neue musik leben

Irene Kurka

Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen. Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen. Since January 2024 one english episode a month! Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon: https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747 Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“. www.nmz.de Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan

Alle Folgen

265 - Interview mit Sophie Emilie Beha

Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, Kritik, Pippi Langstrumpf, Gemeinschaft, Mut und Macht.

265 - Interview mit Sophie Emilie Beha

267 - Intellekt, Präzision, Makellosigkeit

Irene Kurka spricht über die Rolle des Verstandes, wie wir Entscheidungen treffen und wir mit dem Fluss des Lebens schwimmen können. Und was Präzision und Makellosigkeit bedeuten können und wie wir sie für uns nutzen.

267 - Intellekt, Präzision, Makellosigkeit

266 - Interview Moritz Eggert (in english)

all about Moritz Eggert: https://www.moritzeggert.de/

266 - Interview Moritz Eggert (in english)

264 - Interview with Younghi Pagh-Paan (best of)

264 - Interview with Younghi Pagh-Paan (best of)

268 - Interview mit Dorrit Bauerecker und Daniel Agi über den Einsatz von Stimme als Instrumentalist:in

In der zeitgenössischen Musik wird oft verlangt, dass die Instrumentalist: innen auch sprechen und die Stimme einsetzen. Dorrit Bauerecker und Daniel sprechen über ihren Umgang damit und auch warum sie begonnen haben Gesangsunterricht zu nehmen und was es verändert hat.

268 - Interview mit Dorrit Bauerecker und Daniel Agi über den Einsatz von Stimme als Instrumentalist:in

261 - Interview with Antoine Beuger (best of)

261 - Interview with Antoine Beuger (best of)

262 - Interview mit Moritz Eggert (best of)

262 - Interview mit Moritz Eggert (best of)

263 - Interview with Eva-Maria Houben (best of)

263 - Interview with Eva-Maria Houben (best of)

260 Mut und Zeit, Solofolge mit Irene Kurka

Irene Kurka spricht über die Zeit, vor allem über den Unterscheid von Chronos und Kairos und bringt persönliche Beispiele dazu. Wo hast du Kairos in deinem leben erlebt? schreibe mir gerne dazu. Gesangsunterricht und Coaching mit Irene:

260 Mut und Zeit, Solofolge mit Irene Kurka

259 - Interview with David Moliner

David Moliner talks about his strong interconnection between playing percussion, feeling the body and composing and where his inspirations come from. he takes us deep into his thinking and composing process.

259 - Interview with David Moliner

258 - Interview mit Stefan Beyer

Stefan Beyer spricht über seinen Weg in die Komposition, seine Komponierprozesse und über viele aktuelle Themen. Wir klären auch auf wer der wahre Stefan Beyer ist😉

258 - Interview mit Stefan Beyer

257 - Eva Zöllner interviews Cara Stacey about contemporary music in South Africa

Eva Zöllner talks to Cara Sacey about the New Music Scene in Johannisburg, South Africa.

257 - Eva Zöllner interviews Cara Stacey about contemporary music in South Africa

253 - Interview mit Michael Denhoff

Michael Denhoff spricht über seinen Weg zur neuen Musik und welche verschiedenen Prozesse des Komponierens er ausprobiert hat und was er darin entdeckt hat. Er erzählt über von ihm kuratierte Konzertreihen und der Magie des Aufhörens.

253 - Interview mit Michael Denhoff

255 - Slow-Motion Multitasking - 7 Years podcast neue musik leben (in english)

Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!

255 - Slow-Motion Multitasking - 7 Years podcast neue musik leben (in english)

254 - Interview with Dieter Mack

Dieter Mack tells us about his musical life, his exciting trips to Bali, his way into Gamelan music and also about his teaching as a composition professor. He speaks about real life experience and how spending time abroad changes you and how important it is to speak the language of the country you live in.

254 - Interview with Dieter Mack

256 - Interview mit Daniel Posdziech

Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten sind.

256 - Interview mit Daniel Posdziech

252 - Interview with Irene Galindo Quero

Irene Quero talks about so many things and how life composition, music and being a woman is so intertwined. Enjoy this inspiring interview!

252 - Interview with Irene Galindo Quero

251 - Stress, Maßhalten, Ruhe, Solofolge

Die Sopranistin und Performerin Irene Kurka spricht diesmal über Stress, Hirnfunktionen, Hormon Cocktails, Maßhalten, Impulse, Ruhe, Meditation, Stimme, Angst und Aktionismus.

251 - Stress, Maßhalten, Ruhe, Solofolge

250 - Interview with Helena Canovas Pares

Helena Canovas Pares talks about her education in Spain and Cologne and how she developed as a composer. She shares her thoughts about voice, singing, inspiration and collaborations.

250 - Interview with Helena Canovas Pares

247 - Learnings and review 2024

solo episode with soprano Irene Kurka Irene Kurka is reflecting on 2024. This a personal episode. Thank you for listening! Merry Christmas and a happy new year!!! Fröhliche Weihnachten und ein glückliches 2025! Danke fürs Zuhören, Einschalten und eure Treue! www.irenekurka.de https://irenekurka.de/book-me/coaching https://www.patreon.com/c/user/shop?u=112648747 Kooperationspartnerin der nmz www.nmz.de

247 - Learnings and review 2024

245 - Interview with Rosie Middleton - rainy days Luxembourg (4)

Rosie Middleton talks about her way into singing contemporary music and music theatre and how she enjoys exploring extreme situations for her voice and body. She shares her experience of 12 Hours at rainy day festival Luxembourg.

