Reflektor

Reflektor. Der Musikpodcast. Eine Produktion von Clouds Hill.

Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms. Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Mola – Teil 2: „Weil mein Herz ein Lügner ist“

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Isabella Streifeneder und Markus Harbauer von der Münchner Band Mola. Viele von euch kennen MOLA vermutlich durch ihren Hit „Vino Bianco“. Nun haben MOLA jüngst ihr drittes Album mit dem Titel „Liebe Brutal“ veröffentlicht, worüber Jan mit Isa und Markus sprach. Im Gespräch ging es außerdem um die Anfänge der Band, ihre künstlerische Orientierung, kreatives Schaffen als Paar, um München, das Nachtleben und ihre Erfahrungen auf Tour. Euch erwartet ein sehr schönes Gespräch. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr die Tour-Termine von MOLA. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com ++++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mola – Teil 2: „Weil mein Herz ein Lügner ist“

Mola – Teil 1: „Warmes Bier“

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Isabella Streifeneder und Markus Harbauer von der Münchner Band Mola. Viele von euch kennen MOLA vermutlich durch ihren Hit „Vino Bianco“. Nun haben MOLA jüngst ihr drittes Album mit dem Titel „Liebe Brutal“ veröffentlicht, worüber Jan mit Isa und Markus sprach. Im Gespräch ging es außerdem um die Anfänge der Band, ihre künstlerische Orientierung, kreatives Schaffen als Paar, um München, das Nachtleben und ihre Erfahrungen auf Tour. Euch erwartet ein sehr schönes Gespräch. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr die Tour-Termine von MOLA. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com ++++++++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mola – Teil 1: „Warmes Bier“

Reflektor Magazin November-Edition mit Thorsten Nagelschmidt (Muff Potter)

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Herzlich willkommen zur November-Aufgabe des Reflektor Magazins. In dieser Ausgabe ist Thorsten Nagelschmidt zu Gast. Thorsten hat am 8. September das Buch „Nur für Mitglieder“ im März-Verlag veröffentlicht. In dem Buch geht es um einen All-Inclusive-Urlaub auf Gran Canaria, den Thorsten antrat, um vor dem Weihnachtsfest zu entfliehen. Er hatte für diesen Urlaub den wahnwitzigen Plan gefasst, sich alle Staffeln der Serie „Die Sopranos“ am Stück anzuschauen. Von dem Roman, seinen Erfahrungen auf Gran Canaria und dem ungewöhnlichen Album „Nur für Mitglieder“, welches außerdem in diesen Tagen erscheint, berichtet Thorsten in dieser Reflektor-Ausgabe. Und selbstverständlich sprachen Jan und Thorsten auch über seine Band Muff Potter und vieles mehr. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr das Tocotronic-Buch „Das Unglück muss zurückgeschlagen werden. Songtexte“ bestellen. Hier findet ihr die Tourdaten von Thorsten. Hier könnt ihr das Buch „Nur für Mitglieder“ bestellen. Und hier könnt ihr das Album „Nur für Mitglieder“ von Thorsten Nagelschmidt und Lambert vorbestellen. Hier könnt ihr euch den Trailer zum Film „How to make a book with Steidl“ anschauen. Hier findet ihr eine hervorragende Folge von „Drei Damen vom Grill“. Hier könnt ihr euch „All the Way“ von Noise Annoys anhören. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Euer Jan ++++++++++++++++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin November-Edition mit Thorsten Nagelschmidt (Muff Potter)

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Beam me up – die 12 besten Weltraumsongs - Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ „Das Weltall ist zu weit, und der Rest ist schon verteilt“, stellte die Hamburger Band Die Sterne fest. Diese Zeilen lassen bereits erkennen, dass der Weltraum keineswegs jener eskapistische Ort ist, als den wir ihn einst in unseren Kindheitsträumen betrachteten. So ist diese Spezial-Weltraumfolge, die Jan und Aida Baghernejad gemeinsam bestritten, wohl eine ziemlich politische Reflektor-Episode geworden. Der Weltraum bietet aber auch Platz für große spirituelle und geistliche Momente – und dafür ist die Musik die ideale Begleiterin. Wir wünschen euch viel Spaß auf dieser Reise zwischen Pop, Rock, Jazz und Klassik! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr die Band Hund von Columbo hören. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Vielen Dank für eure Unterstützung! ++++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms. Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Beam me up – die 12 besten Weltraumsongs - Teil 2

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Beam me up – die 12 besten Weltraumsongs - Teil 1

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ „Das Weltall ist zu weit, und der Rest ist schon verteilt“, stellte die Hamburger Band Die Sterne fest. Diese Zeilen lassen bereits erkennen, dass der Weltraum keineswegs jener eskapistische Ort ist, als den wir ihn einst in unseren Kindheitsträumen betrachteten. So ist diese Spezial-Weltraumfolge, die Jan und Aida Baghernejad gemeinsam bestritten, wohl eine ziemlich politische Reflektor-Episode geworden. Der Weltraum bietet aber auch Platz für große spirituelle und geistliche Momente – und dafür ist die Musik die ideale Begleiterin. Wir wünschen euch viel Spaß auf dieser Reise zwischen Pop, Rock, Jazz und Klassik! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr die Band Hund von Columbo hören. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Vielen Dank für eure Unterstützung! ++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms. Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Beam me up – die 12 besten Weltraumsongs - Teil 1

Lars Eidinger – Teil 2: „Es ist wichtig, ein Gegenüber zu haben“

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: der Schauspieler Lars Eidinger. Lars wurde 1976 in West-Berlin geboren. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Theater- und Filmschauspielern der Gegenwart. Er arbeitete an der Berliner Schaubühne und dem Deutschen Theater und spielte in Filmen wie z.B. „Alle anderen“, „25 km/h“ oder „Sterben“ mit. Außerdem machte er als Darsteller in Fernsehserien wie zum Beispiel „Babylon Berlin“ oder auch als Akteur in Videoclips auf sich aufmerksam. Nach Charlie Hübner und Robert Stadlober ist Lars Eidinger bereits der dritte Schauspieler, der bei Reflektor zu Gast ist. Wie seine beiden Kollegen ist auch Lars musikaffin. Neben seiner Schauspielarbeit ist Lars seit Jahrzehnten leidenschaftlicher DJ. Zudem hat er bereits im Jahr 1998 ein Album mit elektronischer Musik auf dem Hamburger Label K7 veröffentlicht. Lars erzählt Jan, wie er in den 1990er Jahren im Keller seines Elternhauses am Computer saß und sich mit Samples beschäftigt hat. Er berichtet von Begegnungen mit Tricky in Paris und der Band CocoRosie in Klagenfurt. Weiterhin sprechen Jan und Lars über vermeintliche Omnipräsenz und Neid. Und darüber, was es bedeutet, sich einem künstlerischen Prozess auszusetzen. Sowohl vor Publikum als auch im Studio. In der Folge geht es um interdisziplinäre künstlerische Verbindungen und, was passiert, wenn sich Sprachkunst und Musik miteinander verbinden. Gleich zu Beginn des Gesprächs diskutieren Jan und Lars am Beispiel von Kanye West darüber, ob Musik von maximal problematischen Künstlern dennoch produktive Impulse geben können. Und selbstverständlich spricht Jan mit Lars anhand seiner Filme und Theaterstücke auch über dessen Arbeit als Schauspieler. Wir wünschen euch viel Spaß bei zweieinhalb Stunden Reflektor mit Lars Eidinger! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! ++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lars Eidinger – Teil 2: „Es ist wichtig, ein Gegenüber zu haben“

Lars Eidinger – Teil 1: „Wir befinden uns im Zeitalter der Bipolarität“

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: der Schauspieler Lars Eidinger. Lars wurde 1976 in West-Berlin geboren. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Theater- und Filmschauspielern der Gegenwart. Er arbeitete an der Berliner Schaubühne und dem Deutschen Theater und spielte in Filmen wie z.B. „Alle anderen“, „25 km/h“ oder „Sterben“ mit. Außerdem machte er als Darsteller in Fernsehserien wie zum Beispiel „Babylon Berlin“ oder auch als Akteur in Videoclips auf sich aufmerksam. Nach Charlie Hübner und Robert Stadlober ist Lars Eidinger bereits der dritte Schauspieler, der bei Reflektor zu Gast ist. Wie seine beiden Kollegen ist auch Lars musikaffin. Neben seiner Schauspielarbeit ist Lars seit Jahrzehnten leidenschaftlicher DJ. Zudem hat er bereits im Jahr 1998 ein Album mit elektronischer Musik auf dem Hamburger Label K7 veröffentlicht. Lars erzählt Jan, wie er in den 1990er Jahren im Keller seines Elternhauses am Computer saß und sich mit Samples beschäftigt hat. Er berichtet von Begegnungen mit Tricky in Paris und der Band CocoRosie in Klagenfurt. Weiterhin sprechen Jan und Lars über vermeintliche Omnipräsenz und Neid. Und darüber, was es bedeutet, sich einem künstlerischen Prozess auszusetzen. Sowohl vor Publikum als auch im Studio. In der Folge geht es um interdisziplinäre künstlerische Verbindungen und, was passiert, wenn sich Sprachkunst und Musik miteinander verbinden. Gleich zu Beginn des Gesprächs diskutieren Jan und Lars am Beispiel von Kanye West darüber, ob Musik von maximal problematischen Künstlern dennoch produktive Impulse geben können. Und selbstverständlich spricht Jan mit Lars anhand seiner Filme und Theaterstücke auch über dessen Arbeit als Schauspieler. Wir wünschen euch viel Spaß bei zweieinhalb Stunden Reflektor mit Lars Eidinger! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! ++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lars Eidinger – Teil 1: „Wir befinden uns im Zeitalter der Bipolarität“

Reflektor Magazin September Edition – Resonanz mit Jan und Johann

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Dieses Mal erwartet euch im Reflektor-Magazin der dritte Teil der Reflektor-Kategorie Resonanz. Gemeinsam mit Johann Scheerer von Clouds Hill spricht Jan in Resonanz über legendäre Album-Produktionen. Für die dritte Folge haben die beiden sich für „Elephant“ von The White Stripes entschieden. So viel sei verraten: Für Jan und Johann war das erneute Hören dieses Albums aus dem Jahr 2003 wie eine Neuentdeckung.Diesmal waren auch Jans Popperfreunde mit ihren Statements wieder mit an Bord. Selbstverständlich sparten sie nicht mit Kritik. Außerdem gibt es in dieser Folge des Reflektor-Magazins einen Ausschnitt aus Jans Klub-Reflektor-Gespräch mit der Kölner Band The Red Flags. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Und hier alle weiteren Links: Hier könnt ihr die Klub-Reflektor-Folge mit Yuriy Gurzhy hören. Hier könnt ihr Yuriys neues Buch „Ein Aquarium voller Schlüssel – Geschichten aus Charkiw“ bestellen. Hier könnt ihr „Gute Menschen“ von Frederic Schwilden bestellen. Hier könnt ihr „Lauter Hass“ von Maria Kanitz und Lukas Geck bestellen. Hier könnt ihr das Album „Forma“ von Stefanie Schrank bestellen. Hier gibt es die Tocotronic-Badeschlappen. Hier gibt es Karten für die Veranstaltung „Was tun? Was tun! Für mehr Demokratie“ mit Christian Streich und Johann Scheerer am 2.November in Hamburg. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! +++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin September Edition – Resonanz mit Jan und Johann

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: Die besten Rolling Stones Songs – Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Wenn es bei Reflektor um die Rockband mit dem Namen Rolling Stones geht, dann bedeutet dies, dass im Reflektor-Headquartier kein Stein mehr auf dem anderen gelassen wird.Co-Host Kolja Podkowik, der seit jeher glühender Rolling-Stones-Fan ist, hat die Gelegenheit genutzt, seinen ohnehin überbordenden Vorbereitungseifer ins Unermessliche zu steigern. Jan Müller, der auch seit frühester Jugend eine starke Neigung zu der Musik der Rolling Stones in sich trägt, wollte dem nicht nachstehen. Und so ist den beiden eine Doppel-Folge gelungen, bei der selbst Rolling-Stones-Experten noch etwas lernen können. Aber auch diejenigen, die mit den Rolling Stones nichts anfangen können, kommen in dieser Folge nicht zu kurz. Denn über die Rolling Stones zu sprechen bedeutet auch, über eine über 60-jährige Bandgeschichte zu sprechen. Und demzufolge ist dies auch ein Gespräch über gesellschaftlichen und kulturellen Wandel seit dem Jahr 1962. Also setzt die Kopfhörer auf und genießt ein dreistündiges Gespräch über die Rolling Stones in zwei Teilen. (Ja, und einen Bonusteil gibt es auch noch. Er ist ab dem 6. Oktober im Klub Reflektor online)Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Klub Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier könnt ihr Bir Eylül Akşamı von Erkin Koray hören. Hier könnt ihr Paint it Black von den Mo-Dettes hören. Danke für euer Interesse! ++++++++++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: Die besten Rolling Stones Songs – Teil 2

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: Die besten Rolling Stones Songs – Teil 1

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Wenn es bei Reflektor um die Rockband mit dem Namen Rolling Stones geht, dann bedeutet dies, dass im Reflektor-Headquartier kein Stein mehr auf dem anderen gelassen wird.Co-Host Kolja Podkowik, der seit jeher glühender Rolling-Stones-Fan ist, hat die Gelegenheit genutzt, seinen ohnehin überbordenden Vorbereitungseifer ins Unermessliche zu steigern. Jan Müller, der auch seit frühester Jugend eine starke Neigung zu der Musik der Rolling Stones in sich trägt, wollte dem nicht nachstehen. Und so ist den beiden eine Doppel-Folge gelungen, bei der selbst Rolling-Stones-Experten noch etwas lernen können. Aber auch diejenigen, die mit den Rolling Stones nichts anfangen können, kommen in dieser Folge nicht zu kurz. Denn über die Rolling Stones zu sprechen bedeutet auch, über eine über 60-jährige Bandgeschichte zu sprechen. Und demzufolge ist dies auch ein Gespräch über gesellschaftlichen und kulturellen Wandel seit dem Jahr 1962. Also setzt die Kopfhörer auf und genießt ein dreistündiges Gespräch über die Rolling Stones in zwei Teilen. (Ja, und einen Bonusteil gibt es auch noch. Er ist ab dem 6. Oktober im Klub Reflektor online)Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Klub Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier könnt ihr Bir Eylül Akşamı von Erkin Koray hören. Hier könnt ihr Paint it Black von den Mo-Dettes hören. Danke für euer Interesse! ++++++++++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: Die besten Rolling Stones Songs – Teil 1

Drangsal - Teil 2: „Lieder sind Zeitkapseln“

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ **Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! **++++ ++++ **Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras **++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Drangsal.Anlässlich der Veröffentlichung seines vierten Albums lud Jan Max Gruber a. k. a. Drangsal zu einem großen Gespräch über seine Musik und seine gesamte Biografie ein. Das 17-Song-Doppel-Album „Aus keiner meiner Brücken, die in Asche liegen, ist je ein Phönix emporgestiegen“ erschien im Juli 2025. Max und Jan sprechen ausführlich über dieses neue Werk. Max berichtet in Reflektor von künstlerischen und gesundheitlichen Krisen, die sich in seinem Leben nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen Albums „Exit Strategy“ ereignet hatten. Max entschloss sich daraufhin, sein Soloprojekt Drangsal in eine dreiköpfige Band zu transferieren. Mit seinen neuen Mitstreitern und dem Produzenten Max Rieger begab sich Max Gruber aufs Land und schuf dort das nächste Drangsal-Kapitel. Im zweiten Teil des Gesprächs geht der Blick zurück. Max schildert, wie früh sich seine Begeisterung für Popmusik manifestierte und berichtet Jan von seinem Weg in die Musik und seine Popmusiker-Werdung. Viel Spaß mit Reflektor und Drangsal! Hier findet ihr die aktuellen Drangsal-Tourtermine. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! ++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Drangsal - Teil 2: „Lieder sind Zeitkapseln“

Drangsal - Teil 1: „Mir hat im Leben lange gefehlt, gehört zu werden“

++++ **Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! **++++ ++++ **Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras **++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Drangsal.Anlässlich der Veröffentlichung seines vierten Albums lud Jan Max Gruber a. k. a. Drangsal zu einem großen Gespräch über seine Musik und seine gesamte Biografie ein. Das 17-Song-Doppel-Album „Aus keiner meiner Brücken, die in Asche liegen, ist je ein Phönix emporgestiegen“ erschien im Juli 2025. Max und Jan sprechen ausführlich über dieses neue Werk. Max berichtet in Reflektor von künstlerischen und gesundheitlichen Krisen, die sich in seinem Leben nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen Albums „Exit Strategy“ ereignet hatten. Max entschloss sich daraufhin, sein Soloprojekt Drangsal in eine dreiköpfige Band zu transferieren. Mit seinen neuen Mitstreitern und dem Produzenten Max Rieger begab sich Max Gruber aufs Land und schuf dort das nächste Drangsal-Kapitel. Im zweiten Teil des Gesprächs geht der Blick zurück. Max schildert, wie früh sich seine Begeisterung für Popmusik manifestierte und berichtet Jan von seinem Weg in die Musik und seine Popmusiker-Werdung. Viel Spaß mit Reflektor und Drangsal! Hier findet ihr die aktuellen Drangsal-Tourtermine. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! ++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Drangsal - Teil 1: „Mir hat im Leben lange gefehlt, gehört zu werden“

Reflektor Magazin August-Edition mit Marco Wanda

++++ **Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! **++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Ausgabe des Reflektor-Magazins ist Marco Wanda von der Band Wanda zu Gast. Nachdem Marco bereits im Jahr 2019 bei Reflektor zu Gast war, hat Jan ihn nun ein zweites Mal eingeladen. Nicht ohne Grund, denn in diesen Tagen hat Marco sein erstes Buch veröffentlicht. „Dass es uns überhaupt gegeben hat" ist bei Zsolnay erschienen. Marco beschreibt seinen Weg mit der Band Wanda. Er erzählt von seiner zunächst hoffnungslosen Suche nach künstlerischer Verwirklichung und von dem Glück, das er empfand, als er dann seine Mitstreiter fand. Das Buch handelt vom großen Erfolg von Wanda und von der Konfusion, die damit einherging; von Freundschaft, Taumel und Sucht. Über all dies unterhielt Jan sich mit Marco in diesem Reflektor-Gespräch. Außerdem könnt ihr in dieser Folge einen Ausschnitt aus Jans Klub-Reflektor-Gespräch mit dem Berliner Duo Cava hören und ein paar Buch- und Konzerttipps gibt es auch. Hier könnt ihr, das Buch „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ von Marco Wanda bestellen. Hier findet ihr Termine für Marcos Lesungen und Wanda-Livetermine. Hier könnt ihr das Buch „Your Heaven, My Hell“ von Mille Petrozza bestellen. Hier findet ihr die Tourtermine von Wiegedood. Hier könnt ihr das Album Powertrip von Cava bestellen. Und hier findet ihr die Cava-Tourtermine. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Thematisiert wird auch Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit. Wenn du betroffen bist, oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist, so findest du Hilfe bei den jeweiligen Beratungsstellen. Einen Überblick über die wichtigsten Beratungsstellen erhältst du bei der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Den Link findest du hier. ++++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin August-Edition mit Marco Wanda

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Von Tiefschwarz bis Pink: Alle Farben - Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! ++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Dieses Mal eine Folge für alle Synästhetiker und jene, die es werden wollen:Reflektor Spezial. Jan und Thees sprechen über Musiktitel, in denen Farben eine Rolle spielen. Im Gespräch hatten die beiden selbstverständlich stets den Ausspruch von Wassily Kandinsky aus dem Jahr 1911 im Ohr: „Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten.“ Inwieweit klingen die Farben, die in den Songs genannt werden, mit? Warum gibt es so viele schwarze Lieder aber so wenig gelbe? Sind Grau, Weiß und Schwarz überhaupt Farben? All das klären Thees und Jan für euch mit der ihnen eigenen Kompetenz. Und selbstverständlich haben Thees und Jan für euch ganz unterschiedliche Lieder zusammengestellt. Von der Metallica-Ballade bis zum blutroten Schlager aus Zeiten der Weimarer Republik geht die Reise in dieser Folge. Die Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier geht es zu Frans YouTube-Kanal „Alle Farben Kitchen“. Hier könnt ihr euch das Lied „Gold" von Captain Comatose kaufen. Hier könnt ihr euch den Trailer des Films „Die Nacht singt ihre Lieder“ von Romuald Karmakar anschauen. Hier könnt ihr euch den Film „Könige der Welt“ anschauen. Hier geht es zur Website von "Orion Effekte – Boutique-Gitarreneffekte“ von Jan van Triest. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Foto Credit Episodencover: Noel Richter ++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Von Tiefschwarz bis Pink: Alle Farben - Teil 2

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Von Tiefschwarz bis Pink: Alle Farben - Teil 1

