KÖNIGSKLASSE

KÖNIGSKLASSE#1, Martin Grosse

Willkommen in der offiziellen KÖNIGSKLASSE! Euer Host Martin interviewt mit seinem Gen Z Team viele CXOs über ihr Leben: In diesem Podcast präsentieren wir Euch branchenübergreifend Topentscheider:innen, spannende Persönlichkeiten und Führungskräfte wie Nachbarn von nebenan - echt und authentisch auf den Punkt. Weil das Menschliche in Zeiten der Digitalisierung wieder umso mehr zählt! Wir stellen ihnen sehr persönliche Fragen, bringen Licht in das Leben der "Großen, die's geschafft haben", Inspiration und Mehrwert für alle Showgäst:innen sowie alle unsere Hörer:innen. Businessleute, denen man nicht täglich oder überhaupt jemals über den Weg laufen würde, erzählen von ihren Geschichten und nehmen sich Zeit für Euch! Denn wer würde nicht bei einer Firma arbeiten und sich dort bewerben, deren Geschäftsführer:in einfach "eine coole Socke" ist und mit deren Werten man sich identifizieren kann? Viel Spaß beim Hören!

Alle Folgen

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Klaus Ofner? (Folge 52)

Zusammenfassung Klaus Ofner ist in der Softwarebranche tätig und hat in verschiedenen Ländern und Unternehmen gearbeitet. Er spricht über seine Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse aus seiner beruflichen Laufbahn. Zentrale Themen sind die Bedeutung von Spaß und Erfüllung in der Arbeit, Führungskultur, Teamarbeit sowie Entscheidungsfindung und Lebensentwürfe. Spaß und Erfüllung in der Arbeit Geld allein ist keine Motivation, sondern die Aufgabe und der Spaß an der Sache sind entscheidend. Auch in schwierigen Phasen ist Durchhaltevermögen wichtig, wenn die Aufgabe Freude bereitet. Es ist wichtiger, etwas zu finden, das einen glücklich macht, als nur auf einen perfekten Lebenslauf zu achten. Führungskultur und Teamarbeit Offene Kommunikation und Wertschätzung aller Beiträge sind wichtig für ein gutes Arbeitsklima. Hierarchien sind nötig, aber innerhalb von Meetings sollte Gleichberechtigung herrschen. Gemischte Teams mit unterschiedlichen Hintergründen sind kreativ und innovativ. Entscheidungsfindung und Lebensentwürfe Es ist wichtig, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen, anstatt Angst vor Fehlern zu haben. Sich selbst kennenzulernen und herauszufinden, was einen glücklich macht, ist entscheidend. Erfahrungen zu sammeln, auch wenn sie nicht perfekt sind, kann wertvoll sein. Fazit Insgesamt betont Klaus Ofner die Bedeutung von Spaß, Erfüllung und Selbstkenntnis für ein erfolgreiches und zufriedenes Berufsleben. Er ermutigt dazu, Entscheidungen zu treffen und Erfahrungen zu sammeln, anstatt einem perfekten Lebenslauf hinterherzujagen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/HUcGm1RRBSY - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Chris Schieckl bei kaerly Studio Sonnenstraße / München mit Klaus Ofner, Ex-Vorstand FISCHER IT Klaus Ofner https://www.linkedin.com/in/klaus-ofner-5935916 Fischer IT https://www.linkedin.com/company/fischer-information kaerly Studio Sonnenstraße https://www.linkedin.com/company/kaerly ------------------ Nächste Folge: WANN? LINK: ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: https://www.stereotide.com („In my Head“) Outro: https://www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Klaus Ofner? (Folge 52)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Bernd Zanetti? (Folge 51)

Zusammenfassung Das Interview führt ein Student namens Marc Herdina mit Bernd, dem Geschäftsführer der Akademie der Deutschen Medien. Es geht um Bernds persönlichen Hintergrund, seine Interessen, Erfahrungen und Werte. Bernds Morgenroutine und Leidenschaften Bernd ist ein Frühaufsteher und nutzt die Morgenzeit für sich selbst, z.B. zum Lesen. Er ist ein klassischer Buchleser und interessiert sich sehr für Literatur, die er auch studiert hat. Außerdem mag er Musik verschiedener Richtungen. Digitale Medien und Konzentration Bernd sieht, dass die zunehmende Nutzung digitaler Medien wie TikTok die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen kann. Er selbst bevorzugt das Lesen von Büchern, um sich zu konzentrieren. Beruflicher Werdegang Bernd hat nach dem Studium zunächst als Kulturjournalist und Verlagsberater gearbeitet. Dann wechselte er in den Bereich der Weiterbildung, was ihm mehr Freiheiten bot. Er schätzt es, in einem kleinen Team arbeiten zu können und selbstständig Entscheidungen treffen zu können. Auslandserfahrung in Italien Bernd verbrachte ein Jahr in Italien, vor allem in Venedig und Rom. Das prägte ihn sehr, da er die italienische Kultur und Lebensweise kennenlernten konnte. Besonders faszinierend fand er die sozialen Beziehungen und die Fortbewegung zu Fuß in den Städten. Persönliche Entwicklung und Werte Bernds Eltern hätten sich für ihn einen Ingenieurberuf gewünscht, was er nicht erfüllen konnte. Er bereut das aber nicht und fand im Studium und Beruf seine Erfüllung. Wichtige Werte für Bernd sind Authentizität, Selbsterkenntnis und Work-Life-Balance. Er würde heute manche Dinge vielleicht mutiger angehen, da er mehr Erfahrung hat. Als Traum nennt er eine längere Reise nach Japan, um die Kultur tiefer kennenzulernen. Fazit Bernd ist ein vielseitig interessierter und reflektierter Mann, der seinen Weg gefunden hat und Wert auf Ausgewogenheit legt. Er hat durch Erfahrungen im In- und Ausland eine offene und selbstbewusste Persönlichkeit entwickelt. Das Video zur Folge: https://youtu.be/EkT5NCyF9os - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Marc Herdina bei MMK Messmer Meyer Agentur für Kommunikation mit Bernd Zanetti, Geschäftsführer AKADEMIE DER DEUTSCHEN MEDIEN Marc Herdina https://www.linkedin.com/in/marc-herdina Bernd Zanetti https://www.linkedin.com/in/bernd-zanetti-78477887 AKADEMIE DER DEUTSCHEN MEDIEN https://www.linkedin.com/company/akademie-der-deutschen-medien MMK https://www.linkedin.com/company/mmkagentur ------------------ Nächste Folge: Chris Schieckl bei kaerly Studio Sonnenstraße / München mit Klaus Ofner, ex Vorstand FISCHER IT WANN? 06.10.2025 LINK: https://youtu.be/HUcGm1RRBSY ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: https://www.stereotide.com („In my Head“) Outro: https://www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Bernd Zanetti? (Folge 51)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Patrick Metyas? (Folge 50)

Zusammenfassung Das Gespräch dreht sich um die Karriere und Erfahrungen von Patrick, der im Bereich Merchandising und Lizenzierung tätig ist. Er spricht über seine Kindheit, Herausforderungen in seinem Leben, sein Lebensmotto, Dinge, für die er dankbar ist, sowie seine Lieblingsfilme und -bücher. Außerdem diskutieren die beiden Gesprächspartner Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Patricks Tipps für einen Neuanfang. Patricks Werdegang und Erfahrungen - Patricks Hintergrund in Hamburg und der Wechsel nach München - Herausforderungen wie der Verlust einer Großbestellung und der Neuanfang in München - Patricks Arbeit mit Marken wie dem Sandmännchen und Pumuckl Persönliche Eigenschaften und Werte - Patricks Kindheitseinflüsse wie Neugier und Verspieltheit - Sein Lebensmotto: Sich bemühen, informiert zu bleiben und Wissen anzureichern - Dinge, für die er dankbar ist, wie seine Gesundheit Lieblingsbücher und -filme - Bücher von Joachim Fernau, die Geschichte anders darstellen - Der Film "Killing Fields" und dessen Einfluss auf Patricks Denken Umgang mit Vergänglichkeit und Zuhause-Konzept: - Patricks Sicht auf Vergänglichkeit als Teil des Lebenskreislaufs - Zuhause als State of Mind, unabhängig vom Ort Reisen und Urlaubsziele - Die Reise nach dem Abitur durch Südamerika als prägendes Erlebnis - München als bevorzugter Urlaubsort aufgrund der Lage und Freizeitmöglichkeiten Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Patricks Verzicht auf ein eigenes Auto und regelmäßiges Aufräumen in seinem Wohnviertel - Unterstützung der Initiative Everwave zur Reinigung von Flüssen und Seen von Plastikabfall Tipps für einen Neuanfang - Risiken minimieren, aber auch Beharrlichkeit und Neugier zeigen - Nicht nur auf Erfolge, sondern auch auf den Umgang mit Rückschlägen achten Fazit Patrick teilt offen seine Erfahrungen, Werte und Sichtweisen zu verschiedenen Themen. Das Gespräch bietet einen interessanten Einblick in seinen Werdegang und seine Persönlichkeit. Patricks Engagement für Nachhaltigkeit und seine Tipps für Neuanfänge sind besonders hervorzuheben. Das Video zur Folge: https://youtu.be/Xzvnfwa5tEs - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Jennifer Messner bei der MEDIASCHOOL BAYERN mit Patrick Metyas, Gründer & Inhaber CineConsult Jennifer Messner https://www.linkedin.com/in/jennifer-messner-22449b30a/ Patrick Metyas https://www.linkedin.com/in/patrick-metyas-5900819/ CineConsult https://cineconsult.media/ MEDIASCHOOL BAYERN https://www.linkedin.com/company/mediaschool-bayern ------------------ Nächste Folge: Marc Herdina bei MMK Messmer Meyer Agentur für Kommunikation mit Bernd Zanetti, Geschäftsführer AKADEMIE DER DEUTSCHEN MEDIEN WANN? 29.09.2025 LINK: https://youtu.be/EkT5NCyF9os ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: https://www.stereotide.com („In my Head“) Outro: https://www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Patrick Metyas? (Folge 50)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Frederik Hümmeke? (Folge 49)

Zusammenfassung Das Gespräch dreht sich um die Erfahrungen und den beruflichen Werdegang des Interviewpartners Frederik, der ursprünglich aus dem Ruhrgebiet stammt, aber nun in den Niederlanden lebt. Er spricht über seine Tätigkeit als Unternehmer und Dozent, seine Motivation und Inspiration sowie seine Erkenntnisse aus der Arbeit mit Studenten und der Entwicklung seiner Beratungsfirma. Zum Schluss gibt er Tipps für junge Menschen, die ihren Lebensweg gestalten. Lebensqualität und Arbeitskultur in den Niederlanden Der Interviewpartner schätzt die Lebensqualität und den Umgang der Menschen untereinander in den Niederlanden. Im Vergleich zu Deutschland ist dort der Fokus mehr auf das Sozialleben und Miteinander gerichtet, anstatt nur möglichst viel zu erledigen. Tätigkeit als Dozent und Inspiration durch Studenten Der Interviewpartner hat Lehraufträge an Universitäten, wo er Themen wie Führung, Projektmanagement und Unternehmertum unterrichtet. Er findet den Kontakt zu Studenten sehr inspirierend, da sie mit neuen Perspektiven und Fragen an die Themen herangehen. Werdegang und Gründung der Beratungsfirma Der Interviewpartner ist Unternehmer und hat eine Unternehmensberatung gegründet. Sein Interesse, das menschliche Verhalten zu verstehen, führte ihn über Studien in Wirtschaft und Neurowissenschaften zu seiner jetzigen Tätigkeit. Er konnte so ein interdisziplinäres Modell entwickeln, um Unternehmen bei Veränderungsprozessen und Führungsaufgaben zu unterstützen. Lernen von den eigenen Kindern Der Interviewpartner hat zwei Kinder und lernt von ihnen viel über neue Perspektiven und den Umgang mit Kommunikation. Er wendet sein Coaching-Wissen auch auf den Umgang mit Kindern an. Zukunftspläne und Tipps für junge Menschen Der Interviewpartner möchte in den nächsten Jahren seine Beratungstätigkeit stabilisieren und die Wirksamkeit weiter verbessern. Sein Haupttipp an junge Menschen ist, offen für kreative und unkonventionelle Lebenswege zu sein und sich nicht an zu starren Karriereschritten zu orientieren. Das Video zur Folge: https://youtu.be/0KumlIDvq2g - KÖNIGSKLASSE - Martin und die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse bei der JOCHEN SCHWEIZER ARENA mit Dr. Frederik Hümmeke, Gründer VANTISGO Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Dr. Frederik Hümmeke https://www.linkedin.com/in/fhummeke/ VANTISGO https://www.linkedin.com/company/vantisgo JOCHEN SCHWEIZER ARENA https://www.linkedin.com/company/jochen-schweizer-arena ------------------ Nächste Folge: Jennifer Messner bei der MEDIASCHOOL BAYERN mit Patrick Metyas, Gründer & Inhaber CineConsult WANN? 22.09.2025 LINK: https://youtu.be/Xzvnfwa5tEs ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: https://www.stereotide.com („In my Head“) Outro: https://www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Frederik Hümmeke? (Folge 49)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Petra Sammer? (Folge 48)

Zusammenfassung Das Interview behandelt den Werdegang und die Tätigkeit der Kommunikationsberaterin Sammer, die sich auf emotionale Kommunikation und Storytelling spezialisiert hat. Es geht um ihre Erfahrungen mit dem Berufswechsel vom Filmstudium zur Kommunikationsbranche, ihre Motivation und Stärken als Selbstständige sowie ihre Leidenschaften und Zukunftspläne. Beruflicher Werdegang - Ursprüngliches Studium der Filmwissenschaft mit dem Ziel, Filmkritikerin zu werden - Einstieg in die Werbebranche und Entdeckung des Storytellings als Kernkompetenz - Langjährige Tätigkeit in einer Kommunikationsagentur, Aufstieg zur Führungskraft - Entscheidung zur Selbstständigkeit nach 25 Jahren Erfolgsfaktoren als Selbstständige - Fokussierung auf eine Kernkompetenz (Storytelling) anstatt Streuung - Intrinsische Motivation und Leidenschaft für das Thema als Treiber - Disziplin und Eigeninitiative als Herausforderungen der Selbstständigkeit - Aufbau von Bekanntheit und Expertise in der Nische als Schlüssel zum Erfolg Persönliche Interessen und Leidenschaften - Interesse an Nachhaltigkeit und Klimawandel - Leidenschaft für Filme, Serien und Computerspiele als immersive Erzählwelten - Reisen mit Fokus auf Tierwelt und Naturerlebnisse als Ausgleich und Inspiration Entwicklung und Veränderung - Wandel der Führungsmodelle von autoritär zu kollaborativ und offen - Veränderte Wahrnehmung von Gewaltdarstellung im Laufe der Zeit - Bedauern, Computerspiele nicht früher intensiv erlernt zu haben Fazit Die Interviewpartnerin hat ihren Weg vom Filmstudium zur erfolgreichen Kommunikationsberaterin gefunden, indem sie ihre Stärken und Leidenschaften konsequent verfolgt hat. Selbstständigkeit erfordert Disziplin und Fokussierung, bietet aber auch die Möglichkeit, die eigenen Interessen und Werte einzubringen. Persönliche Weiterentwicklung und Offenheit für Veränderungen sind wichtige Erfolgsfaktoren in einer sich schnell wandelnden Welt. Das Video zur Folge: https://youtu.be/8hYnMCUdS5o - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Alex Kantor bei MMK Messmer Meyer Kommunikation mit Petra Sammer, Gründerin pssst... strategies | stories | trends Petra Sammer https://www.linkedin.com/in/petrasammer MMK https://www.linkedin.com/company/mmkagentur Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei der JOCHEN SCHWEIZER ARENA mit Dr. Frederik Hümmeke, Gründer VANTISGO WANN? 15.09.2025 LINK: https://youtu.be/0KumlIDvq2g ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: https://www.stereotide.com („In my Head“) Outro: https://www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Petra Sammer? (Folge 48)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Holger Heiss? (Folge 47)

Zusammenfassung Holger Heiss ist der Geschäftsführer von raumweltenheiss, einem Spezialisten für moderne Arbeitswelten. Er beschreibt sich selbst als rastlosen Unternehmer, der Spaß daran hat, mit Menschen zu arbeiten und neue Chancen zu ergreifen. Werdegang und Motivation als Unternehmer Heiss hat eine Schreinerlehre und Innenarchitektur-Studium absolviert und war zuvor in der Möbelbranche tätig, bevor er mit 42 Jahren sein eigenes Unternehmen gründete. Seine Motivation ist der Spaß am Unternehmertum, der Umgang mit Menschen und die Umsetzung eigener Ideen, auch wenn der Alltag als Geschäftsführer nicht immer einfach ist. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens raumweltenheiss bietet Komplettlösungen für Büroeinrichtungen und -gestaltung an, mit Standorten in Bayern. Die Expansion an mehrere Standorte dient der Stabilität und Flexibilität, um Kunden deutschlandweit bedienen zu können. Neben Möbeln umfasst das Portfolio auch Medientechnik und Akustik, um Kunden ganzheitlich zu beraten und zu betreuen. Herausforderungen und Zukunftspläne Die größte Herausforderung ist der Spagat zwischen Vertrieb/Kundenbetreuung und administrativen Aufgaben. Heiss sieht viele Chancen, aber keine konkrete Langfristplanung. Er möchte flexibel auf sich ergebende Gelegenheiten reagieren. Beim Thema "New Work" sieht er die Herausforderung, individuelle Lösungen für jedes Unternehmen zu finden, anstatt Standardkonzepte anzuwenden. Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur Die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungen und die Gestaltung der Arbeitsumgebung sind Heiss sehr wichtig. Das Angebot, Haustiere mit ins Büro zu bringen, sieht er als Mitarbeiter-Benefit. Kritik nimmt er persönlich, versucht aber, sich davon nicht vom eigenen Weg abbringen zu lassen. Insgesamt zeichnet sich Holger Heiß als leidenschaftlicher, visionärer Unternehmer ab, der sein Unternehmen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Das Video zur Folge: https://youtu.be/is_IBiPd2fc - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Mühle bei raumweltenheiss mit Holger Heiss, Gründer & Geschäftsführer raumweltenheiss Martin Mühle https://www.linkedin.com/in/martin-m%C3%BChle-39474b244/ Holger Heiss https://www.linkedin.com/in/holger-heiss-29b9a1106/ raumweltenheiss https://www.linkedin.com/company/raumweltenheiss stease https://www.linkedin.com/company/stease-productions Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Alex Kantor bei MMK Messmer Meyer Kommunikation mit Petra Sammer, Gründerin pssst... strategies | stories | trends WANN? 08.09.2025 LINK: https://youtu.be/8hYnMCUdS5o ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: https://www.stereotide.com („In my Head“) Outro: https://www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Holger Heiss? (Folge 47)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Maik Luu Bach? (Folge 46)

