Erlebnis Bühne - Der Klassik-Podcast

ORF III

Matteo Collettini, Klassikredakteur bei ORF III, stellt Folge für Folge wichtige Werke der Musikgeschichte sowie bekannte und interessante Persönlichkeiten der Musikwelt in den Mittelpunkt. Ausschnitte aus Konzert- und Operneinspielungen dürfen dabei ebenso wenig fehlen, wie neue, kuriose und interessante Anekdoten aus der Welt der Klassik. Betrachten Sie Ihr Lieblingswerk, Ihren Lieblingskomponisten oder Ihre Lieblingskomponistin aus einer neuen Perspektive und fügen Sie vielleicht Ihrer Playlist neue Schätze hinzu!

Alle Folgen

Happy Birthday Wiener Symphoniker!

Anlässlich des 125. Geburtstages der Wiener Symphoniker schaut der Erlebnis Bühne Podcast auf das berühmte Watschenkonzert vom 31. März 1913 zurück. In dieser Folge ist Bernadette Viola Ortner aus der Erlebnis Bühne Redaktion zu Gast (lineare Ausstrahlung: 29.10.2025). Weiterführende Links zu den Originalzitaten unter:Anno/ÖNB:anno.onb.ac.atReichspost, Morgenblatt, Nr. 151/1913, 1. April 1913, S. 7Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 17458/1913, 1. April 1913, S. 12Wiener Zeitung, 1.4.1913, S. 7Wiener allgemeine Zeitung, 1.4.1913, S.2-3Die Zeit 2.4.1913, S.5-6Brief von Anton von Webern an Alban Berg: www.programmregister.deAntwort von Alban Berg an Anton von Webern: www.programmregister.de

Happy Birthday Wiener Symphoniker!

Durch Mitleid wissend der reine Tenor

Der Erlebnis Bühne-Podcast hat in seiner aktuellen Folge wieder einen Stargast. KS Andreas Schager spricht mit Matteo Collettini über die Faszination Fritz Wunderlich, Wagner und die 150. Bayreuther Festspiele. (Schnitt: Ivan Olelenko und Benjamin Juran) lineare Ausstrahlung: 08.10.2025)

Durch Mitleid wissend der reine Tenor

Here comes the sun

Die Sonne war und ist immer wieder Thema von musikalischen Stücken gewesen ganz gleich ob in der Oper, in der Instrumentalmusik, im Musical oder in der Popmusik. Hier einige Beispiele um den Einstieg in den Herbst zu erleichtern (lineare Ausstrahlung: 16.09.2025)

Here comes the sun

Happy Birthday Franz Welser-Möst!

Anlässlich seines 65. Geburtstages widmete Erlebnis Bühne dem großen österreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst am 27. Juli einen ganzen Abend. Barbara Rett traf ihn zum Gespräch und hier können Sie dem Interview in einer ungekürzten Form lauschen (lineare Ausstrahlung: 13.08.2025).

Happy Birthday Franz Welser-Möst!

Alle guten Dinge sind zwei: KS Clemens Unterreiner im Gespräch mit Matteo Collettini

Am 10.08. zeigt Erlebnis Bühne um 20.15 in ORF III und auf ORF ON die Gala „Stars in Gars.“ Auch im zweiten Jahr seiner Intendanz der Oper Burg Gars ist KS Clemens Unterreiner zu Gast in unserem Podcast (lineare Ausstrahlung: 05.08. 2025).

Alle guten Dinge sind zwei: KS Clemens Unterreiner im Gespräch mit Matteo Collettini

Hallojo!

Der fliegende Holländer steht heuer – als erste Wagner-Oper überhaupt – auf dem Programm der Oper im Steinbruch St. Margarethen. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem ersten musiktheatralischen Erfolg des sächsischen Meisters (lineare Ausstrahlung: 08.07.2025).

Hallojo!

Hoch soll er leben!

Anlässlich des Eröffnungskonzertes der Internationalen Barocktage Stift Melk schauen wir uns die Magnificat-Vertonungen von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach genauer an (lineare Ausstrahlung: 09.06.2025).

Hoch soll er leben!

