
Hi! Ich bin Imke. Ich war als Bookerin sowie Promoterin und bin als Produkt- und Labelmanagerin seit über einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. 2017 gründete ich RAKETEREI – die größte und beliebteste Musikerinnen*-Community im deutschsprachigen Raum. Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich Musikerinnen dabei, sich eine unabhängige, selbstbestimmte und profitable Karriere in der Musikbranche aufzubauen – mit einem klaren Mindest: Sichtbarkeit, Wertschätzung und faire Bezahlung. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen* in die Musikbranche – und für alle, die sich nicht (mehr) mit dem tradierten Bild vom »klassischen Musiker« zufriedengeben wollen. www.raketerei.com hallo@raketerei.com
Alle Folgen
#177 Wie kann Musik dazu beitragen, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren?
Fühlst du dich manchmal allein mit deinen psychischen Herausforderungen? Me&TheLion nutzen ihre Musik, um über mentale Gesundheit aufzuklären und für gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren. In dieser Folge spreche ich mit Anika und Leo über ihre Vision, ihre persönlichen Geschichten und wie sie Musik mit Aufklärung verbinden. Sie erzählen, was ein *Hybrid-Konzert* ist, welche berührenden Rückmeldungen sie aus dem Publikum bekommen und wie sie selbst auf ihre mentale Gesundheit achten. Lass dich inspirieren und erfahre, wie auch deine Musik einen echten Unterschied machen kann. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Wie Me&TheLion entstanden ist und was hinter dem Namen steckt 👉🏼 Wie Musik genutzt werden kann, um psychische Gesundheit zu entstigmatisieren 👉🏼 Welche Formate und Projekte das Projekt besonders machen und welche Priorität mentale Gesundheit für Anika und Leo selbst hat ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#176 So sammelst du während deines Konzerts E-Mail-Adressen ein
E-Mail-Adressen beim Konzert einsammeln? So funktioniert’s wirklich. Dein Newsletter ist einer der stärksten Kanäle, den du als Musikerin hast – aber wie bekommst du eigentlich neue Abonnent:innen? In dieser Folge erkläre ich dir ganz konkret, wie du während eines Konzerts E-Mailadressen einsammelst. Von der richtigen Anmoderation über praktische Umsetzungsideen bis zu kreativen Freebies – du bekommst 6 Strategien, mit denen dein Newsletter zur natürlichen Verlängerung des Konzertabends wird. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Warum dein Newsletter ein fester Programmpunkt auf der Bühne sein sollte 👉🏼 Wie du mit Gewinnspielen, Freebies & Storytelling überzeugst 👉🏼 Welche Formate sich für welche Zielgruppe eignen – ganz ohne Druck ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#175 Wie du die richtigen Partner:innen findest
Dein befreundeter Designer baut dir eine Website. Der Kumpel aus der Werbung verspricht Support beim Markenaufbau. Du bekommst Hilfe – aber kommst trotzdem nicht voran? In dieser Podcastfolge erfährst du, warum solche Barter-Deals selten halten, was sie versprechen, und wie du stattdessen gezielt Menschen findest, die dich strategisch und strukturiert bei deinem Karriereaufbau unterstützen. Ich teile mit dir 6 klare Kriterien, die dir helfen, echte Qualität zu erkennen – damit du nicht mehr aus Nettigkeit Zeit, Geld und Energie verlierst. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Warum du Kompetenz nicht gegen Loyalität tauschen solltest 👉🏼 Wie du erkennst, ob jemand wirklich Branchenwissen hat 👉🏼 Welche Rolle Kommunikation und Vertrauen in einer professionellen Zusammenarbeit spielen ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#174 Musikkarriere mit ADHS – wie geht das?
Tamara ist Musikerin, Teil meines Record-Release-Mentorings – und sie hat ADHS. In dieser Folge spricht sie ganz offen darüber, wie ADHS ihren Alltag, ihren kreativen Prozess und den Aufbau ihrer Karriere beeinflusst. Du erfährst, wie sie mit Überforderung, Reizflut und Fokusproblemen umgeht, welche Tools ihr helfen – und warum ADHS nicht nur eine Hürde, sondern manchmal auch ein Geschenk ist. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Wie ADHS kreative Prozesse beeinflussen kann 👉🏼 Welche Strategien Tamara helfen, sich zu organisieren 👉🏼 Warum die Musikbranche neurodivergente Künstler:innen oft übersieht ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#173 Leidest du an der ›Ich-muss-erst-noch‹-Krankheit? Warum du nicht ins Machen kommst
»Ich muss erst noch die Wäsche machen, dann …« – kommt dir dieser Gedanke bekannt vor? In dieser Podcastfolge spreche ich über die »Ich-muss-erst-noch«-Krankheit, die dich davon abhält, mit deiner Musik rauszugehen. Ich zeige dir, wie du Ausreden entlarvst, warum Angst völlig normal ist – und wie du trotzdem ins Handeln kommst. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Wie sich Ausreden als Prioritäten tarnen 👉🏼 Warum Veränderung immer Angst macht – und das okay ist 👉🏼 Wieso du keine bessere Technik brauchst, sondern eine Entscheidung ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#172 Reichweitenaufbau kann auch einfach sein
Du postest regelmäßig auf Instagram, drehst Reels, befüllst deine Story – aber deine Sichtbarkeit bleibt aus? Dann liegt das ziemlich sicher nicht an deinem Content, sondern an deiner Strategie. In dieser Folge erkläre ich dir einen anderen Weg: damit sich Social Media für dich nicht mehr wie eine Einbahnstraße anfühlt, sondern du von deiner Community Interaktionen zurückbekommst. Du erfährst, warum Kommentieren auf anderen Profilen oft mehr bringt als der nächste Canva-Post – und wie du dadurch wirklich sichtbar wirst. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Warum Reichweite nicht automatisch zu mehr Erfolg führt 👉🏼 Wie du gezielt Aufmerksamkeit außerhalb deines Kanals erzeugst 👉🏼 Welche kleinen Schritte dich langfristig besser vernetzen ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#171 Von der Dienstleisterin zur Musikerin: Meine Reise mit RAKETEREI
Petra ist Musikerin – genauer gesagt: Instrumentalistin mit Fokus auf Handpans. Nach der Pandemie waren ihre Auftritte selten, ihre musikalische Arbeit lief nebenher. Bis sie sich für das Record-Release-Mentoring entschieden hat. In dieser Podcastfolge spricht Petra ehrlich über ihren Veränderungsprozess: Wie sie von der begleitenden Musikerin zur selbstbewussten Künstlerin wurde, warum sie plötzlich wieder Lust hatte, täglich zu üben – und wieso »Booking« für sie heute nicht nur ein Wort auf der Website, sondern ein klares Signal an Veranstalter:innen ist. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Wie Petra den Mut gefunden hat, in sich selbst zu investieren 👉🏼 Warum eine klare Positionierung ihr Selbstvertrauen gestärkt hat 👉🏼 Welche Erfolge sie sich durch das Mentoring erarbeitet hat ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#170 Warum dein Booking-Material nicht überzeugt – und wie du das ändern kannst
Du schickst dein Booking-Video, eine Mail mit Angeboten, deinen Pressetext – und hörst … nichts? Dann liegt es vielleicht an genau diesen Materialien. In dieser Folge teile ich drei typische Fehler, die mir bei den Einsendungen der letzten Wochen immer wieder begegnet sind. Ich verrate dir, warum dein Booking-Video wahrscheinlich austauschbar wirkt, wie deine Booking-Mail klarer (und wirkungsvoller!) wird und weshalb dein Pressetext ohne Positionierung einfach verpufft. Du bekommst konkrete Tipps, wie du Veranstalter:innen wirklich überzeugst – und endlich mehr Zusagen bekommst. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Warum dein Booking-Video mehr zeigen sollte als einen Auftritt 👉🏼 Wieso du mit zu vielen Optionen keine Entscheidung provozierst 👉🏼 Wie du durch eine klare Haltung aus der Masse herausstichst ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#169 3 Gründe, die dich vom Booking abhalten – und wie du ihnen begegnest
Was hält dich wirklich vom Booking ab? Du willst unbedingt mit deiner Musik auf die Bühne, doch irgendwas hält dich zurück. Du denkst, du bist vielleicht noch nicht gut genug, hast keine Zeit oder kennst einfach niemanden, der dich buchen könnte. Ich verspreche dir: Du bist nicht allein mit diesen Gedanken – viele Musikerinnen kämpfen genau mit diesen Blockaden. Ich verrate dir die drei häufigsten Gründe, warum Musikerinnen vor dem Booking zurückschrecken – und gebe dir konkrete Tipps, wie du sie überwindest. Du erfährst, wie du mit Unsicherheiten und Selbstzweifeln umgehen kannst, warum Zeitmangel oft nur eine Frage der Priorität ist und wie du auch ohne bestehende Kontakte dein Netzwerk Schritt für Schritt aufbaust. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Wie du deine Unsicherheit überwindest und Booking endlich angehst. 👉🏼 Warum Zeitmangel keine Ausrede mehr sein darf – und wie du Booking gezielt in deinen Alltag integrierst. 👉🏼 Wie du dein Netzwerk gezielt aufbaust, auch wenn du noch niemanden kennst. ❌ Willst du endlich regelmäßig(er) Gigs spielen, aber bist unsicher, ob das RAKETEREI Booking-Bootcamp das Richtige für dich ist? Dann lass uns sprechen! In einem 30-minütigen Kennenlerncall analysieren wir dein Booking-Material und finden heraus, ob das Bootcamp deine beste Abkürzung zu mehr Konzerten ist. » [Trag dich hier ein](https://forms.gle/qunY4gc27YjoWp4TA) 🚀

#168 Booking hat nichts mit Glück zu tun
Wie schaffst du es, komplett von deinen Konzertgagen zu leben? Genau darüber spreche ich in dieser Podcastfolge mit Marie-Luise Dingler von The Twiolins. Vielleicht kennst du das: Du unterrichtest, um finanziell über die Runden zu kommen, doch eigentlich träumst du davon, nur noch auf der Bühne zu stehen. Aber der Schritt dahin scheint riesig – vielleicht sogar unmöglich. 😶🌫️ Marie-Luise hat genau diesen Sprung gewagt und lebt heute ausschließlich von ihren Konzerten. Doch das war kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Entscheidungen und konsequenter Booking-Arbeit. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Wie Marie-Luise den Übergang vom Unterrichten zur vollen Konzerttätigkeit geschafft hat. 👉🏼 Welche Strategien sie genutzt hat, um ihr Booking aufzubauen und Gagen zu steigern. 👉🏼 Welche Herausforderungen ihr begegnet sind und wie du sie für dich meistern kannst. ❌ Willst du endlich regelmäßig(er) Gigs spielen, aber bist unsicher, ob das RAKETEREI Booking-Bootcamp das Richtige für dich ist? Dann lass uns sprechen! In einem 30-minütigen Kennenlerncall analysieren wir dein Booking-Material und finden heraus, ob das Bootcamp deine beste Abkürzung zu mehr Konzerten ist. » [Trag dich hier ein](https://forms.gle/qunY4gc27YjoWp4TA) 🚀

#167 Die 3 größten Fehler bei Gagen-Verhandlungen – und wie du sie vermeidest!
Wie führst du Gagenverhandlungen, ohne dich dabei schlecht zu fühlen? Über Geld spricht man nicht. Diesen Satz hast du bestimmt schon oft gehört – vielleicht begleitet er dich sogar schon dein ganzes Leben. Gerade bei Gagenverhandlungen beim Booking sorgt genau diese Haltung oft für Unsicherheit und Frust. Du weißt einfach nicht, ob du zu viel oder zu wenig verlangst, und stehst gefühlt ständig in der Zwickmühle: Entweder den Gig sichern oder für deinen Wert einstehen? Doch dieser Glaubenssatz hält dich davon ab, finanziell erfolgreich und zufrieden zu sein – und das darf nicht sein! Genau darüber spreche ich in meiner aktuellen Podcastfolge. Ich verrate dir die 3 größten Fehler, die Musikerinnen in Gagenverhandlungen häufig machen, und wie du sie erfolgreich vermeidest: 👉🏼 Warum es entscheidend ist, eine klare Vorstellung von deinem eigenen Wert zu haben. 👉🏼 Wie du mit einer gezielten Strategie souverän in jede Verhandlung gehst. 👉🏼 Warum du keine Angst vor Absagen haben solltest und wie du lernst, Grenzen zu setzen. Wenn du dich gut vorbereitest, wirst du feststellen, dass faire Gagen und ein gutes Gefühl beim Booking kein Widerspruch sind. ❌ Willst du endlich regelmäßig(er) Gigs spielen, aber bist unsicher, ob das RAKETEREI Booking-Bootcamp das Richtige für dich ist? Dann lass uns sprechen! In einem 30-minütigen Kennenlerncall analysieren wir dein Booking-Material und finden heraus, ob das Bootcamp deine beste Abkürzung zu mehr Konzerten ist. » [Trag dich hier ein](https://forms.gle/qunY4gc27YjoWp4TA) 🚀

#166 Ghosting von Veranstalter:innen? So gehst du damit um
Warum reagieren Veranstalter:innen nicht auf deine Anfrage? Du kennst das bestimmt: Du verschickst Booking-Anfragen, wartest hoffnungsvoll – und dann kommt einfach keine Reaktion zurück. Ghosting pur! Sofort schleicht sich Unsicherheit ein: Liegt es an dir, an deiner Musik, an deiner Art zu schreiben? Doch diese Gedanken sind Quatsch! Die Gründe für ausbleibende Reaktionen liegen meist auf der anderen Seite: Veranstalter:innen haben oft keine Zeit, zu viele Anfragen oder schlicht keine klare Entscheidung getroffen. Genau darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Ich verrate dir drei konkrete Schritte, mit denen du professionell auf Ghosting reagierst, ohne deine Energie zu verschwenden. Du lernst, wie du höflich nachhakst, eine alternative Kontaktperson findest und wann es an der Zeit ist, loszulassen und dich anderen Veranstalter:innen zuzuwenden. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Wie du Veranstalter:innen freundlich und effektiv an deine Anfrage erinnerst. 👉🏼 Wie du über alternative Kontakte trotzdem eine Antwort erhältst. 👉🏼 Warum es wichtig ist, rechtzeitig Grenzen zu setzen und weiterzugehen. Hör jetzt rein und erfahre, wie du souverän und entspannt mit ausbleibenden Antworten umgehst! ❌ Willst du endlich regelmäßig(er) Gigs spielen, aber bist unsicher, ob das RAKETEREI Booking-Bootcamp das Richtige für dich ist? Dann lass uns sprechen! In einem 30-minütigen Kennenlerncall analysieren wir dein Booking-Material und finden heraus, ob das Bootcamp deine beste Abkürzung zu mehr Konzerten ist. » [Trag dich hier ein](https://forms.gle/qunY4gc27YjoWp4TA) 🚀