Zusammenfassung Der Gesprächspartner Mike verfolgt viele kreative Hobbys und Projekte. Er beschreibt sich selbst als jemanden, der gerne Dinge ausprobiert und bastelt, anstatt sich an Pläne zu halten. Berufung vs. Hobbys Mike findet in seiner Freizeit Erfüllung durch handwerkliche Projekte wie den selbstgebauten Rucksack-Getränkeausschank. Er sieht den Gegensatz zwischen seiner eher theoretischen Büroarbeit und dem praktischen Gestalten. Kreativität und Problemlösung Mike beschreibt sich als sehr kreativ und findet Inspiration in Museen, Ausstellungen und Gesprächen mit anderen. Er betont die Wichtigkeit, Dinge einfach auszuprobieren und nicht zu lange zu planen. Unerwartetes und Überraschungen Mike ist bekannt dafür, dass seine Freunde von seinen Aktivitäten nicht mehr überrascht sind. Er ist offen für unerwartete Wendungen im Leben und schätzt die Möglichkeit, spontan auf Gelegenheiten zu reagieren. Zukunftspläne Mike hat keine konkreten Pläne für die nächsten 10 Jahre, sondern möchte einfach sehen, was sich ergibt. Er ist offen für Möglichkeiten wie die Gründung eines Startups, möchte aber vorher noch weitere Erfahrungen sammeln. Tipps und Erkenntnisse Mike empfiehlt, den Mut zu haben, Neues auszuprobieren und aus der Komfortzone herauszugehen. Ehrenämter und der Austausch mit anderen sieht er als wichtige Quellen der Inspiration und Weiterentwicklung. Insgesamt zeichnet sich Mike als kreativer, offener und unkonventioneller Mensch ab, der versucht, das Beste aus seinen Möglichkeiten zu machen, anstatt sich an feste Pläne zu halten. Das Video zur Folge: https://youtu.be/85x2jS7_zX8 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Matthias Wolf bei SURFACE Tattoo Studio München mit Maik Luu Bach, Gen Z Erfinder Maik Luu Bach, M.Sc. (TUM) https://www.linkedin.com/in/luubach SURFACE Tattoo Studio München https://surface-tattoo.de Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Mühle bei raumweltenheiss mit Holger Heiss, Gründer & Geschäftsführer raumweltenheiss WANN? 01.09.2025 LINK: https://youtu.be/is_IBiPd2fc ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: https://www.stereotide.com („In my Head“) Outro: https://www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Maik Luu Bach? (Folge 46)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Max Kangni? (Folge 45)

Zusammenfassung Das Gespräch findet zwischen Celine und Max statt, einem 28-jährigen Münchner, der sein eigenes Unternehmen "Hello Chef" gegründet hat. Max erzählt seine Geschichte, wie er zum Kochen und zur Selbstständigkeit gekommen ist, welche Herausforderungen er dabei hatte und wie er damit umgeht. Er spricht über seine Vorbilder, sein Lebensmotto und seine Zukunftspläne für sein Unternehmen. Werdegang und Motivation Max ist in München aufgewachsen und hat schon früh eine Leidenschaft für gutes Essen entwickelt. Er hat eine klassische Kochausbildung absolviert und in verschiedenen Restaurants gearbeitet, bevor er sich selbstständig gemacht hat. Seine Motivation war, seine Kreativität und Leidenschaft für das Kochen in die Selbstständigkeit umzusetzen und den Kunden ein besonderes Erlebnis zu bieten. Herausforderungen und Neustart Als Gründer hatte Max anfangs einige Herausforderungen zu bewältigen, die ihn fast dazu gebracht hätten, die Ausbildung abzubrechen. Er hat gelernt, mit Rückschlägen umzugehen und sich auf sein Team und seine Vision zu konzentrieren, um weiterzumachen. Sein Durchhaltevermögen und seine Neugier haben ihn motiviert, immer weiterzugehen. Selbstbewusstsein und Vorbilder Max hat gelernt, sich von negativen Einflüssen abzugrenzen und sich auf sein Kernteam zu fokussieren, um sein Selbstbewusstsein zu stärken. Als Vorbilder nennt er den Sternekoch Eckhard Ritzigmann, seine Eltern und einen Investor, der ihn inspiriert. Sein Lebensmotto ist, neugierig und offen für Neues zu bleiben. Arbeitsalltag und Zukunftspläne Obwohl Max früher fast täglich gekocht hat, ist sein Arbeitsalltag heute vielfältiger geworden. Er kocht immer noch regelmäßig, aber hat auch andere Aufgaben als Unternehmer. Sein Traum ist es, eine Alternative zum klassischen Restaurantbesuch anzubieten und Kunden in ihren eigenen vier Wänden glücklich zu machen. Fazit Max ist ein leidenschaftlicher Koch, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat und sein eigenes Unternehmen aufgebaut hat. Er hat einige Herausforderungen gemeistert und sieht sich weiterhin als "junger Gründer", der seinen Traum lebt. Seine Motivation, Neugier und sein Durchhaltevermögen treiben ihn an, sein Unternehmen auszubauen und seinen Kunden ein besonderes Erlebnis zu bieten. Das Video zur Folge: https://youtu.be/U1C0EeXdXZE - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Celine Galitz im CENTRAL TOWER MÜNCHEN mit Maximilian Kangni, Gründer & Geschäftsführer Hello Chef Hello Chef https://www.linkedin.com/company/hello-chef-menu CENTRAL TOWER MÜNCHEN https://de.freogroup.com/projects/central-tower Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Matthias Wolf bei SURFACE Tattoo Studio München mit Maik Luu Bach, Gen Z Erfinder WANN? 25.08.2025 LINK: https://youtu.be/85x2jS7_zX8 ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Max Kangni? (Folge 45)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Michel Weinketz? (Folge 44)

Zusammenfassung Martin und Michel sprechen über seinen Weg zum Start-up, seinen Hintergrund, die Herausforderungen als Gründer und Elternteil und seine Ratschläge für angehende Unternehmer. START SUMMIT Konferenz Start Summit ist eine große Startup- und Investorenkonferenz in der Schweiz, die über 7.000 Menschen anzieht. Sie bietet eine Plattform für Studenten, Investoren und Gründer, um Kontakte zu knüpfen und mehr über das Ökosystem der Startups zu erfahren. Der Gründer nahm an der Konferenz teil und konnte mit potenziellen Investoren und Kunden in Kontakt treten. Das Startup des Gründers Resycure ist ein Startup im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das Marken den Zugang zu recyceltem Kunststoff für ihre Verpackungen erleichtert. Der Gründer hatte ursprünglich eine andere Idee, schwenkte aber aufgrund des Feedbacks von über 100 Unternehmen, die er kontaktierte, um. Ausschlaggebend für die Umstellung war der Bedarf der Unternehmen an Unterstützung beim Zugang zu qualitativ hochwertigen recycelten Kunststoffen, den der Markt nicht bot. Hintergrund des Gründers und seine Entscheidung, ein Startup zu gründen Der Gründer hatte eine erfolgreiche 16-jährige Karriere in einem Unternehmen hinter sich, verspürte aber das Bedürfnis, etwas mit mehr Wirkung zu schaffen. Die Entscheidung, ein Startup zu gründen, war ein erhebliches Risiko, da er seinen sicheren Arbeitsplatz und sein Einkommen aufgeben musste. Der Gründer ist der Ansicht, dass es von Vorteil gewesen wäre, ein Startup zu einem früheren Zeitpunkt seiner Karriere zu gründen, da er dann mehr Zeit gehabt hätte, sich an die Denkweise eines Startups anzupassen. Ratschläge für angehende Unternehmer Der Gründer rät dazu, kalkulierte Risiken einzugehen, anstatt einfach in etwas hineinzuspringen, ohne den Markt zu verstehen und die richtigen Fähigkeiten und das richtige Team zu haben. Er schlägt vor, das Unternehmertum zu einem früheren Zeitpunkt in der Karriere auszuprobieren, da man dann mehr Zeit hat, sich anzupassen und aus Misserfolgen zu lernen. Der Gründer schlägt auch vor, die Geburt von Kindern früher in Betracht zu ziehen, da es schwierig sein kann, das Leben als Startup und die Elternschaft später im Leben unter einen Hut zu bringen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/WHOh4nC_Sis - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse im smartvillage Bogenhausen mit Michel Weinketz, Gründer & Geschäftsführer RESYCURE Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Michel Weinketz https://www.linkedin.com/in/michel-weinketz RESYCURE https://www.linkedin.com/company/resycure smartvillage https://www.linkedin.com/company/smartvillage Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Celine Galitz im CENTRAL TOWER MÜNCHEN mit Maximilian Kangni, Gründer & Geschäftsführer Hello Chef WANN? 18.08.2025 LINK: https://youtu.be/U1C0EeXdXZE ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Michel Weinketz? (Folge 44)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Frederic Servant? (Folge 43)

Zusammenfassung Das Interview behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit Freds Hintergrund, seiner Arbeit und seinen Perspektiven. Freds Hintergrund Fred ist Franzose, lebt aber in London und arbeitet mit Menschen mit verschiedenen Sprachhintergründen, darunter Französisch, Englisch und Deutsch. Er hat bereits mehrfach an der FMX (Film and Media Exchange) Konferenz teilgenommen und genießt die Gelegenheit, Branchenkollegen zu treffen. Fred hatte als Kind verschiedene Berufswünsche, unter anderem wollte er Konditor und Kampfpilot werden, bevor er sich schließlich für das Ingenieurwesen entschied und dann in die Film- und Medienbranche wechselte. Freds Arbeit bei Autodesk Fred ist Director of Engineering bei Autodesk, wo er die Entwicklung verschiedener Softwareprodukte beaufsichtigt, darunter der Arnold Renderer, Bifrost und Flame. Er betont, wie wichtig Leidenschaft und Kreativität in der Branche sind, da die Arbeit nicht immer die finanziell lohnendste ist. Fred sucht nach leidenschaftlichen und kooperativen Personen, wenn er sie einstellt, und achtet dabei sowohl auf ihre technischen Fähigkeiten als auch auf ihre Fähigkeit, sich in das Team zu integrieren. Ratschläge für die junge Generation Freds drei wichtigste Tipps für die junge Generation sind: 1) Glauben Sie nicht an den Hype, sondern probieren Sie die Dinge selbst aus; 2) Folge deiner Leidenschaft; und 3) Sagen Sie Ihre Meinung, aber tun Sie dies in einer respektvollen Art und Weise. Er betont, wie wichtig es ist, die technischen und künstlerischen Aspekte der Branche sowie die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Elementen zu verstehen. Persönliche Einblicke Fred hat die Fotografie und das Sammeln alter französischer Comics zu seinen Hobbys gemacht. Er räumt ein, dass er, wie viele andere auch, Angst vor dem Unbekannten und davor haben kann, für seine Überzeugungen einzutreten, betont aber, wie wichtig dies ist, insbesondere in einem Unternehmen.Freds Familie, insbesondere seine Mutter, hat immer noch eine Vorstellung von seiner Arbeit, die nicht ganz mit der Realität seiner Rolle in der Softwarebranche übereinstimmt. Das Video zur Folge: https://youtu.be/m3HN1jPryCs - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse auf der FMX Film Media Exchange im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mit Frederic Servant, Director Engineering, Entertainment & Media Solutions bei AUTODESK Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Frederic Servant https://www.linkedin.com/in/fredericservant AUTODESK https://www.linkedin.com/company/autodesk FMX https://www.linkedin.com/company/fmx-film-and-media-exchange Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse im smartvillage Bogenhausen mit Michel Weinketz, Gründer RESYCURE WANN? 11.08.2025 LINK: https://youtu.be/WHOh4nC_Sis ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Frederic Servant? (Folge 43)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Larissa Pohl? (Folge 42)

Zusammenfassung In diesem Gespräch reflektiert Larissa über ihren Lebensweg und gibt der jungen Generation Ratschläge für den eigenen Weg. Sie spricht über ihre Berufswünsche in der Kindheit, ihren tatsächlichen Werdegang in der Psychologie und Werbung sowie die Unterstützung ihres Vaters. Außerdem diskutiert sie, was sie motiviert und welche Eigenschaften sie für wichtig hält. Berufswünsche in der Kindheit Larissa wollte verschiedene Dinge werden, wie Tierärztin oder Philosophin. Sie hatte viele Interessen und Ideen für ihre Zukunft. Tatsächlicher Werdegang Larissa entschied sich relativ früh für ein Psychologiestudium. Sie wollte nicht in die klassische Psychologie, sondern in den Bereich Kommunikation/Werbung. Durch eine Mischung aus Glück, Hilfe und Talent konnte sie ihren Weg gehen. Unterstützung des Vaters Larissa bedankte sich bei ihrem Vater dafür, dass er ihr als Frau den Weg geebnet hat. Sie ist stolz darauf, dass sie alles machen konnte, was sie wollte. Motivation und Eigenschaften Larissa motiviert vor allem die Arbeit mit Menschen und die kreative Tätigkeit. Für sie sind ein Ziel vor Augen haben, Mut/Selbstvertrauen und Zuhörfähigkeit wichtige Eigenschaften. Schlussfolgerungen und Empfehlungen Larissa rät der jungen Generation, sich an einem Gesamtziel zu orientieren, selbstbewusst zu sein und auch zuzuhören. Sie betont, dass Mut und das Überwinden von Ängsten wichtig sind, um den eigenen Weg zu gehen. Insgesamt vermittelt Larissa den Eindruck, dass sie zufrieden mit ihrem Werdegang ist und der jungen Generation Ermutigung und Ratschläge mit auf den Weg geben möchte. Das Video zur Folge: https://youtu.be/QSOgxVWK1qk - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse beim 1. W&V SUMMIT in DIE MACHEREI MÜNCHEN mit Larissa Pohl, Präsidentin vom Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Larissa Pohl https://www.linkedin.com/in/larissa-pohl-30495229/ GWA https://www.linkedin.com/company/gwa-gesamtverband-kommunikationsagenturen- W&V SUMMIT https://www.linkedin.com/company/wuv-summit DIE MACHEREI MÜNCHEN https://www.linkedin.com/company/die-macherei-m%C3%BCnchen Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse auf der Film Media Exchange - FMX Stuttgart mit Frederic Servant, Director Engineering, Entertainment & Media Solutions bei AUTODESK WANN? 04.08.2025 LINK: https://youtu.be/m3HN1jPryCs ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Larissa Pohl? (Folge 42)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Prof. Hansjörg Zimmermann? (Folge 41)

Zusammenfassung Es geht um den Werdegang und die Erfahrungen von Hansjörg, insbesondere sein schlechtes Abitur, seine Karriere als Werbetexter und Unternehmer, sowie seine Einstellung zu Scheitern und Weiterbildung. Schlechtes Abitur und Werdegang Hansjörg hatte 1978 in Stuttgart das schlechteste Abitur gemacht, wurde aber trotzdem Werbetexter und Unternehmer. Obwohl er ein schlechtes Abitur hatte, entschied er sich direkt für ein Studium, zunächst unsicher zwischen Design und BWL, wählte dann aber BWL. Er konnte sein Hobby, Werbetexten, zum Beruf machen. Scheitern und Rückschläge Hansjörg sieht Scheitern als wichtigen Teil des Lebens, aus dem man lernen kann. Er hatte private Rückschläge wie eine gescheiterte Beziehung und gesundheitliche Probleme, die er aber positiv verarbeitet hat. Er plant ein Buch über seine "Scheitergeschichten" zu veröffentlichen. Kochen, Reisen und Kreativität Kochen ist eine Leidenschaft von Hansjörg, die er auch für Weiterbildungsveranstaltungen nutzt. Reisen, insbesondere nach Italien und Paris, sind ihm wichtig und inspirierend. Kreativität und Neugier treiben ihn an und sind Quellen seiner Motivation. Bildung und Wissensvermittlung Aufgrund seines schlechten Abiturs hat Hansjörg ein besonderes Interesse an Bildung und Wissensvermittlung entwickelt. Er engagiert sich in Formaten wie "Lernkino", um neue Lernmethoden zu präsentieren und zu diskutieren. Er ist der Meinung, dass man heute nicht mehr zwingend studieren muss, um erfolgreich zu sein. Zukunftspläne Hansjörg träumt davon, ein kleines Hotel in Cannes zu managen und einzurichten. Er blickt insgesamt optimistisch in die Zukunft und möchte weiterhin neugierig und kreativ bleiben. Insgesamt zeichnet sich Hansjörg durch eine positive Lebenseinstellung, Kreativität, Neugier und die Fähigkeit aus, auch aus Rückschlägen zu lernen. Bildung und Wissensvermittlung sind ihm wichtige Anliegen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/M50L-KDmwDo - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Tilo Hilzensauer im kaerly Studio Sonnenstraße /München mit Prof. Hansjörg Zimmermann, Hochschule Macromedia Prof. Hansjörg Zimmermann https://www.linkedin.com/in/hansj%C3%B6rg-zimmermann-403a5b10/ macromedia https://www.linkedin.com/school/macromediauniversity kaerly https://www.linkedin.com/company/kaerly Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse beim 1. W&V SUMMIT mit Larissa Pohl, GWA Präsidentin (Gesamtverband Kommunikationsagenturen) WANN? 28.07.2025 LINK: https://youtu.be/QSOgxVWK1qk ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Prof. Hansjörg Zimmermann? (Folge 41)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Christian Velbinger? (Folge 40)

Zusammenfassung Der Gesprächspartner ist Chris, der Gründer der Veranstaltungsreihe "The Royal Jungle" für Startup-Gründer und Tech-Unternehmer. Er erzählt, wie er dazu gekommen ist, Events zu organisieren, obwohl er früher eher introvertiert war. Durch seine Erfahrungen mit Filmvorführungen und Partys hat er Spaß am Eventmanagement entdeckt. Trotz der Verantwortung und Herausforderungen, die das Eventmanagement mit sich bringt, hat Chris eine spontane und flexible Art entwickelt, mit Problemen umzugehen. Er bezeichnet sich selbst als eher spontan und reisefreudig, auch wenn er keinen Fernseher und kein Netflix hat, sondern lieber unter Menschen ist. Auf die Frage nach seinen Werten nennt Chris Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit und Durchhaltevermögen als besonders wichtig. Abends reflektiert er seinen Tag und plant den nächsten. Zum Schluss gibt er drei Ratschläge für junge Leute: 1) Einfach machen, 2) Träume nicht für Geld aufgeben und 3) Netzwerke pflegen und anderen helfen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/vMg5tEdtulI - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse bei kaerly Studio Sonnenstraße mit Chrsitian Velbinger, Gründer & Inhaber TRJ The Royal Jungle Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Christian Velbinger https://www.linkedin.com/in/christian-velbinger TRJ - The Royal Jungle https://www.linkedin.com/company/the-royal-jungle kaerly https://www.linkedin.com/company/kaerly Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Tilo Hilzensauer im kaerly Studio Sonnenstraße /München mit Prof. Hansjörg Zimmermann, Hochschule Macromedia WANN? 21.07.2025 LINK: https://youtu.be/M50L-KDmwDo ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Christian Velbinger? (Folge 40)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Matthias Bullmahn? (Folge 39)