245 - Interview with Rosie Middleton - rainy days Luxembourg (4)

243 - Interview with the Arditti String Quartett - rainy days Luxembourg (3)

Irvine Arditti, Ralf Ehlers and Ashot Sarkissjan talk about 50 years Arditti Quartet - having performed a multitude of premieres and met so many different composers. They share thoughts about playing in a string quartet and how their different personalities melt into this wonderful ensemble form.

243 - Interview with the Arditti String Quartett - rainy days Luxembourg (3)

242 - Interview with Rhodri Davies rainy days Luxembourg (2)

Rhodri Davies talks about his encounter with contemporary music, improvisation and his obsession with the harp. Harp is the center of his artistic life and has led to many projects and collaborations. He talks about special features of the harp that has inspired composers to write for instrument. Rhodri talks about his 'extreme' program which he will play at rainy days. https://rhodridavies.bandcamp.com/music

242 - Interview with Rhodri Davies rainy days Luxembourg (2)

240 - Interview with Catherine Kontz – rainy days Luxembourg (1)

The composer Catherine Kontz is the artistic director of rainy days Luxembourg since 2022. She talks about how she curates, how she brings the audience to the festival and everything that is unique at rainy days. This podcast is a cooperation with Rainy Days Philharmonie Luxembourg.

240 - Interview with Catherine Kontz – rainy days Luxembourg (1)

249 - Interview mit Reiko Füting

Reiko Füting spricht über seinen Weg in die neue Musik und wie es ihn in die USA verschlagen hat, wo er seit vielen Jahren Professor für Komposition an der Manhattan School of Music ist. Er spricht über die Möglichkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und den USA und vieles mehr.

249 - Interview mit Reiko Füting

248 -Interview with Johannes Kreidler

Johannes Kreidler talks about his way into contemporary music and how he became a conceptual composer. He speaks about teaching in Basel and what happened in and since the pandemic in his artistic life. He also shares his creative process with us.

248 -Interview with Johannes Kreidler

246 - Rückblick und Learnings 2024

Irene Kurka spricht über ihre Erfahrungen, Neuerungen und Erfolge rund um den Podcast, Konzerte in Braga, Luxembourg, Coaching, Human Design, Entspannung und Ruhe und vieles mehr. Fröhlche Weihnachten und ein glückliches 2025! Danke fürs Zuhören, Einschalten und eure Treue!

246 - Rückblick und Learnings 2024

244 - Interview with Ana Sokolovic

Ana Sokolovic talks about her way into new music and her big interest in vocal music and music theater. She shares with us what inspires her and she connects many different things in her works.

244 - Interview with Ana Sokolovic

241 - Interview mit Sabine Bergk

Sabine Bergk betreibt erfolgreich den Podcast „Lieder können fliegen“. Sie erzählt von ihrem künstlerischen Werdegang, wie sie als Regisseurin, Autorin, Lyrikerin gearbeitet hat und welche wunderbaren Projekte ihres Weges gekommen sind. Sie spricht über ihre Liebe zum Kunstlied und ihre Kooperationen mit Komponist:innen und vieles mehr.

241 - Interview mit Sabine Bergk

239 - Interview mit Valentin Ruckebier

Valentin Ruckebier spricht über die Balance zwischen Kopfarbeit als Komponist und Körperarbeit als Sänger, und darüber, wie er Zeit zum Komponieren findet und gleichzeitig im festen Ensemble der Deutschen Oper am Rhein arbeitet. Er spricht über spezifische Situationen auf der Opernbühne und auch, was es heißt eine zeitgenössische Oper zu komponieren. Als Komponist ist der den Kolleg:innen am Opernhaus eine Unterstützung bei modernen Werken, umgekehrt kann er auch gute Tipps für Komponisten von Opern geben. Dieses Interview wurde am 6.9.2024 live in der Zentralbibliothek Düsseldorf aufgenommen. Vielen Dank an Thomas Kalk und sein Team!

239 - Interview mit Valentin Ruckebier

238 - Interview with Iris Seesjärvi

Iris Seesjärvi tells us how she became interested in vocal shame and what lies behind it. She wrote her master’s thesis on the subject and published the book “Not Good Enough? Vocal Shame Among Finnish Classical Singers.” In this episode, we discuss everything related to vocal shame and how you can deal with it.

238 - Interview with Iris Seesjärvi

232 - Interview with Jürg Frey (best of, in english)

best of: Jürg Frey talks about his unqiue way into new music and composing. Furthermore he speaks about wandelweiser, it‘s spirit and early stages and what it means to him. https://www.juergfrey.com

232 - Interview with Jürg Frey (best of, in english)

230 - Interview with Clara Ianotta (best of)

best of, in the summer time! which episodes were downloaded the most: Clara Ianotta shares with you how she become a composer and what challanges she had to master. She talks about what is going on in her brain and how sounds and ideas start there and how her personality and her music connects. She is open about her „dark side“ and her wish to write music for a horror movie. She gives you insides about her routines during the day and what advice she gives. Also Clara tells you about the responsibilty of being the curator of „Bludenzer Tage für Neue Musik“, what she achieves and creates there. www.claraiannotta.com http://soundcloud.com/claraiannotta/tracks https://vimeo.com/269823191 Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“. www.nmz.de www.irenekurka.de mail@irenekurka.de

230 - Interview with Clara Ianotta (best of)

231 - Neue Musik Techniken und ihr Kontext (best of)

best of: Der Kontext, in dem ein Stück aufgeführt wird, hat immer einen Einfluss auf den Zuhörer. Was passiert, wenn neue Musik Techniken außerhalb von neue Musik Konzerten stattfindet und was bedeutet das für die neue Musik Szene? Du erfährst auch, was die frühbarocke Musik mit einer Komposition von Walter Zimmermann zu tun hat.

