
Der Garten-Podcast aus Hamburg. An jedem ersten Sonntag im Monat sprechen wir über natürliches Gärtnern, DIY und Heimwerken im Schrebergarten, kurz: die „Lust auf Laube“! Jetzt neu: Unser Gartenratgeber mit Tipps und Tricks für euren Biogarten. Lest mehr unter http://www.einstueckarbeit.de oder folgt uns auf Instagram: @einstueckarbeit.
Alle Folgen
#59: Von Baufails und Abbruchschätze
In dieser Folge nehmen wir euch mit in unseren wilden Altbau-Alltag: Wir erzählen von Baustellen-Fails, Fortschritten und Flexibilität – zwischen krummen Decken, Lehmputz mit Charakter und der ersten Ferienwohnung, die fast fertig ist. Außerdem berichten wir von unserem Ausflug in ein altes, leerstehendes Haus, aus dem wir wunderschöne Pitch-Pine-Dielen und Türen für unser Projekt retten durften – Muskelkater inklusive. Im Garten gab’s dafür kleine Highlights: Die neue Matschküche mit Kiosk ist fertig (der Kleingärtner ist sehr stolz!) und auch der Teich samt Kräuterschnecke steht – mit recycelten Ziegeln und ersten Bewohnern, vermutlich einem Frosch. Nur der Maulwurf ist etwas zu begeistert von unserem Einsatz. Dazu geht es um Badplanung zwischen Budget und Design, um die Tücken unklarer Zuständigkeiten, Mäuse im Küchenboden (und auf dem Frühstücksweg) und natürlich: Katzen, Katzen, Katzen. Ganz zum Schluss gibt es noch einen kleinen Ausblick: Unser Keramikstudio nimmt Form an, der Bauantrag ist raus, erste Veranstaltungen sind in Planung – und ein richtiger Hofname ist vielleicht auch schon gefunden. Es bleibt also spannend.

Podcast #58 – Unser Sommer zwischen Baustelle, Reha und Regengüssen
Nach zwei Monaten Pause sind wir zurück! Und in der Zeit ist einiges passiert – auf unserer Baustelle, im Garten und bei uns selbst. Debo war vier Wochen auf Reha, Flori hat das Haus hüten dürfen – samt Kind, Katzen, Baustellenkoordination und Mähroboter im Streikmodus. Wir nehmen euch mit in unseren ziemlich wilden Sommer zwischen Starkregen, Schneckeninvasion, verlorenen Kohlrabis und überraschenden Türfunden. Außerdem erzählen wir, wie’s mit dem Umbau vorangeht, warum Denkmalpflege manchmal viel Geduld (und gute Nerven) braucht und was ein neongelbes Wasserexperiment mit Küchenabwasser zu tun hat. Mit dabei: Reha & Regengüsse: Warum Debo dringend rausmusste – und wie nass es wurde Gartenchaos pur: Schnecken, Hagel, wuchernde Brombeeren Baustellen-Update: Von geheimen Türen, historischen Dielen und Denkmal-Kompromissen DIY-Drainage & Gummistiefelpflicht: Unsere nächsten Wochen in Erde und Schotter Katzennachwuchs, Fördergelder, Klönschnacktüren & der Traum vom E-Bike 🛠️ Es bleibt nicht langweilig – aber genau deshalb lieben (und fluchen) wir dieses Projekt. 🎧 Jetzt reinhören

33 Fragen an Arthur von @bodenstaendig.art: Ich mach einfach das worauf ich Lust habe.
In dieser Folge „33 Fragen an…“ ist Arthur von bodenständig.art zu Gast – und was sollen wir sagen: Ein Gespräch wie ein Spaziergang durch seinen üppigen Garten. 🌿 Arthur ist 25, Gärtner aus Leidenschaft, zweifacher Vater, studierter Landwirt – und Social-Media-Creator mit echtem Langzeitgame. Wir sprechen mit ihm über: 🌱 seinen Garten auf dem Familienhof am Niederrhein 🌍 exotische Pflanzen wie Maracuja, Feigen, Ingwer & Co. 📦 seinen Online-Shop als One-Man-Show 📱 die Höhen und Tiefen des Influencer-Lebens (und warum man nicht wegen Gratispaketen anfangen sollte) 🐌 Nacktschnecken, Pfauen, Hühnis und Utility-Ecken 🔄 Schneckenspuren und Social-Media-Algorithmen Ein ehrliches, herzliches und inspirierendes Gespräch über das Gärtnern, das Gründen, den Alltag mit Familie – und darüber, wie man mit dem richtigen Mindset sogar Trends lostreten kann (Stichwort: Ingwer-Hype!). 👉 Links zur Folge: Socialmedia: YoutubeInstagramTikTok In Seinem Onlineshop bodenstaendig.shop findet ihr alles was ihr fürs Gärtnern benötigt. Und hier gehts noch zu seiner Community Wenn ihr Lust auf mehr Gartenwissen, Gärtner*innenrealität und persönliche Einblicke habt, hört rein – oder schaut auf unserem Blog vorbei.

Podcast #56 – Viele To Dos und Neue Mitbewohner
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise voller Neuanfänge, harter Arbeit und unerwarteter Überraschungen. Vom Umzug auf unseren Resthof bis hin zu neuen Mitbewohnern – wir haben jede Menge Geschichten zu erzählen. Es wird gehämmert, abgerissen und gemäht, aber auch einiges zu bedenken gegeben, wenn es um Natur, Technik und die Meinung unserer Community geht. Also, schnappt euch einen Kaffee und hört rein, wie wir uns durch die vielen Baustellen unseres neuen Lebens manövrieren! Wir erzählen von den Abrissaktionen, die uns ordentlich ins Schwitzen bringen, und unserem Mähroboter, der nicht nur den Rasen, sondern auch unsere Instagram-Community herausfordert. In diesem Produkt-Test stellen wir unseren neuen Mitbewohner genauer vor. Und als wäre das nicht genug, ist auch noch ein neuer pelziger Mitbewohner eingezogen – ein schüchterner, aber neugieriger Maine-Coon-Kater, der ordentlich für Wirbel sorgt. Außerdem nehmen wir Kontakt mit dem Monumentendienst auf, einem Service, der uns bei der Beschaffung historischer Baustoffe unterstützt. Kennengelernt haben wir das Unternehmen durch eine NDR-Doku, die wir euch unbedingt empfehlen möchten.

Podcast #55 🌿 Abschied, Ankunft und Abenteuer: Unser Garten zieht um
In dieser Episode sprechen wir über Abschiede, Neuanfänge und jede Menge Baustellen – im wahrsten Sinne.Wir nehmen euch mit in unseren Garten – oder besser gesagt: von unserem alten Schrebergarten in den neuen Küchengarten. Dabei lassen wir Revue passieren, was der alte Garten uns bedeutet hat, und erzählen euch, wie wir Bäume und Sträucher umgepflanzt, Pläne geschmiedet und erste Spatenstiche im neuen Grün getan haben. Aber nicht nur draußen tut sich was – auch drinnen wird ordentlich renoviert. Wir sprechen mit euch über die Herausforderungen, die ein Altbau so mit sich bringt: Feuchtigkeit, Dämmung, Asbestprüfungen, Materialwahl, Förderanträge und Denkmalpflege – klingt trocken, ist aber ziemlich spannend, versprochen. Und zwischendrin? Erzählen wir euch, warum unser Garten für uns nicht nur Baustelle, sondern auch Rückzugsort ist – gerade inmitten all des Trubels.

33 Fragen an Margrit De Colle: Alle Macher sind ungeduldig!
In dieser Episode des Podcasts sprechen wir mit Margaret de Colle, Österreichs erster Bio-Blumenbäuerin. Wir sprechen über ihre Reise in die Welt der Bio-Blumen, die Herausforderungen und Freuden des Blumenanbaus sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Blumenindustrie. Margrit teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Wichtigkeit von Hartnäckigkeit, Geduld und der Verbindung zur Natur. Sie erklärt das Konzept der Slow Flowers und wie es mit der Nachhaltigkeitsbewegung verbunden ist. Zudem gibt sie Einblicke in die Vielfalt ihrer Projekte und die kreative Arbeit, die sie in ihrem Blumenbusiness leistet. Wir sprechenüber die Wichtigkeit des kreativen Prozesses, das Feiern von Fortschritten und die Anpassung an klimatische Veränderungen. Praktische Tipps für den Anbau und die Pflege von Blumen werden gegeben, sowie Einblicke in persönliche Pläne und die Vorfreude auf die kommende Saison.

Podcast #55: Umbau und Denkmalschutz: Ein Blick hinter die Kulissen
In dieser Episode geben wir euch einen Rückblick auf den turbulenten Monat März gegeben. Wir geben euch einen Einblick in unsere verschiedenen Baustellen und Herausforderungen beim Umbau . Wir diskutieren die Vorzüge und Schwierigkeiten des Landlebens, die Koordination mit Handwerkern und die Materialbeschaffung. Zudem stellen wir euch unser neues Projekt vor – unser Keramikmalstudio. Wir teilen unsere Visionen für die Zukunft und das Engagement in der Community mit euch. Wir sprechen ausserdem darüber wie es ist, nun auf dem Land zu leben und was unsere kommenden Projekte sein werden.

33 Fragen an Natalie von Meine Ernte: Selbstversorgung leicht gemacht!
In dieser Folge sprechen wir mit Natalie von Meine Ernte über die Freude am Gärtnern, die besten Tipps für einen einfachen Einstieg und warum Selbstversorgung gar nicht so kompliziert ist, wie viele denken. Natalie erzählt von ihrem eigenen Garten, ihren liebsten Gemüsesorten und gibt wertvolle Tipps für Einsteiger – von Hochbeeten bis hin zur perfekten Beetplanung. Außerdem verrät sie uns, wie Meine Ernte Menschen dabei unterstützt, auch ohne eigenen Garten ihr eigenes Gemüse anzubauen. Also, schnappt euch eure Gießkanne und hört rein! 🌿✨ Links: 🌱 Gartenprodukte & Hilfsmittel: Kulturschutznetz – Schützt Pflanzen vor Schädlingen, Hagel und Starkregen und fördert das Wachstum. Mulchvlies aus Schafswolle – Hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und verbessert das Bodenklima. Unkrautvlies aus natürlichen Stoffen – Umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Unkrautvlies. Sparaufsatz für Gießkannen – Ein sanfterer Wasserstrahl für gezieltes und wassersparendes Gießen. Jungpflanzen-Sets – Vorgezogene Gemüse- und Kräuterpflanzen, ideal für einen schnellen Start. Saatbänder – Erleichtern das Aussäen mit optimalem Pflanzabstand. Microgreens & Sprossen – Perfekt für Indoor-Anbau, z. B. auf der Fensterbank. Gesteinsmehl gegen Kartoffelkäfer – Stärkt Pflanzen von innen und schützt sie vor Schädlingen. Schafwolle als Schneckenschutz – Wird als Ring um Pflanzen gelegt, um Schnecken fernzuhalten. 🌿 Pflanzen & Saatgut:🌾 Schädlingsschutz & Bodenverbesserung:

Podcast #53: Leben auf der Baustelle
Beschreibung für Spotify: Der Umzug ist geschafft, doch die Renovierung hält so manche Überraschung für uns bereit! In dieser Folge nehmen wir euch mit in unseren neuen Alltag zwischen Baustellen, nachhaltiger Sanierung und ersten Gartenarbeiten. Wir erzählen von unerwarteten Entdeckungen, kaputten Balken, historischen Tapeten und unseren Plänen für den Küchengarten. Außerdem: Warum unsere Nachbarschaft einfach mal ins Haus spaziert und wieso unser Kater neuerdings Waffeln klaut. Viel Spaß beim Zuhören! 🎙️🌿 Hört rein auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher oder direkt per RSS-Feed! 🎧

Podcast #52: Schätze, Überraschungen und die ganz große To-do-Liste
Mit einem Eigenheim hat man plötzlich eine ganze Menge Aufgaben und Verpflichtungen, mit einem Resthof mit Denkmalschutz und großem Baumbestand dann gleich nochmal mehr. In der aktuellen Folge nehmen wir euch mit durch den Januar auf unserem Resthof. Wir verraten euch, was wir so alles gemacht haben und was es beim Thema Baumbestand so alles zu beachten hat und warum auch der Denkmalschutz auch noch was zu sagen hat.

