WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

WDR 3

Götz Alsmann präsentiert die Underdogs des Jazz: Künstlerinnen und Künstler, die niemals Karriere machten, Platten, die niemand haben wollte und Melodien, die am Ohr vorbeigingen. Und er fragt: Woran hat es gelegen?

Alle Folgen

The London City Ramblers

1961 war die große europäische Skiffle-Welle vorbei. Russell Quaye aber, der eigentliche Begründer dieses Booms, machte unverdrossen weiter und nahm mit seiner Band ausgerechnet in Frankfurt eine der originellsten Platten dieses Genres auf. Von Götz Alsmann.

The London City Ramblers

Dave J. Jasen & Neville Dickie - Creative Ragtime

Die Ragtime-Welle der Mitt-Siebziger war noch weit weg, da veröffentlichten Dave A. Jasen (USA) und Neville Dickie (UK) ein gemeinsames Album mit frischer und individuell gespielter Ragtime-Klaviermusik -- jeder bekam eine Plattenseite für sich! Von Götz Alsmann.

Dave J. Jasen & Neville Dickie - Creative Ragtime

Jay Norman Quintet - The Cocktail Hour

Langspielplatten mit Piano-Barmusik waren lange ein gutes Geschäft und boten manch‘ mittelambitioniertem Jazz-Trio, -Quartett oder -Quintett die Chance, Alben zu veröffentlichen. Auch der geheimnisvolle Pianist Jay Norman übte sich in dieser Kunst. Von Götz Alsmann.

Jay Norman Quintet - The Cocktail Hour

Deejay-Mambo und Chicago-Rhumba

Die Jazz-Geschichte ist gespickt mit den wunderbarsten Gesangsgruppen. Götz Alsmann stellt in seinem Podcast Ensembles vor, die nie die Chance auf ein Album hatten und sich schon im Himmel wähnten, überhaupt mal eine Single aufnehmen zu dürfen. Von Götz Alsmann.

Deejay-Mambo und Chicago-Rhumba

José Gonzales, Yucca-Bohnen und Vier Freunde

Die Jazz-Geschichte ist gespickt mit den wunderbarsten Gesangsgruppen. Götz Alsmann stellt in seinem Podcast Ensembles vor, die nie die Chance auf ein Album hatten und sich schon im Himmel wähnten, überhaupt mal eine Single aufnehmen zu dürfen. Von Götz Alsmann.

José Gonzales, Yucca-Bohnen und Vier Freunde

... von Jazz Bombers und Rhythm Aces

Sie leiten eine kleine Jazzband mit deftigem Repertoire, um in lauten Bars und auf wilden College-Parties aufzuspielen? Und plötzlich möchte jemand eine Single mit Ihnen veröffentlichen, weil man Sie für "Rock & Roll" hält? Ja... das kann vorkommen... Von Götz Alsmann.

... von Jazz Bombers und Rhythm Aces

Billie & De De & Their Preservation Hall Jazz Band

Billie sang und spielte Klavier. Ihr Ehemann De De spielte Kornett und sang auch ein bisschen- beide sicherlich keine Virtuosen! Zusammen verkörperten sie dennoch die Romantik des frühen Jazz! Von Götz Alsmann.

Billie & De De & Their Preservation Hall Jazz Band

Machito - Vacation At The Concord

Das luxuriöseste Hotel im Staate New York samt exklusivem Entertainment - das war das Concord am Kiamesha Lake. Der Orchesterchef, der dort zum Tanz aufspielte, war der König des Latin Jazz. Von Götz Alsmann.

Machito - Vacation At The Concord

Patty Stone - Button Up Your Overcoat

Eine kraftvolle Sängerin, eine Top-Band und ein Dutzend Hot-Jazz-Klassiker, veröffentlicht von einem der größten Chaoten der Schallplattenindustrie - das fühlt sich doch schonmal vielversprechend an, oder? Der Jazz-Gärtner weiß mehr... Von Götz Alsmann.

Patty Stone - Button Up Your Overcoat

Songs By Dorothy Collins

Eine populäre TV-Sängerin mit erheblicher Jazz-Vergangenheit plus der legendäre Gitarrist Barney Kessel und sein Trio und das alles 1956... Das ließ aufhorchen - nur leider nicht beim Publikum. Ein Fall für den Geheimen Garten des Jazz. Von Götz Alsmann.

Songs By Dorothy Collins

John Buzon Trio - Inferno!

Hier wird ein echtes Inferno angeheizt: John Buzon (Orgel), Loren Holding (Saxophone) und Jack Russell (Drums)waren eines der vielen obskuren Trios in dieser Besetzung, die zur Grundausstattung von Hotelbars und Tanzcafés gehörten. Aber: Von ihnen gibt es Platten! Von Götz Alsmann.

John Buzon Trio - Inferno!

Let’s Swing Away With Tony Graye

Einerseits geht es kaum obskurer, andererseits gibt es ein gemeinsames Foto von Tony Graye mit Charlie Parker: Irgendwie muss es Graye also gelungen sein, seinen Fußabdruck in der Jazzgeschichte zu hinterlassen. Von Götz Alsmann.

