Interpretationssache - Der Musikpodcast

SR

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.

Alle Folgen

Billie Jean von Michael Jackson

Michael Jackson öffnet ein Fan-Päckchen mit Brief, Foto – und einer Pistole. Daraus entsteht Billie Jean, der größte Hit des umstrittenen aber unangefochtenen King of Pop. Roland erzählt die Geschichte und verrät, was der Song mit dem Moonwalk zu tun hat.

Billie Jean von Michael Jackson

Don't Give Up von Peter Gabriel und Kate Bush

Inspiriert vom Foto einer Frau am Rande des Abgrunds schreibt Peter Gabriel eine Hymne an das Durchhalten – und macht daraus ein Duett mit Kate Bush. "Don't Give Up” ist eine Umarmung – und in jeder Version, die Roland gefunden hat, absolut berührend.

Don't Give Up von Peter Gabriel und Kate Bush

Hijo de la Luna von Mecano

Die Geschichte von "Hijo de la Luna" klingt wie eine uralte Legende, ist aber ein modernes Märchen von den spanischen Superstars Mecano. Roland erzählt, wie "Hijo de la Luna" entstanden ist und Version für Version zum Welthit wurde.

Hijo de la Luna von Mecano

Fields of Gold von Sting

Die goldenen Felder um das idyllische "Lake House" inspirieren Sting zu einem Lovesong voller Wärme und Licht. Roland erzählt die Geschichte der "Fields of Gold" und entdeckt ganz unterschiedliche Cover-Versionen, die den Klassiker neu zum Leben erwecken.

Fields of Gold von Sting

Für Elise von Ludwig van Beethoven

Beethovens berühmtes Klavierstück "Für Elise" ist ein Liebesbrief – aber die Empfängerin hieß gar nicht Elise! Roland geht der Geschichte auf den Grund und zeigt, wie unterschiedlich der musikalische Brief in verschiedenen Versionen klingen kann.

Für Elise von Ludwig van Beethoven

Papa was a Rolling Stone von The Temptations

Papa Was a Rolling Stone wäre beinahe in der Versenkung verschwunden – doch dann zündete der Song plötzlich doch noch. Roland erzählt die Geschichte hinter dem Soul-Klassiker und hat wie immer spannende Coverversionen für Euch dabei.

Papa was a Rolling Stone von The Temptations

Wish You Were Here von Pink Floyd (Interpretationssache Minis)

"Wish You Were Here" ist eine Liebeserklärung an den Ex-Pink-Floyd-Gitarristen Syd Barrett. Roland erzählt, was der Parkplatz der Abbey Road Studios mit der Aufnahme zu tun hat - und bringt ein wunderschönes Cover mit.

Wish You Were Here von Pink Floyd (Interpretationssache Minis)

Fever von Little Willie John

"Fever" wird mit dem 18-jährigen RnB-Sänger Little Willie John zum Hit – weltberühmt wird der Song aber erst, als Jazzsängerin Peggy Lee ihn für sich entdeckt. Während Roland nach den spannendsten Versionen sucht, gerät er selbst ganz schön ins Schwitzen.

Fever von Little Willie John

You Are The Sunshine Of My Life von Stevie Wonder

Stevie Wonder nimmt kurz nach seiner Scheindung einen Song voller Wärme auf, inspiriert von seiner Ex-Frau. "You are the Sunshine of My Life” wird zum Hit – und immer wieder gecovert. Die romantischsten und coolsten Versionen findet Ihr in dieser Folge.

You Are The Sunshine Of My Life von Stevie Wonder

Dust in the wind von Kansas

Roland findet raus, dass "Dust in the wind" vielleicht als Fingerübung geendet hätte - wäre da nicht der gute Musikgeschmack von Kerry Livgrens Frau. Und er gräbt Cover aus, die "Dust in the Wind" in die Gefilde von Darkwave, Musical und R'n'B entführen.

