
Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und auch im ruhrdeutschen Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit besonderen Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet. Der Podcast hat außerdem zwischendurch eine Mischung von Hörlesungen oder -spielen zu Wörtern der Sprache des Ruhrgebiets, Kultur- und Literaturtipps, sowie auch ein ernstes Thema : Die Stolpersteine im Ruhrgebiet. Im 'Ruhrgebiet erklärt' erkläreich mit Jack Tengo das Ruhrgebiet auf humorvolleund informative Art und Weise. Alle Infos, zusätzliche Fotos, das Videopodcast dazu und Links sind natürlich im Blog abrufbar. Der Ruhrpottologe lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Auch zwei weitere Podcastprojekte, wie BigosKraut und Ukraine Bild gehören zum Portfolio. Die Welt dreht sich immer schneller und die Neugier ist groß. Alles muss auch mit einem Quäntchen Humor begleitet werden, denn die Welt ist heutzutage schon ernst genug. *** Mein Blog: https://ruhrpottologe.de *** Folgen auf: Facebook: https://facebook.com/ruhrpottologe *** Instagram: @ruhrpottologe *** Ruhrpottologenmobil: 01633912257
Alle Folgen
Ihr Pfand hilft Obdachlosen mit Matthias Kersting #116
Spontan bin ich bei der Aktion Bollerwagen an einem heißen Tag in Bochum mit Vereinsmitgliedern von 'Ihr Pfand hilft Obdachlosen e. V. " mitgegangen, um an der Basis dabei zu sein.Der Verein entstand aus einer Idee von zwei VfL Bochum Fußballfanclubs, den BlueWhite Malibu und Bochumer Herzschlag im Jahr 2021.Erschreckenderweise ist die Anzahl der Wohnungslosen seit 2019 um 240 Menschen allein in Bochum im Jahr 2025 angestiegen. Die Dunkelziffer wird nicht klein sein.Matthias Kersting, einer der Vorsitzenden des Vereins erzählt in einem Podcast über die Gründung des Vereins. Heidi und Christina Pottmeyer, auch Schriftführerin bei der AWO Kreisverband Bochum, haben im Podcast ein wenig erzählt über ihr Tun.Ein Podcast, der insgesamt aufzeigt, dass es einen Teil der Gesellschaft eben nicht gut ist, dass es mehr braucht als Mitleid, um zu unterstützen.Der Mitgliedsbeitrag kostet nur 2 € im Monat und ist auch hier eins zu eins für das Unterstützen der Obdachlosen gedacht.Es gibt eine Facebook und eine Instagram - Seite vom Verein, wo die neuen Termine ihrer Standorte angekündigt werden. Denn einmal im Monat steht eine Gruppe vor einem Supermarkt und sammelt den Pfand als Spende ein. Zuletzt am 13.9.25 sind somit über 430 € zusammen gekommen, die wiederum für Brötchen und Kaffeeausgabe immer Montags am Musikforum ausgegeben werden oder zum Kauf von Schlafsäcken und Rucksäcken mit Hygieneartikel.Ein vorbildlicher Verein auch für andere Städte wieder mal, wo aktiv etwas für die Gesellschaft ehrenamtlich gemacht werden kann. Und eins ist sicher : Wer die Wohnungslosen mit ihren Namen kennt, der wird das besser verstehen, was auf der Straße los ist.Jeder von uns kann morgen durch Krankheit, Unfall oder anderen Schicksalsschlägen obdachlos werden. Umso mehr müssen wir diese unterstützen, die in diese Lage gekommen sind.Mehr Infos mit allen Links gibt es, wie immer im Blog:https://ruhrpottologe.deKontakt zum Verein: Matthias Kersting 01704396919

Begehung im Waldpädagogischen Zentrum mit Ulrich Trockle I # 115.2
In Teil 2 machen Ulrich Trockle und ich eine Begehung des 1,5 ha großen Geländes vom Waldpädagogischen Zentrum in Bottrop.Wir sehen den Kräutergarten, die Imkerei, die Obstwiese, die Wildschweine, Mufflons, Ziegen und Hühner. Das Aufforsten der von Schülern eingepflanzten Baumsorten und nach vier Jahren in einem zugewiesenen neuen Waldstück innerhalb des Stadtgebiets von Bottrop ist so in der Form einmalig in Deutschland!Ich möchte animieren es nachzumachen,dass sich mehr Menschen von Klein bis Groß für das Waldpädagogische Zentrum interessieren. Vielleicht wird der eine oder andere mitmachen, Vereinsmitglied oder unterstützt einmal im Jahr beim Aufforsten in der Kirchhellener Heide. Vielleicht gibt es Menschen in anderen Städten und Vereinen, die genau das System in ihre Stadt holen möchten, um es nachzumachen. Auch wenn es sinnvoll ist zu schauen, habe ich die Begehung als Podcast herausgebracht.Glück auf ⚒️

Im Waldpädagogischen Zentrum mit Ulrich Trockle I # 115.1
Ein Besuch im Waldpädagogischen Zentrum in Bottrop lohnt sich für Jeden! Hier kann nicht nur der Wald erlernt werden, sondern auch die Tiere des Waldes. Seit über 30 Jahren gibt es diese Einrichtung versteckt, die vorher ein Schießstand für die Polizei war. Ein Verein gründete sich dann, um aus dem Gelände etwas tolles für die Kinder und Jugendlichen der Stadt zu machen. Die Hütte kann auch für Hochzeiten oder andere Veranstaltungen gebucht werden. Auf dem Gelände werden Kräuter gesät und Bäume eingepflanzt. Die Bäume pflanzen die Kinder der Bottroper Schulen und nach vier Jahren werden diese wiederum auf einem ehemaligen Ackergelände oder Forstgelände innerhalb der Kirchhellener Heide zum Wiederaufforsten eingesetzt. Das Aufforsten und Einsetzen findet regelmäßig einmal im Jahr im Frühjahr statt. Mittlerweile wurde ein Gelände von 220000 ha neuer Wald gepflanzt. Im ersten Teil erfahrt ihr über den Verein einige Dinge. Im zweiten Teil machen wir eine Begehung des 1,5 ha großen Gelände, um die Pflanzen, die Einrichtung und Tiere besser kennenzulernen. Weitere Infos folgen im Blog nach dem Veröffentlichen von Teil 2. Viel Spaß!

Milton Merlano gründete Barrierefrei Sei Mit Dabei e.V in Bochum #114
Inklusion ist ein Grundrecht. Barrierefreiheit gehört somit dazu. Aber das ist allgemein leider immer noch nicht angekommen.Milton Merlano ist ein Betroffener. Er sitzt seit seiner Kindheit durch eine Kinderlähmung im Rollstuhl. Seit drei Jahren hat er sich vom Sofa aufgerafft und kämpft auch politisch für mehr Barrierefreiheit. 2024 hat er die Idee für eine Vereinsgründung, um mehr Barrierefreiheit unkonventionell durch mobile Rampen an Geschäften, Restaurants oder anderen Zugängen zu schaffen. Die Hälfte der Kosten wird vom Verein getragen. Im Podcast erzählt er seine Geschichte und erklärt seine Idee, die er aus Paris mitgebracht hat.Da ich selbst vor über 10 Jahren mich auch schon für mehr Barrierefreiheit interessiert habe zu unterstützen, obwohl ich nicht betroffen bin, bin ich in den Verein eingetreten und unterstütze ihn mit Öffentlichkeitsarbeit. Denn der demografische wird immer größer. Mittlerweile haben 10% der Bevölkerung eine Schwerbehinderung. Also ein Fall für mehr Inklusion und Barrierefreiheit!

Eine Roadstory mit Melanie Hagen & der App #113
Die App Roadstory von Melanie Hagen und Thomas Vollstädt kann eine Erkundungstour im Ruhrgebiet und darüber hinaus revolutionieren.Wie das ganze System funktioniert, wo die Idee her kommt und was die Zukunft der App und was sie überhaupt ist, erzählt Melanie Hagen offen und ehrlich. Sie hat ein großes Potenzial Menschen auch für das Ruhrgebiet zu begeistern, denn hier startet die App und deswegen war ich im Bochumer Funkhaus um mehr zu erfahren. Wer die App als Earlybird kauft, bekommt sie vor dem Herbst 2025 für nur 0,99 €. Ein spannender Einblick in die Entwicklung einer Software für das Smartphone. Mehr Infos gibt es im Blog und auf der Internetseite von www.roadstory-audio.com und im Blog www.ruhrpottologe.de

Horst putzt sich heraus I Gelsenkirchen wird sauberer durch Hans-Georg Kouker #112
Horst putzt sich heraus ist seit 2021. Denn der Stadtteil in Gelsenkirchen soll sauberer werden, so erklären einige Horster Bürger und Bürgerinnen. Einige von ihnen hab ich begleitet. Hans-Georg Kouker gehört zu den Initiatoren. Er hat den Greifer genommen und dazu gesellten sich einige ebenfalls, die nicht mehr meckern, sondern anpacken wollten.Im Video zeige ich allerdings auch, welche Probleme beim Aufsammeln sind und das wir auch im Mikroraum unsere Natur schützen sollten!'Horst putzt sich heraus' trifft sich einmal im Monat am letzten Samstag von 10-12 Uhr an der Brunnenfrau am Marktplatz von Horst. Mehr Infos gibt es im Blog!www.ruhrpottologe.de

Fit Ab 50 - Der Sportverein für Junggebliebene in Recklinghausen I Im Gespräch mit Karin Bergmann #111
Fit Ab 50 ist Programm bei dem Verein aus Recklinghausen.Er ist ein Vorbild für andere Städte und Dörfer, wo Menschen sich ab 50 in ihrem Körper nicht mehr wohlfühlen oder einsam sind.Hier trifft sich die 'goldene' Generation, um gemeinsam 20 verschiedene Sportarten von Kognitiven Gedächtnistraing über verschieden Ballsportarten, wie Volleyball oder auch Boule bis hin zu Tai Chi, Yoga, Radfahren und Wandern. Über 620 Mitglieder zeigen viel Freude an ihrem Verein, der auch eine Vergünstigung bei dem örtlichen Fitnessstudio Cityfitness ausgehandelt hat.Wer Mitglied im Verein ist, bezahlt weniger Monatsbeitrag.Mit Karin Bergmann, der 1. Vorsitzenden des Vereins, spreche ich in einem knappen Podcast über den tollen Verein und bei Steffi, der Überungsleiterin von Zumba Gold versuche ich mitzumachen. Eine tolle Erfahrung nehme ich mit und dabei habe ich viele sympathische Menschen kennenlernen können.

Malin Ostermann und der Dialekt-Atlas #110
Der Dialekt-Atlas ist eine sprachwissenschaftliche Studie, die alle regionalen Dialekte im Mittleren Westen beinhalten soll. Bis 2032 geht die Arbeit, um für die Nachwelt echte Nachweise, auch Virtuell zu hinterlegen, wie früher gesprochen wurde. Schon jetzt können im Internet viele einzelne Wörter, wie die Mundart in allen bisher aufgezeichneten Regionen beispielsweise "Kartoffel" gesprochen wird, aufgerufen werden. Malin Ostermann hat einen Großteil dazu beigetragen. Ich hab sie beim 100 Jahre Geburtstagsfest vom Verein Komm-Omend, wo die Sprachinsel des Waddisch in Essen-Werden noch gepflegt wird, die ich 2024 interviewt hatte. Sie hat sich auch zum Interview bereit erklärt, um mir das System zu erklären. Sie schreibt an einer Doktorarbeit, wie regional über die Grenzen hinweg deutscher Dialekt gesprochen wird.

Die Umwelt erfahren mit Naturfreunde am Beispiel Ortsverein Bottrop #109
Die Naturfreunde gibt es seit 1895. Gegründet wurden sie in Wien von Arbeitern.Sie wollten ihren Familien etwas mehr Grün als die schwarzgrauen lauten Stadtmauern gönnen. Damals gab es mehr als einen 12 Stunden-Tag und nur der Sonntag war frei. Kinder hatten nur die dunklen dichten Straßen. Die Natur wurde von der Bürgerlichen Klasse eingezäunt, um es nur für sich nutzen zu können. Die Arbeiterschaft musste für ihre Freizeit und die Möglichkeit die Natur zu nutzen in der Zeit der Industrialisierung dafür kämpfen. So gründeten sich die Naturfreunde als Verein, um auch politisch Einfluß nehmen zu können, sowie Interessierte die Naturverbundenheit zu zeigen.Von Wien aus wurden in Österreich und Deutschland viele Ortsvereine gegründet. Bottrop selbst feiert 2026 Geburtstag. 95 Jahre alt wird der Verein. Durch den persönlichen Kontakt habe ich den örtlichen Verein zur Geschichte und nach der Vereinsarbeit gefragt. Es gibt noch viel mehr:In Deutschland ausgehend vom Ortsverein Köln kam die Idee aus Häuser zu bauen nah an der Natur.So entstanden mit Spenden und Vereinsgeldern die ersten Häuser, wo Kinder und Jugendliche oder auch Familien für wenig Geld nah an der Natur in Vereinshäusern übernachten konnten.Auch in Bottrop erbaute der Ortsverein ab 1952 Auf der Koppe 14 ein Haus. Es ist eingetragen als Jugendbegegnungszentrum. Es ist ein Veranstaltungshaus mit einen großen Garten, wo auch mal gegrillt wird oder ein Kinderflohmarkt stattfinden kann. Unrühmlich war allerdings die Geschichte zur Zeit der Nationalsozialisten. Sie haben den Verein verboten. Die Häuser wurden beschlagnahmt und zu eigenen Zwecken genutzt, wie dem Bund deutscher Mädel oder der Hitlerjugend. Auch die DDR hat sie weiter für ihre Zwecke genutzt und den Verein weiter verboten. Sie waren nicht nur Vorreiter in Sachen Umweltschutz, sondern waren auch die ersten in der Friedensbewegung. Die Naturfreunde mit einem Landes und darüber stehenden Bundesverein ist der erste Verein, der für die ärmere Arbeiterschaft da war, um Familien, Kindern und Jugendlichen eine günstige Möglichkeit zu bieten, um in der Natur Urlaub zu machen. Er ebneteden den Weg für Tourismus für die ärmeren Schichten der Gesellschaft.Was er mit dem Käte-Strobel - Haus bei Gummersbach immer noch macht. Dort können sozial schwache Familien sehr günstig Urlaub machen. Außerdem werden jeden Monat verschiedene Veranstaltungen angeboten, wie Lesungen, Kunstausstellungen, Wanderungen, Spiele, Radfahren durch die nahe Landschaft. Auch ich konnte schon meine Kunstprojektaktion 'Flaschengefühle' den Naturfreunden vorstellen. Solche Veranstaltungen sind aber immer für alle zugänglich ohne dem Verein anzugehören. Heute sucht der Verein dringend Nachwuchs. Heute ist die Jugend weit entfernt von der Natur oder fühltaich keinem Vereinso richtig verbunden. Sie stehen auf der Straße für mehr Klimaschutz, aber interessieren sich leider weniger für die Natur. Um sie schätzen zu lernen, ist der Verein Naturfreunde einer der möglichen Bezugspunkte mitzumachen, um neue Jugendgruppen zu gründen. Es ist eine ganz große Bandbreite, die der Verein geschaffen hat. Ihn gilt es zu erhalten für die Zukunft und für den Einsatz für den Erhalt von Natur in der Verbindung mit gesellschaftlichen Engagement. Dafür habe ich den Podcast gemacht und einen Blogbeitrag, um den Naturfreunden auch in Zukunft eine Möglichkeit zu geben, sich zu erhalten, gerade jetzt, wo die politische Haltung nach rechts schwenkt und wieder die Gefahr eines Verbots im der Luft liegt.

Auf den Spuren der Nachkriegskrimis in Bochum von mit Sabine Hofmann #108
Bochum in Trümmern kann man sich heute kaum noch vorstellen. Höchstens, wenn man in die Ukraine schaut. Doch die Innenstadt ist durch alliierte Luftangriffe zwischen 1942 und dem schlimmsten am 4.11.1944 zu 90% zerstört worden. Inmitten dieser entstandenen Ruinen spielt die Krimi-Trilogie Trümmerland, Totenwinter und Kopflos, der gebürtigen Bochumerin Sabine Hofmann.Einige wichtige Punkte des ersten Romans Trümmerland fahre ich mit Sabine ab, sie liest aus ihrem Roman vor und erzählt, wie sie darauf gekommen ist, was ihr Anliegen ist und wieso sie ihre Geburtsstadt genommen hat, um die spannende, aber auch grausamen Nachkriegsgeschichten zu erzählen, die wir beide selbst nicht erlebt haben.

Ein Hilfstransport nach Bosnien & die Erfahrungen #107
Ein Hilfstransport nach Bosnien vom Verein Aktion Leben und Lernen e.V. wurde von Schülern und Lehrern des Berufskolleg Bottrop, sowie Dorothea Bromkamp unterstützt. Jetzt ist eine neue Tour, aber die Erfahrungen der einzelne Personen, die auch schon im eigenen Video erzählt wurden, wollte ich explizit noch herausgebracht haben.In der neuen Tour 2025 ist das Berufskolleg wieder dabei und diesmal sucht die Truppe eine Berufsschule in Bosnien auf, um vielleicht einen Schüleraustausch vorzubereiten. Ein Mitfahren in das wunderschöne Land des Balkans lohnt sich allemal.Mehr Infos: https://ruhrpottologe.de

Zeitreise zur Stunde Null mit Liberating Gelsenkirchen #106
Liberating Gelsenkirchen erzählt die Sammelleidenschaft von regionalen Militaria und Zivilen Exponaten zum Thema Zweiter Weltkrieg und Befreiung des Ruhrgebiets. Im Rahmen der Ausstellung "Kindheit in der Nachkriegszeit" im August - Everding - Kulturzentrum in Bottrop, haben sie an einem April-Wochenende die Situation der Stunde Null mit ihren aus dem 3D-Drucker stammenden Waffen und zum Teil originalen Sanitäterutensilien sehr veranschaulicht, wie es damals gewesen sein musste. Die Ausstellung geht noch bis zum 10.5.2025Im Podcast erzählt das Ehepaar Melanie und Philipp Siebert über ihre Sammelleidenschaft und die Ausstellungsstücke, die sie mitgebracht haben.

Vonne Kohle zur KI I Ruhrgebiet erklärt Folge 12 #105
Der neue Strukturwandel im Revier ist kein einfaches Thema, aber hochaktuell, denn die KI - Firmen sind die nächsten Kohleschürfer im Revier.Ich peitsche förmlich mit ein paar Infos auch Jack durch den Podcast, der darüber weniger als ich weiß. Und wir sind auch nur Laien und wollen nur darüber kurz etwas erzählen. Der Strukturwandel findet überall statt. Brachliegende Gewerbegebiete werden von Bürogebäuden besetzt in denen Programmierlabore entstehen und das Wettrennen in der Welt eröffnet haben gegenüber dem Weltmarktführer USA.Der kleine Abriß soll nur eine kleine Aufklärung sein über die Dinge des zukünftigen Arbeitslebens, das sich sehr verändern wird. Das kann alles ein kleiner Podcast nicht aufklären. Dafür müssten wir als Laien sehr viel in die Tiefe gehen.Es hat aber Spaß gemacht so einige Dinge ans Tageslicht zu holen.Wir haben auch einen Podcast-Tipp: der Podcast AufRuhr vom Regionalverband Ruhr. Es lohnt sich reinzuhören. Zum Thema gibt es ein Buch von Max Thinius, ein Futurologe, 'Von der Kohle zur KI '. Heute haben wir zu Anfang einen Artikel aus Chronik des Ruhrgebiets zum Jahr 1938 über die Planung der Verkehrswege. Spannend, das sich nicht viel getan hat seitdem... Viel Spaß also beim Reinhören!

Eva Weyl - Frage und Antwort zum Vortrag der Holocaust-Überlende vom KZ Westerbork Teil 2 #104
Eva Weyl stellt sich den Schüler und Schülerinnen den Fragen nach dem Vortrag über ihre Zeit vor, während und nach dem Leben im Konzentrationslager Westerbork in den Niederlanden.Von den kanadischen Alliierten am 12.4.1945 befreit ist, damals mit 9 Jahren, ist sie heute solange sie kann unterwegs mit einem Ziel die jungen Menschen zu Zweitzeugen zu machen, die ihre Geschichte weitererzählen werden am Tisch der Familie. Denn bald werden es kaum noch Zeitzeugen geben.Ich bin nun auch ein Zweitzeuge ihrer Geschichte, die stellvertretend für viele aus diesem Lager und die vielen anderen auch. Wer den Vortrag noch nicht gehört hat, also Teil 1, in dieser Reihe #103, der sollte es nachholen, um diesen zweiten Teil besser zu verstehen.Evas Urgroßvater kam aus Haltern am See und deswegen hat dieser Podcast auch über die Generation hinaus seine Berechtigung im Rahmen des Ruhrgebiets zu erscheinen. So oder so hat er die Berechtigung im Rahmen der Stolpersteine.Ruhrgebiet - Podcast-Projekt-Reihe, denn im Ruhrgebiet liegen mittlerweile viele 1000 Stück und wir haben ein neues aufkommendes politisches Gefüge, die immer breiter wird im Bundestag. Der Rechtsruck ist deutlich zu sehen.Deswegen ist das Aufrechterhalten von Erinnerungskultur sehr wichtig, denn die AfD will darunter einen Schlussstrich ziehen. Der Vortrag und die Fragen und Antworten darauf zeigen, wie wichtig es ist, darunter keinen Schlussstrich zu ziehen!Davon wird ein Teil meiner Arbeit als Blogger und Podcaster genutzt werden. Als Zweitzeuge und Unterstützer gegen Rechts, vor allem, weil meine Mutter fast gleichaltrig im Krieg aufwuchs. Zwar nicht in einem Konzentrationslager, aber oft genug im Bunker mit viel Angst vor Luftangriffen. Zeiten, die wir uns heute nicht vorstellen können!Weitere Informationen gibt es wie immer auf der Homepage:https://ruhrpottologe.de

Eva Weyl - Holocaustüberlebende vom KZ Westerbork - Der Vortrag Teil 1 #103
Wir haben den 12.4.2025. Vor 80 Jahren wurde von kanadischen Alliierten das Konzentrationslager Westerbork befreit von den Nazis.Eva Weyl ist Niederländerin. Ihr Urgroßvater stammte aus Haltern am See. Er machte dort ein Geschäft auf. Dann ging er nach Erkelenz und zuletzt nach Kleve, wo er ein großes Kaufhaus gründete, das Evas Vater irgendwann übernahm. Doch dann kamen die Rassengesetze und Evas Eltern flüchteten in die Niederlande, wo sie dann geboren wurde. Sie wiegten sich in Sicherheit, denn die Niederlande waren neutral, auch im Ersten Weltkrieg. Sie befürchteten nichts. Doch als die Niederlande überfallen wurde, waren dort auch die Menschen jüdischen Glaubens nicht mehr sicher ihres Lebens. In Westerbork wurde aus dem ursprünglichen Flüchtlingslager für Menschen aus Deutschland ein Konzentrationslager für Menschen jüdischen Glaubens, Sintis und Romas. Der Schein des Lagers war ein psychologisch wichtiger für die Insassen, denn er galt als besonders fortschrittlich. Die Menschen hatten Arbeit, die Kinder gingen zur Schule. Das Schlafen in den Baracken war nicht besonders angenehm. Sie hatten auch ein Krankenhaus. Aber sie lebten innerhalb des Stacheldrahts. Jede Woche kam ein Zug und nahm Tausende Menschen mit in den Osten. Die wenigstens kamen zurück nach der Befreiung.Eva Weyl erzählt im Vortrag ihre Geschichte von vor dem Aufenthalt im Konzentrationslager, während der langen Jahre ihrer Kindheit vor Ort im Lager und die Nachkriegszeit, bevor im gesplitteten zweiten Teil dann die Frage-Antwort-Runde mit Schüler und Schülerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule, die vier Tage später veröffentlicht wird als Podcast. Alle Links und der Beitrag werden im Blog Ruhrpottologe.de am Dienstag, 15.4.2025 erscheinen. Eva Weyl hat nach dem 12.4. ein zweites Leben bekommen als Überlebende und trägt heute ihre Geschichte vor. Sie geht in Schulen und klärt über den Holocaust auf. Gerade in dieser Zeit, wo Rechtsextremismus wieder auf dem Vormarsch ist, was gerade Holocaustüberlebende nicht verstehen trotz aller Aufklärung. Ich für meinen Teil war froh sie kennengelernt zu haben und den Vortrag anhören zu dürfen. Dafür bedanke ich mich bei der Schule hiermit schriftlich und ganz herzlich die Einladung von Thomas Wanschura, Lehrer an der Willy-Brandt - Gesamtschule in Bottrop.

Kinogeschichte vom Ruhrgebiet I Ruhrgebiet erklärt Folge 11 #102
Das Kino im Ruhrgebiet hat eine besondere Geschichte und eine einzigartige Dichte zwischen Emscher und Ruhr von insgesamt 500 gehabt in den 1950er Jahren. Heute sind es noch 50. Die Geschichte der Anfänge in Witten vor 1900 über das Gaststättenkino in Bottrop vor dem ersten Weltkrieg bis zu Filmen von dem Dauerbrenner Bang Boom Bang handelt der heutige Podcast. Über das Kino zu erzählen, nachdem ich den Besuch kurz vor Schließung der faszinierenden Ausstellung 'Glück auf - Film ab - Kinogeschichte vom Ruhrgebiet' noch geschafft habe, wollte ich mir nicht nehmen lassen mit Jack Tengo es zu besprechen.Denn nicht nur was dort ausgestellt war, sondern auch wo die größten, die kleinsten, die ersten Kinos im Ruhrgebiet waren, ist spannend. Im Blog kommen aus rechtlichen Gründen noch keine Fotos. Sollten dir Museen oder Privatleihgeber mit der Veröffentlichung einverstanden sein, dann folgen die Fotos im Blog nachträglich.Fast fünf Stunden war ich da und fast zwei Stunden haben wir darüber geplaudert. Ein wenig musste ich kürzen, aber hier ist es nun kompakt im Videopodcast Folge 11 aus der Projektreihe Ruhrgebiet erklärt und Folge 102 von 'Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet'. Noch kürzer ging es leider nicht.Natürlich muss ich auch einige Beispiele nennen im Vergleich. Natürlich kommen einige Städte leider aus Platzgründen nicht vor. Bestimmt haben wir das ein oder andere nicht erzählt. Und es könnte auch sein, daß hier und da was falsch mitgeteilt wurde. (falls, dann bitte mitteilen) Wir sind ja keine Profihistoriker. Wir möchten unterhalten und erzählen als Menschen aus dem Ruhrgebiet für Menschen und Interessierte des Ruhrgebiets von hier und außerhalb.Außerdem haben wir einen Chroniktag von 1988 rausgepickt und ein Ruhrpottwort erklärt. Es lohnt sich in den neuen reinzuhören!Glück auf und bis zum nächsten Mal@JackTengo und @ruhrpottologeTV André BruneWeitere Infos im Blog mit Links und Shownotes :Kinogeschichte vom Ruhrgebiet I Ruhrgebiet erklärt I +Videopodcast I +Podcast Folge 11 #102 – Ruhrpottologe – André Brune#ruhrpottologe #ruhrgebiet #ruhrpott #podcast #tourismus #kino #geschichte #Museum #ruhrmuseum #filmPreis #videopodcast #kinogeschichte

Mit Sybille Hellier im Galopp über die Pferderennbahn von Gelsenkirchen - Horst
Die ehemalige Pferderennbahn von Gelsenkirchen - Horst gehörte zu den größten in Europa. Da gibt es viel zu erzählen. Sicherlich ist das Sehen sinnvoller, aber als Podcast soll es neugierig machen, doch mal da hinzufahren und sich neben dem Nordsternpark, auch mal den Stadtteil Horst mit dem Schloss und dem dazwischen liegenden Rest der Galopprennbahn anzusehen, die man wunderbar zu Fuß durchlaufen kann. Sybille Hellier erzählt Anekdoten, Geschichte und welche große Bedeutung für den Stadtteil von Gelsenkirchen die Pferderennbahn war.

Huch Larhe & der blaue Drache I Ruhrgebiet erklärt Folge 10 #100
Ein aktuelles Thema im Podcast nehmen wir durch in Folge 10 von Ruhrgebiet erklärt und Folge 100 vom Podcast "Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet". Nach einer kleinen Podcast - Zwangspause geht es weiter mit den aktuellen politischen Umwälzungen, die auch im Ruhrgebiet nicht halt gemacht haben bei den Bundestagswahlen. Denn auch das Ruhrgebiet hat diesmal anders als sonst gewählt und das wollen wir doch nicht nicht besprechen. Bevor wir einige Städtebeispiele durchkauen, möglichst neutral, aber doch schon mit einigen Hinweisen, was uns erwarten kann, wenn die Blauen die Macht bekommen sollten, erklären wir die Sage von dem Drachen in der Blitzkuhle in Hochlar, einem Stadtteil von Recklinghausen.Das Quiz darf nicht fehlen: Wer die Antwort auf das Wort "Vest" wissen möchte, sollte den Podcast komplett hören oder hier als Video bis zum Schluß durchhalten.

7 Jahre Hitradio Ruhr I Marco Hölzer erklärt sein Webradio #99
Marco Hölzer betreibt seit jetzt 7 Jahren das Internetradio "Hitradio Ruhr".Er erzählt mir im Podcast über seine Idee es zum Laufen zu bringen und was er alles beachten muss, damit er keine Schwierigkeiten mit GEMA und Co hat.Ein interessanter Einblick in die kleine Radiowelt von heute bei dem sympathischen Marco Hölzer, der in der Küche bei Ente Lippens arbeitet.Glück auf und wahrscheinlich hören wir uns diesen Sommer da mal ein Programm von mir an!Und Marco Hölzer wünsche ich noch viele weitere Jahre mit seinem Hitradio Ruhr!

Werne an der Lippe I Ruhrgebiet erklärt Folge 9 #98
In der neunten Folge der Reihe 'Ruhrgebiet erklärt' und der insgesamten 98. Folge der 'Ruhrpottologe unterwegs' erzählt Jack Tengo über seine Heimatstadt. Ich hatte nicht gewusst, dass mein Eierlikör - Korn von Werne kommt. Werne ist klein, hat aber eine schöne Altstadt, viel Grün und die wilde Lippe vor Ort. Das Heimatmuseum, die St. Christophorus, das alte Rathaus, die Altstadt, das Kloster, die Freilichtbühne und noch vieles mehr ist eine Reise wert im Osten des Ruhrgebiets im Kreis Unna an der Grenze zum Münsterland. Als Videopodcast sind wir auch zu sehen in unseren jeweiligen Youtube - Kanälen Glück auf und bis zum nächsten Mal! Ruhrpottologe André Brune & Jack Tengo

UWG/Freie Bürger - Kommunalpolitik mit gesundem Menschenverstand #97
Lernt ein wenig die UWG / Freie Bürger Wählergemeinschaft kennen. Sie ist keine Partei, sondern eine Gemeinschaft, die gewählt werden kann, um in Bochum kommunalpolitisch einiges zu bewegen neben den üblichen Parteien. Die UWG hat sich 1969 in derLernt Stadt Wattenscheid gegründet aus Kommunalpolitikern der CDU und SPD, als denen damals zu viel gemauschelt wurde im Rathaus. Mittlerweile mischen sie mit den Freien Bürgern, die sich aus der FDP vor knapp 10 abgespalten hat auch im Rat der Stadt Bochum mit und im Bezirk Nord von Bochum.Sie sind nah an den Bürgern und nehmen sich jedes bisschen vor, was ihnen auf den Herzen liegt. Sie sind aus Überzeugung eine Alternative liberale Partei innerhalb Bochums, das in anderen Städten in der Form nicht unbedingt zu finden ist. Sie sind keine Bundes- oder Landespartei, sondern agieren ausschließlich für die Stadtbewohner und Bewohnerinnen von Bochum. Die Wählergemeinschaft ist ein gutes Vorbild für Menschen, die nicht den Parteilinien folgen möchten, die immer von Landes oder Bundespolitik beeinflusst wird. Darüber mal was zu erfahren im Gespräch mit Josef Winkler, Holger Happe und Jens Lücking war spannend. In den knapp über 90 Minuten hätte ich gern noch mehr angesprochen. Aber das muss ja nicht das letzte Mal gewesen sein mit der Wählergemeinschaft zusammen zu sitzen und zu quatschen. Denn 2025 ist bekanntlich in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahl. Ich nehme mir vor jede Partei entsprechend vor den Wahlen zu besprechen. Die UWG mischt jetzt nicht im Bundestagswahlkampf mit, aber ich wollte trotzdem damit animieren definitiv wählen zu gehen. Denn es ist wichtig unsere Demokratie zu wahren. Mit dem Kreuz wählt man eben Vertreter Vertreterinnen, die für Dich / Euch im Rat der Stadt oder im Bezirk einer Stadt sitzen, um die täglichen Dinge um uns herum zu gestalten, bewahren, erhalten oder erbauen zu lassen. Da ich selbst schon politisch unterwegs war, ist es eine Ehre zu Politik zu Wort kommen zu lassen. Sie gehört zu unserem Leben seitdem die alten Griechen die Demokratie erfunden haben. Ich mische auf meine Art und Weise politisch wieder mit und freue mich auf die nächsten Gespräche. Wer sich gern mit mir zusammensetzen möchte, ist eingeladen! Wer mehr über die UWG / Freie Bürger erfahren möchte:https://www.uwg-freie-buerger.de/Den Podcast gibt es als Link natürlich auch als Videopodcast bei www.ruhrpottologe.deGlück auf und Tschüssikowski bis zum nächsten Mal!