Let’s Swing Away With Tony Graye

Jo Duval - "Charleston"

Wer war Jo Duval? Keine Ahnung. Niemand weiß das. Was wir wissen ist, dass es ein Album mit einer sehr eigenwilligen Auffassung des Dixieland-Jazz von ihm gab - und genau dies ist das seltene Jazz-Pflänzchen, das Götz Alsmann in seinem Geheimen Garten des Jazz ausgebuddelt hat. Von Götz Alsmann.

Jo Duval - "Charleston"

Sam "The Man" Taylor - Mist Of The Orient

Sam "The Man" Taylor, der auf tausend Hits mit seinem unverkennbaren Tenorsaxophon zu hören war, genoss in Japan eine Popularität, von der man in den USA nichts ahnte. Götz Alsmann stellt Ihnen das erste seiner in Japan produzierten Alben vor. Von Götz Alsmann.

Sam "The Man" Taylor - Mist Of The Orient

Frans Poptie - Fiddling Around The Word

Wer beim Stichwort "Jazzgeige" nicht weiter kommt als zu Stephane Grappelli oder Joe Venuti, wird mit dem Niederländer Frans Poptie und seiner Band, den Swing Specials, ein gehöriges blaues Wunder erleben. Von Götz Alsmann.

Frans Poptie - Fiddling Around The Word

Claude Bolling - Les Succès de Nouvelle Orléans

Claude Bolling, einer der meistgepriesenen Pianisten und Arrangeure des französischen Jazz, begann seine Plattenkarriere mit einem Album samt den größten Erfolgen des New Orleans Jazz, eingespielt mit einer veritablen Big Band. Von Götz Alsmann.

Claude Bolling - Les Succès de Nouvelle Orléans

The Ed Higgins Trio

Drei junge Männer ... ein klassisches Klaviertrio ... Chicago 1957. Das war die Ausgangslage für Ed Higgins, später als "Eddie Higgins" ein bekannter Pianist der Chicagoer Jazz-Szene, als er als noch vollkommen unbeschriebenes Blatt sein Debutalbum vorlegte. Von Götz Alsmann.

The Ed Higgins Trio

And Now... The Metronomes

The Metronomes waren eine der vielen Gesangsgruppen im Philadelphia der End-Fünfziger Jahre. Was sie von fast allen ihrer Mitbewerber unterschied: Sie waren nicht dem Rock & Roll verpflichtet, sondern sahen sich als ganz klar Modern Jazz-Ensemble. Von Götz Alsmann.

And Now... The Metronomes

The Lancers - Talentiert aber vergessen

Eine talentierte Gesangsgruppe der 50er Jahre. Beheimatet in Los Angeles waren sie für ihren Rhythm and Blues Stil bekannt. Götz Alsmann stellt die längst vergessenen Lancers vor. Von Götz Alsmann.

The Lancers - Talentiert aber vergessen

Raymond Scott - On The Swinging Side

Ob witzige Jazz-Charakterstücke, Trickfilm-Soundtracks oder frühe Versuche mit elektronischer Musik - seit den 30ern war Raymond Scott immer der Mann für das Besondere. Götz Alsmann präsentiert eine seltene Lp mit Material der frühen 40er Jahre. Von Götz Alsmann.

Raymond Scott - On The Swinging Side

Bette St. Claire At Basin Street East

Vier Langspielplatten - kein Erfolg. Das ist die Bilanz der knapp sechsjährigen Album-Karriere einer großartigen, aber in der Jazzgeschichte komplett unter die Räder gekommenen Sängerin, der sich Götz Alsmann in seinem Geheimen Jazzgarten annimmt. Von Götz Alsmann.

Bette St. Claire At Basin Street East

Lee Evans - Big Piano/Big Band/Big Sound

Es war die große Zeit der virtuosen amerikanischen Zirkuspianisten, die um 1960 einen Hauch von "Art-Tatum-meets-Rachmaninoff" in die Lounges und Wohnzimmer brachten. Lee Evans war der wohl Erfolgloseste von ihnen. Von Götz Alsmann.

Lee Evans - Big Piano/Big Band/Big Sound

Lee Evans - Big Piano/Big Band/Big Sound

Es war die große Zeit der virtuosen amerikanischen Zirkuspianisten, die um 1960 einen Hauch von "Art-Tatum-meets-Rachmaninoff" in die Lounges und Wohnzimmer brachten. Lee Evans war der wohl Erfolgloseste von ihnen. Von Götz Alsmann.

Lee Evans - Big Piano/Big Band/Big Sound

Jeannie Hoffman - The Folk-Type Swinger

Schallplattensammler und Jazzfans fragen sich seit 1964, wer hinter diesem Album steckt. Nicht allzu viele allerdings, denn das Album blieb völlig erfolglos. Jeannie Hoffman? Nie gehört. Götz Alsmann bringt Licht ins Dunkel. Von Götz Alsmann.

Jeannie Hoffman - The Folk-Type Swinger

The Group

Zugegeben - kein besonders origineller Name für eine Gesangsgruppe. Oder erst recht? Für die verspielten 60er Jahre schien der der Name der drei Sanges-Fachkräfte vom Broadway und der Titel für ihr Debutalbum vielleicht gerade passend. Von Götz Alsmann.

