
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
Alle Folgen
Arbeit mit den Anteilen - Das steckt hinter der Schematherapie
Jeder Mensch trägt verschiedene innere Anteile in sich: etwa den inneren Kritiker, den reifen Erwachsenen oder das innere Kind, das sich nicht geborgen fühlte. Wir können lernen, mit diesen Anteilen umzugehen – und dabei hilft die Schematherapie. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 40:17 - Meditation ********** Quellen aus der Folge: Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P., & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American journal of psychiatry, 171(3), 305-322.Carter, J. D., McIntosh, V. V., Jordan, J., Porter, R. J., Frampton, C. M., & Joyce, P. R. (2013). Psychotherapy for depression: a randomized clinical trial comparing schema therapy and cognitive behavior therapy. Journal of affective disorders, 151(2), 500-505.Giesen-Bloo, J., Van Dyck, R., Spinhoven, P., Van Tilburg, W., Dirksen, C., Van Asselt, T., ... & Arntz, A. (2006). Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: randomized trial of schema-focused therapy vs transference-focused psychotherapy. Archives of general psychiatry, 63(6), 649-658.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Roediger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen: Das Schematherapie-Begleitbuch 3. Junfermann Verlag.Roediger, E., & Valente, M. (2025). Schematherapie: kontextuell-prozessbasiert-interpersonal. Schattauer.Roediger, E., Frank-Noyon, E. & Behary, W. (2022) Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Beltz. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauenMentale Gesundheit: Dem inneren Kritiker Einhalt gebietenMentale Gesundheit: Welche Form der Psychotherapie ist die richtige für mich?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Mattering - Wertvoll sein ist Wohlbefinden
Es gibt einen Satz, der für unser Wohlbefinden essenziell ist, den aber viele Menschen leider gar nicht oder viel zu selten hören: Du bist wichtig! So können wir Mattering kultivieren. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:07 - Geleitete Meditation zur Wahrnehmung des Selbstwerts ********** Quellen aus der Folge: Flett, G. L. (2022). An introduction, review, and conceptual analysis of mattering as an essential construct and an essential way of life. Journal of Psychoeducational Assessment, 40(1), 3-36.Harter, S., Low, S. M., & Whitesell, N. R. (2003). What Have We Learned from Columbine: The Impact of the Self-System on Suicidal and Violent Ideation Among Adolescents. Journal of School Violence, 2(3), 3–26.Taylor, J., McFarland, M. J., & Carr, D. C. (2019). Age, perceptions of mattering, and allostatic load. Journal of Aging and Health, 31(10), 1830-1849.Paradisi, M., Matera, C., & Nerini, A. (2024). Feeling important, feeling well. The association between mattering and well-being: A meta-analysis study. Journal of Happiness Studies, 25(1), 4.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Tod, Sinn und Schmerz: Die existenzielle PsychotherapieManipulation: Achtsam bei uns bleibenNarzissmus: Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Tod, Sinn und Schmerz - Die existenzielle Psychotherapie
Wofür sind wir hier? Was sind unsere Werte? Wie gehen wir mit dem Tod um? Diese Fragen klingen zunächst anstrengend, sie sind aber wichtig. Geradezu existenziell. Und deswegen gibt es auch die sogenannte existenzielle Psychotherapie. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:38:52 - Achtsamkeitsübung ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Noyon, A., & Heidenreich, T. (2012). Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung. Beltz.Tacón, A. M. (2011). Mindfulness: existential, loss, and grief factors in women with breast cancer. Journal of psychosocial oncology, 29(6), 643-656. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Psychotherapie: Das "innere Kind" in den Arm nehmenVerzweifelt gesucht: Wie finde ich einen Therapieplatz?Krisenbewältigung: So funktioniert psychologische Hilfe per Chat********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Manipulation und Überzeugen - Achtsam bei uns bleiben
Wie funktioniert Manipulation? Was passiert dabei im Gehirn und wie können wir achtsam wahrnehmen, ob wir gerade manipuliert werden? ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:33:29 - Geleitete Meditation zur Emotionsregulation ********** Quellen aus der Folge: Ramstetter, L. (2021). The political consequences of be (com) ing mindful. How mindfulness might affect political attitudes. Frontiers in Political Science, 3, 673054.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Cialdini, R. B. (2017). Die Psychologie des Überzeugens: wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen. Hogrefe.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Narzissmus - Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen
Wie gehen wir mit narzisstischen Menschen in unserem Leben um? Wie können wir einen achtsamen Umgang mit uns selbst und ihnen finden? Und: Was ist Narzissmus eigentlich? (Wiederholung vom 26.09.2024) ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Behary, W. (2014). Mit Narzissten leben. Paderborn: Junfermann.Durvasula, R. (2024). It's Not You: How to Identify and Heal from Narcissistic People. Random House.Wardetzki, B. (2015). Blender im Job: vom klugen Umgang mit narzisstischen Chefs, Kollegen und Mitarbeitern. Scorpio Verlag.Lammers, C. H., & Eismann, G. (2019). Bin ich ein Narzisst?(Wissen & Leben): Oder einfach nur sehr selbstbewusst?. Klett-Cotta. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Cringe: Wer entscheidet, ob wir peinlich sindLost als Lebensgefühl: Warum sind wir in den Zwanzigern so verunsichert? Gehirnwellen: Welche Frequenzen uns guttun********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Akzeptanz- und Commitment-Therapie - Partnerschaften achtsam gestalten
Bei der Akzeptanz- und Commitment-Therapie geht es um einen wirksamen Umgang mit schmerzhaften Gedanken und Gefühlen sowie um ein erfülltes Leben. Wir sprechen darüber, wie es uns helfen kann, Partnerschaften zu führen. (Wiederholung vom 07.11.24) ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:37:23 - Übung über Werte in der Partnerschaft ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Gottman, J. M., Coan, J., Carrere, S., & Swanson, C. (1998). Predicting marital happiness and stability from newlywed interactions. Journal of Marriage and the Family, 5-22.Winter, F., Steffan, A., Warth, M., Ditzen, B., & Aguilar‐Raab, C. (2021). Mindfulness‐based couple interventions: a systematic literature review. Family process, 60(3), 694-711.Harris, R. (2015). ACT der Liebe – Mit Hilfe der Akzeptanz- und Commitment Therapie unnötige Kämpfe beenden, Differenzen klären und die Beziehung stärken. Arbor.********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Coping - Wie wir Bewältigungsstrategien finden
Wenn etwas Schlimmes passiert, dann haben wir Menschen verschiedene Strategien, wie wir damit umgehen. Das nennt man Coping. In dieser Folge geht es darum, wie wir belastende Dinge mithilfe dieser Strategie besser verarbeiten können. (Wiederholung vom 14.11.2024)Hörtipp: Chosen Family: Wie finden wir eine Familie, die uns gut tut? · Dlf Nova ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:33 - Übung zu Bewältigungsstrategien ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Folkman, S., & Moskowitz, J. T. (2004). Coping: Pitfalls and promise. Annu. Rev. Psychol., 55(1), 745-774.Heffer, T., & Willoughby, T. (2017). A count of coping strategies: A longitudinal study investigating an alternative method to understanding coping and adjustment. PloS one, 12(10), e0186057.********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Handeln trotz Angst - Achtsam Mut finden
Die Nachrichtenlage kann bedrückend sein. In Zeiten wie diesen brauchen wir Mut. Was Mut ist, wie wir unseren Mut-Muskel stärken können und wie wir mit Achtsamkeit mutiger werden. (Wiederholung vom 02. April 2025) ********** Quellen aus der Folge: Christopher J. Keller: Courage, psychological well-being, and somatic symptoms. Clinical Psychology Dissertations, 17, 2016.Pang, D., & Ruch, W. (2019). The mutual support model of mindfulness and character strengths. Mindfulness, 10, 1545-1559.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Resilienz: Wie wir Kraft aus unseren eigenen Ressourcen schöpfenAblehnung: Wie trauen wir uns auf Menschen zuzugehen?Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Ganzheitlich gesund - Wie Körper und Geist zusammen arbeiten
Ganzheitliche Gesundheit ist ein Ansatz, der den Menschen in all seinen Dimensionen – körperlich, geistig, emotional, sozial, intellektuell und spirituell – betrachtet. Und der ihn aktiv in Entscheidungen und Heilungsprozesse miteinbezieht. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:32 - Übung: Geleitete Meditation ********** Quellen aus der Folge: Pinder, R., Harvey, C.-J., & Fallows, E. (Hrsg). (2025). Essential Lifestyle Medicine. Cambridge: Cambridge University Press. Black, D. S., O’Reilly, G. A., Olmstead, R., Breen, E. C., & Irwin, M. R. (2015). Mindfulness meditation and improvement in sleep quality and daytime impairment among older adults with sleep disturbances: a randomized clinical trial. JAMA internal medicine, 175(4), 494-501. Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 78(6), 519-528. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Psychologie: Wie Scannerpersönlichkeiten achtsam mit ihren vielen Interessen umgehen könnenLeben in der Stadt: Achtsam im Großstadtalltag unterwegs seinIntentional Living: Wie wir absichtsvoll leben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Schulfach Glück - Wie wir Wohlbefinden schon als Kinder lernen
Mathe, Deutsch, Chemie und Musik kann man lernen – aber für das persönliche Glück ist jeder selbst verantwortlich. Warum eigentlich? ********** Quellen aus der Folge: Fritz-Schubert, Ernst; Saalfrank, Wolf-Thorsten; Leyhausen, Malte (2015). Praxisbuch Schulfach Glück: Grundlagen und Methoden. Pädagogik. Praxis. Beltz. Rahm, Tobias; Heise, Elke (2019). Teaching happiness to teachers-development and evaluation of a training in subjective well-being. Frontiers in psychology, 10, S. 2703. Rahm, Tobias; Oberlehberg, Nicole; Mayer, Axel (2024). Teaching happiness to students–implementation and evaluation of a program aiming at promoting wellbeing in elementary schools. Frontiers in psychology, 15, S. 1289876. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wenn alles weh tut: Achtsam mit Fibromyalgie umgehenBedrohliche Ruhe: Die Angst vor Stille aushaltenVergangenheit bewältigen: Mit transgenerationalen Traumata umgehen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Wenn alles wehtut - Achtsam mit Fibromyalgie umgehen
Es gibt Menschen, denen tut alles weh – und keiner weiß, warum eigentlich. Die Diagnose kann lauten: Fibromyalgie, auch Faser-Muskel-Schmerz genannt. Achtsamkeit kann helfen, zum Beispiel Meditation, Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Bewegung. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 33:11 - Achtsamkeitsübung ********** Quellen aus der Folge: Haugmark, T., Hagen, K. B., Smedslund, G., & Zangi, H. A. (2019). Mindfulness-and acceptance-based interventions for patients with fibromyalgia–A systematic review and meta-analyses. PloS one, 14(9), e0221897.Veehof, M. M., Trompetter, H. R., Bohlmeijer, E. T., & Schreurs, K. (2016). Acceptance-and mindfulness-based interventions for the treatment of chronic pain: a meta-analytic review. Cognitive behaviour therapy, 45(1), 5-31.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: "Der Fibromyalgie-Ratgeber – Trotz Dauerschmerz ein gutes Leben führen" von Holger Westermann ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Mindset: Schmerzen mit Gedanken beeinflussenChronische Krankheiten: Achtsam mit Schmerzen lebenSchmerzen, Bio-Drucker, Klatsch & Tratsch********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Bedrohliche Ruhe - Die Angst vor Stille aushalten
Manche Menschen können Ruhe schwer aushalten und haben regelrecht Angst davor. Wir schauen auf die Ursachen und wie wir damit umgehen können. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:39:30 - Geleitete Meditation für stille Momente ********** Quellen aus der Folge: Koudenburg, N., Postmes, T., & Gordijn, E. H. (2011). Disrupting the flow: How brief silences in group conversations affect social needs. Journal of Experimental Social Psychology, 47(2), 512-515. Weinstein, N., Nguyen, T. V., Adams, M., & Knee, C. R. (2024). Intimate sounds of silence: its motives and consequences in romantic relationships. Motivation and Emotion, 48(3), 295-320. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Vergangenheit bewältigen: Mit transgenerationalen Traumata umgehenMental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheRationales Denken und Achtsamkeit: Geht das zusammen?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Vergangenheit bewältigen - Mit transgenerationalen Traumata umgehen
Manche Menschen haben Traumata, die sie von Eltern oder Großeltern mitbekommen haben. Das nennt man transgenerationale Traumata. Heißt: Belastende Erfahrungen aus einer früheren Generation werden auf nachfolgende Generationen übertragen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:33:28 - Geleitete Meditation zum Umgang mit Traumata ********** Quellen aus der Folge: Gapp, K., Jawaid, A., Sarkies, P., Bohacek, J., Pelczar, P., Prados, J., ... & Mansuy, I. M. (2014). Implication of sperm RNAs in transgenerational inheritance of the effects of early trauma in mice. Nature neuroscience, 17(5), 667-669.Gapp, K., Bohacek, J., Grossmann, J., Brunner, A. M., Manuella, F., Nanni, P., & Mansuy, I. M. (2016). Potential of environmental enrichment to prevent transgenerational effects of paternal trauma. Neuropsychopharmacology, 41(11), 2749-2758.Dunkel, F. (2021). Zur transgenerationalen Traumatisierung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.(S. 215-227). Springer.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Drexler, K. (2017). Ererbte Wunden heilen (Leben Lernen, Bd. 296): Therapie der transgenerationalen Traumatisierung (Vol. 296). Klett-Cotta.Lück, S. (2023). Vererbtes Schicksal: Wie wir belastende Familienmuster überwinden und unser wahres Potenzial befreien-Das große Praxisprogramm. Kailash Verlag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Posttraumatisches Wachstum: An Traumata reifenEmotional Support: Wie unterstützen wir Freunde mit einem Trauma?Traumabewältigung: Traumatische Erlebnisse mit Narrativer Expositionstherapie erzählerisch überwinden********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Urbanes Leben - Wie wir achtsam in Städten leben
In einer Großstadt zu leben, kann herausfordernd sein: viel Beton und wenig Grün, viel Lärm und wenig Ruhe. Auch hier können wir einen Weg finden, Achtsamkeit zu praktizieren, indem wir uns ein Umfeld erschaffen, das guttut. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:32:02 - Geleitete Meditation für mehr Achtsamkeit im Großstadtleben ********** Quellen aus der Folge: Adli, M., & Schöndorf, J. (2020). Macht uns die Stadt krank? Wirkung von Stadtstress auf Emotionen, Verhalten und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 63, 979-968.Hunter, M. R., Gillespie, B. W., & Chen, S. Y. P. (2019). Urban nature experiences reduce stress in the context of daily life based on salivary biomarkers. Front Psychol 10: 722.Lederbogen, F., Kirsch, P., Haddad, L., Streit, F., Tost, H., Schuch, P., ... & Meyer-Lindenberg, A. (2011). City living and urban upbringing affect neural social stress processing in humans. Nature, 474(7352), 498-501. Olszewska-Guizzo, A., Sia, A., Fogel, A., & Ho, R. (2022). Features of urban green spaces associated with positive emotions, mindfulness and relaxation. Scientific reports, 12(1), 20695.Sudimac, S., Sale, V., & Kühn, S. (2022). How nature nurtures: Amygdala activity decreases as the result of a one-hour walk in nature. Molecular psychiatry, 27(11), 4446-4452.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Rationales Denken und Achtsamkeit - Geht das zusammen?