Rückblick - Ausblick I Ruhrgebiet erklärt Folge 8 #96
Unser erster Podcast 'Ruhrgebiet erklärt' Folge 8 und Folge 96 in der Podcast - Reihe von 'Ruhrpottologe unterwegs' handelt vom Rückblick auf 2024 und den Ausblick einige unserer nächsten Projekte.Wir besprechen auch zwei gefundene Podcasts, die sich mehr oder weniger mit dem Ruhrgebiet befassen und reißen auch eine Buchbesprechung an, die beim übernächsten Podcast Thema wird.Wir haben einfach mal den Redefluss diesmal laufen lassen zum Jahresanfang und die Zusammenarbeit genießen wollen bei einem Tässchen Tee. Glück auf und bis zum nächsten Podcast über Werne an der Lippe!

Live - Weihnachtslesung für Kinderschutzbund Bottrop I Kalle & Erwin & der Heilige Abend #95
Live hab ich eine Weihnachtslesung für den Guten Zweck einer Hutspende von der Kurzgeschichte von Jack Tengo gemacht. Kurz vorher habe ich nach Einladung der Rathausschänke Bottrop den Text "Otto und der Heilige Abend" angepasst mit meinen Kunstfiguren "Kalle und Erwin".Die beiden gehen von Tür zu Tür um den Kindern der Zechensiedlung eine Freude zu machen und erleben die unterschiedlichsten Ess- und Trinkkulturen, die eigentlich alle ähnlich sind bis sie nicht mehr können.Im Podcast habe ich jedoch noch Jacks "Erklärt" eingebaut, wieso gerade ein "Tannenbaum" an Heiligabend.Es sind knapp 25 € zusammen gekommen, die ich verdoppelt habe und dem Kinderschutzbund Bottrop ein paar Tage später übergeben habe. Deswegen sind die Podcasts alle eng beieinander. Denn es soll ein Zusammenhang der Ereignisse geben.Vielen Dank für Euer Verständnis.Wer selber dem Kinderschutzbund etwas spenden möchte, kann es in den Shownotes nachlesen und gerne tun.Glück auf

Osama Aljabr & die Arbeit im Kinderschutzbund Teil 2 #94.5
Osama Aljabr hat im ersten Teil eine bewegende und ergreifende Geschichte erzählt, die ihn ins Ruhrgebiet geführt hat. 2015 war alles noch unsicher, doch heute ist er angekommen. Er ist Pädagogischer Leiter geworden im Kinderschutzbund Bottrop. Er macht und tut alles, damit die Kinder unterstützt werden bei schulischen Aufgaben mit seinem Team. Sie können im Haus miteinander spielen. Religion und Hautfarbe spielen hier keine Rolle.Hier wird gekocht und zusammen gegessen. Ein fröhliches Miteinander, dass aber von Spenden abhängig ist. Das wissen nur wenige Menschen.So habe ich beschlossen, nicht nur die bewegende Geschichte von Flucht aus Syrien und Ankommen in Deutschland als Podcast zu verarbeiten, sondern auch die Arbeit im Kinderhaus vom Kinderschutzbund Bottrop, um ein umfassendes Bild von einem Menschen zu machen, der seinem vom Krieg gebeutelten Land den Rücken kehrte und ein neues Leben in Sicherheit, Demokratie und Freiheit zu beginnen.Ein Mann mit viel Herz und Liebe für die Kinder, der diesen Job mehr als mit Leidenschaft ausführt und dankbar ist, diesen auszuführen.Wer spenden möchte oder den Kinderschutzbund in Bottrop, in der eigenen Stadt oder allgemein unterstützen möchte, kann vor Ort Lebensmittel bringen für Mittagessen oder Geldspenden für Lebensmittel, Spielzeug und Schulartikel. Links sind in den Shownotes.

Osama Aljabr - gebürtiger Syrer, seine Flucht & heutige Arbeit im Kinderschutzbund Bottrop Teil 1 #94
Osama Aljabr hat bestimmt schon vielen seine Geschichte von der Flucht aus dem Bürgerkrieg Syriens nach Deutschland im Jahr 2015 erzählt, aber noch nie so ausführlich. Ich habe bewußt nichts gekürzt, weil der Podcast sollte auch Syrien und ihn als Mensch und seine Situationen näher bringen.Wie war das Leben vor dem Krieg?Wie lebte man im Krieg?Wann kam der Gedanke zu flüchten und wohin?Wie war der Weg der Flucht?Was ist passiert auf dem Weg der Flucht?Wie war das Ankommen?Wie hat Osama Aljabr sich gefühlt als er hier war?Was hat Osama gefühlt, als er seine Familie nach eineinhalb Jahren wieder in die Arme schließen konnte?Wie war Osamas Weg vom Flüchtling zum geregelten Leben und Arbeiten zum Kinderschutzbund?Viele Fragen begegneten mir im Laufe des Gesprächs. Nichts war vorbereitet. Ich habe mit ihm, wie mit einem Freund gesprochen und fragen gestellt, die er vor knapp 7 Jahren wahrscheinlich so noch nicht hätte beantwortet.Was fühlt ein Mensch, der flüchtet und was denkt er jetzt über die Remigrationsdebatte losgelöst durch die AfD?Am Ende war es so bewegend und emotional, dass ich schlucken musste, aber weiter gemacht habe.Kürzen kam für mich nicht in Frage. Alles sollte so, wie es gewesen ist ungekürzt zu hören und sehen sein, es sei denn wir wurden beim Gespräch gestört, denn das Haus war natürlich immer noch in Bewegung. Im zweiten Teil zeigt er mir das Haus vom Kinderschutzbund und erzählt, was da tagtäglich wie gemacht wird.Wer es lieber alles sehen möchte, auch den Podcast mitverfolgen möchte, kann es im Youtube-Kanal gerne machen.Osama Aljabr war Lehrer in seinem alten Leben. Kindern Bildung beizubringen war sein Steckenpferd. In Deutschland hat er dann seinen Job im Kinderschutzbund Bottrop über vorherige Umwege bekommen und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Heute regelt er alles bei Kinderschutzbund von den Spenden, über die Organisation bis hin zur Betreuung. Er ist der pädagogische Leiter der Institution. Der Enddreißiger ist Regler und Macher vom Dienst beim Kinderschutzbund Bottrop geworden. Er ist angekommen und will auch nie wieder zurück nach Syrien und das hat viele Gründe, die er im Podcast auch erzählt. Denn der Podcast wurde von mir einige Wochen vor dem Sturz gemacht. Damals hat keiner gedacht, dass Assad ins Exil gehen müsste.Aktuell war der Sturz von Assad kurz vor der Veröffentlichung und nach unserem Gespräch eine überraschende und erfreuliche Wendung, auch für Osama. Er war froh über den Sturz des Diktators, aber er betont, dass es immer noch nicht sicher ist im Land und dass er als er ankam, von vornherein beschloss Syrien den Rücken zu kehren, wenn er in Deutschland neu anfangen kann. Hier kann er in Sicherheit und Frieden leben. In Syrien ist es nicht sicher. Noch ist jeder Tag ein Unsicherheitsfaktor und jede Diskussion die Menschen schon bald zurück zu schicken ist zum jetzigen Zeitpunkt eine noch nicht absehbare Situation für keinem in dem Land, wenn auch die Freude im Moment da ist. Es gilt abzuwarten.Die Links sind in den Shownotes und natürlich im Blog:https://ruhrpottologe.de

DER POTT, das Brettspiel & sein Spieleerfinder Burkhard von Prondzynski #93
Der Podcast von DER POTT, dat Brettspiel und den Spieleerfinder Burkhard von Prondzynski.Ein Gesellschaftsspiel, das eine Hommage des Auswanders aus seiner alten Heimat vom Ruhrpott ist, ist wahrlich ein tolles Spiel, wo ich zufällig ein kleines bisschen unterstützen durfte.Von Burkhard von Prondzynski bin ich vor etwa zwei Jahren angeschrieben worden, um bei dem von ihm entwickelten Spiel die Ruhrdeutschwörter und Sprüche zu überprüfen.Natürlich habe ich sofort zugesagt, bin sogar dafür in die Gebrauchsanweisung gelandet. Getroffen habe ich ihn auf der Spiel Messe in Essen 2023. Dort konnten wir uns wegen der Lautstärke nicht so gut unterhalten. Drum lud ich ihn zu einer Zoom Konferenz ein, denn er lebt auf Sardinien. Da ist mal eben Treffen nicht so einfach.Leider hatten wir dann auch technische Störungen und die kostenlose Variante geht nur 40 Minuten und so hackte der Podcast bei der Verabschiedung ab. Aber ist ja nicht so, daß ich kein Material habe.Ein kurzes Video mit ihm vom Interview von der Messe und eine Minute, wo wir zeigen, wie wir das Spiel spielen, sowie eine Verlosungsaktion durch ein Quiz.Der Podcast kommt nun noch kurz vor Weihnachten raus und empfiehlt den Kauf ohne dafür bezahlt zu werden als ein humorvolles einfaches Brettspiel für die ganze Familie.Ihr könnt in meinem Youtube-Kanal ja auch schon das ausführliche Video sehen, wie Burkhard es erklärt. Wenn auch der Ton nicht prickelnd ist durch die große tobende Halle.Ich freue mich auf die zweite Auflage und auf die Berlin-Variante, die demnächst von dem Spieleverlag entwickelt herausgebracht wird.Glück auf und Der Pott lebtEuer Ruhrpottologe

Filmjuwelen & Auszeichnungen auf dem Bosnien-Herzegowina Filmfestival #92
Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet.Wer alle Filme einmal durchgekaut haben möchte, kann es in meinem Videopodcast hören und oder plakativ sehen.Es waren wirklich Filmjuwelen dabei und es lohnt sich definitiv beim nächsten Mal dabei zu sein im Filmforum Bottrop Ende November 2025, wenn es wieder heißt :Bosnien-Herzegowina Looks Around Film FestivalEin einzigartiges einmaliges Filmfestival im Ruhrgebiet mit Gästen, auch bekannt aus dem deutschen Fernsehen und politischen Würdensträgern.Am Tag Drei kamen der Botschafter von Bosnien-Herzegowina aus Berlin Dr Damir Arnaut, sowie die Botschafterin Vesna Andree Zaimović extra aus Madrid eingeflogen.Es wäre schon ein roter Teppich sinnvoll gewesen, aber die deutsche Politik tut sich schwer und die Filmkunstszene hielt sich auch zurück. Vielleicht ändert sich ja zumindest ab dem 8. Filmfestival es etwas.Wenn meine Aufzeichnungen und mein Blogbeitrag etwas unterstützen konnte, dann hab ich diese Arbeit gern gemacht.Ich werde nächstes Jahr mit Sicherheit wieder den Kinosessel einpupsen. Ich freue mich schon darauf!Wer mehr über das Filmfestival insgesamt wissen möchte, kann es im Blog nachlesen :https://ruhrpottologe.deMehr Infos im Blog: https://ruhrpottologe.de

Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet erklärt Bonus #7.5 Folge 91
In unserer kurzfristig aufgenommenen knapp einstündigen Bonusfolge sprechen der Ruhrpottologe und Tengologe über die Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet und geben noch aktuelle Daten raus, die für Besucher und Besucherinnen ab dem 14.12.2024 noch interessant sein könnten. Wir lassen so gut wie keine Stadt aus, außer die schon waren am ersten Adventwochenende, sezieren und empfehlen so manchen Weihnachtsmarkt, wie den Hagener, wo es Steampunkt-Weihnachten gibt, die Bottroper Grubennacht neben dem Weihnachtsmarkt am 21.12, den umstrittenen Dortmunder Weihnachtsbaum und den fliegenden Bochumer Weihnachtsmann und vieles mehr.Am Ende könnte ihr noch die Hoppenstedts von Jack sehen bzw. hören.Der nächste Weihnachtspodcast wird wohl in Anbetracht der Tatsache der Überterminierung von einzelnen Weihnachtsmärkten und vorhandenen Spekulatiussen wahrscheinlich schon im Sommer 2025 kommen…Glück auf und schönes Weihnachtsfest wünschenRuhrpottologe André Brune&Tengologe Jack Tengo

Kreis Unna I Ruhrgebiet erklärt Folge 7 #90
In Folge 7 behandeln wir den Kreis Unna, der größer ist, als gedacht. Jack Tengo geboren und sein Leben lang in Werne im Kreis Unna verbringend, hat seinen Wissenskreis mit den Zahlen, Daten und Fakten erweitert, die wir zusammengetragen haben. Es lohnt sich einfach mal einen Überblick zu holen, auch für die westlichen Ruhrgebietler.Zu Anfang jedoch belastete mich eine Dokumentation aus dem Süd-Sudan, die ich am Tag der Aufnahme vorher im Bochumer Casablanca Kino gesehen hatte. Der Bochumer Verein „Aktion Canchanabury“ unterstützt ein Krankenhaus dort, das „Mother of Mercy Hospital“ im Nuba-Gebirge, das täglich viele Kranke aufnimmt und verarztet. Ein Team von nur 25 medizinischem Personen mit dem seit 2008 dort arbeitenden amerikanischen Dr. Tom Catena verarzten die Menschen, die täglich sich den mühevollen Weg auf der zerstörten Infrastruktur machen. Darüber spreche ich jedoch noch einmal extra. Wer mehr darüber wissen möchte, der kann gern auf die Internetseite gehen und mehr erfahren oder sich den Podcast mit Gerd Stegemann anhören, den ich vor seiner Reise gemacht habe.Aktion Canchanabury – 63 Jahre Afrikahilfe aus Bochum – Gerd Stegemann im Interview I Podcast #70 I Fotos – Ruhrpottologe – André Brune Danach jedoch wird über den Kreis Unna erzählt und die zusammengetragenen Informationen erklärt. Auf die Städte des Kreises gehen wir jedoch in einzelnen Folgen ein, so wie wir das mit allen 53 Städten des Ruhrgebiets vorhaben.Der Kreis Unna besteht aus 10 Städten und Gemeinden: Werne, Selm, Lünen, Fröndenberg, Holzwickede, Bönen, Schwerte, Bergkamen, Kamen und Unna selbst.Der Kreis wird eingerahmt vom Kreis Coesfeld im Münsterland und im Süden vom Märkischen Kreis im Sauerland, im Westen Dortmund und im Osten Hamm, sowie der Kreis Soest.Wer die Daten selbst rausfinden möchte statt den Podcast zu hören, kann die Links in den Shownotes gern zur Hilfe nehmen:

Städte - Firmen - Arbeitslosenquoten I Ruhrgebiet erklärt Folge 6 #89
Folge 6 'Ruhrgebiet erklärt' bei Ruhrpottologe unterwegs Folge 89 hantieren wir mit Zahlen, Daten und Fakten der Städte, Firmen und Arbeitslosenquoten. Die aktuellen Daten haben wir entnommen aus https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1127716/umfrage/arbeitslosenquote-metropolregion-ruhr/ Das hier ist nur alles eine kleine Übersicht. In die Details gehen wir in den einzelnen Podcasts hinein. Glück auf und bis zur nächsten Folge Ruhrpottologe André Brune & @JackTengo

Als Studienpatient in der Kleinhirn-Grundlagenforschung bei Dana Huvermann im Uniklinikum Essen #88
Ein Studienpatient sein und bei einer weltweit anerkannten Studie mitwirken und dazu indirekt bei einer Doktorarbeit zu unterstützen war mir Ansporn genug bei Dana Huvermanns Studie einzusteigen. Dazu musste ich nur in ein MRT, einige Gehirntests und die EEG-Messung in einigen Stunden über zwei Tage verteilt mitmachen. Diese Erfahrung war etwas ganz besonderes für mich. Ich kann es jedem empfehlen einfach mal mitzumachen. Es hatte Spaß gemacht, aber vor allem habe ich mitwirken können bei etwas zu helfen in der psychologisch-neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, was in der Zukunft wichtig sein kann. Die Psychologin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie Dana Huvermann, sowie auch der Facharzt für Neurologie Dr. med. Andreas Gustafsson Thieme bringen mit der Studie neue Erkenntnisse in der Kleinhirnforschung ans Tageslicht, das in den nächsten Jahren auch weiterführende Therapien oder medizinische Ansätze bewirken können.Bisher wurde das Kleinhirn z.B. bei Schlaganfällen kaum in Betracht gezogen. Die Kleinhirnforschung ist noch nicht weit fortgeschritten. Wir wissen mehr über den Weltraum, als über das menschliche Gehirn. Dana Huvermann setzt ihren Ehrgeiz daran die psycho-neurologische Forschung im Gehirn, besonders im Kleinhirn mehr zu erforschen, als es bisher der Fall war. Dana hatte sich bereit erklärt einen Podcast darüber mit mir zu machen. Denn dieses Feld ist kaum erforscht.Mittlerweile hat die Studie bis zur endgültigen Fassung über vier Jahre gedauert. Am Anfang war die Pandemie auch mitschuldig. Dennoch ist so eine Studie eine lange Angelegenheit. Jede Studie muss untermauert sein und immer wieder überprüft werden bis sie endgültig veröffentlicht werden kann. Dana hat sie im Mai 2024 veröffentlicht. Die Studie zeigt das, was sie vermutet hatte, und das gebührt meinen größten Respekt. Sie fand heraus, dass das Kleinhirn doch Vorgabefehler verarbeiten kann oder nicht, wenn es entsprechend durch einen Schlaganfall erkrankt ist. Die Studie erweitert schon frühere Befunde und die zukünftige Forschung am Kleinhirn, dass bisher weniger bei Hirnerkrankungen in Betracht gezogen wurde. Leider finden sich wenige Studienpatienten bereit mitzumachen. So ist es mir eine Ehre, der deutschen Forschung ein wenig mehr Reichweite zu bieten, um aufzurufen, dass es eine tolle Sache ist, dabei gewesen zu sein und es sich lohnt diese Erfahrung im Leben mitzunehmen.Nebenbei kann man ein wenig Geld bekommen und nutzt der Medizinforschung für die Zukunft!Wer mehr wissen will und meinen Ablauf nachlesen möchte:https://ruhrpottologe.de

Andreas Feldmann - Sein Weg zur Gründung von Greendays for Future Folge 3 #87
Andreas Feldmann ist der Initiator der in Gründung befindlichen Stiftung Greendays for Future. Er erzählt von der Gründung vom Kreativteam e.V. mit seiner Frau und einigen Mitstreiter und Mitstreiterinnen.Die Idee dahinter ist Obstbäume generationenübergreifend zu erzählen.Doch es gibt behördliche Schwierigkeiten es so einfach, wie möglich zu machen. Sie haben eine Möglichkeit einen verbrannten Wald in der Türkei aufzuforsten wahrnehmen können nachdem dort die Behörden nur zwei Wochen gebraucht haben für eine Zustimmung.Nun ist der 10000. Baum gepflanzt worden. Insgesamt haben Urlauber aus 16 verschiedenen Nationen mitgemacht.Und das ist das Ziel von Andreas Feldmann: Menschen generationenübergreifend etwas in die Hand zu geben, es selbst erschaffen zu lassen, damit sie davon weiter erzählen werden. Etwas haptisches dem Klimawandel entgegenzusetzen in dem wir gerade mittendrin stehen.Knapp über 30 Minuten haben wir über seinen Werdegang geredet. Die Pflanzaktion an sich haben wir nur am Rand besprochen, denn das ist ein eigener Podcast wert.Andreas Feldmanns Weg bis hierhin und der Weg der zukünftigen Stiftung ist und bleibt interessant, da ich selbst nun ja auch als Repräsentant mithelfen werde, ein Teil für den Klimaschutz dazu zu tun.

Zahlen - Daten - Fakten Teil 1 I Ruhrgebiet erklärt Folge 5 #86
In der 5. Folge aus der Reihe Ruhrgebiet erklärt und der 86. aus dem Podcast 'Ruhrpottologe unterwegs' erklären Ruhrpottologe André Brune und Jack Tengo nackte Zahlen, Daten und Fakten von Ruhrgebiet in einem ersten Teil, denn es gibt darüber viel zu erzählen. Als erstes kamen nun die Infos der Größe, der Einwohnerzahl und der Vegetation plus der Namensgeber dran. Nackte Zahlen liest kaum einer gerne, aber da steckt manchmal mehr dahinter, als man denkt. Deswegen machen wir keinen trockenen, sondern einen leicht humoristischen Podcast aus der ganzen Sache, die gerade erst angefangen hat. Glück auf und bis zum nächsten Mal Ruhrpottologe André Brune & Jack Tengo

Tuncay Nazik - Seelsorger, Flüchtlingsunterstützer und Imam der Islamischen Gemeinde in Herne I Folge #85
Sein Motto ist „MITEINANDER“ ! Tuncay Nazik ist ein Mann der Religion und ein Mann der die Hand reicht für ein friedliches Zusammenleben. Er betreut die Islamische Gemeinde in Herne-Röhlinghausen. Er öffnet die Türen zur Moschee. Er ist Seelsorger in einer JVA und betreut die Jugendarbeit und die Gemeinde. Im Gespräch wird klar, dass es nur mit einem miteinander Reden, Zeigen und gemeinsamen Tun langfristig Frieden und auch Hilfe untereinander geschehen kann. Es spielt für ihn keine Rolle, welche Religion, woher der Mensch kommt oder welche Hautfarbe dieser hat. Er erzählt von den Problemen mit Behörden und wie sie mit der Islamischen Gemeinde Flüchtlingen aus Syrien und der Ukraine geholfen haben. Sein Gebot ist zu helfen!Mehr Informationen gibt es im Blog:https://ruhrpottologe.de

Früher war alles besser? I Ruhrgebiet erklärt Folge 4 #84
Uns geht es schlecht, alles ist schrecklich, es geht uns schlechter als früher, alles ist schlimmer geworden, das ist nicht mehr unser Deutschland oder früher war alles besser.Geht es uns wirklich so schlecht? War früher wirklich alles besser?Mit diesem Thema räumen wir jetzt erstmal auf humorvolle Art auf , was im Internet so stark herumgeistert und polarisiert. Denn nur mit ironischem Humor kann man diese ewigen Nörgler und Meckerer entgegentreten, sie schweigend anlächeln bis sie hochrot wieder abziehen, denn meist denken sie nicht an das, was mal wirklich war, weil sie da noch nicht gelebt haben oder zu jung waren drüber nachzudenken oder sie wollen nicht drüber nachdenken. Sie zeigen mit den Finger auf andere, die für das eigene Elend, wenn es denn eins gibt, verantwortlich sein sollen. Sie meinen es ist alles schlimm. Wir wollen natürlich nicht alles gut heißen. In jeder Zeit gibt es gute und schlechte Dinge, die auch die Politik mal besser mal schlechter in den Griff bekommt. Aber noch nie war die Politik so an die Wand gestellt worden von Lügen, die verbreitet werden statt genauer hinzusehen. Und das Ruhrgebiet? Kann sich einer von uns weniger Brot kaufen. Ja, die Inflation hat uns einige Tantiemen weniger in der Geldbörse gelassen. Das Benzin ist teurer, die Nebenkosten und Lebensmittel etc. blabla. Durch einen guten Freund weiß ich auch, dass aber noch nie so viel gereist wird für sehr viel Geld trotz der angezogenen Preise. Die Deutschen lassen in Spanien den Larry raushängen. Aber das ist ein anderes Thema.Mit Sicherheit werden wir das ein oder andere innerhalb dieser mehr als eine Stunde laufenden Podcast nicht behandeln können. Aber definitiv fangen wir schon mal mit der Luft an oder mit den Menschen, die vor 100 Jahren nicht alt wurden.Es ging heiß her. Schlägereien waren an der Tagesordnung. Durch Alkoholeinfluss kam es auch in der ein oder anderen Situation von Vergewaltigung, die vertuscht wurden, weil Frauen nichts zu sagen hatten oder sogar zu Schießereien und man staune Messerstechereien. In der Zeitung war das nicht unbedingt auf der Titelseite, wie in der BILD. Das tauchte meist als kleine Randnotiz entweder auf Seite 1 oder 3 auf. Die große Politik von Kaiser und Vaterland beherrschte die Tagesblätter.Männer lebten im Haufen in einem damals so genannten „Bullenkloster“. Da war nicht immer Eitel Sonnenschein. Wenn heute Asylanten in genau so einem Haus zusammen wohnen aus unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlicher Mentalität gibt es auch mögliche Auseinandersetzungen.Der Euro ist nichts anderes als die Gründung der Deutschen Reichsmark, die nach der Gründung der Deutschen Reichs eingeführt wurde. Denn die unterschiedlichen Länder im Deutschen Reich hatten alle eine eigene Währung und es gab Zoll an jeder Grenze.Die Kindersterblichkeit war hoch. Die Menschen haben außer Sonntag bis zu 16 Stunden am Tag gearbeitet. Im Bergbau hat man mit Spitzhacke gearbeitet, als es noch keinen Presslufthammer gab. Die Menschen wurden nicht alt.Im ersten Weltkrieg war nur Zuckerrübe zu bekommen. Die Soldaten bekamen besseres Essen als zuhause. Frauen mussten Männerarbeit verrichten, weil sie an der Front war. Die Frauenbewegung konnte sich dadurch mehr durchsetzen. Wahlrecht für Frauen kam erst in der Weimarer Republik. Durch den Versailler Vertrag und die nicht bezahlten Reparationen wurde das Ruhrgebiet als das Herz Deutschlands besetzt. Es kamen die Nationalsozialisten, die letztendlich die Frau wieder als Gebärmaschinen für den kommenden Krieg sehen wollten.Der zweite Weltkrieg hat viele Städte zerbombt, Menschen in aller Welt Not und Elend gebracht, der Holocaust war die Spitze des Eisberges.Die Kohle war nach dem Zweiten Weltkrieg war erstmal wichtiger das Land wieder nach oben zu bringen. Die Wirtschaft brauchte Kohle zur Energieerzeugung für die Erstellung von „Dingen“, die die Welt brauchte. Einhergehend ist der Müllberg gewachsen. Dann war die Subvention der heimischen Steinkohle teurer als Importkohle, Öl und Gas. Deswegen wurde der Abbau der deutschen Steinkohle beschlossen, was in Großbritannien schon viel länger war. Die meiste Wäsche wurde noch mit Waschbrettern gereinigt. Für Frauen war das ein Tagesjob, wofür sie nicht bezahlt wurden. Erst ab den 1960er Jahren gab es in den Haushalten Waschmaschinen. Kühlschränke gab es erst ab den 1950er Jahren erst wirklich in den Haushalten. Die Luft war verdreckt. Kriminalität gab es überall. Frauen hatten kaum was zu sagen. Es gab noch Plumpsklo und keine eigene Badewanne. Butter war sehr teuer. Es gab viele schlechte Dinge, aber man hat nicht genörgelt, weil es vorher noch schlechtere Lebensbedingungen gab.Kurzum so schlimm manche Dinge heutzutage zu kritisieren sind, war es früher nicht schlimm? Es geht uns besser denn je. Damit wollten wir mal weg vom ewigen Genörgel.Ergänzungen nehmen wir gern auf!Glück auf! @ruhrpottologeTV André Brune & @JackTengo

Projekt AufGEraucht von Sybille Hellier aus Gelsenkirchen I Greendays4Future Podcast Folge 2 #83
Sybille Hellier ist Repräsentantin von der zukünftigen Stiftung Greendays4Future für ihr Projekt AufGEraucht.Zigarettenkippen liegen überall herum. Sie sammelt sie auf und zählt sie.9000 Stück hat sie bisher vom Boden bei Sammelaktionen aufgesammelt. Sie erzählt, wie sie darauf gekommen ist, was ihr Ziel ist mit Greendays4future und was sie mit der Stiftung erreichen will.Außerdem hat 59jährige Sybille Hellier das K.L.U.G Netzwerk für Selbstständige übernommen. Sie hat in ihrer Selbstständigkeit schon einiges verkauft, wie kleine Windkraftanlagen für Häuser. Sie war der Zeit voraus.AufGEraucht wird die gebürtige Gelsenkirchenerin mit der Stiftung auch als Aufklärung in Schulen, Sammelaktionen und Infoständen nicht nur im Stadtteil Horst weiter aufbauen.Außerdem ist sie für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei Greendays4Future zuständig. Aber darüber sprechen wir ein anderes Mal.Regelmäßig ist sie am letzten Samstag im Monat im Gelsenkirchener Stadtteil Horst bei Horst putzt sich heraus dabei, sammelt und zählt die Zigarettenkippen, die sie findet und klärt die Menschen auf, welche Schadstoffe das Grundwasser erreichen durch eine weggeworfene Zigarette.(Leider ist mein eigenes Mikro nach 1 Minute ausgefallen. Ich habe nachsynchronisiert und tontechnisch ein wenig nachgearbeitet. Eine KI kann da leider nicht alles filtern. Da es sehr spontan und bestes Wetter gab, können wir den Podcast so nicht nochmal wiederholen. Deswegen bleibt der Podcast so, wie er ist. Für die Tonsituation entschuldige ich mich, obwohl die technische Störung leider nicht mehr rückgängig zu machen ist.)

Waddisch - dat echte Ruhrdeutsch in Essen-Werden #82
Waddisch ist ein seltener übrig gebliebener Dialekt inmitten des Regiolekt Ruhrdeutsch. 20 Mitglieder und Mitgliederinnen stemmen sich gegen das Aussterben der über Jahrhunderte gesprochenen Sprache aus dem Niederdeutschen Platt, die wie eine Insel in Essen - Werden übrig geblieben zu sein scheint. Natürlich gibt es noch einige Vereine, wie in Datteln oder Mülheim, die ebenso versuchen, das Aussterben des dortigen Dialekts zu verhindern, aber oft sind sie überaltert.Viele Vereine oder historische Gesellschaften, die sich mit der alten Geschichte befassen haben keinen Nachwuchs. Marc Real ist noch keine 30. Er ist eine Ausnahme. Er studiert Sprachwissenschaft und Geschichte und ist begeisterter Anhänger der Plattdeutschen Sprache, die da war, bevor die Industriealisierung begann.Peter Gabka war lange Jahre Präsident des Karnevalvereins und ist ebenso engagiert im Verein des Waddischen. Die ein oder andere Anekdote hat er auf Lager und liest uns zwei Texte mit NIederdeutschem Platt vor. Der eine ist zum Teil mit Waddischen Wörtern gespickt und der andere stammte aus Kempen aus dem Niederrhein.Die Sprache ist spannend und müsste mehr als einen kleinen Rahmen bekommen. Wenn sie ausstirbt, stirbt die wahre Geschichte des Ruhrgebiets, die vor der Industrialisierung war und immer Bestand hatte bis in die jetzige Neuzeit.Wer Waddisch lernen möchte oder mal vorbeischauen möchte:www.waddisch.deGlück auf!

