
Unser "#WHY!-Smalltalk" stellt den Wandel in Hoyerswerda in den Mittelpunkt. In jeder Folge erwartet die Hörerinnen und Hörer ein spannendes Kurzgespräch mit Menschen, die eine besondere Verbindung zur Stadt haben. Egal ob Großforschungszentrum, Elektrofestival, Zoo oder Yoga, wer mehr über die Stadt und die Akteure vor Ort erfahren und sich vom positiven Wandel in Hoyerswerda überzeugen möchte, sollte reinhören. Dieses Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Alle Folgen
054 - Löschen. Retten. Posten.
In dieser Folge erzählen Sara Reimann und Sylvio Riedel, wie die Berufsfeuerwehr Hoyerswerda ihren Auftritt in den sozialen Medien aufgebaut hat – mit klarem Plan, viel Teamarbeit und dem Willen, als moderne Organisation sichtbar zu sein. Ganz ohne großes Überzeugen, aber mit Arbeitsgruppen, Ideenvielfalt und echtem Engagement im Hintergrund ist ein Kanal entstanden, der zeigt, wie Feuerwehr heute kommunizieren kann – nahbar, authentisch und strategisch. Sie berichten über ihren Start auf Instagram und Facebook, darüber, was überraschend einfach lief, wo Stolpersteine lagen – und wie wichtig es ist, die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an mitzunehmen und aktiv einzubinden. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Social Media in einer Verwaltung nicht nur funktioniert, sondern begeistert.

053 - Wissenschaftskuppel
In dieser Folge steht das Neustadtforum „Nikolai Ostrowski“ im Fokus – ein Schlüsselprojekt des Strukturwandels in Hoyerswerda. Marco Bloch, verantwortlicher Strukturwandelmanager, gibt Einblicke in den aktuellen Stand des Projekts und erklärt, wie das traditionsreiche Jugendklubhaus „Ossi“ zum modernen Zentrum für Bildung, Begegnung und gesellschaftliches Engagement wird. Dabei geht es um konkrete Sanierungspläne, Neubauten und die zukünftige „Wissenschaftskuppel“. Im Gespräch wird deutlich: Das Neustadtforum soll mehr als nur ein Ort sein – es wird Motor für Integration, Chancengleichheit und nachhaltige Stadtentwicklung.

052 - Netzwerk Gesundheit
Wie gewinnt man junge Menschen für Gesundheitsberufe – und warum braucht es dafür mehr als ein paar Flyer? In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des „Netzwerk Gesundheit“ in Hoyerswerda. Zu Gast: Juliane Kirfe, Netzwerksprecherin und Geschäftsführerin des Lausitzer Seenland Klinikums, die täglich erlebt, was Fachkräftemangel bedeutet. Und Sarah Stötzner von der Stadtverwaltung Hoyerswerda, die das Projekt "Netzwerk Gesundheit" federführend begleitet . Ein Gespräch über Wandel, Nachwuchs und die Kraft echter Kooperation.

051 - From numbers to nature
Prof. Dr. Edeltraud Günther ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2018 Direktorin des Instituts für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen (UNU-Flores) mit Sitz in Dresden. Warum sie sich im Laufe ihrer akademischen Laufbahn den ökologischen Fragen unserer Zeit zuwandte, welche Rolle UNU-Flores im Strukturwandel der Lausitz spielt und was die Welt von der Lausitz lernen kann – darüber spricht sie in dieser Folge des #WHY!-Smalltalks.

050 - Museum unterwegs
In dieser Folge treffen wir Alan Günther und Jacqueline Seidel. Sie verantworten die Programmlinie „Museum unterwegs“ des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) und waren in den vergangenen Jahren mit mehreren Projekten in Hoyerswerda. Dazu zählen u.a. „Echt?! Das Fake-Projekt in Hoy“ und der Themenschwerpunkt „DDR und Wendezeit“. Warum es für das DHMD wichtig ist, als Museum auch in Hoyerswerda präsent zu sein, was sie während ihrer Arbeit über Hoyerswerda gelernt haben und welchen Stellenwert offene Debatten in Gesellschaften einnehmen, die sich im Wandel befinden, diskutieren wir hier.