"Achtsamkeit ist nichts für mich. Ich bin sehr rational", ist eine beliebte Aussage. Doch bedeutet das, dass Physiker, Ingenieure oder Elektriker nicht meditieren können? Und ist Achtsamkeit überhaupt etwas Emotionales? Das stimmt so nicht ganz. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:34:55 - Übung: Achtsamer Umgang mit Gefühlen ********** Quellen aus der Folge: Studie zu den Effekten von Achtsamkeit********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Stoizismus: Ein Ursprung der AchtsamkeitAchtsamkeit: Achtsam denkenAchtsamkeit: Warum Stille im Kopf gut für uns ist********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Intentional Living - Wie wir absichtsvoll leben
Achtsam zu sein bedeutet auch, absichtsvoll zu handeln und nach den eigenen Werten zu leben. Denn je mehr wir nach unseren Werten leben und bewusste Entscheidungen treffen, desto gesünder, glücklicher und gelassener fühlen wir uns. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:07 - Meditationsübung, um in Kontakt mit den eigenen Wünschen und Absichten zu kommen ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Grinde, B., Nes, R. B., MacDonald, I. F., & Wilson, D. S. (2018). Quality of life in intentional communities. Social Indicators Research, 137, 625-640.Grégoire, S., Doucerain, M., Morin, L., & Finkelstein-Fox, L. (2021). The relationship between valuebased actions, psychological distress and well-being: A multilevel diary study. Journal of Contextual Behavioral Science, 20, 79-88.Kumar, A., & Epley, N. (2023). A little good goes an unexpectedly long way: Underestimating the positive impact of kindness on recipients. Journal of Experimental Psychology: General, 152(1), 236. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Verliebt und achtsam sein: : Wie wir durch die schönste Zeit kommenStressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensStress: Achtsam verhindern, dass Cortisol uns krank macht********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Die Amygdala - Wie wir unser Angstzentrum schrumpfen
Die Amygdala ist unser Angstzentrum. Viele kennen sie auch als "Mandelkern". Diese Amygdala schrumpft und wächst, je nachdem, wie wir unser Gehirn benutzen. Und wir haben Einfluss darauf. ********** Quellen aus der Folge: Maher, C., Tortolero, L., Jun, S., Cummins, D. D., Saad, A., Young, J., ... & Saez, I. (2025). Intracranial substrates of meditation-induced neuromodulation in the amygdala and hippocampus. Proceedings of the National Academy of Sciences, 122(6), e2409423122.Sato, W., Kochiyama, T., Uono, S., Sawada, R., & Yoshikawa, S. (2020). Amygdala activity related to perceived social support. Scientific Reports, 10(1), 2951. Sudimac, S., Sale, V., & Kühn, S. (2022).How nature nurtures: Amygdala activity decreases as the result of a one-hour walk in nature. Molecular psychiatry, 27(11), 4446-4452. Van Der Helm, E., Yao, J., Dutt, S., Rao, V., Saletin, J. M., & Walker, M. P. (2011). REM sleep depotentiates amygdala activity to previous emotional experiences. Current biology, 21(23), 2029-2023********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Neurowissenschaften: Was im Hirn passiert, wenn wir Angst habenWarum sich stressige Erlebnisse in unser Gehirn einbrennenNeurowissenschaften: Das Gehirn trainieren********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Tiefenökologie - Achtsam mit der Erde leben
Je mehr Liebe, Fürsorge und Verständnis wir für uns selbst haben, desto mehr können wir das Leben und die Natur lieben – und dementsprechend handeln. Wer das verstanden hat, für den oder die ist klar, warum Achtsamkeit und Ökologie zusammengehören. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: "Zen und die Kunst, die Welt zu retten. Heilung und Harmonie für uns selbst und die Erde" von Thich Nhat Hanh, Lotos Verlag (2022)"Hoffnung durch Handeln. Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden" von Macy, J., & Johnstone, C., Junfermann Verlag (2014) ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?Gartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist AchtsamkeitGrünstreifen oder Wald: Wie viel Natur reicht zum Entspannen?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Burnout - Wie wir achtsam durchkommen
Burn-out-Betroffene fühlen sich erschöpft, müde, leer oder wie gelähmt. Das Syndrom kann massive körperliche und psychische Folgen haben. Wie erkennen wir einen Burn-out und was machen wir, wenn wir mitten drin stecken? Wir schauen achtsam hin. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:40:34 - Metta-Meditation, die auf dem Prinzip des Mitgefühls basiert ********** Quellen aus der Folge: Shoker, D., Desmet, L., Ledoux, N., & Héron, A. (2024). Effects of standardized mindfulness programs on burnout: a systematic review and original analysis from randomized controlled trials. Frontiers in public health, 12, 1381373.Wasson, R. S., Barratt, C., & O’Brien, W. H. (2020). Effects of mindfulness-based interventions on self-compassion in health care professionals: a meta- analysis. Mindfulness, 11(8), 1914-1934.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Alles für den Job: Wenn wir einfach nicht mehr können Stress: Wie fahre ich mein Arbeitspensum runterAktivismus-Burn-out: Helfen, ohne dabei auszubrennen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Ressourcen stärken - Resilienz entwickeln
Ressourcen, das sind nicht nur Wasser, Luft oder Rohstoffe, sondern auch in der Psychologie spricht man von ihnen. Zum Beispiel in Bezug auf Fähigkeiten, positive Erinnerungen oder Talente, die uns dabei helfen, schwierige Aufgaben im Leben zu meistern. ********** Quellen aus der Folge: Nummenmaa, L., Glerean, E., Hari, R., & Hietanen, J. K. (2014). Bodily maps of emotions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(2), 646-651.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Gruber, T. (2020). Therapie-Tools. Ressourcenaktivierung. Beltz Verlag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Resilienz: Wie wir uns selber krisenfest machenResilienz: Wie hilft uns Schlaf in KrisenzeitenPositive Psychiatrie: Warum ein Sinn im Leben uns motiviert********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Buddhistische Tugenden - Wie sie uns und der Welt helfen
Mahayana ist eine der Hauptströmungen im Buddhismus. Ihren sechs Tugenden, den sechs Paramitas, ist diese Achtsam gewidmet. Hier trifft alte östliche Philosophie auf aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:39:36 - Geleitete Motivation, die alle sechs Tugenden beinhaltet ********** Quellen aus der Folge: Boulware, J. N., Huskey, B., Mangelsdorf, H. H., & Nusbaum, H. C. (2019). The effects of mindfulness training on wisdom in elementary school teachers. Journal of Education, Society and Behavioural Science, 30(3), 1-10. Chen, S., & Jordan, C. H. (2020). Incorporating ethics into brief mindfulness practice: Effects on well-being and prosocial behavior. Mindfulness, 11(1), 18-29. Park, S. Q., Kahnt, T., Dogan, A., Strang, S., Fehr, E., & Tobler, P. N. (2017). A neural link between generosity and happiness. Nature communications, 8(1), 15964. Vogt, T., Kluge, F., & Lee, R. (2020). Intergenerational resource sharing and mortality in a global perspective. Proceedings of the National Academy of Sciences, 117(37), 22793-22799. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Goleman, D.,Rinpoche, T. (2023). Meditieren: 7 einfache Praktiken für einen ruhigen Geist.Nhat Hanh, T. (1998). Das Herz von Buddhas Lehrer. Leiden verwandeln. Die Praxis des glücklichen Lebens. Herder.Kingsland, J. (2020). Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren: wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert. Beltz.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Das Glücksdiktat - Müssen wir glücklich sein?
Menschen, die glücklich sind, haben eine größerer Kapazität für Empathie. Aber müssen wir immerzu glücklich sein? In dieser Woche sprechen Diane und Main Huong in Achtsam über das "Glücksdiktat" und hinterfragen, was Social Media womöglich damit zu tun hat. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Edgar Cabanas, Eva Illouz (2019): Das Glücksdiktat – Und wie es unser Leben beherrscht. Suhrkamp (Insel). ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Glücklich sein: Wie Positive Psychologie und Achtsamkeit helfen könnenZufriedenheit: Wie wir erkennen, was uns glücklich machtBedingungsloses Grundeinkommen: Zufriedener durch finanzielle Sicherheit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Mindfulness City - Wie wir Städte achtsam denken
In Bhutan soll eine Achtsamkeitsstadt entstehen, eine Mindfulness City. Also eine ganze Stadt, die nach den Erkenntnissen und Lehren der Achtsamkeit aufgebaut ist. Was brauchen eigentlich Städte, damit wir uns dort wohl fühlen? (Wiederholung vom 12. Dezember 2024) ********** Quellen aus der Folge: Collins, P. Y., Sinha, M., Concepcion, T., Patton, G., Way, T., McCay, L., ... & Zeitz, L. (2024). Making cities mental health friendly for adolescents and young adults. Nature, 627(8002), 137-148.Li, Q. (2010). Effect of forest bathing trips on human immune function. Environmental health and preventive medicine, 15, 9-17.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine kleine Weltreise: Achtsamkeit in unterschiedlichen Kulturen und ReligionenVedana - eine neue AchtsamkeitspraxisInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung leben********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Facts Feelings: Psychotherapie - Welche Form ist die richtige für mich?