++++ Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! ++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Dieses Mal eine Folge für alle Synästhetiker und jene, die es werden wollen:Reflektor Spezial. Jan und Thees sprechen über Musiktitel, in denen Farben eine Rolle spielen. Im Gespräch hatten die beiden selbstverständlich stets den Ausspruch von Wassily Kandinsky aus dem Jahr 1911 im Ohr: „Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten.“ Inwieweit klingen die Farben, die in den Songs genannt werden, mit? Warum gibt es so viele schwarze Lieder aber so wenig gelbe? Sind Grau, Weiß und Schwarz überhaupt Farben? All das klären Thees und Jan für euch mit der ihnen eigenen Kompetenz. Und selbstverständlich haben Thees und Jan für euch ganz unterschiedliche Lieder zusammengestellt. Von der Metallica-Ballade bis zum blutroten Schlager aus Zeiten der Weimarer Republik geht die Reise in dieser Folge. Die Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier geht es zu Frans YouTube-Kanal „Alle Farben Kitchen“. Hier könnt ihr euch das Lied „Gold" von Captain Comatose kaufen. Hier könnt ihr euch den Trailer des Films „Die Nacht singt ihre Lieder“ von Romuald Karmakar anschauen. Hier könnt ihr euch den Film „Könige der Welt“ anschauen. Hier geht es zur Website von "Orion Effekte – Boutique-Gitarreneffekte“ von Jan van Triest. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Foto Credit Episodencover: Noel Richter +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Von Tiefschwarz bis Pink: Alle Farben - Teil 1

Andreas Dorau – Teil 2: „Ein reines Musikleben möchte ich nicht bestreiten“

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ **Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! **++++ ++++** Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras **++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Andreas Dorau. Andreas wurde 1964 in Hamburg geboren. Bereits 1980 veröffentlichte er seine erste Schallplatte. Die Musik war für ihn dabei zunächst nur notwendiges Übel. Trotzdem landete er bereits im Jahr 1981 mit „Fred von Jupiter“ seinen größten Hit. In Reflektor berichtet Andreas, warum Fred von Jupiter für ihn noch immer problematisch ist.Aber natürlich geht es in dieser Reflektor-Doppelfolge auch um sein Gesamtwerk: Bis heute hat Andreas Dorau 14 Alben veröffentlicht und jedes dieser Alben geht auf eine bestimmte Idee zurück. Seine Ansätze sind eigensinnig und allein schon deswegen immer interessant. Aber außerdem hat er ein sehr feines Gespür für Pop und Kunst. Andreas berichtet in Reflektor von den Gedanken, die ihn bewegen und von seiner Idee, einer neuen Popmusik. Sein Ansatz erklärt auch, warum er so empfindlich auf die Kommerzialisierung der neuen Deutschen Welle und Musikrichtungen wie Funpunk reagierte. Andreas wollte, „dass die andere Musik wirklich auch noch anders klingt“. Das ist ihm für sein eigenes Werk mit Bravour nun bereits seit vier Jahrzehnten gelungen. Und Reflektor verneigt sich in dieser Doppelfolge vor Andreas Doraus Gesamtwerk! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr Tickets für das Andreas-Dorau-Konzert in Hamburg auf Kampnagel am 17. August kaufen. Hier findet ihr weitere Andreas Dorau Konzerttermine. Hier könnt ihr euch „Wien“, das aktuelle Andreas-Dorau-Album bestellen. Hier könnt ihr euch die Kurzoper „Guten Morgen Hose“ von Andreas Dorau und Holger Hiller anschauen. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Foto Credit Episodencover: Sönke Held +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Andreas Dorau – Teil 2: „Ein reines Musikleben möchte ich nicht bestreiten“

Andreas Dorau – Teil 1: „Ich bin bei neun Gitarrenlehrern rausgeflogen"

++++ **Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! **++++ ++++** Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras **++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Andreas Dorau. Andreas wurde 1964 in Hamburg geboren. Bereits 1980 veröffentlichte er seine erste Schallplatte. Die Musik war für ihn dabei zunächst nur notwendiges Übel. Trotzdem landete er bereits im Jahr 1981 mit „Fred von Jupiter“ seinen größten Hit. In Reflektor berichtet Andreas, warum Fred von Jupiter für ihn noch immer problematisch ist.Aber natürlich geht es in dieser Reflektor-Doppelfolge auch um sein Gesamtwerk: Bis heute hat Andreas Dorau 14 Alben veröffentlicht und jedes dieser Alben geht auf eine bestimmte Idee zurück. Seine Ansätze sind eigensinnig und allein schon deswegen immer interessant. Aber außerdem hat er ein sehr feines Gespür für Pop und Kunst. Andreas berichtet in Reflektor von den Gedanken, die ihn bewegen und von seiner Idee, einer neuen Popmusik. Sein Ansatz erklärt auch, warum er so empfindlich auf die Kommerzialisierung der neuen Deutschen Welle und Musikrichtungen wie Funpunk reagierte. Andreas wollte, „dass die andere Musik wirklich auch noch anders klingt“. Das ist ihm für sein eigenes Werk mit Bravour nun bereits seit vier Jahrzehnten gelungen. Und Reflektor verneigt sich in dieser Doppelfolge vor Andreas Doraus Gesamtwerk! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr Tickets für das Andreas-Dorau-Konzert in Hamburg auf Kampnagel am 17. August kaufen. Hier findet ihr weitere Andreas Dorau Konzerttermine. Hier könnt ihr euch „Wien“, das aktuelle Andreas-Dorau-Album bestellen. Hier könnt ihr euch die Kurzoper „Guten Morgen Hose“ von Andreas Dorau und Holger Hiller anschauen. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Foto Credit Episodencover: Sönke Held ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Andreas Dorau – Teil 1: „Ich bin bei neun Gitarrenlehrern rausgeflogen"

Reflektor Magazin Juli-Edition mit Oliver Polak

++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Ausgabe des Reflektor-Magazins ist der Comedian Oliver Polak zu Gast. Neben seiner Tätigkeit als Stand-Up-Comedian ist Oliver außerdem Autor, Podcast- und TV-Host, Sprechstallmeister und vieles mehr. Jan spricht mit Oliver über die Vielzahl seiner Tätigkeiten. Aber da Reflektor ein Musikpodcast ist, geht es selbstverständlich schwerpunktmäßig um Musik. Wer Olivers Bücher gelesen hat, weiß, welche Rolle Musik für Oliver spielt. Im Interview berichtet er, wie sie ihm buchstäblich das Leben gerettet hat. Jan und Oliver sprechen über Weezer, Kiss, Motorpsycho, Bill Evans, Franz Josef Degenhardt und ein frühes Tocotronic-Konzert in der Stadt Nordhorn, Wir empfehlen Euch an dieser Stelle Olivers Bücher. Insbesondere „Der jüdische Patient“ und „Gegen Judenhass“. Hier könnt ihr das Lied „Maulwurf“ von Olivers ehemaliger Band Sternzeit hören. Und hier findet ihr Olivers Tourtermine. Außerdem in dieser Folge: Ein Ausschnitt aus Jans Klub-Reflektor-Gespräch mit Pankow von der Band Planlos X und diverse Buch- und Kulturtipps. Hier könnt ihr das Buch „Völlig schwerelos – Glanz und Elend der deutschsprachigen Popmusik in 99 Songs" von Wolfgang Zechner bestellen. Hier könnt ihr das Buch „Oasis. 100 Seiten“ bestellen Hier könnt ihr das Album „Favourite Record“ von Convertible bestellen Hier geht es zur Schamoni Loge von Rocko Schamoni. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin Juli-Edition mit Oliver Polak

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Die 20 besten Sport-Songs – Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! ++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ „Sport ist etwas für Leute, die weder lesen noch denken können“ hat George Bernard Shaw gesagt. Trotzdem widmet sich Jan gemeinsam mit Aida Baghernejad in dieser Reflektor-Spezial-Doppelfolge den 20 besten Sport-Songs. Wie wird das Thema Sport in Musik verhandelt? Welche Sportarten gehen die intensivste Verbindung zur Musik ein? Und wann funktioniert das besonders gut? Darüber sprechen Jan und Aida in dieser Folge. Es geht aber auch darum, welche Funktion Musik im Sport hat und natürlich auch über das Verhältnis von Aida und Jan zum Sport. Spoiler: Es war nicht immer unbelastet. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge. Ihr könnt sie selbstredend auch hören, während ihr joggt, paraglided oder rennrodelt. Aber immer achtgeben beim Podcasthören! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr das Buch „Deutsche Hörer!“ von Thomas Mann bestellen. Hier könnt ihr das Feature „Thomas Mann - Meine Zeit“ hören. Hier könnt ihr das Lied „Renn Buddy Renn“ der Band Schweine im Weltall hören. Hier könnt ihr die Schweine im Weltall via Tapeattack hören. Hier könnt ihr euch das Video „Mein Skateboard ist wichtiger als Deutschland“ der Terrorgruppe anschauen. Hier könnt ihr das Buch Sweetness and Blood – How Surfing Spread from Hawaii and California to the Rest of the World von Michael Scott Moore bestellen. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop.Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! +++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Die 20 besten Sport-Songs – Teil 2

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Die 20 besten Sport-Songs – Teil 1

++++ Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! ++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ „Sport ist etwas für Leute, die weder lesen noch denken können“ hat George Bernard Shaw gesagt. Trotzdem widmet sich Jan gemeinsam mit Aida Baghernejad in dieser Reflektor-Spezial-Doppelfolge den 20 besten Sport-Songs. Wie wird das Thema Sport in Musik verhandelt? Welche Sportarten gehen die intensivste Verbindung zur Musik ein? Und wann funktioniert das besonders gut? Darüber sprechen Jan und Aida in dieser Folge. Es geht aber auch darum, welche Funktion Musik im Sport hat und natürlich auch über das Verhältnis von Aida und Jan zum Sport. Spoiler: Es war nicht immer unbelastet. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge. Ihr könnt sie selbstredend auch hören, während ihr joggt, paraglided oder rennrodelt. Aber immer achtgeben beim Podcasthören! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr das Buch „Deutsche Hörer!“ von Thomas Mann bestellen. Hier könnt ihr das Feature „Thomas Mann - Meine Zeit“ hören. Hier könnt ihr das Lied „Renn Buddy Renn“ der Band Schweine im Weltall hören. Hier könnt ihr die Schweine im Weltall via Tapeattack hören. Hier könnt ihr euch das Video „Mein Skateboard ist wichtiger als Deutschland“ der Terrorgruppe anschauen. Hier könnt ihr das Buch Sweetness and Blood – How Surfing Spread from Hawaii and California to the Rest of the World von Michael Scott Moore bestellen. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! +++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Aida: Die 20 besten Sport-Songs – Teil 1

Anja Huwe (Xmal Deutschland) – Teil 2: „Du bist umzingelt von Leuten, die zwei Gesichter haben“

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! ++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Diesmal zu Gast: Die Musikerin und Künstlerin Anja Huwe aus Hamburg. Anja war Sängerin der 1980 gegründeten Band Xmal Deutschland. Xmal Deutschland veröffentlichten in den Jahren 1983-1989 vier Alben. Jan spricht mit Anja über das Hamburg der 70er Jahre, über Übungsräume, den Rip-Off-Plattenladen, eine ganz besondere WG auf St. Pauli und natürlich über die Entstehung der Band Xmal Deutschland und ihren Weg nach England zum exquisiten Label 4AD. Anja berichtet Jan, warum sich Xmal Deutschland im Jahr 1990 auflösten und von ihrer Zeit beim Fernsehsender VIVA, wo sie für progressive Formate zuständig war.Außerdem kommt in dem Gespräch eine lebensbedrohliche Situation zur Sprache, die Anja erleben musste und überwinden konnte. Schließlich spricht Jan mit Anja über ihre Tätigkeit als bildende Künstlerin und ihren musikalischen Neuanfang als Solokünstlerin. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr aktuelle Konzerttermine von Anja Huwe. Hier könnt ihr Anja Huwes aktuelles Album „Codes“ bestellen.(Auch das Album „Early Singles 1981-1982" von Xmal Deutschland ist dort erhältlich). Und hier könnt ihr die Box „Gift: The 4AD Years" von Xmal Deutschland bestellen. Hier findet ihr den angesprochenen Auftritt bei der Fernsehsendung „Musik Convoy" aus dem Jahr 1984. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com(Schickt eure Antwort für die Lösung des Preisrätsels bitte auch an diese Adresse!) Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören! ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anja Huwe (Xmal Deutschland) – Teil 2: „Du bist umzingelt von Leuten, die zwei Gesichter haben“

Anja Huwe (Xmal Deutschland) – Teil 1: „Ich hatte keine Lust, so zu singen wie andere“

++++ Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! ++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Diesmal zu Gast: Die Musikerin und Künstlerin Anja Huwe aus Hamburg. Anja war Sängerin der 1980 gegründeten Band Xmal Deutschland. Xmal Deutschland veröffentlichten in den Jahren 1983-1989 vier Alben. Jan spricht mit Anja über das Hamburg der 70er Jahre, über Übungsräume, den Rip-Off-Plattenladen, eine ganz besondere WG auf St. Pauli und natürlich über die Entstehung der Band Xmal Deutschland und ihren Weg nach England zum exquisiten Label 4AD. Anja berichtet Jan, warum sich Xmal Deutschland im Jahr 1990 auflösten und von ihrer Zeit beim Fernsehsender VIVA, wo sie für progressive Formate zuständig war.Außerdem kommt in dem Gespräch eine lebensbedrohliche Situation zur Sprache, die Anja erleben musste und überwinden konnte. Schließlich spricht Jan mit Anja über ihre Tätigkeit als bildende Künstlerin und ihren musikalischen Neuanfang als Solokünstlerin. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr aktuelle Konzerttermine von Anja Huwe. Hier könnt ihr Anja Huwes aktuelles Album „Codes“ bestellen.(Auch das Album „Early Singles 1981-1982" von Xmal Deutschland ist dort erhältlich). Und hier könnt ihr die Box „Gift: The 4AD Years" von Xmal Deutschland bestellen. Hier findet ihr den angesprochenen Auftritt bei der Fernsehsendung „Musik Convoy" aus dem Jahr 1984. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com(Schickt eure Antwort für die Lösung des Preisrätsels bitte auch an diese Adresse!) Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Viel Spaß beim Hören! Foto Credit Episodencover: Jan Riephoff ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anja Huwe (Xmal Deutschland) – Teil 1: „Ich hatte keine Lust, so zu singen wie andere“

Reflektor Magazin Juni Edition – Resonanz mit Jan und Johann

++++ Hier könnt ihr Karten für das Reflektor-Live-Jubiläum (die 250. Folge) am 7. März 2026 in Berlin kaufen! ++++ ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Dieses Mal erwartet euch der zweite Teil der Reflektor-Kategorie Resonanz.Gemeinsam mit Johann Scheerer von Clouds Hill spricht Jan in Resonanz über legendäre Album-Produktionen. Für die zweite Folge haben Jan und Johann sich „An Electric Storm“ von den britischen „White Noise“ ausgesucht. Über dieses wenig bekannte, aber wichtige und wundervolle Album haben sie für euch viel Wissenswertes zusammengetragen. Resonanz könnt ihr viermal im Jahr jeweils im Rahmen des Reflektor-Magazins hören. Außerdem gibt es in dieser Folge des Reflektor-Magazin einen Ausschnitt aus Jans Klub-Reflektor-Gespräch mit Albrecht Schrader. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt Jan gerne unter reflektor@cloudshill.com(Schickt eure Antwort für die Lösung des Preisrätsels bitte auch an diese Adresse!) Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Und hier alle weiteren Links: Hier geht es zur Bandcamp-Seite von Nitrada. Dort könnt ihr auch sein neues Album bestellen. Hier geht es zur Reflektor Folge mit Carsten Friedrichs von der Liga der gewöhnlichen Gentlemen. Und hier könnt ihr deren neues Album „Egg Benedict“ bestellen. Hier könnt ihr „Pocket Songs“, das Jubiläumsalbum von Siluh Records, bestellen. Hier könnt ihr das Buch „Fast weltweit - Wie die Hamburger Schule in Ostwestfalen erfunden wurde“ von Christof Dörr bestellen. Hier könnt ihr das Feature „Bad Salzuflen Weltweit“ von Christian Möller hören. Hier könnt ihr das Buch „Keine Macht für Niemand“ von Marcus S. Kleiner bestellen. Hier erklärt Delia Derbyshire von White Noise, wie sie Musik macht. Hier könnt ihr den Track hören, aufgrund dessen Delia Derbyshire den Titel Godmother of Techno verliehen bekam. Hier könnt ihr euch die Reflektor-Folge mit Jean-Hervé Péron von Faust anhören. Hier geht es zum Instagram Account von Hannes Bieger. Vielen Dank fürs Hören! ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin Juni Edition – Resonanz mit Jan und Johann

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: 20 Lieder über Alkohol - Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! In dieser Folge von Reflektor-Spezial widmet sich Jan mit seinem Co-Host Kolja Podkowik einem Thema, das in der Musik in vielen Songs und Tracks zu finden ist: Alkohol. Hierfür haben Kolja und Jan 20 essenzielle Titel zusammengefasst.Keine Sorge, diese Zusammenstellung ist keine Aneinanderreihung von feuchtfröhlichen Trinkliedern. Zwar finden sich auch diese in der Tracklist; aber selbstverständlich wurden auch Songs ausgewählt, die das zerstörerische Potenzial der Droge Alkohol thematisieren. Weiterhin wird in dieser Reflektor-Folge das Verhältnis von Alkohol zu den großen Themen Liebe, Glück und Tod erkundet. Kolja und Jan besprechen in dieser Folge auch ihr eigenes Verhältnis zum Alkohol. Wie war es früher, wie hat es sich gewandelt? Thematisiert wird auch Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit. Wenn du betroffen bist, oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist, so findest du Hilfe bei den Beratungsstellen. Einen Überblick über die Beratungsstellen erhältst du bei der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Den Link findest du hier. Wir wünschen euch viel Spaß und gute Erkenntnisse bei diesem in Teilen auch sehr persönlichen Gespräch! Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Klub Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier findet ihr die Tocotronic-Tourdates. Hier findet ihr die Antilopen-Gang-Tourdates. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier könnt ihr Euch das Lied „Alkoholsteuer” der Deutschen Trinkerjugend anhören. Hier könnt ihr Euch den Track „Eure Führer” von Zugezogen Maskulin und Koljah anhören. Hier seht ihr „Cold Gin” von Kiss (Live 1974). Hier könnt ihr euch die allererste Aufnahme des Shanty „Drunken Sailor“ aus dem Jahr 1906 anhören. Hier könnt ihr euch den Song „Ein Bier (live)” von Der Durstige Mann anhören. Hier könnt ihr den Trailer des Gaspar-Noé-Films „Climax” anschauen. Hier könnt ihr euch die Reflektor-Folge mit Frank Z von Abwärts anhören. Hier könnt ihr „Trink aus dein Glas“, gesungen von Carl Raddatz hören. Danke für euer Interesse! Foto Credit Episodencover: Noel Richter +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: 20 Lieder über Alkohol - Teil 2

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: 20 Lieder über Alkohol - Teil 1

In dieser Folge von Reflektor-Spezial widmet sich Jan mit seinem Co-Host Kolja Podkowik einem Thema, das in der Musik in vielen Songs und Tracks zu finden ist: Alkohol. Hierfür haben Kolja und Jan 20 essenzielle Titel zusammengefasst.Keine Sorge, diese Zusammenstellung ist keine Aneinanderreihung von feuchtfröhlichen Trinkliedern. Zwar finden sich auch diese in der Tracklist; aber selbstverständlich wurden auch Songs ausgewählt, die das zerstörerische Potenzial der Droge Alkohol thematisieren. Weiterhin wird in dieser Reflektor-Folge das Verhältnis von Alkohol zu den großen Themen Liebe, Glück und Tod erkundet. Kolja und Jan besprechen in dieser Folge auch ihr eigenes Verhältnis zum Alkohol. Wie war es früher, wie hat es sich gewandelt? Thematisiert wird auch Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit. Wenn du betroffen bist, oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist, so findest du Hilfe bei den Beratungsstellen. Einen Überblick über die Beratungsstellen erhältst du bei der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Den Link findest du hier. Wir wünschen euch viel Spaß und gute Erkenntnisse bei diesem in Teilen auch sehr persönlichen Gespräch! Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Klub Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier findet ihr die Tocotronic-Tourdates. Hier findet ihr die Antilopen-Gang-Tourdates. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier könnt ihr Euch das Lied „Alkoholsteuer” der Deutschen Trinkerjugend anhören. Hier könnt ihr Euch den Track „Eure Führer” von Zugezogen Maskulin und Koljah anhören. Hier seht ihr „Cold Gin” von Kiss (Live 1974). Hier könnt ihr euch die allererste Aufnahme des Shanty „Drunken Sailor“ aus dem Jahr 1906 anhören. Hier könnt ihr euch den Song „Ein Bier (live)” von Der Durstige Mann anhören. Hier könnt ihr den Trailer des Gaspar-Noé-Films „Climax” anschauen. Hier könnt ihr euch die Reflektor-Folge mit Frank Z von Abwärts anhören. Hier könnt ihr „Trink aus dein Glas“, gesungen von Carl Raddatz hören. Danke für euer Interesse! Foto Credit Episodencover: Noel Richter +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial – Jan und Kolja: 20 Lieder über Alkohol - Teil 1

