
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Früher war alles besser? Nein. Das Beste passiert jetzt. Tobias Häusler spricht mit Gästen, die unsere Zukunft in Essen selbst prägen und gestalten - zwischen Karnap und Kettwig, zwischen Frintrop und Freisenbruch. Freuen Sie sich auf spannende Gespräche des WDR Talk-Moderators (und Rüttenscheiders) in einer Serie, die selbst bereits für mehrere Preise (z.B. "Tacken") nominiert wurde. Vor allem aber freuen Sie sich auf die Gäste aus Wissenschaft, Politik, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Kultur, Sport und und und… auf die Zukunft in unserer schönen Stadt. Team (Sparkasse Essen): Frank Weßing, Nadine Steinkamp, Sylvia Twiehoff, Sebastian Kirchner Fotos: Sven Lorenz IMPRESSUM: https://www.sparkasse-essen.de/impressum
Alle Folgen
Folge 61 - Kult-Imbiss Zum Xaver - Thomas Hartweg
34 Jahre Theke, 100 Geschichten – Imbisskult in Essen Was macht einen kleinen Laden zur Legende? Warum steht er in der FAZ, in der WAZ, warum drehen hier WDR Fernsehen und Pro7? - Thomas Hartweg erzählt von 15-Stunden-Tagen, treuen Gästen aus allen Schichten – und warum er selbst keine Currywurst isst. Zwischen Fritteuse, Filmteams und Philosophie geht’s um Nachfolge, Leidenschaft und die eine Bestellung, die er niemals erfüllt. --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator [Tobias Häusler](https://www.tobiashaeusler.de) einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 60 - Wacken Hauptact - Frank Heim
Wacken Open Air 2025: 85.000 Fans, Hauptbühne, Headliner einen Abend vor Guns N’ Roses. Für Frank Heim, studierter Bassist, Unternehmer und Kopf der Rüttenscheider Werbeagentur punktbar, war es einer der größten Momente seines Lebens – und er nimmt uns im Sparkasse-Essen-Podcast exklusiv mit hinter die Kulissen. Wir sprechen über: • vom Musikstudium und Gitarrenunterricht zum Headliner vor Guns N’ Roses • 25 Jahre Saltatio Mortis und fünf Nr. 1-Alben in Folge • die Verbindung von Kreativität auf der Bühne und im Agenturalltag • Backstage-Geschichten aus Wacken – von Anreise bis Aftershow • warum Essen seit 15 Jahren sein Lebensmittelpunkt ist Ein Gespräch über Musik, Unternehmergeist und Heimat – vom Proberaum bis zur Hauptbühne des größten Metal-Festivals der Welt. 🎧 Reinhören lohnt sich – für Musikfans, Metal-Neulinge und alle, die wissen wollen, wie sich Bass, Bescheidenheit und größte Bühnen verbinden lassen.

Folge 59 - VHS Essen - Stephan Rinke
Zwischen Lichtburg und Dom steht ein Palast für kluge Köpfe – die Volkshochschule Essen. Stephan Rinke ist seit April 2024 ihr Direktor – und unser Gast. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch ein Haus, das mehr bietet als Tangokurse und PowerPoint-Einsteiger. Warum eine VHS das Leben begleiten kann, was ein Flakon aus Beton ist, und wie man gleichzeitig Fuchsschafe streichelt und Finanzen nachhaltig denkt – all das steckt in dieser Folge. Außerdem: Warum Rinke zehn Jahre England gegen Essen tauschte, wie die VHS mit Kursen zu Geschlechtergerechtigkeit oder Integration punktet – und was sie mit einem ganz bestimmten Sparkassen-Party-Partner verbindet. Natürlich sprechen wir auch über Ulla und Marianne, über Online-Lernen und echte Begegnungen, über 940 Kurse, 220 Einzelveranstaltungen, 92 Online-Angebote – und über die große Frage: Für wen ist die VHS eigentlich nichts? Am Ende wird’s persönlich. Stephan Rinke über Lebenswege, das Älterwerden, ein „letztes Wort“ – und die Antwort auf die wohl wichtigste Frage des Monats: Warum sein Job "so geil" ist. 📚 Jetzt reinhören – und dann schnell für den nächsten Beton-Flakon-Kurs anmelden!

Folge 58 - Messe-Chef Oliver P. Kuhrt
Was macht man mit riesigen leeren Hallen mitten in Rüttenscheid? Man macht richtig was draus – wie Oliver P. Kuhrt. Seit über zehn Jahren ist er Chef der Messe Essen und damit ein Gesicht einer Institution, die viele in Essen unterschätzen – und die doch weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. In dieser Folge wird’s persönlich, ehrlich und überraschend: Warum verzichtet ein Messechef freiwillig auf 90.000 Euro Gehalt? Welche Messe begeistert ihn persönlich? Und: Was fehlt Essen eigentlich noch – aus Sicht eines Mannes, der alle wichtigen Messestädte kennt? Wir sprechen über die Geheimdienst-Abteilung in seinem Unternehmen, Messen, die funktionieren und die, die es schwer haben. Oliver Kuhrt erzählt, was die Messe Essen besonders macht, wie er neue Formate anlockt, warum Rüttenscheid ein Glücksfall ist – und was hinter dem geheimnisvollen „P.“ in seinem Namen steckt. Außerdem: ein Blick in die renovierte Grugahalle, Visionen für eine große Arena und eine Botschaft an die Stadt, die ganz Essen lesen darf. 👉 Jetzt reinhören, inspirieren lassen – und beim nächsten Messebesuch mit neuem Blick durch die Hallen gehen. „Zuhause in Essen“ – der Podcast für alle, die unsere schöne Stadt lieben.

Folge 57 - Baldeneysee-Manager Boris Orlowski
Wir gleiten lautlos über den Baldeneysee – und sprechen mit See- und Kanalmanager Boris Orlowski über leise Schiffe, laute Events, verborgene Orte und die Liebe zum Wasser. Ein Gespräch über Freizeit, Verantwortung und die Zukunft eines besonderen Ortes in Essen. Ahoi!

Folge 56 - Triple Z - Stefan Kaul
🎧 Zuhause in Essen – Folge: Zukunft zum Anfassen – Ein Spaziergang durchs Triple Z Jetzt reinhören und optimistisch in die Zukunft blicken! In Zeiten, in denen die Weltlage fragil wirkt und Wirtschaftsnachrichten eher Stirnrunzeln als Zuversicht auslösen, nehmen wir Sie mit an einen Ort, der Hoffnung macht – im wahrsten Sinne des Wortes: Triple Z – ZukunftsZentrumZollverein in Essen-Katernberg. 🌿 Zwischen Garnelenzucht und vertikalen Erdbeerbeeten, zwischen chirurgischer Ausbildung und internationalen Produktionsideen besuchen wir einen Ort, an dem aus alten Mauern neue Ideen wachsen. Und das seit fast 30 Jahren. 👣 Gemeinsam mit Stefan Kaul, dem Zentrumsleiter und Vorstandsvorsitzenden, spazieren wir über das Gelände, entdecken Unternehmen, Geschichten und Visionen. Und ja, es wird emotional – spätestens wenn wir darüber reden, warum hier niemand wachsen muss, aber viele es trotzdem tun. 📍 Was unterscheidet das Triple Z vom klassischen Co-Working? 🍓 Was hat die Generation Z mit dem Zentrum zu tun? 💡 Warum Aktien in diesem Fall keine Dividende, aber eine Currywurst bringen? 🌍 Und: Haben wir in Essen eigentlich noch genug Gründergeist? Ein Gespräch über Transformation, Mut, Gelassenheit – und eine Straßenbahn-Haltestelle, die leider verloren hat.