Heute haben wir eine Folge unseres Podcasts Facts & Feelings für euch: Nikolina leidet unter Angststörungen und Depressionen und war deshalb lange in Verhaltenstherapie. Für sie nicht die richtige Therapieform, deshalb hat sie umgeschwenkt. Ein Psychotherapeut erklärt, was es für eine erfolgreiche Therapie braucht. ********** Quellen aus der Folge: Herpertz, S., C. & Schramm, E. [Hrsg.] (2022). Modulare Psychotherapie. Schattauer. ISBN 978-3608401479Weber, R. (2023). Gruppentherapie - Quo vadis?. Ärztliche Psychotherapie. 18(2). 133-137.********** Hörtipp Hier zählt eure Gefühlswelt, eure Story. Mit Tipps und Fakten zu euren Themen. Neue Folgen gibt's immer montags, mittwochs und freitags.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Verzweifelt gesucht: Wie finde ich einen Therapieplatz?Psyche und Geld: Private Therapie als Kassenleistung – eine AnleitungPsychische Erkrankungen: Therapie mit KI********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Zittern - Wie wir Selbstregulation trainieren
Es gibt verschiedene Wege, ein Trauma und Stress zu verarbeiten. Psychologin Main Huong und Diane sprechen in dieser Folge über die Ansätze TRE und Somatic Experience. Dabei nehmen wir den Körper zu Hilfe, um Vergangenes zu verarbeiten. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 39:34:08 - Übung zur Körperwahrnehmung ********** Quellen aus der Folge: Kuhfuß, M., Maldei, T., Hetmanek, A., & Baumann, N. (2021). Somatic experiencing–effectiveness and key factors of a body-oriented trauma therapy: a scoping literature review. European journal of psychotraumatology, 12(1), 1929023.Lynning, M., Svane, C., Westergaard, K., Bergien, S. O., Gunnersen, S. R., & Skovgaard, L. (2021). Tension and trauma releasing exercises for people with multiple sclerosis–An exploratory pilot study. Journal of Traditional and Complementary Medicine, 11(5), 383-389.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Levine, P. A. (2012). Vom Trauma befreien: Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen. Kösel-Verlag.Nibel, H., & Fischer, K. (2024). Neurogenes Zittern: Stress & Spannungen lösen. Das Original-TRE-Übungsprogramm. TRIAS. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Traumabewältigung: Traumatische Erlebnisse mit Narrativer Expositionstherapie erzählerisch überwindenEMDR und Tapping: Achtsam belastende Erlebnisse verarbeitenMentale Belastung: Wie Stress weniger stressig sein kann********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Handeln trotz Angst - Achtsam Mut finden
Die Nachrichtenlage kann bedrückend sein. In Zeiten wie diesen brauchen wir Mut. Was Mut ist, wie wir unseren Mut-Muskel stärken können und wie wir mit Achtsamkeit mutiger werden. ********** Quellen aus der Folge: Christopher J. Keller: Courage, psychological well-being, and somatic symptoms. Clinical Psychology Dissertations, 17, 2016.Pang, D., & Ruch, W. (2019). The mutual support model of mindfulness and character strengths. Mindfulness, 10, 1545-1559.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Budde, M.R. (2023). How we learn tob e brave. Decisive Moments in Life and Faith. Authentic. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Motivation: Achtsam ambitioniert sein und nach dem Warum fragenLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Zyklus: Die Superpower Menstruation achtsam nutzen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsam ambitioniert sein - Wie wir unser Warum finden
Wer ehrgeizig oder ambitioniert ist, lebt eher zukunftsgerichtet. Achtsamkeit hingegen beschreibt die Fähigkeit, in der Gegenwart zu verweilen. Wie geht das zusammen? ********** Quellen aus der Folge: Blackwell, S. E., Rius-Ottenheim, N., Schulte-van Maaren, Y. W., Carlier, I. V., Middelkoop, V. D., Zitman, F. G., ... & Giltay, E. J. (2013). Optimism and mental imagery: A possible cognitive marker to promote well-being?. Psychiatry research, 206(1), 56-61. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bregman, R. (2024). Moralische Ambitionen. Rowohlt.Nhat Hanh, T. & Cheung, L. (2023). Achtsam essen – achtsam leben. Knaur Verlag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ziemlich ambitioniert: Wenn wir uns zu viel vornehmenDurchziehen: Wie wir in harten Phasen weitermachenHate Speech: Wie wir uns vor Hass im Netz schützen können********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Hate Speech - Achtsam mit Hass umgehen
Fast jeder oder jede Zweite wurde online schon mal beleidigt. Was können wir machen, wenn wir Zielscheibe von Hass werden? Achtsamkeit kann ein Weg sein, uns selbst zu schützen. ***** Anlaufstellen bei Hass im Netz: - Gemeinnützige Organisation HateAid - Start-up So Done ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:35:53 - Übung zum Umgang mit Hasskommentaren ********** Quellen aus der Folge: Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid und Neue deutsche Medienmacher*innen als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz (Hrsg.) (2024): Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin.Liu, M., Wu, B., Li, F., Wang, X., & Geng, F. (2022). Does mindfulness reduce trolling? The relationship between trait mindfulness and online trolling: The mediating role of anger rumination and the moderating role of online disinhibition. Journal of Affective Disorders, 301, 36-43.Wright, S., Day, A., & Howells, K. (2009). Mindfulness and the treatment of anger problems. Aggression and Violent Behavior, 14(5), 396-401.********** Dieses Thema belastet dich? Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten bei psychischen ProblemenHier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten bei Gewalt und Missbrauch********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Aktivismus-Burn-out: Helfen, ohne dabei auszubrennen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Unser Zyklus - Achtsam im Rhythmus leben
Der Menstruationszyklus ist ein Auf und Ab: In manchen Phasen sollten Menstruierende kreativ sein und in anderen auf ihren Vitamin-D-Spiegel achten. Wie können Menstruierende besser mit dem Zyklus im Einklang sein? ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:32:35 - Achtsamkeitsübung für die Menstruationsphase ********** Quellen aus der Folge: Nayman, S., Schricker, I. F., Grammatikos, I. F., Reinhard, I., & Kuehner, C. (2024). Induced ruminative and mindful self-focus in daily life across the menstrual cycle in women with and without premenstrual dysphoric disorder. Behaviour Research and Therapy, 183, 104630.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Super Power Periode – Wie Sie Ihren Zyklus richtig verstehen und seinen Rhythmus für sich nutzen von Maisie Hill, VAK VerlagZyklus im Glück mit 44 Zyklusrezepten von Jessica Rosch, GU Verlag ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Psyche und Körper: Wie unser Zyklus uns beeinflusstZyklus: Wie wir die Hochs und Tiefs für uns nutzen könnenGemeinsam menstruieren: Zyklen passen sich unter Freundinnen eher nicht an********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsamkeit und KI - Mit Künstlicher Intelligenz leben lernen
Viele finden die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz besorgniserregend und nutzen sie daher nicht. Aber möglicherweise bieten KI-Tools auch die Chance zur Selbsthilfe. Wie das konkret gehen kann, ist Thema dieser Folge von Achtsam. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:43 - Übung: Eine kurze Meditation, die vor der Nutzung eines Chatbots angewendet werden kann ********** Quellen aus der Folge: Studie: D'Alfonso, S. (2020). AI in mental health. Current opinion in psychology, 36, 112-117. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bernhardt, K. "Der KI-Therapeut: Psychische Probleme mit künstlicher Intelligenz überwinden – KI-Tools als erste Hilfe für Betroffene - Mit konkreten Anwendungsbeispielen bei Ängsten, Depressionen und Burnout", Ariston VerlagRosa, H. (2016). "Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung", Suhrkamp Verlag.Rosa, H. (2018). "Unverfügbarkeit", Residenz Verlag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Überhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tunMiteinander: Achtsam lobenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Traumabewältigung - Achtsam erzählen: Die Narrative Expositionstherapie
Traumatische Erlebnisse können uns durch unser ganzes Leben begleiten und auch Folgestörungen verursachen. Die Narrative Expositionstherapie ist ein Ansatz zur Bewältigung: Wir sprechen darüber, wie wir uns schreibend und erzählend heilen können. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Schauer, M., Elbert, T., & Neuner, F. (2017). Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht: Ein Einblick in das Verfahren.Morath J, Moreno-Villanueva M, Hamuni G, Kolassa S, Ruf-Leuschner M, Schauer M, Bürkle A, Elbert T, Kolassa IT (2014) Effects of psychotherapy on DNA strand break accumulation originating from traumatic stress. Psychother Psychosom 83(5):289–297Dr. Maggie Schauer: Die einfachste Psychotherapie der Welt. Wie wir die Ursache von Stress und Krankheit behandeln und den Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen im Rowohlt Verlag ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Die Balance finden: Wie wir uns zentrierenStressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensAchtsam loslassen: Einfach ist es nicht – aber es geht********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Die Balance finden - Wie wir uns zentrieren
Wie können wir wieder bei uns ankommen? Dazu ist es wichtig, sich auf seine innere Mitte zu fokussieren, sagt Main Huong Nguyen. Aber was ist eigentlich unsere Mitte beziehungsweise unser Zentrum? ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 34:49 - Übung zur Neuausrichtung und Zentrierung ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Nan, J. K., & Ho, R. T. (2017). Effects of clay art therapy on adults outpatients with major depressive disorder: A randomized controlled trial. Journal of Affective Disorders, 217, 237-245.Zaccaro, A., Piarulli, A., Laurino, M., Garbella, E., Menicucci, D., Neri, B., & Gemignani, A. (2018). How breath-control can change your life: a systematic review on psycho-physiological correlates of slow breathing. Frontiers in human neuroscience, 12, 353. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Stressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensSelbstliebe: Mit Achtsamkeit zu sich selbst findenBedürfnisse: Wie wir unsere Balance finden ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Feldenkrais - Achtsam auf den Körper hören
Viele von uns haben eine Verspannung: Irgendwo zieht's, ist es hart oder steif. Bei Achtsam geht es darum, was wir selbst tun können, damit es uns besser geht. Diese Folge beschäftigt sich mit der Feldenkrais-Methode. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Burg, J. M., Probst, T., Heidenreich, T. & Michalak, J. (2016). Development and Psychometric Evaluation of the Body Mindfulness Questionnaire. Mindfulness, 8(3), 807–818.Hillier, S., & Worley, A. (2015). The effectiveness of the feldenkrais method: a systematic review of the evidence. Evidence‐Based Complementary and Alternative Medicine, 2015(1), 752160.Nguyen, M.H., Heidenreich, T., Michalak, J. (2025). Body Mindfulness Questionnaire (BMQ). In: Medvedev, O.N., Krägeloh, C.U., Siegert, R.J., Singh, N.N. (eds) Handbook of Assessment in Mindfulness Research. Springer, Cham.Zöch-Schüpbach, N. (2024). Feldenkrais für die Seele. Mit ganzheitlichen Übungen ihre Selbstwahrnehmung schärfen und die Psyche stark machen. TRIAS ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Steifer Nacken: Wie wir Verspannungen achtsam lösenUnser Darm: Warum wir ihm Achtsamkeit schenken solltenSlow Sex: Achtsam lieben und bewusst körperliche Nähe austauschen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Stress - Wie Stress weniger stressig sein kann
Stress ist immer schlecht, davon sind einige von uns möglicherweise überzeugt. Aber tatsächlich kann eine bestimmte Art von Stress auch das Gegenteil bewirken, uns munter machen und guttun. ********** Quellen aus der Folge: Rethinking Stress Toolkit | Stanford University********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Brand, S., Holsboer-Trachsler, E., Naranjo, J. R., & Schmidt, S. (2012). Influence of mindfulness practice on cortisol and sleep in long-term and short-term meditators. Neuropsychobiology, 65(3), 109-118.Crum, A. J., Salovey, P., & Achor, S. (2013). Rethinking stress: The role of mindsets in determining the stress response. Journal of Personality and Social Psychology, 104(4), 716–733.Crum, A. J., Santoro, E., Handley-Miner, I., Smith, E. N., Evans, K., Moraveji, N., ... & Salovey, P. (2023). Evaluation of the “rethink stress” mindset intervention: A metacognitive approach to changing mindsets. Journal of Experimental Psychology: General, 152(9), 2603. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Stress: Erschöpfung macht Menschen aggressiver********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Persönlichkeitsstörung Borderline - Wie die Therapie DBT helfen kann
Selbstverletzungen und suizidales Verhalten sind bei Menschen mit Borderline keine Seltenheit. Die Forschung zeigt: Betroffene reagieren oft positiv auf die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT). Sie bindet Elemente aus Achtsamkeit und Zen-Buddhismus mit ein. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Borderline: Wie sich das extreme Auf und Ab der Emotionen anfühltKüchenpsychologie: Mal eben eine Angststörung diagnostiziertStruktur: Wie viel Planung wir im Alltag brauchen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Beginners Guide - Fragen zur Meditation