049 - Sustainability
Atiqah Fairuz Salleh und Juliane Dziumla vom Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen (UNU-Flores) sind eng mit Hoyerswerda verknüpft – insbesondere durch ihre wissenschaftlichen Beiträge im Rahmen von Projekten wie „NewCityConcepts“ oder der Summer School für ökologische Stadtentwicklung. Vom 06. Februar bis 30. März 2025 wird außerdem die Ausstellung „Sustainability Stories“, die durch einen von der UNU-Flores initiierten Fotowettbewerb entstanden ist, im Zuse Computer Museum in Hoyerswerda ausgestellt. Was sie darüber hinaus mit Hoyerswerda verbindet, warum sich ein Besuch der Ausstellung lohnt und warum Nachhaltigkeit wichtiger denn je ist, erfahrt ihr in dieser Folge des #WHY!-Smalltalks.

048 - Zoo
In dieser Folge von #WHY!-Smalltalk treffen wir uns mit dem Zoologischen Leiter des Zoos Hoyerswerda, Eugène Bruins, und sprechen über die spannende Entwicklung des Zoos im Zuge des Strukturwandels. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, sprechen über neue Projekte wie den Bereich "Asien" und den modernen Wirtschaftshof und erfahren, was wichtig ist, um diese Visionen zu realisieren. Außerdem diskutieren wir, warum solche Investitionen für die Region und ihre Zukunft so entscheidend sind.

047 - GIHK
GIHK – das steht für „Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept“, ein Projekt, welches seit 2017 in Hoyerswerda die Arbeit im Bildungs- und Sozialbereich prägt. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Akteuren – dazu zählen unter anderen das Zuse Computer Museum ZCOM, die Kulturfabrik e.V. und der vbff in Ostsachsen e.V. – verfolgen Annekathrin Rossner und Jana Werner das Ziel, dass alle Menschen gleichberechtigt am städtischen Leben in Hoyerswerda teilhaben. Welche Erfolge sie seit Projektstart verzeichnen können, welche Vision das Projekt weiter vorantreibt und warum diese Arbeit ein zentraler Baustein im Strukturwandel ist, berichten sie in diesem Smalltalk.

046 - Übergänge
Luisa Partusch von der Koordinierungsstelle Bildung arbeitet an Projekten, die den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule erleichtern – und zwar für Kinder, Eltern und Bildungseinrichtungen gleichermaßen. Was fehlen würde, wenn es ihre Arbeit nicht gäbe, was erfolgreiche Bildungsarbeit ausmacht und wie mit Herz und Motivation vermeintliche Grenzen überwunden werden, erzählt sie uns in dieser Folge.

045 - Koordination
Bildung im umfassenden Sinne war und ist ein wichtiger Standortfaktor für Hoyerswerda. Die Stadt übernimmt deshalb für die Entwicklung und Qualität der Bildung vor Ort Mitverantwortung. Seit 2006 gibt es beispielsweise die kommunale Koordinierungsstelle Bildung. Was genau sich dahinter verbirgt, welche Aufgaben die Koordinierungsstelle übernimmt und warum dies positiv nach innen und außen strahlt, berichten in dieser Folge Evelyn Scholz und Jens Leschner vom RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V.

044 - Heimat
In dieser Episode vom #WHY!-Smalltalk ist Felix Räuber zu Gast, vielen noch bekannt als Sänger der Band Polarkreis 18 („Allein Allein"). In seinem aktuellen Projekt "Heimat" begibt er sich auf eine musikalische Spurensuche durch ganz Sachsen und stellt sich der zentralen Frage: "Wie klingt Heimat?“. Dabei kam der Musiker und Komponist auch nach Hoyerswerda und ging u.a. mit dem Bürgerchor Hoyerswerda der Frage nach: "Wie klingt Wandel?". Im Gespräch geht es um Heimat, Identität und Veränderungen. Eine inspirierende Folge über Musik, Tradition und den Sound des Wandels.