231 - Neue Musik Techniken und ihr Kontext (best of)

237 - Trägheit, Entschlossenheit, Unbesiegbarkeit und Singing Future

Die Sopranistin Irene Kurka reflektiert über die Zusammenhänge von Trägheit, Entschlossenheit und Unbesiegbarkeit.

237 - Trägheit, Entschlossenheit, Unbesiegbarkeit und Singing Future

236 - Interview with Joey Tan ( in english)

Joey Tan talks about her way into new music and how dance is part of her life. She talks about her time in Singapore and her life in Freiburg. Both talk about experiences being abroad. Joey speaks about slowing down, being spontaneous, doubts and trust and taking risks.

236 - Interview with Joey Tan ( in english)

235 - Interview mit Christoph Ogiermann

Christoph Ogiermann erzählt wie er aus dem beschaulichen Bad Pyrmont zur experimentellen Musik gekommen ist und wie ihn das Konzept des „Druckausgleiches“ bei seinen Werken begleitet. Er lässt sich gerne davon leiten, dass alles möglich ist und es kein „falsch“ mehr gibt. Christoph gibt uns tiefe Einblicke in seine jeweiligen Schaffensprozesse.

235 - Interview mit Christoph Ogiermann

234 - Interview mit Dariya Maminova

Dariya Maminova spricht über ihren Zugang zur neuen Musik, wer sie geprägt hat und was sie inspiriert. Irene und Dariya sprechen ausführlich über Kreativität und Erschaffen.

234 - Interview mit Dariya Maminova

233 - Interview with Camilla Hoitenga (in english)

Camilla Hoitenga talks about her pathway into playing flute and contemporary music and about how she follows her interest and her gut feelings. She also reflects on traveling, routines and her friendship and collaboration with Kajia Saariaho.

233 - Interview with Camilla Hoitenga (in english)

229 - Interview mit Otto Katzameier

Otto Katzameier spricht sehr offen über den Prozess des Singens, Singen lernen und Destruktion und konstruktives Vorgehen in den Arbeitsprozessen und Perfektionismus. Er gibt Einblicke in seine Strategien ein Stück zu lernen und wie er auswendig lernt. Wir sprechen über Hingabe, Gelassenheit und Freude.

229 - Interview mit Otto Katzameier

226 - Interview with Frederic Durieux

Frederic Durieux tells us how he got into composing and how the music life is very special in France now and in the past. He talks about ensembles, the human voice and new developments. He speaks about the conservatory in Paris, running and climbing in the Alps. He gives insights how he teaches composition and what phases are important in this process.

226 - Interview with Frederic Durieux

227 - Interview mit Gerald Mertens

Gerald Mertens spricht darüber, wie er zur Musik und zu seinen vielfältigen Aufgaben gekommen ist. Spannend, wie weltweit die Zeitschrift „das Orchester“ gelesen wird und wie sehr Musik und Orchestertätigkeiten verbinden. Wir sprechen über Mindesthonorare und wie wichtig Musik in der Schule ist, wie Musiker:innen sich einbringen können und so vieles mehr.

227 - Interview mit Gerald Mertens

228 - Interview with Naji Hakim (in english)

Naji Hakim talks about Lebanon, France, Paris, and specially about his musical life rooted in Faith and Love. Technically he presents different aspects of the compositional process and the necessity to go through the spectrum of analysis of the masters of the past. Naji shares his thoughts with joy and a touch of humour!

228 - Interview with Naji Hakim (in english)

225 - Interview mit Astrid Schmeling

Astrid Schmeling erzählt, wie sie zu neuen Musik gekommen ist und wie es zu der Konzertreihe „Hören“ in Winsen an der Luhe gekommen ist. Sie spricht darüber, wer sie inspiriert hat und was in der Neuen Musik Szene passieren darf.

225 - Interview mit Astrid Schmeling

224 - Interview Max Riefer (in english)

Max Riefer talks about his way into new music and his long experience and many concerts in Southeast Asia. He shares how interesting and different the composers are in each country (Malysa, Indonesia, Thailand, the Philippines, Singapore…) and what festivals are taking place. He speaks about how he structures his days, success and his excitement playing contemporary music.

224 - Interview Max Riefer (in english)

223 - Interview mit Snezana Nesic

Snezana Nesic erzählt wie sie zum Akkordeon und der neuen Musik gekommen und welche Bedeutung das Akkordeon im Ensemblespiel hat. Sie spricht über ihre Entscheidungen, Vorangehen, ihre Arbeit im DKV – Deutschen Komponistenverband – “The artist is no not present”, das Ur.Werk Ensemble, Vermittlung, Vertrauen, Entspanntes Musizieren und vieles mehr.

223 - Interview mit Snezana Nesic

222 - Gleichgültigkeit, Vielseitigkeit, Meisterschaft - 6 Jahre Podcast!

Solofolge mit der Sopranistin Irene Kurka Zum 6. Podcast Geburtstag eine Solofolge mit Irene Kurka. Sie spricht über Gleichgültigkeit, Vielseitgkeit und Meisterschaft. Eine sehr persönliche Folge! Der Podcast ist Kooperationspartner der nmz: www.nmz.de Deep Dive mit Moritz Eggert übers Komponieren. Danke für euere Unterstützung!!!! https://www.patreon.com/user/shop/deep-dive-wie-geht-komponieren-mit-dem-128510?u=112648747&source=storefront www.irenekurka.de mail@irenekurka.de

222 - Gleichgültigkeit, Vielseitigkeit, Meisterschaft - 6 Jahre Podcast!

221 - Interview with Christina Vantzou

Christina Vantzou talks about her approach to art and music and how she develops a piece. She explains how she structures her day for her creative process and how intuition guides her.