Wer mit Meditation anfangen will, hat viele Fragen: Was ist eigentlich Meditation? Wie kann ich sie am besten üben? Welche Wirkung hat Meditation? Was sind Risiken und Nebenwirkungen? Das Achtsam-Team beantwortet in der aktuellen Folge eure Fragen zum Thema Meditation. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:42:38 - Geleitete Meditation ********** Quellen aus der Folge: Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560. Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 78(6), 519-528. Robertson, R., Robertson, A., Jepson, R., & Maxwell, M. (2012). Walking for depression or depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis. Mental health and physical activity, 5(1), 66-75. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Ott, U. (2011). Meditation für Skeptiker: ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. OW Barth.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Verzeihen - Unbeschwert ins neue Jahr
Wir können lernen, zu verzeihen. Es gibt dazu Kurse, wie zum Beispiel das Mindfulness-Based Training in Forgiveness (MBTF) und weitere Übungen im Vergebungsprozess. Darüber sprechen wir diese Woche in Achtsam. ********** Quellen aus der Folge: Toussaint, L. L., Owen, A. D., & Cheadle, A. (2012). Forgive to live: Forgiveness, health, and longevity. Journal of Behavioral Medicine, 35, 375-386. Wade, N. G., Hoyt, W. T., Kidwell, J. E., & Worthington Jr, E. L. (2014). Efficacy of psychotherapeutic interventions to promote forgiveness: a meta-analysis. Journal of consulting and clinical psychology, 82(1), 154. Karremans, J. C., van Schie, H. T., van Dongen, I., Kappen, G., Mori, G., van As, S., ... & van der Wal, R. C. (2020). Is mindfulness associated with interpersonal forgiveness?. Emotion, 20(2), 296. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sorry: Warum uns aufrichtige Entschuldigungen so wichtig sindNachsicht – wie wir uns und anderen vergebenVerhalten: Warum wir uns so oft entschuldigen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Ikigai - Achtsam Sinn finden
Ikigai ist ein Konzept aus Japan und beschreibt, wie man seinem Leben Sinn und Freude geben kann. Es geht dabei nicht um Großes und Außergewöhnliches, sondern es können kleine und alltägliche Dinge sein, für die es sich aber lohnt, morgens aufzustehen. (Eine Wiederholung vom 09.05.2024) ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:26:52 - Meditation mit Main Huong Nguyen, um das eigene Ikigai zu finden ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Futures Literacy - Wie wir achtsam Zukunft erschaffen
Viele können sich nicht vorstellen, wie eine bessere Zukunft aussehen könnte – wir haben offenbar immer mehr Angst davor. Wie können wir achtsam mit diesem Gefühl umgehen, um freier und kreativer denken zu können? (Wiederholung vom 01.08.2024) ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:04 - Geleitete Meditation, um positive Zukunft zu visualisieren ********** Quellen aus der Folge: Blackwell, S. E., Rius-Ottenheim, N., Schulte-van Maaren, Y. W., Carlier, I. V., Middelkoop, V. D., Zitman, F. G., ... & Giltay, E. J. (2013). Optimism and mental imagery: A possible cognitive marker to promote well-being?. Psychiatry research, 206(1), 56-61. Ganis, G., Thompson, W. L., & Kosslyn, S. M. (2004). Brain areas underlying visual mental imagery and visual perception: an fMRI study. Cognitive Brain Research, 20(2), 226-241. Delgado, L. C., Guerra, P., Perakakis, P., Vera, M. N., del Paso, G. R., & Vila, J. (2010). Treating chronic worry: Psychological and physiological effects of a training programme based on mindfulness. Behaviour research and therapy, 48(9), 873-882. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Boreout: Achtsam mit Langeweile umgehenZusammenhalt: Wie wir achtsam Gemeinschaft gestaltenPsychologie: Wie Scannerpersönlichkeiten achtsam mit ihren vielen Interessen umgehen können********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Zynismus - Warum Spott nicht gesund ist
Schwarzer Humor kann witzig sein, doch wer ständig zynisch ist, der mag wahrscheinlich sich selbst, andere oder das Leben nicht. In dieser Folge "Achtsam" geh es darum, wie wir aus dauerhaftem Zynismus rauskommen. ********** Quellen aus der Folge: "Is being a cynic bad for you?" - Artikel in The GuardianStudie zu Zynismus und Stress********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Buchempfehlung: "Im Grunde gut" von Rutger Bregman, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, ISBN: 978-3-499-00416-2Buchempfehlung: "Hope for Cynics: The Surprising Science of Human Goodness" von Jamik Zaki, Verlag: Robinson, ISBN: 978-1472148193 ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Innere Entwicklungsziele: Wie wir uns von innen heraus stärkenHypnose: Wie uns Trance helfen kannSteifer Nacken: Wie wir Verspannungen achtsam lösen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Mindfulness City - Wie wir Städte achtsam denken
In Bhutan soll eine Achtsamkeitsstadt entstehen, eine Mindfulness City. Also eine ganze Stadt, die nach den Erkenntnissen und Lehren der Achtsamkeit aufgebaut ist. Was brauchen eigentlich Städte, damit wir uns dort wohl fühlen? ********** Quellen aus der Folge: Collins, P. Y., Sinha, M., Concepcion, T., Patton, G., Way, T., McCay, L., ... & Zeitz, L. (2024). Making cities mental health friendly for adolescents and young adults. Nature, 627(8002), 137-148.Li, Q. (2010). Effect of forest bathing trips on human immune function. Environmental health and preventive medicine, 15, 9-17.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine kleine Weltreise: Achtsamkeit in unterschiedlichen Kulturen und ReligionenVedana - eine neue AchtsamkeitspraxisInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung leben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Innere Entwicklungsziele - Wie wir uns von innen heraus stärken
Fünf Dimensionen und 23 Ziele: die Inner Development Goals sind eine Antwort auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das Motto lautet: Erst die innere Entwicklung, dann die große globale Nachhaltigkeit. ********** Quellen aus der Folge: Colzato, L. S., Szapora, A., Lippelt, D., & Hommel, B. (2017). Prior meditation practice modulates performance and strategy use in convergent-and divergent-thinking problems. Mindfulness, 8, 10-16.Spinelli, C., Ibrahim, M., & Khoury, B. (2023). Cultivating ambiguity tolerance through mindfulness: An induction randomized controlled trial. Current Psychology, 42(15), 12929-12947.Hughes, Z., Ball, L. J., Richardson, C., & Judge, J. (2023). A meta-analytical review of the impact of mindfulness on creativity: Framing current lines of research and defining moderator variables. Psychonomic Bulletin & Review, 30(6), 2155-2186.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Oh du Fröhliche: Klimabilanz unterm WeihnachtsbaumIkigai: Wie wir Sinn und Zufriedenheit im Leben findenKlima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsamkeit und Hypnose - Wie uns Trance helfen kann
Über Hypnose gibt es viele Klischees. Teilweise wird sie wie ein magischer Zaubertrick dargestellt, der Teil einer Show ist. Hypnose wird aber auch als Technik verstanden, die Jahrhunderte alt ist und zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. ********** Quellen aus der Folge: Häuser, W., Hagl, M., Schmierer, A., & Hansen, E. (2016). Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose: Eine systematische Übersicht von Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt, 113(17), 289-296. Häuser, W. (2024). Gut-directed hypnosis and hypnotherapy for irritable bowel syndrome: a mini-review. Frontiers in Psychology, 15, 1389911. Michael Laier: Hypnose. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Harrer, M. E. (2018). Hypnose und Achtsamkeit: zwei Schwestern auf dem Tandem. Carl-Auer Verlag.Schütz, G. (2016). Mit Leichtigkeit zur Selbsthypnose: Praktische Anleitungen für die Kraft des Unbewussten. Junfermann Verlag.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Anspannung - Achtsam Verspannungen lösen
Verspannungen sind ein Problem, das fast alle kennen: steifer Nacken, harte Schultern, Ziehen und Ziepen. In dieser Folge erklären wir, wie Achtsamkeit bei verhärteten Muskeln und verklebten Faszien helfen kann. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:25 - Übung zu Muskelrelaxation ********** Quellen aus der Folge: Gao, L., Curtiss, J., Liu, X., & Hofmann, S. G. (2018): Differential treatment mechanisms in mindfulness meditation and progressive muscle relaxation. Mindfulness, 9, 1268-1279.Overmann, L., Schleip, R., Anheyer, D., & Michalak, J. (2023): Effectiveness of myofascial release for adults with chronic neck pain: a meta-analysis. Physiotherapy.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bracht, P. und Liebscher-Bracht, R. (2016): FaYo Das Faszien-Yoga: Die enorme Heilkraft des Bindegewebes nutzen. Arkana. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Coping: Wie wir Bewältigungsstrategien findenAkzeptanz- und Commitment-Therapie: Partnerschaften achtsam gestaltenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Coping - Wie wir Bewältigungsstrategien finden
Wenn etwas Schlimmes passiert, dann haben wir Menschen verschiedene Strategien, wie wir damit umgehen. Das nennt man Coping. In dieser Folge geht es darum, wie wir belastende Dinge mithilfe dieser Methode besser verarbeiten können. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:33 - Übung zu Bewältigungsstrategien ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Folkman, S., & Moskowitz, J. T. (2004). Coping: Pitfalls and promise. Annu. Rev. Psychol., 55(1), 745-774.Heffer, T., & Willoughby, T. (2017). A count of coping strategies: A longitudinal study investigating an alternative method to understanding coping and adjustment. PloS one, 12(10), e0186057.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Akzeptanz- und Commitment-Therapie - Partnerschaften achtsam gestalten
Bei der Akzeptanz- und Commitment-Therapie geht es um einen wirksamen Umgang mit schmerzhaften Gedanken und Gefühlen sowie um ein erfülltes Leben. Wir sprechen in dieser Folge von "Achtsam" darüber, wie das dabei helfen kann, gute Partnerschaften zu führen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:37:23 - Übung über Werte in der Partnerschaft ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Gottman, J. M., Coan, J., Carrere, S., & Swanson, C. (1998). Predicting marital happiness and stability from newlywed interactions. Journal of Marriage and the Family, 5-22.Winter, F., Steffan, A., Warth, M., Ditzen, B., & Aguilar‐Raab, C. (2021). Mindfulness‐based couple interventions: a systematic literature review. Family process, 60(3), 694-711.Harris, R. (2015). ACT der Liebe – Mit Hilfe der Akzeptanz- und Commitment Therapie unnötige Kämpfe beenden, Differenzen klären und die Beziehung stärken. Arbor.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Stille und Lärm - Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen
Straßenlärm kann unerträglich sein. Aber auch die Geräuschkulisse, die in uns herrscht, kann auf unser Gemüt schlagen. Besonders exzessives Grübeln zum Beispiel kann uns auf Dauer schlimmstenfalls auch krank machen. ********** Quellen aus der Folge: Wilson, T. D., Reinhard, D. A., Westgate, E. C., Gilbert, D. T., Ellerbeck, N., Hahn, C., Brown, C. L., & Shaked, A. (2014). Just think: The challenges of the disengaged mind. Science, 345(6192), 75–77.Kirste, I., Nicola, Z., Kronenberg, G., Walker, T. L., Liu, R. C., & Kempermann, G. (2015). Is silence golden? Effects of auditory stimuli and their absence on adult hippocampal neurogenesis. Brain Structure and Function, 220, 1221-1228.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Achtsamkeit: Gewaltfreie Kommunikation - so funktioniert esÜberhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tunAlltag: Rituale für die Achtsamkeit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Respekt - Wie wir den Begriff achtsam leben
Main Huong Nguyen und Moderatorin Diane Hielscher sprechen diese Woche bei Achtsam darüber, warum Respekt so wichtig ist für ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben, gesunde Beziehungen und – ja, auch das! – eine gesunde Umwelt. ********** Quellen aus der Folge: Blaser, K., & Buchli-Kammermann, J. (2017). Training to strengthen the mental self-boundary (Self-Boundary Awareness Training, SBAT) results in greater mindfulness: How self-boundary awareness increases mindfulness. Advances in Social Sciences Research Journal, 4(1). Khalaila, R., Dasgupta, J., & Sturm, V. (2023). The neuroscience of respect: insights from cross-cultural perspectives. Frontiers in Psychology, 14, 1259474. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Spiritualität - Was das für uns bedeuten kann
