Der Gutshauspod

Tobias & Ralf

🏆🎙🏆Der Gutshauspod ist dein neuer Lieblingspodcast, wenn du dich für Gutshäuser, Herrenhäuser und Landschlösser interessierst. Der Gutshauspod, das ist Tobias, der sich mit seinem Freund Ralf, ein paar Mikrofonen, einer Kamera und einer Drohne für diesen Podcast auf den Weg machen, um Gespräche mit Menschen zu führen, die die Geschichte historischer Häuser Stück für Stück freilegen, sie mit viel Liebe zum Detail restaurieren und mit neuem Leben füllen. Was sie dabei antreibt und welche Erfahrungen und Entdeckungen sie auf ihrem Weg machen, davon berichten die höchst unterschiedlichen Gäste.

Alle Folgen

Gut Sonnenburg

Die Gutsanlage Sonnenburg erreicht man am besten über Bad Freienwalde. Unweit davon gelangt man nach kurzer Fahrt in den Ort Altranft im Oderbruch, der nur etwa sieben Meter über dem Meeresspiegel liegt. Einige Kurven später befindet man sich dagegen schon wieder in einer kleinteilig-welligen Landschaft mit Wäldern, Feldwegen und natürlich blühenden Wiesen. Kein Zweifel: Man bewegt sich im Grenzgebiet zwischen dem Oderbruch und der Märkischen Schweiz, die an ihren östlichen Hängen den kilometerweiten Blick auf das flache Oderbruch freigeben. Die Gegend erlangte bereits im 17. Jahrhundert unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm Bekanntheit wegen ihrer Heilquellen und Freienwalde entwickelte sich zu einem Badeort. Die Bäderarchitektur wirkt bis in die heutige Zeit nach. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts stieg die Bedeutung besonders für Besucher aus der nahen Metropole Berlin weiter. Das nahe Sonnenburg hingegen scheint in den Hügeln zunächst soweit abgelegen, dass die Geschichte über diesen Ort hinweggegangen sein könnte. Doch dies tat sie keineswegs. Wie so oft liegen die Ursprünge im Nebel der Geschichte. Als erstes wird die Familie von Uchtenhagen genannt, die Mitte des 14. Jahrhunderts aus der Neumark nach Bad Freienwalde kamen und sich hier niederließen. Zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs 1618 starb das Geschlecht aus und das Gut wurde zu einem Vorwerk des Amtes Freienwalde. Der Krieg selbst führte zu weitgehender Verwüstung, von der es sich nur langsam erholte. In den folgenden Jahren bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts gab es verschiedenste Pächter. 1811 trat mit dem Kupferstecher Johann Friedrich Frick ein Pächter in Sonnenburg in Erscheinung, der mit einem neuen klassizistischen Herrenhaus auch größere Investitionen tätigte und hierfür im Gegenzug auch den Pachtzins reduziert bekam. Das Gut, das er später auch erwarb, veräußerte er jedoch 1836 wieder. Es folgten weitere Eigentümerwechsel. In den 50er Jahren desselben Jahrhunderts wurde das Herrenhaus grundlegend modernisiert. Der markante Uhrenturm stammt aus dieser Zeit. 1936 sollte das abgeschiedene Örtchen Sonnenburg doch von der Weltgeschichte eingeholt werden. Der spätere Reichsaußenminister, Joachim von Ribbentrop, erwarb das Gut, Albert Speer baute das Haus um. Ein Zimmer mit Kamin im für diese Zeit typischen neoklassizistischen Stil erinnern an diese Zeit genauso wie ein Hügel, unter dem sich die Reste eines Bunkers befinden. Seine Sprengung zerstörten Teile der Fassade des Herrenhauses. Als Ribbentropp 1946 in Nürnberg als Hauptschuldiger hingerichtet wurde, brach in Sonnenburg längst eine andere Zeit an. Sie begann zunächst mit der Unterbringung einer Vielzahl von Flüchtlingen. Später nutzten die LPG, eine Kantine und ein Konsum die Räume. Als 1989 abermals neue Zeiten anbrachen, fiel das Gutshaus mit seinen Wirtschaftsgebäuden in einen langen Dornröschenschlaf. Keines der vorgebrachten Konzepte schien für eine Wiederbelebung tragfähig genug zu sein. Cynthia Berman-Gerber und Werner Gerber nehmen uns ein Stück mit in das Jahr 2015, als sich für das Haus doch noch die Türen in seine Zukunft öffneten. Sie berichten von der Auseinandersetzung mit einer nicht ganz einfachen Vergangenheit und von den zahlreichen Veranstaltungen im Haus.