043 - KnappenMan
Am 24. und 25. August 2024 findet der nächste KnappenMan statt – ein Sportevent mit Tradition, das seit Jahren Triathletinnen und Triathleten aus aller Welt in die Lausitz lockt. Harald Skopi ist sportlicher Direktor des KnappenMan und berichtet in dieser Folge davon, was es bedeutet, eine Sportgroßveranstaltung mit mehreren hundert Teilnehmenden – in diesem Jahr die deutschen Meisterschaften im Triathlon - auf die Beine zu stellen, welche Rolle Sportvereine und Ehrenamtliche dabei spielen und warum Triathlon eine Sportart für alle ist.

042 - simul+
In der 42. Episode ist ein besonderer Gast am Mikrofon: Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt. Im Kurzgespräch tauchen wir in die Themen Strukturwandel und Kommunikation ein. Wie meistert Hoyerswerda den Wandel? Und welche Rolle spielt dabei die regionale Entwicklungspolitik? Thomas Schmidt liefert spannende Einblicke und Perspektiven. Aber das ist noch nicht alles! Wir plaudern auch über simul+, eine Initiative, die viele kreative Menschen in Sachsen vereint. Und dann ist da noch die Zahl 42. Was hat sie mit unserer Episode zu tun? Wer reinklickt, wird es herausfinden!

041 - Kommune trifft Wissenschaft
Warum es so wichtig ist, dass Kommunen und Wissenschaft im Strukturwandel zusammenkommen, welche Rolle Beteiligung in der Stadtentwicklung spielt, und warum dabei der Austausch zwischen den Generationen so wichtig ist, reflektieren wir in diesem Smalltalk mit Nora Huxmann, Junior-Professorin für Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden. Nora spricht dabei nicht nur den Abschluss im Projekt „NewCityConcepts“ und der Summer School „Nachhaltige Stadtentwicklung im Strukturwandel“ im August 2024, sondern auch über die Projekte der TU Dresden in der Lausitz, darunter dem Small Mobility Lab und dem TUD | Campus Lausitz.

040 - NET ZERO VALLEY
European Green Deal, Net Zero Industry Act und Net Zero Valley – komplizierte Begriffe mit großer Bedeutung. Was das alles mit der Lausitz und Hoyerswerda zu tun hat, das weiß Tausendsassa Lars Katzmarek. Er ist Revierbotschafter der Lausitz, Regionalmanager bei der LEAG, Referent, ehrenamtlich bei der Jungen Lausitz und Pro Lausitz aktiv und brennt für die Region. Der Cottbuser weiß, warum es nur gemeinsam geht. Ach, und nebenbei macht er auch Musik. Wie das klingt und warum die Lausitz das erste Net Zero Valley in Europa werden könnte, das erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.

039 - MoStat-HY
Wie sieht der Verkehr der Zukunft in Hoyerswerda aus? Was ist eine Mobilitätsstation? Und warum ist Hoyerswerda keine Autostadt? All das verrät Gesine Wittkowski in diesem Smalltalk. Die studierte Geografin und Verkehrsplanerin arbeitet in der Stadtverwaltung und setzt aktuell gemeinsam mit der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda das Projekt „Mobilitätsstationen und Digitalisierung/Vernetzung der Verkehrsträger in Hoyerswerda und Umgebung - MoStat-HY“ um, welches im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird.

