
Mit diesem Podcast will ich Sie regelmäßig und unkompliziert für alte und neue Meisterwerke begeistern. Ich bin Jens Trocha, Journalist & Autor, in Dresden aufgewachsen und zu Hause. In diesem Projekt steckt jede Menge Herzblut: Recherchen und Vorbereitungen sind zeitaufwendig, Produktion und technische Umsetzung kosten. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast. Bitte fördern Sie uns hier: https://steadyhq.com/de/30-minuten-kunst/about Schicken Sie uns einem Beitrag auf das Konto: DE15 1203 0000 1082 0466 97 IBAN: BYLADEM1001 Oder unterstützen Sie den Podcast per Paypal: https://paypal.me/JensTrocha?country.x=DE&locale.x=de_DE (Link kopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen) DANKE :-) Dieser Podcast ist wie eine gute Führung durch Ausstellungen, Museen und Galerien. Podcast hören ist einfach und ist kostenfrei. Hier auf die Episoden klicken und anhören Oder auf dem Smartphone / Tablet eine Podcast-App laden, öffnen und nach "30 Minuten Kunst" suchen. Wenn Sie auf abonnieren klicken oder tippen, bekommen Sie jede neue Folge automatisch, wenn ich sie veröffentliche. Das ist keine kostenpflichtige Abofalle. Fragen, Kritik oder Vorschläge schreiben Sie an: jens.trocha@30minutenkunst.de
Alle Folgen
Die wundersame Bilderwelt der Ellen Akimoto
Ellen Akimotos Gemälde sind oft mehrdeutig und erzählen manchmal Geschichten, manchmal von unerklärlichen Erscheinungen. Wer sie sieht, entdeckt eine fantastische und rätselhafte Welt, die die eigene Phantasie öffnet. Im Gespräch erzählt sie vom Werden ihrer Bilder und es wird klar, warum ihre Werke berühren.

Was ist real, was Illusion?
Philipp Fürhofer ist Maler und beschäftigt sich mit Entstehen und Vergehen - dem ewigen Zyklus. 1982 in Augsburg geboren, hat er eine außergewöhnliche visuelle Handschrift entwickelt, verbindet dabei Malerei und Bühnenbild. Denn seine zweite große Leidenschaft ist die Oper. In beiden Bereichen machte er international Karriere, gestaltete Bühnenbilder für die Opern in Salzburg, Bayreuth oder ganz aktuell Kopenhagen.

Endlich ausgestellt: Die Bilder der Malerin Olga Meerson
Bis zum Jahr 2025 war Olga Meerson nur wenigen Fachleuten bekannt. Eine Ausstellung im Schlossmuseum Murnau feiert die Malerin, die auch bei Kandinsky und Matisse gelernt hat. Zu sehen sind Gemälde aber auch zahlreiche Fotos und Dokumente, die ihre herausragende Arbeit und ihr Leben dokumentieren. Ich bin im Gespräch mit Dr. Sandra Uhrig, Leiterin des Schloßmuseums Murnau und Kuratorin der Ausstellung.

Edvard Munch und die ganz großen Gefühle
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung mit Werken von Edvard Munch (1863–1944), bei der das Gefühl der Angst im Fokus steht. Dazu werden zeitgenössische Arbeiten, etwa von Marina Abramović, Michael Morgner, Neo Rauch und anderen im Dialog mit Munchs Werken zu sehen sein.

Spetsfonds - Stalins geheime Kunstdepots
Das Titelbild dieser Folge steht für den unheimlichen Sinn der Spetsfonds. Gesichts- und namenlose Apparatschiks entfernen Ende der 1930er Jahre Kunst aus Museen und Sammlungen in der Ukraine. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler wurden verfolgt, verhaftet und nicht wenige ermordet. Doch wo sind die Werke? Existieren sie noch, wurden sie vernichtet?

Körperbilder in der Kunst
Nacktheit, Proportionen die ungewöhnlich sind, Performances – moderne Kunst geht mit dem menschlichen Körper anders um, als die alten Meister. Oft provokant, politisch oder völlig neu gedacht. Warum sieht ein Körper in der Kunst manchmal schräg, verletzlich oder abstrakt aus? Und was hat das mit uns zu tun?