Gut Sonnenburg

Deutsche Umwelthilfe e.V.

In dieser Episode sprechen wir mit Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe e.V., über die Bedeutung des Erhalts historischer Gebäude für den Klima- und Ressourcenschutz.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Jubiläum 2 mit Sabine Bock und Thomas Helms

Freut euch auf jede Menge spannende Einblicke, Geschichten und Inspiration! Viel Spaß beim Hören!

Jubiläum 2 mit Sabine Bock und Thomas Helms

Schloss Kannawurf

Roland Lange und Heinz Barth nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch das Haus und berichten von den spannenden Entdeckungen und den Herausforderungen der Restaurierung. Im Garten begegnen wir Henrik Hass, der die Außenanlagen mit Peschels Gartenbuch als Grundlage neu konzipierte. Was das Schloss Kannawurf mit seinem bemerkenswerten Garten so besonders macht – und wie lang eigentlich eine Erfurter Elle ist – das erfahren Sie in der dazugehörigen Podcastfolge.

Schloss Kannawurf

Herrenhaus Udars

Lars Jacob Hvinden-Haug und Tilo Uischner übernahmen Udars im Jahr 2012. Seither wird das Herrenhaus sukzessive restauriert. Sie berichten uns von ihren Entdeckungen, von den ersten Momenten im Haus, der Aufnahme in die Dorfgemeinschaft und vom Faktor Zeit. Ihre jeweiligen Professionen, ihr Bedürfnis von dem Haus zu lernen und Neugier sind dabei der Nährboden für die Bewahrung eines großartigen Stücks Zeitgeschichte.

Herrenhaus Udars

Schloss-Weissenstein, Pommersfelden

Paul Graf von Schönborn-Wiesentheid und seine Tochter Benedicta Gräfin von Merveldt erzählen uns von der faszinierenden Persönlichkeit Lothar Franz‘, der kulturhistorischen Bedeutung des Schlosses Weissenstein, das nahezu unverändert die Zeit überdauert hat, und von den Perspektiven eines großen Hauses in der heutigen Zeit. Mit dem Collegium Musicum im Schloss scheint sich auch die kulturelle Förderung bis in die Gegenwart fortzusetzen.

Schloss-Weissenstein, Pommersfelden

Der Gutshauspod - Herrenhaus von Hollander

Nicola von Hollander spricht mit uns über Bedeutung des Ortes für die Mediengeschichte der Nachkriegszeit, neue Ideen für ein Haus mit Historie und über die kleineren und größeren Herausforderungen, die so ein Haus mit sich bringt, über Lust und über Last. Das Herrenhaus bietet heute vielseitige Möglichkeiten. Vor allem stehen das Innehalten und der Austausch zwischen Menschen sowie die Entwicklung von Ideen im Vordergrund. Ganz im Sinne Walter von Hollanders.

Der Gutshauspod - Herrenhaus von Hollander

Der Gutshauspod - Gutshaus Friedrichshof

Bei all den offen liegenden Wunden erstaunen die Spuren der Zeit, die sich noch immer deutlich sichtbar im Haus und im Garten finden. Im Vestibül des Hauses sprechen wir über die Reize der weiten Landschaft des Oderbruchs, die bauliche Not und konservatorische Herausforderungen und die Zukunft des Hauses. Ein starkes Interview mit einer überzeugenden Botschaft und klaren Vision.

Der Gutshauspod - Gutshaus Friedrichshof

Der Gutshauspod - Pflegschloss Hohenburg

Prof. Hans-Hermann Klünemann spricht mit uns in dieser Folge über die Besonderheiten des Pflegschlosses, die Möglichkeiten für eine spätere Nutzung und darüber, warum eine „profitorientierte“ Denkmalnutzung wenig zielführend wäre.

Der Gutshauspod - Pflegschloss Hohenburg

Der Gutshauspod - Hof Sülten

Wohnhaus mit Flügel“ heißt es auf einer Architekturzeichnung aus dem Jahre 1863. Was wir in ihr sehen können, deckt sich sehr mit dem heutigen Erscheinungsbild, wenngleich die Zeit ihre Spuren am Gebäude in einem spürbaren Ausmaß hinterlassen hat. Es waren die beschriebene Vorderansicht des Hauses und seine Lage, die unsere beiden Gäste, Sandra und Lars Lüke, bewegten und letztlich zur Entscheidung führten, neben vielen anderen Projekten auch das Herrenhaus in Hof Sülten zu entwickeln.

