
Youth about Opera - Der Podcast von Youth for Opera Hier erfährst du mehr über unseren Verein, unsere Projekte und Visionen - über den Weg einer Idee bis zur Aufführung einer ganzen Oper.
Alle Folgen
Logout: Nachklang einer Oper
Samantha, Anne-Catherine, Jan, Simon und Lena erzählen Kann eine Opernaufführung die Welt verändern? Vielleicht tatsächlich ein wenig. Unsere Musiker:innen spüren auf jeden Fall, wie sie von Ullmanns Kaiser von Atlantis geprägt worden sind. Im Podcast sprechen gleich fünf Künstler:innen unserer Produktion über ihre emotionale Ergriffenheit und persönliche Entwicklung durch die Aufführungen. Auch das Publikum hat wesentlich zu dieser Atmosphäre beigetragen und wurde durch das Werk berührt. Was wird nun auf diese transformierende Opernerfahrung folgen? Am besten etwas, das unserem Profil als junger Opernverein entspricht. Am Ende der Folge gehen wir deshalb näher darauf ein, wie es mit Youth for Opera weitergeht. Moderation: Samantha Herzog Gäste: Simon Haldemann, Anne-Catherine Knöchelmann, Jan-Philip Dolci und Magdalena Popp Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Special-Episode: Kaiser, Tod & Co
Unsere Solist:innen erzählen Normalerweise singen sie auf der Bühne, heute sprechen sie ins Mikrofon: In dieser speziellen Folge sind all unsere Sänger:innen zu Gast. Sie erzählen, wie sie den Sinn ihrer Rollen wahrnehmen und worin die grössten Herausforderungen liegen. Auch geben sie einen Einblick, wie sie die Rollen einstudieren und was sie am "Kaiser von Atlantis" so besonders finden. Nach einem kurzen Gespräch kommen sie alle zum Schluss: Dieses Werk muss man einfach einmal erlebt haben! Die Gründe dafür kannst Du in der Folge hören! Moderation: Jan-Philip Dolci Gäste: Simon Haldemann, Polina Kulykova, Dario Lupi, Yves Ehrsam, Samantha Herzog, Manuel Pollinger, Timothy Löw Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Emotionale Kontraste und Polytonalität - über die Musik des "Kaisers"
Joel erzählt Klassische Musik? Dabei denkst du wahrscheinlich bald mal an Bach, Mozart, Beethoven, vielleicht auch an Schubert, Dvořák oder Rossini. Sie alle haben gemeinsam, dass ihre Kompositionen eine Grundtonart haben und Dissonanzen aufgelöst werden. Ullmanns "Kaiser von Atlantis" zählt zwar im weiten Sinne auch zur Klassik, funktioniert aber ein bisschen anders - wie, das erklärt dir unser Dirigent Joel in dieser Folge. Ullmann arbeitet mit sogenannten "Leitmotiven", grossen Kontrasten und versteckt einen Choral. Wenn du wissen willst, was das alles bedeutet und wie er das macht, hör doch gerne rein. Dabei kannst du auch erste Musikbeispiele aus unseren Proben erleben :) Moderation: Samantha Herzog Gast: Joel Zeller Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Auf den Spuren verfolgter Künstler - Jan's Besuch in Theresienstadt
Jan erzählt Man sieht sie noch heute, die Spuren aus der NS-Zeit. So befinden sich am Eingang der Garnisonsstadt alte Gleise - und die Gebäude, worin zwischen 1941-1945 zahlreiche Juden gelebt hatten, stehen noch. Man kann sie berühren, dieselben Mauern, die damals vielleicht auch Viktor Ullmann und Peter Kien berührt haben… In dieser Folge erzählt Jan von seinem Besuch in Theresienstadt, wo trotz der tragischen Ereignisse heute wieder Menschen leben. Er berichtet, was er gesehen und empfunden hat und wie diese Eindrücke auch jetzt noch nachwirken. Für weitere historische Infos empfiehlt euch Jan den folgenden Podcast: "Das Ghetto Theresienstadt - Das Vorzeige-KZ der Nazis", von radioWissen (BR): https://open.spotify.com/episode/3XaRMwcpyY4wvHITPf3q63?si=65ce8b13637e49a8 Eine ca. 20-minütige Folge mit guten Erklärungen, Musikbeispielen von Künstler:innen aus dem Lager und mit Interview-Ausschnitten von Überlebenden. Moderation: Samantha Herzog Gast: Jan-Philip Dolci Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Wort und Wirklichkeit - Musik zwischen Erzählen und Erleben
