PopKocher

ByteFM

Spur für Spur, Sound für Sound inspiziert Goetz Steeger die Machart eines ausgesuchten Popsongs. Im besten Fall ist ein Song mehr, als nur die Summe der Teilchen. Aber welche Teilchen, welche Sounds, Beats und Arrangements sind es im Einzelnen und wie setzen sie sich zusammen? Fragen, denen der PopKocher nachgeht: Beats, Arrangements, Effekte und Tonfolgen eines ausgesuchten Songs werden einzeln in die Arena geschickt und im Flow des laufenden Grooves wieder zusammengefügt. Auch Genrezugehörigkeit, Kontext, historische Bezüge und andere popkulturelle Fragen sind Part Of The Game im PopKocher. Bei all dem gilt die goldene Regel: kein Fachvokabular aus dem Musikworkshop, kein Nerdwissen über Gitarrenamps und Frequenzverläufe – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Come As You Are!

Alle Folgen

Owen Pallett – A Bloody Morning

Im PopKocher geht es in diesem Monat um Owen Palletts „A Bloody Morning“ – ein fragil-erhabenes Orchesterstück, das zum Statement von Menschlichkeit und Empathie in unsicheren Zeiten wurde.

Owen Pallett – A Bloody Morning

Little Feat – Hi Roller

Goetz Steeger stellt Euch im August Little Feat vor – sie starteten als Hippies im Laurel Canyon und spielten zunächst bei Frank Zappas Mothers of Invention. Ihr Song „Hi Roller“ zeigt, warum ihr funky Blues-Drive bis heute kickt.

Little Feat – Hi Roller

Steely Dan – Josie

Yacht Rock steht für clevere Harmonien, glatte Produktion, geschmeidige Chöre und ein sorgloses Good-Time-Feeling. Mit dem Song „Josie“ von Steely Dan widmet sich Goetz Steeger in diesem Monat einer Band, die als Mitbegründer des Genres gilt.

Steely Dan – Josie

Sudan Archives - Dead

Sudan Archives überschreitet Grenzen zwischen Körper, Technik und Klang. In der PopKocher Juni-Ausgabe geht es um ihre musikalische Vision von Identität, Freiheit und futuristischer Körperlichkeit.

Sudan Archives - Dead

The Beatles – A Day In The Life

Der PopKocher spürt nach, was anno 67 in den Abbey Road Studios so vor sich ging und widmet sich in diesem Monat „A Day In The Life“ von den Beatles.

The Beatles – A Day In The Life

Faravaz – Enemy Of God

Nach 45 Jahren Singverbot im Iran erhob Faravaz ihre Stimme trotz drohender Gefängnisstrafe – heute lebt die Sängerin, Pädagogin und Trans-Rechts-Aktivistin in Berlin und liefert mit 'Enemy Of God' den PopKocher-Track des Monats Mai.

Faravaz – Enemy Of God

Sophie Hunger – Tricks

In dieser PopKocher-Folge tauchen wir ein in die elektronischen Klangwelten von Sophie Hungers Song „Tricks".

Sophie Hunger – Tricks

Pulp – Common People

In diesem Monat zerlegt Goetz Steeger „Common People“ von Pulp und Jarvis Docker in seine Einzelteile.

Pulp – Common People

Robert Wyatt – Sea Song

Goetz Steeger zieht den Hut und widmet sich mit dem "Sea Song" von Robert Wyatt einem der großen Geister des Pop.

Robert Wyatt – Sea Song

David Bowie – I’m Afraid Of Americans

Anlässlich des Geburtstags von David Bowie widmet sich Götz Steeger in dieser ersten Folge des PopKochers im Jahr 2025 dem Song „I’m Afraid Of Americans“.

David Bowie – I’m Afraid Of Americans

Father John Misty – Mental Health

Goetz Steeger schließt dieses PopKocher-Jahr und widmet sich der Partitur von Father John Misty's „Mental Health".

Father John Misty – Mental Health

Marc Ribot – How To Walk In Freedom

Im November widmet sich Goetz Steeger dem Song „How To Walk In Freedom“ von Marc Ribot.