221 - Interview with Christina Vantzou

220 - Interview mit Dorothee Haddenbruch

Dorothee Haddenbruch erzählt, wie sie zur neuen Musik, zur Improvisation und zur Komposition für Stummfilme gekommen ist. Wir tauchen tief in die Welt des Stummfilms ein. Sie spricht über Wuppertal, Kagel, Beethoven, To-Do-Listen, Pina Bausch, ihr Rechercheprojekt in NRW und vieles mehr.

220 - Interview mit Dorothee Haddenbruch

219 - Interview with Nathan Plante, trumpeter and blogger (in english)

Nathan Plante talks about his way into new and experimental music and how he started his blog “the modern trumpet”. He gives good insights on how to write for the trumpet and what not to write. Nathan shares his experience with practicing and time management.

219 - Interview with Nathan Plante, trumpeter and blogger (in english)

211 - Interview mit Arnold Jacobshagen über Maria Callas

Arnold Jacobshagen erzählt, warum er ein Buch über Maria Callas schreiben musste und wie neue Fakten mit einigen Mythen aufräumen. Kurka und Jacobshagen sprechen über Mythos, Absagen, Skandale, Sängersein, Stimme, Krankheiten, weibliche Superstars, Pressearbeit, Social Media, Rivalitäten und die Auswirkungen von Callas bis heute.

211 - Interview mit Arnold Jacobshagen über Maria Callas

217 - Interview with Joel Sachs (in english)

Joel Sachs talks about his way into new music, New music in New York City, the New Juilliard Ensemble and the Focus Festival, Charles Ives, an Indonesian opera, the new productions at the Metropolitan Opera. He shares his huge wisdom and experience.

217 - Interview with Joel Sachs (in english)

215 - Interview mit Eloain Lovis Hübner

Eloain Hübner erzählt, wie elo zur Musik und dem Komponieren gekommen ist und welche Bedeutung Notentext und die Improvisation haben. Elo berichtet auch über die Pionierarbeit im Bereich der Vokalperformance von Frauen wie Cathy Berberian. Und wie Interpret:innen und Komponist:innen Projekte und Stücke gemeinsam entwickeln und wie jede:r mehr den jeweiligen Talenten folgen kann, weil es mehr Möglichkeiten gibt wie zum Beispiel composer-performer zu sein. Eloain und Irene sprechen über Stimme, Mozart, Chöre, Kuratieren, Kontexte und auch das Festival Kipppunkte von Musik 21 Niedersachsen in Hannover.

215 - Interview mit Eloain Lovis Hübner

214 - Interview with Michael Harrison

Michael talks about his encounters with intonation, La Monte Young and Indian ragas. He speaks about all different types of tuning, just intonation, singing, composing for the voice and what inspires him. Michaels tells us about the Music Scene in New York City. Then we talk about math, science, and chess and so much more!

214 - Interview with Michael Harrison

216 - Musik21 Niedersachsen Nachwuchs 2023: Passagio, Tessitura, Stimmfächer, Übergänge und Komponieren für die Stimme

Snezana Nesic und Daniel Moreira erzählen, was Musik21 Niedersachsen Nachwuchs ist, wie es dazu kam und wie sie auch in der Pandemie aktiv waren. Danach reflektieren alle Beteiligte über den Workshop, den Probenprozess, das Konzert den Umgang mit Stimme und einer Sängerin.

216 - Musik21 Niedersachsen Nachwuchs 2023: Passagio, Tessitura, Stimmfächer, Übergänge und Komponieren für die Stimme

218 - Interview mit Judit Varga

Judit Varga erzählt, wie sie zum Komponieren gekommen ist und wie vielseitig sie unterwegs ist. Sie spricht über ihre Arbeit als Professorin, die Studierenden, Zeitmanagement, die Gesangsstimme und wofür sie dankbar ist.

218 - Interview mit Judit Varga

213 - Rückblick und Learnings von 2023

Irene Kurka berichtet von 2023, warum ein Podcast ein Marathon ist und wie sie durch die Tiefpunkte gegangen ist, neue Themenfelder und Planungen, Reisen nach Stockholm, Paris, New York. Sie spricht auch über ihre Beobachtungen und Fragen zu Anträgen und Veränderungen mit den Förderern und Mindesthonoraren. Seit New York nimmt sie an der Raga Class von Michael Harrison ein, die im Januar auch wieder offen ist zum Mitmachen. Irene wird im nächsten Semester auch ein paar der practice sessions übernehmen und so die Klammer zur europäischen modalen Musik bilden. Ferner redet sie über das TIN Festival, Radio France und ihre Lust wieder viel zu singen. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2024!!!!

213 - Rückblick und Learnings von 2023

212 - Interview mit Anne- May Krüger

Anne-May Krüger spricht über ihren Zugang zur Stimme, zur neuen Musik und wie sie Stücke einstudiert. Sie erzählt außerdem, wie es zu ihrer Doktorarbeit und dem daraus entstandenen Buch „Musik über Stimmen“, erschienen im Wolke-Verlag, gekommen ist. In diesem Buch untersucht sie am Beispiel der Sänger*innen Cathy Barbarian, Carla Henius und Roy Hart u.a. Fragen vokaler Aufführungspraxis.

212 - Interview mit Anne- May Krüger

210 - Interview mit Katharina Rosenberger

Katharina Rosenberger spricht über ihren künstlerischen Weg und wie viele unterschiedliche Einflüsse und Ideen sie geprägt haben, wie es für sie als Frau war und welche Rolle sie jetzt als Hochschulprofessorin in Lübeck einnimmt. Sie spricht über neue Konzertformate und auch wie das Publikum auf Augenhöhe eingebunden wird. Dies prägt auch das von ihr mitbegründete Festival SONIC MATTER in Zürich, welches dieses Jahr vom 30.11-3.12.2023 stattfindet.