Zusammenfassung Das Gespräch findet zwischen Bonita und Matthias statt. Matthias stellt sich vor als 45-jähriger Interim-Manager, der Expertise in Verkaufspsychologie und Verhandlungsführung hat. Er hat sich auch bei FBI-Agenten und SWAT-Teams weitergebildet. Matthias hat eine Marke "Pink Elephant Coach" gegründet, um Frauen dabei zu unterstützen, besser zu verhandeln und mehr Gehalt zu erzielen. Das Gespräch dreht sich um Themen wie Verhandlungsgeschick, Mentoring, Bildung und Digitalisierung in Deutschland. Matthias' Werdegang und Expertise in Verhandlungsführung Matthias hat bei Accenture gelernt, wie man verhandelt, und sich dann weitergebildet, u.a. bei einem ehemaligen FBI-Agenten. Er betont, dass Verhandlungsgeschick ein erlernbares Handwerk ist und nicht nur Intuition. Matthias' Engagement, Frauen beim Gehaltverhandeln zu unterstützen Matthias hat erkannt, dass Frauen oft nicht genug für ihre Leistung einfordern. Er führt dies auf die Erziehung und gesellschaftliche Prägung von Frauen zurück, die "nicht laut sein" sollen. Mit seinem Programm "Frau handelt" konnte er einer Klientin über 4 Jahre 100.000 Euro mehr Gehalt verschaffen. Verbesserungspotenzial in Deutschland Matthias sieht Defizite in Bereichen wie Digitalisierung, Bildung und Mentoring-Kultur. Er plädiert dafür, Verhandlungskompetenzen schon im Kindesalter zu vermitteln. Insgesamt sieht er Potenzial, Deutschland innovativer und risikofreudiger zu gestalten. Persönliche Entwicklung und Ausgleich Matthias möchte sein Storytelling-Fähigkeiten weiter ausbauen. Für den Ausgleich betreibt er regelmäßig Sport wie Crossfit und kocht gerne. Fazit Matthias ist ein vielseitig interessierter und engagierter Experte, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen einbringt. Sein Fokus liegt darauf, Frauen zu mehr Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen beim Gehaltverhandeln zu verhelfen. Insgesamt plädiert er für mehr Innovationsgeist, Risikobereitschaft und Weiterbildung in Deutschland. Das Video zur Folge: https://youtu.be/Bd-ljw2NpxA - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Bonita Lubliner im smartvillage Bogenhausen mit Matthias Bullmahn, Gründer & Verkaufspsychologe Bonita Lubliner https://www.linkedin.com/in/bonita-lubliner/ Matthias Bullmahn https://www.linkedin.com/in/matthias-bullmahn-verhandlung-sales-vertrieb-umsatz-interim-agil-negotiation-fbi-verkaufspsychologie/ BULLMAHN https://www.linkedin.com/company/matthiasbullmahn smartvillage https://www.linkedin.com/company/smartvillage STEASE https://www.linkedin.com/company/stease-productions Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse im kaerly Studio Sonnenstraße /München mit Christian Velbinger, Gründer & Inhaber TRJ The Royal Jungle WANN? 14.07.2025 LINK: https://youtu.be/vMg5tEdtulI ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Matthias Bullmahn? (Folge 39)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Selcuk Torun? (Folge 38)

Zusammenfassung Der Gesprächspartner erzählt, wie er zur Musik kam. Als Jugendlicher gründete er mit Freunden eine Band, obwohl sie zunächst sehr schlecht waren. Nach etwa 10 Jahren Bandaktivität musste er sich entscheiden, ob er die Musik professionell weiterverfolgen oder aufhören möchte. Durch einen Zufallsjob bei einem Medienstudio, wo er Filmmusik komponieren konnte, fand er seine Berufung. Er erläutert, dass Musik heutzutage eher passiv konsumiert wird, im Gegensatz zu früher, als Fans die Musiker besser kannten. Er sieht darin einen Trend zur Unterhaltungsmusik, die weniger anspruchsvoll ist. Allerdings versteht er diesen Trend, da nicht jeder Musik bewusst hören möchte. Der Gesprächspartner spricht über seine Freundschaften, die sich im Laufe des Lebens verändert haben. Einige Freundschaften aus Kindheit und Jugend haben sich aufgelöst, dafür sind neue, qualitativ hochwertigere Freundschaften entstanden. Er betont, dass es wichtiger ist, wenige enge Freundschaften zu haben als viele oberflächliche. Auf die Frage nach seinem nervigsten Musikinstrument antwortet er, dass es kein falsches Instrument gibt, sondern nur einen falschen Einsatz. Er erläutert dies am Beispiel eines Wellenbleches, das in einem bestimmten Kontext perfekt eingesetzt werden kann. Weiterhin spricht er über das Thema Beständigkeit und innere Ruhe. Er erklärt, dass er früher sehr unruhig und ungeduldig war, aber im Laufe der Zeit gelernt hat, ruhiger und gelassener zu werden. Dafür waren vor allem Rückschläge und Erfahrungen wichtig, die ihn gereift haben. Abschließend erzählt er, dass seine beiden Töchter zwar Musikinstrumente ausprobiert haben, aber letztendlich nicht dabei geblieben sind. Er betont, dass niemand in die Fußstapfen der Eltern treten muss und jeder seinen eigenen Weg finden soll. Selbst mit 40 oder 50 Jahren könne man noch mit Musik beginnen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/Z8Orlzv67qg - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Maik Luu Bach bei SURFACE Tattoo Studio München mit Selcuk Torun, Film- und TV-Komponist ToRun Music Maik Luu Bach, M.Sc. (TUM) https://www.linkedin.com/in/luubach/ Selcuk Torun https://www.linkedin.com/in/selcuk-torun-967b4012 ToRun Music https://selcuktorun.com SURFACE Tattoo Studio https://surface-tattoo.de Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Bonita Lubliner im smartvillage Bogenhausen mit Matthias Bullmahn, Gründer & Verkaufspsychologe WANN? 07.07.2025 LINK: https://youtu.be/Bd-ljw2NpxA ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Selcuk Torun? (Folge 38)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Yashar Azad? (Folge 37)

Zusammenfassung Noah unterhält sich mit Yashar über seinen beruflichen Werdegang, seinen Arbeitsalltag, seine Hobbys, Ängste und Werte sowie seine Zukunftspläne. Beruflicher Werdegang Wollte zunächst Architekt oder Fußballspieler werden, landete dann aber im Journalismus und der Pressearbeit. Kam eher zufällig in seinen jetzigen Beruf als Kommunikations- und Medienberater. Arbeitsalltag Beginnt morgens mit Medienkonsum und Vorbereitung auf den Tag. Arbeitet im Newsroom-Modell mit regelmäßigen Besprechungen. Strukturierter Tagesablauf mit Check-Ins. Hobbys und Privatleben Haupthobby ist seine kleine Tochter. Spielt außerdem Basketball, Fußball, Tennis und Backgammon. Möchte gerne nach Mexiko reisen, um abzuschalten. Ängste und Werte Hauptsächlich Ängste um die Gesundheit der Familie. Wichtige Werte sind Loyalität, Moral und Vertrauen. Zukunftspläne Möchte in den nächsten 5 Jahren eventuell selbstständig werden. Ansonsten will er weiterhin das tun, was er gut kann. Tipps für andere Netzwerken ist der Schlüssel zum Erfolg. Nicht zu ernst nehmen, Spaß an der Arbeit haben. Insgesamt zeichnet sich Yashar als engagierter, vielseitiger und familienorientierter Mensch ab, der seinen Beruf mit Leidenschaft ausübt und offen für neue Herausforderungen ist. Das Video zur Folge: https://youtu.be/WF9nt9rP49k - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Noah Menhorn bei SPREE Interactive mit Yashar Azad, Director Brand & Marketing Communications FORD Motor Company Noah Menhorn https://www.linkedin.com/in/noahmenhorn/ Yashar Azad https://www.linkedin.com/in/yasharazad/ FORD Motor Company https://www.linkedin.com/company/ford-motor-company SPREE Interactive https://www.linkedin.com/company/spreevr Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Maik Luu Bach bei SURFACE Tattoo Studio München mit Selcuk Torun, Film- und TV-Komponist ToRun Music WANN? 30.06.2025 LINK: https://youtu.be/Z8Orlzv67qg ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Yashar Azad? (Folge 37)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Marlies Rasl? (Folge 36)

Zusammenfassung In diesem Gespräch erläutert Marlies Rasl, CEO der Lizenzagentur TBR, das Konzept des Brand Licensing und ihre Arbeit in dieser Branche. Sie beschreibt, wie sie Marken und Medieninhalte wie Filme und Fernsehserien in verschiedene Produkte und Formate überführt, um diese für Unternehmen und Verbraucher nutzbar zu machen. Brand Licensing für Unternehmensmarken Marlies Rasl arbeitet für Unternehmen wie Lufthansa und ADAC, um deren Marken in Produkten wie Modellflugzeugen, Lifestyle-Artikeln und Dekorationsgegenständen zu verlängern. Dabei muss sie sehr sorgfältig darauf achten, dass die Produkte zur Marke passen und deren Werte widerspiegeln. Brand Licensing für Medieninhalte Im Filmbereich, insbesondere bei Kinderfilmen, wird Brand Licensing eingesetzt, um die Geschichten und Charaktere in Produkten weiterzuerzählen. Als Beispiele nennt Marlies Rasl Projekte wie "Der Herr der Ringe" und "Die Schule der magischen Tiere". Hierbei entwickelt sie gemeinsam mit den Rechteinhabern eine Lizenzstrategie und sucht passende Produktpartner. Werdegang und Tätigkeitsfelder in der Branche Der Einstieg in die Branche erfolgt oft über Umwege, da es kein klassisches Studium dafür gibt. Neben Verkauf und Vertragsmanagement sind auch kreative Aufgaben wie Produktentwicklung Teil der Arbeit. Die Branche zeichnet sich durch Vielfältigkeit und Abwechslung aus, was Marlies Rasl sehr schätzt. Empfehlungen für den Berufseinstieg Marlies Rasl empfiehlt jungen Menschen, offen und interessiert an der Branche zu sein. Wichtig sind Verkaufstalent, Kreativität und Freude am Umgang mit verschiedensten Branchen und Partnern. Ein Studium in Bereichen wie BWL, Marketing oder Handel kann hilfreich sein, ist aber keine zwingende Voraussetzung. Das Video zur Folge: https://youtu.be/QDVrjEBPtj4 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Miriam Klepper mit Marlies Rasl, Gründerin & CEO TBR The Brand Residence Miriam Klepper https://www.instagram.com/myrri.k/ Marlies Rasl https://www.linkedin.com/in/marlies-rasl-862b667/ TBR - The Brand Residence https://www.linkedin.com/company/thebrandresidence STEASE https://www.linkedin.com/company/stease-productions/ Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Noah Menhorn bei SPREE Interactive mit Yashar Azad, Director Brand & Marketing Communications FORD Motor Company WANN? 23.06.2025 LINK: https://youtu.be/WF9nt9rP49k ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Marlies Rasl? (Folge 36)

KÖNIGSKLASSE - Wie ticken Oliver Berchtold & Andreas Pusch? (Folge 35)

Zusammenfassung Das Gespräch findet im Plug & Play Tech Center in München statt. Die Teilnehmer sind Oliver und Martin, zwei Unternehmer, die sich zufällig in St. Gallen kennengelernt haben. Sie tauschen sich über verschiedene Themen aus, wie Morgenroutinen, Work-Life-Balance, Ängste, ihre Unternehmensgründung und Tipps für junge Menschen. Morgenroutinen und Work-Life-Balance Beide sind eher Abendmenschen und haben Schwierigkeiten, früh aufzustehen. Sie versuchen, Auszeiten und Sport in ihren Alltag zu integrieren, was aber oft herausfordernd ist. Die Familie ist der zentrale Fokus, aber der Unternehmensalltag nimmt viel Zeit in Anspruch. Ängste und Herausforderungen Sie machen sich Sorgen um Themen wie Geopolitik, Klimawandel und die Entwicklung von KI. Allerdings versuchen sie, das Positive und die Chancen zu sehen und nicht nur auf die negativen Nachrichten zu fokussieren. Unternehmensgründung und Werdegang Oliver und Martin haben ihre Firma Jukka Lab aus einer Idee heraus gegründet, Stimmungen in Nachrichten zu messen. Sie nutzen KI-Technologie, um Unternehmen Transparenz über ihre ESG-Risiken zu bieten. Ihre Vision ist es, Informationen als "Währung" für Unternehmen nutzbar zu machen. Tipps für junge Menschen Wichtig sind Lernfähigkeit, Kreativität, Durchhaltevermögen und der Mut, eigene Ideen umzusetzen. Junge Menschen sollten sich nicht zu sehr an Erwartungen anderer orientieren, sondern ihren eigenen Weg finden. Grundlegende Fähigkeiten wie Sprachen und Mathematik bleiben auch in einer KI-dominierten Welt wichtig. Fazit Oliver und Andreas sind zwei engagierte Unternehmer, die versuchen, Herausforderungen im Privat- und Berufsleben zu meistern. Sie haben eine innovative Idee umgesetzt und wollen Unternehmen mehr Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken bieten. Ihre Erfahrungen und Ratschläge an junge Menschen zeigen den Wert von Lernbereitschaft, Kreativität und Durchhaltevermögen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/dhJZu1pFbcA - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse im PLUG AND PLAY TECH CENTER mit Oliver Berchtold und Andreas Pusch, Gründer von YUKKA Lab Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Oliver Berchtold https://www.linkedin.com/in/oliverberchtold Andreas Pusch https://www.linkedin.com/in/andreas-pusch YUKKA Lab https://www.linkedin.com/company/yukkalabag PLUG AND PLAY TECH CENTER https://www.linkedin.com/company/plug-and-play-tech-center Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Miriam Klepper mit Marlies Rasl, Gründerin & CEO TBR The Brand Residence WANN? 16.06.2025 LINK: https://youtu.be/QDVrjEBPtj4 ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie ticken Oliver Berchtold & Andreas Pusch? (Folge 35)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Johannes Woll? (Folge 34)

Zusammenfassung Das Gespräch ist zwischen Luis und Jo, zwei Männern, die über ihre beruflichen Werdegangs und Lebenserfahrungen diskutieren. Es geht um Themen wie Ausbildung, Studium, Berufswechsel, Selbstständigkeit, Rückschläge, Work-Life-Balance und Leidenschaft. Beide teilen ihre persönlichen Geschichten und Erkenntnisse, um jungen Menschen Ratschläge für ihren Weg zu geben. Beruflicher Werdegang Jo hat nach dem Abitur zunächst Zivildienst und dann in der Urologie gearbeitet, bevor er Psychologie und Philosophie studierte. Er arbeitete in verschiedenen Verlagen, bevor er sich selbstständig machte und ein Herstellungsbüro gründete. Nach Höhen und Tiefen in der Selbstständigkeit wurde er Berater. Umgang mit Rückschlägen und Neuorientierung Jo betont, dass Scheitern normal und akzeptabel ist, solange man nicht aufgibt. Er empfiehlt jungen Menschen, offen für Neues zu bleiben, Dinge auszuprobieren und nicht an einer fixen Idee festzuhalten. Work-Life-Balance und Leidenschaft Jo findet es wichtig, neben dem Beruf auch Zeit für Familie, Freunde und Hobbys wie Musik zu haben. Er sieht es als Ziel, etwas zu finden, wofür man wirklich brennt und das zum Beruf machen kann. Netzwerke und Beziehungen Jo betont die Bedeutung von Netzwerken und Beziehungen, distanziert sich aber von Geschäften mit Freunden. Er nutzt sein Netzwerk, um anderen zu helfen und neue Möglichkeiten zu eröffnen. Zukunftspläne Jo hat weiterhin viele Ideen und Pläne für neue Projekte, wie z.B. eine mobile Küche. Er sieht ständige Veränderung und Weiterentwicklung als wichtig an. Fazit Jo teilt seine Erfahrungen, um jungen Menschen Mut zu machen, ihren eigenen Weg zu finden, offen für Neues zu bleiben und Rückschläge als Teil des Lebens zu akzeptieren. Sein Rat ist, der eigenen Leidenschaft zu folgen und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden. Das Video zur Folge: https://youtu.be/inX24ULd71o - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Luis Akhigbe bei M-M-K Messmer & Meyer Agentur für Kommunikation mit Johannes "Jo" Woll, Geschäftsführender Gesellschafter Social Event Luis Akhigbe https://www.instagram.com/luis_akhigbe/ Johannes "Jo" Woll https://www.linkedin.com/in/johanneswoll Social Event https://www.linkedin.com/company/socialevent MMK https://www.linkedin.com/company/mmkagentur Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei PLUG AND PLAY TECH CENTER mit Andreas Pusch und Oliver Berchtold, Gründer YUKKA Lab WANN? 09.06.2025 LINK: https://youtu.be/dhJZu1pFbcA ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Johannes Woll? (Folge 34)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Tristan Post? (Folge 33)

Zusammenfassung Das Gespräch findet zwischen Bonita von Königsklasse und Tristan statt, einem Experten für künstliche Intelligenz (KI). Tristan erzählt über seinen Werdegang und seine Leidenschaft für KI und Lehre. Sie diskutieren die Zukunftsvisionen von KI, die Herausforderungen bei der Einführung von KI-Technologien sowie Tristans Erfahrungen als Startup-Gründer. Tristan teilt auch persönliche Einblicke in seine Strategien zur Stärkung der Resilienz und Work-Life-Balance. Tristans Werdegang und Leidenschaft für KI Tristan kam über seine Erfahrungen als Dozent und Forscher zum Thema KI. Er sieht KI als strategisches Management-Thema und wechselte daher in die Wirtschaft, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Anfangs musste er viel Überzeugungsarbeit leisten, da KI oft kontrovers diskutiert wird. Zukunftsvisionen von KI Tristan sieht die Vision, dass wir in Zukunft alle unsere eigenen KI-Assistenten haben werden, die uns im Alltag unterstützen. Im Bereich Medizin sieht er große Chancen, Ärzte zu entlasten und die personalisierte Medizin voranzubringen. Tristans Erfahrungen als Startup-Gründer Vor über 2 Jahren gründete Tristan ein Startup im Yoga-Bereich, was eine "wilde Reise" war. Er betont, dass man keine Entscheidungen aus Angst treffen sollte, sondern den ersten Schritt wagen muss. Resilienz und Work-Life-Balance sind wichtig, um die Herausforderungen als Gründer zu meistern. Persönliche Strategien zur Stärkung der Resilienz Tristan nutzt bewusst "Me-Time", z.B. durch Auszeiten in den Bergen oder mit Freunden/Familie. Kleine Rituale wie Spazierengehen und bewusstes Atmen helfen ihm, in die Mitte zu finden. Feiern und die Erfolge genießen sind ebenfalls wichtig für ihn. Insgesamt vermittelt Tristan den Eindruck eines engagierten, mutigen und reflektierten Experten, der seine Leidenschaft für KI und Entrepreneurship lebt und anderen Gründern wertvolle Impulse geben kann. Das Video zur Folge: https://youtu.be/pCdgaDHhj44 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Bonita Lubliner im smartvillage Bogenhausen mit Tristan Post, AI Lecturer TUM München Bonita Lubliner https://www.linkedin.com/in/bonita-lubliner/ Tristan Post https://www.linkedin.com/in/tristan-post/ TUM München https://www.linkedin.com/school/technische-universitat-munchen smartvillage Bogenhausen https://www.linkedin.com/company/smartvillage Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Luis Akhigbe bei M-M-K Messmer & Meyer Agentur für Kommunikation mit Johannes "Jo" Woll, Geschäftsführender Gesellschafter Social Event WANN? 02.06.2025 LINK: https://youtu.be/inX24ULd71o ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Tristan Post? (Folge 33)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Damian Kandora? (Folge 32)