Marc Ribot – How To Walk In Freedom

Zaho de Sagazan – Tristesse

Im Oktober durchleuchtet Goetz Steeger den Electro-Dance-Chanson „Tristesse“ von Zaho de Sagazan.

Zaho de Sagazan – Tristesse

Manu Chao – La Malegría

Die Kunst der bewussten Einfachheit: In diesem Monat stellt der PopKocher den Song "La Malegría" von Manu Chao vor.

Manu Chao – La Malegría

Sault – Strong

Soul, Gospel, Nile-Rodgers-Gitarren, Philly-Strings und jede Menge Funk! In diesem Monat widmen wir uns im PopKocher dem Song „Strong“ von Sault.

Sault – Strong

Jeff Buckley – Mojo Pin

Vor 30 Jahren erschien mit „Grace“ das einzige Studioalbum von Jeff Buckleys. In diesem Monat nimmt Goetz Steeger daraus den Song „Mojo Pin“ unter die Lupe.

Jeff Buckley – Mojo Pin

War – Slippin' Into Darkness

Goetz Steeger bringt Licht in die dunklen Geheimnisse des Arrangements des Funk-Evergreens "Slippin' Into Darkness" von War.

War – Slippin' Into Darkness

Portishead – Sour Times

In diesem Monat widmet sich Goetz Steeger der wohligen Tristesse vom Portishead-Song „Sour Times“.

Portishead – Sour Times

St. Vincent – Violent Times

Goetz Steeger analysiert den Song „Violent Times" von St. Vincent aus ihrem neuen Album „All Born Screaming“.

St. Vincent – Violent Times

Gil Scott-Heron – Lady Day And John Coltrane

Gil Scott-Heron wäre in diesem Jahr am 1. April 75 Jahre alt geworden. Der PopKocher verneigt sich vor dem Soul-Sänger und analysiert den Song „Lady Day And John Coltrane".

Gil Scott-Heron – Lady Day And John Coltrane

Yard Act – Grifter’s Grief

In diesem Monat analysiert Goetz Steeger den Song „Grifter’s Grief“ von der britischen Post-Punk-Band Yard Act.

Yard Act – Grifter’s Grief

Curtis Mayfield – Freddie’s Dead

Sweet, conscious Soul-Funk mit allem, was dazugehört. Goetz Steeger widmet sich in dieser Folge dem Song „Freddie‘s Dead" von Curtis Mayfield.

Curtis Mayfield – Freddie’s Dead

Nick Drake – Fruit Tree

Fern jeder narzistischen Popinszenierung, dennoch eindringlich und voller Schönheit: Goetz Steeger analysiert „Fruit Tree" von Nick Drake.

Nick Drake – Fruit Tree

Forever Pavot – Les Informations

Vocoder, diffuse Synthesizer-Sequenzen, melodramatische Streicher – Goetz Steeger zerlegt den Song „Les Informations" von Forever Pavot in seine Einzelteile.

Forever Pavot – Les Informations

Joni Mitchell – Trouble Child

Zum 80. Geburtstag von Joni Mitchell analysiert Goetz Steeger den Song „Trouble Child".

Joni Mitchell – Trouble Child

Vanishing Twin – Afternoon X

Unklassifizierbar – weird – wonderful, in dieser Folge widmet sich Goetz Steeger dem Song „Afternoon X" von Vanishing Twin.

Vanishing Twin – Afternoon X

Mitski – Heaven

Der PopKocher untersucht das epische Stück „Heaven“, in dem Mitski im Himmel einer erfüllten Liebesbeziehung schwebt.

Mitski – Heaven

PJ Harvey – A Child‘s Question, August

Der PopKocher stöbert anhand vom Arrangement des PJ-Harvey-Songs „A Child’s Question, August“ in der Kunst der sparsamen Effektivität herum.

