Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

Mitteldeutscher Rundfunk

“Komm mit in den Garten - Der ARD Garten-Podcast” ist der Podcast für alle, die Lust aufs Gärtnern haben. Alle 14 Tage holt sich Hostin Nadine Witt hier die besten Gartentipps und nimmt euch mit in ihren Kleingarten.

Alle Folgen

Feigen wachsen auch bei uns

Feigen gedeihen auch bei uns im Garten. Gartenbautechnikerin und Feigenliebhaberin Brigitte Goss baut sie seit Jahren an. Sie erklärt Podcast-Host Nadine Witt, worauf es dabei ankommt.

Feigen wachsen auch bei uns

So einfach geht Heide im Garten

Heide im Garten ist pflegeleicht, bienenfreundlich und die perfekt Herbst-Pflanze für Anfänger. Nadine Witt holt diesmal Tipps rund ums Heidekraut von Expertin Ines Grünberg.

So einfach geht Heide im Garten

Problemgemüse Kohl - was lohnt sich?

Bei Kleingärtnerin Nadine Witt will der Kohl nicht wachsen. Wie klappt's künftig mit der Ernte? Kohl-Tipps gibt Bio-Gärtner Sebastian Niedermaier in dieser Podcast-Folge.

Problemgemüse Kohl - was lohnt sich?

Lästig oder nützlich? - Ameisen im Garten

Ameisen im Garten können lästig sein - aber nicht nur! Welche Vorteile die Krabbeltiere für den Garten haben, bespricht Podcasterin Nadine Witt mit Andreas Tränkner. Er ist Diplom-Biologe und Entomologe.

Lästig oder nützlich? - Ameisen im Garten

Garten in hohen und kühlen Lagen: Was wächst wo am besten?

Wer in den Bergen wohnt und einen Garten anlegen möchte, muss mit einem rauen Klima und kargen Böden arbeiten. Garten-Podcasterin Nadine Witt hat sich Tipps von Expertin Cornelia Pacalaj für Höhengärten geholt.

Garten in hohen und kühlen Lagen: Was wächst wo am besten?

Wespen im Garten: Was hilft?

Wespe ist nicht gleich Wespe! Welche Arten harmlos sind, was gegen lästige Wespen hilft und warum Gelassenheit wichtig ist, erklärt eine Wespen- und Hornissenberaterin in dieser Podcast-Folge.

Wespen im Garten: Was hilft?

Superfood Ingwer selbst anbauen

Ingwer legt oft weite Strecken zurück, bis er im Supermarkt liegt. Doch er kann auch bei uns im Garten wachsen! Im Podcast lässt sich Kleingärtnerin Nadine Witt den Ingwer-Anbau erklären.

Superfood Ingwer selbst anbauen

Eichhörnchen: Wie wir den Wildtieren im Garten helfen

Eichhörnchen sind in vielen Gärten gern gesehen. Wie ein perfekter Garten für die Wildtiere aussieht, erklärt Biologin Juliane Balmer, die oft Eichhörnchen-Findelkinder aufpäppelt.

Eichhörnchen: Wie wir den Wildtieren im Garten helfen

Zucchini: Tipps für eine reiche Ernte

Zucchini sind das perfekte Anfänger-Gemüse. Tipps für eine reiche Ernte bekommt Kleingärtnerin Nadine Witt in dieser Podcast-Folge von Gemüsegärtnerin Elise Marwitz aus Weimar.

Zucchini: Tipps für eine reiche Ernte

Brennnessel: Darum sollte sie in jedem Garten wachsen

Die Brennnessel - lästiges Unkraut? Von wegen! Was die Super-Pflanze alles kann, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Sebastian König vom BUND erklären lassen.

Brennnessel: Darum sollte sie in jedem Garten wachsen

Wer durchlöchert mein Gemüse? Drahtwürmer loswerden

Kartoffeln und Möhren haben Löcher, der Salat welkt? Das kann am Drahtwurm liegen. Was gegen die Larven hilft, klärt Nadine Witt mit Gartenfachberaterin Brigitte Goss im Podcast.

Wer durchlöchert mein Gemüse? Drahtwürmer loswerden

Rasen: Welches Grün für welche Fläche?

Wer eine Grünfläche im Garten möchte, sollte sich fragen: Was will ich? Über Rasentypen, -pflege sowie Vor- und Nachteile spricht Kleingärtnerin Nadine Witt mit Harald Nonn von der Deutschen Rasengesellschaft.