Spiritualität hilft uns in Lebenskrisen und kann uns resilienter machen. Was spirituell zu sein heißt und was der Unterschied zu Religion oder Esoterik ist, darum geht es in dieser Folge Achtsam. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:34:40 - Übung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Balboni, T. A., Van der Weele, T. J., Doan-Soares, S. D., Long, K. N., Ferrell, B. R., Fitchett, G., ... & Koh, H. K. (2022). Spirituality in serious illness and health. Jama, 328 (2), 184-197.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Sprakties, G. (2023). Spiritualität als Resilienzfaktor in Lebenskrisen. Springer Berlin Heidelberg.Ott, U. (2021). Spiritualität für Skeptiker: wissenschaftlich fundierte Meditationen für mehr Bewusstheit im Alltag. OW Barth eBook.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Gleichmut - Wie wir gelassen werden
Podcast-Empfehlung: Telephobia ist zurück mit einer neuen Staffel. Host Lea Utz hilft auch dieses Mal Menschen bei einem Anruf, den sie schon viel zu lange vor sich herschieben. Und ihr dürft dabei zuhören! Zum Beispiel, wie Cindy ihren Ex-Freund anruft, weil sie einen Schatz aus ihrer Kindheit sucht. Oder wie Brigitte sich nach über 20 Jahren Funkstille bei ihrem besten Freund entschuldigen will, weil sie ihn aus der gemeinsamen Wohnung geworfen hat. Hinter jedem Anruf steckt eine spannende Geschichte – und in die könnt ihr bei "Telephobia" eintauchen. Die neuen Folgen findet ihr zum Beispiel in der ARD Audiothek. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:29 - Geleitete Meditation, um sich selbst Wünsche für Gleichmut zu schenken und an andere weiter zu geben ********** Quellen aus der Folge: Heidenreich, T., Graser, J., Nguyen, M. H., & Michalak, J. (2024). Meditation in der Psychotherapie. Die Psychotherapie, 1-12. Lv, J., Liu, Q., Zeng, X., Oei, T. P., Liu, Y., Xu, K., ... & Liu, J. (2020). The effect of four Immeasurables meditations on depressive symptoms: A systematic review and meta-analysis. Clinical Psychology Review, 76, 101814. Anālayo. (2015). Compassion and emptiness in early Buddhist meditation. Windhorse Publications Limited. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie: Hakomi – Gefühle körperlich erfahrbar machenAchtsamkeit: Gewaltfreie Kommunikation - so funktioniert esWohlbefinden: Wie wir es achtsam kultivieren********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie - Mit Hakomi Gefühle körperlich erfahrbar machen
Wer bist du? Der, der Du bist. Noch Fragen? In dieser Folge Achtsam stellen wir euch Hakomi vor, eine Körperpsychotherapie, die auf fünf Grundprinzipien basiert: Einheit, Organizität, Körper-Geist-Einheit, Gewaltlosigkeit – und Achtsamkeit. ********** Quellen aus der Folge: Gentsch, A., & Kuehn, E. (2022). Clinical manifestations of body memories: The impact of past bodily experiences on mental health. Brain sciences, 12(5), 594. Harrer, M. E., & Weiss, H. (2015). Harrer/Weiss Wirkfaktoren der Achtsamkeit:-wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern. Schattauer Verlag. Weiss, H., Johanson, G., & Monda, L. (Eds.). (2019). Hakomi-Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie: Theorie und Praxis. Klett-Cotta. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Stressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensAchtsamkeit: Gewaltfreie Kommunikation - so funktioniert esJapanische Fesselkunst: Warum es bei Shibari auch um Achtsamkeit geht********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Narzissmus - Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen
Wie gehen wir mit narzisstischen Menschen in unserem Leben um? Wie können wir einen achtsamen Umgang mit uns selbst und ihnen finden? Und: Was ist Narzissmus eigentlich? ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:39:33 - Geleitete Meditation, um sich Sicherheit und Stabilität zu schenken ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Behary, W. (2014). Mit Narzissten leben. Paderborn: Junfermann.Durvasula, R. (2024). It's Not You: How to Identify and Heal from Narcissistic People. Random House.Wardetzki, B. (2015). Blender im Job: vom klugen Umgang mit narzisstischen Chefs, Kollegen und Mitarbeitern. Scorpio Verlag.Lammers, C. H., & Eismann, G. (2019). Bin ich ein Narzisst?(Wissen & Leben): Oder einfach nur sehr selbstbewusst?. Klett-Cotta. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Gehirnwellen: Welche Frequenzen uns guttunAchtsamkeit ist politisch: Wie Gefühle Gesellschaft gestaltenWohlbefinden: Wie wir es achtsam kultivieren********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Gehirnwellen - Welche Frequenzen uns gesund machen
Unser Gehirn arbeitet mit Schwingungen, sogenannten Gehirnwellen. Und die werden mit unterschiedlichen Bewusstseinszuständen in Verbindung gesetzt – zum Beispiel mit hoher Konzentration oder tiefer Entspannung. Wie wir diese Gehirnwellen für uns nutzen können. ********** Quellen aus der Folge: Cahn, B. R., & Polich, J. (2006). Meditation states and traits: EEG, ERP, and neuroimaging studies. Psychological bulletin, 132(2), 180. Schneider, S., Askew, C. D., Diehl, J., Mierau, A., Kleinert, J., Abel, T., ... & Strüder, H. K. (2009). EEG activity and mood in health orientated runners after different exercise intensities. Physiology & behavior, 96(4-5), 709-716. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsamkeit ist politisch - Wie Gefühle Gesellschaft gestalten
Viele denken vielleicht: Achtsamkeit bedeutet, auf einem Meditationskissen zu sitzen und Räucherstäbchen abzubrennen. Nach vier Jahren Achtsam-Podcast entgegnen unsere Hosts: Stimmt nicht. Achtsamkeit ist politisch! Warum das so ist, erfahrt ihr hier. ********** Quellen aus der Folge: Ramstetter, L. (2021). The political consequences of be (com) ing mindful. How mindfulness might affect political attitudes. Frontiers in Political Science, 3, 673054. Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560. Heidenreich, T., & Michalak, J. (2007). Achtsamkeit und Akzeptanz: Opium für das Volk?. PiD-Psychotherapie im Dialog, 8(02), 194-195. Hölzel, B. K., Carmody, J., Vangel, M., Congleton, C., Yerramsetti, S. M., Gard, T., & Lazar, S. W. (2011). Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry research: neuroimaging, 191(1), 36-43. Urner, M. (2024). Radikal emotional: Wie Gefühle Politik machen. Droemer. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Wohlbefinden - Wie wir es achtsam kultivieren
Was können wir selbst für unser Wohlbefinden tun? Eine der wichtigsten Fragen im Leben überhaupt, oder? Es gibt eine ziemlich klare Definition und ein Modell von 1989. Wohlbefinden ist das Thema dieser Achtsam-Folge. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:35:30 - Geleitete Meditation zur Steigerung des Wohlbefindens ********** Quellen aus der Folge: Carmody, J., & Baer, R. A. (2008). Relationships between mindfulness practice and levels of mindfulness, medical and psychological symptoms and well-being in a mindfulness-based stress reduction program. Journal of behavioral medicine, 31, 23-33.Lindsay, E. K., Chin, B., Greco, C. M., Young, S., Brown, K. W., Wright, A. G., ... & Creswell, J. D. (2018). How mindfulness training promotes positive emotions: Dismantling acceptance skills training in two randomized controlled trials. Journal of personality and social psychology, 115(6), 944.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Frank, R. (2011). Therapieziel Wohlbefinden. Springer Berlin Heidelberg.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Berührungen - Wie gesund Körperkontakt ist
Wiederholung vom 04.01.2024: Berührungen tun uns nicht nur gut, sie sind sogar lebenswichtig. In der dunklen Jahreszeit können sie uns auch dabei helfen, uns besser zu fühlen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:24:41 - Übung mit Main Huong für eine bewusste Umarmung ********** Quellen aus der Folge: Diego, M. A., & Field, T. (2009). Moderate pressure massage elicits a parasympathetic nerv Hatayama, T., Kitamura, S., Tamura, C., Nagano, M., & Ohnuki, K. (2008). The facial massage reduced anxiety and negative mood status, and increased sympathetic nervous activity. Biomedical Research, 29(6), 317-320. Holt-Lunstad, J., Birmingham, W. A., & Light, K. C. (2008). Influence of a “warm touch” support enhancement intervention among married couples on ambulatory blood pressure, oxytocin, alpha amylase, and cortisol. Psychosomatic medicine, 70(9), 976-985. Law, L. A. F., Evans, S., Knudtson, J., Nus, S., Scholl, K., & Sluka, K. A. (2008). Massage reduces pain perception and hyperalgesia in experimental muscle pain: a randomized, controlled trial. The Journal of Pain, 9(8), 714-721. Zhong, C. B., & Leonardelli, G. J. (2008). Cold and lonely: Does social exclusion literally feel cold?. Psychological Science, 19(9), 838-842. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bartens, W. (2014). Wie Berührung hilft. Knaur Verlag.********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Scannerpersönlichkeit - Achtsam mit zu vielen Ideen umgehen
Wiederholung vom 08. Februar 2024: Ihr geht gerne Klettern, interessiert euch für Stadtplanung, Ernährung und Opern? Sogenannte Scannerpersönlichkeiten haben ein großes Spektrum an Interessen und Fähigkeiten. Manchmal hat das Vorteile – aber nicht immer. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:28:18 - Meditation mit Main Huong Nguyen, um besser mit den eigenen vielfältigen Interessen umzugehen ********** Quellen aus der Folge: Hafenbrack, A. C., Kinias, Z., Barsade, S. G. (2014). Debiasing the mind through meditation: Mindfulness and the sunk-cost bias. Psychological science, 25(2), 369-376. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Persönlichkeitsmuster - Achtsam introvertiert sein
Wiederholung vom 11. Januar 2024: Sich selbst kennenzulernen, ist der erste Schritt, um auch mit allem um sich herum achtsam umgehen zu können. Persönlichkeitsmuster können dabei helfen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:29:11 - Übung für mehr Selbstakzeptanz ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Futures Literacy - Wie wir achtsam Zukunft erschaffen
Wir haben offenbar immer mehr Angst vor der Zukunft. Viele können sich gar nicht mehr vorstellen, wie eine bessere Zukunft aussehen könnte. Wie können wir achtsam mit dieser Angst umgehen, um dann wieder freier und kreativer denken zu können? ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:04 - Geleitete Meditation, um positive Zukunft zu visualisieren ********** Quellen aus der Folge: Blackwell, S. E., Rius-Ottenheim, N., Schulte-van Maaren, Y. W., Carlier, I. V., Middelkoop, V. D., Zitman, F. G., ... & Giltay, E. J. (2013). Optimism and mental imagery: A possible cognitive marker to promote well-being?. Psychiatry research, 206(1), 56-61. Ganis, G., Thompson, W. L., & Kosslyn, S. M. (2004). Brain areas underlying visual mental imagery and visual perception: an fMRI study. Cognitive Brain Research, 20(2), 226-241. Delgado, L. C., Guerra, P., Perakakis, P., Vera, M. N., del Paso, G. R., & Vila, J. (2010). Treating chronic worry: Psychological and physiological effects of a training programme based on mindfulness. Behaviour research and therapy, 48(9), 873-882. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Konstruktivismus - Wie wir Realität erschaffen
Wenn wir uns damit beschäftigen, wie wir achtsam die Welt um uns herum wahrnehmen, dann sollten wir uns auch klarmachen, auf welchen Geschichten und Narrativen unsere Realität aufbaut. Manchmal hilft ein Perspektivenwechsel. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:39:35 - Übung mit Main Huong Nguyen ********** Quellen aus der Folge: Boulware, J. N., Huskey, B., Mangelsdorf, H. H., & Nusbaum, H. C. (2019). The effects of mindfulness training on wisdom in elementary school teachers. Journal of Education, Society and Behavioural Science, 30(3), 1-10. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Collin, F. (2008). Konstruktivismus für Einsteiger. utb GmbH. Althoff, M. L. (2019). Ich und Selbst: Konstruktionen und Behandlungskonzepte. Berlin, Heidelberg: Springer. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Selbstreflexion: Achtsamkeitstagebücher können gegen Stress helfenMeditation, Journaling, Lesen: Positive Routinen helfen Alex im AlltagUnsere Stimme: Achtsam sprechen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Unsere Stimme - Achtsam sprechen
Atmen, Klang und ein Gespür für beides: Stimmtrainings und Achtsamkeitsübungen haben einiges gemeinsam. Diane Hielscher und Main Huong Nguyen zeigen, wie es funktioniert. ********** Quellen aus der Folge: Puchalla, D. (2017). 60 Impulskarten Sprechtraining: Sprechspaß mit Sprechsport: mit Texten von Deutschlands schnellstem Sprecher Dr. Georg Winter. Beltz Verlag. Becker, D. R., Shelly, S., Kavalieratos, D., Maira, C., & Gillespie, A. I. (2022). Immediate effects of mindfulness meditation on the voice. Journal of Voice.Blanchet, S., & Atkin, A. E. (2023). A Focus on the Voice: Attention as a Unifying Mechanism Underlying Vocal Training and Mindfulness. Voice and Speech Review, 17(3), 269-285.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Gelassenheit: Die Wirkmechanismen von AchtsamkeitKonfliktscheu: Für uns einstehen lernenRetreats: Geplanter Rückzug aus dem Alltag********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Gelassenheit - Die Wirkmechanismen der Achtsamkeit