#164 Print-Promotion: Deshalb brauchst du Pressestimmen
Lohnt es sich überhaupt noch, in Print-Promotion zu investieren? Vielleicht hast du von Promoter:innen schon den Tipp bekommen, dein Budget lieber in Spotify-Hörer:innen oder YouTube-Klicks zu stecken. Klingt erstmal logisch, oder? Aber Moment mal – ist das wirklich der beste Weg für deine Musikkarriere? Es gibt da einen Punkt, den viele Musikerinnen übersehen: Eine Musikkarriere ist ein Langzeitprojekt. Spotify-Streams sind vergänglich, Algorithmen ändern sich, Plattformen verschwinden. Doch weißt du, was bleibt? Print-Pressestimmen. Sie sind nicht nur ein Beweis für deine Relevanz, sondern öffnen dir Türen: zu Sponsor:innen, Awards, Förderprogrammen und besseren Booking-Möglichkeiten. In dieser Folge lernst du: 👉🏼 Warum du mit Print-Promotion in namhaften Medien mehr Menschen erreichst. 👉🏼 Mit wie vielen Presse-Erwähnungen du am Anfang rechnen kannst. 👉🏼 Wie du mit einer guten Promotionsstrategie deine Sichtbarkeit steigerst. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#165 So gründest du ein Musiklabel
Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein eigenes Musiklabel zu gründen? Diese Frage stellen sich immer mehr Musikerinnen. Schließlich bedeutet ein eigenes Label Unabhängigkeit und kreative Freiheit. Aber ist das wirklich der beste Weg für dich und deine Musik? Es klingt verlockend, doch die Gründung und Führung eines Labels bringen nicht nur Vorteile mit sich. Bürokratie, Verantwortung und jede Menge Selbstorganisation stehen auf der Tagesordnung. Und dann bleibt ja auch noch die Musik. Wie schaffst du diesen Spagat? Genau darüber spreche ich in meiner aktuellen Podcastfolge 🎧. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, was es bedeutet, ein Musiklabel zu gründen – und worauf du dich einstellen musst. In dieser Podcastfolge lernst du ... ✓ welche Voraussetzungen du für die Gründung eines Musiklabels brauchst ✓ welche organisatorischen und rechtlichen Schritte notwendig sind ✓ warum ein starkes Netzwerk und klare Verträge essenziell sind Wenn du mit dem Gedanken spielst, diesen Weg zu gehen, bekommst du hier einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen. Ich teile mit dir nicht nur die Vorteile, sondern auch die Herausforderungen. So kannst du entscheiden, ob dieser Schritt zu dir und deiner Musik passt. 🎶 ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#163 Förderantrag abgelehnt: Daran liegt es
Du hast schon zig Förderanträge geschrieben, aber die Absagen stapeln sich? Dabei weißt du: Fördermittel sind eine riesige Chance, finanzielle Lasten von deinen Schultern zu nehmen. Doch es gibt Gründe, warum Förderanträge scheitern – und genau darüber spreche ich in dieser Folge! ❌ Du hast den Antrag nach dem Gießkannenprinzip verschickt? ❌ Dir fehlt eine klare Vision und ein stimmiger Kontext? ❌ Deine Texte sind schwer zu lesen oder voller Floskeln? Keine Sorge, das passiert vielen. Aber es gibt gute Lösungen! In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Warum Förderrichtlinien und Informationsveranstaltungen dein Schlüssel zum Erfolg sind. 👉🏼 Weshalb eine klare Vision und der gesellschaftliche Kontext für deinen Antrag unverzichtbar sind. 👉🏼 Wie du mit einer durchdachten Textgestaltung überzeugst und aus der Masse herausstichst. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#162 3 Faktoren, die Einfluss auf dein Wachstum nehmen
Was beeinflusst deinen Erfolg als Musikerin? Vielleicht kennst du das: Du arbeitest seit Jahren an deiner Musik, aber irgendwie kommst du nicht richtig voran. Du drehst dich im Kreis, triffst immer wieder dieselben Entscheidungen – und erreichst immer wieder dieselben Ergebnisse. Das frustriert, oder? Doch was wäre, wenn du diesen Kreislauf durchbrechen könntest? Was, wenn *andere* Entscheidungen dich auf den Weg zu mehr Erfolg und Wachstum bringen könnten? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge 🎧: - Warum die richtige Mentorin an deiner Seite deinen Erfolg beschleunigen kann, - wie du lernst, Entscheidungen zu treffen – und warum auch schlechte Entscheidungen wertvoll sind, - und wie Prioritäten dir dabei helfen, Zeit für das Wesentliche zu schaffen. In dieser Folge erfährst du, wie du deinen Weg neu ausrichten kannst, um endlich durchzustarten 🚀. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#160 Ich habe beim Crowdfunding 6.000 € eingesammelt!
Im Gespräch mit Tina Damm Wie gelingt Crowdfunding und was ist dadurch möglich? Darüber spreche ich im Interview mit Tina Damm aka Miss Cherrywine. Vielleicht kennst du das: Du hast ein Projekt, das dir am Herzen liegt und das finanziert werden möchte. Crowdfunding? Das klingt zwar spannend, aber auch beängstigend. Du fragst dich, ob du genug Reichweite hast oder ob deine Idee überhaupt überzeugt. Tina hat den Schritt gewagt: Sie hat mit einem Crowdfunding 6.000 Euro für ihr Projekt eingesammelt und dabei wertvolle Erfahrungen gemacht. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉🏼 Welche Ängste Tina hatte und wie sie diese überwunden hat. 👉🏼 Wie sie ihre Crowdfunding-Kampagne geplant und umgesetzt hat. 👉🏼 Welche Learnings sie dabei gewonnen hat - und was du davon mitnehmen kannst. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#161 Warum du investieren musst
Wann solltest du als Musikerin in dich selbst investieren? Vielleicht kennst du das: Deine To-Do-Liste platzt aus allen Nähten, dein Brotjob frisst deine Energie - und trotzdem willst du mit deiner Musik wachsen. Doch wie soll das gehen, wenn weder Zeit noch Geld übrig ist? Viele Musikerinnen schieben Investitionen vor sich her, aus Angst, etwas falsch zu machen. Dabei steckt genau darin oft der Schlüssel für deinen Erfolg. **In dieser Podcastfolge lernst du:** 👉🏼 Warum Investitionen für Zuverlässigkeit und Qualität sorgen 👉🏼 Wie sie dir neue Ergebnisse und Wachstum ermöglichen 👉🏼 Warum sie deinen Alltag effizienter und zeitsparender gestalten Ich erkläre dir, woran du erkennst, ob der richtige Zeitpunkt gekommen ist, zu investieren - und wie du den Mut findest, die richtigen Entscheidungen für deine Karriere zu treffen. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#159 Deswegen verkaufen sich deine Angebote nicht
Warum verkauft sich dein Onlinekurs nicht? 🤔 Du hast Wochen – oder sogar Monate – in die Entwicklung deines Onlinekurses gesteckt. Videos gedreht, Workbooks gestaltet, Landingpages gebaut und fleißig Reels gepostet. Doch die Verkäufe? Bleiben aus. Frustrierend, oder? Vielleicht denkst du, es liegt an deiner Reichweite. Doch ich verrate dir: **Die Anzahl deiner Follower:innen entscheidet nicht über den Erfolg deines Kurses!** In dieser Podcastfolge decke ich **3 typische Fehler** auf, die Musikerinnen beim Verkauf ihrer Onlinekurse machen. Du lernst: 1️⃣ Warum du deinen Kurs gemeinsam mit deiner Zielgruppe entwickeln solltest, 2️⃣ wie du den Schmerzpunkt deiner Zielgruppe messbar und konkret ansprichst 3️⃣ und warum Rückzug in der Verkaufsphase keine Lösung ist. 💡 Erfahre, wie du mit einer klaren Strategie aus deinem Kurs einen Verkaufserfolg machst – ganz ohne riesige Reichweite. 👉 Hör jetzt rein! 🎧 ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#158 Die 3 häufigsten Release-Fragen, die mich erreichen
Was sind die 3 häufigsten Release-Fehler? Es kann sich so kompliziert anfühlen: Du planst ein Album und die Fragen türmen sich. Brauche ich ein Label? Was machen Promoter:innen eigentlich genau? Und wie baue ich Reichweite auf, damit mein Album gehört wird? Du fragst dich, ob es DEN EINEN richtigen Weg für eine erfolgreiche Veröffentlichung gibt – und warum das Ganze so oft wie ein Labyrinth wirkt, aus dem du nur schwer herausfindest. Doch ich verrate dir schon mal vorab: Es gibt nicht den *einen* Weg zur erfolgreichen Veröffentlichung, sondern viele Wege. Und der Schlüssel liegt darin, deine eigenen Vorstellungen von Erfolg klar zu definieren. Passt dein Ziel zu einer kleinen, aber treuen Fangemeinde oder sehnst du dich danach, irgendwann große Bühnen zu bespielen? 🧐 **Genau das lernst du in meiner neuen Podcastfolge:** 👉🏼 Was leistet ein Musiklabel eigentlich genau (und was nicht) und worauf solltest du dabei achten. 👉🏼 Du erfährst, was es wirklich bedeutet, langfristig in Promo zu investieren und wie du die richtige Unterstützung findest. 👉🏼 Du lernst, wie du schon vor deinem Release deine Reichweite strategisch aufbaust. Ob es um Labels, Promoter:innen oder Reichweite geht – ich gebe dir konkrete Einblicke, die dir bei der Planung helfen. Hör jetzt rein und finde den Weg, der zu dir und deiner Musik passt. **Möchtest du gerne Musik veröffentlichen und dir eine Fan-Community aufbauen? Ich zeige dir, wie!** ➡️ In **4-3-1** Schritten zum Record Release – für Musikerinnen, die 2025 ihr Album veröffentlichen möchten. Dieses kostenfreie Webinar richtet sich an Musikerinnen. **Wann?** 18. November 2024 HEUTE! um 10:30 Uhr *oder* 19:30 Uhr auf Zoom (Du kannst frei wählen, ob es dir am Vormittag oder am Abend besser passt.) Du lernst ... ✅ … welche **4 Schritte** du gehen darfst, um dein Release-Vorhaben 2025 umsetzen zu können. ✅ ... welche **3 Fehler** du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deine Musik veröffentlichen möchtest. ✅ … welche **1 Zutat** du brauchst, damit deine Fans deine Musik auch hören. Du willst dabei sein? Dann melde dich jetzt kostenfrei an! » [Hier geht es zur Anmeldung](https://www.raketerei.com/landingpage-webinar-in-4-schritten-zur-record-release/) «

#157 So baust du deinen Social-Media-Kanal auf, wenn du ein Album veröffentlichen möchtest
Wann ist der perfekte Zeitpunkt, um dein Album über Social Media zu promoten? Viele Musikerinnen beginnen erst kurz vor Release mit ihrer Promo auf Social Media – ein Fehler, der ganz schön teuer sein kann. Denn das wahllose Posten ohne klaren Plan frustriert oft nur und endet dann mit dem Fazit: »*Social Media bringt bei mir eh nix«.* 🙅♀️ Dabei funktioniert eine erfolgreiche Album-Promotion dann am besten, wenn du früh und gezielt auf die Fan-Reise setzt. 🤳 Die Menschen brauchen Zeit, um dich kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen, bevor sie Fans werden. Sie steigen nicht einfach über Nacht als Follower ein – und kaufen dann dein Album. Hier gilt es, jede der 5 Phasen ****der Fan-Reise in deiner Strategie abzubilden und Inhalte gezielt darauf zuzuschneiden. 📝 In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 Warum die Album-Promotion eigentlich schon mit der ersten Idee beginnen sollte. 👉 Wie du die 5 Phasen der Fan-Reise für deine Social-Media-Strategie nutzt. 👉 Wie du eine langfristige Fanbindung und Albumverkäufe mit den passenden Content-Formaten aufbaust. Das Ziel? 💪 Ein durchdachtes Social-Media-Konzept, das deine Community gezielt auf den Album-Release vorbereitet – und deine Musik erfolgreich verkauft! **Möchtest du gerne Musik veröffentlichen und dir eine Fan-Community aufbauen? Ich zeige dir, wie!** ➡️ In **4-3-1** Schritten zum Record Release – für Musikerinnen, die 2025 ihr Album veröffentlichen möchten. Dieses kostenfreie Webinar richtet sich an Musikerinnen. **Wann?** 18. November 2024 um 10:30 Uhr *oder* 19:30 Uhr auf Zoom (Du kannst frei wählen, ob es dir am Vormittag oder am Abend besser passt.) Du lernst ... ✅ … welche **4 Schritte** du gehen darfst, um dein Release-Vorhaben 2025 umsetzen zu können. ✅ ... welche **3 Fehler** du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deine Musik veröffentlichen möchtest. ✅ … welche **1 Zutat** du brauchst, damit deine Fans deine Musik auch hören. Du willst dabei sein? Dann melde dich jetzt kostenfrei an! » [Hier geht es zur Anmeldung](https://www.raketerei.com/landingpage-webinar-in-4-schritten-zur-record-release/) «

#156 Wie teuer ist ein Album-Release?
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass die Kosten für eine Album-Produktion schnell die 15.000 € übersteigen können – doch was steckt eigentlich dahinter? 🎶 Viele Musikerinnen sind überrascht, wie viel Geld in die unterschiedlichsten Bereiche des Record-Release-Prozesses fließt: Studiozeit, Gastmusiker:innen, Produktion, Artwork, Promotion … Die Liste scheint endlos. Entsprechend schnell summieren sich die Kosten. Aber wie setzt sich dieser Betrag genau zusammen? Und vor allem: Wo kannst du Kosten einsparen oder verhandeln? Diese Fragen klären wir in meiner aktuellen Podcastfolge. Ich gebe dir einen klaren Überblick darüber, wo Kosten entstehen, wie hoch diese sind und worauf du achten musst, um nicht den finanziellen Überblick zu verlieren. Du steckst mitten in der Planung für dein Album? Dann ist diese Folge perfekt für dich! Bereite dich gut vor, vermeide unnötige Ausgaben und bringe dein Album erfolgreich auf den Markt! 🚀 **In dieser Folge lernst du:** 👉🏼 Welche 3 Hauptkostenpunkte beim Album-Release auf dich zukommen – von Studiozeit bis hin zur Promotion. 👉🏼 Wie du mit einer gezielten Planung Produktionskosten einsparen kannst, ohne an Qualität zu verlieren. 👉🏼 Die 5 Schritte, die jede Musikerin kennen sollte, um ihre Album-Promotion budgetfreundlich zu gestalten. ❌ Im November zeige ich dir in meinem RAKETEREI-Record-Release-Webinar die 4 Schritte, die du gehen musst, um dein Album im nächsten Jahr zu veröffentlichen – inklusive meiner **RAKETEREI Record-Release-Roadmap**. Sie schenkt dir Orientierung und hilft dir dabei, den Überblick nicht zu verlieren. Sichere dir jetzt einen Platz auf der **Warteliste** und profitiere doppelt: ➡️ Du erfährst als Erste, wann das Webinar stattfindet. ➡️ Du bekommst ein exklusives Dankeschön-Geschenk! Als Bonus schenke ich dir mein Record-Release-Paket mit 3 Videos, das dir dabei hilft, die für dich beste Record-Release-Strategie zu finden – egal ob Plattenvertrag, ein eigenes Label gründen oder durch die Zusammenarbeit mit einem Labelservice. Ich beleuchte für dich die jeweiligen die Vor- und Nachteile. Außerdem erhältst du eine Excelliste, die alle deine Kosten deiner Album-Produktion aufschlüsselt, damit du den Überblick behältst. ➡️ Dieses Geschenk gibt’s nur für Wartelisten-Teilnehmerinnen [<< hier eintragen](https://www.raketerei.com/in-4-3-1-schritten-zur-record-release-wl/)!

#155 So planst du deinen Record Release - In 4 Schritten zur VÖ
Wann solltest du mit der Promotion für dein Album anfangen? Eine gute Veröffentlichung braucht viel Zeit, Geduld und einen klaren Plan. Und nein, das passiert nicht "mal eben nebenbei". Vielleicht hast du schon mal gedacht, du könntest die Promo erst kurz vor dem Release starten. Aber: ❌ Falsch gedacht! Oft liegt das Problem darin, dass viele den zeitlichen Aufwand unterschätzen und sich dann in einem hektischen Last-Minute-Marathon verlieren 🏃♀️. Glaub mir, das sorgt nur für unnötigen Stress und schlechte Ergebnisse. Darum geht es in dieser Podcastfolge 🎧 Ich erkläre dir Schritt für Schritt, welche 4 Phasen du beim Record Release durchlaufen solltest, warum es essenziell ist, von hinten zu planen, und wieso du unbedingt früh genug starten musst. Ich gebe dir konkrete Tipps, wie du den gesamten Prozess strukturierst, deine Zielgruppe genau definierst und die richtigen Partnerinnen an deiner Seite hast. Dir werden einige Fehler und Stolpersteine begegnen, aber mit einer durchdachten Planung wirst du am Ende mehr verkaufen und weniger Stress haben. Also lass uns gemeinsam den perfekten Plan für deinen Release schmieden! In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 Die 4 Phasen eines erfolgreichen Record-Releases und warum jede davon entscheidend für deinen Erfolg ist. 👉 Wie du deinen Album-Release rückwärts planst, um Termine einzuhalten und Stress zu vermeiden. 👉 Warum eine zu späte Promotion deinen Umsatz mindern kann – und wie du das verhinderst. _____ ❌ Im November zeige ich dir in meinem RAKETEREI-Record-Release-Webinar die 4 Schritte, die du gehen musst, um dein Album im nächsten Jahr zu veröffentlichen – inklusive meiner **RAKETEREI Record-Release-Roadmap**. Sie schenkt dir Orientierung und hilft dir dabei, den Überblick nicht zu verlieren. Sichere dir jetzt einen Platz auf der **Warteliste** und profitiere doppelt: ➡️ Du erfährst als Erste, wann das Webinar stattfindet. ➡️ Du bekommst ein exklusives Dankeschön-Geschenk! Als Bonus schenke ich dir mein Record-Release-Paket mit 3 Videos, das dir dabei hilft, die für dich beste Record-Release-Strategie zu finden – egal ob Plattenvertrag, ein eigenes Label gründen oder durch die Zusammenarbeit mit einem Labelservice. Ich beleuchte für dich die jeweiligen die Vor- und Nachteile. Außerdem erhältst du eine Excelliste, die alle deine Kosten deiner Album-Produktion aufschlüsselt, damit du den Überblick behältst. ➡️ Dieses Geschenk gibt’s nur für Wartelisten-Teilnehmerinnen [<< hier eintragen](https://www.raketerei.com/in-4-3-1-schritten-zur-record-release-wl/)!

#154 Die 3 größten Record-Release Fehler
Welche brenzligen Fehler führen dazu, dass du als Musikerin dein Geld verbrennst? Ich verrate es dir! Du kennst ihn: Den Moment, wenn du gerade frisch aus dem Studio kommst. Das Master ist perfekt. Vielleicht hältst du sogar schon die frisch gepresste CD in den Händen – und dann? 🤔 Nichts. Du hast all deine Energie und dein Geld in die Albumproduktion gesteckt, doch irgendwie bleibt der große Durchbruch aus. Wie frustrierend! Doch glaub mir: Vielen Musikerinnen geht es wie dir. Das liegt an 3 ganz bestimmten Fehlern, die ich immer wieder erlebe - und die ich jetzt in dieser Podcastfolge auflöse. 🎧 **Ich erkläre dir:** - Warum ein guter Projektplan der Schlüssel zu deinem Erfolg ist 🗂️ - Wie du deine Finanzierung clever aufstellst, bevor du loslegst 💰 - Warum die Arbeit mit der Veröffentlichung deines Albums erst so richtig beginnt 🚀 Mach es besser und vermeide diese häufigen Stolpersteine. Denn mit der richtigen Planung, Finanzierung und Strategie kann deine Musik endlich das Level erreichen, das du dir so sehr wünschst! 💪 In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 Warum sich ein Projektplan und Kreativität nicht ausschließen. 👉 Wie du den finanziellen Druck mit einer klaren Planung von Anfang an senken kannst. 👉 Warum die richtige Vermarktungsstrategie nicht nur Promo, sondern auch Selbstverantwortung bedeutet. ____ ❌ Im November zeige ich dir im Webinar die **4 Schritte**, die du gehen musst, um dein Album im nächsten Jahr zu veröffentlichen – inklusive meiner **RAKETEREI Record-Release-Roadmap**. Sichere dir jetzt einen Platz auf der **Warteliste** und profitiere doppelt: 1. Du erfährst als Erste, wann das Webinar stattfindet. 2. Du bekommst ein exklusives **Dankeschön-Geschenk**! Als Bonus schenke ich dir mein **Record Release Paket** mit 3 Videos, die dir helfen, den besten Weg für deinen Release zu finden – egal ob Plattenvertrag, ein eigenes Label gründen oder durch die Zusammenarbeit mit einem Labelservice. Ich beleuchte für dich die jeweiligen die Vor- und Nachteile. Außerdem erhältst du eine **Excelliste**, die alle deine Kosten deiner Album-Produktion aufschlüsselt, damit du den Überblick behältst. ➡️ Dieses Geschenk gibt’s nur für Wartelisten-Teilnehmerinnen << hier eintragen!

#153 Die 3 größten Record-Release-Mythen
Seit über 7 Jahren begleite ich Musikerinnen durch den Record-Release-Prozess 🎶. Das bedeutet, dass ich mit ihnen Produktions-, Promotions- und Release-Strategien erarbeite, um Umsatz mit ihrer Musik zu generieren 💰. Dabei begegnen mir immer wieder die gleichen Mythen, die ich in meiner aktuellen Podcastfolge aus dem Weg räumen werden: Einer der häufigsten Irrglauben ist, dass niemand mehr CDs kauft 📀. Auch wenn CDs im Handel weniger präsent sind, haben sie immer noch einen Marktanteil von 12 % und spielen eine zentrale Rolle am Merch-Tisch. Die CD bleibt deine Visitenkarte in der Musikbranche. 🎤 Ein weiterer Mythos, der oft aufkommt, ist, dass du unbedingt ein Musiklabel brauchst, um Musik zu veröffentlichen. Früher waren Labels die Gatekeeper, doch heute kannst du dank erschwinglicher Technik und digitaler Plattformen deine Musik selbst veröffentlichen und vermarkten 🌐. Ob die Zusammenarbeit mit einem Musiklabel sinnvoll ist, ist weniger eine Frage der Notwendigkeit, sondern vielmehr eine Frage deiner individuellen Zielsetzung 🎯. Ein weiterer Glaubenssatz besagt, dass große Reichweite der Schlüssel zum Erfolg ist 📈. Doch Reichweite allein sagt wenig über deinen Erfolg aus, da sie relativ ist. Viel wichtiger sind die Qualität deiner Community und die richtigen Verkaufsstrategien, nicht nur die Anzahl deiner Follower. Sind 2.000 Follower nun viel oder wenig? 🤔 In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 Die CD hat trotz sinkender Verkaufszahlen immer noch einen wichtigen Marktanteil und bleibt eine zentrale Visitenkarte in der Musikbranche. 👉 Dank erschwinglicher Technologie und digitaler Plattformen ist es heute möglich, Musik selbstständig zu veröffentlichen, ohne auf ein Musiklabel angewiesen zu sein. 👉 Erfolg misst sich nicht allein an der Reichweite, sondern vielmehr an der Qualität der Community und den effektiven Verkaufsstrategien. ❌ Im November zeige ich dir im Webinar die 4 Schritte, die du gehen musst, um dein Album im nächsten Jahr zu veröffentlichen – inklusive meiner RAKETEREI Record-Release-Roadmap. Sichere dir jetzt einen Platz auf der Warteliste und profitiere doppelt: Du erfährst als Erste, wann das Webinar stattfindet. Du bekommst ein exklusives Dankeschön-Geschenk! Als Bonus schenke ich dir mein Record Release Paket mit 3 Videos, die dir helfen, den besten Weg für deinen Release zu finden – egal ob Plattenvertrag, ein eigenes Label gründen oder durch die Zusammenarbeit mit einem Labelservice. Ich beleuchte für dich die jeweiligen die Vor- und Nachteile. Außerdem erhältst du eine Excelliste, die alle deine Kosten deiner Album-Produktion aufschlüsselt, damit du den Überblick behältst. ➡️ Dieses Geschenk gibt’s nur für Wartelisten-Teilnehmerinnen !

