Ruhestörung

ByteFM

Internationale Künstler*innen und spannende Newcomer. Bei Ruhestörung darf jede*r laut werden. Leonie Möhring und Liz Remter laden alle zwei Wochen handverlesene Musiker*innen ein und sprichen mit ihnen über absurde erste Auftritte, Chancenungleichheiten, Lieblings-Raststätten für den Tour-Bus oder auch mentale Gesundheit. Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten. Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.

Alle Folgen

Reeperbahn-Festival-Warm-up

In dieser Ausgabe Ruhestörung machen wir uns warm für das in wenigen Tagen startende Reeperbahn Festival in Hamburg.

Reeperbahn-Festival-Warm-up

Imagine Togetherness

Das Reeperbahn Festival feiert 2025 sein 20. Jubiläum unter dem Motto „Imagine Togetherness“. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die diesjährigen Highlights.

Imagine Togetherness

Fuffifufzich und die Elbfeelharmony

Fuffifufzich spricht über ihr bevorstehendes Konzert in der Elbphilharmonie während des diesjährigen Reeperbahn Festivals und verrät wer ihr „verloren geglaubter Bruder“ beim ESC war.

Fuffifufzich und die Elbfeelharmony

Rike van Kleef

Die Autorin Rike van Kleef gibt Einblicke in ihr aktuelles Buch zu Gendergerechtigkeit in der Musikbranche und ihre Programmpunkte auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival.

Rike van Kleef

Gardens

Luca Müller und Peter Mathis von der Wiener Band Gardens sprechen über Mixtapes am Baseballplatz und wie ihr Albumtitel „Flaws“ zum inoffiziellen Bandmotto wurde.

Gardens

Mel D

Die Schweizer Musikerin Mel D ist zu Gast und erzählt von ihrer Liebe zu Festivals, ersten Vorbildern und warum auf ihren bisherigen Releases nur Kinderfotos zu sehen sind.

Mel D

Ahzumjot

Ahzumjot spricht über Battle-Rap, Streamingzahlen, Konzeptalben und verrät, was wir vom dritten Teil siner Album-Trilogie erwarten können.

Ahzumjot

Mira Lu Kovacs

Mira Lu Kovacs spricht über den schwierigen Umgang mit Wut, die kitschigsten Lovesongs, den Garten ihres Großvaters und ihre vielfältigen Musikprojekte.

Mira Lu Kovacs

Tiavo

Leandros Nassioudis und Xaver Held von Tiavo erzählen von Falco-Vergleichen, ihrem Wandel vom Solo-Rap-Projekt zum NNDW-Kollektiv und warum Rituale vor Konzerten für sie eher hinderlich sind.

Tiavo

Soft Loft

Jorina Stamm, Sängerin der Schweizer Band Soft Loft, ist zu Gast und spricht über ihr Debütalbum „The Party And The Mess“, darüber, wie Justin Bieber sie einst enttäuschte, und warum es so schwer ist, fröhliche Songs zu schreiben.

Soft Loft

Klaus Johann Grobe

Das Schweizer Duo Klaus Johann Grobe spricht über Entschleunigung, seine Faszination für die italienische Sprache und die besondere Rolle des Basses.

Klaus Johann Grobe

Ami Warning

Ami Warning spricht über ihre langjährige musikalische Zusammenarbeit mit ihrem Vater, die Schwierigkeit in Balance zu bleiben und davon, wie es war, einen eigenen Kiosk zu betreiben.

Ami Warning

Andreya Casablanca

Andreya Casablanca erzählt von ihren musikalischen Anfängen, bevorzugten Drummachine-Klängen und den Unterschieden zwischen Band- und Solotätigkeit.

Andreya Casablanca

Salomea

Ein unaufgeregter Jam in der Uni brachte vor über zehn Jahren das Kölner Quartett Salomea zusammen, zu der auch unsere Gesprächspartnerin in dieser Ausgabe gehört: Rebekka Salomea Ziegler.

Salomea

Rückblick 2024

Ein Rückblick auf ein weiteres Jahr voller Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Musikbranche.

Rückblick 2024

Urbannino

Florian Urban aka Urbannino erzählt vom Entstehungsprozess seines Debütalbums „Noch zehn gute Jahre“, von schwierigem Saxofonunterricht, tiefen Abgründen und der glücklichen Überwindung eben dieser.

Urbannino

Mina Richman

Die deutsch-iranische Musikerin Mina Richman spricht über ihr Debütalbum, die Suche nach der eigenen Identität und den Einfluss ihrer Heimatstadt Bad Salzuflen, die bereits Musiker*innen wie Bernd Begemann und Frank Spilker hervorgebracht hat.

Mina Richman

Eat Them

Eat Them sprechen über die Anfänge des Projekts, Lo-Fi-Inspirationen und das Image, eine uncoole Band zu sein.

Eat Them

Endless Wellness

Philipp Auer und Milena Klien von der Wiener Band Endless Wellness sprechen über bandinterne Wellness-Rituale, ihre Anfänge als Gruppe und wie ihre Freundschaft Einfluss auf die Band nimmt und umgekehrt.

Endless Wellness

A Change Is Gonna Come? Keychange 2024

Keychange-Projektmanagerin Lea Karwoth gibt Einblicke in die Ergebnisse der von Keychange in Auftrag gegebenen Studie zur Chancengleichheit in der Musikbranche.

A Change Is Gonna Come? Keychange 2024

Recap Reeperbahn Festival 2024

In dieser Folge blicken wir zurück auf vier ereignisreiche Tage während des Reeperbahn Festivals.