038 - LAUTECH
#WHY!-Smalltalk zu Besuch im Lausitzer Technologiezentrum (LAUTECH): Mit der Geschäftsführerin Kathrin Schlesinger haben wir Anfang Mai nicht nur über das Projekt „Zentrum Bauen und Wohnen“ gesprochen, mit dem die LAUTECH im Strukturwandel ins Rennen gegangen ist und für das es Anfang Juni den Fördermittelbescheid gab. Im Kurzgespräch geht es auch um die Rolle, die Forschung und Innovation für den Wandel in Hoyerswerdaund der Lausitz spielen.

037 - ZCOM
In Folge 37 unseres Smalltalks tauchen wir in die Welt der Computergeschichte ein. Andrea Prittmann, die Leiterin des Zuse-Computer-Museums in Hoyerswerda, gibt uns Einblicke in die Museumsarbeit und die Bedeutung von Konrad Zuse, dem „Godfather of Computer“. Was Zuse mit Bill Gates zu tun hatte, welche Frage ChatGPT stellen würde und vieles weitere mehr erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.

036 - PFD
In dieser Folge unseres #WHY!-Smalltalks widmen wir uns einem zentralen Aspekt des gesellschaftlichen Miteinanders: der Demokratie. Was für einige selbstverständlich erscheint, ist für andere die Grundlage unserer Zukunft und ohne Frage schützenswert. Im Fokus stehen dabei die "Partnerschaften für Demokratie" in Hoyerswerda. Diese Initiative fördert das demokratische Engagement und stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Region. Im Kurzgespräch mit Cindy Paulick vom RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V. und Diana Karbe von der Stadtverwaltung beleuchten wir, welche Projekte umgesetzt werden und was das alles mit dem Wandel in Hoyerswerda zu tun hat. Also: Reinhören und mehr erfahren!

035 - Haussee
In dieser Folge unseres #WHY! Smalltalks tauchen wir ein in die touristische Entwicklung des Scheibe-Sees. Dieses ambitionierte Vorhaben zielt darauf ab, den „Haussee“ Hoyerswerdas zu einem Magneten für Erholung und nachhaltigen Tourismus zu machen. Im Kurzgespräch gewährt Steffen Mühl, Strukturwandelmanager bei der Stadt Hoyerswerda, exklusive Einblicke in die Planung und die Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen. Was die Highlights sind und warum es im Strukturwandel um die Schaffung eben solcher Rahmenbedingungen geht, das erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.

034 - Frauenpower
In Deutschland ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht nur ein Ideal, sondern auch im Grundgesetz verankert. Um dieses hohe Ziel in die Realität umzusetzen, setzen Städte und Gemeinden Gleichstellungsbeauftragte ein. In Hoyerswerda übernimmt Korina Jenßen diese verantwortungsvolle Rolle. Was Schwerpunkte ihrer Arbeit sind und welche spannenden Projekte anstehen, darüber spricht sie in dieser Folge unseres #WHY! Smalltalks. Also: Reinhören und mehr erfahren!

033 - KUB
Der „Grüne Saum“, die Vision des Hoyerswerda umringenden Rad- und Wanderweges mit zahlreichen begleitenden Erlebnisorten, geht in die nächste Phase. Dank einer besonderen Form der Bürgerbeteiligung, dem Kommunalen Entwicklungsbeirat (KEB) wurde ein umsetzbares Konzept erstellt. Dieses soll nicht in der Schublade verschwinden, sondern in die Umsetzung kommen. Aus dem KEB wurde nun der KUB. Was genau das ist und wie es nun weiter geht, weiß Marco Bloch von der Stadt Hoyerswerda. Also: Reinhören und mehr erfahren!

032 - SubSorb
Nach ihrem Film "Gundermann Revier" und ihrem Buch "Kinder von Hoy" stellte Grit Lemke beim 1. SubSorb Festival in Hoyerswerda einen neuen Dokumentarfilm vor: "Bei uns heißt sie Hanka". Was sie dazu bewegte, diesen Film zu machen, was Menschen brauchen, um im Wandel zu bestehen und welche Rolle Gemeinschaft und Traditionen spielen, erzählt sie uns im Kurzgespräch.