Der Gutshauspod - Hof Sülten

Der Gutshauspod - Gutshaus Bülow

Wir unternehmen mit Dr. Stefan von Deylen eine Reise in die Vergangenheit. Der heutige Besitzer von Bülow erzählt darüber hinaus, was das Haus so charakteristisch macht und wie es künftig genutzt werden soll.

Der Gutshauspod - Gutshaus Bülow

Der Gutshauspod - Gut Grünow

Bianca Kuhnke und René Armswald schenken dem Haus seit 2017 die Aufmerksamkeit, die es braucht, um es in eine neue Zeit zu führen. Dabei können sie auf Erfahrungen zurückgreifen, die sie an anderer Stelle machen konnten. Bei einem Rundgang durch das Haus klären sie uns auch auf, was in Grünow „verkehrt“ ist: Es ist der Kirchturm, der nicht wie üblich auf der Westseite des Gotteshauses steht, sondern über dem Chor auf der Ostseite.

Der Gutshauspod - Gut Grünow

Der Gutshauspod - Succow Stiftung - Die Bedeutung der Kulturlandschaft

Wir wollten es genauer wissen und mehr zur Bedeutung der Kulturlandschaft sowie über die Bedeutung von Naturschutz im Zusammenhang mit dem Erhalt historischer Bausubstanz erfahren. „Erhalten, Haushalten, Werthalten“ ist das übergreifende Motto für das Handeln der Succow-Stiftung. Prof. Dr. Michael Succow, Träger des Right Livelyhood Avards, dem „alternativen Nobelpreis“ sowie Stifter der Succow-Stiftung und seine Tochter, Kathrin Succow, der Vorsitzenden des Stiftungsrates, haben wir um ihre Einschätzung zum Thema gebeten. Es entstand ein äußerst spannendes Gespräch über die Rolle des Menschen in der Natur, die Frage nach der Lebensqualität im ländlich geprägten Raum, die Potenziale der Gutshausinitiativen im Allgemeinen und der „Wiedereinrichter“ im Speziellen.

Der Gutshauspod - Succow Stiftung - Die Bedeutung der Kulturlandschaft

Der Gutshauspod - Schloss Schönberg

Unser Interviewgast Hans-Hermann Klünemann erzählt uns, wie es von geschenkten Zinnfiguren im Kindesalter bis zum Schloss Schönberg kam, welche Erfahrungen der Restaurierungsprozess bereithielt und was beim Verlegen einer Gasleitung plötzlich zu Tage kam.

Der Gutshauspod - Schloss Schönberg

Der Gutshauspod - Burg Hohenzollern

Wir sind verabredet mit Georg Friedrich Prinz von Preußen und der Verwaltungsleiterin der Burg, Frau Dr. Anja Hoppe. Sie geben uns Einblicke in den Alltag der Burg, den Umgang mit baulichen Herausforderungen und fortwährenden Überraschungen, die laufende Unterhaltung eines Denkmals, unentdeckte Räume und wie es ist, wenn eine japanische Hochzeit und ein Ministerpräsident in einem Burghof aufeinander treffen.

Der Gutshauspod - Burg Hohenzollern

Der Gutshauspod - Wasserburg Divitz

Dr. Gerd Albrecht vom Förderverein Kulturgüter Wasserburg Divitz e.V. nimmt uns mit in die Vergangenheit der Burg, zeigt uns die Schönheit und Bedeutung der Anlage, aber auch die Wunden der letzten 30 Jahre. Was es in Divitz braucht und was sein Verlust bedeuten würde, darüber sprechen wir in dieser Folge.

Der Gutshauspod - Wasserburg Divitz

Der Gutshauspod- Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dr. Skudelny

Warum Denkmalschutz gelebter Klimaschutz ist, warum die gegenwärtige Kalkulation von gesellschaftlichen Aufwand und Ertrag im Bereich des Denkmalschutzes noch nicht alle Positionen enthält und was ein Beitrag der Politik dabei sein könnte - darüber sprachen wir mit unserem Gast.

Der Gutshauspod- Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dr. Skudelny

Der Gutshauspod - Gutshaus Sommerfeld

Die uns bereits bekannten Christina Ahlefeldt und Knut Splett-Henning nehmen uns ein Stück mit auf ihre Reise mit dem Haus, das sie in seine Zukunft begleiten. Von Feierabendziegeln, historisch relevanten Fundstücken, Fragmenten alter Wandbespannungen, dem Faktor Zeit und dem Respekt vor dem Haus - Sommerfeld hat viele Geschichten zu bieten.