Recap Reeperbahn Festival 2024

Reeperbahn Festival 2024 – Let's Go!

In dieser Folge blicken wir auf einige Highlights des diesjährigen Reeperbahn Festivals und bringen uns in Stimmung für vier spannende Festivaltage.

Reeperbahn Festival 2024 – Let's Go!

ANCHOR Nominees 2024

Jovanka von Wilsdorf spricht als Teil des ANCHOR-Boards über die Auswahl der diesjährigen Nominierten.

ANCHOR Nominees 2024

Ree­per­bahn Fes­ti­val Col­li­de live in con­cert

Wir waren bei den ersten Live-Shows des Reeperbahn Festival Collide und haben mit Creative-Director Timo Kreitz über die Neuausrichtung des Video-Formats gesprochen.

Ree­per­bahn Fes­ti­val Col­li­de live in con­cert

Lara Ermer

Comedienne Lara Ermer spricht über ihre Erfahrungen als Frau auf Bühnen, die Comedy-Branche und ihre Begeisterung für Naturwissenschaft.

Lara Ermer

Jesper Munk

Jesper Munk spricht über sein neues Album, gute Geschenkideen und das Imposter-Syndrom als Musiker und Künstler.

Jesper Munk

Wallners

Nino und Laurenz von der Wiener Band Wallners sprechen über ihre Entwicklung als Band, das Leben in einer musikalischen Familie, Label-Deals und ihre Release-Pause.

Wallners

Line-up-Welle 2024

Eine Auswahl der musikalischen Highlights aus dem Line-up des diesjährigen Reeperbahn Festivals.

Line-up-Welle 2024

ZINN

Margarete Wagenhofer von der Band ZINN erzählt uns in dieser Folge unter anderem von der Theorie, die hinter ihrem aktuellen Konzeptalbum „Chthuluzän" steckt.

ZINN

Zimmer90

In dieser Folge erzählen Joscha und Finn von Zimmer90 über ihre musikalischen Anfänge, ihre erste Europa-Tour und ihre Begeisterung für Architektur und Design.

Zimmer90

Voodoo Beach

Die Berliner Band Voodoo Beach erzählt von wechselnden Bandbesetzungen, den Weg zu ihrem Debütalbum und der Notwendigkeit von Musik.

Voodoo Beach

Die Zukunft der deutschen Clublandschaft

Christian Ordon von der LiveMusikKommission gibt uns in dieser Folge Einblicke in die Entwicklungen der deutschen Clublandschaft.

Die Zukunft der deutschen Clublandschaft

Leocardo DiNaprio

Leocardo DiNaprio spricht über das Aufwachsen auf dem Land, Videospiele, die ihn dazu bewogen haben mit dem Gitarrespielen anzufangen und über die prominente Unterstützung nach dem Release seiner ersten Single.

Leocardo DiNaprio

Orbit

Der Elektro-Pop-Musiker Orbit erzählt uns in dieser Folge mehr darüber, wie es ist, als deutscher Act außerhalb Europas auf der Bühne zu stehen.

Orbit

Trentemøller und die Elbphilharmonie

Anders Trentemøller verrät uns in dieser Folge mehr über den geplanten Auftritt in der Elbphilharmonie, mögliche Herausforderungen und den Sound einer Trentemøller-Show.

Trentemøller und die Elbphilharmonie

International Women's Day

Zum feministischen Kampftag werfen wir einen Blick auf den Ursprung dieses Tages und sprechen mit Christelle Gebhardt von der Initiative Musik über die Förderung von Künstler*innen in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung.

International Women's Day

T.ree – Erste Schritte im Kulturmanagement

Zwei ehemalige Teilnehmerinnen des Bildungs- und Förderprogramms T.ree erzählen von ihren Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement und welche Schlüsse sie daraus für ihre berufliche Zukunft im Kulturbetrieb gezogen haben.

T.ree – Erste Schritte im Kulturmanagement

Sirens Of Lesbos

In dieser Folge sprechen Nabyla und Jasmina Serag von der Schweizer Band Sirens Of Lesbos über ihren unkonventionellen Werdegang, die Suche nach dem bandeigenen Sound und Größenwahn.

Sirens Of Lesbos

Kuoko

Die Hamburger Musikerin Kuoko erzählt von ihren Anfängen, dem Einfluss einer Londoner Hausbesetzung auf ihre musikalische Laufbahn und dem Arbeiten als D.I.Y.-Künstlerin.

Kuoko

Das war Ruhestörung 2023

Ein Rückblick auf ein weiteres Jahr voller interessanter und spannender Gespräche mit Gäst*innen aus der Musikbranche.

Das war Ruhestörung 2023

Rückblick Reeperbahn Festival 2023

Zum Jahresende blicken wir noch einmal auf das Geschehen während des diesjährigen Reeperbahn Festivals zurück.

Rückblick Reeperbahn Festival 2023

Weihnachtslieder und ihre Geschichten

Wir widmen uns den Geschichten hinter bekannten Weihnachtssongs. Wie und wann sind sie entstanden? Wo liegt ihr Ursprung? Und hängen sie vielleicht sogar auf die ein oder andere Art zusammen?

Weihnachtslieder und ihre Geschichten

Modular

Modular spricht über das Aufwachsen mit Berufsmusiker*innen als Eltern, besondere Live-Erlebnisse und die Arbeit als Veranstalterin der Bande-Konzerte, einer Konzertreihe für FLINTA*-Personen.

Modular

Sustain – Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche

Lena Hansen von Green Events Hamburg spricht über die Hindernisse und Möglichkeiten bei der Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen.

