Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke

Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein? In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.

Alle Folgen

131. Drei Dekaden Gothik-Rock: Die bewegte Geschichte von Age Of Heaven

Heute begrüßen wir einen besonderen Gast am Mikrofon: Jay Age, der charismatische Sänger der Leipziger Gothic-Band Age Of Heaven. Mit seiner Band stand er bereits auf dem allerersten Wave-Gotik-Treffen und erlebte die Szene von Anfang an mit. Im Podcast gibt Jay Age faszinierende Einblicke in die Entstehung der ältesten Gothic-Band Leipzigs, erzählt ehrlich von den Höhen und Tiefen des Musikerlebens und verrät, welchen Stellenwert die Musik bis heute in seinem Leben hat. Schnell wird klar: Jay Age ist nicht nur eine Stimme der Szene, sondern ein Künstler mit Herz und Seele. Seine Geschichten sind ehrlich, leidenschaftlich und voller Anekdoten, die die Gothic-Kultur lebendig machen. Ein inspirierender Gast, der die Magie der Musik spürbar macht. Hört rein und bleibt kopflastig! Wikipedia Eintrag zu Age Of Heaven: https://de.wikipedia.org/wiki/Age_of_Heaven Website von Age Of Heaven: http://www.ageofheaven.com/

131. Drei Dekaden Gothik-Rock: Die bewegte Geschichte von Age Of Heaven

130. Wenn der Kopf stört: Das "Inner Game of Music" meistern

In dieser Folge sprechen Vitali und Sebastian über das Buch The Inner Game of Music von Barry Green und W. Timothy Gallwey. Auf Sebastians Empfehlung hin hat Vitali das Werk gelesen – und gemeinsam tauchen die beiden nun in die Kernideen ein. Was bedeutet das „innere Spiel“? Es geht darum, beim Musizieren weniger zu bewerten, zu analysieren oder mit dem eigenen inneren Kritiker zu ringen – und stattdessen mehr Vertrauen in den Moment und in die Musik selbst zu legen. Spannend ist auch der persönliche Blick: Während Sebastian mit 18 Jahren mit den Gedanken des Buches noch wenig anfangen konnte, entdecken die beiden heute umso mehr wertvolle Impulse. Ganz ohne esoterische Floskeln oder leere Erfolgsversprechen zeigt das Werk, wie Musiker lernen können, ihre innere Blockade zu überwinden. Ein leicht zugängliches, stellenweise etwas altmodisches Buch – und eine klare Empfehlung von Vitali. Bleibt kopflastig! 📖 Amazon Link "Inner Game Of Music: Mozart in uns" https://amzn.to/4mwk7Dj

130. Wenn der Kopf stört: Das "Inner Game of Music" meistern

129. Von Deep Work zu Deep Music: Besser denken, besser üben (mit Tipps von Cal Newport)

In dieser Episode sprechen Vitali und Sebastian über Sebastians großes Vorbild und Inspirationsquelle: Cal Newport. Ausgangspunkt ist ein Video von Newport, in dem er aufzeigt, warum ernsthaftes Denken vielleicht die wichtigste Fähigkeit für ein erfolgreiches, interessantes und wirkungsvolles Leben ist. Für Newport bedeutet ernsthaftes Denken: „Anhaltende Aufmerksamkeit auf potenziell komplizierte oder mehrdeutige Informationen – mit dem Ziel, eine neue konzeptionelle Struktur aufzubauen, die für dich selbst oder für die Welt von Wert ist.“ Er stellt außerdem fünf konkrete Schritte vor, mit denen jeder diese Fähigkeit trainieren kann. Vitali und Sebastian übertragen seine Ideen auf ihr eigenes Fachgebiet – die Musik – und entdecken dabei spannende Parallelen: vom konzentrierten Üben bis hin zum intensiven Musikerlebnis. Bleib kopflastig! ℹ Cal Newport "How To Think" Video: https://youtu.be/Wy7lsdvmWpk?si=tJg4t__IzWWDM9xe

129. Von Deep Work zu Deep Music: Besser denken, besser üben (mit Tipps von Cal Newport)

128. Urlaub & Pause: Raus aus der Alltagsroutine

🍾🥂 Stellt die Sektflöten kalt und spitzt die Ohren – es geht wieder los! Kopflastig meldet sich aus der Sommerpause zurück und das ist Grund genug, den Urlaub Revue passieren zu lassen. 🏖 Denn: Urlaubsfeeling braucht nicht immer Palmen. Vitali reicht schon die holländische Pampa, um dem Alltag zu entkommen. 📴 Sebastian wiederum denkt laut über Erreichbarkeit und echte Erholung nach: Wie schön wäre es, dieses Gefühl von Entspannung dauerhaft im Kopf zu behalten? Was hilft wirklich – und was garantiert nicht (Stichwort: Eskapismus oder Strafzettel aussitzen)?

128. Urlaub & Pause: Raus aus der Alltagsroutine

127. Rock 'n' Roll, Rebellion & Rhythmusgitarre: Frank Barracuda

Bevor sich der Podcast in die Sommerpause verabschiedet, haben die beiden Hosts noch einmal einen besonderen Gast eingeladen: Frank Barracuda. Sein musikalischer Weg begann mit ein paar einfachen Gitarrenakkorden – und führte ihn bis zu zwei eigenen Schallplatten. Frank macht deutschsprachigen Rock’n’Roll mit Herz und ordentlich Power. Warum ihn gerade diese Musik fasziniert, erzählt er in filmreifen Anekdoten – mal witzig, mal wild. Eine Episode über eine musikalische Reise und den langen Atem, den Musik manchmal braucht. Bleibt kopflastig!

127. Rock 'n' Roll, Rebellion & Rhythmusgitarre: Frank Barracuda

126. Aktuelle Trends & Entwicklungen in der Musik

Im zweiten Teil der Reihe „Wir fragen ChatGPT“ greifen die beiden Hosts wieder die Themenvorschläge der KI auf. Nachdem im ersten Teil über den generellen Einsatz dieses Tools gesprochen wurde, geht es diesmal um das Urheberrecht KI-generierter Songs: Wem gehören die Rechte? Wem sollte das geistige Eigentum zugeschrieben werden? Auch soziale Plattformen – insbesondere TikTok – spielen heute eine große Rolle für Musiker. Welche Bedeutung hat diese Plattform für die Musikwirtschaft? Sind Kurzvideos ein Fluch oder ein Segen für musikalische Karrieren? Darüber hinaus geht es um Nachhaltigkeit in der Musikbranche. Ist es überhaupt möglich, klimaneutral zu touren? Diese und weitere Themen, von denen die beiden zum Teil eher wenig Ahnung haben, erwarten euch in dieser Folge. Bleibt kopflastig!

126. Aktuelle Trends & Entwicklungen in der Musik

125. Tobias Künzel Von Klarinette über Thomaner-Chor bis Klosical

Heute begrüßen die beiden einen prominenten Musiker am Mikrofon: Tobias Künzel gibt Einblicke in seinen musikalischen Werdegang – und das weit über die bekannten Anekdoten hinaus. Unterhaltsam erzählt er von seinen ganz persönlichen Erlebnissen aus der Welt der Musik. Schnell wird klar: Tobias Künzel ist weit mehr als nur Teil seines bekanntesten Projekts. Als vielseitiger Komponist hat er bereits mehrere Musicals geschrieben und steht aktuell mit „Tod auf dem Thron“ selbst am Schlagzeug auf der Bühne. Ein spannender Gast und ein entspannter Mensch. Es lohnt sich, seinen Geschichten zuzuhören! Bleibt kopflastig

125. Tobias Künzel Von Klarinette über Thomaner-Chor bis Klosical

124. KI macht dumm! Neue Studie sieht Kreativät & Denken in Gefahr

Was tun, wenn einem kein passendes Thema für die nächste Podcast-Folge einfällt? Na klar – einfach mal die KI fragen! Und siehe da: Prompt liefert sie eine ganze Liste an spannenden Themenvorschlägen. Für Sebastian und Vitali ist sofort klar – da ist Gesprächsstoff dabei! Schon der erste Vorschlag entpuppt sich als echter Diskussions-Booster: Chancen und Risiken von KI beim Lernen. Sebastian bringt eine aktuelle Studie aus dem Time Magazine mit, die für Gesprächsstoff sorgt: Fördert KI das eigenständige Denken oder macht sie uns bequem und unkritisch? Bleibt kopflastig! mit KI erstellt😊 Time Magazine Artikel "ChatGPT May Be Eroding Critical Thinking Skills, According to a New MIT Study": https://time.com/7295195/ai-chatgpt-google-learning-school/

124. KI macht dumm! Neue Studie sieht Kreativät & Denken in Gefahr

123. Kritik an Rock am Ring und Fragen rund um Festivals

Die Festivalsaison ist in vollem Gange! Am Pfingstwochenende strömten knapp 90.000 Musikfans zum Nürburgring, um eines der größten Musikfestivals Deutschlands zu feiern. Kaum ist das Gelände geräumt, laufen bereits die Planungen fürs nächste Jahr. Party, Musik und Rock 'n' Roll – oder doch nur Kommerz? In der neuen Folge werfen Sebastian und Vitali einen Blick auf das Festivalgeschehen. Die beiden teilen ihre persönlichen Erfahrungen und machen kein Geheimnis daraus, dass sie den musikalischen Großevents nicht nur Begeisterung entgegenbringen. Dennoch gibt es Highlights, die nur ein Festival bietet: ein Wochenende ohne Alltag, voller Musik und Freiheit. Was macht den Reiz von Festivals aus? Wo liegen die Schattenseiten? Und wie erleben die beiden Hosts diese Events? Einschalten und mitdiskutieren! Die Festivalsaison ist eröffnet – bleibt kopflastig!

123. Kritik an Rock am Ring und Fragen rund um Festivals

122. Leben = Kunst? Zitate mit Marco Kitzing Teil 2

In dieser Folge ist erneut Marco Kietzing zu Gast – ein kreativer Kopf. Gemeinsam begeben sie sich auf eine philosophische Reise durch die Welt der Kunst und Kreativität. Zu Beginn gewährt Vitali einen persönlichen Einblick und zeigt einige Bilder von seinem Visionboard – einer Methode, die er sich bei Marco abgeschaut hat. Im weiteren Verlauf bringt Sebastian ausgewählte Zitate mit, die als Ausgangspunkt für tiefgehende und spannende Gespräche dienen. Doch nicht alles läuft glatt: Die Folge hält einige technische Stolpersteine bereit. In der Kunst geht es auch darum, sich den eigenen Ängsten und Unsicherheiten zu stellen. Eine Folge voller Inspiration, Gedankenanstöße und echter Momente. Unperfekt – aber ehrlich. Und vielleicht gerade deshalb besonders hörenswert. Bleibt kopflastig!

122. Leben = Kunst? Zitate mit Marco Kitzing Teil 2

121. Fake-Gitarristen & der Skandal um Giacomo Turra

In dieser Folge tauchen wir tief in den Skandal um den Instagram-Gitarristen Giacomo Turra ein, der die Musikwelt in den letzten Monaten aufgemischt hat. Waren seine viralen Clips wirklich seine eigenen? Oder hat der Italiener mit den 730.000 Followern nur die Kunstwerke anderer kopiert und Playback gespielt? Sebastian und Vitali diskutieren, wie Turra von einem Bedroom-Player zum Funk-Star wurde – und warum sein kometenhafter Aufstieg in einem Entschuldigungsvideo (und einem gelöschten YouTube-Kanal) endete. Dabei stellen sie die großen Fragen: Wie sehr treibt Social Media Musiker dazu, Authentizität gegen Likes einzutauschen? Ist die Jagd nach viralem Ruhm ein Nährboden für Fake-Gitarristen? Zwischen Riffs, Reels und Rick Beatos vernichtender Kritik fragen wir: Was macht echte Musikalität aus, wenn die Grenze zwischen Inspiration und Diebstahl so verschwommen ist? Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie die glänzende Welt der Gitarren-Influencer wirklich tickt. Danny Sapko - I caught this famous Instagram musician STEALING songs: https://www.youtube.com/watch?v=CI4nuce3ppA Adam Neely - The Ethics of Fake Guitar: https://www.youtube.com/watch?v=R1QEV9euGAg

121. Fake-Gitarristen & der Skandal um Giacomo Turra

120. Erste Punkband der DDR! - Wutanfall - mit Drummer Uwe Plociennik als Gast

Als Uwe mit 15 Jahren bei einem Konzert einen Drumstick fing, war es mehr als nur ein Zufall – es war der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft. In dieser Folge nimmt uns der Schlagzeuger mit auf eine Reise durch seine bewegte musikalische Vergangenheit in der DDR der frühen 1980er-Jahre. Mit seiner ersten Band „Wutanfall“ sorgte er nicht nur auf den Bühnen für Aufsehen, sondern auch bei der Stasi, die das Treiben der jungen Band verfolgte. Überwachung, Einschüchterung und Repressionen gehörten zum Alltag. Trotz der widrigen Umstände, ließ sich der Schlagzeuger nicht von seinem Weg abbringen, machte schließlich eine Aufnahmeprüfung in Dresden und studierte an der Hochschule in Leipzig Musik. Mit einer Mischung aus tragikomischen Anekdoten, absurden DDR-Realitäten und unglaublichem Durchhaltevermögen lässt Uwe diese Zeit lebendig werden. Bleibt kopflastig!