Dust in the wind von Kansas

Maniac von Michael Sembello

Ausgerechnet ein Gruselsong wird zum Soundtrack von Flashdance – und zu einem der größten Pop-Hits der 80er Jahre. In dieser Folge Euch Roland, wie es dazu gekommen ist, und er gräbt außergewöhnliche Coverversionen von Michael Sembellos "Maniac” aus.

Maniac von Michael Sembello

Der Hölle Rache (Königin der Nacht) von Mozart

Mozart ist 21 Jahre alt, als er vier Schwestern kennenlernt. In eine verliebt er sich, eine heiratet er – und eine wird helfen, ihn unsterblich zu machen: als erste Königin der Nacht in seiner legendären Oper "Die Zauberflöte”.

Der Hölle Rache (Königin der Nacht) von Mozart

Blowin‘ in the Wind von Bob Dylan

Anfang der 60er Jahre macht Bob Dylan aus einem alten afroamerikanischen Spiritual einen der meistgecoverten Songs der Musikgeschichte. Roland stellt Euch sechs außergewöhnliche Versionen von "Blowin‘ in the wind" vor.

Blowin‘ in the Wind von Bob Dylan

Hit the road, Jack von Ray Charles

"Hit the Road, Jack” ist ein Beziehungsdrama in zweieinhalb Minuten. In dieser Folge findet Roland heraus, warum dieser Zoff bei Ray Charles so verdammt überzeugend wirkt – und wie anders er in den besten Cover-Versionen klingt.

Hit the road, Jack von Ray Charles

Nothing Else Matters von Metallica

Metallica-Frontmann James Hetfield wollte "Nothing Else Matters" erst gar nicht veröffentlichen. Welche Geschichte dahinter steckt, erzählt Roland in dieser Folge. Außerdem hat er wie immer ganz unterschiedliche Cover-Versionen im Gepäck.

Nothing Else Matters von Metallica

LIVE: Prélude aus Bachs 1. Cello-Suite

In unserer zweiten Live-Folge spielen vier Musikerinnern und Musiker der Hochschule für Musik Saar ein wunderschönes Cello-Stück von Johann Sebastian Bach, und wir versprechen: Es klingt jedes Mal völlig anders.

LIVE: Prélude aus Bachs 1. Cello-Suite

LIVE: Eleanor Rigby von den Beatles

Wir haben Interpretationssache live auf die Bühne gebracht! Roland geht dem besonderen Sound des Beatles-Klassikers "Eleanor Rigby" auf den Grund, und Musiker:innen der Hochschule für Musik Saar spielen drei exklusive, elektrisierende Versionen.

LIVE: Eleanor Rigby von den Beatles

An der schönen blauen Donau von Johann Strauss

Johann Strauss war im 19. Jahrhundert absoluter Megastar, mit allem was dazugehört: Fan-Massen, Ohnmachten, kreativem Merchandise, entsetzten Kritikern. Roland will wissen, was seine Walzer so gut macht, dass sie sogar als "Erfindung des Teufels" galten.

An der schönen blauen Donau von Johann Strauss

Moon River von Henry Mancini

"Breakfast at Tiffany's" ist Kult – auch dank der berühmten Szene mit Holly Golightly, ihrer Gitarre und "Moon River". Roland verrät, warum Henry Mancinis ikonischer Song fast gestrichen wurde, dann doch im Film blieb - und wo der echte Moon River fließt.

Moon River von Henry Mancini

Carmina Burana von Carl Orff

Als Carl Orff die Texte der Carmina Burana zum ersten Mal liest, verliebt er sich sofort. Aber dass seine Vertonung der mittelalterlichen Texte so berühmt wird, hätte auch er nicht gedacht. Roland findet raus, was die Carmina Burana so besonders macht.

Carmina Burana von Carl Orff

Feeling Good von Anthony Newley und Leslie Bricusse

Roland entdeckt, dass Feeling Good nicht nur ein großartiger Gute-Laune-Song ist, sondern auch Empowerment und politisches Statement.

