
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
Alle Folgen
The Space of Color – Ana Kostova & Lucia Kaufmann im Gespräch
In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst begegnen sich die Künstlerin Ana Kostova und die Galeristin Lucia Kaufmann. Gemeinsam sprechen sie über die Ausstellung The Space of Color, über raumgreifende Arbeiten, biografische Prägungen und die Suche nach Formen jenseits der Funktion. Im Zentrum steht eine junge, klare Vision: Wie entsteht Vertrauen zwischen Kunst, Raum und Gesellschaft? Und welche Verantwortung trägt eine Galerie dabei heute – auch im Verband?

Generative Fotografie – mit Ursel und Gottfried Jäger
Was passiert, wenn Kunst nicht abbildet, sondern entsteht? Wenn das Leben zur gemeinsamen Haltung wird – über Jahrzehnte hinweg? In dieser Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ treffen wir Ursel und Gottfried Jäger – als eigenständige bildnerische Persönlichkeiten und als Paar, das seit fast sieben Jahrzehnten Fotografie lebt und denkt. Es geht um Generative Fotografie, um Intuition und System, um Fehler und Erkenntnis – und um die bildpoetische Kraft einer Fotografie, die ohne Abbild auskommt. Ein Gespräch über Licht, Leben und das gemeinsame Forschen nach neuen visuellen Möglichkeiten.

Before the Wind – mit Dr. Christiane Ruhmann
Wind als Bild für das Unsichtbare, Spirituelle, Vergängliche – das Diözesanmuseum Paderborn macht ihn in der Ausstellung „Before the Wind“ sinnlich erfahrbar. Kuratiert von Dr. Christiane Ruhmann treffen jahrhundertealte Objekte auf zeitgenössische Klang- und Videokunst. Das Künstlerinnenduo Claudia Brieske (Berlin) und Franziska Baumann (Bern) bringt Bewegung in den Raum – mit Stimmen, Licht, Vinyl und Wind. Die Ausstellung fragt nach der spirituellen Dimension von Erinnerung, Übergang und Offenbarung. Ein Höhepunkt ist das Konzert „Before the Wind – eine Stimminszenierung im audiovisuellen Klangraum“ am 20. und 21. September 2025 – im Rahmen des IMAD-Festivals Paderborn.

Das halbe Leben – Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte
Diese Podcastfolge begleitet die Ausstellung „Das halbe Leben“ im Museum unter Tage, Bochum. Zwischen antiken Artefakten und zeitgenössischen Werken fragen Kurator Prof. Dr. Markus Heinzelmann, Künstler:in Soi Angelidis und Historiker Dr. Karl Ludwig Elvers, was Arbeit bedeutet – früher, heute, morgen. Von Hetären bis hin zu Karōshi, von Sorgearbeit bis Freizeitgestaltung wird sichtbar, wie vielfältig, verletzlich und politisch Arbeit ist – und wie Kunst helfen kann, das andere halbe Leben zu erkennen.

Film ab! - mit Lotte Ruf
Wie erzählt man Westfalen neu – jenseits von Tatort und Wilsberg? Die Produzentin Lotte Ruf (Goldstoff Filme) spricht über feministische Filmformen, Grimme-prämierte Serien wie Haus Kummerveldt, regionale Drehorte und filmische Strategien zwischen Schlossgut und Streaming. Eine Folge über Haltung, Herkunft und Humor – im Rahmen des Themenjahres 1250 Jahre Westfalen.

Die Kunst der Nachlassverwaltung mit Dr. Loretta Würtenberger
In dieser Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ spreche ich mit Dr. Loretta Würtenberger über die Begleitung von Künstler:innen und ihren Nachlässen. Als Gründerin von Artists & Estates und Gestalterin des Schlossgut Schwante verbindet sie Haltung, Struktur und Empathie auf beeindruckende Weise. Wir sprechen über den öffentlich zugänglichen Skulpturenpark, die aktuelle Ausstellung und den jährlich stattfindenden Workshop zur Nachlassplanung.

Franziska Stünkel über Coexist, Nahschuss und 15 Jahre Sommer Frische Kunst in Bad Gastein
In dieser Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ treffe ich Franziska Stünkel – Fotokünstlerin und Regisseurin – in Bad Gastein. Wir sprechen über ihre dokumentarische Serie „Coexist“, über die Entstehung des Films „Nahschuss“ und darüber, was es bedeutet, Kunst mit Haltung zu schaffen. Im dritten Teil des Gesprächs kommt Andrea von Goetz hinzu. Gemeinsam blicken wir auf 15 Jahre Sommer.Frische.Kunst – und auf das, was Bad Gastein zu einem so besonderen Ort für zeitgenössische Kunst macht.

Geschmackssache – Wie Küche zur Kultur wird
Was erzählt ein Gasthaus über Herkunft, Haltung und Handwerk? In dieser Folge besuchen wir den Großen Kiepenkerl in Münster – und sprechen mit Wilma & Regina Gräfin von Westphalen über regionale Küche, Tradition und den Geschmack von Heimat.