Sustain – Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche

Temmis

Die Band Temmis spricht über ihre Anfänge in Tübingen, das Klischee leidender Künstler*innen und erklärt, warum sie der Meinung ist, dass Kunst nicht nur Inspiration, sondern auch harte Arbeit ist.

Temmis

Rahel

Die österreichische Musikerin Rahel spricht in dieser Folge über ihre aktuellen Singles, die Wiener Musikszene und verrät, warum sie denkt, dass ihre Musik nicht jeder versteht.

Rahel

Wie KI das Künstler*innenbild verändert

In dieser Folge sprechen wir mit dem Kulturjournalisten Ralf Schlüter über den Wandel, den Künstliche Intelligenz in der Musikbranche hervorbringt.

Wie KI das Künstler*innenbild verändert

QUOTES mit Maria Popov

„Solidarität ist nicht so schwer“, Journalistin und Moderatorin Maria Popov spricht über die Verbindung aus queerfeministischen Themen und Journalismus und das Video-Interview-Format „QUOTES".

QUOTES mit Maria Popov

Nils Keppel

Nils Keppel spricht über das Aufwachsen in der pfälzischen Provinz Kandel, seine Wahlheimat Leipzig, die Schubladen und stilistischen Ausbrüche der NNDW-Szene und seine erste eigene Headliner-Tour.

Nils Keppel

Blush Always

In dieser Folge von Ruhestörung erzählt Blush Always, wie sie ihre Bühnenangst ablegen konnte, spricht von Erfahrungen auf ersten eigenen Konzerten und von der Entstehung ihres Albums „You Deserve Romance“.

Blush Always

The ANCHOR Award 2023 goes to ...

In dieser Folge erwarten Euch Insights in das Geschehen rundum den diesjährigen ANCHOR Award.

The ANCHOR Award 2023 goes to ...

Die re:publica – das Festival für die digitale Gesellschaft

Was steckt hinter der re:publica? Wie war die erste Edition in Hamburg? Und welche Highlights gab es? Darüber sprechen wir mit re:publica-Mitbegründer Andreas Gebhard und den Besucher*innen vor Ort.

Die re:publica – das Festival für die digitale Gesellschaft

Chancengleichheit in der Musikindustrie?

In dieser Folge geben wir Euch Einblicke in das Geschehen des diesjährigen Gender Equality Hubs während des Reeperbahn Festivals. Dafür haben wir mit den Teilnehmer*innen vor Ort gesprochen, aber auch mit Lea Karwoth, die Teil des deutschen Teams der Initiative Keychange beim Reeperbahn Festival ist.

Chancengleichheit in der Musikindustrie?

So war das Reeperbahn Festival 2023

Konzerthighlights, Geschichten und musikalische Neuentdeckungen von Europas größtem Clubfestival.

So war das Reeperbahn Festival 2023

Vorhang auf für das Reeperbahn Festival 2023!

Das Reeperbahn Festival steht in den Startlöchern! In dieser Folge erwarten Euch zum Festivalstart ein paar ausgewählte Highlights, auf die Ihr Euch in diesem Jahr freuen könnt.

Vorhang auf für das Reeperbahn Festival 2023!

Reeperbahn Festival 2023 – Die Opening Show

In dieser Folge verrät uns Anne Eichholz vom Reeperbahn-Festival-Team, was Euch bei der diesjährigen Opening Show erwartet.

Reeperbahn Festival 2023 – Die Opening Show

MUSIK21 und ReeTon – Nachwuchs für die Musikbranche

Mit 16 Jahren das erste eigene Showcase planen? Romi Bühner vom Kulturprojekt TONALi spricht mit uns in dieser Folge über die Nachwuchsprogramme MUSIK21 und ReeTon.

MUSIK21 und ReeTon – Nachwuchs für die Musikbranche

Die Selektion

Luca Gillian und Hannes Rief von Die Selektion sind zu Gast und sprechen über ihr drittes Album „Zeuge aus Licht“, die Probleme, die auf der Bühne beim Prosecco trinken entstehen und das Songwriting über Kataloge.

Die Selektion

ANCHOR 2023

In dieser Folge präsentieren wir Euch die Nominierten und die Jury des diesjährigen ANCHORs, dem Reeperbahn Festival International Music Award.

ANCHOR 2023

Katha Pauer

Für Katha Pauer brachte das Jahr 2022 einige Veränderungen. Zuvor schrieb und spielte sie unter dem Namen Kadie englischsprachigen R 'n' B, nun singt sie auf Deutsch. Und auch ihr Sound hat sich gewandelt.

Katha Pauer

Stimming & Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals

Der Hamburger Electronica- und House-Produzent Stimming ist seit gut 15 Jahren weltweit mit seiner subtil-minimalistisch ausgearbeiteten elektronischen Musik unterwegs.

Stimming & Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals

Easy Easy

Das siebenköpfige Indie-Kollektiv Easy Easy macht seit 2020 leichtfüßigen Surf-Pop. Dass sie darüber hinaus aber auch weitaus mehr als das vom Bandnamen suggerierte „Easy Easy“ machen, zeigen in diesem Jahr auch düsterere Songs wie „Stonecage” oder der New-wavige Track „Schädel”.

Easy Easy

Der Anti-Girlboss mit Nadia Shehadeh

„Leistung zahlt sich aus“ oder auch „Work hard, play hard!“ sind Phrasen, mit denen Nadia Shehadeh nur wenig anfangen kann. Die in Bielefeld lebende Soziologin und Autorin plädiert für ein gutes Leben in der Komfortzone. Im Februar 2023 hat Nadia Shehadeh mit „Anti-Girlboss“ ihr erstes eigenes Buch veröffentlicht und fordert damit das Recht auf Faulsein.

