
Resonanz JUNGE STIMMEN - Inspiriert Kinder- und Jugendchöre leiten
Resonanz JUNGE STIMMEN - Inspiriert Kinder- und Jugendchöre leiten Der Podcast rund um stimmpädagogisch und lerntheoretisch fundiertes Singen mit jungen Stimmen und beziehungsstarke Kinder- und Jugendchorarbeit. Der Podcast richtet sich an alle Kinder- und Jugendchorleiter*innen und Musikpädagog*innen, die das kreative und musikalische Potential in jungen Menschen entfalten und Musik als Ausdruck von Freude und wertschätzendem Miteinander in die Welt bringen möchten. Du erhältst hier: - Inspiration für Deine tägliche Arbeit - stärkende Impulse für dein pädagogisches Handeln - Implementierung von Inhalten der Music Learning Theory in die chorische Praxis - spannende Interviews mit Expert*innen und Gästen aus Forschung und Praxis rund um die Themen Kinder- und Jugendstimme, musikalisches Lernen, Psychologie, Körper & Stimme, Konzeption von chorpädagogischen Projekten und vielem mehr. Ich bin Gudrun Luise Gierszal, Musikerin, Kinder- und Jugendchorleiterin und künstlerische Mitarbeiterin beim Staats- und Domchor Berlin, dem Knabenstimmenchor an der Universität der Künste Berlin. Mehr Infos unter: www.gudrungierszal.com
Alle Folgen
#029 - Sneak-In "Expert-Call" - mit Kelley Sundin-Donig & Judith Rautenberg
In dieser Folge hörst du ein Sneak-In aus unserem ersten Expert Call vor dem Sommer – mit Judith Rautenberg, Kelly Sundin-Donig und mir. Im Call haben wir live Fragen aus der Community beantwortet, u. a.: • Was tun, wenn jüngere Kinder über Monate nicht wirklich mitmachen – und wie holen wir sie in die Gruppe? • Wie lässt sich auf Probenfahrten Ruhe und Struktur in den Ablauf bringen? • Wo kann ich Verantwortung an die Kinder zurückgeben – und wo bleibe ich in der Leitung? • Wie gelingt der Einstieg in die Zweistimmigkeit – welche Literatur eignet sich? • Welche Kriterien können mich leiten bei der Einteilung in hohe und tiefe Stimmen? und vieles mehr! Ein spannender Einblick in die Praxis – mit konkreten Hinweisen, neuen Perspektiven und ganz viel Erfahrung für deine Kinder- und Jugendchorarbeit. 👉 Wenn du beim nächsten Expert Call live dabei sein möchtest, trag dich HIER in die Liste ein. SHOWNOTES: Mehr Infos zum Expert-Call HIER HIER geht's zum 1:1 Mentoring "Inspiriert Kinder- und Jugendchöre leiten". Hier kannst Du Dich für den Newsletter "JUNGE STIMMEN" anmelden Hol dir für 0 Euro meine Fahrtenregeln für Kinderchöre! folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#028 - Angstfrei improvisieren - im Gespräch mit Oli Bott
**Improvisation als Superpower fürs Leben** Kennst du dieses Gefühl, wenn sich Musizieren plötzlich wie Freiheit anfühlt – wenn du nicht mehr über „richtige“ Töne nachdenkst? In dieser Folge spreche ich mit Oli Bott, Vibraphonist, Jazzmusiker und ein Meister der Improvisation. Wir sprechen über Themen, die auch für deine Arbeit als Chorleiter:in inspirierend sind: ✅ Wie Improvisation zu einer Superpower fürs Leben wird ✅ Welche Rolle Pädagog:innen und Wegbegleiter für musikalische Biographien spielen ✅ Warum gemeinsames Musizieren in Kindheit & Jugend prägend ist ✅ Ob Improvisation Talent oder Übung ist ✅ Konkrete Einstiegsübungen, wie du Improvisation in deinen musikalischen Alltag bringst 👉 Hör dir die Folge an und lass dich inspirieren, Improvisation als Haltung und als Werkzeug in deine musikalische Praxis mitzunehmen!

#027 - Mehr Musik. Mehr Vision. Mehr Du. Welche Veränderung ein 1:1 Mentoring bewirken kann
Wie kann ich mit meinem Chor endlich das umsetzen, was mir wirklich wichtig ist? Was brauche ich, um musikalisch, pädagogisch und organisatorisch klarer, freier und wirksamer zu arbeiten? In dieser Folge nehme ich dich mit in meine persönliche Sommertradition: ⏳ Ein Innehalten. Ein bewusster Neuanfang. Und ich erzähle dir, wie genau aus diesem Geist mein 1:1 Mentoring entstanden ist – und warum es mehr ist als eine klassische Weiterbildung. 📌 Du erfährst: ✅ für wen mein Mentoring gedacht ist – und was du mitbringen solltest ✅ wie das Mentoring aufgebaut ist: strukturiert, praxisnah, tiefgreifend ✅ welche Themen wir bearbeiten können – ganz individuell an deinem Alltag ausgerichtet ✅ was du am Ende erreicht hast: mehr Leichtigkeit, mehr Klarheit, mehr Wirksamkeit ✅ wie du deinen Chor nach deinen Werten und Visionen leitest – musikalisch und pädagogisch ✅ warum gute Chorarbeit auch gute Selbstorganisation braucht – für mehr kreativen Freiraum 🔍 Du denkst: „Das klingt spannend, aber ich hab noch Fragen?“ Dann buche dir gern einen kostenlosen Info-Call über meine Website: 👉 www.gudrungierszal.com/mentoring ⚠️ Aktuell gibt es nur noch 1 freien Platz für 2025.