Podcast #51: Whooohooo, wir stellen euch unseren Resthof vor!
New Year, new us – kurz vor Silvester haben wir die Schlüssel zu unserem Resthof bekommen. Richtig gelesen. Es hat eeeeendlich geklappt und wir starten abenteuerlich ins neue Jahr! Wir hatten euch ja schon verraten, dass wir im November beim Notar waren. Nun ist das Geld überwiesen und wir haben die Schlüssel bekommen. In unserer neuesten Podcast-Folge stellen wir euch unseren Resthof einmal genauer vor. Und sprechen darüber, welche Renovierungsarbeiten auf uns warten. Hört doch gern mal rein.

"Ich sags da eher so wie Pippi Langstrumpf, mach dir deinen Garten so, wie er dir gefällt. " – 33 Fragen an die Farmmade Sisters Lisa und Steffi
Küchengärten kennt man schon seit Jahrhunderten. Lisa und Steffi – oder besser: die Farmmade Sisters – zeigen u.A. in ihrem neuen Buch "Slow Gardening", wie man diese Tradition ganz modern umsetzt. Und geben uns im Format "33 Fragen an ... " einen Einblick in den "Farmmade Way of Life". Hier geht's zur Podcast-Folge! Apropos Buch: Hier lest ihr mehr zu ihrem Erstlingswerk – Farmmade – Rezepte & Geschichten vom Leben auf dem Land. Über ihr Leben in Schweden hat Lisa außerdem noch dieses Buch geschrieben: Ein Jahr in Schweden: Rezepte und Geschichten. Wenn ihr bisher noch nicht in ihrem Kosmos unterwegs wart, holt das gern nach! 🙂 In ihrem Journal gibt’s Input, wie zum Beispiel ganz aktuell Geschenk-Ideen für Gärtner*innen. Und über den Slow Gardening Club, den Newsletter der Farmmade Sisters, erhaltet ihr regelmäßig Inspiration und Rezepte für leckere saisonale Gerichte im Farmmade-Stil!

Podcast #50: Unser neues Baby – GartenCoaching!
Wir wünschen euch einen wunderbaren ersten Advent! Und haben – neben dem Start unseres Adventskalenders viele good News zu verkünden! Nein, ihr habt keine Folge verpasst – wir haben im November einfach nicht geschafft, eine hochzuladen. Denn: Zuerst war ich krank und stimmlich ziemlich angeschlagen. Gleichzeitig haben sich hier die Dinge überschlagen... ! Eine News muss leider noch etwas warten. Kleiner Hint: Wir waren beim Notar. Mehr gibt's dann im Januar! :) Eine weitere News hat uns auch ordentlich beschäftigt: Wir haben ein neues Baby. Also kein menschliches. Sondern ein neues Angebot, nämlich unser Gartencoaching! In unserer neuesten Podcast-Episode verraten wir euch alle Details. Hört doch gern mal rein: Links zur Podcast-Episode Ihr wollt euch mal bei den Landlust-Webinaren umschauen? Dann tut das nur zu gern! 🙂 Ihr habt Lust, ein bisschen im Onlineshop von DICTUM zu stöbern? Dann geht’s hier entlang! (Der Link ist ein Affiliate-Link) Ihr sucht nach Ideen, was man Gärtnernden zu Weihnachten schenken kann? Dann klickt mal zu unserem Blogbeitrag mit Geschenken für Gärtnerinnen und Gärtner Und wenn ihr Input braucht zum Schenken mit Dingen AUS dem Garten? Denn einmal bitte hier klicken für Geschenke aus dem Garten! Wir stellen ja am ersten Advent – also heute! – unseren Baum auf. Dieses Jahr wird es wieder der DIY-WEihnachtsbaum aus Kanthölzern. Wenn ihr mehr “echte Tanne” wünscht, dann seid ihr mit unserem Pettersson-Baum gut beraten!

Podcast #49: Hochbeet im Winter – was ihr dazu beachten solltet!
Der goldene Oktober ist da – und wir gärtnern fleißig weiter. Ihr fragt euch, was ihr nun im Herbst und Winter mit euren Hochbeeten machen sollt? Wir verraten euch, wie wir vorgehen! Bevor wir in die Tipps eintauchen, haben wir direkt mal eine Frage an euch: Zu welchem Team in Sachen Garten gehört ihr?! Team A: weitergärtnern, bis die Natur in den Winterschlaf geht. Team B: direkt auf die Couch und bis zum neuen Jahr warten Egal, ob Team A oder Team B – es gibt im Herbst und im Winter ein paar To Dos rund ums Hochbeet. In unserer neuesten Podcast-Folge verraten wir euch, welche das sind. Hört doch mal rein. Links zur Episode In unserem Hochbeet-Buch* lest ihr alles, was ihr zum Gärtnern im Herbst und Winter wissen müsst! Ihr wollt zum Staudentausch in Hamburg kommen? Hier gibt es mehr Infos. Zu unserem Zwiebel-Workshop könnt ihr euch direkt bei Eventbrite anmelden. Weihnachten kommt früh genug: Hier geht es zu unseren Kranzbinde-Workshops für Adventskränze.

Hitze, Regen, Sturm: 10 unverwüstliche Stauden für euren Garten
In dieser Episode blicken wir auf unsere Sommerernte zurück und sprechen über die Verarbeitung unserer Tomaten und Bohnen – inklusive Rezepttipps für leckere Tomatensaucen. Außerdem stellen wir unsere Top 10 wetterfeste Stauden vor, die auch bei Hitze, Starkregen und Sturm gedeihen. Zum Abschluss erfahrt ihr alles über unser neues Gartencoaching-Angebot und wie wir euch bei der Gartenplanung unterstützen können. Hört rein und lasst euch inspirieren!

🏡 Urlaub im Garten: So wird eure Staycation unvergesslich
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine entspannende Reise durch unseren Juli im Garten und verraten euch wie ihr eure Staycation zu einem unvergessliche Erlebnisurlaub im eigenen Garten machen könnt Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf eure Feedback und eure eigenen Staycation-Erlebnisse!

Podcast #46: Von Garten- und Käferpartys: Unser Juni im Garten
Der Juni war für uns voller aufregender Gartenmomente und Projekte. Außerdem hat uns Sommer fest im Griff, und unser Garten blüht in voller Pracht. In unserer neuesten Podcast-Folge beantworten wir euch ausserdem die Frage was jetzt noch alles in die Beete kann.

"Lass den Garten dir zeigen, wie es geht " – 33 Fragen an Uta von der Geniale Gemüsegarten
Minimaler Einsatz, maximale Ernte – das findet ihr bei Uta von Der Geniale Gemüsegarten. Wie sie ihre geniale Art zu gärtnern gefunden hat und was ihr Garten ihr alles so beigebracht hat, hört ihr in unseren "33 Fragen an ... ". Uta ist eine erfahrene Gemüsegärtnerin, die das Prinzip des Square-Foot-Gardenings erfolgreich anwendet. Dabei werden Beetkästen in 30x30cm große Felder unterteilt, die mit verschiedenen Gemüsearten bepflanzt werden. Dieses System ermöglicht eine kontinuierliche Ernte, weniger Gießen und Unkraut. Es ist besonders anfängerfreundlich und ideal für das Gärtnern mit Kindern. Uta liebt die Veränderlichkeit und die naturnahe Erfahrung des Gärtnerns, die auch in ihrem bewegten Alltag gut funktioniert. Sie teilt ihr Wissen auf ihrer Website, in Büchern und auf Social Media. Besonders geeignetes Gemüse für Anfänger sind Radieschen, Feldsalat, Salate, Möhrchen, Erbsen und Winterportulak. Mehr Informationen und Saatgut-Empfehlungen finden sich auf Utas Plattformen und in ihrem Buch "Der Geniale Gemüsegarten" und im Blogpost zur Episode.

Geheimtipps gegen Schnecken: So rettet ihr eure Pflanzen
In dieser Episode von Ein Stück Arbeit sprechen wir über das leidige Thema Nacktschnecken und wie ihr ihnen im Garten Herr werden könnt. Wir teilen unsere besten Tipps, vom Absammeln der Schnecken bis hin zu effektiven Abwehrmaßnahmen wie Miscanthusmulch. Nebenbei plaudern wir über unsere Urlaubserlebnisse in Belgien und Aarhus und was wir dort an Garteninspiration mitgenommen haben. Schließlich blicken wir auf unsere Gartenprojekte im Juni. Hört rein und holt euch wertvolle Anregungen für einen schneckenfreien Sommer! Viel Spaß dabei.

Podcast #45: Wasserstellen im Garten: Ein Paradies für Vögel und Insekten
Die neueste Episode von „Ein Stück Arbeit“ ist online! Nach einer kleinen Erkältungspause und hektischen Dreharbeiten für eine NDR-Reportage sind wir endlich wieder da. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf April und Mai und tauchen tief in die wunderbare Welt der Gartenwasserstellen ein. Also, was wartet ihr noch? Hört euch unsere aktuelle Episode an, auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts. Wir freuen uns darauf, eure Gedanken dazu zu hören! Links zur Folge: Wie wir unseren Teich durchs Jahr pflegen und fit halten. Wie ihr einen Teich bauen könnt. Falls ihr eine Bewässerung wollt, aber nicht das Budget habt, dann schaut euch unsere Ollas an.