Udo Lindenberg in der LUDWIGGALERIE – Zwischen Faust, Freiheit und Farben
Udo Lindenberg in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen – ein künstlerisches Panorama voller Haltung, Humor und Ernst. Im Gespräch mit der Direktorin und Kuratorin Dr. Christine Vogt erkunden wir Lindenbergs Faust-Zyklus, seine bildstarken Deutungen der Zehn Gebote und die Idee einer bunten Menschenfamilie. Die Folge zeigt, wie sehr seine Kunst gesellschaftliche Verantwortung, politische Satire und persönliche Geschichte verbindet – zwischen Popkultur, Pinsel und Poesie.

Sean Scully. Stories – Retrospektive im Bucerius Kunst Forum mit Dr. Kathrin Baumstark
In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst spricht Dr. Kathrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forums, über die Ausstellung Sean Scully. Stories. Die große Retrospektive zeigt Werke des international renommierten Künstlers, dessen abstrakte Gemälde persönliche Erfahrungen wie Verlust, Licht, Hoffnung und Erinnerung aufgreifen. Wir sprechen über Scullys künstlerischen Weg, zentrale Werkgruppen wie Wall of Light, Doric Paintings und Air Cage – und darüber, wie abstrakte Malerei emotionale Räume öffnet.

Marina Abramović und MAI im Dialog mit Joseph Beuys Kunstpodcast
Wie kann Performancekunst das Archiv zum Leben erwecken? In dieser Folge beleuchten wir die Ausstellung „Marina Abramović und MAI im Dialog mit Joseph Beuys“ im Museum Schloss Moyland. Dr. Antje-Britt Mählmann (Direktorin), Serge le Borgne (künstlerischer Leiter MAI), sowie die Künstlerinnen Maria Stamenkovic Herranz und Cristiana Cott Negoescu geben Einblick in die Entstehung der Residency, die Verbindung von Archiv und Gegenwart und ihre performativen Recherchen.

Abstraktion & Ambition: Paris 1955 mit Dr. Anne-Kathrin Hinz und Rouven Lotz
Paris, 1955. Eine Ausstellung abstrakter Kunst aus Deutschland. Zehn Jahre nach dem Krieg – mitten in einem Paris, das sich zögernd wieder öffnet. Wer wurde eingeladen? Wer entschied? Wer erinnerte sich?

Wie klingt Zugehörigkeit? Musik, Erinnerung und Identität – mit Dr. Ingo Grabowsky
Was wäre, wenn Klänge zu Erinnerungen werden, Songs zu Zeitzeugen, Schlager zur Chronik? In dieser neuen Folge von Die Leichtigkeit der Kunst spüre ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Grabowsky dem Klang Westfalens nach: Zwischen Gregorianik und Grönemeyer, zwischen Pop und Pathos, zwischen Kloster und kollektiver Erinnerung. Wir sprechen über Udo Lindenberg im Museum, über Dialekte als akustische Heimat und darüber, warum der Schlager viel mehr ist als ein Ohrwurm. Eine Podcastfolge über Musik, Identität und die Frage: Wie klingt Zugehörigkeit?

In Touch – Begegnungen in der Sammlung der Hilti Art Foundation mit Dr. Karin Schick | Die Leichtigkeit der Kunst
Wie weit bist du bereit zu gehen, um Kunst zu spüren? Dr. Karin Schick lädt ein zur Ausstellung In Touch. Begegnungen in der Sammlung der Hilti Art Foundation in Vaduz. Wir sprechen über kuratorische Entscheidungen, Werke der klassischen Moderne und die Frage, was es heißt, wirklich berührt zu sein. Die Leichtigkeit der Kunst begleitet dich dabei.

To open eyes. Josef Albers im Quadrat – mit Dr. Linda Walther
Gemeinsam mit Dr. Linda Walther, Direktorin des Museumszentrums Quadrat Bottrop erkunden wir das Leben und Wirken von Josef Albers – Lehrer des Sehens, Bauhausmeister, Farbforscher und begeben uns auf eine Reise durch seine Farbwelten, pädagogischen Ideen, persönlichen Beziehungen und philosophischen Grundsätze.

Richard Pousette-Dart – Poesie des Lichts. Mit Dr. Daniel Zamani & Charles Duncan
Wie kann Kunst Orientierung geben in unruhigen Zeiten? In dieser Folge begegnen wir dem visionären Maler und Pazifisten Richard Pousette-Dart – einem der jüngsten Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Im Gespräch mit Dr. Daniel Zamani und Charles Duncan lernen wir ein Werk kennen, das Licht, Form und Spiritualität auf unvergleichliche Weise verbindet. Wir sprechen über Haltung, über das kuratorische Konzept der Ausstellung „Poesie des Lichts“ im Museum Frieder Burda – und darüber, was Pousette-Dart uns heute noch mitgeben kann. How can art offer orientation in uncertain times? This episode introduces the visionary painter and pacifist Richard Pousette-Dart – one of the youngest members of Abstract Expressionism. Through a thoughtful dialogue with curator Dr. Daniel Zamani and Charles Duncan from the Richard Pousette-Dart Foundation, we explore a body of work that uniquely weaves together light, form, and spirituality. The conversation delves into artistic integrity, the curatorial vision behind the exhibition “Poetry of Light” at Museum Frieder Burda – and why Pousette-Dart’s voice still resonates today.