Zusammenfassung In diesem Gespräch wird Damian, der Head of Brand & Media HANDELSBLATT MEDIA GROUP, beim W&V SUMMIT interviewt. Er spricht über seinen beruflichen Werdegang, seine Herkunft aus Nürnberg, seine Studienzeit und seine Erfahrungen als Fußballspieler in seiner Jugend. Beruflicher Werdegang Damian ist Head of Brand & Media und kümmert sich um die strategische Positionierung der Marken und die Mediaplanung. Er hat Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen studiert und wollte ursprünglich Fußballprofi werden, landete dann aber im Marketing. Herkunft und Heimat Damian kommt aus Nürnberg und ist somit ein "Franke". Er empfiehlt seinen Landsleuten, bei schönem Wetter am Dutzendteich zu flanieren, ein Weizen zu trinken und Tretboot zu fahren. Jugenderfahrungen Damian hatte eine "verrückte Jugend", da er bis zum Alter von 20 Jahren beim 1. FC Nürnberg gespielt hat. Diese Erfahrung hat ihn geprägt und ihm beigebracht, sich neben der Schule auch mit dem Sport zu organisieren. Ratschläge für junge Leute Mach das, worauf du Lust hast und lass dich nicht von außen beeinflussen. Scheue dich nicht, einen anderen Weg einzuschlagen, wenn du merkst, dass etwas nicht zu dir passt. Fazit Damian hat einen unkonventionellen Werdegang hinter sich, der von seiner Leidenschaft für den Fußball und seinem Interesse am Marketing geprägt war. Diese Erfahrungen haben ihn für das spätere Berufsleben gestärkt und er gibt jungen Menschen den Rat, ihren eigenen Weg zu gehen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/RHDo6OKxsOo - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse beim 1. W&V SUMMIT mit Damian Kandora, Head of Brand & Media Marketing der HANDELSBLATT MEDIA GROUP Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Damian Kandora https://www.linkedin.com/in/damian-kandora-2a3499183/ HANDELSBLATT MEDIA GROUP https://www.linkedin.com/company/handelsblattmediagroup W&V SUMMIT https://www.linkedin.com/company/wuv-summit Die Macherei München https://www.linkedin.com/company/die-macherei-m%C3%BCnchen Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Bonita Lubliner bei smartvillage Bogenhausen mit Tristan Post, KI Dozent TUM München WANN? 26.05.2025 LINK: https://youtu.be/pCdgaDHhj44 ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Damian Kandora? (Folge 32)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Michael Ehlers? (Folge 31)

Zusammenfassung Dieses Gespräch findet im Rahmen des Abschlusses der 1789vier Executive Retreat Masterclass statt, einer einjährigen Coaching-Reihe für erfahrene Unternehmer. Die Masterclass wurde von den drei Coaches Jochen Schweizer, Michael Ehlers und Dr. Frederik Hümmeke geleitet. Es geht um die Hintergründe und Erfahrungen dieser Masterclass sowie um die Persönlichkeit und den Werdegang von Michael Ehlers. Die 1789vier Masterclass Jochen Schweizer und Michael Ehlers haben die Idee für diese Masterclass entwickelt, um erfahrenen Unternehmern etwas Besonderes anzubieten. Die Teilnehmer wurden ein Jahr lang von den drei Coaches mit unterschiedlichen Hintergründen begleitet, unter anderem mit einem sechstägigen Norwegen-Aufenthalt. Das Programm war sehr erfolgreich und wird nun als Dauerprogramm weitergeführt. Michael Ehlers' Hintergrund und Werdegang Er ist seit drei Jahrzehnten als Rhetoriktrainer tätig und hat viel Erfahrung mit Führungskräften, Gründern und Influencern. Er war früh in der Politik und Bundeswehr aktiv, bevor er in die Wirtschaft wechselte. Er hat ein eigenes Institut, das sich auf Rhetoriktrainings, Keynotes und Medienarbeit spezialisiert hat. Michael Ehlers beschreibt sich als angstfrei, enthusiastisch und kreativ, mit der Fähigkeit, neue Ideen umzusetzen. Coaching mit psychedelischen Substanzen Michael Ehlers hat sich intensiv mit dem Thema Coaching und Therapie mit psychedelischen Substanzen auseinandergesetzt. Anfangs war er sehr skeptisch, hat sich dann aber eingehend mit der Forschung zu den positiven Wirkungen auf Neuroplastizität und Traumabewältigung beschäftigt. Er sieht den Einsatz von Psychedelika in einem professionellen, seriösen Rahmen mit Vorbereitung und Begleitung als sehr vielversprechend an. Verantwortungsübernahme Michael Ehlers betont die Wichtigkeit, als Mensch Verantwortung für sich selbst und sein Leben zu übernehmen. Er kritisiert, dass in der Erziehung in den letzten Jahrzehnten zu wenig Wert darauf gelegt wurde. Verantwortungsübernahme sei der Schlüssel zu Glück und Selbstwirksamkeit. Fazit Michael Ehlers ist ein vielseitiger, kreativer und engagierter Experte, der sich mit Leidenschaft für die Förderung von Unternehmern und deren Persönlichkeitsentwicklung einsetzt. Seine Erfahrungen mit psychedelischen Substanzen in der Coaching-Arbeit sowie seine Überzeugung zur Bedeutung von Verantwortungsübernahme sind zentrale Themen des Gesprächs. Das Video zur Folge: https://youtu.be/nWnrwumqUXA - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse in der JOCHEN SCHWEIZER ARENA mit Michael Ehlers, Founder & CEO der-rhetoriktrainer.de Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Michael Ehlers https://www.linkedin.com/in/rhetoriktrainer/ Institut Michael Ehlers https://www.linkedin.com/company/institut-michael-ehlers-imet-ug-haftungsbeschr%C3%A4nkt- JOCHEN SCHWEIZER ARENA https://www.linkedin.com/company/jochen-schweizer-arena Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse beim 1. W&V SUMMIT mit Damian Kandora, Head of Brand HANDELSBLATT Gruppe WANN? 19.05.2025 LINK: https://youtu.be/RHDo6OKxsOo ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Michael Ehlers? (Folge 31)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Olga Adamus? (Folge 30)

Zusammenfassung In dieser Folge von Königsklasse begrüßt Caro die Künstlerin Olga, die aus der Ukraine stammt und seit 5 Jahren in München lebt. Olga hat eine interessante Biographie - sie war zunächst in der Immobilienbranche tätig, hat dann aber ihre Leidenschaft für Kunst und Kreativität wiederentdeckt. Die Hauptthemen der Diskussion sind: Olgas Kunst und ihre Inspiration Olga widmet ihre Kunstwerke dem Thema Krieg in der Ukraine, versucht aber, das Positive und Schöne darin zu zeigen - wie Menschen in Kriegszeiten Kreativität und Glück finden können. Sie malt oft in der Natur und leitet auch Malkurse, bei denen sogar die Polizei die Teilnehmer unterstützt. Olgas Werdegang und Kreativität Olga begann schon als Kind zu malen und wurde von ihrer Familie unterstützt. Es gab jedoch auch Phasen, in denen sie an ihrer Kunst zweifelte und stattdessen in der Immobilienbranche arbeitete, bis sie erkannte, dass die Kunst für sie unentbehrlich ist. Ihre Kreativität ist eng mit ihren Lebenserfahrungen verbunden. Herausforderungen als Künstlerin Olga spricht über die Schwierigkeiten, als Künstlerin in Deutschland Fuß zu fassen, da hier mehr Bürokratie und Einschränkungen herrschen als in ihrer Heimat Ukraine. Dennoch lässt sie sich nicht entmutigen und sieht die Kreativität als wichtigen Teil ihres Lebens. Persönliche Themen Olga erzählt von ihrer romantischen und rebellischen Ader in jüngeren Jahren, ihrer Beziehung zu ihrem Sohn und ihrer Leidenschaft für Outdoor-Aktivitäten wie Malen in der Natur. Sie betont, dass Kreativität und Freiheit wichtige Werte für sie sind. Insgesamt vermittelt Olga einen sehr positiven, optimistischen und leidenschaftlichen Eindruck. Sie ist eine Künstlerin, die ihre Kreativität mit Durchhaltevermögen und Überzeugung lebt. Das Video zur Folge: https://youtu.be/XlAcJws89cA - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Carolin Cirolini bei MEDIASCHOOL BAYERN mit Olga Adamus, Ukrainische Künstlerin Carolin Cirolini https://www.a-t-r.net/carolin-cirolini/ Olga Adamus https://www.linkedin.com/in/olga-adamus-koval-37226922a/ MEDIASCHOOL BAYERN https://www.linkedin.com/company/mediaschool-bayern Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse in der JOCHEN SCHWEIZER ARENA mit Michael Ehlers, Founder & CEO der-rhetoriktrainer.de WANN? 12.05.2025 LINK: https://youtu.be/nWnrwumqUXA ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Olga Adamus? (Folge 30)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Ludwig Heer? (Folge 29)

Zusammenfassung Das Gespräch findet bei Smart Village Bogenhausen in München statt. Ludwig ist in der Gastronomie tätig, betreibt ein Restaurant und eine Pralinenmanufaktur in Kuchen, Schwaben. Neben der Gastronomie ist Ludwig auch in der Fernsehkocherei und Reality-TV-Formaten aktiv. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Giulia Siegel hat er ein Start-up-Unternehmen namens Greenbill gegründet, das digitale Belege anbietet. Ludwig ist ein innovativer Unternehmer, der ständig neue Ideen entwickelt und umsetzt, auch wenn nicht alles erfolgreich ist. Gastronomie und Fernsehkarriere Ludwig ist in der Gastronomie groß geworden und betreibt ein erfolgreiches Restaurant. Er hat eine Kochausbildung absolviert und war in renommierten Restaurants tätig. Ludwig hat an zahlreichen Kochsendungen mitgewirkt und ist auch in Reality-TV-Formaten aufgetreten. Digitale Belege - Greenbill Ludwig und seine Lebensgefährtin haben das Start-up Greenbill gegründet, das digitale Belege für Unternehmen anbietet. Das Ziel ist, den Papierverbrauch und das Scannen von Belegen zu reduzieren. Die Idee entstand aus Ludwigs Erfahrungen in der Gastronomie, wo er den Bedarf für digitale Belege erkannt hat. Innovationsgeist und Risikobereitschaft Ludwig ist ein sehr innovativer Mensch, dem ständig neue Ideen einfallen. Er ist risikofreudig und scheut sich nicht, Fehler zu machen, um daraus zu lernen. Sein Gastronomiebetrieb dient als finanzielle Basis, um andere Projekte auszuprobieren. Tipps für Gründer Ludwigs Haupttipps für Gründer sind: Einfach machen, risikofreudig sein und ein gutes Team aufbauen. Er betont, dass man die eigenen Stärken nutzen und Schwächen an andere delegieren sollte. Fazit Ludwig ist ein vielseitiger Unternehmer, der seine Leidenschaft für Gastronomie, Kochen und Innovation lebt. Er ist risikofreudig, lernt aus Fehlern und inspiriert andere mit seinen Ideen und Erfahrungen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/evd-unRHT80 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse bei smartvillage Bogenhausen mit Ludwig Heer, Founder & CEO GreenBill Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Ludwig Heer https://www.linkedin.com/in/ludwig-heer-76553b1ab GreenBill https://www.greenbill.de smartvillage https://www.linkedin.com/company/smartvillage Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Carolin Cirolini bei MEDIASCHOOL BAYERN mit Olga Adamus, Ukrainische Künstlerin WANN? 05.05.2025 LINK: https://youtu.be/XlAcJws89cA ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Ludwig Heer? (Folge 29)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Christian Hampp? (Folge 28)

Zusammenfassung Christian Hampp, der Gründer von emarketing und anderen Firmen, gibt in diesem Interview einen Einblick in seinen beruflichen Werdegang und die Entwicklung seines Unternehmens. Werdegang und Firmengründungen Hampp gründete zunächst das Zahlungsunternehmen MasterPayment, bevor er E-Marketing startete. emarketing bietet Software-Lösungen zur Optimierung von Online-Marketing-Kampagnen für Händler. Die Komplexität und ständige Veränderung des Online-Marketing-Marktes waren eine große Herausforderung, die Hampp und sein Team meistern mussten. Unternehmenskultur und Führung Hampp führt ein relativ kleines, aber hochspezialisiertes Team von 15-20 Mitarbeitern. Er hat eine 4-Tage-Woche ohne Gehaltsverlust eingeführt, um Work-Life-Balance zu fördern. Sportliche Aktivitäten wie Beachvolleyball dienen dem Teambuilding. Disruptionen und Innovationen Wichtige Wendepunkte waren der Aufstieg von Amazon Ads und die Einführung von Google Shopping. Aktuell beobachtet Hampp die Disruption durch KI-Technologien wie ChatGPT von Microsoft. emarketing konnte sich als Microsoft-Partner positionieren und wurde zweimal als bester europäischer Partner ausgezeichnet. Ratschläge an jüngere Generationen Hampp rät, Unternehmertum nicht aus falschem Ehrgeiz oder Geldgier anzugehen, sondern aus echter Motivation. Er empfiehlt, Dinge ruhiger angehen zu lassen und dem "Universum" etwas mehr zu vertrauen. Jüngere Mitarbeiter können sehr leistungsfähig sein, wenn man sie richtig motiviert. Insgesamt zeichnet Hampp das Bild eines erfahrenen, innovativen Unternehmers, der seinen Weg mit Ausdauer, Anpassungsfähigkeit und Weitsicht gegangen ist. Das Video zur Folge: https://youtu.be/agbzvCMw98E - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Hendrik Pisters oben im CENTRAL TOWER MÜNCHEN mit Christian Hampp, ex Founder & CEO emarketing Christian Hampp https://www.linkedin.com/in/champp/ emarketing https://www.linkedin.com/company/emarketing-ag Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei smartvillage Bogenhausen mit Ludwig Heer, Founder & CEO GreenBill WANN? 28.04.2025 LINK: https://youtu.be/evd-unRHT80 ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Christian Hampp? (Folge 28)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Jonathan Nowak Delgado? (Folge 27)

Zusammenfassung Das Interview führt Angie mit Jonny, dem Gründer und Geschäftsführer von Spree Interactive, einem Unternehmen für virtuelle Erlebnisse in der Unterhaltungsindustrie. Unternehmen Spree Interactive Spree ist Weltmarktführer für virtuelle Erlebnisse außerhalb des Hauses, z.B. in Freizeitparks, Kinos, Shopping Malls. Sie bieten VR-Lösungen an, damit Kunden ihren Gästen virtuelle Realität anbieten können. Erstkunde war der Europapark, wo Gäste VR-Brillen aufsetzen und eine Achterbahn-Fahrt erleben können. Johnnys beruflicher Werdegang Ursprünglich Wirtschaftsingenieur, hat als Unternehmensberater angefangen. Beriet dann das Fraunhofer-Institut und kam so zum Thema Gaming. Vor Spree hatte er bereits eine Firma im Bereich digitale Zahnheilkunde. Schon früh unternehmerisch aktiv, z.B. mit Ü-Eierfiguren-Handel. Förderung und Auslandserfahrung Wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Studierte in Karlsruhe, hatte aber viele Auslandsaufenthalte, z.B. in Dubai, Mailand, Berkeley.Spricht neben Deutsch und Spanisch auch Chinesisch. Privatleben Hat eine 4-jährige Tochter, die sein Ein und Alles ist. Ist sehr sportlich aktiv, z.B. Eisbaden, Akrobatik, Wellenreiten. Bevorzugt eher das Ausland langfristig gegenüber Deutschland. Ist eine Morgenperson und betreibt lucid dreaming. Fazit Johnny ist ein vielseitig interessierter und erfahrener Unternehmer, der schon früh unternehmerisch aktiv war. Er hat eine internationale Prägung und lebt einen sehr aktiven Lebensstil. Das Unternehmen Spree Interactive ist ein Vorreiter im Bereich virtueller Erlebnisse außerhalb des Hauses. Das Video zur Folge: https://youtu.be/U84fsUDJdoM - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Angelique Sommer bei SPREE Interactive mit Jonathan Nowak Delgado, Co-Founder & CEO SPREE Interactive Jonathan Nowak Delgado https://www.linkedin.com/in/jonnynowak/ SPREE Interactive https://www.linkedin.com/company/spreevr Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Hendrik Pisters oben im CENTRAL TOWER MÜNCHEN mit Christian Hampp, Founder & CEO emarketing WANN? 21.04.2025 LINK: https://youtu.be/agbzvCMw98E ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Jonathan Nowak Delgado? (Folge 27)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Christian Hiering? (Folge 26)

Zusammenfassung Das Gespräch führt Bonita Lubliner mit Christian Hiering, dem Geschäftsführer der Firma City Companion. Christian erzählt über seinen beruflichen Werdegang, seine Motivation und Herausforderungen als Selbstständiger sowie seine privaten Interessen. Beruflicher Werdegang und Einstieg in die Firma Christian ist gelernter Elektroniker, wechselte aber während der Pandemie in den Eventmanagement-Bereich, da er sich dort mehr Erfüllung erhoffte. Er absolvierte einen IHK-Kurs zum Eventmanager und fand große Freude an der kreativen Gestaltung von Veranstaltungen. Der Einstieg in die Firma seiner Eltern war zunächst als Übergangslösung gedacht, entwickelte sich aber zu seiner Berufung. Herausforderungen als Selbstständiger Die Umstellung von der Angestelltenrolle zur Selbstständigkeit war eine große Herausforderung für Christian. Er musste lernen, sich selbst zu strukturieren, diszipliniert zu arbeiten und Aufgaben selbstständig zu finden. Mit Unterstützung seiner Eltern und durch kontinuierliche Arbeit an sich selbst konnte er diese Hürde meistern. Motivation und Zukunftspläne Christians Motivation ist es, seine eigenen Ziele zu verwirklichen und durch seine Leistung etwas aufzubauen. Privat möchte er in diesem Jahr mehr Sport treiben, um einen Ausgleich zu finden. Er ist offen für Neues und sieht Veränderungen als Chance, neue Erfahrungen zu sammeln. Persönliche Interessen Christian hat eine Vorliebe für asiatische Küche und Tiramisu als Lieblingsdessert. Er hört privat gerne Drum and Bass-Musik, lehnt Deutschrap jedoch ab. Er genießt es, sowohl selbst zu kochen als auch auswärts essen zu gehen. Fazit Christian Hiering ist ein engagierter und motivierter junger Unternehmer, der seinen Weg vom Elektriker zum Eventmanager gegangen ist. Er sieht Veränderungen als Chance und arbeitet kontinuierlich an seiner persönlichen Weiterentwicklung. Privat sucht er den Ausgleich durch Sport und genießt die Vielfalt der Küche. Das Video zur Folge: https://youtu.be/1xkCAdjBXo8 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Bonita Lubliner im smartvillage Bogenhausen mit Christian Hiering, Geschäftsführer City Companion Bonita Lubliner https://www.linkedin.com/in/bonita-lubliner Christian Hiering https://www.linkedin.com/in/christian-hiering-909714229 City Companion https://www.linkedin.com/company/city-companion-gbr smartvillage https://www.linkedin.com/company/smartvillage Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Angelique Sommer bei SPREE Interactive mit Jonathan Nowak Delgado, Co-Founder & CEO SPREE Interactive WANN? 14.04.2025 LINK: https://youtu.be/U84fsUDJdoM ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Christian Hiering? (Folge 26)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Mark Gregg? (Folge 25)