The Group

Götz Alsmann hebt vergessene Label-Schätze

Götz Alsmann hebt vergessene Label-Schätze Das Label "Golden Crest" ist eine Schatzkiste voll hochwertiger Jazzproduktionen - die aber sang- und klanglos untergegangen sind. Götz Alsmann hebt die Goldstücke. Von Götz Alsmann.

Götz Alsmann hebt vergessene Label-Schätze

Randy van Horne’s Swinging Choir - Clef Dwellers

Warum hat der Name von Randy Van Horne in der heutigen Jazzwelt keinen Klang mehr? Vielleicht, weil das Konzept eines Jazz-Chors aus heutiger Sicht zu fremdartig scheint. Grund genug, sich mit dem 1958er Album "Clef Dwellers" zu beschäftigen. Von Götz Alsmann.

Randy van Horne’s Swinging Choir - Clef Dwellers

Herb Pilhofer Trio - Jazz

Ein Nürnberger in Minneapolis, als Pianist wohl der letzte Gefolgsmann des Nat King Cole Trios, ein Tonmeister, der für seine Tätigkeit an den Reglern 1980 sogar mit einem Grammy geehrt wird... Götz Alsmann erinnert an sein vergessenes Album von 1959. Von Götz Alsmann.

Herb Pilhofer Trio - Jazz

Otto Weiss & His Rhythms - Hammond-Sound Party

Ein Münchner Organist und sein 1969er Album erblühen im Geheimen Jazzgarten: Otto Weiss, ein mit allen Wassern gewaschener Profi, veröffentlichte in den 60er Jahren Lp’s auf internationaler Basis - ohne Erfolg, aber mit Spielwitz und Swing. Von Götz Alsmann.

Otto Weiss & His Rhythms - Hammond-Sound Party

Dorothy Donegan - At The Embers

Sie galt als Klavierwunderkind, als kommender Klassikstar und als zukünftige Jazz-Lady Nr. 1: Dorothy Donegan. Götz Alsmann präsentiert ihr vergessenes Album von 1957 und hofft, die Welt für die frühen Werke von Dorothy Donegans begeistern zu können. Von Götz Alsmann.

Dorothy Donegan - At The Embers

The Dixieland Rhythm Kings

Gehören Sie zu denen, denen ein "Dixieland? Nein danke!" ein wenig zu leichtfertig über die Lippen geht? Vielleicht ist dann der US-Revival-Dixie der frühen 50er Jahre genau das Richtige für Sie: Gene Mayl und seine Dixieland Rhythm Kings. Von Götz Alsmann.

The Dixieland Rhythm Kings

Roy Bradley - Shearing Bossa Nova

Die Musik klingt nach George Shearing. "Shearing" steht auf dem Cover. Aber es befindet sich kein Shearing auf der Platte "Shearing Bossa Nova". Keine Frage: Roy Bradley kannte seinen Shearing und dessen Arrangement-Tricks aus dem Effeff und wusste, wie man den großen britischen Pianisten und Sound-Kreateur angemessen imitieren konnte. Roy Bradley wiederum ist heute kein Name mehr, den man kennt, und ganz ehrlich, 1970, als er seine Platten veröffentlichte, kannte ihn auch schon kaum jemand. Von Götz Alsmann.

Roy Bradley - Shearing Bossa Nova

Rio Gregory - Jazz For Dancing

Der Schweizer Jazz-Pianist, Combo-Chef und Gastronom Rio de Gregori arbeitete in den 50er Jahren als Bandleader für das Varieton-Label. Sein Album "Jazz For Dancing" von 1955 präsentiert ihn samt Band und Sängerin Patsy Brown als Barjazz-Spezialisten von Rang. Von Götz Alsmann.

Rio Gregory - Jazz For Dancing

Lee Lovett - "Lee + 3"

Als Songautor über aus erfolgreich, desgleichen als Studiomusiker, Arrangeur und Produzent. Nur unter eigenem Namen wollte sich der Erfolg einstellen. Dabei gehörte Leroy "Lee" Lovett fraglos zu den fingerfertigsten Pianisten seiner Generation. Von Götz Alsmann.

Lee Lovett - "Lee + 3"

Doc Severinsen - The Big Band’s Back in Town

Wie schafft es einer der begnadetsten Jazz-Trompeter aller Zeiten, den Jazz-Kanon haarscharf zu verfehlen? Wie betreibt man ein Label für höchste Ansprüche und wird lediglich ob seiner Tonqualität wertgeschätzt? Die Antworten finden Sie hier. Von Götz Alsmann.

Doc Severinsen - The Big Band’s Back in Town

Chuck Miller - Songs After Hours

Chuck Miller war ein fleißiger Nachtclub-Entertainer. Seine Zeit als Schallplattenkünstler allerdings währte nur kurze sechs Jahre. Den Höhepunkt seiner Discographie stellte das 1956er Album "Songs After Hours" dar. Von Götz Alsmann.

