Axel trifft ...

Axel Metz

“Axel trifft” ist ein Podcast für alle, die gerne mehr über Musiker und Promis erfahren wollen, als die üblichen Klatsch - und Tratschsendungen anzubieten haben. Axel Metz, der Mann hinter dem Podcast, ist langjähriger Radiomoderator aus Sachsen und hat seit den 90ern viele nationale und internationale Größen der Rock - und Popmusik interviewt. In den Gesprächen mit den Künstlern geht es nicht nur um das jeweils aktuelle Album, Geschichten hinter den Hits oder die nächste Tour, sondern auch ganz Privates und oft Überraschendes. Und das fernab von billigen Pseudoenthüllungen. Von Adel Tawil bis hin zu Wincent Weiss, hier sprechen sie alle….über Gott und die Welt.

Alle Folgen

#294 - Unheilig

In der aktuellen Podcastfolge spricht Gastgeber Axel Metz mit dem Graf von der Band Unheilig, in dem er über sein unerwartetes Comeback nach fast zehnjähriger Pause spricht. Er berichtet, dass er nach seinem Rückzug im Jahr 2016 zunächst sein Leben als Musiker komplett hinter sich lassen wollte, aber nach etwa drei Jahren begann, wieder Texte zu schreiben. Der entscheidende Wendepunkt für seine Rückkehr war ein gesundheitlicher Schreckmoment Anfang des Jahres bei einer kardiologischen Untersuchung, der ihn dazu brachte, sein Leben zu überdenken und seine Leidenschaft für die Musik wieder aufzunehmen. Der Künstler spricht ausserdem über die neuen Rahmenbedingungen seiner Arbeit, wie die geringere Belastung durch die Auslagerung von Konzertveranstaltungen und die Integration seiner Frau in die Tournee, was die Arbeit nun wie Urlaub erscheinen lässt. Das Gespräch thematisiert auch die neue Single „Wunderschön“, die das Gefühl des Wiedersehens mit langjährigen Fans und Bandmitgliedern nach zehn Jahren widerspiegelt, sowie die große Freude über die überwältigende positive Resonanz auf die bevorstehende Tour.

#294 - Unheilig

#293 - Lisa H

In der aktuellen Folge von “Axel Trifft” steht die Sängerin Lisa H. im Mittelpunkt. Sie wird produziert von dem britischen 90er Jahre Star Ashley Slater, der damals mit dem Projekt “Freak Power” weltweit in den Charts erfolgreich war. Lisa spricht über ihre Arbeit mit Ashley an ihrem Debütsong „Doing Something“ und ihre Amy Winehouse-Tribute-Show. Lisa H. erläutert ihren musikalischen Hintergrund, der von Jazz und Blues geprägt ist, aber auch Pop-Einflüsse aus ihrer Kindheit aufweist. Sie spricht ausserdem über ihre Arbeit im Studio und ihre Ansichten zur Musikproduktion, wobei Lisa H. ihre Liebe zu Retro-Sounds und Ashley die Bedeutung von „Feel-Good-Musik“ hervorhebt. Das Gespräch beleuchtet auch ihre persönlichen Vorlieben und ihre Verbindung zur Stadt Chemnitz, die für Lisa H. ein wichtiger Ort der künstlerischen Entfaltung ist.

#293 - Lisa H

#292 - Lyn Künstner

In der aktuellen Folge von “Axel trifft” spricht Gastgeber Axel Metz mit Lyn Künstner, einer Influencerin mit über 130.000 Followern, die hauptsächlich über ihr Leben mit Typ-1-Diabetes spricht. Sie teilt ihre persönliche Geschichte der Diagnose im Alter von 18 Jahren und die Anpassungen, die sie seitdem vornehmen musste, einschließlich der Nutzung moderner CGM-Sensoren. Lyn betont, dass sie trotz ihrer Krankheit alles essen kann, solange sie die Insulindosis anpasst, und dass sie gelernt hat, mit den Herausforderungen wie dem Spritzen in der Öffentlichkeit und Hasskommentaren umzugehen. Neben ihrem Influencer-Dasein spricht sie auch über ihre Leidenschaft für Dinosaurier und Gartenarbeit und gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag sowie ihre Gedanken zur Nutzung von Social Media.

#292 - Lyn Künstner

#291 - Michael Schulte

Axel Metz spricht mit dem Musiker Michael Schulte über seine Sommertour, und über das bevorstehende Open-Air-Konzert in Leipzig. Sie unterhalten sich über persönliche Höhepunkte des Sommers, wie Camping in Dänemark und einen Ausflug ins Disneyland mit seiner Familie, und diskutieren Schultes aktuelle Single "Afterlife", deren folkige Einflüsse und die emotionale Bedeutung des Songs. Außerdem werden Themen wie Sommerhits, Streaming-Trends und die Produktion von Songs für bestimmte Jahreszeiten besprochen, Lieblingsfilme und - serien, Michael Schultes Erfahrungen mit dem Eurovision Song Contest und zukünftige musikalische Projekte. Michael Schulte spielt sein Sommer-Open-Air am 29. August 2025 in Leipzig, auf der Parkbühne im Clara - Zetkin - Park.

#291 - Michael Schulte

#290 - Tom Twers

Der Musiker Twers spricht über seinen Auftritt auf dem Zwickauer Stadtfest. Ausserdem geht es in dem Interview um die Veröffentlichung seines Songs „Ein Jahr reicht“, den er als rockigen Hochzeitssong beschreibt und dessen Inspiration er erläutert. Ausserdem beleuchtet er mit dem Gastgeber Axel Metz auch den kreativen Prozess, seine frühere Rolle als Schreiber von Heartbreak-Songs und seine persönliche Entwicklung. Er spricht über seine zukünftigen Pläne, die weitere Tourneen und die Interaktion mit seinen Fans über soziale Medien umfassen. Zudem gibt er Einblicke in persönliche Vorlieben wie Lieblingsessen, Tiere und seine Vorstellung von einer zukünftigen Hochzeit.

#290 - Tom Twers

#289 - Marianne Rosenberg

In der aktuellen Podcastfolge von “Axel Trifft” unterhält sich Gastgeber Axel Metz mit der Sängerin und Songschreiberin Marianne Rosenberg, die über ihre anstehenden musikalischen Pläne spricht, einschließlich der Auswahl einer neuen Single aus ihrem Album „Bunter Planet“ basierend auf Fan-Feedback. Sie diskutiert ihre künstlerische Philosophie, die besagt, dass authentische Musik aus dem Leben selbst entstehen muss, nicht aus dem Glamour des Starseins. Marianne Rosenberg reflektiert über ihre Emanzipation in der Musikindustrie seit den 70er Jahren, als sie von anderen kontrolliert wurde, hin zu einer selbstbestimmten Künstlerin. Das Interview berührt auch ihre Meinung zu Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion und hebt die Unersetzlichkeit menschlicher Emotionen hervor. Schließlich spricht sie über die Hintergründe ihres Duetts mit Conchita Wurst bei „Er gehört zu mir“, ein Lied, das für die LGBTQ+-Gemeinschaft eine besondere Bedeutung erlangt hat. Marianne Rosenberg geht im Herbst auf Tour, am 4. November ist der Auftakt in Dresden im Alten Schlachthof, am 17. November ist sie in Leipzig im Felsenkeller.

#289 - Marianne Rosenberg

#288 - Stefanie Heinzmann

Im aktuellen Podcast “Axel trifft Stefanie Heinzmann” spricht der Gastgeber Axel Metz mit der erfolgreichen Schweizer Popmusikerin Stefanie Heinzmann. Das Gespräch konzentriert sich auf Heinzmanns Single "Power" und ihr neues Album "Circles", das am 10. Oktober erscheinen wird. Sie spricht über ihre persönliche Entwicklung, die sich in ihrer Musik widerspiegelt, und über die Bedeutung von Selbstfürsorge und mentaler Gesundheit, auch durch Therapie und Coaching. Ausserdem geht es um Stefanie Heinzmanns musikalische Vielseitigkeit, ihre Erfahrungen mit dem Filmorchester Babelsberg und ihre Tour im Jahr 2026, die sie auch nach Dresden führen wird. Ausserdem spricht Stefanie Heinzmann über ihre Eindrücke vom legendären Apollo Theater in New York und ihre Begeisterung für aufstrebende Künstler.

#288 - Stefanie Heinzmann

#287 - Purple Disco Machine

Im aktuellen Podcast spricht Axel Metz mit Purple Disco Machine, einem der international erfolgreichsten deutschen DJs und Musikproduzenten, über die "Paradise Tour", die letztes Jahr in Dresden begonnen hat und hier auch endet, und wie sehr er sich darauf freut, in seiner Heimatstadt aufzutreten. Er teilt auch seine Gedanken zu den jüngsten Ereignissen in Dresden, wie dem Einsturz der Carolabrücke, und drückt den Wunsch nach positiveren Nachrichten aus seiner Heimatstadt aus, die weltweit Beachtung finden. Darüber hinaus gehts auch um Tourstopps in Chemnitz und auf der Insel Rügen, die Verbundenheit zu diesen Orten und die einzigartigen Live-Erlebnisse, die sie bieten. Das Interview befasst sich auch mit seiner Auszeichnung mit dem Chorus Award und seiner beeindruckenden Sammlung von Platinplatten, wobei er bescheiden seine Erfolge teilt und betont, dass er sich nie unter Druck gesetzt fühlt, da er einfach der Musik folgt, die er liebt. Zum Schluss gibt er einen Einblick in seine zukünftigen musikalischen Pläne, einschließlich möglicher neuer Alben und Tino Piontek von Purple Disco Machine verrät die bemerkenswerte Zusammenarbeit mit den Rolling Stones für einen Remix, und wie diese seinen künstlerischen Horizont erweitert hat. Purple Disco Machine spielt open air am 01. August an der Seebrücke in Sellin, am 15. August in Chemnitz und am 16. August bei den Filmnächten am Dresdner Elbufer.

#287 - Purple Disco Machine

#286 - Thomas D

In der aktuellen Folge von “Axel Trifft teilt Thomas D von den Fantastischen Vier Erinnerungen an frühe Konzerte in Ostdeutschland, darunter ein denkwürdiger Auftritt in der Mensa der TU Dresden in den frühen 90er Jahren, wo das Publikum zunächst skeptisch war. Thomas D reflektiert über seine Hip-Hop-Wurzeln und persönliche Abneigungen gegenüber dem übermäßig akademischen Ansatz mancher Hip-Hop-Künstler. Thomas D erzählt auch die Geschichte der Entstehung ihres Hits "MfG", dessen komplizierter Schreibprozess beleuchtet wird, es wird über die Beständigkeit ihrer Setlist und die Herausforderungen gesprochen, die richtige Songauswahl bei einer langen Karriere zu treffen. Persönliche Anekdoten über seine Vegetarier-Ernährung, seine Vergangenheit als Friseur und die anfängliche Skepsis seiner Mutter gegenüber seiner Musikkarriere runden das Gespräch ab. Die Fantastischen Vier spielen am 12. Juli in Dresden open air bei den Filmnächten am Elbufer und am 7. September in Zwickau in der Stadthalle.

#286 - Thomas D

#285 - Bap

In der neuesten Folge von "Axel trifft" empfängt Axel Metz eine wahre Ikone der deutschsprachigen Musikgeschichte – Wolfgang Niedecken, den unverwechselbaren Frontmann der Rockband BAP. Direkt vor dem mit Spannung erwarteten Open-Air-Konzert von BAP am 5. Juli am Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz entspinnt sich ein Dialog, der tiefe Einblicke in die Vergangenheit und Philosophie dieser einzigartigen Band gewährt. Niedecken schwärmt von der malerischen Kulisse des Wasserschlosses, das er "wie in ein Märchenfilm" beschreibt, und erinnert sich an frühere Auftritte. Ein faszinierender Aspekt ist die besondere Beziehung von BAP zu ihren Fans in Sachsen, die trotz des Kölsch-Dialekts erstaunlich textsicher sind. Die aktuelle "Zeitreise"-Tour konzentriert sich auf Songs, die kein Stück jünger als 40 Jahre sein dürfen. Dies bedeutet, die Band spielt Material aus ihren ersten acht Jahren. Diese Alben sind so tief im deutschen Musikgedächtnis verankert, dass Niedecken sie als "Kulturgut hier bei uns im Land" bezeichnet, Platten, die "in jedem ordentlichen deutschen Haushalt" zu finden sind. Neu hinzugekommen sind Stücke vom Album "Zwesche Salzjebäck un Bier", um das Open-Air-Programm mit kraftvollen "Kloppern" zu füllen.

#285 - Bap

#283 - LOI

In der neuesten Podcastfolge von “Axel Trifft” spricht Moderator Axel Metz mit der Musikerin Loy. In diesem Gespräch stellt Loy ihre neue Single „Get Lucky“ vor, spricht über deren Entstehungsgeschichte und die motivierende Botschaft des Songs, die sie beim Joggen begleitet. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen im Songwriting in London, ihre Lieblingsorte dort und ihre aktuellen musikalischen und persönlichen Entwicklungsziele, wie das Klavierspielen mit einer App und Tanzunterricht. Sie reflektiert auch über den Umgang mit Rückschlägen und was Glück für sie persönlich bedeutet.

#283 - LOI

#284 - Christian Friedel

In der aktuellen Podcastfolge “Axel Trifft Christian Friedel”, den Schauspieler und Sänger der Band Woods of Birnam, geht es um das bevorstehende Festival der Band am 5. Juli in Dresden auf dem Konzertplatz Weisser Hirsch, das eine intime und familienfreundliche Atmosphäre bieten soll. Friedel spricht über die vielfältige Musikauswahl mit etablierten Künstlern, Newcomern und einer Live-Technoband, die alle zum bunt gemischten Programm beitragen. Er äußert sich auch zu seinen DJ-Vorlieben und der aktuellen Arbeit der Band an einem neuen Album und einem zukünftigen Projekt. Abseits der Musik teilt Friedel persönliche Einblicke in seine Schauspielkarriere nach dem Erfolg von "Zone Of Interest", seine Erfahrungen mit internationalen Filmproduktionen und seine Beobachtungen zur globalisierten Filmlandschaft. Ausserdem teilt er humorvolle Anekdoten aus seiner Schulzeit und verrät seine bevorzugten Freizeitaktivitäten in Dresden.

#284 - Christian Friedel

#282 - Madeline Juno

Im aktuellen Podcast spricht Axel Metz mit der Musikerin Madeline Juno. Das Gespräch konzentriert sich hauptsächlich auf Junos Erfahrungen bei der TV-Show "Sing meinen Song – Das Tauschkonzert", einschließlich der Dreharbeiten in Südafrika und ihrer Interaktionen mit anderen Künstlern wie Finch, Bosse, Michael Patrick Kelly, den Fantastischen Vier, Mieze Katz und ClockClock. Zusätzlich spricht Juno über die Produktion ihres siebten Studioalbums, eines Doppelalbums namens "Anomalie", und ihre bevorstehende Tour. Sie erwähnt auch ihren True-Crime-Podcast "Behind Closed Doors" und ihre Faszination für das Übernatürliche: “Für mich persönlich war das ein großer Erfolg. Also, ich hatte 16 Folgen veröffentlicht und allein auf diese 16 Folgen hatte ich über 350.000 physische MP3 Downloads. Also, da sind jetzt Streams und sowas auf Spotify und den ganzen Podcast Seiten nicht mit eingerechnet. Ich war sehr begeistert, dass die Leute so Bock haben, sich zu gruseln. War war toll und vor allem irgendwie einfach eine tolle, irgendwie persönliche Bereicherung und irgendwie so eine so eine Belohnung, wenn man also ne komplett unentgeltlich und ohne monetare Belohnung. Ich habe mich einfach gefreut, dass die Leute so gerne zuhören wollten und ich habe das alles komplett und produziere das alles komplett selbst. Ich recherchiere selbst, schreibe selbst, produziere das alleine, editiere das und habe das auch selbst vertrieben und mittlerweile kommt dann ein Vertrieb mit onboard für die zweite Staffel, aber hat sich auf jeden Fall richtig toll angefühlt, dass das so guten Anklang gefunden hat.”

#282 - Madeline Juno

#281 - ClockClock

In der aktuellen Folge des Podcasts “Axel Trifft” spricht Boki, der Sänger der Band ClockClock über seine Teilnahme an der Sendung "Sing meinen Song", die er mit einem Schulausflug vergleicht, bei dem die Musiker unter sich waren. Er beschreibt die unterschiedlichen Emotionen, sowohl andere Künstler mit Interpretationen ihrer Lieder zu überraschen als auch selbst überrascht zu werden, wobei er Finchs Version von "Sorry" als besonders berührend hervorhebt. Boki spricht auch über die Auswahl der Songs, die er interpretierte, und erklärt, wie persönliche Geschichten, wie die mit seinem Großvater, die seine Songauswahl beeinflussten. Außerdem diskutiert er die Bedeutung von Kollaborationen für seine Musik und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern wie Michael Patrick Kelly, Fantastischen Vier, Asdis und Zoe Wees, und reflektiert über den Moment, als er seine Musik zum ersten Mal im Radio hörte. ClockClock spielen open air am 3. August im Vogtland, in Oelsnitz auf Schloss Voigtsberg.

#281 - ClockClock

#280 - Finch

In der aktuellen Podcastfolge “Axel trifft” präsentiert Axel Metz ein Gespräch mit dem Rapper Finch, einem Teilnehmer der aktuellen Staffel der Fernsehshow „Sing meinen Song“. Finch spricht über seine Entscheidung, an der Show teilzunehmen, und teilt seine Gedanken zu den anderen Künstlern und deren Auftritten. Er reflektiert über seine eigene Folge und die Herausforderungen, seine Lebensgeschichte in kurzer Zeit darzustellen, sowie über seine musikalischen Einflüsse. Abschließend spricht er über seine bevorstehende Tour und seine Verbundenheit zu seiner Heimat Brandenburg, die sich gerade in seinen Texten widerspiegelt:. “Weil es einfach meine Identität ist. Also, wenn ich von daher komme, dann ist auch klar, dass ich da drüber rede. Das hat mich geprägt. So, also wie ein Bayer, der aus Bayern kommt, es abfeiert und Bayern zu sein, feiere ich es ab,aus Brandenburg zu kommen und mit den ganzen Leuten und so aufgewachsen zu sein, wie ich es bin. Und das war für mich schon immer wichtig. Auch jetzt, wo ich in Berlin bin, ich würde mich niemals Berliner nennen. Äh, ich bin Exil Brandenburger, also ich bin hier gerne, aber ja, ich werde trotzdem immer Brandenburger bleiben.” Finch kommt im Herbst auf Tour, am 24. Oktober spielt er in der Arena Leipzig, am 25. Oktober in Dresden in der Messehalle 1.