Kadavar - Teil 2: „Die Leute haben uns immer ernster genommen, als wir uns selbst“

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Die im Jahr 2010 gegründete Berliner Rockband Kadavar veröffentlicht am 16. Mai ihr siebtes Album „I Just Want to Be a Sound“. Das ist einer von vielen Gründen für Jan, sich mit dieser tollen und wandelbaren Band zu treffen. Im Reflektor-Gespräch mit Christoph „Lupus“ Lindemann und Christoph „Tiger“ Bartelt geht es um Kadavars popaffinen Neustart als Quartett mit ihrem neuen Gitarristen Jascha Kreft.Exklusiv in Reflektor beschließen Tiger und Lupus, Jascha den Mittelnamen „Prinz“ offiziell für Kadavar zu verleihen. Im Gespräch erläutern Kadavar, warum es gut ist, sich als Band den Erwartungshaltungen des Publikums zu entziehen und sie berichten von der Produktion ihres neuen Albums mit Max Rieger. Anschließend geht es zurück zu den Ursprüngen von Kadavar. Jan spricht mit Tiger und Lupus über das Berlin der Nullerjahre und über den weltweiten Erfolg von Kadavar. Dieser nahm die Band so sehr in Anspruch, dass für sie die Pandemie eine rettende Notbremse vor dem Burnout war. Die Zwangspause führte die Band zu kreativen neuen Ufern und vom Hard-Rock zum Prog-Rock. Außerdem geht es um Kadavars Freundschaft zur US-Band Elder, die uns ein wundervolles gemeinsames Album der beiden Bands bescherte. Schließlich lüften Lupus und Tiger das Geheimnis, warum auf dem aktuellen Album der Fantastischen Vier drei Songs unter Beteiligung der Band Kadavar entstanden sind. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem überaus tiefen und schönen Gespräch! Hier könnt ihr das neue Album „I Just Want to Be a Sound" von Kadavar bestellen Hier findet ihr die Live-Termine von Kadavar. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Joe Dilworth +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kadavar - Teil 2: „Die Leute haben uns immer ernster genommen, als wir uns selbst“

Kadavar - Teil 1: „Es ist an der Zeit, sich weiter zu öffnen“

Die im Jahr 2010 gegründete Berliner Rockband Kadavar veröffentlicht am 16. Mai ihr siebtes Album „I Just Want to Be a Sound“. Das ist einer von vielen Gründen für Jan, sich mit dieser tollen und wandelbaren Band zu treffen. Im Reflektor-Gespräch mit Christoph „Lupus“ Lindemann und Christoph „Tiger“ Bartelt geht es um Kadavars popaffinen Neustart als Quartett mit ihrem neuen Gitarristen Jascha Kreft.Exklusiv in Reflektor beschließen Tiger und Lupus, Jascha den Mittelnamen „Prinz“ offiziell für Kadavar zu verleihen. Im Gespräch erläutern Kadavar, warum es gut ist, sich als Band den Erwartungshaltungen des Publikums zu entziehen und sie berichten von der Produktion ihres neuen Albums mit Max Rieger. Anschließend geht es zurück zu den Ursprüngen von Kadavar. Jan spricht mit Tiger und Lupus über das Berlin der Nullerjahre und über den weltweiten Erfolg von Kadavar. Dieser nahm die Band so sehr in Anspruch, dass für sie die Pandemie eine rettende Notbremse vor dem Burnout war. Die Zwangspause führte die Band zu kreativen neuen Ufern und vom Hard-Rock zum Prog-Rock. Außerdem geht es um Kadavars Freundschaft zur US-Band Elder, die uns ein wundervolles gemeinsames Album der beiden Bands bescherte. Schließlich lüften Lupus und Tiger das Geheimnis, warum auf dem aktuellen Album der Fantastischen Vier drei Songs unter Beteiligung der Band Kadavar entstanden sind. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem überaus tiefen und schönen Gespräch! Hier könnt ihr das neue Album „I Just Want to Be a Sound" von Kadavar bestellen Hier findet ihr die Live-Termine von Kadavar. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Joe Dilworth +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kadavar - Teil 1: „Es ist an der Zeit, sich weiter zu öffnen“

Reflektor Magazin Mai 2025 Edition

Jan war im März und April mit seiner Band Tocotronic auf Tournee.Die vielen musikalischen Begegnungen, die er in diesen Tagen hatte, nahm er zum Anlass, in der Mai-Ausgabe des Reflektor-Magazins Empfehlungen auszusprechen, die für ihn meist mit persönlichen Verbindungen verknüpft sind. Außerdem könnt ihr in dieser Magazin-Ausgabe Klub-Ausschnitte aus Jans Gesprächen mit der Band Odd-Couple und mit Lina Maly hören.In voller Länge könnt ihr die Gespräche im Klub Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich hören. Hier könnt ihr euch über die unterschiedlichen Pakete mit den vielen Vorteilen informieren. Und hier alle weiteren Links zu dieser Folge: Hier könnt ihr die EP „Seite E” der Band Zahn vorbestellen. Hier könnt ihr das Album „Oligarchie und Alltag“ von der Band Van Urst bestellen. Hier geht es zur Bandcamp-Seite der flotten Ottos. Außerdem hier noch links zu Cava, den missratenen Töchtern und den Red Flags. Und hier geht es zur Bandcamp-Seite von Nitrada. Dies hier sind die Senkrechtstarter. Hier könnt ihr das Album „Unsichtbares Meer“ von Julian Knoth vorbestellen. Hier könnt ihr Karten für das Mu/Sick Mini-Festival im Slaughterhouse in der Kulturfabrik Moabit kaufen. Hier gibt es Karten für Alphaville. Hier gibt es Tickets für Tocotronic. Des Weiteren gibt es hier Tickets für Friedberg und hier für So Soon. Hier könnt ihr „What Goes Up Must Come Down“ von Hans Platzgumer bestellen. Und hier ist der Link zu „Punk Buddhist“ Micky Matschkopf und Klaus Marschall. Hier geht es zu dem Podcast Flimmerfreunde von Bernd Begemann, Kay Otto und Ben Schadow. Hier geht es zum Clouds Hill-Shop. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. ++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin Mai 2025 Edition

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Die 20 besten Kinderlieder – Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Für die neue Reflektor-Doppelfolge haben sich Jan Müller und Thees Uhlmann intensiv mit Kinderliedern beschäftigt. Es ist ein weites Feld mit vielen Stolperfallen. Aber: Thees und Jan haben keine Mühen gescheut und für euch die 20 besten und hörenswerten Kinderlieder aus Unmengen von Material herausgesucht. Dabei haben die beiden fast alles berücksichtigt: klassische Kinderlieder, neue Kinderlieder, emanzipatorische Kinderlieder, tragische Kinderlieder, lustige Kinderlieder und Lieder, die keine Kinderlieder im eigentlichen Sinne sind, aber aus wichtigen Gründen unbedingt in diese Liste aufgenommen werden mussten. Jan und Thees sprechen in dieser Folge über Persönliches und Politisches. Sie versetzen sich mit viel Empathie in die Gedankenwelt von Kindern hinein. Außerdem erinnern sie sich an ihre eigene Kindheit und berichten auch aus ihrer elterlichen Perspektive. Falls ihr selbst Kinder habt, so bietet euch diese Folge viele Anregungen. Aber auch alle Nicht-Eltern kommen auf ihre vollen Reflektor-Kosten! Wir hoffen, dass ihr bei dieser Folge viel Spaß habt! Hier noch ein paar ergänzende Informationen: Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Hier könnt ihr das Buch "Herzlichen Glückwunsch kleines Huhn“ bestellen. Hier könnt ihr das Lied „Abbl Dibabbl“ von Wums Gesang hören. Hier könnt ihr Euch den Film „Here we come - Breakdance in der DDR“ von Nico Raschik anschauen Hier könnt ihr euch das Lied „Supermann“ von Eckart Kahlhofer anhören. Hier könnt ihr Euch den Film „Kraftwerk - Roboter“ der Lemmchen-Grundschule aus Mainz-Mombach anschauen. Die Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Foto Credit Episodencover: Noel Richter +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Die 20 besten Kinderlieder – Teil 2

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Die 20 besten Kinderlieder – Teil 1

Für die neue Reflektor-Doppelfolge haben sich Jan Müller und Thees Uhlmann intensiv mit Kinderliedern beschäftigt.Es ist ein weites Feld mit vielen Stolperfallen. Aber: Thees und Jan haben keine Mühen gescheut und für euch die 20 besten und hörenswerten Kinderlieder aus Unmengen von Material herausgesucht. Dabei haben die beiden fast alles berücksichtigt: klassische Kinderlieder, neue Kinderlieder, emanzipatorische Kinderlieder, tragische Kinderlieder, lustige Kinderlieder und Lieder, die keine Kinderlieder im eigentlichen Sinne sind, aber aus wichtigen Gründen unbedingt in diese Liste aufgenommen werden mussten. Jan und Thees sprechen in dieser Folge über Persönliches und Politisches. Sie versetzen sich mit viel Empathie in die Gedankenwelt von Kindern hinein. Außerdem erinnern sie sich an ihre eigene Kindheit und berichten auch aus ihrer elterlichen Perspektive. Falls ihr selbst Kinder habt, so bietet euch diese Folge viele Anregungen. Aber auch alle Nicht-Eltern kommen auf ihre vollen Reflektor-Kosten! Wir hoffen, dass ihr bei dieser Folge viel Spaß habt! Hier noch ein paar ergänzende Informationen: Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Hier könnt ihr das Buch "Herzlichen Glückwunsch kleines Huhn“ bestellen. Hier könnt ihr das Lied „Abbl Dibabbl“ von Wums Gesang hören. Hier könnt ihr Euch den Film „Here we come - Breakdance in der DDR“ von Nico Raschik anschauen Hier könnt ihr euch das Lied „Supermann“ von Eckart Kahlhofer anhören. Hier könnt ihr Euch den Film „Kraftwerk - Roboter“ der Lemmchen-Grundschule aus Mainz-Mombach anschauen. Die Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Foto Credit Episodencover: Noel Richter +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Thees: Die 20 besten Kinderlieder – Teil 1

Die Goldenen Zitronen – Teil 2: Fragen an die Selbstgewissheiten der eigenen linken Kreise

Fragen an die Selbstgewissheiten der eigenen linken Kreise Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Dieses Mal zu Gast Ted Gaier und Schorsch Kamerun von den Goldenen Zitronen. Die Goldenen Zitronen feierten unlängst ihr 40-jähriges Jubiläum. Diese Folge ist die Verneigung vor einer Band, die über all die Jahre nie stehenblieb und den bequemen Weg vermied. Jan lernte die Goldenen Zitronen bereits 1986 als 15-Jähriger kennen. Er war begeistert von ihrer musikalischen Energie, ihrem Style und ihrem Humor. Mit ihrem originellen künstlerischen Ausdruck waren die Goldenen Zitronen eine der Bands, die Jan in dem Gedanken bestärkten, selbst eine Band zu gründen. Der Weg der Goldenen Zitronen beeindruckt auch deshalb, weil die Band künstlerisch fast ständig im Wandel war. Der von Rockabilly grundierte Funpunk der Anfangstage sog über die Jahre diverse Einflüsse auf. Die Goldenen Zitronen entwickelten einen sehr autarken avantgardistischen Postpunk-Sound, der sich vermutlich am besten als Goldies-Style bezeichnen lässt. Auch die Texte waren bei den Goldenen Zitronen von Beginn an wichtig. Zunächst war der Grundimpuls der Band ein Aufbegehren gegen das normierte Nachkriegsdeutschland und die im Jugendprotest vorherrschende Hippiekultur. Bald entwickelte die Band jedoch einen konkreteren politischen Anspruch. Dieser machte weder vor grundsätzlicher Systemkritik noch vor dialektischer Selbstkritik halt. Beim Gespräch über Politik wurden in dieser Episode auch Punkte angesprochen, die Jan kritisch sieht. Zum Beispiel das Verhältnis der Band zur Militanz und zum deutschen Terrorismus. Ted und Schorsch waren hier auch durchaus in einigen Dingen unterschiedlicher Meinung. Dies war nur einer von vielen Einblicken, den die beiden letzten verbliebenen Gründungsmitglieder der Goldenen Zitronen in diesem langen Gespräch gewährten. Insgesamt sprachen Ted, Schorsch und Jan über dreieinhalb Stunden. Das ist Reflektor-Rekordlänge! Hier findet ihr die Live-Termine der Goldenen Zitronen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Timo Schierhorn, Tom Otte +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Goldenen Zitronen – Teil 2: Fragen an die Selbstgewissheiten der eigenen linken Kreise

Die Goldenen Zitronen – Teil 1: „Wir wollten eine Irritation erzeugen, die wirklich angreift“

**„Wir wollten eine Irritation erzeugen, die wirklich angreift“ ** Dieses Mal zu Gast Ted Gaier und Schorsch Kamerun von den Goldenen Zitronen. Die Goldenen Zitronen feierten unlängst ihr 40-jähriges Jubiläum. Diese Folge ist die Verneigung vor einer Band, die über all die Jahre nie stehenblieb und den bequemen Weg vermied. Jan lernte die Goldenen Zitronen bereits 1986 als 15-Jähriger kennen. Er war begeistert von ihrer musikalischen Energie, ihrem Style und ihrem Humor. Mit ihrem originellen künstlerischen Ausdruck waren die Goldenen Zitronen eine der Bands, die Jan in dem Gedanken bestärkten, selbst eine Band zu gründen. Der Weg der Goldenen Zitronen beeindruckt auch deshalb, weil die Band künstlerisch fast ständig im Wandel war. Der von Rockabilly grundierte Funpunk der Anfangstage sog über die Jahre diverse Einflüsse auf. Die Goldenen Zitronen entwickelten einen sehr autarken avantgardistischen Postpunk-Sound, der sich vermutlich am besten als Goldies-Style bezeichnen lässt. Auch die Texte waren bei den Goldenen Zitronen von Beginn an wichtig. Zunächst war der Grundimpuls der Band ein Aufbegehren gegen das normierte Nachkriegsdeutschland und die im Jugendprotest vorherrschende Hippiekultur. Bald entwickelte die Band jedoch einen konkreteren politischen Anspruch. Dieser machte weder vor grundsätzlicher Systemkritik noch vor dialektischer Selbstkritik halt. Beim Gespräch über Politik wurden in dieser Episode auch Punkte angesprochen, die Jan kritisch sieht. Zum Beispiel das Verhältnis der Band zur Militanz und zum deutschen Terrorismus. Ted und Schorsch waren hier auch durchaus in einigen Dingen unterschiedlicher Meinung. Dies war nur einer von vielen Einblicken, den die beiden letzten verbliebenen Gründungsmitglieder der Goldenen Zitronen in diesem langen Gespräch gewährten. Insgesamt sprachen Ted, Schorsch und Jan über dreieinhalb Stunden. Das ist Reflektor-Rekordlänge! Hier findet ihr die Live-Termine der Goldenen Zitronen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Timo Schierhorn, Tom Otte +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Goldenen Zitronen – Teil 1: „Wir wollten eine Irritation erzeugen, die wirklich angreift“

Reflektor Magazin April-Edition mit Eva Karl Faltermeier

Reflektor Magazin April-Edition mit Eva Karl FaltermeierIn der April-Edition des Reflektor Magazins gibt euch Jan wieder Musik- und Roman-Tipps.Außerdem könnt ihr einen Ausschnitt aus der aktuellen Klub-Reflektor-Folge hören.Zu Gast waren diesmal Deniz und Rasmus von der Band Herrenmagazin. Der Stargast dieser Folge: Die Kabarettistin Eva Karl Faltermeier. Jan schätzt den hintersinnigen Humor von Eva. Die beiden lernten sich vor einigen Jahren bei einer Fernsehaufzeichnung kennen und freundeten sich an. Wie das genau ablief, das reflektieren sie in dieser Folge. Außerdem vergleichen sie das Unterwegssein: Wie reist eine Rockband, und wie eine Kabarettistin? Und was ist überhaupt der Beweggrund eine Bühne zu betreten? Und schließlich sprechen Eva und Jan darüber, wie es ist, wenn der Humor zum Beruf wird. Und Musik ist natürlich, wie immer bei Reflektor, auch in diesem Gespräch ein Thema.Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser außergewöhnlichen Folge von Reflektor. Hier findet ihr die Tourdaten von Eva Karl Faltermeier Hier gibt es den Link zur Fernsehsendung „Karlsplatz", und zwar zu der Folge, in der Jan zu Gast war. Hier findet ihr die Tourdaten von Die Heiterkeit und Informationen zum neuen Album „Schwarze Magie“. Hier könnt ihr die neue EP von Stefanie Schrank hören und kaufen. Hier könnt ihr die Musik von Die Tödin hören. Hier könnt ihr den Roman „Fischtage" von Charlotte Brandi kaufen. Hier könnt ihr den Roman „Play“ von Johann Scheerer vorbestellen. Die Songs zum Roman (und alle weitere besprochene Musik) findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist Hier könnt ihr das Album „Du hast hier nichts verloren" von Herrenmagazin bestellen. Und hier könnt ihr das Kinderbuch „So geht schlafen, kleiner Wombat“ von Deniz und Rasmus bestellen. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Hier geht es zum Clouds-Hill-Shop. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin April-Edition mit Eva Karl Faltermeier

Reflektor Spezial mit Jan und Aida: 20 Soundtracks zum Untergang - Teil 2

„Wenn uns der Schädel auch graut / Davon geht die Welt nicht unter" Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Was liegt im März 2025 näher, als dass sich die Reflektor-Hosts für eine Doppelfolge mit Untergangs-Musik beschäftigen? Jan Müller und Aida Baghernejad gelingt dies ohne zynisch oder sarkastisch zu werden. Was ist anziehend an Liedern, die den Untergang thematisieren? Sind sie zwangsläufig politisch oder können sie auch ganz und gar privat und persönlich sein? Sind Untergangs-Songs musikalisch betrachtet ruppig und hart oder können sie auch leise und zart sein? Wie behandeln die verschiedenen Genres und Epochen dieses Thema? All das besprechen Aida und Jan aufgeschlossen, lustig, tiefgründig und berührt in dieser Doppelfolge. Spoiler: Sie haben sich trotz alledem die Hoffnung nicht nehmen lassen. Hier könnt ihr euch die Webpräsenz von Toxomusic, dem Tonstudio von Wall von Toxoplasma anschauen. Hier könnt ihr euch das Video zu Sabrina von den Einstürzenden Neubauten anschauen. Hier findet Ihr das Video zur schnellen Version von „I See a Darkness“ von Bonnie ‘Prince’ Billy. Und hier könnt ihr den Trailer des Films „Das Turiner Pferd“ von Béla Tarr schauen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Hier geht es zur Website von Clouds Hill. Hier könnt ihr Aidas Newsletter abonnieren. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial mit Jan und Aida: 20 Soundtracks zum Untergang - Teil 2

Reflektor Spezial mit Jan und Aida: 20 Soundtracks zum Untergang - Teil 1

„Wenn uns der Schädel auch graut / Davon geht die Welt nicht unter" Was liegt im März 2025 näher, als dass sich die Reflektor-Hosts für eine Doppelfolge mit Untergangs-Musik beschäftigen? Jan Müller und Aida Baghernejad gelingt dies ohne zynisch oder sarkastisch zu werden. Was ist anziehend an Liedern, die den Untergang thematisieren? Sind sie zwangsläufig politisch oder können sie auch ganz und gar privat und persönlich sein? Sind Untergangs-Songs musikalisch betrachtet ruppig und hart oder können sie auch leise und zart sein? Wie behandeln die verschiedenen Genres und Epochen dieses Thema? All das besprechen Aida und Jan aufgeschlossen, lustig, tiefgründig und berührt in dieser Doppelfolge. Spoiler: Sie haben sich trotz alledem die Hoffnung nicht nehmen lassen. Hier könnt ihr euch die Webpräsenz von Toxomusic, dem Tonstudio von Wall von Toxoplasma anschauen. Hier könnt ihr euch das Video zu Sabrina von den Einstürzenden Neubauten anschauen. Hier findet Ihr das Video zur schnellen Version von „I See a Darkness“ von Bonnie ‘Prince’ Billy. Und hier könnt ihr den Trailer des Films „Das Turiner Pferd“ von Béla Tarr schauen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Hier geht es zur Website von Clouds Hill. Hier könnt ihr Aidas Newsletter abonnieren. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial mit Jan und Aida: 20 Soundtracks zum Untergang - Teil 1

