Besser improvisieren

Jazzschule Berlin, Claus Rückbeil

Besser Improvisieren - Ein Podcast der Jazzschule Berlin. Wenn du ein Instrument spielst oder singst und besser improvisieren möchtest, dann ist dieser Podcast genau richtig für dich. Wir wollen dich motivieren, dir die Scheu nehmen und dir ganz praxisbezogen beim Hören, Verstehen und Spielen helfen, damit DU besser improvisieren lernst. Es gibt wöchentliche kleine Einheiten zu Themen wie Kirchentonarten, Blues, Rhythmik, Jazz Standards, Modale Improvisation, Gehörbildung, Links und Phrasen und vieles mehr - aber auch immer wieder allgemeine Übe-Tricks, Übungen, Musiker-Portraits etc. Nach jeder Folge hast du wieder eine Idee mehr in deinem Improvisation- und Übe-Portfolio und wir werden das alles so machen, dass diese kleinen Einheiten auch wirklich Spaß machen. Zu manchen Folgen wird es auch weiterführende Materialien wie Übe-Playbacks oder PDF-Downloads zum Ausdrucken geben. Und nun viel Spaß!

Alle Folgen

102 | Eine Phrase von Chet Baker

Eine weitere Folge aus der Reihe "Jazz-Vokabular lernen / Jazz-Phrasen": Analyse einer Jazz-Phrase von Chet Baker aus "Autumn Leaves"

102 | Eine Phrase von Chet Baker

101 | Charlie Parker Phrase aus "Leapfrog"

Dies ist die erste Folge aus unserer Reihe "Jazz-Vokabular lernen". Wir checken hier eine Phrase von Charlie Parker aus dem Stück "Leapfrog" aus.

101 | Charlie Parker Phrase aus "Leapfrog"

100 | Jazz-Vokabular lernen - Der Schlüssel zur authentischen Improvisation

Nach 99 Episoden über Akkorde, Skalen und Theorie starten wir eine neue Serie zum Jazz-Vokabular.

100 | Jazz-Vokabular lernen - Der Schlüssel zur authentischen Improvisation

099 | Jazz Intros: 6 verschiedene Arten einen Song zu beginnen

Wie man ein Stück beendet, haben wir in den letzten Episoden mit den 11 Endings durchgenommen. Wie man nun aber einen Song beginnt - also was für Intros es gibt - darum geht es in dieser Folge.

099 | Jazz Intros: 6 verschiedene Arten einen Song zu beginnen

098 | Alle 11 Jazz Endings

Jazz Endings Serie, Abschluss-Episode mit PlayAlong

098 | Alle 11 Jazz Endings

097 | Jazz Ending 11 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 11 von 11

097 | Jazz Ending 11 von 11

096 | Jazz Ending 10 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 10 von 11

096 | Jazz Ending 10 von 11

095 | Jazz Ending 9 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 9 von 11.

095 | Jazz Ending 9 von 11

094 | Jazz Ending 8 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 8 von 11.

094 | Jazz Ending 8 von 11

093 | Jazz Ending 7 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 7 von 11.

093 | Jazz Ending 7 von 11

092 | Jazz Ending 6 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 6 von 11.

092 | Jazz Ending 6 von 11

091 | Jazz Ending 5 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 5 von 11.

091 | Jazz Ending 5 von 11

090 | Jazz Ending 4 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 4 von 11.

090 | Jazz Ending 4 von 11

089 | Jazz Ending 3 von 11

Jazz Endings Serie, Episode 3 von 11. Oft gehört von Pianist George Shearing.

089 | Jazz Ending 3 von 11

088 | Das sogenannte Duke Ellington Ending

088 | Das sogenannte Duke Ellington Ending (Jazz Endings Serie, Episode 2 von 11)

088 | Das sogenannte Duke Ellington Ending

087 | Das berühmte Count Basie Ending

Das sogenannte Count Basie Ending (Jazz Endings Serie, Episode 1 von 11)

087 | Das berühmte Count Basie Ending

086 | De-Harmonsation

Einen Jazzstandard auf die wesentlichen Akkorde reduzieren.

086 | De-Harmonsation

085 | Reharmonisation

Einem Song zusätzliche Akkorde geben.

085 | Reharmonisation

084 | Mythos Avoid Notes

Welche Töne sind das diese sog. Avoid Notes genau?