Westfalen erzählen - Archäologie, Macht und Erinnerung
Wie erzählt man 1250 Jahre Geschichte, ohne zu erstarren? Die Ausstellung „775. Westfalen - die Ausstellung“ lädt dazu ein, eine Region jenseits von Karten neu zu entdecken – durch Objekte, Erzählungen, Szenografie und überraschende Perspektiven. Im Gespräch mit Dr. Martin Kroker, Anne Karl und Dominik Kolm begegnen wir Erinnerungsräumen, Pflanzenzeichen und Identitätsmomenten – und erfahren, wie sich Westfalen als Idee, Prozess und kultureller Raum immer wieder neu entfaltet.

Basel, Jean Tinguely, Klang der Maschinen – mit Roland Wetzel
Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely blickt Roland Wetzel, Direktor des Museum Tinguely, auf das bewegte Werk des Künstlers. Es geht um Maschinen, Material, Klang und ein Denken in Bewegung. Und um die Frage, was dieses Werk heute auslöst.

Jean Tinguely & Niki de Saint Phalle: Zwei Stimmen, ein Raum mit Caroline SchusterCordone
Im Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle in Fribourg verdichten sich persönliche wie künstlerische Spuren. Caroline Schuster Cordone spricht über das Zusammenspiel zweier eigenständiger Positionen, ihre räumliche Präsenz und das Weiterdenken gemeinsamer Gedanken.

Holding Pattern: Wiederholung, Warteschleifen, Kontrolle mit Dr. Inke Arns & Tom McCarthy, HMKV
Diese Folge führt in die Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops im HMKV Dortmund. Mit Tom McCarthy, preisgekrönter Autor und Mit-Kurator der Ausstellung, und Dr. Inke Arns, Direktorin des HMKV, geht es um Bewegungsmuster, Kontrollsysteme und Choreografien in der Kunst. Die beiden geben Einblicke in konzeptuelle Hintergründe, künstlerische Positionen und gesellschaftliche Implikationen der Ausstellung – mit Verweisen auf Literatur, Philosophie und mediale Systeme.

Dr. Katharina Henkel: Fotografinnen auf Reisen
Habt ihr jemals ein Bild betrachtet und euch von ihm an einen anderen Ort entführen lassen – nicht nur geografisch, sondern auch innerlich? In dieser Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ geht es um die Ausstellung „Neugier, Mut und Abenteuer – Fotografinnen auf Reisen“, kuratiert von Dr. Katharina Henkel. Es wird über die Geschichten der Fotografinnen und ihre Erlebnisse gesprochen, die in der Ausstellung vereint sind. Katharina gibt Einblicke in die kuratorische Arbeit und beleuchtet die faszinierenden Lebenswege dieser Frauen.

Tim Berresheim: Gegenwartsarchäologie und digitale Kunstwelten
Tim Berresheim gestaltet mit seinen Werken an der Schnittstelle von Technologie, Kultur und Wahrnehmung neue Formen des Erinnerns. Seine Kunstwerke entstehen aus Daten, Beobachtungen und Reflexionen über Kultur, Technologie und das menschliche Bewusstsein. Eine Einladung zum Nachdenken und Neuentdecken.

Tahsin Mirza: Humor und Identität
Was passiert, wenn westfälischer Dialekt auf den feinsinnigen Humor eines Menschen trifft, der zwischen Sprachen, Kulturen und Erfahrungen aufgewachsen ist? In dieser Folge von „Genau! Westfalen!“ begegnen sich trockene Pointen, kulturelle Identität und eine ganz eigene Komik. Tahsin Mirza, Comedian aus Ostwestfalen mit Wurzeln im Irak, erzählt, wie er ohne Sprachkenntnisse in Deutschland ankam – und heute mit seinem Blick auf das Leben, das Lachen und die leisen Zwischentöne die Bühnen der Republik erobert. Eine Episode über Herkunft, Humor und die Kraft, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.

Joost Vanharents: VANHAERENTS ART COLLECTION
Sammeln mit Weitblick – Über Kunst als Resonanzraum, private Sammlungen und gesellschaftliche Verantwortung

Frank-Thorsten Moll: IKOB EUPEN
Im Gespräch mit Frank-Thorsten Moll, Direktor des IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst, geht es um feministische Kunst als Haltung, um die Entstehung des IKOB Feministischen Kunstpreises und um die Frage, welche künstlerischen Stimmen den gesellschaftlichen Diskurs heute prägen.

Paolo Löffler: Kunstkraftwerk Leipzig
Eine immersive Ausstellung, die den Ursprung des Lebens erfahrbar macht – mit Klang, Licht, Wissenschaft und Kunst. Claudia Linzel spricht mit Paolo Löffler über ORIGINS, das Kunstkraftwerk Leipzig und die Frage, wann eine Ausstellung nicht nur zeigt, sondern spürbar wird.

Prof. Dr. Walter Gödden: Literaturland Westfalen
In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst reisen wir durch 1.250 Jahre westfälischer Literaturgeschichte – von Tacitus bis John Sinclair, von Annette von Droste-Hülshoff bis Elina Penner. Gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler und Herausgeber Prof. Dr. Walter Gödden erkunden wir, wie Literatur Identität stiftet, welche Stimmen das Bild Westfalens geprägt haben – und warum es manchmal gerade der Blick von außen ist, der den spannendsten Ton trifft. Wir sprechen über vergessene Autor:innen, neue literarische Stimmen, das Museum für Westfälische Literatur auf Haus Nottbeck, das Schmallenberger Ereignis, das Festival lila we – und über die Frage, wie viel Heimat eigentlich in einem Text steckt. Ein Gespräch über Bücher, Geschichte, Humor – und die literarische Kraft der Region.