"Und ja, ich mein, wenn du ne Idee hast, ne, wenn du ne Idee hast, dann sprudelt das " – 33 Fragen an André von @gartenlovers
Bei André haben eure Augen richtig viel zu tun, denn es gibt viel zu entdecken: Schöne Pflanzen, coole DIYs – und Diverses aus Stein. :) Was ihn zu seinen Garten-DIYs inspiriert, wie man schöne Beete anlegt und wie er Krimi-Autor wurde, hat er uns in unseren "33 Fragen an ... " verraten. Hier gibt's die ganze Podcast-Folge! Über 1.200 Beiträge gibt's auf Andrés Account @gartenlovers – und wir entdecken ständig as Neues bei ihm. Was daran liegen könnte, dass André laufend seinen Garten umgestaltet. Bei der Gestaltung seiner Beete versucht er, Strukturen aufzubrechen und ganz bewusst den Blick zu lenken. Was nicht funktioniert, wird verändert, umgestaltet oder umgepflanzt. Zum Gärtnern ist André durch den Hauskauf gekommen. Einige Materialien, die sich im Garten wiederfinden, stammen aus dem Haus. Die Ziegelwand zum Beispiel ist aus Steinen gebaut, die bei der Haussanierung anfielen. Seit 2020 teilt André auf Instagram Fotos und Reels. bei ihm findet ihr DIY-Ideen, Gestaltungstipps und Hacks rund um die Pflege von Pflanzen. Eigentlich wollte André den Account zusammen mit seiner Frau führen (deshalb auch der Name @gartenlovers) – aber sie fühlt sich vor der Kamera nicht wohl. Der Name ist aber geblieben. Denn irgendwie gehört der Account ja auch der Community und das sind eben alles Gartenliebhaber*innen. André ist übrigens nicht nur "Gartenlover", sondern auch Krimi-Autor. Sein Debüt "Der Klang der Rache" ist gerade herausgekommen. Ihr könnt es über Autorenwelt oder das andere große A bestellen. Und ihr könnt es in euren Buchhandlungen bestellen. Wir haben mit André darüber gesprochen, wie es sich im Garten schreibt und wann dann ein Gartenkrimi von ihm erscheint. Unsere Zeit ist wie im Flug vergangen und das Interview hat sehr viel Spaß gemacht. Merci vielmals nochmal an dieser Stelle, lieber André. Hört doch gern mal in die Episode rein. Wenn ihr André bisher noch nicht kanntet, ist genau JETZT der perfekte Zeitpunkt, mal bei ihm vorbeizuschauen und ihm zu folgen! Andrés Garten-Tipps – Links zur EpisodePflanzentipps von André: Storchschnabel – gibt es für sonnige wie auch schattige Standorte! Katzenminze – tolle, unkomplizierte Begleiter Fetthenne – braucht jeder Garten! Tränendes Herz – blühen einfach schön Rudbeckien – sind DIE Sommer-Blüher! Stauden shoppt André übrigens am liebsten bei Stauden Stade. Garten-Menschen und Accounts, bei denen ihr mal vorbeischauen solltet: Freya von @freyas_ostseegarten Tanja mit ihrem @hutzelhaeuschen Lene von @leneslandlust Peter von @kopflastigs_garten – von Peter gibt es auch schon ein wunderbares Interview! Uli von @landgarten_schauerte

Podcast #44: Hier kommen unsere Bewässerungstipps für Faule!
Der Garten erwacht aus seinem Winterschlaf und hält uns ordentlich auf Trab. In unserer neuesten Episode erzählen wir euch, was wir alles vorhaben und teilen mit euch unsere Tipps zur smarten Bewässerung. Nachdem es die vergangen Monate etwas ruhiger lief im Garten, gibt es jetzt im April so richtig was zu tun. Unsere Anzucht gedeiht wunderbar, die ersten Aussaten sprießen auch fleißig. Und ein Staudenbeet nach dem anderen bekommt einen Frühjahsputz. Was wir unbedingt noch machen müssen: unsere smarte Bewässerung wieder rausholen und verlegen. Wir verraten euch, warum wir das jetzt schon machen und geben euch einen Einblick in unser Bewässerungssystem. Warum ihr eine smarte Bewässerung haben solltet? Links zur Episode: Wie wir unsere Bewässerung im Gewächshaus gebaut haben könnt ihr hier nachlesen. Falls ihr eine Bewässerung wollt, aber nicht das Budget habt, dann schaut euch unsere Ollas an. Wie und wann ihr Kartoffeln setzt, lest ihr hier. Unsere liebsten Anfänger-Gemüse, die auch im März schon ins Beet können, gibt es in einem Extra-Beitrag.

"Ich mag nämlich total gerne Veränderung." – 33 Fragen an Deborah von @leichtergarten
Deborah hat aus einem Tennisplatz einen zauberhaften Staudengarten mit vielviel Platz für Honigbienen, Wildbienen und diverse andere Tierchen geschaffen. Was sie noch alles vorhat und wie sie ihre Pflanzen auswählt, verrät sie uns in unseren „33 Fragen an … “ Hört doch gern rein! Deborahs Account @leichtergarten war einer der ersten, dem wir gefolgt sind, als wir mit unserem „Stück Arbeit“ begonnen haben. Folgen war für uns quasi Pflicht: Deborahs Mann heißt auch Florian, wir sind also Namensschwestern und -brüder! 🙂 Aber nicht nur deshalb blieb unser Blick oft an Deborahs Posts hängen: Ihre Beete waren Vorbild für unser Inselbeet und inspiriert von ihren vielen DIYs für Wildbienen und anderen Gartenmitbewohnern sind bei uns Benjeshecke und Hummelburg entstanden. Mit Deborah haben wir darüber gesprochen, warum ihr Garten ihr Kraftort ist, wie sie Beete anlegt und Pflanzen dafür aussucht und wie man mehr wildes Leben in den Garten lockt. Außerdem verrät sie uns ihre ganz große Vision für die „Garten-Rente“. Hört doch gern mal rein: Ihr findet bei Deborah… insektenfreundliche fotogene Stauden und Gehölze Inspirationen zum Anlegen von Beeten – aus Materialien, die euer Garten schon mitbringt Tipps rund ums naturnahe Gärtnern – mit vielen kleinen Gartenbewohnern Einblicke ins Imkern mit rund 12 Bienenvölker Sträuße aus selbstgezogenen ein- und zweijährigen Schnittblumen sowie Deko-Ideen wie Kränzen etc. Falls ihr Deborahs Account noch nicht kennt, solltet ihr schnellstens einmal bei ihr vorbeischauen! Stauden und Gehölze – Links zur Episode Diese drei Pflanzen finden sich in jedem Beet von Deborah wieder: weißblühende Spornblume* Echinacea Purpurea* Mädchenhaargras oder auch Flausch-Federgras* Diese Pflanzen locken vom frühen Frühjahr bis in den Herbst hinein Insekten und Vögel in euren Garten: Argentinisches Eisenkraut* Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch* Rosa Riesen-Salweide*Salweide Tausendblütenstrauch oder auch Bienenbaum* Erlenblättrige Felsenbirne* Kornelkirsche * Pfaffenhütchen* Zwerg-Etagenhartriegel* Vogelbeerbaum*

Podcast #42 – wir sind im Hochbeet-Fieber!
Mit großen Schritten nähern wir uns der bevorstehenden Gartensaison. Bevor du jedoch ungeduldig zur Schere greifst, um alle Stauden zu stutzen, einen radikalen Neuanfang im Garten wagst und alle Beete komplett einsäst, wäre es ratsam, einen Gang zurückzuschalten. Die Zeit dafür kommt noch – und es sind wahrscheinlich noch einige kühle Tage zu erwarten. Wir nutzen diese Phase, um unsere Beete sorgfältig zu planen. Eine kleine Baustelle hat bereits im Garten Einzug gehalten, da unser Schlüssellochbeet Platz machen musste. Mitte des Monats wird ein neues Hochbeet geliefert und aufgestellt. Diesmal lassen wir es nicht in Eigenregie entstehen, sondern nehmen dich gerne mit auf diesen Prozess! Warum wir uns von unserem alten Beet verabschieden, erfährst du in unserer neuesten Podcast-Episode. Da wir bereits voller Vorfreude auf das Hochbeet sind, beantworten wir darin auch die sieben häufigsten Fragen rund um dieses Gartenaccessoire. Höre gerne mal rein! In der Folge erfährst du außerdem alles zu unserem neuen Hochbeet-Buch. Vorbestellen (und ab dem 9.2. kaufen) kannst du es hier Falls du es im Handel siehst: Mach gern ein Foto und schicke es uns zu – entweder hier oder über Instagram @einstueckarbeit. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

Podcast #43: Alles, was ihr zu Aussaat und Anzucht wissen solltet
In der neuesten Folge von "Ein Stück Arbeit | Podcast" widmen wir uns dem zauberhaften Prozess des Wachsens – genauer gesagt, der Aussaat und Anzucht von Pflanzen. Ihr werdet erfahren, wie man mit Geduld und ein paar Tricks ein kleines Stück Natur in die eigenen vier Wände oder den Garten holt. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und stecken euch hoffentlich mit unserem grünen Daumen an! 🌱 **Anzuchtmethoden im Vergleich**: Wir haben es ausprobiert und können euch sagen: Schalen zum Aussäen und Pikieren sind unschlagbar! Die Kokosfasertöpfe und Quelltöpfchen sind auch nett, aber wir stehen dieses Jahr auf Schalen. Ihr erfahrt, warum wir denken, dass diese Methode die Keimlingssterblichkeit verringern kann. 🌞 **Licht und Wärme**: Keine Sonne? Kein Problem! Unsere eigenen Anzuchtstationen mit Lampen machen es möglich, Chilis, Paprika und Tomaten auch ohne direktes Sonnenlicht anzuziehen. Wir erklären, wie wir für konstante Temperaturen sorgen, und warum das so entscheidend ist. 🥔 **Saatgut auf Keimung testen**: Nicht alles, was glänzt, ist Gold, und nicht jedes Saatgut keimt zuverlässig. Macht es wie wir: Keimproben stellen sicher, dass ihr eure Zeit nicht mit schlechtem Saatgut verschwendet. 🐜 **Schädlinge und Pflanzengesundheit**: Bio ist toll, aber manchmal zieht es unerwünschte Gäste an. Wir berichten von unseren Kämpfen mit Trauermücken und geben Tipps, wie ihr euer Anzuchtumfeld schädlingsfrei haltet. 🍅 **Was und wann pflanzen**: Die richtige Pflanzenauswahl und das perfekte Timing können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Wir diskutieren, warum wir auf gestaffelte Anzucht setzen und welche Pflanzen jetzt in die Erde sollten. Und weil wir wissen, dass ihr nach dieser Episode wahrscheinlich gleich loslegen wollt, haben wir für euch eine Liste mit hilfreichen Links zusammengestellt: Links zur Episode: Zu unserem Hochbeet-Onlineprogramm findet ihr über diesen Link. Hier geht es zu unserem neuesten Buch, das seit Februar im Handel ist: "Hochbeet. Jetzt durchstarten" Mehr zu den Hochbeeten von SWAT lest ihr auf deren Website. Wir haben folgende Kartoffeln bestellt: Anais, Sieglinde, Goldmarie und die blaue Anneliese. Außerdem kommt bei uns noch Heiderot in die Erde. Wie und wann ihr Kartoffeln setzt, lest ihr hier. Unsere liebsten Anfänger-Gemüse, die auch im März schon ins Beet können, gibt es in einem Extra-Beitrag. Ihr seid nicht sicher, ob euer Saatgut noch was taugt? Dann macht eine Keimprobe! Alles was ihr für die Anzucht benötigt* Sind eure Schaufeln schon gespitzt und die Samenkörner bereit? Wir hoffen, unsere Erfahrungen und Tipps helfen euch dabei, euren Anzuchtplan für dieses Jahr zu perfektionieren. Holt euch die grüne Pracht ins Haus oder Gartenbett und lasst uns gemeinsam in eine blühende Saison starten! Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