Große Kunst aus Afrika
Wenn wir ehrlich sind, wissen nicht viele hierzulande, welche Kunst in Lagos, Dakar oder Kinshasa entsteht. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind Werke ausgestellt, die den Kontinent erfahrbar machen - mit allen Sinnen.

Die Neue Sachlichkeit Europas
Die Ausstellung "European Realities" bringt erstmals die europäischen Realismusbewegungen zusammen. Was gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche der 1920er und 30er Jahre in der Kunst auslösten, erklärt die Direktorin des Chemnitzer Gunzenhauser Museums und Kuratorin Anja Richter in dieser Folge.

Warum die Romantik wieder so fasziniert
In dieser Folge geht es um Bilder der Romantik, wie diese Kunstrichtung entstand und warum diese Art der Weltflucht wichtig und manchmal auch witzig ist.

Tübkes größtes Meisterwerk: Kunst für Generationen
Wie schafft es ein Maler, dass ein Werk sein Leben und Zeiten überdauert und dennoch aktuell ist? Der Maler Werner Tübke malte wohl eines der größten Bilder der Welt: Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen.

Kunst aus der DDR = DDR-Kunst?
Die einen wurden verfolgt und bespitzelt, die anderen bekamen Aufträge vom Staat, durften in den Westen reisen. Eine Ausstellung im Potsdamer Kunsthaus "Das Minsk" bringt Werke von Künstlerinnen und Künstlern beider Seiten für einen Dialog zusammen. Spannend!

Mit Witz und Rückgrat - alles für die Kunst!
Wer keine Lust auf sozialistischen Realismus im Osten hatte, reiste nach Karl-Marx-Stadt. In der sächsischen Industriestadt existierte eine muntere & avantgardistische Kunstszene, die von der Galerie Oben und Clara Mosch getragen wurde.

Radikale Künstlerinnen
Große Werke von Künstlerinnen, die erst ganz langsam entdeckt, recherchiert und ausgestellt werden.

Punkt für Punkt - Die inspirierende Reise der Künstlerin Christina Grätz
Magische Bilderwelten entstehen, wenn Christina Grätz Werke aus tausenden Punkten, Strichen, Dreiecken und Rhomben mit heißem Wachs erschafft.

Wolfgang Mattheuer - der Jahrhundert-Künstler
Leben und Werk von Wolfgang Mattheuer erzählen die Geschichten von Generationen. Immer wieder sind sie spannend und zeitlos, dramatisch und geheimnisvoll. Ausgestellt in Ost und West, stellen seine Werke die großen und die kleinen Fragen zur Zeit.

Sonia Delaunay - Künstlerin & Designerin
Sonia Delaunay ist in der Ukraine geboren, in St. Petersburg aufgewachsen, hat in Karlsruhe Kunst studiert. Anfang des 20. Jahrhunderts experimentierte sie mit Formen und Farben. Noch zu Lebzeiten wurden ihre Werke im Pariser Louvre ausgestellt.

Geschichte. Macht. Kunst.
Sie ist die erste ostdeutsche Künstlerin die im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart ausstellt. Ihre Werke konfrontieren Besucherinnen und Besucher mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland während der deutschen Teilung und danach.

Hans Haacke - poetisch und politisch
Viele kennen Hans Haackes Werk "Der Bevölkerung" im Deutschen Bundestag. Doch wie gelang es dem gebürtigen Kölner, nach Kunststudium in Kassel und Übersiedlung nach New York auch hierzulande mit neuen Konzepten und Ideen, Fragen zu stellen, für die sich bis dato kaum jemand zu interessieren schien?

Otto Dix - Mit den Augen des Meisters sehen
Meisterwerke eines Malerlebens: Otto Dix hat in seiner Geburtsstadt Gera eine neue Dauerausstellung.