Der Anti-Girlboss mit Nadia Shehadeh

Ferge X Fisherman

Dass HipHop und Jazz gut zusammenpassen, ist kein Geheimnis und wurde schon in den 90ern von Bands wie A Tribe Called Quest oder The Pharcyde bewiesen. Das Duo Ferge X Fisherman zeigt, dass diese Symbiose auch heutzutage einwandfrei funktioniert.

Ferge X Fisherman

Awareness mit Team Scheisse

Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass alle Besucher*innen einer Veranstaltung sich jederzeit sicher und wohl fühlen. Die Realität sieht auf Festivals und Konzerten aber oft noch anders aus.

Awareness mit Team Scheisse

Kunst und Literatur auf dem Reeperbahn Festival 2023

Neben den unzähligen Konzerten des Reeperbahn Festivals, das zwischen dem 20. und 23. September 2023 in Hamburg stattfindet, gibt es auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und spannendes Kunst- und Literaturprogramm.

Kunst und Literatur auf dem Reeperbahn Festival 2023

Mit Willow Parlo

Sie sind noch gar nicht lang auf der Bildfläche und schon haben sie einen Nachwuchspreis vom Krach+Getöse in der Tasche, spielen auf namhaften Festivals und erfreuen sich einer zu Recht wachsenden Fangemeinde. Das Quartett Willow Parlo aus Hamburg ist heute in Form von Sängerin Noemi Bunk und Schlagzeuger Jan Schnoor zu Gast und plaudert ein wenig über sprechende Weiden, Introvertiertheit auf der Bühne und James Taylor.

Mit Willow Parlo

Mit Lyschko

„Wenn der Lidschatten drauf ist, weiß man, dass es gleich losgeht“ – in dieser Ausgabe von Ruhestörung sprechen wir mit Lina Holzrichter und Lukas Korn über die Bedeutung eines gemeinsamen Looks für eine Band, den langen Weg zum heutigen Sound ihrer Gruppe Lyschko und über den Begriff „Neue Neue Deutsche Welle“, den sie zwar erfunden haben, mittlerweile aber nicht mehr wirklich gern für sich benutzen.

Mit Lyschko

Mit Girlwoman

Will man bei dieser Musik nun tanzen oder innehalten? Sind das Songs, um im Club eins mit der Masse zu werden oder doch lieber allein zu Hause am Fenster die schlafende Stadt zu beobachten? Girlwoman vereint irgendwie beides ganz gut miteinander. In dieser Ausgabe sind Axana und Rasmus Exner zu Gast und sprechen über jahrelang quietschende Geigen, darüber, wie Friedrich Liechtenstein sie zum Label Staatsakt gebracht hat und wie eine schwierige Zeit nun endlich wieder in neue Kreativität mündet.

Mit Girlwoman

Mit Bipolar Feminin

„Hui, da ist aber jemand wütend!“ Das sind oft die ersten Gedanken, die Hörer*innen durch den Kopf zu gehen scheinen, sobald sie die Musik von der Band Bipolar Feminin hören. Und ja, das stimmt sicherlich auch, ist aber längst nicht alles, was das Quartett aus Wien auf seiner emotionalen Mischpalette zu bieten hat. Wir haben mit Sängerin Leni Ulrich und Bassist Max Ulrich über ihr im Mai erschienenes Debütalbum „Ein fragiles System“, aufopfernde Menschen und Übertreibung als lyrisches Stilmittel gesprochen und zudem erfahren, was Arne Zank von Tocotronic eigentlich zu all dem sagt …

Mit Bipolar Feminin

Zweite Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals

Auch wenn es ein schier unmögliches Unterfangen ist, bei dem umfangreichen Line-up des Reeperbahn Festivals den Überblick zu behalten, unternimmt Ruhestörung in dieser Ausgabe einmal mehr den Versuch für Euch. Vorgestellt werden einige der neu veröffentlichten Acts, die zwischen dem 20. und 23. September 2023 in Hamburg live zu sehen sein werden.

Zweite Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals

Wie entsteht ein Festivalprogramm?

Neben zahlreichen Konzerten nationaler und internationaler Musiker*innen umfasst das Programm beim Reeperbahn Festival in jedem Jahr auch Formate abseits der Musik. Punkte aus den Sparten Bildende Kunst, Virtual Reality oder aus Film und Literatur. Auch für das Fachpublikum steht eine breite Auswahl an Panels, Vorträgen und Netzwerkveranstaltungen Jahr für Jahr bereit. Aber wie entsteht dieses Programm? Welche Schritte sind nötig, bis alles steht? Und welche Herausforderungen gibt es dabei? In dieser Folge haben wir mit Milena Kan und Michael Götting vom Reeperbahn Festival über die Gestaltung eines Festivalprogramms gesprochen.

Wie entsteht ein Festivalprogramm?

Wie geht‘s der Festivallandschaft?