084 | Mythos Avoid Notes

083 | Jazz-Filme

Großartige Jazzfilme - eine lange Liste

083 | Jazz-Filme

082 | Neu: Das Play By Ear Abo

Jazzstandards lernen

082 | Neu: Das Play By Ear Abo

081 | Das All Of Me Problem

Ein Auszug aus unserem Grundkurs Jazzstandards.

081 | Das All Of Me Problem

080 | Sargam - eine andere Notation

Wieso sollte man nicht die normale westliche Notenschrift lesen? Gibt es denn eine bessere?

080 | Sargam - eine andere Notation

079 | Modale Akkordfolgen

Anders als in der Funktionsharmonik gibt es in der modalen Musik oft keine Akkorde.

079 | Modale Akkordfolgen

078 | Die kleinste und älteste Skala der Welt

Die vedischen Gesänge (Vedic Chants) basieren auf diesen drei Tönen.

078 | Die kleinste und älteste Skala der Welt

077 | Ray Charles Akkorde

3 Kadenzen erklärt.

077 | Ray Charles Akkorde

076 | Trio Tihai

Besser Improvisieren und ein neues Trio.

076 | Trio Tihai

075 | Melodisch Moll Zusammenfassung

Melodisch Moll ist wichtig, wenn man über Jazzstandards improvisieren will.

075 | Melodisch Moll Zusammenfassung

074 | IV7 #11 • Melodisch Moll

Römische Bezifferungen wie z.B. "IV7" bezeichnen die Akkordstufe.

074 | IV7 #11 • Melodisch Moll

073 | Modal Interchange

Man sagt auch Borrowed Chords. Um was geht es da?

073 | Modal Interchange

072 | Die Dreier-Verschiebung

Rhythmische Verschiebungen

072 | Die Dreier-Verschiebung

071 | Ein typischer Moll-Song

Ein ganz einfaches Jazzstück in Moll mit nur 3 Akkorden.

071 | Ein typischer Moll-Song

070 | Üben ohne Instrument

Ohne Instrument üben, darum geht es in dieser Folge.

070 | Üben ohne Instrument

069 | Die 3 Bewegungsmuster in der Improvisation

Wie sich die Melodie eines Solos bewegt.

069 | Die 3 Bewegungsmuster in der Improvisation

068 | Notation

Ein paar wichtige Regeln zur Notation.

068 | Notation

067 | Dorisch #4 / Hemavati

World Music? Eine interessante Skala aus Harmonisch-Moll abgeleitet.

067 | Dorisch #4 / Hemavati

066 | Einen neuen Song auswendig lernen

Wie man einen Song auswendig lernen und am besten auch gleich in verschiedenen Tonarten spielen kann.

066 | Einen neuen Song auswendig lernen

065 | In der Form bleiben

Wie du beim Improvisieren gut in der Form des Stückes bleibst.

065 | In der Form bleiben

064 | Chromatisch tricksen

Wenn du mal auf einer falschen Note landest.

064 | Chromatisch tricksen

063 | Die 5 häufigsten Songformen im Jazz

Im Grunde basieren fast alle Jazz-Songs auf 5 Hauptformen.

063 | Die 5 häufigsten Songformen im Jazz

062 | Updates!

Die Folgen Moll Blues und Besser swingen wurden komplett überarbeitet

062 | Updates!

061 | Typische Blues-Formen

Die 6 wichtigsten Blues-Formen

061 | Typische Blues-Formen

060 | Verminderte Akkorde

Wie man über verminderte Akkorde improvisiert.

060 | Verminderte Akkorde

059 | Die Akkord-Erweiterungen im Jazz

9, 11, 13, b9, b13, #11...

059 | Die Akkord-Erweiterungen im Jazz

058 | Die I-VI-II-V-Verbindung

Über diese Changes improvisieren

058 | Die I-VI-II-V-Verbindung

057 | Eine exotische Pentatonik

Ein indisches Flair mit einer typischen Jazz-Akkordfolge kombinieren

057 | Eine exotische Pentatonik

056 | Die 16-Takt-Form

Die 16-taktige Song-Form erklärt. Mit Beispielen und Übungen.

056 | Die 16-Takt-Form

055 | Alteriert

Die alterierte Skala, alterierte Akkorde und was das alles mit Melodisch Moll zu tun hat.

055 | Alteriert

054 | Die Tritonus-Substitution

Die Tritonus-Substitution verständlich erklärt.

054 | Die Tritonus-Substitution

053 | In verschiedenen Stilistiken spielen

Das selbe Stück - ein ganz anderes Feeling.

