schreibt die Eremitin Maria Anna Leenen Bücher über Umwelt, Natur, Schöpfungsspiritualität und ihre geliebten Ziegen.

Fassonschnitt für die Hecke - 183
Klare Kante oder wilde Borste – irgendwann muss jede Hecke geschnitten werden. Aber beim Schnitt geht es um mehr, als nur um die Optik.

Fermentieren auf "Schnelle" Art - 182
Olaf Schnelle hat nicht nur den Wildkräutersalat in der Sternegastronomie etabliert, er entwickelt die älteste Konservierungsmethode der Welt – das Fermentieren - zur kulinarischen Spielwiese.

Vom Boom in die Krise - und wieder zurück?- 181
Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen hatten während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Doch der Boom ist verebbt und explodierende Energiekosten bringen auch den Pflanzenmarkt in Turbulenzen.

Die Klimawandelgehölze von Lars Kasper -180
Am Rande der schwäbischen Alb zieht Lars Kasper Bäume für die Zukunft groß - Bur Eichen, Hickorys und Ponderosa Pines. Akribisch studiert und testet er, welche Bäume in Zeiten des Klimawandels grüne Hoffnungsträger werden könnten.

Hitzebilanz – Erkenntnisse für den nächsten Sommer - 179
Die beste Vorbereitung auf heiße und trockene Sommer ist, den eigenen Garten gut im Auge zu behalten.

Gartenkünstlerinnen – Drei Engländerinnen mit grünem Daumen - 178
Getrud Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry gelang es mit der Gartenschere, das gesellschaftliche Korsett der Frauen um die Jahrhundertwende zu lockern.

Gib mir ein A, ein B, ein C! - Vitamintankstelle Beet – 177
Die Preise für vitaminreiches Obst, Gemüse und Kräuter steigen stetig. Wie gut, dass sich der Vitaminhaushalt von A-K aus Garten und Balkon ergänzen lässt.

Im Wolkenlabor in Leipzig - 176
Regnet's oder regnet's nicht? Das ist eine der Kardinalfragen für das Leben auf dem Land. Und um Niederschläge über Land zu transportieren, braucht es Wolken. Aber die sind noch die großen Unbekannten in der Klimaforschung.

Fugen in Moll - Fugen in Toll – 175
Wenn Fugen wild verkrauten, drücken sie aufs Gemüt und werden zu "Fugen in Moll". Wer seine "Fugen in Toll" selbst gestaltet, gewinnt abwechslungsreiche Flächen und spart Muskelkraft.

Frau Hölzer stiftet Summen - 174
Wie Corinna Hölzer und ihr Mann vor 12 Jahren anfingen, Medien und Massen für Bienen zu interessieren, wie die beiden eine Stiftung ohne Kapital gründeten und warum selbst die ausgeklügelte Kommunikation manchmal ins Leere läuft erzählt Corinna Hölzer

Mikroklima im Garten und auf dem Balkon - 173
Ein optimales Mikroklima macht Pflanzen robuster, verlängert die Vegetationszeit und schafft angenehmen Lebensraum für Pflanze und Mensch.

Ernst Pagels - weltberühmt und unbekannt - 172
Es ist tatsächlich paradox – die Gräser und Stauden von Ernst Pagels sind weltberühmt. Aber um sein Andenken wurde – selbst in Fachkreisen - lange gerungen. Jetzt weht ein frischer Wind durch sein Vermächtnis.

Pfingstrosen - für immer? Vielleicht! - 171
Mit Pfingstrosen könnte man alt werden - wenn man sie richtig behandelt.

Schwarze Farbe - Bunter Hund – 170
Dr. Michael Schwerdtfeger ist Kustos im Alten Botanischen Garten in Göttingen. Er malt und tätowiert mit Leidenschaft Blätter, Farne, Ähren oder Wildbienen auf und unter die Haut.

Kopflos im Salatbeet - 169
Postelein, Mizuna, Stielmus, Baby Leaf und Baby Beets für ein fröhlich-buntes Blätter-Salat-Potpourri im Beet und auf dem Teller

Edelpilze - mit Köpfchen in die Zukunft - 168
Kräuterseitling, Mandelpilz, Pioppino oder Goldkäppchen fühlen sich im Schatten und Halbschatten wohl. Trotzdem schieben sie sich neben dem „Champion“ Champignon ganz langsam ins Scheinwerferlicht.