#280 - Finch

#279 - Mia

In der aktuellen Podcastfolge “Axel trifft” geht es um die Musikerin Miezekatz, die Sängerin der Band Mia, die über die Besonderheit einmaliger Auftritte in der Kunst. Ein großer Teil des Gesprächs dreht sich um ihre Teilnahme an der Sendung "Sing meinen Song – Das Tauschkonzert", wo sie ihre Erfahrungen mit anderen Künstlern teilt und über ihre Interpretationen von Liedern wie Aki Bosses "Vater" spricht: “Als ich mir die verschiedensten Lieder von Aki Bosse angehört habe, waren wir gerade auf Tour und ich saß in Wiesbaden in einem kleinen Café und habe “Vater” gehört und habe geweint, obwohl ich jetzt nicht vorhatte zu weinen da in der Mitte dieses Cafes, dieses Nichts Ortes eigentlich. Und das ist das größte Geschenk, finde ich, was Kunst oder Musik einem machen kann, ist, wenn es einen so berührt, dass es Emotionen hervor lockt, die so gar nicht geplant waren. Und da stand für mich in dem Moment fest, ich möchte “Vater” machen, ich möchte dieses Lied singen. Und dann habe ich aber gemerkt, dass ich ganz schön sauer bin auf meinen Vater, weil mein Papa gehörte zu der Generation, die sagt: "Ach, ich brauche doch nicht zum Arzt, es geht. schon. Es wird schon alles von alleine wieder gut, manches wird eben von alleine nicht wieder gut. Und dass mein Papa auch so früh verstorben ist, weil er sich nicht richtig um sich gekümmert hat und er verpasst jetzt hier so viel mit meiner Familie und seinen Enkeln und das hat mich so richtig richtig schlimm verärgert. Ich war wirklich richtig krass sauer auf ihn und bin das auch zum Teil noch und konnte dann aber mit dem Lied das so fühlen und habe gemerkt, krass, ich kann jemanden so sehr lieben. und gleichzeitig so sauer auf den sein. Und deshalb ist es ein Lied, was ich in meinem Leben niemals vergessen werde und auch ein ganz ganz besonderer Abend, nicht nur für Aki, sondern auch für mich.” Ausserdem spricht Mieze ihre Zusammenarbeit mit Madeline Juno und ihre Verehrung für Hildegard Knef, deren Einfluss auf sie als Künstlerin hervorhebt. Mieze kommt mit ihrer Band Mia live am 12. Juli ins Naturtheater in Bad Elster.

#279 - Mia

#278 - Michael Patrick Kelly

In der aktuellen Podcastfolge spricht Axel Metz mit dem Musiker Michael Patrick Kelly über dessen Teilnahme an der TV-Show "Sing meinen Song - das Tauschkonzert" . In dem Gespräch geht es unter anderem um die Verbindung zwischen Künstlern durch Musik und die Herausforderungen der Neuinterpretation von Liedern. “Es ist einfach verrückt, wie jedes Mal sieben verschiedene Künstler und Künstlerinnen aufeinander treffen, die sich teilweise gar nicht kennen. Ja, und innerhalb kürzester Zeit werden auch Fremde Freunde und das schafft wirklich die Musik, weil es berührt und es verbindet, “sagt Michael Patrick Kelly, “und dieser Tausch der Songs, ja, dass man Songs von einem anderen Künstler in ein anderen Musikgenre umwandelt. Manchmal werden Texte komplett neu umgeschrieben oder von Englisch auf Deutsch übersetzt. Das ist so verrückt, was da alles passiert und wir wissen ja alle nicht vorher, welcher Song genommen wird und von wem und in welcher Art und Weise er vorgetragen wird. Das ist eine Sendung, die ich einfach unfassbar gerne mache und nach 5 Jahren wieder dabei zu sein und diesmal als Gast, nicht als Gastgeber war auch für mich voll schön, weil dann konnte ich mich ein bisschen zurücklehmen und das einfach genießen.” Michael Patrick Kelly teilt seine persönlichen Erfahrungen aus der Show, wie die emotionale Performance eines Songs über seine verstorbene Mutter und die kreative Anpassung eines Liedes der Fantastischen Vier.

#278 - Michael Patrick Kelly

#277 - Bosse

Die aktuelle Podcastfolge “Axel Trifft” mit dem Musiker Bosse dreht sich hauptsächlich um seine Teilnahme an der Musikshow "Sing meinen Song", seine neue Single "Vergangenheit" und sein kommendes zehntes Album. Er spricht über die aufregende Erfahrung in der Sendung, die besondere Verbindung zu den anderen Künstlern in der Fernsehshow und wie berührend es war, seine eigenen Lieder neu interpretiert zu hören und die Songs anderer zu interpretieren. Ausserdem gibt Bosse einen Ausblick auf seine kommende Tournee und die Arbeit im Studio an seinem neuen Album, er teilt Erinnerungen an seine Schulzeit und seine Vorliebe für bestimmte Gerichte sowie seine Einschätzung zum zeitlosen Erfolg der Musik der 80er Jahre. Axel Bosse gibt im Sommer bei uns zwei Open Air Konzerte, eins am 29. August in Chemnitz am Wasserschloss Klaffenbach und eins am 30. August in der Jungen Garde Dresden.

#277 - Bosse

#276 - Alphaville

In der aktuellen Folge von “Axel Trifft” gewährt Marian Gold, der Sänger von Alphaville, Einblicke in die bevorstehende 40-jährige Jubiläumstournee der Band. Er spricht über die kreative Spannung zwischen dem Orchesterprojekt der letzten Tour und der klassischen Rockbesetzung der neuen Tour, die Mitbestimmung der Fans bei der Setlistgestaltung und die überraschende Wiederentdeckung älterer Songs. Er reflektiert über die Bedeutung von Abwechslung und Mut für die künstlerische Weiterentwicklung und die unerwartete Popularität von "Forever Young" in den sozialen Medien. “Ich habe einerseits keine Erklärung dafür, andererseits ist es natürlich ein Riesenkompliment für die Band und für die Komponisten auch von diesem Song, dass andere Künstler sich diesen Song vornehmen und den dann noch mal neu interpretieren. So geht's mir ja auch, wenn ich eine Coverversion von einem anderen Künstler mache, dann ist es auch immer so eine Art Liebesbrief an den Künstler oder an den Komponisten. Irgendwie denkt man, vielleicht hört er das ja, vielleicht findet er es ja sogar gut, was du damit gemacht hast. Das kommt ja nicht von ungefähr, wenn man einen Song von jemand anders covert, dann hat man eine sehr spezielle Beziehung dazu. Also, ich habe noch nie in meinem Leben irgendwie ein Song gecovert aus irgendwie sagen wir mal kommerziellen Erwegungen heraus, sondern einfach, weil ich das Lied schön fand.” Ausserdem spricht Marian Gold über die Einflüsse der 80er-Jahre-Elektronik in der aktuellen Popmusik, und die Vorfreude auf die Auftritte in Leipzig und Dresden, seine persönliche Eindrücke von den Städten und die physische Fitness für lange Konzerte.

#276 - Alphaville

#275 - Loi

In der aktuellen Podcast-Folge von "Axel trifft" spricht Axel Metz mit der jungen Musikerin Loi über ihr Debütalbum "Left in Your Love." Loi erzählt von der Entstehung des Albums über den Zeitraum von fünf Jahren, der Bedeutung der 17 Songs und ihrer Entscheidung, auch ältere Stücke zu veröffentlichen. Sie spricht über die physische Veröffentlichung auf CD und Vinyl trotz des Streaming-Zeitalters, die persönliche Bedeutung des Albums als abgeschlossenes Kapitel und auch über einzelne Songs wie "I follow," "Dancing with you," und "Bad ID". Loi verrät Interessantes über ihre Erfahrungen mit Social Media, ihre überraschend große Fangemeinde in Brasilien und ihre Teilnahme bei "The Masked Singer." Und sie erzählt die emotionale Entstehungsgeschichte des Titelsongs, den sie für ihren Vater geschrieben hat und der zu einer Aussöhnung zwischen den beiden geführt hat.

#275 - Loi

#274 - Samuel Koch

Die aktuelle Podcastfolge mit Samuel Koch dreht sich hauptsächlich um seine neue Bühnenshow "Schwerelos - wie das Leben leichter wird", in der er über persönliche Erfahrungen mit schweren Lebenssituationen nach dem schweren Unglück in der Sendung “Wetten Dass” vor 15 Jahren spricht und in der er gesammelte Erkenntnisse aus Gesprächen mit Experten teilt, um Denkanstöße zur Bewältigung von Herausforderungen zu geben. Dabei geht es ihm um die Vermittlung von Werten und Unterhaltung, die Kraft des Umdenkens und die Bedeutung von Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft. Koch spricht auch über seine Karriere als Schauspieler und seine Teilnahme bei "The Masked Singer", sowie sein Engagement für Menschen mit Rückenmarksverletzungen, wobei er stets die Suche nach Sinn und die Akzeptanz von Fehlern betont. “Ich pick mal so ein paar Sachen raus, dass ich einfach mich nicht mehr auf das konzentriere, was ich nicht mehr kann, sondern versuche, davon wegzuschauen, nachdem ich mich hinlänglich damit konfrontiert habe und dahinzuschauen, was noch geht und was ich noch kann und wo noch Möglichkeiten sind. Ich versuche auf der anderen Seite nicht mehr in die Vergangenheit geblickt zu sagen, warum und warum ich und so in eine Opferhaltung zu geraten und zu fragen, was kann mir das Leben noch bieten und was habe ich noch zu erwarten vom Leben und den Menschen, sondern das umzudrehen und zu sagen, nee, was kann ich dem Leben noch bieten? Was kann ich den Menschen noch geben? Also hinzu einem Wozu und wofür kann ich jetzt meine zum Teil auch sehr dämliche, anstrengende, nervige, manchmal demütigende Situation auch für was Gutes nutzen.” Samuel Koch präsentiert seine Show am 19.03.2025 im Leipziger Cinestar.

#274 - Samuel Koch

#273 - Joris

Im aktuellen Podcast "Axel trifft" spricht der Gastgeber Axel Metz mit dem Musiker Joris über sein neues Album "Zu viel Retro”. Dabei gehts unter anderem um einen Blick zurück ins Jahr 2015 und ihr erstes gemeinsames Interview vor zehn Jahren, als Joris seine Debütsingle "Herz über Kopf" vorstellte. Weiterhin wird in der aktuellen Folge Joris musikalische und persönliche Entwicklung in den letzten 10 Jahren beleuchtet. Die beiden sprechen über die Entstehung des neuen Albums, dessen Titeltrack und thematische Schwerpunkte wie Liebe, Vergänglichkeit und die Ambivalenz des Lebens. Dabei werden einzelne Songs, die Live-Band-Ausrichtung des Albums und die damit verbundenen musikalischen Entscheidungen ausführlich erörtert. Das Interview gewährt Einblicke in Joris' kreativen Prozess, seine Inspirationen und seine aktuelle Perspektive als Musiker und Mensch, und es endet mit Hinweisen auf die laufende Tournee und ihren Abschluss am 30. März in Leipzig im Täubchenthal.

#273 - Joris

#272 - Stereoact

Im aktuellen Podcast “Axel Trifft Stereoact” gewährt die eine Hälfte des erfolgreichen DJ Projektes, Ric Einenkel, Einblicke in die Entwicklung des Duos von lokalen DJs zu gefeierten Musikproduzenten. Er spricht über ihr zehnjähriges Jubiläum, die Anfänge ihrer Karriere mit dem Hit "Die immer lacht", und wie sich ihr Leben dadurch verändert hat. Ric erzählt von seiner früheren Arbeit als Großhandelskaufmann und seiner Leidenschaft, sein Hobby zum Beruf zu machen. Ausserdem werden in der aktuellen Folge Herausforderungen für Hochzeits-DJs diskutiert, Ric verrät Interessantes über die Entstehung der Hits von Stereoact, über zukünftige Tourneen und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Auch private Einblicke werden von Ric gegeben, wie Urlaubsplanungen, die in der früheren Karriere nicht möglich waren.

#272 - Stereoact

#271 - Karat

Im neuen Podcast "Axel trifft" dreht sich im Gespräch mit Karat alles um das 50-jährige Jubiläum der Band und ihr neues Album "Hohe Himmel". Die Bandmitglieder Claudius Dreilich und Martin Becker sprechen über die Entscheidung, ein neues Album anstelle einer "Best Of"-Sammlung zu veröffentlichen. Sie beschreiben den Aufnahmeprozess als bewusst "oldschool" und ohne digitale Hilfsmittel, um einen authentischen Sound zu erzeugen. Die Musiker reflektieren über die lyrischen Texte, die Mitwirkung von Werner Karma und die verschiedenen musikalischen Einflüsse des Albums, von Rock bis Funk. Sie geben Einblicke in ihre kommende Jubiläumstournee, die sowohl neue Songs als auch Klassiker umfasst, und betonen die Bedeutung von Konzerten auch in kleineren Orten, wie Döbeln, Böhlen, Schwarzenberg oder Kamenz, neben den großen Städten Dresden und Leipzig.

#271 - Karat

#270 - Mord auf Ex

Linn Schütze und Leonie Bartsch sind die Macherinnen des True-Crime-Podcasts "Mord auf Ex”. Damit sind sie sehr erfolgreich. Ihr Podcast gehört zu den 10 meistgehörten Podcasts in Deutschland. Monatlich hören sich über 5 Millionen Fans ihren Podcast. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” geben Linn und Leonie Einblicke in ihren Erfolg und ihre Arbeitsweise. Sie erklären, worin ihrer Meinung nach das große Interesse an True Crime besteht: In der Faszination für wahre, schockierende und emotionale Geschichten. Ein wichtiger Aspekt bei “Mord auf Ex”ist die Frage nach den Motiven von Tätern, die oft unauffällig erscheinen. Die Podcast-Macherinnen betonen den Wert einer weiblichen Perspektive und die Bedeutung von authentischem Storytelling. Sie sprechen auch über ihre wachsende Popularität und ihre bevorstehende Live-Tour in großen Arenen, bei der sie spektakuläre Shows mit Musik, Darstellern und visuellen Effekten bieten wollen. “Mord auf Ex” kommt auf der Tour auch nach Sachsen, am 24.02.2025 in die Arena Leipzig.

#270 - Mord auf Ex

#269 - Silly

In der aktuellen Podcastfolge “Axel trifft Silly” sprechen Keyboarder Ritchie Barton und die Sängerin Julia Neigel über die nächsten Konzerte ihrer “Elektro - Akustik - Tour”, die sie auch für einige Termine nach Sachsen bringt. Zum Beispiel in den Dresdner Kulturpalast, der speziell Julia begeistert: “Der Kulturpalast ist sehr intim, auch wenn er sehr groß ist. Trotzdem hat man das Gefühl, man hört eine Stecknadel fallen und es ist alles ganz zerbrechlich und jedes Geräusch, dass wir musikalisch machen, trägt durch den ganzen Saal. Das ist halt auch ein toller Saal und die Leute sind auch super. Also so viel glückliche Gesichter, so viel fröhliche, herzliche lachende Menschen. Das muss man erstmal haben. Ist ein Riesenglück.” Mit auf der Bühne stehen wird auch der Sänger der Ostrocklegende “City”, Toni Krahl, ein Musiker, mit dem Julia Neigel gern zusammenarbeitet: “Tony ist ein Unikum und er ist ein Original und hat ein Alleinstellungsmerkmal und er ist in seiner ganzen charakterlichen und persönlichen Art, auch was die Stimmung betrifft, einzigartig und er macht das so großartig. Also, ich habe jedes Mal bei “Sone kleine Frau” Gänsehaut, jedes Mal, weil er das mit einer Zärtlichkeit und Zerbrechlichkeit singt, die man von dem Mann nicht erwartet und so glaubwürdig und so unglaublich toll. Ist ein toller Entertainer, also was will man mehr? Ich meine, ich habe den perfekten Duettpartner, das sind wir ein Dreamteam, sage ich immer zu ihm und habe ihn wirklich lieb gewonnen. Ich mag auch seinen Humor und seine Berliner Schnauze und alles. Also, der ist einfach toll.” Silly sind auf Tour, am 18.02. im Dresdner Kulturpalast, am 20.02. in Bautzen in der Stadthalle Krone, am 21.02. in Zwickaus “Konzert- und Ballhaus Neue Welt“, 24.02. wieder in Dresden im Kulturpalast, am 04.03. in Leipzig im Gewandhaus und am 07.03. in Freiberg im Tivoli.

#269 - Silly

#268 - Florian Künstler

Die aktuelle Podcastfolge beleuchtet die musikalische Laufbahn des Musikers Florian Künstler von der Straßenmusik bis hin zu seinen aktuellen Erfolgen. Er spricht über Einflüsse seiner Musik, angefangen von seinen Eltern und Geschwistern über Künstler wie die Ärzte und Herbert Grönemeyer bis hin zu Irish Folk, über seine kreative Entwicklung, seine Erfahrungen in Ratekau und Berlin, seine Ausbildung als Konditor und wie diese seine Persönlichkeit und künstlerische Arbeit geprägt hat: “Es hat mir schon Spaß gemacht. Und ja, Disziplin brauchst du in der Musik auf jeden Fall, auch wenn Leute sagen, ja, das macht dir Spaß. Natürlich macht's mir Spaß, aber das heißt auch, du musst auch da eine Regelmäßigkeit haben, sei es, wenn es um Social Media geht oder solche Sachen und du kannst jetzt nicht einfach, wenn ein Song mal gut lief, einfach sagen, ja, darauf ruh ich mich jetzt aus, dann wäre es falsch, glaube ich.” Ausserdem verrät Florian den Moment, in dem ihm der Song “Weisse Haare” eingefallen ist: “Der Moment, wo ich auch dachte, dass ich meiner Freundin Heiratsantrag mach. Ich habe so ein Ring gefunden, den ich zum Geburtstag schenken wollte, aber ich wusste irgendwann, wie ich den Ring finde, wo ich auch vielleicht sogar ihren Antrag mache. Und dann bin ich durch die Stadt gegangen in Hamburg, es war Reeperbahn Festival und ich hab so vor mich hingesummt und dachte so, hey, mit ihr würde ich auch zusammen sein wollen… und ich hoffe, dass, wenn wir beide weiße Haare haben, dass wir noch immer unsere Hand nehmen und dass wir immer noch Sachen machen und wenn wir das kam mir durch den Kopf und dann dachte ich so, wenn wir beide weiße Haare haben, will ich noch immer dann Abend schlafen, ne? Und dann ….habe ein Handy rausgeholt, Notiz angemacht und hab es eingesprochen und alles was mir in dem Augenblick dazu eingefallen ist. Und dann habe ich daraus den Song gemacht.” In der aktuellen Podcastfolge von “Axel Trifft” gehts auch um die Konzerte von Florian Künstler am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof.