Brahms und der Klang des Regens

In dieser Folge spricht Barbara Rett mit Maestro Christian Thielemann über Johannes Brahms, seine vierte Symphonie und sein Doppelkonzert (lineare Ausstrahlung: 20.05.2025)

Brahms und der Klang des Regens

Iolanta oder The power of love

Nach 125 Jahren ist Tschaikowskys letzte Oper „Iolanta“ wieder auf dem Spielplan der Wiener Staatsoper. Schauen wir uns diese selten gespielte Oper genauer an (lineare Erstausstrahlung: 22.04.2025).

Iolanta oder The power of love

Das machst du doch mit links!

Zweite und letzte Folge zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel mit Schwerpunkt auf dem Konzert für die linke Hand. Zu Gast wieder Patrick Eichler von der Erlebnis Bühne-Redaktion (lineare Erstausstrahlung: 31.03.25)

Das machst du doch mit links!

Ravel: Wien-Fieber und Walzer-Wirbel

Nach der Folge zur "Spanischen Stunde" führen wir unsere kleine Serie zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel fort. Zu Gast Erlebnis Bühne-Redakteur und Musikwissenschaftler Patrick Eichler (lineare Ausstrahlung:17.03.2025)

Ravel: Wien-Fieber und Walzer-Wirbel

Die spanische Viertelstunde

Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel wirft diese Folge einen Blick auf seine Oper Die spanische Stunde (lineare Ausstrahlung: 24.02.2025).

Die spanische Viertelstunde

La commedia é finita!

Anlässlich der starbesetzten Aufführungen von "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" an der Wiener Staatsoper und in ORF III schauen wir uns diese veristischen Meisterwerke etwas näher an (lineare Ausstrahlung: 10.02.2025).

La commedia é finita!

Dies Singspiel ist bezaubernd schön

In der ersten Folge des neuen Jahres geht es, anlässlich der neuen Produktion der Zauberflöte im Haus am Ring, um Mozarts beliebtes Singspiel (lineare Ausstrahlung: 27.01.2025).

Dies Singspiel ist bezaubernd schön

Vom Geburtstagsgeschenk zum Welterfolg

An Heiligabend begrüßt sie Barbara Rett um 20:15 in ORF III aus der Volksoper Wien mit Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel. Grund genug sich die Entstehungsgeschichte der Märchenoper etwas genauer anzuschauen (lineare Ausstrahlung: 15.12.2024)

Vom Geburtstagsgeschenk zum Welterfolg

Vissi d'arte

Wir schließen unseren Schwerpunkt zum 100. Todestag von Giacomo Puccini ab und beschäftigen uns mit Tosca, seiner fünften Oper (lineare Ausstrahlung: 10.12.2024).

Vissi d'arte

Bimba dagli occhi pieni di malia

Wir setzen unsere kleine Serie zum 100. Todestag von Giacomo Puccini fort. Nach Turandot und Bohème widmen wir uns, mit Madama Butterfly, der japanischen Frauenfigur aus seiner Feder (lineare Ausstrahlung: 05.11.2024)

Bimba dagli occhi pieni di malia

O soave fanciulla

Im Zentrum dieser Folge stehen die betörenden Melodien und die spannende Entstehungsgeschichte einer der meistgespielten Opern überhaupt: Puccinis „La Bohème".

O soave fanciulla

Principessa di gelo

In der dieser Folge werfen wir, im Rahmen des Puccini-Jahres 2024, einen Blick auf die spannende Entstehungs - und Rezeptionsgeschichte seiner letzten, unvollendet gebliebenen Oper „Turandot" (lineare Ausstrahlung: 08.10.2024)

Principessa di gelo

Erkennen Sie die Melodie?

Zahlreiche populäre Songs haben als Grundlage ebenso bekannte Stücke der klassischen Musik, die aufgrund der früheren Entstehungszeit nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist. Im Zentrum dieser Folge des Podcasts stehen drei Lieder, die bezeichnend für ihre Epoche waren und von ebenso bekannten klassischen Stücken inspiriert sind. (lineare Ausstrahlung: 10.09.2024)

Erkennen Sie die Melodie?