PJ Harvey – A Child‘s Question, August

School Of Zuversicht – Hinter dem Hügel

Groovy, lakonisch, electro mäßig verschachtelt, alle Ambiguitäten inclusive und dazu eines der most catchy Pianoriffs ever: „Hinter dem Hügel“ von der großen Hamburger Pop-Künstlerin Patricia Wedler aka DJ Patex mit ihrer Band School Of Zuversicht. Letzte Woche ist sie verstorben. Vor ihr verneigen – das hätte ihr vermutlich nicht gefallen. Der PopKocher winkt, in Richtung Hügel!

School Of Zuversicht – Hinter dem Hügel

Sparks – We Go Dancing

Beunruhigende Staccato-Streicher, martialische Trompeten, sachlich atonale Klavierphrasen, dazu der Gleichschritt der Massen als Beat. Das ist der Sound des selbsterklärt größten DJs der Welt: Kim Jong-un in einer bizarren Parallelwelt, hinreißend inszeniert von den Sparks, denen der PopKocher in dieser Ausgabe seinen tiefsten Respekt zollt.

Sparks – We Go Dancing

Gentle Giant – Just The Same

RIP Ray Shulman (8. Dezember 1949 – 30. März 2023), Bassist, Violinist, Komponist bei Gentle Giant, einer der maßgeblichen Prog-Bands aus den frühen 70ern. GG kamen ohne Nebelschwaden oder Elfen und Zwergen-Pomp aus, stattdessen mixten sie einen sprudelnden Cocktail aus Polyphonie, Zwölfton- und Kammermusik, Blues, Soul, Pop etc. In ihren Songs verhandelten sie Gedankengänge von Camus oder die Knotentheorie des "Antipsychiaters" R.D. Laing. Punk und jeglicher Pop-Diskurs waren noch außer Reichweite. Bunt, kompliziert und abstrus – das waren die Coolness Codes. Und Ray Shulman war richtig cool: hopsend, überbordend vital, mit unvergleichlicher Mimik – und so gar nicht der esoterische Prog-Typ! Der Song „Just The Same“ läßt Soulbläser in 6/4 und Gitarren/Piano-Synkopen in 7/4 aufeinander los und freut sich daran, wie die beiden lernen, miteinander klarzukommen. In sofern auch heute noch ein relevantes Role Model!

Gentle Giant – Just The Same

Altin Gün – Rakıya Su Katamam

Anatolischer Psychedelic-Folk-Rock von Altin Gün mit Vintage-Verzerrern, Wah-Wah-Pedal und betörenden Melodien aufgedröselt und wieder zusammengesetzt!

Altin Gün – Rakıya Su Katamam

Algiers – Irreversible Damage (feat. Zack De La Rocha)

„So klingt Hoffnung in Zeiten, in denen alles auseinanderfällt“, sagt Algiers-Sänger Frank Fisher. Grime-artige Breakbeats, Industrial-Sounds, turbulente Synth-Sequenzen, am Ende mündet alles in einen apokalyptischen Afrobeat im Song „Irreversible Damage“. Mehr dazu im PopKocher.

Algiers – Irreversible Damage (feat. Zack De La Rocha)

Little Simz – X

X als Summe aller Ressentiments und Katastrophen, von Rassismus bis Klima, von Fake News bis Armut – dass all das zusammen gedacht werden muss, erzählt Little Simz wortgewaltig zu Mardi-Gras-Percussion, Gospelchor, einem großen Orchester und Lo-Fi Beat. Wie wiederum diese Sounds zusammenhängen, das beleuchtet diese Ausgabe des PopKochers.

Little Simz – X

Faithless – Insomnia

In memoriam Maxi Jazz (14. Juni 1957 – 23. Dezember 2022) – sein Rap mit dem Tonfall eindringlicher Sanftheit war die Antithese zu jeglicher HipHop-Mackerei; die schwebende schnelle Groovyness von Faithless mit großen Soundscapes im Hintergrund und einem der markantesten Keyboardriffs des Pop, das sich auf ewig im Ohr festsetzt, ohne zu nerven – das ist der Stoff dieses PopKochers.