Ruhrpott - Eine Namensursprungssuche I Ruhrgebiet erklärt Folge 3 #81
Woher stammt der Name Ruhrpott?Auf der Suche, woher die Bezeichnung für das Ruhrgebiet kam sind wir über das ein oder andere gestolpert und was das alles eher lustig macht, statt seriös. Denn so einfach ist die Suche nicht gewesen. Ob sie erfolgreich war oder nicht, wird in diesem Podcast bzw. Videopodcast besprochen.Eine besondere per KI-gesteuerte Internetseite spitzt die Namensgebung so zu, dass wir nur den Daumen runter setzen können: pottbeast.deViele andere Seiten, die ich spontan im Podcast aufrufe, erklären den Zusammenhang eines kochenden Gerichts und damit auch die vielfältige Zusammensetzung durch Einwanderung in das Ruhrgebiet.Wir beginnen auch mit der Einwanderung und warum es dazu führte, dass das Ruhrgebiet zu dem geworden ist auch mit einem Buchtipp von mir:Emile Zola, ist zwar ein Franzose, aber sein Roman Germinal beinhaltet alles, um den Bergbau in all seinen Facetten von Politik, Gewerkschaftsgründung, Ausbeutung, Links- und National-, sowie Anarchisten-Fanatisten, sowie auch die ärmlichen Verhältnisse einer kinderreichen Bergmannsfamilie, das Leben mit einem Untermieter, um zusätzlich eine Geldquelle zu haben, sowie auch Liebesdramen, das Problem der Reichen durch Streiks nicht reicher zu werden und vieles mehr. Ich habe den Roman zwei Mal in 30 Jahren gelesen und er wird auch zu einem dritten und vierten Mal von mir gelesen werden. Die Verfilmung 1993 mit Gerard Depardieu in der Hauptrolle war für mich eine relativ würdige gewesen. Alles kann dieser dicke Roman nicht im Film erzählen. Auch deutsche Bergarbeiter haben den Roman gelesen in der Übersetzung. Emile Zola starb viel zu früh an einer Kohlenmonoxidvergiftung durch den Hauskamin. Ein häuslicher Unfall, der nicht gerade wenig vorkam damals. Emile Zola war der Begründer des literarischen Naturalismus. Er schrieb Romane einer großen Familie in Frankreich, die alle Bereiche abdecken. Die Rougon-Marquardt sind mit 20 dicken Romanen eine großangelegte Geschichte vor dem Zusammenbruch des Kaiserreichs unter Napoleon III.Was hat das alles mit dem Ruhrgebiet zu tun?Napoleon III. wäre im Deutsch-Französischem Krieg 1870/71 ohne die Gewehre und Kanonen aus dem Hause Krupp nicht besiegt worden. Und ohne Emile Zolas Roman würde man in der Literatur mit der Lupe suchen müssen, um einen Roman zu finden, der bis ins Detail die damaligen Arbeitsverhältnisse Untertage, sowie Übertage beschreibt.Der Ruhrpott hat für viele von Außen immer noch einen negativen Aspekt. Er klingt nach Ruß, Grau und riecht förmlich nach Smog. So gibt es von uns eine definitive Meinung am Ende des Podcast, woher der Name stammt.Doch wir wollen ja mit dem Podcast "Ruhrgebiet erklärt" auch mit den alten Klischees aufräumen. Also bleibt dabei!Wer Heimattreu ist, der wird so oder so sagen: Ich komm ausm Ruhrpott! Wer von hier wech kommt, aber ein bisschen mehr Geld inne Patte hat, der wird sagen: Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Ganz vornehm und ohne ruhrdeutsche Allüren, um zu zeigen, dass sie auch hier was besseres sind und sein können, trotz der Vielfalt von Einwanderung, kaputten Straßen, leeren Gewerbeflächen, aber auch Villen, schicken Wohnvierteln und Hochhäusern, wie in Essen, die große Aktienunternehmen beherbergen, wie EON, Evonik und viele weitere.Als Ruhrpottologe bezeichne ich mich als Heimatkundler, so ist dieser Podcast nur der Anfang von den Erzählungen über das Ruhrgebiet, seine Städte, Geschichte, Sprachherkunft und Region. Freut euch auf noch viel mehr auch mit Jack Tengo, der mir mit Spaß zur Seite steht und unterstützt.Glück auf!

Ruhrgebiet - Künstler Many Szejstecki #80
Many Szejstecki, Erschaffer von einer besonderen Bergbaupanorama-Kunst, war ein über die Grenzen der Stadt Gelsenkirchen hinaus bekannter Künstler und Bergmann, der 2016 verstarb. 2024 bekam er von der Stadt Gelsenkirchen, wie ich sie nenne, einen Ehrenstein. Vor Ort sprach ich mit seinen Sohn Roland und Kunsthistoriker Lukas Schepers, die seinen Nachlass verwalten, über deren Gefühle bei diesem Anlass, der noch nie stattgefundenen Ehrung. Innerhalb einer Stadt des Ruhrgebiets ist diese Aktion für ihre über die Stadtgrenze hinaus bekannten Bürger und Bürgerinnen etwas einmalig Besonderes. Dort schlug ich beiden auch vor, Many Szejstecki einen kompletten Podcast zu widmen mit ihnen als Gesprächspartner. Seine unnachahmlichen Bergbaupanoramawerke hängen in wichtigen Museen innerhalb des Ruhrgebiets und lassen Betrachter und Betrachterinnen erstaunen, wie er über und unter Tage in verschiedenen Perspektiven in seinen Werken inszenierte.Als Video zu sehen im Youtube-Kanal @ruhrpottologeTVIm Blog sind alle Infos, Links, Fotos und auch die Videos: www.ruhrpottologe.de

Geschichte von Sterkrade & seine Zeche I Ruhrgebiet erklärt Folge 2 #79
Im zweiten Podcast in "Ruhrgebiet erklärt", erzählen Jack Tengo und ich über den Stadtteil von Oberhausen: Ein kleiner Abriss der Geschichte von Sterkrade und seine Zeche Sterkrade Als „Starkinrotha“ erstmals urkundlich in der Abtei Werden aufgenommen um 890 n.Chr. entwickelte sich das Dorf erst zur Zeit der Industriealisierung zu einer großen Stadt mit einer eigenen Bürgermeisterei. Die am 1.8.1929 bei der Neugliederung in der Weimarer Republik mehrmals anderen Städten zugesprochene Gemeinde kam dann als Stadtteil zu Oberhausen.Sterkrade hat eine eigene Innenstadt und eine große Industriegeschichte durch die GHH - Gute Hoffnungshütte und deren in Betrieb genommenen Zechen vor Ort, die für die Hütte und die angeschlossenen Kokereien Steinkohle gefördert haben, wenn auch nur für knappe 30 Jahren bis eben 1933 die Schließung der Zeche Sterkrade als Förderbetrieb kam.1994 war insgesamt schon Schluss für die Zeche Sterkrade.Wir nehmen Sterkrade mit einem kleinen Abriss der Geschichte mit, die Entwicklung der Zeche Sterkrade, die eine immense technische Entwicklung zur damaligen Zeit war und reden über Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg und die Gegenwart, die nicht so schön aus sieht.Das Gelände der alten Zeche liegt seit 30 Jahren brach. Eine wunderschöne Natur hat sich entwickelt und nun soll es mit Wohnhäusern und Gewerbe neu bebaut werden. Ein weiterer Verkehrsfluß für die schon umliegend belasteten Straßen ist vorauszusehen. Zudem wird das Autobahnkreuz voraussichtlich ausgebaut, so dass weiterer alter Baumbestand des Sterkrader Waldes um die Hälfte reduziert wird.Alles im Zuge des Klimawandels und Artensterbens, wo klimaneutral gehandelt werden soll. Neutral heiß dann in Hünxe den Waldbestand zu pflanzen, der hier abgeholzt wurde. So macht die Politik von heute nichts anderes als damals. Geld geht vor Natur und mit Alibi wird woanders gepflanzt.Das ist nicht der Sinn der Anwohner. Sie wollen die Natur erhalten, vielleicht einen schönen Park daraus machen, der zur Naherholung dient und mit dem gegenüberliegenden Volkspark verbunden wird. Die industriellen Zeiten haben sich in 100 Jahren mehr als stark verändert. Ob die Politik zum Guten handelt ist dahingestellt. Sie könnte, wenn sie wollte.Das Industriedenkmal leidet darunter leider auch und wird nicht mehr so allein auf dem Gelände stehen und untergehen zwischen den Gebäuden.Wir hoffen, dass wir mal neugierig auf Sterkrade und seine Industriekultur gemacht haben. Wir bleiben auf dem Laufenden und werden auch über die GHH demnächst einen Podcast machen und die Situation von Jetzt in Sterkrade, einem besonderen Stadtteil von Oberhausen. Einer der flächenversiegelsten Städte Deutschlands nach München kann sich dann den Oscar holen, was nicht im Sinne der Bewohner und Bewohnerinnen ist.Die Geschichte jedoch ist spannend und die Zukunft wird es zeigen, wie sich Sterkrade bzw. Oberhausen weiter entwickeln wird.Bleibt also dran, wenn ihr aktuelle Entwicklungen mitbekommen möchtet oder auch einen der nächsten Podcasts über Oberhausen, Osterfeld und die Städte rundherum auch sehen und hören möchtet.Abonniert den Kanal bei mir oder Jack. Im Blog www.ruhrpottologe.de sind alle Podcastvarianten, auch über die anderen Kanäle zu hören und auch weitere Informationen über die Zeche, die Bürgerinitiative und Sterkrade zu lesen mit Links.Wir sagen viel Spaß und Glück auf @ruhrpottologeTV & @JackTengo Wichtige Links:https://www.oberhausen.de/https://zeche-oberhausen.dehttps://neue-zeche-oberhausen.dehttps://de.wikipedia.org/wiki/Gutehoffnungsh%C3%BCttehttps://de.wikipedia.org/wiki/Sterkradehttps://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Sterkradehttps://www.industriedenkmal-stiftung.de/denkmale/zeche-sterkrade#ruhrgebiet #geschichte #ruhrpottologe #ruhrpott #podcast #videopodcast #oberhausen #sterkrade #bergbau #zeche #deutschland #zwangsarbeit #zweiterweltkrieg #ghh #gutehoffnungshütte #industriedenkmal #routeindustriekultur #industrie #kokerei #steinkohle #ruhrkohle #bürgerinitiative

Zeche Sterkrade - Eine Bürgerinitiative kämpft für den Erhalt der Naturfläche in Oberhausen #78
Zeche Sterkrade erhalten ist das Motto einer Bürgerinitiative in Oberhausen. Es geht nicht um den Erhalt der Zeche, sondern der Grünfläche.30 Jahre nach dem Verfüllen der Schächte 1 und 2 und dem Abriss aller umliegenden Gebäude hat sich auf dem großen Industriebrachland von 17 ha eine wunderschöne Artenvielfalt wieder durchgesetzt. Die Naturfläche hat einen Erholungscharakter, den die Anwohner und Anwohnerinnen nicht unbedingt haben, denn die umliegenden Straßen sind stark von Autos und LKWs befahren. Auch die Nähe des Sterkrader Bahnhofs und die durchbretternden Güterzüge können da schon gut nerven.Nun hat die Stadt Oberhausen mit der RAG Montan Immobilien, der Besitzerin des Areals plötzlich mit einem Bebauungsplan eine Neue Zeche Sterkrade vorgestellt. Grundsteuer- und Mieteinnahmen inklusive eines klimafreundlichen Mehrgenerationenkomplexes soll nun rund um das einmalige Denkmal erbaut werden.400 bis 600 Wohneinheiten, die dann zusätzlich vor Ort wohnen werden, wo Oberhausen so oder so zur zweitversiegelsten Stadt nach München in Deutschland gehört.7 ha sollen da reichen, doch die Rodung wird die ausgewachsenen Bäume beinhalten und die Vermietung neuen Wohnraums wird auch nicht günstig sein. Alles in Allem für die ärmere Schicht der Wohnungssuchenden eher nicht möglich dort einzuziehen und auf das tolle Industriedenkmal zu blicken. Vielleicht sackt man dann auch noch ab, weil Bergschäden unterhalb einer Zeche ebenso möglich sein können, wie die Verseuchung in den Jahrzehnten.Ein Grund mehr einfach mal die Hände in den Schoß zu legen und die Natur ihren Lauf zu lassen.Im Podcast könnt ihr vier Mitstreiter, Andrea Hegermann, Jens Carstensen, Dr. Alexander Galk und Sarah Dragon hören, die erklären, was ihnen jeweils wichtig ist in der Bürgerinitiative zu sein.Glück auf!

Der Bergbau und seine Heiligen I Ruhrgebiet erklärt Folge 1 #77
Der Ruhrgebiet erklärt - Podcast hat vorerst auch einen eigenen Kanal auf Spotify. Er kann also allein abonniert werden. Er wird alle zwei Wochen mit Jack Tengo erscheinen. Wir besprechen Mythen, Geschichten, Historie, Prominente, Städte, Architektur und das Ruhrgebiet, den Ruhrpott und seine Menschen, Sprache und Befinden in diesem Podcast. Regelmäßig alle zwei Wochen wird er nun Samstags ab 12 Uhr zu hören und auf Youtube als Video-Podcast auch zu sehen sein, wer es sehen möchte als Talk-Show auf @ruhrpottologetv und auch bei @jacktengo seinem eigenen Video-Kanal.Weitere Informationen natürlich im Blog https://ruhrpottologe.deSchon lange wollte ich das ein oder andere von und über das Ruhrgebiet im Podcast erzählen. Es macht aber mehr Lust, wenn man jemand Gleichgesinnten trifft.Mit Jack Tengo habe ich zusammen schon den Quasselsalat bzw. Quasselkompott gemacht. Allerdings haben wir uns da über alltägliche Nachrichten mit Humor und Aufregung ausgelassen. So lustig und manchmal auch spannend das war, wir stellen diesen Podcast ab sofort ein. Zumal wir den nur sporadisch gemacht haben. In der ganzen Zeit hatten wir leider Todesfälle in der Familie und mussten uns um andere Dinge kümmern. Nun starten wir neu mit dem Thema, was mich als Ruhrpottologe schon seit drei Jahren umtreibt und machen nun den weitaus spannenderen Podcast über das Ruhrgebiet auf.Wir beginnen mit einer Buchbesprechung und nehmen das Thema abschließend nach unserem gemeinsamen Podcast über die Heilige Barbara nochmal auf und sprechen über die anderen vorhergehenden Schutzpatronen der Bergleute: Daniel, Anna, Christophorus und Andreas.Viele denken mittlerweile, was hab ich mit der katholischen Kirche zu tun? Manfred Keller ist Doktor der Theologie und war langjähriger Leiter der Evangelischen Stadtakademie in Bochum. Er hat ein knapp 50 seitiges Buch über die Verbindung der Heiligen mit dem Bergbau, darunter auch die schon von uns beschriebenen Heilige Barbara geschrieben. Kurzweilig und spannend war es das zu lesen. Wir haben daraus einen Podcast nicht nur gemacht, sondern empfehlen das Buch vom F.A. Gimmerthal KG Verlag für die Interessenten. Wir bekommen dafür nichts. Es ist neben einer Buchbesprechung, ein Thema, dass über die Jahrhunderte die Menschheit geprägt hat.Nun seit den menschlichen Aufzeichnungen haben die verschiedenen Berufszweige Götter gehabt, die bei den Römern Fruchtbarkeit für das Ackerland, den Wettergott oder auch bei Krankheiten einen unsichtbaren Gott angerufen. Die katholische Kirche hat das System durchaus sinnvoll ergänzt.Das Buch ist sehr empfehlenswert:Manfred Keller: Licht im Schacht - Heilige und Schutzpatrone der BergleuteISBN: 9783000606083Verlag F.A. Gimmerthal KGDenn die katholische Kirche hatte im Gegensatz zum vorherigen römischen Vielgötterglaube ja nur einen einzigen Gott. Die Heiligen traten nun im Vergleich zu den alten Römern als Vermittler auf und wurden angerufen, dass sie z.B. wenn Grubenwasser auftaucht nicht ertrinken oder um einen dicken Flöz zu finden rief man den Daniel an, den Visionär, dessen Überleben in der Löwengrube im alten Babylon auch "Gruben"-Namensgeber wurde in vielerlei bergbautechnischer Herkunft.Das Buch hat nur 48 Seiten und erzählt in einer extremen Kurzform die Geschichten der Heiligen und ihre Verbindung zum Bergbau. Dies ist aber so anschaulich gewesen, dass ich kurzerhand beschlossen habe, den ersten Podcast geschichtlich zu nutzen. Denn ohne die Heiligen wäre hier auch der Bergbau anders gelaufen. Und ohne Bergbau kein Ruhrgebiet. Dabei fing der Bergbau eher im Harz und Erzgebirge an, um Eisenerze, Kupfer, Salz und Silber abzubauen statt Steinkohle. Das kam alles erst viel später. Auch darüber werden wir berichten.Das Ruhrgebiet ist eine spannende Region. Es umspannt interessante zusammenhängende Informationen. Es beherbergte und hat tolle Menschen, auch prominente Persönlichkeiten, die wir besprechen werden, wie Heinz Rühmann.Wir haben unzählige Themen auf der Agenda und ich bin erfreut diese nun nicht alleine den Zuhörern und Zuhörerinnen zu erzählen, sondern im Zwiegespräch mit dem symphatischen Jack Tengo, der aus dem Osten des Ruhrgebiets kommt und mit dem ich meinen allerersten Podcast gemacht habe, als der Ruhrpottologe Andre Brune in den Anfängen stand und sich auf dem Weg machte etwas Größeres daraus zu stricken.Freut euch also auf einen sehr interessanten Podcast über die Heiligen im Bergbau mit einem quäntchen Humor und auch der kurzen Erzählung, warum wir länger nicht regelmäßig jeweils gepodcastet haben und was wir so alles noch vorhaben.Es sind schon zwei weitere Podcasts aufgenommen. Dazwischen werden wir einen gemeinsamen historisch und gegenwartskritischen Podcast über die Zeche Sterkrade aufnehmen. Wir haben aber nicht immer den Bergbau auf dem Schirm! Die nächsten befassen sich mit dem Thema "Früher war alles besser?" und "Warum der Begriff Ruhrpott?"Viel Spaß also mit dem ersten und den Heiligen!Schreibt uns Kritik ! Macht Vorschläge über die Dinge, die ihr gerne hören oder und sehen wollt ! Liked uns und teilt uns ! Wir freuen uns auf jeden Fall auf das Feedback !Glück auf#ruhrgebiet #podcast #videopodcast #ruhrpottologe #ruhrpott #heilige #bergbauViel Spaß und Glück auf!

Herbert Schröer von Aktion Leben und Lernen in Bosnien & der Hilfstransport im Mai 2024 #76
Herbert Schröer ist einer der Mitbegründer des Vereins von Aktion Leben und Lernen in Bosnien e.V. Ihn begleitete ich im Mai 2024 bei einen Hilfstransport nach Bosnien.Was ist der Verein? Warum und wofür macht der Verein nach 30 Jahren Kriegsende in Bosnien Hilfstransporte? Und welche Art von Hilfe bietet der Verein an, um vor Ort in Bosnien Unterstützung zu leisten?Das alles beantwortet Herbert Schröer genauso, wie wir die Geschichte Bosniens anreißen und natürlich einen kurzen Abriß der Fahrt nach und innerhalb Bosniens mitteilen, wo es um die Abgabe der Hilfsgüter, den Menschen vor Ort, den Schulen, den Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und die Begleitung vom Bottroper Berufskolleg, die das filmisch dokumentieren.Von meiner Seite gibt es anschließend noch einen "Road Movie" zu der Fahrt in mehreren Teilen von den Tagen, die ich dort erlebt habe und Interviews mit den Teilnehmer und Teilnehmerinnen.Mehr Informationen gibt es auf der Seite des Vereins:http://aktion-bosnien.euund natürlich auch auf der Seitewww.ruhrpottologe.deMeine Blogseite bekommt eine eigene Rubrik für den Verein, um immer wieder Informationen weiter zu geben.In der Zwischenzeit bin ich Mitglied geworden und habe die Kosten für den Zoll übernommen, da meine Reise kostenlos vom Verein übernommen wurde.Ich würde mir wünschen, dass es mehr Menschen gibt, die die Projekte des Vereins unterstützen. Ich hoffe, dass ich mit meinen Videos und dem Podcast mit Herbert Schröer etwas bewegen kann auch außerhalb der Grenzen von Bottrop, denn das ist ja mein Ansinnen, dass diese Arbeit des Vereins auch woanders wahrgenommen wird.Glück auf! @ruhrpottologeTV André Brune

Sahin Aydin - Der Imker, der kein Honig mag #75
Imker sein und Honig nicht zu essen ist schon ungewöhnlich. Sahin Aydin ist nicht als Kind in einen Honigtopf gefallen, wie Obelix in den Zaubertrank. 1968 in der Türkei geboren, kam er mit seiner Familie aus dem Dorf Samiskan, Kreisstadt Arxa nach Deutschland. Der gebürtige Kurde wuchs in Gronau auf. Der Honig, der ihm irgendwann aus den Ohren kam, kaufte sein Vater in der Delikatessenabteilung der örtlichen Karstadt. Dennoch hat Sahin seitdem seine Liebe für die Bienen nicht aufgegeben. Er züchtet sie nach alter kurdischer Tradition, die ihm sein Großvater mitgegeben hat.Sahin Aydin ist ein besonderer Name. Sahin heißt Falke und Aydin Weisheit oder Herrlichkeit. Sahin hat schon einige grauweiße Haare, so kommt im Alter der Name nah dran. Ein Falke ist er nicht mehr, denn für seine Augen braucht er eine Brille. Seit Jahrzehnten wohnt er nun in Bottrop. Seine Hobbies sind neben seinen Forschungen zur Heimatgeschichte über Bottrop seine Bienen. Die Bienenstöcke sind unweit seiner Wohnung auf dem Gelände des Westfriedhofs in Bottrop aufgestellt. Die Stadt hat ihm diesen Platz gegeben. Der Honig, der aus den Blüten der Friedhofspflanzen gesammelt wird und den dort stehenden Bäumen, wie die Linde, schmeckt sehr natürlich und hat einen erfrischenden Minzgeschmack. Er zergeht förmlich auf der Zunge.Sahin erklärt, dass Bienen drei Wochen leben und jeden Tag fast ohne Pause für einen Löffel Honig arbeitet unter sehr schweren Umweltbedingungen. Wir kennen alle die Problematik der Wildbienen, die durch die zugepflasterten Straßen, Wege und Vorgärten, die in eine Steinwüste, statt bunten Kleeblüten umgewandelt werden. Auch die gezüchteten Pflanzen aus der Gärtnerei haben meist keine Honigblüte. Ich selbst habe den Klee in meinen Blumenkästen wachsen lassen. Jede Menge Bienen kommen, um den Honig zu ernten, denn ein weiteres Problem ist ja ebenfalls für alle Bienen sichtbar: Es wird viel zu oft der Rasen gemäht. Wo Roboter jeden Tag den Rasen kurz halten, wächst kein Gänseblümchen, kein Klee, kein Löwenzahn mehr und die Bienen haben kaum noch eine Chance sich aus der Nähe den Honig zu holen. Denn es ist ja nicht nur für den Menschen wichtig, sondern auch für den Erhalt eines Bienenstocks, wenn er nach herkömmlicher alter Tradition ohne Chemie betrieben wird.Wabenhonig wird gern gegessen mittlerweile. In vielen modernen Bienenstöcken, werden Plastikwaben genutzt, die dann nicht essbar sind. Das wird zur Honigproduktion unterstützend genommen. Wenn Sahin den Honig herausgenommen und bearbeitet hat, lässt er ein wenig zurück, damit die Bienen selbst die wichtigen B-Vitamine aus dem Honig zehren können und gestärkt in den Wintermodus gehen können.Ein deutscher Friedhof hat große Vorteile gegenüber polnischen und französischen Friedhöfen. Die Verstorbenen bekommen meist eine große Steinplatte aufgelegt. Darauf stehen entweder Schnitt- oder Plastikblumen. In Deutschland werden falls die verstorbene Person nicht verbrannt wurde und in eine Stele gestellt wird, noch oft genug Gräber mit Bepflanzung oder auf einer grünen Wiese, wie meine Eltern, begraben. Dort können die Wild- und Zuchtbienen noch reichlich Honig sammeln. Außerdem gibt es zahlreiche Wasserstellen, wo sie sich stärken können an heißen Tagen.So können Sahins Bienen sich den „Schnaps“, wie der Bergmann früher in der Kneipe, abholen, bevor der Tag sich zur Nacht neigt. Sie brauchen keine Stempelkarte. Sie fliegen einfach rein und raus. Sobald es wieder hell wird, gehen sie auf die Stempel der nächsten Blumen.Wenn wir die kleinen Beinchen mit Pollen voll sehen, dann wissen wir nicht, dass es für die fliegende Biene umgerechnet viele Kilos sind, die sie tragen müssen. Sie brauchen keinen Muskeltraining in den bekannten Fitnessstudios. Sie trainieren drei Wochen unentwegt.Sahin war früher in einem Imkerverein, wie es normal ist, wenn man mit dem Imkern anfängt ohne große Ahnung zu haben. Er hat dem Verein erzählt, wie sein Großvater früher die Bienen auf natürliche Art und Weise gehalten. Von zehn Rähmchen aus seinem Bienenstöcken, läßt Sahin drei oder vier mit Honig übrig, damit die Bienen im Winter eigenen Honig essen können. Diese Variante kommt bei einem Verein nicht gut an. So hat es aber schon sein Großvater erfolgreich angewendetDie Bienenkönigin legt Eier. Sie wird gefüttert. Die Bienen sammeln sich. Sechs bis Sieben Stück kauen dann den Honig und füttern die Königin. So kann sie vier bis fünf Jahre leben. Bildlich und unvorstellbar für einen Menschen ist, dass eine Biene einmal um die Erde fliegt, dabei Honig sammelt und dann stirbt. Der Nektar wird auf bis zu 4 km gesammelt. Wildbienen können solche große Entfernungen nicht schaffen. Sie sterben allerdings auch früher.Sahin hat als Tipp das Anpflanzen von Melisse bekommen, die zwischen seinen Bienenhäusern gedeihen. Der Geruch ähnelt der von Bienenköniginnen. Das regt die Arbeiterbienen dazu an, dass sie sich nicht zu weit entfernen. Da sie bei den weiten Wegen hier und da auch verenden können, wenn es zu heiß zum Beispiel ist. Verschiedene Pflanzen sind wichtig, um Beinen zu füttern. Wenn man nur eine Pflanze hat, wie Raps, dann leben die Bienen auch nicht so lange. Wie für Menschen gilt es auch für Bienen: Einseitiges Essen kann lebensgefährlich werden.Einmal wurden Sahins Bienen vom Veterinäramt verbrannt. „Ich habe sie schreien hören“, sagte Sahin fast zu Tränen gerührtAnfang August ist das Honigsammeln vorbei. Zwei Mal im Jahr kann man ernten. Einmal im Mai und einmal im August. In der ersten Augustwoche ist dann Schluss. Die Bienen bereiten sich auf den Winterschlaf vor. Die letzten milden Winter jedoch, lässt sie nicht ruhen. Sie verbrauchen mehr Energie. Wenn im Bau nicht genug Futter ist, können die Bienen auch verhungern. Imker geben dann Spezialfutter, damit sie überleben können.Sahin macht ab und zu für Schüler und Schülerinnen kleine Vorträge und zeigt ihnen die Bienenstöcke. Ich hatte keine Angst vor den Bienen. Auch nicht vor den Wespen, die sich ebenfalls den Honig holen. Zwei klebten gierig an der Wabe, die ich eigentlich essen wollte. Man muss ihnen einfach nur was geben, dann lassen sie einen zufrieden.Es war ein besonderer Podcast, den ich ursprünglich nur hörbar machen wollte. Als ich jedoch gefilmt habe, wie Sahins Bienenstöcke aussehen und was er macht, um zu „ernten“, da habe ich einfach draufgehalten. Die Tonqualität schwankt von daher stark, weil es entweder von der Kamera oder dem Smartphone aus aufgenommen wurde.Nichtsdestotrotz war ich begeistert seine Imkerfreude von Nahem zu sehen. Mit Sahin bin ich in Kontakt geblieben, weil er sich auch für Stolpersteine und die Geschichte meiner Heimatstadt interessiert. Ich wünsche Sahin und seinen Bienen alles Gute und viel Honig!Glück auf!

Vorbild Garteninitiative in Bochum - Goldhamme I Alternative zu wilde Müllkippe I Interview mit Christoph Bast #74
Zwischen den Häuserschluchten in Goldhamme wurde ein Stück verwildertes vermülltes Grün mit einer gemeinschaftliche Kraftanstrengung der „Garteninitiative“ in eine wunderschöne kleine nachbarschaftliche Gartenoase für Alle umgewandelt. Ich spreche mit Christoph Bast und der Soziologin „Jenny“, die sich der losen Nachbarschaftsgruppe angeschlossen hat, über die Geschichte und der heutigen Gartenlandschaft. Das sogenannte Urban-Gardening-Projekt stammte als Idee des Bochumer städtischen Grünflächenamt. Die triste Grünfläche sollte in ein bürgerschaftliches Gartenprojekt umgewandelt werden. Interessierte wurden schnell gefunden in der Anwohnerschaft, aus Vereinen und Institutionen aus dem Stadtteil. Auch eine Frauengruppe aus dem Seniorenheim an der Bayernstraße half tatkräftig mit. Durch eine Förderung über die Bezirksvertretung Mitte konnte in Eigenarbeit ein Staketenzaun aufgebaut werden. Die meisten Utensilien stammen kostenlos aus Ebay Kleinanzeigen. Nachbarn spendeten Samen, Pflanzen und Kräuter zum Anpflanzen. Regentonnen, Kompost, Totholzhaufen, selbstgebastelte Hochbeete, auch eins aus dem Förderprogramm der Stadt Bochum und eine Sitzecke mit Tisch und Stühlen sind nun auf der kleinen Grünfläche zu sehen. Wo anfangs Zweifel waren, dass es klappt, ist heute Anerkennung und Freude in strahlende Gesichter zu sehen.Im Zuge meiner Projektwoche bei der von der Stadt Bochum aus dem Westend-Fonds geförderten Ausstellung „Flaschengefühle“ im Juli 2023 im Schaubüdchen an der Ursulastraße bekam ich den Tipp die Garteninitiative zu dieser tollen Gartengeschichte aufzusuchen. So konnte ich das Gegenteil von „Vermüllung der Stadt“ im Video zeigen. Nun ein Jahr danach entschied ich nicht nur das Video auf Youtube zu zeigen, sondern es als Podcast hochzuladen, um eine höhere Reichweite für diese besondere Aktion zu bieten. Damit möchte ich diese wunderbare gemeinschaftliche Arbeit zeigen und mitteilen, dass alles geht, wenn man es nur will. Wenn viele an einem Strang ziehen, dann geht noch viel mehr. Die Garteninitiative hat hier definitiv gezeigt, dass eine besondere Idee, das gemeinsame Zusammenarbeiten einen gemeinschaftlicher schöner Garten entstehen kann, den alle nun nutzen können.Christoph Bast, sozusagen der Sprecher der Gemeinschaft, tätig bei der IFAK e.V., und die Soziologin Jenny erzählen den Werdegang der wilden Müllkippe, die auch als Parkplatz „missbraucht“ wurde. Bevor der Garten in seiner jetzigen Form entstehen konnte, mussten auch zwei Bäume leider gefällt werden. Die Stadt unterstützte das Vorhaben.Unterschiedlichster Müll wurde ausgeräumt. Viele Glasflaschen und Kronkorken, Betonplatten und viel „Kleinmüll“ wurden gefunden. Beim Umgraben kam sogar bitumenhaltiger Bauschutt hervor. Die Vermutung liegt nahe, dass es vor langer Zeit dort hingekommen sein muss. Entweder zur Zeit des Wiederaufbaus oder noch viel früher, als die Jahrhunderthalle dort entstand. Ob das alter Müll aus der Zeit ohne Umweltschutzregeln ist, kann nicht nachvollzogen werden.Das unansehnliche Stück Natur wurde mit Hilfe der Nachbarschaft in einer großen Kraftanstrengung umgegraben und umgestaltet, so dass dort nun wirklich eine schöne Gartenoase zum Ausruhen und Gärtnern entstand zwischen den hohen Mietskasernen von Goldhamme.Goldhamme besitzt als kleiner Stadtteil nicht viel Grün. Die Straßen innerhalb Goldhamme – Mitte sind eng bebaut durch Mietskasernen aus der Jahrhundertwende (1900) und Neubauten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Straßen sind eng und besitzen nur wenige Bäume, die den Staub der Autoabgase der Hauptverbindungsstraßen zwischen Bochum Innenstadt und Wattenscheid plus den Autobahnen A448 und A40 filtern können. Die meisten Häuser besitzen keine Balkone, geschweige denn einen Garten. Interessierte Anwohner und Anwohnerinnen, die den wilden Garten nicht mehr so dahinvegetieren sehen wollten, nahmen nun selbst die Initiative in die Hand.Eine große gemeinschaftliche Kraftanstrengung von über einem Jahr war nötig, um es so herzurichten, wie es nun aussieht. Es hat sich aber gelohnt. Ich konnte auf den Fotos die Bauphase sehen, wie es vorher war, währenddessen und nun abschließend entstanden ist.Nur wenige 100 Meter von der Jahrhunderthalle entfernt, gibt es nun einen kleinen Garten für Jung und Alt. Jeden Sonntag um 15 Uhr ist ein offener Treff im Garten für die Nachbarschaft. Die Kinder können im Sandkasten spielen und die Älteren tauschen sich aus über Gott und die Welt. Aus dem nahe gelegenen Seniorenheim kommen gelegentlich auch die ein oder anderen, um etwas mit anzupacken, zu plaudern oder Tipps für die Gartenarbeit zu geben.Wer möchte, kann sich aus den Hochbeeten Tomaten, verschiedene Beerensorten, Salate, Gemüse, Bohnen, Gurken und Kräuter für die eigene Küche mitnehmen oder auch anbauen und entsprechend pflegen. Alles basiert auf Freiwilligkeit. Es gibt keinen starren Verein mit Satzungen oder sonstigen Verpflichtungen. Alles kann kostenlos abgeerntet werden oder genutzt werden.Nebenbei kann der Alltagsstress beim Chillen oder Unkraut jäten bewältigt werden. Der Garten ist nun ein wunderbarer Treffpunkt für die Nachbarschaft geworden. Es werden keine Unterschiede nach Herkunft, Alter oder Wohnstätte innerhalb von Goldhamme gemacht.Jenny erklärte die „Broken Windows“ – Theorie. In dem Moment setzt sie ein, wenn ein Mensch Müll anfängt hinzuwerfen, meinten andere dies ebenfalls dort tun zu können. Erst wenn dieser Müll weg ist und auch weg bleibt, bleibt der Bereich sauber und ohne Müll. Genau das ist mit dem Garten passiert. Die Theorie ist in der Soziopsychologie erstmals 1982 in einer US-amerikanischen Zeitschrift „The Atlantic Monthly“ aufgetaucht und basiert auf einem sozialpsychologischen Experiment von Philip Zimbardo. Die US-amerikanischen Sozialforscher James Q. Wilson und George L. Kelling erklärten darin, dass zerstörte Fensterscheiben schnellstens wieder repariert werden sollten, damit weitere Zerstörungen verhindert werden können. Sie erforschten die Bandenkriminalität von Chicago und konnten die Zerstörungen mit noch mehr Zerstörungen belegen. So meint Jenny es ebenfalls und belegt mit der Theorie die Situation, wie es z.B. unweit der Garteninitiative auf der Essener Straße war. Ohne Zaunabsperrung wurde ein Müllhaufen nach dem nächsten gemacht. Immer mehr füllte sich der Haufen, den ich in meinem Bild „Versteckt“ festgehalten habe. Irgendwo musste sich die Flasche unter dem vielen Müll versteckt haben. So ironisch, wie ich mit der Situation umgegangen bin, so habe ich bei frischer Tat ein Ehepaar angehalten, dort nicht ihren Müll zu entsorgen, weil es eine strafbare Handlung ist. Nach vielen Querelen mit dem Grundstückseigentümer, der Stadt und auch genervten Anwohnern und mir (hatte einen Film gemacht und bei Facebook so einiges damit losgelöst) ist nun nicht nur der Müll weg, sondern auch der Zaun. Die Fläche wird nun für Neubauten vorbereitet. Die LKWs, die dort ebenfalls immer parkten, sind verschwunden, weil dort nun ein sehr breiter Radweg aufgemalt wurde. Also alles ist nun in die richtige Richtung gegangen! So hatte Jenny hatte auch mit ihrer Theorie recht. Denn seit dem Entfernen des Mülls gegenüber des Betriebshofes Engelsburg von der BOGESTRA ist kein neuer Müll dazu gekommen.Die Oase mitten in Goldhamme ist ebenfalls entstanden. Die Stadt hat auch einen Abfallbehälter direkt vor den Garten gestellt, damit vorbeigehende Bewohner ihren Müll dort entsorgen und nicht in den Garten werfen.So sollte es immer sein! Mit gemeinsamer Kraft und wenigen bürokratischen Hürden kann so etwas überall gemacht werden. Für mich ist die Garteninitiative ein Vorbild auch für andere Stadtteile – egal, wo in Deutschland, nicht nur in Bochum bzw. Ruhrgebiet!