Folge 55 - Aidshilfe Essen - Daniela Flötgen
🦠 HIV & Aids – Was wissen wir eigentlich wirklich? Ein Virus, das Essen und die Welt verändert hat. Eine Krankheit, die stigmatisiert wurde wie kaum eine andere. Ein Verein, der seit 40 Jahren Brücken baut – zwischen Wissen und Schutz, zwischen Vorsicht und Akzeptanz. 🎙 Zu Gast: Daniela Flötgen, Geschäftsführerin der Aidshilfe Essen Mit ihr sprechen wir über die wilden 80er, die Angst, die Aufklärung – und darüber, wie sich die Aidshilfe Essen für Betroffene stark macht. Was braucht es, damit Prävention weiter wirkt? Wann wird aus Vorsicht Diskriminierung? Und wie normal ist ein Leben mit HIV heute wirklich? 💡 Und ganz nebenbei: Wie Daniela Flötgen seit über 20 Jahren mit Herz, Humor und Leidenschaft für Aufklärung sorgt – ohne Panik, aber mit viel Power.

Folge 54 - Sternekoch Nelson Müller
Nelson Müller – Bleibt er oder geht er? 🍽️🌟 Der Sternekoch, Unternehmer, Musiker und TV-Star Nelson Müller hat Essen geprägt. Aber jetzt? Zieht er wirklich um? Und was bleibt von ihm hier? Wir sprechen über: ✅ Die Wahrheit hinter dem Sterne-Restaurant-Umzug ✅ Nelsons 6,5-Tage-Woche zwischen Küche, Kamera und Konzerten ✅ Sein Erfolgsgeheimnis: Ist es Talent, Disziplin – oder beides? ✅ Warum Essen seine Heimat wurde – und wie sehr ihm die Stadt ans Herz gewachsen ist Dazu: Der private Nelson. Rückhalt oder Rampenlicht? Gastgeber oder Geschäftsmann? Und: Was passiert, wenn das Fernsehen weg ist? Hör rein – und leite die Folge nur an Leute weiter, die essen. Also alle. 😜🎧

Folge 53 - RAG-Stiftung - Bärbel Bergerhoff-Wodopia
Eine außergewöhnliche Frau an einem außergewöhnlichen Ort: Wir sprechen mit Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorständin der RAG-Stiftung, im Stiftungssitz auf dem Welterbe Zollverein. 💡 Wie repariert man die Natur nach Jahrzehnten des Kohleabbaus? Wir sprechen über Ewigkeitsaufgaben, Grundwasser-Poldern und nachhaltige Architektur. 🎓 Bildung als Schlüssel zur Zukunft: Warum die RAG-Stiftung jährlich Millionen Euro in junge Köpfe investiert und wie sie entscheidet, in welche Köpfe überhaupt? 🏡 Eine Kindheit zwischen Kohle und bescheidenem Zuhause: Bärbel Bergerhoff-Wodopia gibt Einblicke in ihre Wurzeln und erzählt, wie ihr Vater sie prägte. 🚀 Eine Karriere an die Spitze: Was braucht es, um sich in einer männerdominierten Branche durchzusetzen, und welche Tipps hat sie für die nächste Generation?

Folge 52 - Alte Synagoge - Dr. Diana Matut
🎄 Die Weihnachtsfolge ist immer etwas Besonderes. Dieses Jahr aber: besonders besonders! 🎄 Warum? Weil es unsere 52. Folge ist! 🎉 Die Sparkasse Essen hat’s ausgerechnet: Das bedeutet, dass Sie, falls Sie erst jetzt dazukommen, jede Woche im neuen Jahr eine Folge hören können. 52 spannende Gäste warten auf Sie! Und weil es Weihnachten ist, hätten wir eine kleine Bitte: Machen Sie uns ein Geschenk. Es kostet nur eine Daumenbewegung. Abonnieren Sie uns! 🎙 Unser Gast: ein Superstar. Je mehr wir recherchierten, desto klarer wurde es. **Dr. Diana Matut** – nach Stationen in Oxford, New York und Israel - die neue Leiterin der Alten Synagoge in Essen. Sie führt uns ein in eine faszinierende Welt: den jüdischen Glauben, die Geschichte und das Leben in und rund um die Alte Synagoge. Passend dazu: Chanukka. Das Lichterfest steht vor der Tür. Wir waren neugierig – gerade hier in Essen, wo Begegnung und Austausch so viel bedeuten. Dr. Diana Matut hat es schon erlebt: In Essen klopft man gern an. Und heute sind es wir, die klopfen... --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator [Tobias Häusler](https://www.tobiashaeusler.de) einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 51 - Der Präsident der Schausteller - Albert Ritter
Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, nimmt uns mit - in die magische Welt der Kirmes und Weihnachtsmärkte! Was Sie erwartet: • Volksfeste hautnah 🎠: Wie tickt die Schaustellerbranche wichtig, und was macht sie so einzigartig? • Insider-Wissen 🧩: Warum gibt es nie zwei Autoscooter auf einem Fest? Und welche Volksfeste sind die echten Geheimtipps? • Albert Ritter privat 🛤️: Von Kindheit an Schausteller – wie lebt und liebt man das fahrende Leben? • Politik und Leidenschaft 🗳️: Albert Ritter als SPD-Bundestagskandidat – was treibt ihn an? Entdecken Sie und wir gemeinsam die Magie hinter den Lichtern! --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator [Tobias Häusler](https://www.tobiashaeusler.de) einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Jubiläumsfolge 50 ✨ Regionaldirektor Garrelt Duin
JUBILÄUM! Die 50. Folge. Eine beeindruckende Zahl für einen Podcast, der nur eine Folge im Monat hat. Immer am zweiten Dienstag im Monat. Wir machen das seit Jahren. Die wichtigste Bitte von allen: Bitte abonnieren Sie den Podcast. Das ist ein Klick. Von Gast zu Gast ist das Thema natürlich total unterschiedlich, aber Tobias Häusler hat die Mission, sich jedem Thema so zu nähern, dass es immer lohnt. Wir besuchen den "König des Ruhrgebiets" - den Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr: Garrelt Duin. Er bringt frischen Wind in eine Idee, die so alt ist wie das Ruhrgebiet: Macht doch in dieser Region von 5 Millionen Menschen die Dinge gemeinsam! Das ist nicht immer ganz leicht bei so vielen starken Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern. Aber er geht das an. Garrelt Duin war im EU-Parlament, lang im Bundestag, Chef der Niedersachsen-SPD, NRW Wirtschaftsminister. Warum ist er heute hier im Ruhrgebiet?

Folge 49 - Philharmonie Essen - Babette Nierenz
Unser Gast ist die Intendantin der Philharmonie Essen. Babette Nierenz. Sie ist eigentlich das Gegenteil einer NewComerin. An Bord der Philharmonie ist sie, seit diese nach großem Umbau wieder eröffnet wurde - 2004. Erst kommen die großen Orchester, obwohl es "Essen" ist. Nach einem Besuch in ihrem Haus, kommen die großen Orchester, WEIL es Essen ist. Ein großes Kompliment an die Frau, die vor Energie nur so zu strahlen scheint. Bei dieser Eröffnung vor gut 20 Jahren war auch unser Moderator Tobias Häusler - und das kann er beweisen. Den Beweis hat er mitgebracht in unser Gespräch im Intendantinnen Büro. Ob sie den Gegenstand erkennt?

Folge 48 - Ehrenamt Agentur Essen - Janina Krüger
Sommer, eine gute Zeit einmal die Pause-Taste zu drücken und zu schauen: was wir aus dem Jahr noch machen können. Für uns, für andere. Vielleicht gießen Sie gerade die Blumen der Nachbarin. Oder wir engagieren uns richtig und nachhaltig - im Ehrenamt. Das klingt vielleicht etwas klobig, etwas amtlich eben, aber es soll das Geheimrezept zum Glück sein. Vorausgesetzt, wir finden für Sie und mich das richtige Ehrenamt. Und das machen wir jetzt. Mit der Chefin der Ehrenamt Agentur Essen, die in ganz Deutschland ein gefragter Gast ist, wenn es darum geht, sich ehrenamtlich zu engagieren und das vernünftig in einer Stadt zu organisieren. Zu Gast ist: Janina Krüger. Lassen Sie sich inspirieren. Viele weitere Links in den Shownotes.