#026 - Die Kunst des Hinhörens: Klang gestalten statt nur Einsingen - mit Judith Rautenberg
Wie gelingt es, Stimmbildung im Chor nicht als bloßes Warm-up, sondern als integralen Bestandteil einer lebendigen musikalischen Entwicklung zu gestalten? In dieser Folge spreche ich mit der Gesangspädagogin und Kinder- und Jugendchorleiterin Judith Rautenberg über die Kunst der chorischen Stimmbildung – und warum es dafür mehr braucht als fünf Standardübungen aus einem Handbuch. Wir beleuchten, warum Hinhören wichtiger ist als Rezepte, wie man das eigene stimmpädagogische Gehör schulen kann und was es braucht, um auf den Klang zu reagieren, der hier und jetzt im Probenraum entsteht. Außerdem geht es um: 🎧 Wege, junge Männerstimmen im Stimmwechsel musikalisch sinnvoll einzubinden 🎧 die Bedeutung von Erfahrung und Intuition im stimmbildnerischen Arbeiten Eine inspirierende Folge für alle Chorleiter:innen, die die Stimmen ihrer Sänger:innen nicht nur "aufwärmen", sondern entwickeln möchten – mit aufmerksamem Ohr, offenem Herzen und ganzem Körper.

#025 - Rhythmisch-metrische Kompetenzen gezielt fördern – so geht’s!
In dieser Folge geht es um eine zentrale Grundlage musikalischer Bildung: den Aufbau rhythmisch-metrischer Kompetenzen – Schritt für Schritt und fundiert. 📌 Was dich erwartet: ✅ Ein sequentieller Aufbau von Aktivitäten zur Förderung rhythmisch-metrischer Fähigkeiten – mit Blick auf das musikalische Alter ✅ Warum Bewegung der Schlüssel zur Entwicklung von Rhythmusgefühl und metrischer Kompetenz ist ✅ Wie du mit Patternarbeit einen strukturierten rhythmischen Wortschatz aufbaust ✅ Das Whole–Part–Whole-Prinzip als Fundament für nachhaltiges musikalisches Lernen ✅ Ideen zur Arbeit mit Makro- und Mikropulsen ✅ Improvisation als Teil eines ganzheitlichen Lernprozesses ✅ Warum Rhythmussilben ein Brückenschlag zum eigenständigen musikalischen Denken sind ✅ Wie du zum Rhythmuslesen mühelos hinführen kannst – wenn die Grundlagen stimmen 🎧 Diese Folge gibt dir Impulse, wie du durch eine kluge Auswahl an Gruppenaktivitäten jede:n Sänger:in auf seinem/ihrem aktuellen Stand im rhythmisch-metrischen Lernen abholen und gezielt fördern kannst.

#024 - Fokus statt Frust: Warum deine Aufmerksamkeit der Schlüssel ist
Wie gelingt es, inmitten von Unruhe, Energiechaos und tausend Reizen den Fokus zu halten – für dich und deinen Chor? In dieser Folge erfährst du, warum deine eigene Aufmerksamkeit der Schlüssel ist, wenn du junge Stimmen inspirieren und eine starke musikalische Verbindung aufbauen willst. Ich teile mit dir wirkungsvolle Strategien, wie du dich vor der Probe zentrierst, in herausfordernden Momenten souverän bleibst und durch innere Klarheit äußere Präsenz gewinnst. 🟢 Für alle, die Proben mit mehr Leichtigkeit, Tiefe und Fokus gestalten möchten. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum deine eigene Energie das Fundament für den Fokus deiner Gruppe ist ✅ Wie du durch einfache Rituale vor der Probe präsenter wirst ✅ Wie du mit innerer Ruhe äußere Unruhe klug lenkst ✅ Wie du die „Adlerperspektive“ in deiner Leitungspraxis kultivierst ✅ Warum bewertungsfreies Wahrnehmen dich handlungsfähig macht ✅ Wie du mit flexibler Aufmerksamkeit gezielter und kreativer leitest ✅ Welche Methoden dir in unruhigen Momenten sofort helfen 📩 Dir hat die Folge gefallen? Dann freue ich mich, wenn du sie mit Kolleg:innen teilst oder mir eine Bewertung hinterlässt.