Zur Zeit gibt es ein bedauerliches Phänomen in der Musikszene zu beobachten: kleinere und mittlere Bands und Künstler*innen müssen teils ihre Konzerte und Touren absagen, da die Ticketverkäufe nicht ausreichen, um die Veranstaltungen zu finanzieren. Als eine Folge von Pandemie und Inflation hat dies auch Auswirkungen auf die Festivallandschaft. In dieser Folge haben wir mit zwei fachkundigen Gästen gesprochen: Johannes Vincent vom Reeperbahn Festival und Fabian Schmitt vom Skandaløs. Zusammen mit ihnen gehen wir einigen Fragen nach und gewinnen interessante Einblicke in Organisation und Planung zukünftiger Festivals: Wie steht es zur Zeit um die Festivallandschaft? Was hat sich gerade auch nach der Pandemie verändert? Wie geht man in der Branche damit um? Und nicht zuletzt: was bedeuten die Veränderungen für Musikfans und Besucher*innen?

Wie geht‘s der Festivallandschaft?

Erste Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals, Teil 2

Vom 20. bis zum 23. September startet das Reeperbahn Festival in diesem Jahr in die nächste Runde und präsentiert spannende Acts, die auf zahlreichen Hamburger Bühnen performen werden. Das ist alles nichts Neues. Lange geheim gehalten wird in jedem Jahr allerdings, auf welche Musiker*innen Ihr Euch freuen könnt. Rund 60 Künstler*innen und Bands wurden Mitte April bereits bestätigt. So viele, dass wir bei Ruhestörung in einer zweiten Folge zur ersten Line-up-Welle einen weiteren Schwung der Musiker*innen vorstellen.

Erste Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals, Teil 2

Parenthood In Music

Stillen und Rock 'n' Roll, Einschlafbegleitung und Nachtleben, Kinderwagen und Festival – wie soll das denn bitte zusammengehen? Aktuell in der Tat noch gar nicht gut. Wenn man das Pop- und Livemusikbusiness vor Augen hat, wirkt es erst einmal, als herrsche hier eine eltern- und kinderfreie Zone. Doch natürlich gibt es sie auch hier: Mütter und Väter, die versuchen müssen, ihr (Berufs-)Leben vor und hinter der Bühne mit ihrer Elternschaft in Einklang zu bringen. Wir haben mit Marit Posch und Steffi von Kannemann von Parenthood In Music und Bjørn Pfarr, Programmchef vom Reeperbahn Festival, darüber gesprochen, wieso das Thema Elternschaft in der Musikindustrie noch solch ein Nischendasein fristet, was getan werden muss, um das zu ändern und warum es letztlich alle glücklicher machen kann, wenn die Fusion dieser vermeintlich so unvereinbaren Welten gelingt.

Parenthood In Music

The next big thing? Wunderkinder

Dass man nicht zwangsläufig in die Kategorie „Mini-Mozart“ gehören muss, um als waschechtes Wunderkind gehandelt zu werden, beweist auch in diesem Jahr wieder einmal das Förderprogramm German Music Talent. In Zusammenarbeit mit dem Reeperbahn Festival und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, werden auf dem diesjährigen c/o Pop Festival zehn vielversprechende Acts präsentiert, denen man zutraut, auch auf dem internationalen Musikparkett Fuß fassen zu können. In dieser Ausgabe stellen wir Euch die verheißungsvollen Nachwuchstalente vor.

The next big thing? Wunderkinder

Erste Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals

Knapp 60 Acts aus dem Line-up des diesjährigen Reeperbahn Festivals wurden in dieser Woche auf einen Schlag bekannt gegeben – und das ist erst der Anfang. Um nicht gleich zu Beginn den Überblick zu verlieren, werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf ein paar der spannenden Künstler*innen und Bands, die zwischen dem 20. und 23. September in Hamburg live zu erleben sein werden.

Erste Line-up-Welle des Reeperbahn Festivals

Mit Laura Lee

In dieser Ausgabe ist die in Berlin lebende Musikerin Laura Lee zu Gast und erzählt u. a. von der Bedeutung von Oasis' „Wonderwall“ in ihrem musikalischen Leben, dem Gefühl, im neunten Schwangerschaftsmonat noch vor 17.000 Menschen ein Konzert zu spielen und ihren ganz aktuellen Plänen und Projekten nach ihrer 2021 erschienenen Platte „Wasteland“.

Mit Laura Lee

Jobfestival? Music People!

Sind die Zeiten von unangenehmen Bewerbungssituationen, in denen man mit schweißnassen Händen Fragen über seine Kompetenz, Zukunftsaussichten und Schwächen beantworten soll, bald passé? Wenn es nach dem ersten Job-Festival Europas für die Musikwirtschaft – Music People – geht, dann schon. Wir erfahren von zwei Teilnehmenden aus dem vergangenen Jahr, wie Talente und Unternehmen auch mal auf gänzlich unkonventionelle Weise zueinander finden können, ob sich beim Tischtennismatch tatsächlich Arbeitsverträge schließen lassen und was das Reeperbahn Festival in diesem Jahr mit all dem zu tun haben wird.

Jobfestival? Music People!

Job Insights: Was macht man eigentlich als Festival-Booker*in?

Von Trüffelschwein-Gen bis zu einer gehörigen Portion Strukturiertheit und Organisationstalent: Der Job von Festival-Booker*innen ist vielfältig. Wir haben mit Ariane Mohr, Bookerin für das Reeperbahn Festival über ihre spannende Arbeit gesprochen, erfahren, welche Acts ihr besonders im Gedächtnis geblieben sind und warum es beim Booking schon lange nicht mehr nur auf die Musik ankommt.

Job Insights: Was macht man eigentlich als Festival-Booker*in?