Rasen: Welches Grün für welche Fläche?

Mietbeete: Eine Saison Gemüse anbauen

Zu wenig Platz für Gemüseanbau? Mietbeete sind eine Alternative. Dort ist meist schon Gemüse gesät und gepflanzt. Wie das Prinzip Mietbeet funktioniert, klären wir in dieser Podcast-Folge.

Mietbeete: Eine Saison Gemüse anbauen

Stauden teilen: Warum, wie und wann?

Viele Pflanzen im Garten kannst du teilen, um sie zu vermehren oder einzutopfen. Wann und wie du Stauden richtig teilst, hat Kleingärtnerin Nadine Witt mit Gartenbautechnikerin Sabrina Nitsche besprochen.

Stauden teilen: Warum, wie und wann?

Pfingstrosen pflegen

Wer im späten Frühjahr prächtige Pfingstrosen im Garten haben möchte, kann jetzt noch pflanzen. Kleingärtnerin Nadine Witt hat sich mit Staudengärtner Pascal Klenart über Sorten, Standort und Pflege unterhalten.

Pfingstrosen pflegen

Maulwürfe - nützliche Helfer im Garten

Maulwürfe im Garten gelten als Störenfriede. Dabei sind sie besser als ihr Ruf! Im Podcast spricht Nadine Witt mit Anne Berger vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung über die Grabekünstler.

Maulwürfe - nützliche Helfer im Garten

Heckenschnitt - was ist erlaubt?

Bald geht die Schonzeit beim Heckenschnitt wieder los. In der Zeit vom 1. März bis 30. September dürfen keine Radikalkuren stattfinden. Podcasterin Nadine Witt hat mit Vogelexpertin Juliane Balmer gesprochen.

Heckenschnitt - was ist erlaubt?

Paprika und Chili anbauen

Paprika und Chili werden Ende Januar, Anfang Februar vorgezogen. Was es beim Anbau zu beachten gibt und welche Sorten gut gedeihen, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Kerstin Scharf-Goldammer erklären lassen.

Paprika und Chili anbauen

#103: Schädlinge im Winterquartier

Oleander, Zitrone und andere Topfpflanzen leiden im Winter häufig unter Schädlingen. Wie du diese erkennen, bekämpfen und wie du vorbeugen kannst, hat Nadine Witt mit Gartenfachberaterin Brigitte Goss besprochen.

#103: Schädlinge im Winterquartier

#102: Superfood direkt aus dem Garten

Superfoods sind voller wertvoller Inhaltsstoffe. Und diese Obst- und Gemüsearten müssen nicht von weit her kommen. Kleingärtnerin Nadine Witt hat mit Fachberaterin Laura Müller über Superfood aus dem Garten gesprochen.

#102: Superfood direkt aus dem Garten

#101: Kleine Gärten planen und gestalten

Wenig Platz, aber viel Raum: Wie ein kleiner Garten optimal gestaltet und genutzt werden kann, erklärt Landschaftsarchitektin Tanja Minardo im Podcast mit Nadine Witt.

#101: Kleine Gärten planen und gestalten

#100: Was ist ein Garten wert?

Wir feiern die 100. Folge MDR Gartenpodcast!!! Und zu diesem Jubiläum fragen wir: Was ist der Wert des Gartens - finanziell, ökologisch, sozial? Kleingärtnerin Nadine Witt unterhält sich darüber mit Dr. Malte Welling.

#100: Was ist ein Garten wert?

#99: Verbrennen und Lagerfeuer im Garten

Gartenabfälle verbrennen - gute Idee oder nicht? Und wie sieht es mit Lagerfeuer, Grill und Feuerschale aus? Ob und was man verbrennen darf, hat Kleingärtnerin Nadine Witt herausgefunden.

#99: Verbrennen und Lagerfeuer im Garten

#98: Eine Benjeshecke aus Totholz anlegen

Im Herbst und Winter fällt viel Schnittgut im Garten an. Aus Ästen, Zweigen und Sträuchern bauen wir eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt. Kleingärtnerin Nadine Witt spricht darüber mit Julian Heiermann vom Nabu.

#98: Eine Benjeshecke aus Totholz anlegen

#97: Igel im Garten

Den Igeln geht es nicht gut. Sie finden kaum Nahrung, fallen Mährobotern oder Rasentrimmern zum Opfer. Kleingärtnerin Nadine Witt hat mit Sandra Reichmann vom Verein Igelherzen besprochen, wie Gärtner helfen können.