#152 3 Möglichkeiten dein Album zu finanzieren
"Wie kann ich mein Musikalbum finanzieren?" Mit dieser Frage kommen Musikerinnen seit über 7 Jahren zu mir und in die RAKETEREI-Community 🎶. Denn trotz Sparsamkeit und vieler Aufgaben, die selbst umgesetzt werden können (z.B. Pressetext schreiben, Artwork erstellen etc.), belaufen sich die Kosten schnell auf rund 15.000 € 💰 und mehr 📈. Auf ein Album zu verzichten ❌ kann nicht die Lösung sein, denn es bleibt nach wie vor deine Visitenkarte in die Musikbranche . Ein Plattenvertrag 📄 und ein Vorschuss 💶 könnten helfen, aber das ist – vor allem bei einem Debütalbum – eher unwahrscheinlich. Deshalb beleuchte ich in dieser Podcastfolge die Frage, wie du diese 15.000 € finanzieren kannst, ohne dein Eigenkapital anzutasten 🛑. Es gibt drei wesentliche Wege: Neben dem Fördertopf der Initiative Musik gibt es auf Landes- oder Stadtebene ebenfalls zahlreiche Fördermöglichkeiten, die du für deine Album-Produktion nutzen kannst. ➡️ Deine lokalen Netzwerke oder Musikbranchen-Knotenpunkte sollten dich dabei beraten – suche das Gespräch mit ihnen. In Hamburg wären z.B. Rock City, die Kreativgesellschaft 🎨oder Hamburg Music Ansprechpartner. Es lohnt sich zudem, über die reine Musikförderung hinauszuschauen und zu prüfen, ob angrenzende Themen deiner Arbeit 📚 für zusätzliche Förderungen in Frage kommen. Falls nach einer Förderzusage dennoch eine Finanzierungslücke bleibt, ist Crowdfunding 👯♂️ eine hilfreiche Lösung. Plattformen wie Kickstarter 🥳 oder Startnext 🚀 unterstützen dich dabei, die fehlenden Mittel einzusammeln und deine Community einzubinden 🤝. Auch Sponsoring durch Unternehmen 🏢 kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, dein Projekt zu finanzieren – selbst wenn du keine große Reichweite hast. Unternehmen sind oft an einem Imagegewinn durch Musik 🎼 und Kultur 🎭 interessiert. Hierfür brauchst du ein überzeugendes Pitch Deck, das die Überschneidungen von Zielgruppe 🎯 und Werten 💡zwischen dir und dem Unternehmen aufzeigt. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 Förderungen: Nutze neben der Initiative Musik auch lokale und themenübergreifende Fördermöglichkeiten. 👉 Crowdfunding: Setze Crowdfunding gezielt ein, um nach erfolgreicher Förderrunde Finanzierungslücken zu schließen. 👉 Sponsoring: Auch ohne große Reichweite kann ein gutes Pitch Deck Sponsoren für dein Albumprojekt gewinnen. ❌ Im November zeige ich dir im Webinar die 4 Schritte, die du gehen musst, um dein Album im nächsten Jahr zu veröffentlichen – inklusive meiner RAKETEREI Record-Release-Roadmap. Sichere dir jetzt einen Platz auf der Warteliste und profitiere doppelt: Du erfährst als Erste, wann das Webinar stattfindet. Du bekommst ein exklusives Dankeschön-Geschenk! Als Bonus schenke ich dir mein Record Release Paket mit 3 Videos, die dir helfen, den besten Weg für deinen Release zu finden – egal ob Plattenvertrag, ein eigenes Label gründen oder durch die Zusammenarbeit mit einem Labelservice. Ich beleuchte für dich die jeweiligen die Vor- und Nachteile. Außerdem erhältst du eine Excelliste, die alle deine Kosten deiner Album-Produktion aufschlüsselt, damit du den Überblick behältst. ➡️ Dieses Geschenk gibt’s nur für Wartelisten-Teilnehmerinnen !

#151 Plötzlich stand mein Leben Kopf - wie sollte es nur weitergehen?
Im Gespräch mit Cornelia Demmer »Wenn du schwanger wirst, ist deine Karriere vorbei.« Mit diesem Vorurteil sehen sich Musikerinnen im Laufe ihrer Karriere immer wieder konfrontiert. Kinder zu bekommen und zu haben, wird in der Musikbranche oft als das Ende der Karriere wahrgenommen. Dabei sollte die Frage doch vielmehr lauten: Wie lassen sich musikalische Karriere und Kinder vereinbaren? Cornelia Demmer ist Laute-Spielerin und künstlerische Leiterin ihres Ensembles. Sie kam auf mich zu, um an meinem RAKETEREI Record-Release-Mentoring-Gruppenprogramm teilzunehmen. Ihr Ziel war es, einen Podcast aufzubauen und ihre Karriere finanziell auf sichere Füße zu stellen. Wir starteten unsere Zusammenarbeit, erarbeiteten einen Strategieplan und schärften ihre künstlerische Identität. Doch dann verschwand Cornelia plötzlich. Monatelang hörte ich nichts von ihr. Ich schaute mir ihr Instagram- und Facebook-Profil an, auch dort war alles still. Ich suchte sogar nach Traueranzeigen, um herauszufinden, ob etwas passiert sein könnte, aber ich fand nichts. Nach einigen Monaten hatte ich plötzlich eine E-Mail in meinem Posteingang: Cornelia schrieb mir, dass sie ungeplant schwanger sei. Diese Nachricht stellte ihr Leben auf den Kopf. Über einen langen Zeitraum konnte sie das Bett nicht verlassen, und die Angst vor der Zukunft lähmte sie. Sie sagt: »Plötzlich bestätigte ich alle Vorurteile gegenüber Frauen, insbesondere Musikerinnen – auch durch die finanzielle Abhängigkeit von meinem Partner.« In dieser Podcast-Folge erzählt Cornelia Demmer, wie sie lernte, mit der unerwarteten Schwangerschaft umzugehen, wie ihr Ensemble reagierte und dass ihre Schwangerschaft beim Vorspielen für einen Lehrauftrag scheinbar keine Rolle gespielt hat. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 Karriere und Familie sind vereinbar: Eine Schwangerschaft muss nicht das Ende der musikalischen Laufbahn bedeuten, sondern kann neue Perspektiven eröffnen. 👉 Offenheit und Unterstützung sind entscheidend: Offene Kommunikation und ein unterstützendes Umfeld sind wichtig, um berufliche und persönliche Herausforderungen zu meistern. 👉 Krisen bieten Wachstumschancen: Unerwartete Wendungen, wie eine ungeplante Schwangerschaft, können zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung führen. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#150 Deswegen erreichst du deine Ziele nicht
Deswegen erreichst du deine Ziele nicht 🚀⛔❗ Was sind eigentlich Ziele, und wie werden sie richtig definiert? Du denkst, es sei zum Beispiel ein Ziel, auf deinem ersten Konzert 40 E-Mail-Adressen von deinen Konzertbesuchern zu sammeln? Oder mit deinem ersten Reel 3.000 Views zu erreichen? Dann bist du leider auf dem Holzweg 😶🌫️. 💡 Um deine Ziele zu erreichen, musst du zwei Dinge beachten: Deine Ziele müssen messbar sein, und Du darfst nicht erwarten, dass du dein Ziel beim ersten Versuch erreichst. Das wäre so, als würdest du erwarten, nach deiner ersten Gesangsstunde eine ausgebildete Sängerin zu sein oder dass deine Schülerin nach ihrer ersten Klavierstunde eine perfekte Pianistin ist. Genau über solche falschen Vorstellungen spreche ich mit dir in dieser Podcastfolge 🎵. Ziele zu erreichen bedeutet, Prozesse messbar zu gestalten und stetig zu optimieren. Du musst immer und immer wieder aufs Neue testen, analysieren und optimieren – bis du dein Ziel erreicht hast. Ganz wichtig: GLAUBE NICHT ALLES, WAS DIR DEINE GEFÜHLE VERSUCHEN EINZUREDEN! Überzeuge dich von dem, was du anhand deiner getrackten Zahlen auswerten kannst. Nur diese zeigen dir, ob du dein Ziel erreicht hast oder nicht.

#149 So gelingt dein Crowdfunding garantiert
🫰Wann ist für dich als Musikerin eigentlich der richtige Zeitpunkt für ein Crowdfunding und was kannst du machen, damit es auch garantiert gelinkt? 🤔 Vielleicht denkst du jetzt, dass du erst eine riesengroße Reichweite brauchst? Die gute Nachricht ist, nein, die brauchst du nicht! 📵 Für das Crowdfunding brauchst zwei Dinge: 1. Eine Idee. Sie sollte dich als Musikerin maßgeblich voranbringen z. B. die Veröffentlichung von Musik oder aber eine besondere Bühnenshow. 2. Eine Strategie, die Menschen für dich und dein Vorhaben begeistert. 💡Die Idee bringst du mit, die Strategie gebe ich dir in dieser Podcast Folge mit an die Hand! Ich werde dir verraten, warum du all die Menschen, die du kennst, in 3 Kategorien einteilen solltest. Spoiler: So steigerst du die Quote deiner Unterstützer:innen! Auch spreche ich darüber, welche Rolle eigentlich dein Newsletter 💻 sowie deine Social-Media-Kanäle spielen und warum es in Ordnung ist zu nerven. 😶🌫️ Crowdfunding ist mehr als das punktuelle Eintreiben von Geld.💵 Es legt den Grundstein für deine Fan-Community! Genau das durften alle Musikerinnen erleben, die mit der RAKETEREI-Unterstützung erfolgreich ein Crowdfunding umgesetzt haben! In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 Was Crowdfunding überhaupt ist. 👉 Die RAKETEREI-Crowdfundig-Geling-Strategie. 👉 Wie man sein Crowdfunding sichtbar macht. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#148 Dank RAKETEREI verdiene ich mit meiner Musik Geld
Im Gespräch mit Marian Rosenfeld Wann ist der »richtige« Zeitpunkt, mit der eigenen Musik Geld zu verdienen 💰? Es gibt immer eine Ausrede, die eigene Musik hinten anzustellen: du bist zu alt, du bist zu unerfahren, dein Privatleben passt nicht zu deinem Beruf als Künstlerin - ich könnte die Liste ewig fortführen. ❌ Doch das ist Quatsch! All diese Ausreden sind nur Vorwände, um die Komfortzone nicht verlassen zu müssen. Genau darüber spreche ich in meiner aktuellen Podcast Folge 🎧. Ich habe die Musikerin und Künstlerin sowie das RAKETEREI Mitglied Marian Rosenfeld eingeladen. ➡️ Sie hat mit 50 ihr Leben noch einmal umgekrempelt und komplett von vorne angefangen. Sowohl privat, als auch beruflich. Ihr Ziel 🎯: Mit der eigenen Musik Geld zu verdienen. Doch was genau hat sie gemacht? Die Kurzversion lautet: Sie hat ihre Idee getestet - analysiert, dann optimiert und das so lange, bis sich Sichtbarkeit einstellte. Die lange Version lautet: Sie hat sich mit ihrer musikalischen Idee angefangen zu zeigen. Als es nicht unmittelbar »durch die Decke« 📈 ging, hat sie sie nicht über Bord geworfen und ist einer neuer Idee gefolgt. Nein. Sie ist dran geblieben, hat korrigiert, überarbeitet und dann stellte sich langsam Wachstum ein. Dabei ist sie durch viele Höhen und Tiefen ⛰️ gegangen und hat viel gelernt. Sie hat z.B. verstanden, welche Rolle Selbstvermarktung 👩🏼💻 spielt. Sie musste begreifen, das es nur eine Möglichkeit gibt voranzukommen, nämlich »Machen« 💃! Sie hat erkannt, das sich Unterstützung holen heißt Umwege zu vermeiden. Ihr ist bewusst geworden, welche Rolle eine Vision spielt, die über den Klang der eigenen Musik hinaus geht. Marian Rosenfeld erläutert zudem, warum es so wichtig ist, das Konkurrenzdenken abzulegen und Eifersüchteleien und Neid hinten anzustellen. ➡️ Darüber hinaus bekommst du noch einen Einblick in die RAKETEREI Ready-set-go-Membership und wie du als Musikerin davon persönlich profitieren kannst. In dieser Folge lernst du: 👉 Selbstvermarktung ist deine Freundin, denn sie unterstützt dich dabei, das Menschen auf dich und deine Musik aufmerksam werden. 👉 Konkurrenz gibt es nicht: Jede Künstlerin ist individuell und spricht eine eigene Zielgruppe an. 👉 Es ist nie zu spät noch einmal von vorne anzufangen: Glaube nicht, dass dein Alter darüber bestimmt, ob du es noch schaffst mit der eigenen Musik Geld zu verdienen oder nicht. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#147 Musiklabel finden: 4 einfache Möglichkeiten
Brauchst du als Musikerin eigentlich ein Musiklabel, wenn du mit deiner Musik Geld verdienen willst? Leider lässt sich diese Frage nicht mit einem einfachen »Ja« oder »Nein« beantworten (wäre auch zu schön, nicht wahr?). Denn es hängt davon ab, was du als Musikerin* erreichen möchtest und welche langfristigen Ziele du verfolgst. Du brauchst also eine Vorstellung davon, wie eine Karriere in der Musikbranche aussehen kann, wie eine Karriere aussehen darf, die zu deinem Lebensentwurf passt. Und genau darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Ich beleuchte, welche Rolle ein Musiklabel spielt, wenn es darum geht, eine Karriere aufzubauen. Dabei mache ich deutlich, dass ein Label mehr ist, als ein Geldgeber. Ein Musiklabel sollte dein strategischer Partner sein. Ich gebe dir außerdem Fragen an die Hand, die dir dabei helfen, herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit mit einem solchen für dich überhaupt sinnvoll ist. In diesem Zuge spreche ich ebenfalls über die Rolle von Sichtbarkeit. Am Beispiel der Europawahl mache ich deutlich, welche Verantwortung für dich als Musikerin mit Reichweite einhergeht. Darüber hinaus gehe ich auf vier einfache Möglichkeiten ein, wie du als Musikerin* ein Musiklabel finden kannst. In dieser Podcastfolge lernst du, … 👉 Dass deine individuelle Zielsetzung entscheidend ist: Deine langfristigen Ziele als Musikerin bestimmen, ob und welches Musiklabel du benötigst. 👉Welche Rolle ein Musiklabel hat: Ein Musiklabel ist nicht nur ein Geldgeber, sondern ein strategischer Partner, der zu deiner Vision passen muss. 👉 Mögliche Strategien, die deine Labelsuche unterstützen: Es gibt verschiedene Wege, ein passendes Musiklabel zu finden, es gibt nicht DEN einen Weg. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#146 Das macht dein Booking erfolgreich!
In dieser Podcastfolge verrate ich dir, wie du deine Konzertzusagen erheblich steigern kannst. Warum? Weil in dir noch viel mehr Potenzial steckt, als du vielleicht selbst glaubst! Ich spreche über die überraschend niedrige durchschnittliche Booking-Zusagequote von nur 1 % und wie du diese Quote auf 7-9 % erhöhen kannst – also bis zu dreimal mehr Konzertzusagen. Dafür sind zwei Dinge wichtig: Du darfst Booking nicht mehr dem Zufall überlassen. Du darfst deine anfängliche Booking-Motivation zur Booking-Gewohnheit werden lassen. Ich mache deutlich, dass du ein wiederkehrendes Booking-Date mit dir selbst ausmachen musst und sehr gutes Booking-Material benötigst. Nur so lässt sich auch dein Booking-Muskel trainieren und aufbauen. Erfahre außerdem, warum mehr Konzertzusagen nicht nur für den Spaß auf der Bühne und die Interaktion mit deinen Fans wichtig sind, sondern auch für deinen Umsatz und deine Sichtbarkeit als Musikerin. Sichtbarkeit ist kein kostenfreies Gut, das du bekommst, weil du deinen Job besonders gut machst. Sie erfordert strategische Investitionen und kontinuierliche Arbeit. In dieser Podcastfolge lernst du, … 👉 Die drei essentiellen Schritte, die zu Booking-Zusagen führen: Planung, Vorbereitung und Gewohnheit. 👉 Wie du deine Booking-Ergebnisse berechnen und optimieren kannst. 👉 Warum Motivation und konsequentes Handeln deine besten Verbündeten sind und dich zur Booking-Routine ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> hier