"Das größte, was ich gelernt hab ist, dass der Garten ein beziehungsort ist." – 33 Fragen an Natalie von Wildes Gartenherz
Von der Amtsstube ins Gartenparadies: Natalie hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und wirbelt seit 2023 als Online-Gartenplanerin durch die virtuelle Welt. In unserem Podcast "33 Fragen an..." plaudern wir mit der sympathischen Gartenexpertin über ihren wilden Garten, ihre vierbeinigen Mitbewohner und warum Planlosigkeit manchmal die beste Planung ist. Vom Hobby zum Beruf: Als wir Natalie, die kreative Kraft hinter "Wildes Gartenherz", kennenlernten, war sie noch "normale" Angestellte. Doch der Garten rief - und Natalie folgte. 2023 wagte sie den Sprung in die Selbstständigkeit und gründete ihr eigenes Unternehmen als Online-Gartenplanerin. Eine Entscheidung, die sie nicht bereut! Mehr als nur Blumenbeete: Natalies Garten ist ein Paradies für Staudenliebhaber, ein Tummelplatz für Hühner und Laufenten und gleichzeitig Rückzugsort für sie und ihren Herzmann, den Waldschrat Fabi. In unserem Podcast erfahren wir, wie Natalies Weg zum Gärtnern führte, wie ihr perfekter Gartentag aussieht und welche Philosophie hinter ihrem naturnahen Gärtnerstil steckt. Gartenwissen kompakt: Natürlich haben wir die SWR1-Gartenexpertin auch ordentlich ausgequetscht und ihr jede Menge Tipps rund um die Gartenplanung und -gestaltung entlockt. Ob Staudenwahl, Beetgestaltung oder naturnahes Gärtnern - Natalie hat auf jede Frage eine Antwort. Neugierig geworden? Dann schalte ein und tauche ein in die Welt von Wildes Gartenherz! Mehr Garteninspiration: Natalies Blog Instagram: @wildesgartenherz Eine Reise wert: Ebertpark Ludwigshafen und Luisenpark Mannheim Hier lest ihr über das Giersch-Beet nach der Philosophie von Harald Sauer Falls ihr Natalies Staudentipps nachshoppen wollt: Hier findet ihr diverse Katzenminzen, hier eine Auswahl an Fackellilieen und hier gibt’s ein Calamagrostis-Gras

🌱 Frohes neues Gartenjahr! 🌱
Wir sind zurück nach der Winterpause und möchten mit euch die Highlights des vergangenen Jahres teilen. Außerdem verraten wir, was wir für 2024 geplant haben. Hier ist der Link zum Podcast! Ein frohes neues Jahr, liebe Hörer! In den letzten Wochen haben wir uns eine kurze Auszeit genommen und unsere Aktivitäten in den sozialen Medien minimiert. Der Grund? Zuerst war ich krank, dann der Kleingärtner und Flori, dann wieder Flori und ich... Und nebenbei haben wir auch Weihnachten und Silvester gefeiert – beide sind wir ein Jahr älter geworden. In der neuesten Podcast-Folge nehmen wir euch mit in unsere letzten Wochen, teilen die Highlights aus 2023 mit euch und geben einen Einblick in unsere Pläne für die kommenden Monate. Schaut gerne mal rein! Hier geht es zu unserem neuesten Buch, das am 9.2. rauskommt. "Hochbeet. Jetzt durchstarten" – YEAH! Hier kommt ihr zum Onlineangebot von Hof Jeebel.

Podcast #40 – happy Wintering!
Das Jahr biegt auf die Zielgerade ein und bei uns wird es endlich mal ruhiger. Warum wir trotzdem froh um den Garten sind? Hört jetzt in unsere Dezember-Folge hinein! Uiuiui, kaum ein Jahr ist so schnell dahingerast wie dieses. Wir haben uns im November fein abgelenkt mit Gartenbuddelei und Garten-Onlinekurs, whooohooo! Jetzt stehen endlich etwas ruhigere Zeiten an … oder ist es nur die Ruhe vor dem Sturm?! Der Garten ruht still und starr dank einem Wintereinbruch, was für anonyme Buddel-Süchtige wie uns sehr gut ist. So kommen wir ein wenig runter und haben Zeit, Freunde zu treffen, unsere Wohnung zu dekorieren, neue Projekte zu planen, und und und. Wenn ihr wissen wollt, wie unser Dezember aussieht und welche Ideen uns so im Kopf herumspuken, hört doch gern mal in unsere neueste Podcast-Episode hinein! Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed. Hier findet ihr nochmal Infos zu unserem Traumgarten-Onlinekurs. Ihr könnt euch auch schon auf die Warteliste setzen lassen, wenn ihr mögt! Wir füttern Vögel im Winter und verraten euch, wie wir dabei vorgehen. Ihr könnt übrigens Meisenknödel ganz einfach selbst machen – in diesem Beitrag seht ihr, wie! Unsere liebste Adventsdeko: Kerzenbretter – natürlich DIY! Links zur Episode:

🗯️ Wir launchen unser Traumgarten-Onlineprogramm!
Bei uns bleibt es turbulent, doch die To Dos sind alle selbst gemacht: Wir gestalten diverse Beete um uuuuund haben einen Garten-Onlineprogramm entwickelt. Lest hier mehr! Wir haben eine Tip-Top-Methode gefunden, den grauen November abzuwenden. Wir nutzen das halbwegs ok-e Wetter aktuell, um diverse Beete neu zu bepflanzen. Fünf große Staudenbeete wollen umgestaltet werden. Zwei haben wir im Oktober schon geschafft – die anderen drei haben wir uns bis Ende des Jahres auf die To-Do-Liste geschrieben. Das Grubbern und Pflanzen ist aber eine absolut willkommene Ablenkung zu unserer Bildschirm-Zeit, die gerade etwas höher ist. Denn: Wir launchen gerade unseren ersten Onlinekurs, “Plane deinen Traumgarten – mit Struktur und ohne Stress zu deiner grünen Oase!” In vier Wochen lernt ihr, wie ihr euren Garten naturnah und pflegeleicht gestalten könnt, sodass ihr entspannt und happy aufs nächste Gartenjahr schauen könnt. Das Programm startet am 20.11. und wir sind gerade fleißig dabei, die Inhalte dafür zu erstellen. Die erste Runde wird eine Beta-Version – und lebt von eurem Feedback! Mehr dazu erzählen wir euch in unserer neusten Podcast-Episode. Hört doch gern mal rein. Links zur Episode: Wir haben wunderbare Bodendecker bei Baldur Garten bestellt. Vielleicht findet ihr da auch noch ein paar Dinge fürs Einpflanzen?! Unsere Top 7 Anbieter, um Stauden zu bestellen, findet ihr in unserem Übersichtsartikel. Hier gehts direkt zur Anmeldung für den Gartenkurs – bis zum 16.11. könnt ihr euch anmelden!

Willkommen im Goldenen Herbst!🍂
Wir können es gar nicht oft genug sagen: Wir liiiiieben den Herbst. Der ist bei uns auch noch sehr ereignisreich. Im Podcast nehmen wir euch mal mit in unseren Garten. Ihr denkt, im Herbst ist im Garten wenig zu tun? Weit gefehlt! Bei uns ist es busy-busy-busy! Im Oktober wird zwar die Ernte so langsam weniger, aber To Dos haben wir reichlich. Was wir in diesem Monat alles vorhaben? Zum Beispiel unseren Staudentausch veranstalten. Mehr Highlights erzählen wir euch in unserer neusten Podcast-Episode. Hört doch gern mal rein. Wir können es gar nicht oft genug sagen: Wir liiiiieben den Herbst. Der ist bei uns auch noch sehr ereignisreich. Im Podcast nehmen wir euch mal mit in unseren Garten. Ihr denkt, im Herbst ist im Garten wenig zu tun? Weit gefehlt! Bei uns ist es busy-busy-busy! Im Oktober wird zwar die Ernte so langsam weniger, aber To Dos haben wir reichlich. Was wir in diesem Monat alles vorhaben? Zum Beispiel unseren Staudentausch veranstalten. Mehr Highlights erzählen wir euch in unserer neusten Podcast-Episode. Hört doch gern mal rein. Links zur Episode: Unsere Top 7 Anbieter, um Stauden zu bestellen, findet ihr in unserem Übersichtsartikel. Welche Stauden gut mit Trockenheit klarkommen, lest ihr hier.

"Die sollen halt einfach mal fünf grade sein lassen und das stehen lassen … " – 33 Fragen an Sonja von @ichsehgruen
Möchtet ihr im Garten mit minimalem Aufwand eine Fülle von Blumen und Blüten genießen? Sonja von @ichsehgruen gibt euch Einblicke in die Geheimnisse dazu. In unserem "33 Fragen an..." Interview stellen wir die Mainzerin stellvertretend für euch vor. Freut euch auf jede Menge wertvolle Tipps und hört gerne rein! Das ganze Jahr über blühende Blumen, und das sogar ohne einen besonders grünen Daumen? Sonja zeigt euch, wie das möglich ist, sowohl auf ihrem Blog "Ich seh grün" als auch auf Instagram. Dort und in ihrem Buch (ein Bestseller beim Spiegel!!!) teilt sie Tipps und Tricks für eine geballte Blütenpracht - ganz gleich, an welchem Standort. Ihre Erklärungen sind so verständlich, dass ihr sie garantiert umsetzen könnt. Sonja kam eher zufällig zu ihrem Garten, als sie das Haus mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern kaufte. Der Garten war zwar bereits angelegt, entsprach jedoch überhaupt nicht den Bedürfnissen ihrer Familie, besonders nicht denen von zwei leidenschaftlichen Fußballspielern und Rasentollern. Das brachte Sonja dazu, ihren Garten komplett umzugestalten. In unserem Interview "33 Fragen an..." erfahrt ihr, welche wertvollen Gartentipps sie für Anfänger und Fortgeschrittene hat, wie man einen Spiegel-Bestseller schreibt und wie ihr Traumgarten in der Realität aussieht. Hört gerne mal rein!

Hello back nach der Sommerpause!
Wir melden uns zurück aus der Sommerpause! Hört hier in unsere neuste Ausgabe unseres Garten-Podcasts hinein und erfahrt, was bei uns so los war! Am 1. September beginnt meteorologisch der Herbst – puhhhh, das Datum kam dieses Jahr irgendwie viel zu früh um die Ecke, oder?! Gefühlt benötigen wir noch ganz, ganz viel Sonne, um mit diesem Sommer versöhnt zu sein. Im Juli und August waren bei uns Kita-Ferien. Wegen unseres kranken katerchens können wir aktuell nicht in den Urlaub fahren, weshalb wir eine "Stay-cation" gemacht haben – also Urlaub zu Hause. Wir haben versucht, trotz Regens viele Ausflüge zu machen. Außerdem hatten wir im August noch eine ganz wichtige Deadline. Welche das war, hört ihr in unserer aktuellen Podcast-Episode:

Podcast #36 – seid ihr ready für Teil zwei der Gartensaison?!
Nach einer kleinen Pause ist bei uns im Garten der Sommer zurück. In unserer neuen Episode hört ihr, was wir noch so alles vorhaben – und wie wir uns auf Teil zwei der Gartensaison vorbereiten. Mittsommer ist vorbei – das bedeutet, dass ihr schon jetzt wieder an den Herbst und Winter denken solltet. Ja, richtig gelesen. Wenn ihr eure Gemüse-Saison verlängern wollt, solltet ihr euch nun um Wintergemüse kümmern. Was wir einsäen und welche To Dos bei uns im Garten anstehen, erklären wir euch im Podcast. Außerdem haben wir ein paar Tipps rund ums Düngen im Köcher. Uuuuuund wir erzählen euch mehr über unser Sommer-DIY-Projekt – ein Stelzenhaus für unseren Kleingärtner. Klickt doch gern mal rein! Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed. Übrigens: Wir machen eine klitzekleine Sommerpause. Unsere nächste Episode erscheint am 3.9. Happy Summer! Links zur Episode: Wir düngen am liebsten mit Beinwelljauche. Andere Dünger, die wir nutzen, sind der Bio Obst- und Gemüsedünger* von COMPO und Kleepura-Dünger* . Was ihr für Herbst und Winter aussäen könnt, erfahrt ihr hier. Unseren Miscanthus-Mulch haben wir bei Hinrich Poppe in Harsefeld gekauft. Als Amazon-Partner verdiene wir an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Bitte beachte, dass es sich bei dieser Website nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst Du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst Du erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.