#97: Igel im Garten

#96: Kürbis anbauen, ernten und lagern

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Es gibt eine große Vielfalt an Speise- und Zierkürbissen. Wie man Kürbisse kultiviert, erntet und lagert, lässt sich Gartenredakteurin Nadine Witt von Kürbisbauer Günther Linzer erklären.

#96: Kürbis anbauen, ernten und lagern

#95: Gründüngung

Im Herbst kann man mit Gründüngung den Boden pflegen und verbessern. Was sie bewirkt und wieso sie auch im eigenen Garten eingesetzt werden sollte, erklärt Isolde Keil-Vierheilig von der Bayerischen Gartenakademie.

#95: Gründüngung

#94: Efeu

In jedem Garten sollte Efeu wachsen, denn die Pflanze bietet Nahrung und Schutz für viele Insekten und Vögel. Dafür plädiert der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke. Mit ihm hat Kleingärtnerin Nadine Witt gesprochen.

#94: Efeu

#93: Waschbär-Alarm

Was mache ich, wenn ich einen Waschbären im Garten habe? Diese Frage beschäftigt aktuell Kleingärtnerin Nadine Witt. Jagdberater Thomas Werneburg weiß Rat.

#93: Waschbär-Alarm

#92: Pool im Kleingarten

Pools in Gärten nehmen immer mehr zu. Aber wie groß darf der Pool im Kleingarten sein und was passiert mit dem Wasser am Ende des Sommers? Diese und noch viel mehr Fragen bespricht Nadine Witt mit Sven Wachtmann.

#92: Pool im Kleingarten

#91: Laufenten im Garten

Laufenten im Garten - davon hat jeder schneckengeplagte Gärtner schon gehört. Wer sie haben will, muss einiges beachten. Garten-Podcasterin Nadine Witt hat deshalb mit Laufentenzüchter Markus Kollhoff gesprochen.

#91: Laufenten im Garten

#90: Schlüssellochbeet

Was ist ein Schlüssellochbeet? Welche Vorteile hat es und wie wird es gebaut? Das hat MDR Garten-Podcasterin Nadine Witt Gartenexpertin Brigitte Goss gefragt.

#90: Schlüssellochbeet

#89: Rosenpflege

Ende Juni stehen die Rosen in voller Blüte. Wie sieht es aber mit dem Schnitt, Düngen, Gießen und dem Winterschutz aus? Das hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Rosenexperten Thomas Kühr erklären lassen.

#89: Rosenpflege

#88 Hecken und Zäune

Wie hoch darf der Zaun oder die Hecke im Garten sein? Und wie ist ein Sichtschutz trotzdem möglich? Darüber hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt mit Sven Wachtmann, Landesgartenfachberater von Berlin, unterhalten.

#88 Hecken und Zäune

#87: Mehrjähriges Gemüse anbauen

Einmal anbauen und immer wieder ernten - das gelingt mit mehrjährigem Gemüse. Kleingärtnerin Nadine Witt hat mit Gartenexpertin Isolde Keil-Vierheilig über die verschiedenen Arten und ihre Vorteile gesprochen.

#87: Mehrjähriges Gemüse anbauen

#86: Wasser sammeln im Frühjahr

In heißen Sommern braucht der Garten besonders viel Wasser. Zum Glück gibt es Regenwasser. Damit schonen wir den Geldbeutel und verschwenden kein kostbares Leitungswasser.

#86: Wasser sammeln im Frühjahr

#85: Mähfreier Mai - Darum ist er so wichtig

Im Mai blüht und grünt es über alle Maßen. Grund genug, den Rasenmäher einen Monat lang in Ruhe zu lassen, dem Rasen beim Wachsen zuzuschauen und die steigende Zahl von Insekten zu beobachten.

#85: Mähfreier Mai - Darum ist er so wichtig

#84: Milpa-Beet

Das Milpa-Beet ist eine uralte Mischkultur aus Mais, Bohnen und Kürbis. Die einzelnen Gemüsearten profitieren dabei voneinander. Wie das genau funktioniert, erklärt Tomas Kilousek von der Deutschen Schreberjugend.

#84: Milpa-Beet

#83: Rosensorten

Welche Rosensorten gibt es? Welche Sorte passt an welchen Standort? Diese und weitere Fragen beantwortet Thomas Kühr von der Erfurter Rosenschule Kühr bei Kleingärtnerin Nadine Witt.