Chuck Miller - Songs After Hours

Roy Harte & Milt Hoilland - Perfect Percussion

Ein Album, dessen Entstehung ein Betriebsgeheimnis zugrunde liegt: Zwei Perkussionisten überspielen bestehende Aufnahmen der Band The Mastersounds, um sie dann selbst als Album herauszubringen - ein Fall für den Jazz-Archäologen Götz Alsmann. Von Götz Alsmann.

Roy Harte & Milt Hoilland - Perfect Percussion

Tex Beneke - "Prom Date"

Nach dem Tod Glenn Millers wurde das Orchester für ein paar Jahre von dessen größtem Star-Solisten Tex Beneke (Gesang und Tenorsaxophon) weitergeführt. Sein besonderes Zielpublikum: die studentischen Jugendlichen der damaligen Zeit. Von Götz Alsmann.

Tex Beneke - "Prom Date"

Good-Bye Helmut Brandt

Moderner Jazz auf dem Baritonsaxophon? Dafür stand in der Bundesrepublik der 50er Jahre der populäre Berliner Musiker Helmut Brandt. Götz Alsmann stellt sein 1959er Album mit dem etwas befremdlichen Titel "Good-Bye Helmut Brandt" vor. Von Götz Alsmann.

Good-Bye Helmut Brandt

Joe Houston - Rockin‘ At The Drive-In

Als Tenorsaxofonisten das waren, was später die Gitarristen wurden, war Joe Houston mit seinem wilden und exaltierten Spiel einer der größten Namen der US-Westküste. Götz Alsmann beleuchtet sein heute vergessenes Album "Rockin‘ At The Drive-In". Von Götz Alsmann.

Joe Houston - Rockin‘ At The Drive-In

Johnny Parker & Tony Mottola - While We’re Young

Der eine hatte seine Gesangskarriere schon fast hinter sich und für den anderen war dies die erste Langspielplatte unter eigenem Namen und der Beginn einer glanzvollen Karriere als Meistergitarrist. Es geht wieder um ein wahrhaft obskures Album. Von Götz Alsmann.

Johnny Parker & Tony Mottola - While We’re Young

Curt Prina - Null Uhr eins

Götz Alsmann entdeckt den Schweizer Musiker Curt Prina und sein Album "Null Uhr eins" (1957) - eine spannende Mischung aus Jazz, Unterhaltungsmusik und exotischen Klängen. Von Götz Alsmann.

Curt Prina - Null Uhr eins

Les Chakachas - What A Night...

Götz Alsmanns "Geheimer Garten des Jazz" enthüllt die heißeste Combo des europäischen Latin Jazz. Mit Rumba, Mambo, Chacha, Boogaloo - Les Chakachas, direkt aus Belgien. Von Götz Alsmann.

Les Chakachas - What A Night...

Ted Auletta - Exotica

1962 schien die große Zeit des Exotica-Jazz fast vorbei - und doch veröffentlichte der PIanist Ted Auletta in jenem Jahr den Schwanengesang des Genres. Es kam zu spät für irgendwelchen Erfolg, aber genau rechtzeitig für Götz Alsmanns Podcast. Von Götz Alsmann.

Ted Auletta - Exotica

Sadi & His Big Band - Super Stereo Brazen Brass

Das franko-belgische Jazz-Wunder Sadi, Vibraphonist, Arrangeur, Bandleader und Sänger, brachte vergleichsweise wenig Alben unter eigenem Namen heraus. Götz Alsmann stellt ein völlig untergegangenes Big Band-Meisterwerk aus dem Jahre 1969 vor. Von Götz Alsmann.

Sadi & His Big Band - Super Stereo Brazen Brass

Buddy Charles & Ace Harris - Zonky!

Zwei Pianisten im fröhlich-lärmenden Zusammenspiel: Buddy Charles, ein aufstrebender Popsänger ohne Fortune, und Ace Harris, ein Musiker mit beachtlicher Big-Band-Erfahrung. Götz Alsmann stellt ihr Album "Zonky!" von 1958 in seinem Podcast vor. Von Götz Alsmann.

Buddy Charles & Ace Harris - Zonky!

Buddy Collette & The Poll Winners - Porgy & Bess

Der Flötist und Bassklarinettist Buddy Collette nahm Ende 1957 einige der faszinierendsten Versionen von Songs aus George Gershwins "Porgy & Bess" auf. Das Problem: Niemand interessierte sich damals dafür. Und in den folgenden Jahrzehnten auch nicht. Von Götz Alsmann.

Buddy Collette & The Poll Winners - Porgy & Bess

Lillian Roth Sings

Ein großer Star, vom Alkohol aus der Bahn geworfen, versucht ein Comeback. Das Album "Lillian Roth Sings" war 1957 die beeindruckende Rückmeldung einer Top-Kraft des Jazz Age und einer Ikone des frühen Tonfilms. Von Götz Alsmann.

Lillian Roth Sings

Eddy Davis - Just For Fun

In seiner Band glänzte Woody Allen als Klarinettist, seine Youtube-Videos als Banjolehrer sind legendär und seine allgemeine Präsenz in der New Yorker Musikszene ist und bleibt auch nach seinem Tod elefantös: Eddy Davis, der "Manhattan Minstrel". Von Götz Alsmann.