#145 So machst du mit Hilfe von SEO deine Musik sichtbar
In meiner aktuellen Podcastfolge habe ich Lisa Kubatzki zu Gast. Sie ist Senior SEO Content-Managerin bei GetResponse 💌, einem E-Mail-Marketing-Tool, das ich in diesem Jahr im Rahmen des RAKETEREI Ready-for-take-off-Programms als Partner an meiner Seite habe. In dieser Folge nimmt sie dich mit in die Welt 🌎 der Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO. Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie du als Musikerin SEO für dich nutzen kannst, sodass Menschen den Weg zu deinem Spotify-Profil finden, deine Musik streamen und letzten Endes zum Fan werden. Um sich dieser Frage zu nähern, macht sie im ersten Schritt deutlich, was SEO eigentlich ist, wie Suchmaschinen (z.B. Google) funktionieren und welche Faktoren dein Ranking 📈 beeinflussen. Im zweiten Schritt überträgt sie das Gesagte auf dich, deine Musik und die Musikbranche. Es wird deutlich werden, welche Rolle z.B. dein YouTube-Kanal 📺spielt und warum du als Musikerin unbedingt Musik veröffentlichen musst 💿. Darüber hinaus gibt Lisa dir praktische Tipps an die Hand, die du umgehend umsetzen kannst und die unmittelbar einen Einfluss auf deine Reichweite nehmen. Sie spricht davon, dass du z.B. deine Google-Einträge überprüfen und optimieren, relevante Keywords auswählen und deine Online-Präsenz konsistent verlinken kannst. Es wird deutlich werden, dass SEO dann wichtig und relevant für dich ist, wenn du deine Sichtbarkeit kostenfrei und selbstbestimmt erweitern möchtest 💃. In dieser Podcastfolge lernst du, ... 👉 Wie Google als Suchmaschine funktioniert 👉 Warum du deine Zielgruppe kennen musst 👉 Wie du die für dich relevanten SEO Keywords findest ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#144 Einzelkämpferinnentum heißt Stillstand
In meiner aktuellen Podcastfolge habe ich Tüte Süß zu Gast. Sie ist Musikerin, Sängerin und sie begeistert das Publikum mit ihrem musikalischen Kabarett-Programm 👩🏻🎤. Außerdem ist sie schon seit Längerem Teil der RAKETEREI-Community. ➡️ In dieser Folge erzählt sie, wie RAKETEREI ihr Leben als Musikerin voranbringt. Früher noch Teil einer Band, ist sie heute als Solo-Musikerin unterwegs. Ihr Ziel: Mehr Konzerte spielen und mit der eigenen Musik Geld verdienen. Sie entschied sich im vergangenen Jahr am RAKETEREI Booking-Bootcamp teilzunehmen. Sie wollte lernen, wie sie Veranstalter:innen für sich und ihre Musik begeistert 🤩 Nach dem 11-wöchigen Gruppenprogramm kannte sie ihre Bühnen, hatte eine eindeutige Künstler:innen-Identität definiert und eine Booking-Routine in ihrem Leben etabliert. Um nach dem Intensivkurs Stillstand zu vermeiden, entschied sich sie sich anschließend für die RAKETEREI Ready-set-go-Membership. Denn das Ziel in der Membership ist es, dass Musikerinnen ihren Fokus finden, sich Strukturen aufbauen und Routinen entwickeln. Sie lernen, sich zur Priorität zu machen ❤️ Tüte Süß nutzt die Membership nun, um sich einen Newsletter-Verteiler aufzubauen (der stetig wächst), eine Social-Media-Strategie zu finden (die zu ihrem Leben passt) sowie Musikvideos zu drehen (die ihre Identität untermauern). Dabei steht sie im konstanten Austausch mit Gleichgesinnten. In dieser Podcastfolge lernst du, … 👉 Was es heißt, dich als Musikerin in den Fokus deiner Arbeit zu setzen. 👉 Wie wichtig es ist, in den Austausch mit Gleichgesinnten zu treten. 👉 Welche Schritte du gehen kannst, um dein inneres Feuer zu entzünden. ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#143 So strukturierst du dir deine to-Do-Liste
Wenn man dich fragen würde, wie voll deine To-do-Liste ist, was würdest du mir antworten 🫠? Vermutlich würdest du schnaufen, tief durchatmen und sagen «Imke, sie ist viel zu voll und viel zu lang.» Die Herausforderung ist ganz klar: Wie behält man den Überblick und bleibt produktiv, aber ohne sich dabei zu überfordern? Vor allem dann, wenn sich das Projekt über den Zeitraum von 1 bis 2 Jahren zieht? Denn so lange kann der gesamte Record-Release-Prozess durchaus dauern 😵. In meiner aktuellen Podcast-Folge widme ich mich daher genau diesem Thema. Ich gehe der Frage nach, warum wir oft unterschätzen, was wir in einem Jahr schaffen können, aber gleichzeitig überschätzen, was an einem Tag möglich ist? In dieser Folge lernst du, wie wichtig es ist …. 👉 … Die Aufgaben so konkret wie möglich zu definieren: oft neigen wir nämlich dazu, Aufgaben zu groß zu denken und wichtige Einzelheiten zu vernachlässigen. Ein effektiver Weg, dieses Problem anzugehen, ist die Zerlegung von Aufgaben in kleinere Schritte. Ein Mindmap kann dabei helfen, die Unteraufgaben zu identifizieren und die Hauptaufgabe besser zu strukturieren. 👉 … Ehrlich mit dir und deiner Zeit zu sein: Frage dich, wie viel Zeit du wirklich hast, um deine Ziele zu verfolgen. Es ist wichtig, realistisch zu sein und zu erkennen, dass weniger manchmal mehr ist. Überlege, welche Projekte du streichen kannst, um dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 👉 … Aufgaben zu kategorisieren: Ordne deine Aufgaben nach Prioritäten und plane ähnliche Tätigkeiten zusammen. Zum Beispiel könntest du beim Schreiben deines Newsletters auch gleichzeitig Instagram-Postings planen. Diese Art der Organisation spart Zeit und vermeidet das ständige Hin und Her zwischen verschiedenen Aufgaben. Und jetzt Hand aufs Herz: Kannst du dich noch an Zeiten erinnern, in denen du Chefin deiner To-do-Liste warst und nicht umgekehrt? ❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein Freebie »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! >> [hier](https://www.raketerei.com/freebie-checkliste-so-gewinnst-du-veranstalterinnen-fuer-dich-und-deine-musik/)

#142 So nutzt du Netzwerk-Veranstaltungen für dich
Kürzlich habe ich mit dir über das Thema Musikmessen gesprochen. Das Netzwerken auf Musikmessen und ähnlichen Events ist entscheidend, um als Musikerin in der Branche Fuß zu fassen oder im Gespräch zu bleiben - und die richtige Vorbereitung kann den Unterschied zwischen Frust und Erfolg ausmachen. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: So nutzt du Netzwerk-Veranstaltungen für dich. Ich erkläre dir die verschiedenen Phasen der Vorbereitung auf solche Netzwerk-Events, angefangen von der klaren Definition deiner Ziele über die gründliche Recherche der Teilnehmer:innen bis hin zur Initiierung von Erstkontakten. Es ist entscheidend, gut vorbereitet zu sein und die richtigen Fragen zu stellen. Außerdem gebe ich dir praktische Tipps, wie du dich auf Messen verhalten solltest, um das Beste aus deinem Networking herauszuholen. Warum du auf die Frage »Und was machst du so?« gut vorbereitet sein solltest, was es mit Speed-Networking auf sich hat und wie du Kontaktdaten sammelst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass es wichtig ist, nach dem Netzwerkevent die Kontakte zu pflegen 👉 wie du neue Kontakte in deine Netzwerkstrategie integrierst 👉 warum du dir Notizen zu jeder Person machen solltest

#141 Deswegen solltest du als Musikerin* Musikmessen besuchen
Vielleicht hast du dich schonmal gefragt, warum du Zeit und Energie in den Besuch von Messen investieren solltest. Denn du solltest auf Musikmessen unterwegs sein – nicht auf jeder, aber auf den für dich relevanten. Warum das so wichtig ist, wenn du als Musikerin* erfolgreich sein möchtest – und zwar auch dann, wenn es dir eigentlich gar kein Spaß macht, es dich anstrengt oder du schlichtweg Angst davor hast –, verrate ich dir in dieser Podcastfolge. Dabei geht es um die grundlegende Frage: Welche Musikmesse ist für dich relevant? Um das beantworten zu können, musst du deine aktuellen Ziele als Musikerin* im Auge haben. Messen sind perfekt zum Netzwerken und um sich einen Überblick zu verschaffen. Du hast die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, erhältst wichtige Brancheninformationen und kannst darauf aufbauend deine Entscheidungen treffen. Warum eine Musikmesse eine super Abkürzung ist, welche Rolle die immer gleichen Nasen spielen und wieso du auf Messen viel leichter mit den Menschen ins Gespräch kommst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass Vorbereitung entscheidend ist 👉 warum du entsprechende Newsletter abonnieren solltest 👉 wie du Rabatte für Messetickets bekommen kannst

#140 Warum der Aufbau deines Newsletter nicht warten kann „bis du soweit bist“!
Nadine Schmal ist eine erfahrene Marketingexpertin bei GetResponse, einem E-Mail-Marketing-Tool. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Marketingstrategien, um ihre Zielgruppen zu erreichen und eine engagierte Community aufzubauen. Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge: Warum kann der Aufbau deines Newsletters nicht warten, bis du so weit bist? Nadine rät dir, ihn auf keinen Fall aufzuschieben, bis alles perfekt ist. Wenn du eine Community aufbauen willst, musst du aktiv daran arbeiten, Abonnent:innen für deinen Newsletter zu gewinnen. Auch wenn du nur wenige Kontakte hast, sind diese die Basis für dein kontinuierliches Wachstum. Außerdem spricht Nadine über die Vorteile des Newsletters gegenüber der Website oder Social Media und wie sich die verschiedenen Kanäle ergänzen können. Was man unter SPF, DKIM und DMARC versteht, wofür AB-Tests und Autoresponder gut sind und warum Influencer auch einfach schlafen können, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 warum du mit dem Newsletter persönlicher und gezielter kommunizieren kannst 👉 wie Tools wie GetResponse dir beim Aufbau deiner Community helfen 👉 dass du durch Automationen enorm viel Zeit sparst

In 3-3-1 Schritten zu mehr Konzerten
In unserer Community stoße ich immer wieder auf einen großen Painpoint: das Booking. Überraschung, Überraschung! Es ist an der Zeit, darüber zu sprechen, denn Booking wird oft als eine beängstigende Aufgabe dargestellt. Aber ich sage dir, es gibt Hoffnung. In dieser Episode werde ich dir in 3-3-1 Schritten zeigen, wie du mehr Konzerte buchen und deine Gage steigern kannst. Genau darum geht’s in dieser Podcastfolge: In 3-3-1 Schritten zu mehr Konzerten! Ich verrate dir die drei entscheidenden Stellschrauben beim Booking: deine Positionierung, dein Booking-Material und deine Kommunikation. Damit du für mehr Konzerte gebucht wirst, musst du dich von anderen Musiker:innen abgrenzen, hochwertige Materialien bereitstellen und dich professionell präsentieren. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie du deine Einzigartigkeit kommunizierst 👉 warum eine Website so wichtig ist 👉 dass du eine Beziehung zu den Menschen aufbauen musst Ich spreche über Bullshit-Mythen und den ersten Eindruck. Was deine persönliche Heldenreise damit zu tun hat, welche Rolle ein Bauchladen dabei spielt und warum Handyvideos mit Sicherheit aus der Mode sind, erfährst du in diesem Beitrag.

#139 So baust du dir einen YouTube-Kanal auf
Marie-Luise Dingler ist freiberufliche Geigerin und bildet mit ihrem Bruder das Duo »The Twiolins«. In den letzten sechs Jahren hat sie sich intensiv mit dem Aufbau ihres YouTube-Kanals beschäftigt - mittlerweile mit mehr als 10.000 Follower:innen. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie baust du als Musikerin* einen eigenen YouTube-Kanal auf und generierst Follower:innen? Marie-Luise beginnt mit den grundlegenden Schritten wie dem Erstellen eines Profils und dem Hochladen von Videos. Dabei betont sie die Wichtigkeit der Regelmäßigkeit bei der Content-Produktion und gibt Tipps zur Erstellung von Kanalbeschreibungen und Begrüßungsvideos. Denn wie im richtigen Leben ist auch hier der erste Eindruck entscheidend. Außerdem geht es um die Optimierung von Thumbnails und Beschreibungen, die Verbesserung der Suchergebnisse und die Monetarisierung eines YouTube-Kanals. Wofür du 4.000 Stunden Watchtime brauchst, was YouTube Shorts eigentlich sind und welche Rolle Untertitel spielen, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 wie du einen Merch-Shop in YouTube einbindest 👉 wie oft du ein Video posten solltest 👉 warum es wichtig ist, flexibel zu bleiben

#138 So organisierst du dich selbst (Adieu Frust und Stress)
Selbstorganisation klingt jetzt erstmal nicht nach dem typischen Musik-Thema. Aber sich selbst organisieren zu können, ist essenziell, wenn du vorankommen möchtest – ganz egal womit. Nicht organisiert zu sein ist keine Option, dafür ist die Musikbranche zu schnelllebig. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir praktische Tipps und teile Einsichten, wie du dein Leben organisieren kannst, um Stress und Frust zu reduzieren. Für dich als Musikerin* ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Struktur und kreativem Chaos zu finden – so erledigst du Routineaufgaben, hast aber gleichzeitig Raum für Unvorhergesehenes und für deine Musik. Es geht um ganz einfache Dinge wie die Ordnung auf deinem Notebook, um Digitalisierung und um Routinen. Was ein krankes Kind damit zu tun hat, womit du Zeit und Geld verschwendest und wie du genau das verhindern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie du deine Bedarfe erkennst 👉 welche Tools dir beim Organisieren helfen können 👉 warum Vorausplanung so wichtig ist

#137 Mit dieser Facebook-Ads-Strategie habe ich meinen Newsletter-Verteiler aufgebaut
Dir einen Newsletterverteiler aufzubauen, ist essenziell, wenn du mit deiner Musik Geld verdienen willst. Ich teile meine wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem umfangreichen Verteiler und zeige dir, wie ich persönlich mit RAKETEREI eine große Anzahl von E-Mail-Adressen sammeln konnte. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie habe ich es erreicht, mir einen mittlerweile recht großen Newsletter-Verteiler aufzubauen? Das Wichtigste dabei: Ich habe meinen klaren Fokus auf den Newsletter gelegt. Diese Entscheidung zog wiederum weitere Entscheidungen nach sich, die ich bereit sein musste, zu treffen. Ich berichte dir von meinem Commitment, regelmäßig zu texten, mich mit Kennzahlen wie Öffnungsraten auseinanderzusetzen, die Inhalte an meine Analysen anzupassen, in gute Tools zu investieren und so weiter. Konstante Weiterbildung ist hier das A und O. Außerdem spreche ich über organische Wachstumsstrategien, Lead-Ads und die Kosten, die entstehen, aber auch darüber, dass du deine Zielgruppe genau kennen und zielgerichtet ansprechen solltest. Welche Rolle frische Brötchen dabei spielen, was Zapier ist und warum du dich mit Anzeigen nicht aufdrängst, erfährst du in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass ein klarer Fokus auf den Newsletter der Schlüssel zum Aufbau eines erfolgreichen Verteilers ist. 👉 dass organische Wachstumsstrategien und gezielte Lead-Ads entscheidend sind, um den Verteiler zu erweitern. 👉 wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung ist, um den Newsletter-Erfolg zu maximieren.

#136 Booking - mache es richtig oder lasse es sein.
Caro Trischler ist Musikerin und Sängerin, hat eine eigene Band und spielt in verschiedenen Projekten. Außerdem arbeitet sie als Gesangslehrerin und Chorleiterin. Nachdem coronabedingt viele Konzerte verschoben oder abgesagt worden, hat sie sich entschlossen, am RAKETEREI Booking Bootcamp teilzunehmen, um das Booking selbst in die Hand zu nehmen. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Caro spricht über ihre Entwicklung und die Herausforderungen beim Booking, wie sie es geschafft hat, durch Reflexion, klare Ziele und das strukturierte Booking-Bootcamp-Programm Auftrittsmöglichkeiten zu finden und sich als Künstlerin unabhängig und profitabel aufzustellen. Dabei geht es um passende Spielstätten, verschiedene Genres und die eigene Positionierung. Warum sich 99,5 % der Menschen auf den Hosenboden setzen müssen, welche Rolle eine Castingshow dabei spielt und wieso Caro mittlerweile ein unemotionales Verhältnis zum Booking hat, hört ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 warum eine feste Routine so wichtig ist 👉 wie du dir das Telefonieren mit Veranstalter*innen leichter machen kannst 👉 dass Nachfassen ganz einfach sein kann

#135 3 Dinge, die auf keiner Website fehlen dürfen
Auf vielen Websites von Musikerinnen* herrscht Chaos oder – was mir mittlerweile auch sehr häufig begegnet – es gibt nicht mal eine, weil der Instagram-Kanal als Ersatz genutzt wird. Dabei sollte die Website dein Aushängeschild sein, dich als Musikerin* präsentieren und all das zeigen, was dich und deine Musik ausmacht. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Welche 3 Dinge dürfen auf einer Website auf keinen Fall fehlen? In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass Website, Newsletter und Social-Media-Kanal unterschiedliche Funktionen haben – aber natürlich trotzdem ineinandergreifen. Auf deiner Website musst du gleich mehrere Zielgruppen ansprechen: Fans, Veranstalter:innen und Journalist:innen. Welche Bestandteile deine Website haben sollte, damit du dich so präsentieren kannst, dass du alle gleichermaßen ansprichst, warum deine BBQ-Party im Hinterhof stattfindet und wobei ich ein klares Jein für dich habe, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass du dich umfassend präsentieren solltest 👉 warum der Newsletter eine zentrale Position auf der Website haben sollte 👉 wie du dein Branding einheitlich gestaltest

#134 Die GEMA lohnt sich ab 3 bis 4 Konzerten im Jahr
Linda Stark ist Songwriterin, Gründerin der Verlagsedition Paper Pug und Vorstandsmitglied von Verso, der Vereinigung für Songwriter. Außerdem ist sie Mitglied der GEMA und engagiert sich dort gleichzeitig als Delegierte der Textdichter*innen. In dieser Podcastfolge gibt Linda einen tiefen Einblick in die Welt der GEMA, um die Menschen dazu zu ermutigen, sich aktiv mit der Verwertungsgesellschaft auseinanderzusetzen. Sie erklärt, wann es sich für Künstler*innen lohnt, Mitglied zu werden, wie die Abrechnung von Konzerten, Radio-Airplay und Fernsehauftritten funktioniert, aber auch um das oft negative Image der GEMA. Außerdem geht es um ISRC-Codes, Plattformen und EANs. Wo genau eigentlich der Unterschied zur GVL liegt, welche Rolle Stefan Raabs Couch dabei spielt und was ein gebrochener Fuß damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass die GEMA den Zugang zu vielfältigen Einnahmequellen bietet 👉 wie du deine Titel bei der GEMA registrierst 👉 warum du deine Abrechnungen regelmäßig überprüfen solltest

#133 3 Gründe keinen Newsletter zu schreiben
RAKETEREI gibt es nun schon seit über 6 Jahren! Und es gibt so Themen, über die ich immer und wieder spreche. Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Zu diesen Themen gehört z. B. das Netzwerken oder aber die Rolle des Newsletters. Ich stelle immer und immer wieder fest, dass das Schreiben eines Newsletters immer noch nicht auf der To-do-Liste ganz oben steht. Und weißt du was, ich verstehe das. Einen Newsletter schreiben, das ist einfach so super ätzend. Die meisten, die so im Postfach landen, sind auch wirklich langweilig und einfach nicht relevant. Genau darum geht es in diesem Podcast: 3 Gründe, keinen Newsletter zu schreiben. Ich werde die typischen Gegenargumente für dich auseinandernehmen und dir zeigen, warum es sich eben doch lohnt, einen Newsletter zu schreiben – denn genau dort sind deine Superfans! Was die neuesten Wintertrends von Zalando damit zu tun haben, dass ich mit RAKETEREI mit 12 Abonnent:innen angefangen habe und warum die Beziehungspflege im Musikbusiness so wichtig ist, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 wie mächtig der Newsletter ist, wenn du eine profitable Musikkarriere starten willst 👉 warum du dich auch kurz fassen kannst 👉 wie dir Routinen beim Schreiben deines Newsletters helfen

#132 Vermeide diese 3 Fehler, wenn du (d)einen Release planst!
CDs kauft doch keiner mehr. Oder doch? Auf jeden Fall! Die CD ist nach wie vor zweitwichtigster Umsatzträger in der Musikindustrie – und eine super Visitenkarte, um dich in der Branche aufzustellen. Bis du eine fertige CD in den Händen hältst, ist ein aufwändiger Prozess vonnöten, in dem bestenfalls alle Zahnrädchen ineinandergreifen. Häufig schleichen sich hier allerdings Fehler ein, die du mit ein wenig Planung aber vermeiden kannst. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir 3 Fehler, die du im Record-Release-Prozess auf jeden Fall vermeiden solltest! Dabei geht es um die verschiedenen Akteur:innen, die dich bei der Realisierung unterstützen, um unterschiedliche Vorlaufzeiten, Finanzierungsfragen und Entscheidungen, die du treffen musst. Dir werden einige Stolpersteine begegnen, die zwar Teil des Weges sind, aber viel Zeit kosten. Das A und O ist also eine sinnvolle Planung. Warum sich manchmal alles wie Kaugummi zieht, was das Shiny Object Syndrome eigentlich ist und wie du schlaflosen Nächten entgehen kannst, erfährst du in dieser Folge. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass deine Finanzierung vor Projektstart stehen sollte 👉 dass du deine eigenen Kommunikationskanäle aufbauen solltest 👉 dass du dich auf ein Projekt fokussieren solltest