Der Gutshauspod - Gutshaus Sommerfeld

UPDATE Rittergut Cattenstedt + MDR *Zeitzeuge 1926

Vor genau einem Jahr waren wir zu Gast in Cattenstedt und erfuhren von Tanja Gräfling und Christoph Herrfurth viel über die Geschichte des Hauses, seine Herausforderungen, über die Nutzung des Hofes und auch einiges in Sachen Gelassenheit. Seither ist einiges passiert in Cattenstedt und es gibt auch neue Forschungserkenntnisse zum Haus. Tanja Gräfling und Christoph Herrfurth halten uns auf dem laufenden. Diesmal ist der MDR dabei - ein Grund für uns, uns gegenseitig zu den jeweiligen Motivationen im Zusammenhang mit der Vorstellung von interessanten Häusern und inspirierenden Menschen zu interviewen. Besonders ist jedoch die Erzählung unseres Zeitzeugen: Jahrgang 1926 nimmt er uns gedanklich mit in seine Kindheit und Jugend, die er auch in Cattenstedt verbrachte.

UPDATE Rittergut Cattenstedt + MDR *Zeitzeuge 1926

Der Gutshauspod - Wasserschloss Irmelshausen

Irmelshausen und Bibra: So wie die Familie durchgängig bis heute hier ihren Sitz hat, so weist auch das Wasserschloss selbst eine bemerkenswerte Kontinuität auf. Bis auf Beschädigungen während des Dreißigjährigen Krieges blieb das Schloss weitgehend unversehrt erhalten. Unsere Gäste Yvonne und Hans von Bibra erzählen uns von der langen Geschichte des Hauses, so manch Kuriosität und von ihrem Leben in und mit dem in jeder Hinsicht vielseitigen Haus.

Der Gutshauspod - Wasserschloss Irmelshausen

Der Gutshauspod - Neu-Augustusburg

Bianca Bernstein, Leiterin des Museums Weißenfels, und Isabell Radecke-Aurin, Leiterin der Schuhsammlung, sprechen mit uns über ihre Verbindung zum Haus, die Geschichte, die es erzählt, von den täglichen Herausforderungen, die es an sie stellt, von den Schätzen in ihren Sammlungen und von ihren Zukunftsvisionen. Mit einem virtuellen Rundgang durch das Haus im 18. Jahrhundert hat das Museum die Tür in die Zukunft bereits aufgestoßen.

Der Gutshauspod - Neu-Augustusburg

Der Gutshauspod - Gut Holzhausen

Heute ist Holzhausen einer der ältesten Demeter-Betriebe in Nordrhein-Westfalen und bietet neben ökologischen Produkten auf dem Hof auch Ferienwohnungen und das internationale Stimmenfestival „Voices“ sowie einen Kunstpfad. Johann Friedrich und Lee von der Borch sowie Theresa Snell nehmen uns mit in ihren Alltag, sprechen über die vielschichtige Bedeutung von Tradition, die Demeter-Landwirtschaft, die Veranstaltungen auf dem Hof und natürlich über das Haus selbst.

Der Gutshauspod - Gut Holzhausen

Der Gutshauspod-Gutshaus Linstow

Seit 2006 und nach einigen Jahren Leerstand hat Linstow nun neue Besitzer. Bewusst auf traditionelle und damit ökologische Bauweisen setzend gestatten uns Franziska Hesse und Torsten Dietzel Einblicke in die Arbeit mit historischen Baustoffen, ihren Vorteilen sowie über kulinarische Experimente mit dem, was die Region und die Jahreszeiten hergeben. All das führt zu Ergebnissen, die die Gäste begeistern. Ihr in den letzten Jahren gewonnenes Fazit: Die Ideen zur Nutzung entstehen vor allem beim Machen und wenn das Haus von den „Altlasten“ befreit ist von selbst.

Der Gutshauspod-Gutshaus Linstow

Der Gutshauspod - Herrenhaus Vogelsang

Mit den Wendejahren und jahrelangem Leerstand verschlechterte sich der Zustand des Hauses. Seit 2011 in den Händen Robert Uhdes kann die Geschichte des Herrenhauses Vogelsang weitererzählt werden. Der „Kulturanstifter“ und Mitinitiator verschiedener Veranstaltungsformate erklärt, warum Vogelsang als „steinernes Zeugnis der Demokratieentwicklung“ von Bedeutung ist, was die Herausforderungen des Hauses sind und welche Visionen es für Vogelsang gibt.