#268 - Florian Künstler

#267 - Gestört aber Geil

Im aktuellen Podcast “Axel trifft” erzählt Nico von “Gestört aber Geil” alles Wichtige über die bevorstehende Jubiläumstournee zum 15 - Jährigen, über ihre Arbeitsweise und den Unterschied zwischen ihren Clubauftritten und eigenen Konzerten. Während Clubauftritte kürzer und aktueller ausgerichtet sind, bieten die Konzerte der Tour ein umfangreicheres Programm mit längeren Spielzeiten, Livesängern und einer aufwändigeren Bühnenshow. Nico erklärt auch die Wahl von Leipzig als Startort der Tour:” “Bei Leipzig ist es so für uns bei der Tour: zusammen mit Erfurt sind das eigentlich so unserer Heimatstädte und Leipzig ist da jeher eine unserer besten Städte. Die Leute sind sehr geil, sie nehmen es immer gut auf. Es ist auch immer einer der bestverkauften Tour - Stops und deswegen haben wir gedacht, wir starten gleich mit einem der Highlights.” Ausserdem verrät Nico auch mehr über die Zusammenarbeit mit dem Singer Songwriter Florian Künstler und den neuesten Gestört aber Geil Remix.

#267 - Gestört aber Geil

#266 - Tim Bendzko

Im aktuellen Podcast spricht Tim Bendzko über die Arbeiten an seinem nächsten Album, dass 2025 erscheinen wird. Und er verrät, wie es dazu gekommen ist, dass er beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest mitmachen wird: “Tatsächlich ist es so in mich reingefahren, die Idee. Ich bin eines Morgens aufgewacht und dachte, boah: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich mich da bewerben muss. Und das ist tatsächlich gewesen, bevor überhaupt klar war, dass man das machen kann. Eine Woche später gab's dann diese Pressekonferenz, wo dann verkündet wurde, dass sich da jeder bewerben kann. Und dann dachte ich, dann bewerbe ich mich da jetzt einfach. Ich hab ja schon ein kleines ESC Geschichte mitgemacht und schon paar mal in der Jury gesessen, sowohl für den Vorentscheid als auch dann für den eigentlichen ESC. Ich bin das natürlich schon oft auch gefragt worden in Interviews, ob ich mir das vorstellen könnte und ich habe immer gesagt, ich könnte mir das vorstellen. Aber auf jeden Fall muss ich gewählt sein, also ich würde es nur machen, wenn man mich wählen würde. Ich würde es nicht machen, weil das einfach irgendwer festlegt, und am allerliebsten mit dem deutschsprachigen Song. Weil ich das schon irgendwie auch ganz schön finde, wenn die einzelnen Länder sich wirklich so präsentieren. Deshalb habe ich einen Song geschrieben, von dem ich glaube, dass der unglaublich dahin passt. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das werden kann, aber ich weiß nicht, ich habe mich da ganz normal beworben, wie alle anderen auch und bin gespannt, ob irgendwann noch Telefon klingelt und jemand sagt, du bist dabei oder nicht dabei. Schauen wir mal.” Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht Tim Bendzko auch über die Tour, die ihn am 27. April in den Dresdner Kulturpalast und am 05. Mai ins Gewandhaus zu Leipzig führen wird.

#266 - Tim Bendzko

#265 - Sibylle Blei vom Grossen Backen

Eine der drei besten Hobbybäcker des Jahres 2024 kommt aus dem Erzgebirge. Die Ärztin Sibylle Blei hat im Fernsehen an der Backshow „Das große Backen“ teilgenommen und es bis ins Finale geschafft. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” beleuchtet sie ihren Weg zur Teilnahme, ihre Erfahrungen während der Show, ihren Alltag als Ärztin und Mutter, und ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatregion. Sie erzählt persönliche Anekdoten über die Herausforderungen beim “Grossen Backen” und wie ihr ihr Beruf in der Show geholfen hat. Ausserdem verrät die 3fache Mutter, wie sie die Balance zwischen Beruf, Familie und Hobby hinbekommt und warum sie mit dem Erzgebirge gerade in der Adventszeit so besonders verbunden ist.

#265 - Sibylle Blei vom Grossen Backen

#264 - Till Brönner

Till Brönner ist ein international gefeierter Jazztrompeter. Jetzt startet er auch als Buchautor durch: “Ich habe ein Kochbuch im Angebot, in dem sich die schönsten Rezepte aus der ewigen Stadt Rom wiederfinden, die ich als Kind, das in Rom aufgewachsen ist, natürlich in Hülle und Fülle genießen konnte und die mich mein ganzes Leben lang begleitet haben.” In diesem Buch steht auch das absolute Lieblingsessen aus seiner Kindheit in Rom: “Es ist tatsächlich die Pizza. Pizza in Rom unterscheidet sich ein bisschen von Pizza in Neapel und die Pizza Romana in ihrer Reihenform ist etwas, dass ich Jahrzehnte versucht habe, erstens in Deutschland zu bekommen und das ist mir nicht gelungen und zweitens versucht habe selber herzustellen und jetzt nach einigen oder sogar ziemlich vielen Jahren ist es mir endlich gelungen. Ich weiß also jetzt endlich wie es geht und das war der perfekte Moment zu sagen, ich schreibe jetzt ein Kochbuch und teile neben der Pizza noch viele viele andere übrigens sehr leicht nachkochbare Rezepte mit denen man zu Hause, auch wenn Freunde unangemeldet kommen, sehr sehr viel Applaus generieren kann.” Im aktuellen Podcast erzählt Till Brönner auch über seine Weihnachtstour, die ihn nach Dresden und Leipzig führt:” “…zu Weihnachten ein absoluter Traum. Nicht umsonst werden dort Fernsehkonzerte aufgezeichnet, weil die Atmosphäre einfach so besonders ist. Den Geist und den Zauber des Ortes mit einzubeziehen in die Live Performance, das halte ich für für ein ganz großes Geschenk und …ich freue mich da sehr drauf.” Till Brönner tritt am 18. Dezember in der Leipziger Thomaskirche auf, am 19. Dezember dann in der Dresdner Frauenkirche.”

#264 - Till Brönner

#263 - Tom Twers

Tom Twers ist ein aufstrebender Musiker mit einer beachtlichen Fangemeinde: auf Instagram folgen ihm um die 200.000 Fans, bei TikTok sind es über 500.000 und bei Spotify an die 1,5 Millionen. Er kann bereits von seiner Musik leben. Im aktuellen Podcast betont Tom die Wichtigkeit von Social Media für den Aufbau seiner Karriere: "Man muss jeden Tag was posten, muss jeden Tag gucken,dass man wirklich auf Social Media aktiv ist." Tom teilt gerne online seinen Alltag und seine Gedanken mit seinen Fans und legt Wert auf Authentizität: "Ich nehme die Leute gerne mit und es macht Spaß." Im Gespräch erklärt Tom den Erfolg von TikTok mit der interessenbasierten "For You Page". "Was TikTok halt unglaublich gut macht, ist dieses Interessenbasierte, die interessenbasierte For You Page." Wie auch Adele verarbeitet Tom Twers Liebeskummer in seinen Songs. "Wenn es nachts ist, wenn es alles still ist und ich wirklich meine Musik mache, das ist auf jeden Fall als erstes aus meinem Herzen kommt." Und auch über die Rolle von Musik als Therapie spricht Tom Twers bei “Axel Trifft”. Er stotterte als Kind, der Gesangsunterricht half ihm, das Stottern zu überwinden."Es war dann einfach wirklich weg, ne? Und das war krass und es hat sich dann wirklich immer weiter wie so ein Training etabliert."

#263 - Tom Twers

#262 - Moses Pelham

Moses Pelham ist einer der Pioniere des deutschsprachigen Rap. Ende des Jahres 2024 geht er ein letztes Mal auf Tour mit den Songs seines letzten Albums “Letzte Worte” und natürlich bringt er auch seine Klassiker noch einmal zurück auf die Bühne. Warum der Rapper im Alter von 53 Jahren den Abschied von der Bühne mit voller Absicht feiert, erzählt er im aktuellen Podcast “Axel trifft”. Ausserdem verrät er, warum er mit seinem Debütalbum, dass im Jahr 1989 erschienen ist, unglücklich war, und wie das seine Karriere als Rapper und Produzent beflügelt hat, und spricht über den Stellenwert seines Glaubens und wie dieser in seinen Texten und seiner Kunst Ausdruck findet. Moses Pelham spricht weiterhin über den Stellenwert seines Glaubens und wie dieser in seinen Texten und seiner Kunst Ausdruck findet,beschreibt seinen kreativen Prozess und wie er durch das Sammeln von Zitaten, Aphorismen und Gedanken Inspiration für seine Musik schöpft. Am 6. Dezember nimmt Moses Pelham Abschied von seinen sächsischen Fans in Dresden in der Reitbahn und erzählt im Podcast, was ihn als erstes in den Kopf kommt, wenn er an Dresden denkt und was das mit der Band Silbermond zu tun hat.

#262 - Moses Pelham

#261 - Smilla

Die deutschlandweit erfolgreichste weibliche A Capella Band “Medlz” hat einen Ausstieg eines ihrer Gründungsmitglieder zu verzeichnen: Silvana Mehnert singt in Meissen ihr allerletztes Konzert mit den “Medlz”. Im aktuellen Podcast spricht die Musikerin über die Gründe für ihren Ausstieg nach 25 Jahren in der Band: “Tatsächlich ist das ein Prozess, ein Reifeprozess. Ich bin 25 Jahre bei den Medlz gewesen, das hast du schon richtig erwähnt. Und wer die Medlz kennt und ich glaube, das tun viele Hörer, weiß, dass wir A Cappella singen und dass wir immer so Show-Konzepte haben, wo wir uns hauptsächlich ein Thema nehmen und dazu Songs suchen. Also es sind Cover-Shows sozusagen. Das habe ich halt 25 Jahre gemacht und habe aber schon vor, ich würde sagen mittlerweile 15 Jahren, gemerkt, dass mir das nicht reicht und habe immer meine Fühler ausgestreckt nach rechts und links und viel angefangen, eigene Songs zu schreiben. Und einige wissen das auch, ich hatte ein Soloprojekt namens Miss Rockester. Da war so, glaube ich, das Größte, was ich gemacht habe, das Album mit der Elbland Philharmonie Sachsen, diese Orchesterplatte. Das war wirklich auch ein Kindheitstraum, den ich mir ja damit erfüllt habe. Und ich habe aber dann jetzt auch zum Schluss auch gemerkt, ich habe mich musikalisch ja auch in der Zeit jetzt weiterentwickelt. Und auch in meinem Soloprojekt am Anfang habe ich englischsprachige Musik gemacht. Deswegen, da kam auch der ursprüngliche Name her und dann hat sich das ins Deutsche gewandelt, weil ich gemerkt habe, dass mir meine Muttersprache doch sehr nahe liegt und dass ich bestimmte Feinheiten nur da wirklich auch formulieren kann, so wie ich es empfinde. Und dann habe ich mich der deutschen Sprache immer mehr zugewandt. Und irgendwann gab es dann eben auch die Diskrepanzen, dass Veranstalter gesagt haben, also der Name und das, was du dann machst, irgendwie geht das nicht so zusammen. Und ich hatte dieses Gefühl auch, dass ich diesen Schuhen so langsam entwachsen bin. Und das ist ja auch das Schöne am Künstler-Dasein. Du darfst dich kreativ neu erfinden. Und es ist auch gut, weil du ja wächst und mit deinen Erfahrungen wächst und immer am gleichen Standpunkt zu stehen, da kommen keine neuen Sachen zustande. Und deswegen hat man sich, glaube ich, irgendwann mal für den Job entschieden. Und mit der Entscheidung, jetzt auch die Mädels zu verlassen, um einfach die Kraft und auch die Möglichkeiten zu haben, mich meinem Solo-Projekt zu widmen, in dem Atemzug habe ich gedacht, jetzt mache ich alles neu. Jetzt ist genau so eine Zäsur, wo ich sage, okay, 25 Jahre schließe ich ab. Und ich nehme das als Neuaufbruch, als Neuanfang und packe das quasi den Koffer neu, mit neuem Namen, neuem Image. Und ich hatte mich auch schon musikalisch in diese Richtung entwickelt, so in diesen deutschsprachigen Retropop-Soul-Bereich. Und dann habe ich gedacht, jetzt ziehe ich das in Gänze durch. Mein Herz schlägt sehr dafür, hat es schon immer getan. Und jetzt habe ich auch so das Handwerkszeug an der Hand, das zu machen. Das war jetzt so der grobe Werk gegangen. Nun ist es nach einem Vierteljahrhundert in einer Band gewesen zu sein, ja sicherlich nicht einfach. Weil es ist ja sehr unkomfortabel, da plötzlich so ins kalte Wasser zu springen und das auch noch alleine zu machen.” Über ihre neuen Solopläne und die erste Single unter dem Namen “Smilla” spricht Silvana im aktuellen Podcast “Axel trifft”.

#261 - Smilla

#259 - Skuth

Einer der interessantesten Newcomer des Jahres in der deutschsprachigen Musikszene ist “Skuth”. Eigentlich heisst er Niklas und macht schon seit Jahren Musik. Singen war für ihn bis vor kurzem keine Option, bis zu einem denkwürdigen Tag. “Texte zu schreiben, ich hab letztes Jahr erst angefangen damit, auch zu singen. Und im Studio war ein Kollege von mir, wir wollten unbedingt zum Paula Hartmann Konzert und es gab aber leider keine Tickets mehr. Und da hat er gesagt, komm, wir produzieren einen kleinen Song, wo wir darüber singen, dass wir Tickets haben möchten für das Paula Hartmann Konzert. Und da habe ich mit dran mitgeschrieben und das so vorgesungen, wie ich das so dachte und er so - hä, Du musst da auch drauf singen. Und ich ok, was solls. Ich habs als Tiktok hochgeladen und dann ist das ziemlich gross geworden und dann dachte ich, ja, vielleicht sollte ich singen.” Ein Jahr später hat Skuth seinen eigenen Plattenvertrag und hat im Oktober seine EP “Vielleicht “veröffentlicht, auf der 7 Songs enthalten sind. Darüber redet Skuth im aktuellen Podcast, über seine Liebe zu guten Filmmusiken und vieles mehr.

#259 - Skuth

#258 - Jan Josef Liefers

Vor 35 Jahren im November hat er auf dem Berliner Alexanderplatz mit Geschichte geschrieben, als einer der Sprecher auf der größten politischen Demo in der Geschichte der DDR. Wie er mit 35 Jahren Abstand darauf zurückschaut, verrät er im aktuellen Podcast “Axel trifft”: “Ich hab das Land verlassen, bin gereist, also, für mich war es eine große Befreiung. Und in dieser plötzlichen Freiheit liegt natürlich auch Risiko, aber ich habe bis heute nicht so viel Angst vor diesem Risiko, in so einer Freiheit letztlich auch verloren zu gehen und war eigentlich nur froh, dass diese Gängelung und dieses Bevormunden vorbei war. Und ich glaube, bis heute reagiere ich vor allen Dingen allergisch, wenn jemand, besonders ein Staat, das Staatswesen oder auch eine Partei oder Politik versucht zu bevormunden oder wieder sowas von Gängelei an den Tag legt. Und ich glaube, das hab ich einfach gemeinsam mit vielen, die in der DDR groß geworden sind, weil das ist so drin bei uns. Das finden wir einfach furchtbar und das merken wir auch früh, da haben wir auch einen guten Sinn für. Und das versteht vielleicht nicht jeder, der im Westen groß geworden ist, mit diesen ganzen Freiheiten von Anfang an, die für sie deshalb selbst verständlich waren.” Jan Josef Liefers bringt gerade einen neuen Film ins Kino, “Alter weisser Mann”. Worum es geht in der Komödie und warum er zum Ende des Jahres mit seiner Band “Radio Doria” auf Abschiedstour geht, verrät er im Podcast “Axel Trifft”.

#258 - Jan Josef Liefers

#256 - Max Giesinger

Max Giesinger ist körperlich in absoluter Topform. Das hat er in der letzten Ausgabe der Fernsehsendung “Schlag den Star” gezeigt. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” spricht Max darüber, dass er regelmäßig sportelt und natürlich auch über seine aktuelle Single “Menschen”, in der er für mehr Miteinander plädiert: “Das ist auf jeden Fall mein Gefühl, dass es nicht besser wird durch die ganzen Gräben, die zusätzlich geschaufelt werden. Man entfernt sich immer mehr und eigentlich müsste wieder ein Dialog stattfinden und mal zu gucken, wie kommen wir denn wieder zusammen. Sonst geht es einfach alles weiter den Bach runter und am Ende bleibt nur noch eigene Ego mit all seinen Ängsten und Bedürfnissen. Aber es funktioniert einfach nur in der Gemeinschaft .” “Menschen” soll Mut machen, wieder aufeinander zuzugehen, und Verständnis für den anderen aufzubringen: “Wenn wir das schaffen, vielleicht wieder auf den ganz guten Weg mit Empathie, Verständnis und nicht weiter aufeinander ein zu kloppen, wie ich das zum Beispiel bei Social Media die ganze Zeit sehe. Also der Ton, der da herrscht…. also ich versuche, auch wirklich die ganzen Kommentarspalten zu me iden und ich denke, egal was gerade passiert. Also jetzt hat ja Stefan Raab ein großes Comeback. Und ich muss sagen, als Kind der Neunziger und der Anfang Zweitausender war das für mich geil, was der was gemacht hat. Klar hat er sich krass inszeniert als der Fernseh Gott. Er hat sich wahrscheinlich 6 Monate drauf vorbereitet, dann zeigt er halt mal seinen Sixpack. Natürlich ist das eine kleine Ego Veranstaltung gewesen, aber sich einfach mal so zu freuen und zu sagen, ist doch geil, dass der wieder was macht…. und ich guck da rein und es sind quasi nur zum Großteil Hate Kommentare und da habe ich gedacht: Haben die Leute nichts mehr anderes zu tun? Muss man immer nur noch aufeinander eindreschen? Ich versteh´s nicht.” Max Giesinger spricht bei “Axel trifft” auch über das Comeback von Oasis, über private Auszeiten auf Seen in der Uckermark und über sein nächstes Album, das 2025 erscheinen soll.