Stolperstein Ernst Ender I Interview mit Sahin Aydin - Initiator, Stadthistoriker & Autor I Podcast #73 I Sonderfolge #3
Podcast zum Stolperstein des ehemaligen Oberbürgermeisters der Stadt Bottrop Ernst Ender. Der Ruhrpottologe André Brune ist mit Sahin Aydin im Gespräch mit dem Initiator, Lokalhistoriker und Buchautoren der Biographie des besonderen Politikers.Der 1881 in Thüringen geborene Ernst Ender war nach dem Zweiten Weltkrieg der erste Oberbürgermeister von Bottrop. Den Nationalsozialisten war er ein Dorn im Auge. Der linksgerichtete SPD- und SAP-Politiker ist in seiner politischen Laufbahn immer als Schlichter, Vermittler und Redner unterwegs gewesen.Der Thüringer aus Haina wurde ein richtiger Ruhrgebietler. Arbeitete in Duisburg-Hamborn, Herne-Sodingen, Gladbeck-Butendorf und Oberhausen-Osterfeld. In Osterfeld hat er auch den 1912 großen Bergarbeiterstreik mit angeführt und versuchte das Beste für die Arbeiter herauszuholen. Dieser wurde jedoch mit Waffengewalt durch Anweisung des Deutschen Kaisers niedergeschlagen. Ernst Ender kam dann von Osterfeld nach Bottrop auf Zeche "Rheinbaben" und fuhr dort als Hauer ein.Nach dem ersten Weltkrieg hat er sich dem Arbeiter- und Soldatenrat angeschlossen und wurde beim Rathaussturm, wo mehr als 120 Menschen umgekommen sind, verhaftet.Anschließend war er als USPD-Politiker für die Stadt Bottrop aufgestellt worden, die er in Bottrop 1918 mitgegründet hatte. 1931 gründete er mit Alois Saffert die SAPD - Ortsgruppe in Bottrop. 1932 wurde er als Invalide von der Zeche entlassen. 1933 nach der Machtergreifung der NSDAP ging er in den Widerstand. Er wurde wegen Hochverrat 1936 verhaftet und für 1 Jahr und 8 Monate Zuchthausstrafe verurteilt. Kurz nach seiner Entlassung kam er als Politischer Häftling ins KZ Buchenwald, das er zum Glück 1941 lebendig entlassen konnte. 1945 wurde er von den Alliierten als erster Oberbürgermeister der Stadt Bottrop eingesetzt. Seine Eigenschaften als Vermittler, Schlichter und besonnener linker Politiker waren wichtig, um die Stadt neu zu koordinieren. Durch einen Unfall konnte er das leider nicht lange durchhalten.1958 bekam er das Bundesverdienstkreuz für seine Haltung gegen die Nationalsozialisten und seiner politischen Arbeit in der Stadt Bottrop.1963 starb er.Sahin Aydin hat für einen großen Politiker und Gewerkschafter, der auch außerhalb der Stadt Bottrop seine Kreise gezeichnet hat, einen wichtigen Stolperstein legen lassen an seiner letzten Wohnstätte, Fuchsstraße 2. Die Stadt Bottrop widmete 1978 die Querstraße um von Raiffeisenstraße in "Ernst-Ender-Straße".Dieser Videopodcast / Podcast würdigt ihn auf eine besondere Art in der Reihe der Stolpersteine in der Rubrik bei meinem Blog www.ruhrpottologe.de/stolpersteineGlück aufRuhrpottologe André Brune

Wandern mit Eselliebe mit Lisa Hoffmann in Recklinghausen #72
Das Wandern mit Eseln bei Lisa Hoffmann in Recklinghausen-Suderwich war nicht allein das besondere Erlebnis an dem Tag. Denn anschließend bekamen die Teilnehmer alle noch einige spannende Informationen zu Kräutern von Nicole Heppert von Happy Heppert rund um die Bauspielfarm von zu hören, sehen und schmecken. Zwei Teilnehmerinnen hatten den Tag durch eine Verlosungsaktion von mir geschenkt bekommen, die ich mit Nicole zusammen gemacht habe. Es zeigt sich wieder, dass wir nicht aus dem Ruhrgebiet raus müssen, um tolle Dinge zu sehen und zu erleben. Die guten Dinge im Ruhrpott liegen ganz in der Nähe. Wir haben reichlich Naturerlebnismöglichkeiten. Der Dreck der Industrie ist sozusagen schon lange vom Efeu verschlungen worden. Der Erlebnistag machte allen Teilnehmern Spaß. Er endete mit mehr Respekt für Tiere, die wir nicht jeden Tag sehen und für Kräuter, die wir jeden Tag sehen, aber nicht wahrnehmen, wenn wir an einer einfachen Grünfläche vorbeigehen.Unweit vom Ortskern Suderwich gibt es die Bauspielfarm. In dieser Farm leben Hühner, Hennen und Esel!Während die Hühner im Hintergrund einiges zu erzählen haben, konzentrierten wir uns auf Lisas Erklärungen, wie ein Esel den Zaum bekommt. Alle Anwesenden bekommen einen Esel zugeteilt.Wir haben den ältesten bekommen: Paul. Lisa weiß nicht, wie alt er ist. Er hatte keinen Ausweis als er zu ihnen kam. Für Impfungen brauchen Esel auch einen Pass. Genau, wie beim Hund, müssen Esel einem Besitzer zugewiesen werden können.Sibylle Bärsch war die erste Gewinnerin der Verlosungsaktion zweier Gutscheine für das Wandern mit Eselliebe und Kräuterwandern mit Nicole Heppert. Sie ist mit Peach unterwegs.Annika Baltrusch war die zweite Gewinnerin der Verlosungsaktion. Sie freute sich dabei zu sein. Sie hatte allerdings den lahmsten der Esel. Umso mehr hat sie die Tour durch Suderwich genießen können. Paul wollte erstmal essen, bevor wir gehen. In der Zwischenzeit wo Paul isst, wird er von uns gestriegelt. Dann bekommen Esel zutrauen. Wir bürsten unter Hahnengesschrei und machen die Hufen auch ein wenig sauber. Wichtig ist, dass er ihr ältere Hosen anzieht. Denn es kann sein, dass nicht nur Paul seine Nase an den Hosen abwischt. Scheinbar war es ein Akt der Anfreundung. Er hat sich auf jeden Fall gefreut!Nicole Heppert ist anschließend für den Kräuterbereich zuständig, denn die Tour sollte beide Naturerlebnisse verbinden. Lisa macht die Eselwanderungen jetzt seit 2021. Sie ist Tiermedizinische Fachangestellte. Auf der Bauspielfarm arbeitet sie nebenbei als Tierpflegerin. Man sieht, wieviel Spaß sie daran hat. Von Frühjahr bis Herbst ist sie zwei bis drei Mal pro Woche unterwegs in Suderwich mit Paul, Peach und Co. Sie passt auf, dass die Esel keine Koliken bekommen. Eicheln können das verursachen. Das kann sehr schlimm ausgehen für einen Esel, sogar tödlich werden. Am Gürtel schwingt ein Kehrblech mit, damit die Haufen nicht auf der Straße oder Bürgersteig liegen bleiben. Sie hält die Gruppe zusammen und begleitet diejenigen intensiver, die mit ihren Eseln nicht klar kommen. Ihre Eseliebe ist so groß, dass sie den Namen dann auch für das Unternehmen genommen hat.Manche Esel kommen aus schlechter Tierhaltung und fühlen sich mit Sicherheit sehr wohl hier auf der Bauspielfarm, die für Kinder und Jugendliche eine ganz besondere Spielfläche ist.Wieviele Personen können bei einer Wanderung dabei sein? Es gibt fünf Esel. Zwei Personen an einem Esel ist üblich. Es gingen auch schon Schulklassen mit. Das ging immer irgendwie lösen, wenn da ein oder zwei mehr an einem Esel mitwandern. Außerdem gibt es auf der Bauspielfarm unterschiedliche Sorten an Hühner und können gestreichelt werden. Eier können auch gegen Spende mitgenommen werden. Davon wird wiederum die ein oder andere Arztrechnung bezahlt. Ich frage mich natürlich, was ich bräuchte, wenn ich Eselwandern anbieten würde. Für Eselwanderung muss nur ein Gewerbe angemeldet werden. Aber das ist ja nicht alles, denn da kommt noch die Hufpflege, Tierarztrechnungen, Futter, Freilauf etc. Die Gründe eine Eselwanderung anzubieten müssen schon gut bedacht sein. Bei schlechtem Wetter können Eselwanderungen auch abgesagt werden. Und im Winter ist das für alle Beteiligten nicht immer eine tolle Sache. Recklinghausen-Suderwich Suderwich ist ein kleines Örtchen von Recklinghausen. Wir gehen durch die kleine Altstadt, vorbei an einer alten Mühle, Fachwerkhäusern und Jahrhundertwendehäuser,Lisa hat mit ihren Eseln auch das nah gelegene Seniorenheim und den Kindergarten zum Streicheln besucht. Alle waren begeistert. Und hin und wieder wird das bestimmt wiederholt werden.Wer alleine mit dem Esel wandern möchte bezahlt 39 €. Die Bauspielfarm selbst ist ein kleiner Geheimtipp für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren. Unter 6 Jahren müssen begleitet werden. Sie ist von Montags bis Freitag nachmittags geöffnet. Es gibt keinen Eintritt. Hier können sie sich richtig austoben. Es gibt einen großen Spielplatz, Wasserspiele, Trampolin, Hochseilgarten, einen Bau- und Tierbereich. Weiterhin werden Angebote mit Projekten und im Gewächshaus gemacht. Kindergeburtstage können hier ebenfalls gefeiert werden. In der Nähe gibt es ein Flüchtlingsheim, deswegen teilt eine Hinweistafel auf Ukrainisch auf die Bauspielfarm hin. Nachdem wir die Esel die Hufen mit einer Bürste gesäubert haben, hatten wir erstmal eine Erfrischungspause genossen bei dem herrlichen Wetter. Anschließend hatte Nicole Heppert uns dann um die Bauspielfarm geführt. Kaum sind wir ein paar Meter gelaufen, haben wir auch schon die ersten Ausführungen von Nicole gehört.Vorbei an einem Waldstück und einem Sportplatz gab es neben Brennessel genügend andere Kräuterpflanzen zu entdecken. Es ist immer wieder von neuem spannend und interessant. Im Podcast kommt sie nur kurz vor. Sie hat dafür eine ganze Stunde schon mit mir um den Bottroper Stadtgarten mitgemacht. Ich habe schon einen Podcast mit ihr gemacht. Im Blog https://ruhrpottologe.de sind alle wichtigen Links zu der persönlichen Kräuterwanderung mit ihr. Anschließend ging ich mit meiner Frau Ewa in die Alte Dorfbrennerei essen. Große volle Teller haben wir von der netten Bedienung bekommen. Ich hatte einen reichhaltigen Salat mit Pfifferlingen. Ewas Wiener Schnitzel war fast so groß wie der Teller. Den Nachtisch hab ich mir nicht entgehen lassen: Herrencreme. Er war „fast“ so lecker, wie meine Mutter ihn immer gemacht hatte. In dem großen alten Fachwerkhaus können auch Hochzeiten und Geburtstage gefeiert werden! Es war ein gelungener Ausflug bei bestem Wetter! Es lohnt sich auf jeden Fall eine Eselwanderung mitzumachen. Aber auch mal um Suderwich herum an sich herumzuwandern und anschließend in die Alte Dorfbrennerei für ein Bierchen einzukehren. Lisa Hoffmann und Nicole Heppert bieten diese Tour zusammen mindestens zwei Mal im Jahr an, die wir erstmalig mitgemacht haben. Bei größerem Interesse werden diese Touren öfter stattfinden. Also schaut mal auf deren Internetseite, wann „Eselwandern meets Kräuterwandern“ wieder auftaucht. Ich werde ebenfalls darauf hinweisen. Es lohnt sich auf jeden Fall!Glück auf, Esel hopp, Kräuter topp!

Stolperstein Paul Borek I Interview mit Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop I Podcast #71 I Stolpersteine Ruhrgebiet #2
Im Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule habe ich mit den textlichen Ausführungen und meiner Stolperstein-Saubermach-Aktion dem 1941 von den Nazis ermordeten Paul Borek bei der sogenannten "Aktion T4" eine besondere Ehrung geben wollen.Alle Informationen, Videos und Links gibt es auf meiner Homepage:https://ruhrpottologe.de/stolpersteine

Aktion Canchanabury - 63 Jahre Afrikahilfe aus Bochum - Gerd Stegemann im Interview I Podcast #70
Aktion Canchanabury - 60 Jahre Afrikahilfe aus Bochum - Gerd Stegemann im Interview I Podcast #70Bei einem Straßenfest im „Kortländerviertel“ in Bochum habe ich zufällig auf einem Hinterhof beim Grillen Henriette Roos kennengelernt. Sie erzählte mir kurz vom Verein und ich bot ihnen einen Podcast an.Einige Monate später rief Gerd Stegemann, der Geschäftsführer des Vereins Aktion Canchanabury, an und machte mit mir einen Termin.Ich war sehr neugierig, was das für ein Verein ist. Ich wußte, trotzdem ich seit 1995 in Bochum wohne, nichts über einen Verein im Ruhrgebiet, der sich für Afrika einsetzt.Zu meiner Überraschung ist der Verein schon seit dem 10.10.1961 aktiv. Der Gründer Hans Reinhardt, der mit Kinderlähmung selbst genug Leid erfahren musste in seinem Leben, wollte anderen helfen, denen es noch dreckiger ging. Lepra war damals eine üble Seuchenkrankheit, die erst in den 1990er Jahren durch den Fortschritt in der Medizin eingedämmt werden konnte.„Im Mai 1960 kam mir der Gedanke, den Aussätzigen (Anmerkung: Leprakranke) zu helfen. Niemand gab mir den Rat, kein Buch und kein Film regte mich dazu an. Es lag wohl daran, dass ich selber krank war. Der beste Dolmetscher für das Verstehen des Leides seiner Mitmenschen ist das Leid, das man selbst ertragen musste.“ Das war das Motto von Hans Reinhardt.So wurde Verein „Aktion Leprakrankenhaus Canchanabury“ gegründet. Zwei Jahre wurden Spenden gesammelt, um ein Krankenhaus für Leprakranke in Thailand am Fluß Kwai zu bauen. Doch die Regierung Thailands wollte in der Nähe des Touristenzentrums das nicht sehen und verbot den Bau des Hospitals.Hans Reinhardt gab aber nicht auf. Er nahm Kontakt mit Afrikamissionaren auf, den „Weißen Vätern“ in Köln. Sie benötigten Geld für die Behandlungen von Leprakranken im Kongo. Ao entsteht in Badiya die Leprastation für 100000 DM. Und ist damit das erste erfolgreiche Projekt der Aktion Canchanabury. Der Vereinsname des thailändischen Ortes wurde beibehalten, weil man aus Niederlagen nur lernen kann, so Hans Reinhardts Meinung als Vorsitzender. Bis heute blieb der Name und ist über die Grenzen Bochums auch bekannt.Mehr über die Geschichte des Vereins: Gründung und Geschichte - Aktion Canchanabury e.V.Danach wurde in vielen afrikanischen Staaten bestimmte Projekte erfolgreich durchgeführt. Immer ist Transparenz für Mitglieder und Aussenstehende wichtig für den Verein gewesen. Im Kongo musste der Verein sich jedoch durch den Bürgerkrieg Ende der 1990er Jahren zurückziehen und übergab die Tätigkeit an eine belgische Stiftung ab, die dort weiterhin ihre Arbeit weiterführt.Politisch ist Afrika 1961 noch nicht komplett vom Kolonialismus befreit. Heute ist Afrika ein Kontinent, das die ganze Welt ernähren könnte, wenn da nicht Korruption, ständige Kriege und Hungersnöte durch Klimawandel entstanden wären durch willkürliche Grenzziehungen der europäischen Kolonialmächte im 19. Jahrhundert und die Ausbeutung der Rohstoffe, die noch heute in gewisser Form durch die mächtigen Wirtschaftsunternehmen weitergeführt wird.Heute bekommt Afrika hier und da von ehemaligen Kolonialländern, wie auch Deutschland, Entwicklungshilfen, die hier und da wirkungsvoll sind, aber insgesamt ein Tropfen auf dem heißen Stein sind.Gerd Stegemann spricht mit mir über das Ziel des Vereins sich aufzulösen, sobald es in Afrika „normal“ zugehen würde, denn wirtschaftlich und politisch ist der Kontinent bleibend schwierig für die Bewohner und Bewohnerinnen. Für den Geschäftsführer Gerd Stegemann ist Afrika kein Sehnsuchtsort. Für ihn ist es wichtig, etwas Sinnstiftendes zu machen. So ist der studierte „Filmwirt“ durch Zufall beim Kellnern auf den Verein gekommen.Er machte einen Imagefilm und dann wurde eine Halbtagsstelle angeboten auf die er sich bewarb. Dann war der Geschäftsführer in Rente gegangen und so lag es nahe, das er diesen Weg gehen wollte für den Verein. Denn es gab keinen passenden Bewerber. Heute ist er neben Henriette Roos, die schon über 20 Jahre dabei ist, eine große Stütze im Verein. Für Gerd Stegemann ist die Vereinstätigkeit sinnvoller als das Filmen eines Schokoriegels, wie er seine Erlebnisse aus der Filmwirtschaft mitteilte. Beide checken die Projekte ab, prüfen die Gelder, machen die Transparenz für Mitglieder und auch nach Außen und entscheiden auch bei geldlichen Spendenabgaben.Im Moment ist Uganda ein Schwerpunkt und hier ein Beispiel der Arbeit von Aktion Canchanabury. Ein Land, dass zur Coronazeit 2 Jahre lang die Schulen geschlossen hatte. Ein Land, das durch AIDS, Ebola und anderen Krankheiten immer wieder heimgesucht wird und mit Pandemien innerhalb der Grenzen „gute“ Erfahrungen hat. In den Orten Masaka und Mushanga haben viele Kinder ihre Eltern durch AIDS und andere Krankheiten verloren. Sie selbst sind z.T. sogar mit AIDS geboren worden. Durch Präventionsarbeit im Rhamen des „Community Based Health Care“ sollen die Quoten für die Krankheiten eingedämmt werden. Ein Projekt ist die örtlichen Selbsthilfegruppen zu unterstützen, damit sie Waisenkinder in Pflegefamilien unterbringen können. Sie unterstützen auch ältere Waisen, die sich um ihre jüngere Geschwister kümmern in sogenannten „Kinderhaushalten“. Wichtig ist es den Waisen aus den Projektmitteln dort die staatliche Schuluniform, Schuldgeld und Schulbücher zu bezahlen, damit sie nicht abgehängt werden in der Bildung. Wieviele Mitglieder hat der Verein?40 Stimmberechtigte Mitglieder, ehrenamtlich helfen ca 150 Personen. Es gibt einen Stamm von ca 4000 Spender und Spenderinnen, wovon 90% hauptsächlich von Bochumern kommt. Verantwortlich sind die Ehrenamtlichen und Entscheidungsträger im Verein.Welche Aufgabe hat Gerd Stegemann als Geschäftsführer?Eine Überweisung muss zur Sicherheit entgegengezeichnet werden. Alle Projekte, die laufen, müssen entsprechend nachverfolgt werden, ob sie laufen, wie es den Projektpartnern geht, ob das Geld angekommen ist und ob es entsprechend genutzt wird. Sachspenden müssen koordiniert werden. Also das sinnvolle Dinge, wie medizinische Hilfsmittel in einen Container kommen, der dann an einen Projektort geschickt wird. Bildungsarbeit wird in Bochum in den Schulen vorbereitet und durchgeführt, d.h. Schulklassen werden über z.B. Uganda, das Land und auch das Projekt des Vereins informiert. Es gibt Kontakte zu medizinische Firmen, die im Moment vieles eher in die Ukraine schicken als nach Afrika, aber eben medizinische Hilfsmittel spenden für die Projektorte von Aktion Canchanabury.„Wenn Du am entwicklungspolitischen Rad drehen möchtest und Einfluss nehmen möchtest, dann ist die Aktion Canchanabury nicht das richtige. Wenn du einen direkten Draht zu den Menschen und deren Lebensbedingung verbessern möchtest in den verschiedenen Ländern, dann bist du bei Aktion Canchanabury richtig“, sagt Gerd Stegemann während des Podcasts und öffnet damit auch die Tür von Vertrauen in einen langjährigen funktionierenden Verein, der wahrlich viele positive Entwicklungen in so manchen Ort in einigen afrikanischen Staat gebracht hat.Leider gibt es oft genug Schwierigkeiten mit der lokalen Presse. Wenn es um das Projekt Uganda geht, so schreibt die lokale Presse nicht darüber, weil es dann ein Artikel für die Auslandsabteilung ist. Und am Ende wird dann kaum oder gar nicht drüber geschrieben. Wenn es aber um ein lokales Ereignis geht, um einen Spendenaufruf mit Kaffee und Kuchen geht, dann wird ab und zu darüber geschrieben. Afrika ist weit weg. Lokal nimmt man es hier nicht wahr außer im Fernsehen. Jeden Tag kommen nur schlimme Nachrichten von Bürgerkrieg, Korruption, Armut, Hungersnöte. Selten sind positive Berichte. So hat Afrika natürlich schon ein Makel in den Köpfen. Doch die nicht nur hausgemachte Armut, sondern von den nördlichen „zivilisierten“ Staaten klein gehaltene afrikanische Gesellschaft, um so günstig wie möglich an Rohstoffe zu kommen und die eigene Gewinnmaximierung zu erhalten und die Aktionäre zu beglücken, wird den Verein weiterhin in Arbeit halten.Traurig genug ist, das der für mich „vergessene“ Kontinent, so wenig Beachtung bekommt, aber dennoch im Tourismusgewerbe stark beworben wird. Zumindest sind die nordafrikanischen Staaten außer Libyen und Algerien, Südafrika und Kenia neben Namibia interessante Touristenziele, die viele deutsche Touristen anziehen. Aber das war es dann auch wieder.Umso erfreulicher ist es, dass es diesen Verein gibt, der sich für ein besseres Afrika einsetzt und damit von Bochum eine Brücke in den großen Kontinent gebaut hat, um vor Ort bessere Lebensbedingungen zu schaffen, wenn es auch nur im kleinen Rahmen ist. So ist dennoch seit über 60 Jahren ein großer Schritt getan worden, der auch nachhallt, so wie es Paul aus Uganda, den ich als Bonus noch am Ende des Podcasts eingebaut habe, der nun nach Deutschland gekommen ist, um hier in der Pflege zu arbeiten und ein neues Leben beginnen möchte. Ein Leben, dass mit Sicherheit besser ist, als das, was er im Slum von Uganda erlebt hat.Für den sympathischen Paul, der behinderte Menschen am Bodensee, pflegt und unterstützt, wünsche ich nur das Allerbeste. Er unterrichtete in Uganda Kinder in Ethik. Ein Unterrichtsfach, dass wir hier in Deutschland nicht haben. Er erklärte, was gut und was falsch ist. Wie schlecht Drogen und die Kriminalität ist. Es machte ihm Spaß den Kindern Moral beizubringen, aber nun geht er den Weg in Deutschland weiter von dem sich der ein oder andere eine Scheibe von Abschneiden könnte.Für den Verein Aktion Canchanabury, den ich beim Krempelmarkt beim Kuchenverkauf und Waffelbacken unterstützt im April 2024, wünsche ich weiterhin viel Erfolg für die Projekte, die sich zur Zeit koordinieren und machen und für alle weiteren Projekte, die nötig sind, um Menschen vor Ort ein besseres Leben zu bieten. Ich hoffe, dass ich mit meinem Podcast anderen Menschen vielleicht animieren kann dem Verein beizutreten.Wenn Ihr weiterhin Informationen bekommen möchtet, so abonniert den Newsletter, denn ich werde den Verein in meiner Form als Ruhrpottologe und im Lokalkompass weiter unterstützen und ihre Pressemitteilungen und Aktionen mitteilen.Für weitere Informationen über den Verein könnt ihr auf deren Internetseite, den Youtube-Kanal aufsuchen oder einfach mal im Büro bei Gerd Stegemann und Henriette Roos auftauchen.Adresse der GeschäftsstelleAktion CanchanaburyHerner Str. 1644787 BochumWer Fragen zur Arbeit des Vereins hat, Informationen zu den einzelnen Projekten haben möchte oder eine Spendenbescheinigung möchte, kann auch gern zu den Öffnungszeiten das Büro betreten oder anrufen:Tel. +492349357846Öffnungszeiten:Mo-Mi + Fr 8 – 13 UhrDo 8 – 18 UhrUnd nach telefonischer AbspracheLinksInternet : https://canchanabury.deFacebook : Facebook.com/canchanaburyInstagram : Aktion Canchanabury e.V. (@aktioncanchanabury) Youtube: youtube.com/@aktioncanchanabury515 Short zum Krempelmarkt und Interview mit Henriette Roos:https://youtube.com/shorts/a5GZ3xa_a4I?si=wtU8u1vCDi10-npo Video zum Krempelmarkt und Interview mit Henriette Roos:https://youtu.be/h4HslR-lU8E?si=151Q4oPJhRDJ-Z5E Weitere Fotos und Infos mit Videos sind auf https://ruhrpottologe.de zu finden

Mit Giampiero Piria auf Kiosk-Spuren in Bochum Ehrenfeld I Podcast #69
Mit Giampiero unterwegs auf Kiosk - Spuren in Bochum-EhrenfeldDer gebürtige Oberhausener Schauspieler, Intendant und -Regisseur vom Theater der Gezeiten ist in Bochum schon ein bekannter bunter Hund. Auf dem Weg durch Ehrenfeld kommt er aus dem Grüßen nicht raus. Heute am 13.4. wurde er 60 Jahre alt. Damit ist es der beste Tag das Video und den Blogbeitrag über ihn und seine besondere touristische Wanderung durch den Stadtteil Ehrenfeld herauszubringen. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!Seit 15 Jahren bietet er die ein oder andere Kiosktour an, die auch schon im Fernsehen gelandet ist. Unser gemeinsames Video ist letztes Jahr im August entstanden, wo er die Ausarbeitung zu nächsten Kiosktour durch Bochum – Ehrenfeld mir und mein Publikum exklusiv vorstellt, was nun ab dem Tag seines Geburtstags auf meinem Youtube-Kanal zu sehen ist:https://youtu.be/CR6smDkHjxQSeine ersten Touren in Bochum gingen durch Wattenscheid, durch die sogenannte „Speckschweiz“ in Hamme und nun auch in Ehrenfeld.Wo geht die Tour entlang?Sie startet an der U-Bahn-Station Schauspielhaus, geht über die Alte Hattinger Straße rüber auf die Kronenstraße, vorbei an einem Rotkehlchen-Wandgemälde. Über die Oskar-Hoffmann-Straße geht’s zur Weiherstraße, wo das ein oder andere Hauswandgemälde uns erwartete, dann kommen wir am netten kleinen Kiosk „All In“ vorbei.Wir kamen über die Saladin-Schmitt-Straße südlich vom Schauspielhaus Bochum, wo der Besitzer vom Kiosk 41 gerade einem Backgammonspiel von seinen Besuchern zuschaute. Wir gingen dann in die Christstraße am REWE – Markt biegen wir auf die Pieperstraße zum Romanusplatz, dem ersten Kreisverkehr Bochums ein und enden an der Drusenbergstraße an dem Kiosk „Zum Philosophen“.An der Drusenbergstraße steht auch eine „Rote Bank“. Wer den QR-Code auf der Bank mit seinem Smartphone ablesen lässt, kann eine Erzählung von Sabine Reich hören. Die „Roten Bänke“ waren ein Literaturprojekt der Stadt Bochum vor einigen Jahren. Die Erzählungen haben immer mit dem Ort zu tun, wo die Bänke stehen.Das ist nur eine kurze Wegbeschreibung. Alle Hintergründe zu Wandmalereien und Kioske hat Giampiero Piria für die besondere touristische Bochum-Ehrenfeld-Kiosk-Wanderung parat und werden hier nicht erwähnt. Die Tour kann sich auch jederzeit ändern und angepasst werden. Kioske sind das Kernthema, sowie auch das Betrachten der Hauswandgemälde, die auf der Tour zu entdecken sind. Ehrenfeld hat eine besondere Geschichte. Der Stadtteil Bochums hat vieles zu bieten, wie auch den kleinsten „Naherholungspark“ der Stadt, an dem der interessierte Tourist vorbeigeführt wird. An der Hattinger Straße liegt die „Kleene Tocke“. Die beiden Betreiber der Trinkhalle „Zum Philosophen“, die der Endpunkt werden wird, haben die ehemalige Pizzeria übernommen. Zum Zeitpunkt des Videos wurde es gerade neu eingerichtet. Asche auf mein Haupt, denn ich habe es noch nicht ausprobiert und da ist ständig voll, wenn ich vorbeifahre. Was in Paris die Straßencafes sind, sind im Ruhrgebiet die Kioske. Ursprung seiner Kiosktouren-Idee war vor 25 Jahren. Er sieht die Trinkhallen als immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen an. Nirgendwo sonst ist diese Art von Kiosk noch präsenter als im Ruhrgebiet. Die einzigen Städte, die zu nennen wären, wäre Berlin mit den „Spätis“ und auch Köln, aber das ist nicht überregional geprägt, so wie hier im Ruhrpott. In den Stadtteilen aller Städte sind die Trinkhallen verteilt. Viele wurden im Zuge des Strukturwandels zwar geschlossen, aber nicht wenige besinnen sich auf Neuartigkeit, Individualität, schicke Tiktok-Videos und sogar Internet-Geschäft und erhalten sich mit den der Modernität geschuldeten Veränderungen trotzdem. Auch Kioske mussten sich den Umstand der Supermarktketten an jeder Ecke und die Eröffnungen von Verkaufsbereichen an den Tankstellen. Die Hauswand-Malereien von z.B. Kevin Schott oder Dennis Klatt sind eine Besonderheit der Tour. Die Stadtverschönerungen sind ebenfalls eine wichtige Mitteilung in seiner Tour. Kunst auf den Straßen zu entdecken, wo man normalerweise nur schaut, dass man von A nach B kommen will, erhellt nicht nur den Horizontblick auf die Stadt, sondern zeigt, dass Ruhrgebietsstädte nicht nur grüner sind als so mancher Besucher denkt, sondern auch bunter.In der Schmechtingstraße 38 im Stadtteil Hamme befindet sich das „Theater der Gezeiten“, dass Giampiero mit dem Verein betreut. Über Hamme hinaus bekommt die Nachbarschaft der sogenannten „Speckschweiz“ an Theaterstücken für Kinder und Erwachsene oder Musikkonzerte und Literaturlesungen eingeladen.Einige Schritte weiter von der ehemaligen Eckkneipe entfernt befindet sich der „TinyRoom“, das für Kunstausstellungen und ebenfalls für diverse Veranstaltungen genutzt werden kann.Die „Hutkonzerte“ und Theaterstücke sind frei von Eintritt. Am Ende zahlt man in einen Hut eine „Trinkgeld“ für die Darsteller oder Musiker. Im „TinyRoom“ befindet sich auch das kleinste Kunstwerk der Stadt Bochum von Giampiero Piria in einer Schublade eines dort stehenden alten WohnzimmerschranksDer Individual- bzw. Gruppen-Preis der Kiosktour in Bochum-Ehrenfeld stand noch nicht fest bei der Veröffentlichung und wird nachgereicht.Wer sie buchen möchte, kann dies über meine Email in den Kontaktdaten machen oder direkt bei Giampiero per Mail:giampieropiria@web.deAuf meiner Blogseite, werden in diesem Jahr noch einige andere Touren im Ruhrgebiet vorgeschlagen, die bei mir gebucht werden können: https://ruhrpottologe.deFreut euch also auf mehr, aber erstmal auf Giampieros Kiosktour durch Ehrenfeld!Glück auf und Klümbkes drin!Euer Ruhrpottologe André BruneLinksTheater der GezeitenSchmechtingstr. 40 – BochumInternet: Theater der Gezeiten (https://theaterdergezeiten.de) TinyRoom Schmechtingstr. 38, Bochum