Feeling Good von Anthony Newley und Leslie Bricusse

Spiel mir das Lied vom Tod - Der Soundtrack von Ennio Morricone

In Ennio Morricones Musik zum Western-Klassiker "Spiel mir das Lied vom Tod" knirscht der Staub zwischen den Zähnen. Roland fragt sich, ob dieser ikonische Soundtrack auch anders klingen kann. Spoiler: Er kann.

Spiel mir das Lied vom Tod - Der Soundtrack von Ennio Morricone

Summertime von George Gershwin

Summertime ist nicht nur eine Arie aus George Gershwins Oper "Porgy & Bess", sondern auch das ultimative Wiegenlied. Roland fragt sich, wie Gershwin das eigentlich hingekriegt hat.

Summertime von George Gershwin

Die Moldau von Bedrich Smetana

Die "Moldau" ist das bekannteste Stück, das Bedrich Smetana je geschrieben hat - aber er hat es nie selbst hören können. In dieser Folge erzählt Roland, warum. Und er zeigt, wie unterschiedlich die Moldau durch die Musikgeschichte fließt.

Die Moldau von Bedrich Smetana

Back to Black von Amy Winehouse

Amy Winehouse ist mit dem Album "Back to Black" 2006 der Durchbruch gelungen, nur 5 Jahre vor ihrem Tod. Roland erzählt das Beziehungs-Drama hinter dem Song und gräbt wunderschöne Cover-Versionen aus.

Back to Black von Amy Winehouse

Bésame Mucho von Consuelo Velázquez

Bésame Mucho ist einer der hartnäckigsten Ohrwürmer aller Zeiten. Roland geht auf Spurensuche und entdeckt in der DNA des Songs eine Oper, eine mexikanische Ikone und ein tragisches Schiffsunglück im Ärmelkanal.

Bésame Mucho von Consuelo Velázquez

Bridge Over Troubled Water von Simon & Garfunkel

Ein Minenarbeiter pflanzt im Kopf von Paul Simon einen Keim. Kurz darauf wächst daraus der größte Song, der ihm je eigenfallen ist: Simon & Garfunkels Trost-Hymne "Bridge Over Troubled Water".

Bridge Over Troubled Water von Simon & Garfunkel

1. Klavierkonzert von Tschaikowsky

Der junge Peter Tschaikowsky hat lange an seinem 1. Klavierkonzert gewerkelt. Nun spielt er es endlich seinem Freund Nikolaj Rubinstein vor, der das Stück als Dirigent berühmt machen soll. Aber der Abend verläuft nicht, wie Tschaikowsky es geplant hat…

1. Klavierkonzert von Tschaikowsky

Hallelujah von Leonard Cohen

Drei Jahre hat Leonard Cohen an seinem Hallelujah geschrieben und 150 mögliche Strophen geschrieben, bis er endlich zufrieden war - und dann hat der Song erstmal niemanden interessiert. Bis Bob Dylan und ein grantiger grüner Oger auf den Plan traten…

Hallelujah von Leonard Cohen

Die Moritat von Mackie Messer (Mack the Knife) von Bertold Brecht und Kurt Weill

Die "Moritat von Mackie Messer" von Bertold Brecht und Kurt Weill ist nichts anderes als eine gute True Crime-Story. In dieser Folge erkundet Roland die mörderischen Wurzeln des Songs – und vergleicht natürlich die unterschiedlichen Versionen.

Die Moritat von Mackie Messer (Mack the Knife) von Bertold Brecht und Kurt Weill

Something von den Beatles

George Harrison war bei den Beatles der Zurückhaltende. In dieser Folge findet Roland heraus, dass George die Pop/Rock-Geschichte immer wieder geprägt hat – und dass sein "Something" der beste Love-Song aller Zeiten ist.

Something von den Beatles

Both Sides, Now von Joni Mitchell

"I've looked at life from both sides, now" sang Joni Mitchell erstmalig 1969. Roland entdeckt, dass ihr Song zu diesem Zeitpunkt schon einiges hinter sich hatte, und dass Joni Mitchell "Both Sides, Now" auch 55 Jahre später noch neue Seiten abgewinnt.