#023 - Trotz Zweifel losgehen - so setzt du kreative Ideen wirklich um
Vom Mut ins Ungewisse zu gehen: warum Leichtigkeit nicht immer leicht ist Jubiläumsfolge: Ein Jahr Podcast - mein Weg durch Ideen, Zweifel und kreatives Chaos In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen und spreche darüber, wie ich Ideen & Träume in die Realität hole und wie ich in kreativen Prozessen ins Tun komme. Denn wir können nur unsere Träume in die Realität holen und Neues erschaffen, indem wir uns trauen, Dinge zu tun und Wege zu gehen, die wir noch nicht kennen. Und zugleich kann im Unbekannten ganz schön viel Angst verborgen liegen. Doch das Unbekannte verliert erst das Bedrohliche, wenn wir losgehen – Schritt für Schritt, Tag für Tag. **** SHOWNOTES: HIER kannst Du Dich eintragen, wenn Du mehr Infos zum Experten-Call erhalten möchtest: https://seu.cleverreach.com/f/31650-179378/ Hier kannst Du Dich für den [Newsletter "JUNGE STIMMEN"] anmelden (https://seu.cleverreach.com/f/31650-174410/) Hol dir für 0 Euro meine [Fahrtenregeln für Kinderchöre]!(https://seu.cleverreach.com/f/31650-177775/) folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf [Instagram](https://www.instagram.com/resonanz_junge_stimmen/) mehr über Gudrun Luise Gierszal unter [www.gudrungierszal.com](http://www.gudrungierszal.com) Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: [Sing-Akademie zu Berlin](https://www.sing-akademie.de/) & [Staats-und Domchor Berlin ](http://www.staats-und-domchor-berlin.de) Musik: [Oli Bott](https://www.olibott.com) Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der [Stiftung am Grunewald](https://stiftung-am-grunewald.de/)

#022 - Warum manche Kinder „abschalten“ – und was du tun kannst!
Interview mit Franziska Bankwitz, Osteopathin und Expertin für Trauma und Somatic Experiencing Wie können wir Kinder und Jugendliche in ihrer emotionalen Welt besser verstehen? Warum reagieren manche mit Rückzug, andere mit Unruhe oder Überforderung? Ich spreche mit meinem Gast Franziska Bankwitz über die Zusammenhänge von Geist, Psyche und Körper – und warum dieses Wissen für unsere pädagogische Arbeit so wertvoll ist. Dich erwarten Einblicke in: ✨ Somatic Experiencing – ein körperorientierter Ansatz, der hilft, Stress zu regulieren und emotionale Blockaden zu lösen. 🔍 Wie entsteht Trauma? Warum nicht das Ereignis selbst, sondern die körperliche Reaktion darüber entscheidet, ob Stress verarbeitet werden kann oder im Nervensystem „hängen bleibt“. 🎶 Was bedeutet das für unsere Arbeit? Wie können wir Kinder sensibler begleiten, ihr Verhalten besser verstehen und herausfordernde Proben gelassener meistern? 🤝 Kommunikation mit Eltern – Wie sprechen wir schwierige Themen wertschätzend an, wenn wir uns Sorgen um ein Kind machen? Diese Folge gibt wertvolle Impulse, um mit mehr Verständnis, Gelassenheit und Klarheit auf die Kinder und Jugendlichen in unserem Choralltag einzugehen.

#021 - 5 Kriterien für die perfekte Repertoireauswahl
Mit einer gut durchdachten Liedauswahl schaffst du nicht nur eine inspirierende Probenatmosphäre, sondern stärkst auch Motivation, Konzentration und Chorklang. Für mich gibt es 5 essenzielle Kriterien, die mir bei der Entscheidung helfen, das passende Repertoire für meine Gruppe auszuwählen: 1. Du musst das Lied selbst lieben! 2. Inhalt & Kontext 3. Sozial-emotionale Relevanz 4. Stimmliche & musikalische Entwicklung 5. Musikalische Vielfalt **** SHOWNOTES: Hier kannst Du Dich für den [Newsletter "JUNGE STIMMEN"] anmelden (https://seu.cleverreach.com/f/31650-174410/) Hol dir für 0 Euro meine [Fahrtenregeln für Kinderchöre]!(https://seu.cleverreach.com/f/31650-177775/) folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf [Instagram](https://www.instagram.com/resonanz_junge_stimmen/) mehr über Gudrun Luise Gierszal unter [www.gudrungierszal.com](http://www.gudrungierszal.com) Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: [Sing-Akademie zu Berlin](https://www.sing-akademie.de/) & [Staats-und Domchor Berlin ](http://www.staats-und-domchor-berlin.de) Musik: [Oli Bott](https://www.olibott.com) Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der [Stiftung am Grunewald](https://stiftung-am-grunewald.de/)

#020 - Teamgeist & Kooperation im Chor fördern
So stärkst du das WIR-Gefühl in deinem Chor Du möchtest, dass dein Chor nicht nur musikalisch gut zusammenklingt, sondern auch zu einem Lernort für Teamgeist, Kooperationsfähigkeit und Gruppenkompetenz wird? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Denn ich spreche darüber, wie du mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden das Empfinden des eigenen Selbst stärkst – und gleichzeitig die Verbindung innerhalb der Gruppe vertiefst. 🎯 Diese drei Schlüsselfaktoren können dich dabei leiten: ✅ Sich selbst spüren – Mit gezielten Körperübungen unterstützen wir die Sänger:innen, in ihre eigene Präsenz zu kommen und die Eigenwahrnehmung zu stärken. ✅ Den anderen spüren – Durch Partnerübungen wird Empathie, gegenseitiges Vertrauen und Verantwortung füreinander gefördert. ✅ Sich als Teil der Gruppe erfahren – Koordinations- und Raumspiele machen nicht nur Spaß, sondern stärken auch die Gruppenkompetenz des Einzelnen. 👉 Das Beste daran: Diese Methoden sind sofort umsetzbar und bringen spürbare Veränderungen in deine Chorarbeit! 💬 Hast du eine Lieblingsübung, die das WIR-Gefühl stärkt? Dann schreib sie mir in die Kommentare! **** SHOWNOTES: [HIER](https://amzn.to/3EVYJY2) findest du das Kooperationsband für teamstärkende Übungen Hier kannst Du Dich für den [Newsletter "JUNGE STIMMEN"] anmelden (https://seu.cleverreach.com/f/31650-174410/) Hol dir für 0 Euro meine [Fahrtenregeln für Kinderchöre]!(https://seu.cleverreach.com/f/31650-177775/) folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf [Instagram](https://www.instagram.com/resonanz_junge_stimmen/) mehr über Gudrun Luise Gierszal unter [www.gudrungierszal.com](http://www.gudrungierszal.com) Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: [Sing-Akademie zu Berlin](https://www.sing-akademie.de/) & [Staats-und Domchor Berlin ](http://www.staats-und-domchor-berlin.de) Musik: [Oli Bott](https://www.olibott.com) Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der [Stiftung am Grunewald](https://stiftung-am-grunewald.de/)