Blumige Wa(h)limpressionen bei Catharina Lindeskov Nielsen I In Sachen Kunst unterwegs #68
In Sachen Kunst unterwegs empfehle ich den Namen Catharina Lindeskov Nielsen sich in Zukunft zu merken. Denn die gebürtige 33jährige dänische Bochumerin hat eine ganz besondere Art Gegenwartsprobleme in ihren Kunstwerken darzustellen. Ihre Werke spiegeln die moderne Zivilisation und ihre menschlichen Abgründe wider. Umweltprobleme, Mobbing oder Bodyshaming tauchten als wichtiges Element ihrer ersten eigenen Vernissage „Art Exhibition“ vom 18.-27. August 2023. Im Rahmen der Endhaltestelle der Kulturlinie 308/318, die nach Corona wieder neu belebt wurde mit Literatur, Musik und Kunst beeindruckte sie vor allem in der Wartehalle mit dem großen Buckelwal, der blau leuchteteIn der Fahrkartenausgabestelle waren Bilder von Männern mit Blumenumrandung aufgehängt. Diese wurden im Dezember mit dem Publikumspreis mit dem 1. Platz bei der „Revierkunst“ – Ausstellung in der Hattinger Henrichshütte ausgezeichnet. Im Buckelwal konnten durch die Beleuchtung Plastikgegenstände entdeckt werden, die das Kunstwerk so besonders macht, wenn der Ernst der Lage in den Weltmeeren nicht so extrem schlimm wäre.Sie hörte die Nachricht von einem an einem Strand verendeten Jungwal, der über 100 kg Plastik in sich trug. Weitere Informationen, wie die 1,6 Mio km2 große Müllinsel im Meer machten ihr Bauchschmerzen. Diese Informationen vereinte sie in dem einzigartigen Kunstwerk. Der in naher Zukunft in einem Foyer einer Firma hängen wird.Auf einer großen Leinwand hinter der großen Walflosse sind Menschen wie in einem Wollknäuel miteinander verwoben. Die Videoinstallation zeigt den „Togetherness“-Gedanken von Catharina Lindeskov Nielsen. Jede Person steht nach und nach auf und sucht sich einen Standpunkt weit entfernt von dem Knäuel. Jeder muss seine Position im Leben finden, aber andererseits müssen alle zusammen arbeiten, um einen Wandel gemeinsam zu erreichen, erzählt sie mir im Gespräch. Niemand geringerer als Mahatma Ghandi mit dem Zitat: „Wer einen Fluss überqueren will, muss das eine Ufer erst verlasse“, war ihre Inspirationsquelle.Allein schon der Gang durch den historischen Bahnhof von Bochum Dahlhausen kurz vor dem Eisenbahnmuseum, war es als Kulisse schon wert diese Ausstellung zu besuchen. Der Bahnhof bot in meinen Augen den besten Hintergrund für die Ausstellung von Catharina Lindeskov Nielsen. Ihre moderne Kunst mit den jeweiligen wichtigen „Gegenwartsproblemen“ bricht die Historie auf, obwohl im 19. Jahrhundert damals die gleichen Probleme herrschten, wie heute, nur auf eine andere Art und Weise.Als Kunst sah man eher Landschaftsbildern und Porträts, aber der Wandel zum Ende des Jahrhunderts kam mit dem Aufbrechen von Strukturen in der Malerei. Der Impressionismus kam auf und erste Skulpturen tauchten auf, die sich nicht mehr an alte Meister hielten, sondern die Zeit auf ihre Art und Weise interpretieren sollten.Umweltprobleme, wie die Verschmutzung von Luft und Gewässer, die hier im Ruhrgebiet zur damaligen Zeit sehr extrem war, oder die familiären Probleme unter dem starken religiösen oder sozialen Eindruck, der hier vorherrschten, tauchten in der Kunst kaum auf. Catharina bricht mit ihren Kunstwerken auch mit noch heute verkrusteten Strukturen im Denken und Handeln der Menschen, die immer noch nicht erkannt haben, dass wir nur auf einer Erde wohnen, die wir zu unseren Lebzeiten geliehen haben und sie verdrecken und verseuchen. In dem Gesamtkunstwerk der „Daphne“-Mythologie zeigt die Künstlerin auch menschliche Abgründe, wie sie aber wie Phönix aus der Asche, daraus herauskommen und ein neues oder anderes Leben beginnen, als die Eltern es zum Beispiel vormachen oder gelebt sehen wollten.Da sind die drei starken Frauen, die ihre Schicksalsschläge haben, die Catharina in einer einzigartigen fotografischer Weise auf Papier zeigt. Die einzelnen Fotos der Frauen sind eine Abfolge mit dem aus dem oberhalb des Herzens herauswachsenden Blume ihres Charakters, die auf dem Papier mit einem Beamer gezeigt werden. Gleichzeitig können Besucher die Geschichten der Frauen mit einem Kopfhörer hören, was sie für Schicksalsschläge haben und welchen Einfluss sie unterstanden, und wie sie das Leben neu begonnen haben.Basiernd auf die jeweilige weibliche Figur hat Catharina die Form auf weißem Papier herausgeschnitten, wo die Fotoabfolge mit der oberhalb des Herzens herauswachsende Pflanze, den neuen Weg im Leben zeigt, das sie selbst erkoren haben.Sie stehen um einem „Lebensbaum“ wie zufällig. Auf seinen Zweigen hängen Blätter hinter „Glas“ mit einem sinnigen Spruch verschiedener Persönlichkeiten, wie Albert Einstein. Fast wie ein wunderbarer positiver und nachdenklich stimmender Weihnachtsbaum steht er da im sanften blauen Licht eingehüllt. Wer ein „Blatt“ erwirbt für 30 € tut auch etwas Gutes. 5 € gehen an das Tierheim in Bottrop.2020 als die Welle der Fridays for Future – Demonstrationen für mehr weltweiten Klimaschutz kurz vor der Corona-Pandemie ihren Höhepunkt mit ihrem Vorbild Greta Thunberg erreiche, hat Catharina sie als Göttin des Frühlings „Demeter“ aus der griechischen Mythologie mit einem Blumenkranz gemalt. Sie steht als starke Frau für den Aufbruch in eine blumige neue bunte Welt, die sich für den besseren Klimaschutz weltweit. Im farblichen Gegensatz zu der blumigen Mythologie-Kunst von Demeter und Daphne, hängen dort auch Schwarz-Goldene Bilder aus Acryl, das Kaleidoskop der Insekten. Akribisch gezeichnete Insekten, Käfer, Libelle und Motten sind mit Blättern aus Gold eingerahmt, mit der sie selbst immer in der Natur in Verbindung stehen.Die bei „Revierkunst“ der „Metropole Ruhr“ ausgezeichneten Bilder von Männern mit Blumen hat sie mit dem Genderklischee gebrochen. Sie kehrt das Gendern um und macht aus den „harten“ Männerporträts, die mit den Pflanzeneigenschaften zusammenhängen, eine blumige Gestalt, die dadurch eher weiblich „weicher“ wirkt. Ihr Mann bekam die Sonnenblume mit der Charaktereigenschaft „Lebensfroh“ zugewiesen, denn das ist er, auch wenn er selbst ihr berichtet hat, dass Menschen, die ihn begegnen lieber die Straßenseite wechseln…Die Aufwendigkeit dieser Bilder ist groß gewesen. Mehrere Wochen hat sie gebraucht um das erste Bild fertig zu stellen. Das Malen und Abtrennen auf dem Organza ist sehr mühsam gewesen. Die Vielschichtigkeit der Menschen wird in den Bilder faszinierend verarbeitet.Kunst und Germanistik auf Lehramt hat Catharina studiert. Sie war im Museum für verfolgte Kunst in Solingen angestellt. Jetzt seit dem 1.3.2024 verheiratet, ein Kind und Hund, hat sie erste Auftragsarbeiten. Die Hochzeit wurde tatsächlich verschoben. Sie war am Tag der Vernissage geplant gewesen. Aufgeschoben ist je nie aufgehoben! Herzlichen Glückwunsch für den 1. Platz bei „Revierkunst“ und zur Hochzeit!Von mir ein großes Glück auf für noch ganz viele tolle Kunstprojekte! Das nächste ist schon in den Startlöchern:Am 25. – 28.4.2024 wandert der große Buckelwal noch einmal zu einer Ausstellung, wo Catharina Lindeskov Nielsen vertreten ist: Art Discovery Fair Cologne

In den Katakomben vom Tierheim Bochum mit Leiterin Carmen Decherdt #67
Endlich war es soweit. Ich konnte persönlich die Spenden in Höhe von 225 € aus meiner Kalenderaktion „Bochum 2024“ im Tierheim Bochum an die Leiterin Carmen Decherdt übergeben. Bei meiner Anfrage war sie sofort bereit mit mir auch eine Begehung durch das Tierheim Bochum zu machen. Die Geschichte vom Tierheim BochumDie Geschichte des Bochumer Tierheims beginnt tatsächlich schon 1899. Der „Tierschutz-Verein für den Stadt- und Landkreis Bochum“ hatte bis zum II. Weltkrieg unter dem Vorsitz des Oberveterinär-Rat Dr. Rogge bestanden. Die Neugründung fand 1955 mit dem Verein „Bochumer Tierparkfreunde e.V.“ statt. Knapp ein Jahr später änderte sich der Name auf „Tierschutzverein Bochum e.V.“Beeindruckendes TierheimIch war von der Größe beeindruckt und was die Tierpfleger und Tierpflegerinnen tagtäglich leisten. Denn auch wenn es schöner wäre, das Tiere schnell ein neues Zuhause bekommen sollten, werden sie hier liebevoll und individuell behandelt. Mittlerweile gibt es sogar einen eigenen Medizinischen Raum, in dem die Tiere drei Mal die Woche von der Tierärztin Simone kontrolliert, geröntgt, behandelt und auch operiert werden können. Das spart den Mitarbeiter*Innen Zeit, dem Verein langfristig Geld und für die Tiere Stress für die Fahrten zum Tierarzt.Wie finanziert sich das Tierheim Bochum?Die Stadt Bochum gibt einen gewissen Obulus für Fundtiere und Sichergestellte Tiere, die nach einer Meldung vom Veterinäramt aus schlechter Haltung rausgeholt wurden. Ansonsten ist das Tierheim Bochum abhängig von Spenden. Deswegen ist es immer wichtig, die Dinge, die gebraucht werden, auch gespendet zu bekommen. Dafür nimmt das Tierheim Bochum eine Vermittlungsgebühr von 150 € und macht über das Jahr mehrere Veranstaltungen, wie Hunderennen, Patenessen, monatliche Büchertische, die kostenlos gespendet wurden für den Verkauf von je 1 €. Das allein bringt meist so um die 800 € ein.Eigener TierarztraumIm eigens fertig gestellten Operationsraum mit einem kürzlich erworbenen Röntgenapparat, können die Tiere nun stressfrei direkt vor Ort von Tierärztin Simone drei Mal die Woche behandelt werden. Die Kosten für die Fahrten zu Tierärzten sind somit auch Geschichte. Hundehaltung im TierheimJeder Hund hat einen Käfig. Wir sind aus Lärmgründen nicht in den Gang gegangen. Wir hätten unser eigenes Wort nicht mehr verstanden und die tontechnischen Aufnahmen wären durch das Bellen aller Hunde untergegangen. Manche Käfige hatten Decken, damit sie sich nicht sehen gegenseitig anbellen können. 10 Mal am Tag läuft die Waschmaschine nur für die Hunde. Draußen ist eine Wegwisch-Tafel für die Hundeausführer. Auf ihr steht, wer wann mit welchem Hund Gassi geht.Leiterin Carmen DecherdtCarmen Decherdt leitet das Tierheim Bochum seit 16 Jahren und feierte letztes Jahr ihr 30jähriges Jubiläum Die gelernte Rechtsanwaltsgehilfin kam indirekt durch die Liebe über den Schwiegervater, der das vorher geleitet hatte zum Tierheim. Ich bedanke mich für die symphatische Führung und werde auch weiterhin das Tierheim als Tierpate und zwischendurch unterstützen.FutterkostenNiedrig angesetzt kostet Futter für einen Hund ca. 20 – 25 €, für eine Katze 12,50 € - 15 €, für ein Nagetier zwischen 5 und 7,50 €Job als Tierpfleger im Tierheim BochumZur Zeit wird ein oder eine Auszubildender/e gesucht. Ein Führerschein ist sinnvoll. Denn es werden Fahrten mit dem Tiertransport gemacht werden und die Schule für die Bochumer Auszubildenden liegt in Münster.Wer etwas Spenden möchteSpendenkontoSparkasse Bochum IBAN: DE73 4305 0001 0007 4253 90 BIC: WELADED1BOCDirekt online: Spenden | Tierschutzverein Bochum, Hattingen & Umg. e.V. (tierheim-bochum.de)Habt ihr ein Fundtier gefunden?Tierheim – Telefon: 0234295950 – Email: info@tierheim-bochum.de HINWEIS!Seit dem 1.1.2023 müssen Fundtiere aus Hattingen im Tierheim Witten untergebracht werden. Die Stadt Hattingen hat den Vertrag zum 31.12.2022 nach 34 Jahren gekündigt und arbeitet nun mit dem Wittener Tierheim zusammen.Ruft also im Tierheim an. Für Bochum bekommt ihr jetzt noch die Adresse und den Link:Tierheim Bochum, Hundeschule & Tierschutzverein Bochum, Hattingen & Umg. e.V. (tierheim-bochum.de)Fallen euch schlechte Tierhaltungen auf, dann meldet die „Tierschutzbeschwerde“ bitte umgehend dem städtischen Veterinäramt in Bochum:Tierschutzbeschwerde | Stadt Bochum ÖffnungszeitenMo, Di, Do, Fr: 14-17 UhrMi, Sa, So: 11-14 UhrFür eine Vermittlung wird vom Tierheim um ein Termin für die Vorstellung erbeten, die auch außerhalb der Öffnungszeiten sein kann.Weitere wichtige Links:https://hundeschule-bochum.nethttps://tsv-bochum.de Social Media LinksInstagram @tierheimbochum) • Instagram-Fotos und -Videosfacebook.com/TierschutzvereinAnfahrt:Tierschutzverein BochumKleinherbeder Straße 2344892 BochumMeine persönliche BitteLiebe Tierhalter! Falls ihr eure Tiere, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr halten könnt, dann ruft im örtlichen Tierheim an. Es ist besser ehrlich zu sich selbst und im Sinne des Tieres zu handeln, das für die menschliche Situation nichts kann und sich auch nicht wehren kann. Ihr handelt dann human und im Sinne des Tierschutzes. Das Aussetzen der Tiere ist abscheulich und zieht auch rechtliche und richtige Strafen nach sich. ***Danke fürs Zuschauen, Zuhören und Lesen!Lasst mal einen Kommentar da oder einen Like, ob im Youtube-Kanal, bei Tiktok, Instagram, Facebook oder hier im Blog. Fehler im Text bitte ich zu entschuldigen und mir mitzuteilen, damit sie korrigiert werden können. Vor lauter Hunden, sieht man da schon mal nicht die Hundehütte.Ich würde mich sehr freuen!Denkt dran! Die Tiere können sich nicht wehren! Meldet also auch schlechte Tierhaltung und Fundtiere. Danke!Glück auf!Euer Ruhrpottologe André BruneP.S.: Vollständiger Text ist zu lesen hier: https://ruhrpottologe.de

Rüdiger Caspelherr vom Machmit-Sozialwerk & die Feldküche-Spende #66
Rüdiger Caspelherr vom Machmit-Sozialwerk ist ein POTTmensch durch und durch. Seine Idee in Schuhkartons Weihachtsgeschenke für Kinder in der Ukraine zu spenden hallte gerade noch nach, da kam die Idee mit den gespendeten Geldern eine Feldküche zu organisieren, die vor Ort genutzt werden können.Der 63jährige Rüdiger Caspelherr arbeitet seit 24 Jahren bei der Knappschaft Bahn-See. Er engagiert sich seit Oktober 2023 beim Machmit-Sozialwerk, einem Verein der Angestellten- und Sozialverwaltungen des Bundes und Krankenkassen. Schirmherr ist Arbeitsminister Hubertus Heil.Der Verein setzt sich für viele soziale Dinge in ganz Deutschland ein. Gezielt wird dann für bestimmte Projekte Geld in Charity- oder Tombola-Veranstaltungen gesammelt.Rüdiger Caspelherr ist seit 2019 mit einer Ukrainerin verheiratet. Die Tochter lebt in Odessa und hat durch die täglichen Raketenangriffe Angst um ihr Leben.Als der Krieg sich ausweitete und Ukrainer und Ukrainerinnen mit Kindern nach Deutschland flüchteten hat er sich Gedanken gemacht, wie man ihnen eine entsprechenden Krankenversicherung schnellstmöglich zusammenstellen kann. Im Oktober 2023 hat Rüdiger Caspelherr Johannes Höreth, dem Leiter des Machmit-Sozialwerks, die Aktion von Weihnachtsgeschenken in einem Schuhkarton aufgeteilt für Mädchen und Jungs für das Kriegswaisenhaus „Sonnenblume“ vorgeschlagen. Kinder sollten darin bestimmte Dinge je nach Geschlecht hineingelegt bekommen, wie Malheft, Matchboxauto, Kuscheltier, Malstifte, Radiergummi, Puppe etc. Das Ziel war 220 Stück zusammen zu bekommen.Insgesamt sind 280 Stück zusammengekommen und kurz vor Weihnachten mit dem 54. Hilfstransport in die Ukraine zum vom Verein Gesellschaft Bochum Donezk e.V. betreuten Kriegswaisenhaus „Sonnenblume“ geschickt worden. Dort bekamen sie alle eine riesige Freude in ihre Gesichter, obwohl zu dem Zeitpunkt alle in Kellern sein mussten, weil die Russen gerade an Weihnachten heftige Raketenangriffe auf die Umgebung gemacht haben. Insgesamt steigerten bei dem Aufruf viele Mitglieder des Vereins Gesellschaft Bochum Donezk und Bochumer Bürger und Bürgerinnen die Weihnachtsschuhkartons auf eine Anzahl von sage und schreibe 1700 Stück, die dann in der Umgebung an Kinder verteilt wurden.Bei dieser Aktion kamen auch viele Geldspenden zusammen, so kam es zu der Idee eine agile Feldküche zu organisieren und diese bei einem der nächsten Transporte mitzuschicken.Ein Feldküche kann 250 Personen versorgen und als Anhänger schnell weitertransportiert werden. Sie hat ein aufklappbares Dach, so dass die Abgabe von gekochtem Essen auch bei widrigen Wetterverhältnissen ausgeführt werden kann. Sie ist jederzeit von einem Ort zum anderen transportierbar und kann im Umkreis viele Menschen versorgen, deren Häuser zerbombt wurden und alles verloren haben.Jedoch kostet eine neue Feldküche 18000 €. Rüdiger Caspelheer kam durch die Suche allerdings auf einen Landwirt aus Warendorf, der eine sehr gut erhaltene mit abgelaufenen TÜV für 4000 € verkaufen wollte. Der Landwirt fand das Projekt so gut, so dass er das unterstützte, in dem er den TÜV auf eigene Kosten übernahm. Danach wurde sie nach Bochum gebracht, wo sie dann in den Anhänger des 65. LKW-Hilfstransports bugsiert wurde.Im Film ist noch die Begehung des von der Stadt Bochum zur Verfügung gestellten Sammellagers für den Verein Gesellschaft Bochum Donezk zu sehen und anschließend, wie so ein Transport gepackt wird. Ich war selbst dabei um die jeweiligen Transporte zu packen.Zum Videopodcast:https://youtu.be/uUnM4nKUB4A?si=jieyfrR_yoxTjioc Rüdiger Caspelherr ist ein wertvolles Zahnrad im Getriebe mit tollen Ideen den Verein Gesellschaft Bochum Donezk in ihrer Arbeit für die Ukraine zu unterstützen!Er ist ein POTTmensch durch und durch. Er wurde für seine Idee und Unterstützung ausgezeichtnet mit einer Ehrenurkunde unterzeichnet vom Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und dem Leiter des Machmit-Sozialwerks Johannes Höreth ausgezeichnet worden.Glück auf!

Marathon mit Trassenliebhaberin Verena Liebers #65
Ruhrpottologe unterwegs auf der Springorum-Trasse im Gespräch mit Autorin & Sportlerin Verena Liebers und ihr Buch "Trasse ist Klasse"Verena Liebers ist eine lebensfrohe naturverbundene Schreibbiologin. Sie seziert förmlich die natürliche Umgebung. In erzbahntrassenschwingenden Worten zwischen zwei Buchdeckeln lässt sie Leser und Leserinnen dann an ihren freien Dopamingedanken teilhaben.Glücksgefühle bekommen dann auch Sofakartoffeln, die nicht so sportlich angehaucht sind, aber die Zeilen lesen möchten, die sich in und um die Umgebung nicht nur von Bochum erleben lassen.Ich habe Verena Liebers, die sich abgekürzt VigLi nennt, weil Verena Gisela Liebers ihr vollständiger Name ist, nicht nur zu ihrem autobiografischen Sport-Natur-Erzählbuch „Trasse ist Klasse“ interviewt, sondern wollte die Frau hinter den geschriebenen Worten kennenlernen.

Die Triker Gemeinschaft NRW - Gutes Tun auf drei Rädern #64
Die Triker Gemeinschaft NRW ist erst kürzlich gegründet worden von ein paar benzinbetriebenen Dreiräderliebhabern, um den Spaß, den sie haben beim Fahren mit anderen zu teilen und damit Gutes zu tun. Das habe ich mit eigenen Augen gesehen in den Augen der Mitfahrer und Mitfahrerinnen.Markus Gärtner und Anne Jansen waren der Start. Dazu kamen letztes Jahr noch Wilhelm Holstein und Jan Fink. Alle erzählen mir kurz ihren Werdegang und die Idee zu der Triker Gemeinschaft NRW. Ich habe Markus bei einer Halloweenhaus-Begehung zufällig getroffen. Er hatte mich daraufhin gefragt, ob ich im Mai mit auf die Seniorenfahrt in Altenessen mitkommen möchte. Das habe ich natürlich gemacht und auch schon darüber berichtet. Ein Podcast zusammen habe ich danach geplant. Was konnte vom Ort nicht besser sein, als die Motor Show Essen im Dezember.Sie wurden auf dem Messegelände von Steindl Präzisionswerkzeuge aus Essen vom Geschäftsführer Andreas Steindl eingeladen, der selbst begeisterter Trikerfahrer ist.Nach dem Podcast mit den Trikern habe ich ihn als Bonus deswegen auch mit eingebaut. Wer weiß denn, dass die Firma ursprünglich mit Zwiebelhacker angefangen hat?All das erfahrt ihr in dem Videopodcast Nummer 64 in den Interviews. Am Ende lasse ich noch ein wenig die Kamera über einige Autos und Murat Kececis Wahnsinnskarren auf der Messe schweifen. Aber das habt ihr ja nochmal komplett extra im Youtube.Der Podcast zum Hören wird etwas kürzer sein, weil ich die Autobegehung herausnehmen werde. Jan Fink konnte ich erst bei der Weihnachtshaustour kurz interviewen, weil er am Tag auf der Messe verhindert war.Mehr Infos auf deren Seite:https://www.trikergemeinschaftnrw.de/Viel Spaß jetzt und Glück auf!

Stolpersteine Ruhrgebiet I Gunter Demnig, der Initiator und Erfinder #63
Stolpersteine Ruhrgebiet ist eine neue Reihe, die ab und zu bei Ruhrpottologe unterwegs auftauchen wird. Er wird eine eigene Reihe bekommen und bald erneut veröffentlicht werden.Jedes Opfer ist zu würdigen. In Anbetracht der Tatsache, das die AfD zur Zeit hohen Zuspruch erhält, umso wichtiger ist es mir die Erinnerungskultur hochzuhalten und laut NEIN und NIE WIEDER JETZT UND FÜR IMMER zu sagen. Eine Autokratie unter einer Partei, eine Abschaffung der Errungenschaften der Demokratie und des Grundgesetzes darf sich nicht wiederholen.Deswegen ist diese Podcast-Reihe für mich sehr wichtig und ich hoffe, auch für Zuhörer aller Seiten.Zu Beginn ist am Tag der Befreiung von Auschwitz, der Holocaust-Gedenktag, der Erfinder und Initiator der Stolpersteine Gunter Demnig, als Vortrag zu hören, den er im Kammerkonzertsaal in Bottrop am 16.12.23 nach der Verlegung einiger Stolpersteine gehalten hat über seine bewegte Geschichte.Weitere Stolperstein-Folgen werden kommen. Einzelne Steine werden mit Gästen, Initiatoren und Hörspiel oder Lesungen begleitet.Seid dabei, wenn ich die Opfer neu zum Leben erwecke, die hier im Ruhrgebiet gelebt haben und von den Nationalsozialisten getötet oder fliehen mussten.Glück auf!

Demonstrieren gegen Rechts in Bochum und Bottrop #62
Nachdem Correctiv die Fakten auf den Tisch gelegt hat, dass sich in Potsdam Personen von AfD und Identitären Bewegung getroffen haben, um über Remigration von schätzungsweise 25 Mio Menschen aus Deutschland hinaus, konnten viele Bürger und Bürgerinnen nicht nur des Ruhrgebiets still bleiben. Sie gingen auf die Straße und zeigten, dass wir im Ruhrgebiet bunt sind und das auch leben.Ich habe mich entschlossen auf zwei Demonstrationen zu gehen und erst danach habe ich mir gedacht einen Podcast daraus entstehen zu lassen mit wichtigen Informationen.Mehr Informationen https://ruhrpottologe.de

Jahresausstellung Bottroper Künstler 2023 mit Ralf Opiol I In Sachen Kunst Teil 2 #61
"In Sachen Kunst" ist eine neue Podcastreihe mit Metropiol Ralf Opiol. Wir haben uns letztes Jahr bei der Jahresausstellung so gut verstanden, dass ich ihm für dieses Jahr nach der Jahresausstellung Bottroper Künstler einen eigenständigen Podcast zusammen zu machen, der sich der Kunst im Dialog miteinander und mit den Künstlern, mit der Geschichte und Ausstellungen vor Ort im Ruhrgebiet beschäftigen soll. Spontan hatten wir vor Ort im Dreh "Irgendwas mit Kunst" herausgefiltert. Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass es diesen Namen schon gibt. Also habe ich kurzerhand ihn umgetauft "In Sachen Kunst".Die Jahresausstellung Bottroper Künstler und Künstlerinnen 2023 ist hier nun als Teil 2 zu hören. Kunst als Podcast ist schwierig darzustellen, aber tatsächlich war der Podcast letztes Jahr mein erfolgreichster. Also werden wir zusammen, so wie unsere Zeit es erlaubt zusammen den ein oder anderen Podcast machen.Wir wünschen jetzt erstmal viel Spaß über die Jahresausstellung von 2023 im Josef-Albers-Museum Quadrat in Bottrop.Glück auf!Ruhrpottologe André Brune & Metropiol Ralf Opiol

Jahresausstellung Bottroper Künstler 2023 mit Ralf Opiol I In Sachen Kunst Teil 1 #60
"In Sachen Kunst" ist eine neue Podcastreihe mit Metropiol Ralf Opiol. Wir haben uns letztes Jahr bei der Jahresausstellung so gut verstanden, dass ich ihm für dieses Jahr nach der Jahresausstellung Bottroper Künstler einen eigenständigen Podcast zusammen zu machen, der sich der Kunst im Dialog miteinander und mit den Künstlern, mit der Geschichte und Ausstellungen vor Ort im Ruhrgebiet beschäftigen soll. Spontan hatten wir vor Ort im Dreh "Irgendwas mit Kunst" herausgefiltert. Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass es diesen Namen schon gibt. Also habe ich kurzerhand ihn umgetauft "In Sachen Kunst".Das Foto Die Jahresausstellung Bottroper Künstler und Künstlerinnen 2023 soll der erste zudem zweiteilige Podcast sein. Kunst als Podcast ist schwierig darzustellen, aber tatsächlich war der Podcast letztes Jahr mein erfolgreichster. Also werden wir zusammen, so wie unsere Zeit es erlaubt zusammen den ein oder anderen Podcast machen.Wir wünschen jetzte erstmal viel Spaß mit den ersten beiden Teilen über die Jahresausstellung von 2023 im Josef-Albers-Museum Quadrat in Bottrop.Glück auf!Ruhrpottologe André Brune & Metropiol Ralf Opiol

Latte ohne Popcorn I Quasselkompott 8 #59
Heute begrüßt der vor zwei Wochen im Studio vergessenen Heiner die Truppe aus Jack Tengo mit dem Ruhrpottologe André Brune.Wir reden über Doppeldeutigkeiten von Latte mit ohne Popcorn in Polen, das umgerechnet über 4 € gekostet hat. Die Deutsche Bahn bekommt wieder einen negativen Erfahrungswert hinzu.Und wohin wandern 25 Säcke Stofftiere hin, die im Ahrtal nicht mehr angenommen werden?Bots aus intelligenten KI-Systemen schreiben im Blog Kommentare, die in absurderweise lesenswert sind.Und in Werne wird mal wieder über die Synagogengasse diskutiert, die ein anderer vom Namen nicht haben will.Am Ende bekommt kommt trotzdem noch das Lied „Alle Jahre wieder“ ein Gesangsduo präsentiert, die bei Silbereisen mithalten könnten. Wer dran bleibt bekommt noch eine kleine Horrorgeschichte von Jack serviert: Die Messe der Toten.Diese Folge sollte eigentlich vor der Lesung der Kurzgeschichte „Otto und der heilige Abend“ kommen, aber ich musste entscheiden, welche wichtiger war. So ist unser letzter gemeinsamer Podcast, der eigentlich einen weihnachtlichen Abschluss hatte, nun nach Weihnachten erschienen.Nach Weihnachten ist bekanntlich vor Weihnachten und umgekehrt.Glück auf!