Achtsamkeit fördert unsere mentale – und auch unsere körperliche Gesundheit, sagen Diane Hielscher und Main Huong Nguyen. Wie das funktioniert? In dieser Folge Achtsam sprechen sie über die Zusammenhänge. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:44:00 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong Nguyen ********** Quellen aus der Folge: Farb, N. A., Segal, Z. V., Mayberg, H., Bean, J., McKeon, D., Fatima, Z., & Anderson, A. K. (2007). Attending to the present: mindfulness meditation reveals distinct neural modes of self-reference. Social cognitive and affective neuroscience, 2(4), 313-322. Lindahl, J. R., Fisher, N. E., Cooper, D. J., Rosen, R. K., & Britton, W. B. (2017). The varieties of contemplative experience: A mixed-methods study of meditation-related challenges in Western Buddhists. PloS one, 12(5), e0176239. Moffitt, R., Brinkworth, G., Noakes, M., & Mohr, P. (2012). A comparison of cognitive restructuring and cognitive defusion as strategies for resisting a craved food. Psychology & health, 27(sup2), 74-90. Heidenreich, T., & Michalak, J. (2007). Achtsamkeit und Akzeptanz: Opium für das Volk?. PiD-Psychotherapie im Dialog, 8(02), 194-195. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Harrer, M. E. & Weiss, H. (2015). Wirkfaktoren der Achtsamkeit: wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern. Schattauer Verlag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauenBoreout: Achtsam mit Langeweile umgehenInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung leben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Konfliktscheu - für uns einstehen lernen
Es ist schön, in ständiger Harmonie zu leben, allerdings kann es auch krank machen, wenn wir allen Konflikten aus dem Weg gehen. Wie wir mutig für uns einstehen können, ohne einen Krieg vom Zaun zu brechen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:38:43 - Geleitete Meditation, um mit der Angst vor Konflikten in Kontakt zu kommen ********** Quellen aus der Folge: Kay, A. A., & Skarlicki, D. P. (2020). Cultivating a conflict-positive workplace: How mindfulness facilitates constructive conflict management. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 159, 8-20 Kay, A. A., & Skarlicki, D. P. (2020). Cultivating a conflict-positive workplace: How mindfulness facilitates constructive conflict management. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 159, 8-20 ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Konsumverhalten: Gesünder einkaufen dank Supermarkt-PsychologieEnergiewende: Mediatorenausbildung zur Lösung von Konflikten mit dem Umweltschutz********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Retreats - eine achtsame Auszeit
Ein Retreat ist eine geplante Auszeit von der gewohnten Umgebung. Das Ziel: sich auf sich selbst oder eine bestimmte Praxis besinnen, Körper und Geist etwas Gutes tun. Möglichkeiten – eher sportlich oder eher spirituell – gibt es viele. ********** Quellen aus der Folge: Blasche, G., DeBloom, J., Chang, A., & Pichlhoefer, O. (2021). Is a meditation retreat the better vacation? effect of retreats and vacations on fatigue, emotional well-being, and acting with awareness. PLoS One, 16(2), e0246038 Khoury, B., Knäuper, B., Schlosser, M., Carrière, K., & Chiesa, A. (2017). Effectiveness of traditional meditation retreats: A systematic review and meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 92, 16-25 ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Psychologie: Wie Scannerpersönlichkeiten achtsam mit ihren vielen Interessen umgehen könnenDissoziieren: Wenn wir nicht mehr hier sindMental Health Awareness: Bewusstsein schaffen für mentale Gesundheit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Zusammenhalt - Wie wir achtsam Gemeinschaft gestalten
Wir kämpfen alle, stehen in Konkurrenz mit unseren Mitmenschen und arbeiten gegen-, statt miteinander. Dabei sollten wir mehr auf Teamwork setzen. ********** Quellen aus der Folge: Cruwys, T., Fong, P., Evans, O., & Rathbone, J. A. (2022). A community-led intervention to build neighbourhood identification predicts better wellbeing following prolonged COVID-19 lockdowns. Frontiers in Psychology, 13, 1030637.Eldor, D. S., Lindholm, K., Chavez, M. H., Vassanyi, S., Badiane, M. O., Yaldizli, K., ... & Kunst, J. R. (2022). Resilience against radicalization and extremism in schools: Development of a psychometric scale. Frontiers in psychology, 13, 980180.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Migräne: Achtsam mit dem Schmerz umgehenNachsicht – wie wir uns und anderen vergebenDissoziieren: Wenn wir nicht mehr hier sind********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Migräne - achtsam mit dem Schmerz umgehen
Von Migräne haben wir alle schon mal gehört – aber was ist das eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Migräne und sehr starken Kopfschmerzen? Wie können wir lernen, damit zu leben? Und was soll das heißen: "Migräne ist eine Superpower"? ********** Quellen aus der Folge: Kropp, P., Brecht, I. B., Niederberger, U., Kowalski, J., Schröder, D., Thome, J., ... & Gerber, W. D. (2012). Time-dependent post-imperative negative variation indicates adaptation and problem solving in migraine patients. Journal of Neural Transmission, 119, 1213-1221.Grabmair, U. (2020). Migräne: verstehen – vorbeugen – behandeln. Maudrich. Gautschi, R. (2022). Triggerpunkte & Faszien: Schmerzen selbst behandeln: Hintergründe verstehen – Ursachen erkennen – Schmerzen lindern. Trias. Leppert, B. (2019). Ich hab' Migräne – und was ist deine Superkraft? KomplettMedia. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Migräne: Mit einer App gegen KopfschmerzenMigräne: Wenn unser Kopf uns ausknocktBehandlung von chronischen Kopfschmerzen: Migräne: Behandelbar, aber nicht heilbar********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Nachsicht - wie wir uns und anderen vergeben
Wieso ist das so schwer, Nachsicht zu üben? Es ist doch paradox: Wir alle sind Menschen, wir alle machen Fehler. Und obwohl wir das wissen, fällt es uns oft schwer, die eigenen Fehler und die anderer zu verzeihen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:24 - Übung, um die Fähigkeit zur Nachsicht zu stärken ********** Quellen aus der Folge: Davis, D. E., Ho, M. Y., Griffin, B. J., Bell, C., Hook, J. N., Van Tongeren, D. R., ... & Westbrook, C. J. (2015). Forgiving the self and physical and mental health correlates: a meta-analytic review. Journal of counseling psychology, 62(2), 329. Karremans, J. C., van Schie, H. T., van Dongen, I., Kappen, G., Mori, G., van As, S., ... & van der Wal, R. C. (2020). Is mindfulness associated with interpersonal forgiveness?. Emotion, 20(2), 296. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Beziehung: Wie wir lernen einander zu verzeihen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Dissoziieren - wenn wir nicht mehr hier sind
In Krisensituationen kann es hilfreich sein, unser Fühlen und Handeln voneinander zu trennen. Aber es gibt auch Formen der Dissoziation, die für uns ungesund sein können. In dieser Achtsam-Folge geht es darum, wie wir auf Dissoziation reagieren können. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:28:06 - Übung, die Sinne auf das Hier und Jetzt richten ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Vedana - Eine neue Achtsamkeitspraxis
Vedana ist eine relativ neue Achtsamkeitspraxis, die ein wichtiger Bestandteil des Buddhismus ist. Es geht dabei darum, auf die eigenen Gefühlsfärbungen zu achten. Also etwa, sich bewusst zu machen, ob wir etwas als angenehm empfinden oder nicht. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:38:03 - Geleitete Meditation, in der du dir deiner Gefühlsfärbungen, Vedana, bewusst werden kannst ********** Quellen aus der Folge: Lieberman, M. D., Eisenberger, N. I., Crockett, M. J., Tom, S. M., Pfeifer, J. H., & Way, B. M. (2007). Putting feelings into words: Affect labeling disrupts amygdala activity in response to affective stimuli. Psychological Science, 18(5), 421-428. Kircanski, K., Lieberman, M. D., & Craske, M. G. (2012). Feelings into words: Contributions of language to exposure therapy. Psychological science, 23(10), 1086-1091. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Williams, M. & Penman, D. (2023). Das neue Achtsamkeitstraining. Die Botschaften von Gefühlen erkennen und entschärfen. Arkana. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Japanische Fesselkunst: Warum es bei Shibari auch um Achtsamkeit gehtAlltag: Rituale für die AchtsamkeitAchtsames Miteinander: Wege zu mehr Verbundenheit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Unser Darm - Warum wir ihm Achtsamkeit schenken sollten
Achtsamkeitspraxis ist auch wichtig für unsere Darmgesundheit. Denn: So wie unser Darm aussieht, so geht es auch unserem Gehirn.Hier geht’s zum Podcast Seelenfänger vom BR. ********** Quellen aus der Folge: Cryan, J. F., & Mazmanian, S. K. (2022). Microbiota–brain axis: Context and causality. Science, 376(6596), 938-939. Schneider, K. M., Blank, N., Alvarez, Y., Thum, K., Lundgren, P., Litichevskiy, L., ... & Thaiss, C. A. (2023). The enteric nervous system relays psychological stress to intestinal inflammation. Cell, 186(13), 2823-2838. Wang, Z., Liu, S., Xu, X., Xiao, Y., Yang, M., Zhao, X., ... & Wang, T. (2022). Gut microbiota associated with effectiveness and responsiveness to mindfulness-based cognitive therapy in improving trait anxiety. Frontiers in cellular and infection microbiology, 12, 719829. Darmfreundliche Ernährung********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Axt-Gadermann, M. (2022). Gesund mit Darm. Fitter, gelassener und jünger mit dem richtigen Mikrobiom. Südwest. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ikigai: Wie wir Sinn und Zufriedenheit im Leben findenPsychotherapie: Das "innere Kind" in den Arm nehmenGartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist Achtsamkeit********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Ikigai - Achtsam Sinn finden
Ikigai ist ein Konzept aus Japan und beschreibt, wie man seinem Leben Sinn und Freude geben kann. Es geht dabei nicht um Großes und Außergewöhnliches, sondern es können kleine und alltägliche Dinge sein, für die es sich aber lohnt, morgens aufzustehen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:26:52 - Meditation mit Main Huong Nguyen, um das eigene Ikigai zu finden ********** Quellen aus der Folge: Hajek, A., Imai, T., Zwar, L., & König, H. H. (2024). Translation and Validation of the German Version of the Ikigai-9. Societies, 14(3), 39. Okuzono, S. S., Shiba, K., Kim, E. S., Shirai, K., Kondo, N., Fujiwara, T., ... & VanderWeele, T. J. (2022). Ikigai and subsequent health and wellbeing among Japanese older adults: Longitudinal outcome-wide analysis. The Lancet Regional Health–Western Pacific, 21. Wilkes, J., Garip, G., Kotera, Y., & Fido, D. (2023). Can Ikigai predict anxiety, depression, and well-being?. International Journal of Mental Health and Addiction, 21(5), 2941-2953. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Mogi, K. (2018). Ikigai: die japanische Lebenskunst (Vol. 1). DuMont Buchverlag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Gehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar seinGesunder Schlaf: Lebenssinn lässt uns besser schlafenInhale, exhale: Warum Atmen mehr ist als Luftholen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Das innere Kind - sich selbst nähren
Unser inneres Kind – damit sind die in unserem Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus unserer eigenen Kindheit gemeint. Wir sollen dieses Kind nähren und trösten und in den Arm nehmen, lautet zumeist die Empfehlung. Wie wir achtsam mit unserem inneren Kind umgehen. ********** Quellen aus der Folge: Nila, K., Holt, D. V., Ditzen, B., & Aguilar-Raab, C. (2016). Mindfulness-based stress reduction (MBSR) enhances distress tolerance and resilience through changes in mindfulness. Mental Health & Prevention, 4(1), 36-41. Hanh, T. N. (2011). Versöhnung mit dem inneren Kind. Von der heilenden Kraft der Achtsamkeit. OW Barth, München. Stahl, S. (2017). Das Kind in dir muss Heimat finden – das Arbeitsbuch: in drei Schritten zum starken Ich. Kailash. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Gartenarbeit - Natur ist Achtsamkeit
Frühling ist die Zeit, in der wir wieder im Garten arbeiten und unseren Balkon bepflanzen. An der frischen Luft sein die Hände im Dreck umgeben von Pflanzen – auch das ist Achtsamkeit. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:41 - Übung, um Gartenarbeit noch achtsamer zu gestalten ********** Quellen aus der Folge: Stigsdotter, U., & Grahn, P. (2003). Experiencing a garden: A healing garden for people suffering from burnout diseases. Journal of therapeutic horticulture, 14(5), 38-48. Li, Q. (2010). Effect of forest bbathing trips on human immune function. Environmental health and preventive medicine, 15, 9-17. Tu, H. M. (2022). Effect of horticultural therapy on mental health: A meta‐analysis of randomized controlled trials. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing, 29(4), 603-615. Ulrich, R. S. (1984). View through a window may influence recovery from surgery. science, 224(4647), 420-421. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Pflanzen und Gemüse züchten: Gartenarbeit macht glücklicher und zufriedenerIP Garten: Digital gärtnern, analog erntenGarten: Was wir im März auf dem Balkon ziehen, säen und pflanzen können ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Trostspenden - Sich selbst beruhigen