#019 - Demokratieerziehung durch Chorsingen
Wie können wir unsere Demokratie schützen? Welchen Beitrag können wir leisten, damit sie (besser) gelingt? In dieser Folge erhältst du Anregegungen wie Kinder- und Jugendchorarbeit ein Ort für gelebte Demokratie sein kann, in dem Partizipation, Mitbestimmung und Eigenverantwortung aktiv gefördert werden. Denn ein Chor ist mehr als eine Gruppe, die gemeinsam singt – er ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Unterschiedliche Stimmen, Bedürfnisse und Meinungen kommen zusammen. Wie daraus ein harmonisches Miteinander wird, kann im Chor gelernt werden. **** Mehr zum Konzept des "Intelligent Choir" und der Methode des "Vocal Paintings" auf den Seiten von Jim Daus Hjernøe [HIER ](https://theintelligentchoir.com/) [HIER](https://resonanz-junge-stimmen.podigee.io/12-new-episode) gehts zur Folge #012 zum Thema "Musikalische Ausdrucksfähigkeit entwickeln durch Bewegung" Hier kannst Du Dich für den [Newsletter "JUNGE STIMMEN"] anmelden (https://seu.cleverreach.com/f/31650-174410/) Hol dir für 0 Euro meine [Fahrtenregeln für Kinderchöre]!(https://seu.cleverreach.com/f/31650-177775/) folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf [Instagram](https://www.instagram.com/resonanz_junge_stimmen/) mehr über Gudrun Luise Gierszal unter [www.gudrungierszal.com](http://www.gudrungierszal.com) Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: [Sing-Akademie zu Berlin](https://www.sing-akademie.de/) & [Staats-und Domchor Berlin ](http://www.staats-und-domchor-berlin.de) Musik: [Oli Bott](https://www.olibott.com) Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der [Stiftung am Grunewald](https://stiftung-am-grunewald.de/)

#018 - Bewegungsideen für deine Chorprobe - im Gespräch mit Prof. Jan Burkhardt
Plädoyer für einen bewegungszentrierten Ansatz in der musisch-ästhetischen Bildung In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem inspirierenden Tänzer und Choreographen Prof. Jan Burkardt über die Bedeutung von Bewegung im Kontext von Bildungsprozessen. Wir sprechen darüber - warum die Arbeit mit Bewegung und Raumparametern soziale Kompetenzen stärkt und uns einen erweiterten Blick auf uns selbst und die Welt eröffnet. - wie wir durch Bewegungspiele und das Experimentieren mit Bewegungsqualitäten die musikalische Ausdruckskraft unserer Sänger:innen entwickeln können. - welche einfachen Möglichkeiten es gibt, auch in beengten Räumen Bewegung als Teil der täglichen Routinen mit Kindern zu etablieren. **** Du möchtest noch mehr erfahren über das Potential eines bewegungszentrierten und körperbasierten Ansatzes für eine ganzheitliche Kinder- und Jugendchorarbeit, der Stimme, Körper und Geist zusammenbringt? Melde dich jetzt an für das Symposium JUNGE STIMMEN 2025 _resonanz.körper.stimme_ an der Universität der Künste Berlin. [HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG](https://junge-stimmen.thrivecart.com/symposium-junge-stimmen-2025/) Mach mit bei meiner Umfrage: Was sind deine aktuellen Herausforderungen in deinem musikpädagogischen Alltag? [HIER geht's zur Umfrage](https://forms.gle/T2MteF4cr6yzTeSK6) Hier kannst Du Dich für den [Newsletter "JUNGE STIMMEN"] anmelden (https://seu.cleverreach.com/f/31650-174410/) Hol dir für 0 Euro meine [Fahrtenregeln für Kinderchöre]!(https://seu.cleverreach.com/f/31650-177775/) folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf [Instagram](https://www.instagram.com/resonanz_junge_stimmen/) mehr über Gudrun Luise Gierszal unter [www.gudrungierszal.com](http://www.gudrungierszal.com) Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: [Sing-Akademie zu Berlin](https://www.sing-akademie.de/) & [Staats-und Domchor Berlin ](http://www.staats-und-domchor-berlin.de) Musik: [Oli Bott](https://www.olibott.com) Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der [Stiftung am Grunewald](https://stiftung-am-grunewald.de/)