Mia Morgan - Teil 2: „Die Drums für den Song Waveboy habe ich auf einer Tupperschüssel eingespielt“

„Die Drums für den Song Waveboy habe ich auf einer Tupperschüssel eingespielt“ Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine.Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv. Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht.Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik.Jan sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“. Das brachte Mines und Jans Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben.Sie tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips.Außerdem unterhielten sie sich über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät Mine, was sie für die Zukunft plant. Hier findet ihr die Tourdaten von Mia Morgan. Und hier könnt ihr das neue Album von Mia Morgan vorbestellen. Der im Gespräch angesprochen Roman „Wenn ich du wäre“ von Julian Green ist zurzeit nur antiquarisch erhältlich. Hier findet ihr einen lesenswerten Artikel zum Werk. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Can Wagener +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mia Morgan - Teil 2: „Die Drums für den Song Waveboy habe ich auf einer Tupperschüssel eingespielt“

Mia Morgan - Teil 1: „Das Internet ist ein Kreis der Hölle"

„Das Internet ist ein Kreis der Hölle“ Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mia Morgan.Mia Morgan veröffentlicht am 21. März ihr zweites Album „Silber“. Es überrascht mit deutlichen Anleihen beim Nu Metal. Im Reflektor-Gespräch berichtet Mia, deren Songs bisher eher der NNDW zugeordnet werden konnten, dass sie seit früher Jugend eine Leidenschaft für Bands wie Linkin Park, Deftones und Evanescence hatte. Mia und Jan sprechen außerdem über die Umstände des Musikmachens und Erfolgsdruck.Weiterhin berichtet Mia, was sie zu der Entscheidung brachte, Musikerin zu werden. Mia und Jan sprechen über Außenseitertum, die Abgrenzung durch Musik, Mobbing, Schulangst, Religion und die sozialen Medien. Hier findet ihr die Tourdaten von Mia Morgan. Und hier könnt ihr das neue Album von Mia Morgan vorbestellen. Der im Gespräch angesprochen Roman „Wenn ich du wäre“ von Julian Green ist zurzeit nur antiquarisch erhältlich. Hier findet ihr einen lesenswerten Artikel zum Werk. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mia Morgan - Teil 1: „Das Internet ist ein Kreis der Hölle"

Reflektor Magazin Februar Edition – Resonanz mit Jan und Johann

Herzlich willkommen bei der späten Februar-Ausgabe des Reflektor-Magazins! Hier findet ihr alle Infos und Tickets zu der Tour der Band The Coronas Ihr könnt diesmal einen langen Ausschnitt aus Jans Klub-Reflektor-Interview mit dem neuen Tocotronic-Gitarristen Felix Gebhard hören. Felix spielt außerdem bei den Bands Zahn, Muff Potter und Einstürzende Neubauten. Über all das unterhalten sich Jan und Felix.Außerdem erwartet euch diesmal eine völlig neue Kategorie: In dem Format RESONANZ spricht Jan Müller mit Johann Scheerer von Clouds Hill über legendäre Produktionen. In der ersten Folge haben sich Jan und Johann das Album „Unknown Pleasures“ von Joy Division ausgesucht. RESONANZ könnt ihr ab sofort viermal im Jahr jeweils im Rahmen des Reflektor-Magazins hören. Hier geht es zu dem von Jan und Johann angesprochenen Beitrag über Schallplattenherstellung. Hier könnt ihr das von Jan empfohlene Feature "Anatomie des autoritären Charakters - Was macht Menschen zu Faschisten“ hören. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Playlist . Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Hier geht es zum Clouds-Hill-Bandcamp-Shop. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com (Schickt eure Antwort für die Lösung des Preisrätsels bitte an diese Adresse!) Viel Spaß beim Hören und danke für Eure Unterstützung! +++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin Februar Edition – Resonanz mit Jan und Johann

Reflektor Spezial mit Jan und Kolja: Die 20 wichtigsten Skandal-Songs – Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Zweifellos wäre die Popmusik ohne die zahlreichen Skandale, die sie seit ihrer Geburt begleiten, wesentlich ärmer.Was liegt also näher, als dass sich Jan gemeinsam mit Kolja Podkowik hier im Reflektor-Podcast diesem Thema widmet? Jan und Kolja besprechen in dieser Doppelfolge anhand von 20 Liedern die aus ihrer Sicht wichtigsten und interessantesten Skandale innerhalb der Musik. Das Gespräch nahm ausufernde Züge an, denn die Geschichten der einzelnen Stücke gaben in der Regel so viel her, dass man auch eine Podcast-Folge pro Song hätte machen können. Die Liedauswahl erfolgte natürlich sorgfältig und durchdacht, doch sie war nicht leicht. Als hilfreich erwies sich die Entscheidung, auf allzu unsympathische Interpret:innen und Lieder zu verzichten. In eurem und im Interesse der Hosts selbst findet sich in dieser Liste stattdessen ausnahmslos Material, das unser Leben bereichert. Hier geht es zum Klub Reflektor, dem exklusiven Mitgliederbereich von Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier könnt ihr euch das Buch „Hauptsache laut!“, das Franz Trojan von der Spider Murphy Gang gemeinsam mit Klaus Marschall geschrieben hat, bestellen. Hier/view) findet ihr die Dokumente der FBI-Untersuchungen zu „Louie Louie“. Den Song „Bullenschweine“ von Slime könnt ihr hier in der zensierten Fassung hören. Hier könnt ihr das Video zu „Like a Prayer“ von Madonna anschauen. Hier könnt ihr das Video zu „Relax“ von Frankie Goes to Hollywood anschauen. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier findet ihr die Tocotronic-Tourdates. Hier findet ihr die Antilopen-Gang-Tourdates. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Danke für euer Interesse! Euer Jan Foto Credit Episodencover: Noel Richter +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial mit Jan und Kolja: Die 20 wichtigsten Skandal-Songs – Teil 2

Reflektor Spezial mit Jan und Kolja: Die 20 wichtigsten Skandal-Songs – Teil 1

Zweifellos wäre die Popmusik ohne die zahlreichen Skandale, die sie seit ihrer Geburt begleiten, wesentlich ärmer.Was liegt also näher, als dass sich Jan gemeinsam mit Kolja Podkowik hier im Reflektor-Podcast diesem Thema widmet? Jan und Kolja besprechen in dieser Doppelfolge anhand von 20 Liedern die aus ihrer Sicht wichtigsten und interessantesten Skandale innerhalb der Musik. Das Gespräch nahm ausufernde Züge an, denn die Geschichten der einzelnen Stücke gaben in der Regel so viel her, dass man auch eine Podcast-Folge pro Song hätte machen können. Die Liedauswahl erfolgte natürlich sorgfältig und durchdacht, doch sie war nicht leicht. Als hilfreich erwies sich die Entscheidung, auf allzu unsympathische Interpret:innen und Lieder zu verzichten. In eurem und im Interesse der Hosts selbst findet sich in dieser Liste stattdessen ausnahmslos Material, das unser Leben bereichert. Hier geht es zum Klub Reflektor, dem exklusiven Mitgliederbereich von Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier könnt ihr euch das Buch „Hauptsache laut!“, das Franz Trojan von der Spider Murphy Gang gemeinsam mit Klaus Marschall geschrieben hat, bestellen. Hier/view) findet ihr die Dokumente der FBI-Untersuchungen zu „Louie Louie“. Den Song „Bullenschweine“ von Slime könnt ihr hier in der zensierten Fassung hören. Hier könnt ihr das Video zu „Like a Prayer“ von Madonna anschauen. Hier könnt ihr das Video zu „Relax“ von Frankie Goes to Hollywood anschauen. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier findet ihr die Tocotronic-Tourdates. Hier findet ihr die Antilopen-Gang-Tourdates. Danke für euer Interesse! Euer Jan Foto Credit Episodencover: Noel Richter +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial mit Jan und Kolja: Die 20 wichtigsten Skandal-Songs – Teil 1

Benjamin von Stuckrad-Barre - Teil 2: „Authentizität ist das Gegenteil von Kunst“

„Authentizität ist das Gegenteil von Kunst“ Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Dieses Mal zu Gast: Benjamin von Stuckrad-Barre. Es war an der Zeit! Reflektor ist zwar ein Musikpodcast, aber das inkludiert für Jans Verständnis auch musikaffine Schriftsteller:innen. Wie stark Benjamins Leidenschaft zur Musik ausgeprägt ist, das könnt ihr erfahren, wenn ihr euch das mehr als dreistündige Gespräch anhört. Tatsächlich kennen Jan und Benjamin sich bereits seit dem Jahr 1994 persönlich. Aber Jan hat erst im Jahr 2016 begonnen, Benjamins Romane zu lesen. Warum das so ist, auch das erfahrt ihr im Gespräch. Außerdem erzählt Benjamin, wie er einst T-Shirts von Tocotronic verschickte und es geht natürlich, wie immer bei Reflektor, viel um Musik. Es geht um Selbstreflexion sowie die Liebe zur Sprache und am Schreiben. Weiterhin besprechen Jan und Benjamin was Musik in uns auslösen kann und was es bedeutet, Fan von Musik und Pop zu sein. Schließlich schildert Benjamin, welche persönlichen Erfahrungen bei der Entstehung seines Romans „Noch Wach“ eine Rolle spielten. Jan sagte im Nachhinein über das Gespräch. „Für mich war das ein ganz außerordentliches Erlebnis. Ich wusste bereits vorher, dass ein Gespräch mit Benjamin meine üblichen Systematiken ignorieren wird. Irgendwann waren meine Notizzettel nur noch ein wildes Durcheinander und ich fühlte mich befreit. Wir haben viel gelacht. Aber trotzdem befanden wir uns zu keinem Zeitpunkt im Blödelmodus. Ich habe in diesen Stunden viel gelernt. Ich freue mich, dass Reflektor im sechsten Jahr seines Bestehens zu solch außerordentlichen Begegnungen wie der mit Benjamin in der Lage ist.“ Wie wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist (Öffnet in neuem Fenster) Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zum Klub-Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr die aktuellen Lesetermine von Benjamin von Stuckrad-Barre. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Benjamin von Stuckrad-Barre - Teil 2: „Authentizität ist das Gegenteil von Kunst“

Benjamin von Stuckrad-Barre - Teil 1: „Ich will ja nicht, dass alle um mich herum genauso sind wie ich“

„Ich will ja nicht, dass alle um mich herum genauso sind wie ich.“ Dieses Mal zu Gast: Benjamin von Stuckrad-Barre. Es war an der Zeit! Reflektor ist zwar ein Musikpodcast, aber das inkludiert für Jans Verständnis auch musikaffine Schriftsteller:innen. Wie stark Benjamins Leidenschaft zur Musik ausgeprägt ist, das könnt ihr erfahren, wenn ihr euch das mehr als dreistündige Gespräch anhört. Tatsächlich kennen Jan und Benjamin sich bereits seit dem Jahr 1994 persönlich. Aber Jan hat erst im Jahr 2016 begonnen, Benjamins Romane zu lesen. Warum das so ist, auch das erfahrt ihr im Gespräch. Außerdem erzählt Benjamin, wie er einst T-Shirts von Tocotronic verschickte und es geht natürlich, wie immer bei Reflektor, viel um Musik. Es geht um Selbstreflexion sowie die Liebe zur Sprache und am Schreiben. Weiterhin besprechen Jan und Benjamin was Musik in uns auslösen kann und was es bedeutet, Fan von Musik und Pop zu sein. Schließlich schildert Benjamin, welche persönlichen Erfahrungen bei der Entstehung seines Romans „Noch Wach“ eine Rolle spielten. Jan sagte im Nachhinein über das Gespräch. „Für mich war das ein ganz außerordentliches Erlebnis. Ich wusste bereits vorher, dass ein Gespräch mit Benjamin meine üblichen Systematiken ignorieren wird. Irgendwann waren meine Notizzettel nur noch ein wildes Durcheinander und ich fühlte mich befreit. Wir haben viel gelacht. Aber trotzdem befanden wir uns zu keinem Zeitpunkt im Blödelmodus. Ich habe in diesen Stunden viel gelernt. Ich freue mich, dass Reflektor im sechsten Jahr seines Bestehens zu solch außerordentlichen Begegnungen wie der mit Benjamin in der Lage ist.“ Wie wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist (Öffnet in neuem Fenster) Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zum Klub-Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr die aktuellen Lesetermine von Benjamin von Stuckrad-Barre. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Benjamin von Stuckrad-Barre - Teil 1: „Ich will ja nicht, dass alle um mich herum genauso sind wie ich“

Reflektor Magazin Januar-Edition mit Thees, Kolja und Tocotronic

Palastrevolte im Reflektor-Magazin!Alles steht Kopf bei Reflektor. Inside Out!!Das neue Tocotronic-Album GOLDEN YEARS steht vor der Tür.Thees und Kolja pressten Jan ein Tocotronic-Interview ab.Bedingung: Arne und Dirk müssen auch mit dabei sein.Dies ist Musik-Journalismus in Reinkultur! Thees und Kolja setzten sich vorab mit dem neuen Tocotronic-Album intensiv auseinander und tüftelten ein Interview auf höchstem Reflektor-Niveau aus. Ein detailliertes Track-by-Track mit Dirk, Arne und Jan. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser ganz und gar außergewöhnlichen und hörenswerten Reflektor-Magazin-Folge! Hier könnt ihr das Reflektor-Tocotronic-Spezial „Die 20 besten Tocotronic-Songs“ aus dem Jahr 2024 hören. Hier eine versprochene Aufklärung: Technotronic ist eine Band aus Brüssel. Hier könnt ihr das Buch „Wie schreibe ich einen Song“ von Jeff Tweedy bestellen. Hier findet ihr die Tocotronic-Tourdates. Hier findet ihr die Antilopen-Gang-Tourdates. Und hier findet ihr die Thees-Uhlman-Tourdates. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. +++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin Januar-Edition mit Thees, Kolja und Tocotronic

Reflektor Spezial - Jan und Thees über die 20 besten Songs über Angst – Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Das ist die mutigste Folge in der Reflektor-Geschichte: Denn Jan Müller und Thees Uhlmann sprechen über Angst. Genauer gesagt: Die beiden sprechen über Lieder, die mit dem Thema Angst in Zusammenhang stehen. Es geht um Keller, die man betreten muss, um an Fahrräder oder Marmeladengläser zu kommen. Es geht um prügelnde Bässe, lähmende Angst, die Angst auf der Bühne, die Angst vor Gewalt, Die Angst vor der Dunkelheit, dem Tod und die Angst vor der Einsamkeit. Jan und Thees erinnern sich zurück, wie ängstlich sie als Kinder waren und fragen sich, wie es heute um ihre Angst bestellt ist. Die musikalische Bandbreite der Top-20-Lieder über Angst von Jan und Thees ist groß. Sie wandeln vom Pop über Punk, Metall und Schlager bis zum Industrial. Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Hier noch ein paar ergänzende Informationen: Hier findet ihr das Album „Leichenschrei“ von der Band SPK. Hier findet ihr „Der Wind in den Weiden“ in der Hörbuchausgabe der Deutschen Grammophon. Und übrigens: Da es in unserem Gespräch nicht geklärt werden konnte: Der Zehner in der Hamburger Schwimmoper ist leider nicht mehr in Betrieb. Er ist aber zumindest aus Denkmalschutz-Gründen erhalten geblieben. Das Cover des Kettcar-Albums Sylt ist von dem Leipziger Maler David Schnell. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Foto Credit Episodencover: Noel Richter ++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Thees über die 20 besten Songs über Angst – Teil 2

Reflektor Spezial - Jan und Thees über die 20 besten Songs über Angst – Teil 1

Achtung! Das ist die mutigste Folge in der Reflektor-Geschichte: Denn Thees Uhlmann und ich sprechen über Angst. Genauer gesagt: wir sprechen über Lieder, die mit dem Thema Angst in Zusammenhang stehen. Es geht um Keller, die man betreten muss, um an Fahrräder oder Marmeladen-Gläser zu kommen. Es geht um prügelnde Bässe, lähmende Angst, die Angst auf der Bühne, die Angst vor Gewalt, die Angst vor der Dunkelheit und dem Tod und um die Angst vor der Einsamkeit. Wir erinnern uns zurück, wie ängstlich wir als Kinder waren und fragen uns, wie es heute um unsere Angst bestellt ist. Die musikalische Bandbreite unser Top-20-Lieder über Angst ist groß. Wie wandeln vom Pop über Punk, Metal und Schlager bis zum Industrial. Hier noch ein paar ergänzende Informationen: Hier findet ihr das Album „Leichenschrei“ von der Band SPK. Hier findet ihr „Der Wind in den Weiden“ in der Hörbuchausgabe der Deutschen Grammophon. Und übrigens: Da es in unserem Gespräch nicht geklärt werden konnte: Der Zehner in der Hamburger Schwimmoper ist leider nicht mehr in Betrieb. Er ist aber zumindest aus Denkmalschutz-Gründen erhalten geblieben. Das Cover des Kettcar-Albums Sylt ist von dem Leipziger Maler David Schnell. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr mich bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Noel Richter ++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan und Thees über die 20 besten Songs über Angst – Teil 1

Mine - Teil 2: „Man muss aufpassen, dass man nicht das Gefühl bekommt, sich selbst zu covern"

„Man muss aufpassen, dass man nicht das Gefühl bekommt, sich selbst zu covern.“ Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine.Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv.Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht. Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik.Jan sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“. Das brachte Mines und Jans Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben. Sie tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips. Außerdem unterhielten sie sich über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät uns Mine, was sie für die Zukunft plant. Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier könnt ihr Tickets für Mines Orchester-Konzerte kaufen. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Bastian Bochinski ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mine - Teil 2: „Man muss aufpassen, dass man nicht das Gefühl bekommt, sich selbst zu covern"

Mine - Teil 1: "Ich kann am freiesten arbeiten, wenn ich alleine bin"

"Ich kann am freiesten arbeiten, wenn ich alleine bin." Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine.Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv.Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht. Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik.Jan sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“. Das brachte Mines und Jans Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben. Sie tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips. Außerdem unterhielten sie sich über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät Mine, was sie für die Zukunft plant. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier könnt ihr Tickets für Mines Orchester-Konzerte kaufen. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr mich bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Foto Credit Episodencover: Bastian Bochinski ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mine - Teil 1: "Ich kann am freiesten arbeiten, wenn ich alleine bin"

Reflektor Magazin Dezember-Edition mit Jens Balzer

In dieser Dezember-Magazin Folge von Reflektor präsentiert Jan euch einen musikalischen Jahres-Rückblick.Dafür konnte er niemand geringeren, als den Musik-Großkritiker Jens Balzer gewinnen. Jens kuratierte für euch die fünf Besten Alben des Jahres 2024 und besprach diese gemeinsam mit Jan. Jens hat nicht nur die Tocotronic-Chroniken verfasst, sondern auch Werke wie „Pop und Populismus“, „Ethik der Appropriation“, „Schmalz und Rebellion“, „Das entfesselte Jahrzehnt: Sound und Geist der 70er“, „Die Achtziger, das pulsierende Jahrzehnt“ und „No Limit – die Neunziger, das Jahrzehnt der Freiheit“. Jens betreibt außerdem den Pop-Salon am Deutschen Theater in Berlin und ist immer ein wundervoller und geistreicher Gesprächspartner. Jan sprach mit ihm außerdem über sein aktuelles Buch „After Woke“ und über sein im Jahr 2025 erscheinendes Comic-Album „Holy Deluze“. In dieser Folge gibt es außerdem einen Ausschnitt von Jans aktuellen Gesprächs im Klub-Reflektor mit der Leipziger Band Frau Lehmann und die monatlichen Pop- und Kulturtipps. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören und schöne Feiertage! Und hier die Links: Hier könnt ihr das Album „X-RATED feelings“ von Gwen Dolyn bestellen. Hier könnt ihr das Album „Torso“ von Soap&Skin bestellen. Hier könnt ihr das Album „The Original Band (1982-1986)“ von Mona Mur bestellen. Hier gibt es zur Website des Films „Mona Mur in Conversation“. Hier geht es zu Website von „Play Loud!“. Hier könnt ihr die Dokumentation „Jamel Lauter Widerstand“ anschauen. Hier findet ihr die Termine der kommenden Lesungen von Max Goldt. Hier geht es zur Reflektor-Folge mit Max Goldt. Hier findet ihr die Tour-Termine der Antilopen Gang. Hier findet ihr die Tour-Termine von Thees Uhlmann. Hier könnt ihr das Buch „After Woke“ von Jens Balzer bestellen. Hier geht es zur ersten Reflektor-Folge mit Jens Balzer aus dem Jahr 2022. Hier könnt ihr den Comic „Holy Deleuze“ von Jens Balzer und Martin tom Dieck vorbestellen. Und hier könnt ihr die Gesamtausgabe „Salut, Deleuze!“ vorbestellen. Hier geht es zur Bandcamp-Seite der Gruppe Frau Lehmann. Hier könnt ihr Fiona Lehmanns Buch „Oktober Okay“ bestellen. Wie ich in der Folge bereits mitteilte. Fiona sucht dringend einen Honorar-Job. Am besten im Bereich Schreiben, Skripten, Lesen. In Leipzig oder von Leipzig aus. Wenn ihr ein Angebot für sie habt, so könnt ihr sie hier kontaktieren. Ihr werdet es bestimmt nicht bereuen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier geht es zur Website von Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr mich bei Instagram. Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin Dezember-Edition mit Jens Balzer