Wie können wir selbst für uns da sein, wenn wir Trost brauchen? Darum gehts in dieser Woche in unserem Podcast Achtsam. ********** Quellen aus der Folge: Dreisoerner, A., Junker, N. M., Schlotz, W., Heimrich, J., Bloemeke, S., Ditzen, B., & van Dick, R. (2021). Self-soothing touch and being hugged reduce cortisol responses to stress: A randomized controlled trial on stress, physical touch, and social identity. Comprehensive Psychoneuroendocrinology, 8, 100091. Schäfer, K., Saarikallio, S., & Eerola, T. (2020). Music may reduce loneliness and act as social surrogate for a friend: evidence from an experimental listening study. Music & Science, 3, 2059204320935709. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Prüfungsangst: Wie wir achtsam mit Druck umgehenMental Health Awareness: Bewusstsein schaffen für mentale GesundheitWeltschmerz: Inneren Frieden kultivieren********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Prüfungsangst - Achtsam mit Druck umgehen
Haben wir nicht alle Angst davor, bei Prüfungen durchzufallen? Ja, aber manche mehr und andere weniger. Diese Woche wollen wir im Podcast Achtsam mal checken, wie wir besser mit Prüfungsangst umgehen lernen können. ********** Quellen aus der Folge: Priebe, N. P., & Kurtz-Costes, B. E. (2022). The Effect of Mindfulness Programs on Collegiate Test Anxiety. Mindfulness, 13(11), 2868-2878. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Warnecke, I. (2017). Prüfungsangst bewältigen: Ein Trainingsprogramm in sieben Schritten (Vol. 4857). UTB. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Prüfungsangst: So behalten wir einen klaren KopfUnter Druck: Wie wir mit Prüfungsangst klarkommenPrüfungen - Wie wir unser Hirn beim Lernen austricksen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsam mit Vorurteilen umgehen
Völlig vorurteilsfrei ist niemand von uns. Vorurteile sind insofern zwar normal, doch wenn sie rassistisch oder diskriminierend sind, werden sie zum Problem. Wie wir uns eigener Vorurteile bewusst werden können, besprechen Diane und Main Huong in diesem Podcast. Wiederholung vom 19.10.2023. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:34:20 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Berger, R., Brenick, A., & Tarrasch, R. (2018). Reducing Israeli-Jewish pupils’ outgroup prejudice with a mindfulness and compassion-based social-emotional program. Mindfulness, 9, 1768-1779. Lillis, J., & Hayes, S. C. (2007). Applying acceptance, mindfulness, and values to the reduction of prejudice: A pilot study. Behavior modification, 31(4), 389-411. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Weltschmerz - Inneren Frieden kultivieren
Wir leben in Zeiten multipler Krisen – viele von uns leiden unter Weltschmerz. Main Huong Nguyen und Diane Hielscher haben für diese Achtsam-Folge Studien und Methoden gesammelt, die euch dabei helfen, damit umzugehen. (Wiederholung vom 16.11.2023) ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Mental Health Awareness - Bewusstsein schaffen für mentale Gesundheit
Wir sprechen viel über Mental Health. Aber was genau ist mentale Gesundheit eigentlich? ********** Quellen aus der Folge: Chan, K. K. S., Lee, C. W., & Mak, W. W. (2018). Mindfulness model of stigma resistance among individuals with psychiatric disorders. Mindfulness, 9, 1433-1442. Morgan, A. J., Ross, A., & Reavley, N. J. (2018). Systematic review and meta-analysis of Mental Health First Aid training: Effects on knowledge, stigma, and helping behaviour. PloS one, 13(5), e0197102. DGPPN. (2023). Basisdaten Psychische Erkrankungen.Mental Health First Aid (MHFA).********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Mit Veränderungen umgehen: Achtsam die Komfortzone verlassenMental Health - Wie wir die passende Unterstützung findenMental Health: Entstehung von digitalem Stress und wie wir ihm entgegenwirken********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Mit Veränderungen umgehen - Achtsam die Komfortzone verlassen
Neues auszuprobieren, kann spannend sein – aber auch anstrengend oder gar beängstigend. Doch zum Glück müssen wir die Komfortzone nicht Hals über Kopf verlassen, sondern können den Prozess bewusst gestalten. ********** Quellen aus der Folge: Gärtner, C. (2013). Enhancing readiness for change by enhancing mindfulness. Journal of Change Management, 13(1), 52-68. Russo-Netzer, P., & Cohen, G. L. (2023). ‘If you’re uncomfortable, go outside your comfort zone’: A novel behavioral ‘stretch’intervention supports the well-being of unhappy people. The Journal of Positive Psychology, 18(3), 394-410. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Wut - Wie wir achtsam mit einem starken Gefühl umgehen
Wir hören völlig verschiedene Ratschläge, wie wir am besten mit unserer Wut umgehen können. Wir – Diane und Main Huong – wollen achtsam mit unserer Wut umgehen. Und das bedeutet, weder die Wut wegzulächeln noch sie zu unterdrücken oder sie einfach rauszulassen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:37:36 - Achtsamkeitsübung: Geführte Meditation – Kümmern um Wut und Ärger ********** Quellen aus der Folge: Liu, M., Wu, B., Li, F., Wang, X., & Geng, F. (2022). Does mindfulness reduce trolling? The relationship between trait mindfulness and online trolling: The mediating role of anger rumination and the moderating role of online disinhibition. Journal of Affective Disorders, 301, 36-43. Wright, S., Day, A., & Howells, K. (2009). Mindfulness and the treatment of anger problems. Aggression and Violent Behavior, 14(5), 396-401. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Verletzlichkeit - Offen mit unseren Schwächen umgehen
Je ehrlicher wir unsere Schwachstellen zeigen, desto besser geht es uns in der Regel. Wir müssen uns dann nämlich weniger verstecken – und stärken damit auch die Beziehungen zu anderen Menschen. Wie uns das besser gelingt. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:48 - Geleitete Meditation: Selbstmitgefühl kultivieren ********** Quellen aus der Folge: Brooks, N. et al. (2015). The determinants of vulnerability and adaptive capacity at the national level and the implications for adaptation. Global Environmental Change Volume 15, Issue 2, July 2005, Pages 151-163.Bruk, A., Scholl, S. G., & Bless, H. (2018). Beautiful mess effect: Self–other differences in evaluation of showing vulnerability. Journal of personality and social psychology, 115(2), 192. Bruk, A., Scholl, S. G., & Bless, H. (2022). You and I both: Self-compassion reduces self–other differences in evaluation of showing vulnerability. Personality and Social Psychology Bulletin, 48(7), 1054-1067. Cepeda-Benito, & A., Short, P. (1998). Self-Concealment, Avoidance of Psychological Services, and Perceived Likelihood of Seeking Professional Help. Journal of Counseling Psychology 45(1):58-64.Brown, Brené (2017): Verletzlichkeit macht stark. ********** Zusätzliche Informationen Hörtipp: Hier geht es zum SWR2 Feature "Gefährliche Freundschaften - Im Hungern nicht allein"********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Wetterfühligkeit: Mit unserem inneren Wetterfrosch umgehen lernen
Fühlt Ihr auch, wenn das Wetter umschlägt? Ihr seid nicht allein! Tatsächlich fühlen sich viele Menschen schlapp, haben Kopfschmerzen oder ihnen ist schwindelig, wenn das Wetter sich ändert. Mit Achtsamkeit könnt ihr besser mit eurer Wetterfühligkeit umgehen. ********** Quellen aus der Folge: Hoffmann, J., Lo, H., Neeb, L., Martus, P., & Reuter, U. (2011). Weather sensitivity in migraineurs. Journal of neurology, 258, 596-602. Veehof, M. M., Trompetter, H. R., Bohlmeijer, E. T., & Schreurs, K. (2016). Acceptance-and mindfulness-based interventions for the treatment of chronic pain: a meta-analytic review. Cognitive behaviour therapy, 45(1), 5-31. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Hier gibt's unter anderem aktuelle Vorhersagen für wetterempfindliche Menschen: https://www.menschenswetter.de/Und wir haben noch einen Hörtipp für euch: "Innenwelt" – der Psychologie-Podcast von WDR 5. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Themen aus Psychologie und Psychiatrie interessieren. Hier geht's zum Podcast: https://1.ard.de/innenwelt-podcast********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Begeisterung - unser inneres Feuer
Übung: Begesiterung nähren Ein Kind, das seine ersten Schritte geschafft hat (in Kapitelmarken eintragen) ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:08:08 - Übung, um die eigene Begeisterung zu nähren ********** Quellen aus der Folge: Schellenberg, B. J., Bailis, D. S., & Mosewich, A. D. (2016). You have passion, but do you have self-compassion? Harmonious passion, obsessive passion, and responses to passion-related failure. Personality and Individual Differences, 99, 278-285.Keller, M. M., Hoy, A. W., Goetz, T., & Frenzel, A. C. (2016). Teacher enthusiasm: Reviewing and redefining a complex construct. Educational Psychology Review, 28, 743-769.********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Psychologie: Wie Scannerpersönlichkeiten achtsam mit ihren vielen Interessen umgehen könnenSich vergleichen: Achtsam mit Neid und Konkurrenzdenken umgehenHypochondrie: Mit Achtsamkeit gegen Krankheitsangst********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Scannerpersönlichkeit - Achtsam mit zu vielen Ideen umgehen
Ihr geht gerne Klettern, interessiert euch für Stadtplanung, Ernährung und Opern? Oder ihr könnt euch nicht entscheiden, ob ihr Chemie oder Design studieren sollt? Sogenannte Scannerpersönlichkeiten haben ein großes Spektrum an Interessen und Fähigkeiten. Manchmal hat das Vorteile. Und manchmal kann das auch zu Problemen führen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:28:18 - Meditation mit Main Huong Nguyen, um besser mit den eigenen vielfältigen Interessen umzugehen ********** Quellen aus der Folge: Hafenbrack, A. C., Kinias, Z., Barsade, S. G. (2014). Debiasing the mind through meditation: Mindfulness and the sunk-cost bias. Psychological science, 25(2), 369-376.********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bauer, A. (2017). Vielbegabt, Tausendsassa, Multitalent. Achtsame Selbstfürsorge für Scannerpersönlichkeiten. Junfermann, Paderborn. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Imposter Syndrome: Wenn du dir keine Anerkennung für Erfolge zollen kannstHochstapler-Syndrom: Wenn wir denken, nicht gut genug zu sein********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Neid - Wie wir achtsam mit Konkurrenzdenken umgehen
Wir vergleichen uns bei Insta, in der Schule, beim Sport oder im Büro. Wir machen das quasi automatisch: Wo stehe ich? Bin ich besser? Bin ich schlechter? Das ist zunächst Mal gar kein Problem – wenn wir nicht darunter leiden. ********** Quellen aus der Folge: Mehrsafar, A. H., Strahler, J., Gazerani, P., Khabiri, M., Sánchez, J. C. J., Moosakhani, A., & Zadeh, A. M. (2019). The effects of mindfulness training on competition-induced anxiety and salivary stress markers in elite Wushu athletes: A pilot study. Physiology & behavior, 210, 112655. Van de Ven, N., Zeelenberg, M., & Pieters, R. (2009). Leveling up and down: the experiences of benign and malicious envy. Emotion, 9(3), 419. Van de Ven, N., Zeelenberg, M., & Pieters, R. (2011). Why envy outperforms admiration. Personality and social psychology bulletin, 37(6), 784-795. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sozialpsychologie: Warum uns Neid manchmal helfen kannBis aufs Blut: Wenn Geschwister konkurrierenNeid: Wie wir achtsam mit diesem unbeliebten Gefühl umgehen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Hypochondrie - Wie Achtsamkeit bei Krankheitsangst hilft
Sich um seine Gesundheit zu sorgen, ist normal und sinnvoll. Aber wenn das Sorgen überhandnimmt, wird es zum Problem. Die übersteigerte Angst, krank zu werden oder zu sein, kann selbst krank machen. Dagegen kann Achtsamkeit helfen. ********** Quellen aus der Folge: McManus, F., Surawy, C., Muse, K., Vazquez-Montes, M., & Williams, J. M. G. (2012). A randomized clinical trial of mindfulness-based cognitive therapy versus unrestricted services for health anxiety (hypochondriasis). Journal of consulting and clinical psychology, 80(5), 817.Schenkel, S. K., Jungmann, S. M., Gropalis, M., & Witthöft, M. (2021). Conceptualizations of cyberchondria and relations to the anxiety spectrum: systematic review and meta-analysis. Journal of medical Internet research, 23(11), e27835.Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED)********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Longevity - Achtsam gesund bleiben
Mit dem richtigen Lebensstil lässt sich die Chance auf ein langes und gesundes Leben, auch Longevity genannt, erhöhen. Wie wir achtsam mit unserer Gesundheit umgehen. ********** Quellen aus der Folge: Waziry, R., Ryan, C. P., Corcoran, D. L., Huffman, K. M., Kobor, M. S., Kothari, M., ... & Belsky, D. W. (2023). Effect of long-term caloric restriction on DNA methylation measures of biological aging in healthy adults from the CALERIE trial. Nature Aging, 3(3), 248-257. Jacobs, T. L., Epel, E. S., Lin, J., Blackburn, E. H., Wolkowitz, O. M., Bridwell, D. A., ... & Saron, C. D. (2011). Intensive meditation training, immune cell telomerase activity, and psychological mediators. Psychoneuroendocrinology, 36(5), 664-681. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Michalsen, A. (2019). Mit Ernährung heilen: Besser essen–einfach fasten–länger leben. Neuestes Wissen aus Forschung und Praxis. Suhrkamp Verlag.Esch, Tobias, “Wofür stehen sie morgens auf?”, Gäfe und Unzer, 2023 ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Persönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert seinAchtsam hören: Wie Musik uns im Alltag hilftEnde: Achtsam Abschied nehmen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Persönlichkeitsmuster - Achtsam introvertiert sein