031 - Schwerpunktkrankenhaus
Juliane Kirfe hat die Stelle als Geschäftsführerin des Seenland-Klinikums zu einer Zeit angetreten, in der es heißt, das Klinikum sicher durch den Strukturwandel zu bringen. Mit welchen Ideen sie diese Aufgabe angeht, welche Entwicklungen sie dabei stets im Blick behält und wie wichtig ihr gemeinsames Handeln ist, erfahrt ihr in dieser Folge des #WHY!-Smalltalks.

030 - Weltbürger
Vom Kind von Hoyerswerda zum Weltbürger: Für seine besonderen Leistungen in der Entwicklungszusammenarbeit erhielt Rick Wolthusen im vergangenen Sommer das Bundesverdienstkreuz. In dieser Folge blickt er mit uns auf Erfahrungen und Erfolge – viel Freude beim Reinhören!

029 - Bürgerwiesen
„Stadtteilanker: Bürgerwiesen“, das „Fahrende Café“ oder der „Lebendige Adventskalender“, es gibt viele spannende Projekte, um mit den Menschen in Hoyerswerda ins Gespräch zu kommen, miteinander zu diskutieren und sich auszutauschen. Mittendrin ist Christian Völker-Kieschnick von der Kulturfabrik Hoyerswerda. Mit viel Kreativität und Enthusiasmus stärkt er Netzwerke und fördert das Miteinander in der Stadt. Reinhören lohnt sich!

028 - Lausitzbad
Matthias Brauer, Geschäftsführer der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH, hat das #WHY!-Smalltalk-Team eingeladen, um über den Stand des Strukturwandelprojektes „Qualifizierung des Lausitzbades“ zu berichten und hat dabei eine tolle Neuigkeit im Gepäck. Welche das ist, wann die Wiedereröffnung geplant ist und was Olaf Schubert damit zu tun haben könnte, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!

027 - Öffentlicher Personennahverkehr
In Hoyerswerda nimmt der öffentliche Personennahverkehr in Sachen E-Mobilität Fahrt auf: Stefan Löwe, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda (VGH) berichtet über das Strukturwandelprojekt, welches die Flotte der VGH um neue Elektrobusse ab 2024 erweitert und blickt mit Spannung auf die aktuellen Entwicklung in Hoyerswerda und Umgebung im Bereich des automatisierten Fahrens. Reinhören und mehr wissen!

026 - Serbja
Seit Anfang 2022 hat Diana Karbe die Rolle der Projektmanagerin für Wirtschaftsförderung bei der Stadt Hoyerswerda übernommen und bringt frischen Wind in ihre Aufgaben. Ihr Hauptziel ist es, die kommunalen Unternehmen dabei zu unterstützen, den Strukturwandel in der Region mithilfe von Fördermitteln voranzutreiben. Doch das ist nicht alles! Diana setzt sich außerdem leidenschaftlich dafür ein, die Sorbische Sprache in Hoyerswerda wiederzubeleben, insbesondere in Anbetracht der reichen sorbischen Geschichte, die diese Region einst geprägt hat. Reinhören lohnt sich!

025 - Frohe #WHY!Nacht
In dieser Episode unseres #WHY!-Smalltalks „#WHY!NACHTET“ es gar sehr. Wir sind bei den Powerfrauen vom Marketingverein Familienregion Hoy e.V. und sprechen über ein brandneues Projekt. Unter dem Claim „Frohe #WHY!|NACHT“ gibt es in diesem Jahr eine einzigartige Weihnachtskampagne, die auf besondere Weise zeigt, was Hoyerswerda in der Adventszeit alles zu bieten hat. Neben vielfältigen Veranstaltungen und Einkaufsmöglichkeiten lockt sogar ein attraktives Gewinnspiel in die Innenstadt. Was das alles mit #WHY! zu tun hat und wieso überall in der Stadt grüne Sterne in den Schaufenstern leuchten? Das erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!