Both Sides, Now von Joni Mitchell

Running Up That Hill von Kate Bush (Folge 28)

Eigentlich sollte "Running Up That Hill" einen ganz anderen Titel haben – wäre dann aber vielleicht nie ausgekoppelt worden und als Album-Track in der Versenkung verschwunden. Warum, und was den Song so genial macht, findet Roland in dieser Folge heraus.

Running Up That Hill von Kate Bush (Folge 28)

Somewhere aus der West Side Story

In die West Side Story kippt Leonard Bernstein in den 50er Jahren all seine Sehnsucht, Liebe, Verletzlichkeit und Größe. Roland entdeckt den romantischsten Song des Musicals neu.

Somewhere aus der West Side Story

Bolero von Ravel

"Mein einziges Meisterwerk – nur leider ohne Musik." Ungefähr das hat Maurice Ravel mal über seinen Bolero gesagt. Roland findet raus, was er damit meinte und warum Ravels Bolero eins der bekanntesten klassischen Stücke überhaupt geworden ist.

Bolero von Ravel

House Of The Rising Sun von Clarence Ashley

Unerwartete Untiefen und doppelte Böden verbergen sich im unkaputtbaren Mega-Hit House Of The Rising Sun. Roland entdeckt, wie die Animals den Song in den 60ern radiotauglich gemacht haben, und wie er immer wieder neue Geschichten erzählt.

House Of The Rising Sun von Clarence Ashley

Ungarischer Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms

Brahms‘ Ungarische Tänze gehören zu den absoluten Klassik-Hits. Dabei ist es gar nicht so naheliegend, dass Brahms als zurückhaltender Hamburger ungarische Musik komponierte. Wie er den Weg zu diesem Stil fand, erzählt Roland Kunz in dieser Folge.

Ungarischer Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms

My Way von Frank Sinatra

"My Way" ist der perfekte Song für runde Geburtstage, Pensionierungen und nostalgische Abende. Die bekannteste Version ist die von Frank Sinatra – aber sie ist nicht die erste; denn die Ursprünge des Songs liegen in einem Örtchen bei Paris.

My Way von Frank Sinatra

Halleluja von Händel

1742 will Händel in Dublin einen Coup landen. Nur einen knappen Monat braucht er, um das Oratorium "Messiah" inklusive "Halleluja zu schreiben und sich unterblich zu machen. Roland Kunz findet heraus, warum dieses Chor-Stück so unter die Haut geht.

Halleluja von Händel

What a Wonderful World von Louis Armstrong

Mit diesem Song hat Louis Armstrong die Welt erobert. Dabei hätte er ihn um Haaresbreite gar nicht aufnehmen können! Roland Kunz verrät, wie es Armstrong dann doch noch gelungen ist, seine "Wonderful World" auf Platte zu bannen.

What a Wonderful World von Louis Armstrong

Stille Nacht von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber

Heiligabend 1818: Hilfspfarrer Joseph Mohr ist auf dem Weg zu seinem Freund Franz Xaver Gruber, in der Tasche ein selbst geschriebenes Gedicht, das Gruber vertonen soll. Einige Jahre später erobert ihre "Stille Nacht" die Welt.

Stille Nacht von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber

Walking on the moon von The Police

1979 spielen The Police erst zwei Jahre zusammen, aber das Trio um Frontmann Sting ist kurz davor abzuheben. Und die Hits "Message in a Bottle" und "Walking on the Moon" sind dermaßen erfolgreich, dass die drei danach nie wieder den Boden berühren werden.

Walking on the moon von The Police

Interpretationssache – Der Musikpodcast: Staffel 4 (Trailer)

Willkommen in Staffel 4! Diesmal erzählt Roland die Geschichte des berühmtesten Weihnachtslieds der Welt, verrät, was ein Revolverschuss mit einem großen Jazz-Standard zu tun hat, und findet heraus, wie Musik schwerelos wird.