Zusammenfassung Das Gespräch findet zwischen Mark, dem Geschäftsführer und Gründer von Bonago, und einer anderen Person statt. Sie diskutieren verschiedene Themen wie Beruf, Hobbys, Risiken, Erwachsenwerden und Lebenseinstellungen. Beruf und Unternehmen Mark ist Geschäftsführer und Gründer von Bonago, einem Unternehmen für Gutscheine und Benefit-Systeme. Er spricht darüber, dass sein Unternehmen in Sci-Fi- oder Fantasy-Welten genauso gut funktionieren würde, da es um das Belohnen und Beschenken von Menschen geht. Marc hat BWL studiert, obwohl er eigentlich Geschichte studieren wollte, um nicht Lehrer oder arbeitslos zu werden. Hobbys und Interessen Mark war in seiner Jugend bei den Pfadfindern aktiv und hatte dort Führungsaufgaben übernommen. Sein Hobby ist das Erschaffen eigener, fiktiver Welten mit detaillierten Charakteren, Orten und Geschichten, was er aber nicht kommerziell nutzen möchte. Risikobereitschaft und Abenteuerlust Mark mag es, neue Erfahrungen zu machen, indem er spontan an neue Orte reist oder mit Fremden ins Gespräch kommt. Er ist jedoch nicht risikofreudig, wenn es um Aktivitäten wie Fallschirmspringen oder Bungee-Jumping geht. Erwachsenwerden und Lebenseinstellung Mark fühlt sich selbst nicht wirklich erwachsen, obwohl er in einer Führungsposition ist. Er betont die Wichtigkeit, offen für Neues zu bleiben und sich weiterzuentwickeln, anstatt "erwachsen" zu werden. Mark gibt drei Ratschläge für ein erfülltes Leben: Finde den richtigen Beruf, nutze deine Zeit, und finde die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Fazit Das Gespräch zeigt einen reflektierten und vielseitig interessierten Menschen, der versucht, sein Leben und seine Karriere nach seinen Werten und Interessen auszurichten. Zentrale Themen sind die Suche nach Erfüllung, Offenheit für Neues und die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Das Video zur Folge: https://youtu.be/vkbZt_DrQ-Y - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Jeremy Kraft bei SPREE Interactive mit Mark Gregg, CEO BONAGO Group Jeremy Luke Kraft https://www.linkedin.com/in/jeremy-luke-kraft-12683126a/ Mark Gregg https://www.linkedin.com/in/greggmark/ BONAGO Group https://www.linkedin.com/company/bonago-incentive-marketing-group SPREE Interactive https://www.linkedin.com/company/spreevr Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Bonita Lubliner im smartvillage Bogenhausen mit Christian Hiering, Geschäftsführer City Companion WANN? 07.04.2025 LINK: https://youtu.be/1xkCAdjBXo8 ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Mark Gregg? (Folge 25)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Kristina Bulle? (Folge 24)

Zusammenfassung In diesem Gespräch reflektiert Kristina über ihren beruflichen Werdegang und gibt jungen Menschen Ratschläge für ihre Karriereplanung. Sie spricht über ihre ursprünglichen Berufswünsche, den Weg, den sie letztendlich eingeschlagen hat, und die Faktoren, die sie dabei motiviert haben. Berufliche Entwicklung Kristinas ursprüngliche Berufswünsche waren Lehrerin und Pharmazeutin. Sie entschied sich dann für eine Ausbildung zur Fremdsprachen-Korrespondentin und ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Schließlich kam sie 1995 zu Procter & Gamble, wo sie heute im Corporate Marketing tätig ist. Ratschläge für junge Menschen Verlassen Sie Ihre Komfortzone und probieren Sie neue Dinge aus! Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl bei Entscheidungen! Nutzen Sie die Zeit als Studenten, um viel zu reisen und zu erkunden! Motivation und Erfüllung im Beruf Kristinas Arbeit bei Procter & Gamble motiviert sie sehr. Sie kann dort viel bewirken, die digitale Transformation vorantreiben und auf Kundenwünsche eingehen. Auch ihre Tochter ist eine wichtige Motivation für sie, morgens aufzustehen. Fazit Kristina hat einen vielfältigen und erfüllenden Karriereweg hinter sich. Ihre Ratschläge an junge Menschen betonen die Wichtigkeit von Offenheit, Intuition und Entdeckerfreude bei der Berufsfindung. Ihre eigene Motivation findet sie in ihrer anspruchsvollen, aber erfüllenden Tätigkeit im Marketingbereich sowie in ihrer Familie. Das Video zur Folge: https://youtu.be/QZz4X065c-Y - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse beim 1. W&V SUMMIT in der DIE MACHEREI MÜNCHEN mit Kristina Bulle, CMO P&G @ProcterGamble Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Kristina Bulle https://www.linkedin.com/in/kristina-bulle/ P&G https://www.linkedin.com/company/procter-and-gamble W&V SUMMIT https://www.linkedin.com/company/wuv-summit DIE MACHEREI MÜNCHEN https://www.linkedin.com/company/die-macherei-m%C3%BCnchen Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Jeremy Kraft bei SPREE Interactive mit Mark Gregg, CEO BONAGO Group WANN? 31.03.2025 LINK: https://youtu.be/vkbZt_DrQ-Y ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Kristina Bulle? (Folge 24)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt RC Schneider? (Folge 23)

Zusammenfassung Das Gespräch findet in der Mediaschool Bayern statt, wo Martin und Raffi sich treffen. Sie unterhalten sich über verschiedene Themen wie Musik, Sport, Reisen und Lebenswerte. Schlagzeugspielen und Unterrichten Raffi ist Schlagzeuglehrer und hat eine eigene Schlagzeugschule. Er hat Schlagzeug studiert und spielt in Bands. Er hat eigene Lernprodukte wie Rudiment Cards und Groove Cards entwickelt. Gesunder Lebensstil Raffi macht regelmäßig Sport wie Heimtraining, Tischtennis und Fahrradfahren. Er trinkt nur wenig Alkohol, da er das nicht mehr so gut verträgt. Reisen und Erfahrungen Raffi war früher viel in Mexiko unterwegs und empfiehlt es als tolles Land. Er ermutigt junge Leute, nach der Schule erstmal die Welt zu entdecken, bevor sie studieren. Lebenswerte und Einstellung Für Raffi sind Zuverlässigkeit, Höflichkeit und praktische Fähigkeiten wichtige Werte. Er versucht angstfrei durchs Leben zu gehen und Dinge mutig anzugehen. Er mag Menschen, die etwas bewegen und Ziele umsetzen. Spaß und Kreativität Raffi bezeichnet sich selbst als "kindlich" und spielt gerne, z.B. mit Schlagzeug oder Computerspielen. Er entwickelt auch kreative Ideen wie das fiktive "Fischtennis". Insgesamt zeigt sich Raffi als vielseitig interessierter, kreativer und positiv eingestellter Mensch, der Musik, Sport und Reisen liebt und versucht, sein Leben nach seinen Werten auszurichten. Das Video zur Folge: https://youtu.be/HLmJvXOgqtM - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse bei der MEDIASCHOOL BAYERN mit RC Schneider, Drummer & Gründer 360 DRUMS Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse RC Schneider https://www.linkedin.com/in/rc-schneider MEDIASCHOOL BAYERN https://www.linkedin.com/company/mediaschool-bayern Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse beim 1. W&V SUMMIT mit Kristina Bulle, CMO Procter & Gamble WANN? 24.03.2025 LINK: https://youtu.be/QZz4X065c-Y ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt RC Schneider? (Folge 23)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Prof. Volker Helzle? (Folge 22)

Zusammenfassung Das Gespräch findet auf der FMX-Konferenz in Stuttgart statt. Volker, ein Mitarbeiter des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, berichtet über seine Arbeit, Erfahrungen und Empfehlungen für junge Leute in der Kreativbranche. Beruflicher Werdegang und Tätigkeiten am Animationsinstitut Volker ist für Forschung und Entwicklung am Animationsinstitut zuständig, mit Schwerpunkt auf Technologien wie Animation, VFX und Extended Reality. Er ist Senior Lecturer für Technical Directing und betreut die Projekte der Studierenden. Die Herausforderungen liegen in der technischen Umsetzung von Filmen, Animationen und visuellen Effekten. Ein aktueller Fokus ist der Einsatz von KI und maschinellem Lernen, um Künstler zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen. Karrieremöglichkeiten für Absolventen Viele Absolventen finden Anstellungen bei großen Filmproduktionsfirmen wie ILM, Disney oder WETA. Andere gehen in die Spielebranche oder verfolgen akademische Laufbahnen. Manche suchen sich kleinere Firmen, um mehr Flexibilität zu haben. Empfehlungen für junge Kreativschaffende Sich mit KI-Technologien auseinandersetzen und die Chancen darin sehen, anstatt Angst zu haben. Echtzeittechnologien wie Gameengines erforschen, da sie großes Potenzial für Filme und Extended Reality bieten. Nachhaltige Medienproduktion durch neue Technologien vorantreiben. Persönlicher Werdegang und Motivation Volkers Faszination für Technologie begann schon in der Kindheit mit dem Commodore 64. Er ist mit seiner Berufswahl sehr zufrieden, auch wenn es nicht genau das ist, was er als Kind werden wollte. Ambitionierte Medienprojekte, die neue Felder erschließen, sind seine Motivation. Rituale wie Teetrinken und Zeit mit seiner Tochter strukturieren seinen Alltag. Inspiriert wird er durch Innovationen wie das AVAFestival in London. Das Video zur Folge: https://youtu.be/5iuApM7Vbik - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast bei der FMX Conference in Stuttgart im Gespräch mit Prof. Volker Helzle, Leitender Dozent Technical Directing und Leitung R&D am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Prof. Volker Helzle https://www.linkedin.com/in/volker-helzle FMX https://www.linkedin.com/company/fmx-film-and-media-exchange Filmakademie Baden-Württemberg https://www.linkedin.com/school/filmakademie-baden-wuerttemberg Animationsinstitut https://www.linkedin.com/school/animationsinstitut Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei der MEDIASCHOOL BAYERN mit RC Schneider, Drummer & Gründer 360 DRUMS WANN? 17.03.2025 LINK: https://youtu.be/HLmJvXOgqtM ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Prof. Volker Helzle? (Folge 22)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Axel Munz? (Folge 21)

Zusammenfassung Axel ist der Geschäftsführer von ANGERMAIER Trachten, einem bekannten Trachtenunternehmen in München. Er erzählt, wie er nach seinem Wirtschaftsstudium und einer kurzen Karriere im Fußball das Unternehmen übernommen und zu einem großen Erfolg gemacht hat. Zentrale Themen und Erkenntnisse Werdegang und Übernahme von ANGERMAIER Trachten: Axel studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte, wollte aber eigentlich nach München zurück. Er übernahm das Trachtenunternehmen ANGERMAIER, das damals in Schwierigkeiten war, und baute es systematisch aus. Axel entwickelte ein günstiges Komplettangebot für Trachten, das sehr erfolgreich war und dazu beitrug, Trachten populärer zu machen. Herausforderungen und Entwicklung des Unternehmens Anfangs gab es Widerstände von traditionellen Trachtenvereinen gegen Innovationen. Durch Qualität und breites Angebot konnten die Trachtenvereine aber langfristig als Kunden gewonnen werden. Der Aufbau des Unternehmens war eine große Herausforderung, aber Axel ist heute sehr zufrieden mit seinem Beruf. Persönliches Profil und Lebensstil Axel beschreibt sich als kreativ, teamfähig und offen für Neues, aber auch durchsetzungsfähig. Er hat neben der Arbeit noch Hobbys wie Skifahren, muss aber aufpassen, nicht zu überarbeitet zu werden. Privat lebt er überwiegend allein, seine Tochter arbeitet aber im Unternehmen mit. Ratschläge und Perspektiven Axel würde jungen Leuten raten, sich nicht zu früh festzulegen, sondern verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren. Er betont die Wichtigkeit von Bildung und Weiterqualifizierung, sieht aber auch Alternativen zum Studium. Insgesamt ist Axel sehr zufrieden mit seinem Werdegang, auch wenn er rückblickend einiges anders machen würde. Das Video zur Folge: https://youtu.be/N2wkpNXnO1M - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Yasmin Gärtner zu Gast bei SURFACE Tattoo Studio München im Gespräch mit Dr. Axel Munz, Geschäftsführer Trachten ANGERMAIER Yasmin Gärtner https://www.linkedin.com/in/yasmin-g%C3%A4rtner-0533a91b3 Dr. Axel Munz https://www.linkedin.com/in/axel-munz-46b21aa1 Trachten ANGERMAIER https://www.trachten-angermaier.de SURFACE Tattoo Studio München https://surface-tattoo.de Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei der FMX Conference in Stuttgart mit Prof. Volker Helzle, Leitender Dozent Technical Directing und Leitung R&D am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg WANN? 10.03.2025 LINK: https://youtu.be/5iuApM7Vbik ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Axel Munz? (Folge 21)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Wilfried Probst? (Folge 20)

Zusammenfassung Überblick Das Gespräch findet zwischen Wilfried und Martin statt, die sich bereits seit 7 Jahren kennen und zusammengearbeitet haben. Es geht um Wilfrieds beruflichen Werdegang, seine Erfahrungen als Selbstständiger und seine Einstellung zum Leben. Schlüsselthemen Wilfrieds Filmerfahrung und Werdegang Wilfried hat schon früh mit dem Filmen angefangen, zunächst im Fotoeinzelhandel. Er hat dann eine Zeit lang im Vertrieb gearbeitet, bevor er sich selbstständig machte. Aktuell ist er viel für die Volkshochschule tätig, z.B. mit Videoerstellungen und Livestreams von Reitturnieren. Selbstständigkeit und Netzwerken Wilfried entschied sich für die Selbstständigkeit, da er im Angestelltenverhältnis nicht zurechtkam. Er ist in einem Business-Netzwerk (BNI) aktiv, was ihm viele Kontakte und Erfahrungen einbringt. Für ihn ist Flexibilität und Spontanität sehr wichtig. Wilfrieds Einstellung zum Leben Für ihn bedeutet Erfolg nicht nur Geld, sondern Zufriedenheit und die Möglichkeit, das Leben zu genießen. Er versucht, sich von Medieneinflüssen und Konsumdenken fernzuhalten. Er hat eine sehr positive und gelassene Einstellung, auch für den Fall von Rückschlägen. Besondere Erlebnisse Wilfried erzählt von einer besonderen Hochzeitsvideoproduktion, bei der das Brautpaar mit einem Privatflugzeug eingeflogen wurde. Er musste dabei sehr kreativ und spontan vorgehen, um die Aufnahmen trotz der ungewöhnlichen Situation zu realisieren. Fazit Wilfried ist ein erfahrener und flexibler Selbstständiger, der Wert auf Zufriedenheit und Lebensgenuss legt. Er hat eine positive Einstellung und versucht, sich von äußeren Einflüssen nicht beeinflussen zu lassen. Seine Kreativität und Spontanität zeigen sich in besonderen Erlebnissen wie der ungewöhnlichen Hochzeitsvidoproduktion. Das Video zur Folge: https://youtu.be/MQW7fdfPM_o - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast bei smartvillage Bogenhausen im Gespräch mit Wilfried Probst, Gründer & Filmproduzent proFILME Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Wilfried Probst https://www.linkedin.com/in/wilfriedprobst smartvillage https://www.linkedin.com/company/smartvillage Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Yasmin Gärtner bei SURFACE Tattoo Studio München mit Dr. Axel Munz, Geschäftsführer TRACHTEN ANGERMAIER WANN? 03.03.2025 LINK: https://youtu.be/N2wkpNXnO1M ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Wilfried Probst? (Folge 20)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Michael Praetorius? (Folge 19)

Zusammenfassung In diesem Gespräch teilt Michael Pretorius seine vielfältigen Erfahrungen als Medienschaffender und kreativer Querdenker. Er spricht über seine Herangehensweise an Kreativität, den Umgang mit Druck und Stress, seine Faszination für das Unerreichbare und den Wert des Zufalls. Außerdem reflektiert er über die Vergänglichkeit und gibt jungen Menschen den Rat, an ihren Ideen festzuhalten und nicht auf die Meinungen anderer zu hören. Umgang mit Druck und Stress Pretorius spricht darüber, dass er als Einzelkämpfer in seinen Unternehmen manchmal Einsamkeit und Druck verspürt. Um damit umzugehen, nutzt er Methoden wie Spazierengehen und versucht, Besonnenheit auszustrahlen. Er sieht auch Vorteile in einem gewissen Maß an Druck, da dieser ihn antreiben und zu Höchstleistungen anspornen kann. Faszination für das Unerreichbare Pretorius zeigt sich fasziniert von Konzepten wie Atlantis, die zwar unerreichbar sind, aber dennoch Inspiration und Motivation bieten können. Er sieht darin die Chance, Neues zu entdecken und Grenzen zu überschreiten. Gleichzeitig warnt er davor, dass das Streben nach dem Unerreichbaren auch in Größenwahn ausarten kann. Wertschätzung des Zufalls Pretorius betont die Bedeutung des Zufalls und der zufälligen Begegnungen im Alltag. Er sieht darin eine demokratische Komponente und einen wichtigen Faktor für Kreativität und Innovation. Das Treffen mit seiner Großmutter, von der er viel lernen kann, ist für ihn ein Beispiel für den Wert des Zufalls. Rat an junge Menschen Pretorius ermutigt junge Menschen, an ihren Ideen festzuhalten und sich nicht von anderen entmutigen zu lassen. Er betont die Wichtigkeit, Erfahrungen zu sammeln und auch Rückschläge als Lernchance zu sehen. Sein Rat lautet, mutig und selbstbewusst den eigenen Weg zu gehen. conclusion Insgesamt vermittelt Michael Pretorius in diesem Gespräch den Eindruck eines vielseitigen, kreativen und reflektierten Medienschaffenden, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse auf inspirierende Weise teilt. Seine Offenheit, Spontaneität und Faszination für das Unbekannte machen ihn zu einem spannenden Gesprächspartner. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=hFTiPka3q_M - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Jennifer Messner zu Gast bei kaerly Studio Sonnenstraße München im Gespräch mit Michael Praetorius, Gründer & Geschäftsführer NOEO. Jennifer Messner https://www.linkedin.com/in/jennifer-messner-22449b30a/ Michael Praetorius https://www.linkedin.com/in/praetorius/ kaerly Studio Sonnenstraße https://www.linkedin.com/company/kaerly Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei smartvillage Bogenhausen mit Wilfried Probst, Gründer & Geschäftsführer proFILME WANN? 24.02.2025 LINK: https://youtu.be/MQW7fdfPM_o ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------------------------------------------------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Michael Praetorius? (Folge 19)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Johanna Heise? (Folge 18)