Eddy Davis - Just For Fun

Del Staton - Live At My Place Miami Beach, Florida

Ein linkshändiger Gitarrist und eine Fußbass-Anlage... Die Geschichte der Einmann-Bands muss nach Anhören von Del Statons 1967er Live-Lp neu geschrieben werden. Genau das tut Götz Alsmann hier in der 50. Ausgabe seines Geheimen Garten des Jazz. Von Götz Alsmann.

Del Staton - Live At My Place Miami Beach, Florida

Pat Morrissey - Standing Pat

Eine mysteriöse Sängerin der 50er Jahre, Pat Morrissey, beendete ihre nicht allzu lange Karriere 1960 mit einer herausragenden Leistungsschau ihres sängerischen Talents. Das Album "Standing Pat", ein Schmuckstück für jedes Raritätenkabinett! Von Götz Alsmann.

Pat Morrissey - Standing Pat

Polite Jazz - Der Arrangeur und Bandleader George Siravo

Will ein Arrangeur wie George Siravo mit dem Adjektiv "polite", also "höflich" das Jazz- Publikum provozieren oder es in Sicherheit wiegen? Diese Frage beantwortet Götz Alsmann in der neuesten Ausgabe seines WDR 3 Podcasts. Von Götz Alsmann.

Polite Jazz - Der Arrangeur und Bandleader George Siravo

Norman Paris Quartet - The Sound Of Music

Das 1959er Musical "The Sound Of Music" diente ab 1959 mit seinen grandiosen Kompositionen zahlreichen Jazzmusikern als Vorlage für große Taten. Der Pianist Norman Paris war einer von vielen, die ihre Chance witterten. Von Götz Alsmann.

Norman Paris Quartet - The Sound Of Music

Alexander Courage - Hot Rod Rumble

Cooler Westcoast-Jazz als Filmmusik in einem trashigen Teenagerfilm des Jahres 1957? Für den legendären Filmmusik-Komponisten Alexander Courage ("Raumschiff Enterprise") war das weit mehr als eine Fingerübung in der Frühphase seiner großen Karriere. Von Götz Alsmann.

Alexander Courage - Hot Rod Rumble

Nana & Rolf in Action - Make Love!

Ein deutscher Top-Jazzer und eine damals schon fast vergessene Schlagersängerin produzierten 1969 ein Easy Listening Album voller Jazzgefühl, Swing und Bossa Nova - ein Fall für den Jazz-Gärtner Götz Alsmann und seine Jazz-archäologische Spürnase. Von Götz Alsmann.

Nana & Rolf in Action - Make Love!

Mr. Noris - Mozart Modern

Als der große Günter Noris noch jung war und als Begleitpianist für Hildegard Knef arbeitete, veröffentlichte er seine Antwort auf "Play Bach". Seine 1966er Kreation hieß "Mozart Modern" - ein zu Unrecht vergessener Knüller, wie Götz Alsmann findet! Von Götz Alsmann.

Mr. Noris - Mozart Modern

Billy Taylor Trio - My Fair Lady Loves Jazz

Billy Taylor war wahrlich kein unbekannter Künstler. Als Ausnahme-Pianist, Dozent und Moderator gehörte zeitlebens zu den populärsten Jazzern. Und doch gab es 1957 einen Augenblick, an dem ihn das Glück verließ: als sein "My Fair Lady"-Album erschien. Von Götz Alsmann.

Billy Taylor Trio - My Fair Lady Loves Jazz

Studio 5 Ensemble - Modern Jazz

Die coolsten Typen der Prager Jazzszene zwischen ´58 und ´61 mit ihrem einzigen Album - das passt zu Götz Alsmanns Geheimem Garten des Jazz, jenem Resozialisierungsprojekt für vergessene, verlorene oder vergeigte Langspielplatten der Jazz-Historie. Von Götz Alsmann.

Studio 5 Ensemble - Modern Jazz

Meri Ellen & Her Cohorts - "Hi-Fi Antics"

Wieder geht es um eine Produktion, die seinerzeit, 1957, so schlecht verkauft wurde, dass sie als praktisch unveröffentlicht gilt: "Hi-Fi Antics" von der Nachtclub-Combo Meri Ellen & Her Cohorts. Mit dabei: das große Jazz-Original Don Elliott, ein Multiinstrumentalist der Spitzenklasse. Von Götz Alsmann.

Meri Ellen & Her Cohorts - "Hi-Fi Antics"

Eddie Miller & His Blue Notes - Frat Hop

Eddie Miller, ein Saxophonstar der Swing-Ära, gehörte nach dem Krieg zur ersten Garde der Studiomusiker in Hollywood. Und doch erschien erst 1957 die erste eigene Lp des damals 46jährigen: "Frat Hop", zu deutsch etwa "Verbindungstanzvergnügen". Von Götz Alsmann.

Eddie Miller & His Blue Notes - Frat Hop

Buddy Arnold - Wailing

Der junge Buddy Arnold erhielt 1956 die Chance für ein Album unter eigenem Namen. Prominente Kollegen standen dem Saxophonisten zur Seite, für ein paar Top-Arrangeure war die Mitwirkung Ehrensache... Alles umsonst! Von Götz Alsmann.

