„Plus Ultra“: Der Podcast über die Habsburger im Dreißigjährigen Krieg
Der Dreißigjährige Krieg, der im 17. Jahrhundert tobte, war eine der schwersten kriegerischen Auseinandersetzungen, die Europa je erlebt hat. Seine Folgen sind bis in die Gegenwart spürbar. Der „Plus Ultra“-Podcast von Studio Bummens beleuchtet die Entwicklung aus Sicht des österreichischen Hauses Habsburg, auf dessen Herrschaftsgebiet sich der Konflikt mit dem Fenstersturz zu Prag entzündete.
„Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg“: Podcast für Geschichtsfans
Mit dem „Plus Ultra“-Podcast tauchen die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner gemeinsam mit Jon Handschin tief in die europäische Geschichte ein. Sie beschreiben den einsetzenden Machtkampf im katholischen Haus Habsburg Endes des 16. Jahrhunderts, als der amtierte Herrscher Rudolf II. kinderlos bleibt. Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich bringt sich nicht nur als Nachfolger in Stellung, sondern will den sich ausbreitenden Protestantismus im Keim ersticken. 1618 eskaliert der schwelende Religionskonflikt im damaligen Böhmen: Empörte Protestanten werfen die katholischen Vertreter der Habsburger aus dem Fenster der Prager Burg. Es sollte der Auftakt zu einem der schlimmsten Kriege sein, die sich je auf dem europäischen Kontinent abspielten.
Mehr über dieses düstere Kapitel der europäischen Geschichte erfahren? Streame den „Plus Ultra“-Podcast jetzt auf RTL+.
Die Themen des Podcasts im Überblick
Insgesamt wurden sieben Folgen des Podcasts produziert. Da diese chronologisch aufeinander aufbauen, ist es sinnvoll, sie in der richtigen Reihenfolge zu hören:
- Der Thronfolger
- Das Schlangennest
- Der Komet
- Das Verlangen
- Die Flucht
- Die Schlacht am Weißen Berg
- Das Angebot
Für jede Folge wurden erfahrene Schauspielerinnen und Schauspieler für die Spielszenen gewonnen. Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung, die dem Podcast eine fast filmische Qualität verleihen, stammen von Jonas Haffke.
Häufig gestellte Fragen zum „Plus Ultra“ Podcast
Für wen ist der „Plus Ultra“ Podcast empfehlenswert?
Der Podcast ist für alle Menschen zu empfehlen, die sich für Geschichte und Politik interessieren. Er schildert nicht nur auf spannende Weise die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, sondern zeigt auch die Folgen auf, die Europa bis heute beeinflussen.
Wer moderiert den Podcast?
Die beiden Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer moderieren bereits seit 2015 den sehr erfolgreichen Podcast „Geschichten aus der Geschichte“. Da ihnen dabei nur eine Stunde Zeit zur Erläuterung des Themas zur Verfügung steht, haben sie etwas Neues gewagt mit „Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg“: Ein Podcast, der sich über sieben Folgen erstreckt und den Konflikt in jeder Folge aus einem anderen Blickwinkel zeigt. Unterstützt wurden sie dabei vom erfahrenen Studio Bummens, das den „Plus Ultra“-Podcast mit Musik untermalte und aufwendig produzierte.
„Plus Ultra“: Der Podcast auf einen Blick
Erste Ausgabe
- 13. Dezember 2024
Moderation
- Daniel Meßner und Richard Hemmer
Länge der Folgen
- 44 bis 55 Minuten
Erscheinungsintervall
- wöchentlich
Ähnliche Podcasts
- Alles Geschichte – der History-Podcast
- GEO Epoche – Menschen, die Geschichte machten
- Stories of Austria
Geschichts-Podcasts sind eine wunderbare Möglichkeit, auf unterhaltsame Weise mehr über die Geschichte zu erfahren, ohne die unsere Gegenwart eine andere wäre. Streame jetzt den „Plus Ultra“-Podcast online auf RTL+, wann immer du willst, und lerne mehr über den Dreißigjährigen Krieg.