#131 Wenn YouTube-Tutorials nicht mehr weiterhelfen, was dann?
Das Internet bietet so ziemlich zu jedem Thema eine Antwort – gerade mit einer konkreten Fragestellung können z. B. YouTube-Tutorials eine große Hilfe sein. Aber ab einem bestimmten Punkt ist Schluss – nämlich genau dann, wenn du dir eine profitable Karriere aufbauen willst. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wenn YouTube-Tutorials nicht mehr weiter helfen, was dann? Was machst du, wenn du dich langfristig entwickeln möchtest und vor individuellen Herausforderungen stehst? Was ist, wenn du direktes Feedback benötigst? Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, sich Unterstützung, z. B. in Form einer Mentorin, an die Seite zu holen? Diesen Fragen gehe ich auf den Grund und helfe dir dabei, genau das herauszufinden. Was es mit der Ich-muss-erst-noch-Krankheit auf sich hat, warum du dich, wenn du wachsen möchtest, auch mit Zahlen auseinandersetzen musst und warum du einfach machen solltest, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass Tutorials ihre Grenzen haben 👉 dass das Aufbauen einer Personenmarke sehr individuell ist 👉 dass langfristiger Erfolg mit Arbeit und Investitionen verbunden ist

#130 Es muss sich leicht anfühlen
Klara alias Klärchen ist Chansonnière, Komponistin, Musikkabarettistin und Teil des RAKETEREI Gruppenprogramms. Aktuell tourt sie mit ihrem Bühnenprogramm »Wie erobere ich die Welt?« auf kleinen Kunstbühnen durch Deutschland und Österreich. In dieser Podcastfolge gibt Klärchen Einblick in ihren Entwicklungsprozess mit RAKETEREI. Nach dem Abschluss ihres Studiums war sie mit den vielen erlernten Fähigkeiten ein wenig überfordert und wusste nicht, wie sie ihre Ideen kanalisieren sollte, fühlte sich verloren und unsicher. Das Gruppenprogramm half ihr, ihre künstlerische Identität zu finden und ihre Schwerpunkte zu setzen. Welche Rolle ihre pinken Haare dabei spielen, wie sie von Klara zu Klärchen wurde und warum ihr der Zusammenhalt und das gemeinsame Arbeiten so wichtig sind, hört ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass man manche Dinge loslassen muss, um vorwärts zu kommen 👉 dass man mutig sein muss, um neue Dinge zu lernen und zu entdecken 👉 dass man sich Support holen muss, wenn man Hilfe braucht

#129 Von wem solltest du Feedback annehmen?
Feedback ist unglaublich wichtig, denn es kann dich wirklich weiterbringen – wenn es von den richtigen Personen kommt. Was bedeutet aber richtig? Die Herausforderung in der Musikbranche ist ja gerade die Vielfalt an Möglichkeiten, die es gibt, wenn es darum geht, sich eine Karriere aufzubauen und mit der eigenen Musik Geld zu verdienen. Viele Möglichkeiten heißt aber gleichzeitig auch viele Meinungen. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie findest du heraus, von wem du wertvolles Feedback annehmen solltest? Welche Rückmeldung fördert dein individuelles Wachstum und wo tut nur jemand seine Meinung kund? Ich gebe dir einen Einblick, woran ich persönlich erkenne, von wem ich Rat annehme und von wem nicht. Es geht mir vor allem darum, dein Bewusstsein zu schärfen. Ich verrate dir, welche 6 Punkte für mich dabei wichtig sind und wie sie mir helfen zu erkennen, ob ein Feedback für mich überhaupt relevant ist. Welche Rolle dabei Energiesauger spielen, warum ich nicht auf Gender-Uwes höre und was Bullshit-Bingo damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass man manche Dinge loslassen muss, um vorwärts zu kommen 👉 dass man mutig sein muss, um neue Dinge zu lernen und zu entdecken 👉 dass man sich Support holen muss, wenn man Hilfe braucht

#128 So lernst du, mit deiner Angst vorm “ersten Mal” umzugehen
Fucking First Times. Als Künstler:in erlebst du viele erste Male, wenn du mit deiner Musik Geld verdienen möchtest – aber warum sind sie eigentlich so problematisch? Um es kurz zu halten: Es gibt kein Problem mit den verschiedenen ersten Malen, wir machen sie nur gerne zu einem. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie kannst du lernen, mit den FFT (Fucking First Times) umzugehen? Sie entstehen, weil du z. B. die Zeit nicht mit einkalkulierst, Dinge länger dauern als gedacht, wenn du sie zum ersten Mal probierst, oder weil du dich von deiner Angst, etwas falsch zu machen, überwältigen lässt. Willst du aber wachsen, wirst du sie nicht umgehen können, diese verflixten ersten Male. Denn dann würde Stillstand herrschen. Und Stillstand fördert exakt nichts. Kein Wachstum. Keine Reichweite. Keine Fans. Gar nichts. Ich verrate dir, was du tun kannst, um die Angst vor FFTs zu verlieren, sie leichter zu überstehen und dabei zu lernen. Was meine Barista-Karriere damit zu tun hat, welche Rolle das Netzwerken dabei spielt und warum du auch mal chillen solltest, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass Fehler ganz normal sind und du aus ihnen lernen kannst 👉 dass dir kleine Schritte dabei helfen, deine Ängste zu überwinden 👉 dass Erfolg Zeit, Beharrlichkeit und Reflexion braucht

#127 So machst du einen Umsatz von 4.272 €
Katelin ist Musikerin, Songwriterin, Vocal Coach und Teil der RAKETEREI Community. Aktuell nimmt sie am Gruppenprogramm teil und konnte gerade einen Riesenerfolg für sich verbuchen. Sie hat ein Angebot geschaffen und es gelauncht – und damit einen Umsatz von 4272 Euro gemacht. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wir nehmen dich mit und gehen Schritt für Schritt durch den Prozess von Katelins Erfolgsgeschichte. Dabei erzählt sie von der Entwicklung ihrer Idee, von ihrem neuen ganzheitlichen Angebot, von der Finanzierung ihres letzten Projekts und den damit verbundenen Zweifeln, ihren Erkenntnissen daraus und wie sie sich wieder neu gefunden und losgelegt hat. Warum Ideen nicht einfach so vom Himmel fallen, was Persönlichkeitsentwicklung mit dem Singen zu tun hat und welche Rolle die acht Kampfeshymnen gegen das Patriarchat spielen, hört ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass Onlineangebote ein gutes Tool sind, um Menschen in einem weiten Raum zu erreichen 👉 dass es manchmal nötig ist, Dinge auch loszulassen 👉 dass Scheitern einfach zum Musikbusiness gehört

#126 Fucking Booking - Das kannst du tun, wenn du mehr Konzerte spielen willst
Das Thema Booking ist mit vielen Emotionen behaftet. Zum einen geht es um harte Fakten wie die Conversion Rate, die nur bei 1-2 % liegt – das heißt, nur 1-2 % der von dir verschickten Booking-E-Mails führen zu einer Zusage. Zum anderen sind es persönliche, emotionale Herausforderungen, die dem Erfolg im Wege stehen wie Angst vor Ablehnung, Gagenverhandlungen oder schlechte Planung. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir, was genau du tun musst, wenn du mehr Konzerte spielen willst – und zwar anhand einer einfachen Formel. Du wirst Antworten auf die Fragen »Wer bin ich?«, »Was brauche ich?« und »Wie kontaktiere ich Veranstalter:innen« finden. Außerdem geht es um deine Booking-Routine und das Material, das du potenziellen Veranstalter:innen zur Verfügung stellen solltest. Was sich hinter der 3-3-1-RAKETEREI-Booking-Formel verbirgt, welche Rolle Mathematik dabei spielt und warum du bald keinen Booking-Frust mehr schieben wirst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 dass Routine Sicherheit bringt 👉 dass du dein Material optimieren solltest 👉 dass Booking Spaß machen kann

#125 So baust du dir ein Team auf
Wenn du zeitlich am Limit bist, dann hast du auch keine Kapazitäten mehr, um deinen Umsatz zu erhöhen. Aber gerade dieses Ziel solltest du im Auge behalten, damit du z. B. Geld fürs Alter zurücklegen, du auf die Inflation reagieren oder aber, damit du investieren kannst. Aber natürlich braucht es Zeit, dein Wachstum voranzubringen – und andere Menschen, die dir den Rücken freihalten. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie baust du dir ein Team auf, damit du wachsen kannst? Du wirst dabei die drei verschiedenen Phasen kennenlernen, die du beim Teamaufbau durchläufst, ich werde dir von meinen Fehlern und Unsicherheiten auf diesem Weg berichten und dir erzählen, dass du deine Angst davor, Kontrolle abzugeben, ablegen musst, wenn du wirklich weiterkommen möchtest. Wann wirklich Schicht im Schacht ist, mit welchen Ausgaben du rechnen musst und warum du nicht gleich mit drei Vollzeitangestellten einsteigen musst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 warum es notwendig ist, dass du dir ein Team aufbaust. 👉 welche Aufgaben deine erste Mitarbeiterin übernehmen kann. 👉 durch welche drei Phasen du gehst, wenn du dir ein Team aufbaust.

#124 So kannst du mit Hasskommentaren in den Socials umgehen
Sichtbarkeit in den sozialen Medien ist ein wichtiges Instrument für deine Arbeit als Musikerin*. Du hast dir eine super Strategie zurechtgelegt, welche Formate du wann postest, wie du deine Texte formulierst und was du alles mit deinen Fans teilen möchtest – deine Follower:innen-Zahl wächst, die Menschen kommentieren, alles läuft nach Plan. Und dann kommt der erste abfällige Kommentar. Und der nächste. Völlig geistlos zwar, aber du nimmst es dir trotzdem zu Herzen. Warum sind die Leute so unhöflich, so gemein? Solltest du doch lieber wieder mit Social Media aufhören? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie kannst du mit Hass-Kommentaren im Internet umgehen? Im Rahmen meiner Arbeit musste ich schon mit vielen solcher sogenannten »Trolls« umgehen – bei mir regen sie sich vor allem darüber auf, dass ich gendere. Ich erzähle dir von meinen Erfahrungen, erkläre, welche Unterschiede es bei Kommentaren gibt und wie du lernst, damit umzugehen. Was es mit Uwe, Dieter und Susanne auf sich hat, warum du Trolle nicht füttern sollst, und dass du nicht reagieren musst, hörst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du: 👉 warum es wichtig ist, auf Hasskommentare *nicht* einzugehen 👉 wie du (stattdessen) mit Hasskommentaren umgehen kannst 👉 warum Hasskommentare kein Grund sind, dem Internet fernzubleiben

#123 So findest du heraus, ob es Zeit für deine erste (freie) Mitarbeiterin ist!
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ »Ich würde mir ja einen Newsletter-Verteiler aufbauen, mich ausgiebig ums Booking kümmern, mehr Insta-Storys posten – wenn ich die Zeit dazu hätte!« Hm. Offenbar hast du gut zu tun, das ist super! Wenn du aber wachsen und Geld verdienen möchtest, sind z. B. ein Newsletter-Verteiler, aktives Booking und Insta-Storys sehr wichtig. Was also tun? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich ergründe mit dir, ob es für dich Zeit ist, dir eine:n Mitarbeiter:in zu suchen. Und ja, ich kann mir deine Gedanken und Sorgen zu dem Thema gut vorstellen, die hatte ich auch. »Kann ich mir das überhaupt leisten?« oder »Das kann ich nur allein machen.« sind zwei davon, stimmt’s? Wie machen das dann andere, größere Unternehmen? Woran erkennst du, dass du dir dringend Unterstützung holen solltest? Es wird um Zeitmangel, Überlastung, Engpässe und Spezialisierung gehen. Warum dich deine immer länger werdende To-do-Liste nicht mehr stressen sollte, was das Reeperbahnfestival damit zu tun hat und wie du dein überquellendes E-Mail-Fach wieder unter Kontrolle bekommst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass dir Zeit nicht unendlich zur Verfügung steht 👉 dass du nicht gleich eine Vollzeitstelle ausschreiben und finanzieren musst 👉 dass du nicht alles selbst können musst

#122 Verdopple deinen Social-Media-Erfolg mit diesen 4 genialen Posting-Impulsen!
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Social Media – für viele Musikerinnen* kein einfaches Thema. Du weißt, du solltest die sozialen Medien nutzen, willst dich aber nicht selbst inszenieren oder gar deine Fans nerven. Als Unternehmerin* möchtest du ja aber mit deiner Musik Geld verdienen – auf Social Media zu verzichten, wäre also keine gute Idee, denn dort tummelt sich deine Zielgruppe. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich gebe dir 4 konkrete Impulse, die dich dabei unterstützen, Social Media als das zu sehen, was es ist – ein sehr nützliches (und kostenloses) Tool, das dir dabei hilft, dir eine Fan-Community aufzubauen. Du erfährst, wie du dein passendes Social-Media-Format findest, wie du am besten und sinnvollsten mit den sozialen Medien umgehen und gleichzeitig deine Fans mit einbinden kannst. Warum du dich nicht seelisch nackig machen musst, wann auch kurze Beiträge sinnvoll sind und was das Licht in deinem Esszimmer damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass es einen Unterschied zwischen persönlichem und privatem Content gibt 👉 dass sich das Erstellen von Postings wie ein Muskel trainieren lässt 👉 dass viel nicht unbedingt viel hilft – finde die für dich passenden Formate

#121 So schreibst du eine unwiderstehliche Booking-E-Mail
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Ob deine E-Mail gelesen wird, entscheidet sich binnen weniger Sekunden. So ist es leider. Und wenn du diese Sekunden nicht nutzt, bist du raus. Ganz einfach. Dabei ist es gar nicht so schwer, wie es sich anhört – wenn du deine Booking-E-Mail nach einem simplen Muster aufbaust. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir, wie du deine Booking-E-Mail so schreibst, dass die Veranstalter:innen, bei denen du stattfinden möchtest, deine Zeilen auch lesen und dich kontaktieren. Du erfährst, welche Einzelteile zu deiner unwiderstehlichen E-Mail gehören, wie du deine Leser:innen ansprechen und dich verabschieden solltest und wie du seriös rüberkommst. Warum du auf keinen Fall einen Roman schreiben, unterschiedliche Schriftarten oder eine gmx-Adresse verwenden solltest und wie wichtig der Betreff deiner Mail ist, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass du eine Booking-E-Mail-Adresse brauchst 👉 dass eine Booking-E-Mail kurz sein sollte 👉 welche Rolle die richtige Formatierung der E-Mail spielt

#120 So kannst du Spotify für deine Promo nutzen
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Du hast deine Musik geschrieben, aufgenommen, gemischt und gemastert – jetzt ist es Zeit für die Veröffentlichung. Hier kommen die Vertriebe, in diesem Fall die Digitalvertriebe, ins Spiel, mit deren Hilfe du deine Musik bei verschiedenen Streaminganbietern, z. B. Spotify, verfügbar machen kannst. Wie kannst du aber Spotify selbst für deine Promo nutzen? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Du erfährst, welche Arten von Profilen die Streamingplattform bietet, wodurch der Algorithmus beeinflusst wird und wie du genau das schon vor Veröffentlichung für dich nutzen kannst. Außerdem geht es um die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Digitalvertriebe, um Playlisten und ums Pitchen. Mit ein wenig sorgfältiger Vorbereitung hast du viele Möglichkeiten, deine Musik bei Spotify so zu platzieren, dass sie auch deine Fans erreicht und gehört wird. Was Otto-Normal-Verbraucher:innen und der Schneeballeffekt damit zu tun haben oder welche Rolle Tempo, Beats und Frequenzen spielen, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 warum du ein Spotify-for-Artists-Profil benötigst 👉 was die Pre-Save-Funktion bei Spotify ist 👉 wie du Playlisten für dich nutzen kannst

#119 So kannst du lernen, mit deinen Ängsten und Zweifeln umzugehen
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Angst. (Selbst)Zweifel. Zwei der Hauptgründe, die Musiker:innen davon abhalten, wirklich mit ihrer Musik Geld zu verdienen. Die Art und Weise, wie du mit deinen Zweifeln und Ängsten umzugehen lernst, hat einen riesengroßen Einfluss darauf, ob und wie du vorankommen und wachsen wirst – oder ob du auf der Stelle stehen bleibst. In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage, wie du lernst, deine Ängste und Zweifel zu händeln. Ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Aspekt dabei ist, dich als Unternehmer:in zu verstehen und in dein Wachstum zu investieren. Ich erkläre dir, wie du deine vermeintlichen Niederlagen als Lernprozess verstehen kannst, indem du dein Fehler-Mindset entwickelst, wie du durchs Machen automatisch selbstsicherer wirst und wie dir ein Perspektivwechsel dabei helfen kann. Eine verblüffend einfache Wenn-dann-Gleichung wird dir aufzeigen, dass du nur eine winzige Sache verstehen musst, ich mache ein paar Gedankenexperimente mit dir und verdeutliche dir, dass der meiste Druck von dir selbst ausgeht – völlig unnötig. Was absurder Perfektionismus, ewig Meckernde und Stimmen im Kopf damit zu tun haben, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie dich ein Fehlermindset wachsen lässt 👉 warum »einfach machen« besser ist als »immer abwarten« 👉 was ein Perspektivwechsel bewirken kann

#118 So kannst du mit deiner Musik Geld verdienen
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Die Musikbranche hat sich stark verändert – heute reicht es leider nicht mehr, »einfach« etwas zu veröffentlichen und Konzerte zu geben. Das Angebot steigt, die Aufmerksamkeitsspanne der Zuhörer:innen jedoch sinkt. Wie kannst du unter diesen Umständen überhaupt noch Geld mit deiner Musik verdienen? Darum geht es in dieser Podcastfolge: Welche Chancen, mit deiner Musik Geld zu verdienen, bietet genau diese Entwicklung? Brauchst du eigentlich noch ein Label oder kannst du dir eine Karriere aufbauen, die genau zu deiner Lebensrealität passt? Und wenn ja, wie funktioniert das? Ich erkläre dir dabei, dass eine Mischung aus »Brotjob« und dem Musikmachen vielleicht eine gute Idee sein könnte – und dass es Möglichkeiten gibt, beides gewinnbringend miteinander zu verbinden. Es wird um Abo-Modelle, passives Einkommen, die Erweiterung der Verwertungskette und um Gruppenunterricht gehen. Warum du die Herausforderungen der Musikbranche eher als Chance sehen solltest, was wackelige Gehversuche damit zu tun haben und warum sich dein innerer Miesepeter melden kann, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass die Veränderungen der Musikbranche enorme Chancen für Musiker:innen bieten. 👉 4 Möglichkeiten kennen, wie du mit deiner Musik Geld verdienen kannst. 👉 warum du dir einen 1:1-Call mit mir sichern solltest. Du willst gleich direkt durchstarten (denn es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen)? Dann klicke auf den Link und sichere dir dein unverbindliches Kennlerngespräch mit mir 👇 https://tinyurl.com/2fr5334p

#117 Das führt dich zu Umsatz, zu Reichweite und in die Sichtbarkeit
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Du veröffentlichst Musik, spielst mehr Konzerte, baust dir deinen Patreon-Kanal oder eine Membership auf, verkaufst einen Onlinekurs … die Möglichkeiten, dich in der Musikbranche zu bewegen, sind vielfältig. Doch wie führt das eigentlich zu mehr Umsatz und Reichweite? Du möchtest 2023 endlich durchstarten und dein Projekt umsetzen – und das Ganze am liebsten zeit- und kraftsparend, mit der Aussicht auf Wachstum und Umsatz? Darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich stelle dir mein RAKETEREI Gruppenprogramm vor, das ein möglicher Weg für dich sein kann, genau diese Ziele zu erreichen. Du wirst erfahren, wer ich bin und wie ich dich auf deinem Weg zum Erfolg unterstützen kann, welche Inhalte dich im Gruppenprogramm erwarten werden, wie du die einzelnen Schritte umsetzen kannst und dir damit dein Fundament für mehr Umsatz, Reichweite und Sichtbarkeit legen kannst. Auch kommen Musikerinnen zu Wort und geben einen Einblick, wo sie standen, bevor sie Teil des RAKETEREI Gruppenprogramms: Mein Fundament wurden und was sich seitdem in ihrem Leben verändert hat. Am Ende dieses Beitrags hast du die Möglichkeit, dich zu einem unverbindlichen 1:1-Call mit mir zu verabreden. Wenn du gleich direkt durchstarten möchtest (denn es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen), klicke auf den Link und sichere dir dein unverbindliches Kennlerngespräch mit mir 👇 https://tinyurl.com/2fr5334p In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie du mit deinen Angeboten sichtbar werden kannst 👉 wie du mit deinen Angeboten Umsatz machen kannst. 👉 wie du deinen Fokus finden kannst.