Lesung I Weihnachtliche Geschichten im Ruhrpott-Dialekt I Otto und der Heilige Abend I Der Schneemann #58
Der Ruhrpottologe liest zwei pottische Weihnachtsgeschichten und singt Alle Jahre wieder mit Jack Tengo, der die Tannenbaum-Geschichte erklärt, warum und wieso.Die eine Weihnachtsgeschichte ist von Jack Tengo über Otto, den Weihnachtsmann, der ein bisschen Zwiegespalten ist in seiner Situation in der Zechensiedlung den alljährlichen rotweissen Mann zu mimen. Eine lustige und nachdenklich machende Geschichte, die ich einlese. Die zweite Geschichte ist aus dem Band Märchen auf Ruhrpottisch Nummer 11 von dem Ruhrpottpoeten Michael Göbel. Das Andersen-Märchen "Der Schneemann" in Dialektsprache von mir gelesen.Dann erklärt Jack die Geschichte vom Tannenbaum, bevor wir abschließend Alle Jahre wieder singend den Podcast schließen für dieses Jahr zu Weihnachten.Glück auf und frohe Weihnachten!

Eine Kaisermelange geht auf keine Kuhhaut I Quasselkompott 7 #57
Quasselkompott #7 – Die Kaisermelange geht auf keine KuhhautFolge 57 von "Ruhrpottologe unterwegs"Heiner, Jack und ich machen wieder mal einen Quasselsalat und ändern ihn ab sofort in den am Ruhrpott angelehnten Namen zu Quasselkompott.Dieses Format wird noch in diesem Jahr zwar noch humorvoll von unseren eigenen Erlebnissen und aktuellen politischen oder alltäglichen Themen bequasselt. Das tun wir auch im nächsten Jahr wieder, aber mit einem anderen Konzept. Es wird mehr über das Ruhrgebiet folgen und auch Quizfragen gestellt werden, die wir uns oder den Gästen vorstellen. Wir planen auch live Lesungen durchzuführen auf Ruhrgebietsdeutsch. Lasst euch überraschen!In dieser Folge Nummer 7 vom Quasselkompott ehemals Quasselsalat sprechen wir über die Kaiser Melange mit Ei, Erkältung, Wodka in Polen, Wissenswertes über Sprüche aus dem Mittelalter, Aachener Dom, Kaffeefiltermaske und die älteste Rösterei in Aachen Plum Plum's Kaffee - Plum's Kaffee (plumskaffee.de) , fälschlicherweise von mir Prüm genannt, Entschuldigung. Jack Tengo kündigt eine schöne Weihnachtsgeschichte an.Außerdem versuchen wir zu klären wie oft Putin schon tot geschrieben wurde.Ihr bekommt eine kleine Filmkritik von Ridley Scotts „Napoleon“, den ich mir angeschaut habe.Der Weihnachtsmarkt in Werne hat dieses Jahr erstmalig Eisstockschießen am Solebad.Zum Stichwort Weihnachten passt dadurch am Ende die Sagengeschichte „Messe der Toten“, die Jack eingesprochen hat.Viel Spaß dabei!Glück auf!

Ruhrkultur - Buchtipp I Ulli Engelbrecht „Rock Around the Tannenbaum“ #56
Wat hat Mike Oldfield und Vicky Leondros gemeinsam außer Musik? Dat erfährse bei Ulli Engelbrechts 10 Kurzgeschichten „Rock Around the Tannenbaum“. Eine vom Autor genehmigte Lesung einer humorvollen Geschichte aus der Sammlung und einer kleiner Buchtippinformation empfehle ich dieses schöne kleine knapp 70 Seiten Taschenbuch nicht nur zur Weihnachtszeit.Es tauchen Nena in Träumen auf oder die Eltern, die lange Haare zu der Zeit verunglimpfen. Lernt das Fernsehen in Schwarz-Weiß mit unmöglichen Dialogen kennen und fahrt zu Konzerten der ungewöhnlichen Art. Kurzweilig bringt Ulli Engelbrecht Spaß auf mehr solcher amüsanten Geschichten aus Autobiographie, Elternerziehung von ungebändigten Jungs, Musikkennerschaft und Zeitreise in die 1970 und 1980er Jahre, die Viel Spaß bei der Geschichtenreise!Wer sich das Buch besorgen will, bekommt es für 3,99 € als Ebook und als Taschenbuch als Book on Demand mit einer etwas längeren Lieferzeit von bis zu 2 Wochen für 6,99 € mit der ISBN: 9783744816243Bestellbar hier: Rock Around The Tannenbaum - ulli-engelbrecht.deLicht aus, Spot an, wie Ilja Richter in seiner Sendung für Musikliebhaber DISCO die nächste Band auf der Bühne spielen ließ. Da sag ich jetzt:Glühbirne aus, LED-Leselampe an oder Ebook raus und viel Spaß beim Lesen!Glück auf! P.S.: Dies ist keine Werbesendung oder bezahlte oder bezahlte Werbung. Es ist eine Lesung und Literaturempfehlung oder auch nicht.

Bergbaugeschichte I Wer war die heilige Barbara? #55
Podcast zum Barbaratag am 4.12 Wer war die heilige Barbara?Und wo ist eigentlich ihr Kopf?Ruhrpottologe André Brune wandelt humorvoll historisch unterwegs mit Jack Tengo auf den Fährten von der heiligen Barbara, die am 4.12. ihren Gedenktag hat.Die Barbara musste in ihrem Leben viel erleiden. Ihr Vater war der unbarmherzigste Mensch, den es auf Erden gegeben haben muss, bevor ihn ein Blitz erschlagen hat. Dafür wird die Barbara als Heilige von vielen Berufsgruppen geehrt. Nicht nur ist sie die Patronin der Bergleute, sondern auch von der Feuerwehr, Feuerwerker, Steinmetze, Bürstenmacher, Hutmacher und bei der Artillerie. Dafür wird sie in vielen Ländern verehrt!Eine Anekdote der Bergmannsuniform ist die Anzahl der Knöpfe. Denn es sind 29 zu zählen. Zusätzlich sind drei oben offenstehend sie sind der Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und der Heilige Geist zuzuordnen. Eine andere Erklärvariante sollen aber die drei Jahre im Kerker sein.Die Barbara von NIkomedien ist im heutigen türkischen Izmit geboren und gestorben. Sie war im 3. Jahrhundert eine sehr hübsche Frau. Von Männern umgarnt, soll sie sich aber eher dem einen Gott gewidmet haben, was zur Römischen Herrschaft, die in dem heutigen Gebiet der Türkei, eher ein Unding war, weil es mehr Götter als einen gab im Glauben der Römer. Christen wurden Löwen zum Fraß vorgeworfen. Das hat der gütige leibliche Vater mit ihr allerdings nicht vorgehabt. Er hat sie zur besseren Erziehung neun Jahre in einem Turm eingekerkert.Es hat am Ende alles nichts genutzt. Zur Strafe hat er sie eigenhändig geköpft und wurde daraufhin vom Blitz erschlagen, so die Legende, die auch erzählt, dass sich ein Berg aufgetan hat, wo sie sich vor dem Vater verstecken konnte als sie vom Elternhaus fliegen konnte.Mit 29 Jahren starb sie, was zum damaligen Zeitpunkt als Jungfrau schon eine alte Schachtel war, wenn sie als Frau lebte. Die meisten Menschen wurden keine 40.Ihre Legende, Heiligsprechung und Reliquienverehrung ist riesig im Bergbau bis heute.Wir plaudern eher locker vom Hocker über die Barbara ohne sie vom Thron der Verehrung zu stoßen. Wir respektieren die Anbetung der Patronin. Und vergessen auch nicht zu erwähnen, dass wer einen Obstzweig oder Birkenzweig in ein Glas Wasser stellt am 4.12. und dieser am Heiligabend blüht Glück im neuen Jahr haben wird.Am Ende wird das Glück auf – Lied von Stefan Petrat mit einem Dudelsack eingespielt. Eine Aufnahme, die ich auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Langemarck vom ersten Weltkrieg in Belgien gemacht habe, worüber ich bald auch berichten werde. Leider war der ausführende Lehrer erkrankt und so verzögert sich das abschließende Podcasten mit ihm.Glück auf wünsche ich allen Bergleuten, Steinmetzen und Artilleristen, Feuerwehren, Bürsten- und Hutmachern und den Lehrern!***Links:Barbara von Nikomedien – Wikipediadie heilige barbara (@die__barbara) • Instagram-Fotos und -Videos***Buchtipps:Gerhard Heilfurth: Barbara als Berufspatronin des Bergbaues. In: Zeitschrift für Volkskunde. 53, 1956/57, S. 1–64; digi-hub.de.Rolfroderich Nemitz, Dieter Thierse: St. Barbara. Weg einer Heiligen durch die Zeit. Glückauf, Essen 1996, ISBN 3-7739-0639-0.Reinhard Abeln: Die heilige Barbara. Leben – Legenden – Bedeutung. Topos, Kevelaer 2011, ISBN 978-3-8367-0768-8***https://ruhrpottologe.de

Sagenhafte Lichtkrankheit in der Arschkerbe I Quasselsalat 6 #54
Quasselsalat - Folge 6 - da ist der Ruhrpottologe unterwegs mit dem Hintern auf dem Sessel und podcastet mit Jack Tengo über Gott und die Welt, und was so passiert ist in den letzten Wochen und Monaten im und außerhalb des Ruhrgebiets. Diesmal das ernste Themen, wie Lampenfieber beim Stadtspiel in Werne, Wer putzt den Deutschen den Hintern ab, ein neuer Name bei der Arschkerbe in Werne taucht auf, eine Taxifahrt in Katowice mit einem Auto aus dem Ruhrgebiet und einem exklusiven Podcast-Bonus: Jacks Sagenhafte Geschichten Teil 1Viel Spaß!

Im Ruhrical Radio Ruhrpott mit Michael Kloßek #53
Wer es noch nicht kennt, muss es kennenlernen: Das einzige heimatbezogene Musical vom Ruhrgebiet, das Ruhrical "Radio Ruhrpott". Der Ruhrpottologe ist im Gespräch mit Michael Kloßek, einer der Geschäftsführer vom Ruhrical. Er lud mich ein, ich nahm meine Frau mit und wir verbrachten neben dem anregenden Gespräch mit Michael ein ganz besonderes Konzert mit viel Herz, Schmerz, Nostalgie, Spaß und Gute Laune mit nach Hause. Wir empfehlen es nicht nur weiter, wir werden es wieder besuchen. Mein besondere Empfehlung im Ruhrgebiet!Mehr Informationen: https://ruhrpottologe.de

Betroffene des Apothekerskandals von Bottrop erzählen #52
Betroffene und Opfer des Apothekerskandals Christiane Piontek und Renate Okrent kommen in meinem Podcast zu Wort. Ihren Weg der Krebsdiagnose beschreiben sie. Als bekannt wurde, dass Peter S., der Stadtbekannte Apotheker von Bottrop, die Zytostatika gepanscht habe und verhaftet wurde, fielen die Betroffenen in ein tiefes Loch und ihr Kampf begann. Sie kämpften für die Anerkennung als Nebenklägerinnen und auch beim Landesgesundheitsamt für Schmerzensgelder. Ihre Idee ein Denkmal zu errichten nimmt Gestalt an. Mehr Informationen: https://ruhrpottologe.de

Vermüllung der Stadt Bochum - Das Politische Gespräch Teil 2 #51
Talk Show - Politische Gespräche zum Thema "Vermüllung der Stadt" Teil 2 im Rahmen der von der Stadt Bochum geförderten Foto-Ausstellung bzw. Projektes "Flaschengefühle"Alle kommunal regierenden Parteien waren zu einem Gepräch eingeladen zum Thema Müll im Ausstellungsraum Schaubüdchen, Ursulastr. 24. Jeweils ein Mitglied der im Rat der Stadt vertretenen Parteien sollten teilnehmen. Dazu bereit erklärten sich freundlicherweise Elke Janura (CDU), Bernhard Koolen (Linke), Ulli Engelbrecht (UWG), Alexander Knickmeier (SPD) und Volker Steude (Stadtgestalter) . Vielen Dank!Die weiteren Parteien Grüne und FDP hatten aus urlaubstechnischen Gründen niemanden schicken können. Die "Partei" hatte nicht reagiert und die AFD meldete sich ab, weil sie niemanden schicken konnten, der sich überhaupt mit dem Thema Müll beschäftigt. Auch sie war eingeladen ihren Standpunkt zu erklären. Das Umweltamt und der Umweltservice Bochum hatte die Einladung leider nicht angenommen. Das hätte die Politischen Gespräche zu einigen Mehrinformationen bringen können, die viele Bürger und Bürgerinnen gerne gehört hätten. Es wäre eine sehr gute Gelegenheit gewesen bestimmte Dinge zu klären, die eben nicht nur mir auf den Nägeln brennen.Nichtsdestotrotz verlief das Gespräch mit der Haltung der jeweiligen Parteiansichten sehr spannend und war neben dem Gespräch mit der Garteninitiative ein I-Tüpfelchen meiner Ausstellung, die auch in der örtlichen Presse Gehör gefunden hatte. Teil 1 geht erstmal auf die Standpunkte der weltweiten Müllproblematik ein nach der Vorstellungsrunde. Denn nur ein Zigarettenfilter, der in Bochum auf die Straße fällt und anschließend vielleicht über die Ruhr, dann in den Rhein und zu guter Letzt ins Meer mit einfließt, braucht 10 Jahre um zersetzt zu werden. In dieser Zeit hat ein Filter Blei, Cadmium und Arsen in die Gewässer abgegeben, die sich dort befinden neben Nikotin, das Kleinstlebewesen, die wir als Mensch kaum wahrnehmen, Nervenschäden bringen kann. Das weltweite Müllproblem, das wir sehen an Stränden in Asien und Afrika fängt bei uns an.Teil 2 befasst sich mit der Bochumer Müllproblematik, den Mülldetektiven und Maßnahmen, die angeregt wurden oder angeregt werden sollten.In diesem Rahmen soll die Ausstellung einen Abschluss finden in der Spenden-Auktion, die nun am 13.10. ab 19.30 Uhr im Theater der Gezeiten stattfinden wird. Das ersteigerte Geld wird dem Obdachlosenverein BODO e.V. gespendet.Ich hoffe, dass sich innerhalb der entstandenen Zusammenkunft auch ein gemeinsamer Konsens gefunden wird. Wichtig ist, dass über die eigenen Parteigrenzen hinaus das Thema Müll, Müllvermeidung, Saubere Stadt etc. ein gemeinsamer Ideenpool entsteht und die Stadt Bochum lebenswerter macht. Wichtig ist auch, dass wenn andere Parteien im Rat der Stadt Vorschläge unterbreiten, diese nicht von der regierenden Koalition grundsätzlich abgewiesen wird, sondern in den Überlegungen und Ausführungen genutzt werden. Jeder noch so kleine Vorschlag für eine Umsetzung für weniger Müll in der Stadt, soll eine positive Entwicklung für die Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen bringen.In meinem Blog wird über das Projekt und die Ausstellung in Kürze mehr Informationen, alle Links, die Podcasts und Filme eingebaut sein: https://ruhrpottologe.deEine Broschüre wird erstellt, um mit dem Projekt auch andere Städte dazu zu bewegen meine Ausstellung zu zeigen und auch dort die Politischen Gespräche und Alternative Müllvermeidungsstrategien zu zeigen.Glück auf @ruhrpottologeandrebrune

Vermüllung der Stadt Bochum - Das Politische Gespräch Teil 1 #50
Talk Show - Politische Gespräche zum Thema "Vermüllung der Stadt" Teil 1 im Rahmen der von der Stadt Bochum geförderten Foto-Ausstellung bzw. Projektes "Flaschengefühle"Alle kommunal regierenden Parteien waren zu einem Gepräch eingeladen zum Thema Müll im Ausstellungsraum Schaubüdchen, Ursulastr. 24. Jeweils ein Mitglied der im Rat der Stadt vertretenen Parteien sollten teilnehmen. Dazu bereit erklärten sich freundlicherweise Elke Janura (CDU), Bernhard Koolen (Linke), Ulli Engelbrecht (UWG), Alexander Knickmeier (SPD) und Volker Steude (Stadtgestalter) . Vielen Dank!Die weiteren Parteien Grüne und FDP hatten aus urlaubstechnischen Gründen niemanden schicken können. Die "Partei" hatte nicht reagiert und die AFD meldete sich ab, weil sie niemanden schicken konnten, der sich überhaupt mit dem Thema Müll beschäftigt. Auch sie war eingeladen ihren Standpunkt zu erklären. Das Umweltamt und der Umweltservice Bochum hatte die Einladung leider nicht angenommen. Das hätte die Politischen Gespräche zu einigen Mehrinformationen bringen können, die viele Bürger und Bürgerinnen gerne gehört hätten. Es wäre eine sehr gute Gelegenheit gewesen bestimmte Dinge zu klären, die eben nicht nur mir auf den Nägeln brennen.Nichtsdestotrotz verlief das Gespräch mit der Haltung der jeweiligen Parteiansichten sehr spannend und war neben dem Gespräch mit der Garteninitiative ein I-Tüpfelchen meiner Ausstellung, die auch in der örtlichen Presse Gehör gefunden hatte. Teil 1 geht erstmal auf die Standpunkte der weltweiten Müllproblematik ein nach der Vorstellungsrunde. Denn nur ein Zigarettenfilter, der in Bochum auf die Straße fällt und anschließend vielleicht über die Ruhr, dann in den Rhein und zu guter Letzt ins Meer mit einfließt, braucht 10 Jahre um zersetzt zu werden. In dieser Zeit hat ein Filter Blei, Cadmium und Arsen in die Gewässer abgegeben, die sich dort befinden neben Nikotin, das Kleinstlebewesen, die wir als Mensch kaum wahrnehmen, Nervenschäden bringen kann. Das weltweite Müllproblem, das wir sehen an Stränden in Asien und Afrika fängt bei uns an.Teil 2 befasst sich mit der Bochumer Müllproblematik, den Mülldetektiven und Maßnahmen, die angeregt wurden oder angeregt werden sollten.In diesem Rahmen soll die Ausstellung einen Abschluss finden in der Spenden-Auktion, die nun am 13.10. ab 19.30 Uhr im Theater der Gezeiten stattfinden wird. Das ersteigerte Geld wird dem Obdachlosenverein BODO e.V. gespendet.Ich hoffe, dass sich innerhalb der entstandenen Zusammenkunft auch ein gemeinsamer Konsens gefunden wird. Wichtig ist, dass über die eigenen Parteigrenzen hinaus das Thema Müll, Müllvermeidung, Saubere Stadt etc. ein gemeinsamer Ideenpool entsteht und die Stadt Bochum lebenswerter macht. Wichtig ist auch, dass wenn andere Parteien im Rat der Stadt Vorschläge unterbreiten, diese nicht von der regierenden Koalition grundsätzlich abgewiesen wird, sondern in den Überlegungen und Ausführungen genutzt werden. Jeder noch so kleine Vorschlag für eine Umsetzung für weniger Müll in der Stadt, soll eine positive Entwicklung für die Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen bringen.In meinem Blog wird über das Projekt und die Ausstellung in Kürze mehr Informationen, alle Links, die Podcasts und Filme eingebaut sein: https://ruhrpottologe.deEine Broschüre wird erstellt, um mit dem Projekt auch andere Städte dazu zu bewegen meine Ausstellung zu zeigen und auch dort die Politischen Gespräche und Alternative Müllvermeidungsstrategien zu zeigen.Glück auf @ruhrpottologeandrebrune

Jürgen Jakubeit - Der letzte Steinkohle - Bergmann auf Zeche Prosper Haniel #49
Ruhrpottologe André Brune ist mit Jürgen Jakubeit am Ort des Geschehens im Interview:Er war der letzte Bergmann der Ruhrgebietszechen. Er übergab den letzten Steinkohle-Brocken dem Bundespräsidenten Franz-Walter Steinmeier nach seiner letzten Schicht auf Zeche Prosper Franz Haniel. Doch trotz Frührente macht er weiter. Jürgen unterstützt das Trainingsbergwerk Recklinghausen, macht Führungen, repariert vor Ort Gerätschaften, die früher wichtig für den Abbau der Steinkohle unter Tage war.

Fantastische Hängung I Jahresausstellung Bottroper Künstler mit Ralf Opiol #48
Ruhrpottologe André Brune ist mit Ralf Opiol im Museum Quadrat unterwegs Kunst auf einfache Art und Weise kennenzulernen. Ralf Opiol, mit seinem Projekt „Metropiol“ und Mitinitiator des ersten „Bottrop.Art.Award“, ist ein weitbekannter Künstler aus Bottrop. Kurz vor der Auslosung des ersten Bottroper Art Award habe ich ihn kennengelernt und interviewt. Wir gehen in einem „Live-Podcast“ durch die Jahresausstellung Bottroper Künstler und Künstlerinnen im Josef-Albers-Museum Quadrat in Bottrop und interpretieren gemeinsam auf die unterschiedlichen ausgestellten Kunstwerke. Außerdem gehört Ralf Opiol zu den 30 ausgewählten Künstlern, der sogar mit fünf Bildern ausstellen darf.Weitere Informationen in meinem Blog:

Gründerin Doris Wagner vom Verein Gegenwind in Bottrop #47
Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet.Gegenwind e.V. leistet seit genau 30 Jahren unverzichtbare Arbeit in der Beratung bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Präventionsarbeit an Bottroper Schulen und Kindergärten ist das A und O für die Mitarbeiter:Innen des Vereins. Das aufschlussreiche Interview im Podcast mit der Vorsitzenden Doris Wagner und langjährigen Mitarbeiterin Beate Braun ist ein besonderes gewesen, denn zur gleichen Zeit ist der Aufklärungsfilm „Fritz & Frida“ veröffentlicht worden. In Bottrop ist der Verein längst eine starke Institution, die woanders in dieser Form im Ruhrgebiet zu suchen ist.Der Name Gegenwind ist MottoGegenwind will gegen den Strom schwimmen, so dass Kinder sich wehren können, weil sie aufgeklärt werden. Gegenwind arbeitet präventiv, so dass Erwachsenen Einhalt geboten wird. Gegenwind zeigt, dass Gegenwehr wichtig ist, um Schlimmeres abzuwehren. Gegenwind wurde zur Präventionsinstitution, zum Aufklärer und zum Psychologischen Betreuer. Gegenwind wurde zum Kümmerer für Missbrauchsopfer und Verhinderer für zukünftige Opfer. Das gebührt Respekt gegenüber allen Beteiligten, die sich diesem sehr schwierigen und früheren Tabuthema an die Öffentlichkeit gezerrt haben. Meinen Respekt haben sie.Wenn sich auch meine Podcast-Veröffentlichung aus privaten und beruflichen Gründen leider verzögert hat, ist es mir ein großes Anliegen gewesen, dass der Verein von mir besucht wird. Gegenwind setzt nicht nur auf Prävention, sondern kümmert sich auch um Missbrauchsopfer. Doris Wagner und Beate Braun haben im April bei der Auktion für Missbrauchsopfer zudem auch noch mein Bild des behinderten Künstlers ersteigert und haben im Warteraum einen besonderen Platz dafür vorgesehen. Das Geld der Auktion ist als Spende in drei unterschiedlichen Institutionen weitergegeben worden: Förderverein für die Kinderklinik Marienhospital und die Kunstwerkstatt Rheinbaben in Bottrop und den Verein Clownsvisite in Essen.Ich hatte ja keine Ahnung, dass der Verein Gegenwind zu einer Zeit entstand, als dieses Tabuthema Missbrauch an Kindern und Jugendlichen hinter vorgehaltener Hand und in entsprechenden Institutionen hinter verschlossenen Türen besprochen wurde. Noch in den 1990er Jahren waren Geschichten um das „Anfassen“ eher humorvoll oder ironisch heruntergespielt worden, wenn es in der Gerüchteküche brodelte, um die vermeintliche „Sache“ zu überspielen ohne selbst genauer nachzuhaken. Manche Eltern sahen die Warnzeichen aus Unwissenheit oder Verblendung auch einfach nicht, wenn das Kind von einem Onkel, Tante oder Trainer, langanhaltenden Wangenküsse, Hände an Po, Schritt oder Brust erzählte. Manchmal wurde das Kind für schuldig erklärt oder die beschuldigte Person in Schutz genommen, weil man es nicht glauben konnte. Täter sind oft unscheinbar, rechtschaffen, unauffällig oder der nette Verwandte würde doch so eine „Sache“ nicht machen. Hinterfragt wurde wenig, bis die ersten öffentlich diskutierten Fälle im Sport und der katholischen Kirche auftraten.Das eben nur hinter verschlossenen Türen bei Ärzten, Psychologen, Richtern, Polizisten und Pädagogen die Fälle diskutiert wurden, war ein Grund sich zusammen zu tun und einen Verein 1992 zu gründen. Der Verein in Bottrop sollte Aufklärungsarbeit als Prävention anbieten und ein offenes Ohr für Betroffene sein. Die Vereinsarbeit sollte zu einer Verringerung sexualisierter Missbrauchsfälle beitragen. Mit Fug und Recht kann gesagt werden, dass der Verein das geschafft hat. Alles aufzudecken funktioniert natürlich nicht, aber ein Großteil der dreißigjährigen Arbeit ist geschafft worden.Mittlerweile hat sich der Verein auch dem Wandel der Zeit angepasst. Denn die Einfachheit über das Internet Bilder durch das Smartphone zu verschicken ist ein neues Problem. Kaum einem Jugendlichen ist bewußt, dass Persönlichkeitsrechte beim Verschicken von Daten und Fotos verletzt werden. Der psychologische Druck kann sogar in einigen Fällen zum Selbstmord führen.Bildmaterial, das in den sozialen Medien von Facebook, Instagram, TikTok u.a. landet, kann nicht einfach bis auf Weiteres gelöscht werden. Hat jemand in Australien die Fotos zufällig entdeckt, heruntergeladen und nutzt sie unwissend vom Opfer weiter, dann kann gegen diese Person gesetzlich nichts unternommen werden. Fritz & FridaDie Form der „unwissenden“ Diskriminierung und sexualisierten Missbrauchs, versucht Gegenwind, wie der Name schon sagt, entgegenzuwirken. Das Theaterprojekt startete vor 25 Jahren und wird bis heute erfolgreich angewendet. Manchmal kann das ein oder andere Kind dadurch in ihrem Verhalten „entdeckt“ werden und einer Beratung „zugeführt“ werden. Lehrer, die manche Verhaltensweisen sehen, nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen, sind dankbar, wenn durch dieses Theaterstück und die Aufklärungsarbeit von Gegenwind den Kindern geholfen werden kann. Der neue Film „Fritz & Frida“ geht noch einen Schritt weiter in die moderne Medienvielfalt und seine Tücken. Das zeigt, wie wichtig die Aufklärungsarbeit des Vereins ist und Schlimmeres eben verhindern kannFilmthema: Wie gehe ich verantwortungsbewußt als Jugendlicher mit den Medien um, um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden?Darf ich ein Foto weiterschicken, wenn ich heimlich jemanden fotografiert habe?Jugendliche probieren alles aus, meist ohne zu wissen, dass sie vielleicht strafrechtlich verfolgt werden können. Sollte es einen Fall für einen Richter geben, steht oft genug Beratungseinheiten bei Gegenwind auf dem Plan.Noch nie wurde so ein sensibler Aufklärungsfilm dieser Art hergestellt. Der Verein hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Unterstützern diesen selbst herzustellen, der in drei kleine Filme aufgeteilt ist, um zwischendurch mit den Anwesenden Kindern und Jugendlichen zu diskutieren.In den Räumlichkeiten auf der Essener Straße 13, im ehemaligen ersten Möbelhaus der Firma Beyhoff, dessen Räumlichkeiten auch für die Arbeit des Vereins wohlwollend zur Verfügung gestellt werden, befindet sich eine Sauna. Die Sauna ist im Rahmen der Vereinstätigkeit ein abgeschiedener Raum zum Reden. Dort können ungestört die Kinder und Jugendliche mit einem Betreuer über ihre Situation reden.Der Film „Fritz & Frida“ wird nicht im Internet zu sehen sein. Er soll individuell in den Schulklassen mit den Kindern und Mitarbeitern von „Gegenwind“ gezeigt werden, um die gesehenen Situationen aufzuarbeiten und anschließend darüber auch zu diskutieren. Kindern und Jugendlichen ist meist nicht bewußt, dass ein freies sexuelles Foto oder eine eher in der Situation abwertendes Foto auch zu einem starken psychologischen Einschnitt für die Zukunft im Leben des Betroffenen kommen kann, die im schlimmsten Fall auch zu Suizid führen kann.Dies ist ein weiterer Grund, den dreißig Jahre alten Verein mit seinen positiven Erfahrungen zu unterstützen in seiner Arbeit, die sich immer wieder dem Wandel der Zeit angepasst hat. Eine bessere Vernetzung im Ruhrgebiet ist ebenfalls in Planung.Die Finanzierung des Films ist durch eine große Medienkampagne in der Stadt durch die Bottroperin Karolina Köster zusammen mit der Bottroper Zeitung und ihrer Kampagne #starkgegensexuellenmissbrauch durch städtische Persönlichkeiten, Sportvereine und Unternehmen unterstützt worden. So sind die 45000 € zusammen gekommen, die für die Fertigstellung gebraucht wurden.Der Film „Fritz & Frida“ kann beim Verein nachgefragt werden. Suche nach HonorarkräftenImmer wieder werden Menschen gesucht, die für den Verein auf Honorarbasis Präventionsarbeit in den Schulen unterstützen möchten. Studenten oder Menschen mit pädagogischem Hintergrund oder einfachem Interesse an der Sache sind herzlich eingeladen. Es lohnt sich auch einfach mal mitzugehen, um zu entscheiden, ob einem die Arbeit passen würde. Zehn Honorarkräfte und vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen arbeiten mittlerweile für den Verein. Honorarkräfte können, wie Beate Braun, auch Quereinsteiger sein. Sie werden von ihr geschult. Direkt in den Projekten wird in Schulen und Kindergärten herausgefunden werden, ob man Feuer und Flamme für die Arbeit im Verein ist. Idealismus und Herz sind wichtig für die Einstellung zur Arbeit, dass alle besitzen, die diese schwierige Aufgabe der Aufklärungsarbeit machen. Der Honorarsatz ist 25 € pro Stunde.Das Bild „STOP“ auf der Hand wurde ebenfalls bei der Auktion im April bei der Selbsthilfegruppe Missbrauch….ersteigert. Das Bild fließt in die Projektarbeit ein. Beate Braun, ein Stützpfeiler des VereinsBeate Braun, die gelernte Buchhändlerin, zugezogen aus Bielefeld, lebt und liebt leidenschaftlich für diese besondere Arbeit der Prävention. Sie weiß, dass schon Vielen geholfen und mit der Arbeit auch gleichzeitig Vieles verhindert werden konnte. Vor 12 Jahren ist Beate Braun durch einen Elternabend auf den Verein aufmerksam geworden. Beeindruckt von der Arbeit und als Mutter, die anderen helfen wollte, nahm sie den Telefonhörer in die Hand und stellte sich beim Verein vor. Seit vier Jahren ist sie nun in Teilzeit angestellt. Sie macht Elternabende zu den Schulprojekten, Fortbildung für Lehrpersonal, verstärkte Projekte für das Internet und weiterführende Schulen. Als ausgebildete Buchhändlerin und Betriebswirtin ist sie heute noch süchtig nach Buchstaben. Der Wunsch eine eigene Buchhandlung zu gründen löste sich im Zuge des Wandels auf dem Buchmarkt in Luft auf, so arbeitete sie lange im kaufmännischen Bereich. Doch mit Computer arbeiten war ihr auf Dauer zu langweilig. Sie begann eine gesprächstherapeutische Ausbildung und suchte eine Möglichkeit, mehr mit Menschen und Kindern in Kontakt zu kommen. Die Arbeit im Verein hat ihr als Quereinsteigerin genau das geboten und so ist sie mittlerweile ein wichtiger Pfeiler bei Gegenwind. Wer Interesse hat, wird von Beate in die Arbeit des Vereins eingeführt und geschult.Beratungsstelle lotet ausSollte ein Kind eine besondere Auffälligkeit zeigen und aus der Familie herausgenommen werden müssen, wird mit dem Jugendamt gesprochen. Gegenwind hat Kontakt zu Pflegefamilien und arbeitet mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) zusammen, die wiederum Pflege- und Adoption mit Kooperation des Jugendamtes organisieren.Gegenwind wollte von Anfang an politisch, wie religiös, neutral arbeiten, um allen Betroffenen eine Möglichkeit der Beratung zu bieten. Oberste Priorität des Vereins ist Kinder stark machen, Kinder begleiten, schützen, sensibel machen und ernst zu nehmen. Es gibt Kontakt zu Nachbarstädten. Der Rote KeilDer bundesweite Verein „Der rote Keil“ kümmert sich um die Problematik von Kinderprostitution und Kinderarbeit und unterstützt den Verein bei seinen Präventionsprojekten. Weitere Informationenhttps://gegenwind.org Adresse:Gegenwind e.V.Essener Straße 1346236 BottropTel: 02041-20811Fax: 02041-76 57 88Email: gegenwind-bottrop@t-online.deTelefonische Erreichbarkeit:Mo-Fr 10 – 13 UhrBeratungstermine nach VereinbarungMehr Infos im Blog: https://ruhrpottologe.de