#83: Rosensorten

#82: Wie funktioniert die Obstbaumveredelung?

Einen Obstbaum zu veredeln ist mit Übung auch für Hobbygärtner machbar. Kleingärtnerin Nadine Witt hat sich von der Erfurter Gärtnerin Antje Lobenstein zeigen lassen, was es beim Veredeln von Obstbäumen zu beachten gibt.

#82: Wie funktioniert die Obstbaumveredelung?

#81: Was hilft gegen Trauermücken?

Wer aussät, muss nicht lange auf Trauermücken warten. Ihre Larven fressen die Wurzeln unserer Pflanzen. Kleingärtnerin Nadine Witt hat Brigitte Goss um Rat gefragt, was man gegen die lästigen Tiere unternehmen kann.

#81: Was hilft gegen Trauermücken?

#80: Biodiversität - Artenvielfalt im Kleingarten

Was ist Biodiversität? Wie kann ich in meinem Kleingarten etwas für die Artenvielfalt und naturnahe Lebensräume tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Gärtnermeister Thomas Kleinworth bei Kleingärtnerin Nadine Witt.

#80: Biodiversität - Artenvielfalt im Kleingarten

#79: Das Prinzip Waldgarten im Kleingarten

Ein Waldgarten ist kein Garten im Wald, sondern eine Form der Gartengestaltung nach dem Vorbild der Struktur eines Waldes. Bei dieser Gartenform stehen Bäume, Sträucher und mehrjährige Arten im Mittelpunkt.

#79: Das Prinzip Waldgarten im Kleingarten

#78: Im Winter das Frühjahr im Garten vorbereiten

Im Winter ist nicht allzu viel zu tun im Garten. Oder doch? Was jetzt im Hinblick auf die anstehende Gartensaison alles zu beachten ist, erklärt Kleingärtnerin Nadine Witt in dieser Folge.

#78: Im Winter das Frühjahr im Garten vorbereiten

#77: Besondere Beetformen für Gemüse und Blumen

Im Winter ist Zeit, den Garten neu zu planen. Dabei gibt's viele Möglichkeiten, Gemüse und Blumen zu pflanzen: im Beet auf dem Boden, aber auch im Hoch-, Hügel- oder Kraterbeet. Gärtnerin Brigitte Goss hat den Überblick.

#77: Besondere Beetformen für Gemüse und Blumen

#76: Mein Gartenjahr 2023

Herzlich willkommen zur letzten Folge im Jahr 2023! Podcasterin Nadine Witt blickt zurück auf ihr persönliches Gartenjahr und erinnert sich, was sie alles gelernt hat - vom Obstbaumschnitt bis zur Permakultur.

#76: Mein Gartenjahr 2023

#75: Gärtnern ohne Auto

Kleingärtnerin Nadine Witt hat kein eigenes Auto und fährt mit dem Fahrrad in den Garten. Gartenbloggerin und Gartenbuchautorin Carolin Engwert gärtnert seit zehn Jahren ohne Auto. Ihre Tipps hört ihr in dieser Folge.

#75: Gärtnern ohne Auto

#74: Terra Preta

Terra Preta - die Schwarze Erde - verbessert den Boden und erhöht die Fruchtbarkeit. Die Vor- und Nachteile von Terra Preta hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt vom Geoökologen Dr. Robert Wagner erklären lassen.

#74: Terra Preta

#73: Nüsse im Garten anbauen

Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln und Esskastanien - Nüsse wachsen auch bei uns. Wie der Nussanbau im Garten gelingt, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Obstbaum-Spezialist Dr. Martin Penzel erklären lassen.

#73: Nüsse im Garten anbauen

#72: Wühlmäuse im Garten

Wühlmäuse sind unerwünschte Gäste im Garten. Aber Wühlmaus ist nicht gleich Wühlmaus. Welche Arten Schaden anrichten und was man tun kann, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Thomas Mölich von BUND erklären lassen.

#72: Wühlmäuse im Garten

#71: Pilze im Garten anbauen

Herbstzeit ist Pilzzeit. Und Pilze lassen sich auch im Garten anbauen. Wie das geht, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Pilz-Expertin Anja Kolbe-Nelde erklären lassen. Hört rein in die neue Folge!