#116 So scheiterst du erfolgreich
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Aga Labus ist Singer/Songwriterin, die solo mit ihrer Loopstation auf der Bühne steht und in vielen Genres zu Hause ist – von Pop und Hip-Hop über Grunge und Elektro. Ihre Texte schreibt sie aus einem feministischen Blickwinkel und schaut dabei auf Themen wie zwischenmenschliche Beziehungen, Politik oder gesellschaftlichem Wandel. Daneben leitet sie einen großen feministischen Frauenchor, die Desirenen, die sich musikalisch im Rock-/Pop-/Soul-Bereich verorten. Neben vielen Erfolgen in den letzten Monaten musste sich Aga auch mit dem Scheitern auseinandersetzen – sie startete eine Crowdfundingkampagne, die ihr neues Album finanzieren sollte, und beendete sie frühzeitig wieder, weil abzusehen war, dass die Finanzierungsstufe nicht erreicht werden würde. Welche Gründe zum Scheitern der Kampagne geführt hatten, wie sie persönlich damit umgegangen ist, welche Learnings sie für sich und ihre weitere Arbeit daraus gezogen hat und was ein virales Video damit zu tun hat, hört ihr in der aktuellen Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass Scheitern auch Lernen bedeutet 👉 dass du dich auf ein Projekt konzentrieren solltest 👉 dass deine innere Haltung alles verändern kann

#115 So füllst du deinen Social-Media-Kanal mit Inhalten
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ »Social Media nervt mich.«, »Ich weiß nicht, was ich posten soll, ich habe dich nichts zu erzählen.« – solche Sätze höre ich oft. Und ich kenne die Gefühle, die dahinter stecken. Meist rutschen unangenehme Dinge ganz weit nach unten auf der To-do-Liste. Dabei ist ein gepflegtes Social-Media-Profil unerlässlich für deine Reichweite, wenn du dann z. B. dein Album veröffentlichen willst. Nur was sollst du posten? Genau um diese zentrale Frage geht es in dieser Podcastfolge: Wie kann ich meinen Social-Media-Kanal mit Inhalten füllen? Ich werde dir 5 Kategorien vorstellen, entlang derer du Inhalte für deine Profile in den sozialen Netzwerken entwickeln kannst. Sie werden dir nicht nur dabei helfen, Content zu erstellen, sondern auch dabei, dein eigenes Profil zu entwickeln, das dich unverwechselbar macht. Es wird um Identifizierung, Inspiration, Gespräche, Einblicke und Angebote gehen. Warum du keine Schnappatmung bekommen solltest, was mein Bulli damit zu tun hat und warum du meckernde Leute einfach ignorieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass jede:r in den sozialen Netzwerken etwas zu erzählen hat (nicht nur die, die »erfolgreich« sind) 👉 dass es nicht nur darum geht, sich zu »inszenieren« 👉 wie du einen gesunden Abstand zu deinen Social-Media-Inhalten entwickeln kannst

#114 So wurde ich zur Musikerin
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Manu Ittner ist Singer-Songwriterin, hat in ihrer Heimatregion eine Open-Stage-Reihe ins Leben gerufen, plant ihre erste Release und ein eigenes Programm, in dem sie ihre beiden Leidenschaften – die Musik und die deutsche Sprache – verbinden kann. Eine Freundin machte Manu auf das RAKETEREI Festival aufmerksam, bei dem sie vor allem einer der Workshops zum Veröffentlichen der eigenen Musik begeistert hatte. Kurze Zeit später wurde sie Mitglied in der RAKETEREI Community. Was sie in dieser Zeit alles erlebt und was sich für sie verändert hat, erzählt sie in dieser Podcastfolge. Dabei geht es vor allem um das Finden ihrer eigenen Künstlerinnen-Identität, um mögliche Zielgruppen und darum, wie sehr sie die Unterstützung ihrer Mitmusikerinnen* in ihrem Traum bestärkt und vorangebracht hat. Manu Ittner berichtet dabei nicht nur von ihrem Weg, sich selbst als Musikerin zu sehen, sondern auch von ihrer Idee der Open-Stage-Reihe, mit der sie Dinge, die sie bei ähnlichen Formaten gestört hatten, einfach anders macht – und damit nicht nur bei den Auftretenden, sondern auch bei der Presse gut ankommt. Welche Rolle Märchen für Erwachsene dabei spielen, warum sie das Wort »Künstlerinnen-Identität« nicht mehr hören konnte und warum RAKETEREI ihr Anker ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass du besser aufhören solltest, auf etwas zu warten – du wirst nicht entdeckt werden. 👉 dass Mut nicht einfach so da ist. Er kommt, wenn man in die Sichtbarkeit geht. 👉 dass es ohne Investition kein Wachstum gibt.

#113 Wann brauche ich als Musikerin ein Homerecording-Studio?
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ MRJN ist Musikerin und Tontechnikerin. Ihre Leidenschaft für Musik begleitet sie schon sehr lange – die Faszination Tontechnik gesellte sich später eher zufällig hinzu, als sie entdeckte, dass das Ganze kein Hexenwerk ist. Ihre Neugier führte MRJN schließlich, mithilfe eines Stipendiums, zum Tontechnikstudium. In dieser Podcastfolge erzählt MRJN, wann es für eine Musikerin* Sinn macht, ein eigenes Tonstudio einzurichten, wie viel Geld dafür eingeplant werden sollte und welchen Unterschied es macht, eigenständig Musik aufnehmen und bearbeiten zu können. Dabei ist ihr vor allem wichtig, den Frauen* die Angst vor der Technik zu nehmen – sobald sie selbst einmal verstanden hatte, wie das Signal von A nach B fließt, wie die Dinge also zusammenhängen, kam der Aha-Effekt. Welche Schritte gegangen werden müssen, wenn du von zu Hause radiotauglich Musik aufnehmen möchtest, was ein Kinderzimmer mit Beyoncé und Billie Eilish zu tun hat und warum du dir eine Wäscheleine bereitlegen solltest, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass jede:r lernen kann, sich selbst zu produzieren 👉 dass du nur 533 € für Equipment ausgeben musst 👉 dass Tontechnik wie Mathe ist: Du musst nur die Formeln kennen und anwenden

#112 So verhandelst du deine Gage
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Über Geld spricht man nicht. Und ob! Woher willst du sonst wissen, wie viel Gage du für einen Auftritt vor 50 Fans verlangen darfst, was dein Onlinekurs kosten soll oder wie viel eine Stunde deines Gesangsunterrichtes wert ist? Das ist nämlich der Punkt: Auch als Musikerin* darfst du ein gutes Leben führen und musst nicht an der Armutsgrenze leben. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: das Verhandeln von Gagen. Ich werde dir vier zentrale Ansatzpunkte aufzeigen, die dir dabei helfen, das Leben zu leben, das du dir wünschst. Dabei geht es zum Beispiel um den Marktwert deines Angebots, deine alten und neuen Preise und um überzeugende Argumente. Leider gibt es in der Musikbranche keinen Gagenkalkulator, auf den du zurückgreifen kannst, du musst dich selbst mit deiner Gage auseinandersetzen. Dass du dabei auch die Inflation berücksichtigen musst, warum ich meine Preise auf Post-its schreibe und was das Aushalten von Schweigen damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass Gage verhandelbar ist 👉 wie du deinen Preis nennst und einen Anker dafür setzt 👉 warum du deine Mitmusiker:innen nach ihren Gagenniveaus fragen solltest

#111 Alles ist immer dringend! So kannst du dich organisieren
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Ist es dir schon passiert, dass dein Projekt nicht so gelaufen ist, wie du es dir eigentlich vorgestellt hattest? Hat vielleicht dein neu releastes Album nicht die Aufmerksamkeit bekommen, mit der du gerechnet hattest? Oder war die Zuschauer:innen-Zahl bei deinem Online-Konzert sehr viel geringer als gedacht? Ich bin mir ziemlich sicher, dass du so etwas schonmal erlebt hast. In dieser Podcastfolge steht das Thema Selbstorganisation im Zentrum. Tatsächlich liegen enttäuschende Projektergebnisse zu 90 Prozent genau daran: Sie wurden schlichtweg schlecht geplant. Ich stelle dir die 5 Schritte vor, die ich für mein Selbstmanagement nutze, und die ich Monat für Monat mit den Künstlerinnen* der RAKETEREI Community im Planungs- und Zielsetzungsworkshop erarbeite. Dabei geht es um das Setzen von Zielen, um Brainstorming, um zeitliche Abläufe und hilfreiche Tools. Warum es sinnvoll ist, deine Arbeitsweise zu ändern, wie du trotzdem den Spaß nicht verlierst und was eine angezogene Fahrradbremse damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie du dich (selbst) organisieren kannst 👉 warum du Tools wie Trello nutzen solltest 👉 was (Selbst-)Organisation mit Selbstdisziplin zu tun hat

#110 Musik-Promo: So planst du (d)eine Promo-Kampagne
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ »Planung ist das halbe Leben!« – das hörst du sicher nicht zum ersten Mal. So nervig es auch ist: Es stimmt. Gerade, wenn es um deine Musik und vor allem deren Promotion geht! Mit der richtigen Planung vermeidest du nicht nur Stress, sondern auch Fehlentscheidungen und Frustration. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Welche Zutaten brauchst du für deinen Promo-Plan? Ich erzähle dir von der Reise des Fans, deiner Zielgruppe und deiner Positionierung. Dabei gehe ich auf relevante Touchpoints, verschiedene Merkmale, auf die du dich konzentrieren kannst, und deine Vision ein. Ist das alles klar, dann kannst du starten. Eine Kampagne funktioniert zudem in verschiedenen Phasen – welche das sind, wie dir das in deiner Planung hilft und wie du deiner Musik zusätzliche Bedeutung verleihst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 aus welchen drei Zutaten eine Promo-Kampagne besteht 👉 warum du eine Promo-Kampagne vorbereiten musst 👉 warum Promo mehr als »nur« Social Media ist

#109 Warum abonniert niemand meinen Newsletter?
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Okay. Du weißt, wie und wo du einen Newsletter anlegen und schreiben kannst. Du weißt auch, mit welchen Inhalten du deinen Newsletter befüllen, wie du dir einen Verteiler aufbauen kannst und wie wichtig Regelmäßigkeit dabei ist. Wie bekommst du jetzt aber deine potenziellen Fans dazu, ihn auch zu abonnieren? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Warum trägt sich niemand in deinen Newsletter ein, wenn du doch alle bisherigen Tipps und Anleitungen befolgt hast? Ich werde dabei auf drei zentrale Ansatzpunkte eingehen, die genau diese Schwierigkeit erklären können. Dabei geht es zum Beispiel darum, alle sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen, um die Aufmerksamkeit auf deinen Newsletter zu lenken, die Menschen virtuell an die Hand zu nehmen und klar deinen Mehrwert zu kommunizieren. Welche Rolle Visitenkarten dabei spielen, warum kleine Geschenke immer gut ankommen und was die Fliege mit der Klappe zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 warum es wichtig ist, mitzuteilen, dass du einen Newsletter schreibst 👉 warum du kein Wissen voraussetzen solltest 👉 warum die Menschen nicht die Katze im Sack abonnieren

#108 Wie ich mit Hilfe von Crowdfunding mein Album realisiere
Katelin hat eine lange Reise als Musikerin hinter sich. Durch die Geburt ihrer Söhne hat sich nicht nur ihr Leben, sondern auch der Sound, die Themen und Lyrics, die Instrumentierung ihrer Songs geändert. Im kommenden Jahr bringt Katelin ihr neues Album »Unsee it« heraus – und hat dafür gerade eine Crowdfundingkampagne gestartet. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Katelin erzählt von ihren musikalischen Anfängen, von ihrer Transformation bis hin zu der Musikerin, die sie heute ist und vor allem von ihrem Crowdfunding. Dabei geht es neben der Vorbereitung der Kampagne, dem Fundingziel und ihren »Dankeschöns« auch um innere Zweifel, Herausforderungen und Strategien. Ihren Fans einen Mehrwert zu bieten, steht für Katelin ganz oben auf ihrer Liste – für die Unterstützer:innen ihrer Kampagne hat sie sich aber noch etwas ganz Außergewöhnliches einfallen lassen. Worum es dabei geht, was rewarded-based Crowdfunding ist und welche Rolle Pasta spielt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 warum du deiner Intuition folgen solltest 👉 dass du gezielt kommunizieren musst 👉 wie dir eine Exceltabelle hilft, kreativ zu sein

#107 So werden deine Träume deine Lebensrealität
Luise Straßheim ist Sängerin, Logopädin und Gründerin der Stimmschmiede. Aktuell ist sie als Luise singt auf Konzerten unterwegs und startet im August mit ihrem nächsten Gesangs-Bootcamp in der Stimmschmiede-Luise durch. Luise erzählt in dieser Podcastfolge von ihrer Transformation der letzten beiden Jahre – angefangen bei ihrer Leidenschaft für Musik, die sie schon von Kindesbeinen an begleitet, über die erste RAKETEREI-Podcastfolge und dem Start des 1:1-Coachings mit mir bis hin zu ihrem ersten Launch und ihren Erfolgen. Genauso berichtet Luise aber auch von ihren Ängsten, von Fehlern, die ihr unterlaufen sind und wie sie damit umgegangen ist. Schritt für Schritt hat sich sowohl Luises Einstellung zu sich selbst als auch der Umgang mit Hindernissen weiterentwickelt. Heute ist sie in den sozialen Medien aktiv, hat ein kleines Team, das sie bei ihrer Arbeit unterstützt und launcht ihr Gesangsgruppenprogramm bereits zum vierten Mal. Wie sie diesen Prozess erlebt hat, was ein Hefeteig damit zu tun hat und wie sie es geschafft hat, vor 6.000 Jugendlichen auf der Bühne zu stehen, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie deine Fehler dir beim Vorankommen helfen 👉 dass du nicht alles allein schaffen musst 👉 warum es wichtig ist, deinen Träumen zu folgen

#106 So baust du dir einen Newsletter-Verteiler auf
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Du weißt mittlerweile, welche Inhalte du in deinem Newsletter verarbeiten kannst – das ist super. Jetzt ist es wichtig, dass du deine Neuigkeiten auch an so viele Fans wie möglich verteilst. Und dazu brauchst du natürlich einen mit E-Mail-Adressen gefüllten Newsletter-Verteiler. Ganz einfach, oder? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Welche Möglichkeiten hast du, dir nachhaltig einen Newsletter-Verteiler aufzubauen und immer weiter wachsen zu lassen? Ich gehe dabei vor allem auf deinen Content, kostenlose Angebote und Kooperationen mit anderen ein – also Dinge, die du selbst in der Hand hast, auch wenn du gerade keine Konzerte spielst. Deine Fans und vor allem die, die es noch werden wollen, möchten etwas von dir erfahren – das allein schon ist Gold wert. Bietest du ihnen daneben noch weiteren Mehrwert, geben sie dir im Gegenzug gern ihre E-Mail-Adresse: Und schon wächst dein Verteiler. Warum zu viele Themen den Brei verderben, was wann relevant ist und was eine Fan-Brille damit zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass du einen Newsletter-Verteiler brauchst, wenn du dir eine Fan-Community wünschst 👉 welche Möglichkeiten es gibt, dir einen Newsletter-Verteiler aufzubauen 👉 welche Rolle deine Künstlerinnen-Identität dabei spielt

#105 Was ich beim Netzwerken gelernt habe
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ »Netzwerken ist doch ganz einfach« – so wirkt es jedenfalls häufig, oder? Wenn zum Beispiel auf einer Musikmesse wie der Jazzahead alle in Gruppen zusammenstehen, sich unterhalten und lachen. Was denkst du in dieser Situation? Vor allem, wenn du gerade alleine herumstehst? Netzwerken ist für viele jedes Mal auf Neue eine Herausforderung, aber: Es wird von Mal zu Mal leichter! Und genau darum geht es in dieser Podcastfolge. Ich nehme euch mit zu einer ganz persönlichen Erfahrung von mir: Netzwerken in einem fremden Land. Als Innovatorin war ich für Keychange auf der Tallinn Music Week in Estland – Englisch sprechen, Vorträge halten, Netzwerken. Maximal außerhalb meiner Komfortzone. Ich erzähle euch von meinen Ängsten – angefangen bei der Frage, ob ich doch lieber absagen sollte bis hin zur Einsamkeit im Hotelzimmer. Und ich erzähle euch von meinem Mut, auf die Menschen zuzugehen, und davon, was für eine unfassbar tolle Zeit ich dadurch hatte. Was ein Selfie damit zu tun hat, wieso eine Person einfach abgetaucht war und warum ich mich genau an den Tisch in der Mitte gesetzt habe, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 warum es wichtig ist, genau das Gegenteil von dem zu machen, was dir die Angst sagt 👉 dass wir beim Netzwerken alle im selben Boot sitzen 👉 zeige dich und du wirst gesehen

#104 So findest du Inhalte für deinen Newsletter
»Meine Zielgruppe liest keine Newsletter«. Wirklich? Nun, tatsächlich werden viele Newsletter nicht gelesen. Und warum? Weil sie schlichtweg schlecht sind – schlechtes Design, struktur- und aussagelos, fehlender Call-to-Action usw. Die Liste ist lang. Wie du einen guten Newsletter schreibst und trotzdem genügend Zeit hast? Genau dieser Frage gehe ich in dieser Podcastfolge nach. Es wird dabei nicht nur um mögliche Inhalte gehen, sondern auch darum, wie du eine Balance zwischen Social Media und Newsletter findest – denn eines verrate ich dir schon jetzt: Die sozialen Netzwerke sind keine verlässlichen Partner. Mit einem Newsletter baust du dir eine treue Community auf, denn wer sich dort einträgt, will dich auch kennenlernen! Ich habe eine klare Faustformel entwickelt, die es dir ermöglicht, ausreichend Inhalte für deinen Newsletter zu finden: »Ich habe nichts zu erzählen« war gestern. Was Fridays for Future damit zu tun hat, warum du nicht nur für eine Sache brennen solltest und wie die Lebensrealität deiner Leser:innen damit zusammenhängt, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 was du tun kannst, um Inhalte für deinen Newsletter zu finden 👉 den Unterschied zwischen »persönlich« und »privat« 👉 dass zwei Social-Media-Profile ausreichen