Der Gutshauspod - Herrenhaus Vogelsang

Jubiläumsfolge mit Sabine Bock & Thomas Helms

Happy Birthday Gutshauspod! In dieser Expertenfolge ist so viel Wissen für Euch drin. Wir sind zu Gast bei der Denkmalschützerin Sabine Bock und dem Verleger Thomas Helms, die uns ihren gegenwärtigen Wissensstand vermitteln, speziell über die verloren gegangenen Häuser berichten und was diese Verluste so schwerwiegend macht.

Jubiläumsfolge mit Sabine Bock & Thomas Helms

Der Gutshauspod - Schloss Lühburg

2010 kamen Nachfahren der Familie von Bassewitz ein drittes Mal nach Lühburg. Über diese spannende neue Zeit und die Erlebnisse im Haus ihrer Urgroßeltern, über die Schönheit und die Pflege der Parkanlage sowie die zahlreichen Möglichkeiten zur Erholung für die Feriengäste berichtet Dorothee Calsow, geborene Gräfin von Bassewitz, gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Christian Calsow. - Ein Interview über Verlust und Neuanfang und die Wiederkehr des Ebers.

Der Gutshauspod - Schloss Lühburg

Der Gutshauspod- Gutshaus Eickelberg

Anja Kannenberg und Jürgen Tack nehmen uns im Gespräch mit auf Reisen. Jürgen Tack blickt zurück in die Lützowsche Zeit und seine eigene Kindheit im Haus. Anja Kannenberg berichtet von Gegenwart und Zukunft. Ihr Resümee: Gut Ding braucht Weile. Damit deutet sie an, dass das Haus verstanden werden und jede Arbeit in ihm überlegt sein will, damit es erhalten und seine Geschichte erzählt werden kann.

Der Gutshauspod- Gutshaus Eickelberg

Der Gutshauspod - Schloss Neetzow

Philipp Skaar erzählt uns im Interview von den Erinnerungen seines Großvaters, vermittelt seine persönliche Sichtweise auf die Familiengeschichte und beschreibt uns die einmalige Chance, die eigene Familiengeschichte in Neetzow mit einem Hotel fortschreiben zu können, das Historie mit moderner Eleganz verbindet.

Der Gutshauspod - Schloss Neetzow

Der Gutshauspod - Gut Damp

Alexander Graf zu Reventlow und die Leiterin des Betriebes, Jana Blümel, sprechen mit uns über die Geschichte des Gutes, neue Wege in der Bewirtschaftung, die Vorteile, mit Nachbarn arbeiten zu können und die Rolle des Herrenhauses - damals wie heute.

Der Gutshauspod - Gut Damp

Der Gutshauspod - Burg Spantekow

Kaspar Freiherr von Harnier, Enkel des letzten Schwerin auf Spantekow, und seine Familie erzählen im Interview mit dem Gutshauspod über die Faszination der Anlage, ihre lange Historie, die Besonderheiten, die neuere Geschichte seit 1989 und über ihre Zukunftsvisionen.

Der Gutshauspod - Burg Spantekow

Der Gutshauspod - Schloss Passow

AUS LIEBE ERBAUT — MIT LIEBE ERWECKT Manuela Engel-Dahan nimmt uns mit in ihre persönliche Vergangenheit und die des Hauses. Die bereits ausgezeichnete hessische Unternehmerin engagiert sich auf dem Feld der beruflichen Integration von Menschen mit weniger optimalen Startbedingungen. Von den ersten Momenten im Haus und von den sich konkretisierenden Plänen erzählt sie uns im Interview.

Der Gutshauspod - Schloss Passow

Der Gutshauspod - Herrenhaus Schönhof

Das heutige Herrenhaus Schönhof steht zwar am Anfang und hat noch das eine oder andere zu lüftende Geheimnis auf der Reise in die Zukunft vor sich. Gleichzeitig hat diese Reise bereits erheblich an Fahrt gewonnen. Das Herrenhaus Schönhof steht damit inzwischen nach wenigen Monaten an einem Punkt, der an vielen Stellen bereits künftiges Leben vorstellbar werden lässt, aber immer wieder auch den Raum für viel Fantasie lässt. Über die Schlüsselübergabe und andere Schlüsselmomente berichten uns Sönke Gill und Sven Scheel. Sie führen das Haus nach Jahren des Dornröschenschlafs in die Zukunft. Was sie bereits mit und im Haus erlebten, vor welchen Herausforderungen sie stehen und welche Ideen die beiden noch haben? Sie erzählen es uns…