Quatsch mit Fish und Chips I Quasselsalat 5 #46
In der fünften Folge vom Quasselsalat haben wir, der Ruhrpottologe André Brune und Jack Tengo, der legasthenische Sprecherkünstler, natürlich eine Gedenkminute für die Queen von England eingebaut, deswegen auch dazu passend unser Titel mit dem englischen Fraß.Jetzt muss man sich auch noch an einen König gewöhnen, der eigentlich ein ewiger Prinz für unsere Generation war. Aber es gibt auch andere Themen, die wir gefunden haben und satirisch aufbereitet haben. Und zu allem gibt es natürlich auch Dinge, die der Ruhrpottologe unterwegs immer erlebt…Wat haben wir denn zu bequasseln?Englischer Einfluss in der Werbung, die AFD-Quasselgruppe, Indianerehrenwort, Genderitis, Roberto Blanco und Negerküsse, Premiere in Essen mit Bud Spencer und Terence Hill, Fußpflegeanekdoten mit Wespenbeigeschmack, Corona auf AIDA und ein Geheimnis, was nächstes Mal gelüftet wird.Glück auf wünscht Ruhrpottologe André Brune, Jack Tengo & Heiner, der Kaffeeschlamper

Schlemmern bei Eric Jaeger im Glück auf - Grill in Dorsten #45
Eric Jaeger ist Inhaber vom Schlemmereck und Pächter vom Glück auf-Grill in Dorsten. Schon viele Jahre ist er in der Kochwelt beschäftigt. Groß geworden im zweitältesten Imbiss von Dorsten, gegründet 1968. Dort bekam Eric mit, wie Essen ehrlich zubereitet wird, so dass es schmeckt.Erics Welt nach der Schule war der Imbiss. Er schaute zu und lernte, wie Kassler und Sauerkraut zubereitet wurde bis er selbst Hand anlegte. Eric hatte in seiner Jugend eine Kochlehre gemacht. Doch mit den Tricks der Köche und Restaurants wollte er nichts zu tun haben. Er wollte so nicht kochen und seinen Kunden anbieten. Er wollte die Ursprünglichkeit der Küche bewahren und weitergeben. Das tut er bis jetzt sehr erfolgreich. Zwischendurch bevor er den Imbiss seiner Eltern übernahm allerdings tummelte er sich in der Sportbranche weit weg vom Kochgeschehen. Als jedoch sein Vater um Unterstützung bat, hat er nicht nein gesagt. Irgendwann entschied er einen Partyservice aufzubauen. Prominente Gäste bestellen gern bei ihm.Als ich ankam schälte Eric Kartoffeln vom Bauer Finke aus Heiden für die Zubereitung zum legendären Kartoffelsalat nach Frank Rosins Mutter. Die Mitarbeiter kommen nicht nach mit der Zubereitung des Salats, denn die Nachfrage steigt und steigt. Ich habe ihn gegessen und er übertrifft tatsächlich den Kartoffelsalat meiner Mutter. Und das soll schon was heißen. Ich hoffe nur, dass sie nicht beleidigt ist, falls sie es liest…Die Mutter des bekannten Fernsehkochs Frank Rosin startete 1976 mit ihrem Imbiss. Da gab es schon den Imbiss vom Vater von Eric Jaeger, gegründet 1968 und den ältesten Imbiss von 1966 in Dorsten von Peter Finke.Ein halbes Leben lang sammelte Eric Jaeger seine Erfahrungen und baute eine eigene Philosophie in Sachen Kochen auf. In der Zwischenzeit hatte er das Geschäft von seinem Vater übernommen und ein zweites in einem Dorstener Baumarkt. Diesen verkaufte er nach 10 Jahren wieder an seine Angestellte. 2014 übernahm er das Schlemmereck. Zwischendurch noch ein Café bis daraus ein Subway gebaut werden sollte. Dann übernahm er im Ort „Grillmeister“. In Hervest jedoch lief die Zweigstelle nicht wie erwartet. So stieg er aus dem Vertrag nach einem Jahr aus. Deswegen hatte er lange überlegt in Hervest den Glück-auf-Grill nicht zu übernehmen. Aber seit 15.3.22 ist er nun in seiner Hand und der Erfolg ist immens. Sogar aus München fahren die Menschen einfach nur für eine Portion Pommes Currywurst mal eben nach Dorsten. Sie kommen von überall her, um bei ihm im Glück-Auf-Grill zu essen. Doch die Geschichte des Glück-Auf-Grill ist nicht ohne Hintergrund zu erzählen.1951 war dort die Abfüllung für Milch in Kannen und Flaschen von der Familie Pöppelfuß.1976 übernahm Marlies Rosin den kleinen Raum und baute es zu einem Imbiss um. Die Bergleute von der Zeche Fürst Leopold und die Bewohner vom Dorstener Stadtteil Hervest konnten von nun an Pommes-Schranke genießen. Frank Rosin, der bekannte Fernsehkoch und Gastronom, war damals 10 Jahre alt und konnte seine ersten Blicke in Glück-Auf-Bratenfett werfen.2011 übernahm die langjährige Mitarbeiterin Diana Einhaus den Imbiss. Marlies Rosin geht in den wohlverdienten Ruhestand. 2021 schließt Diana Einhaus den Imbiss. Patrick Schürhoff übernahm die Immobilie und baute mit dem Team von Frank Rosin die Räumlichkeit modern, aber auch mit traditionellen Bergbaumotiven um. Nur Eric Jaeger musste noch überredet werden. Patrick Schürhoff hatte ihn dann umstimmen können, denn nur er konnte Marlies Rosins Kartoffelsalat nachmachen. Patrick war überzeugt, dass Eric es schaffte. So startete im März 2022 der Glückauf-Grill in Dorsten-Hervest neu.Sandra und Janine schmeissen den Laden auf der gleichgenannten Glück-auf-Straße Tag für Tag, wie ich am eigenen Leib einige Wochen später erleben durfte. Dazu gibt es ein eigenes Video, dass ich dort mal hinter der Theke helfen konnte. Die beiden arbeiten in einer unglaublichen Schnelligkeit. Es wird dort alles gebruzzelt, gebraten, frittiert, filletiert und mit viel Liebe serviert.Pascal Gebhard, der Fahrer des Lebensmittelgroßhändlers Huesken, erzählt ein wenig von seinen Touren. Er bringt seit 7 Jahren ab 6 Uhr bis Ende offen die Fleischwaren als Zulieferer zu den Imbissen und Restaurants der Umgebung Dorstens. Sein Job mache er gerne, teilte er mir mit und sagte, das es noch freie Fahrerstellen gebe bei der Firma. Wer sich also bewerben möchte: https://huesken.servicebund.deSo kann ich nur sagen, dass es ein tolles Erlebnis war, selbst einfach mal Hand anlegen zu dürfen im Glück-auf-Grill. Vielen Dank für diese Erfahrung und gern komme ich wieder, um nicht nur Pommes-Currywurst zu futtern, sondern die Marlies Rosin-Frikadelle mit Kartoffeln zu verspeisen. Ein wahres tolles Essgedicht! Danke Marlies für dein vorbildliches Können! Ohne Dich kein Fernsehkoch Frank Rosin! Ohne Dich kein jetziger Glück-Auf-Grill! Danke für Eric für sein TUN und auch Danke für Patrick Schürhoff, der es erhalten hatte und Danke an Sandra und Janine, die dort alles TUN, damit der Laden läuft.Marlies Rosin starb am 24.2.2021. Ruhe in Frieden – Mutter des besten Kartoffelsalats, den ich je essen durfte, wenn Du auch den nicht selbst den Kartoffelsalat zubereitet hast. Er übertrifft tatsächlich den meiner Mutter, der schon ein Gedicht ist mit selbstgemachter Mayonnaise. Im Glück-auf-Grill können übrigens 9 Personen sitzen, draußen ist Platz für 12 Personen.Für Eric Jaeger und seinem Team wünsche ich weiterhin viel Erfolg!Glück auf!P.S.: Dies hier ist eigentlich keine Werbung, sondern als Ruhrpottologe aus Spaß an der Sache gemacht. Aber damit rechtlich alles sein Richtigkeit hat: Unbezahlte Werbung!

Salatsause selbst gemacht I Quasselsalat 4 #44
Satire-Gequassel Teil 4 mit Jack Tengo Über scharfe Sauce auf Salat, Putins Granatenkötel bis nach Aachen zur ältesten Kaffeerösterei Plum, die sogar die älteste Deutschlands ist seit 1820. Außerdem weitere Themen humorvoll aufbereitet: Visitenkarte Wattenscheider Bahnhof, Wodkazelebrieren im ICE, Seance mit Zwillingen, Pleitegeier im Bioladen, Hanf auf Kopf und Salat mit Tablettencocktail und Arbeitsverweigerer von Hartz IV und Pflegenden Familienangehörigen.

Schachspielen mit Martin Liebig vom SV Bottrop 21 #43
Der Bottroper Schachverein SV Bottrop 21 e.V. hat zu einem Event-Turnier an einem offenen Vereinsabend in der Fußgängerzone auf der Gladbecker Straße am 19.8.22 eingeladen. Ich war einer von etwa 30 schachbegeisterten Spieler und Spielerinnen. Dr. Martin Liebig hab ich nach dem Schachspielen für ein kurzes Podcastinterview bekommen können. Ich hätte gerne mehr Fragen gestellt, aber es war zeitlich nicht möglich. Vielleicht ergibt sich ein anderes Mal ein größere ausführlichere Möglichkeit.Fußgänger und Fußgängerinnen haben bei dem schönen Wetter gebannt mit hochgezogenen Augenbrauen zugeschaut, wie schnell so manche Schachfiguren über die Bretter gezogen wurden. Was viele nicht wissen: es gibt unterschiedliche Schachspielmöglichkeiten, wie „Blitzschach“ oder „Schnellschach“. Eingeladen wurden auch Mitglieder vom Verein Schachfreunde Kirchhellen 50/72 e.V. Am Ende kämpften noch zwei Kirchhellener gegeneinander. Dessen Mitglied Horst Sinnwell hat am Ende alle Teilnehmer geschlagen.

Spirituelle Beratung mit dicker Unterlippe I Quasselsalat 3 #42
Ruhrpottologe Andre Brune & Jack Tengo quatschen in einem ausgekoppelten Satire-Quatsch-Podcast über alles Mögliche aus dem Ruhrgebiet und die Welt.Quasselsalat Folge 3 – Spirituelle Beratung und dicke UnterlippeHeute werden durch den Kakao gezogen die royale Unterlippe der Habsburger und die Königlichen aus Großbritannien und der jetzt wirklich ehemalige stillgesetzte Premierminister Boris Johnson.Der Podcast Bierchen bitte mit Piet und Alex und das Gespräch mit Werner Hansch und seine Spielsucht.Wir erzählen über spirituelle Beratung in Monaco, die was kostet. Schuhe, die wie seit Jahre getragen aussehen und Manta 2 mit Hawaiihemden.Viel Spaß - Wir hatten unseren!

Kräuter essen mit Happy Nicole Heppert #41
Der Ruhrpottologe ist unterwegs in einer besonderen Mission: Kräuter im Ruhrpott. Ich treffe auf Nicole Heppert. Happy Heppert bzw. Nikki, wie sie sich nennt, hat schon so einige berufliche Stationen und tolle Reisen nach Lateinamerika hinter sich und hat sich kürzlich beruflich neu orientiert. So startete sie 2021 im Ruhrgebiet mit Kräuterwanderungen in Bottrop.Kräuter im Ruhrgebiet?Gibt es tatsächlich und nicht Wenige.Hier wachsen allein im Stadtgarten an jeder Ecke für Jeden sichtbar grünes Zeug, das gegessen werden kann. Die Kleingärtner würden dieses grüne Zeug eher Unkraut nennen, allerdings wissen diese nicht, was sie alles können.Die einen können Warzen entfernen, die anderen einen Salat aufbessern und gleichzeitig auch die Harnsäurewerte, weitere können giftig sein oder auch einen Nierenstein ohne Operation verschwinden lassen.Nicole Heppert erzählt bei meiner gebuchten Kräuterwanderungen einiges Interessantes von der Flora vom Pott und von sich. Wir wollen neugierig machen, deswegen haben wir nicht jedes Kraut erklärt. Es lohnt sich also unabhängig vom Podcast mit ihr durch die Gärten des Ruhrgebiets zu gehen, denn hier wachsen auch auf Industriebrachen mittlerweile wieder seltene, sogar artengeschützte Pflanzen, die gegessen werden könnten, wenn sie nicht geschützt wären.Mehr Informationen gibt es auf https://ruhrpottologe.de

Ahrtal-Helferin Monika Waterkamp #40
14.7.2021 zum 15.7.21: Ahrtal - die Flut kam schneller als gedacht und Monika Waterkamp hilft immer nochGenau ein Jahr ist es her, als der lang anhaltende Regen einige Flüsse über die Ufer treten ließ. Das Ahrtal war am schlimmsten betroffen. Monika Waterkamp hat sofort nach den ersten Bildern aus der Eifel und dem Ahrtal beschlossen zu helfen. Sie setzte sich ans Telefon und strickte die ersten Kontakte. Innerhalb von 24 Stunden organisierte sie für Kall zehn Fahrzeuge und Helfer aus dem Ruhrgebiet voller Lebens- und Hilfsmitteln. Der Konvoi wurde von der Polizei vom Kreis Recklinghausen gesichert, lobte Monika Waterkamp, die einfach mal nachgefragt hatte, ob es möglich wäre sie zur Sicherheit zu begleiten. Die Bastlerin hatte vor kurzem eine zündende Idee, um Kosten zu sparen. Denn Reisemobil, Wohnwagen, Hotel und Ferienwohnungen kosten viel Geld. Sie baute sich auf ihrem Anhänger eine Schlaf- und Wohnkabine, eine Art Tinyhaus. Das eingesparte Geld kommt somit dem Ahrtal zu Gute, wo sie immer wieder helfen wird, solange die Hilfe gebraucht wird. Ihre komplette Energie widmet Monika dem Ahrtal und ihren Bewohnern. Im Podcast redet sie über das Jahr. Welche Schwierigkeiten gab und gibt es immer noch?Was ist ihr Beweggrund gewesen zu helfen und ist es immer noch?Wie ist die Situation der Helfer jetzt?Ein spannender auch hinterfragender Podcast über eine Frau, die noch nie vom Fernsehen entdeckt wurde, aber sich nicht unterkriegen lässt und immer wieder hilft vor Ort.

Ruhrkultur-Buchtipp I Norbert Heisterkamp Autobiographie I Döppke von Jack Tengo #39
Buchtipp – Podcast mit Lesung mit meinem Co-Moderator und seinem neuen Buch und Norbert Heisterkamp*Vorgestellt werden das erste Buch einer neuen besondere Buchreihe von Erzählungen von Jack Tengo: Döppke 1 – Mein Name ist Döppke: Durch das Jahr. Das zweite Buch, das ich vorstelle und exklusiv einige Seiten vorlesen darf mit Genehmigung von Verlag und Autor, ist die Autobiographie von Norbert Heisterkamp "Wenn ich morgen nicht komme, dann bin ich beim Film" vom Lau Verlag. Außerdem wird eine besondere Scheibe erwähnt von Anton Klopotek.Jack Tengo liest aus seinem Erzählband. Seine Geschichten drehen sich um Dieter Döppke, der 40 Jahre unschuldig hinter Gittern war. In genau diesen Jahren hat sich das Ruhrgebiet komplett verändert. Döppke hat den Strukturwandel nicht erlebt. Er hatte keinen Freigang. Als er rauskommt ist der Bergbau Geschichte und die Kneipenkultur auch nicht mehr das, was mal war.Taucht ein in die kurzweiligen Geschichten von Jack Tengo und seinem Dieter Döppke, den er im Traum begegnet ist. Jack musste sie aufschreiben. Die Geschichten können in jeder Stadt im Ruhrgebiet spielen, auch wenn Jack aus Werne stammt und auch Verwandtschaft hatte, die auf Zeche in Werne waren. Jack liest bei mir exklusiv die ersten Seiten aus seinem diesem ersten Buchtipp - Podcast vom Ruhrpottologe.Jack Tengo, seines Zeichens Legastheniker und deswegen erst recht Autor und bunter Hund in der ein oder anderen Hörbuch- und Hörspielproduktion und der Ruhrpottologe André Brune beginnen eine neue Form eines Ruhrkultur-Tipps: Die Büchervorstellung aus dem Ruhrgebiet.Ich lege Jacks Buch nicht ans Herz, weil ich Jack kenne, sondern weil er eine besondere Geschichte geschrieben hat. Es sind keine 100 Seiten. Es liest sich locker weg in einer bildhaften Sprache. Und die gewisse Prise Humor darf natürlich trotz 40 Jahre Schwedische Gardinen nicht fehlen.Das Buch ist ein Book on Demand. Jack Tengo ist Selbstverleger. So ist ein schlichter Bucheinband und kleiner Preis ein toller Anfang für die Reise in 40 Jahre Ruhrpottgeschichte:Döppke 1 Mein Name ist Döppke (bod.de)[caption id="attachment_13293" align="alignnone" width="379"] Jack Tengo Mein Name ist Döppke[/caption]Wer mehr über Jack erfahren möchte, kann dies in meinem ersten Podcast mit ihm machen. Wir hatten unseren Spaß:https://www.ruhrpottologe.de/der-vielseitige-jack-tengo-aus-werneBuchvorstellung: Norbert Heisterkamp "Wenn ich morgen nicht komme, dann bin ich beim Film"Norbert Heisterkamp ist ein toller Typ. Aufgewachsen im Dorf Kirchhellen bei Bottrop. Als Arbeiter, erst Schlosser, dann Schweißfacharbeiter bei der Ruhrkohle AG mit gutem Geld im Portmannaie und einen gefühlten sicheren Job anne Zeche, teilte ihm sein Vorarbeiter mit, das der neue Filmpark in Bottrop-Feldhausen noch Darsteller suchte. Der Satz des Titels war erst scherzhaft gesagt, bis er an der Ampel nicht geradeaus fuhr, sondern tatsächlich rechts abbog und sein Leben nicht 30 Jahre Schweißerarbeiten und am Ende Frührente, sondern ein Auf und Ab im Filmgeschäft bescherte. Ohne die Unterstützung seiner Frau hätte er so manche Hürden in diesem hart umkämpften Abenteuer Film nicht unbedingt geschafft. Statt nach Hause zu seiner Familie nach der Schicht zu fahren, änderte sich mit der Entscheidung rechtes abzubiegen und zum Bavaria Filmpark zu fahren. Nach dem Ende des Traumlandparks, einem großen Freizeitpark im Ruhrgebiet in Bottrop-Feldhausen, eröffnete der Bavaria Filmpark. Stuntmen, Schauspieler, Handwerker, Bühnenbildner wurden gesucht statt Bergmänner. Die Zechen starben ja schon Anfang Mitte der 1990er.[caption id="attachment_13291" align="alignnone" width="341"] Meine Empfehlung: Das Buch von Norbert Heisterkamp[/caption] Ich durfte ein paar ganz wichtige Seiten aus dem Buch lesen und mache einfach nur neugierig, weil es sich lohnt, doch nochmal nachzudenken, ob Millionär werden durch Tellerwaschen klappt. Manchmal eben doch. Hartnäckig bleiben und Durststrecken im Schauspielerleben gilt es ebenso zu meistern, wie das eigene Familienleben nicht außer Acht zu lassen. Das Jonglieren von Beruf und Privatleben und der Weg vom Schweißen über Stunts zum Zwerg und anderen witzigen Situationen sind einfach lesenswert. Norbert wäre nicht Norbert Heisterkamp mit einem Willen diesen Weg doch einzuschlagen, der ihm seit Kindheit als Floh indirekt durch seinen Onkel ins Ohr gesetzt wurde. Ein guter Western mit den Stunts vom Pferd zu springen, das Schießen und Reiten dabei. Ein Traum eines jeden Jungen, so zu sein, wie die Helden der Western.Viele humorvolle Anekdoten aus den letzten 30 Jahren vonne Zeche wech ab zum Film und wie er so in Kirchhellen als kleiner großer Junge die Gegend unsicher machte, wie Michel Lönneberga bei Astrid Lindgren, das erzählt er in seiner wunderbaren einzigartigen Autobiographie.Einige wichtige Seiten durfte ich mit Genehmigung vom Lau Verlag und Autor lesen und sind im Podcast exklusiv zu hören.Das Buch ist direkt beim Verlag bestellbar hier:Lau Verlag - Wenn ich morgen nicht komme, dann bin ich beim Film (lau-verlag.de)Blau und Weiss mit dem Hausmeister schunkelnAls letztes ist noch ein besonderer Song von Hausmeister Anton Klopotek zu besprechen. Seine Fußballbegeisterung gilt Schalke 04. Natürlich ist "Blauweiß" entstanden zu einem Zeitpunkt, wo wirklich keiner dran geglaubt hat, dass der Arbeiterverein den direkten Aufstieg wieder schafft. Deswegen und weil Schalke genau wie Borussia Dortmund und der VfL Bochum wieder für prickelnde Derbys sorgen werden in dieser rotweißen Eintönigkeit der letzten 10 Jahren Meisterschaft in der 1. Liga. Niemand hat geglaubt, dass Schalke 04 sich wieder erholen kann in so kurzer Zeit. Sang und klanglos als einer der schlechtesten Mannschaften in der Ära der 1. Bundesliga abgestiegen, aber gleich wieder als die Beste wieder aufgebäumt und mit dem ersten Platz gekrönt aufgestiegen. Die Schulden erdrückten den Verein, doch die richtigen Hebel, den richtigen Trainer, die richtigen Spieler an der richtigen Stelle des Arbeitervereins haben es möglich gemacht, dass nun in der Saison 22/23 die besonderen Nachbarspiele wieder stattfinden können wie früher. So ist nicht nur die Widmung des Songs von Hausmeister Anton Klopotek wichtig, sondern auch eine wichtige Information auf dieser Blogseite.Alle Bücher und auch die Songvorstellung von Anton Klopoteks Blau und Weiß sind bei mir kostenlose Werbung.

Blind im Stockfinster Museum von Thorsten Haneke #38
Im "Stockfinster" wird der Sehende Blind gemacht und Inklusion erlebbar. "Stockfinster" zeigt Sehenden die Welt der Sehbehinderten.Im Interview mit dem Initiator Thorsten Haneke und dem Guide und die rechte Hand Jan Patrick Wilhelm, der mit 2% Sehkraft seine Welt dem Publikum nahe bringt. Die Räumlichkeiten und Informationen von "Stockfinster" und "Blindsein" wird ergiebig erklärt und gezeigt.Viel Spaß wünscht der Ruhrpottologe André Brune

Historische Stadtrundfahrt in Bottrop mit Antje Herbst #37
Wer eine besondere historische Stadtrundfahrt in Bottrop live verfolgen will, kann sich gern diesen Podcast mit dem Link zu meinen Fotos auf der Blogseite anhören. Der Live-Podcast ist dennoch gekürzt worden, weil ich neugierig auf Stadtführungen mit weiteren Informationen von Antje Herbst machen wollte.So habe ich meine Heimatstadt auch noch nicht kennengelernt und sehe es nun mit anderen Augen.Viel Spaß bei den spannenden Informationen dieser kleinen Großstadt, die doch mehr zu bieten hat und hatte, als man es dachte.

Zimmer im Revier buchen bei Lasse und Nils Dietrich #36
Am 11.6.2022 feiert Martina Dietrich mit ihren Söhnen Nils und Lasse das 1997 gegründete Unternehmen „Zimmer im Revier“. Auf dem Firmengelände stoßen 300 geladene Gäste mit Sekt und Selters unter würdigenden Wörtern vom Oberbürgermeister der Stadt Herne Frank Dudda. Ein besonderes Jahr, denn 2022 feiert gleichzeitig Herne die Stadtwerdung vor 125 Jahren. Der Podcast und der Bericht in meinem Blog https://ruhrpottologe.de zeigt einen kleinen Überblick und die Zukunftspläne des Jubiläumsfeiernden Unternehmens aus Herne. Zimmer im Revier ist eine POTTfirma und unbezahlt in den Blog gekommen.Nach 25 Jahren ist „Zimmer im Revier“ mittlerweile über die Grenzen des Ruhrgebiets in ganz Deutschland bekannt. Auch in den europäischen Ländern, wie Polen, Niederlande, Belgien, Slowakei, Bulgarien und Tschechien ist das Unternehmen ein Begriff geworden vor allem bei Bauunternehmen.Wie startete Martina Dietrich, die Gründerin? Das erfahrt ihr im Podcast oder auch im Blog.

Therapeutisches Eichellutschen I Quasselsalat 2 #34
Quasselsalat Teil 2 mit Jack TengoHumoriges Alltags-Gequatsche, was so in der Welt passiert ist. Von Therapeutisches Eichellutschen, Supermans Niesen, Maskentragen in der Deutschen Bahn, Verspätungen, Macrons Wiederwahl, Boris Johnsons Partygate, Haaland, der im Schlaf Geld verdient und eine verloren gelaufene teure Uhr.

Reviererlebnisse mit Pia Neweling #33
Ein weiterer Frauenpower-Ruhrpott-Podcast diesmal mit der jungen Mutter Pia Neweling aus Herne, die ein Erlebnisportal vom Ruhrgebiet neu eröffnet hat: Reviererlebnisse Die Reviererlebnisse GmbH bietet vielerlei Möglichkeiten an, die sich im Ruhrgebiet finden, z.B. Skywalk oder Henkerführungen in Dortmund, Stand-Up - Paddeln in Bochum, Sauna vor der eigenen Haustür, Segwaytour zum Tetraeder uvm. Alle Erlebnisse werden als Geschenkgutschein gekauft. Wer vor der eigenen Haustür etwas Besonderes zeigen oder verschenken möchte, ist bei https://reviererlebnisse.de auf jeden Fall richtig. Ob als Geschenkgutschein oder Eventveranstaltung für Familien und Firmen oder nur einem Lieblingsmenschen, ERLEBNISSE JEDER ART wird bei Pia GROSS geschrieben.Hier bekommse auch besondere Souvenierprodukte vom Ruhrgebiet über einen angebundenen Internetshop, wie Geschenkkörbe z.B. mit Grubenlampe, Schokolade und einem Ruhrpottgesöff oder Fanartikel von Fußballvereinen oder der „Pottpauli“. Zum Pottgeschenkeshop: https://erlebnisgeschenke-nrw.de/PottgeschenkeIm Blog finden sich Berichte über das Freizeitangebot vom Ruhrpott und Fotografen von besonderen Ruhrpottmotive werden kurz vorgestellt: https://www.erlebnisgeschenke-nrw.de/blog/Großes PotentialDas Potential ist noch stark erweiterbar, trotz 200 verschiedene Angebote, befinden sich Angebote mancher Ruhrgebietsstädte noch im Aufbau. Pia akquiriert in alle Richtungen, die zum Portal passen. Wenn es städtisch ist, ist die Flexibilität oder Zuständigkeit leider oft nicht klar. Firmen, die per Mail oder Telefon angerufen werden, sind sich nicht sicher, ob sie sich darauf einlassen sollen. Dabei braucht keiner Angst haben. Pias Konzept ist einfach und eine perfekte und bezahlbare Werbeplattform der eigenen Firma. Ob Soloselbständige in der Touristenführung oder Eventbereichen, wie Krimi Dinner oder Escape Rooms, wer in Reviererlebnisse ist, der bekommt einen Platz in der reichhaltigen Erlebnisauswahl. Die Provision wird erst fällig, wenn ein Gutschein eingelöst wird. Besser kann es nicht sein, gerade für Start-Up-Unternehmen von Duisburg bis Hamm, von Wesel bis Schwerte, von Recklinghausen bis Witten ist dies eine willkommene Möglichkeit an Kunden zu kommen.Kunden wiederum freuen sich über die geballte Möglichkeit besonderer Angebote im Ruhrgebiet, die sie verschenken können.Wie funktioniert ReviererlebnisseMit einer kleinen Vermittlungsprovision kann jede Firma, Soloselbstständige die innovative oder besondere Sache bei Reviererlebnisse anbieten. Diese einfache Marketing-Plattform steht für sich. Die Provision ist erst fällig, wenn der Kunde den Gutschein einlöst. Besser geht’s nicht für jeden Selbstständigen, der neu startet und nach Möglichkeiten zum eigenen Vergrößern der Reichweite und Kundschaft sinnvoll zu nutzen ist.Für Kunden, die die Geschenke nutzen, gibt es eine Plattform, wo man nicht lange suchen muss über Google. Für jeden findet sich das Richtige und preislich ist es für den Geschenkesuchenden kein Unterschied, ob über Reviererlebnisse oder beim Anbieter direkt bezahlt wird.Die Geschichte von ReviererlebnissePia studierte Tourismusmanagement und bewarb sich bei Revierkönig als Praktikantin. Dort gab die Firma ihr den Auftrag das stiefmütterlich behandelte Internetportal „Erlebnissgeschenke“ zu kontrollieren und die vorhandenen Firmen anzufragen, ob sie noch dabei sein möchten. Doch dann wollte es das Schicksal: Revierkönig bot es ihr zum Kauf an. Sie ergriff die einmalige Chance. Was konnte besser sein als Mutter in der Erziehungsphase ein Internetgeschäft zu haben, das von Zuhause aus gestartet werden kann? Eine Win-Win-Situation für Familie und Karriere!Heimat lernt man durch Corona mehr zu schätzenAm 1.3.2020 startete sie mit Reviererlebnisse GmbH und zwei Wochen später war leider erstmal Schluss. Der Lockdown der Corona-Pandemie änderte alles. Doch Pia wäre nicht die Geschäftsführerin ihres digitalen Kindes, wenn sie sich nicht kümmern würde. Sie hatte in der Zeit die Möglichkeit sich in Ruhe um jeden einzelnen der 350 Firmen zu kümmern, die auf der Plattform vorhanden waren. Sie hakte nach, ob noch weiterhin Interesse bestand oder weiterzumachen. Einige planten aufzuhören, weil sie meinten jetzt sei der richtige Zeitpunkt. Es blieben noch sehr viele übrig und trotzdem ist die Luft nach oben hin möglich!„Heimat lernten die Menschen durch Corona mehr zu schätzen“, sagte Pia im Interview. Das beweist auch die vielen neuen Start-Up-Firmen innerhalb des Ruhrgebiets, die sich mit dem Ruhrpott beschäftigen.Pia wurde mit ihrem Portal Reviererlebnisse auch Mitglied im Ruhrpottverzeichnis, einem Zusammenschluss von Soloselbständigen, die sich gegenseitig im Internet und auch so mit Tipps und Informationen unterstützten und eine Plattform sich gemeinsam mit ihren besonderen Alleinstellungsmerkmal im Ruhrgebiet zu präsentieren: https://ruhrpottverzeichnis.info Mittlerweile hat Pia im Social Media Bereich eine Unterstützung, weil jeden Tag die Arbeit mehr wird. Potential gibt es im Ruhrpott ohne Ende. Aber Städtische Zoos hätte Pia auch gern im Reviererlebnisse Portal, aber es gibt das Problem von Zuständigkeiten, die sich nicht leicht auflösen.Partnerunternehmen LialoAndree Sadilek, der Gründer von Lialo machte eine Benefiz-Radtour durch Deutschland. Die 20 x Deutschland ist eine besondere Spendenaktion von ihm. 20 verschiedene Städte, 20 verschiedene Begegnungen, darunter auch Herne und Pia Neweling von Reviererlebnisse. Pia und ihre Mitarbeiterin Christina sind Autorinnen, die eine Stadttour in Herne mit einem Quiz zur Stadtführung eingebaut hat und kostenlos abrufbar ist: „Ein Tag in der Herner Innenstadt“ Alle AutorInnen durften sich eine Spendenorganisation aussuchen, so dass für jeden gefahrenen Kilometer 1 € plus weitere gesammelte Spenden während der Aktion an gemeinnützige Organisationen oder Projekte Geld gespendet werden konnte. Die AutorInnen konnten eine vorstellen und so bekam das Spendengeld der Verein Herner Förderturm, der soziale Projekte in Herne unterstützt. Reviererlebnis Herne Innenstadt startet am Robert-Brauner-Platz und geht Richtung Kreuzkirche, der markanten hohen Kirchturmspitze von Herne – Mitte und dem gegenüberliegenden LWL-Museum der Archäologie, das auf jeden Fall ein Besuch wert ist und führt am Rathaus vorbei zurück zum Robert-Brauner-Platz, wo das frisch sanierte Kaufhaus Althoff im neuen Glanz erstrahlt und zum Verweilen einlädt. Diese kostenlose Stadtführung habe ich selbst genutzt um vom Museum in Richtung Schloss Strünkede zu gehen und daraus eine kleine Herne-Kennenlern-Wanderung gemacht.POTTwandern mit dem Ruhrpottologe: Wanderung City Herne mit Schloß Strünkede Wer mehr über Pias Reviererlebnisse wissen möchte, braucht nur in den Podcast reinhören. Wer ein Geschenk sucht, braucht nur auf die Seite gehen: https://reviererlebnisse.de Kontakt:REVIERERLEBNISSE GmbHBeckumer Str. 9c44625 HerneTel: 023235892000Fax: 023235892009Email: info@reviererlebnisse.deInstagram: Reviererlebnisse (@reviererlebnisse) • Instagram-Fotos und -VideosFacebook: Reviererlebnisse | Facebook Ich wünsche Pia Neweling mit ihrer Firma Reviererlebnisse weiterhin viel Erfolg! Wer weiß, vielleicht bin ich bald auch dort auf der Plattform. Lasst Euch überraschen! Glück auf! *(Der Podcast und auch Inhalt ist unbezahlte Werbung. Reviererlebnisse gehört zum Ruhrgebiet, wie die Halde zum Bergwerk. Deswegen habe ich diesen Blogbeitrag und Podcast herausgebracht)