Buddy Arnold - Wailing

Tom Kennedy - On His Way

Er kam scheinbar aus dem Nichts, machte ein exzellentes Album und verschwand dahin, wo er hergekommen war. Das ist in Prinzip die ganze Geschichte des Altsaxophonisten Tom Kennedy, um dessen 1957er-Langspielplatte "On His Way" es heute geht. Von Götz Alsmann.

Tom Kennedy - On His Way

Matt Dennis Plays And Sings Matt Dennis

Seine Songs wurden von Ella Fitzgerald und Frank Sinatra gesungen. Am schönsten aber sang er sie selbst: Matt Dennis, ein Mann mit unverwechselbarer Stimme und feinem Piano-Anschlag. Götz Alsmann stellt Matt Dennis‘ Live-Album aus dem Jahre 1954 vor. Von Götz Alsmann.

Matt Dennis Plays And Sings Matt Dennis

Larry Adler - Happy Harmonika

Ein Albumtitel, der fast wie eine Parodie klingt, ein Cover, das potenzielle Interessenten eher verschreckt als anzieht... Götz Alsmann stellt Ihnen die merkwürdigste LP im Schaffen dieses Mundharmonika-Virtuosen vor. Von Götz Alsmann.

Larry Adler - Happy Harmonika

Joe Venuti And His Violin, Tony Romano Plays Eddie Lang’s Guitar

1954 nahm der Altmeister der Jazzvioline Joe Venuti sein Comeback in Angriff. Sein Partner war der Gitarrist Tony Romano, der bei dieser Produktion die Gitarre von Venutis Partner aus den 20er Jahren, Eddie Lang, spielen durfte. Von Götz Alsmann.

Joe Venuti And His Violin, Tony Romano Plays Eddie Lang’s Guitar

Herbie Fields‘ Sextet - A Night At Kitty‘s

Saxophon, Klarinette, gute Laune und eine deftig aufspielende Band: Das waren die Kennzeichen von Herbie Fields, dessen 1956 eingespieltes Album "A Night At Kitty’s" zu den übersehenen Live-Platten der Jazzgeschichte zählt. Von Götz Alsmann.

Herbie Fields‘ Sextet - A Night At Kitty‘s

Dave Lewis Plays Herb Alpert & The Tijuana Brass

Wir schreiben das Jahr 1966. Herb Alpert ist der internationale Instrumental-Star Nummer eins und Dave Lewis ein unbekannter Organist aus der Provinz. Und doch: Für einen Moment kreierte die Musikgeschichte eine Verbindung zwischen den beiden. Von Götz Alsmann.

Dave Lewis Plays Herb Alpert & The Tijuana Brass

Rhythm And Blues In The Night

Eine Langspielplatte mit Musik von anonymen Interpreten und einem musikalischen Spektrum vom Vorkriegsblues bis hin zum gepflegten Jump und Doowop - das riecht nach einer harten Nuss für Musikarchäologen. Götz Alsmann nimmt die Herausforderung an. Von Götz Alsmann.

Rhythm And Blues In The Night

The Very Merry Macs Sing Very Merry Melodies

Als eine der populärsten Gesangsgruppen der Swing-Ära merkte, dass sie in Vergessenheit geraten war, holte sie tief Luft und versuchte 1959 ein Comeback. Götz Alsmann hebt diesen vergessenen Schatz der Jazz-Gesangskunst. Von Götz Alsmann.

The Very Merry Macs Sing Very Merry Melodies

Jim Helms - Bossa Nova

Jim Helms, in späteren Jahren bekannt geworden als Komponist von Film- und Fernsehmusiken, gehörte 1963 zu denen, die mit Engagement in den Bossa Nova Boom einstiegen. Götz Alsmann stellt sein damals von der Musikwelt komplett ignoriertes Album vor. Von Götz Alsmann.

Jim Helms - Bossa Nova

The Fabulous Banjo of Danny Barker

Als Danny Barker 1956 sein Album mit Banjomusik aufnahm, war dieses Instrument am Tiefpunkt seiner Anerkennung angelangt. Unmöglich schien es, auf dem Banjo, das viele für einen schlechten Witz hielten, halbwegs seriösen Jazz zu spielen. Falsch! Von Götz Alsmann.

The Fabulous Banjo of Danny Barker

Ralph Flanagan & His Orchestra Playing A Tribute To Glenn Miller

Als Glenn Miller 1944 starb, blieb sein Sound weltweit populär und lebendig. Das Ziel des Bandleaders Ralph Flanagans war es, neues Material im Miller-Stil zu kreieren. Götz Alsmann stellt sein vergessenes 1947er Debutalbum vor. Von Götz Alsmann.

Ralph Flanagan & His Orchestra Playing A Tribute To Glenn Miller

Hamish Menzies - Jazz Tracks

Hamish Menzies - Sänger, Pianist, Komponist und Berufs-Schotte! Zudem ein Mann, zwischen dessen beiden LPs vierundzwanzig Jahre lagen. Götz Alsmann stellt sein zweites Album aus dem Jahre 1980 vor, eine der seltensten Platten in der Geschichte des Piano-Jazz. Von Götz Alsmann.