210 - Interview mit Katharina Rosenberger

209 - Oberflächlichkeit, Selbstsicherheit, Präsenz

Irene Kurka teilt in dieser Folge ihre Gedanken zur Oberflächlichkeit, Tiefgründigkeit, Selbstsicherheit, Präsenz in Bezug auf sich als Mensch und Sängerin und das Musikmachen.

209 - Oberflächlichkeit, Selbstsicherheit, Präsenz

205 - Interview mit Shadi Kassaee

Komponistin Shadi Kassaee spricht über ihre Liebe zur Sprache und wie ihr Umgang mit der Gesangstimme ist und wie sie zum Komponieren gekommen ist. Sie teilt ihr Gewohnheiten beim Komponieren und im Alltag. https://www.shadikassaee.com/ Am 23.09.2023 um 19:30Uhr wird ihr neues Stück „Nebeneinandergehen“ nach Texten von Marie T. Martin und Abbas Maroufi für Sopran, Bass, Flügel, Akkordeon uraufgeführt. https://irenekurka.de/projects/singing-future.html mail@irenekurka.de Kooperationspartnerin der nmz.

205 - Interview mit Shadi Kassaee

207 - Interview mit Barbara Beckmann

Barbara Beckmann erzählt wie sie zur Vokal Improvisation gekommen ist und was das TIN Festival in Düsseldorf ist, welches 3.-5.11.2023 stattfindet. Sie spricht über das Musikmachen, den Umgang der Stimme und wie man sich als Sängerin weiterentwickelt durch die Improvisation.

207 - Interview mit Barbara Beckmann

208 - Interview mit Bernhard König über Musik, Klima, Nachhaltigkeit, Inklusion

Bernhard König beschreibt die Bedeutung, Vorrausetzungen und die positiven Wirkungen von Musikprojekten und Inklusion. Des Weiteren sprechen wir über Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Resilienz und all die Aspekte, die damit zusammenhängen. Es geht auch um den einzigartigen Moment und die Schönheit in der Musik. Ein nachdenkliches, informatives und spannendes Gespräch mit Bernhard König!

208 - Interview mit Bernhard König über Musik, Klima, Nachhaltigkeit, Inklusion

204 - Zweifel, Erkundung und Wahrheit

Wie hängen Zweifel, Erkundung und Wahrheit zusammen?

204 - Zweifel, Erkundung und Wahrheit

206 - Interview mit dem Regisseur Edgar Reitz und der Sängerin Salome Kammer zur Musik im Film-Epos HEIMAT

Edgar Reitz spricht darüber, wie er zur Neuen Musik gekommen und welche große Bedeutung sie in seinem Leben und seinem Filmschaffen hat. Er erzählt über die Parallele in den Zeitkünsten Film und Musik, von Stille und Bewegung, und wie er die Musik für Heimat 2 und 3 ausgewählt hat. Ferner erfahren wir, inwieweit die Lebenswege von Salome Kammer und Edgar Reitz auf die Entwicklung des Drehbuchs zum Heimat-Epos Einfluss nahmen. Anhand der Heimat-Filme und ihren Figuren tauschen wir uns über Träume, Existenz als Künstler, Lebensentwürfe, Reaktionen auf Neue Musik und Erfolg aus.

206 - Interview mit dem Regisseur Edgar Reitz und der Sängerin Salome Kammer zur Musik im Film-Epos HEIMAT

200 - Philipp Lojak interviewt Konstantia Gourzi

Konstantia Gourzi beweist, dass Neue Musik und millionenfache Klicks auf Spotify kein Widerspruch sind. Ihre Musik wird gespielt von den großen Künstlern unserer Zeit. Sie ist umtriebige Komponistin, international gefragte Dirigentin und Professorin an der Musikhochschule in München. Jüngst kuratierte sie für die Duisburger Philharmoniker das Eigenzeit-Festival und saß der Jury des transkulturellen Call-for-Compositions vor, einem weiteren spannenden Projekt der Duisburger Philharmoniker. Das Preisträgerkonzert wird sie am 23. Juni 2023 für in der Philharmonie in Duisburg dirigieren. Konstantia Gourzi spricht mit Philipp Lojak über ihren Werdegang, was für sie gute Musik bedeutet und wie sie es schafft, so fesselnde Melodien zu schreiben. Konstantia Gourzis Website: https://konstantiagourzi.com/ Tickets für das Preisträgerkonzert des transkulturellen Call-for-Compositions am 23. Juni 2023 gibt es hier: https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/call-for-compositions-soko-2022-2023/

200 - Philipp Lojak interviewt Konstantia Gourzi

203 - Anekdoten mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Robert HP Platz, Angelika Luz, Martin Tchiba, Florence Millet

Als großer Fan von Silke Aichhorns Büchern über ihr Leben als Harfenistin bekam ich die Idee, einmal aus meinem Netzwerk Anekdoten für euch zusammenzutragen. Ich selber liebe Anekdoten!!! Wie ist das bei euch? Gebt mir Rückmeldung, dann wiederhole ich dieses Art des Podcastes auch noch einmal. Nun viel Freude mit Anekdoten von (in dieser Reihenfolge): Moritz Eggert, Komponist, Pianist Angelika Luz, Sängerin und Regisseurin Robert HP Platz, Komponist und Dirigent Florence Millet, Pianistin und Hochschulprofessorin Martin Tchiba, Pianist, Komponist (Moritz Eggert, Anekdote 2) Silke Aichhorn, Harfenistin und Autorin Bücher von Silke Aichhorn: https://www.silkeaichhorn.de/produkt-kategorie/buecher

203 - Anekdoten mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Robert HP Platz, Angelika Luz, Martin Tchiba, Florence Millet

202 - Interview mit Holger Falk

Holger Falk erzählt wie er von den Regensburger Domspatzen in die Welt der Oper, des Liedes und der zeitgenössischen Musik gekommen ist. Er spricht darüber, wie er Stücke einstudiert und welche Prioritäten er setzt und welche Bedeutung Authentizität für ihn hat. Alles so praktisch und so inspirierend!