"Ein Garten braucht einen Gärtner, der auch mal wachsen lässt." – 33 Fragen an Peter von @kopflastigs_garten
Unser Garten ist nicht nur Ort fürs Verweilen und uns Austoben, unser Garten hat uns auch schon mit so vielen tollen Menschen zusammengeführt. Einer davon ist Peter – der Mensch hinter @kopflastigs_garten. Wie er so gärtnert und was ihn so sympathisch macht? Hört doch einfach selbst mal rein in unsere 33 Fragen! "Wildbuntes Gartenchaos" findet ihr bei Peter laut seiner Insta-Bio. Der Mann mit den drei Möpsen gärtnert seit über 20 Jahren in seinem Hausgarten im Siegerland. Wir kennen Peter über Instagram (inzwischen auch in echt!) sind ziemlich schnell seiner herzlichen Art und den tollen Fotos und Videos aus seinem Garten verfallen. Wenn ihr nach einem guten Mix aus Garteninspirationen, DIYs & Kunst, Quatscherei und auch Themen mit Tiefgang wollt, seid ihr bei ihm auf dem Kanal @kopflastigs_garten ziemlich richtig! Peter ist Initiator der #gegendennovemberblues-Garten-Bewegung und hat die #donnerstagsidylle ins Leben gerufen. Wir haben über eine Stunde mit Peter gesprochen und hätten gefühlt auch noch zwei, drei mehr Stunden dranhängen können – wir hatten so eine tolle Zeit! Wir hoffen, euch gefällt unser Gartenschnack ebenso wie uns. Hört doch gern mal rein! Hier gibt's Kunst von Peter Mehr zu Kerzenknöterich findet ihr hier. Und kennt ihr schon Kaukasus-Gamander?! Links zur Episode:

Podcast #35 – Sommer, bist du's?!
Der Juni beginnt sonnig, aber der Sommer ist noch nicht ganz da. Erfahrt, was wir geplant haben... Wir haben sehnsüchtig auf sonnige Tage und milde Temperaturen gewartet. Doch im Mai war es noch ziemlich frisch, besonders nachts. Das hat uns davon abgehalten, unsere Tomaten, Zucchini und Co. nach draußen zu bringen. Doch jetzt ist es endlich soweit! Ein großes To-Do auf unserer Liste ist die Versorgung unserer Pflanzenkinderstube und der Umzug in den Garten. In unserer aktuellen Podcast-Episode geben wir euch einen Einblick in unsere Erfahrungen beim Gärtnern mit Kindern und haben sogar einen besonderen Gast interviewt. Hört doch mal rein! Lasst uns gemeinsam den Juni begrüßen und spannende Einblicke in das Gärtnern mit kleinen Gärtnern teilen. Bleibt dran und genießt unseren Podcast! Links zur Episode: Wir kriegen immer wieder Fragen rund um die Farbe unserer Gartenlaube. Wir haben mit Osmo Landhausfarbe in Anthrazit und Weiß gestrichen. Hier findet ihr unsere Anleitung für den Naturteich. Und hier findet ihr den Zaun, den wir drumherum gezogen haben. In diesem Blogartikel gibt’s eine Anleitung für ein Kinderbeet.

Podcast #34 Tanz in den Mai, diesmal nicht.
Alles Neue macht der Mai oder ausnahmsweise mal der mal der April. Hui, wie schnell ging eigentlich wieder der April vorbei? Kaum hat man sich versehen ist er schon wieder vorbei und man hat wieder super viele Dinge erledigt und erlebt. In der neuen Podcast Episode geben wir euch einen kleinen Rückblick auf den April, welche Highlights es bei uns gab und wie man plötzlich über 20 Tomatensorten in der Anzucht hat ob wohl man mal nichts anziehen wollte. Wir geben euch einen kurzen Einblick in die #ecogardeningchallenge und was wir an ihr so lieben. Außerdem haben wir dieses Jahr in den Mai gestrichen und nicht getanzt ;) Tomatensorten die wir dieses Jahr in der Anzucht haben: „Tomatenfrüchte alter land- und Haussorten“ gibt’s z.B. hier Sankt-Ignazius-Tomate Wapsipinicon Peach König Humbert Gelbe Dattelweintomate Tropfenförmige von Linosa Rosii Marunte Besser Freilandtomaten Stabtomate Lämpchen Bianca Cherry Rote mark- & Salattomate De Berao WIldtomate Ribesiotes Hier gehts zum NDR DAS!-Beitrag

"Ich arbeite gerne mit so Pflanzpyramiden" – 33 Fragen an Doris Kampas
"Das unglaubliche Hochbeet" von Doris Kampas ist eines unserer Lieblings-Gartenbücher, voller Tipps für Biogärten und ertragreiche Ernten. Ihr neues Buch "Das phänomenale Erntebeet" ist randvoll mit wertvollen Ratschlägen für den Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern. In unserem neuesten "33 Fragen" Interview sprachen wir mit Doris darüber, welche Kapitel sie am meisten inspirierten und wie sie ihre Zeit zwischen ihrem Onlineshop, dem Gärtnern und dem Schreiben ihrer Bücher aufteilt. Ihr Wissen und ihre Begeisterung für das Gärtnern sind beeindruckend und haben unsere eigene Begeisterung verstärkt. Wenn ihr Tipps für ein erfolgreiches Hochbeet oder ertragreiche Ernten sucht, solltet ihr in unsere neueste Folge reinhören!

Whooohooo – ab geht der April!
Die Gartensaison nimmt gerade rasant an Fahrt auf. In unserer aktuellen Podcast-Episode erfahrt ihr, was im April alles ansteht. Woah, der März ging rum wie im Flug. Wir haben dem usseligen Wetter getrotzt und einige wunderbare Projekte umgesetzt – unseren Sichtschutz zum Beispiel! Der April hat einige Highlights für uns – und euch! – im Gepäck. Wir freuen uns auf eine weitere Runde der #ecogardeningchallenge und haben ein wunderbares Interview für unsere "33 Fragen an" geführt. Freut euch auf eine Stunde Gartentalk mit Doris Kampas! Außerdem haben wir das Fernsehen zu Gast – mehr dazu hört in der aktuellen Folge!

“Mein Garten? Ist mein bester Freund!” – 33 Fragen an Horst Mager / @horstseinschrebergarten
Manche Menschen gewinnt man einfach sofort ins Herz. Für uns ist Horst einer dieser Menschen. Deshalb sind wir total begeistert, dass wir ihn für unsere "33 Fragen"-Reihe vor das Mikrofon bekommen haben! Hört doch mal rein! Wir haben Horst das erste Mal auf einem Garten-Event getroffen. Wir „kannten“ ihn bereits von Instagram und aus dem rbb-Gartenfernsehen und haben uns gefragt, ob er in der Realität genauso sympathisch ist wie vor der Kamera. Die Antwort lautet: Ja, das ist er! Wir waren so begeistert, ihn interviewen zu dürfen. Wenn ihr ihn noch nicht kennt, wird es höchste Zeit! Laut Wikipedia ist Horst Gerd Carlos Mager ein deutscher Landschaftsgärtner, Biologe, Autor, Redakteur und Regisseur. Wie das alles zusammenpasst? Horst findet, dass es wunderbar funktioniert. Seit 2018 ist er auf Instagram unter dem Namen @horst_sein_schrebergarten zu finden. Übrigens hat Horst seinen Schrebergarten eher zufällig bekommen und kann sich mittlerweile ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen. In unserem Interview erzählt er uns, wie er zum Gärtnern gekommen ist, gibt Tipps für Neugärtner und verrät uns, was er für überbewertet hält. Wir finden, dass es ein superduper Interview voller hilfreicher Gartentipps ist! Hört doch mal rein. Links zur Episode: Hier findet ihr alle Sendungen von Horst beim RBB Hier geht es zu Horst sein YouTube-Channel Hier klickt ihr euch zur RBB Gartenzeit Mehr zu Wolfsmilchgewächsen oder auch Euphorbia findet ihr z.B. bei Mein schöner Garten

Auf los geht's los! Endlich ist wieder Anpflanz- und Aussaatzeit
Hallo März, hallo Gartenzeit deluxe! Endlich heißt es wieder aussäen, auspflanzen und, und, und. Was jetzt bei uns im Garten ansteht, hört ihr in unserer aktuellen Podcast-Episode. Yeah! Endlich ist wieder Zeit zum Säen und Grubbern und Pflanzen und Pläne in die Tat Umsetzen... Eigentlich sind wir ja Herbst-Fans – aber der März hat definitiv einen Platz in unserem Herzen! In unserer neuesten Podcast-Episode plaudern wir darüber, was bei uns in die Beete kommt und welche To Dos im März in unserem Garten anstehen. Hört doch gern mal rein! Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed. Ein To Do im März: Beete bauen Wenn ihr noch auf der Suche nach Inspiration rund um Beete seid, dann haben wir hier eine Liste mit DIY-Beeten zum Nachbauen: Hochbeete bauen – und Hochbeete befüllen nicht vergessen! Ein Mistbeet oder Bokashibeet bauen Ein Trockenbeet anlegen Ein Schnittblumenbeet bauen und planen Klassische Rahmenbeete bauen – einer unserer ersten Artikel... pssst, inzwischen sieht unser Garten absolut anders aus! Euer Garten im März: Aussäen, auspflanzen, aus-alles! Ihr wagt euch an eure erste Aussaat? Dann lest euch unsere sieben Tipps rund um die Aussaat durch. In diesem Beitrag lernt ihr, wie und wo wir Saatgut kaufen. Was ihr rund um Beerensträucher wissen solltet, lest ihr in unsrem Ratgeber dazu. Wie ihr Apfelbäume und ander Obstbäume pflanzt, lernt ihr hier. Auf welche Pflanzen Insekten fliegen?! Haben wir euch in diesem Artikel und Podcast zusammengetragen.

