Im Philharmonieladen

Neue Philharmonie Frankfurt

Aus dem einzigartigen Philharmonieladen – Büro, Proberaum, Event-Location und kreatives Epizentrum – kommt der Podcast der Neuen Philharmonie Frankfurt. Macher und Gäste blicken gemeinsam hinter die Kulissen, berichten Spannendes aus dem Alltag des erfolgreichsten Crossover-Orchester Deutschlands, erzählen von Auftritten mit Robbie Williams, Deep Purple oder Rihanna, plaudern über Sinfoniekonzerte, Rock-Tourneen und vieles mehr... Im Philharmonieladen – überall wo es Podcasts gibt!

Alle Folgen

Folge 9 - Mannheim, Malediven, München

Ungern gesungenes Vollplayback auf den Malediven, die Kunst des charmanten Scheiterns auf der Bühne, der seltsam wahre Satz „Erfahrung bekommst du durch die Fehler, die du nicht machen würdest, wenn du die Erfahrung schon hättest“ und eine wegweisende E‑Mail, die am 10. November 2023 um exakt 10:37 Uhr (MEZ) bei der Neuen Philharmonie Frankfurt im Postfach landete und den Auftakt zu einer gemeinsamen musikalischen Reise bildete. In Folge neun unseres Podcasts treffen sich Chefdirigent und künstlerischer Leiter Jens Troester und Lorena Huber, Star-Solistin der Crossover-Konzerte Im Philharmonieladen und reden über den Konzertalltag, Bühnen‑Fails und Lorenas erste Schritte bei der Neuen Philharmonie Frankfurt. Außerdem verrät Jens, wie ein Dirigent eingreift, wenn Sänger:innen und Orchester plötzlich in völlig unterschiedlichen musikalischen Gewässern unterwegs sind und das ganze Klangschiff bedrohlich auf den tosenden (musikalischen) Niagara-Fall zusteuert. Und weil es noch nicht genug ist: In dieser Folge wird live im Podcast dirigiert und gesungen– Premiere! Also: Unbedingt reinhören.

Folge 9 - Mannheim, Malediven, München

Folge 8 - Allüren und Humor

Sie ist als Sopranistin europaweit unterwegs, überzeugt mit ihrer Spontanität als Einspringerin, ist nebenbei Atemtherapeutin und Bratschistin und hat ihr eigenes Kabarett-Programm. Karola Pavone - schillernde Persönlichkeit und vielseitige Solistin der Neuen Philharmonie Frankfurt. Im Gespräch mit Kathrin Troester-Eisermann, Leiterin des Orchesterbüros und Soloflötistin, erzählt sie unter anderem von ihrer Kindheit in Süditalien und warum diese Wurzeln heute ein echter Karrierevorteil sind. Außerdem erklärt sie den Unterschied zwischen Brust-und Kopfstimme für alle, die nicht vom Bund deutscher Gesangspädagogen kommen und berichtet, wie man in nur 48 Stunden Vorbereitungszeit 370 Seiten Klavierauszug der Titelpartie Agrippina von Händel bühnenreif meistert - ganz nach dem Motto: „Irgendeiner muss den Job ja machen!“ Freut euch auf ein witziges wie inspirierendes Gespräch – voller Energie, Humor und spannender Einblicke in das Leben einer außergewöhnlichen Künstlerin.

Folge 8 - Allüren und Humor

Folge 7 - Konzerte & noch VIEL mehr

Welchen Judo-Gürtel hat wohl der Geschäftsführer der Neuen Philharmonie Frankfurt? Welche Herausforderungen bringt es mit sich, ein Unternehmen zu führen, das seit 1918 besteht? Warum heißt die Neue Philharmonie Frankfurt eigentlich nicht Neue Philharmonie Hanau? Und was braucht es, um jungen Menschen den Zugang zur klassischen Musik zu erleichtern? All das erfahrt ihr in der siebten Folge – im Gespräch zwischen Dirk Eisermann, dem Geschäftsführer der Neuen Philharmonie Frankfurt und Gabriel Kämmerer, Unternehmer in vierter Generation bei Herbert Kämmerer & Söhne GmbH, seit vielen Jahren Wegbegleiter des Orchesters und Mitglied im Förderverein. Zwei Hanauer und langjährige Freunde sprechen über die Entwicklung ihrer Heimatstadt, persönliche Geschichten aus dem Kulturleben und darüber, was es bedeutet, wenn der Blumenladen nebenan schon mal die Sträuße für Plácido Domingo, dem weltbekannten Opernsänger bindet.

Folge 7 - Konzerte & noch VIEL mehr

Folge 6 - Aufstieg oder Ausstieg

Elektrisch geladene Rote Bete, der präfrontale Cortex, langsame, leise und überflüssige Musik, geniale Jam-Sessions in Lockenhaus, die Signal-Wirkung von Hermès-Krawatten, volle (Hanauer) und leere (Wiener) Konzertsäle, paradoxe Interventionen und woke Zugaben – in Folge 6 unseres Podcasts stellen sich der Künstlerische Leiter und Chefdirigent der Neuen Philharmonie Frankfurt, Jens Troester und Michael Feldhoff, leidenschaftlicher Konzertgänger und bekennender (Ex-) Banker, diese und andere Fragen: Wie führt man – mit und ohne Taktstock? Warum ist es toll, wenn man darum kämpfen muss, Durchschnitt zu sein? Was ist der richtige Umgang mit brüllenden Personalräten und verzweifelnden Hornisten? Und welcher Dirigent schaffte es, einen Musiker durch ein perfektes Solo zu blamieren? Außerdem geht es um legendäre Konzertmomente und einzigartige Live-Erlebnisse, um Stücke, die uns fordern und bewegen, um Musik, die mit vollem Herzen gespielt wird und darum im Gedächtnis bleibt. Wenn ihr außerdem wissen wollt, was das „Up-or-out-Prinzip“ ist, solltet ihr diese Podcast-Folge auf keinen Fall versäumen!