Eigentlich verboten: Gottes Bilder
"Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgend etwas am Himmel droben" steht in der Bibel. Und doch haben Menschen immer wieder ihre Vorstellung von Gott gezeichnet, gekritzelt oder gemalt. Warum? Darum geht es in dieser Folge.

Yoko Ono
Performance und Malerei - Yoko Ono ist so vielseitig, dass ihr Werk immer wieder neu entdeckt werden sollte. Was ist das Geheimnis ihrer Arbeiten und warum fasziniert es noch heute?

60. Kunst-Biennale in Venedig 2024
All jene die nicht dabei waren - aber auch die, die dort waren, nimmt Dr. Ann-Katrin Günzel, Chefredakteurin von KUNSTFORUM International, mit auf einen Rundgang zu ausgewählten Höhepunkten der wichtigsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst.

Die unbekannten Stars der Ukrainischen Avantgarde
Kaum bekannte Künstlerinnen, wie Alexandra Exter oder der Künstler Mykhailo Boichuk haben Werke hinterlassen, von denen ein ganz besonderer Zauber ausgeht.

Träum weiter — Berlin, die 90er
Eine Ausstellung im C/O Berlin zeigt Geschichten aus den 90er Jahren in Berlin.

Die Seele der Ahnen
Gibt es ein Happy End, wenn Raubkunst zurückgeben wird?

Jede Menge Leben im Stillleben
Es lohnt sich immer, Stillleben genauer anzuschauen - auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so spannend scheinen. Doch wenn Falter, Uhren oder Briefe auftauchen, wird es oft grundsätzlich. Es geht um Leben, Tod und alles dazwischen.

100 Jahre Surrealismus: Alberto Giacometti
Seine eigenwilligen Skulpturen sind lang gestreckt, wirken immer etwas geheimnisvoll und melancholisch. Doch er war auch Maler und Zeichner. Und ein Surrealist, der anders dachte und arbeitete, als viele seiner Künstler-Kolleginnen und -Freunde.

Kasimir Malewitsch und das schwarze Quadrat
Das schwarze Quadrat ist eine Ikone der Kunstgeschichte. Der Maler galt lange als Vertreter der so genannten "Russischen Avantgarde". Doch Malevitsch war Ukrainer, lebte und arbeitete dort und ließ sich von den Menschen, Farben und Formen inspirieren.

Augenblicke für die Ewigkeit
Henry Cartier-Bresson war einer der ganz großen Foto-Chronisten. Seine Bilder haben oft einen charmanten Witz, stellen nie bloß und viele Motive bergen ein kleines Geheimnis.

Die Bauhaus-Story anders erzählt
1919 wurde das Bauhaus in Weimar gegründet. Viele, die dort lehrten und lernten, wurden zu Symbolfiguren der Design- und Kunstgeschichte. Zu Recht?

Meret Oppenheim: „Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.“
Die Schweizerin Meret Oppenheim begeisterte sich für Giacomettis Ohr und wurde durch Man Rays Fotoserie zu einer Ikone. Im Kunsthaus Apolda sind ihre und Werke von berühmten Freunden in einer Ausstellung zu sehen.

Zeitlos & rätselhaft: Stillleben
Obst und Gemüse - viele Stillleben sehen aus wie ein Marktstand. Doch Blumen, Briefe oder Symbole haben oft eine versteckte Bedeutung, die sich erst auf den zweiten Blick erschließt.

Was erzählt Gerhard Richter?
In der Neuen Nationalgalerie Berlin sind seit 2023 Werke von Gerhard Richter zu sehen, die zu den spannendsten und interessantesten des Künstlers gehören.

Eine globale Ikone der Kunst: Die große Welle
Wer war der Künstler, der dieses Meisterwerk geschaffen hat und was erzählt die Darstellung einer Welle vor dem Vulkan Fuji?

Die Entdeckung einer beinahe Unbekannten und der Superstar der abstrakten Malerei
Sie sind die Pioniere der abstrakten Malerei: Hilma af Klint und Wassili Kandinsky. Während Kandinsky den meisten bekannt sein dürfte, ist Hilma af Klint erst seit wenigen Jahren öffentlich präsent.