Jan Müller und Aida Baghernejad: Zwischen Highway und U8 – Die 20 besten Songs fürs Unterwegs-Sein - Teil 2

Wundervolle Neuigkeiten bei Reflektor: In dieser Spezial-Folge könnt ihr Jans neue Co-Host Aida Baghernejad kennenlernen. Aida und Jan sprachen in dieser Doppel-Folge über die 20 besten Songs fürs Unterwegs-Sein. Was hätte es Passenderes geben können? Denn schließlich kam Aida frisch von einem monatelangen USA-Aufenthalt inklusive tausender zurückgelegter Highway-Meilen ins Reflektor-Studio. Diese Doppel-Folge ist außerdem eine musikalische Reise von Rock über Hip Hop und Dream Pop bis hin zu Techno und zurück. Aida und Jan sprachen neben der Musik auch über persönliche Erlebnisse, Leidenschaften und Politik. Und als kleinen Extraservice teilen die beiden Euch außerdem jeweils mit, welches Lied für welches Gefährt geeignet ist. Hört euch die Folge an und werdet Zeug:innen eines einzigartigen Kennenlernens vor Mikrophon. Herzlich willkommen im Reflektor-Team, Aida! Wichtige Info: Die blaue Barbapapa-Figur heißt BARBARIX. Ihr internationaler Name lautet allerdings Barbahelle. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zur Website von Clouds Hill. Hier könnt ihr Aidas Newsletter abonnieren. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan Müller und Aida Baghernejad: Zwischen Highway und U8 – Die 20 besten Songs fürs Unterwegs-Sein - Teil 2

Jan Müller und Aida Baghernejad: Zwischen Highway und U8 – Die 20 besten Songs fürs Unterwegs-Sein - Teil 1

Wundervolle Neuigkeiten bei Reflektor: In dieser Spezial-Folge könnt ihr Jans neue Co-Host Aida Baghernejad kennenlernen. Aida und Jan sprachen in dieser Doppel-Folge über die 20 besten Songs fürs Unterwegs-Sein. Was hätte es Passenderes geben können? Denn schließlich kam Aida frisch von einem monatelangen USA-Aufenthalt inklusive tausender zurückgelegter Highway-Meilen ins Reflektor-Studio. Diese Doppel-Folge ist außerdem eine musikalische Reise von Rock über Hip Hop und Dream Pop bis hin zu Techno und zurück. Aida und Jan sprachen neben der Musik auch über persönliche Erlebnisse, Leidenschaften und Politik. Und als kleinen Extraservice teilen die beiden Euch außerdem jeweils mit, welches Lied für welches Gefährt geeignet ist. Hört euch die Folge an und werdet Zeug:innen eines einzigartigen Kennenlernens vor Mikrophon. Herzlich willkommen im Reflektor-Team, Aida! Wichtige Info: Die blaue Barbapapa-Figur heißt BARBARIX. Ihr internationaler Name lautet allerdings Barbahelle. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zur Website von Clouds Hill. Hier könnt ihr Aidas Newsletter abonnieren. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan Müller und Aida Baghernejad: Zwischen Highway und U8 – Die 20 besten Songs fürs Unterwegs-Sein - Teil 1

Robert Stadlober - Teil 2: „Es war eine künstlerische Praxis keine Ambitionen zu haben“

„Es war eine künstlerische Praxis keine Ambitionen zu haben“ Dieses Mal zu Gast: Der Schauspieler und Musiker Robert Stadlober. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte Robert mit den Filmen Sonnenallee (1999) und Crazy (2000). Jüngst war er in „Führer und Verführer“ von Joachim A. Lang in der Hauptrolle des Joseph Goebbels zu sehen. Auch musikalisch startete Robert um die Jahrtausendwende. Er gründete die Indierock-Band Gary, die drei Alben veröffentlichte. Nun hat er nach einem Album mit Vertonungen früher Gedichte von Stefan Heym ein ebenso sehr hörenswertes Album mit Vertonungen von Tucholsky-Gedichten veröffentlicht. Im Gespräch zwischen Jan und Robert geht es um Musik, Film, Literatur, aber auch um viel mehr. So blicken sie auf gemeinsame und verspulte Tage in Hamburg St. Pauli zurück. Außerdem berichtet Robert, wie er Olli Schulz einst zu Unrecht verdächtigte, eine Tourkasse an sich genommen zu haben. Das Gespräch dreht sich außerdem um ein legendäres aber für immer verloren gegangenes Interview mit der Band Guided by Voices. Als sei dies nicht genug, erfahren wir noch von Robert, wie er Besitzer der Haare des letzten Hundes von Rio Reiser wurde. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier findet ihr Live-Termine von Robert. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Foto Credit Episodencover: Lars Dreiucker ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Robert Stadlober - Teil 2: „Es war eine künstlerische Praxis keine Ambitionen zu haben“

Robert Stadlober - Teil 1: „Wir werden die schönere Party feiern“

„Wir werden die schönere Party feiern“ Dieses Mal zu Gast: Der Schauspieler und Musiker Robert Stadlober. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte Robert mit den Filmen Sonnenallee (1999) und Crazy (2000). Jüngst war er in „Führer und Verführer“ von Joachim A. Lang in der Hauptrolle des Joseph Goebbels zu sehen. Auch musikalisch startete Robert um die Jahrtausendwende. Er gründete die Indierock-Band Gary, die drei Alben veröffentlichte. Nun hat er nach einem Album mit Vertonungen früher Gedichte von Stefan Heym ein ebenso sehr hörenswertes Album mit Vertonungen von Tucholsky-Gedichten veröffentlicht. Im Gespräch zwischen Jan und Robert geht es um Musik, Film, Literatur, aber auch um viel mehr. So blicken sie auf gemeinsame und verspulte Tage in Hamburg St. Pauli zurück. Außerdem berichtet Robert, wie er Olli Schulz einst zu Unrecht verdächtigte, eine Tourkasse an sich genommen zu haben. Das Gespräch dreht sich außerdem um ein legendäres aber für immer verloren gegangenes Interview mit der Band Guided by Voices. Als sei dies nicht genug, erfahren wir noch von Robert, wie er Besitzer der Haare des letzten Hundes von Rio Reiser wurde. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier findet ihr Live-Termine von Robert. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Robert Stadlober - Teil 1: „Wir werden die schönere Party feiern“

Reflektor-Magazin November 2024 Edition

Herzlich Willkommen bei der November-Edition des Reflektor-Magazins!Es gibt diesmal einen langen Ausschnitt aus Jans Klub-Reflektor-Interview mit der Band 24/7 Diva Heaven.Außerdem spricht Jan mit Saskia Lavaux von der Band Schrottgrenze über das neue Album von The Cure.Darüber hinaus gibt es wie immer Tipps für Konzerte, Alben und Literatur. Jans Gespräch mit Kat von 24/7 Diva Heaven könnt ihr im Klub Reflektor in voller Länge hören. Jan freut sich über alle, die weiterhin im Klub Reflektor mit dazu kommen! Und hier alle weiteren Links zu den in dieser Magazin-Folge besprochenen Themen: Tourdaten 24/7 Diva Heaven Hier geht es zu Kats Visions-Kolumne „Rage Against The Patriarchy“. Tourdaten Kreator Tourdaten Fortuna Ehrenfeld Tourdaten EA80 Hier könnt ihr den Song „Gladbach“ soll brennen von EA80 hören. Tourdaten Die Golden Zitronen Best-of-Album „Inventur“ von Die Goldenen Zitronen Best-of-Album „Sincerely Thees Uhlmann“ von Thees Uhlmann Tourdaten Trümmer Tourdaten Cola Tourdaten Amyl and the Sniffers Tourdaten Frontline Assembly Hier könnt ihr das Conne Island unterstützen. Hier könnt ihr eine Lesung der Novelle „Die schwarze Spinne" hören. Album „100 Angst“ von Bazzazian Album „German Recordings 2“ von Kitschkrieg EP „Dasu Isuto Aresu" von Arne Zank VogelShopLaden von Arne Zank "Songs of a Lost World“ von The Cure Interview mit Robert Smith von The Cure Album „Islinjen“von Faye Lavaux Die angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Klub-Reflektor-Streaming-Playlist. Hier geht es zum Clouds-Hill-Bandcamp-Shop. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt Jan gerne unter reflektor@cloudshill.com Viel Spaß beim Hören und Danke für Eure Unterstützung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor-Magazin November 2024 Edition

Reflektor Spezial: Jan, Thees und Kolja über die 20 besten Comebacks - Teil 2

Das Comeback der Dreier-Runde bei Reflektor-Spezial: Mit Thees Uhlmann und Kolja Podkowik von der Antilopen Gang widmete sich Jan Müller einem naheliegenden Thema: Die besten Comebacks! Die drei sprachen in zwei Folgen über die 20 objektiv besten Comeback-Alben der Popmusik.Die Künstler:innen, die sie aussuchten, werden hier im Text nicht verraten. Aber so viel sei gesagt: Weder Take That oder Elvis Presley konnten es in ihre streng geführte Liste schaffen.Euch erwarten Musik-Hintergrund-Infos und persönliche Geschichten.Viel Spaß beim Hören! Hier der Link zum LP Re-Release des zweiten X-Ray Spex-Albums Hier geht es zum Film "Punk Girls - Die weibliche Geschichte des britischen Punk“ Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zur Website von Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Foto Credit Episodencover: Noel Richter ++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial: Jan, Thees und Kolja über die 20 besten Comebacks - Teil 2

Reflektor Spezial: Jan, Thees und Kolja über die 20 besten Comebacks - Teil 1

Das Comeback der Dreier-Runde bei Reflektor-Spezial: Mit Thees Uhlmann und Kolja Podkowik von der Antilopen Gang widmete sich Jan Müller einem naheliegenden Thema: Die besten Comebacks! Die drei sprachen in zwei Folgen über die 20 objektiv besten Comeback-Alben der Popmusik. Die Künstler:innen, die sie aussuchten, werden hier im Text nicht verraten. Aber so viel sei gesagt: Weder Take That oder Elvis Presley konnten es in ihre streng geführte Liste schaffen. Euch erwarten Musik-Hintergrund-Infos und persönliche Geschichten.Viel Spaß beim Hören! Hier der Link zum LP Re-Release des zweiten X-Ray Spex-Albums. Hier geht es zum Film "Punk Girls - Die weibliche Geschichte des britischen Punk“. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zur Website von Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Foto Credit Episodencover: Noel Richter ++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial: Jan, Thees und Kolja über die 20 besten Comebacks - Teil 1

Wolf Biermann - Teil 2: „Ich hatte Angst, dass ich meinen ermordeten Vater nochmal totschlage“

„Ich hatte Angst, dass ich meinen ermordeten Vater nochmal totschlage“ Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. In dieser Doppel-Folge zu Gast: Wolf Biermann (*1936).Dieses lange Gespräch wirft ein Licht auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte, die sich wohl in kaum einem Menschen so intensiv verdichtet wie in Wolf Biermann. Jan spricht mit Wolf Biermanns über seine Jugend in Hamburg, über die Bürde, die ihm durch seine Lebensgeschichte als Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Kommunisten aufgetragen wurde und den daraus entstanden Entschluss in die DDR überzusiedeln. Anschließend geht es um ein Theaterstück für die Berliner Mauer und darum, wie Wolf Biermann Liedermacher aus Notwehr wurde. Aber natürlich geht es in dem Musik-Podcast Reflektor auch um Musik. Wolf Biermann und Jan sprechen über Aufnahmetechniken und darüber, dass technische Fehler ein künstlerischer Mehrwert werden können . Und es geht um Biermanns schmerzhafte Abkehr vom Kommunismus und um Biermanns wichtigste Arbeit: Die Übersetzung des „Großen Gesangs vom ausgerotteten jüdischen Volk“ des Polnischen Dichters Jizchak Katzenelson und um vieles mehr. Hier könnt ihr Euch das Kölner Biermann-Konzert von 1976 anschauen. Hier könnt ihr Euch das Leipziger Biermann-Konzert von 1989 anschauen. Und hier könnt ihr Euch anschauen, wie Biermann sein Lied Ermutigung im Deutschen Bundestag vorträgt. Hier könnt ihr das Cover des Albums „Warte nicht auf beßre Zeiten“ anschauen. Das Biermann Cover Album: RE:IMAGINED - Lieder für jetzt! (VÖ 15.11.2024) und andere Alben von Wolf Biermann könnt ihr hier vorbestellen. Tickets für den angesprochenen Wolf-Biermann-Abend im Hamburger Thalia-Theater am 13.November 2024 gibt es hier Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. (Fotocredit Cover: Jonas Albrecht) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wolf Biermann - Teil 2: „Ich hatte Angst, dass ich meinen ermordeten Vater nochmal totschlage“

Wolf Biermann - Teil 1: "Meine Mutter wollte immer, dass ich meinen Vater räche"

"Meine Mutter wollte immer, dass ich meinen Vater räche" In dieser Doppel-Folge zu Gast: Wolf Biermann (*1936).Dieses lange Gespräch wirft ein Licht auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte, die sich wohl in kaum einem Menschen so intensiv verdichtet wie in Wolf Biermann. Jan spricht mit Wolf Biermanns über seine Jugend in Hamburg, über die Bürde, die ihm durch seine Lebensgeschichte als Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Kommunisten aufgetragen wurde und den daraus entstanden Entschluss in die DDR überzusiedeln. Anschließend geht es um ein Theaterstück für die Berliner Mauer und darum, wie Wolf Biermann Liedermacher aus Notwehr wurde. Aber natürlich geht es in dem Musik-Podcast Reflektor natürlich auch um Musik. Wolf Biermann und Jan sprechen über Aufnahmetechniken und darüber, dass technische Fehler ein künstlerischer Mehrwert werden können . Und es geht um Biermanns schmerzhafte Abkehr vom Kommunismus und um Biermanns wichtigste Arbeit: Die Übersetzung des „Großen Gesangs vom ausgerotteten jüdischen Volk“ des Polnischen Dichters Jizchak Katzenelson und um vieles mehr. Hier könnt ihr Euch das Kölner Biermann-Konzert von 1976 anschauen. Hier könnt ihr Euch das Leipziger Biermann-Konzert von 1989 anschauen. Und hier könnt ihr Euch anschauen, wie Biermann sein Lied Ermutigung im Deutschen Bundestag vorträgt. Hier könnt ihr das Cover des Albums „Warte nicht auf beßre Zeiten“ anschauen. Das Biermann Cover Album: RE:IMAGINED - Lieder für jetzt! (VÖ 15.11.2024) und andere Alben von Wolf Biermann könnt ihr hier vorbestellen. Tickets für den angesprochenen Wolf-Biermann-Abend im Hamburger Thalia-Theater am 13.November 2024 gibt es hier Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Foto Credit Episodencover: Jonas Albrecht ++++++ Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wolf Biermann - Teil 1: "Meine Mutter wollte immer, dass ich meinen Vater räche"

Reflektor Magazin - Oktober 2024 Edition mit Johann Scheerer (Clouds Hill)

Johann Scheerer (Clouds Hill) - Why does it sound weird? - because we’re cool!Nach der Sommerpause geht es nun weiter mit Reflektor.Reflektor wird ab sofort in Partnerschaft mit Clouds Hill veröffentlicht und produziert. Zum Einstieg spricht Jan daher mit Johann Scheerer, dem Gründer und Inhaber von Clouds Hill.Jan und Johann sprechen darüber, warum Reflektor und Clouds Hill so gut zusammenpasse. Schwerpunkt dieser Folge ist aber natürlich die Musik. Musik, die für Clouds Hill und Johanns Leben eine Rolle spielt. Themen sind Künstler wie Faust, Pete Doherty und Gallon Drunk. Viel Spaß bei diesem Auftakt-Gespräch der neuen Phase von Reflektor! Tonträger und Merchandising von Clouds Hill könnt ihr hier bestellen. Tickets für den angesprochenen Wolf-Biermann-Abend im Hamburger Thalia-Theater am 13.November 2024 gibt es hier. Hier könnt ihr „Play“ das neue Buch von Johann Scheerer vorbestellen. Hier könnt ihr das Reflektor-Gespräch mit der Band Faust anhören. Hier könnt ihr das Klub-Reflektor-Gespräch mit der Band Gewalt anhören. „Wir waren Hier“, das neue Album der Band Die Nerven gibt es hier. Hier findet ihr die Tourdaten von International Music. Hier könnt ihr „Hits in the Dark“ das neue Album von der Joachim Franz-Büchner Band bestellen Hier könnt ihr Euch den Podcast Neues aus Opiumhöhle mit Jan als Gast anhören. Und hier könnt ihr Euch den Podcast „Durch die Gegend mit Christian Möller anhören. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. (Fotocredit Cover: Jonas Albrecht) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin - Oktober 2024 Edition mit Johann Scheerer (Clouds Hill)

Reflektor Klub Select - Tobias Bamborschke (Isolation Berlin)

In dieser Klub Select-Folge gibt es wieder einen Ausschnitt aus einem Klub-Reflektor-Gespräch. (Der Klub Reflektor ist Jans Reflektor-Mitgliederbereich.) Dieses Mal zu Gast: Tobias Bamborschke, Sänger und Gitarrist der Band Isolation Berlin. Themen des Gesprächs waren Tobias' schwieriger Start in Berlin, Mobbing im Sportunterricht, Leidenschaft fürs Skateboardfahren und für Nina Hagen und natürlich die Musik von Tobias' Band Isolation Berlin. Was bedeutet es, in einer Band zu spielen? Wo ist die Grenze zwischen dem lyrischen und dem wirklichen Ich? Wie hinderlich oder nützlich sind Genrebezeichnungen? Darüber sprach Jan mit Tobias. Aber auch Tobias' Arbeit als Lyriker und als Schauspieler waren Gegenstand des Gesprächs. Das vollständige Gespräch (75 Minuten) könnt ihr im KLUB REFLEKTOR hören. Hier könnt ihr Euch über die Mitgliedschaft informieren. Vielen Dank auch an alle, die uns bereits unterstützen; ihr seid uns eine wichtige Hilfe! Noch in diesem Jahr wird das neue Album von Isolation Berlin erscheinen. Alle Infos & Tourdaten gibt es hier. Und hier könnt ihr euch die Mini-Serie "Kafka" von David Schalko mit Tobias Bamborschke in der Rolle des Oskar Baum anschauen Die angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Klub-Reflektor-Streaming-Playlist Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Klub Select - Tobias Bamborschke (Isolation Berlin)

Reflektor Klub Select - Joshi (ZSK)

In dieser Klub Select-Folge gibt es wieder einen Ausschnitt aus einem Klub-Reflektor-Gespräch. (Der Klub Reflektor ist Jans Reflektor-Mitgliederbereich.) Dieses Mal zu Gast: Joshi, Sänger und Gitarrist der Band ZSK Das Gespräch mit Joshi führte Jan am 29. Juni beim Vainstream-Festival. Die Musik von ZSK ist nicht geeignet zum Rotweintrinken (zu unruhig), sie ist nicht geeignet zum Joggen (zu schnell); sie ist auch nicht geeignet, um nebenbei zu arbeiten. Auch für Spaziergänge ist sie ungeeignet. Sie funktioniert allerdings sehr gut beim Fahrradfahren im innerstädtischen Bereich und beim Autofahren auf Landstraßen geeignet. Am allerbesten ist sie zum Skaten geeignet. Joshi erzählte Jan, was Skaten und Punk miteinander verbindet. Aber natürlich sprachen Jan und Joshi auch detailliert über seine Band: Punkrock, Freundschaft, Liebe und Politik sind die Themen von ZSK. Wir wünschen Euch viel Spaß bei dieser Reise durch die fast 30-Jährige Bandgeschichte von ZSK. Das vollständige Gespräch (70 Minuten) könnt ihr im KLUB REFLEKTOR hören. Hier könnt ihr Euch über die Mitgliedschaft informieren. Vielen Dank auch an alle, die uns bereits unterstützen; ihr seid uns eine wichtige Hilfe! Hier könnt ihr Euch über die von ZSK initiierte Kampagne "Kein Bock auf Nazis" informieren. Hier findet ihr die ZSK-Tourdates. Die angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Klub-Reflektor-Streaming-Playlist Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Klub Select - Joshi (ZSK)