Microgreens - Gemüse für Eilige - 167
Erbsen, Rotkohl, Rettich und sogar Zwiebeln lassen sich als Mikro-Pflanzen mit Makro-Nährwert auf der Fensterbank anbauen.

Im Garten mit Sabine Platz - 166
Drei Minuten dauern die Gartenfilme von Sabine Platz im ZDF-Morgenmagazin. Jetzt erzählt sie in ihrem Buch, was sie erlebt, wenn die Kamera aus ist.

Naturnah in den Frühling - 165
Wie man den Garten – ganz ohne Dogma - Stück für Stück naturnaher gestaltet.

Auf Tuchfühlung mit Garten-Gurus: das Exzellenzstipendium für Gartenkultur - 164
Wie eine Handvoll Garten-Enthusiasten jungen Gärtnerinnen und Gärtnern Begeisterung und Leidenschaft vermittelt und sie in das „Ökosystem der Garten-Cracks“ aufnimmt.

Was Pflanzen erdet - eine kleine Wurzelkunde – 163
Wurzeln sind die Schaltzentrale der Pflanze. Geht es ihnen gut, kann sich die Pflanze entfalten. Woran man obenrum erkennt, ob untenrum etwas nicht stimmt.

Katharina von Ehren - Tree Broker - 162
Katharina von Ehren bietet einen exklusiven Service an. Die „Baum-Maklerin“ findet für ihre Kunden nicht einfach Bäume, Hecken oder Laubengänge – vielmehr vermittelt sie kostbare Pflanzenpersönlichkeiten.

Murmeltier oder Schmetterling? Welcher Überwinterungstyp sind Eiche, Tulpe & Co ? – 161
Manche Pflanzen ziehen sich im Winter am liebsten die Decke über den Kopf, andere blühen erst richtig auf. Und fast alle freuen sich über ein wenig Unterstützung.

Erich Reichert - Friedhofsgärtner, Erfinder und Naturschützer - 160
Der gelernte Zierpflanzengärtner aus Oberschwaben wollte nie auf dem Friedhof arbeiten. Es sollte anders kommen - ein Glück für den jüdischen Friedhof in Köln Deutz.

Slowflower im Herbst - 159
Der Herbst ist die Zeit der Kränze und Gestecke, der Zapfen und Gräser, der Zweige und Moose. Wer sich jetzt ein Stück Natur nach drinnen holt, kann beim Sammeln oder Kaufen einiges für die Umwelt tun.

Haldenflora – Glück auf! – 158
Das Ruhrgebiet ist die einzige Landschaft Europas, in der es ein künstliches Mittelgebirge gibt – ein Lebensraum, in dem eine außergewöhnliche Mischung aus Kunst und Natur entstanden ist.

Hagebutten – die haarigen Vitaminfrüchtchen - 157
Die Rosenfrüchte machen den Herbst bunt, lecker und gesund.

Die (Glücks-)Gärten von Appeltern
Seit 35 Jahren ein Geheimtipp - die Gärten, in denen der Niederländer Ben van Ooijen das Glück Wurzeln schlagen lässt.

Wildobst und seltene Obstsorten -155
Kornelkirsche, Indianerbanane, Aronia oder Zierquitte bringen Abwechslung in den Garten und auf den Teller.

Waldgärten und Baumfeldwirtschaft - 154
Warum Nussbäume die Schwergewichte im Waldgarten sind, wie lange es dauert, bis man einen Waldgarten nutzen kann und was so ein Waldgarten für das Klima leistet.

Semperviven- die (fast) Unsterblichen - 153
Haus- oder Dachwurz heißen die robusten Pflanzen im Volksmund – das klingt nicht nur nach echten Kumpels, sie sind tatsächlich Asketen, auf die man sich verlassen kann.

Paradiesgaerten - 002
Gaerten galten in der Antike als Abbild des Paradieses - ein solches Paradies findet man in Berlin-Marzahn
