Sing a Song - Be Happy!

Sing a Song-Be Happy

Herzlich willkommen zu meinem Podcast für Stimme & Gesang! Dieser Podcast bietet hilfreiche Infos, Analysen und Tipps rund um das Thema Singen, Atmung und Gesangsunterricht. Auf unterhaltsame Weise möchte ich damit Sänger und Sängerinnen bei ihrer Ausbildung und täglichen Stimmarbeit unterstützen. Grundlage der Beiträge sind meine eigenen, 20-jährigen Erfahrungen als Gesangslehrerin und Sängerin, hinzu kommen Erkenntnisse aus der modernen Stimmwissenschaft und Gesangspädagogik. Der Podcast erscheint einmal im Monat. Ich hoffe, seine Inhalte werden nützlich und bereichernd für Dich sein. Für mehr Infos gehe auf: www.singasong-behappy.de

Alle Folgen

#27 Dynamisch singen: von leise bis ganz laut

Wir brauchen Laut und Leise, und alles, was dazwischen liegt. Mit einem Wort: „Dynamik“. Wir wollen es hören in der Musik und im Gesang, weil sich darin die Dynamik des Lebens selbst spiegelt. In den Laut-Leise-Wechseln hören wir das große Auf und Ab von bewegten Momenten, Gefühlen und Leidenschaften.

#27 Dynamisch singen: von leise bis ganz laut

#26 Das Pfeifregister: Die Geheimnisse der Whistle Notes

Auch in Musicals, im Pop und R & B begegnen uns diese Töne von überirdischer Brillanz wieder. Wir hören sie als Verzierungseffekt, zur Charakterisierung einer Rolle oder Figur oder als Ausdrucksmittel für gehobene Gefühle oder Stimmungen. Was macht die da oben mit ihrer Stimme? Und kann ich das lernen? Das sind Fragen, die wohl jeder gesangsbegeisterten Zuhörerin hier in den Sinn kommen.

#26 Das Pfeifregister: Die Geheimnisse der Whistle Notes

#25 Belting: Singen aus voller Kehle

In der Rock- und Popmusik, im Soul, Heavy Metal oder in der Independent-Musik hören wir das ständig: diese hohen Töne, voller Power, Leidenschaft, am Anschlag. Das ist „Belting“, eine Tonqualität oder Gesangsweise, die das Publikum immer wieder in den Bann schlägt, elektrifiziert oder sogar in Ekstase versetzt. Was „Belting“ ist, lässt sich in wenigen Worten sagen: das Singen mit der Klang-Qualität des Sprechens in hoher Lage. Wie man das macht: richtig belten, vor allem stimmschonend, ist in Kürze nicht zu erklären. Das ist eine anspruchsvolle, koordinativ komplexe Fähigkeit. In dieser Podcast-Folge gehen wir dieser Fähigkeit und ihren Voraussetzungen auf den Grund, bis hin zu hilfreichen Tipps und Übungsvorschlägen.

#25 Belting: Singen aus voller Kehle

#24 Warm-Up & Cool-Down

Warm-Up- und Cool-Down-Übungen für die Stimme gehören zu einer smarten Routine des täglichen Singens. Sie machen Deine Stimme fit, ausdauernd und halten sie gesund. Nimm Dir immer Zeit für Dein Warm-Up: vor anstrengenden Gesangsübungen, vor einem Auftritt, wann und wo auch immer Du singst. Und lass Deine Stimme jedesmal „runterkommen“ mit einem Cool-Down. So hat Dein Gesang auch am nächsten Tag wieder die Power, die Du brauchst – für Dein Publikum und für Dich selbst, damit das Singen Spaß macht.

#24 Warm-Up & Cool-Down

#23 Trau dich - und sing!

Viele meiner Probeschüler sind getrieben von einem tiefen inneren Wunsch, zu singen, aber es fehlt ihnen der Mut. Wenn sie den ersten Schritt endlich gemacht haben, sind sie beglückt und blühen auf. Warum ist es für viele so schwer, mit dem Singen anzufangen? Und was kann da helfen?

#23 Trau dich - und sing!

#22 Konsonanten: Zunge, Luftstrom & Artikulation

Während die Resonanz der Vokale den Klang der Stimme bestimmt, dienen die Konsonanten der Deutlichkeit und Verständlichkeit. So schön unsere Stimme klingt – es sind die Konsonanten, die unsere stimmlichen Laute gegeneinander abgrenzen und zu bedeutungsvollen Worten machen.

#22 Konsonanten: Zunge, Luftstrom & Artikulation

#21 Die Magie des gemeinsamen Singens

Woher kommt diese Kraft, und wie nutzen wir sie? Singen weckt etwas in uns, das tief in unserer Existenz verwurzelt ist. Könntest Du direkt in Deine Lebenszeit zurückblicken, würdest Du sehen: Der Anfang Deines sozialen Lebens war musikalisch.

#21 Die Magie des gemeinsamen Singens

#20 Singen üben: wo, wann und wie?