053 | In verschiedenen Stilistiken spielen

052 | Ein Jahr Besser improvisieren

Jubiläums-Ausgabe! Unseren Podcast gibt es jetzt seit einem Jahr.

052 | Ein Jahr Besser improvisieren

051 | Afro Blue

Ein Latin Stück im 3/4 Takt

051 | Afro Blue

050 | Lokrisch

Über die Kirchentonart Lokrisch.

050 | Lokrisch

049 | Moll-Blues

In dieser Episode checken wir den Moll-Blues aus.

049 | Moll-Blues

048 | Lydisch

Die vielleicht exotischste der Kirchentonarten

048 | Lydisch

047 | Nardis - Ein Skalen-Vexier-Spiel

Diese Komposition ist ein echtes Skalen-Vexier-Spiel - also echt verwirrend. Verwirrend schön!

047 | Nardis - Ein Skalen-Vexier-Spiel

046 | Blue in Green

Diese Ballade ist ein Meilenstein im Jazz

046 | Blue in Green

045 | Rhythm Changes

Auf dieser Akkordfolge basieren sehr viele Jazz-Kompositionen.

045 | Rhythm Changes

044 | Der Turnaround

Was ist ein Turnaround und was passiert da harmonisch gesehen?

044 | Der Turnaround

043 | Die Ganzton-Halbton Skala

Eine symetrische Tonleiter mit acht Tönen.

043 | Die Ganzton-Halbton Skala

042 | Double Time

Ein paar Phrasen im Double Time Feel erfrischen ein Solo ungemein.

042 | Double Time

041 | Round Midnight

Diese berühmte Jazz-Ballade ist eine der am meisten aufgenommenen Jazzkomposition aller Zeiten.

041 | Round Midnight

040 | Die Ganzton-Skala

Was ist die Ganztonleiter und wie kannst du sie anwenden?

040 | Die Ganzton-Skala

039 | Die Magie der Diatonik

Thema heute: Diatonische (also "Tonleiter-eigene") Akkorde.

039 | Die Magie der Diatonik

038 | Swingende Viertel

Wie ein Gitarrist bringt die ganze Band zum swingen bringt.

038 | Swingende Viertel

037 | Tonal versus atonal

Der Unterschied zwischen tonaler und atonaler Musik

037 | Tonal versus atonal

036 | Das Jazz-Virus

Wann und wie es einen erwischen kann.

036 | Das Jazz-Virus

035 | Die Slow Down Methode

Als ob man eine Phrase mit der Lupe vergrößert.

035 | Die Slow Down Methode

034 | Pentatonik, die Ur-Skala

Die archaischste Skala der Welt.

034 | Pentatonik, die Ur-Skala

033 | Wo die Jazzstandards herkommen

Vom Weihnachtslied zum Jazz Standard - ein Beispiel.

033 | Wo die Jazzstandards herkommen

032 | Moll 7 b5 Akkorde

Wo der Moll-7 Akkord mit verminderter Quinte zum Einsatz kommt.

032 | Moll 7 b5 Akkorde

031 | Die Subdominante in Moll (IV Moll)

Wo die 4. Stufe in Moll vorkommt und wie man darüber improvisiert.

031 | Die Subdominante in Moll (IV Moll)

030 | Besser swingen!

Zum Geburtstag von Jazz-Pianist Wynton Kelly.

030 | Besser swingen!

029 | Freygisch - nicht Phrygisch

Eine echte Mitmach-Episode - nimm dein Instrument und los geht’s.

029 | Freygisch - nicht Phrygisch

028 | Harmonisch Moll und die #9

Harmonisch Moll anwenden. Wann, wo, wie? Und was hat's mit der #9 auf sich?

028 | Harmonisch Moll und die #9

027 | Von Sexten und Septimen

Wo hörst du die Septime? Wo die Sexte?

027 | Von Sexten und Septimen

026 | Melodisch Moll - wo verwenden?

Klein, aber oho: Ein Auszug aus unserem Grundkurs Jazzstandards.

026 | Melodisch Moll - wo verwenden?

025 | Ein berühmter Trompeter und die große Sexte in Moll

Die große Sexte in Moll. Und wie ein echter Könner sie in der Improvisation in Szene setzt!

025 | Ein berühmter Trompeter und die große Sexte in Moll

024 | Phrygisch

Wie klingt Phrygisch und wie kannst du diese Kirchentonart gut anwenden?