Nele Verhaeren & Anne Vierstraete: ART BRUSSELS
Art Brussels ist weit mehr als eine Kunstmesse – sie ist ein lebendiger Ort der Entdeckungen, an dem Künstler:innen, Sammler:innen, Galerist:innen und Kurator:innen auf Augenhöhe zusammentreffen. In dieser Folge spreche ich mit Nele Verhaeren, Managing Director von Art Brussels, und Anne Vierstraete, Senior Advisor, über die DNA der Messe, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für die internationale Kunstwelt. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Was macht eine Kunstmesse relevant? Welche Rolle spielt Brüssel als Standort? Und wie sieht die Zukunft von Art Brussels aus? Ein Gespräch voller Inspiration, Einblicke und internationalem Flair – auf Deutsch und Englisch, genau wie auf der Messe selbst.

Rudolf Zwirner: Pionier & Chronist
Rudolf Zwirner hat die Kunstwelt über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt. Als Galerist, Kunsthändler und Gründer der ersten Kunstmesse für zeitgenössische Kunst hat er neue Wege eröffnet und Künstler, Sammler sowie den internationalen Kunstmarkt nachhaltig beeinflusst. In dieser besonderen Folge erzählt er als Chronist seiner Zeit von prägenden Begegnungen, Umbrüchen und Erfahrungen – von seiner Jugend in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels über seine Arbeit als Generalsekretär der documenta 2 bis hin zur Entstehung der Art Cologne. Er spricht über enge Künstlerfreundschaften, bedeutende Sammlerpersönlichkeiten, die Entwicklungen des Kunsthandels und sein Engagement für das ZADIK – das zentrale Archiv des internationalen Kunsthandels. Ein Einblick in ein Leben voller Leidenschaft für die Kunst, ein Gespräch über Freiheit, Verantwortung und den Blick auf eine sich wandelnde Kunstwelt.

David Riedel: Peter August Böckstiegel
Peter August Böckstiegel war ein Künstler zwischen zwei Welten: In Dresden vernetzte er sich mit den Größen des Expressionismus, während seine Werke tief von der westfälischen Landschaft geprägt blieben. Wie beeinflusste die pulsierende Großstadt sein Schaffen? Warum blieb er trotz aller Inspiration der Heimat treu? Und wie führt sein Sohn Vincent Böckstiegel das Erbe mit der Kamera fort? In dieser Folge spricht David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums Peter August Böckstiegel, über das Leben, Werk und die nachhaltige Bedeutung dieses außergewöhnlichen Künstlers. Mein Gast: David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums Peter August Böckstiegel in Werther, das heute sein Erbe bewahrt.

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: Kunst, Kultur und Identität – wie prägt das kulturelle Erbe unser Selbstverständnis?
1250 Jahre Westfalen – Kunst, Kultur & Identität im Wandel Was macht Westfalen aus? Wie beeinflussen Kunst und Kultur die regionale Identität? In dieser Folge spricht Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Westfalens. Mit der LWL-Kulturstiftung werfen wir einen Blick auf 44 geförderte Projekte, die das Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen feiern – von Ausstellungen über Musik bis hin zu Film und Literatur.

Dr. Anna Storm: Maurice de Vlaminck - Rebell der Moderne
Maurice de Vlaminck gilt als einer der radikalsten Vertreter des Fauvismus. Mit seiner explosiven Farbenpracht, dynamischen Pinselstrichen und seinem kompromisslosen Stil wurde er als „wilde Bestie der Kunst“ bekannt. Doch war er wirklich ein Rebell oder einfach ein visionärer Maler seiner Zeit? In dieser Podcast-Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ spreche ich mit Dr. Anna Storm, Kuratorin und stellvertretende Direktorin des Von der Heydt-Museums Wuppertal, über die neue Ausstellung „Maurice de Vlaminck – Rebell der Moderne“. Wir erkunden: - Was ist Fauvismus? Warum war er revolutionär? - Wie hat Vlaminck die Kunstwelt verändert? - Welche künstlerischen Einflüsse prägten ihn? - Warum distanzierte er sich später von der Avantgarde? - Welche seiner Hauptwerke sind heute besonders bedeutend? Maurice de Vlaminck war nicht nur ein Maler, sondern auch Radrennfahrer, Musiker und Autodidakt. Seine Werke sind voller Energie, seine Persönlichkeit voller Widersprüche. Diese Episode nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die moderne Kunstgeschichte.