#71: Pilze im Garten anbauen

#70: No-Dig-Methode: Beete ohne Umgraben anlegen

Ist Umgraben noch zeitgemäß? Was früher Standard war, ist heute umstritten. Die No-Dig-Methode verzichtet beim Anlegen eines Beetes aufs Umgraben. Wie's geht, erfährt Nadine Witt von Gartenbauingenieur Martin Breidbach.

#70: No-Dig-Methode: Beete ohne Umgraben anlegen

#69: Bodenanalyse

Wisst ihr, was in eurem Gartenboden steckt? Kleingärtnerin Nadine Witt hat ihren Gartenboden im Labor der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena untersuchen lassen. Was dabei herausgekommen ist, hört ihr in dieser Folge.

#69: Bodenanalyse

#68: Bokashi

Dünger ganz einfach selber machen. Wie das geht, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von MDR Garten-Expertin und Gärtnerin Brigitte Goss erklären lassen. Das Zauberwort heißt Bokashi: Kompost aus Küchenabfällen.

#68: Bokashi

#67: Invasive Pflanzen

Invasive Pflanzen schaden der heimischen Natur. Aber was sind invasive Pflanzen und warum sind sie gefährlich? Darüber spricht Kleingärtnerin Nadine Witt mit Dr. Stefan Nehringer vom Bundesamt für Naturschutz.

#67: Invasive Pflanzen

#66: Unkraut essen statt jäten

Kleingärtnerin Nadine Witt hat durch ihre Schildkröte Irmgard festgestellt, dass viele "Unkräuter" essbar sind. Deshalb hat sie sich mit Heilpflanzen-Expertin Elfi Lüdemann in ihrem Garten auf die Suche begeben.

#66: Unkraut essen statt jäten

#65: Nützlinge gegen Schädlinge online bestellen

Blattläuse im Garten, aber keine Nützlinge, die sich kümmern? Marienkäfer, Florfliege & Co. können auch bestellt werden. Wie das geht und welche Nützlinge helfen, darüber spricht Nadine Witt spricht mit Ben Österle.

#65: Nützlinge gegen Schädlinge online bestellen

#64: Gärtnern im Quadrat - Square Foot Gardening

Mit Square Foot Gardening lässt sich auf kleiner Fläche und ganz ohne Garten Gemüse anbauen! Über diese Anbaumethode spricht Kleingärtnerin Nadine Witt mit Eva Puchtinger, Chefredakteurin des Magazins "Kraut & Rüben".

#64: Gärtnern im Quadrat - Square Foot Gardening

#63: Honigernte

Wer Bienen im Kleingarten hat, möchte auch Honig ernten. Wie das funktioniert und was man alles dazu braucht, das hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt bei Hobbyimker Fabian Fröderking in Jena angeschaut.

#63: Honigernte

#62: Dachbegrünung

Begrünte Dächer sind nachhaltig, fördern die Biodiversität und sind ein Beitrag gegen den Klimawandel. Kleingärtnerin Nadine Witt hat sich bei Versuchsingenieurin Cornelia Pacalaj über Dachbegrünung informiert.

#62: Dachbegrünung

#61: Bienen im Kleingarten

Bienen im Kleingarten halten - geht das so einfach? Was man beachten muss, bevor man als Hobbyimker starten kann, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Hobbyimker und Strebergärtner Fabian Fröderking erklären lassen.

#61: Bienen im Kleingarten

#60: Rückenfreundlich Gärtnern

Gartenarbeit ist manchmal ganz schön anstrengend. Kleingärtnerin Nadine Witt hat Physiotherapeut, Pilates- und Präventionstrainer Marcel Rothe eingeladen. Er erklärt, wie sich Rückenschmerzen vermeiden lassen.

#60: Rückenfreundlich Gärtnern

#59: Torffrei Gärtnern

Warum wir dringend auf Torf in Blumenerde verzichten sollen und welche Alternativen es gibt, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Nabu-Gartenexpertin Melanie Konrad, erklären lassen. Hört rein in die neue Folge!

#59: Torffrei Gärtnern

#58: Was ist Permakultur?

Permakultur, was ist das? Und funktioniert das auch im Kleingarten? Darüber hat Kleingärtnerin Nadine Witt mit Permakultur-Gärtnerin, Autorin und Bloggerin Sabrina Wagner gesprochen.

#58: Was ist Permakultur?

#57: Laubkartoffeln anbauen

Kartoffeln musst du gar nicht im Beet anbauen, das geht einfach in einem Laubhaufen. Kleingärtnerin Nadine Witt hat sich das von Hobbygärtner Oliver Richter erklären lassen.