Interpretationssache – Der Musikpodcast: Staffel 4 (Trailer)

Interpretationssache - Staffelpause bis zum 27.11.2023 (Trailer)

Wir graben uns tief ins Musikarchiv ein und suchen nach kuriosen, besonders schönen oder abgedrehten Coverversionen. Ab Ende November zeigt Roland euch, was er gefunden hat. Und passend zum Dezember wird es in Staffel 4 auch Weihnachtliches geben.

Interpretationssache - Staffelpause bis zum 27.11.2023 (Trailer)

Non, je ne regrette rien von Édith Piaf

"Ich sage Ihnen - dieses Chanson wird die Welt erobern", orakelte Sängerin Édith Piaf, als sie "Non, je ne regrette rien" erstmals hörte. Und sie hat Recht behalten. Auch 60 Jahre nach ihrem Tod wird das Lied immer wieder neu interpretiert.

Non, je ne regrette rien von Édith Piaf

Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigos

Victoria ist Joaquin Rodrigos Auge und führende Hand. 64 Jahre ist die Pianistin mit dem blinden Komponisten verheiratet. Sie zeigt ihm auch die Gärten des spanischen Aranjuez. Der Ort inspiriert ihn zu seiner Gitarren-Schicksalsmelodie.

Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigos

Rhapsody in Blue von George Gershwin

Dieses Stück transportiert das Lebensgefühl eines 25-Jährigen in New York: George Gershwin verewigt in der Rhapsody in Blue "sein" Amerika. Roland hat für diese Folge sogar eine Aufnahme aus dem Jahr 1927 gefunden, in der Gershwin selbst spielt.

Rhapsody in Blue von George Gershwin

Bei mir bistu shein von den Andrew Sisters

Zu dem 30er-Jahre-Swing-Song "Bei mir bistu shein" wird bis heute getanzt. Das Lied erlebt in der swingenden "Lindy Hop - Szene" seit Jahren ein Revival. Jiddisch, deutsch, englisch - Roland hat unterschiedliche Fassungen gefunden.

Bei mir bistu shein von den Andrew Sisters

Nessun Dorma von Puccini

Harter Rap-Beat von Mobb Deep und Puccinis Arie "Nessun Dorma" - passt das zusammen? Die Version badet gegen Ende im Meer der Gefühle, findet Roland. Und stellt in dieser Folge einen Handyverkäufer, einen Latinlover und eine Souldiva daneben.

Nessun Dorma von Puccini

Knocking on Heavens Door von Bob Dylan

Knock, knock, knock: Mit dem Klopfen an der Himmelspforte führt Bob Dylan in die Tiefen des Todes. Viele Musikerinnen und Musiker wollten aus "Knockin´ on Heaven´s Door" ihr eigenes Todes-Mantra machen. Roland Kunz zeigt, wie sie damit umgegangen sind.

Knocking on Heavens Door von Bob Dylan

Interpretationssache - 3.Staffel ab dem 04.09.2023 (Trailer)

Knock, knock, knock: Die dritte Staffel "Interpretationssache - Der Musikpodcast" steht an. Ab dem 04.09.2023 kümmert sich Roland um eure Musikvorschläge und nimmt euch mit auf Hörreise. Welche Coverversionen und Interpretationen gefallen euch am Besten?

Interpretationssache - 3.Staffel ab dem 04.09.2023 (Trailer)

Aus der neuen Welt von Antonín Dvorák

Wie klingt eigentlich amerikanische Musik? Diese Frage hat sich Antonín Dvorák gestellt, als er seine Sinfonie "Aus der Neuen Welt" komponierte. Roland Kunz entdeckt in den unterschiedlichen Interpretationen galoppierende Pferde und stolze Häuptlinge.

Aus der neuen Welt von Antonín Dvorák

Nothing Compares 2 U von The Family

"Nothing Compares 2 U" war Sinéad O´Connors größter Hit. Der Song stammt allerdings aus der Feder eines ganz anderen Sängers. Roland Kunz verrät euch, welcher US-Megastar die Noten geschrieben hat.