Der Gutshauspod - Herrenhaus Schönhof

Der Gutshauspod - Gutshaus Rensow

Der belebteste Ort im Gutshaus ist zweifelsohne die Küche. Gäste, ob Freunde oder Kurzurlauber, sind in der Küche immer willkommen, der lange Tisch scheint ohnehin der Mittelpunkt des Hauses zu sein. Hier erzählen uns Christina Ahlefeld-Laurvig und Knut Speit-Henning was sie einst bewog, sich auf Rensow einzulassen, seine Schönheit freizulegen und es mit neuem Leben zu füllen, seine Seele aber zu bewahren.

Der Gutshauspod - Gutshaus Rensow

Der Gutshauspod -Das Halbe Schloss - Langleuba-Niederhain

Philipp Hesse nimmt uns mit auf Entdeckungsreise in das Halbe Schloss, erzählt von seiner allerersten Begegnung mit dem Haus und den vielen originalen Details in der Bausubstanz, die er mit dem Verein „Halbes Schloss Langenleuba-Niederhain e.V.“ sichert und zu neuem Leben erweckt.

Der Gutshauspod -Das Halbe Schloss - Langleuba-Niederhain

Der Gutshauspod - Herrenhaus Dölitz

Ronald van der Starre nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise und erzählt uns, wie sich sein eigener Weg mit dem von Dölitz kreuzten. Dabei erfahren wir, welche Überraschungen das Haus bislang Preis gab und welche Dinge noch Rätsel aufgeben. Wie sagt Ronald van der Starre so schön treffend: „Jeder Kratzer hat hier seine Bedeutung.“

Der Gutshauspod - Herrenhaus Dölitz

Der Gutshauspod - Hundisburg

Besonderen Anteil an der Erforschung des Bau- und Gartendenkmals und damit grundlegend für die Rekonstruktionen der vergangenen 30 Jahre haben unsere beiden Gäste: Wir sprachen mit Dr. Harald Blanke, dem Leiter der Schloss- und Gartenverwaltung, und Elmar Arnhold, Bauhistoriker, über den langen Weg, den man in Hundisburg gegangen ist, um der Bedeutung des Ensembles gerecht zu werden, über die Rolle der Bauforschung, aber auch über die Grenzen von Rekonstruktionen.

Der Gutshauspod - Hundisburg

Der Gutshauspod - Gutshaus Tützpatz

Seit 2020 ist die Familie von Maltzahn wieder in Tützpatz ansässig - und somit schließt sich hier der Ring. Doch zu Ende erzählt ist die Geschichte von Tützpatz damit keineswegs. Im Gegenteil, wird doch gerade ein neues Kapitel in der Chronik aufgeschlagen, denn Tützpatz erfährt nach dem Brand von 1908 und dem Verfall nach 1990 derzeit seinen zweiten grundlegenden Wiederaufbau. Mittlerweile wurde Tützpatz als Denkmal von nationaler Bedeutung eingestuft.

Der Gutshauspod - Gutshaus Tützpatz

Der Gutshauspod - Gutshaus Ludorf

Manfred Achtenhagen und sein Sohn, Jannis, erzählen von den Entdeckungen, die sie während des Umbaus des Hauses gemacht haben, so etwa von den zufällig entdeckten und aus Jagdszenen bestehenden Deckenmalereien im Barocksaal, und vom Generationenwechsel im Haus.

Der Gutshauspod - Gutshaus Ludorf

Der Gutshauspod - Gutshaus Buschhof

Das Gutshaus wurde etwa 1790 errichtet, 1816 kam der Dreiecksgiebel hinzu, wodurch das Haus sein charakteristisches Äußeres erhielt. Während die Außenwände in massiver Bauweise errichtet worden sind, ist im Inneren des Hauses viel Fachwerk zu finden. Annette Klimisch und Martin Häring erzählen von einer ihrer Radtouren bei der sie erstmals vor dem Haus standen.

Der Gutshauspod - Gutshaus Buschhof

Der Gutshauspod - Schlossgut Broock

Christian Schmidt, Ersthelfer des Gutshauses und heute Projektleiter in Broock, nimmt uns mit auf die Reise. Er erzählt uns von den glanzvollen Zeiten, die Broock einst hatte, von der Nutzung in der DDR und wie das Haus bereits vor der Wende fortschreitend zerfiel Er wagt auch einen Blick in die Zukunft, die die Geschichte von Broock als einem Ort der Gesellschaft und der Zusammenkunft fortschreiben soll.