120. Erste Punkband der DDR! - Wutanfall - mit Drummer Uwe Plociennik als Gast

119. Was wir von Sängern lernen können: Mit Vocalcoach Désirée Koch

In dieser Folge dreht sich alles um unser persönlichstes Instrument: die Stimme. Zu Gast ist die Köllner Sängerin und Gesangslehrerin Désirée Koch, die uns mitnimmt auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Gesangs. Désirée s musikalische Wurzeln liegen im beschaulichen Pforzheim, wo sie früh ihre Leidenschaft für das Singen entdeckte. Heute vermittelt sie als Gesangspädagogin nicht nur Techniken und Wissen, sondern vor allem Begeisterung – und das hört man! Mit fundiertem Know-how erklärt sie, wie unsere Stimme aufgebaut ist, welche Stimmfarben es gibt und wie unterschiedlich Gesangstechniken klingen und wirken können. Eine inspirierende Folge für alle, die ihre Stimme besser kennenlernen möchten – oder endlich den Mut fassen wollen, selbst zu singen. Bleibt kopflastig! Ein Video von Wolfgang Saus, wo er Obertongesang vorstellt und hörbar macht: https://youtu.be/VenKtZZSrcI?si=ESEyCleGpw7R65jy

119. Was wir von Sängern lernen können: Mit Vocalcoach Désirée Koch

118. Band als StartUp statt fester Job: The Runnings Sängerin Laura Röhniß

Und auch heute haben die beiden Hosts wieder einen ganz besonderen Gast eingeladen: Laura, Sängerin der Band The Runnings und derzeit gemeinsam mit Sebastian auf Lesetour unterwegs. In dieser Folge nimmt uns Laura mit auf ihre persönliche und musikalische Reise – eine Geschichte voller Wendungen, Umwege und mutiger Entscheidungen. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, war ihr Weg zur Musik dennoch alles andere als vorgezeichnet. Offen und authentisch spricht sie über die Herausforderungen und Neuanfänge, die sie geprägt haben. Heute lebt sie endlich ihre Passion – und das mit einer beeindruckenden Mischung aus Tiefe, Leichtigkeit und Stärke. Für Vitali ist Laura eine moderne Pippi Langstrumpf: selbstbewusst, stark und voller Lebenslust. Ein inspirierendes Gespräch mit einer Musikerin, die zeigt, dass es möglich ist, seinen eigenen Weg zu gehen – ganz gleich, wie ungewöhnlich er auch sein mag. Vielen Dank, liebe Laura, für deine Offenheit, deine Stärke und Insperation! Bleibt wie immer kopflastig – und viel Spaß beim Hören. Musikvideo THE RUNNINGS Business Before Pleasure (OFFICIAL MUSICVIDEO): https://www.youtube.com/watch?v=Ypq9VwUQs8I Instagram THE RUNNINGS: https://www.instagram.com/therunnings/ Webseite THE RUNNINGS: https://paths.to/therunnings

118. Band als StartUp statt fester Job: The Runnings Sängerin Laura Röhniß

117. Vision-Board, Bücherwissen, Kunst & Kreativität (zu Gast: Marco Kitzing)

In der heutigen Folge dreht sich alles um Kreativität und Kunst. Gemeinsam mit ihrem Gast Marco Kietzing sprechen die beiden über inspirierende Zitate rund um dieses Thema und nutzen sie als Grundlage für eine anregende Diskussion. Zu Beginn erzählt Marco von seiner Methode, Ziele mithilfe eines sogenannten Visionboards sichtbar zu machen – einer Art Pinnwand für die persönliche Zukunft. Außerdem erfahrt ihr, wie er Wissen aus Büchern für sich systematisch herausfiltert und nutzbar macht. Bleibt kopflastig!

117. Vision-Board, Bücherwissen, Kunst & Kreativität (zu Gast: Marco Kitzing)

Hörst du genug Musik? Wie sich meine Hörgewohnheiten verändert haben

Seit Januar 2024 läuft ein Experiment: Ich kaufe jeden Monat mindestens 2 Alben mit Musik, die ich nicht kenne und höre diese 2 Alben dann einen ganzen Monat so oft ich kann. Wie es dazu kam und was sich dadurch bei mir verändert hat, erzähle ich euch im Podcast.

Hörst du genug Musik? Wie sich meine Hörgewohnheiten verändert haben

Vom Ingenieur zum Foto-Künstler: Marco Kitzing Interview (Koplastig Podcast Impuls 006)

Da sich unser aller Lieblingsbassist Vitali gerade im Familien-Urlaub im nordholländischen Texel aufhält, nutze ich diese Folge, euch einen meiner besten Freunde vorzustellen, den Fotografen Marco Kitzing. Der wird in 2 Wochen dann auch als Gast bei Vitali und mir im Podcast sein. Und da haben wir dann etwas ganz besonderes vor. So viel kann ich schon verraten: Es wird kein klassisches Interview werden! Denn das Interview zu seiner Laufbahn als selbständiger Fotograf, dass hört ihr ihr schon jetzt! :) Viel Spaß mit Marco Kitzing. Webseite: https://www.marco-kitzing.de/

Vom Ingenieur zum Foto-Künstler: Marco Kitzing Interview (Koplastig Podcast Impuls 006)

116. Workshop Wochenende in Heek: Auswertung!

Text Vitali

116. Workshop Wochenende in Heek: Auswertung!

115. Richtig proben: So nutzt ihr eure Zeit im Proberaum effektiv & sinnvoll

Heute widmen wir uns dem Thema Proben. Inspiriert von einem fesselnden Interview möchte Vitali den Ablauf von Proben genauer unter die Lupe nehmen und die unterschiedlichen Aspekte des gemeinsamen Musizierens beleuchten. Wie hat sich das Proben mit anderen Musikern im Laufe der Jahre verändert? In dieser Episode werfen die beiden einen Blick auf diese Entwicklung. Sie diskutieren, was eine ideale Probe ausmacht und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden sollten, um das Beste aus jeder Sitzung herauszuholen. Das gemeinsame Musizieren stärkt die Zusammenarbeit unter den Musikern und trägt zu einem harmonischeren Klang bei. Während einer Probe haben die Teilnehmer zudem die Gelegenheit, neue Ideen auszuprobieren und gemeinsam an Arrangements oder Kompositionen zu arbeiten. Auch eine Probe sollte im besten Fall vorab geplant sein, um die gemeinsame Zeit möglichst effektiv fürs Musizieren nutzen zu können. Bleibt kopflastig!

115. Richtig proben: So nutzt ihr eure Zeit im Proberaum effektiv & sinnvoll

114. Selbsteinschätzung & negatives Gedankenkarussell stoppen

Im heutigen Podcast lässt Vitali tiefe Einblicke zu, wenn ums Thema Selbstwert und Selbsteinschätzung geht.

114. Selbsteinschätzung & negatives Gedankenkarussell stoppen

113. Der Power-Chord, Mehrstimmigkeit & Obertonreihe

'I've got the power', sang einst die Dance-Gruppe Snap! Und auch im heutigen, kopflastigen Gespräch dreht sich alles um Power – die Kraft der Powerchords. Sebastian beleuchtet den historischen Ursprung dieser Akkorde sowie ihre musikalischen Einsatzmöglichkeiten. Allerdings stellen Powerchords die Gitarristen vor gewisse technische Herausforderungen. Zum Beispiel das Abdämpfen der nicht gespielten Saiten, um unschöne Nebengeräusche zu vermeiden. Auch hierzu haben die beiden hilfreiche Tipps parat. Der Powerchord ist weder Dur noch Moll. Durch diese harmonische Vereinfachung lässt er sich in vielen musikalischen Kontexten anwenden. Seine Stärke spielt er jedoch besonders in riffbasierter Musik aus. Viel Freude bei dieser Folge und bleibt kopflastig!

113. Der Power-Chord, Mehrstimmigkeit & Obertonreihe

112. Was man von anderen Instrumenten lernen kann

Small Talk ist wichtig. Die lockere Plauderei kann den Einstieg in ein Gespräch erleichtern und eine Grundlage für intensivere Unterhaltungen bilden. In diesem Sinne small-talken die beiden unterhaltsam drauflos. Es wird zunächst auf ältere Kommentare und Fragen eingegangen, und fast schon mit einer Selbstverständlichkeit wird das aktuelle „ii V Lick“ von David Baker abgefrühstückt. So könnte es ewig weitergehen, wenn da nicht der gewisse, zugegebenermaßen selbstauferlegte Bildungsauftrag des Podcasts wäre. Daher lautet das heutige Thema: „Was kann ich musikalisch von anderen Instrumentalisten lernen?“ Diese Fragestellung verlangt nach einer intensiveren Betrachtung. Spitzt den Bleistift und die Öhrchen und bleibt kopflastig!

112. Was man von anderen Instrumenten lernen kann

111. Was muss jeder können & üben? Unsere Grundschule für Musiker

Heute haben die beiden mal wieder ein Thema, an das Sebastian sehr wissenschaftlich herangehen möchte. Es geht um die Grundlagen der Musik, und so stellt sich die Frage: Was sind musikalische Grundlagen? Ist es etwa ein Fundament, auf dem alles andere aufbaut? Sind es nur verschiedene Bodenplatten, die zuerst bei jedem Stockwerk vergossen werden müssen? Vitali hat ein Bild von einem griechischen Palast mit seinen Säulen vor Augen. Nach dieser Definition machen sich die beiden daran, ein Curriculum für eine „Grundschule“ für unterschiedliche Instrumente zu entwickeln. Schnell sind sie sich einig, dass das Thema Rhythmik eine wesentliche Rolle spielt und ein wichtiger Bestandteil der Grundlagen ist. Doch wie geht es weiter? Harmonielehre oder doch Notenlesen? Ab da wird es schon schwieriger, ein allgemeingültiges Konzept zu entwerfen. Vitali hat die These, dass die Grundlagen jeweils mit den spielerischen Fähigkeiten und Bedürfnissen wachsen. So ist das Wissen über die dorische Tonleiter zum Beispiel für einen Anfänger absolut irrelevant. Erfreut euch an dem anregenden Gedankenaustausch und philosophiert mit. Und wie immer: bleibt kopflastig!

111. Was muss jeder können & üben? Unsere Grundschule für Musiker

110. Online Kurse, Musiker-Website & Auswertung Interview mit Eddi Andreas

Nach einer kurzen Podcast-Pause geht es heute darum, sich wieder auf den aktuellsten Stand zu bringen. Dafür nutzen die beiden Protagonisten dieses Gespräch. Sebastian erzählt von seiner aktuellen Tour als Begleitgitarrist. Dabei bleiben andere Dinge etwas auf der Strecke. Ein Laptop könnte unter Umständen Abhilfe schaffen, sodass Sebastian auch von unterwegs arbeiten könnte. Auch Vitali berichtet von seiner aktuellen Beschäftigung. Das Gespräch mit Eddi Andreas hallt immer noch im positiven Sinne nach, und Vitali arbeitet an seiner Online-Präsenz. Eine Internetseite muss her! Welche Möglichkeiten haben Musiker noch, um die Karriereleiter hinaufzuklettern? Bücher, Online-Kurse…? Doch was ist der Antrieb? Sicherlich nicht der finanzielle. Es gehört für einen selbstständigen Musiker einfach dazu, neue Wege auszuprobieren und einzuschlagen. Stillstand ist bekanntlich Rückschritt. In diesem Sinne: Bleibt uns gewogen und kopflastig! ** Website Vitali Petrovic: https://vitalipetrovic.de/

110. Online Kurse, Musiker-Website & Auswertung Interview mit Eddi Andreas

109. Eddi Andreas: Grundlagen lernen, Latin-Bass & das Leben als Profimusiker

Unser heutiger Gast im Kopflastig Podcast ist Eddi Andreas. Im Gespräch erfahrt ihr von der Wichtigkeit von musikalischer Grundlagenarbeit, dem Leben als deutscher Musiker in Lateinamerika und bekommt noch viele andere interessante Einblicke.

109. Eddi Andreas: Grundlagen lernen, Latin-Bass & das Leben als Profimusiker

108. David Baker II-V-I Lick & Fingersätze finden

Ist das eine neue Folge kopflastig Impuls? Nein, die beiden Protagonisten sind heute etwas früher dran und nutzen die Zeit, um eine kleine Analyse des neuen ii-V Licks von David Baker durchzuführen. Vitali spielt die kurze Phrase quasi zum ersten Mal vor der Kamera und macht dabei den häufigsten Fehler beim Lernen – er ist zu schnell! Also noch einmal, aber diesmal langsamer und bewusster. Worauf kommt es beim Erarbeiten eines Fingersatzes an? Sebastian hat dazu eine hilfreiche Antwort parat. Doch genug gefachsimpelt! Ein Überraschungsgast aus dem fernen Kolumbien schaltet sich dazu. Wer könnte das sein? Dieses spannende Gespräch könnt ihr dann in der nächsten Folge von Kopflastig erleben. Bis dahin: Bleibt kopflastig!

108. David Baker II-V-I Lick & Fingersätze finden

107. Das wahre Leben als Musiker, II-V-I-Licks ins Spiel integrieren und Fremdworter lernen

Das Gespräch wird wortgewaltig und gespickt mit Fremdwörtern von Sebastian eröffnet. Vitali kontert seinerseits mit einem ii-V-Lick. Daraus entwickelt sich eine kleine Unterrichtseinheit, und Sebastian teilt seine Herangehensweise, solch ein Lick in sein eigenes Solo zu implementieren. Aktuell begleitet Sebastian musikalisch eine Autorin auf ihrer Lesereise durch die Republik. Das klingt zunächst einmal ganz aufregend. Aber hat das Musiker-Sein vielleicht manchmal auch weniger schillernde Facetten? Wie in der Vorwoche bereits angekündigt, wollen sich die beiden den etwas anstrengenden Seiten des Business widmen. „Mit welcher Jobbeschreibung hast du im Zusammenhang mit Musik nicht gerechnet?“ möchte Sebastian von Vitali wissen. „Dass man als Musiker unterschiedlichen Persönlichkeiten und Egos begegnet und sich immer wieder schnell an die vielen neuen Menschen und Situationen anpassen muss.“ Es gibt noch mehr launige und nervige Beispiele aus dem Musikeralltag. Bleibt kopflastig!

107. Das wahre Leben als Musiker, II-V-I-Licks ins Spiel integrieren und Fremdworter lernen

106. Thomann Doku & Auswahlkriterien für Musik-Projekte

Auch wenn das so anmuten könnte, ist es keine Werbeveranstaltung. Die beiden Musiker reden heute über den aktuellen Imagefilm der Firma Thomann. Dieser wird als Doku deklariert, ist jedoch in erster Linie natürlich Werbung – eine gut gemachte! Aber worum geht’s? Der Film zeigt die Anfänge des Musikhauses, das sich zum größten Versandhaus der Welt entwickelt hat. Dabei werden eindrucksvoll einige Stationen von Hans Thomann gezeigt, der bereits als 13-jähriger Teenager die Geschicke des kleinen Ladens mit geleitet hat. Die aufwändigen schauspielerischen Szenen wurden sehr gut umgesetzt, als könnten sie einem abendfüllenden Spielfilm entsprungen sein. Allerdings stimmen die beiden auch kritische Töne an, die die Machart des Films und nicht die wirtschaftlichen Gesichtspunkte betreffen. Das war zu keinem Zeitpunkt die Intention dieses Gesprächs. Schwuppdiwupp bleibt kaum Zeit für musikalische Themen. Und wie es sich für einen guten Blockbuster gehört, wird der Themenfaden im zweiten Teil wieder aufgenommen. Bleibt kopflastig!