Das Reeperbahn Festival auf dem SXSW in Texas

Begonnen hat alles in Austin, Texas, 1987 mit einem Musikfestival, das sich noch hauptsächlich um Roots-Rock und Alternative Country drehte. Mittlerweile hat sich das South-By-Southwest-Festival zu einer der größten Musikmessen und zum Vorreiter in Sachen Innovation, Kreativität und Vielfalt entwickelt, zu dem jährlich mehr als 400.000 Besucher*innen strömen. Klar, dass da auch das größte Clubfestival Europas, das Reeperbahn Festival, nicht fehlen darf. Das ANCHOR-Award-Gewinnerduo Ätna hat uns ein paar exklusive Einblicke ihres Aufenthalts vor Ort beschert und darüber hinaus schauen wir einmal, was und vor allem wen das Reeperbahn Festival in Texas alles so live präsentiert hat.

Das Reeperbahn Festival auf dem SXSW in Texas

News! Die Acts der Elbphilharmonie auf dem Reeperbahn Festival

Die Konzerte in der Elbphilharmonie während des Reeperbahn Festivals gelten nicht nur wegen ihrer besonderen Location als ziemlich beliebt, sondern auch wegen der Experimentierfreudigkeit, die viele Künstler*innen dort an den Tag legen. So wurde Anna Calvi im vergangenen Jahr von einem Streichquartett begleitet, das Avantgarde-Duo Ätna spielte 2021 mit Bigband und die dänische Band Efterklang einst mit einem belgischen Barock-Ensemble. Man darf gespannt sein, was uns dieses Jahr erwarten wird. In dieser Ausgabe erfahrt Ihr auf jeden Fall schon einmal, welche vier Acts ganz frisch für die Elbphilharmonie-Konzerte bestätigt wurden.

News! Die Acts der Elbphilharmonie auf dem Reeperbahn Festival

Neues von Keychange und Gloria de Oliveira

2015 wurde die Initiative Keychange ins Leben gerufen – was ist seither passiert? Wir blicken gemeinsam mit Lea Karwoth vom Reeperbahn Festival auf die Entwicklungen rund um die Gleichberechtigungsbemühungen in der Musikbranche und sprechen auch über neue, beim großen Keychange-Netzwerktreffen in Brüssel geschmiedete Pläne und Visionen. Außerdem haben wir Künstlerin und Keychange-Talent Gloria de Oliveira zu Gast, die von ihren Erfahrungen im Kulturbetrieb, ihrem Werdegang und ihrer aktuelle Platte „Oceans Of Time“ berichtet.

Neues von Keychange und Gloria de Oliveira

Mit Salò

Gehört Ihr eher zu dem Typ Mensch, der sich bei einer langen Warteschlange im Supermarkt geduldet, oder fordert Ihr lautstark eine zweite Kasse? Wir haben den österreichischen Musiker Salò, dessen bevorstehende Tour treffenderweise den Titel „2. Kassa, Bitte“ trägt, unter anderem genau dazu einmal befragt, aber auch einiges über seinen Werdegang, einen besonders prägenden Song und das merkwürdige Genre „Erotische Dinosaurierliteratur“ erfahren …

Mit Salò

Mit Shitney Beers

Kann man Musik ironisch hören? Warum müssen sich gewisse Leute auf Konzerten ständig lautstark unterhalten? Und was tut man als FLINTA*-Person eigentlich, wenn plötzlich Rock am Ring anruft? Diesen und einigen weiteren Fragen gehen wir heute mit Musiker*in Maxi Haug aka Shitney Beers auf den Grund und erfahren zudem einiges über Maxis musikalische Vita und Musik.

Mit Shitney Beers

Mit Babyjoy

Wenn man als Rapperin nicht nur aus dem Repertoire einer, sondern gleich dreier Sprachen schöpfen kann, hat man anderen natürlich schon einmal einiges voraus. Bei Joy Grant aka Babyjoy ist das der Fall und das mühelose Balancieren zwischen deutschen, französischen und englischen Lines verleiht dem Sound der Berliner Musikerin einen ganz speziellen Vibe. Wir haben mit ihr über ihre turbulente Familiengeschichte, französischen HipHop und den Stempel „Conscious-Rap“ gesprochen, der ihr – durchaus zu Recht – spätestens seit ihrer Debüt-EP „Troubadour“ anhaftet.

Mit Babyjoy

Mit Futurebae

„Genrefluides Feuerwerk mit Hang zum Perlwein“ – so lautet die musikalische Selbstbeschreibung der Berliner Musikerin Futurebae. In dieser Ausgabe ist sie bei uns zu Gast und erzählt, wie sie von einer wilden Mischung aus Irish Folk, Girlgroup-Power und Blockflöte geprägt wurde; wie sie mit Hatern im Netz umgeht und was es mit einem eigenartigen, schlumpfblauen Getränk namens „Sekkorade“ auf sich hat.

Mit Futurebae

Mit Steintor Herrenchor

Versucht man, etwas über Steintor Herrenchor herauszufinden, landet man ganz schnell in einer informativen Sackgasse. Höchste Zeit also, die drei „Neue-Neue-Deutsche-Welle“-Newcomer aus Hannover einmal zu Ruhestörung zu holen, um mit ihnen ein bisschen Licht ins Dunkel rund um ihre Entstehungsgeschichte, ihre Sicht auf Poesie und ihre mitunter kryptischen Instagram-Posts zu bringen.