#017 - Manage dich selbst, nicht deine Zeit!
Zeitmanagement ist gut, aber Selbstmanagement ist besser. Warum? Weil es nicht darum geht, jede Minute zu verplanen, sondern darum, das zu tun, was wirklich wichtig ist. In dieser Folge spreche ich über 8 Tipps, die dir helfen, deinen pädagogischen Alltag zu meistern und dabei erfüllt und stressfrei zu bleiben. ******** Hol dir für 0 Euro meine Fahrtenregeln für Kinderchöre - Link auf meiner Website unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#016 - Kopffrei! Gut organisiert durch stürmische Zeiten
Adventssingen für die Kitakinder und Eltern, Weihnachtskonzerte der Nachwuchsgruppen, Weihnachtsoratorium mit dem großen Chor und dann noch die Musik für Heilig Abend proben… es ist kein Geheimnis, dass die Weihnachtszeit für Chorschaffende nicht gerade besinnlich ist, sondern eher einem musikalischen und organisatorischen Marathon gleicht. In dieser Folge spreche ich darüber wie Du durch ein agiles Selbstmanagement auch in stürmischen Zeiten gelassen durch deinen Alltag navigieren kannst. Ich erzähle dir, wie ich mich organisiere und wie mir dieses System Ruhe und Klarheit auch in stressigen Zeiten gibt. Ich nutze für mich die „Kopffrei-Methode“, die uns ein sehr einfaches und zugleich effektives System an die Hand gibt, wie wir auch in einem komplexen Alltag alle Aufgaben im Blick behalten und uns dadurch das Gefühl von Kontrolle in unserem Leben zurückerobern können. Ich spreche in dieser Folge darüber… ☆ Warum dein Kopf keine To-Do-Liste ist. ☆ Warum du alle To-Do’s an einem Ort sammeln solltest. ☆ Wie du große Aufgaben für dich so unterteilen kannst, dass du sie tatsächlich angehst und nicht mehr vor dir herschiebst. ☆ Welche drei Handlungsoptionen Du hast, wenn deine To-Do-Liste zu voll wird. ☆ was es mit der 2-Minuten-Regel auf sich hat. ******** SHOWNOTES: Die Kopffrei-Methode richtet sich gezielt an berufstätige Eltern, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfüllt leben wollen. Sie ist aber aus meiner Sicht für jede:n Menschen übertragbar, der oder die einen komplexen Alltag zu jonglieren hat. Wenn Du dich tiefer mit der Kopffrei-Methode beschäftigen willst, findest Du hier den [LINK ZUM BUCH](https://amzn.to/3ODvcUs)! Hol dir für 0 Euro meine Fahrtenregeln für Kinderchöre - Link auf meiner Website unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#015 - Die Kunst des Leitens - im Gespräch mit Eva Spaeth
In dieser Folge spreche ich mit der Chorleiterin und Psychologin Eva Spaeth über die Kunst des Leitens. In dem Gespräch geht es um die Fragen, was gute Führung wirklich ausmacht, wie wir Führung nicht als Machtinstrument, sondern als Kunst betrachten können und wie wir in unserem eigenen Führungsstil bewusster werden können. Wir sprechen darüber: ☆ Was gute Führung auszeichnet – Welche Parameter eine gesunde Autorität prägen. ☆ Beziehungsarbeit als Fundament – Warum Vertrauen die Basis für gesunde Führung ist. ☆ Leistung und Selbstwirksamkeit – Wie das Erleben von Erfolg und das Überwinden von Widerständen zu einer beglückenden Erfahrung werden kann. ☆ Krisenprävention – Wie wir Drucksituationen entschärfen und Konflikte frühzeitig erkennen und klären können. ☆ Die Kunst des Leitens – Warum Selbstreflexion, gruppenpsychologisches Wissen und Austausch & Supervision so wichtig sind, um in unserer Führungsrolle zu wachsen. SHOWNOTES: Mehr über Eva Spaeth HIER HIER geht's zum Blogartikel "Chorsingen im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gemeinschaft“ Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#014 - Deine Werte als Kompass für dein pädagogisches Handeln
Jeder Mensch hat Werte, die sein Leben, seine Entscheidungen und sein Handeln leiten – auch wenn wir uns dessen oft nicht bewusst sind. Unsere Werte sind tief in uns verankert, sie spiegeln unsere Charaktereigenschaften, unsere Prägungen, unsere Erziehung und die Gesellschaft, in der wir leben. Sie sind Ausdruck unserer Erfahrungen, Denkmuster und Glaubenssätze. Die Klarheit über deine Werte unterstützt dich darin, deinen persönlichen authentischen Leitungsstil zu finden und als Pädagog:in wirklich das zu leben, was dir am Herzen liegt. Deine Werte sind also wie ein innerer Kompass, der dich in deiner pädagogischen Arbeit leiten kann. SHOWNOTES: Hier kannst Du Dir meine Werte-Liste downloaden. Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#013 - Probenfahrten verantwortungsvoll planen und leiten
„Wenn Spinnen vereint weben, können sie einen Löwen fesseln.“ Chorsingen ist Teamwork. Aber Teamwork will gelernt sein! Lernen kann man das ganz besonders gut auf Probenfahrten. Natürlich geht es auf einer Probenfahrt darum, neues Repertoire zu lernen oder dem großen Projekt den letzten Schliff zu geben. Aber eine Probenfahrt ist auch eine Reise, die so viel mehr im Fokus hat: das soziale Lernen, die Förderung der persönlichen Entwicklung und das gemeinsame Wachstum als Gemeinschaft. In dieser Episode spreche ich u.a. darüber, was mir auf Probenfahrten wichtig ist, und wie wir im Innen und Außen eine klare Rahmenstruktur schaffen können, die den Kindern Klarheit und Sicherheit gibt und so ganz viel Ruhe in die Gruppenprozesse und Abläufe bringt. Die Rahmenstruktur ist wie das Gerüst eines Hauses. Wenn die Struktur steht, kann sich alles andere darin entfalten: die musikalische Arbeit, die persönliche Entwicklung des Einzelnen und das Wachsen der Gemeinschaft. Du erfährst in dieser Folge außerdem - welche entwicklungsspezifischen Aufgaben für mich auf einer solchen Reise eine Rolle spielen - Was gegen Heimweh hilft - Warum mir gemeinsame Fahrtenregeln wichtig sind - und wie wir unser Betreuer:innen-Team auf die Reise vorbereiten sollten.