Provokant & ironisch: Roy Lichtensteins Pop-Art
Warum faszinieren die Werke von Roy Lichtenstein noch heute? Das erklärt Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina, Wien. Anlass ist die große Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers.

Wie entstehen Porträts voller Symbole und Geschichten?
Wenn Porträts Geschichten erzählen können, sind sie oft mehr als Abbildungen bekannter oder unbekannter Persönlichkeiten.

"Revolutionary Romances?" Kaum bekannte Kunstgeschichten der DDR
"Revolutionary Romances?" heißt eine Ausstellung im Dresdner Albertinum, die sich die freundschaftlichen Beziehungen der DDR zu Ländern des Globalen Südens vornimmt, die sich der sozialistischen Weltrevolution anschlossen.

Hildebrand Gurlitt - Museumsdirektor und Hitlers Kunsthändler
Erwähnt man heute den Namen Gurlitt, denken die meisten wohl an den spektakulären Fund von mehr als 1000 Bildern in München Schwabing. Zusammengetragen hatte die Sammlung Hildebrand Gurlitt, einer der Kunsthändler, der für die Nazis sog. "Entartete Kunst" verkaufte und für Hitlers Führermuseum in den besetzen Ländern Kunstwerke besorgte.

Gerettete Meisterwerke von Kollwitz, Picasso und Munch
Dass auch die Kunst immer wieder Helden braucht, sehen wir nicht nur in Darstellungen der alten Meister, sondern auch, wenn Kunst bedroht ist. Der Berliner Willy Kurth rettete hunderte Meisterwerke vor der Vernichtung und dem Verschwinden.

Meet the Artist! - Die etwas andere Künstlermesse
Im März 2024 findet die 9. Künstlermesse in Dresden statt. Insgesamt werden sich um die 100 Künstler:innen, Künstler:innengruppen sowie Produzentengalerien an 75 Ständen beteiligen.

Zeitgenössische Kunst: Die Malerin Kathrin Thiele
Kathrin Thieles Bilder sind abstrakt und so entstehen beim Ansehen immer wieder neue Eindrücke und Assoziationen.

Zeitgenössische Kunst: Ricarda Roggan in Leipzig
In der Leipziger Galerie Eigen + Art sind von Januar bis Anfang März 2024 neue Fotografien zu sehen. Die großformatige Serie "Boden" erzählt Geschichten vom Leben.

Meredith Monk. Die Kunst der Stimme & der Performance
Wer Meredith Monk je gehört hat, wird sie nicht vergessen. Jetzt ist sie auch zu sehen: in Filmen, Performances und neueren multimedialen Arbeiten. Im Münchner Haus der Kunst gibt es die erste und bisher umfangreichste Werkschau der gefeierten US- amerikanischen Künstlerin.

Zeitgenössische Kunst in der Kunsthalle Darmstadt
Eine Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Menschenfeindlichkeit mit den Mitteln der Kunst.

Lyonel Feininger - viel mehr als ein Bauhaus Meister
Illustrator, Zeichner, Maler, Fotograf - Feiningers Werke sind so unterschiedlich, so voller Humor und Verständnis für die Welt und alles darüberr und dazwischen.

Der öffentliche und der private William Turner
William Turner war schon zu seinen Lebzeiten berühmt. Was kaum einer seiner Zeitgenossen wusste, dass er auch mit neuen Darstellungsformen experimentierte.

Evelyn Richter - Ein Fotografinnenleben
Selbst wer Evelyn Richter noch nicht kennt, wird schnell von ihren Fotografien angezogen. In einer große Ausstellung im Leipziger MdBK, ist Vielzahl ihrer Werke zu sehen.

Ein ägyptischer Kunstschatz im Dresdner Grünen Gewölbe?
Der Hofjuwelier August des Starken arbeitete in seinen letzen Lebensjahren an einem einzigartigen Meisterwerk, der wie ein altägyptischer Altar aussieht. Die Figuren, der Obelisk und die Szenen sind inspiriert von untergegangenen Pharaonen-Reichen.