Mit Steintor Herrenchor

Mit Cari Cari

„Warum schreibt ihr denn nicht endlich einen Hit?“ Eine Frage, mit der das österreichische Duo Cari Cari ziemlich oft konfrontiert wird. Doch wozu dem Algorithmus entsprechen, wenn es auch so bestens funktioniert? 2022 veröffentlichten Stephanie Widmer und Alexander Köck ihr eskapistisches zweites Album „Welcome To Kokoo Island“, spielten die größten Shows ihrer Karriere und konnten immer mehr Leute mit ihrem schamanenhaften, erdigen Sound in ihren musikalischen Kaninchenbau locken. Wir haben mit den beiden über Blockflöten, das ägyptische Militärorchester und gesunden Dilettantismus gesprochen.

Mit Cari Cari

Mit Nothhingspecial

„Don’t let my name misguide you“ – ein durchaus sinnvoller Tipp, wenn man sich mit der Musik von Chrissie Kühl alias Nothhingspecial beschäftigt. In dieser Ausgabe ist die junge Musikerin aus Bonn bei uns zu Gast und spricht über ihr musikalisches Aufwachsen zwischen Modern Talking und Peter Tschaikowsky, ihre allerersten Cover-Songs und warum es so unheimlich wichtig ist, sich aus seiner Komfortzone zu trauen, wenn man wirklich seinen Träumen näher kommen möchte.

Mit Nothhingspecial

Mit BEACHPEOPLE

„I'll Be Gone For A Little While“ – so heißt nicht nur die erste EP von BEACHPEOPLE; gewissermaßen ist dieser Satz auch ein wenig programmatisch für die Entstehungsgeschichte des musikalischen Projekts um Malte Huck. Wir sprechen mit ihm und seinem guten Freund und künstlerischen Kollegen Christoph Winkler unter anderem über den bisherigen Weg der Formation, ihre gemeinsame, etwas nerdige Vorliebe für Musikvideos und ihre Erfahrungen bei Reeperbahn Festival Collide.

Mit BEACHPEOPLE

Rückblick Reeperbahn Festival 2022

Neues Jahr, neues Glück – auch im Jahr 2023 dürfen wir uns wieder auf ein aufregendes und abwechslungsreiches Reeperbahn Festival freuen. Um die Zeit bis dahin ein wenig zu überbrücken, blicken wir in dieser Folge noch einmal zurück auf das Reeperbahn Festival 2022. Welche Eindrücke hatten die Besucher*innen? Wie empfanden Künstler*innen das ungewöhnliche Festival-Format? Merkte man von der Pandemie wirklich nichts mehr? Und welche Maßnahmen setzte das Team des Reeperbahn Festivals durch, um eine möglichst klimaschonende und diverse Veranstaltung auszurichten? All diesen Fragen gehen wir heute nach – begleitend dazu: Musik von Reeperbahn-Festival-Acts wie L.A. Salami, Loyle Carner und Futurebae.

Rückblick Reeperbahn Festival 2022

Jahresrückblick 2022

Auch im Jahr 2022 waren wieder zahlreiche Musiker*innen im Gespräch in Ruhestörung zu hören. In dieser Ausgabe lassen wir die Gespräche Revue passieren. In zahlreichen Anekdoten und Erinnerungen erzählen die Künstler*innen von ihren musikalischen Anfängen, ersten Versuchen am Instrument und von ihrem individuellen, kreativen Prozess. Da geht es um zunächst angestaubt in der Ecke stehende Konzertgitarren, um erste musikalische Schritte, die durch Videospiele inspiriert wurden, wenig hilfreiche pädagogische Ratschläge seitens früherer Klavierlehrer, sehnlichste Wünsche nach der ersten eigenen Klarinette und vieles mehr. Und während wir uns gemeinsam durch die Quartale 2022 bewegen, zeichnen die Musiker*innen ein vielfältiges Bild davon, wie ein Weg in Richtung eigener Songs und schließlich auch auf die Bühne aussehen kann. Vielleicht ja auch eine Ermutigung, selbst mal wieder zum Instrument zu greifen.

Jahresrückblick 2022

Veröffentlichung im Selbstverlag – ein Zukunftsmodell?

Früher war ein Plattenvertrag gefühlt das goldene Ticket in eine erfolgreiche Musikkarriere. Aber ist das immer noch so? Immer mehr Künstler*innen bringen ihre Musik in Eigenregie heraus und kümmern sich am besten auch gleich noch selbst um alles Weitere wie Produktion, Marketing oder Merch. Sind sie die Zukunft oder kommen alle Musiker*innen irgendwann an den Punkt in der Karriere, an dem sie doch gewisse Arbeitsschritte abgeben müssen, um weiterzukommen, ohne völlig durchzudrehen? Wir haben mit der Musikerin und Produzentin Novaa über ihre Erfahrungen mit dem Selbstverlag, das starke Gefühl der Selbstermächtigung und das schwierige System der Musikindustrie gesprochen.

Veröffentlichung im Selbstverlag – ein Zukunftsmodell?

Why the german music industry still lacks diversity

In Deutschland leben 22, 3 Millionen Menschen mit einer Migrationsgeschichte; das ist etwa jede vierte Person. Müsste sich das nicht auch in der Musikindustrie widerspiegeln? Eigentlich schon. Warum es der deutschen Musikbranche aber nach wie vor an Diversität mangelt, klären wir heute mit Demba Sanoh von Same But Different.

Why the german music industry still lacks diversity

Mit Nashi44

„Wo kommst Du eigentlich her?“ „Aus Berlin.“ „Nee, ich meine ursprünglich.“ … So müssen viele Unterhaltungen verlaufen sein, die die Berliner Rapperin Nashi44 bisher über sich hat ergehen lassen müssen. Doch mittlerweile hat sie eine schlagfertige Antwort darauf gefunden: „Aus der Pussy.“ So heißt auch die erste Single ihres Album „Asia Box“, das im März dieses Jahres erschien und dessen Stil die Künstlerin selbst als „Asian Berlin Pussy Consciousrapׅ“ bezeichnet. Wir haben uns mit ihr über ihren Weg, den Umgang mit Klischees und ihr ambivalentes Verhältnis zur Wut unterhalten.