106. Thomann Doku & Auswahlkriterien für Musik-Projekte

105. Sonntagstelefonat: Dry January, die letzten Gigs & schlechte Witze

Nach einem musikreichen Wochenende treffen sich die Freunde am Sonntagabend zum Podcast – oder doch eher zu einem gut gelaunten Telefonat? Die beiden erzählen von ihrem „Leben auf Tour“. Während für Sebastian die Saison erst richtig Fahrt aufnimmt, ist Vitalis musikalisches Jahr im Januar schon wieder beendet. Apropos Dry January… Sebastian fallen noch mehr Mottomonate ein. Nach müde kommt bekanntlich albern, und so geht es heute ohne musikalisch-wissenschaftlichen Anspruch, sondern ganz entspannt Richtung wohlverdienten Wochenausklang. Viel Spaß bei der Backstage Aftershow-Party. Bleibt kopflastig! Sinfonic Rock Night - Trailer: https://youtu.be/c426EhmLU-M?si=Agd1UUns2ggfXFQ8

105. Sonntagstelefonat: Dry January, die letzten Gigs & schlechte Witze

104. Musikalische Booster: Erreiche deine Ziele im neuen Jahr!

Elvis wäre am 8. Januar 90 Jahre alt geworden, und das nehmen Sebastian und Vitali zum Anlass, darüber zu spekulieren, welchen musikalischen Einfluss er auf die Entwicklung der Musik gehabt hätte, wenn er älter geworden wäre. Bei so viel Konjunktiv muss man erst mal Luft holen… Puh. Wie verhält es sich in diesem Zusammenhang mit Kurt Cobain und Jimi Hendrix? Vitali hebt Sting als positives Beispiel für eine stetige musikalische Entwicklung hervor, der nicht nur mit The Police ein musikalisches Genre geprägt hat, sondern auch mit seinen Soloalben immer wieder Meilensteine gesetzt hat. Genug der Spekulationen, endlich wird es konkret. Und so sprechen die beiden über ihre persönlichen Ausblicke für 2025. Sebastian wird mehr live spielen, und Vitali verrät, welche Strategie er sich zurechtgelegt hat. Zum Schluss schaut das Kopflastig-Duo darauf, wie sich das Vorankommen beschleunigen lässt, und berichtet von den persönlichen musikalischen Boostern. Elvis has left the building. Bleibt kopflastig!

104. Musikalische Booster: Erreiche deine Ziele im neuen Jahr!

103. Musikpädagogik-Professorin: So gelingt lernen in jedem Alter (Prof. Dr. phil. Ines Mainz)

Gleich zu Beginn des Jahres hat das Kopflastig-Duo einen besonderen Gast zum Gespräch eingeladen: Prof. Dr. phil. Ines Mainz, Dozentin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Während ihrer zahlreichen musikalischen Stationen hat Frau Mainz u.a. an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt zur Hochbegabung mitgearbeitet. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der musikalischen Förderung von Kindern. Seit vielen Jahren schreibt sie zudem Theaterstücke für Kinder, die die Grundlage für thematisch unterschiedliche Konzertprogramme bilden. Als Autorin, Pianistin und Darstellerin hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Kaspar Mainz und einem eigenen Ensemble in vielen europäischen Ländern Kinder für klassische Musik begeistern können. 2006 wurde das „Verrückte Orchesterkonzert“, eine Komposition für zwei Darsteller und großes Orchester im Gewandhaus, mit dem „Leipziger Sinfonieorchester“ uraufgeführt und ist seitdem fester Bestandteil der Schulkonzerte. Ein wunderbarer Gast und eine beeindruckende Person, die die Zuhörer für das Thema Musikvermittlung begeistert. Vielen Dank, Prof. Dr. phil. Ines Mainz! Lauscht selbst und bleibt kopflastig. "Das Verrückte Orchesterkonzert" (Ines Mainz) - Projektvorstellung - 11 Min. https://youtu.be/9k_oVgWLh6s?si=jXSM_WAZewjIws5m

103. Musikpädagogik-Professorin: So gelingt lernen in jedem Alter (Prof. Dr. phil. Ines Mainz)

102. Ursprung der Musik und die Entstehung von Notation & Tabulatur

Das Kopflastig-Duo sendet heute weihnachtliche Grüße und schaut auf die Entstehungsgeschichte der Musik. Sebastian und Vitali spekulieren unter anderem darüber, was sich zuerst entwickelt hat – Gesang oder Sprache. Auch in der Frühzeit war Musik ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Musik hat die Fähigkeit, Emotionen auszudrücken und zu vermitteln, oft auf eine Weise, die Worte nicht erreichen können. Sie kann Freude, Trauer, Wut oder Liebe transportieren und so eine tiefere Verbindung zwischen Menschen schaffen. Im 9. bis 10. Jahrhundert wurden Formen der Notation entwickelt, um musikalische Ideen darzustellen, zu verbreiten und zu konservieren. Erst später wurde die Notation standardisiert, und es entstanden neue Symbole für Dynamik, Artikulation und andere musikalische Anweisungen. Vitali und Sebastian wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt kopflastig!

102. Ursprung der Musik und die Entstehung von Notation & Tabulatur

101. Serien-Musik, Tageslicht, Verletzt & Krank

Willkommen zur neuesten Ausgabe des Kopflastig-Podcasts – oder zur besten Folge überhaupt, wie Vitali in diesem Gespräch ankündigt. Aber worum geht’s? Wir brauchen ein neues Intro! Dieser Vorschlag stößt bei Sebastian zunächst auf wenig Begeisterung. Doch daraus entwickelt sich die Idee, die Community in den Kreativprozess einzubeziehen. Diese soll nämlich ihre musikalischen Ideen zur Eröffnungsmelodie beisteuern und gegebenenfalls einsenden. Zum Thema KI gibt es wieder Neuigkeiten: „GEMA veröffentlicht KI-Charta: Schutz und Förderung menschlicher Kreativität im Zeitalter generativer KI“. Vitali ist skeptisch, ob gesetzliche Regelungen in diese Richtung etwas verändern können. Das Thema Gesundheit soll heute auch nicht zu kurz kommen. Beide wissen dazu einiges zu erzählen und sind froh, in ihrer bisherigen musikalischen Laufbahn nie einen Gig wegen Krankheit absagen müssen. Bleibt kopflastig! https://www.gema.de/de/w/gema-veroeffentlicht-ki-charta

101. Serien-Musik, Tageslicht, Verletzt & Krank

100. Lernen vs. Üben vs. Proben, Musik-Soziopathie & die Modes verstehen

100. Folge des Kopflastig-Podcasts! Das ist für die beiden allerdings kein Grund zu feiern. Die angepeilten 52 Folgen sind schon längst überschritten. Alles, was jetzt noch kommt, ist reine Zugabe. Und so reden Vitali und Sebastian mal wieder über ihr Lieblingsthema – die Musik! Vitali erzählt von seinen musikalischen Erlebnissen der vergangenen Woche, seinen besonderen Momenten mit der Musik von Adele und Sting sowie der wieder entfachten Liebe zu seinem eingestaubten Instrument. Worin liegt der Unterschied zwischen Lernen, Üben und Proben? Dieser kleinen, aber feinen sprachlichen Finesse gehen die beiden auf den Grund. Für Vitali war das eine ganz neue Erkenntnis. Vom Hölzchen aufs Stöckchen geht es sehr unterhaltsam durch diese Jubiläumsfolge. Feiert mit uns und bleibt kopflastig!

100. Lernen vs. Üben vs. Proben, Musik-Soziopathie & die Modes verstehen

99. Musik ist nur Handwerk! Oder braucht es mehr als reines Können?

Im heutigen Gespräch versuchen die beiden, die Fragen zu klären: Ist Musik „nur“ Handwerk? Sebastian geht zunächst ganz wissenschaftlich daran und hinterfragt den Begriff Musik. Schnell wird sich auf das Musikmachen geeinigt. Vitali seinerseits sucht nach einer Definition für das Gegenteil von handwerklicher Ausführung von Musik. Vielleicht Intuition? So werden einige Punkte und Beispiele besprochen. Schließlich endet die Folge mit einem Zitat von Mahler: „Kunst kommt von Müssen.“ Ein Satz, mit dem sich Vitali in der kommenden Woche beschäftigen kann. Bleibt kopflastig! How to come up with musical ideas: https://youtu.be/9X-SwbAu8Mk?feature=shared

99. Musik ist nur Handwerk! Oder braucht es mehr als reines Können?

98. Axel Müller: PRO MUSIK Gründer, Saxophonist für BAP, Gregor Meyle u.v.m.

Heute bekommt das kopflastige Duo einen kleinen Einblick in den Backstageraum von BAP. Zumindest sitzt unser Gast dort, der aktuell mit der Kölner Kultband auf Tour ist. Axel Müller, ein Tausendsassa, erzählt von seinem musikalischen Werdegang und welchen Wegen er im Laufe seiner Karriere noch eingeschlagen ist. So ist der Multiinstrumentalist Gründungsmitglied von PRO MUSIK, einem Verein, der sich für die Belange von Musikern auch auf politischer Ebene einsetzt. Viel Spaß bei diesem kurzweiligen Gespräch. Bleibt kopflastig! Webseite Axel Müller: https://www.axelmuellermusic.com/ Webseite Pro Musik: https://www.promusikverband.de/

98. Axel Müller: PRO MUSIK Gründer, Saxophonist für BAP, Gregor Meyle u.v.m.

97. Softskills für Musiker: Was ist das & welche brauche ich?

Während seines Urlaubs hat sich Vitali die Frage gestellt, in welchen musikalischen Bereichen er verstärkt tätig sein möchte, und Sebastian soll ihm heute dabei helfen, diese Gedanken zu sortieren. Neben dem Unterrichten sieht Vitali sein Potenzial als Session-Musiker bzw. „Hired Gun“. Welche Kompetenzen sind dafür notwendig? Neben der Beherrschung des eigenen Instruments spielen auch sogenannte Soft Skills eine wichtige Rolle, u.a. Kreativität, Bühnenpräsenz, Kommunikation, Organisation und der Umgang mit Kritik. Zwischendurch ist Sebastian unsicher, worauf das Gespräch hinauslaufen soll, aber am Ende wird es wieder eine hörenswerte Folge. Bleibt kopflastig!

97. Softskills für Musiker: Was ist das & welche brauche ich?

96. Vitalis Ohr-OP, Workshop-Termin, 90er-Party & Halloween-Trend

Das Kopflastig-Podcast-Dreamteam legt wieder los und hat einige Neuigkeiten im Gepäck. Zunächst erzählt Vitali von seiner Ohr-OP, seinem Aufenthalt in der Klinik und dem überaus freundlichen Pflegepersonal. In dieser Zeit konnte er – ganz im Sinne der Community – ein weiteres Treffen planen und organisieren, das vom 04. bis 06. April 2025 in Heek stattfinden wird! Sebastian nutzt ebenfalls diesen Werbeblock für eine Ankündigung seines Konzerts mit den New Hornets am 23. November 2024. Von einem Thema zum nächsten geht es durch das Gespräch. Aber was ist mit der Musik? Demnächst gibt es bestimmt wieder mehr! Bleibt kopflastig! Frank Kaiser's New World Jazz: https://youtu.be/UYWb9QweoZQ?si=HKFj5pKz9dk2c7u4 Night Train by Kaisers New World: https://youtu.be/EBD8KQ19reY?si=eyVLETHVP4yGOe21

96. Vitalis Ohr-OP, Workshop-Termin, 90er-Party & Halloween-Trend

Mythos Bildung & Warum jedes Kind ein Instrument lernen sollte (Buch von Aladin El-Mafaalani) (Kopflastig Podcast Impuls 005)

Dieser Podcast widmet sich dem Soziologen & Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Sebastian erzählt euch, was er aus dem Buch "Mythos Bildung" und aus dem Hören diverser Podcasts mit dem Autor mitgenommen hat und für besonders wichtig hält. Außerdem dürft ihr einem Gespräch zu dem Buch mit Sebastian und seinem Schüler Serkan lauschen. Buch Mythos Bildung kaufen: https://amzn.to/3UesIiA

Mythos Bildung & Warum jedes Kind ein Instrument lernen sollte (Buch von Aladin El-Mafaalani) (Kopflastig Podcast Impuls 005)

95. Fördern & (Über)Fordern, Aus für 3Sat und Kopflastig Workshop

Witze gefällig? Willkommen zu einer launigen Ausgabe des Kopflastig-Podcasts! Zunächst wollen die beiden die Kultur retten: 3sat steht vor dem Aus! Na und? Vitali erzählt von seiner musikalischen Verbindung mit diesem Sender. So hat er als Jugendlicher dank 3sat Konzerte von Marcus Miller und anderen Jazzgrößen sehen können. Aber wie aktuell ist es heute? Braucht es diese Sendervielfalt, die mit öffentlichen Geldern finanziert wird? Wer bestimmt darüber, was kulturell relevant ist? Bevor es zu heiß wird, schwenken die beiden thematisch um. Vitali ist jetzt zertifizierter JeKiTS1-Lehrer und erzählt von seinem Abschluss der Fortbildung sowie von seinen Planungen für den Kopflastig-Podcast-Workshop! Und was Computerspielen mit Musikmachen zu tun hat, erfahrt ihr im heutigen Gespräch. Bleibt kopflastig!