Der Gutshauspod - Schlossgut Broock

Der Gutshauspod - Neues Palais

Jörg Kirschstein, Kastellan des Neuen Palais, nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Entdeckungstour durch das Schloss und schlägt dabei den Bogen von seinen ersten Besuchen im Haus als Jugendlicher bis hin zu den Fragen und Herausforderungen, die ihm heute als Kastellan des Neuen Palais begegnen. Wir erfahren viel über die Nutzungsgeschichte des Schlosses im 18. und 19. Jahrhundert. Darüber hinaus bekommen wir Einblicke in die letzten Stunden der Monarchie im Schloss und welchen Umgang die Zeitgenossen nachfolgender Jahrzehnte mit dem baulichen Erbe fanden. Finden ist ein gutes Stichwort: Das Haus gab immer wieder auch Geheimnisse preis. Was man so in den Wandschänken fand, Jörg Kirschstein erzählt uns davon.

Der Gutshauspod - Neues Palais

Der Gutshauspod - Schloss Schmarsow

Andrea Ruiken-Fabich und Falk Fabich nehmen uns ein Stück mit durch die Geschichte des Hauses, das sie seit 2000 begleiten, und erzählen dabei auch von ihrer eigenen Geschichte. Wer in Schmarsow ist, kommt auch an Charles Voss nicht vorbei. Der Pianist, dessen Parademarsch in Schweden bei vielen offiziellen Anlässen und bis 1974 zur Eröffnung des schwedischen Reichstages gespielt wurde, wurde in Schmarsow geboren. Man sollte von Schmarsow aber nicht sprechen, ohne auch die Schönheit der Landschaft des Tollensetals mit seiner Vielzahl an trompetenden Kranichen zu erwähnen.

Der Gutshauspod - Schloss Schmarsow

Der Gutshauspod - Schloss Dieskau

Glücklicherweise haben sich im Haus aus jeder Phase besondere bauliche Elemente erhalten, die Zeugnis von der vielfältigen Bauhistorie ablegen. Besondere Aufmerksamkeit ziehen die Deckengestaltungen auf sich. Vollplastische Deckenstuckaturen von außergewöhnlicher Qualität und gutem Erhaltungszustand zeugen vom Wohlstand der einstigen Besitzer. Thymo von Rauchhaupt lädt uns ein und nimmt uns mit auf diese Reise.

Der Gutshauspod - Schloss Dieskau

Der Gutshauspod - Gutshaus Lexow

1874 errichtet war es zunächst im Besitz des Klosters Dobbertin. Vieles spricht dafür, dass dies der Grund für die angenehme Schlichtheit des Hauses ist. Repräsentative Säle sucht man hier vergebens. Die Bedürfnisse einer Gutsverwaltung lassen sich am Haus noch sehr gut ablesen. Heute ist das Gutshaus Lexow ein guter Ort für Begegnungen und um miteinander Zeit zu verbringen. Gleichzeitig bietet es alle Möglichkeiten, um Ruhe und Entspannung zu finden.

Der Gutshauspod - Gutshaus Lexow

Der Gutshauspod - Herrenhaus Viecheln

Till und Kevin Kleine-Möller erzählen von der Blohm‘schen Familiengeschichte im Haus, von ihren ersten Berührungen mit Viecheln und vom Wintergarten, der bei günstigen Winden außergewöhnliche Klänge entstehen lässt. Die Ausblicke in den Park bieten dazu die perfekte Kulisse. Auf die kleinen Details legen die beiden Hausherren dabei genauso viel Wert wie auf das große Ganze. Das Gutshaus ist heute ein offenes Haus.

Der Gutshauspod - Herrenhaus Viecheln

Der Gutshauspod - Gutshaus Below

„Das Wunderbare eines Hauses ergibt sich weniger aus dem Schutz oder der Wärme, die es uns bietet. Auch nicht aus dem Umstand, das Haus selbst zu besitzen. Es ist vielmehr die Flut von Zärtlichkeit, die es nach und nach in uns freisetzt. Die sich in der Tiefe unseres Herzens formt und sich allmählich den Weg bahnt und endlich wie Quellwasser an die Oberfläche dringt ...“