Mit Nashi44

Antifascist Algorithm

Musik-Streaming-Dienste boomen, das ist erst einmal nichts Neues. Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie einem ohne großes Zutun unentwegt neue, scheinbar maßgeschneiderte Songs in die Playlisten spülen. Algorithmen sei Dank. Aber was, wenn genau diese künstliche Intelligenz dazu beiträgt, menschenverachtende Inhalte zu verbreiten oder Menschen, die vielleicht gern Deutschrock hören, irgendwann rechtsradikale Musik anbietet? Wir haben mit Jörn Menge vom Verein „Laut gegen Nazis“ über die Problematik von genau diesem Phänomen gesprochen und u. a. erfahren, wie er mit seinen Kolleg*innen die Fake-Nazi-Band Hetzjaeger bei Spotify und Co. eingeschleust hat, warum das Meldesystem der Streaming-Portale nicht wirklich funktioniert und warum ein Bot namens H.A.N.S. eventuell einiges daran ändern könnte.

Antifascist Algorithm

Artists In Exile – Fearing The Power Of Music

Musik ist mächtig. Sie kann Gefühle und Geschichten in einer universellen Sprache transportieren, Menschen begeistern, berühren und zusammenbringen. Kein Wunder, dass sie gerade deshalb von repressiven Regimes auch gefürchtet und zum Teil sogar verboten wird. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Gianna Main über das Talk-Format „Artists In Exile“, das sie gemeinsam mit Pamela Owusu-Brenyah ins Leben gerufen hat, um Künstler*innen im deutschen Exil eine Plattform für ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu bieten und ihnen Gehör zu verschaffen.

Artists In Exile – Fearing The Power Of Music

Next Gen

Das Image des lässigen und coolen Musikbusiness bröckelt und das auch nicht erst seit gestern. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für einen Berufsweg in der Musikbranche. Das Next-Gen-Programm des Reeperbahn Festivals hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler*innen, Absolvent*innen, aber auch Quereinsteiger*innen über Berufsbilder in der Kreativ- und Musikbranche zu informieren und ihnen Wege in den Arbeitseinstieg aufzuzeigen. Einen Überblick über verschiedene Teilbereiche konnten sich Besucher*innen des diesjährigen Festivals durch Panels, Talks, Interviews und Mitmach-Elemente verschaffen. Sei es Booking, Label-Management oder Musikjournalismus. Auch die TINCON war 2022 wieder mit Programmpunkten aus Popkultur, Lifestyle und Tech auf dem Reeperbahn Festival vertreten. Die TINCON veranstaltet seit 2016 in Hamburg, Berlin und Düsseldorf Events über digitale Jugendkultur – von und mit Teenagern. Für Ruhestörung haben wir mit Alexander Schulz vom Festival-Team und der Tourmanagerin Rike Just über die Nachwuchsproblematik im Musikbusiness gesprochen.

Next Gen

Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Musikindustrie

„No Music On A Dead Planet“ – eine simple, treffende Losung für ein unheimlich komplexes Thema. In dieser Ausgabe geht es um Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Musikwirtschaft. Wo steht die Branche aktuell? Wie groß kann die Verantwortung der Konsument*innen sein, solange noch nicht einmal die Grundstruktur systematisch umgewandelt worden ist? Und warum ist die Klimakrise nicht nur ökologischer, sondern auch sozialer Natur? Nach Antworten auf diese Fragen suchen wir gemeinsam mit Bosse Pogoda vom Reeperbahn Festival.

Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Musikindustrie
Trailer

Trailer

Mit wem zockt Drangsal während des Lockdown? Wie war es für Keke sich das erste mal rappen zu hören und welches Ritual zelebrieren die Leoniden vor ihren Auftritten? Bei Ruhestörung sprechen etablierte Bands, verheißungsvolle Newcomer und Vertreter*innen der Musikbranche mit Leonie Möhring über alles, was sich hinter den Kulissen von Live-Musik und Musikkultur abspielt. Ruhestörung - der Podcast vom Reeperbahn Festival und ByteFM.

Trailer

R-E-S-P-E-C-T

Manchmal ist es hilfreich, bestimmte Botschaften seinem Gegenüber zu buchstabieren, um sie richtig ankommen zu lassen. „Respekt“ zum Beispiel. Eine Garantie dafür, wirklich verstanden zu werden, hat man aber trotzdem nicht. Und so blickt man sich im Jahr 2020 kurz vor dem Internationalen Frauentag am 8. März um und fragt sich zu Recht: Warum ist so wenig passiert, seit sich Aretha Franklin den Otis-Redding-Song „Respect“ als feministische Empowerment-Hymne angeeignet hat? Warum sind Frauen auch im Musikbusiness eigentlich immer noch so unterrepräsentiert und was zur Hölle haben Rosen und Ladyshaves eigentlich an einem Frauenrechtekampftag verloren? Ruhestörung geht dem nach, zeigt, wie es auch anders laufen kann und hat sich dafür einige starke Frauen wie die Musikerin Dena oder Keychange-Beauftragte Christina Schäfers mit ins Boot geholt. Apropos Boot: Eine (Um-)Taufe samt neuer Rubrik wird auch noch gefeiert!

R-E-S-P-E-C-T