#57: Laubkartoffeln anbauen

#56: Grundlagen des Obstbaumschnitts

Wie schneidet man Obstbäume? Radikal oder vorsichtig? Im Sommer oder im Winter? Radikal oder zurückhaltend?Kleingärtnerin Nadine Witt hat es sich von Obstbaumwart Alexander Seyboth erklären lassen.

#56: Grundlagen des Obstbaumschnitts

#55: Wurmkiste bauen und Wurmkompost gewinnen

Eine Wurmkiste für den Biomüll? Kleingärtnerin Nadine Witt hat Gärtnerin Brigitte Goss besucht, die solch einen Wurmkompost hat. Wie man Kompostwürmer hält und was in die Wurmkiste darf, darum geht's in dieser Folge.

#55: Wurmkiste bauen und Wurmkompost gewinnen

#54: Günstig und nachhaltig gärtnern

Günstig und nachhaltig gärtnern - wie gelingt das? Kleingärtnerin Nadine Witt holt sich bei der Studentin und Balkongärtnerin Katharina Koch Ideen, um möglichst sparsam und ressourcenschonend zu gärtnern.

#54: Günstig und nachhaltig gärtnern

#53: Die richtige Tomatensorte finden

Es gibt tausende Sorten Tomaten - aber welche ist die richtige für den eigenen Balkon oder Garten? Nadine Witt spricht mit Petra Najasek vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt über empfehlenswerte Tomaten.

#53: Die richtige Tomatensorte finden

#52: Dünger - Was ist was?

Kann man Tomaten auch mit Blumendünger gießen? Was bedeuten die Begriffe auf den Dünger-Packungen? N, P, K… Welche Pflanzen welchen Dünger brauchen, hat Kleingärtnerin Nadine Witt mit Gärtnerin Brigitte Goss besprochen.

#52: Dünger - Was ist was?

#51: Gartenplanung

Einen neuen Garten kann man alleine planen. Oder man holt sich professionelle Hilfe. Kleingärtnerin Nadine Witt hat mit Landschaftsarchitektin Gabriella Pape von der Königliche Gartenakademie in Berlin gesprochen.

#51: Gartenplanung

#50: Fazit - Mein Gartenjahr 2022

Kleingärtnerin Nadine Witt schaut auf ihr Gartenjahr zurück. Wie das lief und was sie sich für die neue Gartensaison vorgenommen hat, hört ihr in dieser kurzen Folge.

#50: Fazit - Mein Gartenjahr 2022

#49: Saatgut: Was macht alte Gemüse-Sorten so besonders?

Kleingärtnerin Nadine Witt ist auf der Suche nach alten Gemüsesorten und -arten. Was macht alte Sorten aus? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Wo kann man Saatgut finden? Bio-Saatgutproduzent Jens Molter weiß Rat.

#49: Saatgut: Was macht alte Gemüse-Sorten so besonders?

#48: Gießen im Winter

Immergrüne Pflanzen und Stauden, die im Winter grüne Blätter haben, brauchen auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Kleingärtnerin Nadine Witt hat sich über das Gießen im Winter mit Gärtner Horst Schöne unterhalten.

#48: Gießen im Winter

#47: Gartenwerkzeug richtig pflegen

Gutes Werkzeug ist die halbe Miete. Und damit das lange hält, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt Tipps von Messer- und Scherenschleifer Mario Scheffler aus Erfurt geholt.

#47: Gartenwerkzeug richtig pflegen

#46: Fermentieren

Wohin mit der ganzen Gemüseernte? Fermentieren liegt absolut im Trend. Nadine Witt spricht mit den Fermentations-Experten Maria und Marco Schulz von "Sauer macht glücklich" wie das Fermentieren funktioniert.

#46: Fermentieren

#45: Gemüseernte richtig lagern

Kohl, Karotten, rote Bete: Wo und wie diese Gemüsesorten am besten gelagert werden, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Gärtnerin Ilka Hoffman von der Grünwerkstatt Holzhausen erklären lassen.

#45: Gemüseernte richtig lagern

#44: Ist der Rasen noch zu retten?

Anfang Oktober ist eine gute Zeit, den Rasen auszubessern und nachzusäen. Wie das geht und wie wir in Zukunft mit dem Rasen umgehen, bespricht Kleingärtnerin Nadine Witt mit MDR-Gartenexpertin Brigitte Goss.