33 Fragen an Cini von @allotmentlover
Dahlienqueen, Deko-Girl, #crazycatlady und DIY-Superwoman in einem? Wenn ihr Cini noch nicht kennt, solltet ihr sie unbedingt kennenlernen! Wir haben mit ihr über das Gärtnern, DIY-Projekte und darüber gesprochen, wie man als One-Woman-Show all die Dinge angehen kann, die man sich vornimmt. Eine Laube quasi im Alleingang abreißen und neu aufbauen? eBay-Kleinanzeigen-Schätze suchen und den Kofferraum bis zum Anschlag mit Steinen oder Stauden beladen? Oder einfach mal über ein Wochenende die Wohnung renovieren...? Für Cini, auch bekannt als @allotmentlover auf Instagram, ist das alles kein Problem. Wenn ihr eine gute Portion Mut, Motivation und Know-how rund ums Werkeln braucht, ist sie die richtige Ansprechpartnerin. Und wenn ihr außerdem schöne Bilder von Dahlien und Rosen sehen möchtet, werdet ihr nicht enttäuscht sein! Wir haben mit Cini über ihre Herzens- und Hassprojekte gesprochen, darüber, wie hart sie arbeitet und wie sie sich auch mal eine Auszeit gönnt, sowie über ihre Pläne für 2023. Hört rein und erfahrt, was es mit ihrem neuen Projekt "Rosenmontag" auf sich hat! Spannende Links: Alles rund um Guidos Deko-Queen Alle Folgen von Gardener's World mit Monty Don Cinis Lieblings-Gartenbücher

Happy Februar! Wir trotzdem dem winterlichen Grau. Plus: Diese Gartenevents 2023 lohnen sich wirklich
Happy Februar! Nur noch ein Monat, dann kann es endlich im Garten wieder losgehen. In unserer jüngsten Podcast-Folge erzählen wir euch, wie wir die triste Winterzeit überbrücken. Nicht mehr lange, liebe Leute – und dann heißt es auch schon wieder "angärtnern", whooohooo! Wir freuen uns SEHR auf die kommende Gartensaison. Nicht zuletzt, weil der Januar in Hamburg mehr als grau war und ich mir auf den letzten Metern mal wieder C*vid zugelegt habe. Meeeh. Unsere Podcast-Episode haben wir deshalb auch in zwei Räumen aufgenommen... Das hat uns aber nicht vom Pläneschmieden für die nächsten Wochen abgehalten. Im Februar wollen wir unser erstes richtiges Gartenprojekt in diesem Jahr umsetzen: unseren Sichtschutz für die Terrasse. Mehr zu unseren DIY-Plänen hört ihr in der aktuellen Episode. In der Episode hört ihr auch, bei welchen Gartenausstellungen, Gartenschauen und Events wir in diesem Jahr auf jeden Fall vorbeischauen werden. Hier kommt eine Liste mit Gartenevents 2023, vielleicht ist da ja auch etwas für euch dabei? ab April: Bundesgartenschau in Mannheim 15. April: Kraut & Krempel bei der Stuadengärtnerei Gaißmayer 22. bis 23. April: Pflanzenmarkt am Kiekeberg (gibt’s im Sommer nochmal) 28.April bis 01.Mai: Blühendes Barock in Ludwigsburg ab Mai: Aktion offener Garten bzw. Tag der offenen Gartenpforte 18. bis 23. Mai. Dennenlohner Schloss- und Gartentage September: Fürstliche Gartentage auf Schloss Langenburg 30. September bis 03. Oktober: LebensArt auf Gut Basthorst 03. Oktober: Herbstmarkt im Park der Gärten in Bad Zwischenahn

33 Fragen an Tanja von Glueckshalm
Ihren Garten hat Tanja ein Jahr vor Pandemiebeginn bekommen. Ein echter Glücksgriff! Ihre Liebe zum Gärtnern, die mit dem dem Garten wuchs, teilt Tanja auf ihrem Instagram-Kanal @glueckshalm. Im Podcast sprechen wir über Tipps zum Laubenneubau, Artenvielfalt und Achtsamkeit und darüber, was Spinat so alles kann! Zwei Jahre lang hat Tanja auf ihre Parzelle gewartet. Auf die Warteliste ließ sie sich eigentlich ihrer Kinder wegen setzen. Inzwischen verbringt sie gemeinsam mit ihrem Mann und den zwei Kindern sowie Freund*innen jede freie Minute in ihrem Garten. Auf Instagram dokumentiert sie, wie sie werkelt und gärtnert. Was wir sehr sympathisch finden: In die neu gebaute Laube dürfen nur Second-Hand-Schätze einziehen. Was manchmal bedeutet, dass das mit dem Einrichten und Dekorieren etwas länger dauert – eine echte Geduldsprobe für Tanja! Was wir megaspannend finden: Tanja nutzt die Reihenmischkultur nach Gertrud Franck. Funktioniert wunderbar auch auf kleinen "Äckern" – und mit vielviel Spinat. Wir haben mit Tanja über DEN perfekten Gartentag gesprochen und uns darüber ausgetauscht, was das Gärtnern so mit einem macht. Wir freuen uns sehr, wenn ihr mal hineinhört. Links zur Episode: Tanjas Beetplanung für 2023 Tanjas Laube im Aufbau Eine wunderbare Sammlung an Second-Hand-Teilen bei Tanja in der Laube rbb-Doku "Selbstversorgerglück" Getrud Franck, Brunhilde Bross-Burkhardt: "Gesunder Garten durch Mischkultur - Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. Altes Gartenwissen neu entdeckt" Elke Schwarzer: "Mein Schmetterlingsgarten – Schöne Pflanzen für Falter und Raupe"

👋🏻 Hello back again! – Wir re-starten unseren Podcast und planen das Jahr 2023
Long time no hear... wir haben 2022 eine Podcast-Pause eingelegt – aus Gründen. :) Wir hatten einiges auf dem Zettel, wie wahrscheinlich viele von euch: Im Februar ist bei uns unsere Aussie-Doodle-Dame Wilma eingezogen, wir hatten diverse Male C*vid im Haus, dazu unsere Jobs und dann noch sowas wie Privatleben.. Irgendwas fällt dann wohl herunter, neeech? Achja, und unser drittes Buch "Projekte zum Anpacken" haben wir auch geschrieben, das hat uns eigentlich bis einschließlich August ordentlich auf Trab gehalten. Puuuh. Erstmal durchatmen. Aber nicht allzu lange. Denn wir wären ja nicht wir, wenn wir uns für 2023 nicht ordentlich was vorgenommen hätten. Auf uns warten ein paar Projekte und hoffentlich wunderbare Auszeiten im Garten und mit anderen Gartenfreund*innen. Was alles so ansteht im neuen Jahr plus Tipps zur PLanung eures Gartenjahrs, erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe des Podcasts. Hört doch gern mal rein:

Bye-Bye, Novemberblues! Was uns in der dunklen Jahreszeit hilft.
Bist du schon voll im Weihnachtsfieber oder trauerst du noch dem Sommer hinterher? Wir sehnen uns definitiv nach mehr Licht, denn die Zeitumstellung hat uns dieses Jahr dank Frühaufsteher-Kleinkind total aus der Bahn geworfen. Unser Geheimrezept gegen den Novemberblues? Vor allem viel draußen sein! Was wir aktuell noch im Garten machen und was wir darüber hinaus unternehmen, um trübe Tage zu überstehen, hörst du im Podcast. Links zur Folge: So züchten wir Microgreens mit Heimgart Ihr liebt Trockenblumen-Deko? Dann schaut gern bei uns im Etsy-Shop vorbei! Den Garten winterfest machen – so geht's Deko-Häuschen aus Restholz werkeln Statt Adventskranz – fertigt euch ein DIY-Kerzenbrett

We ❤ Gartenreisen! Aber: Gibt’s das auch in nicht-spießig?!
Ach du Schreck: Wir sind alt geworden – oder zumindest ein ordentliches Stück spießiger. Wir sind gerade zurück aus dem Urlaub, der ziemlich nah an eine Gartenreise herankommt. Ok, von Rentner:innentours pretty in Beige sind wir noch ziemlich weit entfernt. Und das darf gern noch ein bisschen so bleiben. Wo wir genau waren und was wir davon mitgenommen haben, hörst du im Podcast. Weiterführende Links: Mehr zum Schloss Dennenlohe Deutsches Kleingartenmuseum BUGA 2023 Garten- und Naturreisen Aktion Offener Garten in Schleswig Holstein und Hamburg

Wir genießen den Sommer im Herbst
Na, scheint bei dir auch gerade so schön die Sonne? Wir freuen uns, dass der Sommer doch noch zurück ist – zumindest tagsüber. Nachts herbstelt es schon gewaltig mit Tau und frischen Temperaturen. Wir genießen die Gartenzeit nach einem turbulenten August gerade sehr. Wo wir unterwegs waren und was wir uns alles vorgenommen haben, hörst du im Podcast. Wenn du auf der Suche nach Bio-Blumenzwiebeln oder Stauden bist, schau doch gern mal bei Natural Bulbs vorbei – mit dem Code Einstueckarbeit5 kannst du dort bei deinem Einkauf 5 Euro sparen.

Was wir vom Garten gelernt haben
Juli heißt bei uns ernten und ganz viel Gartenzeit genießen. Das schöne Nichtstun im Garten mussten wir übrigens erst einmal lernen. Im Podcast verraten wir, was uns der Garten sonst noch so beigebracht hat.

33 Fragen an Sandra von GRÜNELIEBE & MISS GREENBALL
"Der Garten muss zu jeder Jahreszeit spannend sein" Gartenbloggerin der ersten Stunde, grüne Unternehmerin und seit diesem Jahr auch ganz offiziell Buchautorin: Sandras Lebensmittelpunkt ist ihr Garten. Wir sprechen mit ihr über Gänseblümchen, ihr wunderschönes Gewächshaus und ihre ultimativen Gartentipps! Seit mehr als zehn Jahren ist Sandra Gärtnerin. Darüber schreibt sie auf ihrem Blog GRÜNELIEBE und bei Instagram. Im Februar ist Sandras Gartenratgeber "Ernte gut, alles gut" erschienen – pickepackevoll mit Tipps zum Gärtnern in Hochbeet, Frühbeet und Gewächshaus. Wenn sie nicht gerade durch den Garten stromert, könnte es sein, dass sie an einer neuen Idee für ihr grünes Business MISS GREENBALL tüftelt. In dem Onlineshop bekommt ihr Seedballs, zum Beispiel als Gastgeschenke oder Geschenk-Ergänzung, Saatgut und kleine Gartenhelferlein. Links zur Episode: Zu Sandras Buch "Ernte gut, alles gut" haben wir eine Buchvorstellung geschrieben Sandras Gänseblümchenlimo #anzuchtchallenge Tomate Green Zebra Tomate Ruthje Tomate Berner Rose Gurke Vorgebirgstraube

Summer Loving im Juni!
Summer Loving im Kleingarten – Endlich wieder mehr draußen sein und sonnige Tage im Garten genießen: Was wir im Sommer so vorhaben, verraten wir euch im aktuellen Podcast! Eigentlich sind wir ja totale Herbst-Fans. Dieser fiese Mai plus der nicht enden wollende Lockdown haben uns aber direkt zur Summer Love bekehrt. Umgeben von Vogelgezwitscher und mit dem einen oder anderen Hummel-Sturzflug sinnieren wir auf unserer Terrasse über den Sommer im Garten, was wir jetzt gegen Schädlinge tun und welche DIYs wir uns so vorgenommen haben.

Mehr Tiere im Garten: 7 Tipps
Ein tierfreundlicher Garten? Ist leichter gestaltet als ihr denkt. Wir verraten euch, wie ihr mehr Tiere in den Garten lockt – auch im Podcast. Hört doch mal rein! Wir möchten nicht nur für uns gärtnern, sondern mit unserem Stückle auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dazu gehört für uns auch, tierfreundlich zu gärtnern. Wir wollen die Artenvielfalt fördern und unser grünes Glück mit Bienen, Fledermäusen, Igeln, Vögeln & Co. teilen. Auf dem Blog findet ihr noch mehr Infos.