Anna erzählt Gelesen habt ihr ja schon von mir - jetzt könnt ihr auch von mir hören :) In dieser Podcastfolge erzähle ich euch von der Redaktionsarbeit bei Youth for Opera und was alles dazugehört. Wir reden über Shownotes, Newsletter und Werkeinführungstexte bevor wir uns an eine Diskussion über die heutige Bedeutung der Oper heranwagen. Was macht den Kaiser von Atlantis so besonders? Und warum kann uns die Musik helfen, einen Zugang zur Vergangenheit zu finden? Moderation: Samantha Herzog Gast: Anna Hausmann Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Alles unter einem Hut - Die Aufgaben des Dirigenten
Joel erzählt Unser Projekt nimmt langsam Form an. Zum ersten Mal haben sich die Orchestermusiker:innen und Sänger:innen versammelt und sind von unserem Regisseur Johannes in die Inszenierung eingeführt worden. Nicht fehlen durfte natürlich unser Dirigent Joel, den Du in dieser Podcastfolge näher kennen lernst. Du erfährst von seinen vielseitigen Begabungen als Cellist, Schulmusiker und Dirigent und wie es dazu gekommen ist, dass er für unser Projekt mal eben noch schnell ein Stück komponiert hat. "Als ob" das Dirigieren einer Oper nicht eh schon genug zu tun gäbe… Moderation: Samantha Herzog Gast: Joel Zeller Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Ullmann goes viral - Marketing und Doppelrollen
Lena erzählt In dieser Folge stellt sich unsere Zauberflötistin höchstpersönlich vor. Neben ihrer Rolle als Musikerin im Opernorchester organisiert sie im aktuellen Projekt das Marketing. Easy, könnte man meinen. Doch Lena klärt auf, dass mehr dahinter steckt, als ein paar random Fotos zu posten. Vor allem dann, wenn man ein junges Publikum für die Oper begeistern will. Im Gespräch mit Samantha erzählt Lena von ihrer Motivation, ihren Aufgaben und wie es überhaupt zum Podcast "Youth about Opera" gekommen ist. Moderation: Samantha Herzog Gast: Magdalena Popp Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

(Zusammen-)wachsen - auf und hinter der Bühne
Anne-Catherine erzählt Was macht unsere Regieassistentin? Klar, sie assistiert dem Regisseur… ;) Aber wie sieht ihre Arbeit konkret aus? In dieser Podcast-Folge erzählt Anne-Catherine von ihren verschiedenen Tätigkeiten im Verein und im kreativen Prozess. Dabei wird eines schnell klar: Sie hält das Team zusammen. Neben organisatorischen Arbeiten behält sie den Überblick über die Entstehung von Inszenierung, Bühnenbau und Kostümbild - und da hat sich in letzter Zeit so einiges entwickelt… Moderation: Samantha Herzog Gast: Anne-Catherine Knöchelmann Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Jan-Philip Dolci, Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Höhenflug und Covid-Tief - Die Genese einer "Schnapsidee"
Jan erzählt Same story new: Über den Verein und Die Zauberflöte haben wir ja schon in der allerersten Folge berichtet. Doch heute ist der ursprüngliche Initiator des Projekts zu Gast. Jan-Philip Dolci erzählt, wie aus einem Sommernachts-Traum die Mozart-Oper wurde und ganz nebenbei auch der Verein entstanden ist. Man könnte es als eine Reihe von unvorhersehbaren Zufällen betrachten - oder als naive Entscheidungen wenig erfahrener Studis :) Was bleibt, sind unendlich tolle persönliche Erfahrungen, neue Inspirationen und ein Verein, der nicht aufhört, zu träumen. Youth for Opera macht weiter und bringt im Frühjahr 2025 bereits das zweite Projekt auf die Bühne. Moderation: Samantha Herzog Gast: Jan-Philip Dolci Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Eine Oper - Drei Dimensionen