Sich selbst kennenzulernen, ist der erste Schritt, um auch mit allem um sich herum achtsam umgehen zu können. Persönlichkeitsmuster können dabei helfen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:29:11 - Übung für mehr Selbstakzeptanz ********** Quellen aus der Folge: Giluk, T. L. (2009). Mindfulness, Big Five personality, and affect: A meta-analysis. Personality and Individual Differences, 47(8), 805-811. Latzman, R. D., & Masuda, A. (2013). Examining mindfulness and psychological inflexibility within the framework of Big Five personality. Personality and Individual Differences, 55(2), 129-134. Wei, M. (2020). Social distancing and lockdown–an introvert’s paradise? An empirical investigation on the association between introversion and the psychological impact of COVID19-related circumstantial changes. Frontiers in Psychology, 11, 561609. ********** Zusätzliche Informationen Kostenloser Persönlichkeitstest auf der Seite der Uni Leipzig********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Adam Grant, Think Again: "Die Kraft des flexiblen Denkens: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Pläne umschmeißen". Piper, 2022,********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Berührungen - Wie gesund Körperkontakt ist
Berührungen tun uns nicht nur gut, sie sind sogar lebenswichtig. In der dunklen Jahreszeit können sie uns dabei helfen, uns besser zu fühlen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:24:41 - Übung mit Main Huong für eine bewusste Umarmung ********** Quellen aus der Folge: Diego, M. A., & Field, T. (2009). Moderate pressure massage elicits a parasympathetic nervous system response. International Journal of Neuroscience, 119(5), 630-638. Hatayama, T., Kitamura, S., Tamura, C., Nagano, M., & Ohnuki, K. (2008). The facial massage reduced anxiety and negative mood status, and increased sympathetic nervous activity. Biomedical Research, 29(6), 317-320. Holt-Lunstad, J., Birmingham, W. A., & Light, K. C. (2008). Influence of a “warm touch” support enhancement intervention among married couples on ambulatory blood pressure, oxytocin, alpha amylase, and cortisol. Psychosomatic medicine, 70(9), 976-985. Law, L. A. F., Evans, S., Knudtson, J., Nus, S., Scholl, K., & Sluka, K. A. (2008). Massage reduces pain perception and hyperalgesia in experimental muscle pain: a randomized, controlled trial. The Journal of Pain, 9(8), 714-721. Zhong, C. B., & Leonardelli, G. J. (2008). Cold and lonely: Does social exclusion literally feel cold?. Psychological Science, 19(9), 838-842. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bartens, W. (2014). Wie Berührung hilft. Knaur Verlag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Küsschen, Umarmung, Handshake: Wie viel Körperkontakt wir bei neuen Leuten wollenStudien zum Thema Nähe: Deshalb brauchen wir KörperkontaktDating: Wenn wir im Winter Nähe brauchen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Flourishing - Wie wir achtsam aufblühen
Wir können uns fragen: Warum geht es mir eigentlich schlecht? Die viel spannendere Frage ist möglicherweise: Was kann ich tun, damit es mir richtig gut geht? Auf dieser Basis ist die Positive Psychologie entstanden und der Begriff "Flourishing" (Wiederholung vom 26. Oktober 2023) ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:32:26 - Meditationsübung mit Main Huon Nguyen ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Schulstress - Achtsamkeit im Unterricht
Wiederholung vom 16.03.2023: Schule ist ein Ort, an dem es immer wieder zu Konflikten und Problemen kommt. Schulstress halt. Druck spüren nicht nur Schüler*innen, sondern auch Lehrende. Wie sie mit all dem achtsam umgehen können, ist Thema in dieser Folge Achtsam. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:13 - Übung: Achtsamkeit kurz vor einer Prüfung ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

People Pleasing - Wenn wir es allen recht machen wollen
Menschen, die die Bedürfnisse und das Wohlbefinden anderer über ihre eigenen stellen, bezeichnet man als "People Pleaser". Wenn sie Entscheidungen treffen, ist ein entscheidendes Kriterium, ob sie anderen Menschen gefallen. Das kann anstrengend sein. ********** Quellen aus der Folge: Studie: Randal, C., Pratt, D., & Bucci, S. (2015). Mindfulness and self-esteem: a systematic review. Mindfulness, 6, 1366-1378. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bossmann, U. 2023. People Pleasing – Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen. BeltzTawwab, N.G. 2021. Grenzen machen uns frei. Unimedia.Dr Aziz Gazipura (Autor), Not Nice: Stop People Pleasing, Staying Silent, & Feeling Guilty... And Start Speaking Up, Saying No, Asking Boldly, And Unapologetically Being Yourself, 2017********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsam hören - Wie Musik uns im Alltag hilft
Musik macht glücklich, Musik kann uns traurig machen – und sogar zu Tränen rühren. Manchmal lässt Musik uns auch ausrasten und tanzen. Und wenn wir Liebeskummer haben, begleitet Musik oft diese Phase. Wir sprechen darüber, was in uns passiert, wenn wir achtsam Musik hören. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:26:04 - Übung mit Main Huong, um achtsam ein Musikstück zu hören ********** Quellen aus der Folge: Chan, M. F. (2007). Effects of music on patients undergoing a C-clamp procedure after percutaneous coronary interventions: A randomized controlled trial. Heart & Lung, 36(6), 431-439. Gaebel, C., Jarczok, M. N., Schäfer, A., Schleicher, A., Warth, M., & Ditzen, B. (2023). Musiktherapie–eine Herzensangelegenheit?. Die Psychotherapie, 1-9. Lin, S. T., Yang, P., Lai, C. Y., Su, Y. Y., Yeh, Y. C., Huang, M. F., & Chen, C. C. (2011). Mental health implications of music: Insight from neuroscientific and clinical studies. Harvard review of psychiatry, 19(1), 34-46. Sorensen, S., Steindl, S. R., Dingle, G. A., & Garcia, A. (2019). Comparing the effects of loving-kindness meditation (LKM), music and LKM plus music on psychological well-being. The Journal of psychology, 153(3), 267-287. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Sacks, O. Der einarmige Pianist: Über Musik und das Gehirn (2008). Rowohlt.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Ende - Achtsam Abschied nehmen
Abschied nehmen wir täglich – in ganz kleinen Dingen, aber auch im Großen, wenn eine Freundschaft endet oder ein geliebter Mensch stirbt. Diesen Prozess können wir achtsam für einen Neuanfang gestalten. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:50 - Übung, um Abschied bewusst wahrzunehmen und zu trauern ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Schwörer, B., Krott, N. R., & Oettingen, G. (2020). Saying goodbye and saying it well: Consequences of a (not) well-rounded ending. Motivation Science, 6(1), 21.********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

EMDR und Tapping - Belastende Ereignisse verarbeiten
Imke hat uns geschrieben und sich das Thema EMDR gewünscht – das steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing" und ist eine psychotherapeutische Methode zur Behandlung von traumatischen Erinnerungen und posttraumatischem Stress. Außerdem in dieser Folge: Tapping bzw. die Klopftechnik EFT. ********** Quellen aus der Folge: van den Hout, M. A., Engelhard, I. M., Beetsma, D., Slofstra, C., Hornsveld, H., Houtveen, J., & Leer, A. (2011). EMDR and mindfulness. Eye movements and attentional breathing tax working memory and reduce vividness and emotionality of aversive ideation. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 42(4), 423-431. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Eine ungewöhnliche Form der PsychotherapieWirkfaktoren von Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei unterschiedlicher Art und Schwere der Traumatisierung (2017, Doktorarbeit von Stefanie Zehl) ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Weltschmerz - Inneren Frieden kultivieren
Wir leben in Zeiten multipler Krisen – viele von uns leiden unter Weltschmerz. Main Huong Nguyen und Diane Hielscher haben für diese Achtsam-Folge Studien und Methoden gesammelt, die euch dabei helfen, damit umzugehen. ********** Quellen aus der Folge: Sebastian Purps-Pardigol: Leben mit Hirn, Campus 2021. Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560. Nila, K., Holt, D. V., Ditzen, B., & Aguilar-Raab, C. (2016). Mindfulness-based stress reduction (MBSR) enhances distress tolerance and resilience through changes in mindfulness. Mental Health & Prevention, 4(1), 36-41. Liu, X., Xu, W., Wang, Y., Williams, J. M. G., Geng, Y., Zhang, Q., & Liu, X. (2015). Can inner peace be improved by mindfulness training: a randomized controlled trial. Stress and health, 31(3), 245-254. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsam wohnen - Ideen für ein schönes Zuhause
Wie können wir es uns gemütlich machen und dabei achtsamer mit unserem Wohnumfeld umgehen? Danke für die Frage, Tim! In dieser Folge geht es um ein Kaufhaus in Berlin, eine Kirche in Spanien, um Krankenhäuser, Bäume – und um Geborgenheit. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:46 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Ikei, H., Komatsu, M., Song, C., Himoro, E., & Miyazaki, Y. (2014). The physiological and psychological relaxing effects of viewing rose flowers in office workers. Journal of physiological anthropology, 33(1), 1-5. Zhong, W., Schröder, T., & Bekkering, J. (2022). Biophilic design in architecture and its contributions to health, well-being, and sustainability: A critical review. Frontiers of Architectural Research, 11(1), 114-141. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Depressionen - achtsam erkennen und damit umgehen
Wenn wir uns niedergeschlagen, freudlos oder lustlos fühlen, können Achtsamkeitsübungen dabei helfen, einen anderen Blick auf unsere Emotionen zu bekommen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:47 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Khoury, B., Lecomte, T., Fortin, G., Masse, M., Therien, P., Bouchard, V., ... & Hofmann, S. G. (2013). Mindfulness-based therapy: a comprehensive meta-analysis. Clinical psychology review, 33(6), 763-771. Kuyken, W., Warren, F. C., Taylor, R. S., Whalley, B., Crane, C., Bondolfi, G., ... & Dalgleish, T. (2016). Efficacy of mindfulness-based cognitive therapy in prevention of depressive relapse: an individual patient data meta-analysis from randomized trials. JAMA psychiatry, 73(6), 565-574. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Psychische Gesundheit: Nur Winterblues oder schon Depression?Mit anderen reden - Warum Gruppentherapie keine Notlösung istErsthelfer Kurs: Lernen, psychisch Erkrankte akut zu unterstützen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Flourishing - Wie wir achtsam aufblühen
Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was kann ich tun, damit es mir richtig gut geht? In der Positiven Psychologie spricht man von "Flourishing". ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:32:26 - Meditationsübung mit Main Huon Nguyen ********** Quellen aus der Folge: Pedersen, H. F., Birkeland, M. H., Jensen, J. S., Schnell, T., Hvidt, N. C., Sørensen, T., & La Cour, P. (2018). What brings meaning to life in a highly secular society? A study on sources of meaning among Danes. Scandinavian journal of psychology, 59(6), 678-690. VanderWeele, T. J. (2020). Activities for flourishing: An evidence-based guide. Journal of Positive School Psychology, 4(1), 79-91. VIA Survey of Character Strengths / Siehe Questionnaires / VIA Survey of Character Strengths********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Martin Seligman: "Flourish - Wie Menschen aufblühen: Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens". Kösel-Verlag, München, 2012.Martin Seligman: "Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben". Bastei Lübbe, Köln, 2005. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Achtsamkeit und KonzentrationVorfreude: Was Freude mit Achtsamkeit zu tun hatWie uns Achtsamkeit und Flow glücklich machen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Achtsam mit Vorurteilen umgehen
Völlig vorurteilsfrei ist niemand von uns. Vorurteile sind insofern zwar normal, doch wenn sie rassistisch oder diskriminierend sind, werden sie zum Problem. Wie wir uns eigener Vorurteile bewusst werden können, besprechen Diane und Main Huong in diesem Podcast. In eigener Sache: Diese Sendung wurde Ende September 2023 aufgezeichnet. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:34:20 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Berger, R., Brenick, A., & Tarrasch, R. (2018). Reducing Israeli-Jewish pupils’ outgroup prejudice with a mindfulness and compassion-based social-emotional program. Mindfulness, 9, 1768-1779. Lillis, J., & Hayes, S. C. (2007). Applying acceptance, mindfulness, and values to the reduction of prejudice: A pilot study. Behavior modification, 31(4), 389-411. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Vorurteile: Gefühle sind die wahren FaktenDatengrundlage: Warum KI nicht neutral ist und politische Vorurteile hatVon wegen Segen: Schönheit kann auch nerven********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