Folge 6 - Aufstieg oder Ausstieg

Folge 5 - Wir haben an allem Spaß Teil 2

Die grandiose zweite Congress Park Sinfonie, ein ausdrucksstarkes Kammerkonzert, epische Shows, wie Symphonic Echoes of Pink Floyd und Elden Ring, sowie die schwungvolle Neujahrskonzerte-Tour durch sieben Städte - seit Kathrin Troester-Eisermann und Jens Troester in der ersten Podcast-Folge miteinander geplaudert haben, ist einiges passiert bei der Neuen Philharmonie Frankfurt. Wie dieser beeindruckende musikalische Spagat gelingt, welche Anekdoten hinter der Bühne ausgetauscht werden und was eigentlich FOH und Generalbass bedeuten, erfahrt ihr in dieser Folge. Zudem enthüllen die beiden die ersten Infos zum neuen Crossover-Programm, seid also gespannt!

Folge 5 - Wir haben an allem Spaß Teil 2

Folge 4 - Selbst und ständig

Diesmal in der Podcast-Folge zwei beeindruckende Frauen: Kathrin Troester-Eisermann, Orchesterbüro-Leiterin und Soloflötistin und Anna-Maria Barth, Konzertmeisterin der Neuen Philharmonie Frankfurt. Die beiden plaudern über Anna-Marias Leben als freischaffende Musikerin und die zahlreichen Herausforderungen, die das Motto selbst und ständig mit sich bringen. Zwischen Ungewissheit und grenzenloser musikalischer Freiheit: „Für mich schlägt die Freiheit als Wert in dem Fall die Sicherheit,“ sagt Anna-Maria - ein ehrlicher und persönlicher Einblick in den Alltag einer einzigartigen Musikerin. Ein besonderes Highlight der Folge ist Anna-Marias Bericht über ihre beeindruckende Erfahrung bei den Konzerten von Adele in München vor 80.000 Besucher:innen auf der Bühne Violine zu spielen. Sie erzählt, wie sie diese Momente erlebt hat, was hinter den Kulissen der gigantischen Produktion passiert und wie die Organisation der Musiker:innen vor Ort für eine solche Show abläuft.

Folge 4 - Selbst und ständig

Folge 3 - Ein Hanauer in Zürich

In Folge drei begrüßt Chefdirigent Jens Troester Tim Dokter, der heute beim Tonhalle-Orchester arbeitet, dessen Wurzeln in der Brüder-Grimm-Stadt liegen, und dessen Karriere in der Welt internationaler Spitzen-Orchester bei der Neuen Philharmonie Frankfurt ihren Anfang nahm. Die beiden packen aus: Indiskrete E-Mails, Kompromittierendes aus dem Tournee-Bus, Garderoben-Fails am Dirigentenpult, geschmacklose Harfen-Glissandos und Sonderwünsche nach Lachsbrötchen. Genießt einen leidenschaftlichen, vergnüglichen und kurzweiligen Einblick hinter die Kulissen.

Folge 3 - Ein Hanauer in Zürich

Folge 2 - 25 Jahre Neue Philharmonie Frankfurt

In der zweiten Folge feiern wir 25 Jahre Neue Philharmonie Frankfurt! Konzertmeister Ralf Hübner und Geschäftsführer Dirk Eisermann auf der Reise durch die bewegte Geschichte des Orchesters – von den ersten Anfängen bis hin zu den großen und größten Bühnen der Welt. Magische Momente mit Stars wie Robbie Williams, Deep Purple, David Garrett, Peter Gabriel und Gregory Porter, die beeindruckende Bandbreite des Orchesters, von monumentalem Bruckner bis zu mitreißenden Crossover-Shows: 25 Jahre Musik, Leidenschaft und die Kraft gemeinsamer Erlebnisse.

Folge 2 - 25 Jahre Neue Philharmonie Frankfurt

Folge 1 - Willkommen im Philharmonieladen

Für die Debüt-Folge sprechen Kathrin Troester-Eisermann, Soloflötistin, Orchestermanagerin und Leiterin der Wilhelmsbader Kammerkonzerte, und Jens Troester, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Orchesters, im Philharmonieladen im Herzen von Hanau einfach mal frisch drauf los. Offen und ungestört wird zurückgeschaut auf die vergangene Sommersaison, bei der die Temperaturen niemals den optimalen Zustand erreichten. Wir erfahren, wer bei der bevorstehenden monumentalen Bruckner Sinfonie am meisten schuftet, wie die Stücke auf den Programmen der leidenschaftlichen Kammerkonzerte landen, und warum ein Stoffgürtel einst einen Schulchor aus der Fassung brachte. Seid gespannt!

Folge 1 - Willkommen im Philharmonieladen