#44: Ist der Rasen noch zu retten?

#43: Schnecken im Garten

Nacktschnecken im Garten sind eine Plage. Aber was tun? Bekämpfen oder mit ihnen leben? Über das Für und Wider unterhält sich Kleingärtnerin Nadine Witt mit Diplom-Biologin und Tierfilmerin Dorte von Stünzner.

#43: Schnecken im Garten

#42: Trockentoilette und andere stille Örtchen für den Kleingarten

Welches Klo ist für den Kleingarten geeignet? Von Trockentoilette bis Chemieklo gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Gartenpodcasterin Nadine Witt hat mit Toilettenentwickler Karsten Holzapfel gesprochen.

#42: Trockentoilette und andere stille Örtchen für den Kleingarten

#41: Sinn und Unsinn des Bundeskleingartengesetzes

Für den Kleingarten gibt es eine ganze Reihe Vereinsregeln. Wie zeitgemäß das Bundeskleingartengesetz damit heute ist? Das hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Rechtsanwalt Volkmar Kölzsch erklären lassen.

#41: Sinn und Unsinn des Bundeskleingartengesetzes

#40: Licht im Garten schadet Insekten

Solarleuchten erhellen nachts viele Gärten. Das künstliche Licht ist aber für Insekten, Vögel und auch Pflanzen schädlich. Lichtschutz-Experte Manuel Philipp erklärt, wie eine schonende Beleuchtung im Garten gelingt.

#40: Licht im Garten schadet Insekten

#39: Schnittblumen im Garten

Es gibt nichts Schöneres als einen Sommerblumenstrauß. Und die Schnittblumen dafür kann man im eigenen Garten anbauen. Wie das geht, erklärt Blumenbäuerin Franziska Pickert in dieser Folge Kleingärtnerin Nadine Witt.

#39: Schnittblumen im Garten

#38: Kiesgarten statt Schottergarten gestalten

Kiesgarten ist nicht gleich Schottergarten: Nadine Witt lässt sich von Sascha Döll, Leiter des Erfurter Gartenamts, den Unterschied zwischen geschotterten "Vorgärten des Grauens" und einem nützlichen Kiesgarten erklären.

#38: Kiesgarten statt Schottergarten gestalten

#37: Automatische Bewässerung für Garten und Balkon

Mit einer automatischen Tröpfchen-Bewässerung lassen sich im Vergleich zum herkömmlichen Gießen bis zu 70 Prozent Wasser sparen. Garten-Experte Matthias Möhler erklärt Nadine Witt die Vorteile automatischer Bewässerung.

#37: Automatische Bewässerung für Garten und Balkon

#36: Wintergemüse im Sommer in die Erde bringen

Es gibt viele Gemüsearten, die lange in den Winter hinein und bis ins nächste Frühjahr geerntet werden können. Doch dafür müssen sie jetzt ins Beet. Gemüsebauer Lars Fischer verrät Nadine Witt Tipps zum Wintergemüse.

#36: Wintergemüse im Sommer in die Erde bringen

#35: Tipps und Tricks rund um den Anbau von Erdbeeren

Wie und wann werden Erdbeeren am besten gepflanzt? Welchen Boden brauchen Sie? Diese Fragen hat Kleingärtnerin Nadine Witt Carolin Leefers vom Erdbeerhof Gebesee gestellt.

#35: Tipps und Tricks rund um den Anbau von Erdbeeren

#34: Gewächshaus im Kleingarten: Vor- und Nachteile

Brauche ich ein Gewächshaus im Kleingarten oder brauche ich keins, fragt sich Kleingärtnerin Nadine Witt. Rat holt sie sich bei Garten-Expertin und Gewächshaus-Besitzerin Brigitte Goss: Was sind die Vor- und Nachteile?

#34: Gewächshaus im Kleingarten: Vor- und Nachteile

#33: Aubergine, Paprika, Gurke - empfindliches Gemüse anbauen

Aubergine, Paprika und Chili gelten als empfindliches Gemüse. Kleingärtnerin Nadine Witt unterhält sich mit Alexandra Seidenstücker von der Gemüsewerkstatt Grünschnabel in Cobstädt über die Pflege der sensiblen Pflanzen.

#33: Aubergine, Paprika, Gurke - empfindliches Gemüse anbauen

#32: Dahlien im Garten pflanzen und richtig pflegen

Dahlien sind absolute Herbstschönheiten und verzaubern durch ihre Vielfalt und Farbenpracht. Doch sind Dahlien auch für Anfänger geeignet? Kleingärtnerin Nadine Witt hat sich Rat von Gärtner Dirk Panzer geholt.