Folge 47 - Jochen Sander (EVV) und Christopher Rautenberg (ruhrfibre)
...das Netzwerk, das für die Stadt die Zukunft baut. Geben Sie uns 30 Minuten und wir zeigen Ihnen die Zukunft unserer Stadt. In nahezu jedem Bereich: Trendthema Wasserstoff, erneuerbare Energie, der moderne Öffentlichen Personennahverkehr, die Zukunft der Bildung, das moderne Krankenhaus und Glasfaser in der Smart City Essen. All das in nur einer Folge? Ja, das klappt. Dank der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, dank der EVV. Ich treffe den Geschäftsführer Jochen Sander - und er hat Christopher Rautenberg von ruhrfiber dabei, der unsere schöne Stadt mit Glasfaser in die Zukunft katapultieren möchte. In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt… Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 46 - Karikaturist Michael Holtschulte
War das ein Fehler? Einen der größten deutschen Cartoonisten einzuladen. Seine Erfolge sind gezeichnete Bilder... soll er die alle beschreiben? Zum Glück ist Michael Holtschulte so viel mehr - Karikaturist in Essen-Frohnhausen, mit eigenem Podcast und eigener Bühnenshow - einer Cartoon-Lesung mit Film-Clips und Stand-Up. Michael hat gerade erst den Karikatur-Oscar gewonnen, den Karikaturenpreis der Deutschen Zeitungen. Und Sie kennen ihn! Als Erfinder von "Tot, aber lustig". Die Cartoon-Reihe mit dem Sensenmann und seinem Sohn als Azubi. Jeden zweiten Dienstag im Monat spricht WDR Moderator Tobias Häusler mit einem besonderen Essener, einer besonderen Essenerin. Dabei muss Essen nicht der Geburtsort sein, in manchen Fällen nicht einmal der Wohnort: Wichtig ist nur, dass dieser Gast Essen mit gestaltet - in der Gegenwart und in der Zukunft. Wie die Sparkasse Essen eben auch - Weils um mehr als Geld geht.

Folge 45 - Klavier-Festival Ruhr - Katrin Zagrosek
88 Tasten, 66 Konzerte in über 30 Städten - noch bis zum 16. Juli mit EINER Intendantin. Sie ist heute zu Gast - mittendrin in ihrem Klavierfestival Ruhr. Sie kennen die Plakate, Sie haben vielleicht auch schon ein Konzert erlebt… Dahinter verbirgt sich eine ganz spannende Welt. Von einem Netzwerk zu allen wesentlichen Stars am Klavier… bis hin zu Duisburger Kindern, denen vielleicht zum ersten Mal wirklich Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Intendantin des Klavierfestivals Ruhr hat uns besucht: Katrin Zagrosek. Es ist die erste Spielzeit der Lüneburgerin; das Festival läuft bereits. Warum eigentlich Klavier, was macht der Ton des Klaviers mit ihr; was fordert ein Star wie Lang Lang in der Garderobe und wann sind wir eigentlich ein gutes Publikum? Zuhause in Essen - ist der Podcast der Sparkasse Essen. Es geht eben nicht um die gute alte Zeit; es geht um das Heute in unserer schönen Stadt. Und um das, was Essen in Zukunft noch besser macht. Immer sind die Menschen zu Gast, die dieses Morgen eben mit gestalten. Aus Politik, Ehrenamt, Wissenschaft, Sport und heute durch und durch aus der Kultur. Die Intendantin des Klavierfestivals Ruhr hat uns besucht. Katrin Zagrosek. Es ist ihre erste Spielzeit, das Festival läuft bereits. Und ich stelle alle Fragen, die mich schon immer interessiert haben. Warum eigentlich Klavier, was macht der Ton des Klaviers mit ihr; was fordert ein Star wie Lang Lang in der Garderobe und wann sind WIR eigentlich ein gutes Publikum? Sie hören Zuhause in Essen - Folge 45. Das ist der Podcast der Sparkasse Essen. Es geht eben nicht um die gute alte Zeit; es geht um das Heute in unserer schönen Stadt. Und um das, was Essen in Zukunft noch besser macht. Immer sind die Menschen zu Gast, die dieses Morgen eben mit gestalten. Aus Politik, Ehrenamt, Wissenschaft, Sport und heute durch und durch aus der Kultur.

Folge 44 - TUSEM - Jonathan Krause, Christian Wilhelm
Nach dieser Folge werden Sie ein Handballspiel vom TUSEM Essen besuchen wollen, besuchen müssen - weil Sie diese magische Stimmung live erleben wollen und Sie gleich schon zwei wesentliche Herren des Vereins gut kennen. Handball in Essen… er sollte Allgemeinbildung sein. Der TUSEM Essen war dreimal deutscher Meister, dreimal Pokalsieger, dreimal Europapokalsieger, die zum Teil größten Spieler waren hier im Team. Sogar der deutsche Handball Nationaltrainer war hier Spieler. Aktuell braucht der TUSEM, der Turn- und Sportverein Essen-Margarethenhöhe, jeden Fan auf der Tribüne. Er will die zweite Bundesliga halten. Und dafür verbreiten Geschäftsführer Jonathan Krause und Spieler Christian Wilhelm jetzt das Handball-Feuer auch im Podcast.

Folge 43 - Landwirt Christian Ridder
Uns als Profis muss niemand sagen, wie grün diese Stadt ist. Aber haben wir uns schon intensiv genug mit der Landwirtschaft beschäftigt? Gerade noch standen die Bäuerinnen und Bauern mit ihren Treckern bei uns in den Städten, haben auf ihre Situation aufmerksam gemacht... Aber hinter die Kulissen zu schauen, das hat noch nie geschadet. Bauer Christian Ridder vom Schaepershof lädt uns ein in seine Welt. Das alte Spiel: "Wir haben 100 Menschen gefragt - nennen Sie etwas, was Ihnen zur Stadt Essen einfällt…" Kommt Bauer Christian Ridder selbst auf den Begriff "Landwirtschaft"? Fragen wir ihn - auf seinem Hof in Essen-Freisenbruch.

Folge 42 - Radio Essen - Christian Pflug
Wir trauen uns was. Wir - der erste Podcast der Stadt - das Original - laden unseren Mitbewerber in eine Episode ein. Kein Wunder: Tobias Häusler und unser Gast kennen sich seit 25 Jahren. Christian Pflug ist Chefredakteur von Radio Essen. Auch das Lokalradio für unsere Stadt beobachtet, wie sich die Stadt entwickelt. Aber beim reinen Radioprogramm blieb es eben nicht. Christian Pflug hat Podcasts an den Start gebracht, über die wir sprechen. Und wir lernen ihn persönlich kennen. Auch seinen zweiten Berufswunsch, den er sich vielleicht noch erfüllt. Wir treffen uns natürlich direkt bei ihm, ist ja alles da. Mikro, schall-optimierter Raum und Kaffee. Wir sind um Studio von Radio Essen. Mitten in der Innenstadt. --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 41 - Schädlingsbekämpfer Volker Skor
Wie starten wir in das neue Jahr 2024? Natürlich frisch geduscht, hygienisch, die Dinge im Reinen - und damit natürlich ohne Bettwanzen, Ameisen, Kakerlaken und Maden. Zu Gast ist der im Ruhrgebiet renommierte Schädlingsbekämpfer Volker Skor. Wenn der seine Tüte aufmacht, dann wirds mal schaurig, mal traurig, mal wirklich lustig. Er nimmt uns mit in die Welt des Kammerjagens. Und er beantwortet die spannende Frage: Um welche Eigenschaft beneidet er die kleinen Schädlinge? Wir treffen uns in seinem Firmensitz in Frohnhausen. ---- "Zuhause in Essen“ ist der Podcast der Sparkasse Essen über das, was Essen heute schon kann und morgen noch besser macht. Ganz nach dem Motto der Sparkassen: Weils um mehr als Geld geht.