Jasmin Khezri: Feine Linie
Was macht eine einfache Linie zu einem zeitlosen Stil? Wie wird eine Illustration zur Stil-Ikone? Und wie schafft man es, zwischen Kunst, Mode und Kommerz authentisch zu bleiben? In dieser Folge erzählt Jasmin Khezri von ihrem Werdegang zwischen Deutschland, Frankreich und England, der Bedeutung ihrer kulturellen Wurzeln und wie sie mit Irma eine unverwechselbare visuelle Identität geschaffen hat. Wir sprechen über Mode als Kunstform, die Inspiration durch Reisen und die feine Balance zwischen persönlichem Stil und globalen Trends. Jasmin gibt außerdem Einblicke in ihren kreativen Prozess und verrät, was Irma uns über Selbstbewusstsein, Eleganz und ein bewusstes Leben lehren kann. Eine inspirierende Folge über die Kraft der Linie, die Schönheit der Reduktion und die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. ✨

Kristian Jarmuschek: Zwischen den Zeilen
Kristian Jarmuschek lebt und liebt Kunst – das merkt man in jedem Satz. In diesem Gespräch erzählt er mit erfrischender Offenheit, wie aus einem kunstbegeisterten Kind, das Postkarten sammelte, ein Galerist, Messeleiter und engagierter Interessenvertreter des Kunsthandels wurde. Wir sprechen über seine visionäre Arbeit mit den paper positions, seine Pläne für die Art Karlsruhe und die Herausforderungen der Kunstwelt – zwischen Leidenschaft und Pragmatismus, Markt und Magie. Dabei wird klar: Kunst ist für ihn mehr als ein Geschäft, sie ist eine Begegnung, ein Dialog, ein Abenteuer. Wer wissen will, wie man sich mit Charme, Mut und klarer Handschrift in dieser Branche behauptet, sollte unbedingt reinhören!

Dr. Georg Lunemann: Typisch Westfälisch?!
Genau! Westfalen“ – Ein Podcast zum Jubiläum 1250 Jahre Westfalen

Wie der Zeitgeist unsere Entscheidungen lenkt - mit Kirstine Fratz
Ein feinsinniges Gespräch mit Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz

x POWR 13: Erwartung & Erfahrung
Rückblick und Abschlussfolge des Themenjahres POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe mit Milena Täschner und Claudia Linzel

Michael Sailstorfer: Tears 'n Trees
Heute habe ich die besondere Ehre, mit einem Künstler zu sprechen, der wie kaum ein anderer die Kunst sichtbar und fühlbar macht. Seine Werke spielen mit Bewegung, Raum und der subtilen Verbindung zwischen Mensch und Umgebung – stets durchdrungen von Humor, Tiefe und Experimentierfreude.

Christian Jankowski: Spielraum Mut
Was war der prägende Moment, der Christian Jankowski zur Kunst geführt hat? Wie gelingt es ihm, Kunst und Gesellschaft auf mutige Weise zu verbinden? Welche Räume öffnet Kunst für uns – physisch und emotional?

Prof. Dr. Patricia Rahemipour: Kosmos Museum
„Kosmos Museum – Museen als forschende und soziale Räume“ Museen sind weit mehr als Orte der Bewahrung – sie sind Plattformen des gesellschaftlichen Dialogs, der Forschung und der Emotion. In dieser Folge spricht Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin, über die Ursprünge und Zukunft der Museen, die Verbindung von Wissenschaft und Gemeinschaft und ihr Projekt Kosmos Museum, das Sammlungen, Akteur:innen und Netzwerke neu denkt. Ein Gespräch über die Rolle von Museen in einer sich wandelnden Welt, überraschende Entdeckungen und die Kunst, Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu halten.

Sarah Vecera x POWR 12: Traum von Kirche ohne Rassismus
Ein Podcast über Gesellschaft, Kultur und Glauben mit Sarah Vecera

x POWR 11: Literatur für Kinder
Ein Podcast über postkoloniale Spuren in unserem Alltag mit Nastassja Ott

Marie Aigner, Christina Dopplinger und Timo Harke & Munich HIGHLIGHTS 19: Sammeln & Schützen
In dieser Folge beleuchten wir die faszinierenden Schnittstelle von Kunst und Design sowie Sammeln und Schützen

Rajka Knipper & Werner Murrer, Buchheim Museum: Wiederentdeckt & Wiedervereint
Der Rahmen – oft nur als Muss betrachtet und schnell übersehen, obwohl er ein Bild nicht nur ergänzt, sondern vollendet. Für den Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner war der Rahmen sogar ein unverzichtbarer Teil des Gesamtkunstwerks. Warum war ein Gemälde für Kirchner erst mit dem passenden Rahmen vollständig? Was macht den Rahmen zu einem so wichtigen Bestandteil der Kunst? Und was geht verloren, wenn Bild und Rahmen getrennt werden? Oder wiederentdeckt, wenn sie vereint sind? Ein Podcast über Kunst.

Bettina Beckert: Sotheby's Short Story aus München
Dein Kunstpodcast aus der Kunstmetropole München

Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK: Kunstmarktgeschichte
Wie entwickelte sich dieser Markt eigentlich? Was passierte hinter den Kulissen des Kunstmarktes? Gibt es Dokumente, die solche Entwicklungen festhalten? Und wer bewahrt all die Archivalien, die wertvolle Einblicke in Verbindungen und Preisentwicklungen bieten könnten?

x POWR! 10: HipHop, Rap & Graffiti
Wie beeinflussen Hip-Hop, Graffiti und Rap unsere Sicht auf Geschichte und Kultur? Wie nutzen Künstler:innen diese Ausdrucksformen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und festgefahrene gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen? Und wie können Tanz, Musik und Stylwriting uns helfen, über postkoloniale Themen nachzudenken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen?