Johannes erzählt Es ist das erste Mal, dass der erfahrene Theater-Regisseur und Choreograf Johannes Voges eine Oper inszeniert. Und er wagt sich an kein einfaches Werk, denn der Kaiser von Atlantis enthält eine Botschaft aus dem KZ … Bevor die Probenarbeit beginnen kann, das Bühnenbild kreiert oder die Kostüme genäht werden, stellt sich Johannes viele Fragen: Was möchten Komponist und Librettist mit ihrem Stück eigentlich erzählen? Was sind die Schlüsselmomente der Oper und wie sollen sie auf der Bühne gezeigt werden? Und wie kann man eine Atmosphäre schaffen, in der das Publikum hautnah und dreidimensional vom Geschehen umgeben wird? Samantha und Johannes philosophieren über die Bedeutung der Opernfiguren, die Publikumsperspektive und geben uns ganz exklusive Einblicke in die Arbeit des Regisseurs. Moderation: Samantha Herzog Gast: Johannes Voges Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Des Kaisers Schicksal - Ein Besuch in Atlantis
Simon und Samantha erzählen Ihr kennt sie schon von der ersten Folge: unsere Projektleitenden Samantha und Simon. Diesmal richten sie den Blick nach vorne auf unsere nächste Produktion im Frühjahr 2025. Welche Oper wird es sein? Wovon handelt sie? Und weshalb haben wir uns ausgerechnet für diese Oper entschieden? +++ Achtung: Spoiler alert!! +++ Es ist Viktor Ullmanns Kaiser von Atlantis. Noch nie davon gehört? Kein Wunder, denn diese Oper ist etwas unkonventionell und wird vergleichsweise selten aufgeführt. Trotzdem ist das Thema der Handlung gerade heutzutage hochrelevant. Gemeinsam tauchen wir in dieser Folge ab nach Atlantis: ein Land, das vom autoritären Kaiser "Overall" regiert wird. Dort leben ausserdem seltsame Figuren… die natürlich alle singen können :) Anschliessend geben Simon und Samantha einen kurzen Einblick in den Kontext der Handlung und die besondere Situation, in der diese Oper entstanden ist. Moderation: Samantha Herzog Gast: Simon Haldemann Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!

Von A bis Zauberflöte - Wie alles begann
Simon und Samantha erzählen Youth for Opera… Jugend und Oper: Wie passt denn das zusammen? In dieser ersten Folge unseres neuen Podcasts Youth about Opera klären wir einmal die Grundsatzfragen: Warum ausgerechnet Oper? Und was steckt eigentlich hinter einer gelungenen Aufführung? Das "Projektleiterpärli", bestehend aus Simon und Samantha, nimmt euch humorvoll auf unsere Reise mit, vom ersten Gedanken über die Vereinsgründung bis hin zur Aufführung der Zauberflöte. Dabei streifen sie den "Archetyp Mensch", entdecken ein Fass ohne Boden, geben trotz Corona nicht auf, springen über unerwartete Hürden und beschreiben, wie es sich anfühlt, wenn ein Herzensprojekt endlich auf die Bühne kommt. Moderation: Samantha Herzog Gast: Simon Haldemann Musik: Tortue-Tortue und Projektorchester von Youth for Opera Audio & Postproduction: Magdalena Popp und Wolfgang Drechsler Youth about Opera - der Podcast von Youth for Opera richtet sich an junge, neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt der Oper erfahren möchten. Dabei reissen wir der Oper ihr nobles und prunkvoll-überladenes Kostüm herunter und wollen sie lebensnahe neu inszenieren. Wir decken auf, was hinter der Handlung verborgen liegt, wie Librettist und Komponist Text und Musik verfasst haben und finden heraus, was für eine Live-Aufführung notwendig ist. Genauso wie unsere Produktionen steht auch der Podcast unter dem Motto "von Jungen für Junge". Neben den zahlreichen Vorteilen, die das mit sich bringt, wie unserem jugendlichen Drive, grossen Träumen oder der Freude am Experimentieren, fehlt es uns aber an der ein oder anderen Stelle noch an Erfahrungswerten: Darum würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Feedback zu diesem Podcast gebt! Mithilfe eurer Kommentare können wir den Podcast weiterentwickeln. Meldet euch auch unbedingt mit Themenvorschlägen oder Fragen rund um unseren Verein, unsere Vision oder die Oper allgemein - wir werden in den nächsten Folgen darauf eingehen. Falls ihr nicht so lange warten wollt, findet ihr vielleicht auf unserer Webseite, Instagram (@youthforopera) und Facebook (@youthforopera) ein paar Antworten. Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar! Also, schaut rein und bleibt dran, es lohnt sich. Garantiert!