024 - Innenstadtstrategie
In dieser Folge unseres #WHY!-Smalltalks mit dem Titel „Innenstadtstratege“ tauchen wir in die Welt der lebendigen Innenstädte ein. Zu Gast ist Dr. Eddy Donath von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA), ein Fachmann, wenn es um urbane Zentren geht. Die GMA ist momentan mit der Erstellung einer Zentrenstrategie für Hoyerswerda beschäftigt. Was ist das eigentlich, warum ist eine lebendige Innenstadt so wichtig und was hat das mit einem Schmetterling zu tun? Die Antworten darauf und noch mehr gibt es in diesem „Kurzgespräch“.

023 - EXPO 6
Nach der Messe ist vor der Messe? Katrin Scholz und Steffi Koch arbeiten beim Zentralen Flächenmanagement Sachsen (ZFM) und blicken gemeinsam mit uns hinter die Kulissen der Vor- und Nachbereitung des Gemeinschaftsstandes des Freistaates Sachsen auf der „EXPO REAL 2023“.

022 - EXPO 5
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 4: Barbara Meyer ist Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und besuchte den Messestand von Hoyerswerda auf der „EXPO REAL 2023“ in München. Welche Aufgaben sie als Staatssekretärin hat, wie sie auf die Lausitz und auf Hoyerswerda blickt, und warum ihr Jugendbeteiligung im Strukturwandel am Herzen liegt, erzählte sie uns in diesem Smalltalk.

021 - EXPO 4
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 3: Welche Visionen verbergen sich hinter dem Projekt „NewCityConcepts“? Was ist der aktuelle Arbeitsstand? Und warum es wichtig ist, solche Projekte nicht allein umzusetzen? Darüber spricht Projektmanager des Lausitzer Technologiezentrums LAUTECH, Andreas Kretschmer.

020 - EXPO 3
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 2: Attraktives Ökosystem für Startups und innovative Unternehmen – so hat sich Hoyerswerda auf der Immobilien- und Investorenmesse „EXPO REAL 2023“ in München präsentiert. Stabsstellenleiter für Wirtschaftsförderung/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hoyerswerda, Christian Hoffmann blickt zurück auf die Erfolge des Messeauftritts und nächste Schritte für Hoyerswerda.

019 - EXPO 2
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 2: Attraktives Ökosystem für Startups und innovative Unternehmen – so hat sich Hoyerswerda auf der Immobilien- und Investorenmesse „EXPO REAL 2023“ in München präsentiert. Stabsstellenleiter für Wirtschaftsförderung/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hoyerswerda, Christian Hoffmann blickt zurück auf die Erfolge des Messeauftritts und nächste Schritte für Hoyerswerda.

018 - EXPO 1
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 1: Die Organisation des Messestandes des Freistaates Sachsen oblag dem Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement (ZFM) beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) . Martin Oberacher ist Geschäftsführer des ZFM und blickt in diesem Smalltalk auf die Geschichte des „Sachsen-Standes“ und insbesondere auf den Stand von Hoyerswerda.

017 - Weltall. Erde. Hoy 2
Mittlerweile ist die Astrophysikerin Dr. Maria Krause wieder öfter in ihrer alten Heimatstadt Hoyerswerda, nämlich für das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA). Welchen Weg sie nach ihrem Abitur gegangen ist, wie das Aufwachsen in Hoyerswerda sie prägte und was die Ansiedelung des DZA in der Lausitz für sie bedeutet, erzählt sie in diesem Smalltalk.

016 - Wasserwerk
Kaltes, klares Wasser: In der nächsten Folge unseres #WHY!-Smalltalks ist Thomas Horn von der Versorgungsbetrieben Hoyerswerda GmbH zu Gast und gibt einen Einblick in die regionale Wasserversorgung. Warum Wasser ein so zentraler Bestandteil im Strukturwandel ist erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!