Hamish Menzies - Jazz Tracks

Adrian Rollini Trio

Nur ein Album erschein zu Lebzeiten des großen Jazz-Pioniers und Vibraphon-Virtuosen Adrian Rollini mit seiner Kunst, und das zu einer Zeit, da er sich eigentlich längst vom Musikerberuf abgewendet hatte. Götz Alsmann stellt es in seinem Podcast vor. Von Götz Alsmann.

Adrian Rollini Trio

Chaino - Night Of The Spectre

Irgendwann im Laufe einer wenig versprechenden Karriere beschloss der glücklose Perkussionist Leon Johnson, sich als der letzte Überlebende eines obskuren afrikanischen Stammes neu zu erfinden. Ab diesem Moment nahm seine Karriere Fahrt auf... Von Götz Alsmann.

Chaino - Night Of The Spectre

Mickey Sheen & The Swing Travelers - Have Swing Will Travel

Der Schlagzeuger Mickey Sheen, verlässliche Stammkraft in den Studios New Yorks, hatte als Bandleader eine nur kurze Karriere: Insgesamt ein Album erschien unter seiner Stabführung - und das ging 1956 absolut geräuschlos unter. Von Götz Alsmann.

Mickey Sheen & The Swing Travelers - Have Swing Will Travel

Rock’n’Roll With Scat Man Crothers

Der Jazz-Entertainer Scat Man Crothers dürfte den meisten heutzutage als Schauspieler im Dunstkreis um Jack Nicholson bekannt sein. Ein Höhepunkt seines sängerischen Schaffens war ein Album, das 1956 aus purer Verlegenheit entstanden ist. Von Götz Alsmann.

Rock’n’Roll With Scat Man Crothers

The Fresh Sound Of The Johnny Hamlin Quintet

Eine Single und fünf LPs - das ist das Oeuvre des Akkordeonisten und Pianisten Johnny Hamlin, der nach einer langen Zeit als Zirkusmusiker von einer seriösen Jazz-Karriere träumte. Götz Alsmann stellt sein 1956er Debut-Album vor. Von Götz Alsmann.

The Fresh Sound Of The Johnny Hamlin Quintet

The Jomar Dagron Quartet Plays Rocky Mountain Jazz

Zwei Saxophone, ein Schlagzeug und eine Mini-Kofferorgel - das war das Instrumentarium, mit dem sich vier Musiker regelmäßig auf der Bühne des Cosmopolitan Hotels in Denver einfanden. Ihr Repertoire dokumentierten sie mit diesem ultraseltenen Album. Von Götz Alsmann.

The Jomar Dagron Quartet Plays Rocky Mountain Jazz

Ganimian & His Oriental Music - Come With Me To The Casbah

Chick Ganimian, ein Virtouse auf der orientalischen Laute Oud, versuchte 1959 mit seiner Combo aus der Welt der amerikanischen Wasserpfeifen-Cafés und der "Ameraba"-Szene auszubrechen. Sein Trick: Eine großzügige Dosis Jazz. Von Götz Alsmann.

Ganimian & His Oriental Music - Come With Me To The Casbah

The Velvet Voice of Madeline Kern

Madeline Kern war eine fleißige Sängerin mit jahrzehntelanger Karriere. Weil sie aber ausschließlich auf Kreuzfahrtschiffen auftrat, blieb sie vollkommen unbekannt. So wurde sie zur "Fliegenden Holländerin" des Jazz-Entertainments. Von Götz Alsmann.

The Velvet Voice of Madeline Kern

Das Golden Gate Quartett singt für Sie

Das berühmteste Gospel-Quartett der Welt musste Ende der 50er Jahre umdenken: Weg vom Gospel, hin zum American Songbook, zu R&B und jazzhafter Popmusik für ein europäisches Publikum. Dieses Album gilt als Laborversuch auf dem Weg zu neuen Ufern. Von Götz Alsmann.

Das Golden Gate Quartett singt für Sie

Confrey Philips Trio - London by Night

Gleichzeitig Lieblingspianist der königlichen Familie und ein echter Swinger - das war der 1928 in Kalkutta geborene Confrey Phillips. Götz Alsmann stellt ihn und sein Debutalbum "London By Night" in der neuesten Ausgabe seines Jazz-archäologischen Podcasts vor. Von Götz Alsmann.

Confrey Philips Trio - London by Night

Jack Mooney Quintet - Swingin' Steel Guitar

Manche Instrumente haben es im Jazz einfach schwer. Dazu gehört fraglos die Steel Guitar, die gute alte Hawaiigitarre. Der Kanadier Jack Mooney war einer der führenden Protagonisten dieser Kunst. Götz Alsmann stellt ihn in und sein Album seinem Podcast vor. Von Götz Alsmann.

Jack Mooney Quintet - Swingin' Steel Guitar

The Four Grads - Ain’t We Got Fun

Als Jazz-orientierte durchaus progressive amerikanische Gesangsgruppen noch Hits machten, erhielten auch The Four Grads aus Toronto ihre Chance.... Götz Alsmann stellt ihr zweites Album vor, das so erfolglos blieb, dass es das Ende dieser talentierten Gruppe einläutete. Von Götz Alsmann.