#256 - Max Giesinger

#255 - Sibylle vom Grossen Backen

In der Fernsehsendung “Das Grosse Backen” ist Sachsen aktuell stark vertreten in Gestalt der erzgebirgischen Hobbybäckerin Sibylle Blei. Die studierte Ärztin arbeitet in Annaberg Buchholz im Erzgebirgsklinikum und sorgt mit ihren Gebäckkreationen gerade für viel Gesprächsstoff, auch in ihrem Wohnort Langenberg, der zur Gemeinde Raschau - Markersbach gehört. Wird sie eigentlich oft auf die Fernsehsendung angesprochen? “Tatsächlich ja, recht häufig, egal in welchen Raum man kommt, ob man nur beim Kinderarzt war und dort gleich empfangen wird mit: “Ach heute ist die Bäckerin da. Haben Sie eine Torte mitgebracht?” Oder im Kindergarten wird da auch noch viel drüber gesprochen. Letztens war’s direkt in einem Restaurant, wo mich ganz fremde Menschen angesprochen haben, ja aber auch die Nachbarn beim Einkaufen, sämtliche Leute sprechen einen jetzt schon an.” Wie sind die Reaktionen beim Bäcker in der Nachbarschaft? “Beim Bäcker tatsächlich wurde ich noch nicht angesprochen. Ich weiß nicht, wie gut das jetzt tatsächlich, wie breit das gestreut ist, was ich damit mache. Aber ich glaub nicht, dass die mich als Konkurrenten sehen.” Wie ist Sibylle zum Backen gekommen? “Also zum backen selber bin ich gekommen, weil meine Mama immer früher sehr sehr viel gebacken hat und ich immer mitgebacken hab und dann für sie mal gebacken habe, für meine Schwester, meine Nichten ganz viel und zum großen Backen direkt, da hat mich mein Mann angemeldet.” Warum sie sich nicht selber angemeldet hat und wie es ist, wenn man in der Sendung gecastet wird, das erzählt Sibylle Blei im aktuellen Podcast “Axel Trifft”.

#255 - Sibylle vom Grossen Backen

#254 - John Kelly

John Michael Kelly, ein Mitglied der legendären Kelly Family, kommt im Oktober auf eine kleine, aber sehr exclusive Tour mit Maite Itoiz. Darüber spricht er im aktuellen Podcast “Axel Trifft”. “Maite ist meine Frau. Wir kennen uns schon von Kindheit an, also richtig von ganz klein an. Sie kommt auch aus einer musikalischen Familie, von großen Künstlern in Spanien. Maite hat Opernkarriere gemacht, auch mit ganz großen Produzenten und sie hat Kompositionen für andere Künstlern gemacht und so. Seit 2006 machen wir zusammen musikalische Projekte und wir kommen mit einem Programm, das zusammengestellt ist zu einem Best of allen Songs von ihrer Seite und von meiner Seite, also von Kelly Family Sachen von mir, von meiner Vergangenheit, die ich solo gesungen habe und mit der Familie. Seit 2006 haben wir auch vieles zusammen gemacht und seitdem sind wir auch viel Duett mäßig unterwegs und diese besten Songs sind auch dabei. Es ist also ne Mischung aus 2 Stunden Programm von uns beiden und dann auch zusammen. Auf der Bühne sind wir beide, da ist auch eine Top Cellistin dabei.” John und Maite spielen bei ihrem Konzert “Autumn Melodie” abwechselnd Klavier, Cello, Harfe, Gitarren, Perkussion und Flöten. “Es ist sehr akustisch….also es orientiert sich sehr auf die Stimmen. Also das ist das Zentrum, würde ich sagen, die meisten sind Balladen. Es ist schon eine Art Konzert, wo man loslassen und sich einfach mitreißen lassen kann.” Im Podcast verrät John unter anderem auch das Geheimnis der langjährigen, glücklichen Ehe mit seiner Frau Maite und, was ihm zur Stadt Plauen einfällt, dem einzigen sächsischen Tourstopp für “Autumn Melody”.

#254 - John Kelly

#257 - Vanessa Mai

Vanessa Mai ist eine der erfolgreichsten Schlagerpopinterpretinnen im Land und sie kommt im November zum einzigen Konzert in Sachsen. Ihr Liveshows nimmt Vanessa nicht auf die leichte Schulter: “Ja, das ist schon jedes Mal eine Herausforderung, vor allem, wenn dann neue Songs dazu kommen. Die haben es dann echt nicht einfach bei mir oder bei uns, weil wir schon echt ein gutes Set stehen haben, was einfach gut ankommt, wo die Menschen sich auch immer wieder drauf freuen… Deswegen ist es immer schon eine harte Prüfung für die neuen Songs, was nimmt man dann rein oder auf und es haben sich tatsächlich so aus dem neuen Album 2 oder 3 herauskristallisiert, die live wirklich sehr gut funktionieren. Und das Schöne ist auch, dass halt die Tour sich nie anhört wie die Songs auf Album oder auf Platte, weil seit 7, 8 Jahren arbeite ich schon mit dem gleichen musikalischen Leiter zusammen und wir haben da einfach ein Stil entwickelt und packen die Songs dann in dieses Livegewand. Das ist immer noch eine besondere Herausforderung, live, das was auf Platte festgehalten ist, noch mal besonders, aber auch anders rüberzubringen. Das war bei uns zumindest der Fall, ich finde sogar, dass die Live Sachen noch mal besser sind und noch mal besser funktionieren, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich live einfach sehr, sehr liebe.” Vanessa Mai lebt mit ihrem Manager auch privat zusammen. Wie sie Privates und Geschäft unter einen Hut bringt, verrät sie im aktuellen Podcast “Axel Trifft” und natürlich geht es auch um das Konzert am 28. 11.2024 im Leipziger Haus Auensee.

#257 - Vanessa Mai

#253 - Timon Krause

Timon Krause ist einer der jungen, frischen Zauberkünstler in Deutschland. Er arbeitet als Mentalmagier und Hypnotiseur und ist dem breiten Publikum bekannt durch Auftritte in der Fernsehsendung “Joko & Klaas gegen Pro Sieben” und seine Teilnahme in der TV Show “Lets Dance”, in der er letztes Jahr den 4. Platz erkämpft hat. Aktuell ist Timon auf Tour mit seiner Liveshow “Messias”. Warum er diesen Titel für die Show gewählt hat, verrät er im aktuellen Podcast “Axel Trifft”: “Ich habe diesen Titel natürlich nicht gewählt, weil ich glaube, dass ich der Messias bin. Zumindest nicht - vielleicht ein bisschen - nein, eigentlich nicht. Ich hab den Titel gewählt, weil er natürlich ein Stück weit provoziert und ich glaube Kunst und Bühnenkunst darf auch mal ein bisschen pieksen für den Moment. Und weil es selbstverständlich in der Show einen Twist gibt, warum das Ding denn so heißt. Den zu erklären, würde jetzt die Auflösung der Show vorwegnehmen. Was ich aber sagen kann, ist das Themen wie Massenpsychologie, Sektenführer, Kultführer und Kultführerinnen, Brain Washing, solche Geschichten extrem interessieren und auch in dieser Show erstmalig eine Rolle spielen werden und die Experimente, die ich auf der Bühne mache, auch neuartige, tatsächlich ganz ehrlich für mich in neuartige Richtung gehen werden.” Wie Timon mit Hypnose und Mentalmagie umgeht und wie er zur Zauberei gekommen ist, erzählt er im aktuellen Podcast. Timon Krause tritt am 10. Oktober im Leipziger Haus Auensee auf und am 14. Oktober im Kulturpalast Dresden.

#253 - Timon Krause

#252 - Levent Geiger

Levent Geiger kann man ruhigen Gewissens als ein Ausnahmetalent bezeichnen, vielleicht sogar als musikalisches Wunderkind. Der in München geborene Singer Songwriter macht seit frühester Kindheit Musik, hat sowohl klassische Musikwettbewerbe als auch Pop Contests gewonnen, wie zum Beispiel “Dein Song”, “Jugend musiziert”, beim internationalen Steinway - Festival ist er zum besten Nachwuchspianisten gekürt worden und durfte sogar mit dem weltweit berühmten klassischen Pianisten Lang Lang auftreten. Bei Axel trifft verrät Levent, warum er sich trotz aller Erfolge mit der klassischen Musik für den Popbereich entschieden und welche Musik ihn geprägt hat: “Also, es gibt da ein Video, wo ich in Windeln tanze zur Musik von Michael Bublé, da war ich auf jeden Fall ganz klein. Ich bin mit viel Jazz und Klassik aufgewachsen, habe dann auch Klassikshows gespielt mit einem Freund von mir, auch in China, auch mit Lang Lang und so weiter. Und ich hatte ne Zeit, wo ich wirklich sehr viele verschiedene Genres auch ausprobiert habe. Ich hab dann aber auch relativ schnell meinen Weg irgendwie zur Popmusik gefunden und da waren dann Bruno Mars und Charlie Puth auf jeden Fall meine Inspiration.”

#252 - Levent Geiger

#251 - Joris

Joris ist ein Musiker, der seit seiner ersten Single “Herz über Kopf” vor 9 Jahren immer wieder gern zu Interviews ins Studio gekommen ist, auch für die aktuelle Folge von “Axel trifft”. Im Gespräch geht es unter anderem um das emotionale Auf und Ab bei der Arbeit an neuen Songs, warum er sich dazu entschieden hat, Musik mit deutschen Texten zu machen und warum er das im emotionalen Tief im Schaffensprozess manchmal bereut: “Für mich ist es so. Ich hab mein Leben lang eigentlich englische Musik auch gehört, und, bis ich 23 Jahre alt war, immer englische Musik geschrieben und singe auch immer noch wahnsinnig gern auf Englisch. Insofern ist wahrscheinlich für mich auch die Bedeutung von deutschen Texten immer ein bisschen anders gewesen als bei Herbert Grönemeyer.Es ist tatsächlich so, dass ich bei jeder Platte sehr viel Zeit brauche, um überhaupt voran zu kommen und mich auch neu zu erfinden, auf meine Art und Weise, und ich geh da immer durch ein ganz tiefes Tall irgendwann durch, wo ich das Gefühl habe, ich bin der größte Loser der Weltgeschichte, weil, das wird auf gar keinen Fall gut. Was hast du da jetzt angefangen? Und das sind meistens die Momente, wo ich denke, warum Deutsch? Wieso mache ich nicht einfach was auf Englisch? Ich hätte auch wahnsinnige Lust, was auf Englisch zu machen. Und dann kommt aber irgendwie ein Turning Point und mittlerweile ist es jetzt mein viertes Album, an dem ich gerade arbeite. Ich genieße diese Phase fast schon, weil ich genau weiß, wie es sich danach anfühlt, wenn man in den Aufwind wieder reinkommt. Den Rückenwind, wenn alle Puzzleteile im Idealfall zueinander finden Und deswegen, glaube ich, Englisch ist immer so ein Geheim Plan B in meinem Hinterkopf, aber ich weiß, dass die deutschen Texte natürlich eine andere schwere und andere Intensität hervorrufen können.” Joris hat ganz frisch einen neuen Song herausgebracht: “Bye Bye mein Herz”, ein neues Album ist auch in Arbeit und nächstes Jahr geht Joris damit auf Tour, am 30. März ist er damit live im Täubchenthal in Leipzig.

#251 - Joris

#250 - Annett Louisan

Vor 20 Jahren erschien Anett Louisans Debütalbum “Boheme”und verkaufte sich über 5 Millionen Mal. 20 Jahre später kann sie den unglaublichen Erfolg dieses Albums immer noch nicht restlos erklären: “Der Song kam einmal im Radio und hinterher kamen hunderte Mails rein und Nachfragen. “Was ist das? Ich bin rechts angefahren und was zum Teufel ist das?” So ist das alles passiert - auch über Nacht. Quasi kannte mich vorher keiner. Eine Woche später war ich in den Charts und das ist auch für mich noch immer, wenn ich über sowas spreche, fängt mein Herz an zu klopfen. Das war schon irre.” Jetzt, 20 Jahre später geht Annett Louisan mit diesem Album wieder auf Tour. Wird sie das Jubiläumskonzert genauso auf die Bühne bringen, wie sie es im Studio aufgenommen hat oder wird sie die Songs anders bringen als im Original? “Also wenn jemand das genauso hören möchte, dann soll er sich das Album anhören. Ich habe ein tolles Trio mit Piano, Gitarre, Schlagzeug ausgewählt und ganz viele Geschichten zu erzählen. Meine Stimme ist ein bisschen dunkler geworden, aber da ist mehr passiert, das Leben, auch meine Erfahrung.” Im aktuellen Podcast von “Axel Trifft” erzählt Annett Louisan auch die Geschichte, wie sie zur Fernsehshow “The Masked Singer” gekommen ist, wie sie die “Zuckerwatte” wurde und wie sie sich ihre Songs für die Auftritte bei “The Masked Singer” ausgewählt und erarbeitet hat. Annett Louisan singt am 15. September in Leipzig im Gewandhaus, einen Tag später im Kulturpalast Dresden.

#250 - Annett Louisan

#249 - Purple Disco Machine

Purple Disco Machine ist momentan weltweit einer der gefragtesten DJs und Produzenten. Der Grammypreisträger geht jetzt in seiner Heimatstadt Dresden einen wichtigen Schritt in seiner Karriere, vom DJ Act zum Liveact. Am 17. August spielt er gemeinsam mit Gästen und einer Liveband open air am Dresdner Elbufer. Das ist der Auftakt für eine eigene Deutschlandtour im Herbst. Darüber spricht Tino Piontek, der Mastermind hinter Purple Disco Machine und auch, was ihn so stark an seine Heimatstadt bindet und welche Ecken von Dresden er Gästen und Musikerkollegen am liebsten zeigt: “Also definitiv immer die Altstadt, weil natürlich will man auch mit der schönsten Seite prahlen und wir haben’s auch ganz clever gemacht, mit einem Hotel arbeiten wir in Dresden zusammen und da bringen wir natürlich alle Gäste schon mal auf dem Neumarkt direkt vor der Frauenkirche unter. Also, die schlafen dann schon mal im Zentrum und von da aus, was ja auch schön ist an Dresden, dass zumindest die meisten historischen und kulturellen Sachen fußläufig zu erreichen sind. Und dann braucht man einfach nur mal da rumlaufen: Fürstenzug Semperoper und diese ganzen Sachen und dann, wer dann nicht beeindruckt ist von dieser Architektur, auch von der Buntheit des Ganzen ist - dann weiß ich’s auch nicht. Also, der hat wahrscheinlich auch keinen Sinn dann für Kultur.”

#249 - Purple Disco Machine

#248 - Purple Disco Machine

Purple Disco Machine ist schon seit Jahren eine feste Größe in der internationalen Danceszene. Einem breiten Publikum bekannt wurde das Projekt des Dresdners Tino Piontek mit der Hitsingle “Hypnotized”. Seitdem ist Purple Disco Machine ein regelmäßiger Gast in den internationalen Charts und reist noch mehr als zuvor rund um den Globus, um auf Festivals aufzutreten oder auch auf Shows, bei denen Purple Disco Machine der absolute Mittelpunkt ist. Der Gewinn des renommierten Grammys im Jahr 2023 hat die Karriere von Tino Piontek noch einmal beflügelt. Trotzdem bleibt Tino bodenständig und lebt weiter mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Dresden. Und er hat nach seinem Testballon für eine Purple Disco Machine Open Air Party in Dresden im letzten Jahr in der Jungen Garde dieses Jahr Großes bei den Filmnächten am Elbufer vor. Eine Show mit einer richtigen Band, die mit dem DJ zusammen für Stimmung sorgt. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht Tino Piontek unter anderem über den ausverkauften Termin am 17. August, und wie die Show aussehen soll.

#248 - Purple Disco Machine

#247 - Lea

Lea ist eine der aktuell erfolgreichsten deutschsprachigen Musikerinnen und momentan geniesst sie die Sommer Open Airs: “Ja, es ist wunderbar. Das Wetter ist ja auch einfach herrlich gerade und wir spielen jetzt einfach noch ein paar Shows. Aber jetzt gerade ist auch echt die Vorbereitung für die Tour schon richtig am Laufen, also auf Hochtouren. Aber jetzt kommen erst mal ein paar Sachen, auf die ich mich natürlich auch sehr, sehr, sehr freue.” Der Open Air Auftritt auf der Hutbergbühne Kamenz zum Beispiel, am 02. August. “Da war ich noch nie, ich habe tatsächlich noch nie in Kamenz gespielt. Ich bin echt gespannt. Man lernt ja echt durch Touren so viele verschiedene Ecken kennen und das ist echt sehr bereichernd. Man lernt das Land noch mal auf ne ganz andere Art und Weise kennen.” Nach ihren Sommer Open Air geht Lea dann im September regulär auf Deutschland Tour, unter dem Titel “Von der Schönheit und Zerbrechlichkeit der Dinge” am 16. September nach Leipzig in die Arena und am 18. September nach Chemnitz in die Stadthalle.

#247 - Lea

#246 - Yvonne Catterfeld

Die Schauspielerin und Sängerin Yvonne Catterfeld spricht bei “Axel Trifft” über den Fluch und Segen von Social Media, sowohl für Künstler als auch für Heranwachsende: “Ich seh da schon auch viele Tendenzen und Gefahren für gerade junge Menschen, die noch so unsicher sind und noch gar nicht ausgereift in ihrem Charakter, und das ist wirklich schwierig. Also ich glaube, selbst für Erwachsene und, ich glaube, da spreche ich jetzt für viele ist das eine Herausforderung und gerade, wenn man in dem Job darauf angewiesen ist. Ich versuche wirklich regelmäßig Pausen zu machen und ich merke dann auch, dass ich gar nichts mehr gepostet habe. Ungewöhnlich, dass man wirklich ne Woche länger aussteigt, aber ich glaube, es ist gesun. Ich glaube, das sollte wirklich jeder machen, weil das ist halt nicht das Leben, das stattfindet und auch das, was wir posten. Ich glaube auch, wir Künstler….also da ist das, wo wir sagen, das ist natürlich das Tolle an diesen Medien, wo wir selber die Grenzen festlegen können, ich bin bereit, das zu zeigen und und so kann das jeder für sich festlegen. Und es ist auch es ist auch ne Möglichkeit, ne Chance sich zu zeigen. Also es hat beide Seiten, aber aufwachsen hätte ich auch nicht wollen, selbst wenn man’s professionell macht.” Wieviel Stress mit Social Media hat Yvonne Catterfeld im Beruf? “Ja,ich finde es wahnsinnig anstrengend, gerade wenn so ne Kampagne rauskommt. Das ist sehr zeitintensiv und ich bin jemand, der sehr perfektionistisch ist. Ich lass die Sachen lieber nicht raus ,also ich hab ganz viel auf meinem Material selber produziert, weil ich anders bin, wenn jemand mit dem Raum ist, den ich nicht kenne, und anders reagiere. Ich bin nicht so frei. Deswegen versuche ich ,soweit es geht, alles selber zu machen.” Ausserdem spricht Yvonne Catterfeld über ihren aktuellen Song “Move” und ihr nächstes Konzert in Sachsen, am 10. August in der Naturbühne in Bad Elster.