Max Pechstein und seine idyllischen Bild-Welten
Vom Arbeitersohn zum Künstler - wie Max Pechstein zu einem der interessantesten Avantgarde-Maler wurde, wo und wie er sich inspirieren ließ und warum es im sächsischen Zwickau eine umfangreiche Sammlung von ihm gibt.

Marc Chagall und sein Spätwerk
Chagall ist bekannt durch seine vielfälltigen Gemälde, Kirchenfenster oder Mosaiken. Aber auch seine Lithografien sind von außergewöhnlicher Schönheit und voller Rätsel.

Meisterwerke aus Schaum und Eis
Stephanie Lüning arbeitet gern mit flüchtigem Material - mit Schaum und Eis. Damit begeistert sie gerade weltweit ihr Publikum. Das ist so ganz anders, als die oft präzise Malerei an der Staffelei. Aber die Wirkung ist verblüffend und schön.

George Grosz - Welche Geschichten erzählen seine "Stick-Men"?
Das Kleine Grosz Museum in Berlin ist ein bezaubernder Ort mit einer Ausstellung, die überrascht. Der große George Grosz malte, zeichnet in den Nachkriegsjahren seine "Stick Men" - wörtlich übersetzt Strichmännchen oder Stockmänner. Die Stick-Men-Serie ist Gesellschaftskritik und Visionen und damit wieder typisch George Grosz.

Klimt, Liebermann, Stuck und die Kunst der Secessionen
Die Alte Nationalgalerie in Berlin zeigt bis Oktober 2023 Meisterwerke, die die Kunstwelt einst revolutionierten. Unabhängig und frei malten und zeichneten Künstlerinnen und Künstler und stellten ihre Werke in Gruppen aus, die sie Secessionen nannten.

Kammerflimmern Kunst-Biennale in Dresden
Eine der größten internationalen Ausstellungen für zeitgenössische Künste in Deutschland findet in Dresden statt. Ein Rundgang zu ausgewählten Werken mit der Direktorin Andrea Hilger.

Die radikal guten Fragen der Künstlerin Henrike Naumann
"Illiberal Lives" heißt eine Ausstellung im Ludwig Forum Aachen (April - Sept. / 2023), in der sich Henrike Naumann und andere Künstlerinnen und Künstler mit den Widersprüchen, Herausforderungen und den Folgen der Vergangenheit für unsere freiheitliche Gesellschaft auseinandersetzt.

"Im Reich der Flora" von Nicolas Poussin
Narziss, Adonis oder Ajax - die Hauptdarsteller der alten Sagen und Mythen in nur einem Bild.

"Dieses Gebilde ist fragil" Installation an einem Krieger-Denkmal
Svea Duwe ist preisgekrönte Bildhauerin aus Dresden, arbeitet mit Installationen - auch mit Video, zeichnet, fotografiert oder gestaltet Kostüme. Am 8. Mai 2023, dem Tag der Befreiung, präsentierte sie eine Arbeit an einem sowjetischen Ehrenmal in Dresden der Öffentlichkeit.

Ukrainische Kunst-Geschichte(n) aus 111 Jahren
Kunst aus der Ukraine ist bei uns nicht so bekannt, wie sie sein sollte. Maria Isserlis und Tatiana Kochubinska haben in Dresden eine fabelhafte Ausstellung kuratiert, die diese Kunslücke schließt.

Narr oder Heiliger?
Ein monumentales Gemälde erzählt die Geschichte von Rochus, der nach seinem Tod von der als Heiliger verehrt wird.

Der unbekannte Brücke-Meister: Fritz Bleyl
Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Petra Lewey, Direktorin Kunstsammlungen Zwickau mit vielen neuen Erkenntnissen zum Künstler und seinen Werken aus der Gründerzeit der Brücke.

Rätsel um ein Porträt. Ist es der junge Raffael?
Was stimmt an der Legende, dass dieses über 500 Jahre alte Bild den jungen Raffael zeigt? Welche Indizien gibt es und wer ist der Maler?