The Four Grads - Ain’t We Got Fun

Al Brown & The Tunetoppers - At The Madison Dance Party

Der Madison war um 1960 nicht nur eine weltweite Tanzmode, sondern auch ein wunderbares Vehikel für Jazzmusik, um sich in die Hitparaden zu schleichen. Götz Alsmann stellt den Sänger, Saxophonisten und Pianisten vor, der ihn kreiert hat: Al Brown. Von Götz Alsmann.

Al Brown & The Tunetoppers - At The Madison Dance Party

Irving Fields Trio - Bikinis And Bongos

In der neuesten Ausgabe des "Geheime Gartens des Jazz" stellt Ihnen Götz Alsmann einen Künstler vor, der zwar zeitlebens ein erfolgreicher Musiker war, aber dennoch von der Jazzwelt stets komplett ignoriert wurde. Vielleicht ändert sich das ja jetzt. Von Götz Alsmann.

Irving Fields Trio - Bikinis And Bongos

Martha Davis & Spouse - A Tribute To Fats Waller

Sie war eine beliebte Jazz-Entertainerin, und sie hat Fats Waller noch persönlich gekannt: Martha Davis, Pianistin und Sängerin der Extraklasse. 1958 brachte sie ihre Fats-Waller-Hommage heraus, eines der großartigen vergessenen Alben der Jazzgeschichte. Von Götz Alsmann.

Martha Davis & Spouse - A Tribute To Fats Waller

Leon Sash Quartet - This Is The Jazz Accordion!

Unter den Großmeistern des Jazz-Akkordeons nahm Leon Sash aus Chicago eine Sonderstellung ein. Virtuosität und Musikalität kennzeichnen sein erstes Album aus dem Jahre 1956, das Götz Alsmann Ihnen in seinem Podcast vorstellt. Von Götz Alsmann.

Leon Sash Quartet - This Is The Jazz Accordion!

Gerald Wiggins Trio - Wiggin' With Wig

Gerald Wiggins gilt als großer Pianist und Organist des Westcoast Jazz. Sein erstes Album erschien 1956 auf dem legendären Dig-Label und zeigte ihn direkt auf dem Höhepunkt seines Könnens. Götz Alsmann stellt es Ihnen in seinem Podcast vor. Von Götz Alsmann.

Gerald Wiggins Trio - Wiggin' With Wig

Jackie Jocko - Like Wow!

Wenn ein Album den Titel "Like Wow!" trägt und sein Protagonist einen Künstlernamen wie "Jackie Jocko", kann man sicher sein: Die Qualität des Sich-dezent-zurückhaltens war seine Sache nicht. Götz Alsmann hat Jackie Jocko für Sie wieder entdeckt. Von Götz Alsmann.

Jackie Jocko - Like Wow!

Don Elliott & Rusty Dedrick - Six Valves

Wieder stellt Ihnen Götz Alsmann in seinem Podcast ein Album vor, desssen Breitenwirkung keine war. Die beiden virtuosen Trompeter Don Elliott und Rusty Dedrick produzierten 1955 die LP "Six Valves" ("Sechs Ventile"), ihre einzige gemeinsame Arbeit als Co-Bandleader. Von Götz Alsmann.

Don Elliott & Rusty Dedrick - Six Valves

"That Wonderfully Musical Do-Ray-Mi Trio"

Drei Musiker, die jahrzehntelang unauffällig, fleißig und zuverlässig ihr Publikum in den besten Nachtclubs der USA unterhielten, bekamen 1959 die Chance ihres Lebens: eine LP-Produktion in Stereo! Ausgerechnet das Do-Ray-Mi Trio... Unerhört! Von Götz Alsmann.

"That Wonderfully Musical Do-Ray-Mi Trio"

Page Cavanaugh & The Page 7 - "...An Explosion in Pop Music"

In der neusten Ausgabe seines "Geheimen Gartens des Jazz" feiert Götz Alsmann das Album "...An Explosion In Pop Music" der Combo "The Page 7", einem Projekt des Pianisten Page Cavanaugh. Wie immer geht es auch hier um eine Produktion, die bei ihrem Erscheinen 1963 vollkommen ignoriert wurde. Von Götz Alsmann.

Page Cavanaugh & The Page 7 - "...An Explosion in Pop Music"

John McFarland - Provocatíf

In seinem "Geheimen Garten des Jazz" präsentiert Götz Alsmann den Pianisten und Komponisten John McFarland mit seinem besonders kraftvollen Beitrag zur Sparte "Exotica Jazz", einer leider weitgehend vergessenen Jazzspielweise der späten 50er Jahre. Von Götz Alsmann.

John McFarland - Provocatíf

Ruth Wallis - Love Is For The Birds

Götz Alsmann stellt die Sängerin Ruth Wallis vor, berühmt-berüchtigt als "Amerikas frivolste Sängerin", die 1959 ein für sie gänzlich untypisches Album voller tragischer, sehnsuchtsvoller und sarkastischer Torch Songs veröffentlicht hat. Von Götz Alsmann.

Ruth Wallis - Love Is For The Birds