33 Fragen an ... Carolin von Parzelle14
Carolin gärtnert nicht nur leidenschaftlich gern, sie bringt die Liebe zur Natur auch auf den Teller. Im Podcast-Interview sprechen wir über Senfkaviar und Gänseblümchensirup – und über Caros absoluten Traumgarten! Auf ihrem Blog Parzelle 14 sowie bei Instagram findet ihr wunderbare saisonale Rezepte sowie Tipps und Tricks rund um den Garten.

33 Fragen an ... Xenia von berlingarten
Xenia ist seit 22 Jahren Kleingärtnerin. Wir sprechen mit ihr darüber, was sie vom Garten gelernt hat – und wie man den wunderschönen Cottage-Garden-Look pflanzt! Xenias wunderschöne Gartenfotos haben die Kraft, euch direkt in die Cottage Gardens Großbritanniens zu beamen. Wie ihr diese Üppigkeit selbst in kleinsten Gärten erreicht, erklärt die Berlinerin im Zoom-Gespräch mit uns – und natürlich auch auf ihrem Blog berlingarten, auf Facebook und auf Instagram. Zum Schluss noch ein paar Links: Hohes Pfeifengras – Molinia transparent Strauchrose Nevada Xenias Beitrag zum Präriebeet Xenias rbb-Beitrag zum Thema Winterlinge & Co. Hier geht's zu unserem Blogbeitrag.

Frohe Ostern – und hallo, frühlingshafte Gartenfreuden!🐥
Aktuell sind wir (frisch getestet) im Süden und genießen die Ostertage im Garten von Florians Eltern. Hier blühen Primeln und Osterglocken, Hyazinthen und Gänseblümchen, dass es eine helle Freude ist. Freude ist auch ein gutes Stichwort – wir freuen uns sehr auf den April! In diesem Monat werden wir unsere Kräuterspirale fertig stellen, noch schnell einen Frühbeetaufsatz bauen, Kartoffeln setzen und weiter fleißig aussäen – sowohl drinnen als auch draußen. Neben Salaten, Erbsen, Schnittblumen und anderen Aussaaten, die in die Beete kommen, werden wir Zucchini und Kürbisse anziehen. Dazu hegen und pflegen wir weiterhin unsere Jungpflänzchen – zum Beispiel, indem wir sie streicheln! Dazu findet ihr bei Kraut & Rüben etwas mehr Infos. Mehr Details zu unseren Gartenunternehmungen im Frühling verraten wir euch im Podcast. Hört doch gern mal rein! Mehr Links und Hintergrundinfos findet ihr auf unserem Blog.

🥬 Gemüse anbauen für Anfänger: sieben Lieblinge für die Direktsaat
Gemüse anbauen, auch als Anfänger?! Nichts leichter als das! Wir verraten euch sieben Sorten, die euch auch zu Beginn gelingen werden. Wer zum ersten Mal aussät, hat ziemlich viel zu beachten: Beete anlegen oder doch Hochbeete bauen und richtig befüllen?! Gutes Saatgut bestellen, Mischkultur und Fruchtfolge im Hinterkopf behalten ... wir machen es euch etwas einfacher und verraten euch sieben Gemüse, die ihr auch als Anfänger erfolgreich anbauen werdet.

33 Fragen an … Stefan von Parzelle 94
Stefan ist begeisterter Kleingärtner und teilt seit zehn Jahren Tipps rund um den Garten auf seinem Blog. Im Gespräch mit uns teilt er seine Gartenweisheiten – und verrät, wie euer Gemüsegarten ohne allzu viel Stress Ernte ohne Ende abwirft. Stefan engagiert er sich im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Hier organisiert er unter anderem Saatgut- und Pflanzentauschbörsen. Spannende Sorten, die er hier kennengelernt hat: Böhmischer Strunk Bautzener Kastengurke Bautzener Dauerkopf Lieblingstomaten hat Stefan auch: Neben der San Marzano ist das die Gezahnte Bührer Keel. Wäre Stefans Garten eine Pflanze, dann eine Chili, und zwar die Bolivian Rainbow. Das sensationelle Winterhochbeet ist eins von Stefans Lieblingsbüchern übrigens – wir haben es euch sogar schon vorgestellt. Wir sagen Vielen Dank für dieses unterhaltsame Gespräch und hoffen, ihr nehmt ebenso viel mit wie wir. Ihr findet den Beitrag auf unserem Blog. Ihr kennt Kleingärtner:innen, die wir unbedingt interviewen sollen? Dann schreibt uns eure Ideen gern. Wir freuen uns auf euren Input!

Hallo März, hallo Bucherscheinungstag!📚
YAAAAY! Es ist soweit, die aller-aller-ersten Frühlingsboten sind in Hamburg zu sehen – und eeeendlich kommt unser Buch heraus. Wir geben eine Mini-Leseprobe aus "Das Leben muss man gießen" und verraten euch, welche Gartenthemen uns sonst noch bewegen. Herzlich willkommen im März – wir freuen uns nicht nur, dass das Gartenjahr nun endlich so richtig losgeht, sondern natürlich auch darüber, dass unser Buch am 8. März 2021 nun endlich erscheint. Dürfen wir vorstellen? Das Leben muss man gießen – Großprojekt Kleingarten. Unser Weg zum grünen Glück Im Podcast lesen wir ein bisschen vor und verraten euch, was euch so im Buch erwartet. Unsere Bitte: Wenn ihr es kaufen möchtet, tut das doch am liebsten im lokalen Buchhandel eures Vertrauens und nicht über die Riesen. Danke! Wir sprechen über noch mehr als das Buch – nämlich unsere To Dos und Projekte im März. Unser Mistbeet haben wir bis auf Weiteres verschoben. Stattdessen wollen wir uns unserer Kräuterspirale widmen. Und natürlich der Aussaat und den Kartoffeln. Aber hört doch am besten selbst mal rein!

33 Fragen … an Katharina von Aus dem Garten
"Vielleicht war ich in einem früheren Leben eine Biene" Dieses mal sprechen wir mit Katharnia von Aus dem Garten – Sie ist Blumengärtnerin und treibende Kraft in der deutschen Slowflower-Bewegung. Wir sprechen über ihre Lieblingsblumen, ihre Liebe zum Kleingarten und warum Tulpen im Winter absolut nicht ok sind. Liebäugelt ihr auch damit, Schnittblumen im eigenen Garten anzubauen? Dann ist Katharina eure Frau! Sie gibt auf ihrem Blog Aus dem Garten und bei Instagram wertvolle Tipps zum Anbau von Schnittblumen und zeigt stellt euch wunderbare Blumen vor. Doch hinter der ganzen Schönheit verbergen sich auch ernste Themen: Als Mitbegründerin der Slowflower-Bewegung im deutschsprachigen Raum setzt sich Katharina für den nachhaltigen Schnittblumenanbau ein. Für unser Format "33 Fragen an" haben wir Katharina via Zoom interviewt und sprachen mit ihr darüber, wieso es so wichtig ist, woher unsere Blumen kommen, welche Blumensorten sich für Neulinge im Blumen-Anbau eignen und was die Bremerin von ihrem Kleingarten fürs Leben gelernt hat – oder noch lernt! Wir sagen DANKE für das tolle Gespräch und wünschen euch viel Spaß beim Reinhören! Mehr zur Slow-Flower-Bewegung im deutschsprachigen Raum findet ihr auf der Website des Kollektivs – hier könnt ihr z.B. schauen, wer in eurer Nähe nachhaltige Bio-Schnittblumen zum Verkauf anbietet. Mehr Input gibt es auf dem Slow-Flower-Instagram-Kanal und in der Facebook-Gruppe. Menschen, über die wir sprachen: Nicole von Rox & Rose Sonia von Floralita Margrit vom Hügel Arjen von Gärtnerei Huese Erin Benzakein von Floret Flowers

Sträucher schneiden: sieben Tipps und Tricks ✂️🌿
Sträucher schneiden – traut ihr euch schon an das Thema heran? Wir haben sieben Tipps, mit denen ihr Sträucher und Büsche nachhaltig und schonend frisiert. Lest die Tipps im Blogbeitrag zum Strauchschnitt. Hier findet ihr unsere Tipps zum Heckenschnitt. Rosen schneiden lernt ihr in diesem Beitrag.

Winterstarre im Garten ❄️❄️❄️
Unsere Devise: abwarten und Tee trinken – Ging es euch auch so? Wir konnten die neue Gartensaison kaum abwarten und haben fleißigst Pläne geschmiedet und die ersten bereits umgesetzt. Aktuell ist es allerdings ziemlich frostig auf unserer Parzelle. Die Beete und unsere DIYs müssen also noch ein ganzes Weilchen warten.

🥗Salat rund ums Jahr – 7 Tipps
Salat geht ja bekanntlich immer! Hättet ihr gedacht, dass ihr das knackige Salat-Grün rund ums Jahr ernten könnt? Mit diesen sieben Tipps klappt’s ganz easy-peasy.

Happy new gardening year – oder was wir dieses Jahr so alles geplant haben 🌱
Ein frohes neues und hoffentlich ganz bald schon wieder „normales“ Jahr wünschen wir dir! Wir nutzen den Lockdown gerade für intensive Gartenplanungen. Das steht schon drauf: DIYs für den Garten – u.A. eine Kräuterspirale DIYs für den Kleingärtner H. – zum Beispiel eine Matschküche und einen Sandkasten neues Gemüse, zum Beispiel Freilandtomaten etwas gänzlich Neues: Schnittblumen! mehr Draußensein Wie wir unsere Projekte angehen und warum wir einen Sonntag zu spät dran sind, erfährst du im aktuellen Podcast.

Winterquartiere für Tiere schaffen: sieben Tipps
Eines unserer Ziele: Möglichst viele Tiere im Garten anzusiedeln. Darum bemühen wir uns um diverse Winterquartiere für Fledermäuse, Insekten, Igel & Co. Hier kommen sieben Tipps für tierfreundlichen Unterschlupf!

Vögel füttern im Winter: sieben Tipps
Vögel füttern… ja oder nein? Wir sagen: Im Winter auf jeden Fall! Hier kommen sieben Tipps, auf was ihr dabei achten sollte.

Tschüss Gartenjahr, hallo wunderbarer Advent!🎄🎄🎄
Ein Mini-Review plus Gewinne, Gewinne, Gewinne. Wir wünschen dir einen wunderbaren ersten Advent. Bei uns war in letzter Zeit etwas Land unter, weshalb wir im Garten nun etwas kürzer treten. Naja, soviel es für unsere Verhältnisse eben geht. Was uns zum Ende des Jahres noch so auf Trab hält, hörst du in der aktuellen Folge und Pst, wir verraten dir was: Wir haben einen Adventskalender vorbereitet. Jeden Samstag kannst du bei uns etwas Schönes oder Nützliches rund um den Garten gewinnen.

Garten winterfest machen: sieben Tipps
Ab Ende Oktober wird’s höchste Zeit, den Garten winterfest zu machen. Wie das geht? Wir verraten es euch Schritt für Schritt.