#32: Dahlien im Garten pflanzen und richtig pflegen

#31: Guter Boden

Forstwissenschaftler und Buchautor Peter Laufmann kennt sich mit Böden und dem Leben darin aus. In dieser Podcast-Folge erklärt er, worauf es bei der Bodenpflege ankommt und wie man schwierige Böden verbessern kann.

#31: Guter Boden

#30 Gemüseanbau auf dem Balkon

Wer keinen eigenen Garten hat, kann auch auf dem Balkon gärtnern. Wie das Balkongärtnern funktioniert, lässt sich Nadine Witt von Anna Meincke erklären. Sie baut erfolgreich Gemüse auf Dachterrassen und Balkonen an.

#30 Gemüseanbau auf dem Balkon

#29: Tomaten anbauen und selber Jungpflanzen vorziehen

Tomaten gehören einfach in den Garten. Ab März können sie vorgezogen werden. Über Aussaat, Anzucht und Pflege der Pflanzen spricht Kleingärtnerin Nadine Witt mit "Tomatenkönig" Robert Krone, der 60 Sorten selbst anbaut.

#29: Tomaten anbauen und selber Jungpflanzen vorziehen

#28: So geht Vierfelderwirtschaft im Kleingarten

Gemüse anbauen, durchgängig ernten und den Boden schonen - das geht mit der Vierfelderwirtschaft. Kleingärtnerin Nadine Witt schaut sich diesmal das Anbau-Prinzip an. Bio-Landwirtin Kristina Bauer erklärt, wie's geht.

#28: So geht Vierfelderwirtschaft im Kleingarten

#27: Nistkästen im Garten anbringen

Im Februar ist der perfekte Zeitpunkt, Nistkästen im Garten anzubringen. Vogel-Expertin Juliane Balmer erklärt Nadine Witt, welche Nistkastentypen sich für welche Vogelarten eignen und wie man sie am besten aufhängt.

#27: Nistkästen im Garten anbringen

#26: Pflanzenlampen für Anzucht und Zimmerpflanzen

Wer im Februar und März mit der Aussaat von Chili, Paprika und Tomaten im Haus startet, sollte eine Pflanzenlampe verwenden. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt Nadine Witt, warum Extra-Licht bei der Anzucht so wichtig ist.

#26: Pflanzenlampen für Anzucht und Zimmerpflanzen

#25: Saatgut aussuchen und richtig lagern

Die Gartensaison steht bevor. Höchste Zeit sich mit dem Saatgut-Angebot auseinanderzusetzen. Gar nicht so einfach, stellt Kleingärtnerin Nadine Witt fest. Doch ihr Gesprächsgast Lars Chrestensen hat den Durchblick.

#25: Saatgut aussuchen und richtig lagern

#24: Mein Gartenjahr 2021

Ein ganzes Jahr lang hat Kleingärtnerin Nadine Witt uns an ihren Gartenerlebnissen teilhaben lassen. Und darüber viele Erkenntnisse gewonnen: Was hat funktioniert und was nicht? Und was nimmt sie sich für 2022 vor?

#24: Mein Gartenjahr 2021

#23: Indoor-Gärtnern mit Carolin Engwert

Gärtnern kann man auch ohne Garten - der Trend heißt Indoor-Gärtnern. Nadine Witt hat sich von Garten-Bloggerin Carolin Engwert erklären lassen, worauf es beim Gärtnern in den eigenen vier Wänden ankommt.

#23: Indoor-Gärtnern mit Carolin Engwert

#22: Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum

Weihnachtsbäume gibt es im Supermarkt, beim Förster oder in der Gärtnerei. Försterin Uta Krispin rät Nadine Witt, darauf zu achten, wo der Baum herkommt. Denn auch Weihnachtbäume haben einen ökologischen Fußabdruck.

#22: Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum

#00: Willkommen beim neuen MDR Garten-Podcastst

Nadine Witt arbeitet als Radiomoderatorin bei MDR THÜRINGEN - und seit kurzem hat sie gemeinsam mit ihrem Freund Frank auch einen Kleingarten. Im neuen MDR Garten-Podcast holt sie sich regelmäßig Tipps von Profis.

#00: Willkommen beim neuen MDR Garten-Podcastst