95. Fördern & (Über)Fordern, Aus für 3Sat und Kopflastig Workshop

94. Wiedervereinigung, Drills beim Üben & Urheberechtseinspruch bei YouTube Kopflastig Podcast Folge 94

Der Kopflastig Podcast kümmert sich zum Tag der Deutschen Einheit um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Ost- und Westmusiker - 40/60 war damals, wir machen "Fifty-Fifty" 😉 Im heutigen Gespräch erfahren wir (endlich!) mehr über Vitali, seine Kindheit und seine persönlichen Erinnerungen an den 03. Oktober 1990. Im musikalischen Teil der Sendung reden die beiden über Drill im Musikunterricht. Außerdem wird nochmal Bezug genommen auf den mysteriösesten Song des Internets: Der Kopflastig Podcast hat einen Urheberrechtseinspruch bekommen! Wer steckt dahinter und wie kann das sein? Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und wünschen euch weiterhin, dass ihr koplastig bleibt! :)

94. Wiedervereinigung, Drills beim Üben & Urheberechtseinspruch bei YouTube Kopflastig Podcast Folge 94

93. Mysteriösester Songs des Internets, John Cage Musik Philosphie & das magische Kleid

Heute wird es gefühlvoll. Zunächst nimmt Vitali uns mit auf seine Gefühlsachterbahn und findet in Sebastian wie immer einen mutigen Gefährten. Nach einigen Loopings geht es etwas gemächlicher mit Internettrends weiter, die an Vitali vorbeigegangen sind. Ein Foto, das in seiner Farbgebung unterschiedlich wahrgenommen werden kann – gibt es vergleichbare Phänomene auch in der Musik? Mit unterschiedlichen Gefühlen und Wahrnehmungen spielt auch der Komponist John Cage, der mit seinem Stück oder Konzept „4:33“ den Zuhörer zum Nachdenken über Musik und Stille anregen möchte. Aber auch Fans von Detektivromanen kommen heute ganz auf ihre Kosten. Seid gespannt und lauscht gebannt zu. Und wie immer… Bleibt kopflastig! PS: Kurze Info: Es gab tatsächlich beim Upload des Videos auf YouTube einen Urheberrechts-Einspruch zu dem "mysteriösen" Song von "ICE CORE"! Spannend!

93. Mysteriösester Songs des Internets, John Cage Musik Philosphie & das magische Kleid

92. Lea Randella: Rockabilly-Kontrabass, Lichtbringer-Aktivitäten & BWL für Musiker

Meine Damen und Herren, Vorhang auf für unseren heutigen Gast, Lea Randella. Im Gespräch mit den beiden Kopflastern erzählt Lea von ihrem musikalischen Werdegang und ihrer beeindruckenden Karriere im Musikbusiness. Aber nicht nur das! Scheinbar ganz nebenbei hat sie in kürzester Zeit ein BWL-Studium abgeschlossen. Klar ist, dass neben zufälligen Schicksalsfügungen und Glück auch eine Menge Disziplin und Arbeit dazugehört. Ein musikalischer Traum, der einst auf der Blockflöte in einem beschaulichen Dorf in der Eifel begann, wurde mittlerweile auf der ganz großen Bühne der ausverkauften Lanxess Arena wahr. Lea teilt ihre musikalischen Erfahrungen auf dem Kontrabass auch in ihren Workshops. Die Termine für die kommenden Veranstaltungen stehen bereits fest. Welche musikalischen Ziele und Träume Lea noch hat, verrät sie in diesem lockeren und unterhaltsamen Gespräch. Bleibt kopflastig! Lea Randella Website: https://learandella.com/ Kontrabass Video Kurse von Lea Randella auf Patreon: https://www.patreon.com/LeaRandella?l=de Lea Randella auf Instragram: https://www.instagram.com/lea_randella/?hl=de

92. Lea Randella: Rockabilly-Kontrabass, Lichtbringer-Aktivitäten & BWL für Musiker

91. Boy-Band-Scam, Buddy Holly, Steuererhöhung Musikunterricht & Endloses Optimieren

Na, das läuft ja wie geschnitten Brot! Nach seiner Verjüngungskur hat Sebastian reichlich Gesprächsstoff mitgebracht. Die beiden begeben sich zunächst auf die musikalischen Spuren von Buddy Holly, in dessen Fußstapfen Sebastian für ein Projekt – ausgestattet mit einer entsprechenden, aber viel zu kostspieligen Brille – treten darf. Während ihrer Zeitreise landen die beiden natürlich auch in den 90ern und reden über die zwielichtigen Machenschaften des Strippenziehers und Boygroup-Managers Lou Pearlman. Dabei bleibt ein kleiner Seitenhieb gegen Netflix nicht aus. Und schließlich wird es tagesaktuell: Die Band Linkin Park sorgt zurzeit mit ihrer neuen Frontfrau für Furore. Die Kopflaster sind auf jeden Fall begeistert. Ach, und wie war das noch mit „Bauch, Beine, Po“? Ein Song zum Davonlaufen… Bleibt kopflastig! https://www.openpetition.de/petition/online/qualifizierter-musikunterricht-muss-umsatzsteuerfrei-bleiben

91. Boy-Band-Scam, Buddy Holly, Steuererhöhung Musikunterricht & Endloses Optimieren

90. Erfolgsversprechen, Cover- oder Tribute-Bands, Bands vs. DJs

Und wieder erwartet den Zuhörer ein bunter und abwechslungsreicher Podcaststrauß, gespickt mit musikalischen Themen aus dem Alltag der beiden Protagonisten. Die beiden blicken zunächst auf die Kommentare der vorangegangenen Folge. Dabei geht es um nicht erfüllte Erwartungen. Auch beim nächsten Thema, nämlich der Doku „Dirty Pop: The Boy Band Scam“, spielt Täuschung eine Rolle. In der Musikbranche wird viel gelogen und Versprechen werden nicht eingehalten, aber sollte man seinen Mitmenschen deswegen misstrauisch begegnen? Vitali ist sich nicht sicher, ob er sich in bestimmten Situationen nicht auch blenden lassen würde. Neigen Musiker gerade am Anfang ihrer Karriere dazu, zu selten „Nein“ zu sagen und laufen sie Gefahr, sich zu übernehmen? Sebastian hat einen pragmatischen Ansatz, dies möglichst zu verhindern. Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 09.09.2024. Bleibt kopflastig!

90. Erfolgsversprechen, Cover- oder Tribute-Bands, Bands vs. DJs

89. Oasis Reunion, uncoverbare Songs & Künstler unserer Zeit entdecken - Das improvisierte Gespäch

Die Muse wollte Vitali bei der Themenfindung in dieser Woche nicht so recht küssen, also begeben sich die beiden auf die Suche nach Inspiration. Kurzerhand beschließen sie, das heutige Gespräch zu improvisieren. So entsteht ein wunderbarer Plausch unter Freunden. Doch wo lässt sich die Inspiration für Kreativität und neue Ideen finden? In einem ruhigen Moment, bei einem Spaziergang mit dem Hund oder in einer Zeitschrift? Die anstehenden Konzerte von Oasis haben in der vergangenen Woche hohe Wellen geschlagen. So hangeln sich die beiden von einem Ereignis zum nächsten. Auch die Verbindung zwischen Musik und Alter wird in kopflastig-Manier beleuchtet. Gute Unterhaltung und bleibt kopflastig!

89. Oasis Reunion, uncoverbare Songs & Künstler unserer Zeit entdecken - Das improvisierte Gespäch

88. Apps & Programme für Musiker: Was brauchst du wirklich?

Passend zur Gamescom sprechen die beiden heute über Musikprogramme für den PC und Apps für das Smartphone. Was gibt es bereits auf dem Markt? Welche Apps haben sich in der Praxis für die beiden bewährt, und wo besteht Entwicklungsbedarf? Wie würde die perfekte kopflastige App aussehen? Neben dem Metronom gehört auch das Stimmgerät zur Grundausstattung eines Musikers. Sebastian stellt einige seiner Favoriten und deren Einsatzzweck vor. PC-Freunde kommen heute ebenfalls auf ihre Kosten, denn die beiden gewähren einen kurzen Einblick auf ihre jeweiligen Desktops. Neben den technischen Möglichkeiten und den Vorteilen dieser praktischen Unterstützer im musikalischen Alltag werden auch die Nachteile nicht außer Acht gelassen. Was haben Jurassic Park und dieser Podcast gemeinsam? Das erfahrt ihr nur hier. Bleibt kopflastig! Transcribe!: https://www.seventhstring.com/xscribe/download.html Reaper: https://www.reaper.fm/download.php Musescore: https://musescore.org/de/download RipX: https://hitnmix.com/ripx-daw/ Benny Greb Gap Click: PC: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sunrisingappdev.gapclick&hl=de Mac: https://apps.apple.com/de/app/gap-click-by-benny-greb/id1443682940 Band-In-A-Box: https://www.bandinabox.com/bb.php?os=win&lang=de EarMaster: https://www.earmaster.com/de/downloads/free-versions.html Moises: https://moises.ai/de/ GuitarPro: https://www.guitar-pro.com/

88. Apps & Programme für Musiker: Was brauchst du wirklich?

87. Geld zerstört die Freude - Wie deine Meinung zu Geld deine Sicht auf Welt beeinflusst

Über Geld spricht man nicht – und genau das tun die beiden in der heutigen Folge. Zweifelsohne ist Geld notwendig, um grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung und Gesundheitsversorgung zu decken. Darüber hinaus kann finanzielle Stabilität ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit vermitteln. Doch wie lässt sich der Wert einer Arbeit in Geld messen? Wird dieser ausschließlich durch den individuellen Gegenwert bestimmt? Für Vitali hört die Freude an einer Tätigkeit oft dort auf, wo er das Gefühl der Abhängigkeit verspürt und Erwartungen erfüllen muss. Sebastian setzt Geld in Relation zur Zeit. Beide sind sich letztendlich einig, dass eine gesunde Work-Life-Balance – eine individuell vernünftige Zeit-Geld-Ratio – zur Freude an einer Tätigkeit oder dem Beruf beitragen kann. Bleibt kopflastig!

87. Geld zerstört die Freude - Wie deine Meinung zu Geld deine Sicht auf Welt beeinflusst

86. Workshop & Community treffen: So erfolgreich war unser erstes Mal

Die Sommerpause ist vorbei - der Kopflastig Podcast ist in voller Besetzung zurück! Vitali & Sebastian werten in der heutigen Folge das erste Community Treffen aus. Und die Teilnehmer des Musikworkshops kommen sogar selbst zu Wort im Podcast! :-)

86. Workshop & Community treffen: So erfolgreich war unser erstes Mal

Selbstständig als Musiker - Interview Freelancer Podcast (Kopflastig Podcast Impuls 004)

Vom Hobby zum Beruf - für viele ein Traumvorstellung. Doch wie wird man selbstständiger Musiker? Heute gibt's ein Interview mit mir aus dem Jahr 2022. Jannick Krohn vom Freelancer Podcast hatte mich zu meinem Werdegang und meiner Selbständigkeit als Musiker und Content Creator befragt. Hier jetzt nochmal für die Sommerpause im Kopflastig Podcast veröffentlicht. https://freelancer-podcast.de/

Selbstständig als Musiker - Interview Freelancer Podcast (Kopflastig Podcast Impuls 004)

Nebenprojekte & Freelancing als selbstständiger Musiker (Kopflastig Podcast Impuls 003)

Im Mai war ich eingeladen, auf der Konferenz FREELANC UNLOCKED in Berlin an einer Podiumsdiskussion teilzunehmen. Thema war "Wie Sideprojekte das Freelancing wirklich frei machen können." Zwischen IT-Freelancern und anderen Geschäftsleuten war ich als selbständiger Musiker mit YouTube-Kanal, Podcast, Online-Schülern und Live-Band so etwas wie der bunte Hund in der Runde.

Nebenprojekte & Freelancing als selbstständiger Musiker (Kopflastig Podcast Impuls 003)

85. Üben, Gehörbildung, Musikschule: Wer ist Sebastian Bluschke?

Das Kopflastig-Team grüßt euch ganz lieb aus der Sommerpause und stellt euch eine ganz besondere Folge vor: Das allererste Gespräch zwischen Vitali & Sebastian! Sebastian erzählt über seine erste Gitarre, seine musikalischen Anfänge und seinen Weg von der Gitarren-AG in der Schule bis zu seinem YouTube-Kanal heute. Ein besonderes Augenmerk legt Vitali dabei auf die Frage, wie Sebastian zu seinen Erkenntnissen zum Thema Gitarre üben und Musik verstehen gekommen ist. Kann man mit YouTube-Videos wirklich Gitarre lernen? Diese und viele weitere Fragen bekommt ihr im Video beantwortet.

85. Üben, Gehörbildung, Musikschule: Wer ist Sebastian Bluschke?

84. In einer Beziehung mit einem Musiker: Was bedeutet das Leben als Musiker?

Sommerzeit ist Reisezeit, und so begeben sich die Podcaster auf eine Expedition. Zielsicher führen die Reiseleiter Petrovic/Bluschke durch den Themendschungel. Ist die Vorstellung, mit einem Musiker liiert zu sein, romantischer als die Realität? Was sagen eigentlich die Frauen der beiden Tourguides? Und so schwingen sich die beiden wortgewandt durch die Folge von einer Liane zur nächsten und verabschieden sich in eine kurze Sommerpause. Bleibt kopflastig!