Zusammenfassung Johanna, eine 24-jährige Mitarbeiterin der Heise Gruppe, gibt einen Überblick über die drei Säulen des Unternehmens - Heise Connect, Heise Content und Heise Compare - und erläutert ihre Rolle als Teil der vierten Generation in dem Familienunternehmen. Heise Gruppe - Drei Säulen Die Heise Gruppe besteht aus drei Säulen: 1. Heise Connect: Begann als Adressbuchverlag und hat sich zu einem Anbieter von digitalen Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. 2. Heise Content: Umfasst verschiedene IT-Magazine wie c't, die sich durch die Digitalisierung ebenfalls weiterentwickelt haben. 3. Heise Compare: Die neueste Säule, die durch externes Wachstum entstanden ist, indem Preisvergleichsportale wie Geizhals oder günstiger.de übernommen wurden. Johanna - Teil der vierten Generation Johanna ist Teil der vierten Generation der Heise-Familie und hat schon seit ihrer Kindheit eine enge Verbindung zum Unternehmen. Sie hat viele Praktika im Ausland gemacht und ist nun seit einem Jahr für den Bereich Brand and Culture der gesamten Gruppe verantwortlich. Obwohl die Verantwortung manchmal eine Herausforderung darstellt, empfindet sie es eher als Freude, diese Aufgabe wahrnehmen zu dürfen. Aktuelle Projekte und Ziele Johanna hat viele Ideen für die Weiterentwicklung der Marken und Produkte der Heise Gruppe. Aktuell ist sie in einem Rebranding-Prozess für die Plattform Heise Online involviert. Außerdem hat sie dieses Jahr die Heise Ventures GmbH gegründet, um in Zukunft in Fonds zu investieren und Erfahrung im Startup-Bereich zu sammeln. Weitere Projekte sind die Messeauftritte und Medienpartnerschaften des Unternehmens. Herausforderungen und Zukunftspläne Johanna sieht eine Herausforderung darin, als Teil der Erbengeneration Investitionen zu tätigen, ohne das Vermögen der Familie zu gefährden. Außerdem fällt es ihr manchmal schwer, das Privatleben vom Beruflichen zu trennen. Langfristig plant sie, in etwa zwei Jahren von Berlin nach Hannover zu ziehen, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet. Insgesamt ist Johanna sehr engagiert und motiviert, die Zukunft der Heise Gruppe mitzugestalten. conclusion Johanna ist eine junge, engagierte Führungskraft, die das Familienunternehmen Heise in die Zukunft führen möchte. Trotz der Herausforderungen, die mit ihrer Position verbunden sind, hat sie viele Ideen und Pläne, um die Marken und Produkte weiterzuentwickeln. Das Video zur Folge: https://youtu.be/M53aMoIzBT4 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Ina Chi zu Gast bei M-M-K.com München im Gespräch mit Johanna Heise, Head of Brand & Culture bei HEISE GRUPPE. Ina Chi https://www.linkedin.com/in/ina-chi-5262b4197/ Johanna Heise https://www.linkedin.com/in/johanna-heise-42b78a174/ MMK https://www.linkedin.com/company/mmkagentur Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Jennifer Messner bei kaerly Studio Sonnenstraße mit Michael Praetorius, Gründer & Geschäftsführer NOEO WANN? 17.02.2025 LINK: https://youtu.be/hFTiPka3q_M ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------------------------------------------------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Johanna Heise? (Folge 18)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Jochen Schweizer? (Folge 17)

Zusammenfassung Jochen Schweizer, ein ehemaliger Stuntman, ist heute ein erfolgreicher Unternehmer, Autor und Mentor. Er betreibt die Jochen-Schweizer-Arena, veranstaltet Firmenveranstaltungen, gibt Kurse und Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und hat mehrere Bücher geschrieben, darunter auch seinen ersten Roman Die Begegnung. Jochen Schweizers Werdegang Jochen Schweizer war zunächst 20 Jahre lang als Stuntman tätig, bevor er Unternehmer wurde. In seinem Leben lassen sich drei Phasen unterscheiden: Die erste Phase war wild, frei und abenteuerlich, die zweite Phase war geprägt vom Geldverdienen als Unternehmer. In seiner dritten Lebensphase, die er als sein letztes Lebensdrittel bezeichnet, möchte er das in seinem Leben Gelernte an nachfolgende Generationen weitergeben. Der Roman Die Begegnung Jochen Schweizers Roman Die Begegnung handelt von der Begegnung zwischen einem jugendlichen Ausreißer und einem alten Abenteurer in einer Sturmnacht. In dieser Nacht überträgt sich das gesamte Lebenswissen des alten Abenteurers auf den jungen Mann. Der zentrale Aspekt des Buches ist das Thema des radikalen Vergebens, das der Schlüssel zur emotionalen Freiheit ist. Jochen Schweizers Ratschläge für ein selbstbestimmtes Leben Jochen Schweizer sieht drei Ebenen der Freiheit: die finanzielle Unabhängigkeit, die politisch-gesellschaftliche Freiheit und die emotionale Freiheit. Letztere ist für ihn am wichtigsten und basiert auf dem radikalen Vergeben. Nur wer in der Lage ist, anderen und sich selbst zu vergeben, kann wirklich frei sein. Schweizer rät jungen Menschen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihr Potenzial zu entfalten, anstatt auf Hilfe von außen zu warten. Jochen Schweizers Persönlichkeit und Werte Jochen Schweizer beschreibt sich selbst als leidenschaftlichen Kajakfahrer, Motorradfahrer und Extremsportler. Heute stehen Meditation, Yoga und Skifahren im Zentrum seiner Aktivitäten. Er sieht sich als Kapitän seines Lebens und versucht, Probleme sachlich und gelassen anzugehen. Seine zentralen Werte sind Rechtschaffenheit, Zusammenhalt und Empathie. Er hat einen Wertekompass entwickelt, mit dem jeder seine eigenen Werte bestimmen kann. Schlussfolgerung Jochen ist ein inspirierender Unternehmer und Mentor, der sein Leben der Weitergabe von Erfahrungen und der Förderung der Selbstbestimmung anderer widmet. Seine Botschaft an junge Leute lautet, niemals aufzugeben, an den eigenen Werten festzuhalten, um ein selbstbestimmtes freies Leben zu führen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/v9dfNXf8CEk - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast in der Jochen Schweizer Arena im Gespräch mit Jochen Schweizer, Gründer JOCHEN SCHWEIZER GRUPPE Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Jochen Schweizer https://www.linkedin.com/in/jochen-schweizer JOCHEN SCHWEIZER ARENA https://www.linkedin.com/company/jochen-schweizer-arena Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Ina Chi bei www.m-m-k.com mit Johanna Heise, Head of Brand & Culture bei HEISE GRUPPE WANN? 10.02.2025 LINK: https://youtu.be/M53aMoIzBT4 ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! -------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Jochen Schweizer? (Folge 17)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Lars-Eric Mann? (Folge 16)

Zusammenfassung In diesem Interview spricht der Marketing- und Mediaexperte über seine Karriere, seine Erfahrungen und gibt Tipps für junge Menschen. Veranstaltung: W&V-Summit Der Interviewte ist auf dem W&V-Summit, einer Veranstaltung für Marketing- und Mediaexperten, organisiert von der W&V im EBNER VERLAG. Dort gibt es viele Panels, Gesprächsrunden und Talks, die sehr spannend sind. Beruflicher Hintergrund Der Interviewte ist CMO der Ad Alliance und Vermarkter der RTL-Gruppe. Er bringt viele Jahre Erfahrung in der Mediavermarktung mit. Ursprünglich wollte er Koch werden, da er es spannend fand, verschiedene Zutaten zusammenzurühren und am Ende etwas Leckeres zu kreieren. Heute macht er ähnliches, nur mit Medien. Ratschläge für junge Menschen Auf die Frage, welche Tipps er jungen Menschen geben würde, antwortet der Interviewte, dass man immer offen bleiben, sich eine eigene Meinung bilden und auch mal gegen andere Meinungen argumentieren sollte. Man solle nicht einfach akzeptieren, dass etwas schon immer so gemacht wurde. Persönliches Auf die Frage, wovor er Angst habe, antwortet der Interviewte, dass er das nicht verraten möchte. Er weiß aber, dass seine Mutter sehr stolz auf seinen Weg ist und froh darüber ist, dass er sein eigenes Geld verdient, obwohl sie früher Werbung im Fernsehen nicht mochte. conclusion Insgesamt gibt der Interviewte einen interessanten Einblick in seine Karriere und Erfahrungen als Marketing- und Mediaexperte und teilt wertvolle Ratschläge für junge Menschen. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=nqBVxPcAtHg - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast beim 1. W&V SUMMIT @ Die Macherei München im Gespräch mit Lars-Eric Mann, CMO Ad Alliance bei RTL Deutschland. Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse Lars-Eric Mann https://www.linkedin.com/in/lars-eric-mann-3a9584 W&V SUMMIT https://www.linkedin.com/company/wuv-summit Die Macherei München https://www.linkedin.com/company/die-macherei-m%C3%BCnchen Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei Jochen Schweizer Arena mit Jochen Schweizer, Gründer JOCHEN SCHWEIZER GRUPPE WANN? 03.02.2025 LINK: https://youtu.be/v9dfNXf8CEk ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------------------------------------------------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Lars-Eric Mann? (Folge 16)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Sarik Weber? (Folge 15)

Zusammenfassung Solopreneurship und Lernen durch Erfahrung Der Interviewte beschreibt seinen Weg als Solopreneur, der durch Learning by Doing und Ausprobieren geprägt ist. Er betont die Bedeutung von Neugier, Mut und Resilienz, um neue Wege zu gehen und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Stattdessen sieht er darin Chancen zum Lernen und Wachstum. Zudem hebt er die Vorteile der digitalen Transformation hervor, die es Einzelpersonen ermöglicht, mit Hilfe von KI-Tools und Freelancern schnell und kostengünstig Unternehmen aufzubauen. Learning by Doing Der Interviewte betont, dass er viele seiner Fähigkeiten und Erfahrungen durch praktisches Handeln und Ausprobieren erworben hat. Statt zunächst alles theoretisch zu lernen, hat er sich oft einfach ins kalte Wasser geworfen, wie zum Beispiel als er während seines Auslandssemesters in Spanien eine Vertriebsfirma aufbaute. Dabei hat er viel dazugelernt und Erfahrungen gesammelt, die ihm später zugutekamen. Er sieht darin eine große Chance für junge Menschen, die nicht den klassischen Karriereweg gehen müssen. Resilienz und Fehlerkultur Der Interviewte spricht über die Bedeutung von Resilienz und dem Umgang mit Rückschlägen. Er betont, dass Fehler normal sind und man daraus lernen kann. Statt sich entmutigen zu lassen, ist es wichtig, Unterstützung anzunehmen und aus Fehlern zu lernen, anstatt sie zu wiederholen. Diese Haltung hat ihm geholfen, Durststrecken zu überwinden und weiter an seinen Zielen zu arbeiten. Werte und Ratschläge für die nächste Generation Der Interviewte möchte seinen Kindern und der jungen Generation Mut, Unerschrockenheit und Neugier mitgeben. Er rät ihnen, ihre Leidenschaften zu entdecken und auszuleben, anstatt den klassischen Karriereweg zu gehen. Wichtiger als materieller Erfolg sei es, etwas Bedeutsames zu schaffen und anderen etwas mitzugeben. Dafür sei es wichtig, offen für neue Erfahrungen zu bleiben und Rückschläge als Lernchancen zu sehen. conclusion Insgesamt zeichnet der Interviewte das Bild eines erfahrenen, resilienten und neugierigen Unternehmers, der seinen Weg durch Ausprobieren und Lernen aus Fehlern gefunden hat. Er möchte diese Erkenntnisse an die nächste Generation weitergeben und sie ermutigen, ihre eigenen Wege zu gehen, anstatt den traditionellen Karrierepfad zu verfolgen. Sein Fokus liegt darauf, etwas Bedeutsames zu schaffen und anderen etwas mitzugeben, anstatt nur materiellen Erfolg anzustreben. Das Video zur Folge: https://youtu.be/SXazDV2AABI - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Bonita Lubliner zu Gast im PLUG AND PLAY TECH CENTER München im Gespräch mit Sarik Weber, AI Multipreneur Bonita Lubliner https://www.linkedin.com/in/bonita-lubliner Sarik Weber https://www.linkedin.com/in/sarikweber PLUG AND PLAY TECH CENTER https://www.linkedin.com/company/plug-and-play-tech-center Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Martin Grosse bei W&V SUMMIT mit Lars-Eric Mann, CMO Ad Alliance, RTL Deutschland WANN? 27.01.2025 LINK: https://youtu.be/nqBVxPcAtHg ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ------------------------------------------------------------------------ https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Sarik Weber? (Folge 15)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Alexander Schildhauer? (Folge 14)

Zusammenfassung Das Gespräch dreht sich um die Erfahrungen und den Werdegang von Alex, der Inhaber eines Tattoo-Studios in München ist und seine Leidenschaft für Japan teilt. Tattoos und Japan Alex erzählt, dass er komplett tätowiert ist und dies auch in Japan erlebt hat. Dort wurde er beim ersten Besuch noch gemieden, da Tattoos mit der Yakuza in Verbindung gebracht werden. Bei seinem letzten Besuch nach den Olympischen Spielen wurde er jedoch schon offener empfangen und sogar fotografiert. Er erklärt, dass in Japan Tattoos in bestimmten Bereichen wie den Onsen-Bädern immer noch verboten sind. Trotzdem plant er weitere Reisen dorthin, da seine Frau das Land sehr liebt. Werdegang und Berufseinstieg Alex erzählt, dass er früher als Geschäftsleiter bei Quelle gearbeitet hat, dort aber seine Tattoos verbergen musste. Erst später konnte er sich beruflich umorientieren und das Tattoo-Studio eröffnen, was er als seine Berufung empfindet. Er betont, wie wichtig es ist, den richtigen Beruf zu finden, in dem man Leidenschaft und Spaß hat. Tipps für junge Menschen Alex gibt jungen Menschen den Rat, sich auszuprobieren, um den richtigen Beruf zu finden. Außerdem empfiehlt er, früh mit der privaten Altersvorsorge zu beginnen, um finanziell abgesichert zu sein. Als Superheld würde er gerne fliegen können wie Superman. conclusion Das Gespräch gibt einen Einblick in den Werdegang und die Erfahrungen von Alex als Tattoo-Studiobetreiber. Er teilt seine Leidenschaft für Japan und gibt jungen Menschen wertvolle Ratschläge für ihre berufliche und private Zukunft. Das Video zur Folge: https://youtu.be/2KqT-lc2lzA - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Daniel Konrad zu Gast bei SURFACE Tattoo Studio München im Gespräch mit Alexander Schildhauer, Geschäftsführer SURFACE. Daniel Konrad https://www.linkedin.com/in/danielkonrad-fotograf/ SURFACE Tattoo Studio München https://surface-tattoo.de/ Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Bonita Lubliner und Sarik Weber, AI Multipreneur WANN? 20.01.2025 LINK: https://youtu.be/SXazDV2AABI ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! -------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Alexander Schildhauer? (Folge 14)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Martin Grosse? (Episode 13)

Zusammenfassung Martin, ein extrovertierter und musikbegeisterter Mensch aus Nürnberg, der jetzt in München lebt, erzählt von seiner Leidenschaft für Musik, seinem Werdegang vom Rockstar-Traum zum Jurastudium und Vertriebsjob, sowie seinen Erfahrungen mit Reisen, Fallschirmspringen und der Suche nach der richtigen Lebensausrichtung. Kindheit und Musikinteressen Martin wuchs in Nürnberg auf und war schon als Kind sehr musikbegeistert. Er hörte viel Rockmusik wie Deftones, Korn, Limp Bizkit und Linkin Park und war mit seinem Vater und Brüdern auf vielen Festivals wie Rock im Park. Auch selbst machte er Musik, spielte Gitarre, sang und rappte. Sein Traum war es, ein Rockstar zu werden. 2004 recordete er in den renommiertesten EastWest Studios der Welt mit den Bon Jovi und U2 Produzenten Luke Ebbin und Joe Chiccarelli - mit Stephan Kämmerer, dem heutigen Sänger von STEREOTIDE, welche auch den Jingle für das Intro der KÖNIGSKLASSE Podcast Folgen geschrieben haben. Werdegang und Berufsfindung Obwohl Martin zunächst Rockmusik machen wollte, entschied er sich dann doch für ein Jurastudium, da er sprachlich begabt ist und Latein und Englisch gut konnte. Diesen Weg fand er eher zufällig, als ihn jemand darauf hinwies. Später landete er im Vertrieb, wo er seine Stärken im Zuhören, Fragen stellen und Verkaufen einsetzen konnte. Martin beschreibt sich als eher extrovertiert und jemanden, der gerne unter Leute geht, Geschichten hört und Spaß hat. Er betont, wie wichtig es ist, manchmal den Sprung ins Unbekannte zu wagen und sich nicht von anderen zurückhalten zu lassen. Dabei sei es wichtig, auf sein Bauchgefühl zu hören und sich treu zu bleiben. Reisen und Abenteuer Martin erzählt von seinen Reisen, bei denen er unter anderem in Sydney gelandet ist und dort spontan Fallschirmspringen ausprobiert hat. Er beschreibt, dass Fallschirmspringen gar nicht so schwierig ist, wie man denkt, da man sich einfach fallen lässt, anstatt aktiv zu springen. Auch Bungee-Jumping reizt ihn, auch wenn er Bedenken wegen möglicher Unfälle hat. Insgesamt möchte Martin gerne noch eine Weltreise machen und neue Erfahrungen sammeln. Schlussfolgerung Martin ist ein vielseitiger und aufgeschlossener Mensch, der immer offen für neue Erfahrungen und Abenteuer ist. Er betont die Wichtigkeit, auf sein Bauchgefühl zu hören, Risiken einzugehen und sich nicht von anderen zurückhalten zu lassen. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=phHt_l6jgrI - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Miriam Wördehoff zu Gast bei SPREE Interactive im Gespräch mit Martin Grosse, Formatentwickler KÖNIGSKLASSE#1 (DPMA) & Markeninhaber (KÖNIGSKLASSE, EUIPO). Miriam Wördehoff https://www.linkedin.com/in/miriam-w%C3%B6rdehoff-ab1aa6310/ Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse SPREE Interactive https://www.linkedin.com/company/spreevr Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ------------------ Nächste Folge: Daniel Konrad und Alexander Schildhauer, Geschäftsführer SURFACE Tattoo Studio WANN? 13.01.2025 LINK: https://youtu.be/2KqT-lc2lzA ------------------ HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com („In my Head“) Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ------------------ Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! -------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2025 © & TM KÖNIGSKLASSE 2025

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Martin Grosse? (Episode 13)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Catrin Keil? (Episode 12)