Ein antiker Philosoph als Hippie
Philosophie im Lendenschurz - der flämische Maler Jacob Jordaens malt den antiken Diogenes als inspirierenden Außenseiter.

Olga Costa - eine große Künstlerin aus Mexiko
Rundgang durch die erste große Olga-Costa-Ausstellung in Europa.

Die Renaissance nördlich der Alpen
Überraschende Entdeckung eines deutschen Malers der Renaissance.

Barocke Pracht von Guido Reni
Guido Reni - der Göttliche - war zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten europäischen Maler.

Piet Mondrian - viel mehr als farbige Flächen & strenge Linien
Von der naturalistischen Malerei bis zur vollendeten Abstraktion

Marc Chagall - eindringlich & voller Symbole
Bilder der 1930er - 1940er Jahre.

Weihnachten vor 2022 Jahren
Zauberhaft und voller Licht - ein Meisterwerk von Antonio Allegri, genannt Correggio. Er hat die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte so in Szene gesetzt, dass sie niemanden kalt lässt. Spannend dabei sind die Figuren, die Correggio um die Krippe versammelt hat. Mit dabei: ein ganz moderner Vater.

Eine biblische Intrige von Rubens
Untreue, ein berühmtes Kind und ein geplanter Heldentod. So viele Geschichten, die in diesem Bild stecken, werden heute in endlosen Serien verfilmt. Was erzählt Peter Paul Rubens über Menschen mit geheimen Begehren und Sünden?

Die Goldenen Zwanziger im Großformat
Sascha Wiederhold malte unglaubliche Bilder, die den Geist der 1920er Jahre in Berlin zeigen. Wild, farbig, fantastisch. Für diese Folge besuche ich die erste große Ausstellung seit vielen Jahrzehnten in der Neuen Nationalgalerie Berlin und spreche mit dem Kurator Dr. Dieter Scholz.

Ilja Repin und die Saporoger Kosaken
"Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief" ist ein monumentales Bild, von dem drei Versionen existieren. Was es darstellt und ob bekannt ist, was in dem Brief steht, verraten wir in dieser Folge.

Neues aus Berliner Ateliers
Im Berliner "Haus Kunst Mitte" gibt es im Oktober 2022 mehrere Austellungen von Künstlerinnen. In dieser Folge gibt es zeitgenössische Kunst an einem neuen, spannenden Ort der Hauptstadt zu entdecken. Die Künstlerinnen sind in den Shownotes verlinkt.

Symbole in der Kunst
Oft ist es nicht, wie es scheint. Schon gar nicht in der Kunst. Deshalb haben Künstlerinnen und Künstler Botschaften mit Symbolen verschlüsselt. So tauchen in vielen Gemälden Hunde, Blumen oder ziemlich viel Obst auf. Warum? Darum geht es in dieser Folge.

Die schlummernde Venus
Niemand hat sich bis 1510 getraut, eine nackte Frau zu malen. Dann griff der Italiener Giorgio da Castelfranco, genannt Giorgone, zu Leinwand und Pinsel und malte den ersten Frauenakt der Kunstgeschichte. Die Pest raffte den Maler hinweg doch sein Freund Tizian vollendete das Meisterwerk. Heute hängt es in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister.

Gabriele Münter und der Blaue Reiter
"Der Blaue Reiter" veränderte alles - Sehen und Malen.

Ein Quacksalber, ein Verbrechen & ein Italiener
Ein Mann leidet beim Zahnarzt. Und wer genauer hinschaut entdeckt noch ein Verbrechen, für das man damals hart bestraft wurde.

documenta fifteen
Was ist interessant & spannend? Und wie hat das indonesische Künstlerkolektiv Ruangrupa die documenta fifteen 2022 gestaltet?

Kunst Biennale in Venedig 2022
Ein Pavillon ohne Bilder, Skulpturen oder Installationen - ein Gesamtkunstwerk von Maria Eichhorn.

Die Königin der Pastelle: Rosalba Carriera
Europas berühmteste Pastellmalerin im Porträt.