015 - Hoy ist Bunt
EIS. EIS. BABY. Und ganz viel Drumherum! In der 15. Folge unseres #WHY!-Smalltalks ist Robert Gbureck am Mikrofon und gibt einen Einblick in sein vielfältiges Schaffen. Von Hoyerswerda nach Berlin und wieder zurück gibt es viel Spannendes zu berichten. Was die beiden Städte gemeinsam haben, wie man zum „Eisdealer“ wird und was der Strukturwandel mit der Kneipenszene zu tun hat – all das und noch mehr gibt es in diesem Kurzgespräch zu erfahren. Also: Reinhören und herausfinden!

014 - Lausitzwelle
In der 14. Folge unseres #WHY!-Smalltalks heißt es „Rollentausch“, denn im Fokus steht die LAUSITZWELLE, unser regionaler Fernseh- und Radiosender, der sonst eigentlich für das „Berichten“ zuständig ist. Janine Bauer und Alexander Schkade geben einen kleinen Einblick in ihre spannende Arbeit! Egal ob Redaktion, Moderation, Interviews, Nachrichten oder Werbung, die beiden brennen für ihren Job und die Region und haben einiges zu erzählen. Es wird interessant und unterhaltsam! Also: Reinhören und rausfinden.

013 - Smart Mobility Lab
Was ist eigentlich das „Smart Mobility Lab“? Wer soll dort mal forschen und arbeiten? Und warum gibt es keinen besseren Standort als Hoyerswerda? In dieser Folge des #WHY!-Smalltalks dreht sich alles um große Visionen. Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop, Inhaber des Lehrstuhls für Kraftfahrzeugtechnik der Technischen Universität in Dresden und Dr. E. h. Jürgen Bönninger, Gründer der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH berichten über den Beitrag, den die Mobilitätsforschung leisten kann, damit der Strukturwandel in der Region gelingt.

012 - Stroga
Niemand hat die Absicht, ein Festival zu errichten? Doch, und zwar in der Energiefabrik Knappenrode. Dort organisiert der Verein Stroga Festival e.V. das gleichnamige dreitägige Musikevent für Drum’n’Bass, Techno, Electro und Minimal. Mit viel ehrenamtlicher Power, Kreativität und Leidenschaft gehen die Macherinnen und Macher ans Werk. Was es mit dem „Stroga-Faktor“ auf sich hat und warum das Festival in diesem Jahr erstmals in Hoyerswerda stattfindet, das und noch mehr weiß Mario Douadi, einer der Organisatoren. Also: Reinhören und rausfinden

011 - KEB
Wofür steht eigentlich die Abkürzung KEB und was haben das Projekte „Grüner Saum“ und Prof. Dr. Gesine Schwan damit zu tun? Karol Sabo von der Berlin Governance Platform und Toni Züchner von der Kulturfabrik Hoyerswerda sind die Gesprächspartner der 11. Episode unseres #WHY!-Smalltalks und haben die Antworten hierauf parat! Also: Reinhören und mehr erfahren!

010 - Sportstadt
Was hat der Sport mit dem Wandel in Hoyerswerda zu tun, welche Herausforderungen müssen in den kommenden Jahren angegangen werden und was ist Pole Fitness? Daniela Fünfstück, die Geschäftsführerin des Sportclub Hoyerswerda e.V. steht in der 10. Folge des #WHY!-Smalltalks Rede und Antwort und gibt einen ersten Einblick in die Hoyerswerdaer Sportwelt. Reinhören lohnt sich!

009 - Weltall. Erde. Hoy.
„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023.“: Für diese Folge des #WHY!-Smalltalks machten sich Sarah und Robert auf, um die Missionen des Deutschen Zentrums für Astrophysik zu erforschen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stegmann geht es darum, was es bedeutet ein Großforschungszentrum aufzubauen, wie er zum Weltraumforscher wurde und wie überhaupt die Sterne in Sachen Strukturwandel stehen. Reinhören und mehr erfahren!