Folge 40 - Jugendhilfe und Jugendberufshilfe - Thomas Wittke
Hier ist die Weihnachtsausgabe von Zuhause in Essen. In der Werbung ist immer alles klar: Vater, Mutter, ein zwei drei gesunde Kinder. Jeder weiß, wo er hingehört und dass auch im kommenden Jahr gar nichts schief gehen kann… Das ist die Werbung. Um die REALITÄT in Essen kümmern sich die Jugendhilfe und die Jugendberufshilfe Essen, gemeinnützige 100%-Töchter der Stadt. Hier ist der Podcast, der auf heute schaut und morgen - und nicht zurück. Wir feiern in der 40. Episode 40 Jahre Jugendberufshilfe Essen mit dem Geschäftsführer seit 4 Jahren: Thomas Wittke.

Folge 39 - Die Eule - Jenny und Simon Heidenreich
Wir gehen in die Kneipe umme Ecke. Der warme Ofen oder das zweite Wohnzimmer für einen Stadtteil zu sein, das ist richtig viel Arbeit. Das erleben wir heute in der "Eule" in Rüttenscheid, Klarastraße - jetzt schon seit 65 Jahren. Sie hören gleich raus, wie unfassbar viel Arbeit das ist, wieviel Liebe es braucht und auch wie sehr Stammgäste eine Kneipe prägen. Geführt wird die "Eule" vom Wirtsehepaar Jenny und Simon Heidenreich. Hat sich die Gastronomie nach Corona erholt? Wie kamen Karneval und Fußball in die Kneipe? Und was braucht es, ein guter Gastgeber zu sein?

Folge 38 - lit.RUHR und lit.kid.RUHR - Rieke Brendel, Angela Furtkamp
Wie heißt es bei Rilke zum Herbst: "Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben." Wie passend. "Wird wachen, lesen, schreiben". Der Oktober ist der Monat der Lit.Ruhr und der Lit.Kid.Ruhr für Kinder und Jugendliche. Noch schöner als zu lesen, ist ja, Autorinnen, Schauspieler, Prominente vorlesen zu lassen. 69 Veranstaltungen, oft hier auf Zeche Zollverein, oft mit Top-Stars. Was plant die Lit.Ruhr in diesem Jahr? Wie lassen sich Wimmelbücher vorlesen, warum kommt Sänger Max Mutzke... und Daniel Kehlmann und Deborah Feldman...

Folge 37 - SGS - Florian Zeutschler, Lena Ostermeier
Essen und das Ruhrgebiet - Kohle hat unsere Metropole gegründet, Fußball hält sie zusammen. Schalke, Dortmund, Bochum, Duisburg, natürlich Rot-Weiß Essen. Dabei übersehen wir ein kleines Fußball-Wunder, das jetzt in seine 20. Bundesliga-Saison geht. Die SGS. Die Essener Sportgemeinschaft Schönebeck. Sie ist der einzige Verein Deutschlands in der Frauen-Bundesliga, der keine bekannte Männermannschaft mit großem Namen hat. ARD, ZDF und Co. drehen ganze Dokumentationen über die SGS und Trainer Markus Högner, weil wir hier sehen können, wie es dem Frauenfußball WIRKLICH geht. Ohne doppelten Boden, ohne Infrastruktur eines Millionen Euro- Männer-Vereins. Welche Unterschiede wird es immer zum Fußball der Männer geben? Was ist der emotionalste Moment jedes Spiels. Zu Gast sind Geschäftsführer Florian Zeutschler und Abwehr-Legende Lena Ostermeier... Dr. Lena Ostermeier... mehr in der Folge.

Folge 36 - IHK zu Essen - Kerstin Groß
Heute feiern wir Industrie und Handel der Stadt. Kein kleiner Fisch: Das sind 56.000 Unternehmen in der Region - zusammengeschlossen in der Industrie- und Handelskammer zu Essen. Fachkräftemangel, Digitalisierung, Infrastruktur... die Themen für Industrie und Handel liegen in ganz Deutschland auf der Hand. Eine Besonderheit in Essen ist allerdings: die weibliche Doppelspitze. Mit Jutta Kruft-Lohrengel eine IHK-Präsidentin und mit unserem Gast Kerstin Groß eine Hauptgeschäftsführerin. Wir treffen sie in der Essener Innenstadt. An einem besonderen Tag. Es ist Hundetag in der IHK. Aber wo sind die Hunde?

Folge 35 - essen diese - Robin, Lukas, Leon
Ein Kleinwagen fährt vor. Drei Jungs steigen aus. Und niemand ahnt: Diese drei Jungs könnten mit ihren Smartphones direkt über 100.000 Menschen erreichen, meist junge Essenerinnen und Essener. Sie sind "essen diese". Aus einem satirischen Instagram-Account über unsere Stadt ist eine Community geworden und auch ein Geschäft. Kooperationen mit Unternehmen, ein eigener Club und Ende Juni sogar das eigene Straßenfest. Das "Projekt Rüttenscheid" mit begeisterten Zehntausenden. Hier im Podcast können sich die drei noch etwas müde in die Stühle fallen lassen und therapeutisch aufarbeiten, was aus ihnen geworden ist. Wer ist "essen diese", wer sind Robin, Lukas und Leon? 30 Minuten lang können wir ganz tief blicken - in eine Bewegung, die uns vielleicht noch sehr beschäftigen wird. --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 34 - Polizeipräsident Andreas Stüve
Es ist ein neuer Sheriff in der Stadt. Essen hat einen neuen Polizeipräsidenten. Der gebürtige Niedersache hat in Münster und Paris Jura studiert, erst als Staatsanwalt in Düsseldorf gearbeitet, dann als Oberstaatsanwalt. Ein Experte, wenn es darum geht, kriminellen Clans die Arbeit so schwer wie möglich zu machen. Und diese Clans haben wir in der Stadt. Und jetzt eben auch - Andreas Stüve. Hat er jetzt einen richtigen Polizeiausweis, hat er ihn schon einmal privat eingesetzt, schon einmal mit einer Dienstwaffe geschossen? Kriegen wir Clan-Kriminalität wirklich in den Griff? Hat das Bild der Polizistinnen und Polizisten in der Gesellschaft gelitten? Wie kriegen wir die besten Leute in diesen wichtigen Beruf? --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 33 - Universität Duisburg-Essen - Prof. Barbara Albert
Das Ruhrgebiet mit Essen ist mit 250.000 Studierenden der größte Hochschulstandort Deutschlands. Mittendrin die Universität Duisburg-Essen als Wissensmetropole, Zukunftsmotor, Fachkräfte-Pool - so formulierte es Oberbürgermeister Thomas Kufen. Aber was macht diese Universität über die Größe hinaus besonders? Wie tickt die neue Generation an Studierenden und wie halten wir am Ende die Menschen, die hier studieren, auch in unserer schönen Stadt… Ein kritisches Gespräch mit der Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Frau Professor Dr. Barbara Albert.

Folge 32 - Freiheit Emscher - Laura Knappmann
"Lasst uns bahnbrechend denken!" Und unser Gast weiß auch schon genau, wo wir das tun. Wir sprechen über "Freiheit Emscher". Zum Gast: Landschaften bauen - im Kleinen und im Großen ist ihr Thema. Eher im Großen beim Landschaftsbauer Knappmann. 150 Mitarbeitende hat die Firma oben im Norden von Essen. Sie ist die geschäftsführende Gesellschafterin des Betriebs - in 3. Generation: Laura Knappmann, geboren 1991. Und zu Gast ist sie, weil sie als Vorständin der Interessengemeinschaft Essener Wirtschaft mit daran arbeitet, eins der größten Stadtentwicklungsprojekte des Landes - zwischen Essen und Bottrop - zu gestalten. Die "Freiheit Emscher".