#103 Wie eine klare Künstlerinnen-Identität dein Leben verändern wird
Simone Helle ist Sängerin und Klangkünstlerin, komponiert und schreibt ihre Texte selbst. Mit ihrer Band bewegt sie sich im Modern Mainstream Jazz, lässt aber gern auch Funk- und Latin-Grooves in ihre Musik einfließen. Seit 15 Jahren in der Musikbranche unterwegs, hat Simone nach einer längeren Pause beschlossen, wieder durchzustarten und sich und ihre Musik neu aufzustellen. Dann kam Corona – für Simone eine Zeit, die sie jedoch für sich und ihre Weiterentwicklung nutzen konnte. In einem mehrteiligen GEMA-Webinar lernte sie mich und die RAKETEREI kennen – und erlebte seitdem einen AHA-Moment nach dem anderen. Ganz zentral war und ist für Simone das Finden ihrer eigenen Künstlerinnen-Identität. Diesem Thema hat sie sich ausführlich, mithilfe der Community und in mehreren Erfolgsteams, gewidmet. Durch diese Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Musik sieht sie heute alles ganz klar – und startet mit neuem Selbstbewusstsein und dem Mut, auch Fehler machen zu dürfen, in die Zukunft. Ich spreche mit ihr über ihre Anfänge in der RAKETEREI Mitgliedschaft, über ihre persönliche Reise, ihre Angst vor Social Media, Booking und Newslettern. Vor allem aber geht es um Simones neu gefundene Klarheit, ihr geschärftes Profil und ihre Werte. Dabei erzählt sie von ihrem neuen Projekt »Let us agree«, einem Statement für Vielfalt und Menschenrechte. Die wievielte Variante ihres About-me-Textes nun auf ihrer Website steht, was sie als Erstes über die RAKETEREI gedacht hat und warum sie früher Versagensängste geplagt haben, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie dir die Auseinandersetzung mit dir selbst beim Vorankommen hilft 👉 warum du nicht alle Stationen deiner Heldenreise teilen musst 👉 dass Klarheit auch Sicherheit schafft

#102 So baust du dir (ohne Angst) ein Netzwerk auf
Netzwerken, netzwerken, netzwerken. Immer und überall hörst du diesen Rat: Um in der Musikbranche wirklich voranzukommen, musst du netzwerken. Tja, daran kommst du tatsächlich nicht vorbei, so sehr du es dir auch wünschst. Aber keine Sorge, auch als leiser Mensch ist das gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick wirkt. In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie baue ich mir ohne Angst ein Netzwerk auf? Und da sind wir gleich bei einem wichtigen Punkt, der Angst. Vielleicht bist du nicht so extrovertiert, um einfach auf fremde Leute zuzugehen und sie von dir zu überzeugen. Wenn du dich aber an ein paar Grundsätze hältst, wird es dir bald mühelos gelingen, dein Netzwerk wachsen zu lassen – denn du musst dich gar nicht verkaufen. Ich verrate dir, dass netzwerken schon im Kopf beginnt, dass du nicht auf Tausende Veranstaltungen musst und am besten mit einer Verbündeten auf Tour gehst. Außerdem erfährst du, welche Fehler du dabei vermeiden solltest. Was meine Grundschulfreundin damit zu tun hat, warum dich die gläserne Decke behindert, und dass du keine Rampensau sein musst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie du dir (auch als leiser Mensch) ein Netzwerk aufbaust 👉 warum netzwerken nichts mit »sich verkaufen« zu tun hat 👉 was du tun kannst, um Spaß beim Netzwerken zu haben

#101 Wie kann ich meine Musik promoten?
Das neue Album ist fertig, das Release-Datum steht kurz bevor, jetzt ist Promotion angesagt. Uhh, für viele eine echte Herausforderung, weil hier sehr schnell drei Fehler immer wieder passieren. Aber ganz in Ruhe. Wenn du ein paar Dinge beachtest, muss auch die Promotion der eigenen Musik kein Angstthema mehr sein. In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie kann ich meine Musik promoten? Grundsätzlich brauchen Menschen sieben bis neun Berührungspunkte, um sich an dich zu erinnern. Auf diesem Wissen kannst du aufbauen. Ich erkläre dir, welche drei Dinge du beachten solltest, um genau diese Punkte zu finden und zu treffen. Es geht dabei um die Werkzeuge, die dir zur Verfügung stehen, darum, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und um das Ineinandergreifen deiner Kommunikation. Außerdem erfährst du, auf welche Stolperfallen du achten solltest. Was der Untergang der Titanic damit zu tun hat, warum ich dir einen Zahn ziehen möchte, und dass du auffallen musst, um gesehen zu werden, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass es keine Promo-Maßnahme gibt, die für alle gleichermaßen funktioniert 👉 was du tun kannst, um auf deine Musik aufmerksam zu machen 👉 dass Promotion mehr als ein Posting auf Facebook ist

#100 Wie finde ich Fördertöpfe?
Wo sind sie eigentlich alle, die Fördertöpfe, aus denen du schöpfen sollst, um zum Beispiel dein nächstes Album oder deine Videoproduktion zu finanzieren? Wahrscheinlich gibt es eine Datenbank, die du dir mal genauer ansehen könntest. Ich muss hier vorgreifen: Leider gibt es eine solche – zugegeben – äußerst praktische Sammlung nicht. Und nun? In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie finde ich Fördertöpfe? Denn auch wenn du nicht DIE eine Anlaufstelle hast, an der du relevante Förderungen und Stipendien für dich finden kannst, gibt es trotzdem zahlreiche Möglichkeiten, wie du an Infos herankommst. Ich gebe dir drei Anhaltspunkte mit, die du verfolgen solltest, wenn du dein Projekt finanzieren willst. Es geht um Netzwerke, deinen Fokus und das Sammeln von Informationen. Außerdem erfährst du, welche wichtigen Institutionen, Verbände und Vereine du in der Musikbranche kennen solltest. Was ein Kartenhaus damit zu tun hat, warum du dir unnötigen Nervenkitzel ersparen kannst und warum du immer die Augen offenhalten solltest, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 warum die großen und bekannten Fördertöpfe ein Problem sind 👉 dass es keine Datenbank gibt, in der du alle Förderungen abrufen kannst 👉 wie wichtig es ist, die relevanten Netzwerke der Musikbranche zu kennen

#99 So schreibst du erfolgreiche Förderanträge
Förderungen sind eine tolle Möglichkeit, um z. B. dein neues Album zu finanzieren. Du hast aber schon von vielen gehört, dass ihre Anträge abgelehnt wurden? Waren ihre Ideen vielleicht nicht interessant genug? Lohnt sich dann der ganze Aufwand überhaupt? In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie schreibst du einen Förderantrag, der auch erfolgreich ist? Denn ich habe festgestellt, dass es nicht die Ideen sind, die für eine Ablehnung sorgen, sondern schlicht und einfach schlecht geschriebene Anträge. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, einen guten Förderantrag zu verfassen – und ich gebe dir die drei wichtigsten Eckpfeiler an die Hand, um genau das tun zu können. Daneben erfährst du grundsätzliche Dinge, die du beachten solltest, bevor du mit dem Schreiben selbst startest. Was eine Gießkanne damit zu tun hat, warum du dir wirklich Zeit nehmen solltest und welche Rolle der gesellschaftliche Diskurs dabei spielt, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie ein erfolgreicher Förderantrag formuliert sein sollte 👉 dass Förderer fördern wollen 👉 wie wichtig es ist, die Förderrichtlinien richtig zu lesen

#98 Deswegen rennst du deiner Zeit hinterher
Hast du das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Wie lange planst du schon, endlich einen Podcast zu launchen, endlich regelmäßig Booking-E-Mails zu schreiben oder deinen Fans endlich monatlich einen Newsletter zu senden🧐? Was hält dich eigentlich davon ab? Genau diese Frage steht im Mittelpunkt der nächsten Podcastfolge. Ich verrate dir, was dahinter steckt, welche Ängste und Blockaden damit zu tun haben können und was du konkret dagegen tun kannst. Ich spreche über Emotionen, die dich leiten, psychologische Hintergründe und erkläre dir Schritt für Schritt, wie du dich deiner Angst stellen und die Blockaden aufbrechen kannst. In diesem Zusammenhang geht es um deine Arbeitsweise und dein Zeitmanagement. Was ein Stück Schokolade damit zu tun hat, warum ein dicker Dampfer nur langsam seinen Kurs ändert und was unbewusster Selbstbetrug so alles anrichtet, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie du deinen Alltag selbst und bewusst in die Hand nimmst 👉 dass Visualisierungen beim Verstehen helfen 👉 was deine Emotionen mit Zeitmanagement zu tun haben

#97 4+1 Möglichkeit, eine CD zu finanzieren
Die Finanzierung einer CD stellt für viele Musikerinnen häufig eine große Hürde dar, denn es geht hierbei um viel Geld. Nicht nur das Studio, in dem das Album eingespielt wird, kostet Geld, auch die Promo, das Artwork, das Master, die Mitmusikerinnen usw. Woher aber soll das Geld kommen, wenn du noch keine Goldene Schallplatte an der Wand hängen oder einen Goldesel vor der Tür stehen hast? Genau mit dieser Frage beschäftige ich mich in dieser Podcastfolge: Welche Möglichkeiten gibt es, um deine CD zu finanzieren? Wie viel Geld musst du dafür überhaupt ungefähr einplanen? Ich spreche über Crowdfunding, Fördergelder, Sponsoring, Profit First und Patreon. Ich verrate dir, warum es immer wichtig ist, eine gute Geschichte zu erzählen, dich außerhalb deiner eigenen Filterblase umzusehen und genau deine Ziele zu kennen, um sie auch formulieren zu können. Was Verhaltensbiologie damit zu tun hat, warum du deine Hausaufgaben machen solltest und wie ein Kartenhaus mit Fördermöglichkeiten zusammenhängt, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 warum ein langer Vorlauf so wichtig ist 👉 wie du das Profit-First-Prinzip anwendest 👉 was du tun musst, um die richtigen Sponsor:innen zu finden

#96 Wie finde ich ein Musiklabel?
Du hast dein Album fertiggestellt und möchtest über ein Musiklabel veröffentlichen, weißt aber gar nicht so genau, wie du das richtige findest? Gleich vorweg: Ein Musiklabel bedeutet nicht automatisch, dass du reich und berühmt wirst, diese Zeiten sind leider vorbei. Aber mit deiner eigenen Unterstützung kann es natürlich zu deinem Erfolg beitragen. In dieser Podcastfolge verrate ich dir, welche Voraussetzungen du dir schaffen solltest, bevor du an ein Musiklabel herantrittst – denn wenn du schon eine eigene Fanbase hast, wird der Record-Release-Prozess um ein Vielfaches einfacher und erfolgversprechender. Dann geht es ans Eingemachte: Wo und wie findest du eigentlich das passende Musiklabel für dich? Ich spreche über Genres, Musikmessen und meine RAKETEREI-Backstage-Gruppe, vom Unterschied zwischen Online- und Offlinewelt und den jeweiligen Vor- und Nachteilen bzw. wie du sie bei deiner Suche nutzen kannst. Warum dir nicht alles schmecken wird, was du hörst, dass es nicht reicht, nur gut zu sein und was ein Obstkorb damit zu tun hat, erzähle ich dir in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 welche Vor- und Nachteile ein Musiklabel hat 👉 wie wichtig deine eigenen Kanäle sind 👉 warum Eigeninitiative unerlässlich ist

#95 So planst du eine CD-Veröffentlichung
Yeah, es ist so weit: Dein erstes Album ist fertig! Eine CD zu veröffentlichen bedeutet mehr, als nur das physische Produkt herzustellen – auch die ganze Promo um den eigentlichen VÖ-Termin musst du auf dem Schirm haben. In dieser Podcastfolge verrate ich dir, welche einzelnen Schritte du gehen musst, um deine CD veröffentlichen zu können – denn mit der richtigen Planung steht und fällt dein Projekterfolg. Du wirst in diesem Zusammenhang erfahren, welche Ziele du dir setzen solltest, um genau das zu erreichen, was du dir vorstellst: Manchmal ist es nämlich sinnvoll, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Ich spreche von hilfreichen Tools, deiner Kalkulation, von Menschen, die dich unterstützen können und natürlich von der GEMA-Mitgliedschaft und deiner Promo. Was spezielle Freitage damit zu tun haben, warum du entspannt auch mal Netflix gucken kannst und wie du deine Fans heißmachst, erzähle ich dir in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 welche Termine als Erstes festgelegt werden müssen 👉 welche Punkte in eine Kalkulation gehören 👉 wann du dein Album bei der GEMA anmelden solltest

#93 Warum wird mein Newsletter nicht abonniert?
Der Newsletter ist ein so wichtiges Tool, wenn es darum geht, dir eine eigene Community aufzubauen. Eine genauso wichtige Rolle spielt er auch beim Aufbau einer unabhängigen und profitablen Karriere im Musikbusiness. In dieser Podcastfolge verrate ich dir, an welchen vier Punkten es liegt, dass die Menschen, die du erreichen möchtest, deinen Newsletter nicht abonnieren. Du wirst in diesem Zusammenhang erfahren, wie eigentlich ein:e durchschnittliche:r Internetuser:in agiert und wie du das für dich nutzen kannst. Hier spielt natürlich auch der schon häufig erwähnte Mehrwert eine große Rolle. Was eine regelmäßig gemolkene Kuh damit zu tun hat, warum du deinen Newsletter als Party verstehen sollst und wie du Challenges für den Aufbau deines Newsletter-Verteilers nutzen kannst, erzähle ich dir in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie IP-Adressen zu echten Namen werden 👉 dass du potenziell 100 % der Abonnent:innen erreichen kannst 👉 warum persönliche Aspekte sinnvoll sind

#94 Wie finde ich meine Künstlerin-Identität?
Der Weg, die eigene Künstlerin-Identität zu finden, ist nicht einfach – dennoch ist er unerlässlich, wenn du mit deiner Musik gezielt Geld verdienen möchtest. Wenn du dich mit dir auseinandersetzt, wirst du unweigerlich wachsen, dich besser kennenlernen und wissen, wo du dich mit deiner Musik verorten kannst. In dieser Podcastfolge verrate ich dir, welche drei Bausteine du brauchst, um dir den Weg zu deiner Künstlerin-Identität zu ebnen. Ich spreche über deine Vision, deine Mission und über das große Thema ›Storytelling‹. Sehr eng damit verbunden ist das Prinzip der ›Heldenreise‹, das ich dir anschaulich und einfach erkläre – so kannst du direkt in die Umsetzung gehen. Was Britney Spears‘ Wikipedia-Eintrag damit zu tun hat, warum die Moral von der Geschichte für dich so wichtig ist und wie du es schaffst, bei deinen Fans im Gedächtnis zu bleiben, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie Storytelling funktioniert 👉 warum du nichts erfinden musst 👉 dass deine Blockaden gelöst werden können

#92 Warum deine Künstlerinnen-Identität so wichtig ist
Sabine Hermann ist Lehrerin und Musikerin. Lange Zeit hielten sie innere Selbstzweifel und Perfektionismus davon ab, ihrer Berufung zu folgen. Sabine stammt aus Ostfriesland. Früher sah sie gerade diesen Umstand als schwierig an, der ihr heute als Alleinstellungsmerkmal dient. Vor Kurzem hat sie ihr neues Album veröffentlicht: auf Plattdeutsch. In diesem Podcastbeitrag spreche ich mit Sabine über ihren Weg, den sie mit der RAKETEREI gegangen ist, darüber, wie sie festgestellt hat, dass sie die Musik tatsächlich zu ihrem Beruf machen kann und das Alter definitiv keine Rolle spielt. Sie erzählt von ihrer erfolgreichen Crowdfundingkampagne für ihre Record Release, von sinnvoller Beratung zu regionalen Fördermitteln, von ihren Ängsten, die sie trotzdem immer begleiten. Ebenso gibt sie Einblick in ihre Entwicklung mit der RAKETEREI, wie sie ihre ganz eigene Künstlerinnen-Identität gefunden und ausgebaut hat, welche Unterschiede es manchmal in der Zusammenarbeit mit Männern und Frauen gibt. Was Massive Attack und London Grammar mit ihrem Sound zu tun haben, was es mit »Typisch ostfriesisch?« auf sich hat und welche Rolle der Phönix aus der Asche spielt, erfahrt ihr in meiner 92. Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du, 👉 dass Angst auch Antrieb sein kann 👉 warum Organisation das A und O ist 👉 wie wichtig Vorbereitung beim Crowdfunding ist

#91 Was braucht ein erfolgreicher Patreon-Kanal?
Eine weitere Variante, um deine Einnahmen zu steigern, ist Crowdsourcing. Patreon, ein Social-Payment-Anbieter aus den USA, ist eine Plattform, auf der deine Fans ein Abo abschließen können, um im Gegenzug von dir zur Verfügung gestellten Content zu konsumieren. Diese Podcastfolge beschäftigt sich mit der zentralen Frage: »Was muss ich tun, um mithilfe von Patreon nennenswerte Einnahmen erzielen zu können?« Bevor ich ins Thema einsteige, räume ich noch mit den drei häufigsten Mythen rund um Crowdsourcing auf. Um auf Patreon erfolgreich zu sein, bedarf es – wie immer, wenn du professionell arbeiten willst – einiger Planung und sinnvoller Inhalte. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du deinen Kanal aufbauen kannst, wie du deine persönliche Geschichte erzählst und warum das funktioniert. Was Harry Potter, Haarbürsten und eine Fleischerei-Fachverkäuferin damit zu tun haben, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie die Heldenreise aufgebaut ist 👉 warum du Mehrwert bieten musst 👉 dass Qualität wichtiger als Quantität ist

#90 Warum brauche ich eine Zielgruppe (und wie finde ich diese?)
Vor einiger Zeit hatte ich euch dazu eingeladen, mir eure brennendsten Fragen rund um die Musikbranche via WhatsApp als Sprachnachricht zuzusenden, um euch diese dann ganz unverblümt im Podcast zu beantworten. In der letzten Podcastfolge ging es bereits um eine der häufigsten Fragen (»Wie baue ich Reichweite auf?«). In der zweiten Folge dieser Podcastreihe knüpfe ich genau dort wieder an und beantworte euch die zentrale Frage: »Warum brauche ich eine Zielgruppe?«. Damit im Zusammenhang steht natürlich auch: »Wie finde ich diese?« Eine Zielgruppe brauchst du nicht, weil jede:r deine Musik hören soll? Warum das eine wenig zielführende Denkweise ist, die deine Musik eher zum Hobby als zu deinem Lebensinhalt macht, erfährst du in diesem Beitrag. Es wird dabei um die unterschiedlichen Genres, Lebensstile und Individualität gehen – und wie du bestimmte Informationen für dich und dein Wachstum nutzen kannst. Es geht nicht darum, die Menschen in Schubladen zu stecken, sondern für dich herauszufinden: Wen möchte ich eigentlich ansprechen? Welche Social-Media-Plattform soll im Fokus stehen? Mit wem möchte ich zusammenarbeiten? Mit der richtigen Zielgruppendefinition kannst du deine Reichweite enorm steigern – und ich verrate dir wie. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 welche Merkmalskategorien dir helfen, deine Zielgruppe zu definieren 👉 wie du aus Informationen Annahmen ableitest 👉 warum deine Fanbase nicht von selbst wächst