Zusammenfassung Im Interview mit Catrin Keil, Kommunikationsberaterin für mittelständische Unternehmen, geht es um ihren beruflichen Hintergrund, ihren Übergang in die Selbstständigkeit, ihre Lehrerfahrung und ihre Sicht auf Erfolg und Ziele. Der berufliche Werdegang von Catrin Keil Catrin Keil betreibt eine Kommunikationsberatung für mittelständische Unternehmen und berät dort zu verschiedenen Aspekten der Unternehmenskommunikation, wie zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit und Unternehmenskommunikationsstrategie. Unterrichtserfahrung und Kontakt zur jungen Generation Katrins Lehrauftrag am Institut für Kommunikationswissenschaft ermöglicht es ihr, den Kontakt zur jüngeren Generation aufrechtzuerhalten und ihre praktischen Erfahrungen weiterzugeben. Sie hält es für wichtig, den Schülern die Möglichkeit zu geben, verschiedene kommunikationsbezogene Aufgaben auszuprobieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Stärken und Schwächen zu entdecken Ziele und Erfolg definieren Für Katrin sind Ziele essenziell, denn sie dienen als Ankerpunkte und motivieren sie. Sie warnt davor, sich mit dem Erfolg anderer zu vergleichen, da der Weg jedes Einzelnen einzigartig sei. Sie ermutigt junge Menschen, das zu verfolgen, was ihnen Freude und Erfüllung bringt, anstatt sich nur auf finanzielle oder praktische Überlegungen zu konzentrieren. Fazit Das Interview mit Catrin Keil gibt Einblicke in ihren vielfältigen beruflichen Hintergrund, ihren Übergang in die Selbstständigkeit, ihre Lehrerfahrung und ihre Sicht auf Erfolge und Ziele. Katrins Leidenschaft für Kommunikation, ihr Engagement für die Begleitung der jungen Generation und ihre ausgewogene Herangehensweise an die Definition und Erzielung von Erfolgen machen sie zu einer inspirierenden Figur im Bereich der Kommunikationsberatung. Das Video zur Folge: https://youtu.be/usJkHIrZh38 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Yasmina Loukili zu Gast bei raumweltenheiss im Gespräch mit Catrin Keil, Lehrbeauftragte am IfKW Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der LMU München. Yasmina Loukili https://www.linkedin.com/in/yasmina-loukili-861204243 Catrin Keil https://www.linkedin.com/in/catrin-keil LMU München https://www.linkedin.com/school/lmu.muenchen raumweltenheiss https://www.linkedin.com/company/raumweltenheiss Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Miriam Wördehoff und Martin Grosse, Gründer & CEO KÖNIGSKLASSE#1 (DPMA) und Markeninhaber KÖNIGSKLASSE (EUIPO) WANN? 06.01.2025 LINK: https://youtu.be/phHt_l6jgrI ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Catrin Keil? (Episode 12)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Peter-Georg Lutsch? (Episode 11)

Zusammenfassung Peter, der 38-jährige CEO von Sidepreneur, wird zu seinem Hintergrund, seiner unternehmerischen Reise und seinen Zukunftsplänen interviewt. Sidepreneur-Podcast Peter spricht über den Sidepreneur-Podcast, den er vor 7 Jahren gestartet hat, um Laiengründer zu inspirieren und praktische Tipps zu geben. Er nennt keinen bestimmten Gründer den coolsten, sagt aber, er habe über 400 Gründer mit großartigen Ideen interviewt. Hintergrund und Familie Peter erzählt, dass er früher als Co-Trainer für Herren-Fußballmannschaften tätig war, mit zunehmendem Alter jedoch auf eine eher Trainerrolle umsteigen musste. Er hat drei Kinder im Kindergartenalter bis zur 5. Klasse und gründete seine Familie im Alter von 27 Jahren, was seiner Meinung nach ein guter Zeitpunkt war, da er und seine Frau ihr Studium abgeschlossen hatten. Online-Präsenz und persönliche Marke Peter ist online, insbesondere auf LinkedIn, sehr aktiv, um seine Mission und Vision bekannt zu machen. Er glaubt, dass es wichtig ist, eine persönliche Marke aufzubauen. Während er versucht, den Austausch über seine Familie im Internet einzuschränken, ist er sich bewusst, auf Plattformen wie LinkedIn, Twitter und Instagram präsent zu sein, um mit seinem Publikum in Kontakt zu treten. Ratschläge und Zukunftspläne Als Ratgeber betont Peter, wie wichtig es ist, Prioritäten zu setzen statt Zeit zu verwalten und sich nicht zu sehr auf individuelle Entscheidungen einzulassen, da das Leben oft unerwartete Wendungen nimmt. Sein Ziel ist es, unternehmerisches Handeln in Deutschland weiterhin zu fördern, sei es durch seinen Podcast, seine Lehrtätigkeit oder andere Instrumente, da er davon überzeugt ist, dass mehr Menschen mutige Schritte nach vorne unternehmen müssen, um Innovationen voranzutreiben. Sein letzter Appell ist, dass junge Menschen gründlich darüber nachdenken, was die Welt von ihnen braucht und was sie dazu beitragen können. Fazit Insgesamt bietet das Interview Einblicke in Peters unternehmerische Reise, seinen Fokus auf Work-Life-Balance und Personal Branding sowie seine Mission, nicht-professionelle Gründer in Deutschland zu inspirieren und zu unterstützen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/JHZuMDhClLE - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Alina Respress zu Gast im kaerly Studio Sonnenstraße im Gespräch mit Peter-Georg Lutsch, Gründer sidepreneur.de und CMO wellabe.de Alina Respress https://www.linkedin.com/in/alina-respress Peter-Georg Lutsch https://www.linkedin.com/in/petergeorglutsch sidepreneur https://www.linkedin.com/company/sidepreneur kaerly https://www.linkedin.com/company/kaerly Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Yasmina Loukili und Catrin Keil, Lehrbeauftragte beim IfKW Institut für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung an der LMU München WANN? 30.12.2024 LINK: https://youtu.be/usJkHIrZh38 ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Peter-Georg Lutsch? (Episode 11)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Tom Schwarz? (Episode 10)

Zusammenfassung Das Gespräch deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter die Karriere des Interviewpartners in der Werbebranche, seine Leidenschaft für kreative Arbeit, seine Einstellung zum Eltern- und Familienleben, sein persönliches Wachstum und seine persönliche Entwicklung sowie seine Pläne für die Zukunft, mehr Zeit in Italien zu verbringen. Tom reflektiert die Bedeutung von Demut, Neugier und Respekt gegenüber anderen sowie die Herausforderungen, sich in der sich ständig verändernden digitalen Landschaft zurechtzufinden, und die Notwendigkeit, in seiner Karriere aufgeschlossen und anpassungsfähig zu sein. Karriere in der Werbung Tom kann auf eine lange und erfolgreiche Karriere in der Werbebranche zurückblicken, die bereits in jungen Jahren begann, als ihm klar wurde, dass er in diesem Bereich arbeiten wollte. Er beschreibt seine frühen Erfolge bei Kreativwettbewerben und Ausstellungen und wie er sich schon immer zu den kreativen und kollaborativen Aspekten der Branche hingezogen fühlte. Er arbeitet jetzt in einer stärker inhaltsorientierten Rolle und verlagert seinen Fokus von der Marke und dem Produkt auf das Verständnis dafür, woran die Menschen interessiert sind und was sie sehen möchten. Elternsein und Familienleben Tom ist Vater von drei Kindern im Alter von 19 bis jung. Er denkt über die Herausforderungen der Elternschaft nach, insbesondere wenn seine Kinder älter und unabhängiger werden. Er legt Wert darauf, seinen Kindern bestimmte Werte wie Demut, Respekt gegenüber anderen und Neugier zu vermitteln. Persönliches Wachstum und Anpassungsfähigkeit Der Befragte räumt ein, dass er in seiner Karriere einen relativ klaren Weg eingeschlagen hat, erkennt jedoch an, dass nicht jeder die gleichen Erfahrungen gemacht hat. Er rät jungen Menschen, aufgeschlossen und anpassungsfähig zu sein, da sich viele Berufe und Branchen ständig weiterentwickeln, und keine Angst davor zu haben, Neues auszuprobieren und aus ihren Fehlern zu lernen. Fazit Insgesamt bietet das Gespräch einen Einblick in das facettenreiche Leben von Tom und hebt seine beruflichen Erfolge, sein Engagement für Gesundheit und Wohlbefinden, seine Herangehensweise an Elternschaft und Familie sowie seine persönliche Entwicklung und Anpassungsfähigkeit hervor. Das Video zur Folge: https://youtu.be/xiBrf8XDVlE - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Larissa Mariell-Hoffmann zu Gast bei SPREE Interactive im Gespräch mit Thomas "Tom" Schwarz, Kreativchef ProSiebenSat.1 Media (P7S1): Geschäftsführer SevenOne AdFactory GmbH & Creative House. Tom Schwarz https://www.linkedin.com/in/thomas-schwarz-9925455a/ P7S1 https://www.linkedin.com/company/prosiebensat1-media-se/ SPREE Interactive https://www.linkedin.com/company/spreevr/ Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Alina Respress und Peter-Georg Lutsch, Gründer sidepreneur.de & CMO wellabe WANN? 23.12.2024 LINK: https://youtu.be/JHZuMDhClLE ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Tom Schwarz? (Episode 10)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Olaf Wolff? (Episode 9)

Zusammenfassung Olaf Wolf, der 1. Vorsitzende des Content Marketing Forums, spricht über seinen beruflichen Werdegang, seine Leidenschaft für Musik und Fotografie, seinen Umgang mit Eltern und seine Ansichten über die junge Generation und ihre Kommunikationsstile. Olafs Einstellung zum Leben Olaf spricht über seine Einstellung zum Leben und betont, wie wichtig es ist, offen für Gespräche zu bleiben und keine Angst davor zu haben, seine Meinung zu äußern, und gleichzeitig darauf zu achten, nicht jedes gesellschaftliche Thema anzusprechen. Er glaubt, dass ein gewisses Maß an Angst gesund ist, aber nicht zu völliger Stagnation führen sollte. Olafs Beziehung zu seinen Kindern Olaf hat drei Söhne im Teenageralter aus einer Patchwork-Familie. Er verbringt gerne Zeit mit ihnen und versucht, mit ihren Interessen Schritt zu halten, auch wenn es ihm manchmal schwer fällt, mit der sich verändernden Dynamik zurechtzukommen, wenn sie älter werden. Olaf stellt fest, dass sich die äußeren Umstände im Leben seiner Kinder zwar von seiner eigenen Erziehung unterscheiden, die zugrunde liegenden emotionalen und sozialen Erfahrungen jedoch nicht allzu unähnlich sind. Fazit Während des gesamten Interviews demonstriert Olaf eine durchdachte und ausgewogene Einstellung zum Leben, indem er seine persönlichen und beruflichen Ziele mit einem Fokus auf persönliches Wachstum, Anpassungsfähigkeit und Engagement für soziale Verantwortung in Einklang bringt. Seine Erkenntnisse und Erfahrungen bieten wertvolle Perspektiven für jüngere und ältere Generationen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/TEjmY2QBWB8 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Carolin Cirolini zu Gast in der MEDIASCHOOL BAYERN im Gespräch mit Olaf Wolff - 1. Vorsitzender Content Marketing Forum (CMF). Carolin https://www.schauspielervideos.de/video/carolin-cirolini Olaf https://www.linkedin.com/in/olaf-wolff-38047a34 Content Marketing Forum https://www.linkedin.com/company/content-marketing-forum-e-v Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Larissa Mariell-Hoffmann und Thomas "Tom" Schwarz, Kreativchef ProSiebenSat.1 Media (P7S1) WANN? 16.12.2024 LINK: https://youtu.be/xiBrf8XDVlE ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Olaf Wolff? (Episode 9)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Marcus Meyer? (Episode 8)

Zusammenfassung Markus Meyer spricht über seinen Hintergrund als Berater für innovative Marketinglösungen, die Bedeutung persönlicher Verbindungen und Vertrauen im Geschäft, die Chancen und Gefahren von Social Media und seinen Weg als Unternehmer. Er betont den Wert von Misserfolgen als Lernerfahrung, die Rolle von Gewohnheiten bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung und die Notwendigkeit von Innovation und Zusammenarbeit, um den Fortschritt voranzutreiben. Hintergrund und Fachwissen Er ist Berater für innovative Marketinglösungen. Er hilft Unternehmen, Aufmerksamkeit zu erregen und echtes Engagement bei ihrer Zielgruppe aufzubauen. Er glaubt an die Kraft persönlicher Kontakte und physischer Treffen, um Vertrauen aufzubauen, was im geschäftlichen Kontext von entscheidender Bedeutung ist. Meyer hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen, darunter Fischer-Appelt, ProSieben und Welt der Wunder, wo er versuchte, Veränderungen und Verbesserungen in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Unternehmertum und Scheitern Meyer beschloss, Unternehmer zu werden, um mehr Freiraum zu haben, seine Ideen umzusetzen und Veränderungen voranzutreiben. Er hat sowohl erfolgreiche als auch erfolglose Erfahrungen mit Start-ups gemacht, sieht Misserfolge jedoch eher als wertvolle Lerngelegenheiten und nicht als etwas, vor dem man sich fürchten muss. Er glaubt, dass Misserfolge das intensivste Feedback geben und das meiste Wachstum ermöglichen, solange man sich nicht daran gewöhnt und offen für Anpassungen und das Ausprobieren neuer Ansätze bleibt Respekt und Furchtlosigkeit Meyer hält sich nicht für furchtlos, aber er hat großen Respekt vor anderen und ihren Perspektiven. Er glaubt, dass der Respekt vor anderen und ihren Freiheiten entscheidend für den Aufbau erfolgreicher Organisationen, Gemeinschaften und Beziehungen ist. Er hat keine Angst davor, Risiken einzugehen, aber er geht ihnen eher mit Respekt und Vorsicht als mit Rücksichtslosigkeit entgegen Fazit Während des Gesprächs betont Markus Meyer die Bedeutung persönlicher Kontakte, Zusammenarbeit und eines spielerischen, adaptiven Ansatzes, um Innovation und Veränderung voranzutreiben. Er betrachtet Misserfolge als wertvolle Lernerfahrungen und glaubt, dass Entwicklung gesunder Gewohnheiten und Respekt vor anderen Schlüssel zu persönlichem/beruflichem Wachstum sind Das Video zur Folge: https://youtu.be/Fk0AxV6-ES0 - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast bei Force of Disruption im Gespräch mit Marcus Meyer – Gründer & Geschäftsführer FoD Marcus https://www.linkedin.com/in/marcus-meyer/ Martin https://www.linkedin.com/in/martingrosse FoD - Force of Disruption https://www.linkedin.com/company/force-of-disruption/ Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Carolin Cirolini und Olaf Wolff, 1. Vorsitzender Content Marketing Forum (CMF) WANN? 09.12.2024 LINK: https://youtu.be/TEjmY2QBWB8 ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Marcus Meyer? (Episode 8)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Wiltrud Wilhelm? (Episode 7)

Zusammenfassung In dem Gespräch geht es um die einzigartigen Modedesigns der Interviewten, die sie als eine Form von Kunstkleidung betrachtet, die über die traditionellen Modestandards hinausgeht. Sie spricht über ihren Weg in der Modebranche und darüber, wie unkonventionelle Entwürfe zunächst auf Skepsis stießen, aber schließlich von einem wohlhabenden Freundeskreis akzeptiert und geschätzt wurden. DAS ist Königsklasse. Einzigartige Modedesigns Die Interviewte betont, dass es bei ihrer Mode nicht nur um die Kleidung geht, sondern auch darum, die Persönlichkeit des Trägers zu verändern und ihm zu ermöglichen, sich auf einzigartige Weise auszudrücken. Ausbildung und frühe Kämpfe Ihre Fähigkeiten und ihren einzigartigen Stil entwickelte sie durch eigenes Experimentieren und Kreativität. Sie räumt ein, dass ihre unkonventionellen Entwürfe nicht sofort akzeptiert wurden und sie sich das Vertrauen und die Wertschätzung ihrer Freunde und Kunden erst erarbeiten musste. Mit der Zeit wurden ihrer ungewöhnlichen Ideen jedoch immer mehr akzeptiert und nachgefragt. Vielfältige Lebenserfahrungen Die Befragte spricht über ihre vielfältigen Lebenserfahrungen, darunter die Arbeit in neun verschiedenen Geschäftsbereichen und das Studium mehrerer Fächer, z. B. Lehramt, Psychologie und Ausbildung zur Heilpraktikerin. Sie betont, wie wichtig es ist, offen für verschiedene Lebenswege zu sein und sich nicht zu scheuen, ungewöhnliche Dinge auszuprobieren, auch wenn sie vielleicht nicht sofort erfolgreich sind. Sie glaubt, dass diese Vielfalt an Erfahrungen ihr Leben bereichert hat und sie zu einem reicheren Menschen gemacht hat. Umarmung von Vielfalt und Variation Die wichtigsten Themen der Befragten sind Vielfalt und Abwechslung. Sie schätzt die Vielfalt, die sie in ihrem Leben erfahren hat, unter anderem auf ihren Reisen, in ihren Beziehungen und bei ihren künstlerischen Aktivitäten. Sie ist der Meinung, dass es für persönliches Wachstum und Erfüllung wichtig ist, Variationen zuzulassen und offen für neue Erfahrungen zu sein. Sie spricht auch darüber, dass sie keine Angst vor dem Tod hat, da sie ihn als natürlichen Teil des Lebens ansieht, und dass sie an die Möglichkeit von etwas jenseits der physischen Welt glaubt. Schlussfolgerung Das Gespräch beleuchtet die unkonventionelle Herangehensweise der Befragten an die Mode, die sie als eine Form der Kunstkleidung betrachtet. Das Video zur Folge: https://youtu.be/dufiGWpx-Ok - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast bei smartvillage im Gespräch mit Wiltrud Wilhelm – Modekünstlerin smartvillage https://www.linkedin.com/company/smartvillage Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Martin Grosse und Marcus Meyer, Geschäftsführer & Gründer Force of Disruption WANN? 02.12.2024 LINK: https://youtu.be/Fk0AxV6-ES0 ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Wiltrud Wilhelm? (Episode 7)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Emily Simon? (Episode 6)