Folge 31 - Welt-Weinexperte Markus Del Monego
Markus Del Monego ist einer der renommiertesten Weinexperten der Welt - mit Sitz in unserer Stadt. Ihm haben wir alle Fragen gestellt, die sich sonst keiner mehr traut: Eiswürfel im Wein? Sind Schorlen erlaubt? Was hält er von Cola im Rotwein? Gibt es das richtige Glas... und wie fühlt er sich, wenn es im Fernsehen nicht am Stil gehalten wird? Unser Gast hat an den schönsten Orten gelernt und gearbeitet, sich am Ende für Essen als seine Wahlheimat entschieden. Markus Del Monego - Weltmeister der Sommeliers und Master of Wine. Er steht nicht an Ihrem Tisch im Restaurant, er macht das im großen Stil, schreibt Kolumnen, ist vereidigter Sachverständiger und sucht Weine aus, die Sie an Orten trinken, die Sie nicht erwarten. --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler mal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt, Genuss... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 30 - Caritasdirektor - Prof. Dr. Enno Hermans
Jetzt ist es doch noch einmal Winter geworden in Essen. Irgendwo kratzt jemand sein Auto frei, dazu hier und da ein Sonnenstrahl. Gerade im Sonnenschein wirkt alles etwas leichter. Das ist das, was wir sehen… Im Podcast der Sparkasse Essen ist ein Mann zu Gast, der uns sagen kann, wie es der Stadt wirklich geht. Von jung und bespielt bis alt und betreut, von gesund bis krank, von verzweifelt bis voll im Leben… Er leitet als Direktor den Caritasverband für die Stadt Essen und ist außerdem Professor in Hamburg. Dr. Björn Enno Hermans. Diplom-Psychologe, Familientherapeut und Caritasdirektor… da gibts nur eine einzige mögliche, erste Frage: Wie geht es Essen gerade. Körperlich und seelisch? --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 29 - Digital Campus Zollverein - Dr. Christian Kleinhans
Essen und das Ruhrgebiet - sicher eine der spannendsten Regionen der Welt. Und das ist nicht übertrieben: Die Zeche Zollverein - das Symbol für Wandel - ist UNESCO Welterbe. Genau dort sitzt ein Verein, der die mächtigsten Unternehmen zu seinen Mitgliedern zählt. E-on, Evonik, Haniel, die RAG-Stiftung, Siemens, die STEAG, Stadtwerke Essen, ThyssenKrupp, die Uniklinik, Vonovia aber auch… Rot-Weiss Essen, Schalke 04, der VfL Bochum. Und die Sparkasse Essen? Ist sogar Gründungsmitglied. Was macht dieser geheimnisvolle Verein mit so mächtigen Mitgliedern? Der geschäftsführende Vorstand. Dr. Christian Kleinhans muss es wissen. Er weiß sogar schon, wie 2023 gewesen sein wird.

Folge 28 - Essener Tafel - Jörg Sartor
Es wird warm ums Ohr: Die Weihnachtsfolge... und vielleicht eine der besten der ganzen Serie. Wir waren mutig. WDR Moderator Tobias Häusler trifft für die Sparkasse Essen den Vorstandsvorsitzenden der Essener Tafel - Jörg Sartor. Im Februar 2018 wurde er prominent, weil seine Tafel entschied, vorerst keine Ausländer mehr aufzunehmen. Ein Shitstorm brach über ihm herein, den sogar die Kanzlerin kommentierte. Wie sieht er die Entscheidung heute? War es wirklich ein Missverständnis? Dazu eine überraschend ehrliche Antwort auf die Frage, was ihn in diesem Ehrenamt wirklich antreibt. Und dann... wird es am Ende noch richtig weihnachtlich.

Folge 27 - Krupp-Stiftung - Volker Troche
Beginnen wir erstmals mit einem Todesdatum. Es geht um Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. Gestorben am 30. Juli 1967. Kurz darauf passiert es: Sein gesamtes Vermögen geht in eine Stiftung über. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung - voller Rätsel, voller Mythen. Wir treffen den Schlüssel zu dieser Stiftung, der uns aufschließt und uns Dinge zeigt, die nicht oft zu sehen sind. Es ist Sprecher des Vorstandes der Stiftung - Volker Troche. Seit über 10 Jahren im höchsten Amt, aber schon seit 1999 auf Hügel. Natürlich treffen wir ihn auch dort… im ehemaligen Gästehaus sitzt heute die Stiftung.

Folge 26 - Uniklinikum Essen - Prof. Dr. Jochen A. Werner
Die neue Folge des frisch preisgekrönten Podcasts "Zuhause in Essen". Diesmal mit Prof. Dr. Jochen A. Werner und seiner Idee des "Smart Hospitals". Wir gehen ja gern zu der Ärztin, zu dem Arzt, von dem wir wissen: Der hat eine Operation schon 1000 Mal gemacht. Die Ärztin der Zukunft wird meine Daten und Bilder mit allen Patientendaten der Welt auswerten - auch dank Künstlicher Intelligenz. Vielleicht sogar noch, bevor ich ernsthaft krank werde. Klingt logisch, ist aber ein anstrengender Weg. Auf den Professor Werner sich gemacht hat. Trotz des Frusts, der manchmal aufkommt. Und so erleben wir den so ruhigen Prof. Werner auch einmal richtig wütend. In "Zuhause in Essen" sprechen wir nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht. Und wenn unsere Gäste mit WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schauen, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 25 - Privatbrauerei Stauder - Dr. Thomas Stauder
Die Familie Stauder braut seit über 150 Jahren ihr STAUDER Pils. Ein Bier für Bergleute, das später an den feinsten Häusern unseres Landes getrunken wurde und getrunken wird. Wie ist es, in der Abfüll-Anlage zehntausendmal seinen eigenen Namen an sich vorbeilaufen zu sehen? Wie macht man Kinder ohne Druck zu Nachfolgern? Welche Sorte ist die nächste? - Und wann war Stauder-Chef Dr. Thomas Stauder zuletzt selbst betrunken? --- In "Zuhause in Essen" sprechen wir nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht. Und wenn unsere Gäste mit WDR Moderator Tobias Häusler einmal in den Rückspiegel schauen, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Folge 24 - Essens Event-Papst - Thomas Siepmann
Wir sind der Podcast, der keine Sommerpause braucht. Eine leichte, sommerliche Folge ist es dann doch geworden mit dem Event-Papst des Ruhrgebiets, dem 11-Freunde-Bar-Mann, dem Vize-Deutsche-Meister im SwinGolf, dem Mann, der auf rätselhafte Weise Kunst verkauft, dem Mann des Stilllebens, der die A40 im Jahr der Kulturhauptstadt hat sperren lassen... er der Ladenbesitzer auf der Rü, der Erfinder seines eigenen Korns… Er ist all das. Und deswegen eine sichere Überforderung für jeden, der Thomas Siepmann in 30 Minuten interviewen will. Nur die Mutigsten trauen sich an diese Aufgabe - und Tobias Häusler. Zum Podcast: Wir schwelgen hier nicht in der guten alten Zeit, sondern feiern das Heute und das Morgen. Mit Gästen, die dieses Morgen gestalten. Aus Politik, Wirtschaft, Sport, Ehrenamt, Kultur und Marketing. Abonnieren Sie uns gern, dann meldet sich die nächste Folge ganz automatisch bei Ihnen.

Folge 23 - Ruhr Museum - Prof. Heinrich Theodor Grütter
Mr. Ruhrgebiet ist zu Gast. Geben Sie uns 30 Minuten und wir geben Ihnen den Schlüssel zum Ruhrgebiet. Sie werden die Menschen verstehen, die Geschichte, den Weg und damit auch die Zukunft. Seit 30 Jahren forscht er in diesem Bereich, bereitet die Region auch im heutigen Ruhr Museum auf Zeche Zollverein auf - als Direktor, ist Hochschullehrer, Vorstand der Stiftung Zollverein, Präsidiumsmitglied des Hauses der Geschichte NRW. Professor Heinrich Theodor Grütter. Warum aber gehen wir zu einem Historiker, wenn wir mehr über die Zukunft unserer schönen Stadt erfahren wollen? Gleich wissen Sie es.