#246 - Yvonne Catterfeld

#245 - Joya Marleen

In der Schweiz läuft ihre Musik schon sehr erfolgreich im Radio, sie war auch schon in der Schweizer Version von “Sing meinen Song - das Tauschkonzert” im Fernsehen zu sehen und jetzt will sie auch Deutschland erobern - Joya Marleen, 20 Jahre alt, aus St. Gallen: “Das ist eine Stunde von Zürich entfernt, sehr, sehr, sehr viel Wald, sehr grün. Ich bin auch viel auf dem Land gewesen, als kleines Kind im Appenzell, da das sehr in der Nähe ist. Und ich liebe das Land. Ich bin nicht so ein Stadtmensch. Ich bin immer ein bisschen überfordert von von Städten. Es ist sehr inspirierend, aber ich fühle mich sehr schnell ein bisschen einsam.” Und dann braucht Joya die Natur: “Ich finde das cool. Ich bin auch Pfadfinderin in der Schweiz und ich war immer als Kind irgendwie draußen und ich fand’s irgendwie cool.” Zu den Pfadfindern musste Joya nicht von den Eltern, da hat sie sich selber angemeldet: “Meine ganzen Freundinnen waren da und ich hatte früher als Kind schon sehr viele Hobbys und war immer irgendwo und hatte immer totales Chaos in meinem Kopf und total Chaos im Zimmer und alles . Darum meinten meine Eltern eigentlich, ja also Pfadi ist ja noch ein Hobby und ich dachte aber, das muss ich machen. Bis jetzt bin ich’s.” Wie Joya vom Musikmachen am Pfadfinderlagerfeuer zu einer Karriere als Popmusikerin gekommen ist, und welche Erfahrungen sie bisher auf ihren Konzerten in Dresden und Leipzig gemacht hat, das erzählt sie im aktuellen Podcast “Axel Trifft” und auch, wie sehr sie sich freut, am 18. August auf dem Zwickauer Stadtfest dabei zu sein.

#245 - Joya Marleen

#244 - André Herrmann

Er ist ein erfolgreicher Comedian, hat für Comedy Central den “Roast der Woche” als sogenannter Roastmaster moderiert, schreibt Gags für verschiedene Fernsehshows und schreibt Bücher: der Leipziger André Herrmann. Jetzt ist sein 3. Buch erschienen, mit dem Titel “Schön war´s, aber nicht nochmal. Urlaub mit den Eltern”. Eine Geschichte nach einer wahren Begebenheit aus der eigenen Familie. André war mit seinen Eltern im Urlaub, als Erwachsener. War diese Reise ein Fehler? “Bereut hab ich´s überhaupt nicht, weil wenn ich jetzt höre, wie meine Eltern noch über den Urlaub reden und sich so freuen, dass sie das überhaupt gemacht haben, ist es natürlich schon schön. In dem Moment, wo man dann da ist und tatsächlich alles schiefgeht, was schiefgehen kann, zweifelt man dann doch daran, ob man das vielleicht noch mal wiederholen möchte.” Als erwachsener Sohn übernimmt man ja auch ein bisschen die Position des Reiseleiters. “Stimmt absolut. Also vor allen Dingen war das der Fall, dass ich schon mal in Israel war, wo meine Eltern hin wollten und dementsprechend wusste, wie man da hinkommt. Und da haben sich meine Eltern natürlich auch ein kleines bisschen drauf verlassen, dass ich auch schon weiß, wo es lang gehen wird. Und das geht ja dann auch weiter mit so vielen Kleinigkeiten. Also, kümmer dich mal um… ja, auf jeden Fall. Also da war’s dann immer schon ganz gut, dass wir natürlich getrennte Zimmer haben und ich irgendwann abends auch mal alleine in meinem Zimmer liegen konnte und mal wieder ein bisschen mich wieder aufladen konnte. Weil, sie sind ja sehr interessiert, auf jeden Fall, aber sie haben auch sehr viele Fragen.” Das Buch ist eine vergnügliche Urlaubslektüre, aus der André Herrmann am 09.11.2024 in Leipzig live lesen wird, im Haus Leipzig. Am 25. Januar liest er dann in Dresden, in der Schauburg.

#244 - André Herrmann

#243 - Schiller

Nur noch wenige Tage, dann spielt Schiller seine elektronische Musik open air auf der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz. Darüber spricht Christopher von Deylen von Schiller im aktuellen Podcast “Axel Trifft: “Ja,. ich bin ganz glücklich, dass wir wieder spielen können und wir sind sogar zwei Tage da, am 19. und am 20. Juli. Das ist eine fantastische Location. Wir waren 2022 dort. Dort ist eine wirklich wunderbare Atmosphäre. Allein schon überhaupt erst mal hoch zu fahren, ist ja schon etwas besonderes und dann auf dem Berg dort oben zu sein, in dieser Festung, eine ganz ganz unglaublicher Atmosphäre und ich bin sehr dankbar, dass wir da wieder spielen dürfen.” Hatte Christopher von Deylen schon mal die Chance, auch so ein bisschen in die Sächsische Schweiz rein laufen zu können? “Leider habe ich das bisher nicht geschafft. Man denkt immer, wenn man auf Uhr ist, dass man so viel Zeit hat, sich Dinge anzugucken und manchmal wird mir so ein bisschen begegnet, wie eine Stewardess durch die Welt kommt und sagt Tokio und Hongkong. Das hört sich nach großer weiter Welt an, aber eigentlich, wenn man näher hin schaut, sieht man dann auch nur das Flugzeug von innen Hotelzimmer von innen und vielleicht noch ein Taxi und das ist bei mir jetzt vielleicht nicht ganz so extrem, aber dennoch ist der Fokus auf ein Konzert so immanent, dass es mir sehr schwer fällt, mich auch von der Festung in diesem Sinne dann zu entfernen und mir die Gegend anzugucken. Ist aber trotzdem schön rum zukommen, um zu sehen, wie groß unser Land eigentlich ist und die vielfältig es ist, ja wirklich Wahnsinn, was in Deutschland alles zu erleben gibt und ich mach immer Notizen dann und nehme mir vor, wenn ich mal Zeit habe, dann fahr ich da noch mal hin und da gehört auf jeden Fall die sächsische Schweiz mit dazu.” Vielleicht ergibt sich zwischen den beiden Konzerttagen ja doch mal die Gelegenheit sich mal so ne Stunde Sächsische Schweiz mal so zu gönnen? “Das ist ein guter Punkt. Es ist sozusagen das erste Konzert mit sehr viel Vorbereitung. Dann können wir unsere Instrumente stehen lassen und haben dann einen dreiviertel Tag. Da werde ich sicherlich mal ein bisschen die Gegend erkunden und Fotos machen und das auch nicht wirken lassen.” Christopher spricht im aktuellen Podcast auch über die neuesten KI Technologien und welchen Einfluss er auf die Popmusik sieht.

#243 - Schiller

#242 - Christian Friedel

Christian Friedel ist ein Schauspieler und Musiker, wohnhaft in Dresden. Dieses Jahr hat er in Hollywood miterlebt, wie der Film mit 2 Oscars ausgezeichnet wurde, in dem er die Hauptrolle gespielt hat - in “The Zone Of Interest”. Über diese Erfahrung spricht er im aktuellen Podcast: “Ja das kann man kaum beschreiben. Es war für uns alle, die an dem Film mitgearbeitet haben, eigentlich ein großes Finale und das ist dann auch noch mit zwei Oscars gekrönt wurde. Das ist natürlich der absolute Oberhammer und ja also es war ein rauschendes Fest. Es war auch toll, auch Musiker und Musikerinnen dort zu treffen. Dieser Rausch, der stattfindet, dass man eben ganz viele Menschen trifft und sieht, ob man nun mit denen spricht oder nicht, die man eigentlich, ja ich möchte sagen, vergöttert, die Inspirationen sind. Ich hab mich zum Beispiel mit dem Bruder von Billie Eilish unterhalten können, was ich total spannend fand, weil zum Beispiel ihr zweites Album mir unglaublich viel Kraft gegeben hat als wir den Film gedreht haben. Das kam nämlich gerade raus, als wir in Auschwitz gedreht haben. Um auf andere Gedanken zu kommen, hab ich immer das Album von Billie Eilish gehört. Musik hilft extrem und ja und diese Menschen dann da zu sehen, mit denen zusammen zu feiern und dann dass der Film derartig wahrgenommen wird, das hat uns alle extrem gefreut. Ich muss auch sagen, ich brauche diesen Sommer, glaube ich, erst mal, um auch mal runterzukommen, um mal auch zu realisieren, was eigentlich alles passiert ist, weil es war ganz schön viel in den letzten Monaten.” Ausserdem spricht Christian Friedel bei “Axel Trifft” über seine Band “Woods Of Birnam” und das Musikfestival, dass sie jeden Sommer in Dresden veranstalten: “Come Into The Woods”, und welche Rolle der Schauspielkollege Lars Eidinger dort musikalisch spielt.

#242 - Christian Friedel

#241 - Christian Löffler

Christian Löffler ist in der Electronic Music Szene eine internationale Koryphäe und hat diesen Frühling sein neues Album “A Life” veröffentlicht. Der gebürtige Greifswalder lebt in der Nähe von Rostock und geht zum Musikmachen gern und oft ans Meer, hat er im aktuellen Podcast “Axel Trifft” verraten: “Dann setz mich irgendwo hin am Strand und mach da so ein bisschen Musik. Und ja ganz oft ist es auch sehr effektiv irgendwie, weil man dann auch bei den Gedanken ist und dann ist so ein Stunde da am Strand bisschen Musik machen effektiver als 6 Stunden im Studio eingesperrt an irgendwas zu basteln. Also das mach ich auch öfter mal. Das hat ganz gut funktioniert.” Christian hat bildende Kunst studiert. Bilder, Grafiken und Videos - war das immer schon eher da als die Musik oder hat ihn die Musik dann irgendwann erst im Studium so richtig gekriegt? “Das war auch so ein diffuses Gefühl. In der Schule hab ich mal angefangen, Collagen zu machen. Also, ich war sehr Interessiert, guten Freund, der damals auch schon ganz viel Gitarre gespielt hat und sein Vater war auch so von Musik besessen. Mit diversen Instrumente haben wir bei ihm rumgehangen und haben so Konzerte gekuckt und die ganze Zeit uns mit Musik befasst. Aber für mich war das eher so ein bisschen weit weg, weil ich kein Instrument gespielt hab und auch irgendwie nicht so Bock hatte, in die Musikschule zu gehen.”

#241 - Christian Löffler

#240 - Iggi Kelly

Der Musiker Iggi Kelly ist gerade sehr erfolgreich. Seine Musik läuft im Radio, und das hat er geschafft, ohne ständig auf die Kelly Family hinweisen zu müssen, weil da seine Mutter, Patricia, mit dabei war und ist. Der Name “Kelly” allein ist noch keine Erfolgsgarantie, verrät er im aktuellen Podcast “Axel Trifft”: “Meine Mama macht auch Pop und trotzdem läuft sie nicht im Radio. Das heisst dann, ich sag jetzt mal, dass ich im Radio laufe, hat auch irgendwie nichts mit den Kellys an sich zu tun. Aber natürlich denken das viele. Nein, ich glaube mir ist das nicht so wichtig, aber ich glaub, viele haben das Gefühl, dass ich halt irgendwie hier und da oder jetzt mit meinem neuen Song Erfolg hab wegen der Familie. Und das ist ja halt nicht korrekt. Und das ist das einzige, aber sonst ist das mit dem Namen auf jeden Fall Fluch und Segen zugleich. Klar, Michael Patrick, der hat ja auch Jahre gekämpft, um ins Radio zu kommen. Weil das Problem ist natürlich, dass man erst mal zeigen muss, dass man wer anders ist, dass man jetzt nicht irgendwie versucht, die Kellys nachzumachen. Ich bin in einer ganz anderen Zeit groß geworden. Das ist überhaupt nicht meine Intention, nicht mal mein eigenes Ding und deswegen muss man das aber erst mal rüberbringen und das ist voll verständlich, dass irgendwie ein bisschen dauern kann.” Ausserdem spricht Iggi Kelly im aktuellen Podcast über die Musiker, die ihn geprägt haben und wie seine eigene Musik entsteht.

#240 - Iggi Kelly

#239 - Silbermond

Seit über 20 Jahren gehören sie zur ersten Riege der deutschsprachigen Bands:Silbermond. Gegründet in Bautzen als Schülerband, sind sie seit vielen Jahren Dauergäste in den Charts und auch im Radio. Im Sommer open Air am Dresdner Elbufer aufzutreten, ist mittlerweile für Silbermond zu einer echten Tradition geworden, und diesen Sommer spielen sie 2 Open Airs nacheinander, und darauf freut man sich, erzählt Stefanie Kloss, die Sängerin von Silbermond: "Na klar, immer mit dabei, auf jeden Fall gerne freuen wir uns auch. Also, da kann man auch tolle Konzerte machen. Am ersten Tag ist ausverkauft, also nur noch am 31. August gibts die Möglichkeit für ein paar Tickets, also seid schnell."Silbermond verraten im aktuellen Podcast auch schon erste Details zur Open Air Show und sie verraten auch, dass im Sommer noch etwas Neues kommt, nämlich ein Livealbum, dass die Band mit einem Orchester aufgenommen hat.

#239 - Silbermond

#238 - Purple Disco Machine

Letztes Jahr hat der Dresdner DJ und Musikproduzent Purple Disco Machine einen Grammy gewonnen. Ein reichliches Jahr später spricht Tino, der Mastermind hinter Purple Disco Machine, über seine Erfahrungen seitdem und die Fragen, die er sich dieses Jahr zur Grammyverleihung, als Zuschauer, gestellt hat. Und es heißt ja immer, wenn man Grammy Preisträger ist, das öffnet einem Türen, wie es einem sonst wahrscheinlich im Leben nie geöffnet hat. Kann er das bestätigen? “Jein, ganz klar. Ja, ich kann es auf der einen Seite schon bestätigen, weil es öffnet natürlich Türen und man ist jetzt plötzlich auf dem Radar von vielen Leuten, die die nicht so auf dem Radar hatten. Auf der anderen Seite ist es natürlich wie immer Fluch und Segen. Auf der anderen Seite ist es natürlich auch jetzt schwerer, einfach sein Weg weiter zu gehen, weil es viel mehr Optionen gibt. Vorher war es einfach ne beschränkte Anzahl an Möglichkeiten in Anführungsstrichen - beschränkt - und damit macht es das natürlich einfach, einfach seinen Weg zu gehen als jetzt mit 10.000 mehr Optionen gerade. Ich bin gerade in der Produktion, habe jetzt das nächste Album abgeschlossen. Das war schon schwieriger, weil plötzlich viel mehr Optionen waren. Man konnte mit viel mehr Leuten zusammenarbeiten. Man wurde nach Los Angeles eingeladen. Man hat plötzlich bei Max Martin im Studio gesessen und hat da Songs geschrieben und einfach viel mehr Optionen gehabt. Und da war’s schon schwer, dann wieder sich auf sich selber zu besinnen. Auf sein Bauchgefühl zu: okay, was hat mich überhaupt hierher gebracht. Das sollte man dann auch nicht aus dem Fokus verlieren.”

#238 - Purple Disco Machine

#237 - Bosse

Der Musiker Bosse freut sich schon sehr auf sein Dresdner Open Air im August in der Jungen Garde. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht er über das besondere Verhältnis zu Dresden und auch über sein aktuelles Album, das bei diesem Open Air die zentrale Rolle spielen wird. Ausserdem verrät er, warum er am letzten Maiwochenende einen akustischen Kurzauftritt in Dresden absolviert, warum ihm Demokratie und Meinungsfreiheit besonders am Herzen liegen und warum seine Oma für ihn wichtig ist, im Verständnis des Ostens von Deutschland. Im Gespräch geht es auch um die körperlichen Höchstleistungen bei Liveshows, um die Parallelen zwischen guter Küche und guten Popsongs, und wie Bosse sich selbst die Texte für seine Songs erarbeitet. Bosse tritt am 16. August in der Dresdner Jungen Garde auf.

#237 - Bosse

#236 - Nelson Müller

Man kennt ihn aus dem Fernsehen. In den verschiedensten Kochsendungen steht er entweder am Herd, oder ist Teil einer Jury oder moderiert sogar selbst. Man kennt ihn aus der “Küchenschlacht”, “The Taste” oder “Deutschlands Meisterkoch”: Nelson Müller. Er ist, abseits der Medien, Sternekoch, kümmert sich um mehr als nur ein Restaurant und macht auch noch Livemusik. In seiner Liveshow “Soul Food” bringt Nelson seine Moderationserfahrungen, seine Kochkünste und die Liebe zur Musik zusammen. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” erzählt Nelson Müller, wie und wann bei ihm die Liebe zum Essen und Kochen erwacht ist, welche Musikrichtungen ihn geprägt haben und er spricht auch über ein Anliegen, dass ihm als Koch sehr wichtig ist - gesunde und nachhaltige, weil alles verwertende Küche. Auch zur schwierigen Lage der Gastronomie in Deutschland nach der Mehrwertsteuerrückerhöhung hat Nelson Müller eine wichtige Ideen, um die Zukunft der Restaurants im Land besser sichern zu helfen. Nelson Müller tritt mit seiner Liveshow "Soul Food" am 24. Mai in Leipzig im Haus Auensee auf.

#236 - Nelson Müller

#235 - Isaak

Am Abend des 11. Mai ist in Malmö das Finale beim Eurovision Song Contest ausgetragen worden. Für Deutschland ging der Gewinner des nationalen Vorentscheids, Isaak, an den Start und hat einen achtbaren 12. Platz erreicht. Im aktuellen Podcast "Axel trifft" hat Isaak vor dem ESC über seine Chancen gesprochen, beim ESC vorn mitzumischen, angesichts der Tatsache, dass Deutschland in den letzten 2 Jahren jeweils auf dem letzten Platz gelandet ist.Ausserdem erzählt Isaak die Geschichte von "Always On The Run", dem deutschen ESC Beitrag, warum er mit dem Auto nach Schweden fahren wollte und welche Erfahrungen als Strassenmusiker er gemacht hat.