Stephan Schorn & Birgit Wiesenhütter: Die LBBW Kunstsammlung
Ein Podcast über Kunst. Was macht eine Sammlung wirklich bedeutsam? Ist es nicht auch die Stärke der Partnerschaften, die sie pflegt und unterstützt? Wie wirken Institutionen und Unternehmen zusammen, um Kunst zu fördern und ein starkes kulturelles Erbe für die Zukunft zu schaffen?

Galerie Nagel Draxler: Mit Gespür
Ein Podcast über Kunst: Wie offen sind wir wirklich für institutionskritische Kunst? Wer sind die Künstler:innen, die mit feiner Intuition die Spannung zwischen persönlicher Identität und gesellschaftlichem Druck sichtbar machen? Und wie können wir diesen wichtigen Stimmen den Raum geben, den sie verdienen?

Dr. Roland Mönig: Lucio Fontana
Ein Podcast über Kunst. Fontana war nicht nur ein Meister der Form, sondern auch ein visionärer Denker, der die Grenzen der Kunst sprengte und neue Perspektiven eröffnete. Welche Rolle spielte Erwartung in seinen Werken? Wie können wir Fontanas ikonische Schnittbilder als Schlüssel zu seinem Denken und seiner Vision verstehen? Und wie wurde sein Werk im Austausch mit jüngeren Künstlergenerationen geprägt?

Dr. Stefan Kraus - Kolumba: Kunst, Geschichte, Köln
Ein Podcast über Kunst: In dieser Folge geht es um das faszinierende Spannungsfeld zwischen Produktion und Reflexion in der Kunst. Wie entstehen Kunstwerke? Reicht der Fleiß der Hand oder braucht es nicht auch das Innehalten, um neue Perspektiven zu finden? Und was sagt uns der kreative Umgang mit Materialien – von kostbaren Pigmenten bis hin zu gefundenen Objekten und Alltagsgegenständen, die plötzlich zur Kunst werden? Wie wichtig ist ein Ort für Inspiration – eher das Atelier oder vielleicht auch ein Museum wie das Kolumba in Köln, wo Geschichte und Gegenwart verschmelzen? Und welche Rolle spielen dabei Tradition und Innovation?

Dr. Bernd Ebert und Dr. Alexander Kunkel x Munich HIGHLIGHTS 18: Rachel Ruysch - NATURE INTO ART - Alte Pinakothek
Rachel Ruysch, eine der bedeutendsten Blumenmalerinnen ihrer Zeit, vereinte künstlerische Virtuosität mit tiefem botanischen Wissen und setzte sich in einer von Männern dominierten Kunstwelt durch. In diesem Kunstpodcast erfahren wir mehr über das Leben von Rachel Ruysch und ihre faszinierenden Werke.

Jorinde Voigt: Betrachtung
Jorinde Voigt Zeichnungen fordern uns dazu auf, die Welt nicht nur zu sehen, sondern zu erkennen, um uns das Unausgesprochene, das Verborgene sowie die unsichtbaren Kräfte des Lebens vor Augen zu führen.

Dr. Tanja Pirsig-Marshall x POWR 09: Expressionismus und Kolonialismus, Otto Müller
Ein Podcast über Kunst. Welche Bilder und Stereotype wurden und werden durch die Kunst vermittelt? Inwieweit prägen Vorstellungen, Erlebnisse, Empfindungen und Darstellungen der Künstler des Expressionismus unser heutiges Kunst- bzw. Kulturverständnis? Und wie können wir uns heute für das kreative und handwerklich meisterhafte Schaffen begeistern bei gleichzeitiger kritischer Auseinandersetzung mit Fragen nach Rassismus und Sexismus…

Karen & Christian Boros x ART COLOGNE: Preisträger 2024
Zu Gast bei Karen und Christian Boros, um mehr über ihre Leidenschaft für das Sammeln von Kunst zu erfahren sowie ihre Entscheidung, einen Bunker in Berlin zu einem lebendigen Kunstzentrum zu machen. Ebenfalls sprechen wir über die Bedeutung, Preisträger des ART COLOGNE Preises 2024 zu sein

Stefanie Busold: Sotheby’s Short Story aus Hamburg
Ein kurzer wie anschaulicher und doch sehr persönlicher Einblick in den Sotheby’s Kunst- und Kulturstandort Hamburg

Aneta Kajzer: Klecks & Pinselstrich
Mit einem liebevollen Blick auf die Themen Intuition und Inspiration möchte ich euch heute die Künstlerin Aneta Kajzer vorstellen

Galerie Thomas Salis x Munich HIGHLIGHTS 17: Collage
Gemeinsam mit Thomas von Salis, Inhaber der gleichnamigen Galerie in Salzburg und seiner wunderbaren Frau Raffaela erfahren wir mehr über Künstler, Geschichte und Bedeutung der Collage

Mischa Kuball: Licht und Schatten
Welche Rolle spielen Raum und Position in deiner Wahrnehmung und deinem Verständnis der Welt?

Larissa Kikol: An-Erkennung
Dr. Larissa Kikol ist eine renommierte Kunstkritikerin, Autorin und Kulturjournalistin, die sich intensiv mit der zeitgenössischen Kunstszene auseinandersetzt. Mit ihren aktuellen Werken „signed“, in dem sie tief in die Welt der Graffiti-Sprayer eintaucht, und ihrem Beitrag „Mutter-schafft“ im Kunstforum, beleuchtet sie die vielfältigen Facetten und Herausforderungen der Kunst und ihrer Rezeption.