008 - SivaS
Der #WHY!-Smalltalk zu Besuch in Dresden: In den Räumen der Fakultät für Verkehrswissenschaften der TU Dresden steht Enrico Just, Projektleiter des „SivaS“-Projekts Rede und Antwort. Welche Ziele verfolgt dieses neue Forschungsprojekt der TU Dresden, Fahrzeugsystemdaten GmbH und der Stadt Hoyerswerda, was ist der aktuelle Stand im Bereich des automatisierten Fahrens und warum lohnt sich ein Besuch im künftigen Mitmach-Labor in der Bonhoeffer-Straße? Reinhören und mehr erfahren.

007 - Spätschicht
In diesem „Kurzgespräch“ steht Gudrun Thieme-Schmidt vom STARK-Team der Stadt Hoyerswerda Rede und Antwort. Die leidenschaftliche Wirtschaftsförderin ist seit knapp eineinhalb Jahren in „Hoywoj“ und brennt für ihren Job. Was alles dazu gehört, wo sie im Strukturwandel noch Optimierungsbedarf sieht und warum man sich die Spätschicht nicht entgehen lassen sollte? Reinhören und mehr erfahren!

006 - Oberbürgermeister
Im #WHY!-Smalltalk Nummer 6 ist Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh zu Gast. Was sind die großen Herausforderungen und Chancen im Strukturwandel, welche Rolle spielt die Jugend dabei und warum ist strategische Kommunikation so wichtig? Antworten darauf und einiges mehr bekommen Sarah Stötzner und Robert Böhme vom darumwhy.de-Team in diesem „Kurzgespräch“. Also: Reinhören und mehr erfahren!

005 - Yoga
In der fünften Folge des #WHY!-Smalltalks nimmt uns die elffache Hip-Hop-Weltmeisterin und Personal Trainerin Dörte Freitag mit in eine Welt voller Tanz, Yoga und ganz viel positiver Energie. Was es mit DDP und dem YOGA BEACH FESTIVAL auf sich hat und was die „Totenstellung“ (Savasana) bedeutet? Reinhören und mehr erfahren!

004 - Schwimmmeister
In unserem #WHY!-Smalltalk Nummer 4 erzählt Matthias Brauer, Geschäftsführer der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH, was hinter dem Strukturwandelprojekt „Qualifizierung des Lausitzbades“ steckt, warum er jetzt nicht zwei Jahre Urlaub hat und warum er positiv auf den Strukturwandel in Hoyerswerda blickt.

003 - Kleine Käfer
In unserem #WHY!-Smalltalk Nummer 3 blicken wir hinter die Kulisse unserer Website darumwhy.de. Denny Kuckei, Webentwickler bei der KREEVO GmbH und Wiederkehrer in die Region verrät, was das Besondere an unserer Website ist und was kleine Käfer damit zu tun haben.

002 - Hörerlebnis
In der zweiten Folge unseres #WHY!-Smalltalks geben Alexa Büchler und Tom Glombik von der he‘ Die Hörerlebnis Agentur einen spannenden Einblick in den Hoyerswerdaer Podcast „That’s #WHY!“. Es gibt spannende Hintergründe zur Erstellung und Produktion dieses einzigartigen Storytelling-Podcasts und auch einige Argumente, warum man keine Folge verpassen sollte.

001 - Junge Kunst
Die Hoyerswerdaer Schülerin Nora Laureen Pietschmann spricht in der ersten Ausgabe unseres #WHY!-Smalltalk über ihre Kunst, Hoyerswerda und wie sie den Strukturwandel sieht. Ihr Gemälde und die Werke weiterer Künstler sind im Info-Center zum Strukturwandel im Lichthof des Alten Rathauses zu bewundern. Das Gespräch wurde im März 2022 aufgenommen.