024 | Phrygisch

023 | Die Blue-Note

Was genau ist diese sogenannte Blue Note - und was nicht?

023 | Die Blue-Note

022 | Polyrhythmik Teil 1: Vierteltriolen, 3 über 2

Eine leicht zu erlernende Übung zum Einstieg in die Polyrhythmik.

022 | Polyrhythmik Teil 1: Vierteltriolen, 3 über 2

021 | Mixolydisch

In dieser Folge geht es wieder um eine Kirchentonart, nämlich: Mixolydisch.

021 | Mixolydisch

020 | Über Sus4 improvisieren

Was ein sus4 Akkord ist und was man drüber spielen kann.

020 | Über Sus4 improvisieren

019 | Die AABA Form

Eine typische Song-Form bei Jazzstandards

019 | Die AABA Form

018 | Die Kirchentonart Dorisch

Warum Dorisch die „Wunderwaffe“ unter den modalen Skalen ist!

018 | Die Kirchentonart Dorisch

017 | Imitate - Assimilate - Innovate

Nachmachen, verinnerlichen, Neues schaffen - wirklich?

017 | Imitate - Assimilate - Innovate

016 | Äolisch, oder auch reines Moll genannt

Heute geht es um Moll. Genauer gesagt: Reines Moll. Man nennt es auch Äolisch.

016 | Äolisch, oder auch reines Moll genannt

015 | Einen Song gut einzählen

Wie man einzählt, so klingt dann die Band.

015 | Einen Song gut einzählen

014 | Die Kirchentonart Ionisch

Es steckt viel mehr in der einfachen Dur-Tonleiter, als manche denken.

014 | Die Kirchentonart Ionisch

013 | Die Zeit zwischen den Beats

Eine Timing-Übung

013 | Die Zeit zwischen den Beats

012 | Guide-Lines in der Improvisation anwenden

Wie man um eine Stimmführungslinie herum eine Improvisation aufbauen kann.

012 | Guide-Lines in der Improvisation anwenden

011 | Kreativ mit dem Metronom üben, aber wie?

Anregungen zum kreativen Umgang mit dem Metronom.

011 | Kreativ mit dem Metronom üben, aber wie?

010 | Von Lehrern und Schülern

„Wenn der Schüler bereit ist erscheint der Lehrer.“

010 | Von Lehrern und Schülern

009 | Binär oder ternär - Zwei Welten

Wie durch verschiedene Unterteilungen ganz unterschiedliche Feelings entstehen.

009 | Binär oder ternär - Zwei Welten

008 | Die Kirchentonarten

Wie sich die Kirchentonarten voneinander unterscheiden, wie sie klingen und was für einen Charakter sie jeweils haben - das ist das Thema dieser Episode.

008 | Die Kirchentonarten

007 | Warum zu einem tiefen Grundton üben?

Wie die gleiche Melodie über verschiedene Grundtöne wirkt und warum man zu einem tiefen Grundton üben sollte.

007 | Warum zu einem tiefen Grundton üben?

006 | II-V-I Die häufigste Akkordfolge im Jazz

Die 2-5-1-Verbindung ist die am häufigsten vorkommende Akkordfolge im Jazz. Was spielt man da?

006 | II-V-I Die häufigste Akkordfolge im Jazz

005 | Wann und warum etwas „bluesy“ klingt - oder eben nicht

Blues spielen? Wie geht das? Wann klinge ich bluesy?

005 | Wann und warum etwas „bluesy“ klingt - oder eben nicht

004 | Rhythmus, Puls und Groove - Eine Timing Übung

Kommt die 4+ eigentlich nach der 4 oder vor der 1?

004 | Rhythmus, Puls und Groove - Eine Timing Übung

003 | Dominante-Tonika - Die Mutter aller Akkordverbindungen

Warum man weniger Skalen braucht als man denkt. Wie man ein Solo gut beendet und warum gute Jazzmusiker nie falsch spielen. Und was Miles Davis dazu sagt. Eine Mitspiel-Episode.

003 | Dominante-Tonika - Die Mutter aller Akkordverbindungen

002 | Über C spielen

Die Band spielt nur einen C Akkord - aber was kann man da alles drüber spielen? Geht da nur die C-Dur Tonleiter?

002 | Über C spielen
Trailer

001 | Besser improvisieren - Trailer

Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast "Besser improvisieren". In dieser allerersten Vorab-Folge stellen wir dir vor, worum es in den nächsten Episoden gehen wird.

001 | Besser improvisieren - Trailer