👩🌾👨🌾 Endlich Herbst – Wir haben viel vor!
Warum wir den Herbst so lieben und welche Projekte bei uns anstehen. Herzlich Willkommen im goldenen Oktober! Im aktuellen Podcast sprechen wir darüber, warum der Herbst in unseren Augen viel mehr als der Sommer kann. Und verraten dir unsere Pläne für diesen Monat. Ein paar Tipps für den Garten im Herbst und eine geballte Ladung Inspiration inklusive! Hör am besten einfach mal rein.

Bio-Dünger – sieben Ideen
In unserem Tagen nutzen wir Bio-Dünger. Je nach Jahreszeit und Pflanze nutzen wir dabei ganz unterschiedliche Helferlein, um natürlich zu düngen. Wir verraten euch, welche das sind.

Wild und bunt und wunderschön: 33 Fragen an Der kleine Horrorgarten 👩🌾👨🌾
„Blumen, Kohl und Rock'n'Roll“, so lautet das Motto von Anja und Andreas von Der kleine Horrorgarten aus Köln. Diesem Sommer feiern die beiden zehn Jahre Schrebergarten. Wir gratulieren herzlich und sprachen mit den beiden über Highlights und Tiefpunkte und die wichtige Frage: Wie wie Rock'n'Roll steckt eigentlich in To Dos wie dem Rasenkantenschneiden?! Viel Spaß beim Reinhören und einen tollen Sonntag!

Sieben Tipps zum richtigen Mulchen
Mulchen bringt viele Vorteile im Garten – wenn ihr es richtig macht! Hier kommen sieben Tipps dazu. Da wir natürlich und naturnah gärtnern, versuchen wir auch, möglichst viel zu mulchen. Was das bedeutet? Mulchen heißt, den Boden mit organischem Material zu bedecken. So gebt ihr ihm Nährstoffe, die ihr herausgezogen habt, wieder zurück – in der Permakultur ist das Prinzip daher hoch im Kurs!

33 Fragen an ... uns selbst!
Hallo, neues Podcast-Format: Wir stellen 33 Fragen an ... uns selbst! In Sachen Gärtnern, DIY und Nachhaltigkeit lernen wir ständig was dazu, nicht zuletzt von unseren liebsten "Grün-Fluencern". Um diese noch besser kennenzulernen, starten wir eine Interview-Reihe. Zum Start unseres neuen Podcast-Formats "33 Fragen an..." stehen aber zunächst mal wir selbst Rede und Antwort!

Mehr Achtsamkeit im Garten leben: 7 Tipps!
Ein Garten ist ein Geschenk, das merken wir nicht nur in Zeiten wie diesen. 7 Tipps, mit denen ihr euch mehr auf den Moment besinnt und Achtsamkeit praktiziert – im Garten, aber auch durch den Garten!

🤯➡️😌Achtsamkeit im Garten und Achtsamkeit durch den Garten
Warum es so wichtig ist, auch mal aktiv 💤abzuschalten💤 Im Garten geht es jetzt so richtig in die Vollen: Jäten und Gießen und Ernten und Einmachen … so viel los! Vergiss aber nicht, deinen Garten auch genügend zu genießen. Warum Achtsamkeit im Garten so wichtig ist und wie wir uns aktive Pausen einbauen, besprechen wir in unserer neuesten Podcast-Episode. Hör doch gern mal rein!

Ruckzuck zum pflegeleichten Garten: 7 Tipps für faule Gärtner
Ihr habt wenig Zeit, möchtet aber trotzdem einen schönen und am besten noch nachhaltigen Garten? Hier kommen sieben Tipps für einen pflegeleichten Garten.

Welcher Typ Gärtner bist du?👨🏻🌾👩🏻🌾
Seid ihr Familiengärtner, Griller und Chiller oder doch eher #crazyplantlady (bzw. #pflanzenvaddi)? In unserem neuen Podcast sprechen wir über die Menschen, die uns im Kleingartenverein bisher so begegnet sind. Und gehen der Frage auf den Grund, wie viel Kleingärtner eigentlich wirklich in uns steckt! Wie sieht es denn bei dir aus? Bist du eher Typ Faulpelz oder doch ein Gartenperfektionist? Und wofür nutzt du deinen Garten eigentlich?

🐝🐝🐝 Ein Garten voller Bienen: sieben Tipps für mehr Gesumm & Gebrumm!
Bienenfreundliches Gärtnern ist einfacher als gedacht. Sieben Tipps, wie ihr mehr Summsemänner, ähhh -Frauen in euren Garten lockt.

Was bedeutet 🦠COVID-19🦠 für unseren Garten?! – Ein Voraus-Rückblick
Warum uns die Corona-Krise zu noch überzeugteren Kleingärtnern macht. Seit Tag Eins unserer Parzellen-Karriere sind wir überzeugte Kleingärtner. Warum wir während der Corona-Krise noch glücklicher gärtnern und was die Pandemie mit uns und Mit-Gärtnern macht, hörst du in unserem aktuellen Podcast. Darin spulen wir kurz mal vor in den Herbst 2020 und wagen von dort aus einen Rückblick: Was ist anders im (Klein-)Garten?! Machst du mit bei unserem Gedankenexperiment?

🌱So plant ihr eure Aussaat – sieben Tipps!
Endlich März, endlich Zeit für die Aussaat im Freien. Sieben Tipps, was jetzt schon ins Beet kann und was noch Zeit hat. Wir wünschen viel Erfolg beim Start der Gartensaison!

Hallo Frühling! Endlich beginnt die Gartensaison!
Das ist der Startschuss für die Gartensaison! Ab März könnt ihr fröhlich aussäen und sowieso Einiges im Garten reißen. Wir geben euch einen Überblick, was im März und April so ansteht.

Saatgut bestellen: 7 Tipps zum Saatgutkauf 🌱🌱🌱
Bald gehts wieder los mit der Aussaat! Was ihr beim Kauf von Saatgut beachten solltet und wo ihr gutes Bio-Saatgut herbekommt: Hier kommen sieben Tipps!

Garten-Inspiration gefällig? Was wir lesen, hören & anschauen
Ihr seid auf der Suche nach Inspiration rund um Gartengestaltung und das natrüliche Gärtnern? Wir verraten euch unsere Quellen – Bücher, Blogs, Zeitschriften, Social Media … lasst euch beflügeln, viel Spaß!

Beete planen und anlegen: 7 Tipps
Ihr wollt Beete planen und anlegen? Hier kommen sieben Tipps zu Größe, Aufteilung und Beeteinfassungen, die es euch einfacher machen, euren Garten zu starten. Der volle Input in unter zehn Minuten!

Mit grünen Vorsätzen ins neue Jahr 🔝🌱
Über Projekte, neue Gemüse und mehr Achtsamkeit im Garten Ein frohes neues Jahr wünschen wir! Gehörst du zum Typ gute Vorsätze – oder lässt du es damit lieber gleich bleiben? Wir geloben keine Klassiker wie „mehr Sport“ oder „weniger Süßigkeiten“, nutzen die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr aber immerhin, um das kommende Gartenjahr zu planen. Wir verraten dir welche grünen Vorsätze wir gefasst haben.

Nachhaltig durch den Advent 🎄
Ihr wollt in diesem Jahr nicht in den typischen Deko- und Geschenke-Shopping-Rausch verfallen? Wir hätten da ein paar Tipps für euch – in unserem Podcast mit Ideen für einen nachhaltigen Advent.

Erwecke den Spießer in dir
Wie wir zu Kleingärtnern geworden sind Wusstest du schon, dass im November noch einmal ein Schwung Parzellen frei wird und deine Chancen auf einen Kleingarten günstig stehen? Wir tauchen in Ausgabe 11 unseres Podcasts ab in die Zeit vor unserer Kleingärtner-Karriere und schildern euch, wie wir zum Schrebern gekommen sind.

NeugärtnerInnen aufgepasst!
Welche Ausrüstung ihr im Garten braucht – und worauf ihr verzichten könnt Im Oktober steht für einige ja die Garten-Übernahme an. Welche Ausrüstung ihr dafür wirklich benötigt und worauf ihr getrost verzichten könnt? Wir verraten euch in unserem Podcast, was wirklich wichtig ist. Plus: Tipps & Tricks zum Gartengeräte-Kauf!

Happy Herbstanfang! – Was ihr im September und Oktober im Garten machen könnt
Heute ist der 1. September – und damit der meteorologische Herbstanfang. Welche Gartenarbeiten im September und Oktober anstehen: Wir verraten es euch.

Wie nachhaltig gärtnern wir? – Über Müllvermeidung & Co. im Garten
Wie geht eigentlich nachhaltiges Gärtnern? Wir verraten euch unsere Tipps rund um Recycling, Müllvermeidung und sonstige Ökotipps für den Garten.

Podcast #07: Halbzeit im Garten – ein gutes, schlechtes, ok-es Jahr?!
Die Hälfte der Gartensaison ist rum – Zeit, mal eine erste Bilanz zu ziehen! Wie war das Gartenjahr 2019 bisher? Smalltalk unter (Hobby-)Gärtnern ist supereinfach: Sprecht übers Wetter und alle sind glücklich! In Podcast-Folge Nummer sieben geht's zunächst ganz viel über das Verhältnis von Sonne und Regen in diesem Jahr. Wir sprechen aber auch über unsere Erfolge, was die Ernte 2019 angeht – und, wie zufrieden wir bisher mit unseren Projekten sind. Hört doch mal rein!

Wann ist ein Garten fertig?
Was diese Frage mit Achtsamkeit zu tun hat und wie wir ihr begegnen. Achtung, nun wird’s philosophisch: Ist ein Garten jemals fertig? Wir sagen: Hoffentlich nicht – was würden wir denn dann an den Wochenenden machen?! Was (vielleicht) hinter der Frage steckt und wieso wir im Garten das Prinzip Achtsamkeit verfolgen.

Planst du noch oder pflanzt du schon?
Warum die Gartengestaltung und das Planen eines Gartens so wichtig ist. Du hast völlig Recht: Gärtnern soll dich nicht stressen, sondern vor allem Spaß machen. Nimmst du dir für die Gartengestaltung und die Planung deines Gartens etwas mehr Zeit, wird’s auf lange Sicht aber spaßiger. Warum? Verraten wir dir im Podcast. Plus die geballte Ladung Tipps, wie du das weiße Blatt Papier namens Garten für dich stimmig füllst.

Bist du Muskel oder Hirn?
Na, wer ist bei euch die Muskeln, wer das Hirn? In unserer vierten Podcast-Episode ergründen wir, wer eigentlich was gern macht im Garten und beim Bloggen. Und: Instagram- und Podcast-Husband Florian hat seinen ersten Auftritt vor dem Mikro! Viel Spaß beim Reinhören!

Was kostet die Welt, äh … ein Kleingarten? 💰
Wie viel kostet so ein Kleingarten eigentlich wirklich?! Wir machen die Rechnung auf – und verraten euch unsere Spartipps rund ums Gärtnern.

Tipps zu Anzucht auf Fensterbank & Co.!
Ab Februar könnt ihr mit der Anzucht auf der Fensterbank oder im Wintergarten starten. Wie und was jetzt schon gedeiht, hört ihr in dieser Podcast-Episode.

001 – Wir planen unsere Gartensaison 2019
Gut geplant ist ja schon halb gegärtnert, oder? Was wir uns für 2019 so vorgenommen haben, verraten wir euch in unserem allerallerersten Podcast.