Rubens im Rausch
Welches Geheimnis hinter diesen Darstellungen steckt, welche Bedeutungen und Deutungen diese Bilder haben, erfahren Sie in dieser Folge.

Dresdner Altar des Jan van Eyck
Jan van Eyck ist durch den Genter Altar weltberühmt. In der Galerie Alte Meister in Dresden kann man auch einen Altar das Malers bewundern - nur in viel kleinerem Format. "Es ist wie ein Wunder", findet Kunstvermittler Gerold Jahn. Denn die Darstellung der Madonna ist beinahe dreidimensional. Wie der Maler das geschafft hat und was über Jan van Eyck bekannt ist, erfahren Sie in dieser Folge.

Drei Etagen Verzauberung - Cornelia Schleime
Das Kunsthaus Apolda zeigt 100 Werke von Cornelia Schleime aus den vergangenen 40 Jahren. Ein Rundgang mit der Kuratorin, Dr. Andrea Fromm, führt zu ausgewählten Bildern, die den Lebensweg aber auch das künstlerische Werk von Cornelia Schleime anschaulich darstellen.

Brücke & Blauer Reiter
Franz Marc, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff und ihre Meisterwerke bringen die Kunstsammlungen Chemnitz im Frühjahr 2022 zusammen. Es sind die Künstlerinnen und Künstler zweier Gruppen, die die Kunst im 20 Jahrhundert revolutionieren sollten: die Brücke aus Dresden und der Blaue Reiter aus München.

Das Geheimnis um Holbeins Madonna
Holbein - der Raffael des Nordens - seine Bilder sind wunderschön und begehrt. Und so kam um 1635 ein Kaufmann auf die Idee: Doppeltes Bild, doppelter Gewinn und ließ eine Kopie anfertigen. Im 19. Jahrhundert hing eine Madonna in Dresden und eine in Darmstadt, als erste Zweifel an der Echtheit eines der Bilder aufkamen. Doch wer hat nun das Original? 1871 gab es dann die Entscheidung.

Tizian und die Dame in Weiß
Es ist eines der schönsten Frauen-Porträts der Welt, gemalt von Tizian um 1561 in Venedig. Das Rätsel um die Identität der Dame in Weiß ist noch nicht gelöst. Aber fasziniert steht man davor und bewundert das Werk des venezianischen Meisters. In dieser Folge erklären Kunstvermittler Gerold Jahn & Jens Trocha, warum das kein Hochzeitskleid ist, was die Fahne bedeutet und viele andere spannende Details, die man erst auf den zweiten Blick entdeckt.

Die Kunst der Leipziger Schule und andere Entdeckungen
Nach Leipzig kommt man nicht wegen Warhol, Tizian oder Picasso. Sondern hier will man die Leipziger Schule sehen: Max Beckmann, Bernhard Heisig, Neo Rauch. Aber auch weniger bekannte Namen wie Annemarie Heise, Hanns Rossmanit oder Henriette Granert lohnen unbedingt eine Reise in den Bilderkosmos Leipzig. Ein Rundgang mit Kurator Marcus Andrew Hurttig zu ausgewählten Höhepunkten der Ausstellung.

Der Turmbau zu Babel
Der Turmbau zu Babel ist ein Mythos und eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Doch warum malten Niederländer Ende des 16. Jahrhundert gerne babylonische Türme? Es gibt diese Bilder nicht nur Valckenborch, sondern auch von Pieter Bruegel. Die biblische Geschichte spielt nach der Sintflut und ist im Alten Testament überliefert. Mit diesem Bild schuf Marten van Valckenborch ein unglaublich reiches und spannendes Werk.

Ein Leben in Bildern - Sandro Botticelli
Ein scheinbar verwirrendes Bild mit vielen Figuren entpuppt sich als Vorläufer der Comics. Botticelli malte die Geschichte einer Rettung vom Unfall bis zum glücklichen Ende. Noch rätselhafter wird es, wenn man den Titel liest: Aus dem Leben des heiligen Zenobius.