202 - Interview mit Holger Falk

201 - Superpower von Musikern: Gewohnheiten und Routinen etablieren

201 Podcastfolge!!! Ich danke euch so sehr für eure Unterstützung, Zuschriften, Bewertungen, Empfehlen!!!!!!!!!!!!!!! Heute spreche ich über Gewohnheiten, Routinen, Üben beim Üben und im Leben allgemein!!!!!

201 - Superpower von Musikern: Gewohnheiten und Routinen etablieren

199 - Interview mit Hanni Liang

Hanni Liang berichtet, wie sie zur Musik, zur neuen Musik, Tonalisten und zu Konzertdesign gekommen ist. Sie spricht darüber, wer sie geprägt hat und welche wichtigen Fragen sie sich zum heutigen Musikleben, zur Rolle der Künstler*in und den Konzertformaten stellt. Sie hat die derzeitig erste Lehrposition für Konzertdesign in Deutschland: an der Musikhochschule in München.

199 - Interview mit Hanni Liang

194 - Interview with Agata Zubel - Wittener Tage für Neue Kammermusik

Agata Zubel talks about how she became a composer and singer and what Iceland means to her. She shares many important approaches to contemporary music and singing contemporary music. Her work will be premiered at Witten this year.

194 - Interview with Agata Zubel - Wittener Tage für Neue Kammermusik

197 - Interview mit Stefan Pilhofer

Der Toningenieur Stefan Pilhofer hat vor 10 Jahren das Online-Magazin Blog „Orchestergraben“ gestartet, das sich mittlerweile über ein Autor*innen-Team, stetig steigende Zugriffszahlen, und immer mehr Aufmerksamkeit freuen kann. Stefan spricht über Begeisterung, Motivation und Durchhaltevermögen und gibt gute Tipps in Bezug auf Neue Medien und soziale Plattformen.

197 - Interview mit Stefan Pilhofer

198 - Interview mit Daniel Gloger

Der Countertenor Daniel Gloger erzählt darüber, wie die zeitgenössische Musik in sein Leben gekommen ist. Er gibt sehr detaillierte und praktische Hinwiese zum Einstudieren der neuen Musik und den guten Umgang mit der Stimme.

198 - Interview mit Daniel Gloger

196 - Interview mit Violeta Dinescu

Violeta spricht über ihre Zeit in Rumänen, die Art des Unterrichts dort und wie es ihr Komponieren geprägt hat. Sie erzählt, wie sie nach Deutschland kam, als Komponistin arbeitet und auch an der Universität Oldenburg Komposition lehrte. Auch sprechen wir über die besondere Art der Notation, die Violeta verwendet und ihre neuste CD.

196 - Interview mit Violeta Dinescu

195 - Fokus und Effizienz

Irene Kurka spricht über die verschiedenen Möglichkeiten von Fokus, Effizienz und Effektivität und berichtet von persönlichen Erfahrungen.

195 - Fokus und Effizienz

193 - five years anniversary Podcast neue musik leben: Ryan Dohoney

Ryan Dohoney is a historian of U.S. and European modernism and experimentalism. He is associate professor of musicology in the Bienen School of Music at Northwestern University where he is also core faculty in Comparative Literary Studies and Critical Theory. He has writes on interdisciplinary modernism and religion as well as Black queer asceticism (focused on Julius Eastman). He has published two books: Saving Abstraction: Morton Feldman, the de Menils, and the Rothko Chapel (Oxford 2019) and Morton Feldman: Friendship and Mourning in the New York Avant-Garde (Bloomsbury 2022). He holds degrees from Rice University (B.Mus.) and Columbia University (Ph.D.).

193 - five years anniversary Podcast neue musik leben: Ryan Dohoney

192 - Interview mit Michael Veltman

Michael Veltman spricht über seinen Weg zur neuen Musik, Komposition, Morton Feldman und auch seine Aufgaben als Organist in Kunst-Station Sankt Peter in Köln. Für mich Irene war das kompetente, ehrliche und tiefgründige Gespräch mit Michael sehr bewegend und wohltuend.

192 - Interview mit Michael Veltman

191 - Interview mit Viktoriia Vitrenko

Viktoriia Virenko spricht darüber, wie sie über den Chorgesang, Solfeggio und das Chordirigieren zur Neuen Musik gekommen ist. Sie spricht über Stimme und auch ihre Begabungen als Dirigentin und wie sie das alles zusammenbringt. Sie gibt Einblicke in ihr Leben und Arbeitsweisen.

191 - Interview mit Viktoriia Vitrenko

190 - Interview mit Sarah Maria Sun

Sarah Maria Sun erzählt über ihren Weg zur Neuen Musik, welche Bedeutung die „Neue Vokalsolisten Stuttgart“ haben und wie sie mit ihrer Stimme umgeht. Sie gibt Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeitsweisen und erzählt von dem, was sie antreibt. Seit März 2022 gibt sie ihr Wissen an der Hochschule für Musik Basel weiter, und auch dieses Gespräch ist mit vielen guten Tipps gespickt. Bei ihr passt sogar Arnold Schwarzenegger in dieses Interview.

190 - Interview mit Sarah Maria Sun

189 - Wozu Ruhe und Regeneration gut sind

Die Sopranistin Irene Kurka spricht über Ruhe und Regeneration bei Sportler:innen und Musiker:innen und was es für sie bedeutet. Sie redet über Schlaf, Meditation, Atmung, Spaziergänge und vieles mehr, welche sie dabei unterstützen. Welcher Entspannungstyp bist du?