Nothing Compares 2 U von The Family

Sommer von Vivaldi

"Die vier Jahreszeiten" von Vivaldi gehören zu den beliebtesten Barock-Werken überhaupt. Im Sommer donnert und blitzt es sehr eindrücklich. Und das kann man in den Interpretationen, die Roland Kunz für diese Folge ausgesucht hat, auch sehr genau hören.

Sommer von Vivaldi

(Somewhere) Over the Rainbow von Judy Garland

Am Ende des Regenbogens gibt es keinen Topf Gold. Aber hinter dem Regenbogen, da wird es bunt. Für die sieben Farben des Regenbogens bringt Roland Kunz für diese Folge sieben Coverversionen von "Over the rainbow" mit.

(Somewhere) Over the Rainbow von Judy Garland

Die Schicksalssinfonie von Beethoven

Ta-ta-ta-TAAAA! Der Beginn von Beethovens 5. Sinfonie hat sich in das Gedächtnis der Menschheit eingehämmert. Roland Kunz stellt vier Interpretationen vor, die das berühmte Schicksalsmotiv unterschiedlich deuten.

Die Schicksalssinfonie von Beethoven

Your song von Elton John

1970 wird "Your song" für Elton John zum ersten Welthit. Millionen fühlen sich von der Liebeserklärung angesprochen; auch Sängerinnen und Sänger. Roland Kunz stellt Versionen von ehemaligen Sozialarbeitern, Kämpfernaturen und Psychotherapeuten vor.

Your song von Elton John

Violinkonzert a-Moll BWV 1041 von Bach

Bach gilt als einer der Überväter der klassischen Musik. Ob man sein Violinkonzert a-Moll BWV 1041 tänzerisch spielen sollte oder doch lieber mit schwerer Gangart? Roland Kunz fragt: Welche Interpretation gefällt Ihnen?

Violinkonzert a-Moll BWV 1041 von Bach

Seguidilla aus Carmen von Georges Bizet

Mit viel "Tra-la-la" verführt Carmen den Soldaten Don José. Diese Arie ist der Anfang einer Liebesbeziehung. Roland Kunz stellt Versionen berühmter Sängerinnen von Maria Callas bis Elina Garanca vor. Welche überzeugt? Das ist Interpretationssache!

Seguidilla aus Carmen von Georges Bizet

Killing me softly von Lori Liebermann

Aus den Notizen auf einer Serviette wird der Hit "Killing me softly". Mittlerweile gibt es mehr als 250 Coverversionen. Einige davon: Klägliche Versuche, andere geniale Momentaufnahmen ihrer Zeit. Roland Kunz reist durch 50 Jahre Songgeschichte.

Killing me softly von Lori Liebermann

Die vorletzte Sinfonie von Mozart

Nachdem Mozarts Tochter an einer Darmkolik gestorben war, schreibt er die g-Moll-Sinfonie KV 550. Wie gehen die Dirigenten damit um? Celibidache, Norrington, Klemperer - Roland Kunz stellt die Interpretationen dieser Dirigier-Schwergewichte nebeneinander.

Die vorletzte Sinfonie von Mozart

Die Mondscheinsonate von Beethoven

Das stürmische Ende der Mondscheinsonate von Beethoven sollte man schnell spielen und in Wellenbewegungen. Oder doch eher mit eruptiven Ausbrüchen? Welche Version würde Beethoven wohl gefallen? Roland Kunz macht sich auf die Suche.

Die Mondscheinsonate von Beethoven

Yesterday von den Beatles

Der Beatles-Hit "Yesterday" gehört zu den meist gespielten Songs der Welt. Es gibt über 3.000 Coverversionen. Roland Kunz hat einige davon gehört und verrät in dieser Folge, was der Pop-Klassiker mit Rührei zu tun hat.

Yesterday von den Beatles