Folge 22 - Junior Uni Essen - Anna Frohn
Lernen - das ist ein so unangenehmes Wort. Klingt nach "Müssen", nach "Ernst des Lebens", nach "Fehler machen verboten". Aber die Studis der Junior Uni Essen lernen, während sie Spaß haben. Ein Angebot an alle Kinder und Jugendlichen der Stadt, das schon jetzt im zweiten Semester ein großer Erfolg ist. Alle Kurse: https://www.junioruni-essen.de Zum Podcast: Die Sparkasse Essen hält sich hier nicht mit dem Gestern auf, sondern spricht mit den Menschen, die Lust machen auf das Morgen in unserer Stadt. Und manchmal auch schon morgens auf den Nachmittag. Wie die Junior Uni Essen. Alle weitere Folgen: https://www.sparkasse-essen.de/de/home/service/podcast-zuhause-in-essen.html Wir freuen uns über eine Bewertung, einen Kommentar, einen Gast-Vorschlag oder Ihre Empfehlung...

Folge 21 - Ruhr Tourismus - Axel Biermann
"Bald gehts in den Urlaub: Schööön 14 Tage Essen und das Ruhrgebiet." Ein völlig normaler Satz - 2030 in Deutschland. Dafür arbeitet Axel Biermann jeden Tag. Der Chef der Ruhr Tourismus GmbH weiß nicht nur, was es in der Metropole Ruhr zu erleben gibt. Er weiß auch, wie der Ruhri-Touri der Zukunft genau aussieht, wie alt er ist, was er sucht und warum er genau das hier bekommen kann. Dazu in dieser Episode viele Ausflugstipps für uns Essenerinnen und Essener. ...und ein Überraschungsgast, der neulich noch mit den mächtigsten Köpfen des Landes wandern war - natürlich ebenfalls in Essen.

Folge 20 - Ev. Kirche - Superintendentin Marion Greve
Wie finden die Menschen zurück zur Kirche? Muss sie den Menschen nur die richtigen Angebote machen? - "Nein!" Marion Greve schüttelt energisch den Kopf. Die Jahrzehnte der Angebotskirche seien vorbei, sagt die Leiterin der evangelischen Kirche in Essen, amtlich: die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Essen. Der erste Schritt sei ein ganz anderer. Welcher? Sagt sie uns in dieser Folge. Außerdem: ihre Gedanken zur Passion bei RTL, zur Rolle Gottes, während wir von einer globalen Krise in die nächste geraten... und ganz ehrlich: "Frau Superintendentin, sind Sie eigentlich die Chefin, die Sie selbst gern hätten?" In "Zuhause in Essen" spricht WDR Moderator Tobias Häusler für die Sparkasse Essen nicht über das Gestern, sondern über das Heute und Morgen in Essen. Und zwar immer mit den Menschen, die unsere Zukunft gestalten. Aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... jeden zweiten Dienstag im Monat eine neue Folge, ein neuer Gast. Jetzt abonnieren, kommentieren, weiterempfehlen!

Folge 19 - Business Metropole Ruhr - Prof. Dr. Julia Frohne
Sie sieht alles! Von ihrem Büro im 16. Stock des RuhrTowers am Essener Hauptbahnhof sieht sie von morgens bis abends, für welche Region sie sich einsetzt. Prof. Dr. Julia Frohne leitet die "Business Metropole Ruhr" und vermarktet damit Essen und das Ruhrgebiet als Standort - nicht nur national, sondern auch international. Was China begeistert, sollte doch auch uns begeistern! Was das ist? Einfach "Play" drücken. In "Zuhause in Essen" spricht WDR Moderator Tobias Häusler für die Sparkasse Essen nicht über das Gestern, sondern über das Heute und Morgen in Essen. Und zwar immer mit den Menschen, die unsere Zukunft gestalten. Aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Ehrenamt... jeden zweiten Dienstag im Monat eine neue Folge, ein neuer Gast. Jetzt abonnieren! Alle weitere Folgen: [HIER](http://sparkasse-essen.de/podcast)

Folge 18 - Uwe Lyko ist Herbert Knebel
In diesem Podcast schaut die Sparkasse Essen nach vorn. WDR Moderator Tobias Häusler spricht über das, was in der spannenden Stadt Essen passiert und passieren wird - immer mit den Menschen, die das auch gestalten. In diesem Podcast schaut die Sparkasse Essen nach vorn. WDR Moderator Tobias Häusler spricht über das, was in der spannenden Stadt Essen passiert und passieren wird - immer mit den Menschen, die das auch gestalten. Heute: ein Treffen mit Superstar und Wahlessener Uwe Lyko - oder doch mit dem ewigen Frührentner Herbert Knebel? Gibt es die echten Herbert Knebels überhaupt noch? Ein spannendes, offenes Gespräch - mit einer überraschenden Beichte zur beigen Jacke, zur Kappe, zur Brille... und warum Essen eine zutiefst lebendige Stadt ist.

Folge 17 - Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung Hans-Wilhelm Heidrich
In diesem Podcast schaut die Sparkasse Essen nach vorn. WDR Moderator Tobias Häusler spricht über das, was in der spannenden Stadt Essen passiert und passieren wird - immer mit den Menschen, die das auch gestalten. Heute: ein besonderer Blick hinter die Mauern der Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen-Steele. Die älteste Sozialstiftung der Stadt kümmert sich seit über 250 Jahren (seit 1769) um Kinder und seit rund 30 Jahren auch um ältere und alte Menschen. Bei aller natürlicher Reibung entsteht hier etwas Besonderes. Er neige nicht zu großen Emotionen, sagt Stiftungsdirektor Hans-Wilhelm Heidrich. Und doch gebe es Momente, die ihn zu Tränen rühren. In diesem Podcast schaut die Sparkasse Essen nach vorn. WDR Moderator Tobias Häusler spricht über das, was in der spannenden Stadt Essen passiert und passieren wird - immer mit den Menschen, die das auch gestalten. Heute: ein besonderer Blick hinter die Mauern der Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen-Steele. Die älteste Sozialstiftung der Stadt kümmert sich seit über 250 Jahren (seit 1769) um Kinder und seit rund 30 Jahren auch um ältere und alte Menschen. Bei aller natürlicher Reibung entsteht hier etwas Besonderes. Er neige nicht zu großen Emotionen, sagt Stiftungsdirektor Hans-Wilhelm Heidrich. Und doch gebe es Momente, die ihn zu Tränen rühren. In diesem Podcast schaut die Sparkasse Essen nach vorn. WDR Moderator Tobias Häusler spricht über das, was in der spannenden Stadt Essen passiert und passieren wird - immer mit den Menschen, die das auch gestalten. Heute: ein besonderer Blick hinter die Mauern der Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen-Steele. Die älteste Sozialstiftung der Stadt kümmert sich seit über 250 Jahren (seit 1769) um Kinder und seit rund 30 Jahren auch um ältere und alte Menschen. Bei aller natürlicher Reibung entsteht hier etwas Besonderes. Er neige nicht zu großen Emotionen, sagt Stiftungsdirektor Hans-Wilhelm Heidrich. Und doch gebe es Momente, die ihn zu Tränen rühren. Von ihnen erzählt er im Podcast und nimmt Sie mit in eine Welt, die uns sonst verborgen bleibt. Von ihnen erzählt er im Podcast und nimmt Sie mit in eine Welt, die uns sonst verborgen bleibt.