189 - Wozu Ruhe und Regeneration gut sind

188 - Best of: Interview mit Melina Paetzold

Melina Paetzold spricht über ihre vielseitigen Tätigkeiten und Themen, von denen im Mittelpunkt dieses Podcasts das Üben steht. Auf ihrem sehr erfolgreich Blog „beingdoingmusic“ und ihrem wöchentlichen Vlog „Music on!“ gibt sie viele praktische Übe-Tipps und Erkenntnisse für Profis und ambitionierte Laien. Dabei steht eine ganzheitliche Betrachtungsweise im Zentrum und wie es dem Musizieren dienen kann. Melina unterstützt MusikerInnen dabei ein erfülltes Musikerdasein zu leben.

188 - Best of: Interview mit Melina Paetzold

187 - Best of: Interview mit Tabea Zimmermann

Tabea Zimmermann erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, wer sie geprägt hat und wofür sie dankbar ist. Sie spricht offen darüber, die eigene Motivation zu kennen ein Konzert anzunehmen und wie Transparenz und Solidarität aussehen sollten. Sie berichtet von ihrer Zeit in Corona und wie sie ihre StudentInnen dabei unterstützt ihren Weg zu gehen.

187 - Best of: Interview mit Tabea Zimmermann

186 - Best of: Interview mit Johannes Kreidler

Johannes Kreidler Komponist, Konzept- und Medienkünstler Johannes Kreidler erklärt seine Vorgehensweisen beim Komponieren und was der „neue Konzeptualismus“ bedeutet. Er spricht über den Umgang mit den Vorurteilen gegenüber der neuen Musik und welche Haltung wichtig ist. Er ist auch sehr beeinflusst von den anderen Künsten und er gibt dir viele Einblicke in die neue Musik Szene. http://www.kreidler-net.de https://www.irenekurka.de https://www.facebook.com/MusikIrene

186 - Best of: Interview mit Johannes Kreidler

185 - Meine Learnings und Erfahrungen - Rückblick 2022

Rückblick und Erfahrungen aus 2022 von und mit Irene Kurka

185 - Meine Learnings und Erfahrungen - Rückblick 2022

184 - Interview with Joan La Barbara

Joan speaks about her journey into singing, new music and composing. She worked with fellow musicians John Cage Morton Feldman, Robert Ashley, Alvin Lucier, David Behrman, Steve Reich, Philip Glass and her husband, Morton Subotnick and talks about her experiences developing pieces with these composers who wrote for her unique abilities, concepts and specialized techniques. She talks about composing, writing and specific aspects of the human voice and how she found her own means of expressing her inner thoughts and ideas.

184 - Interview with Joan La Barbara

183 - Interview mit Lauren Newton

Lauren Newton spricht darüber wie sie zum Singen und dann zur improvisierten Musik gekommen ist. Sie spricht über verschiedene Parameter und Wahrnehmung in der Improvisation, was sie leitet und auch wie sie es vermittelt. Auch wie andere wichtige Routinen ihr Leben und ihr Musikmachen beeinflussen. Wir sprechen auch über ihr neues Buch „Vocal Adventures“.

183 - Interview mit Lauren Newton

182 - Interview mit Jobst Liebrecht

Jobst Liebrecht spricht darüber, wie er zur neuen Musik, zum Dirigieren und Komponieren gekommen ist und wer ihn inspiriert hat. Er spricht über seine Zusammenarbeit mit Hans Werner Henze und auch, warum und wie er das Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf seit seiner Gründung leitet.

182 - Interview mit Jobst Liebrecht

181 - zu viele Talente? und Irene Kurka lädt ein: Singing Future 2

Kann ich zu viele Talente haben? Was ist besser? Scanner oder Taucher? Was passt zu mir? Irene Kurka spricht über deren Vorteile und Nachteile und auch Vorurteile, und natürlich ihre persönliche Erfahrung. Irene Kurka lädt ein: Singing Future zwei mit Salome Kammer 12.11.2022 , 19:30Uhr Neanderkirche Düsseldorf

181 - zu viele Talente? und Irene Kurka lädt ein: Singing Future 2

180 - Interview mit Nicholas Isherwood

Nicholas Isherwood erzählt, wie er sehr früh zur neuen Musik gekommen ist und wie ihn Menschen wie Karlheinz Stockhausen geprägt haben. Er gibt viele Impulse zum Einstudieren von Stücken, den Umgang mit der Stimme und dem Leben als Sänger.

180 - Interview mit Nicholas Isherwood

179 - Interview mit Angelika Luz

Angelika Luz erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, welche Strategien sie zum Einstudieren von Werken der zeitgenössischen Musik anwendet, und was sie begeistert. Sie spricht über Extended Vocal Techniques, Mikrotöne und Performance, ihren Umgang mit KomponistInnen und ihre Erfahrung als Professorin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart in Stuttgart. Bücher: Luz, Angelika/Richter-Ibáñez, Christina: "Neue Musik", in: Thomas Seedorf (Hg.): Handbuch Aufführungspraxis Sologesang, Bärenreiter Kassel 2019 Luz, Angelika: "Neue Musik mit Studierenden, Interdisziplinäre Projektarbeit als Erfolgsmodell" in Katarzyna Grebosz-Haring, Simone Heilgendorff, Martin Loser (HG.): Vermittlung zeitgenössischer Musik, SCHOTT Mainz 2020 website: www.angelika-luz.de Kontaktaufnahme: angelika-luz@gmx.de

179 - Interview mit Angelika Luz

178 - Vertrauen

Irene Kurka spricht über persönliche Erfahrungen mit Vertrauen und wie es ihr Stabilität geben kann als Musikerin und auch in herausfordernden Zeiten.