#235 - Isaak

#234 - Schnappatmig

Ausserhalb von Sachsen gilt Sächsisch als ein Dialekt. Innerhalb von Sachsen ist den Menschen klar, in jeder Ecke des Freistaates wird ein anderer Dialekt gesprochen. In der Lausitz klingen die Menschen ganz anders als im Leipziger Tiefland, rund um Meissen wieder ganz anders als rund um Chemnitz und das Erzgebirge hat seine ganz eigene Ansammlung von Mundarten. Tina Goldschmidt ist gebürtige Chemnitzerin, ist in Leipzig aufgewachsen, hat in Bremen Sozialwissenschaften studiert, in Oxford ihren Master gemacht und in Stockholm promoviert. Jetzt lebt sie wieder in Sachsen, im Leipziger Land und startet in diesem Frühling so richtig durch mit kleinen, lustigen Videos, in denen es ums Sächsisch sprechen geht. Auf Instagram folgen ihrem Profil “Schnappatmig” mittlerweile über 114.000 Menschen, auf Tiktok sind es auch schon über 60.000 Follower. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” erzählt Tina, wie sie von der Soziologin zur Influencer wurde, worum es in ihren Videos geht, und was sie vom “Sächsisch Sprechen” hält.

#234 - Schnappatmig

#233 - Lord Of The Lost

Im letzten Jahr ist die Band “Lord Of The Lost” beim Eurovision Song Contest” für Deutschland angetreten und den letzten Platz belegt.Trotzdem würde die Band wieder mitmachen, sagt Chris Harms, der Sänger der Band im aktuellen Podcast “Axel trifft”, denn es hat Spaß gemacht, dabei zu sein bei einer der weltweit größten Fernsehshows: “Wenn man da im Flammenmeer steht - das war schon gewaltig. Es hat unglaublich Spaß gemacht. Aber natürlich, wenn man mit einer Show kommt wie wir, mit einem Song kommt wie wir, dann kann man natürlich nicht dort im Lichtkegel stehen mit einer Akustikgitarre und irgendwie romantisch und ruhig das darbieten. Das muss man mit Krach machen und mit Feuer und mit Show und mit allem drum und dran. Das war gigantisch, aber diese 3 Minuten, die verflogen wie 5 Sekunden.Also das war in einem absoluten Endorphin - und Adrenalinrausch. Es ist schwer, sich da an Details zu erinnern. Es gleicht wirklich einem Fiebertraum. Die Erinnerung des Auftritts….Wahnsinn….also nach wie vor Wahnsinn. Wenn wir uns das jetzt anschauen im Nachhinein, dann denken wir, wow, das waren wir auf dieser Bühne in einer der größten Show in der Welt - unfassbar.” Im aktuellen Podcast erzählt der Sänger der Band auch über die Geschichte der Band, die am 27. April in Leipzig im Haus Auensee auftritt.

#233 - Lord Of The Lost

#232 - Alexa Feser

Die Musikerin Alex Feser hat ein neues Album, mit dem sie auf Tour ist. Am 25. April wird sie ihr einziges Konzert in Sachsen geben, in Dresden im Alten Schlachthof, mit dem Schwerpunkt auf den Songs vom aktuellen Album “Kino”. Das Album enthält übrigens einen Song, der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstanden ist, erzählt Alexa im Podcast “Axel trifft”: “Der Song heisst Kaiserschnitt und der ursprüngliche Plan war eigentlich, dass ich Chöre aufnehmen wollte. Und wenn ich selber Chöre dopple und und über meine normale Stimme setzen, dann klingen die alle sehr ähnlich. Das löscht sich fast so ein bisschen aus und da haben wir gesagt, lass uns doch mal mit einer künstlich generierten Stimme arbeiten. Das heisst, ich singe das alles ein und wir ziehen das durch diesen KI Generator und kreieren aus meiner eigenen Stimme eine künstliche Intelligenz Stimme. Also die Stimme haben wir gemacht, einfach nur um auszuprobieren, wie das klingt, wenn wir das ausprobieren. Das haben wir erst mit einer einzigen Stimme gemacht und diese eine einzige Stimme klang so unfassbar emotional und so real und so menschlich. Es erinnerte natürlich irgendwie auch an mich von der Betonung, kang trotzdem anders, weil die Farbe komplett anders war, so dass wir gesagt haben. Wow, das ist ein wahnsinniger Effekt. Keiner würde denken, das es eine KI ist, sondern es klingt ein Mensch.also auch so emotional und das ist einer meiner emotionalsten Songs auf dem Album.”

#232 - Alexa Feser

#231 - Michael Schulte

Im Jahre 2018 hat er für die letzte achtbare Platzierung für Deutschland beim Eurovision Song Contest gesorgt. Platz 4 für Michael Schulte und das war nur der Beginn einer respektablen Popkarriere für den Rotschopf mit der starken Stimme. Bis heute ist Michael Dauergast in den deutschen Radiocharts. Aktuell ist er auf “Remember Me” - Tour und kommt dabei auch zweimal nach Sachsen: einmal am 20. April nach Leipzig in den Anker und einmal am 23. August open Air nach Bad Elster ins Naturtheater. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” spricht er über Clubkonzerte und Sommer Open Airs und natürlich kommt es auch zur Frage, welche Chancen Michael Schulte für den aktuellen Vertreter Deutschlands beim Grand Prix, Isaak, sieht: “Also mittlerweile wage ich selbst auch eigentlich keine Prognosen mehr. Ich finde es ist ein geiler Typ, es ist ein super Song. Ich habe den Vorentscheid auch natürlich gesehen und hatte auch so das Gefühl, dass er dann an dem Abend auch am stärksten war. Was das jetzt in Malmö bringt…..boah keine Ahnung also ich wünsch ihm natürlich einfach erst mal ne gute Zeit und dass er da auch irgendwie ne Top 15 - , Top 10 - Plazierung bekommt und nicht wieder ganz hinten landet. Und ansonsten, selbst wenn das der Fall sein sollte, dann glaube ich trotzdem, dass es ihm viel bringen wird, vor sovielen Menschen singen zu dürfen. Also, das ist so oder so immer einfach eine gute Sache, glaube ich.”

#231 - Michael Schulte

#230 - Il Civetto

Die Berliner Band “Il Civetto” hat gerade frisch ein Album herausgebracht mit dem Titel “Liebe auf Eis”. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” erzählt der Sänger Leon die Entstehungsgeschichte der Band und ihren Wechsel zu deutschsprachigen Texten. Ausserdem verrät er Abenteuer aus der Anfangszeit der Band, als die Musiker sich im Berliner U - und S Bahn Netz zum Musizieren getroffen haben und dort praktisch entdeckt wurden. Leon spricht im Interview auch über seine Lieblingsecken und Erinnerungen an die sächsische Landeshauptstadt Dresden und erinnert sich im Gespräche an grosse Festivalauftritte. Ausserdem spricht er über die Unterschiede zwischen Festivalauftritten und Konzerten im Rahmen der eigenen Tour und darüber, was es ihm und seinen Bandkollegen bedeutet, ein Konzert im Dresdner Beatpol zu spielen. Das Konzert am 12. April ist übrigens ausverkauft. Weiterhin gehts im aktuellen Podcast um die Aufnahmearbeiten zum Album “Liebe auf Eis”, die in den legendären Berliner Hansa Studios stattgefunden haben, in denen auch Popgrößen wie Depeche Mode oder David Bowie gearbeitet haben.

#230 - Il Civetto

#229 - Alexa Feser

Das neue Album der Musikerin Alexa Feser heisst "Kino" und hält das, was der Titel verspricht. Das Album hört sich an wie ein Kurzfilmfestival für die Ohren, mit spannenden Geschichten. Daran hat Alexa 2 Jahre gearbeitet. Mitte März ist das neue Album erschienen und Alexa Feser brennt schon darauf, die neuen Songs auch live zu präsentieren. Ein Konzert der Deutschlandtour führt Alexa nach Sachsen, am 25. April steht sie in Dresden im Alten Schlachthof auf der Konzertbühne, um "Kino" live zu singen. Warum sie sich speziell auf dieses Konzert freut, verrät Alexa Feser im aktuellen Podcast "Axel Trifft", warum ihr aktuelles Album sehr elektronisch geworden ist und NDW Anleihen darin zu hören sind. Und sie verrät die wahre Bedeutung eines Songs auf dem Album, der den leicht merkwürdigen Titel "Fritten" trägt.

#229 - Alexa Feser

#228 - The BossHoss

The BossHoss sind am 23. März auf der Leipziger Buchmesse, um ein bisschen zu singen, ein paar Autogramme zu geben und vor allem, um ihr jüngstes Baby vorzustellen - ein Buch mit Grillrezepten. Das hat die Band schon einmal gemacht. Ihr Buch "Rock am Grill" ist ein beachtlicher Erfolg geworden, so dass es nur logisch war, ein zweites Buch mit Grillrezepten zu schreiben. Darüber spricht Sascha von The BossHoss im aktuellen Podcast und darüber, dass das Buch mit QR Codes ausgestattet ist, mit deren Hilfe man sich Videos anschauen kann, wie die Gerichte ordentlich zubereitet werden, oder die passenden Songs zum Grillen auf die Playlist bekommt. Ausserdem gehts im aktuellen Podcast um die anstehende Jubiläumstournee zum 20 - jährigen Bestehen von The BossHoss und ihren Open Air Auftritt am 21. Juli am Wasserschloss Klaffenbach bei Chemnitz.

#228 - The BossHoss

#227 - Rockhaus

Seit dem Erscheinen ihres Debütalbums “Bonbons und Schokolade” im Jahre 1983 sind sie eine feste Größe der deutschsprachigen Rockmusik: die Musiker der Band Rockhaus. Im Jahr 1989 hatte die Band ihren größten Hit mit dem Album “I.L.D”. Dieses Album wird im Zentrum der nächsten Tour stehen, die Rockhaus auch nach Sachsen führen wird. Diesmal allerdings präsentiert die Band die Songs des Albums und eine Auswahl anderer Songs auf eine völlig andere Weise, nämlich in Akustikkonzerten. Mike Kilian, der Sänger bei Rockhaus, erklärt bei “Axel trifft”, warum die Band nach langem Zögern sich für eine Akustiktour entschieden hat, und wie weit man aktuell mit den Arbeiten am nächsten Album ist. Ausserdem erzählt er einige spannende Anekdoten aus der Frühzeit von Rockhaus. Die Band spielt auf ihrer “I.L.D. Akustik Tour” m 7. April in Pirna, am 13. April in Dresden, 14. April in Leipzig und am 27. April in Schwarzenberg.

#227 - Rockhaus

#225 - Glasperlenspiel

Carolin und Daniel von Glasperlenspiel stecken mittendrin in den Vorbereitungen für ihre Clubtour. Die beiden gehen diesmal nicht mit Band auf die Bühne, sondern kommen mit einem DJ Set. Daniel kümmert sich um die einzelnen Tracks, während Carolin sich auf ihre Gesangsparts konzentriert. Wie die beiden im aktuellen Podcast “Axel Trifft” verraten, wird für dieses DJ Set auch schon gerne mal zuhause nach dem Frühstück geprobt. Die beiden Musiker sind auch nach vielen Jahren auf der Bühne und im Tonstudio noch privat zusammen. Das Geheimnis ihrer erfolgreichen Partnerschaft verrät Carolin: “Wir haben viele gemeinsame Interessen, aber trotzdem sind wir super unterschiedlich. Wir arbeiten zusammen, ich glaube aber trotzdem, dass Frauraum wichtig ist, den wir uns auch gegenseitig geben, sonst könnten wir auch nicht zusammen arbeiten. Jeder hat auch seine eigenen Projekte, das ist auch wichtig.” Carolin und Daniel gehen mit ihrem DJ Set auf Tour und kommen am 25. April nach Leipzig ins Täubchenthal und am 26. April in den Beatpol in Dresden.

#225 - Glasperlenspiel

#224 - Lisa Feller

Lisa Feller kennt man aus dem Fernsehen, als Gastgeberin der Comedyshow "Ladies Night", als regelmäßigen Gast in diversen Quizshows und von den Stand Up Bühnen im Land. Da ist sie momentan wieder zu sehen, unter anderem auch am 29. Mai in Leipzig, im Central Cabaret. Da tritt sie mit ihrer aktuellen Shoe "Dirty Talk" auf. im aktuellen Podcast "Axel Trifft" spricht sie über ihre Show, wie sie sich an die Pointen heranarbeitet und warum sie sich jetzt mit dem aktuellen Programm wohlfühlt. Ausserdem verrät sie, dass sie eine extreme Naschkatze ist und das in einem eigenen Podcast auslebt.

#224 - Lisa Feller

#226 - Malik Harris

Malik Harris ist 2022 beim Eurovision Song Contest für Deutschland angetreten und hat den letzten Platz belegt. Aus heutiger Sicht war das das beste, was ihm passieren konnte, ausser natürlich dem Gewinn des ESC. Malik hat nämlich mit dem Song in Deutschland auch nach dem ESC viel Erfolg gehabt und dafür sogar eine Goldene Schallplatte verliehen bekommen. Momentan ist Malik mit seinem aktuellen Hit "Sticks And Stones" sehr erfolgreich im Radio und erzählt im aktuellen Podcast "Axel Trifft", wie der Song entstanden ist und welche Rolle sein Grossvater dabei gespielt hat. Ausserdem spricht er über seinen Vater Ricky Harris, der in den 90ern ein erfolgreicher Talkmaster im Fernsehen war und später unter anderem auch im Dschungelcamp zu sehen war. Und er verrät seine musikalischen Vorbilder und wie seine Livetour aussehen wird, die ihn auch nach Leipzig führt, am 25. März ins Werk 2.

#226 - Malik Harris

#223 - Joachim Witt

In der aktuellen Folge des Podcasts "Axel Trifft" ist der legendäre deutsche Musiker Joachim Witt zu Gast. Witt, der mit seinem ikonischen Hit "Der Goldene Reiter" und seiner prägenden Rolle in der "Neuen Deutschen Welle" (NDW) Musikgeschichte schrieb, spricht mit Axel Metz über sein Leben, seine Karriere und seine aktuelle Abschiedsclubtournee. "Der Goldene Reiter", 1980 veröffentlicht, ist zweifellos Witts bekanntestes Lied. Die düstere Geschichte eines Mannes, der in einer Nervenklinik landet, verpackt in eingängiger Melodie und markantem Refrain, prägte sich in das kollektive Gedächtnis der deutschen Musiklandschaft ein. Witt erklärt im Podcast, wie der Song entstand. Die NDW, die Anfang der 80er Jahre für frischen Wind in der deutschen Musikszene sorgte, war geprägt von experimentellen Sounds, provokanten Texten und einer DIY-Mentalität. Witt, der mit seinem extravaganten Outfit und seiner theatralischen Bühnenpräsenz zu den Aushängeschildern der Bewegung avancierte, reflektiert im Gespräch die kurze Blütezeit der NDW. Nach einer längeren Pause in den Charts meldete sich Witt in den 90er Jahren mit einem fulminanten Comeback zurück. Der Song "Die Flut", ein Duett mit Peter Heppner (Wolfsheim), erreichte Platz zwei der deutschen Charts und festigte Witts Status als Ausnahmemusiker. Im Podcast spricht Witt über die Zusammenarbeit mit Heppner: "Es war eine glückliche Fügung", so Witt. "Wir hatten die gleiche Vision und haben uns gegenseitig inspiriert." Witt, der im Westen Deutschlands aufwuchs, pflegte eine enge Verbindung zur ostdeutschen Band "Silly". Im Podcast erzählt er, wie er die Band für sich entdeckte und wie es zu einer gemeinsamen Zusammenarbeit gekommen ist. Mit seiner aktuellen Clubtournee "Der letzte Ritt" verabschiedet sich Joachim Witt von der Bühne. Im Podcast erklärt er seinen Entschluss und warum die Konzerte in Sachsen ihm besonders wichtig sind. "Axel Trifft" bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Schaffen dieses einzigartigen Künstlers und lädt ein, die letzten Momente seiner beeindruckenden Bühnenkarriere zu erleben.

#223 - Joachim Witt

#222 - Anna Grey

In der aktuellen Folge des Podcasts "Axel Trifft" spricht Sängerin Anna Grey mit Moderator Axel Metz über ihre neue Single "Skin". In dem emotionalen Song verarbeitet die Künstlerin eine tiefgreifende Erfahrung aus ihrem Leben, die sie mit schonungsloser Ehrlichkeit und beeindruckender Verletzlichkeit preisgibt. Entstanden ist "Skin" in einer Zusammenarbeit von Anna Grey mit dem bekannten Singer-Songwriter Nico Santos, erzählt Anna im Podcast. "Nico hat es geschafft, meine Geschichte in Worte und Musik zu kleiden, die meine Emotionen perfekt widerspiegeln.” Der Song basiert auf einer wahren Begebenheit, die Anna Grey stark geprägt hat. Das Musikvideo zu "Skin" wurde an Originalschauplätzen in Buxtehude gedreht, um die Authentizität der Geschichte zu unterstreichen. "Es war mir wichtig, dass das Video so realistisch wie möglich ist", erklärt Anna. Neben der Single "Skin" hat Anna Grey noch weitere Neuigkeiten zu verkünden. So wird sie am 13. März 2024 mit Kontra K in der Arena Leipzig auftreten.