Zusammenfassung Emily Simon, Head of People & Culture bei smartvillage, spricht über die beiden Standorte des Unternehmens in München, an denen Firmenveranstaltungen, Konferenzen und andere B2B-Aktivitäten stattfinden, bei denen die Gäste über mehrere Tage bleiben und miteinander in Kontakt treten können. Smartvillage Überblick Smartvillage ist eine Begegnungsstätte mit zwei Standorten in München, die auf einer Fläche von fast 3.500 Quadratmetern Platz für bis zu 800 Personen bietet. Die Gäste sind wie Business-Appartements, die für einen Tag oder mehrere Tage miteinander leben und interagieren. An den Standorten gibt es verschiedene Räume zum Thema Europa, wobei jeder Raum ein von einem Mitarbeiter mitgebrachtes Objekt enthält, so dass jeder zur Gestaltung des Raumes beitragen kann. Ein typischer Tag von Emily Emilys Tag beginnt in der Regel früh mit einem Morgenspaziergang mit ihrem Hund, gefolgt von der Arbeit in smartvillage. Ihr Tag besteht aus einer Vielzahl von Aufgaben, darunter das Halten von Präsentationen, Gespräche mit Mitarbeitern, Coaching-Sitzungen und Team-Workshops. Emilys Hintergrund und Leidenschaft für Menschen Emily war zuvor in der Unternehmenswelt tätig, aber sie fühlte sich zu smartvillage hingezogen, weil hier der Mensch im Mittelpunkt steht, sowohl innerhalb des Teams als auch bei den Gästen. Sie ist fasziniert von der Individualität und Vielfalt der Menschen und davon, wie kleine psychologische Faktoren erhebliche Auswirkungen auf ihre Interaktionen haben können, sowohl am Arbeitsplatz als auch bei den Veranstaltungen im smartvillage. Emily sieht in diesem menschenzentrierten Ansatz eine perfekte Übereinstimmung mit ihren persönlichen und beruflichen Interessen. Fazit Das Interview unterstreicht Emilys Leidenschaft für Menschen, ihre Rolle bei der Förderung des Wachstums und der Entwicklung des smartvillage-Teams und seiner Gäste sowie den einzigartigen Ansatz des Unternehmens, ein vielfältiges und ansprechendes Umfeld für seine B2B-Veranstaltungen und -Aktivitäten zu schaffen. Das Video zur Folge: https://youtu.be/X1-0XMqfGIg - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Bonita Lubliner zu Gast bei smartvillage im Gespräch mit Emily Simon – Head of People & Culture smartvillage Emily https://www.linkedin.com/in/emily-simon-4956b1155/ Bonita https://www.linkedin.com/in/bonita-lubliner/ smartvillage https://www.linkedin.com/company/smartvillage/ Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Martin Grosse und Wiltrud Wilhelm, Modekünstlerin WANN? 25.11.2024 LINK: https://youtu.be/dufiGWpx-Ok ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Emily Simon? (Episode 6)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Walter Gunz? (Episode 5)

Zusammenfassung Das Interview behandelt den Weg des Sprechers, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen, die Bedeutung einer Vision und des Glaubens an die eigene Idee, die Rolle der Liebe und des Dienens bei der Erreichung des Erfolgs und die Bedeutung der Einnahme verschiedener Perspektiven, um den richtigen Weg zu finden. Ein Unternehmen gründen Der Referent beschreibt, wie er sein Unternehmen durch Zufall gründete, nachdem er seinen Job aufgrund bestimmter Vorschriften gekündigt hatte. Er hatte die Vision, ein Unternehmen zu gründen, in dem die Mitarbeiter Freiheit, Selbstverantwortung und Freude an der Arbeit haben sollten. Der Redner betont, dass die ursprüngliche Idee und die Vision wichtiger waren als das Geld, da sie auf der Grundlage dieser Prinzipien ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen konnten. Die Wichtigkeit von Glaube und Liebe Der Redner erörtert die Rolle von Glaube und Liebe beim Erreichen von Erfolg. Er ist der Meinung, dass es beim Erfolg nicht nur um Geld oder ein einmaliges Erlebnis geht, sondern um ein dauerhaftes, gutes Ergebnis. Der Redner betont, dass ein starker Glaube an die eigene Fähigkeit, erfolgreich zu sein, und eine Tätigkeit, die man mit Liebe ausübt, wesentlich für den Erfolg sind. Er betont auch, wie wichtig es ist, sich nicht von materiellen Wünschen oder dem Ego leiten zu lassen, sondern von einer echten Leidenschaft für die Idee oder Vision. Die Bedeutung des Blickwinkels Der Redner betont, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven einzunehmen und sich nicht von den eigenen Vorurteilen oder Vorannahmen einschränken zu lassen. Er weist darauf hin, dass ein wenig Verrücktheit oder die Bereitschaft, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, zu Kreativität und besseren Lösungen führen kann. Der Redner warnt auch vor der Angst vor Veränderungen oder dem Glauben, dass alles besser werden muss, da dies Fortschritt und Erfolg behindern kann. Schlussfolgerung Das Interview beleuchtet den Weg des Referenten und die Schlüsselprinzipien, die seiner Meinung nach für den Erfolg wesentlich sind, wie z. B. eine klare Vision, der Glaube an sich selbst, die Liebe zur Arbeit und die Bereitschaft, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Einsichten des Referenten bieten eine wertvolle Perspektive auf Unternehmertum und persönliches Wachstum. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=KXDuFLIA4XU - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast bei und im Gespräch mit Walter Gunz daheim – Gründer MediaMarktSaturn Walter https://www.linkedin.com/in/walter-gunz-5baa5256/ https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Gunz Martin https://www.linkedin.com/in/martingrosse MediaMarktSaturn https://www.linkedin.com/company/media-markt-saturn/ Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Bonita Lubliner und Emily Simon, Head of People & Culture smartvillage WANN? 18.11.2024 LINK: https://youtu.be/X1-0XMqfGIg ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Walter Gunz? (Episode 5)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Bernd Fauser? (Episode 4)

Zusammenfassung Das Interview behandelt Bernds Hintergrund, seine Ansichten über die Auswirkungen der KI und seine Ratschläge für junge Menschen. Bernds Hintergrund Bernd kommt aus dem Schwäbischen und lebte einige Jahre in London. Derzeit arbeitet er bei Google im Ad Sales in Deutschland. Die Auswirkungen von KI Bernd glaubt, dass die KI die nächste große Welle nach der Elektrizität, dem Internet und dem Mobiltelefon ist. Er ermutigt junge Menschen, aufgeschlossen zu sein und mit KI zu experimentieren, da sie Kreativität und Problemlösungen auf eine Art und Weise ermöglichen kann, die vorher nicht möglich war. Bernd hat selbst schon KI für Aufgaben wie die Erstellung von Keynote-Präsentationen auf Italienisch, die Erstellung von Videotrailern und die Unterstützung seines Sohnes bei den Mathe-Hausaufgaben eingesetzt. Ratschläge für junge Leute Bernds wichtigster Tipp für junge Leute ist es, offen für Neues zu sein und Kreativität zu zeigen, da viele andere Aufgaben in Zukunft automatisiert werden. Er glaubt, dass die von Unternehmen wie AdSales bereitgestellte Plattform kreativen Menschen helfen kann, mit ihren Ideen Millionen von Menschen zu erreichen. Fazit Das Interview unterstreicht Bernds Begeisterung für das Potenzial der KI und seinen Wunsch, junge Menschen zum Erforschen und Experimentieren mit neuen Technologien zu ermutigen. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=__UhS15N678 - KÖNIGSKLASSE - Martin & die Gen Z interviewen CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast beim 1. W&V SUMMIT von WERBEN UND VERKAUFEN in DIE MACHEREI MÜNCHEN im Gespräch mit Dr. Bernd Fauser – Geschäftsführer Ad Sales Central Europe bei Google Bernd https://www.linkedin.com/in/dr-bernd-fauser Martin https://www.linkedin.com/in/martingrosse W&V SUMMIT https://www.linkedin.com/company/wuv-summit Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Martin Grosse und Walter Gunz, Gründer MediaMarktSaturn https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Gunz WANN? 11.11.2024 LINK: https://youtu.be/KXDuFLIA4XU ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1, Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Bernd Fauser? (Episode 4)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Rudolf Mundl & Tom Zweck? (Episode 3)

Zusammenfassung In diesem Interview sprechen zwei professionelle Clowns, Rudolfo und Tom, über ihre Erfahrungen und Perspektiven als Clowns, sowohl beruflich als auch persönlich. Die Freuden, ein Clown zu sein Sowohl Rudolfo als auch Tom sprechen über die Freude und Erfüllung, die sie in ihrer Tätigkeit als Clowns finden. Rudolfo erwähnt, dass er früher in der Entwicklungshilfe tätig war und viel Trauriges in der Welt gesehen hat, aber jetzt ist er in der Lage, den Menschen Freude und Lachen zu bringen, sowohl auf der Bühne als auch in seinem Privatleben. Tom spricht auch darüber, wie wichtig es ist, mit Kindern in Kontakt zu treten und ihren natürlichen Sinn für Wunder und Verspieltheit anzuzapfen. Herausforderungen und Unsicherheiten Die Clowns sprechen auch über die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, wie z. B. der Umgang mit einem Publikum, das sich nicht für ihre Vorstellungen interessiert. Sie haben gelernt, sich auf die Leute zu konzentrieren, die die Show genießen, und sich nicht um die zu kümmern, die nicht dabei sind. Ratschläge für junge Menschen Rudolfo und Tom geben jungen Menschen Ratschläge und betonen, wie wichtig es ist, die eigene Komfortzone zu verlassen, Verantwortung zu übernehmen und verschiedene Berufe und Erfahrungen auszuprobieren, bevor man sich für einen bestimmten Berufsweg entscheidet. Sie ermutigen junge Menschen, ihr inneres Kind zu umarmen und den Sinn für Staunen und Verspieltheit nicht zu verlieren. Fazit Das Interview bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Perspektiven zweier professioneller Clowns und beleuchtet die Freuden, Herausforderungen und das persönliche Wachstum, die mit diesem einzigartigen Beruf einhergehen. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=V06ooCtQjn4 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Jacky Berke zu Gast bei SPREE Interactive im Gespräch mit Rudolf Mundl & Tom Zweck – Business Clowns bei callaclown.de Tom https://www.linkedin.com/in/tom-zweck-20b7a61a7/ Rudolf https://www.linkedin.com/in/rudolf-mundl-38143586/ SPREE Interactive https://www.linkedin.com/company/spreevr/ Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse ---------------------------------------------------------------- Nächste Folge: Martin Grosse und Dr. Bernd Fauser, Geschäftsführer Ad Platforms Central Europe (GOOGLE) WANN? 04.11.2024 LINK: https://youtu.be/__UhS15N678 ---------------------------------------------------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN ---------------------------------------------------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! ---------------------------------------------------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Rudolf Mundl & Tom Zweck? (Episode 3)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Prof. Dr. Joachim Hornegger? (Episode 2)

Zusammenfassung Das Interview befasst sich mit der Rolle und den Aufgaben des Präsidenten der innovativsten Universität Deutschlands FAU Erlangen-Nürnberg, den spannendsten und herausforderndsten Aspekten des Jobs, dem Bildungs- und Karriereweg des Präsidenten, der Bedeutung der universitären Ausbildung, der Geschichte und der Gründung der Universität, den Ansichten des Präsidenten über KI und ihr Potenzial sowie den Erfahrungen des Präsidenten mit öffentlichen Auftritten und Theater. Die Rolle und Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist für ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen zuständig und hat mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten zu tun, was der Befragte als den spannendsten Teil seiner Arbeit empfindet. Anspruchsvolle Entscheidungen Der Befragte merkt an, dass einige der schwierigsten Entscheidungen darin bestehen, auch mal gegen den Willen der Fakultäten der Universität zu handeln - Diese Entscheidungen erfordern viel Überzeugungsarbeit und Erklärungen, um das Verständnis der betroffenen Parteien zu gewinnen. Bildungs- und Karriereweg Der Befragte unterstreicht die Bedeutung der Universitätsausbildung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, des kritischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeiten sowie den Wert der Erfahrung unterschiedlicher Perspektiven durch internationale Studenten und Auslandsstudien. Schlussfolgerung Das Interview gibt einen umfassenden Überblick über die Rolle des Befragten als Präsident der Universität Erlangen-Nürnberg. Das Interview hebt die Leidenschaft des Interviewten für Bildung, Führung und Innovation hervor. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=KDqIv9_exV0 - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Martin Grosse zu Gast im Markgrafenschloss Erlangen im Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Hornegger – Präsident der innovativsten Universität Deutschlands FAU Erlangen-Nürnberg FAU Erlangen-Nürnberg https://www.linkedin.com/school/fau-erlangen-n%C3%BCrnberg/ Joachim https://www.linkedin.com/in/joachim-hornegger-b692ba2/ Martin https://www.linkedin.com/in/martingrosse Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse -------------------- Nächste Folge: Jacky Berke und Rudolf Mundl mit Tom Zweck, Gründer www.CallAclown.de WANN? 28.10.2024 LINK: https://youtu.be/V06ooCtQjn4 -------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Film & Postproduktion: FAU / Richard Wicklein Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN -------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! -------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Prof. Dr. Joachim Hornegger? (Episode 2)

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Xenia Schmahl? (Episode 1)

Zusammenfassung Xenia, die in München geboren wurde, in Leipzig aufgewachsen ist und in Bayreuth studiert hat, arbeitet seit fast sieben Jahren bei Plug & Play, einer Venture-Capital-Firma mit Fokus auf die Versicherungsbranche, und leitet dort ein Team von 15 Mitarbeitern. Plug & Play Überblick Plug & Play ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Hauptsitz im Silicon Valley und 60 Standorten weltweit, darunter einer in München. Das Unternehmen investiert in Startups und bringt diese mit etablierten Unternehmen zusammen, um die Startups bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen. Das Team von Xenia in München konzentriert sich auf die Versicherungsbranche. Xenia's typischer Arbeitstag Xenias Arbeitswoche besteht aus obligatorischen Bürotagen von Dienstag bis Donnerstag, an denen sich das gesamte Team zu einer morgendlichen Besprechung trifft. Die restliche Zeit verbringt sie damit, sich mit Start-ups zu treffen, Herausforderungen und Möglichkeiten mit etablierten Unternehmen zu besprechen, Veranstaltungen zu organisieren und an verschiedenen Projekten zu arbeiten. Sie verwendet To-Do-Listen, um ihre Aufgaben zu verwalten, und hat gelernt, Grenzen zu setzen, wenn ihre Arbeitsbelastung zu groß wird. Xenias Hintergrund und persönliches Leben Xenia stammt aus einer Unternehmerfamilie. Ihr Vater ist selbständiger Unternehmer in der Immobilienbranche an der Universität. Sie ist die älteste von drei Geschwistern und fühlt sich am meisten mit ihrer Mutter verbunden, mit der sie täglich spricht. Xenia hat einige persönliche Herausforderungen erlebt, wie z. B. die Trennung ihrer Eltern, die, wie sie sagt, eine schwierige Zeit war. Sie nutzt das Laufen, um Klarheit zu gewinnen und ihre Gedanken in schwierigen Zeiten zu strukturieren. Fazit Xenia ist begeistert von ihrer Arbeit bei Plug & Play und glaubt an die Bedeutung von Eigeninitiative und unternehmerischem Denken. Sie hat viel aus ihren Erfahrungen gelernt und ermutigt andere, einen ähnlichen Ansatz zu wählen, da sie glaubt, dass die Menschen mehr Kontrolle über ihr eigenes Wachstum und ihre Entwicklung haben, als ihnen vielleicht bewusst ist. Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=P1coms2yvQA - KÖNIGSKLASSE - Die Gen Z interviewt CXOs über ihr Leben: Tobias Radcke zu Gast im Plug and Play Tech Center im Gespräch mit Dr. Xenia Schmahl - Director Insurtech EMEA & Director Munich Plug and Play Tech Center https://www.linkedin.com/company/plug-and-play-tech-center Xenia https://www.linkedin.com/in/xeniaschmahl Tobias https://www.linkedin.com/in/tobias-radcke-23267a308 Einblicke über den Tellerrand hinaus. Präsentiert von Martin Grosse https://www.linkedin.com/in/martingrosse -------------------- Nächste Folge: Martin Grosse und Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident von Deutschlands innovativster Universität FAU Erlangen-Nürnberg WANN? 21.10.2024 LINK: https://www.youtube.com/watch?v=KDqIv9_exV0 -------------------- HERZLICHSTEN DANK AN Intro: www.stereotide.com Outro: www.red-audio.de Produziert von KÖNIGSKLASSE#1 Im Auftrag von KÖNIGSKLASSE. In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN -------------------- Wie fandest du die Folge? Hast du Fragen? Schreibe einfach Dein Feedback in die Kommentare unter das YouTube-Video und drücke auf den Daumen nach oben, wenn dir die Folge gefallen hat! Kanal abonnieren, Glocke drücken und immer dabei sein! -------------------- https://www.audimax.de/koenigsklasse https://www.königsklasse.eu https://linktr.ee/koenigsklasse #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE - Wie tickt Dr. Xenia Schmahl? (Episode 1)
Trailer

KÖNIGSKLASSE TRAILER

Willkommen in der KÖNIGSKLASSE! New Gen Z Communication: Authentische Employer Branding Folgen im Interview-Setting, welche die Gen Z wirklich erreichen. Wie ist die Person hinter dem Titel? Was macht sie besonders? Wofür steht sie? Wie geht sie mit den heutigen Herausforderungen um und wie sieht die Welt aus ihrer Perspektive aus? Das Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=J4P0zCMAAr4 Hier kommt also unsere zum KÖNIGSKLASSE YouTube Channel zugehörige AUDIO-ONLY Streamingreihe für Eure Ohren: Wir setzen Werte in den Fokus, malen spielerisch ein Psychogramm aus der Brille der jungen Generation. Stellen ganz persönliche Fragen, die authentisch wirken lassen, weil man wieder das innere Kind in den Augen aufblitzen sieht. Und das wollen wir doch alle sehen und hören. :) Ungeschminkt und ohne Hochglanz, echt und ehrlich statt wie im Imagefilm glattgebügelt und gewohnt. Bestätigt durch eine Semesterarbeit von Student:innen des Instituts für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung (IfKW) an der LMU München (02/2024). Viel Spaß mit all unseren Folgen im KÖNIGSKLASSE Podcast! Videocast: www.youtube.com/@koenigsklasse In Medienpartnerschaft mit Deutschlands größtem Studentenmagazin aud!max MEDIEN. Nächste Folge: Tobias Radcke und Dr. Xenia Schmahl, Director Munich Plug and Play Tech Center WANN? 14.10.2024 LINK: https://www.youtube.com/watch?v=P1coms2yvQA ----------------- Ausführliche Zusammenfassung KÖNIGSKLASSE: Business, Spaß und Inspiration Überblick KÖNIGSKLASSE ist ein Kanal, der Einblicke in die Geschäftswelt gewährt und Inspiration und Lernmöglichkeiten durch Top-Entscheider und spannende Persönlichkeiten bietet. Fokus des Kanals Der Kanal erforscht, wie die großen Unternehmen und erfolgreichen Persönlichkeiten wirklich arbeiten, was man von ihnen lernen kann und welche Tipps sie zu bieten haben. Ziel ist es herauszufinden, ob die Zuschauer die gleichen Werte wie diese Unternehmen teilen und ob sie dort arbeiten möchten. Bereitstellung von Inhalten Der Kanal verspricht, authentische und aufschlussreiche Inhalte von echten Führungskräften und einflussreichen Persönlichkeiten zu liefern. Fazit KÖNIGSKLASSE lädt die Zuschauer dazu ein, den Kanal zu abonnieren und sich an den geschäftlichen, unterhaltsamen und inspirierenden Inhalten zu erfreuen, die er zu bieten hat. #KÖNIGSKLASSE © & TM KÖNIGSKLASSE#1 2024 © & TM KÖNIGSKLASSE 2024

KÖNIGSKLASSE TRAILER