#012 - Musikalische Ausdrucksfähigkeit entwickeln durch Bewegung
Wie fördern wir bei Kindern ein stabiles Metrumsempfinden und wie entfaltet sich eine vielfältige musikalische Ausdrucksfähigkeit? Wir können den Spannungsbogen einer Phrase nur dann musikalisch gestalten, wenn wir Gelegenheiten bekommen haben, die Qualität von Spannung und Entspannung zuvor ganzkörperlich zu erfahren. Wir können ein Lied in einem vorgegebenen Tempo nur dann metrisch stabil musizieren, wenn wir bereits ein Empfinden von dem Fluss der Musik, dem Raum zwischen den Metrumsschlägen und den Hierarchien von schweren und leichten Pulsschlägen innerhalb eines Metrums erworben haben. Ich arbeite in meiner chorpädagogischen Praxis mit den Antriebsqualitäten von Rudolf von Laban. Laban (1879-1958) gilt als der erste bedeutende Tanztheoretiker der Moderne und als Wegbereiter des deutschen Ausdruckstanzes. Er führte grundlegende Untersuchungen durch, um menschliche Bewegung in seiner Gesamtheit zu erfassen und ein „Denken in Bewegung“ fördern. Er entwickelte außerdem das erste Tanznotationssystem, die sogenannte Kinetographie, die bis heute noch weltweit Verwendung findet. In der aktuellen Podcastfolge spreche ich darüber, wie wir die vier Qualitäten seiner Antriebslehre in unserer musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen können, um jungen Menschen eine Vielfalt an Bewegungs- und Ausdruckserfahrungen zu ermöglichen. Außerdem gebe ich Dir für jede Antriebsqualität ein praktisches Beispiel für ein mögliches Bewegungsspiel mit an die Hand. Die vier Antriebsqualitäten mit ihren binären Oppositionspaaren sind: • Bewegungsfluss (frei bis gebunden) • Raum (direkt und indirekt) • Gewicht (kraftvoll bis leicht) • Zeit (plötzlich bis verlangsamend) Ich hoffe, das inspiriert Dich, selbst kreativ zu werden und mit diesen kraftvollen Parametern eigene Bewegungsspiele zu erfinden, die für Deine Gruppe und Dein Setting passend sind. SHOWNOTES: Mehr Infos über Rudolf von Laban und seine Bewegungsstudien findest Du auf den Seiten des Europäischen Verbands für Laban/Bartenieff Bewegungsstudien (LBBS) HIER Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#011 - Europäische Bildung durch Chorsingen - die Kraft einer Begegnungsreise
Der Staats- und Domchor unterwegs in Litauen und Polen Der Staats- und Domchor Berlin war im Sommer 2024 unterwegs in Litauen und Polen mit jiddischen, deutschen, englischen, lateinischen, litauischen und polnischen Chorklängen. In dieser Folge habe ich als Gesprächspartner den Chordirektor des Staats- und Domchors Berlin - Kai-Uwe Jirka - zu Gast, und wir unterhalten uns über diese besondere Konzertreise. Wir sprechen darüber wie man sich als Leitungsteam eigentlich auf eine solche Reise vorbereiten kann wie die vielen „Großstadt-Ich’s“ unterwegs zu einem „chorischen Wir“ werden können warum das soziale Gefüge im Chor immer auch ein Spiegel unserer Gesellschaft ist was Repertoireauswahl und die Wahl der Aufführungsorte mit staatsbürgerlicher Erziehung zu tun haben warum Gesang ein kraftvolleres Mittel für politischen Dialog sein kann als 1000 Worte Kai-Uwe Jirka arbeitet als Professor für Chorleitung und Direktor des Staats- und Domchors an der Universität der Künste Berlin, zudem ist er seit 2006 musikalischer Leiter der Sing-Akademie zu Berlin. SHOWNOTES: Mehr zum Staats- und Domchor Berlin HIER Mehr zu Kai-Uwe Jirka HIER Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#010 - Mehr Fokus in der Chorprobe: die Kraft der Sinne nutzen
Kennst Du solche Kinder in Deinen Singgruppen? Kinder… denen es schwerfällt, sich auf Gruppenprozesse einzulassen die Konzentrationsschwierigkeiten haben eine motorische Unruhe mitbringen Agressionsverhalten zeigen reizüberflutet oder gestresst vom Schulalltag in die Probe kommen Ich habe davon so einige. Und für mich stellt sich dann immer die Frage: Wie erschaffe ich einen Raum, in dem wir in der Unterschiedlichkeit angenommen sind und uns trotzdem einer gemeinsamen Sache wie dem gemeinsamen Singen widmen können? Wie schaffe ich es, die Bereitschaft in den Kindern zu steigern, individuelle eigene Bedürfnisse für eine bestimmte Zeit zurückzustellen, damit etwas anderes – das Erleben gemeinsamer musikalischer Erfahrungen – möglich wird? Ich glaube, dies gelingt indem wir sie erstmal dort abholen, wo sie gerade emotional sind: voller Eindrücke des Tages, emotional aufgeladen, häufig reizüberflutet, gestresst, erschöpft oder unter Druck. Und hierfür können wir die Kraft unserer acht Sinne nutzen, um uns innerlich auf das gemeinsame Singen auszurichten. Denn unsere Sinne… • navigieren uns durchs Leben • lassen uns die Welt, die uns umgibt, erleben und begreifen • sind unser Fenster zur Innen- und Außenwelt • sind der direkteste Zugang zu unseren Emotionen und Gefühlen • bringen uns auf dem direktesten Weg raus dem Kopf, rein in den Körper und in die Präsenz, und damit auch in den Fokus. In dieser Folge gebe ich Dir Inspiration für einfache sinnesschärfende Rituale und Übungen und spreche darüber wie wir die Kraft unserer Sinne bewusst in unsere Probenarbeit integrieren können. SHOWNOTES: Eine Einführung in die EFT Klopftechnik (Emotional Freedom Techniques): https://www.youtube.com/watch?v=_tJIJ7t-xso Es wird hier sehr viel umfassender erläutert als ich es im Podcast vorstelle. Ich gehe die ganze Abfolge der Meridianpunkte in der Regel nur einmal durch und beklopfe beide Körperseiten gleichzeitig. Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#009 - Routinen & Rituale in der Kinder- und Jugendchorarbeit
Kraftvolle Routinen und Rituale für mehr Leichtigkeit und Flow in der Chorprobe In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir in der Kinder- und Jugendchorarbeit von kraftvollen Routinen und Ritualen profitieren. Ich gebe dir sieben Punkte mit ganz konkreten Beispielen an die Hand, die dir helfen, die Routinen in deiner Probenarbeit zu reflektieren und deine eigenen Rituale zu finden, die zu deiner Persönlichkeit, deinem Probenstil und deiner Chorgruppe passen. Kraftvolle Routinen und Rituale bringen mehr Leichtigkeit und Flow in Deine Proben, denn sie… geben Sicherheit und Verlässlichkeit erfüllen unser Bedürfnis nach Beständigkeit stiften Sinn und Zugehörigkeit und helfen ein Gruppengefühl zu verankern und zu stärken etablieren konsequent und stringent übergeordnete musikalische Lernprozesse durch automatisierte Wiederholungen. SHOWNOTES: Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#008 - Chorsingen im Reich der Mitte - Impressionen meiner China-Reise