84. In einer Beziehung mit einem Musiker: Was bedeutet das Leben als Musiker?

83. Das Ende der Livemusik in kleinen Clubs?

Euphorisiert durch die Europameisterschaft plaudern die beiden Fußball-Connaisseurs zunächst über den Viertelfinaleinzug der DFB-Auswahl. Aber was wären moderne Sportler ohne voll tätowierte Arme? Das führt Vitali zu der Frage, ob Sebastian nicht auch bunte Verzierungen am Körper besitzt. Die beiden Mannschaftskapitäne teilen noch eine andere Leidenschaft. Und so kommt das Thema Musik auch im heutigen Spiel nicht zu kurz. Dave Grohl wettert gegen Taylor Swift. Die pompöse und makellose Bühnenshow habe nichts mehr mit Rock 'n' Roll zu tun. Sting wiederum tourt aktuell mit seinem Trio und füllt weltweit große Stadien. Sebastian zieht den Vergleich einer Theateraufführung zu einem Hollywood-Blockbuster. Und um die Präsentation von Musik im kleinen Rahmen geht es schließlich auch in der Nachspielzeit. Wird Livemusik aus kleinen Clubs verschwinden, weil sich Auftrittsmöglichkeiten für Musiker finanziell nicht mehr lohnen? Bleibt kopflastig! STERN Artikel - Dave Grohl lästert über Taylor Swift – und sogar seine Fans sind sauer: https://www.stern.de/lifestyle/leute/taylor-swift-in-london--dave-grohl-laestert-ueber-sie-und-bekommt-aerger-34823710.html BONEDO Artikel - Im Club zu spielen, kann ich mir nicht mehr leisten: https://www.bonedo.de/artikel/im-club-zu-spielen-kann-ich-mir-nicht-mehr-leisten/

83. Das Ende der Livemusik in kleinen Clubs?

82. Konzert-bereites üben, Technik-Übungen linke Hand & Originelle Musik(er)

Ein Novum im Kopflastig-Podcast! Die beiden kopflastigen Hosts präsentieren heute Technikübungen für die Greifhand. Und wo lassen sich diese besser umsetzen als auf dem heimischen Sofa während der Fußball-EM? Also, ran an die Klampfen. Zudem klären die beiden das bekannte Phänomen, zu Hause vermeintlich besser zu spielen als im Proberaum. Woher kommen die Unsicherheiten und wie lassen sich diese vermeiden? Hierzu steuern die beiden in bekannter Kopflastig-Manier einige Denkanstöße bei. Und warum Vitali Gebrauchsanleitungen nicht ignorieren sollte und was ihm Schamröte ins Gesicht treibt, erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe. Bleibt kopflastig! Rick Beato - I Told You This Was Going To Happen: https://www.youtube.com/watch?v=zbo6SdyWGns FIBEL - Avatar (Offizielles Musikvideo): https://www.youtube.com/watch?v=acQQAmDslJg 00:00 Begrüßung 04:46 Entwertung der Fotographie 07:00 Origenelle Musik(er) 23:43 Technikübungen linke Hand 41:08 Gig-Ready Üben

82. Konzert-bereites üben, Technik-Übungen linke Hand & Originelle Musik(er)

81. Gibt es noch neue Musik? Oder ist schon alles komponiert?

In der heutigen Folge behandeln die beiden Kopflaster die zentrale Frage, ob es noch möglich ist, neue Musik zu komponieren. Oder wurde bereits alles musikalisch verarbeitet? Schnell zieht Sebastian Parallelen zu Heldengeschichten in der Literatur. Dieses Motiv wurde schon oft erzählt, jedoch immer wieder auf neue Weisen interpretiert und schafft es trotzdem, den Leser zu fesseln. Dieses Phänomen lässt sich auch in Filmen beobachten. Nur selten werden wirklich neue filmische Trends gesetzt. Auch in der Musik kommt es auf das WIE an, wie Geschichten präsentiert werden. Doch vorab erzählt Vitali von seinen Begegnungen während einer zweitägigen Fortbildung und welche verbindende Kraft Musik haben kann. Was die drei großen B in der Musik sein könnten und was Vitalis Definition dazu ist, erfahrt ihr heute. Bleibt kopflastig! The State of Culture in 2024 | Ted Gioia | How I Write Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=cur-LrnN8DM Wikipedia Chanson: https://de.wikipedia.org/wiki/Chanson John McKean spielt "Continuum for harpsichord" by von György Ligeti: https://www.youtube.com/watch?v=iPgwF3G5i4k Grönemeyer im Stern über den FIFA-Song: https://www.stern.de/kultur/herbert-groenemeyer--musiker-schiesst-gegen-die-fifa-34765692.html Thesaurus of Scales and Melodic Patterns: https://amzn.to/4b3WNH4 Englishman in New York: https://youtu.be/GwiNdUb8DNs?si=dBBvEQiYdGiDXsgJ

81. Gibt es noch neue Musik? Oder ist schon alles komponiert?

80. GEMA-Geld: Mit eigenen Songs Geld verdienen

In der heutigen Folge geht es um das Thema GEMA. Sebastian berichtet von seinen Erfahrungen mit der GEMA und wie er sich und seine Songs dort angemeldet hat. Zu Vitalis Erstaunen scheint das Prozedere recht einfach zu sein, birgt jedoch einige Möglichkeiten für Missbrauch. Denn ein Nachweis einer gewissen Schöpfungshöhe oder einer Audioaufnahme seines Werkes ist nicht erforderlich. Aber lohnt sich das Ganze angesichts der geringen Beträge, die ein Künstler am Jahresende von der GEMA erhält? Hier widerspricht Sebastian vehement. Wenn du erfahren möchtest, welchen Betrag Sebastian für seine Lieder von der GEMA erhält, solltest du unbedingt diese Folge anhören. Bleibt kopflastig! GEMA Website: https://www.gema.de/de Hiatus Kaiyote - 'Everything’s Beautiful' (Official Visualizer): https://youtu.be/Fd1dZoIuNQY?feature=shared

80. GEMA-Geld: Mit eigenen Songs Geld verdienen

79. Gelangweilte Coverbands: Wenn das Hobby zur Arbeit wird & was dagegen hilft

Angeregt durch Fragen eines Zuhörers, behandeln die Podcaster heute das Thema Cover vs. eigene Musik. Gibt es Unterschiede in der Ausarbeitung und Präsentation? Ist es einfacher, bereits existierende Lieder einfach nur nachzuspielen, oder ist es möglich, auch Fremdmaterial mit Leidenschaft zu performen? Im kurzen Exkurs "Ach, die gibt es noch?" stellt sich bei einigen Bands die Frage, ob sie mittlerweile nur noch eine Tribute- bzw. Coverband sind. Das Komponieren eigener Musik hat für Vitali etwas mit der Entdeckung der eigenen musikalischen Identität zu tun, eine Frage, die er nicht leicht beantworten kann. Sebastian steht jedoch wie immer mit Rat und Tat zur Seite. Bleibt kopflastig! That Time Michael Brecker, SAX, snubbed Jaco Pastorius, BASS (for outshining him!): https://youtu.be/G-Y2BCAZlpc?feature=shared

79. Gelangweilte Coverbands: Wenn das Hobby zur Arbeit wird & was dagegen hilft

78. Profimusiker: Was ist das & was muss man können

Im heutigen Gespräch diskutieren die beiden müden Podcaster über die Begriffe Profi und Professionalität. Musiker ist kein geschützter Begriff, daher ist jeder, der seinen Lebensunterhalt mit Musik verdient, per Definition ein Profi. Doch ist diese Erklärung nicht etwas unpräzise? Die Spezialisierung eines Lehrers zum Beispiel unterscheidet sich von der eines Tourmusikers. Dennoch sind beide Profimusiker. Klarer wird es beim Begriff Professionalität. Um professionell zu arbeiten, muss man kein Profi sein. Sebastian und Vitali erörtern, welche Soft- und Hardskills in den Werkzeugkoffer gehören und das bestimmt letztendlich jeder für sich selbst. Bleibt kopflastig!

78. Profimusiker: Was ist das & was muss man können

77. Die eigentliche Aufgabe von Musikschulen

Bitte einsteigen! Bereisen Sie mit dem kopflastig-Intercityexpress musikalische Landschaften. Die Fahrt beginnt mit einem Rückblick. Die beiden Podcaster erzählen von ihrer vergangenen Woche. Vitali hat sich im Ausdruckstanz versucht, während Sebastian zu einer Podiumsdiskussion in Berlin geladen war. Planmäßig werden auch die nächsten Themen angesteuert und schließlich wird die Frage erörtert, was die eigentliche Aufgabe einer Musikschule ist. Thank you for travelling with our Podcast. Goodbye und auf Wiedersehen. Bleibt kopflastig!

77. Die eigentliche Aufgabe von Musikschulen

76. Mareille Merck: Jazzgitarristin, Komponistin & Gitarrenlehrerin (Interview)

Heute begrüßen wir einen ganz besonderen Gast beim Kopflastig Podcast: Mareille Merck, eine junge Jazzmusikerin und Gitarristin, erzählt von ihrem musikalischen Weg. Geboren in Stralsund, lebt sie heute in der Schweiz. Bei dieser Lebensgeschichte muss man doch automatisch gegen den Strom flussaufwärts schwimmen, sagt Vitali. Jazz ist Freiheit und keineswegs elitär, sagt Mareille und wünscht sich, dass mehr junge Menschen sich mit dieser Musikrichtung beschäftigen. Insgesamt ein hörenswertes und sehr lehrreiches Interview. Bleibt kopflastig! Mareille Merck online finden: Webseite: https://www.mareillemerck.com/ YouTube: https://www.youtube.com/@MareilleMerck Instagram: https://www.instagram.com/mareillemerck/

76. Mareille Merck: Jazzgitarristin, Komponistin & Gitarrenlehrerin (Interview)

75. Ewiger Zeitmangel: Warum schaffen wir nie, was wir uns vornehmen?

„Ich habe so das Gefühl, dass der "Zeitmangel" nicht nur mich zu betreffen scheint.“ Mit dieser Aussage eines Zuhörers beschäftigen sich die beiden heute. Ist der Tag mit seinen 24 Stunden zu kurz? Sebastian hat wieder einmal viele interessante Gedanken zu diesem Thema. Der Überraschungsgast liefert ebenfalls sehr erhellende Denkanstöße. Das meint die KI dazu: Viele Menschen empfinden die heutige Zeit als schnelllebig und hektisch. Durch ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitsbelastung, Termindruck und die Vielzahl an Möglichkeiten und Informationen kann der Eindruck entstehen, dass alles immer schneller voranschreitet. Technologische Entwicklungen und die Digitalisierung haben dazu beigetragen, dass sich unser Alltag in vielen Bereichen beschleunigt hat. Dies kann zu Stress, Überforderung und dem Gefühl von Zeitmangel führen. Es ist wichtig, bewusst Pausen einzulegen, Prioritäten zu setzen und sich Auszeiten zu gönnen, um dem Tempo der modernen Zeit besser standhalten zu können. Jeder empfindet Zeit jedoch subjektiv, daher kann die Wahrnehmung von Schnelligkeit und Hektik individuell unterschiedlich sein.“ Bleibt kopflastig!

75. Ewiger Zeitmangel: Warum schaffen wir nie, was wir uns vornehmen?

74. Musiker mit Behinderung

Angeregt durch einen Kommentar eines Zuhörers, widmet sich die heutige Folge dem Thema Musiker mit einer körperlichen Behinderung. Neben vielen anderen Musikern ist der Schlagzeuger Tony Allen ein Beispiel dafür, dass eine körperliche Behinderung keine Einschränkung des musikalischen Ausdrucks darstellt. Allein für diese Leistung gebührt Respekt. Vitali findet jedoch, die eigentliche Herausforderung bestehe darin, mit solchen Schicksalsschlägen umzugehen, sie positiv zu nutzen und nicht aufzugeben. Diese Lebensgeschichten können Mut machen. Bleibt kopflastig! Bullshit Jobs (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bullshit_Jobs Andy Timmons and Jonatha Bastos impromptu version of Cry For You!!!: https://youtu.be/o4O0u-Q-t5s?si=KQ6ODNv5GAWgBhDM Felix Klieser: https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Klieser Buch "Neustart im Kopf": https://amzn.to/4bgsRbl

74. Musiker mit Behinderung

73. Herrenberg-Urteil für Honorarkräfte an Musikschulen

In der heutigen Ausgabe wird es juristisch. Das sogenannte „Herrenberg-Urteil“ erschüttert aktuell die Musikschullandschaft. Mit diesem Urteil stellte das Bundessozialgericht fest, dass an Musikschulen kaum die Rahmenbedingungen für eine echte unternehmerische Tätigkeit gegeben sind. Was bedeutet das für Honorarkräfte an Musikschulen? Gemäß der Rechtsprechung sind nur noch feste Verträge erlaubt. Zunächst klingt das positiv, jedoch gibt es auch Schattenseiten. Werden Musikschüler von den Umstrukturierungen an Musikschulen betroffen sein? Ein spannendes Thema, das die beiden Podcaster weiterhin beobachten werden. Bleibt kopflastig!

73. Herrenberg-Urteil für Honorarkräfte an Musikschulen

72. Q&A: Barré-Akkorde, aktuelle Chart-Musik, Musik anderer Kulturen, Frauen in der Band, Wie viele Gitarren braucht man?

Vitali ist wohlbehalten aus dem Urlaub zurückgekehrt, die Akkus sind aufgeladen und entsprechend positiv startet diese Folge. Die beiden Podcaster widmen sich erneut den Zuhörerfragen - zumindest war das der Plan. Diesmal stehen die fünf unterhaltsamen Fragen von Sammylind1 im Mittelpunkt. Von Tipps zum Greifen von Barré-Akkorden bis hin zu einem Ausflug in die Weltmusik ist alles dabei. Interessanterweise stellt sich die Frage, wie man die Musik aus Kamerun bezeichnet: kamerunisch oder kameruanisch? Bleibt kopflastig!

72. Q&A: Barré-Akkorde, aktuelle Chart-Musik, Musik anderer Kulturen, Frauen in der Band, Wie viele Gitarren braucht man?

Warum ist aktuelle Popmusik so schrecklich langweilig? (Kopflastig Podcast Impuls 002)

Was ist Popmusik? Warum erreicht diese Musik ein Massenpublikum, wird im Radio gespielt... und doch empfinden einige (Musiker?) diese Musik als unglaublich langweilig? Im zweiten Kopflastig Podcast Impuls nutze ich Vitalis Urlaubzeit, um mit euch meine aktuellen Gedanken zum Thema Popmusik zu teilen. Die Kunst des Komponierens von Claus-Steffen: Mahnkopf: https://amzn.to/49mHicA Wikipedia - Popmusik: https://de.wikipedia.org/wiki/Popmusik Helene Fischer - Atemlos: https://www.youtube.com/watch?v=M5X_D_b-iTY Rosanne Cash - Land Of Dreams: https://www.youtube.com/watch?v=pSIKtY6ujwY Juergen Marcus - Ein Festival der Liebe: https://www.youtube.com/watch?v=FbhXiwyj6-A Lena - Satellite - Germany 🇩🇪 - Official Music Video - Eurovision 2010: https://www.youtube.com/watch?v=8QSgNM9yNjo Lady Gaga - Poker Face: https://www.youtube.com/watch?v=bESGLojNYSo

Warum ist aktuelle Popmusik so schrecklich langweilig? (Kopflastig Podcast Impuls 002)

71. Tonstudio-Besitzer, Produzent & Herzblut-Musiker: Tobias Thiel (Interview)

Besuch im Kopflastig-Studio! Für die heutige Folge haben sich Vitali & Sebastian einen wahren waschechten Tausendsassa eingeladen: Tobias Thiel ist Tonstudio-Besitzer, Gitarrenbauer, Dozent für Heilpädagogik, Herzblut-Musiker und einiges mehr. Im Interview erfahrt ihr seine spannende Geschichte vom perspektivlosen Jugendlichen mit schlechten Zensuren zum gefragten Produzenten mit eigenem Sound. Außerdem sprechen wir über die Band, in der Tobias spielt und er gibt seine Gedanken zum Thema Recording im Studio VS. zu Hause. Viel Spaß beim Zuhören mit diesem hochinteressanten Menschen. Kopflastig bleiben!