Cosi fan tutte (2)

In der ersten Folge hat sich Barbara Rett mit den angeblichen Schwächen und Unwahrscheinlichkeiten von Da Pontes Librettos auseinandergesetzt. Nun beleuchtet sie das Libretto aus der Perspektive des Komponisten. (lineare Ausstrahlung: 28.08.2024)

Cosi fan tutte (2)

Cosi fan tutte (1)

Mit einer Neuproduktion von Cosi fan tutte hat die Wiener Staatsoper kurz vor dem Sommer ihren neuen Mozart-Da Ponte-Zyklus vollendet! Barbara Rett über eine Oper, die von Anfang an abgelehnt und heftig kritisiert wurde (lineare Ausstrahlung: 12.08.2024)

Cosi fan tutte (1)

Einer für alles: Clemens Unterreiner

In seiner ersten Saison als Intendant der Oper Burg Gars ist Opernstar und Publikumsliebling Clemens Unterreiner zu Gast bei Matteo Collettini. Der Sänger spricht über seine neue Rolle als Festivalchef, Donizettis Liebestrank, seine Karriere und vieles mehr. (lineare Ausstrahlung: 30.07.2024)

Einer für alles: Clemens Unterreiner

Erlebnis Bühne - Der Klassik-Podcast: Die Oper als Staatsakt

Während die italienische Oper im 17. Jahrhundert langsam die Bühnen Europas eroberte, wollte der Sonnenkönig, Ludwig XIV., für seinen Hof eine ganz eigene Form des Musiktheaters kreieren. Zu Hilfe kam ihm ausgerechnet der Italiener Giovanni Batista Lulli. Was die französische tragédie en musique von der italienischen opera seria unterscheidet und diese zu einem Staatsakt werden ließ, erfahren Sie in dieser Folge unseres Podcasts (lineare Ausstrahlung: 15.07.2024).

Erlebnis Bühne - Der Klassik-Podcast: Die Oper als Staatsakt

Als Karajan die CD erfand

Was hat einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, Herbert von Karajan, mit der Entstehung der CD zu tun? Die Antwort in dieser Folge unseres Podcasts (lineare Ausstrahlung: 01.07.2024)

Als Karajan die CD erfand

Musikalisches Recycling am Beispiel der H Moll Messe

Der Klassikpodcast: Musikalisches Recycling am Beispiel der H moll Messe Die H Moll Messe von Johann Sebastian Bach gehört zu den wichtigsten kirchenmusikalischen Kompositionen der gesamten Musikgeschichte. Gegen Ende seines Lebens hat der große Barockkomponist in diesem Werk seine schönsten Melodien versammelt. Die Umarbeitung und Wiederverwendung bestehender Kompositionen bezeichnet die Musikwissenschaft als Parodieverfahren. Diese Folge erklärt am Beispiel dieser herausragenden Messe wie das Parodieverfahren funktioniert. (lineare Ausstrahlung:17.06.2024)

Musikalisches Recycling am Beispiel der H Moll Messe

Ein Fall für zwei: Christian Thielemann & Richard Wagner

Anlässlich der Neuproduktion von Richard Wagners „Lohengrin" an der Wiener Staatsoper trifft Barbara Rett den deutschen Wagner-Spezialisten Christian Thielemann zum Gespräch. (lineare Ausstrahlung 04.06.2024)

Ein Fall für zwei: Christian Thielemann & Richard Wagner

Beethovens Neunte – Der Countdown läuft (Teil 2)

Der zweite Teil von „Beethovens Neunte – Der Countdown läuft“ blickt auf jene Tage zurück, die vor dem 7. Mai 1824 lagen und schildert, vor welchen Herausforderungen Beethoven vor der Uraufführung seiner neunten Sinfonie stand.

Beethovens Neunte – Der Countdown läuft (Teil 2)

Beethovens Neunte - Der Countdown läuft (Teil 1)

Am 7. Mai 2024 feiert Ludwig van Beethovens 9. Symphonie Geburtstag! Vor 200 Jahren erblickte das revolutionäre Werk das Licht der Welt. Barbara Rett begibt sich auf die Spuren dieses weltbekannten Stücks, das die erste Symphonie mit Chor und Gesangssolistinnen und Gesangssolisten war.

Beethovens Neunte - Der Countdown läuft (Teil 1)

Trailer

Der Podcast stellt sich vor!

Trailer