Reflektor Klub Select - Tränen

Herzlich Willkommen in der Reflektor-Staffelpause! Bis Anfang September gibt es jeden Monat eine neue Reflektor Klub-Folge in meinem exklusiven Mitgliederbereich im Klub Reflektor. Und hier im öffentlichen Bereich präsentiere ich euch einen Ausschnitt aus diesem Gespräch. Dieses Mal ist die Band Tränen zu Gast. Das Gespräch mit ihnen führte ich am 25. April live in Köln im Artheater im Rahmen der „c/o pop". Tränen sind Gwen Dolyn und Steffen Israel. Sie gründeten sich 2023 und haben noch im selben Jahr ihr erstes Album „Haare eines Hundes" veröffentlicht. Steffen ist außerdem Gitarrist bei Kraftklub und Gwen macht neben Tränen Solo und mit der Formation Toy Boys Musik. Ich sprach mit Gwen und Steffen darüber, wie es ist, in einem Duo Musik zu machen. Und über Bestimmung und Selbstzweifel, über die Bedeutung, die das Format Album im Jahr 2024 hat, über die Perspektiven in ihren Texten und über Songwriting. Außerdem sprachen wir über die Stadt Chemnitz, in der die beiden leben. Und zum Schluss bekommen wir noch wertvolle Tränen-Profitipps. In voller Länge könnt ihr dieses Gespräch im KLUB REFLEKTOR, meinen Mitgliederbereich, hören. Probiert den Klub gerne mal aus. Es kostet nicht viel und … es lohnt sich!! Und hier gibt es Tickets für Reflektor-Live mit Jan und Koljah beim Festival „Draußen im Grünen" in Hamburg am 29.August Hier findet ihr mich bei Instagram. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Euer Jan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Klub Select - Tränen

Reflektor Magazin - Juni Edition

Herzlich Willkommen in der Juni-Edition meines Reflektor-Magazins! Es gibt diesmal viele Buch-Tipps, einige Alben-Tipps sowie Podcast- und Film-Tipps und dann noch ein paar persönliche Worte zu der Zukunft von Reflektor Wenn ihr die von mir initiierte Klub Reflektor Mitglieder-Offensive unterstützen möchtet, dann könnt ihr das hier auf der Website des Klub Reflektor tun. Mein Gesprächs mit Sarah und Matti von der Band Akne Kid Joe könnt ihr in voller Länge hier hören. Und hier alle weiteren Links zu den in dieser Magazin-Folge besprochenen Themen: ARD- Dokumentation „Millenial Punk - Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung" Podcast „Otze -- Stasi, Punk & Mord" Filmtrailer „Schleimkeim - Otze und die DDR von unten" NDR-Dokumentation „Die Hamburger Schule - Musikszene zwischen Pop und Politik" taz-Blog „Hamburger Schule Gate: Eine Oral History in 7 Kapiteln" Fest&Flauschig „Diskursrockdiskurs" Buch „Der Text ist meine Party" von Jonas Engelmann Buch „Kommst Du mit in den Alltag" von Andre Jegodka Buch „Voyage Voyage - Eine Reise durch die französische Popmusik" von Andre Boße Buch „Richard Wagner und die Klezmerband. Auf der Suche nach dem neuen, jüdischen Sound in Deutschland" von Yuriy Gurzhy Album „Milieu" von Bernd Begemann & Die Befreiung 10"-Vinyl Enfant perdu / Der Hugenottenfriedhof von Wolf Biermann und dem Klaus Lenz Sextett Clouds Hill Lysis-Doppelabum von der Band Belgrad Roman „klarkommen" von Ilona Hartmann Und hier gibt es Tickets für Reflektor-Live mit Jan und Koljah beim Festival „Draußen im Grünen" in Hamburg am 29.August Reflektor sucht sich eine neue Heimat. Bitte unterstützt meine Klub Reflektor Mitglieder-Offensive! Vielen Dank für Eure Unterstützung bis heute! Euer Jan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin - Juni Edition

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 12 besten Toten Hosen Songs (Teil 2)

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Es ist wieder so weit: Gemeinsam mit Thees Uhlmann und Kolja Podkowik von der Antilopen Gang widmet sich Jan einem epischen Thema in der wundervollen Dreierrunde.Gemeinsam sprechen sie in extenso über die zwölf besten Songs der Toten Hosen. In dem Gespräch geht es auch um persönliche Erlebnisse, die Jan, Thees und Kolja mit der Musik der Toten Hosen hatten; schließlich haben die drei gemeinsam, dass sie schon fast von Kindheit an (Thees und Jan) bzw. seit dem Kleinkindalter (Kolja) die Musik der Toten Hosen lieben.Im Gespräch werden viele Vorurteile, die über diese Band im Umlauf sind, widerlegt. Aber auch die Kritik kommt nicht zu kurz.Jan, Thees und Kolja sprechen über die Texte, die Musik und die Geschichte der Toten Hosen.Ein Podcast in zwei Teilen für alle Menschen, die sich für die Musik der Toten Hosen begeistern, interessieren oder eben nicht interessieren. Nach dieser Folge werdet ihr anders über diese Band denken als zuvor. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! Hier gibt es Infos zum Buch von Thees Uhlmann über die Toten Hosen. Hier geht es zur Reflektor-Folge mit Andi Meurer. Hier geht es zur Reflektor-Folge mit Campino. Hier könnt ihr die Folge „In Toms Kopf“ der Zeichentrickserie „TOM & Das Erdbeermarmeladebrot mit Honig“ von Andreas Hykade sehen. Hier findet ihr den Link zur Instagram-Seite der TV-Dokumentation „Millennial-Punk“ (Start: 28.5.2024). Hier könnt ihr euch das Video zur 7“-Version von “Reisefieber” anschauen. Wenn ihr Reflektor unterstützen möchtet und in den Genuss der exklusiven Bonusfolgen kommen möchtet, dann werdet Mitglied im Klub Reflektor. Den Link zum Klub findet ihr hier. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 12 besten Toten Hosen Songs (Teil 2)

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 12 besten Toten Hosen Songs (Teil 1)

Es ist wieder so weit: Gemeinsam mit Thees Uhlmann und Kolja Podkowik von der Antilopen Gang widmet sich Jan einem epischen Thema in der wundervollen Dreierrunde.Gemeinsam sprechen sie in extenso über die zwölf besten Songs der Toten Hosen. In dem Gespräch geht es auch um persönliche Erlebnisse, die Jan, Thees und Kolja mit der Musik der Toten Hosen hatten; schließlich haben die drei gemeinsam, dass sie schon fast von Kindheit an (Thees und Jan) bzw. seit dem Kleinkindalter (Kolja) die Musik der Toten Hosen lieben.Im Gespräch werden viele Vorurteile, die über diese Band im Umlauf sind, widerlegt. Aber auch die Kritik kommt nicht zu kurz.Jan, Thees und Kolja sprechen über die Texte, die Musik und die Geschichte der Toten Hosen.Ein Podcast in zwei Teilen für alle Menschen, die sich für die Musik der Toten Hosen begeistern, interessieren oder eben nicht interessieren. Nach dieser Folge werdet ihr anders über diese Band denken als zuvor. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! Hier gibt es Infos zum Buch von Thees Uhlmann über die Toten Hosen. Hier geht es zur Reflektor-Folge mit Andi Meurer. Hier geht es zur Reflektor-Folge mit Campino. Hier könnt ihr die Folge „In Toms Kopf“ der Zeichentrickserie „TOM & Das Erdbeermarmeladebrot mit Honig“ von Andreas Hykade sehen. Hier findet ihr den Link zur Instagram-Seite der TV-Dokumentation „Millennial-Punk“ (Start: 28.5.2024). Hier könnt ihr euch das Video zur 7“-Version von “Reisefieber” anschauen. Wenn ihr Reflektor unterstützen möchtet und in den Genuss der exklusiven Bonusfolgen kommen möchtet, dann werdet Mitglied im Klub Reflektor. Den Link zum Klub findet ihr hier. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 12 besten Toten Hosen Songs (Teil 1)

Arnim Teutoburg-Weiß (Beatsteaks) (Teil 2): Alles wie im Traum

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Falls ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Reflektor nähert sich mit großen Schritten dem Staffelabschuss!Kurz vor der Pause konnte Jan noch einen super Gast gewinnen.Arnim von den Beatsteaks hat Jan im Studio besucht und die beiden haben ein wunderschönes Gespräch geführt.Die Beatsteaks haben ein tolles, kompaktes und super frisches neues Album gemacht. “Please” heißt es und beinhaltet elf Songs voller Energie. In der ersten Single “Detractors” heißt es:Fuck the detractors / Light subtractors /They never see who you areDas ist genau die richtige positive Energie, die wir heute gegen die Runterbringer brauchen. Hier noch ein paar Worte zu den Beatsteaks: Sie sind eine Berliner Band, eine phänomenale Liveband, das wissen wir alle. Sie gründeten sich 1995. “Please” ist ihr 9. Studio-Album und erscheint am 28.Juni. In seinem Gespräch mit Arnim legt Jan den Fokus auf das neue Album.Wenn ihr tiefer in das Werk der Beatsteaks einsteigen wollt, dann empfehlen wir euch die Reflektor-Folge mit Torsten und Peter von den Beatsteaks aus dem Jahr 2021. In über zwei Stunden besprach Jan dort mit den beiden die Geschichte der Beatsteaks von den Anfängen bis ins Jahr 2021.Das Gespräch könnt ihr hier nachhören. Übrigens: Ganz kurzfristig haben die Beatsteaks eine AJZ-Tour angekündigt. Hier findet ihr die Termine. Alle weiteren Live-Termine findet ihr hier. Hier findet ihr Arnims Podcast “Poparazzi” Und hier könnt ihr noch bis Samstagvormittag (18.5.) die Sendung „Klassik Pop et cetera“ mit Jan als Gastmoderator hören. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arnim Teutoburg-Weiß (Beatsteaks) (Teil 2): Alles wie im Traum

Arnim Teutoburg-Weiß (Beatsteaks) (Teil 1): Ja, mach du doch!

Reflektor nähert sich mit großen Schritten dem Staffelabschuss!Kurz vor der Pause konnte Jan noch einen super Gast gewinnen.Arnim von den Beatsteaks hat Jan im Studio besucht und die beiden haben ein wunderschönes Gespräch geführt.Die Beatsteaks haben ein tolles, kompaktes und super frisches neues Album gemacht. “Please” heißt es und beinhaltet elf Songs voller Energie. In der ersten Single “Detractors” heißt es:Fuck the detractors / Light subtractors /They never see who you areDas ist genau die richtige positive Energie, die wir heute gegen die Runterbringer brauchen. Hier noch ein paar Worte zu den Beatsteaks: Sie sind eine Berliner Band, eine phänomenale Liveband, das wissen wir alle. Sie gründeten sich 1995. “Please” ist ihr 9. Studio-Album und erscheint am 28.Juni. In seinem Gespräch mit Arnim legt Jan den Fokus auf das neue Album.Wenn ihr tiefer in das Werk der Beatsteaks einsteigen wollt, dann empfehlen wir euch die Reflektor-Folge mit Torsten und Peter von den Beatsteaks aus dem Jahr 2021. In über zwei Stunden besprach Jan dort mit den beiden die Geschichte der Beatsteaks von den Anfängen bis ins Jahr 2021.Das Gespräch könnt ihr hier nachhören. Übrigens: Ganz kurzfristig haben die Beatsteaks eine AJZ-Tour angekündigt. Hier findet ihr die Termine. Alle weiteren Live-Termine findet ihr hier. Hier findet ihr Arnims Podcast “Poparazzi” Und hier könnt ihr noch bis Samstagvormittag (18.5.) die Sendung „Klassik Pop et cetera“ mit Jan als Gastmoderator hören. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arnim Teutoburg-Weiß (Beatsteaks) (Teil 1): Ja, mach du doch!

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die besten Berlin Songs (Teil 2)

Dies ist der zweite Teil der besten Berlin Songs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Berlin-Lieder - es gibt so viele! Die Service-Kings Jan Müller und Thees Uhlmann haben sich konzentriert, bis sie die Berliner Luft knacken hörten. So haben sie es geschafft für Euch die essentiellsten Berlin-Songs zu einer 20-Track-Best-of-List zu kompilieren. In zwei Folgen Reflektor teilen sie ihre Gedanken zu diesen Songs und zu Berlin mit euch. Und natürlich: Es gäbe andere Herangehensweisen - zum Beispiel die Top-20-Berlin-Lieder ausschließlich von der Band Element of Crime. Aber dieses Mal musste manches, was zu offensichtlich ist, im Hintergrund bleiben. Viel Spaß beim Hören! Hier könnt ihr Tickets für Reflektor Live in Hamburg beim Festival „Draußen im Grünen“ kaufen.Titel der Folge: „Pantomimen des beidseitigen Melkens einer Elefantenkuh mit den Händen.”KRACH UND KRAWALLE AUF KONZERTEN Hier geht es zur Klub-Reflektor-Folge mit der Band Gewalt. Hier könnt ihr den Song „Roter Wedding“ in der Fassung von Ernst Busch hören. Hier könnt ihr den Track „Berlin“ von Jeff Mills hören. Hier könnt ihr „Stille Tage in Ostberlin“ von der Band KFC hören. Hier könnt ihr euch das Ideal-Video zum „Hundsgemein“ mit Kugelschreiber-Solo anschauen. Hier könnt ihr Euch den Song „Kindl-Träume” von der Band DTJ anhören. Hier könnt ihr Euch das Feature “Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt - David Bowie in Berlin” von Christian Möller anhören. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Hier findet ihr Jan bei Instagram und hier Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die besten Berlin Songs (Teil 2)

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die besten Berlin Songs (Teil 1)

Berlin-Lieder - es gibt so viele! Die Service-Kings Jan Müller und Thees Uhlmann haben sich konzentriert, bis sie die Berliner Luft knacken hörten. So haben sie es geschafft für Euch die essentiellsten Berlin-Songs zu einer 20-Track-Best-of-List zu kompilieren. In zwei Folgen Reflektor teilen sie ihre Gedanken zu diesen Songs und zu Berlin mit euch. Und natürlich: Es gäbe andere Herangehensweisen - zum Beispiel die Top-20-Berlin-Lieder ausschließlich von der Band Element of Crime. Aber dieses Mal musste manches, was zu offensichtlich ist, im Hintergrund bleiben. Viel Spaß beim Hören! Hier könnt ihr Tickets für Reflektor Live in Hamburg beim Festival „Draußen im Grünen“ kaufen.Titel der Folge: „Pantomimen des beidseitigen Melkens einer Elefantenkuh mit den Händen.”KRACH UND KRAWALLE AUF KONZERTEN Hier geht es zur Klub-Reflektor-Folge mit der Band Gewalt. Hier könnt ihr den Song „Roter Wedding“ in der Fassung von Ernst Busch hören. Hier könnt ihr den Track „Berlin“ von Jeff Mills hören. Hier könnt ihr „Stille Tage in Ostberlin“ von der Band KFC hören. Hier könnt ihr euch das Ideal-Video zum „Hundsgemein“ mit Kugelschreiber-Solo anschauen. Hier könnt ihr Euch den Song „Kindl-Träume” von der Band DTJ anhören. Hier könnt ihr Euch das Feature “Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt - David Bowie in Berlin” von Christian Möller anhören. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Hier findet ihr Jan bei Instagram und hier Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die besten Berlin Songs (Teil 1)

Reflektor Magazin - Mai Edition

Dies ist die zweite Ausgabe vom monatlichen Reflektor Magazin. Hier gibt es Musik- Konzert- und Filmtipps. Außerdem könnt ihr hier einen Ausschnitt von Jans Klub-Reflektor-Folge mit Linus Volkmann und Kwittiseeds hören. Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden (es gibt monatliche Bonusfolgen und vieles mehr). Hier könnt ihr Mitglied im Komm-küssen-Hinterzimmer werden.Und hier geht es zum Podcast “Ausnahme der Rose”. Und weiterhin spricht Jan in dieser Folge über den besten Spätkauf von Berlin und die legendären Deutschpunk-Sampler von “Soundtracks zum Untergang” über “Ultra Hardcore Power” bis zu “Schlachtrufe BRD”. Wer tiefer in die Welt von Mülleimer Records / A.M. Musik eintauch möchte, kann dies hier tun. Anlass für Jans Deutschpunk-Ausführungen war der tolle Song Schlachtrufe BRD von Stefanie Schrank. Das auf Play Loud wiederveröffentlichte Album “so allein” von der Regierung könnt ihr hier bestellen. Den Trailer zum Schleim-Keim-Film von Jan Heck könnt ihr hier schauen. Hier geht es zu der Reflektor-Folge mit Tilman Rosmmy. Und hier sind die Links zu den Konzert-Tips: NOFX (Final Tour) Bonnie “Prince” Billy Bernd Begemann Pet Shop Boys Illegale Farben The Kills Caspar Brötzmann Massaker Nichtseattle Belle and Sebastian Lambchop Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt Jan gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin - Mai Edition

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - Die 12 besten Ton Steine Scherben Songs (Teil 2)

In dieser Doppelfolge spricht Jan gemeinsam mit Kolja über die Musik von Ton Steine Scherben. Ton Steine Scherben sind zweifellos eine der wichtigsten deutschen Rockbands und Kolja hat sich, genau wie Jan, für ihre Musik bereits seit frühester Jugend begeistert. Sie haben für euch ihre persönlichen Top 12 Ton Steine Scherben Songs zusammengestellt. Anhand dieser Liste fragen sich die Beiden, was die Faszination für Ton Steine Scherben ausmacht. Dabei erkunden sie die Vielfältigkeit der Band, die früher verkürzt als reine Polit Rockband wahrgenommen wurde. Später wurden ihre Songs vom Mainstream interpretiert, aber ebenso von diversen Underground-Strömungen aufgegriffen. Heute gilt ihr Werk mancher oder manchem gar als offizielles deutsches Kulturgut. Dieses Paradoxon besprechen Jan und Kolja ebenso wie diverse Hintergrundinformationen und Anekdoten. Sie beleuchten dabei kritisch die Nähe der jungen Ton Steine Scherben zur militanten Linken und die Neigung der späten Ton Steine Scherben zur Esoterik. Ihre Liebe zur Kraft und Poesie der Band schwingt dabei jedoch immer mit. Für alle, die noch tiefer in die Geschichte eintauchen wollen, empfehlen sie ihre Liste mit Links. Nikel Pallat kommuniziert mit einem Tisch: https://www.youtube.com/watch?v=H3AxGp5k-Qo Land in Sicht am Strand: https://www.youtube.com/watch?v=mTUIsKRFVAE Knochenfabrik Mole Hill Rockers: https://www.youtube.com/watch?v=EcRZTaq85xc Ton Steine Scherben - Live1983 in Hamburg im Stadtpark: https://www.youtube.com/watch?v=z16XsPRWMvY Ton Steine Scherben & Schröder Roadshow - Live1983, der komplette Film: https://www.youtube.com/watch?v=KYnlYLWmJj0 Fassbinder und die Ameisen: https://www.youtube.com/watch?v=t1PszcdHyzo Rio Reiser 1995 in der NDR Talkshow: https://www.youtube.com/watch?v=scgse8HScMo&t=603s Rio Reiser diskutiert mit der Rechtrock-Band Störkraft: https://www.youtube.com/watch?v=-EOS6RcDhgI Podcast "Musik ist eine Waffe" von Philip Meinhold: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musik-ist-eine-waffe-die-geschichte-von-ton-steine-scherben/13224183/ Viel Spaß beim Hören! Hier könnt ihr für Reflektor beim Deutschen Podcast Preis abstimmen. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Hier findet ihr Jan bei Instagram und hier findet ihr Koljah bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - Die 12 besten Ton Steine Scherben Songs (Teil 2)

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - Die 12 besten Ton Steine Scherben Songs (Teil 1)

In dieser Doppelfolge spricht Jan gemeinsam mit Kolja über die Musik von Ton Steine Scherben. Ton Steine Scherben sind zweifellos eine der wichtigsten deutschen Rockbands und Kolja hat sich, genau wie Jan, für ihre Musik bereits seit frühester Jugend begeistert. Sie haben für euch ihre persönlichen Top 12 Ton Steine Scherben Songs zusammengestellt. Anhand dieser Liste fragen sich die Beiden, was die Faszination für Ton Steine Scherben ausmacht. Dabei erkunden sie die Vielfältigkeit der Band, die früher verkürzt als reine Polit Rockband wahrgenommen wurde. Später wurden ihre Songs vom Mainstream interpretiert, aber ebenso von diversen Underground-Strömungen aufgegriffen. Heute gilt ihr Werk mancher oder manchem gar als offizielles deutsches Kulturgut. Dieses Paradoxon besprechen Jan und Kolja ebenso wie diverse Hintergrundinformationen und Anekdoten. Sie beleuchten dabei kritisch die Nähe der jungen Ton Steine Scherben zur militanten Linken und die Neigung der späten Ton Steine Scherben zur Esoterik. Ihre Liebe zur Kraft und Poesie der Band schwingt dabei jedoch immer mit. Für alle, die noch tiefer in die Geschichte eintauchen wollen, empfehlen sie ihre Liste mit Links. Nikel Pallat kommuniziert mit einem Tisch: https://www.youtube.com/watch?v=H3AxGp5k-Qo Land in Sicht am Strand: https://www.youtube.com/watch?v=mTUIsKRFVAE Knochenfabrik Mole Hill Rockers: https://www.youtube.com/watch?v=EcRZTaq85xc Ton Steine Scherben - Live1983 in Hamburg im Stadtpark: https://www.youtube.com/watch?v=z16XsPRWMvY Ton Steine Scherben & Schröder Roadshow - Live1983, der komplette Film: https://www.youtube.com/watch?v=KYnlYLWmJj0 Fassbinder und die Ameisen: https://www.youtube.com/watch?v=t1PszcdHyzo Rio Reiser 1995 in der NDR Talkshow: https://www.youtube.com/watch?v=scgse8HScMo&t=603s Rio Reiser diskutiert mit der Rechtrock-Band Störkraft: https://www.youtube.com/watch?v=-EOS6RcDhgI Podcast "Musik ist eine Waffe" von Philip Meinhold: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musik-ist-eine-waffe-die-geschichte-von-ton-steine-scherben/13224183/ Viel Spaß beim Hören! Hier könnt ihr für Reflektor beim Deutschen Podcast Preis abstimmen. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Hier findet ihr Jan bei Instagram und hier findet ihr Koljah bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - Die 12 besten Ton Steine Scherben Songs (Teil 1)

Olli Schulz (Teil 2): Der Hofnarr bist du!