Dr. Noa K. Ha x POWR 08: Wem gehört die Stadt?
Wie können wir gemeinsam an der gesellschaftlichen Gestaltung unserer städtischen Räume teilhaben? Inwiefern bieten aktuelle Stadtentwicklungsprozesse die Chance, soziale Ungleichheiten zu reduzieren und für mehr Gerechtigkeit zu sorgen?

Anna Zepp: Metropolitan Museum
Kunstpodcast mit Anna Zepp, Senior Project Manager im Directors Office des MET

Lui Wienerroither: x Munich HIGHLIGHTS 16: Wiener Moderne
In unserer Reihe der Selected Insights werfen wir mit dieser Folge einen besonderen Blick auf die Wiener Moderne.

Katia Baudin, Kunstmuseen Krefeld: Die Bar.
Die Bar…ein sozialer Ort, an dem der fiktive und der reale Raum miteinander verschmelzen… Welche neuen Perspektiven eröffnen sich hier auf alltägliche Begegnungen und Interaktionen? Die Bar… also fast schon ein Kunstraum… Betrachten wir sie doch daher einmal künstlerisch… und zwar im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld.

Female Empowerment
Lasst uns in dieser Folge in den Münchner Standort des Saloon Netzwerkes eintauchen - ein Ort des Austauschs, der Inspiration und des Empowerments in der Kunst- und Kulturszene.

La Biennale
Foreigners everywhere… Fremde überall… Dieser Titel wirft viele Fragen auf: Sind wir überall fremd - und oder begegnen wir überall Fremden?

x POWR 07: Denk Mal!
Welche Rolle spielen Erinnerungsstücke in unserem Verständnis von Geschichte und Identität?

Claudia Linzel: Bist du glücklich? Jubiläumsfolge
Zum 4. Geburtstag und 200. Jubiläum gibt es mit dieser Folge einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen von die Leichtigkeit der Kunst.

Rouven Lotz: Jean Fautrier
"Jean Fautrier - Genie und Rebell" die aktuelle Ausstellung im Emil Schumacher Museum

x POWR 06: Kolonialismus im Klassenzimmer
Ist Bildung bzw. Schule eher ein Spiegelbild oder ein Veränderer unserer kolonialen Vergangenheit?

Dr. Ole Löding: Pop History
Dr. Ole Löding ist ein renommierter Literaturwissenschaftler sowie Kulturhistoriker und wird mit uns über die faszinierende Klangwelt der Städte und ihre Auswirkungen auf Kunst und Kultur sprechen.

Martina Davidson: Der weibliche Blick
Der weibliche Blick mit Martina Davidson, Skincare Trainer, Beauty Editor und Make-up Artist

Dr. Ulrich Pohlmann: Henri Cartier-Bresson
Kunstpodcast über Henri Cartier-Bresson mit Dr. Ulrich Pohlmann, renommierter Photoexperte und Kurator der Ausstellung "Watch! Watch! Watch!" im Bucerius Kunst Forum in Hamburg

Dr. Felix Krämer: Palastrauschen
Kunstpodcast "Palastrauschen im Kunstpalast" mit Felix Krämer, Generaldirektor des Kunstpalast, und Charlotte Ickler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kulturelle Bildung

Thorsten Osterberger & Ruscha Voormann: Savoir Vivre in Berlin
Savoir Vivre im Osterberger in Berlinmit Thorsten Osterberger und Ruscha Voormann

x POWR 05: Geschichte mit Geschmack
Seid ihr, liebe Hörer:innen, auch neugierig darauf, welche Spuren und Einflüsse des Kolonialismus in unseren Lebensmitteln, Lieferketten und Essgewohnheiten zu finden sind und was diese mit uns und unserer Gesellschaft zu tun haben? Dann begleitet mich in dieses spannende Gespräch, in dem wir nicht nur über postkoloniale Zusammenhänge sprechen, sondern auch darüber, wie Musik und Theater uns dabei helfen können, neue Perspektiven zu entwickeln.

Prof. Dr. Stefan Schweizer, Schloss Benrath: Symphonie der Künste
mit Dr. Stefan Schweizer, Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath

Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern: Freiheit ist...
Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern, Oberhaupt des über 950 Jahre alten und geschichtsträchtigen Hauses Hohenzollern, leidenschaftlicher Musiker, Gründer der Band Royal Groovin und in Musikerkreisen bekannt als Charly.

Ari Benjamin Meyers & Museum Abteiberg: Kunsthalle for Music
mit Susanne Titz, Direktorin des Museum Abteiberg, Gian Marco Hölk, Kurator der Ausstellung sowie Ari Benjamin Meyers, Künstler und Komponist von Kunsthalle for Music

Nadine Vicentini, Bayern Design: Co-create with nature
Wie sehr beeinflusst die Natur eigentlich unsere Designwahrnehmung? Bzw. inwiefern dienen natürliche Attribute als Inspirationsquelle für Design? Welche Rolle spielen natürliche Prozesse im kreativen Schaffensprozesse von Künstlern und Designern? Und warum ist es wichtig, nachhaltige Ansätze in Kunst und Design zu fördern, die im Einklang mit der Natur stehen? Also sozusagen die Natur als Co-Creator zu betrachten… mehr Kollaborieren statt Dominieren…

x POWR 04: Kamera Kolonial
Welche Rolle spielen Film und Kino, um eine Veränderung der postkolonialen Perspektive zu erreichen sowie eine ganzheitliche verständnisvolle und vor allem Rassismus-kritische Wahrnehmung aufzubauen?