Wie reagiert mein Nachbar, wenn ich in meiner Wohnung laut singe – oder nicht singe, sondern in immer gleichen Tonstufen rauf und runter töne? Wie regle ich das am besten, um mich abzusichern? Wie oft sollte ich eigentlich üben? Und soll ich immer die gleichen Übungen machen, oder jedes Mal andere? In dieser Podcast-Folge möchte ich Dir hilfreiche Antworten und Tipps zu diesen Fragen mit auf den Weg geben.

#20 Singen üben: wo, wann und wie?

#19 Vibrato

Viele Sängerinnen und Sänger wünschen sich auch heute noch, das Ausdrucks- oder Stilmittel Vibrato zu beherrschen. Auch deshalb, weil das Publikum ein sicheres Vibrato bis heute als ein Qualitätsmerkmal wahrnimmt, das eine Sängerstimme von der Durchschnittsstimme unterscheidet. Allerdings stehen viele Gesangs-Einsteiger vor dem Problem, dass sich das Vibrato einfach nicht einstellen will. Was können wir tun um unser Vibrato zu finden?

#19 Vibrato

#18 Improvisation beim Singen

Warum singen viele Sängerinnen und Sänger ihre Songs nie gleich? Es liegt an der Magie des Moments – die Melodie verändert sich, der Rhythmus fließt anders, und oft spiegelt sich das unmittelbare Empfinden des Künstlers sowie die Reaktion des Publikums in der Darbietung wider. Ob es sich um einen kleinen melodischen Schlenker handelt, das leidenschaftliche Heben eines Wortes in schwindelerregende Höhen oder das plötzliche Wechseln des Grooves – all das macht die Improvisation aus. Diese spontane Veränderung, die dem Gesang seine Persönlichkeit verleiht, ist für jeden, der außerhalb klassischer Kompositionen singt, essenziell. Freut euch auf spannende Einblicke und Tipps, wie ihr eure eigene improvisatorische Freiheit entdecken und in eure Gesangspraxis integrieren könnt. Lasst uns zusammen die Schönheit der Improvisation feiern!

#18 Improvisation beim Singen

#17 Mit Charisma singen

Oft wird „Charisma“ als eine besondere Gabe gesehen, eine angeborene Fähigkeit, die jemand besitzt oder eben nicht besitzt. Er ist ein „geborener“ oder „begnadeter“ Charismatiker, hört man manchmal. Es führt aber in die Irre, wenn wir das wörtlich nehmen.

#17 Mit Charisma singen

#16 Vorbilder & Träume

Was kann uns dabei helfen und animiert uns, aktiv an der Verwirklichung unserer Träume zu arbeiten? Eine zentrale Rolle nehmen, gerade in jungen Jahren, Vorbilder ein: jemand, mit dem man sich identifiziert, den man nachahmt oder nachzuahmen versucht.

#16 Vorbilder & Träume

#15 Enge in der Kehle beim Singen hoher Töne

Viele, Anfänger wie angehende Sänger, haben damit zu kämpfen: In Sprechstimmlage singen ist angenehm, die Stimme klingt warm und voll. Je weiter sie beim Singen nach oben gehen, desto enger fühlt sich alles an. Die Töne klingen gequetscht und schrill. Es ist, als wenn beim Singen die Kehle einschnürt.

#15 Enge in der Kehle beim Singen hoher Töne

#14 Erste Schritte auf die Bühne

Der Weg auf die Bühne kann sehr unterschiedlich sein. Doch „Publikum“ beinhaltet nicht von Ungefähr die Bedeutung „öffentlich“. Wer Erfahrungen sammeln möchte, der muss raus aus den eigenen vier Wänden auf die Bühne, vor ein fremdes Publikum.

#14 Erste Schritte auf die Bühne

#13 Vokale: Wie wir einen Ton zum Klingen bringen

Als Sänger stehen wir vor der Aufgabe, für jeden Vokal die bestmögliche Resonanz bzw. den bestmöglichen Klang zu erzeugen. In dieser Podcastfolge geht es um die Frage, wie wir das machen und was uns dabei helfen kann.

#13 Vokale: Wie wir einen Ton zum Klingen bringen

#12 Coversongs singen

Oft werden Singer-Songwriter mehr geschätzt als Sänger, die Coversongs singen. Viele denken, einen Song nachzusingen sei nicht besonders kreativ, auch wenn sie die stimmliche Leistung bewundern. Doch diese Denkweise beruht auf einem Irrtum.

#12 Coversongs singen

#11 „Der Twang“

Oft rutscht die Stimme gerade bei Anfängern und Anfängerinnen nach hinten und verliert ihre Präsenz – vor allem in der Kopfstimme. Der sogenannte Twang-Sound wirkt dem entgegen und hilft Dir, beim Singen in Sounds zu denken. Darüber hinaus ist der Twang-Sound ein unerlässliches Hilfsmittel, um die Stimmbänder zu kräftigen, in der Höhe ohne Druck zu singen und sich das „Belten“ zu erarbeiten.