Wir steigen im zweiten Teil des Gesprächs mit so gegensätzlichen Themen wie Bundesvision Song Contest und US-Hardcore ein. Ihr werdet gleich sehen, wie das im Fall Olli Schulz alles zusammenkommt. Wir reden über Hochs und Tiefs, über Ambivalenzen zwischen Ernsthaftigkeit und Humor und über sehr viel mehr. Aber hört selbst. Den Song Ulla von Stephan Sulke könnt ihr hier hören. Hier könnt ihr Euch „Die Geschichte eines Abends“ (mit Olli im Altenheim) anschauen. Und hier könnt ihr Euch den Film „Rollo Aller“ von Henna Peschel anschauen. Die Bibi-McBenson-Doku „Engler hakt nach“ könnt ihr hier schauen. Hier könnt ihr Euch einen Ausschnitt des von Olli Schulz veranstalteten Abends an der Berliner Volksbühne anschauen. Turbostaat spielen gemeinsam mit Rajas Thiele von Razzia. Hier könnt ihr für Reflektor beim Deutschen Podcast Preis abstimmen. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Olli Schulz (Teil 2): Der Hofnarr bist du!

Olli Schulz (Teil 1): Du willst wohl, dass ich dein Freund werde?

Viele von Euch kennen Olli Schulz als Musiker, manche von euch kennen ihn aus dem Fernsehen oder Kino und ganz vielen von Euch wird Olli bestimmt durch seinen Podcast Fest & Flauschig ein Begriff sein. Jan wird mit Olli in diesem zweiteiligen Gespräch alle Aspekte seines Schaffens beleuchten. Allerdings wird hier bei Reflektor selbstverständlich der Hauptfokus auf Olli als Musiker gerichtet sein. Olli hat 8 Alben rausgebracht. Jan findet jedes von ihnen ist hörenswert. Und sie sind auch alle sehr unterschiedlich. Es finden sich humoreske, ernste, tiefsinnige, alberne und melancholische Aspekte in Ollis Songs. Von der Ballade bis zum harten Rock Song reicht seine Bandbreite. Sein erstes Album erschien im Jahr 2003. Jan lernte Olli aber schon 10 Jahre vorher kennen und da machte er auch bereits Musik. Die Beiden werden in ihrem Gespräch auch über diesen verzögerten Start seiner Karriere sprechen. Sie sprechen über Orientierungsprobleme, das Wandeln zwischen Welten, über die Liebe zur Musik, über Zweifel, die eine Existenz als Künstler mit sich bringt und über sehr viel mehr. Viel Spaß beim Hören! Den Song Ulla von Stephan Sulke könnt ihr hier hören. Hier könnt ihr Euch „Die Geschichte eines Abends“ (mit Olli im Altenheim) anschauen. Und hier könnt ihr Euch den Film „Rollo Aller“ von Henna Peschel anschauen. Die Bibi-McBenson-Doku „Engler hakt nach“ könnt ihr hier schauen. Hier könnt ihr Euch einen Ausschnitt des von Olli Schulz veranstalteten Abends an der Berliner Volksbühne anschauen. Turbostaat spielen gemeinsam mit Rajas Thiele von Razzia. Hier könnt ihr für Reflektor beim Deutschen Podcast Preis abstimmen. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Olli Schulz (Teil 1): Du willst wohl, dass ich dein Freund werde?

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die 12 besten AC/DC Songs aller Zeiten (Teil 2)

AC/DC waren für Jan & Thees die Initiation für Pop und Rock. Nicht ohne Grund hat sich ihre Faszination für die australische Band bis heute erhalten. Was war es, das sie so anzündete und entflammte? Warum ist AC/DC so faszinierend? Die Beiden wählten die für sie 12 besten AC/DC-Songs aus und gingen anhand ihrer persönlichen Charts diesen Fragen nach.Dabei sprachen sie über Amerikareisen, einen Proberaum im Hort, über Erotik und Sexualität, über das Vorurteil, dass AC/DC primitiv und eintönig seien und über Bullshirt-Kataloge & pissgelbe Punklisten.Aber auch über die Frage, wann AC/DC den gefährlichen Geruch von Bauspielplatz und die brennende Backpfeifen-Gefahr ablegten und zum Massenphänomen wurden.Ein Gespräch für AC/DC-Fans und auch für alle, die sich noch nie mit AC/DC beschäftigt haben.Viel Spaß beim Hören! Hier könnt ihr euch den AC/DC Auftritt zu “Touch Too Much” bei Top of the Pops anschauen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Hier findet ihr Jan bei Instagram und hier Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die 12 besten AC/DC Songs aller Zeiten (Teil 2)

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die 12 besten AC/DC Songs aller Zeiten (Teil 1)

AC/DC waren für Jan & Thees die Initiation für Pop und Rock. Nicht ohne Grund hat sich ihre Faszination für die australische Band bis heute erhalten. Was war es, das sie so anzündete und entflammte? Warum ist AC/DC so faszinierend? Die Beiden wählten die für sie 12 besten AC/DC-Songs aus und gingen anhand ihrer persönlichen Charts diesen Fragen nach.Dabei sprachen sie über Amerikareisen, einen Proberaum im Hort, über Erotik und Sexualität, über das Vorurteil, dass AC/DC primitiv und eintönig seien und über Bullshirt-Kataloge & pissgelbe Punklisten.Aber auch über die Frage, wann AC/DC den gefährlichen Geruch von Bauspielplatz und die brennende Backpfeifen-Gefahr ablegten und zum Massenphänomen wurden.Ein Gespräch für AC/DC-Fans und auch für alle, die sich noch nie mit AC/DC beschäftigt haben.Viel Spaß beim Hören! Hier könnt ihr euch den AC/DC Auftritt zu “Touch Too Much” bei Top of the Pops anschauen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Hier findet ihr Jan bei Instagram und hier Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Thees - Die 12 besten AC/DC Songs aller Zeiten (Teil 1)

Reflektor Magazin - April Edition

Ab jetzt gibt es immer einmal im Monat das Reflektor Magazin.Hier gibt es Musik-Tipps und vieles mehr. In der ersten Folge sprach Jan mit Stephan Rehm Rozanes, dem Chef vom Musikexpress. Die im Text thematisierte Musikexpress-Kolumne könnt ihr hier nachlesen. Hier könnt ihr das Video “Broken Man” von St.Vincent anschauen. Hier könnt ihr die Musik von XMal Deutschland hören.Dort könnt ihr Euch auch Codes, das aktuelle Solo-Album von Anja Huwe bestellen Und hier könnt ihr euch das Video zu “Rabenschwarz” anschauen. Und hier könnt ihr euch die sehr lesenswerte Queen-Biographie von Stephan Rehm Rozanes bestellen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr mich bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Magazin - April Edition

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - N.W.A - Teil 2

In dieser Reflektor-Doppelfolge spricht Jan mit seinem Co-Host Koljah von der Antilopen Gang über das Album “Straight Outta Compton” der Rap-Crew N.W.A aus Compton. Dieses Album änderte Ende der 80er Jahre alles: Nachdem Rap in den siebziger Jahren als Partymusik in New York geboren worden war und dann mit Public Enemy politisch wurde, zeigte er sich nun mit N.W.A zum ersten Mal in schonungsloser Offenheit. Track-by-Track werden Koljah und Jan besprechen, warum N.W.A für den Hip Hop und die Popkultur wichtig waren und warum Straight Outta Compton die Mutter aller Gangsta-Rap-Alben ist. Was sagen uns N.W.A heute? Haben sie noch Relevanz? Und was sollte kritisch betrachtet werden?All das erörtern Jan und Koljah in dieser leidenschaftlichen Reflektor-Episode. Hier könnt ihr Ice Cube bei Genius.com sehen.Hier könnt ihr euch den Trailer von Boyz n the Hood anschauen. Wenn ihr Reflektor unterstützen möchtet, dann werdet Mitglied im Klub Reflektor. Dort gibt es jeden Monat eine exklusive Sonderfolgen und vieles mehr. Es lohnt sich! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.deUnd hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - N.W.A - Teil 2

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - N.W.A - Teil 1

In dieser Reflektor-Doppelfolge spricht Jan mit seinem Co-Host Koljah von der Antilopen Gang über das Album “Straight Outta Compton” der Rap-Crew N.W.A aus Compton. Dieses Album änderte Ende der 80er Jahre alles: Nachdem Rap in den siebziger Jahren als Partymusik in New York geboren worden war und dann mit Public Enemy politisch wurde, zeigte er sich nun mit N.W.A zum ersten Mal in schonungsloser Offenheit. Track-by-Track werden Koljah und Jan besprechen, warum N.W.A für den Hip Hop und die Popkultur wichtig waren und warum Straight Outta Compton die Mutter aller Gangsta-Rap-Alben ist. Was sagen uns N.W.A heute? Haben sie noch Relevanz? Und was sollte kritisch betrachtet werden?All das erörtern Jan und Koljah in dieser leidenschaftlichen Reflektor-Episode. Hier könnt ihr Ice Cube bei Genius.com sehen.Hier könnt ihr euch den Trailer von Boyz n the Hood anschauen. Wenn ihr Reflektor unterstützen möchtet, dann werdet Mitglied im Klub Reflektor. Dort gibt es jeden Monat eine exklusive Sonderfolgen und vieles mehr. Es lohnt sich! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.deUnd hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Koljah - N.W.A - Teil 1

Jan Delay (Teil2) : Die Rapkultur als Wahlfamilie

In Teil 2 wird es um Rapkultur als Wahlfamilie gehen. Die beiden sprechen außerdem über Dub, Reggae, Funk, Soul und Rock und wieso Jan all diese Genres in seine Musik einbaut. Sie reden über eine mögliche Gemeinsamkeiten des Punkprovokateurs GG Allin zu Gzuz von der 187 Straßenbande und im Zusammenhang damit sprechen die beiden auch über Sexismus, Homophobie und ein Bewusstsein im Wandel. Sie reden darüber, wie es ist, vom Mitglied einer Gruppe zum Solokünstler zu werden und zum Schluss gibt Jan auch noch einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Wird es bald ein neues Beginner-Album geben? Einsteigen tun wir nun aber bei Jans Frage, mit der wir bei Teil 1 ausgestiegen sind. Jan Müller wollte wissen, wie Jan den Paradigmenwechsel des Rap um die Jahrtausendwende erlebt hat. Hier könnt ihr einen Freestyle-Rap Auftritt im ZDF von Jan Delay aus dem Jahr 1993 anschauen. Hier könnt ihr Euch den unkonventionellen Beginner-Auftritt bei The Dome anschauen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan Delay (Teil2) : Die Rapkultur als Wahlfamilie

Jan Delay (Teil 1) : Jeder, den du kennst, kennt eine meiner Lines

Er heißt auch Jan und kommt auch aus Hamburg. Und er hat - so wie Jan Müller - in den 90ern angefangen Musik zu machen. Aber anders als er, hat er deutsche Hip Hop Geschichte geschrieben.Jan Müller meint sogar: Er hat den deutschen Rap miterfunden. Jan Delay wurde 1976 geboren und gründete 1991 die Rap Crew Beginner. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern Denyo und DJ Mad waren sie ein Teil der Hamburger Eimsbusch-Rap-Szene und mit ihrem zweiten Album Bambule definierten sie im Jahr 1998 den Deutschen Rap neu. Aber Jan gab sich damit noch nicht zufrieden:Bereits 1999 startete er ein erfolgreiche Solo-Karriere die bis heute andauert. In diesem Jahr feiert er mit seinem Best of Album „Forever Jan“ 25 Jahre Jan Delay. Jan Müller wird mit ihm in dieser Doppelfolge über die vier Beginner-Alben und die fünf Jan Delay Solo-Alben sprechen. In der ersten Folge geht es um die Anfänge des Hip Hop in Hamburg, um per Hand eingespielte Loops, um Jans Kindheit in einem besetzen Haus unddas Markenbewusstsein des HipHop, der mehr ist als Konsumismus.Es geht um kommerziellen Erfolg und Anfeindungen wegen dieses Erfolgsund um vieles mehr. Viel Spaß mit Reflektor und Jan Delay! Hier könnt ihr einen Freestyle-Rap Auftritt im ZDF von Jan Delay aus dem Jahr 1993 anschauen. Hier könnt ihr Euch den unkonventionellen Beginner-Auftritt bei The Dome anschauen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan Delay (Teil 1) : Jeder, den du kennst, kennt eine meiner Lines

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 10 besten Tocotronic Songs - Teil 2

Der Winterschlaf ist vorbei, der Frühling erwacht und Reflektor ist zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel begrüßt Jan seine beiden Freunde Koljah von der Antilopen Gang und Thees Uhlmann zurück im Studio. Und die beiden haben sich für die erste Sendung im neuen Jahr etwas ganz besonderes ausgedacht: Sie überraschen Jan mit ihrem Plan gemeinsam die zehn besten Tocotronic Songs aller Zeiten küren zu wollen. Thees und Koljah teilen dabei ihre jeweilige Verbindung zu Songs wie “Deine Party” oder “Let there be Rock”, aber sezieren auch mit ihrem Musiker-Sachverstand die Lyrics, Bass-Lines und unterschiedlichen Produktionsarten all der Tocotronic Lieder, die es in ihre Bestenliste geschafft haben. Hättet ihr andere Songs gewählt? Schreibt uns gerne eure Meinung an reflektor@studio-bummens.de Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Und hier findet ihr Jan bei Instagram, hier Thees bei Instagram und dort Koljah bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 10 besten Tocotronic Songs - Teil 2

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 10 besten Tocotronic Songs - Teil 1

Der Winterschlaf ist vorbei, der Frühling erwacht und Reflektor ist zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel begrüßt Jan seine beiden Freunde Koljah von der Antilopen Gang und Thees Uhlmann zurück im Studio. Und die beiden haben sich für die erste Sendung im neuen Jahr etwas ganz besonderes ausgedacht: Sie überraschen Jan mit ihrem Plan gemeinsam die zehn besten Tocotronic Songs aller Zeiten küren zu wollen. Thees und Koljah teilen dabei ihre jeweilige Verbindung zu Songs wie “Deine Party” oder “Let there be Rock”, aber sezieren auch mit ihrem Musiker-Sachverstand die Lyrics, Bass-Lines und unterschiedlichen Produktionsarten all der Tocotronic Lieder, die es in ihre Bestenliste geschafft haben. Hättet ihr andere Songs gewählt? Schreibt uns gerne eure Meinung an reflektor@studio-bummens.de Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Und hier findet ihr Jan bei Instagram, hier Thees bei Instagram und dort Koljah bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 10 besten Tocotronic Songs - Teil 1
Trailer

Reflektor: Neuer Trailer 2024

Music is the healing force of the Universe: Auch in 2024 öffnet Jan Müller wieder seine Studio-Tür, um mit seinen Gästen über die Höhen und Tiefen des Lebens als Musikkünstler zu sprechen. Dazu gibt es neue Folgen mit seinen wiederkehrenden Freunden Thees Uhlmann und Koljah von der Antilopen Gang. Ab dem 15. März 2024. Immer freitags. Überall wo es Podcasts gibt. Ihr habt Feedback oder Fragen an Jan? Dann schreibt uns unter reflektor@studio-bummens.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor: Neuer Trailer 2024

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 10 schönsten Weihnachtssongs aller Zeiten

Reflektor verabschiedet sich mit einer ganz außergewöhnlichen Weihnachtsfolge in die Winterpause. In diesem Reflektor Spezial hört neben Jan und Thees auch noch Koljah von der Antilopen Gang hinter dem Mikro. Was es damit auf sich hat, verraten die drei am Ende der Folge. Ansonsten geht es besinnlich, witzig und kritisch zur Sache. Besprochen werden die zehn schönsten Weihnachtssongs aller Zeiten. Nach der Aufzeichnung viel Jan, Koljah und Thees auf: Wie konnten sie Fairytale of New York von den Pogues vergessen?! Ruhet in Frieden Shane MacGowan und Kirsty MacColl! Wir wünschen Euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch! Allen, die die Zeit bis zum März nicht ohne neue Reflektor-Folgen verbringen möchten, empfehlen wir an dieser Stelle den Klub Reflektor. Hier gibt es auch in der Winterpause jeden Monat eine exklusive Sonderfolge. Bereits am 29.12. geht die nächste Episode online. Ein schönes und tiefes Gespräch zwischen Jan und Martin Bechler von der Kölner Band Fortuna Ehrenfeld. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan, Thees & Koljah - Die 10 schönsten Weihnachtssongs aller Zeiten

Torsun (Egotronic/Stereotronics) Teil 2: Beats für die Beine und eine Message für den Verstand

Dies ist Teil zwei des Gespräches mit Torsun von Egotronic und den Stereotronics.Wir steigen hier zunächst ganz musikalisch ein und erkunden, wie es eigentlich zu den an frühe Computerspiele erinnernden 8-Bit Sounds in der Musik von Egotronic kam. Welche Rolle spielte Andreas Dorau, welche Jens Rachut?Darum wird es in dem Gespräch gehen. Aber wir sprechen auch darüber, wie der politische Ansatz von Torsun mit seiner Begeisterung zu Rave und Rausch korrespondierte.Ist das ein Widerspruch oder vielleicht auch gerade nicht? All das und vieles mehr erfahrt ihr jetzt in dieser zweiten FolgeIch wünsche Euch viel Spaß! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Torsun (Egotronic/Stereotronics) Teil 2: Beats für die Beine und eine Message für den Verstand

Torsun (Egotronic/Stereotronics) Teil 1: Etwas zerstören oder feiern gehen?

Als letzte reguläre Reflektor-Folge vor der Winterpause nun ein ganz besonderes Gespräch:Torsun Burkhardt ist der Erfinder der im Jahr 2001 gegründeten Elektropunkband Egotronic. Seit 2022 widmet er sich seinem neuen Projekt Torsun & the Stereotronics. Ein Gespräch mit ihm hatte Jan bereits seit Längererem angedacht. Im März dieses Jahres machte Torsun öffentlich, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist.Schmerzhaft wurde Jan klar: der Zeitpunkt für ein Gespräch ist jetzt und die Beiden trafen sich dann im Juli zum Reflektor Gespräch. Diese Folge sollte sich nicht so einfach in den Reflektor-Alltag einreihen. Deshalb strahlen wir sie erst jetzt aus. Als letzte reguläre Folge dieser Staffel. Torsuns Erkrankung ist zu Beginn auch Thema des Gesprächs. Es ist sehr bewundernswert, wie offen und ja sogar positiv Torsun mit der Diagnose und allem, was dazu gehört, umgeht. Dazu gehört viel Mut. Auch Jan ist dieser Teil des Gesprächs nicht leicht gefallen. Der Krebs hat in seinem familiären Umfeld leider auch schon mehr als einmal eine Rolle gespielt. Unter anderem starb sein Bruder 1992 im Alter von 23 Jahren an Krebs. Jan weiß daher leider um die Brutalität dieser Erkrankungund natürlich wünscht er Torsun, dass der Krebs nicht siegen wird. Im Moment sieht es leider weniger positiv aus, als im Juli, als die Beiden das Gespräch führten.Trotzdem: Niemand kann in die Zukunft blicken. Auch das hat Jan im Leben gelernt und er hofft sehr, dass sich für Torsun die Dinge noch einmal zumindest für eine gewisse Zeit wieder ins Positive wenden. Abgesehen von Torsuns Erkrankung ging es in dieser Folge von Reflektor natürlich auch um Musik und es ging um Politik. Das war bei Egotronic immer eng miteinander verbunden. In der ersten Folge sprachen Jan und Torsun über ihre Politisierung in der Jugend. Sie stellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Jan fragte Torsun, wie er dazu kam Musik zu machen. Torsun erzählte von seinem Weg vom Punk zum Hardcore und zurück und hinein in die Welt der elektronischen Musik. Hört einfach selbst. Das Letzte, was Jan euch noch sagen möchte: Dieses Gespräch wurde Wochen vor den Hamas-Attentaten auf Israel aufgenommen. Und auch wenn Jan in einigen anderen Dingen politisch nicht mit Torsun übereinstimmt: Seine klaren Worte gegen den Antisemitismus, auch in der Linken waren immer wichtig und sind es heute mehr denn je. Wir wünschen Euch nun viel Spaß mit Torsun Teil 1! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Torsun (Egotronic/Stereotronics) Teil 1: Etwas zerstören oder feiern gehen?