Der Gutshauspod - Gutshaus Below

Der Gutshauspod - Der Lutherhof

Wem der Name Luther ein Begriff ist, sollte diese Episode nicht verpassen. Marlen und Kai Luther laden uns ein, mit ihnen als 15.Generation, hinter die Türen des Lutherhofes zum schauen. 500 Jahre Familiengeschichte und wie wichtig es ist, seine Erfolge zu feiern und sie zu teilen. sei gespannt

Der Gutshauspod - Der Lutherhof

Der Gutshauspod - Gutshaus Pitschen

Ein paar Minuten vom Spreewald entfernt fällt im Ort Pitschen ein großes schmiedeeisernes Tor mit zwei mächtigen Pfeilern auf. Es ist das Eingangstor zu einem kleinen Garten, an dessen Ende ein Herrenhaus mit imposantem Krüppelwalmdach aufragt. Alexandra und Ansgar nehmen uns mit in ihr Leben und erwähnen ganz nebenbei, was an diesem Haus eine Lifestyle Entscheidung ist.

Der Gutshauspod - Gutshaus Pitschen

Der Gutshauspod - Rittergut Cattenstedt

„Fertig werden? Man muss nicht fertig werden. Es kann eine Generation nach uns kommen und auch nicht fertig werden.“ Tanja und Christoph nehmen uns mit in das beeindruckende Rittergut Cattenstedt und erzählen Geschichte als Teil der Geschichte des Hause. ⭐️😃⭐️

Der Gutshauspod - Rittergut Cattenstedt

Der Gutshauspod - Wolfshagen/Prignitz

Das Schlossmuseum Wolfshagen in der Prignitz ist ein „bewohnbares“ Museum. Was das für uns Besucher bedeutet und warum es sich wirklich lohnt hier „im besten Wohnzimmer der Prignitz“ einmal vorbeizuschauen, erfahrt Ihr in dieser Folge.🤭🥳☺️

Der Gutshauspod - Wolfshagen/Prignitz

Der Gutshauspod - Gutshaus Pöthen

Aufgewachsen in einem Plattenbau, bekam Alexander im Alter von 20 Jahren das Gutshaus von seinem Vater überschrieben. Was das genau für ihn bedeutete und welche Rolle seine Frau Francesca mit ihrem italienischen Temperament hier spielt, erfahrt ihr in dieser Episode aus aller erster Hand. 👌🏻😃👍🏻

Der Gutshauspod - Gutshaus Pöthen

Der Gutshaushauspod - Gut Rossin

Es war die Suche nach etwas Kleinem als Gegenstück zu Berlin, erzählen uns Claudia und Christian in ihrer Episode. Was zunächst als etwas wie ein Besuch in einem Museum, ein kleiner Ausflug mit einem Picknick geplant war, entwickelte sich am Ende ganz anders: Denn in Rossin traf ein besonderes Treppenhaus auf einen schon immer vorhandenen Gemeinschaftsgedanken. Ein Haus, ein bescheidenes junges Paar und ein noch immer zu lüftendes Geheimnis. Nicht entgehen lassen🫢🤗

Der Gutshaushauspod - Gut Rossin

Der Gutshauspod - Residenzschloss Zerbst

Ein Mann, ein Verein und eine internationale Kinderstube: In dieser Folge hörst Du, wie wenige Ruinenreste wieder in das Bewusstsein der Menschen gelangen können und den Grundstein für einen Ort kulturellen und gesellschaftlichen Austauschs bilden. Was in einer Nacht verschwand und was zwei Jahrzehnte brauchte. ▶️👈🏻Listen 😃

Der Gutshauspod - Residenzschloss Zerbst

Der Gutshauspod - Groß Pankow

Schon in dieser Folge hören wir besondere Kindheitserinnerungen an die Flucht 1945 und sprechen über die Beweggründe, die letztlich für eine Rückkehr zu den eigenen Familienwurzeln in den 90er Jahren sprachen. Was es bedeutet, einen Geld verdienenden Teil und auch einen Geld fressenden Teil zu bewirtschaften? Nicht verpassen👈🏻😃👍🏻

Der Gutshauspod - Groß Pankow

Der Gutshauspod - Waldgut Blumberg

Wir starten gleich mal mit einer beeindruckenden Familiengeschichte, mit Entscheidungen, ob New York oder die Uckermark und warum hier über Generationen hinaus gedacht werden muss. Listen and enjoy😃

Der Gutshauspod - Waldgut Blumberg
Trailer

Der Gutshauspod

Der Gutshauspod ist Dein neuer Lieblingspodcast, wenn Du Dich für Gutshäuser, Herrenhäuser und Landschlösser interessierst.

Der Gutshauspod