#222 - Anna Grey

#221 - Poulish Kid

In der aktuellen Folge des Podcasts "Axel Trifft" ist die Leipziger Band "Poulish Kid" zu Gast. Die Band, bestehend aus Paul (Gesang, Gitarre), Felix (Bass) und Max (Schlagzeug), ist aktuell in der TV-Castingshow "Ich will zum ESC" zu sehen. In der Podcast-Folge sprechen die Bandmitglieder über ihre Teilnahme an der Show, ihre Ziele und ihre musikalische Entwicklung. Paul, der Sänger und Gründer von "Poulish Kid", erzählt, dass die Band schon lange davon träumt, beim ESC teilzunehmen. Als die Band dann angesprochen wurde für "Ich will zum ESC", war sie sofort begeistert. In der Show werden die Bands von zwei Mentoren betreut: Conchita Wurst und Rea Garvey. Paul erzählt, dass die beiden Mentoren sehr unterschiedlich sind, aber beide sehr professionell und hilfreich sind. "Conchita ist sehr erfahren und weiß genau, wie man sich auf einer großen Bühne präsentiert", sagt Paul. "Rea ist sehr musikalisch und hat uns viele wertvolle Tipps gegeben." Die Band ist dankbar für die Unterstützung der beiden Mentoren. Paul, der aus Großenhain stammt, ist vor ein paar Jahren nach Leipzig gezogen. "Ich habe mich in Leipzig sofort wohlgefühlt", sagt er. "Die Stadt ist sehr lebendig und kreativ."Paul ist vor allem von der Musikszene in Leipzig begeistert. "Es gibt hier so viele tolle Bands und Musiker", sagt er. Im aktuellen Podcast verrät Paul ausserdem seine Leipziger Lieblingsecken und die verschiedenen Musiker, die ihn beeinflusst haben

#221 - Poulish Kid

#220 - Paul Panzer

In der aktuellen Folge des Podcasts "Axel Trifft" ist Deutschlands beliebtester Comedian, Paul Panzer, zu Gast. In dem Gespräch mit Moderator Axel Metz spricht Panzer über sein neues Comedyprogramm "Apaulkalypse", das ab März auch in Sachsen zu sehen sein wird. Panzer, der mit bürgerlichem Namen Dieter Tappert heißt, ist bekannt für seinen trockenen Humor und seine satirischen Beobachtungen des Alltags. In seinem neuen Programm nimmt er sich diesmal das Weltuntergangsszenario vor. Panzer sieht dabei die menschlichen Abgründe, Schwächen und Unzulänglichkeiten als Hauptursache für den drohenden Untergang. In der Podcast-Folge erzählt Panzer, dass er sich schon lange mit dem Thema Weltuntergang beschäftigt. "Ich finde es faszinierend, wie Menschen mit dem Gedanken umgehen, dass die Welt untergehen könnte", sagt er. Panzer selbst sieht den Weltuntergang mit Humor. Er glaubt, dass es wichtig ist, auch in schwierigen Zeiten den Humor nicht zu verlieren. "Humor ist eine gute Möglichkeit, mit Angst und Stress umzugehen", sagt er.In seinem neuen Programm "Apaulkalypse" nimmt Panzer die Zuschauer mit auf eine humorvolle Reise ins Weltuntergangsszenario. Panzer ist überzeugt, dass sein Programm für jeden etwas zu bieten hat. "Es ist ein Programm für Menschen, die sich über sich selbst und die Welt um sie herum lustig machen können", sagt er. Paul Panzer tritt mit seinem aktuellen Programm "Apaulkalypse" am 15. März in Leipzig in der Arena auf, am 16. März in der Zwickauer Stadthalle, am 24. August in Bad Elster im Naturtheater, und am 8. November in der Messe Löbau und am 9. November in Riesa in der Arena.

#220 - Paul Panzer

#219 - Martin Rütter

In der aktuellen Folge des Podcasts "Axel Trifft" spricht Deutschlands bekanntester Hundeprofi, Martin Rütter, über seine aktuelle Comedyshow "Der will nur spielen", wie er zum Hundeprofi wurde, zur Fernsehpersönlichkeit und zum Bestsellerautor und Comedystar. Nach dem Abitur studierte Rütter zunächst Sportwissenschaft, widmete sich dann aber ganz seiner Leidenschaft, den Hunden, zu widmen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hundetrainer und gründete 1995 seine eigene Hundeschule in Köln. 2002 bekam Rütter seine eigene Fernsehsendung, "Der Hundeprofi", die auf VOX ausgestrahlt wurde. Die Sendung war ein großer Erfolg und machte Rütter zu einer bekannten Fernsehpersönlichkeit. In der Sendung hilft Rütter Hundebesitzern, mit ihren Hunden umzugehen und Probleme zu lösen. Neben seiner Fernsehkarriere ist Rütter auch als Autor erfolgreich. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, die sich alle um Hundeverhalten und Hundetraining drehen. Einige seiner Bücher sind Bestseller geworden. 2019 startete Rütter seine Comedyshow "Der will nur spielen". Die Show ist ein Mix aus Comedy und Wissensvermittlung über Hunde. Rütter erzählt in der Show Anekdoten aus seinem Leben als Hundeprofi und gibt Tipps für den Umgang mit Hunden. In der Podcast-Folge spricht Rütter auch über die Gemeinsamkeiten zwischen dem Umgang mit Hunden und dem Umgang mit Mitarbeitern. Er sagt, dass Chefs vom Umgang mit Hunden lernen können, wie man Vertrauen aufbaut, klare Regeln setzt und positive Verstärkung verwendet.Außerdem spricht Rütter in der Podcast-Folge über seine musikalische Vorlieben.

#219 - Martin Rütter

#218 - Luke Mockridge

Der Comedian Luke Mockridge verrät im aktuellen Podcast “Axel trifft” alles über seine neue Show “Trippy” und er erzählt auch aus seiner Jugend, als er gehofft hat, Fussballprofi zu werden: “Fußballspielen - habe ich auch gerne gemacht. Also ich erinnere mich da mit 7 Jahren bin ich vor dem Spiel auf die Knie gefallen und hab mich bekreuzigt wie so ein brasilianischer Riese in den 90er Jahren in der Bundesliga. Ich hab die Tore sehr ausufernd gefeiert und hatte immer ein schlechtes Gewissen 0 ausgegangen ist und habe dann immer versucht mit spektakulären Aktionen ein bisschen Entertainment reinzubringen. Also für den Zuschauer gut, für meinen Trainer ne Katastrophe und ja ich hab DFB Stützpunkt gespielt bei Leverkusen. Das Ergebnis der Arbeit hat man dann bei der WM 2014 gesehen. Also das ist alles so mein Jahrgang dieser 89er 90er Jahrgänge: Toni Kroos, Manuel Neuer, Thomas Müller ….. die sind alle so alt wie ich. Ich bin aber sehr viel früher durch das System gefallen und ausgefiltert worden. Also Plan B - Comedy.” Luke Mockridge tritt am 24. Mai er in Zwickau in der Stadthalle auf, am 31. Mai in Dresden in der Messehalle 1, am 1. Juni in Cottbus in der Stadthalle, und am 2. Juni in Leipzig im Haus Auensee.

#218 - Luke Mockridge

#217 - Thomas Rodenbach

Seit dem grandiosen Triumph von Lena Meyer - Landrut beim Eurovision Song Contest im Jahre 2010 wartet Deutschland darauf, wieder einmal den Songwettbewerb zu gewinnen. In den letzten Jahren gab es für unser Land eher schmerzliche Niederlagen: Letzte Plätze, hintere Ränge, Spott aus anderen Ländern. Und trotzdem finden sich jedes Jahr wieder Bewerber für den deutschen Vorentscheid für den ESC. Zu diesen gehören diesmal auch der Dresdner Musiker Thomas Rodenbach und die Kölner Sängerin Nadine Pimanov. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” erzählen die beiden, wie sie zueinander gefunden haben, wie ihr Bewerbertitel “Shine A Light” entstanden ist und welche Hürden man als Bewerber für den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest nehmen muss. Ausserdem verraten die beiden viel zu ihren persönlichen und musikalischen Wurzeln, zu ihren bisherigen Erfolgen in den Charts beziehungsweise bei Castingshows wie “Deutschland sucht den Superstar” und “The Voice Of Germany”. Und natürlich erzählt der Wahldresdner Thomas Rodenbach alles über seine Beweggründe, nach Sachsen zu ziehen und welche Ecken er an der Landeshauptstadt am meisten schätzt.

#217 - Thomas Rodenbach

#216 - Rockstroh Teil 02

Rockstroh zählt zu den festen Größen der deutschen und vor allem auch der sächsischen DJ Szene. Er ist bekannt für seine Erfolgssingle “Licht”, für seine Remixe für Helene Fischer, Ich&Ich und andere, und aktuell für seine tanzbare Version des Rockklassikers “Hey wir wollen die Eisbären sehn” von den Puhdys. Im aktuellen Podcast erzählt Rockstroh die Geschichte, wie der Sänger der Puhdys, Dieter “Maschine” Birr auf ihn zugekommen ist und warum er für die neue Dance Version den Song extra noch einmal eingesungen hat. Ausserdem geht es um musikalische Einflüsse auf Rockstroh, eine Rückschau auf die Jugend, auf das Jahr 2023 und Wünsche für das kommende Jahr 2024.

#216 - Rockstroh Teil 02

#215 - Rockstroh

Der Leipziger Star DJ und Musikproduzent Rockstroh spricht im aktuellen Podcast über seinen Werdegang vom Kind eines Ehepaares, das in der DDR als typische Wanderdisko unterwegs war. Er erinnert sich zum Beispiel noch genau daran, wie er auf dem Rücksitz des Wartburg seiner Eltern die Hitparade mitgeschnitten hat, damit seine Eltern abends die neuesten Hits zur Verfügung hatten. Ausserdem verrät er, wie er seine allererste eigene Platte mit der Strassenbahn an die Händler der Stadt ausgeliefert hat und wie “We Are Family” zum Nummer 1 Hit wurde. Rockstroh ist heute ein gefragter DJ, Produzent und Remixer, der für Ich&Ich, Helene Fischer, Ben Zucker, Kerstin Ott und viele andere arbeitet. Trotz seiner Erfolge als DJ hat Rockstroh noch einen ganz normalen Job, in dem er von Montag bis Freitag voll arbeiten geht. Warum er das braucht, erzählt er im Podcast und auch, was ihm Weihnachten bedeutet.

#215 - Rockstroh

#214 - LOI

Die deutsche Sängerin Loi, mit bürgerlichem Namen Leonie, ist in den letzten Monaten mit ihrer Single "Gold" einem breiten Publikum bekannt geworden. Der Song, der sich mit dem Thema Selbstwertgefühl auseinandersetzt, erreichte in Deutschland Platz 15 der Charts und wurde mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Im Podcast "Axel Trifft" sprach Loi nun über ihre neue Single "Am I Enough". Der Song ist eine nachdenkliche Ballade, die sich mit dem Thema Selbstwertgefühl auseinandersetzt. Der Song handelt von einer Person, die sich ständig mit anderen vergleicht und sich fragt, ob sie gut genug ist. "Ich habe selbst oft mit Selbstzweifeln zu kämpfen", sagt Loi im Podcast. "Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen damit zu kämpfen haben. Es ist ein Thema, das mir wichtig ist." Der Song ist eine persönliche Geschichte für Loi. "Ich habe den Song in einer Zeit geschrieben, in der ich mich selbst nicht so gut fand", erzählt sie. "Ich habe mich mit anderen verglichen und gedacht, dass ich nicht gut genug bin. Der Song ist eine Art Therapie für mich gewesen." Im Podcast erzählt Loi auch über die Herausforderung, bei TikTok eine Challenge zum Weihnachtshit "Snowman" von Sia anzunehmen. Die Challenge ist eine Art Karaoke-Challenge, bei der die Teilnehmer den Song nachsingen und dabei ihre eigene Version des Schneemanns gestalten. Loi hat sich für die Challenge entschieden, weil sie der Song sehr gefällt. "Ich habe mir gedacht, dass das eine gute Gelegenheit ist, um etwas Neues auszuprobieren", sagt sie. "Ich war schon immer ein Fan von Sia, und ich finde den Song sehr schön." Lois Version des Songs wurde von den Fans sehr gut aufgenommen. Der Clip hat auf TikTok über 2 Millionen Likes erhalten. "Ich habe mich sehr gefreut über die positive Resonanz", sagt Loi. "Es war eine tolle Erfahrung." Loi kommt aus einer musikalischen Familie. Ihre Mutter ist Pianistin, und ihr Vater ist Gitarrist. Schon als Kind hat Loi angefangen, Musik zu machen. "Ich bin mit Musik aufgewachsen", sagt sie. "Es ist ein wichtiger Teil meines Lebens." Lois Familie hat auch einige Weihnachtstraditionen. "Wir feiern Weihnachten immer zusammen mit meiner Familie", erzählt sie. "Wir schmücken den Weihnachtsbaum, backen Plätzchen und essen zusammen." Lois Jahr 2023 war sehr erfolgreich. Sie hat mit ihrer Single "Gold" einen Hit gelandet und ist mit ihrer Musik einem breiten Publikum bekannt geworden. "Ich bin sehr dankbar für alles, was ich habe", sagt sie. "Ich habe das Gefühl, dass mein Traum in Erfüllung gegangen ist." Für das Jahr 2024 hat Loi große Pläne. Sie möchte weiter Musik machen und neue Songs veröffentlichen. "Ich habe noch viele Ideen", sagt sie. "Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt."

#214 - LOI

#213 - Angelo Kelly

In der aktuellen Folge des Podcasts "Axel Trifft" ist Angelo Kelly zu Gast. Der irisch-amerikanische Musiker und Sänger ist bekannt für seine familiären Weihnachtskonzerte, die er in den vergangenen Jahren gemeinsam mit seinen Kindern veranstaltet hat. In diesem Jahr wird er am 21. Dezember 2023 gemeinsam mit dem Kreuzchor, den Dresdner Kapellknaben, Startenor René Kollo und anderen Künstlern im Dresdner Rudolf Harbig Stadion dabei sein, um vor über 20.000 Zuschauern beim großen gemeinsamen Adventskonzert dabei zu sein. In dem Podcast spricht Angelo Kelly über sein persönliches Verhältnis zum Weihnachtsfest als die Zeit der Liebe und der Familie, wo sich alle zusammensetzen und Zeit miteinander verbringen. "Ein besonderer Höhepunkt für Angelo Kelly ist der Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", dessen Darsteller des Prinzen, Pavel Travnicek, mit ihm gemeinsam auf der Bühne stehen wird. "Also, wir kucken diesen Film jedes Jahr", sagt Angelo. "Ich bin natürlich nicht damit aufgewachsen, ich habe ja eher diesen irisch - amerikanischen Background. Aber, in den letzten 20 Jahren - meine Frau ist ja in Ostdeutschland aufgewachsen - das heisst, sie kennt diesen Film schon viel länger - das wird jedes Jahr bei uns in der Adventszeit gekuckt. Ich glaube, ich werde ein Foto machen müssen und meiner Frau und den Kindern schicken müssen."Im Podcast erzählt Angelo Kelly auch, wie er sich auf das große Adventskonzert in Dresden vorbereitet. "Ich bin sehr aufgeregt", sagt er. "Es wird ein ganz besonderes Erlebnis sein, gemeinsam mit so vielen anderen Künstlern vor so einem großen Publikum aufzutreten. "Das große Adventskonzert in Dresden findet am 21. Dezember 2023 um 19 Uhr im Rudolf Harbig Stadion statt.

#213 - Angelo Kelly

#212 - Heinz Rudolf Kunze

Heinz Rudolf Kunze gehört seit Jahrzehnten zu den einflussreichsten Musikern der deutschen Rockszene. Der Mann mit der markanten Brille hat immer schon eine Meinung zum aktuellen Geschehen in Deutschland gehabt und auch geäussert. So hält es Heinz Rudolf bis heute, auch in den Songs von seinem aktuellen Album “Können vor Lachen”, das dieses Jahr aus dem Stand bis auf Platz 4 der deutschen Albumcharts gestiegen ist. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht der Rockpoet unter anderem auch über die Vorbereitungen auf die Tour zum Album. Die Tour wird übrigens in Sachsen starten, im Leipziger Haus Auensee. Warum ausgerechnet in Leipzig? “Weil meinem Manager die Halle gehört”, schmunzelt Heinz Rudolf Kunze, “und weil wir dort natürlich auch unsere Generalprobe machen, ein paar Tage vorher, mit Licht und Ton. Das ist doch klar, wenn wir dort schon aufgebaut sind, dass wir dort auch anfangen.” Start ist der 19. Januar im Leipziger Haus Auensee., am 21. Januar ist er in Chemnitz in der Stadthalle und am 23. Januar in Dresden im Kulturpalast.

#212 - Heinz Rudolf Kunze

#211 - Oliver Koletzki

Der DJ und Produzent Oliver Koletzki ist zurück und begeistert seine Fans mit seinem neuen Album “Trip To Sanity”. Der in Berlin ansässige Künstler hat sich seit seinem Debüt im Jahre 2005 einen festen Platz in der elektronischen Musikszene erobert und zeigt mit dem neuen Album aufs neue sein beeindruckendes musikalisches Talent. Sein neues Album, dessen Titel noch ein gut gehütetes Geheimnis ist, verspricht eine fesselnde Mischung aus pulsierenden Beats, melodischen Höhepunkten und innovativen Soundscapes. Oliver Koletzki, bekannt für seinen einzigartigen Stil, der Elemente der Deep House- und Techno-Genres vereint, liefert eine Sammlung von Tracks, die die Hörer auf eine unvergessliche Klangreise mitnehmen. “Trip To Sanity” spiegelt Oliver Koletzkis künstlerische Reife und seine Fähigkeit wider, Genre-Grenzen zu überschreiten.Seine Fans dürfen sich auf emotionale Momente, tanzbare Rhythmen und überraschende Klangexperimente freuen. Oliver verrät im aktuellen Podcast “Axel Trifft” die Intentionen und Inspirationen hinter den einzelnen Albumtracks, seine eigenen persönlichen musikalischen Einflüsse von Kindheitstagen an und vieles mehr.

#211 - Oliver Koletzki

#210 - He/Ro

Die Brüder Heiko und Roman Lochmann, besser bekannt als "Die Lochis", feierten vor einigen Jahren große Erfolge als Youtube-Stars. Mit ihren witzigen Sketchen, Musikvideos und Challenges begeisterten sie Millionen von Fans. Nach einer Pause sind sie nun mit ihrem neuen Projekt "He/Ro" zurück und gehen auf Tour. Die beiden Brüder aus Berlin begannen ihre Karriere im Jahr 2011 mit einem Youtube-Kanal namens "Die Lochis". Schnell wuchs ihre Fangemeinde und sie wurden zu einem der erfolgreichsten deutschen Youtube-Kanäle. Ihre Videos wurden millionenfach geklickt und sie gewannen zahlreiche Preise, darunter den "Webvideopreis" und den "Deutschen Fernsehpreis". Im Jahr 2018 kündigten die Lochis an, dass sie sich aus dem Rampenlicht zurückziehen würden. Sie wollten sich auf ihre Ausbildung konzentrieren und sich neuen Projekten widmen. Doch die Pause war nur von kurzer Dauer. Im Jahr 2022 gaben sie ihr Comeback mit dem neuen Projekt "He/Ro" bekannt. Mit ihrem neuen Projekt wollen Heiko und Roman Lochmann ein neues Kapitel ihrer Karriere aufschlagen. Sie wollen sich musikalisch neu ausprobieren und ihre Fans mit neuen Inhalten begeistern und präsentieren auf der “You Are Hero” - Tour neue Songs als Vorgeschmack auf das, was sie in Zukunft noch vorhaben. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” erzählen die Brüder, welche Rolle ihre Mutter bei der Namensfindung für ihr neues Projekt gespielt hat, welche musikalischen Einflüsse für sie eine Rolle spielen und auf welche Konzerte sie selber gerne gehen. Am 6. Dezember 2023 spielen He/Ro ein Livekonzert im Haus Auensee in Leipzig. Es ist das erste Livekonzert der beiden seit ihrer Pause.