#11 „Der Twang“

#10 Eine Gesangstechnik für alles? Klassisch versus Populargesang

Von Zeit zu Zeit kommen Gesangsschüler mit klassischer Vorerfahrung in mein Gesangsstudio. Sie hatten zuvor klassischen Gesangsunterricht genommen, möchten aber eigentlich kein klassisches Repertoire, sondern Rock- oder Popsongs singen. Dabei haben sie festgestellt, dass sie die Songs mit ihrer klassischen Gesangstechnik nicht singen können. Ihr stimmlicher „Sound“ passt nicht dazu. Wie kommt das? Und gibt es eine nicht-klassische Gesangstechnik, die den Rock/Pop-Bereich abdeckt?

#10 Eine Gesangstechnik für alles? Klassisch versus Populargesang

#9 Mikrofon & Sound-Systeme für Sänger

Wenn du singst, ist die Stimme dein Instrument. Auf der Bühne, mit einer lauten Band im Rücken, dringt deine Stimme aber nicht mehr durch. Dort brauchst du ein Mikrofon und ein Sound-System. Mikrofon plus Verstärkung: das ist das erweiterte Instrument des Sängers.

#9 Mikrofon & Sound-Systeme für Sänger

#8 Die Atmung

Obwohl es das Natürlichste der Welt zu sein scheint, haben viele Menschen verlernt, richtig zu atmen. Das ist merkwürdig, denn unser Atemreflex funktioniert unbewusst, wir müssen nicht daran denken. Wie kommt es dazu? Und welche Art zu Atmen eignet sich am Besten für das Singen?

#8 Die Atmung

#7 Lampenfieber

Sich auf eine Bühne stellen und alles geben, was man hat: Es ist die Ur-Situation, der ultimative Test, das Ziel jedes Performers, der ein Publikum begeistern möchte. Wenn es dann aber soweit ist, und sie im Rampenlicht stehen, sind viele Sängerinnen und Sänger mit einem Problem konfrontiert: Bühnenangst bzw. Lampenfieber. Was ist Lampenfieber, und wie kann man damit umgehen?

#7 Lampenfieber

#6 Talent oder gut durch Übung?

In dieser Poadcast-Folge geht es um das Thema „Talent“, manchmal unterschätzt oder beiseite gewischt, oft aber auch ins Maßlose überhöht. „Du hast es, oder Du hast es nicht“, heißt es. Entweder – Oder, alles oder nichts, und: alles entscheidend, wenn es um den Erfolg als Sängerin oder Sänger geht. Stimmt das so?

#6 Talent oder gut durch Übung?

#5 Der Stimmbruch

Dieses Mal geht es um das spannende Thema: „Der Stimmbruch“. Wusstest Du zum Beispiel, dass auch Mädchen in den Stimmbruch kommen? Was genau passiert eigentlich beim Stimmbruch und was ist bei Kindern und Jugendlichen bezüglich ihrer Gesangsausbildung zu beachten? ➡ Das und vieles mehr erfährst Du in der neuen Folge.

#5 Der Stimmbruch

#4 Trainiere Deine Stimme wie ein Sportler

Von früh auf haben wir gelernt, dass man seine Muskeln aufwärmen muss, bevor man eine schwere Übung macht. Und doch tun das viele Menschen mit ihrer Gesangsstimme nicht. Ob in Proben oder bei Auftritten, sie singen einfach drauf los, bis in hohe Lagen, die ihrer Stimm-Muskulatur Höchstleistungen abverlangen. Und wundern sich, wenn ihnen die Stimme wegbricht oder sie vorzeitig heiser werden.

#4 Trainiere Deine Stimme wie ein Sportler

#3 Wie wir unsere Stimme hören

Dieses Mal geht es um das spannende Thema: „Wie wir unsere Stimme hören“. Bestimmt warst Du sehr erstaunt oder auch sehr erschrocken darüber, als Du zum ersten Mal Deine Stimme auf einem Mitschnitt von einem Aufnahme-Gerät oder Handy gehört hast, richtig? Das ist übrigens ganz normal. ➡ Was das mit dem inneren und dem äußeren Feedback zu tun hat und meine Tipps dazu verrate ich Dir in meiner neuen Podcastfolge. 👉 Hör also unbedingt rein

#3 Wie wir unsere Stimme hören

#2 Erweiterung Deines Stimmumfangs nach oben

Kann man seinen Stimmumfang nach oben erweitern, ohne tatsächlich zu singen? Indem man nur so tut, als ob – und sich vorstellt, man sänge die Töne, die (noch) zu hoch sind?

#2 Erweiterung Deines Stimmumfangs nach oben

#1 Macht Singen glücklich?

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass mit Singen körperliche Veränderungen einhergehen, die das Glücksgefühl steigern. Für mehr Infos gehe auf: www.singasong-behappy.de

#1 Macht Singen glücklich?