Philipp Demeter, Sotheby's: Diamonds are a girls best friend
Philip Demeter, Director, Specialist Jewellery & Watches, Head of Luxury sales Sotheby’s Germany, Auktionator, Sotheby’s, Sotheby's Cologne, Kunstpodcast, die Leichtigkeit der Kunst, Uhren und Schmuck, Gemmologie, Diamonds are a girls best friend, Cartier Cheich, Audemars Piguet, Karl Lagerfeld Collection, Claudia Linzel

Markus C. Hurek: Made in Berlin
Ein Podcast über Kunst. Markus C. Hurek, Reportagefotograf, „Rückblende“ - Preis für politische Photografie, Berlin, Leica Galerie Konstanz, Made in Berlin, Kunstpodcast, Kulturpordcast, die Leichtigkeit der Kunst, Claudia Linzel, Kulturpodcast, Mensch und Licht

Thyra Herzogin zu Mecklenburg-Solodkoff: Sotheby's Short Story aus Berlin
Kunstpodcast mit Thyra Mecklenburg, Deputy Director, Head of Berlin

Cathrin Klingsöhr-Leroy, Karin Kneffel, Barbara Vinken und Julia Voss: Mit anderen Augen
mit Cathrin Klingsöhr-Leroy, Karin Kneffel, Barbara Vinken und Julia Voss

Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy und Jessica Keilholz-Busch x Munich HIGHLIGHTS 15: Generationenwechsel im Franz Marc Museum
Mit dieser Episode aus dem Franz Marc Museum am wunderschönen Kochelsee begrüßen wir gleich 2 Direktorinnen, um mehr über den Expressionismus, den blauen Reiter, Franz Marc und vor allem über den anstehenden Generationenwechsel im Franz Marc Museum erfahren zu dürfen.

Sophie Neuendorf: Kosmopolitin
mit Sophie Neuendorf, Vizepräsidentin von Artnet, der digitale Kunsthandel

Nico Brandenburg: Something about Jazz
Kunstpodcast, Studiovisit und Ateliertalkmit Nico Brandenburg und Clara Lucas

x POWR 03: Performance & Postkolonialismus
mit dem Künstlerkollektiv notsopretty

Dr. Georg Kokkotidis, Landesmuseum Württemberg: Grabkult
mit Dr. Georg Kokkotidis, Referatsleiter Archäologie des Frühen und Hohen Mittelalters des Landesmuseum Württemberg

Eva Donnerhack, Sotheby's: Bildnis einer Frau
Kunstpodcast mit Eva Donnerhack, Direktorin Sotheby’s Köln

Esther & Alexander Sairally und Nanna Preußners x Munich HIGHLIGHTS 14: Drawing Room & Galerie Nanna Preußners
Mit den Selected Insights schenken wir euch kurz, anschaulich und persönlich Wissen über die unterschiedlichen Sammelgebiete in die große Bandbreite der HIGHLIGHTS.

Rudi Kull: Savoir Vivre im Cortiina in München
mit Rudi Kull, Münchner Gastronom und Mit-Inhaber des Cortiina Hotel, der Bar Centrale, der Grape Bar, der Riva Bar, des Bistro Kull und des Restaurants Brennergrill

Ursula Wißborn: Stiften gehen
Ein Podcast über Kunst und Kultur mit Ursula Wißborn, Geschäftsführerin und Vorständin der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West

x POWR 02 - Zeche Zellern: Postkoloniale Spuren im Alltag
Ein Podcast über Kunst, Kultur und Gesellschaft sowie postkoloniale Spuren in unserem Alltag.

Dr. Astrid Fendt, Landesmuseum Württemberg: Fortuna
mit Dr. Astrid Fendt, Leiterin der Abteilung Archäologie und Referatsleiterin der Klassischen und Provinzialrömischen Archäologie im Landesmuseum Württemberg

Erik Schmidt: Was suchst du?
Kunstpodcast, Studiovisit und Ateliertalk mit Erik Schmidt, bildender Künstler aus Berlin

Prof. Dr. Yu Zhang: Kultur fördern
mit Prof. Yu Zhang

Thomas Hoppe, Landesmuseum Württemberg: Handel & Metall
mit Thomas Hoppe, Referatsleiter Vorrömische Metallzeiten des Landesmuseum Württemberg

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: x POWR 01: Auftakt Postkolonialismus
ein mehrteiliger Podcast in gemeinschaftlicher Produktion mit der LWL-Kulturstiftung zum Thema POWR! Postkoloniales Westfalen Lippe

Die Leichtigkeit der Kunst
(D)Ein Kunstpodcast über Ausstellungen, Museen, Musik, Bücher und Bühne. Regelmäßige, entspannte und nonchalante Gespräche mit Kuratoren, Galeristen, Künstlern und Experten.