#210 - He/Ro

#209 - Maite Kelly

Mit der Kelly Family ist sie in den 90ern europaweit erfolgreich gewesen. Heute ist Maite Kelly solo erfolgreich und geht im November auf Tournee. Unter dem Motto „LOVE, MAITE“ wird sie in fünf ausgewählten Arenen in Deutschland auftreten. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht sie über die neue Show, die mehr werden soll als nur ein Abend voller Hits, sondern eine Reise durch das Leben, voller Überraschungen, Selbstironie und liebevoll beobachtete Geschichten. Maite Kelly will auch in den großen Arenen die Atmosphäre zwischen Lachen und Staunen entstehen lassen, so wie es die Fans in ihren Konzerten gewöhnt sind, so dass auch in den großen Konzerthallen dieses Gefühl von Zusammenhalt zwischen Künstlerin und Fans entstehen kann. Welche Gedanken Maite angesichts ihres Tourstops in der Arena Leipzig am 23. November 2023 in den Kopf kommen, erzählt sie auch im aktuellen Podcast “Axel trifft”.

#209 - Maite Kelly

#208 - Ingo Appelt

Ingo Appelt zählt zu den profiliertesten Comedians im Land und das schon über 30 Jahre lang. Seine neueste Show trägt den Titel "Startschuss". Worum es in dieser Show geht, darüber spricht Ingo in der aktuellen Podcastfolge "Axel Trifft", und warum er so gerne gerade in Sachsen auftritt, was er über sein Publikum hier denkt und über das Humorverständnis der Besucher seiner Auftritte. Ausserdem spricht Ingo Appelt über die deutsche Popmusik der 80er Jahre, speziell der Neuen Deutschen Welle, die damals frech und respektlos in ihren Themen und der Wortwahl war. Eine Frechheit, die Ingo Appelt heute oft vermisst. So sehr, wie Ecken und Kanten bei aktuellen Politikern, an denen sich Comedians und Kabarettisten heute reiben könnten. Ingo Appelt präsentiert seine Show "Startschuss" am 03.11. in Leipzig, einen Tag später in Erfurt und am 5.11. in Dresden.

#208 - Ingo Appelt

#207 - Sasha

Sasha hatte schon immer ein Faible dafür, wie in Las Vegas Unterhaltung gemacht wird, immer mit Mut zu großen Gesten und Gefühlen, immer perfekt inszeniert und glamourös und dabei scheinbar ganz leichtfüssig. Jetzt, mit knapp über 50 Jahren, fühlt er sich reif für die große “Las Vegas Show”, um sie auch mit der nötigen Leichtigkeit zu präsentieren und hat ein Album aufgenommen, dass der Tatsache Rechnung trägt: “This Is My Time” ist ein Herzensprojekt, dass sich Sasha schon lange gewünscht hat und das er mit viel Liebe zum Detail umgesetzt hat. Eine Mischung aus eigenen Hits und den Hits, die Sasha auf seinem künstlerischen Weg als Soundtrack begleitet haben. Hits von internationalen Popstars wie P!nk oder Whitney Houston, aber auch Rick Astley, George Michael oder die Rockband “Pearl Jam”, sie alle bekommen ihr perfekt produziertes Las Vegas Gewand, und Sasha zeigt auf dem Album einmal mehr, dass er einer der profiliertesten und vielseitigsten Musiker im Land ist. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” spricht Sasha über die Entstehung seines neuen Albums, über die Titelauswahl und die Freude, mit dem Album bald auf der Bühne zu stehen.

#207 - Sasha

#206 - Annett Louisan

In der aktuellen Podcastfolge von “Axel Trifft”geht es um eine Künstlerin, die im Jahre 2004 ihren ersten Hit hatte, ein Song, der damals die gesamte Republik bekannt gemacht hat mit der modernen Art und Weise, klassischen Chanson mit Popmusik zusammen zu bringen mit deutschen Texten, ein Hauch von Schlager ist auch dabei, und, das war total neu, auf sehr elegante Art und Weise - Annett Louisan. In ihr aktuelles Album “Baby Blue” hat Annett wieder eine große Menge Retro reingemischt. Darüber spricht sie im aktuellen Podcast, über die einzelnen Songs, die sowohl leicht und ironisch sind, so wie man ihre Musik kennt, aber auch schwerere Themen geht die Künstlerin an, und meistert das auf ihre ganz persönliche Art. “Mit Baby Blue” kommt Annett auf Tour, am 2. November nach Leipzig ins Haus Auensee. Am 21. November ist sie in Dresden im Kulturpalast und am 23. November dann spielt Annett in der Stadthalle Chemnitz.

#206 - Annett Louisan

#205 - Tym

Im aktuellen Podcast zu gast ist Tym, ein vielseitiger Musiker und Rapper aus Stuttgart. Mit bürgerlichem Namen heisst er Tim Rumpelt, wurde 2003 in Stuttgart geboren und ist zweisprachig (Englisch/Deutsch) aufgewachsen. Schon in jungen Jahren hat Tim begonnen, Musik zu machen.So hat er im Chor gesungen und Schlagzeugspielen gelernt.. 2018 hat Tym seine ersten Musikprojekte veröffentlucht, vor allem am Anfang auf Soundcloud. Seine Musik ist von einer Vielzahl von Genres beeinflusst, darunter Hip-Hop, Pop, R&B und Indie. Er ist ein Multitalent und schreibt, produziert, mixt und mastert seine Songs teilweise selbst. 2020 ist Tym zum Dreamhaus-Kollektiv gestossen, einem Zusammenschluss von Musikern und Produzenten aus Stuttgart, mit dem er gemeinsam die EP "Lights" veröffentlicht hat, die ein großer Achtungserfolg wurde. Im Jahr 2022 veröffentlichte Tym sein Debütalbum "Time". Das Album wurde von der Kritik gelobt und erreichte Platz 14 in den deutschen Charts. Bei Axel Trifft erzählt Tym seine persönliche Geschichte, seine Liebe zur Musik und zum Kochen, und er verrät, was hinter dem Tragen seiner Sturmhaube bei Liveauftritten steckt.

#205 - Tym

#204 - The Jeremy Days

The Jeremy Days war Ende der 80er eine sehr erfolgreiche Band, und auch in den 90ern gut unterwegs, um dann einfach mal 1996 komplett von der Bildfläche zu verschwinden. Seit dem letzten Jahr gibts ein Album von den Jeremy Days, und im Herbst sind sie auf Tour, kommen auch nach Leipzig, für den Sänger der Jeremy Days, Dirk Darmstädter, ein Tourtermin in einer Stadt, in der er Ende der 90er Jahre viel Zeit verbracht hat, als einer der Hauptdarsteller im Musical “Elixier” von Prinzen Mitglied Tobias Künzel. Dirk erzähltim aktuellen Podcast “Axel Trifft” über seinen Musicalausflug und warum es für ihn nur bei diesem einen Musical geblieben ist. Ausserdem verrät er die verrückte Art und Weise, wie “The Jeremy Days” zu ihrem Bandnamen gekommen sind, die Geschichte ihres größten Hits “Brand New Toy” und wie die Band nach ihrer jahrzehntelangen Pause wieder zusammen gefunden hat. “The Jeremy Days” spielen im Rahmen ihrer Deutschlandtour am 02.10.2023 in Leipzig im Naumann´s.

#204 - The Jeremy Days

#203 - Die Prinzen

Tobias Künzel ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Musiker, gemeinsam mit seiner Band, den Prinzen. Die sind jetzt im Herbst auf Jubiläumstour, die coronabedingt mehrfach verschoben werden musste. Am 5. Oktober spielen die Prinzen in Leipzig in der Arena. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” erzählt Tobias von seinem aktuellen Musicalprojekt, dass er wieder in London auf die Bühne bringen wird, von einem Prinzenhit, den die Band der deutschen Rocklegende Udo Lindenberg verdankt und verrät dort auch einiges über Udos ersten Nummer 1 Hit, den er mit Apache 207 dieses Jahr in den Charts hat. Und weil Tobias öfters Zeit in London verbringt, hat er auch den Rummel rund um die Krönung von Charles hautnah miterlebt und teilt im Podcast seine Beobachtungen.

#203 - Die Prinzen

#202 - Tangerine Dream

Tangerine Dream ist neben Kraftwerk eine der weltweit erfolgreich - und einflussreichsten Bands aus Deutschland, wenn es um elektronische Musik geht. Im 56. Jahr des Bandbestehens sind Tangerine Dream wieder auf Welttournee. Bevor sich die Musiker in die USA und Kanada verabschiedet haben, waren sie zu Gast im aktuellen Podcast "Axel Trifft" und haben über die Geschichte ihrer Band erzählt, ihre Einflüsse und auch die Musik, die sie für den Soundtrack zum zweit meist erfolgreichen Computerspiel aller Zeiten - "Grand Theft Auto V" - produziert haben. Ausserdem sprechen Tangerine Dreams über das Vermächtnis ihres Gründers Edgar Froese und wie man mit den Liveshows dieses Vermächtnis frisch und zeitgemäß hält. Tangerine Dream kommen auf ihrer "From Virgin To Quantum Years" Tour am 10. Oktober 2023 live ins Gewandhaus Leipzig.

#202 - Tangerine Dream

#201 - Nico Santos

Der deutsche Musiker Nico Santos ist in den letzten Jahren zu einem der erfolgreichsten Künstler des Landes geworden. Der 31-Jährige hat mit seinen Hits wie "Rooftop" und "Unforgettable" die Charts gestürmt und ist auch als Songwriter für andere Stars wie Lena Meyer-Landrut und Mark Forster tätig. Zuletzt war Santos in der TV-Sendung "Tauschkonzert" zu sehen, in der er mit anderen Musikern die Rollen tauschte und deren Songs coverte. Im Sommer 2023 veröffentlichte Santos sein aktuelles Album mit dem Titel "Ride". Das Album ist eine Sammlung von persönlichen und emotionalen Songs, die Santos' eigene Erfahrungen und Gedanken widerspiegeln. Nico ist ein vielseitiger und talentierter Musiker, der sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Künstler Deutschlands entwickelt hat. Im aktuellen Podcast "Axel Trifft" spricht er darüber, wie seine Heirat sein Leben verändert hat, welche Einflüsse und Erlebnisse zu den einzelnen Songs auf "Ride" geführt haben und über die für nächstes Jahr geplante Tour zum Album, die Nico am 16. März nach Leipzig ins Haus Auensee führt.

#201 - Nico Santos

#200 - The BossHoss

Alec und Sascha von The BossHoss sind in den allerletzten Vorbereitungen, bevor ihre Deutschlandtournee zum aktuellen Album "Electric Horsemen" startet. Im aktuellen Podcast sprechen sie ausführlich über die Songs auf dem Album, was Marvel Comics und ein alter Robert Redford Film mit dem Albumtitel zu tun haben und natürlich auch über ihre glorreichen Auftritte in der TV Show "Grill den Henssler". Ausserdem verraten sie die Entstehungsgeschichte ihres Duetts mit Michael Patrick Kelly und wie sie, ausgelöst durch das "Tauschkonzert" im Fernsehen zu richtig guten Freunden geworden sind. Ausserdem gehts bei "Axel Trifft" um den Livetermin auf der Deutschlandtour am 13. Oktober in der Arena Leipzig.

#200 - The BossHoss

#199 - Sasha

Vor 26 Jahren hat der Musiker Sasha es zum ersten Mal in die Charts geschafft, als Gast auf der Single "Walk On By" von Young Deenay. Von der Künstlerin hat man seit Ende der 90er Jahre nicht mehr viel gehört. Für Sasha dagegen begann eine steile Karriere in der deutschen Popmusiklandschaft, die bis heute andauert. Im aktuellen Podcast "Axel trifft" erzählt Sasha von der Musik, die ihn als Heranwachsenden geprägt hat, von der wichtigen Rolle seiner Parallelkarriere als Rock´n´Roll - Sänger Dick Brave und von seiner neuen Single "9 Lives". Auch über sein neues Album "This Is My Time", das im September erscheinen wird, spricht Sasha und welchen Einfluss das glitzernde Showbusiness von Las Vegas auf das Album hatte. Und er erzählt auch die Entstehungsgeschichte des ersten Kinderbuches, dass er unter dem Titel "Toto und der Mann im Mond" gemeinsam mit seiner Frau veröffentlicht hat.

#199 - Sasha

#198 - Silbermond

Silbermond ist eine Band, die seit fast 20 Jahren eine feste Größe ist in der deutschen Musiklandschaft, seit ihrem Debütalbum “Verschwende Deine Zeit”. Silbermond sind mittlerweile bei Album Nummer 7 angekommen, das den Titel “Auf Auf” trägt und das vierte Nummer eins Album der Band, die aus Bautzen stammt, ist. Sängerin Stefanie Kloss und Andreas Nowak, der Schlagzeuger bei Silbermond, sprechen im aktuellen Podcast “Axel trifft” über die einzelnen Songs auf dem Album, erzählen von der Entstehung der Songs, unter anderem auch die von der Single “Hey Ma”, die Stefanie in der letzten Staffel von “Sing meinen Song”, dem Tauschklonzert auf Vox zum ersten Mal vorgestellt hat. Ausserdem verraten die Beiden, warum sie vom 24. bis 26. August dreimal hintereinander in Dresden zu erleben sind, im kleinen Rahmen im Beatpol, im größeren Alten Schlachthof und auf der großen Open Air Bühne bei den Filmnächten amDresdner Elbufer.

#198 - Silbermond

#197 - Adel Tawil

Adel Tawil, deutscher Musiker mit ägyptischen Wurzeln, ist als die männliche Hälfte des erfolgreichen Pop-Duos "Ich + Ich" bekanntgeworden. Seine Solokarriere verläuft auch schon seit Jahren sehr erfolgreich. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” spricht er über sein aktuelles Album “Spiegelbild”, das im Frühjahr erschienen ist und über die Entstehung von einzelnen Songs und wie er zum Albumtitel gekommen ist. Ausserdem verrät er einiges über die Tour, mit der er gerade open Air unterwegs ist, zum Beispiel am 10.08. in Chemnitz am Wasserschloss Klaffenbach, und über die Weiterführung der Tour im Herbst in verschieden Hallen, unter anderem am 15. Oktober im Leipziger Haus Auensee.

#197 - Adel Tawil

#196 - Anna Grey

Anna Grey ist zur Zeit eine der vielversprechendsten jungen deutschen Musikerinnen. Im aktuellen Podcast spricht sie über die Herkunft aus einem kleinen Dorf und ihren Weg zu einem beeindruckenden Talent der deutschen Popmusikszene. Ihre Musik ist eine kreative Fusion aus verschiedenen Genres, die von Folk und Indie-Pop bis hin zu elektronischen Elementen reicht. Anna Grey versteht es, emotionale Tiefe und eingängige Melodien zu verbinden, ihre Texte handeln von persönlichen Erfahrungen. Bei “Axel Trifft” spricht sie auch über ihre Freundschaft zur Popstarkollegin Leony und erzählt, wie sich die beiden kennengelernt und gemeinsam die Anfänge im Popgeschäft erlebt haben, mit allen Höhen und Tiefen und wie sie die gemeinsame Tour erlebt. Ausserdem verrät Anna Grey, wie weit sie mit neuer Musik vorangekommen ist.

#196 - Anna Grey

#195 - Rolf Stahlhofen

Rolf Stahlhofen ist zweifellos einer der faszinierendsten und talentiertesten Musiker unserer Zeit. Mit seiner außergewöhnlichen Stimme, seinem Charisma und seiner Leidenschaft für Musik hat er sich einen festen Platz in den Herzen vieler Menschen erobert. Schon in jungen Jahren entdeckte Rolf seine Liebe zur Musik und begann, in verschiedenen lokalen Bands zu singen. Einem größeren Publikum wurde er bekannt als Mitglied der erfolgreichen Band Söhne Mannheims. Hits wie "Und wenn ein Lied" und "Geh davon aus" wurden zu Hymnen einer ganzen Generation.Doch Rolf Stahlhofens künstlerische Vielseitigkeit zeigt sich nicht nur in seiner Zusammenarbeit mit den Söhnen Mannheims. Er bewegt sich auch erfolgreich als Solokünstler, Songwriter und Produzent. Abseits der Bühne sind Rolf soziale Projekte wichtig, darüber spricht er im aktuellen Podcast “Axel Trifft” und auch über seinen Auftritt beim Zwickauer Stadtfest mit musikalischen Freunden wie Cassandra Steen und Andreas Kümmert und warum sein “Water Is Right” Projekt ihn im September nach Dresden führt.

#195 - Rolf Stahlhofen

#194 - Silly

Silly war vor dem Mauerfall 1989 eine der ganz großen Bands der DDR und und ist bis heute aktiv und erfolgreich auch in den Charts und aktuell auf Tour. Ritchie Barton und Uwe Hassbecker von Silly erzählen im aktuellen Podcast von der Tourverstärkung durch Toni Krahl. Der Sänger der Ostrocklegende City geht mit Silly und Julia Neigel auf Tour, unter anderem auf Rügen, in Leipzig und Chemnitz. Uwe und Ritchie verraten auch einiges über die nähere Zukunft von Silly, reden über Projekte und erzählen Anekdoten aus ihren Musikerkarrieren.

#194 - Silly

#1 - Jeanette Biedermann

“Axel trifft…”, der halbstündige Interviewpodcast geht an den Start mit einem der großen Stars der Nuller Jahre: Jeanette Biedermann ist in der RTL Serie “Gute Zeiten - schlechte Zeiten” bekannt geworden und hat mit ihren Hits fast ein Jahrzehnt die Charts beherrscht. Dieses Jahr hat sie im Fernsehen ihr Comeback gestartet, im Tauschkonzert. Gastgeber Axel Metz spricht mit Jeanette über die Tränen in der Sendung, das Comebackalbum, ihren Vater und den Wendeherbst 1989, den sie in der Prager Botschaft miterlebt hat.

#1 - Jeanette Biedermann
Trailer

Trailer zum Start

Warum eine halbe Stunde viel über prominente Musiker, Schauspieler oder Comediens verrät, wer alles zu Wort kommen wird und wer zum Startschuss sich in´s tiefgehende Gespräch begeben wird, verrät der Gastgeber Axel Metz in dieser Folge.

Trailer zum Start