71. Tonstudio-Besitzer, Produzent & Herzblut-Musiker: Tobias Thiel (Interview)

70. Improvisieren mit dem Bass: Besonderheiten im Tiefton-Bereich

Siebzigste Folge und es heißt bum di da bum bum da da di. Es geht um die Improvisation auf dem Bass. Nicht all zu selten lädt ein Bass-Solo die Zuhörer dazu eine, während des Konzerts mit der Begleitung in eine Konversation zu treten. Dieser Trick ist auch der Polizei bekannt und wird in der Paartherapie eingesetzt. Aber warum ist das nur so? Mit welchen besonderen Herausforderungen muss ein Bassist zurecht kommen? Der Bass ist per se kein Melodieinstrument und wurschtelt sich durch das tiefe und träge Frequenzspektrum. Daher sind seine Mitmusiker besonders gefragt, diesen Bereich für den Bass frei zu lassen. Spielt ein Bass in seinem Solo zu oft „outside“, können die Töne zu viel Spannung erzeugen und klingen einfach nur falsch. Das ist mitunter auf anderen Instrumenten weniger der Fall. Nichtsdestotrotz beschäftigt sich Vitali aktuell mit dieser Thematik und möchte den Tieftönern mit seinem Buch eine Anleitung zum Solieren über Jazz Standards anbieten. Wir sind gespannt und drücken die Daumen. Bleibt kopflastig!

70. Improvisieren mit dem Bass: Besonderheiten im Tiefton-Bereich

69. In-Ear-Monitor & Notenblätter: Vitalis Musik-Woche

Hereinspaziert, hereinspaziert! Vitali teilt heute seine musikalischen Eindrücken der letzten Woche. Zum einen war er auf einem Lehrgang zum Thema Musikvermittlung im Klassenverband. Dabei stand der Gesang im Vordergrund. Zum anderen gab es einige Impressionen und Erkenntnisse von der diesjährigen „Sinfonic Rock Night“. Auch wenn ein Musiker notenfest ist und das Blattspielen beherrscht, sollte er nach Möglichkeit nicht an den Noten kleben, denn das schränkt die Kommunikation mit seinen Mitmusikern extrem ein. Lieber auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen und zwischendurch Augen und Ohren offen halten. Apropos Ohren offen halten....geht das überhaupt, wenn man mit einem In Ear System spielt? Führt das ebenfalls zu einer Abschottung, ähnlich wie die Flucht in die Noten? Sebastian hat auch noch einiges aus seinem Nähkästchen zu berichten, nicht immer zum Gefallen seiner Mutter. Bleibt kopflastig!

69. In-Ear-Monitor & Notenblätter: Vitalis Musik-Woche

68. Warum bin ich nie zufrieden mit dem, was ich spielen kann?

Hallo liebe Liebesmusiker, heute geht bei kopflastig um die Zufriedenheit. Vorab reden die beiden über die klassische Musik, in der dem Komponisten und dem Werk sehr viel Respekt etgegengebracht wird. Lieder einfach zu transponieren oder zu verändern kommt gar nicht in Frage. Doch was beduetet Zufriedenheit für die beiden? Ist es Glück, Dankbarkeit oder Geduld? Dieser Zustand ist schwer in Worte zu fassen. Für Vitali ist eine Einstellungssache, derer er sich immer wieder bewusst machen muss. Abschließend fragt Vitali Sebastian, ob Zufriedenheit nicht auch etwas mit Erfolg zu tun hat? Freut euch auf einen spannenden Gedankenaustausch, der euch im besten Falle ebenfalls zum mitphilosophieren einlädt. Bleibt kopflastig! Teilnahme am Community Treffen: https://easy-feedback.de/KopflastigTreffen/1803808/PU2k79

68. Warum bin ich nie zufrieden mit dem, was ich spielen kann?

67. Lernen mit oder ohne Lehrer: Ist autodidaktisch besser?

Ist es möglich, die Spiegelneuronen durch einen Spiegel im Übungsraum zu aktivieren? Vitali möchte das zumindest ausprobieren. Schließlich hingen in seiner früheren Hochschule ebenfalls Spiegel in den Räumen, allerdings primär für die Sänger und Sängerinnen. Sebastian kann den positiven Effekt, sich beim Singen gespiegelt zu beobachten bestätigen, findet aber auch noch einen anderen Verwendungszweck. Was Arachnophobie und Spinnentanz damit zu tun haben, könnt ihr dem heutigen Gespräch entnehmen. Also, Lauscher auf! Die beiden bekommen gerade noch die Kurve und so wird ein musikalisches Thema behandelt. Braucht es einen Lehrer, um ein Instrument zu lernen oder ist dies rein autodidaktisch möglich? Vitali erzählt von seinem Werdegang an einer Musikschule und sagt, dass das Lernen mit einem Lehrer nicht immer Vorteile bietet. Er hat sich zu sehr auf den Lehrer verlassen, war dadurch sehr passiv und musste sich wenig selbst erarbeiten. Ein Autodidakt besitzt jedoch diese Zielstrebigkeit aus einem intrinsischen Antrieb heraus. Sebastian ist eher zurückhaltend diplomatisch. Der „richtige“ Weg liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Bleibt kopflastig! 📲 Trage dich ein für den Newsletter zum Workshop, Online-Kurs und aktuellen Infos: https://www.sebastianbluschke.de/p/anmeldung-warteliste-onlinekurs.html Liste von luftreinigenden Pflanzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen

67. Lernen mit oder ohne Lehrer: Ist autodidaktisch besser?

66. Üben ohne Instrument? Visualisieren, Rhythmusübungen & Gehörbildung für unterwegs Kopflastig Podcast Folge 66

Willkommen zu einer besonderen Folge von "kopflastig"! Zu Beginn der Episode dreht sich alles um die Frage: "Ist der Podcast eigentlich live?" Die Vorteile vorab aufgezeichneter Folgen liegen auf der Hand und werden heute unter Beweis gestellt. Als das Gespräch gerade in der Einleitungsphase ist und Vitali über das Thema "Bottom Down" oder "Top Up" sprechen will - wie war das nochmal? - wird es von einer +++EILMELDUNG+++ unterbrochen: Breaking News: Medizinischer Notfall im Hause Bluschke. Dieser Umstand zwingt die beiden Podcaster, die Unterhaltung sofort abzubrechen. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, wie es weitergehen soll. Nach einer vierstündigen Pause geht es schließlich in die zweite Runde und die beiden setzen dort fort, wo sie aufgehört haben. Als nächster Tagesordnungspunkt wird das Üben ohne Instrument behandelt, genauer gesagt sollte es heißen: "sich musikalisch ohne Instrument beschäftigen". Es gibt wieder spannende Ideen und Anregungen. Life ist also nicht immer live… Bleibt kopflastig!

66. Üben ohne Instrument? Visualisieren, Rhythmusübungen & Gehörbildung für unterwegs Kopflastig Podcast Folge 66

65. Benny Greb: Effektives Üben für Musiker (Buchbesprechung)

Ein Novum im kopflastig Podcast. Willkommen zum literarischen Duett! Die beiden reden heute über das Buch und die Übemethode von und nach Benny Greb. Doch nichts liegt fernen, als negative Kritik an der Abhandlung zu üben und es in Reich-Ranicki'scher Manier zu verreißen. Vielmehr geht es darum zu zeigen, wie unterschiedlich der Inhalt von dem Leser aufgefasst, gedeutet und interpretiert werden kann. So zieht Vitali die Positivität für sich heraus, Sebastian wiederum - angeregt durch das Buch- möchte mehr spielen. Frei vom Übegedanken einfach Musik machen. Ein Buch, welches es sich lohnt zu lesen, weil es gute Anreize und eine vielfach bewährte Methode zum Üben aufzeigt. Bleibt kopflastig!

65. Benny Greb: Effektives Üben für Musiker (Buchbesprechung)

64. Sound & Gear: Zwei Klang-Banausen erklären ihr Equipment

Das Angebot an Musikequipment ist heutzutage sehr vielfältig. Auch die Qualität - gerade im niedrigpreisigen Segment - bei den Instrumenten hat sich über die Jahre deutlich verbessert. Aber macht besseres Gear auch einen besseren Musiker? Mit dieser Frage wollen sich die beiden Klangbanausen beschäftigen. Zweifelsohne kann eine gute Ausrüstung inspirierend wirken, nur führt sie nicht zwangsläufig zu besseren spielerischen Fähigkeiten. Auch im Bereich der Soundgestaltung durch unzählige Effekte und Pedale sind die beiden recht emotionslos und pragmatisch eingestellt. Und dann wird es am Ende der Folge doch noch emotionaler. Bleibt kopflastig! https://www.bonedo.de/artikel/die-geschichte-des-fuzz-pedals/

64. Sound & Gear: Zwei Klang-Banausen erklären ihr Equipment

63. Effektives Üben: Strategien & Tipps für messbaren Erfolg

Im heutigen Gespräch geht es die Frage, was effektives Üben ist. Sebastian und andere Musiker aus Vitalis Bekanntenkreis sollten diese Frage in nur einem Satz beantworten. Daraus ist ein Mindmap entstanden, welches im Laufe dieses Podcast erweiter wurde. Anhand einer Zuschauerfrage skizzieren die beiden, wie sie vorgehen würde, wenn es darum geht das Tempo eines Songs beim Üben zu steigern. Und obwohl Vitali am Anfang der Folge vollmundig weitere Fragen aus der Community angekündigt hat, bleibt es nur bei dieser einzigen. Allerdings ist aufgeschoben nicht aufgehoben. Daher wird das Duo in der nächsten Folge auch die anderen Fragen angehen. Bleibt kopflastig!

63. Effektives Üben: Strategien & Tipps für messbaren Erfolg

62. Inspiration, Motivation & Disziplin

Hoppla, was ist denn da schief gelaufen? Mitten im Gespräch merken die beiden, dass niemand die Record-Taste betätigt hat. Also heißt es: "Alles auf Anfang. Klappe, die Zweite!" Das Podcast Duo stellt heute die Begriffe Motivation und Inspiration gegenüber. Gibt es Unterschiede oder meinen beide Wörter das Gleiche? Sebastian bringt einen weiteren Begriff ins Spiel, der beim Üben unerlässlich ist. Alles im Kasten. Bleibt kopflastig!

62. Inspiration, Motivation & Disziplin

61. Sport & Atem: Musiker-Fitness Teil 2

Das Thema Fitness beschäftigt die beiden auch diese Woche. Doch endlich wird die Frage nach der Greifhand konkret angegangen. Haben die beiden Erfahrungen mit krampfenden Fingern? Wie lässt sich dieses Problem verhindern oder beheben? Der Kraftaufwand der Finger beim Gitarrenspielen ist gar nicht so groß, wie man vielleicht denken könnte. Es lohnt sich auf jeden Fall, seine komplette Haltung beim Spielen zu beobachten. Verkrampfungen im Kiefer- oder Schulterbereich können ebenfalls zu einer unentspannten Spielhaltung führen. Sebastian hat sich diese Woche mit einer weiteren sehr spannenden Frage beschäftigt. Und so reden die beiden über die Atmung. Welcher Atemtyp Du bist, erfährst Du vielleicht in der heutigen Folge. Bleibt kopflastig!

61. Sport & Atem: Musiker-Fitness Teil 2

60. Fitness für Musiker: Was hat Sport mit Musik zu tun?

Das kopflastig-Duo startet sportlich ins neue Jahr. Hat das etwa mit den Vorsätzen der beiden zu tun? Sport hält uns körperlich und geistig fit. Das ist unbestritten! Doch welche Sportarten lassen sich mit unserem liebsten Hobby, dem Musik machen vereinbaren? Dabei erzählen die beiden von ihrer sportlichen Karriere und warum sie diese beenden mussten. Mannschaftssportarten kommen aktuell für Vitali aus zeitlichen Gründen nicht in Frage. Allerdings gibt es genügend Möglichkeiten, individuell sportlich aktiv zu werden. Wer nicht unbedingt joggen möchte, für den hat Sebastian einige Tipps für ein 10minütiges-Workout-Programm, welches sich zu Hause umsetzen lässt. Tanzen und Tischtennisspielen scheinen für zarte Musikerhände auch nicht besonders gefährlich zu sein. Und um das Thema Hände soll es in der kommenden Ausgabe gehen. Bleibt kopflastig!

60. Fitness für Musiker: Was hat Sport mit Musik zu tun?

59. Der Jahresrückblick 2023: Unsere Themen & Meinungen im Wandel der Zeit

Auch am zweiten Weihnachtstag wird es kopflastig. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das ist eine gute Gelegenheit für das Duo auf die vergangenen 58 Folgen zurückzuschauen. Welche Themen wurde behandelt, welche Folgen haben einen besonderen Eindruck hinterlassen, hat sich seit dem vielleicht sogar die Sichtweise geändert? Die beiden sehen eine positive Entwicklung nicht nur bei der Bild- und Tonqualität, auch die Gespräche wurden persönlicher und vertrauter. Und welche traditionelle Eigenheit am 26.12 im Münsterland begangen wird und was ein Stein in der Hosentasche damit zu tun hat, erklärt Vitali. Frohes Fest und einen guten Rutsch wünschen Euch die beiden vom kopflastig Podcast!