Casper (Teil 2): Ein Drittel Heizöl, zwei Drittel Benzin

In Teil 2 seines Gesprächs mit Casper steigt Jan mit einem Rückblick auf sein allererstes Album “Hin zur Sonne” ein Es geht aber auch um mentale Gesundheit, den Erfolg von XOXO und alles was danach kam. Auch seine Zusammenarbeit mit Marteria ist Thema und schließlich geht es auch um die Sehnsucht nach Ruhe und Natur. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist.Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist oder Feedback zur aktuellen Folge unter reflektor@studio-bummens.deUnd hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Casper (Teil 2): Ein Drittel Heizöl, zwei Drittel Benzin

Casper (Teil 1): Zu Hause ist da, wo man sich vermisst

Diese Woche ist einer der erfolgreichsten und außergewöhnlichsten deutschen Rapper bei Jan zu Gast: Casper Casper wurde 1982 in Deutschland geboren. Er war noch ein Baby, als seine Eltern mit ihm in die USA zogen, dort lebte er bis er 11 Jahre alt war und kam dann mit seiner Mutter nach Deutschland zurück. Er begann seine Karriere in den Nullerjahren als Freestyle Rapper und sang zwischenzeitlich in verschiedenen Hardcore-Bands, bis er 2006 eine Solokarriere begann. Im Jahr 2011 erschien sein dreifach mit Gold ausgezeichnetes Album XOXO, seitdem wurde jedes seiner Alben ein Nummer eins-Album. Am 24.November ist nun sein 6.Album “NUR LIEBE, IMMER” erschienen, worüber Jan natürlich gerne mit Casper sprechen wollte. Aber in dem intensiven zweiteiligen Gespräch geht es natürlich noch um vieles mehr: Zum Beispiel um Schwächen und Stärken, um Erfolg und Misserfolg und darum wie privat Musiktexte sein können und sollten Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist.Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist oder Feedback zur aktuellen Folge unter reflektor@studio-bummens.deUnd hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Casper (Teil 1): Zu Hause ist da, wo man sich vermisst

Reflektor Klub Select: Drangsal

Im Dezember 2022 traf Jan sich mit Max Gruber, den die meisten unter seinem Künstlernamen Drangsal kennen. Er ist Musiker und Schriftsteller und mit seiner Band auch Proberaum-Kollege von Tocotronic. Für den Klub Reflektor sprachen Jan und er über die Musik anderer Künstlerinnen und Künstler. Eine Reflektor-Folge über seine eigene Musik steht noch aus. Für Jan ist es immer ein Riesenspaß und Glück, mit Max über Musik zu reden, kennt er doch niemanden anderen, der in diesem Alter schon ein derartig lexikalisches Musik-Fan-Wissen angehäuft hat. Die beiden sprechen auch darüber, wie man Musik früher entdeckt hat, wie das heute geschieht und was es eigentlich ist, das bei ihnen Begeisterung für einen Song auslöst. Viel Spaß mit Reflektor-Select und Max Gruber a.k.a. Drangsal Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Klub Select: Drangsal

Feine Sahne Fischfilet (Teil 2): Einmal Nordsee, bitte!

In Teil 2 spricht Jan mit Monchi und Kai darüber was Erfolg bedeutet und was dieser Erfolg mit einer Band macht. Sie reden aber auch über Songwriting und darüber wie Feine Sahne Fischfilet sich geändert haben und vielleicht in Zukunft weiter wandeln werden. Jan spricht mit den beiden über Lieder für Freunde und überhaupt darüber, was es bedeutet in einer Band zu spielen. Es ist ein, wie Jan findet, auch im zweiten Teil warmes und schönes Gespräch. Wir wünschen euch viel Spaß! Den ersten Reflektor-Podcast mit Monchi aus dem Jahr 2022 könnt ihr hier hören. Den angesprochenen Flimmerfreunde-Podcast könnt ihr hier hören. Und hier findet ihr die Tourdaten von Feine Sahne Fischfilet. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feine Sahne Fischfilet (Teil 2): Einmal Nordsee, bitte!

Feine Sahne Fischfilet (Teil 1): Ein Plädoyer für den Streit

Nachdem Monchi bereits im April 2022 zu Gast war, hatten Jan und er einen derartigen Redebedarf, dass sie das Gespräch nun fortgesetzt haben. Diesmal war auch Kai, der Bassist der Band dabei, was Jan besonders gefreut hat. In diesem Jahr ist in der Band unglaublich viel passiert:Zwei Bandmitglieder verließen die Band. Es war keine Trennung im Guten. Kai und Monchi berichten hier bei Reflektor ausführlich und in sehr persönlicher Weise, wie sie die Trennung erlebt haben. Im letzten Jahr wurden außerdem in einer anonymen Kampagne Vorwürfe gegen Monchi laut. Es wurde behauptet, dass er sexualisierte Gewalt ausgeübt habe.Bis heute hat niemand einen konkreten Vorwurf erhoben.Monchi und Kai nehmen in Reflektor Stellung Es wird aber in ihrem Gespräch natürlich auch um die Musik von Feine Sahne Fischfilet und ihr neues Livealbum „Alles glänzt - Alle Live“ gehen. Feine Sahne Fischfilet haben im letzten Jahr ihren ohnehin schon großen Erfolg noch gesteigert. Sie haben riesige Locations gespielt. Zum Beispiel in der Berliner Wuhlheide vor 17.000 Menschen. Was macht dieser Erfolg mit den Bandmitgliedern? Zunächst aber spricht Jan mit Monchi und Kai über ein weiteres aktuelles Thema: Den zur Zeit grassierenden Antisemitismus. Den ersten Reflektor-Podcast mit Monchi aus dem Jahr 2022 könnt ihr hier hören. Den angesprochenen Flimmerfreunde-Podcast könnt ihr hier hören. Und hier findet ihr die Tourdaten von Feine Sahne Fischfilet. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feine Sahne Fischfilet (Teil 1): Ein Plädoyer für den Streit

Reflektor Spezial - Jan & Thees über die 10 wichtigsten Nirvana-Songs aller Zeiten

Nirvana waren vermutlich die letzten Rockgiganten überhaupt. Dreißig Jahre ist es schon wieder her, dass sie mit “In Utero” ihr letztes Album veröffentlichten. Ein halbes Jahr nach diesem Meisterwerk beging Kurt Cobain Suizid. Zum Jubiläum ist das Album nicht nur in einer Special Edition in den Handel gekommen, sondern Jan und Thees nahmen das Jubiläum zum Anlass, um ihre ganz persönlichen Top-10 der besten Nirvana Songs zu küren. Sie reflektieren den Style von Nirvana, Cobains Texte und fragen sich: woher kam sein Schmerz? Im Studio kommen jede Menge Erinnerungen an die 90er hoch, wird der Klamottenstil von Curt Cobain analysiert und die wunderschöne Schlichtheit, die seine Kompositionen durchzogen haben, abgefeiert. Rock-on mit dieser neuen Ausgabe von Reflektor Spezial!Reflektor Spezial mit Jan und Thees - immer einmal im Monat! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor.Hier findet ihr Thees bei Instagram und hier findet ihr Jan bei Instagram Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte``` Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial - Jan & Thees über die 10 wichtigsten Nirvana-Songs aller Zeiten

Doro (Teil 2): Durch die Nacht mit Gene Simmons

Teil 2 startet mit dem internationalen Durchbruch von Doros Band Warlock mit dem finalen Album “Triumph and Agony“ und dem Hit „All we are“. Im weiteren Verlauf sprechen Jan und Doro über die unfreiwillige Auflösung von Warlock, Doros Solo-Karriere, ihren spontanen Umzug in die USA, übergriffige Managements und Coaches und um die Krise und Wiedergeburt des Metal. Außerdem erzählt Doro von ihren Freundschaften zu Gene Simmons von Kiss, Lemmy von Motörhead und Ronnie James Dio. Hier findet ihr Doro bei Patreon. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Doro (Teil 2): Durch die Nacht mit Gene Simmons

Doro (Teil 1): Wir wollten gar keine Konzerte spielen

Mit dieser neuen Doppelfolge begeben wir uns in die Welt des Heavy Metal. Denn diesmal ist Doro Pesch zu Gast. Völlig zu Recht trägt sie den Titel “Queen of Metal” und feiert in diesem Jahr ihr 40-Jähriges Bühnenjubiläum. Für Jan war das Anlass, über ihr Leben mit und für den Metal zu sprechen. In der ersten Folge sprechen die beiden über Doros Anfänge in Düsseldorf, Nacktproben und den ersten Auftritt vor aggressiven Punks für eine Gage von 50 Mark. Sie reden aber auch über das Frauenbild im Metal der 80er Jahre,über Homophobie und über den Wandel von einer Underground Kultur in ein Massenphänomen. Doro ist für Jan eine faszinierende Persönlichkeit. Authentisch und Camp zugleich. Aber hört selbst. Hier findet ihr Doro bei Patreon. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Doro (Teil 1): Wir wollten gar keine Konzerte spielen

Reflektor Klub Select: Koljah (Antilopen Gang)

In dieser dritten Folge von Klub Select hört ihr einen Ausschnitt des Klub-Reflektor Gesprächs mit Koljah von der Antilopen Gang aus dem Mai 2021. Mit Koljah verbindet Jan seit dem Reflektor-Gespräch mit der Antilopen Gang aus dem Jahr 2020 eine Freundschaft. Sie haben aneinander verblüffende Parallelen festgestellt und tauschen sich seitdem über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens aus: Wie lagert man Comic-Hefte sinnvoll und platzsparend? Welche Rolle sollte Grammatik im Punkrock spielen? Und so weiter und so fort. Im Klub-Gespräch geht es um Nina Hagen, die Fehlfarben, The Rolling Stones, musikalische Frühprägungen, Kinderlieder und vieles mehr. Das ungekürzte Gespräch von Jan und Koljah könnt ihr im Klub Reflektor hören. Dort findet ihr viele weitere exklusive Bonusfolgen, außerdem alle regulären Folgen früher als im normalen Erscheinungsturnus und werbefrei. Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Klub Select: Koljah (Antilopen Gang)

Markus Kavka (Teil 2) : Morgen ist noch geiler als gestern

Dies ist der zweite Teil der Doppel-Folge mit Markus Kavka.Nachdem Jan und Markus sich schon in schönster Weise über Musik und Musikfernsehen unterhalten haben, erzählt uns Markus, wie er überhaupt vor die Kamera eines Musiksenders kam. Außerdem hört ihr in O-Tönen, wie Jans Band Tocotronic im Jahr 1996 bei einer VIVA-Preisverleihung für schlechte Stimmung gesorgt hat. Und wie die Band Blur Markus das schlimmste Interview seiner Karriere beschert hat. Viel Spaß beim zweiten Teil! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Die Tourdaten von Markus findet ihr hier. Den angesprochenen Auftritt der Band Abwärts bei Vivasion könnt ihr Euch hier anschauen. “This Band is Tocotronic” Ein neunteiliger Podcast vom rbb und NDR. Hier könnt ihr ihn anhören. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Markus Kavka (Teil 2) : Morgen ist noch geiler als gestern

Markus Kavka (Teil 1): Willkommen in der Musik AG!

Zu Gast ist Markus Kavka. Er ist bekannt als Moderator, Podcaster, Autor und DJ. Und diejenigen von euch, die noch die Welt des Musikfernsehens miterlebt haben, kennen ihn natürlich als langjähriges Gesicht bei den Sendern MTV und VIVA. Jan war in den 90er und Nullerjahren mit seiner Band Tocotronic dort häufig zu Gast.Sie waren zwar nie die typische MTV-Band und haben sich dort auch nicht immer verstanden gefühlt, aber: es war auf alle Fälle immer aufregend. Und eins möchte Jan hier noch mal betonen: Bei Markus haben sich Tocotronic immer sehr wohl gefühlt. Bei ihm haben sie immer gespürt: Er ist Musikfan und das ist er bis heute geblieben. Ihr werdet im Laufe des Gesprächs noch einen Ausschnitt aus einem Podcast hören. Er heißt “This Band is Tocotronic” Ein neunteiliger Podcast vom rbb und NDR. Und wir möchten ihn euch wärmstens ans Herz legen. Hier könnt ihr ihn anhören. Wir empfehlen ihn Euch nicht nur, weil es da um Tocotronic geht. Die Autorin Steffi Groth und ihr Team haben wirklich ganz wundervolle Arbeit geleistet.Ok - aber zurück zum Thema, Jan freut sich sehr, in diesen beiden Reflektor-Folgen mit Markus Kavka in die Welt des Musikfernsehens einzutauchen! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Die Tourdaten von Markus findet ihr hier. Den angesprochenen Auftritt der Band Abwärts bei Vivasion könnt ihr Euch hier anschauen. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Markus Kavka (Teil 1): Willkommen in der Musik AG!

Reflektor Spezial: Jan & Thees über die heilsame Kraft der Musik

Manchmal ist Flexibilität gefragt: Mit viel Liebe zum Detail hatten Jan und Thees eine Spezial-Folge zu Halloween aufgenommen. Es ging in dem Gespräch allerdings auch viel um Blut und Splatter. Aus Pietätsgründen angesichts der politischen Situation in Nahost haben Thees und Jan sich entschlossen, diese Folge nicht zu senden. Stattdessen hört ihr nun ein spontanes Gespräch über die heilsame Kraft der Musik. So ist, ganz unerwartet, eine besondere Folge entstanden. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören. Reflektor Spezial mit Jan und Thees - immer einmal im Monat! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor.Hier findet ihr Thees bei Instagram und hier findet ihr Jan bei Instagram Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte``` Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Spezial: Jan & Thees über die heilsame Kraft der Musik

Alli Neumann: Ich bin nur ein Punk, weil ich gar keiner bin

Dieses Mal bei Reflektor: Alli Neumann. Am 27.Oktober erscheint Allis zweites Album Prime Time. Alli macht Popmusik, die auf verschlungene Weise sowohl von Indie, wie auch von Soul und Funk beeinflusst ist. Auch die Texte ihrer Songs sprechen eine eigene Sprache. In ihnen spiegelt sich wider, was Alli auszeichnet: Herz, Humor und Selbstbewusstsein. Jan interessiert immer, wie Pop Karrieren heutzutage funktionieren. Insbesondere wenn sich in ihnen Eigenständigkeit bemerkbar macht. Allis künstlerisches Schaffen beschränkt sich allerdings auch nicht nur auf die Musik. Nebenbei hat sie sich auch einen Namen als Schauspielerin geschaffen. Auch darüber und vieles mehr spricht sie in der neuesten Ausgabe von Reflektor mit Jan. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor. Und hier findet ihr Jan bei Instagram Alli Neumann auf Tour 08.11. Flensburg09.11. Flensburg10.11. Osnabrück13.11. Leipzig14.11. München 15.11. Wien17.11. Zürich 18.11. Frankfurt 20.11. Köln 21.11. Berlin 22.11. Hamburg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alli Neumann: Ich bin nur ein Punk, weil ich gar keiner bin

Reflektor Klub Select: Mille Petrozza

In dieser zweiten Folge von Klub Select gibt es einen Auszug aus einer der schönsten Klub Reflektor Folgen. Nachdem Jan Mille Petrozza von der Band Kreator bereits im Januar 2021 im regulären Reflektor zu Gast hatte, lud er ihn im Juni 2022 noch einmal in seinen Klub ein. Die beiden führten ein gelöstes Gespräch über Genregrenzen, Lieblingslieder, das zwischenzeitlich veröffentlichte neue Kreator Album Hate über Alles und über die toten Hosen (!). Das ungekürzte Gespräch mit Jan und Mille könnt ihr im Klub Reflektor hören. Dort findet ihr viele weitere exklusive Bonusfolgen, außerdem alle regulären Folgen früher als im normalen Erscheinungsturnus und werbefrei.Und hier findet ihr Jan bei Instagram Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor Klub Select: Mille Petrozza
Trailer

Reflektor: Neuer Trailer 2023

“Reflektor” geht 2023 in eine neue Runde: Neues Cover, neuer Trailer, neue Gäste. Auch dieses Jahr trifft Jan Müller Musiker*innen und spricht mit ihnen über ihre Karriere, ihre größten Hits und ihre schmerzhaftesten Rückschläge. Offen, ehrlich und respektvoll zelebriert Jan mit seinen Gästen in “Reflektor” die Liebe zur Musik. Neue Folgen gibt es ab Freitag, den 10.03.23 - immer alle zwei Wochen - überall wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflektor: Neuer Trailer 2023

Teaser (Start am 5.8.19)

Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das TalkfoDarf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch.Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast.Zum Podcast:viertausendhertz.de/reflektor Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Teaser (Start am 5.8.19)

Reflektor: Der Musik-Talk mit Jan Müller

Was macht Musik einzigartig? Dieser und anderen Fragen geht der Bassist der Band Tocotronic Jan Müller in seinem Podcast „Reflektor“ nach. Dazu führt der Musiker Gespräche mit prominenten Gesichtern aus der Musikszene und spricht mit diesen über deren größte Erfolge und schmerzhaftesten Rückschläge. Dabei beschäftigen sich die Künstler und Künstlerinnen unter anderem auch mit der Frage nach dem Geheimtipp für einen Musikhit oder dem politischen Aspekt, den viele Songs beinhalten. Alle zwei Wochen freitags gibt es von Jan Müller spannende Gespräche über Musik und neueste Geschichten zwischen Backstage und Bühne.

Wer ist der Podcaster Jan Müller?

Jan Müller wurde am 1. Juni 1971 in Hamburg geboren. Ursprünglich studierte er an der dortigen Universität Jura. Er brach das Studium jedoch ab, um mit einigen seiner Kommilitonen 1993 die Band Tocotronic zu gründen, in der er als Bassist erfolgreich ist. Darüber hinaus ist Jan Müller aber auch in mehreren unterschiedlichen Bands und Gruppierungen als Musiker aktiv.

Im 2001 erschienenen Film „So jung kommen wir nicht mehr zusammen“ wird Müllers Lebensgeschichte so wie die von drei seiner Jugendfreunde erzählt. Außerdem betreibt er gemeinsam mit dem Musikmanager Oliver Frank den „Müller+Frank“ Musikverlag. Den Podcast „Reflektor“ moderiert Jan Müller bereits seit 2019 sehr erfolgreich und spricht darin mit bekannten Musikern über deren Werdegang sowie seine persönlichen Berührungspunkte damit.

Was macht den Podcast „Reflektor“ so besonders?

Das spannende Hörerlebnis mit Jan Müller wird von Studio Bummens präsentiert. Alle zwei Wochen gibt es dabei eine neue Episode mit jeweils einem anderen Gast aus der Musikbranche. Bereits seit 2019 erscheint der Podcast „Reflektor“ mit zunehmendem Erfolg, da die Gespräche mit dem Moderator ebenso unterhaltsam wie anregend sind. Mit dabei sind weltbekannte Celebrities wie Marian Gold von Alphaville, aber auch nationale Berühmtheiten wie die Sängerin Annett Louisan oder Eva Briegel, die Leadstimme der Band „Juli“. Auch Bill Kaulitz von der Musikgruppe „Tokio Hotel“ hat mit Müller bereits über seine Erfahrungen als Sänger einer der bekanntesten Bands der Welt gesprochen.

Besonders spannend ist in den Gesprächen jeweils der Aspekt der Selbst- und Fremdwahrnehmung der einzelnen Bands, die einen großen Einfluss auf den jeweiligen Werdegang hat. Genauso ist der Umgang mit schnellem Ruhm und dessen ebenso schnellem Verschwinden immer wieder Thema in Müllers Podcast-Episoden. Für alle Musikbegeisterten ist „Reflektor“ ein informatives und unterhaltsames Format, um den eigenen Horizont zu erweitern.

„Reflektor“ – der Musik Talk mit Jan Müller: Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • 5. August 2019

Erscheinungsweise

  • zweiwöchentlich, immer freitags

Länge der Episoden

  • ca. 2 Stunden

Genre

  • Musik

Ähnliche Podcasts

Passende Musik auf RTL+ 

Passende Serien und Shows auf RTL+

Erlebe im Musik Talk mit Jan Müller weltbekannte Musiker und Musikerinnen hautnah und höre dir jetzt den Podcast „Reflektor“ auf RTL+ an!