Faithless – Insomnia

Erykah Badu – Certainly

Premium-R&B aus „Baduizm“, dem ByteFM Album dieser Woche: Erykah Badu und ihr cooljazziger Song „Certainly“ mit funkelndem Piano, Walking Bass, geschmeidigen Strings etc. Ein entspannter Spaziergang durch die Details des Songs, wie immer ohne musiktheoretisches Fachgesimpel.

Erykah Badu – Certainly

Michael Jackson – Human Nature

40 Jahre "Thriller" (Release am 30. November 1982): superglatt, hypergeschmeidig, ultragroovy, megaerfolgreich – der Sound der Superlative in den Klauen des PopKochers! Anmerkung des Autors: Die Detailbeschau eines Michel-Jackson-Arrangements versteht sich keineswegs als Relativierung der nach wie vor im Raum stehenden Vorwürfe gegen M. J.

Michael Jackson – Human Nature

Laura Nyro – Stoned Soul Picnic

Laura Nyro – Goddess Of Songwriting aus den 60ern mit einer inspirierten, eigenen Melange aus Soul, Jazz, Gospel und Pop. Als Sängerin, Pianistin und Komponistin, die ihre musikalischen Vorstellungen gegen das vorherrschende Musikpatriarchat durchsetzte, gilt die US-Amerikanerin als emanzipatorische Vorreiterin. Am 18. Oktober 2022 wäre sie 75 Jahre alt geworden. (Foto: Legacy Recordings)

Laura Nyro – Stoned Soul Picnic

Die Sterne – Wir wissen nichts

Die Sterne mit ihrem Lied über menschliche Torheit zu melancholisch-umgarnenden Synthesizer-Melodien und großem Film-Orchester, en détail begutachtet im PopKocher!

Die Sterne – Wir wissen nichts

Lamont Dozier – Going Back To My Roots

Lamont Dozier, einer der heiligen drei Könige des Motown-Songwriterteams Holland/Dozier/Holland, ist am 8. August 2022 im Alter von 81 Jahren gestorben. Der PopKocher verneigt sich.

Lamont Dozier – Going Back To My Roots

Say She She – Norma

Feministischer Funk aus Brooklyn von der Band Say She She: treibend, groovy... enthält Spuren von Afrobeat, Chic und Talking Heads.

Say She She – Norma

The Beach Boys – God Only Knows

Melodienreichtum, sublime Arrangements, polyphone Chorsätze: so orchestrierte Brian Wilson die Aufgehobenheit in der Welt durch Liebe.

The Beach Boys – God Only Knows

The Kings Of Dubrock – Dubby Dub

Premium-Dub, Electro-Eleganz und verschmitzter Scharfsinn von den Hamburger Kings Of Dubrock featuring Rica Blunck, Jacques Palminger und Lieven Brunckhorst!

The Kings Of Dubrock – Dubby Dub

Johanna Borchert – The Mirror

A True Labour Of Love, das ist der Mai-PopKocher: die Pianistin, Sängerin, Komponistin Johanna Borchert schwebt mit ihrer inspirierten und inspirierenden Musik über allen Genres und Sparten. Ein Surf durch die Details von „The Mirror“ aus ihrem neuen Album „Amniotic“.

Johanna Borchert – The Mirror

Knarf Rellöm – Say it loud, Du hast Scheiß gebaut

Byte-Hörer*innen ist dieser Track wohlbekannt: Knarfedelics Bestandsaufnahme zum Querdenkertum, serviert mit Funk-Gitarren, Bläsern und fettem Beat – hier nach Art des PopKochers en dé­tail begutachtet.

Knarf Rellöm – Say it loud, Du hast Scheiß gebaut

Nilüfer Yanya – Stabilise

Die PopKocher-Premiere mit der ersten Single „Stabilise“ aus dem Album „Painless“ von Nilüfer Yanya. Atemloser Uptempo-Beat, Lo-Fi-Sounds und cool arrangierte, ineinander verzahnte E-Gitarren. All das von Goetz Steeger einzeln vorgeführt und wieder zusammengesetzt.

Nilüfer Yanya – Stabilise
Trailer

Trailer

Der PopKocher ist ein Podcast von ByteFM

Trailer