59. Der Jahresrückblick 2023: Unsere Themen & Meinungen im Wandel der Zeit

58. Keine Zeit?! Sich ändern & die Ziele erreichen

„Zeit ist kostbar. Schenke sie den Richtigen.“ So oder so ähnlich könnte es uns als Wandtattoo dran erinnern, die Prioritäten im Leben mit Bedacht zu setzen. In der letzten regulären Folge des Jahres 2023 nimmt sich das Kopflastig-Duo Zeit und trägt Ideen und Gedanken zu diesem Thema zusammen. Vitali hat es in der vergangenen Woche nicht geschafft einen Infotext für den Podcast zu schreiben. Als Grund nennt er seinen Zeitmangel. Oder ist es nur eine Ausrede, ein Platzhalter für etwas anderes? Bei Vitali war es eine Veränderung seines routinemäßigen Tagesablaufes, die dazu führte, dass das Texten in der Prioritätenliste nach hinten durchgereicht wurde. Mit Prokrastination kennen sich aber beide bestens aus. Auch Sebastian frönt oft der „Aufschieberitis“. Und obwohl man sich dieser „Schwächen“ bewusst ist, lassen sie sich nur schwer abstellen. Sebastian hat dafür eine Theorie. Aber auch Freunde der Kampfkunst kommen heute auf ihre Kosten! Bleibt kopflastig!

58. Keine Zeit?! Sich ändern & die Ziele erreichen

57. Jazz Standards: Nutzen & Geschichte des Repertoire im Jazz

Eisbaden, Jazz Standards & das Real Book - eben typische Themen in einem typischen Kopflastig Podcast! 😋

57. Jazz Standards: Nutzen & Geschichte des Repertoire im Jazz

56. Schluss machen: Das Ende einer Band & Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Musikmachen ist wie ein ausgewogener Früchtemix. Warum das so ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Doch zunächst widmen sich die beiden der Frage, ob sie in diesem Podcast zu viel aus ihrem Privatleben erzählen und ein „Oversharing“ betreiben. Anschließend wird Sebastian vom heutigen Gesprächsthema überrascht. Es geht um das „Schlussmachen“, bzw. den Ausstieg aus einer Band. Wie es zu solch einer Entscheidung kommt und welche Erfahrungen die beiden damit haben, wird ebenfalls mit der Zuhörerschaft geteilt. Ein gutes Bandklima lebt von gegenseitigem Respekt und einer funktionierenden Kommunikation, in dem jeder seine Ziele und Wünsche äußern kann und musikalische Ideen nicht sofort verworfen, sondern zunächst erarbeitet und ausprobiert werden. So sollte es zumindest theoretisch sein. In der Praxis sieht es jedoch oftmals anders aus. Und abschließend heißt es „Goodbye Deutschland“. Sebastian weiht uns in seine Pläne von einem Leben in einem südamerikanischen Land ein. Bleibt kopflastig!

56. Schluss machen: Das Ende einer Band & Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

55. Kleidung, Bühnenklamotten & Rollenverständnis

Die beiden Podcaster haben sich terminbedingt schon länger nicht gesehen und gesprochen, daher fällt die Begrüßung heute etwas euphorischer aus. Nach einer kurzen Phase des Updates wird auch schon das heutige Thema vorgestellt. „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ sagte ein deutscher Philosoph. Das Rollenverständnis begleitet uns alle im Alltag. Wir müssen ständig unterschiedliche Rollen erfüllen und uns in unterschiedlichen Situationen an unsere Mitmenschen anpassen. Und was gilt für Musiker? Was braucht es, um ein Rockstar zu sein? Die beiden Modeikonen reden tatsächlich über Bühnenkleidung. Ist es nur Maskerade, oder ist es möglich, authentisch und trotzdem schick auf die Bühne zu gehen? Beide sind einig, dass ein stimmiges Erscheinungsbild dem Auftritt zumindest nicht schadet, aber Mode im privaten Rahmen der beiden eine eher untergeordnete Rolle spielt. Vitali findet es schade, denn er wäre gerne so cool und lässig wie Johnny Depp. Gibt es weitere Stars im Showbiz, die ein optisches Merkmal als Markenzeichen haben? Und ist so etwas erstrebenswert? Anschließend wird das Design der eigen Modekollektion besprochen. Bevor sich die Folge dem Ende neigt, verabschieden sich die beiden im Outfit der Ehrlich Brothers aus dem Paralleluniversum. Bleibt kopflastig!

55. Kleidung, Bühnenklamotten & Rollenverständnis

54. Geld verdienen als Musiker: Alternative Einnahmequellen & Möglichkeiten

Und auch heute heißt es wieder "Money, money money". In der zweiten Folge zum Thema Geld reden die beiden Musiker über die Tätigkeit im lehrenden Bereich. Neben dem Musikunterricht in Präsenz gibt es auch den Online Unterricht oder die Möglichkeit, das Wissen in Form eines Workshops zu vermitteln. Oder in der Mittagspause! Ist man als Musiker automatisch selbstständig? Vitali erzählt vom seinem Weg von einer kleinen privaten Musikschule zur Festanstellung an einer städtischen Musikschule. Wie wirkt sich das finanziell aus und was sind die Vor- oder vielleicht sogar die Nachteile? Ist es möglich, Musik auch neben seinem Hauptjob zu unterrichten? Und ist man musikalisch gescheitert, wenn man ausschließlich vom Unterrichten lebt? Bleibt kopflastig! Links zur Folge: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-musik-strafvollzug-haeftlinge-100.html

54. Geld verdienen als Musiker: Alternative Einnahmequellen & Möglichkeiten

53. Geld verdienen als Musiker: Eigene Musik, Coverband & andere Möglichkeiten

Was machst Du beruflich? Und kann man davon leben? Diese Fragen hören (nicht nur selbstständige )Künstler und Musiker sehr häufig. Der Entschluss, diesen beruflichen Weg einzuschlagen ist bei vielen sicherlich nicht aus einem finanziellen Antrieb heraus entstanden. In der heutigen Folge geht es darum, welche Betätigungsfelder und Möglichkeiten es für Musiker gibt. In der Kulturpolitik oder als Musikschulleiter entfernt man sich mitunter ein Stück weit vom aktiven Musizieren, ähnlich wie in organisatorischen Businessbereichen z.B. als Konzertveranstalter. Welche Möglichkeiten haben Musiker, die eigene Musik präsentieren wollen? Ist es im Dienstleistungsbereich einfacher Geld mit Musik machen zu verdienen? Neben der Livemusik gibt es Auftragsarbeiten, wie Komponieren, Arrangieren oder Aufnehmen. Bei so vielen Optionen wird jedoch schnell klar, dass ein Musiker mehrere Standbeine haben sollte, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Aber die gute Nachricht ist: es geht! Bleibt kopflastig.

53. Geld verdienen als Musiker: Eigene Musik, Coverband & andere Möglichkeiten

52. Social Media für Musiker: Pro-&-Contra-Liste

Und auch heute wird es blutig im kopflastig Podcast. Sebastian lässt uns an seinem Halloween-Kostüm und den Vorbereitungen für eine Party teilhaben, bevor die beiden eine kleine Shoppingtour durch die Leipziger Innenstadt einlegen. Vitali endeckt schließlich ein neues Beschäftigungsfeld als Real-Life-Influencer in Schuhgeschäften. Straßenmusik darf dabei nicht fehlen und so schildern die beiden kurz eigene Erfahrungen rund um und mit Straßenmusik. Unterbrochen wird die Unterhaltung nur durch Sebastians Werbeblock. Und um Werbung geht es auch im weiteren Verlauf des Gesprächs, um die Präsenz in den sozialen Medien als Musiker oder Künstler genauer gesagt. Es werden zunächst nur die positiven Dinge herausgehoben, um dann so richtig über diese Plattformen herzuziehen. Und das Fazit der beiden lautet….ach, hört es Euch doch einfach an und... ...bleibt kopflastig!

52. Social Media für Musiker: Pro-&-Contra-Liste

51. Alternative Stimmungen & verrückte Tunings: Warum, wieso, weshalb?

Heute wird es kopflustig! Die beiden Podcaster haben mal wieder praktische Tipps für den Alltag abseits der Musik. Auf die richtige Pflege der Schleimhäute kommt es in dieser kalten Jahreszeit an. So erläutern die beiden das kleine 1x1 der Nasendusche. Auch das Thema Ernährung darf natürlich nicht fehlen. Sind Insekten wirklich als Fleischersatz geeignet? Dr. Sebastian Watson und Vitali Sherlock Holmes packen zudem echte Kriminalfälle an. Doch bevor die Stimmung im Podcast kippt, wird es schließlich musikalisch: Es geht um das Thema Stimmungen bei Gitarren. Von Rolling Stones bis Tom Quayle über Bon Iver werden die unterschiedliche „Tunings“ behandelt. Gute Unterhaltung und wie immer, bleibt kopflastig! Videokapitel / Zeitstempel: 00:00 Begrüßung 00:55 Nasedusche 04:16 Dreck essen 07:20 Tierschutz 13:04 Bücher kaufen & lesen 23:12 Drachenlord & Co. 27.35 Stimmungen auf der Gitarre 01:09:36 Gehör & Gitarre 01:11:11 Verabschiedung Links zur Folge: Mission: EUROPA 2023 - Trailer | Robert Marc Lehmann: https://www.youtube.com/watch?v=daXuaHSVTww Wikipedia List of Guitar Tunings: https://en.wikipedia.org/wiki/Guitar_tunings Stanley Jordan - Autumn Leaves 1990 https://www.youtube.com/watch?v=hV6ZTZe3MI0 Wer hat Angst vorm Drachenlord: https://www.podcast.de/podcast/2527448/cui-bono-wer-hat-angst-vorm-drachenlord

51. Alternative Stimmungen & verrückte Tunings: Warum, wieso, weshalb?

50. Fehler machen zu Hause und auf der Bühne

„Alle machen Fehler“ sang schon Rolf Zuckowski. Auch Musiker sind keine Supermänner. Auf dem Konzert der Band The Winery Dogs konnte Sebastian hautnah miterleben, dass selbst den Profis kleine Missgeschicke widerfahren. Fehler gehören also zweifelsohne zum Musikhandwerk dazu und werden vom Publikum meist gar nicht oder aber viel gnädiger wahrgenommen als von dem Verursacher selbst. Es ist nur Musik! Wie entstehen solche „Verspieler“ und wie damit umgehen, das ist die spannendere Frage. Ist es das Stroboskop, das einen ablenkt oder die fehlende Konzentration? Solche Situationen lassen sich mitunter im Vorfeld gut „trainieren“. Im Studierzimmer sind Fehler enorm wichtig. Sie gehören zum Üben dazu. Nur wer Fehler macht, kann sie korrigieren. „Falsche“ Töne zu spielen will ebenfalls gelernt sein. Und was heißt schon Fehler? Es ist nur MUSIK. Bleibt kopflastig!

50. Fehler machen zu Hause und auf der Bühne

49. Sprache & Musik: Zwei eng verwandte Fähigkeiten

Wer sprechen kann, kann auch Musik machen! Ist es wirklich so einfach? Und wenn ja: Kann man sich das beim Üben zu Nutze machen? Diese und andere spannende Fragen untersuchen Vitali und Sebastian in Folge 49.

49. Sprache & Musik: Zwei eng verwandte Fähigkeiten

48. Hören & Hörgewohnheiten: Vom Kassettenspieler bis zum Smartphone

Nanu, es gibt keinen Spruch des Tages!? Und trotzdem geht den beiden Podcastern der Gesprächsstoff nicht aus. Auch die heutige Folge ist rappelvoll mit unterhaltsamen Geschichten und Informationen. Die beiden schwelgen mal wieder in der Vergangenheit. Wie wurde Musik früher abgespielt, wie hat sich die Hardware über die Jahre verändert. Es gibt sogar wieder Kassettenspieler! Wie war es mit MiniDiscs? Hörst Du einen Unterschied zwischen .WAV und .MP3? Mit Sicherheit hat der heutige Musikkonsum über das Smartphone einen Einfluss auf unser Soundempfinden, auch auf den Gitarrensound. Was gestern noch gut klang, kann heute schon furchtbar klingen, obwohl sich an den Einstellungen des Instrumentes nichts geändert hat. Woran liegt das? Und da ist noch die Sache mit den Backstreet Boys. Sebastian, als bekennender Fan der Band, feiert sie ohnehin ab, aber Vitali findet die Boygroup neuerdings auch ganz dufte und sagt, dass deren Musik in seinen Ohren gut gealtert ist. Gibt es Musik, die es weniger gut über die Jahre geschafft hat? Abschließend planen die beiden sogar noch ein „Community“-Treffen, trauen sich jedoch die Organisation nicht zu und hoffen daher auf Deine Unterstützung! Weitere Informationen, eine Austausch dazu und noch vieles mehr gibt es auf Sebastians Discord Kanal (https://discord.gg/nGmRMAaVky). Bleibt kopflastig! Links zur Folge: Peter Weihe Interview Guitar Summit - Gitarren-Setup für Recordings optimieren: https://www.youtube.com/live/182urq0JDhQ?si=Q0lfbZFjItHfiDaW GUITAR SUMMIT 2023 Teil 1 - Peter Weihe - Mateus Asato: https://youtu.be/hLEhD3TthvE?si=5ua1My9WVNhwIKBA Wikiloops (Backing Tracks und Online Jammen): https://www.de.wikiloops.com/backingtrack.php Surf n' Destroy] RIFLE CASE EFOIL for less than 1800€ https://www.youtube.com/watch?v=x0L7fkWBXuQ&t=0s 💥 Kommt auf den Discord-Server und werdet Teil der Gitarren-und-Kopflastig-Community: https://discord.gg/nGmRMAaVky

48. Hören & Hörgewohnheiten: Vom Kassettenspieler bis zum Smartphone

47. Hobby oder Beruf: Sollte man Musik studieren?

Menschen, Tiere, Sensationen! So könnte man die heutige Ausgabe des Kopflastig Podcast zusammenfassen. Erst drängt sich eine Fruchtfliege vor die Linse, dann turnt auch noch Kater Sherlock akrobatisch auf Sebastians Rücken und wir klären, wie oft ein Mensch während einer Aufzeichnung eines Podcasts im Durchschnitt blinzelt. Die obligatorische Türklingel darf auch heute nicht fehlen. Manege frei! Haben die beiden auch noch andere Hobbys? Vitali schlägt eine Partie Schach vor, doch schnell wird klar, Musik ist die einzige Liebhaberei der beiden. Was sind die Vor- und Nachteile eines Musikstudiums? Oder ist Musik am Ende doch nur ein verdammt gutes Hobby? Holt die Blinzel-Counter raus und vor allem... ...bleibt kopflastig! Sebastians Guitar Summit 2023 Vlog: Gehen ein Musiker & ein Fotograf auf Reisen... https://youtu.be/foRtDjKfXRk?si=7FBRlBdjNWLb3S40

47. Hobby oder Beruf: Sollte man Musik studieren?

46. Live-Musik in Gefahr? GEMA, der kommerzielle Konzertbetrieb & die Rolle von Künstler und Publikum

Die beiden Hobby-Coiffeure unterhalten sich heute nicht nur über Futur II und Zahnmedizin, Musik spielt auch diesmal eine zentrale Rolle. Wie sich der Musikkonsum über die Jahre verändert hat, wurde bereits besprochen. Musik ist nahezu grenzenlos und überall vorhanden, vor allen Dingen aber kostenfrei. Gilt das auch für Live Konzerte? Die GEMA Gebühren sind in den vergangenen Jahren so stark gestiegen, dass viele Veranstalter öffentlicher Feste keine Live Bands engagieren können. Ist es das Ende der Live Musik? Vitali findet darin sogar etwas positives. Denn der Rahmen eines Weinfestes entwerten die Live Musik doch nur. Musik braucht einen konzertanten Rahmen und kein laufendes Publikum, das die MUSIK bei der Verkostung einer Bratwurst mitunter eh als störend und zu laut empfindet. Sebastian erhebt sofort Einspruch. Musik ist in erster Linie Unterhaltung und gehört natürlich auch auf Weihnachtsmärkte. Musiker sind Dienstleister, die angemessen entlohnt werden wollen und sollen. Reicht dann nicht nur ein DJ? Auch dazu stellt Sebastian einige gute Gedankenexperimente an. Und nächstes Mal erzählt Sebastian, wie es auf dem „Guitar Summit“ war. Bleibt kopflastig!