178 - Vertrauen

177 - Interview mit Frauke Aulbert

Frauke Aulbert erzählt über die verschiedenen Arten die Stimme zu verwenden und wie sie dies in die neue Musik brachte. Frauke hat stimmlich fast alles ausprobiert und spricht über ihre Vorgehensweisen und welche KünstlerInnen sie inspiriert haben. Seit 2020 kuratiert sie das "Festival für Immaterielle Kunst“ in Hamburg.

177 - Interview mit Frauke Aulbert

176 - Interview with Liza Lim - Musikfest Berlin (in english)

Liza Lim talks about how she came into new music and topics such as ecological thinking and collaboration that inspire and motivate her. Issues of representation and feminism also play a role in her life, especially in her teaching at the Sydney Conservatorium of Music at the University of Sydney. At Musikfest Berlin there are two concerts that feature her music: 11 Sept 2022, Ensemble Kollectiv conducted by Enno Poppe perform Lim's 'Machine for Contacting the Dead' together with Clara Iannotta and Xenakis. https://www.berlinerfestspiele.de/en/berliner-festspiele/programm/bfs-gesamtprogramm/programmdetail_372191.html 15 Sept 2022, The American JACK Quartet give the German premiere of 'String Creatures' in a program with Lachenmann and Xenakis. https://www.berlinerfestspiele.de/en/berliner-festspiele/programm/bfs-gesamtprogramm/programmdetail_372195.html

176 - Interview with Liza Lim - Musikfest Berlin (in english)

175 - Interview mit Enno Poppe - Musikfest Berlin

Enno Poppe erzählt, wie er zur neuen Musik gekommen ist, wie sehr die Musik selbst ihn antreibt und wie man neue Musik gut kuratieren kann. Er ist neugierig und liebt es mit immer neuen Klängen zu arbeiten. Auf dem Musikfest Berlin 2022 wird sein Werk „Körper“ aus dem Jahre 2021 aufgeführt und natürlich dirigiert Enno Poppe auch auf dem Festival.

175 - Interview mit Enno Poppe - Musikfest Berlin

174 - Interview mit Bastian Zimmermann

Bastian Zimmermann erzählt wie er Herausgeber der „Positionen“ und Kurator geworden ist und wie ihn Menschen und Ideen leiten. Er berichtet viel aus der Praxis und wie sich die Dinge in seinem Leben fügen. Bastian spricht über die Entstehung von Projekten wie dem Festival Musik Installationen Nürnberg im Juli 2022.

174 - Interview mit Bastian Zimmermann

173 - Interview mit Axel Brüggemann

Axel Brüggemann spricht heute darüber, warum sein berufliches Portfolio so vielseitig ist und wie Mut, der Wunsch nach Unabhängigkeit und Echtheit ihn geführt haben. Des Weiteren erzählt er von seinem Podcast „Alles klar, Klassik?“, Laufen, Musikhören in den Abendstunden – und vieles mehr. Hört gerne rein und findet heraus was es mit „rollenden Klassik-Zug“ auf sich hat.

173 - Interview mit Axel Brüggemann

172 - Interview mit Prof. Ernst August Klötzke über die Sängerin, Autorin, Kuratorin Carla Henius

Als ich vor Jahren „Il fabbricca illuminata“ von Luigi Nono gesungen habe, bin ich auch die Künstlerin Carla Henius gestoßen und bin seitdem voller Bewunderung für sie. Carla hat dieses Jahr ihren 20.Todestag und ich singe im Oktober wieder „Il fabbricca illuminata“. Ich ging auf die Suche nach jemanden, der sie gut kannte und habe den Komponisten Ernst August Klötze gefunden. Er bringt uns die Sängerin, Autorin, Kuratorin, Köchin und den Mensch dahinter sehr nahe. Carla Henius hat so viele wichtige Dinge in der neuen Musik initiiert und entdeckt. Ich wünsche mir es gibt mehr Menschen wie sie.

172 - Interview mit Prof. Ernst August Klötzke über die Sängerin, Autorin, Kuratorin Carla Henius

171 - Interview mit Lisa Streich, Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreis 2022

Lisa Streich erhält 2022 den Heidelberger Künstlerinnenpreis und spricht über Frauenquote, Sichtbarkeit von Komponistinnen und auch über den Gender Pay Gap. Ferner spricht sie über ihren Weg zum Komponieren, die menschliche Stimme, Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden. Sie gibt konkrete Tipps für junge KomponistInnen und erklärt den Spruch „Work hard and live hard“.

171 - Interview mit Lisa Streich, Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreis 2022

168 Warum ich es liebe Neue Musik zu singen

Die Sopranistin Irene Kurka spricht darüber, wie sie dazu gekommen ist, daß sie so viel neue und experimentelle Musik singt. Wie ihr klassisches Gesangsstudium sie dorthin geführt, was sie so begeistert und was sie sich wünscht.

168 Warum ich es liebe Neue Musik zu singen

170 - Interview mit Steffen Schleiermacher

Steffen Schleiermacher spricht über seinen Weg zur neuen Musik und wer und was ihn geprägt hat. Als Praktiker ist er sehr inspirierend. Wir haben auch über sein Buch „Der Avantgartainer – Texte und Gespräche“ mit Olaf Wilhelmer gesprochen.

170 - Interview mit Steffen Schleiermacher

1 - Extended Vocal Techniques

Gesangstechniken in der neuen Musik, die sogenannten extended vocal Techniken sind das Thema dieser ersten Podcast-Folge. Hier hörst du, was sie für mich bedeuten – und für meine Stimme.

1 - Extended Vocal Techniques