Folge 16 - Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Die Weihnachtsfolge 2021 - natürlich sprechen wir auch heute über unsere schöne Stadt Essen. Und weiterhin nicht darüber, wie schön es mal war, sondern wie spannend es heute ist - und was sich in Zukunft noch bewegen wird. Und trotzdem wird es etwas besinnlicher, wenn ein Podcast der Sparkasse Essen direkt im Bischofshaus entsteht - und dann noch in der Vorweihnachtszeit. Mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck lässt sich wunderbar über das Heute sprechen - über Corona, die Bundeswehr, die Rolle der Frau in der Kirche und seine Einstellung zur Homosexualität, über die Stadt Essen, größte Herausforderungen und schönste Orte. Aber eben auch über das Morgen. Denn für die Kirche gab es in 2000 Jahren schon viele Morgen - genauso wie in 700 Jahren Familientradition der Overbecks. Wie wird sich Kirche verändern, worin besteht die Gefahr und worin die große Hoffnung zum 12. Amtsjubiläum. Die Weihnachtsfolge 2021 - natürlich sprechen wir auch heute über unsere schöne Stadt Essen. Und weiterhin nicht darüber, wie schön es mal war, sondern wie spannend es heute ist - und was sich in Zukunft noch bewegen wird. Und trotzdem wird es etwas besinnlicher, wenn ein Podcast der Sparkasse Essen direkt im Bischofshaus entsteht - und dann noch in der Vorweihnachtszeit. Mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck lässt sich wunderbar über das Heute sprechen - über Corona, die Bundeswehr, die Rolle der Frau in der Kirche und seine Einstellung zur Homosexualität, über die Stadt Essen, größte Herausforderungen und schönste Orte. Aber eben auch über das Morgen. Denn für die Kirche gab es in 2000 Jahren schon viele Morgen - genauso wie in 700 Jahren Familientradition der Overbecks. Wie wird sich Kirche verändern, worin besteht die Gefahr und worin die große Hoffnung zum 12. Amtsjubiläum? Dazu: Eine Tasse Ingwertee mit Zitrone und Bischof Overbecks persönlicher Musikwunsch. Was mag das wohl sein?

Folge 15 - VKJ Geschäftsführerin Vera Hopp
So selbstverständlich und dann offenbar doch nicht: „Ausnahmslos alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Chancengleichheit“. Es ist der Leitgedanke des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten. Zu Gast bei WDR Moderator Tobias Häusler ist Vera Hopp, die Geschäftsführerin. Wir alle achten - hoffentlich - mehr und mehr auf Rassismus in unserer Gesellschaft, auch auf Sexismus; wir übersehen aber noch zu häufig den Klassismus. Einmal arm, immer arm. Kinder und Jugendliche haben es unfassbar schwer, aus den Schubladen herauszukommen, in die wir sie stecken. Dabei funktioniert es - und dafür ist der spannende Weg von Vera Hopp selbst das beste Beispiel. Sie klaute Essen, um selbst satt zu werden - und führt heute fast 500 Mitarbeitenden, die Kindheiten wie ihre verhindern sollen. Gutes tun, [WIR WUNDER](https://www.wirwunder.de/essen?text=vkj) unterstützen.

Folge 14 - Margarethenhöhe-Vorstand Michael Flachmann
Arbeiten, wo andere Urlaub machen? Es ist fast noch schöner. Das Thema ist: Leben, wo andere spazieren gehen. Auf Margarethenhöhe. WDR Moderator Tobias Häusler trifft für die Sparkasse Essen den Vorstand der Margarethe-Krupp-Stiftung, zuständig für eine der schönsten Wohngebiete mindestens in Deutschland. Bekannt auf der ganzen Welt: die Margarethenhöhe. Wer hier wohnen will, muss an unserem heutigen Gast vorbei. Wie sieht die ideale Mieterin, der ideale Mieter aus? Was muss ich tun, um hier wohnen zu dürfen?

Folge 13 - Jazzforscherin Prof. Dr. Ilse Storb
Auf gehts in die zweite Staffel. WDR Moderator Tobias Häusler spricht weiter mit Persönlichkeiten, die schon heute von Essen schwärmen und mit Energie die Zukunft unserer schönen Stadt gestalten. Diesmal zu Gast ist Prof. Dr. Ilse Storb - auf die akademischen Grade und Titel besteht sie. Und ein Blick auf die Lebensgeschichte der 92jährigen aus Essen-Bredeney zeigt sofort, warum: Sie hat sie sich nicht nur verdient, sie hat sie sich erkämpft. Ihre Karriere war oft genug ein Ringen gegen die Widerstände. In vielen Bereichen war sie die Pionierin. Ihre Energiespender: Die Musik - und Love&Peace. Louis Armstrong, Duke Ellington waren ihre Wegbegleiter. Persönliche Freundin aber war sie von Jazz-Pianisten-Legende Dave Brubeck, der ihr ein sehr besonderes Geschenk machte. Welches? Das wird Sie Ihnen gleich sagen.

Folge 12 - Das Sommerfest
* EINLADUNG zum SOMMERFEST * Dies ist Ihre persönliche Einladung zur Podcast-Gartenparty. Alle elf Gäste des ersten Jahres freuen sich auf Sie. Dazu der geheime Blick hinter die Kulissen: Wo zeichnen wir die Interviews auf? Wie gelingt diese oft so private Atmosphäre? Welche Folge hatte die meisten Klicks? SPENDE: Sie möchten das KinderPalliativNetzwerk unterstützen? Hier entlang: https://www.gut-fuer-essen.de/projects/88541

Folge 11 - Rot-Weiss Essen Vorstand Marcus Uhlig
Unser elfter Gast ist Vorstand von Rot-Weiss Essen, Marcus Uhlig - und doch ist diese Episode keine Fußball-Fachsimpel-Folge. Im Stadion an der Hafenstraße liegt vor dem Start der Saison eine besondere Atmosphäre in der Luft. Klar ist: in der Regionalliga will der Traditionsverein nicht bleiben; er will den Aufstieg in den nationalen Fußball, den er zuletzt so knapp verpasste. Ein Gespräch über Motivation, das merkwürdige Fieber in der Stadt, die Helmut-Rahn-Arena und den Moment, in dem alles zu viel wird.

Folge 10 - Maximilian Freiherr von Fürstenberg
Die Jubiläumsfolge; wir feiern auf Schloss Hugenpoet. Und Sie stehen natürlich auf der Gästeliste. Gast von Tobias Häusler ist der dortige Gastgeber. Maximilian Freiherr von Fürstenberg führt nicht nur eigenverantwortlich diese feine Hotel- und Restaurant-Adresse, er verwaltet damit auch das Familienschloss seiner Familie mit bald 730 Jahren Geschichte. Eine der weitest verzweigten Adelshäuser Europas - die von Fürstenbergs. Ein Gespräch über Tradition und Moderne, Treue und Rebellion, die Liebe, fünf Kinder und sein Schloss voller Zukunft und Geschichte.

Folge 9 - KinderPalliativNetzwerk Maria Bünk
"Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben". Der Kern der Zukunft unserer Stadt sind Familien und Kinder. Sie zu unterstützen - auch in schwersten Zeiten: das ist der Beruf von Maria Bünk. Sie leitet das KinderPalliativNetzwerk Essen, das Familien im ganzen Ruhrgebiet begleitet, wenn das Schlimmste passiert. Wenn Kinder vor ihren Eltern von dieser Welt gehen. Ein Gespräch über das Jetzt, damit es für Familien ein Morgen gibt. Unterstützen Sie die Arbeit des Netzwerks: https://www.gut-fuer-essen.de/projects/88541

Folge 8 - Museum Folkwang - Prof. Peter Gorschlüter
Unser achter Gast ist der achte Direktor des Museum Folkwang - gewählt für acht Jahre - im Jahr 2018. Also Ob-ACHT. Als Direktor eines der bedeutendsten Museen weltweit hat er große Pläne, wie wir die Sammlung künftig erleben - mit Tanz, Video, Theater, Mode und mehr. Die Pandemie machte das Museum digital wie nie; jetzt liegt der Fokus auf dem Jubiläum im kommenden Jahr: 100 Jahre Museum Folkwang. Wie fühlt es sich an "Nachts im Museum", wie den Mainzer ein 6-jähriger Junge in Essen begrüßte und warum es vielen schwerfällt, das Foyer wieder zu verlassen...?