46. Live-Musik in Gefahr? GEMA, der kommerzielle Konzertbetrieb & die Rolle von Künstler und Publikum

45. Q&A: Jam Sessions, Spielen & Singen, Saiten treffen, effektive Übemethoden

Trotz des bundesweiten Warntages hat Sebastian fast die heutige Folge verpennt. Erst Vitalis Erinnerungsnachricht hat dazu beigetragen, dass das Gespräch noch halbwegs pünktlich beginnen konnte. Was war da los? Auch heute gibt es einen bunten Strauß mit musikalischen Themen. Wir beantworten Eure Fragen, garniert mit Beobachtungen aus dem Alltag. Ist es ratsam bei offenem Autofenster an einer roten Ampel Gesangsübungen zu machen? Gitarrenspezifische Thema stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Vitali führt seine Plektrumhaltung vor, Sebastian hat gute Tipps zum Strumming. Dank eines Timers verläuft die Folge planmäßig, so dass alle eingereichten Fragen beantwortet werden konnten. Die beiden freuen sich jedoch über weitere Beteiligung, damit dieses Format in absehbarer Zeit fortgesetzt werden kann. Bleibt kopflastig!

45. Q&A: Jam Sessions, Spielen & Singen, Saiten treffen, effektive Übemethoden

44. Q&A: Casting-Shows, Teure Instrumente, Musik-Geschmack & Unterricht in der Schule

„Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm“ heißt es in einer Kindersendung und darum beantworten wir heute Eure Fragen! Die heutige Folge unseres Q&A wird mit der Frage „Was haltet ihr von The Voice of Germany?“ eröffnet. Die Qualität der dort auftretenden Gesangstalente ist erstaunlich gut, allerdings reicht diese alleine oft nicht aus, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Was macht den Reiz solcher Wettbewerbe aus? Welche anderen Casting -Show- Formate gibt oder gab es noch? Hoppala, die beiden haben sich bei dem Thema etwas verquatscht und so bleibt nur noch wenig Zeit, auch noch auf andere interessante Fragen einzugehen. Getreu dem Motto: „Darf es auch etwas mehr sein?“ beschließen die beiden spontan eine weitere Folge mit Zuschauerfragen aufzunehmen. Allerdings soll diesmal ein Timer helfen die Redezeit etwas zu begrenzen, um möglichst viele Fragen beantworten zu können. Denn...es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Bleibt kopflastig!

44. Q&A: Casting-Shows, Teure Instrumente, Musik-Geschmack & Unterricht in der Schule

43. Übeplan: Sinn- oder sinnlos? Was soll ich üben?

Der Wunsch vieler Musiker ist es, stets an ihrem Instrument besser zu werden. In der heutigen Folge geht es um effektives Üben. Einen Plan beim Üben zu haben ist unumgänglich, aber gibt es einen Übeplan, der eine gewisse Allgemeingültigkeit hat? Diese Frage lässt sich schnell mit Nein beantworten. Der Übeplan richtet sich immer ganz individuell nach dem jeweiligen Wissensstand und dem Lernziel und wird daher ständig erneuert und angepasst. Was das Richtige in der jeweiligen Situation ist, lässt sich von Außen nicht immer so einfach beurteilen. Ein Übeplan entsteht daher auch aus einer intrinsischen Motivation heraus. Ein mögliches Problem beim Musizieren zu erkennen und benennen zu können, ist ein richtiger Schritt zum effektiven Üben. „TTT“ ist eine Möglichkeiten der Problemlösung. Was das heißt...? Bleibt kopflastig!

43. Übeplan: Sinn- oder sinnlos? Was soll ich üben?

42. Musikgeschichte, Theorie und Üben mit dem Metronom

Wenn der Postmann zweimal klingelt könnte der Titel der heutigen Folge sein. Gerade als das Gespräch der beiden Kopflaster Fahrt aufnimmt, wird es jäh von einem Paketdienstmitarbeiter unterbrochen. Vitali versucht vergebens diese Situation mit einem Selbstgespräch zu retten, während Sebastian zur Tür eilt, um seine Präsente entgegen zu nehmen. Aber fangen wir doch vorne an. Nach einer müden, aber freundlichen Begrüßung der beiden, stellt Vitali, inspiriert durch das Kopflastig Impuls Video, seine Timingübung vor. Irgendwas mit Looper und auf die Eins. Nach einem ähnlichen Prinzip lassen sich Übungen für die Schulung des Gehörs entwickeln, sagt er. Sebastian ist noch zu müde, um diesem Konzept vehement zu widersprechen. Doch beim Thema Musiktheorie ist Sebastian in seinem Element! Treffend formuliert er: „ Die Musiktheorie beschreibt nur den Ist-Zustand.“ Basiert Musiktheorie ausschließlich auf unseren Hörgewohnheiten und befindet sie sich daher in einem ständigen Wandel? Wird es in naher Zukunft womöglich eine Bluschke- Kadenz geben? Und was ist eigentlich in diesem ominösen Paket drin? Wird Sebastian verraten, was er geshoppt hat? Bleibt kopflastig! Bilder moderner Notationsformen: https://davidhall.io/visualising-music-graphic-scores/ Jeff Berlin - Aquarium Sessions Interview: https://www.youtube.com/watch?v=yiBSs4spg_Q Jeff's Bass Clinic at NAMM 2018: https://youtu.be/CI7sEUy-PZA?si=9OSRyLLerhJi1bLa

42. Musikgeschichte, Theorie und Üben mit dem Metronom

41. Mythos Wunderkind (& und anderes Geplauder)

Die Sommerpause ist vorbei. Die Mikrofone werden wieder entstaubt und die Ärmel hochgekrempelt. Was gibt es Neues, was ist passiert? Na klar, wir müssen noch zwei Geburtstage nachfeiern! Vitali berichtet über seinen Alltag als frischgebackener Vater, die kurzen Nächte und seine Strategie, immer wieder zwischendurch kurz sein Instrument in die Hand zu nehmen und zu üben. Dabei reifte in ihm die Erkenntnis "doing is better than perfect". Was auch immer das heißen mag, es ist auf jeden Fall ein schöner Spruch für ein Wandtattoo. Sebastian kann mit einer weiteren Weisheit aufwarten: "perfection is the enemy of good". Aber auch Sebastian hat in der Sommerpause an seiner persönlichen Jahresuhr gedreht und ist mittlerweile stolze 37! Vitali hebt die positiven Aspekte des Alterns hervor. Der Druck, musikalischen Erfolg haben zu müssen wird mit zunehmenden Jahren immer geringer. Und die Einsicht, kein musikalisches Wunderkind zu sein, nagt dann auch nicht mehr so sehr an einem! Apropos... was ist überhaupt ein Wunderkind? Wie viel Einfluss haben dabei die Eltern? Können Sebastians Kinder eine besondere Begabung im Aufräumen und Hausarbeit entwickeln? Wunderkind zu sein wäre doch eh viel zu anstrengend und als "Durchschnittskind" mit ganz individuellen Fähigkeiten lebt es sich auch ganz gut! In diesem Sinne hüpft auch heute das Podcastpony nur so hoch wie es muss. Bleibt kopflastig! Links: Warum Wunderkinder keine Wunder sind | DW Doku Deutsch: https://youtu.be/sueSKQRWPZo Why most child prodigies don’t grow up to be stars | David Epstein: https://youtu.be/G7RZDNlC1x8 Die Wunderkinder: Das Leben hochbegabter Geschwister | SPIEGEL TV:https://www.youtube.com/watch?v=kzUaqdtEKaI Star-Geiger David Garrett über Disziplin, Druck und Drill als Geigen-"Wunderkind": https://youtu.be/kKJWyO-Nbrk kAPEllE PEtra - An irgendeinem Tag wird die Welt untergehen: https://youtu.be/Em-DAHKEpA8

41. Mythos Wunderkind (& und anderes Geplauder)

Der streitbare Bassist Jeff Berlin (Kopflastig Podcast Impuls 001)

Jeffrey Arthur Berlin ist eine lebende Jazz-Fusion-Bass-Legende. Der 70-jährige postet selbst noch aktiv regelmäßig auf Facebook und sorgt damit nicht selten für Gesprächsstoff. Denn seiner Meinung nach ist das Metronom kein gutes Werkzeug, um Grooven zu lernen, transkribierte Walking Bass Lines haben im Unterricht nichts zu suchen und Autodidakten sind schlechte Lehrer. Puh! Das gibt ordentlich Stoff zum Nachdenken. Interview in Gitarre und Bass: https://www.gitarrebass.de/stories/jeff-berlin-systemkritiker/ Jeff Berlin Facebook Seite: https://www.facebook.com/JBerlinMusicGroup/ In dieser neuen Reihe – dem Kopflastig Impuls – möchte ich euch in unregelmäßigen Abständen kleine Denkanstöße mitgeben über Themen, über die ich mir gerade Gedanken mache. Auch wenn ich gerne plaudere, ich werde versuchen, mich kurz zu halten. Es wird vielleicht auch nicht immer alles perfekt bis zu Ende gedacht sein, denn das Ziel ist es, euch zum Denken anzuregen und die Tür zu öffnen zu Gesprächen z.B. mit euren Bandkollegen oder Musikinteressierten im Bekanntenkreis. Und das ein oder andere Thema können Vitali und ich im Podcast vielleicht sogar mal im Podcast vertiefen.

Der streitbare Bassist Jeff Berlin (Kopflastig Podcast Impuls 001)

40. Klolektüre in Mixolydisch für die Sommerpause

Hör mal, wer da spricht! Sebastian präsentiert heute sein neues Talent als Stimmenimitator. Oder hat er nur ein neues Spielzeug für sich entdeckt? Neben so viel Spaß, werden wie gewohnt auch ernste Themen bei kopflastig angesprochen. Vitali verkündet mit einem lachenden und einem weinendem Auge seinen Abschied als Podcaster... ...für die SOMMERPAUSE! Die Trauer darüber wehrt jedoch nicht lange und die beiden widmen sich wieder wichtigeren Themen zu. Wie klingt mixolydisch? Etwa wie "ein sonniger Morgen, gutgelaunt auf dem Weg zur Arbeit" sagt Vitali. Welche Skala ist dunkel und welche ist die hellste? Passend dazu gibt es wie immer praktische Tipps und Tricks. Nach diesen erleuchtenden Weisheiten, beantwortet Sebastian die Frage nach seiner aktuellen Klolektüre und was diese mit musikalischen Phrasen, den sogenannten Licks zu tun hat. Ganz spontan wird schließlich ein neues Thema auf die Tagesordnung gebracht und die beiden sinnieren darüber, ob Musiker heutzutage mehr musikalischen Einflüssen und Stilrichtungen ausgesetzt sind als Elvis Presley. Wird es für gegenwärtige Musiker dadurch schwerer einen eigenen Sound zu entwickeln? Die Frage, ob es früher mehr Lametta gab wird nicht beantworten, aber es gibt einen kleinen Ausblick in die kommende Folge...demnächst, ganz bald. Bis dahin, bleibt kopflastig!

40. Klolektüre in Mixolydisch für die Sommerpause

39. Misophonie & Geräusche im Alltag

Normalerweise sprechen wir in unserem Podcast überwiegend über den Wohlklang in der Musik. Heute widmen wir uns ganz gezielt der Kakophonie. Gibt es Musik, die Stress auslöst, gibt es Situationen, in den die Musik einfach nur nervt oder gar überflüssig ist? Wie wirkt sich Lärmverschmutzung auf die Psyche aus und hilft waldbaden dagegen? Last Christmas ab November aus den Lautsprechern im Supermarkt oder die unnötige Beschallung durch den Baulärm und parallel dazu Radiomusik auf der Baustelle. Sind das Vitalis persönliche Endgegner? Bei welchen Geräuschen stellen sich bei Sebastian die Nackenhaare auf? Apropos, was ist eigentlich Misophonie? Bei so vielen Missklängen bleibt trotzdem noch Zeit für eine kurze ASMR Entspannung. Augen schließen und genießen. Bleibt kopflastig!

39. Misophonie & Geräusche im Alltag

1. Bandnamen

Was ist ein guter Bandname und ist ein guter Name für eine Band überhaupt wichtig? Gibt es Bandnamen, die sich besonders für bestimmte Stilrichtungen eigenen. Und gibt es Bandnamen, die überhaupt nicht funktionieren? Vitali und Sebastian erzählen außerdem von den Namen ihrer früheren Bands und versuchen sich an einem Anti-Assoziationsspiel.

1. Bandnamen