#89 So baust du dir Reichweite auf
Vor einiger Zeit habe ich euch dazu eingeladen, mir eure brennendsten Fragen rund um die Musikbranche via WhatsApp als Sprachnachricht zuzusenden. Dieser Aufruf ist auf viel Zuspruch gestoßen und der Stapel mit euren Einsendungen wächst – vielen Dank dafür! Wie angekündigt, werde ich genau diese Fragen und damit die wichtigsten Themen, die euch bewegen, im Podcast beantworten. Und zwar unverblümt! In der ersten Folge dieser Podcastreihe geht es um eine der häufigsten Fragen, die mich bisher erreicht hat: »Wie baue ich Reichweite auf?« Für den Anfang stelle ich dir drei Möglichkeiten vor, wie du deine Reichweite steigern kannst – ausführlich und ehrlich. Dabei wirst du beispielsweise erfahren, wo genau der Aufbau von Reichweite bereits beginnt, was Ängste damit zu tun haben und was du ganz konkret tun kannst, damit deine Fanbase wächst und wächst. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie du gezielt Social Media einsetzt 👉 welche Rolle Ads-Kampagnen spielen 👉 dass Kooperationen unerlässlich sind

#88 So schulst du deine Körperwahrnehmung beim Singen.
Tania Fritz steht als Liedermacherin auf der Bühne und unterrichtet als Vocal Coach. Mit Hilfe eines Jazzstudiums schaffte sie sich den professionellen Grundstein für ihre musikalische Karriere. Ab diesem Punkt verdiente sie mit ihrer Musik Geld. Eine verschleppte Lungenentzündung sorgte jedoch für eine Vollbremsung - sie hat ihr sprichwörtlich die Stimme verschlagen. Singen und auf der Bühne stehen konnte sie vorerst nicht mehr. Die Monate, die sie für ihre Regeneration brauchte, kosteten sie ihren gesamten Schülerstamm und ihre Kontakte in der Musikbranche. Es hat ihr die Existenz unter den Füßen weggerissen. Als es Tania Fritz wieder besser ging stand sie vor der Frage, wie sie nun ihre Stimme wieder fit bekommt. Sie kam auf die Idee, Übungen zum Stimmenaufbau mit Yoga zu verbinden. Diese Verbindung entpuppte sich als ein Beschleuniger - ihre Köperspannung, ihr Kopf und ihr muskulärer Aufbau fanden wieder zurück in Form. Aber wie war das möglich? In dieser Podcastfolge lernst du 👉 Welche Rolle dein Körper beim Singen spielt 👉 Wie du deinen stimmlichen Erfolg messen kannst 👉 Welche Rolle die Selbstfürsorge spielt

#87 So nimmst du deine Musik radiotauglich selbst auf
MRJN ist Musikerin und Tontechnikerin – sie unterstützt FLINT*- Personen dabei, die eigene Musik radiotauglich von zu Hause aus kostengünstig und unabhängig zu produzieren und zu vertreiben. Sie selbst bewegt sich im Bereich E-Pop mit RnB-Einflüssen und behandelt in ihren meist autobiografischen Texten gern Tabuthemen wie Selbstliebe, Wut oder sexualisierte Gewalt. Durch eher fröhliche Melodien schafft sie ein Gleichgewicht zwischen Melancholie und Freude. Musik ist schon seit frühester Kindheit ihre große Leidenschaft, die Tontechnik gesellte sich erst später dazu – eine äußerst praktische Kombination. Nachdem ein Freund ihr Technik-Interesse entfacht hatte, wollte MRJN genauer wissen, was in einem Tonstudio hinter den Knöpfen passiert und worauf man beim Aufnehmen achten muss. So studierte sie Tontechnik und erschloss sich die Basics rund um Raumklang, Schall und Mikrofonierung. Ich spreche mit ihr über die zentrale Frage, ob man überhaupt Angst vor Tontechnik haben muss – Achtung, Spoiler: Muss man nicht! MRJN erzählt von ihren Erfahrungen als einzige Frau im Tontechnikstudium, vom Gefühl, sich immer doppelt und dreifach beweisen zu müssen und dem daraus entstehenden ungesunden Perfektionismus. Außerdem verrät sie, mit welch einfachen Mitteln man zu Hause radiotaugliche Aufnahmen machen kann – vom Teppich über das Interface und Mirko bis hin zur passenden Software. Wie ein Hip-Hop-Workshop den Grundstein für ihre zweite Leidenschaft legte, was man unter »Bassfallen« versteht und welche Tontechnik-Mythen existieren, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du, 👉 dass Produzieren ganz viel mit dem eigenen Geschmack zu tun hat 👉 wie du den Raumklang optimieren kannst 👉 was für oder gegen ein eigenes Tonstudio spricht

#86 So überwindest du deine Selbstzweifel
Alishia Funken ist Sängerin und Bühnen-Mindset-Coach – sie unterstützt ihre Klient:innen dabei, die eigenen Selbstzweifel zu bekämpfen, dem Lampenfieber entgegenzutreten und sich der Bühnenangst zu stellen. Dabei arbeitet sie mit ihnen auf Augenhöhe und sie schauen gemeinsam auf die Punkte, die das Innere blockieren. Diese Auseinandersetzung mit sich selbst ist nicht immer leicht, aber unvermeidlich, wenn man sich von der Angst befreien und selbstbestimmt seinen Weg gehen möchte. Seit Alishia ein kleines Mädchen war und ihre Eltern sie in die Welt des Theaters und der Musicals eingeführt haben, war es ihr großer Traum, selbst auf der Bühne zu stehen. Diesen Weg trauten ihr aber nur Wenige zu, da sie eher einem kleinen, stillen Mäuschen als einer stimmgewaltigen Diva glich. Nichtsdestotrotz studierte sie klassischen Gesang und machte ihren Masterabschluss als Opernsängerin. Ich spreche mit ihr über die zentralen Fragen, die Künstler:innen davon abhalten können, auf die Bühne zu gehen oder sogar überhaupt diesen Weg einzuschlagen. Alishia erzählt von ihren Erfahrungen im Studium, als sie begann, sich mit anderen zu vergleichen, aufgrund negativer Äußerungen der Professor:innen immer unsicherer wurde und schließlich ihre Stimme ganz versagte. Kurz vor ihrem Abschluss wollte sie alles hinschmeißen. Wie sie den Weg aus ihren Selbstzweifeln fand, wer eigentlich Karl-Heinz ist und was es ihr bedeutet, auf der Bühne zu stehen und die Menschen zu begeistern, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie Visualisierungen vor Auftritten helfen können 👉 dass die Angst auch positive Seiten hat 👉 woher deine Glaubensmuster kommen

#85 Wie du Schreibblockaden überwindest
Katelin ist Musikerin und beschreibt sich selbst als eklektische, bildreiche Singer-Songwriterin – sie setzt unterschiedliche Stile miteinander in Verbindung und lässt mit ihrer Musik Bilder entstehen. Was ihr das Songwriting bedeutet und wie sie mit Blockaden umgeht, verrät sie in dieser Podcastfolge. Schon immer schreibt Katelin ihre Texte selbst – es ist ihr sehr wichtig, den eigenen Gedanken Ausdruck und Klarheit zu geben, das zu greifen, was sie eigentlich denkt und daraus Buchstaben, Wörter und Sätze zu bilden. Entdeckt hat sie diese Leidenschaft schon recht früh, als sie begann, Geschichten zu ersinnen und zu erspinnen. Die Liebe zu Musik, Kunst und Literatur hat in ihrer Familie seit jeher eine große Rolle gespielt. Ich spreche mit Katelin über die zentralen Fragen, die wahrscheinlich alle Songwriterinnen irgendwann einmal betreffen: Wie entsteht eine Schreibblockade, wie begegnet man ihr und vor allem, wie schafft man es wieder heraus? Dabei berichtet Katelin aus ihrem eigenen Alltag und verrät, wie sie generell ans Songschreiben herangeht. Außerdem macht sie deutlich, dass die innere Stimme beim Entwickeln einer Idee eine große Rolle spielt, dass das Schreiben ein Handwerk ist und dass es völlig natürlich ist, Phasen zu haben, in denen man ganz viel zu Papier bringt, aber auch welche, in denen es ganz ruhig ist. Was das mit einem Reitstall und Kartoffeldruck zu tun hat, welche Rolle die Erste Allgemeine Verunsicherung in Katelins Leben gespielt hat, und wie Koriander und Aprikosen mit Songwriting zusammenhängen, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 welche Skills beim Songwriting wichtig sind 👉 dass deine innere Stimme eine große Rolle spielt 👉 in welchem Verhältnis Inspiration und Handwerk stehen

#84 So sagst du der Angst vor Technik den Kampf an
Juc ist Musikerin, Webdesignerin, Texterin und Kommunikationsberaterin. Sie unterstützt Menschen dabei, ihre eigene Homepage zu konzipieren und aufzubauen. Im letzten Jahr stand die DIY-Musikerin auch schon beim RAKETEREI Festival auf der Bühne. Sie beschreibt ihre Musik als düsteren Elektropop, der manchmal auch tanzbar ist. Sowohl ihre musikalische Ader als auch ihre Technikaffinität begleiten sie schon von Kindesbeinen an. Bereits mit vier Jahren stand sie das erste Mal als Backgroundsängerin für einen Schlagersänger im Studio. Wenig später fing sie an, Klavier zu spielen, und mit acht komponierte sie ihre ersten Techno-Tracks an Synthesizer und Masterkeyboard, die ihr Vater, selbst ein Komponist, mit nach Hause gebracht hatte. Auch ihre – wie sie es selbst beschreibt – ganze »Nerdiness« wurde schon früh befeuert: Ihre Eltern hatten bereits 1998 Internet und mit 14 baute sich Julia, bis heute begeisterte Gamerin, quasi ihr erstes Social-Media-Profil mit Netscape. Ihre Leidenschaft für beide Bereiche, Musik und Technik, machte sie später zu ihrem Beruf. Ich spreche mit Juc über zwei ganz zentrale Fragen: »Was braucht eine Künstlerin, wenn sie sich eine Homepage bauen möchte?« und »Woher kommt die Angst vor Technik bzw. wie kann sie damit umgehen?«. Daneben verrät Juc, wie sie ihre ersten technischen Herausforderungen selbst gemeistert hat, sie berichtet von ihrem Arbeitsalltag in ihrer Agentur und von der DIY-Recordingschule »School of Rec«. Was Disketten damit zu tun haben, warum Juc als Kind im Keller saß, wie ein Burn-out in ihre Berufswahl hineinspielt und was eine gute von einer schlechten Homepage unterscheidet, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass du nicht programmieren können musst, um eine Homepage zu bauen 👉 wie dich visuelle Editoren beim Homepagebau unterstützen 👉 welches Equipment du für dein Homerecording brauchst

#83 Booking heißt vor allem, nicht aufzugeben
Anastasia Wolkenstein ist Bookingagentin und Managerin, die sich vor allem im Jazzbereich zu Hause fühlt. Ihre Leidenschaft für den zeitgenössischen Jazz und ein glücklicher Zufall führten sie auf diesen Weg. Nachdem sie drei Jahre bei einem klassischen Konzertveranstalter in Regensburg gearbeitet hatte, fragte eine befreundete Band bei ihr an, ob sie sie nicht managen würde – und der Grundstein war gelegt. Wie sieht ein typischer Tag einer Bookingagentin und Managerin aus? Was gehört neben dem Kontakt zu Veranstalter:innen noch alles zu ihrem Job und wie genau priorisiert sie ihre Aufgaben? Am Beispiel von Julia Hülsmann und Nils Wogram, die sie beide betreut, gibt sie Einblicke in ihre ganz persönliche Arbeitsweise und verrät, dass sie beispielsweise Tourblöcke präferiert. Warum das so ist, welche Vorteile sich für Künstler:innen und Veranstalter:innen daraus ergeben, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Außerdem spricht Anastasia mit mir über den Lernprozess, den sie zu Beginn ihrer Karriere durchlaufen hat, darüber, wie sie sich ein Netzwerk aufgebaut hat und wie wichtig es ist, genau das auch zu pflegen. Was hinter manchen Reaktionen der Veranstalter:innen steckt und welche Tipps sie gerade für junge Künstler:innen noch in petto hat, hört ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie aufwändig die richtige Recherche ist 👉 nach welchen Kriterien Veranstalter:innen gehen 👉 welche Rolle die sozialen Medien im Booking spielen

#82 Wie du Showmusikerin wirst
Zuzana Leharová ist Geigerin, Komponistin und Arrangeurin und bezeichnet sich selbst als Geigenrebellin – sie möchte nicht per se die Erwartungen der Zuhörer:innen erfüllen und bricht sowohl mit dem, was sie spielt als auch mit dem, wie sie spielt, mit alteingesessenen Stereotypen. Ursprünglich stammt Zuzana aus der Slowakei und hat Teile ihrer Kindheit in Österreich verbracht. Ihr aktueller Lebensmittelpunkt ist nun allerdings in Köln, wo sie im Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld, das Jan Böhmermann in der TV-Show ZDF Magazin Royale begleitet, arbeitet. In der Podcastfolge verrät Zuzana, was es heißt, als Musikerin Teil einer Showband zu sein, was man für diesen Job mitbringen muss und wie man überhaupt dazu kommt, diese Richtung einzuschlagen. Außerdem sprechen wir über ihr neues Album »Knochenmann«, woher dieser ungewöhnliche Albumtitel kommt und darüber, was Heimat für sie bedeutet. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 was du als Showmusikerin können musst 👉 welche Rolle Konzentration dabei spielt 👉 dass du mit gängigen Konzeptionen brechen kannst

#81 Performance auf der Bühne ist mehr als »nett aussehen«
Nicole Wiese ist Fachfrau für kinetisches Showdesign, zeitgenössische Choreografie, Performance-Coaching, Movement-Direction und extravagante Konzeptionen. Wow, was für ein Jobtitel. Für mich hat sich schon bei der Recherche eine total neue Welt eröffnet, in die euch Nicole in dieser Podcastfolge mitnimmt. Kinetisches Showdesign befasst sich damit, Bühnenräume so zu gestalten, dass sie dramaturgisch miteinander erzählen und zum Beispiel die gleiche Gewichtung bekommen wie Ton oder Licht. Deichkind, Rammstein oder Kraftwerk nutzen dieses Konzept eindrucksvoll – es werden dabei immer neue Bilder gebaut, die das unterstreichen, was die Musiker:innen auch transportieren wollen. Eine tolle Performance abzuliefern, bedeutet mehr als nur ein Instrument zu spielen, die Stimme einzusetzen und auf der Bühne zu stehen. Nicole arbeitet mit Künstler:innen daran, ihr Publikum ganz gezielt zu erreichen – über Bewegungen, Setting, Licht, Moderation. Der Text, der Song oder die Show müssen zum ganzen Auftreten und Verhalten passen. Nur so kann Energie entstehen und der Funke überspringen. Wie genau Nicole das erreicht, was sie dabei alles analysiert, wie sie mit den Ängsten der Künstler:innen umgeht, was eigentlich Choreografie heißt und warum das Denken manchmal stört, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 dass dein Körper permanent Informationen sendet 👉 aus welchen handwerklichen Bestandteilen die Bühnenperformance besteht 👉 was zeitgenössische Choreografie bedeutet

#80 Such dir Menschen, die den professionellen Presserahmen abdecken.
Verena Reygers ist Journalistin mit den Schwerpunkten Feminismus und Musik. Sie schreibt redaktionelle Beiträge für mehrere Musik- und Stadtmagazine, Tageszeitungen, das Radio und Blogs. Gleichzeitig fühlt sie sich aber auch im PR-Bereich wohl und textet für verschiedene Künstler:innen. Schon in der Schule hat sie am liebsten Aufsätze geschrieben. Als die Leidenschaft für Musik hinzukam, beschloss sie, in diese Richtung zu gehen. In den 90er-Jahren arbeitete sie zunächst auf Industrieseite für eine Promoagentur und hatte dort bereits viel mit Musikredakteur:innen und Musikjournalist:innen zu tun. Später stieg Verena bei einem Hip-Hop-Magazin ein, bei dem sie vorrangig Rezensionen schrieb. Mittlerweile arbeitet sie hauptberuflich als Musikjournalistin im Indie-Bereich, hat für das Missy Magazine, Musikexpress oder Intro geschrieben und steht auf Alternative Country und Folk. Im Podcast spricht sie über den Unterschied zwischen Journalismus und PR, erzählt von ihrem Arbeitsalltag und gibt Tipps, wie Künstler:innen die passenden Redakteure finden, welche Infos sie diesen wie liefern sollten und wie eine professionelle Kontaktaufnahme aussieht. Was ein Waschzettel ist, welche Bedeutung die W-Fragen haben und warum sie keine Ahnung von den Charts hat, erfahrt ihr in dieser Folge. In dieser Podcastfolge lernst du 👉 wie eine Musikjournalistin arbeitet 👉 welche Bedeutung Newsletter haben 👉 warum Professionalität wichtig ist

Line-ups entstehen nicht willkürlich. Sie erzählen Geschichten. (Teil 6)
Im sechsten Teil des RAKETEREI Festival Spezials dreht sich alles um die Konzerte, die euch im Rahmen des Festivals erwarten. So erzählt Luise von den Aufnahmen im eigenen Wohnzimmer, Aga beantwortet meine Frage, warum für sie Musik und Politik zusammenhängen, Ally erklärt ihre Faszination für die E-Geige, Salma mit Sahne verrät ihre größte Herausforderung, vor der sie stand und Hauke, warum sie sich eine eigene Genre-Bezeichnung überlegt hat. Darüber hinaus werde ich einen Einblick geben, welche Arbeit in der Erstellung der Mitschnitte steckt, welche Rolle die Corona-Beschränkungen dabei spielten, dass ein Überraschungsgast auftreten wird und wie Musik die unterschiedlichsten Stimmungen auslösen kann. Am 26.3. geht es los. Klickt euch ein Ticket, wenn ihr bei diesem einmaligen Event dabei sein wollt! In Teil VI der Podcastfolge lernst du 👉 welche Künstlerinnen beim Festival spielen 👉 wie divers und vielseitig die RAKETEREI-Community aufgestellt ist 👉 wie das Line-up einen Spannungsbogen erzeugt

#1 Wir finden diesen Zusammengehörigkeits- + Chakka-Gedanken dahinter schön
"Wir finden diesen Zusammengehörigkeits- und Chakka-Gedanken dahinter so schön" Ich habe MIU getroffen. Sie ist nun schon seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der Hamburger Musikszene und gehört zu den privilegierten Musikerinnen, die schon in der Elbphilharmonie auf der Bühne stehen durften. Sie ist aber nicht nur Musikerin, sondern auch Mitinitiatorin der Konzertreihe Ladies.Artists.Friends. In Podcastfolge #1 möchte ich herausfinden, was es damit auf sich hat und wie eine Veranstaltung – in einer nahezu gesättigten Stadt wie Hamburg – platziert und sichtbar gemacht wird.