Folge 7 - Marketingchef Richard Röhrhoff
Unser siebter Gast ist Richard Röhrhoff. Als Chef der Essener Marketinggesellschaft bewirbt er unsere schöne Stadt - in Deutschland und der Welt. Und Essen macht es ihm eigentlich leicht: mit seiner Natur und seinen DAX- und MDAX-Unternehmen, mit Geschichte und Innovation, mit vier VanGoghs im Museum und als bunte Universitätsstadt. Und doch ist seine Aufgabe eine Herausforderung. Das zeigt eine umfangreiche Studie zum Image der Stadt, aus der er einen klaren Auftrag ableitet. Das Essen der Zukunft - kommen Sie mit...

Folge 6 - 257ers - Mike Rohleder und Daniel "Shneezin" Schneider
Unser sechster Gast sind direkt zwei. Die 257ers, Essens aktuell erfolgreichsten Pop-Stars: Mike Rohleder und Daniel "Shneezin" Schneider. Zwei Alben auf Platz 1 der deutschen Charts, weitere vier in den Top 20, die 1Live Krone als "Beste Band", Platin- und Goldene Schallplatten für Hits wie "Holz" oder "Holland"... Jetzt besingen die beiden ihr "Zuhause", unsere Stadt Essen. Ihre Lieblingsplätze, eine Kindheit auf der Flucht vor der Polizei, warum Berlin keine Chance hat, ihr neues Leben als Väter und welche Erinnerungen sie ihren Söhnen erst später erzählen werden: Wir erfahren sie... jetzt.

Folge 5 - Planungsdezernent Martin Harter
Unser fünfter Gast ist Martin Harter. Er hat sein Leben einer einzigen großen Aufgabe gewidmet: er plant Ruhrgebietsstädte. Nach Ämtern in Gladbeck, Mülheim und Gelsenkirchen ist er gewählter Planungs- und Baudezernent der Stadt Essen bis 2028. Bauen, Wohnen, Arbeiten, dadurch auch Klima, Digitalisierung... eigentlich geht jedes Stückchen Zukunft unserer Stadt über seinen Schreibtisch. Wie werden wir wohnen und arbeiten, welche Konzepte gibt es für Rüttenscheid, Altenessen, den Willi-Brandt-Platz? Diese Folge ist ein Spaziergang durch die Stadt von morgen - und durch den Kopf des Mannes, der über das Morgen mit zu entscheiden hat... Ideal zum Einstieg in dieses Jahr.

Folge 4 - Lichtburg-Chefin Marianne Menze
Unser vierter Gast ist Marianne Menze. 1250 rote Sessel machen die Lichtburg in Essen zum größten Kinosaal Deutschlands. Viele sagen auch: zum atemberaubend schönsten. Wim Wenders und Co. bestehen darauf, ihre Premieren dort zu feiern. Der Saal hat den Krieg überlebt, die Video-Technologie, das CineMaxx gleich nebenan, Abriss-Ideen und jetzt Corona… Dank Marianne Menze. Es gibt wenige so mächtige und gleichzeitig so bescheidene Kino-Heldinnen in der Bundesrepublik.

Folge 3 - Allbau-Chef Dirk Miklikowski
Unser dritter Gast gibt 40.000 Menschen ein "Zuhause in Essen" - als Geschäftsführer der Allbau GmbH. Und das ist in einem Geflecht von mehrheitlich kommunalen Unternehmen nur eine Geschäftsführung von vielen in seinem Leben. Wir ziehen mit ihm durch unsere Stadt, schauen uns aktuelle Projekte an und erfahren so mehr über einen Mann, der sein Leben ganz und gar den Immobilien verschrieben hat. Wie werden wir in Zukunft wohnen, welche Werte vertritt er, warum springt er von Brücken... und wie fühlt es sich an, 40.000 Menschen ein Dach über dem Kopf zu geben...

Sonderfolge - Essener Engagement Forum - live
Was war das für ein schöner Sommerabend - Ende Juni im Stadion an der Hafenstraße: Das erste Essener Engagement Forum - eine Idee der Ehrenamt Agentur Essen, der Sparkasse Essen und der Stadt Essen. Mehr als 200 Menschen in einem Raum - mit Blick auf den Rasen von RWE. Wie Speeddating. Vereine haben sich vorgestellt, suchten nach Partnern. Unternehmen suchten nach ehrenamtlichen Projekten, um sich selbst zu engagieren. Viele haben später von ganz konkreten Projekten gesprochen, die an diesem Abend ihren Anfang genommen haben. Nelson Müller hat gesungen, zwei drei Firmen haben ihr Engagement vorgestellt. Und zum Start in den Abend: Oberbürgermeister Thomas Kufen als Schirmherr auf der Bühne, die Leiterin der Ehrenamtagentur Essen, Janina Krüger, den Kabarettisten Kai Magnus Sting und der damalige Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Essen Helmut Schiffer. Gespräche, die Lust machen, sich zu engagieren… mal ernst, mal sehr heiter… viel Spaß… auf dem Ersten Essener Engagement Forum. Auf dass wir uns 2024 dort persönlich kennenlernen.

Folge 2 - Oberbuergermeister Thomas Kufen
Unser zweiter Gast ist einer der einflussreichsten Menschen unserer Stadt. Oberbürgermeister Thomas Kufen - so erfolgreich wiedergewählt, dass sogar Ministerpräsident Armin Laschet noch am Wahlabend persönlich gratulierte. Mit ihm sprechen wir über Ideen zur Mobilität, einen ganz neuen Stadtteil, die Olympischen Spiele an Rhein und Ruhr und... das Gefühl "plötzlich Oberbürgermeister“ zu sein. Wie war der erste Moment - allein - im neuen Büro?

Sonderfolge - Wohnen in Essen
Die Sonderfolge, der LIVE-PODCAST Sie wollen kaufen oder mieten? Bestens! Sind Sie hier richtig. Sie wollen verkaufen oder vermieten? Bestens! Auch damit sind Sie richtig. Vielleicht wollen Sie sich auch nur einen kleinen Überblick verschaffen: - - Was hat Corona mit dem Markt gemacht? - Ist jetzt eine gute Gelegenheit zu kaufen oder zu verkaufen? - Sie kriegen Nachwuchs und wollen sich vergrößeren? - Sind die Kinder aus dem Haus und Sie wollen sich verkleinern? - Sie wollen raus aufs Land - oder hinein in die City? - Sie suchen ein neues Appartement als Investment? - Was entsteht an Neubau-Projekten in Essen? Lohnt sich eine Beteiligung? All das: Kompakt in dieser Stunde. Der „Digitale Immobilienabend – Wohnen in Essen“ ist ein Live-Event aus dem September 2021. Alles zum Immobilienmarkt: www.sparkasse-essen.de/immobilienmarkt Interessantes für Käufer: www.sparkasse-essen.de/kaeuferwelt Wissenswertes für Verkäufer: www.sparkasse-essen.de/verkaeuferwelt

Was haben wir vor?
Zuhause in Essen - der Podcast der Sparkasse Essen für alle, die gern in unserer schönen Stadt leben und gespannt sind, was hier entsteht.

Folge 1 - Prof. Dr. Hans-Peter Noll
Unser Premierengast ist die Idealbesetzung. Geograph, Hüter des UNESCO Welterbes Zollverein, Förderer von Innovation und Gründung, frischgewählter Politiker im Ruhrparlament, Bergmannssohn, Bergmannsenkel und - wichtig: zweifacher Vater. Seine Motivation: Das Ruhrgebiet so attraktiv zu gestalten, dass sein Sohn Jens aus dem schönen Wien wieder hierher zurückzieht. Wie er das schaffen will?