Albrecht der Große
Wer schaut hier wen an? Ist es wirklich Albrecht Dürer? Oder doch Jesus? Vor mehr als 500 Jahren entstand dieses Porträt, das bis heute unvergleichlich schön ist. Geheimnisvoll ist nicht nur die Entstehung, sondern auch die Inschrift. Um diese und viele andere spannende Details geht es in dieser Folge mit Kunstvermittler Gerold Jahn.

Gerhard Richter in Dresden
Was fasziniert an den Bildern Gerhard Richters? Im Gespräch mit Dr. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard-Richter-Archives in Dresden, entdecke ich rästelhafte Porträts und bin neugierig auf seine abstrakten Meisterwerke.

Ein Meisterwerk von Rembrandt mit Folgen
Rembrandt malte um 1635 eine Szene aus der antiken Sagenwelt. Göttervater Zeus verwandelt sich in einen Adler und raubt den Knaben Ganymed. Mit diesem Bild machte er sich einflussreiche Feinde.

Marietta Tintoretto? Nie gehört? Bis jetzt.
Dass Tintoretto eine Tochter hatte ist bekannt, doch das sie auch Meisterwerke schuf weniger. Wer war sie und welche Bilder sind von ihr? Ein Selbstporträt hängt in Dresden an dem die Geschichte dieser außergewöhnlich Frau erzählt wird, wie und warum sie erst so langsam entdeckt und geschätzt wird und welche Bilder es außerdem von ihr gibt.

Jan Vermeer in Dresden
Was fasziniert an Jan Vermeer? Von ihm sind weltweit nur 35 Bilder bekannt (andere Quellen zählen 36 oder gar 37). Zehn waren im Jahr 2021 in Dresden zu sehen. Highlight war das restaurierte Bild "Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster". In dieser Podcastfolge betrachten wir fünf Bilder der Ausstellung genauer und machen auf rätselhafte Details in den Bildern aufmerksam, die Vermeer heute noch so interessant machen.

Raffaels Sixtinische Madonna
Seit mehr als 500 Jahren verzaubert dieses Bild die Welt. Und obwohl viele das Gemälde kennen, ist es immer wieder etwas Besonderes, wenn man davorsteht. Eine junge Frau kommt mit ihrem Kind im Arm scheinbar auf uns zu. Doch warum schaut sie nicht in Richtung Erde? Wer sind die Nebenfiguren, warum gibt es einen Vorhang und warum lohnt sich auch ein intensiver Blick auf die Wolken? Kunstvermittler Gerold Jahn und Jens Trocha sprechen über Geschichten und Geheimnisse von Raffaels schönster Madonna.

Rembrandt und die Liebe seines Lebens
In Dresden hängt ein Gemälde von Rembrandt, das ihn mit Saskia, der großen Liebe seines Lebens, zeigt. Der Titel ist rätselhaft: Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn. Und nicht nur diese Bezeichnung ist verwirrend, sondern auch viele Details, die im Bild zu entdecken sind.

Canaletto erschafft einen Mythos
Die Stadtansichten des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, prägen den Mythos Dresdens als barocke Kunst- und Kulturstadt bis heute.

Tizian - Der Zinsgroschen
Tizian - Maler aus Venedig hat einen jahrtausendealten Steuerfall auf eine Schranktür gemalt.

Das Schokoladenmädchen
Dieses Bild kennen irgendwie alle. Aus der Werbung, von Omas guter Stube oder aus der Dresdner Galerie Alte Meister. Doch ein Blick auf das Original entschädigt für viele schlechte Kopien.

OSTRALE BIENNALE 2021 - Noch mehr zeitgenössische Kunst
Dresden hat nicht nur alte Meister. In der Barockstadt findet eine der größten Kunstausstellungen für zeitgenössische Kunst in Deutschland statt. Die OSTRALE zeigt an außergewöhnlichen Orten, ausgewählte Kunst, die im zweiten Teil meines Rundgangs von Lukas vorgestellt werden. Hingehen, hinfahren, reinhören.

30 Minuten Kunst - der Podcast
Ein Podcast über alte und neue Meisterwerke