Chorsingen und Kinder- und Jugendchorkultur in China Ich war Anfang Juli 2024 zusammen mit meiner Chorleitungskollegin Sabine Wüsthoff als Referentin und Jurorin zu Gast beim „Beethoven China Music Festival for Youth". In dieser Folge spreche ich mit der chinesischen Chorleiterin Gu Xiao-Xi und Sabine Wüsthoff über unsere Erfahrungen, unsere Beobachtungen und die Erkenntnisse unserer Reise. Wir sprechen über musikalische Bildung in China und das Spannungsfeld von Individuum und Kollektiv und wie sich diese beiden Pole im System Chor widerspiegeln. Außerdem unterhalten wir uns über den Zusammenhang von Muttersprache und Chorklang – und über die Frage nach Visionen, die uns antreiben. SHOWNOTES: Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#007 - Was tun, wenn kein Ton stimmt? TEIL 2: praktische Tipps zur Entwicklung einer sicheren Tonvorstellung bei Kindern
"Hilfe - in meinem Kinderchor klingt alles wie Kraut und Rüben!" In der zweiteiligen Podcastfolge „Was tun, wenn kein Ton stimmt?“ geht es um die Frage, was die Kinder brauchen, die Melodien noch nicht tonsicher nachsingen können. Du erfährst… was die unterschiedlichen Unterrichtsmodi "informelles Leiten" und "formelle Unterweisung" bedeuten. welchen Unterrichtsmodus wir je nach musikalischem Entwicklungsstand der Kinder anwenden sollten. warum sich das biologische und das musikalische Alter nicht zwingend synchron entwickeln und was es dabei zu beachten gibt. Du bekommst außerdem konkreten Input und praktische Tipps zu den vier Lernfeldern an die Hand, die Kinder effektiv darin unterstützen, eine sichere Tonvorstellung zu entwickeln: Aufbau eines vielfältigen Hörvokabulars Aufbau eines musikalischen Sing- und Kommunikationsvokabulars Aufbau eines vielfältigen Bewegungsrepertoires Erweiterung des Erfahrungsraums mit dem eigenen Instrument „Stimme“ SHOWNOTES: Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#006 - Was tun, wenn kein Ton stimmt? TEIL 1: Muttersprache Musik - was wir über kindliches Lernverhalten wissen sollten
Was tun, wenn kein Ton stimmt? Teil 1: Muttersprache Musik – was wir über kindliches Lernverhalten wissen sollten Kennst Du das auch? Du hast einen Kinderchor, aber die erste Herausforderung vor der Du stehst, ist die Kinder überhaupt vom Sprechen ins Singen zu bringen, damit aus einer deklamierenden Kindergruppe eine singende Kindergruppe wird. Was für ein unerreichbares Ziel kann einem mitunter die Einstimmigkeit erscheinen - das kann ganz schön frustrierend sein! Du erhältst in dieser Folge Hintergrundinfos über kindliches Lernverhalten und musikalische Lernprozesse bei Kindern - denn dieses Wissen hilft uns besser zu verstehen, was die Kinder brauchen, die bisher noch keine sichere Tonvorstellung entwickeln konnten. Außerdem erfährst Du, warum jeder Mensch mit dem Potential auf die Welt kommt, singen zu lernen und sich in Musik auszudrücken und was wir tun können, um Musik wie eine Muttersprache zu vermitteln. SHOWNOTES: Edwin E. Gordon Gesellschaft Deutschland https://www.gordon-gesellschaft.de Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#005 - Stimmwechsel bei Mädchenstimmen - Prof. Friederike Stahmer im Interview
Merkmale - stimmbildnerische Übungen - Kriterien für Literaturauswahl Stimmwechsel bei Mädchenstimmen - was sollten wir darüber wissen? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Friederike Stahmer über den weiblichen Stimmwechsel. Ja, denn auch Mädchen haben einen Stimmwechsel. Da er in der Regel sehr viel unauffälliger als bei Jungenstimmen verläuft, ist er häufig gar nicht im Bewusstsein von Chorleiter:innen und Musikpädagog:innen. Aber auch hier kann es zu stimmlichen Einschränkungen kommen und wir sollten Mädchenstimmen bewusst und aufmerksam durch diese Phase begleiten. Du erfährst in dieser Folge woran wir erkennen können, dass sich ein Mädchen im Stimmwechsel befindet was die besonderen stimmtechnischen Schwierigkeiten in dieser Zeit sein können was wir bei der Literaturauswahl berücksichtigen sollten welche stimmbildnerischen Übungen für diese Phase besonders geeignet sind SHOWNOTES: Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER Leipziger Symposium der Kinder- und Jugendstimme - Mehr Infos HIER Mehr über Prof. Friederike Stahmer HIER Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin - Mehr Infos HIER Mehr über den Masterstudiengang Kinder- und Jugendchorleitung an der HMTM Hannover HIER folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#004 - Der Weg zur eigenen Berufung
Music Learning Theory - Audiation - innere Fragen Welche Aufmerksamkeit schenken wir unseren innersten Fragen und wo führen sie uns hin? Das Suchen und Finden von Antworten verändert unser eigenes Leben und kann uns helfen unsere Berufung zu finden. In dieser Folge spreche ich über die Fragen, die mich angetrieben haben und warum ich heute das tue, was ich tue. Ich gebe Dir Einblicke in meinen persönlichen Weg: warum meine Begegnung mit der Music Learning Theory die „Bass Line“ meines pädagogischen Tuns geworden ist, was „Audiation“ bedeutet und warum MLT keine Methode ist. Vielleicht inspiriert Dich diese Folge dazu, darüber nachzudenken, was Deine eigenen Fragen sind - deine Fragen, die Dich motivieren weiterzugehen. Denn diese Fragen leiten uns den Weg zu unserem ganz persönlichen Wachstum und unserer eigenen Weiterentwicklung. SHOWNOTES: Edwin E. Gordon Gesellschaft Deutschland https://www.gordon-gesellschaft.de Bundesakademie für musikalische Jugendbildung www.bundesakademie-trossingen.de GIML - the Gordon Institute for Music Learning (USA) www.giml.org Film: Edwin E. Gordon in Italy - the future of music (IT/EM) LINK folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN" mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin Musik: Oli Bott Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald

#003 - Singen im Kinderchor - mit oder ohne Noten?
Sollten wir in unseren Kinderchorgruppen lieber mit oder ohne Noten singen? Wie können wir Inhalte der Musiklehre mit der musikalischen Arbeit verbinden? Und wie können wir allgemein-musikalische Fähigkeiten bis hin zum Blattsingen effektiver und mit mehr Lernfreude vermitteln? Noten ja oder nein? – Die Antwort auf diese Frage ist kein entweder – oder, sondern ein sowohl – als auch. Aber es bedarf das Richtige zur richtigen Zeit, ausgerichtet an der musikalischen Entwicklung der Kinder. In dieser Folge erkläre ich was Notenlesen mit gleichzeitigem Verstehen eigentlich bedeutet und ich zeige anhand einer konkreten Übung, wie Du das Tonalitätsempfinden bei Kindern spielerisch stärken und damit einen Grundstein für einen verstehenden Umgang mit Musik legen kannst. Die zitierte Textstelle stammt von Thomas von Aquin aus der hellenistischen Philosophie. Das Grundton-Stop-Spiel ist Teil der Rote-Song-Procedure, die im Rahmen der Ausbildung des Gordon Instituts for Music Learning (USA) gelehrt wird.

#002 - Über das ICH der Leitungspersönlichkeit im Spiegel des chorischen WIR
Innere Ausrichtung - wahrhaftige Begegnung - Visionen

#001 - Herzlich willkommen!
In dieser Episode erfährst du was dies für ein Podcast ist, wer ich bin und um welche Themen es hier geht.