Barfuss im Podcast im Ruhrgebiet mit Alexander Tok #32
Im Gespräch mit dem Moderator und Barefoot Movement Coach Alexander Tok vom Podcast "Barfuss im Pottcast"Kennengelernt hab ich Alexander Tok beim Barfußwandern im Herbst 2021. Ich konnte ich mir danach doch nicht entgehen lassen, ihn nochmal für das Hör- und Sehpublikum näher zu bringen. Als Ruhrpottologe und Fußpfleger war es mir natürlich ein Anliegen eine weitere besondere Person im Ruhrgebiet vorzustellen. Ich denke das es mir live beim Barfußlaufen, wenn auch manchmal der Wind ums Mikro geweht hat, gut gelungen ist, euch das Barfußlaufen schmackhaft zu machen. Besonders wenn es um die eigene Gesundheit geht.Füße sind ein Wunderwerk des Menschen, die jeden Tag gebraucht, doch meist vernachlässigt im Dunkeln von Socken und unpassenden schmerzhaften Schuhwerk versteckt sind.Die wenigsten Menschen wissen, dass ein Fuß aus 26 Knochen, 33 Gelenken, 107 Sehnen und Bändern und 19 Muskeln bestehen. 200000 Nervenenden machen einen Fuß genauso feinfühlig wie eine Hand. Schuhe werden nach Schönheit gekauft, oft dann nach ein paar Tagen wieder in den Schrank gelegt, weil es schmerzhaft ist damit zu laufen.Füße brauchen Luft. Wer kümmert sich um seine Füße? Ein Friseurbesuch oder die Kosmetik ist einem lieber als die Fußpflege. Aber wer läuft auf Haaren oder Händen?Was ist „Barfuss im Pott“-Cast?Das Team von "Barfuss im PottCast" ist ein Projekt vom Barfoot Movement Coach Alexander Tok, Hauptberuflicher Polizist, und Yvonne Kordt, Rehasport- Personal-Trainerin und Barefoot Movement Coach.Beide haben sich 2020 bei dem Seminar zum Barefoot Movement Coach kennengelernt. Die Idee zu diesem ersten und einzigen „Barfuß“-Podcast in Deutschland schwebte Alexander schon länger im Kopf, zumal er über Facebook und Instagram schon seine Erfahrungen vom Schuhläufer zum Barfußläufer geteilt hatte. Beide kreierten dann in eine Art Austausch-Podcast von Erfahrungen den „Barfuß im Pott-Cast“.Mittlerweile nicht nur ein einzigartiger Podcast im deutschsprachigen Raum über Fußgesundheit und Barfußlaufen, sondern auch Austauschpodcast für wichtige Informationen, wie über Fußmessungen, Kinderfüße, Schuhwerk für BarfußläuferInnen, Physiotherapie, Fußgymnastik, allgemeine Fußpflege, Fußschmuck, Fußreflexzonenmassage, Fußformen, Fußerotik, Fußfetischismus, Test von Produkten, Gespräche mit Orthopäden, FußpflegerInnen, Masseure etc . Eine reichhaltige Informationsplattform ist entstanden und lädt ein sich mal den Körperteilen unterhalb der Hüfte zu widmen. Unglaubliche Geschichten tun sich da auf und öffnen den fünften Sinn für Gefühl in und für die eigenen Füße.Das tun Alexander Tok und Yvonne Kordt nicht nur auf sympathische Art und Weise, sondern auch mit viel Humor neben den Erklärungen ihrer eigenen Erfahrungen beim Barfußlaufen.Wer ist Alexander Tok? Wie wurde er zum Barfuß-Fanatiker?Der Dortmunder Alexander Tok ist zweifacher Familienvater und leidenschaftlicher Polizist in seinem Leben außerhalb des Barfuß-Podcasts.Schwere Ausrüstung im Polizeidienst, das viele Sitzen im Streifenwagen und in der Einsatzlei(d)tstelle plus seine Größe und Gewicht in kg forderten den Tribut und damit jahrelang Rückenprobleme und auch Kopfschmerzen durch Verspannungen. Es folgten Dinge, wie Sportverletzungen, Knieoperationen und zur Entlastung Einlagen vom Orthopäden. Die Schmerzen jedoch wurden mehr statt weniger. Im Kopf wandelte ein Gedanke: Mehr Luft und mehr Raum für die Füße. Offene Sandalen waren der erste Schritt, doch Einlagen sind dort nicht nutzbar. Beruflich immer in geschlossenen Schuhen, suchte Alexander Tok nach bequemen, luftigen, aber gleichzeitig geschlossenen Schuhen.So fand er 2017 die sogenannten Minimalschuhe. Ein Ausdruck, den er lieber verwendet als „Barfußschuhe“. Sie wurden zu einer Lösung für mehr Freiheit für seine Füße. Die ersten „Sockenschuhe“ eines mittlerweile sehr groß gewordenen Hersteller für Minimalschuhe, haben ihm tatsächlich weniger Schmerzen im ganzen Körper gegeben. Die Einlagen verschwanden und die Füße wurden nach und nach durch die Minimalschuhe trainiert.Minimalschuhe nutzen bzw. Barfußlaufen muss neu erlernt werden. Nach und nach wurden seine Schmerzen im Rücken erstaunlicherweise weniger. Ganz ohne Einlagen!Alle Schuhe mit dicken Sohlen verschwanden aus dem Schuhschrank, welche die natürliche Entwicklung und Bewegung verhinderten. Auf der Suche nach Gleichgesinnten an der „natürlichen Bewegung“ lernte er die Facebook-Gruppe „Barfußlaufen Community“ kennen.Dann testete er das Barfußlaufen in der Natur und bemerkte positive Veränderungen an Körper und Seele. Seit Februar 2019 gestaltet Toki sein Privatleben so barfuß wie möglich. Seine Familie zieht mit. Besonders die Kinder freuen sich, wenn sie barfuß im Wald durch Matsch und Laub laufen. Füße können ja wieder sauber gemacht werden!Im Sommer 2019 setzte er sich noch professioneller mit dem Barfußlaufen auseinander und bildete sich neben seinem Hauptjob zum „Barefoot Movement Coach“ weiter. Gleichzeitig startete er „Barfuß im Pott“ als begleitendes Online-Projekt auf Facebook, Instagram und Youtube und dokumentierte seine bisherige Erfahrungen und tauschte sich mit vielen Gleichgesinnten aus.Über die Kontakte finden sich Partner und erste Workshops werden in einem Yogaraum in Dortmund-Mengede gestartet. Alexander Tok bietet Workshops und Vorträge zum Thema Fußgesundheit, Barfußlaufen und Richtig Messen an. Einzelpersonen, Gruppen oder auch Firmenevents können gebucht werden. Er misst Füße richtig und empfiehlt aus 250 verschiedenen Minimalschuhanbietern das richtige Paar. Einfach mal anrufen und testen! Mit Beate Wille von Vivaprana entwickelte Alexander das Seminar „Seelische Selbstverteidigung“.Statistisch viele kaputte Füße:Eine Statistik zeigt 91% der Erwachsenen in Deutschland weisen Fehlstellungen auf. 79% wissen davon nicht mal etwas und leben z.T. mit Schmerzen oder kommenden Problemen, wie auch Bandscheibenvorfälle, Veränderungen im Rücken, meist hervorgerufen durch falsches Schuhwerk und dem anpassenden Laufen in dem geschlossenen Schuhkasten.2% der geborenen Kinder weisen angeborene Fehlstellungen am Fuß auf. Jedoch finden sich 77% im Kindergartenalter durch das schnelle Wachstum der Füße und die Einengung in Schuhwerk Fehlstellungen, die später zu körperlichen Problemen in den Bewegungsabläufen führen können.Barfuss - einfach ausprobierenAls seit 2006 agierender Fußpfleger und auch schon als Gast im „Barfuß im Pott“-Cast kann ich nur sagen: BARFUSSLAUFEN EINFACH AUSPROBIEREN! Bei Alexander Tok die Füße messen lassen und sich beraten lassen, was bei den eigenen Fußproblemen unterstützt. Sein Erfahrungsschatz kann helfen! IN DIE PODCASTS „BARFUSS IM POTTCAST“ REINHÖREN!IN DIESEN PODCAST MIT ALEXANDER TOK REINHÖREN! BARFUSSLAUFEN!GLÜCK AUF und FUSS HEIL!Euer Ruhrpottologe André Brune(*unbezahlte Werbung)

Ruhrpott-ReiseführerInnen Fabienne Piepiora und Alexandra Roth #31
Etwas zum Podcast vom Ruhrpottologe André Brune mit den ReiseführerInnen Fabienne Piepiora und Alexandra Roth:Bisher sind mit ihren Federn und Fotos Duisburg, Essen und Oberhausen entstanden. Mit knalligen Farben findet sie jeder in den Buchhandlungen. Sie enthalten viele Tipps, die es zu entdecken gilt! Urlaub im Ruhrpott ist eben definitiv möglich. Und wenn es ein Wochenendtrip nach Oberhausen gibt, ist der Reiseführer die beste Wahl von den beiden Autorinnen.Reiseführer vom Ruhrgebiet gibt es einige gute, wie weniger gute. Fabienne Piepiora und Alexandra Roth sind seit vielen Jahren befreundet. Während Fabienne für die WAZ als Journalistin seit ihrer Jugend beschäftigt ist, ist die Fotografin Alexandra Roth als Freelancerin neben der WAZ auch für NRZ, Ruhr Nachrichten und die Jüdische Allgemeine unterwegs.2019 kam Fabienne die Idee für Duisburg einen eigenen Reiseführer zu gestalten. Sie kennt Duisburg durch ihre journalistische Arbeiten fast wie ihre eigene Westentasche und fragte ihre Freundin, ob sie mitmachen möchte. Denn für die Städte des Ruhrgebiets gibt es nicht wirklich gute Reiseführer. Die wichtigsten Dinge werden mitgeteilt, aber nicht die Geheimtipps. Da kommen zwei drei Restaurants vor und ein besonderes Lädchen. Warum nicht besser machen und einfach anfangen?Fabienne sagte sich, dass Duisburg doch eine schöne Stadt ist. Warum also keinen eigenen Reiseführer? Für Reportagen für die WAZ ist sie dort jeden Tag auf der Piste.Essen sollte natürlich als wichtige ehemalige Kulturhauptstadt im Ruhrgebiet einen eigenen Reiseführer bekommen. Zu guter Letzt wurde jetzt der Oberhausener Reiseführer, allerdings mit einem Verlagswechsel von Essener KIartext zum Duisburger Mercator Verlag, veröffentlicht.Es gibt eben nicht nur Gasometer, Zeche Zollverein und Schimanskis Ruhrort. Die Journalistinnen schauen hinter die Kulissen der Städte, testen Restaurants und Cafes, übernachten in einer Ferienwohnung in Schmachtendorf und teilen ihre Informationen den LeserInnen in ihren Büchern mit. Den Menschen der Städte hat es gefreut und sie waren verwundert, was es alles in ihrer Stadt zu sehen gibt. Tatsächlich ist es oft so, dass wer im Süden oder Norden wohnt, nicht weiß, was umgekehrt zu entdecken ist. Die Reiseführer nehmen die eigene Bevölkerung an die Hand. Sie sind nicht nur für Touristen geschrieben worden.Die OberhausenerInnen haben es besonders hoch honoriert und sind stolz auf einen eigenen Reiseführer, der gut gefüllt ist mit Tipps zu ihrer Stadt. Es gibt nicht nur das Centro, die neue Oberhausener Mitte.Promis aus den Städten haben auch Stories geliefert, wie Kai Magnus Sting, Herbert Knebel, Nelson Müller oder Markus Krebs, was für sie die Stadt in der sie leben ausmacht.Es gibt auch Rad- und Wanderwege, die mit einem QR-Code über Komoot aufgerufen werden können, um so die jeweilige Stadt in einer kurzen Zeit näher kennenzulernen.Mit „Styler Sex und Stadtentwicklung“ hat Fabienne eine besondere Stadtführung durch die besondere Modewelt und den Stadtumbaustellen in Duisburg angeboten. Alexandra ist die Fotografin, die seit 1997 ihre Fotolinse auf besondere Motive im Ruhrgebiet schielen lässt. Allein 8000 Fotos hat sie für die drei Reiseführer gemacht. Am Ende kamen 90 nur noch unter. Sonst wäre es ein besonderes Bildband statt Reiseführer geworden.Beide haben sich bei der WAZ kennengelernt und sind seitdem gute Freundinnen.Der Reiseführer von Oberhausen ist dicker geworden als geplant. Es lohnt sich auch einfach mal durch die Oberhausener Innenstadt zu laufen und in die Seitengassen zu schauen, statt direkt in den Bus zum Centro zu fahren.Beide achteten besonders auf Tipps, die sie gefunden oder von Freunden bekommen haben, ob es sich vom Mainstream unterscheidet und besonders für die Reiseführer ist.Die redaktionelle Entscheidung liegt bei ihnen, was sie veröffentlichen. Manche Restaurant- oder Ladeninhaber reagierten überrascht, das sie im Reiseführer erwähnt wurden.Ich habe mich gefreut mit Ihnen plaudern zu dürfen und lege Euch den Podcast ans Herz, wenn ihr mehr wissen wollt über die Autorinnen und eure Städte oder wenn ihr Lust habt mit dem jeweiligen Reiseführer die drei Städte kennenzulernen.Glück auf für weitere geplante Reiseführer!

Satirisch quatschen zum Weltgeschehen I Quasselsalat 1 #30
Ernste Themen humorvoll verpackt mit bisschen Cocktailsauce:Tempolimit in Deutschland, Bundespräsident, Frau Spiegel vonne Grünen, die geplante Entführung vom Gesundheitsminister Lauterbach und Sport. Vom Becherwurf von Bochum bis zum Sieg der Frankfurter, weil sie mehr Schreihälse waren im Kessel von und zu Barcelona.Einfach mal reinhören. Is ma wat anders und lustig geworden.

Wonderwoman Ingrid "Inge" Tok erzählt vom Hoeschwerk Dortmund #29
Inge ist Ingrids verkürzter Spitzname, fing ihre Ausbildung als Technische Zeichnerin im berühmten Hoeschwerk von Dortmund schon mit 15 Jahren an als eine von vier Frauen. Ein Werk das heute 150 Jahre alt geworden wäre, wenn es heute nicht zu einem Museum geworden wäre. 2020 ging sie in Rente.In den Spitzenzeiten im Jahr 1965 ca. 48600 Mitarbeiter, ein Fünftel der Dortmunder Bevölkerung. Der Umsatz war knapp 1,2 Mrd Euro. Damals, Anfang der 1970er Jahre, waren Frauen eher eine Seltenheit und nicht gern gesehen in einem von Männern dominierenden Beruf. Doch Inge konnte sich bei einer Männerrunde im Vorstellungsgespräch durchsetzen, so wie sie es gelernt hat sich im kompletten Berufsleben durchzusetzen.Sie ist eine eine besondere Frau inmitten der Männerwelt, eine von mir bezeichnete Wonderwoman, die genau wußte in entscheidenden Momenten sich durchzusetzen wußte.Sie besitzt keine Wunderkräfte, aber ein Gespür, wie sie sich zu verhalten hatte, wenn Männer ihr zu Nahe kamen oder sie klein halten wollte. Sexismus begegnete sie mit gleichen Waffen, was man heute mit Sexismus bezeichnet. Mit Wissen und Leidenschaft für ihre Arbeit und die Aufopferung das Werk in vernünftige Bahnen zu lenken, setzte sie sich in der Männerwelt durch.Vorgesetzte hatte sie kommen und gehen sehen, doch das beeinträchtigte ihre Arbeit nie. Sie zog ihr Ding durch und hatte oft genug Verbesserungsvorschläge machen können zur Geldeinsparung und Vereinfachung manch einer technischen Herausforderung.Sie hat den Abbau des wichtigsten Werkteils in Richtung China mit "Tränen in den Augen" mitgemacht. Auch darüber berichtet sie. Bis 1999 arbeitete sie in der Anlagentechnischen Planung in Dortmund und wurde dann 2000 nach Bochum-Höntrop versetzt und war dort im ThyssenKruppwerk an der Essener Straße in der Konstruktion tätig bis 2020.In Bochum musste sie sich anfangs erneut den Herausforderungen stellen, wie Mobbing. Dortige Arbeitnehmer glaubten, sie würde die Arbeit wegnehmen. Erneut musste sie sich durch ihre Leidenschaft vor allen ihre Tatkraft beweisen, bevor sie akzeptiert wurde.Bis heute hat sie aus Dortmund und Bochum Arbeitskollegen und Freunde gewonnen, die sie in der Pandemiezeit leider nicht besuchen konnte.Nun ist sie unheilbar an Krebs erkrankt und hat sich bereit erklärt mit mir für die Öffentlichkeit und den Blog ihre Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte, die ungekürzt, an die Öffentlichkeit von mir getragen wird, als Erinnerung an eine vergangene Zeit des Niedergangs alter großer Arbeitsstätten und auch eine Zeit von Aufbruch und positiver Veränderung im Ruhrgebiet mit einer neuen Zukunft, die Inge gern weiter als Technische Zeichnerin weiterhin unterstützen würde.Hört einfach in den Podcast rein und seid begeistert von ihrer Erzählung eines besonderen Arbeitslebens einer Frau inmitten der Männerwelt von Koks, Kohle und Stahl. Der Podcast geht zwar knapp zwei Stunden, aber es gibt auch einen Pauseknopf.Ich jedenfalls habe es als wichtig empfunden so weit es geht nun nichts auf eine unterhaltsame Stunde zu kürzen, sondern es so zu lassen, wie das Leben ihr gespielt hat. Ingrid Tok gehört mit ihrem Arbeitsleben in den Blog und in den Podcast vom Ruhrpottologen stellvertretend auch für die Frauen, die sich für einen Beruf in der Männerwelt entscheiden mit den neuen modernen Möglichkeiten. Inge ist sich sicher, dass die Frauen sich heute wesentlich besser durchsetzen können als es früher der Fall war mit den Möglichkeiten von Heute.Aus persönlichen Gründen gibt es kein gemeinsames Foto mit ihr, sondern ein Besonderes von der letzten Arbeitsstelle mit ihrer Kaffeetasse, da wo Sie mehr als die Hälfte ihres Lebens gern verbracht hat.In der Fotogalerie seht ihr ein Abschiedsheft von Kollegen, das ihr bei der Verabschiedung aus dem Berufsleben übergeben wurde. Teile des Heftes habe ich mit freundlicher Genehmigung von Ingrid Tok veröffentlicht.

Paselacke is auch Putin I Erklär-Hörspiel im Dialekt #28
Kannse auch ohne c schreiben: auch Paselake, wenne einen meins. Bei Paselacken ist dat wie ein Völkchen, also die Mehrzahl inne Deutschen GrammatikDa habbich abba gestaunt. Paselacke steht nich im Duden. Dabei is dat im Ruhrgebiet schon ein Begriff, der sich besonders inne zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Pott durchgesetzt hat, obwohl et schon viel älter is inne gewissen Hinsicht.Wat bedeutet Paselacke überhaupt?Jeder kennt et hier im Pott. Früher hat man dat sehr abfällich gesacht zu einem, bei dem et schlimmer aussah als bei Hempels unterm Sofa. Und wenne dir den Dachboden angeguckt hass, dann denkse an die neuen Geschichten über Messis, die den Müll sammeln. So ungefähr kannse dir son Paselacken ja vorstellen.Wenne dat Wort „Paselacken“ liest, könntes dir ja auch vorstellen, dat du mitten inne Wüste bei de Mamelucken stehs und dat is son lustiget Nachbarvölkchen, die aufe Tische tanzen und hinterher nach dem Gelage mitte Nachbarn einfach nich aufräumen, weil dat nich in ihre Wiege gelecht wurde. Abba dat würde auch nich gehen, denn die Mamelucken sind kein Völkchen, dat is ne Bezeichnung für Militärsklaven. Also genauer und damit schweif ich kurz ab: Ein Mamluck is im Mittelalter bei den Osmanen meist ein Kind christlicher Herkunft als Sklave zu eine Art Reiterkämpfer, Leibstandarte des Sultans und Soldat für die Eroberungskämpfe ausgebildet worden. Dat is ne Geschichte für sich selbs. Musse in Wikipedia nachlesen. Hier geht et um die Paselacken.Die Paselacken sind keine ausgebildete Krieger, sondern Gesocks. Dat wiederum hat nix mit Socken zu tun. Eher mit Abschaum, mit minderbemittelten, ungepflegten und ungehobelten Menschen.Erinnerse Dich noch an meinen Hinweis aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts?Da gabet sonne Zeit mit Einwanderern mit anderer Sprache und auch braunerem Hautton. Und siehe da, schon is ein harmloses Wort aus dem alten preussischen Masuren und Schlesien, wat wohl durch die polnischen Einwanderer mitgebracht wurde, zu einem rassistischem Wort mutiert.Wat ? Polnisch?Ja sicher dat!Ein „Paslack“ war in der preussischen und schlesischen Mundartsprache ein „bereitwilliger Diener“, ein dienstbeflissener Knecht. Also fast wie ein Mamelucke, der als Soldatenknecht seine Ämter ausübte, war ein Paslack ein bereitwilliger bäuerlicher Knecht, der für die Großbauern aufe Felder seinen Körper malträtierte für wenich Moos.Doch der Paselack is höchstwahrscheinlich aussa polnischen Sprache von posłać, wat inne Übersetzung „senden“ heißt. Daraus hat sich der posłaniec entwickelt. Dat is ein „Bote“.So wurde da inne polnischen großen Weite ein Bote gesendet, später is dat ein Fronarbeiter oder Hilfsdienstleister geworden und hat sich sprachlich rübergeschwappt im Pott zu einem „Herumtreiber“, also Boten ohne wat zu bringen, entwickelt. Im Bergischen Land sprach dat Volk soga von „Klatschsüchtiges Weib“. Also wie dat alles so zusammenhängen tut, kann dir ja keiner so richtich nachvollziehend erklären.Geh zu Omma paslacken!Als Tuwort hatten die Westfalen und im Pott paslacken benutzt für „mühsam gehen“, „laufen“ oder „durch Schmutz waten“. Da is schon ein kleiner Hinweis, dat et höchstwahrscheinlich durch polnische, schlesische bzw. preussische Worteinwanderung vom posłać stammt, wenne an folgende Situation denks: Im 19. Jahrhundert gabet keine befestigten Straßen. Die sind mitte Pferde rumgetrabt oder mit einfachen Holzschuhen. Überall Matsche, Pferdeäppel und Löcher gefüllt mit Wasser vom letzten Plästern. Da kannse die berggeschädigten Schlaglöcher vonne asphaltierten Autorennstrecken von Heute im Ruhrpott nich mit vergleichen. Dat war viel Schlimmer. Wenn jetz die Moder Dich mitn Stück selbstgebackenen Brot zu Omma geschickt hat eine Straße weiter, dann bisse paslacken gegangen. Also erstens hasse dat Stück Brot als Bote überbracht, die Moder hattet gesendet, und du bis dann auch noch durch den Schmutz gegangen, dene mühsam durchwatet has.Wat sich dann aufgetan hat inne Spracheentwicklung is echt erschreckend, dat nun ein Paselack ause bestimmen Straße fast ein ganzes Völkchen beschreibt. Wenn dann einer sachte: „Kumma, den da, der kommt ausse Paselackensiedlung.“ Dann wusstese Bescheid. Da wollte keiner hin. Da gabet Mord und Totschlach. Ausgeraubt wurdese auf jeden Fall und dat galt dann nich nur für die Paselackenstraßen, wo die alle gewohnt haben, die anders aussahen als Blond und Blauäugich. Dat waren eben nich nur die Polaken vorm ersten Weltkrieg, sondern später auch die ause Türkei, Jugoslawien, Portugal, Spanien, Griechenland, Italien und wat weiß ich woher sonst noch. Die polnischen Zuwanderer, die haben dat Wort entweder mitgebracht oder mitte Vermengung ihres Wortbildes und den der alten Westfalen, wo dat der Paslack als Fronarbeiter aufm Feld wohl auch schon Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnet wurde, eine andere Bedeutung bekommen.So is ausm Boten bzw. dem paslacken (durch Schmutz waten) ein Schimpfwort, für einen uselich aussehenden Menschen, geworden. Du kanns dir jetz dat folgende Bild zusammenreimen: Sozialschmarotzer, Hartz-IV-Empfänger, Unsaubere Straßen, Ghettohafte Siedlungen, Türkenvolk, Polen, Diebesvolk, Obdachlose bzw. Herumtreiber und familiäre Unstimmichkeiten wenne et um Geldleihen geht, z.B. sachte Omma kürzlich: „Geh mir wech mittn Udo, den Paselacken, der kommt doch nur, wenna widda Kohle brauch für sein Moped, weil der sich dat teure Benzin nich mehr leisten kann.“ Dat Wort hat sich sozusagen vom Botenjungen, der nur Stück Brot zu Omma bringt, zu einem volksverhetzenden Schimpfwort entwickelt, datte ins Gefängnis wandern kanns ohne über Los zu gehen.Mittlerweile taucht dat Wort eher im humorvollen Bereich auf. Heute meint der ein oder andere dat eher witzich.Wenn ich zum Kollegen fahr um Mensch ärgere dich nich zu spielen, dann sach ich imma: „Keal, dat sieht hier ja aus wie bei de Paselacken!“Gut, der is Junggeselle, da musse nich aufräumen. Wir lachen imma und schieben die Wäsche inne einen Ecke und die Krümel vom Boden bekommen vom Pizzaservice gebrachte Diavolo Hoch Drei geschärft Gesellschaft.Wenn auch dat Wort nich mehr im Duden steht, dann is dat, weil et nur regional mittlerweile genutzt, abba auch imma weniger gesprochen und vor allem inne Zeit rassistisch genutzt wurde.Dat et fast verschwunden is, is eher dem Verschwinden vom Winter- und Sommerschlussverkauf zu zählen, denn da gabet dat berühmte „Paselackenflachrennen“. Die Hausfrauen mitte Kopftücher, die sich beim Öffnen der Tür sich als Erstes auf die Kleider gestürzt haben, um dat Kleid fürn paar Tacken zu kriegen oder dat paar Socken fürn Alten für zwei.Und als aller Letztes wird der Mamluke (auch Mamelucke zu schreiben/sagen) nomma erwähnt. Die Steigerung vom Paselack is der Pasemalucke. Ich weiß zwar nich, wie Unwissenheit von zwei verschiedenen Wörters eine Verschweißung bekommen hat, denn dat is die Bezeichnung eines Menschen der untersten Schicht, also z.B. ein Obdachloser, der Herumtreiber, hat die Bezeichnung oder einer der in Abwasserkanäle rumkriecht, wie die in Indien, die der untersten Kaste angehören. Die Bezeichneten sind abba erstens keine Boten und zweitens keine Sultansoldatensklaven, sondern Menschen.Dat Wort Paselacke is kein schönet Wort in der heutigen Zeit. Abba erinnert euch an dat schöne polnische Wort „posłać“ und schon schreibse ne Postkarte oder Email. Dann machse posłać (senden) und weiß, du hass wat Schönet geschrieben anne Liebste, wenne eine hass. Und die is bestimmt keine Paselacke und noch weniga Pasemalucke.Glück auf und bis zum nächsten Wort !

Emotionale Achterbahnfahrt mit Missbrauchsopfer Markus Elstner #27
Im Ruhrgebiet ist nicht alles Gold, was glänzt. Nicht alles ist das nostalgisch schöne graue schwarze Gold von früher und das gemütliche familiäre Zusammenleben, das neue Blaue am Himmel und viele Grün statt graue Industrie. Es gibt eine Schattenseite vom Ruhrpott, die ich hier in diesem Podcast aufzeigen möchte, die es woanders mit Sicherheit auch gibt. Es ist mir wichtig gewesen, dies zu tun. Bisher habe ich schon so einige Podcasts von unterschiedlichen Menschen aus heimatlicher Literatur und Musik, Souvenirartikel und dem eigenen Coaching mitgemacht, aber noch kein so ernstes Thema angenommen. Doch es wurde Zeit auch diese Seite des Ruhrgebiets zu zeigen und was daraus noch werden kann, denn aus Negativem kann Positives gewonnen werden. In Bottrop gibt es die sogenannte Marginalachse in der Stadtmitte, das ist die Alte Apotheke mit dem „Krebsmittelbetrüger“ und die St. Cyriakuskirche, in deren Schatten ich groß geworden bin, doch von dem ich nicht wußte, dass sie wirklich eine große Schattenseite beinhaltete. Als ich bei der Stolpersteinverlegung am 09.11.21 in Bottrop dabei war, besuchte ich eine weitere Verlegung und lernte dort im Vorbeigehen Markus Elstner kennen bei der Verlegung des Steins von Ernst Ender, dem ersten Oberbürgermeister von Bottrop nach dem II. Weltkrieg, initiiert von Sahin Aydin, den ich bald auch nochmal im Podcast vorstellen werde. Markus ein netter Bud Spencer Verschnitt, immer ein Lächeln auf den Lippen. Ein Mann, wie ein Baum. Doch im Innern wuchs eine Faust, die er gern auf bestimmte Köpfe sausen lassen würde. Kurze Zeit nach unserem Kennenlernen war er überall plötzlich im Fernsehen. Die Fassade vom freundlichen ehrlichen Lächeln, hat ein inneres Dunkel, hervorgerufen durch verschiedene schlechte Ereignisse in seiner Jugend. Mit 10 begann ein hässlicher Schnitt in seinem Leben und 2010 wachte Markus scheinbar auf aus dem Alptraum, der ihn 36 Jahre begleitet hat, als er die Person im Fernsehen sah, der ihn in der Jugend missbraucht hatte. Ein Kirchenmann, der nicht nur an ihm „Hand angelegt“ hatte. Die Wut stieg hoch, dass dieser Mann in der Nachbarstadt Essen gemütlich seinen Kirchendienst weiter ausführen durfte ohne im Gefängnis zu landen. Markus Elstner hat in der Zwischenzeit einige Dinge losgetreten, so dass ARD, ZDF, WDR, RTL, SAT 1 und das örtliche Radio Emscher-Lippe auf ihn aufmerksam wurde. Durch seine Initiative schlug das Thema Kindesmissbrauch innerhalb der katholischen Kirche hohe Wellen. Dicke Wälzer sind mittlerweile entstanden um eine Anklage zu formulieren, sogar gegen den ehemaligen Papst Benedikt XVI., der wohl einige Dinge wusste zu dem Thema Kindesmissbrauch, aber angeblich sich nicht erinnern kann. Wir wollten in diesem Podcast auf jeden Fall nicht alle Kirchenmänner über einen Kamm scheren. Es gibt sehr viele, die wirklich Gutes tun, die überzeugt sind in der richtigen Religion zu sein und dies auch entsprechend predigen. Aber es gibt auch einen Teil der vatikanischen Angestellten, der die Situation des Berufs und Kirche ausgenutzt hat, hervorgerufen mutmaßlich durch das 1000 Jahre alte unsinnige Zölibat, der die normalen menschlichen Eigenschaften der Sexualität unterdrückt und diese eventuell in Begierde verändert, die eher in eine unnormale Eigenschaft der menschlichen Sexualität mündet, nämlich der Pädophilie, dem Kindesmissbrauch. Der katholische Kirche wollen wir es nicht komplett anlasten. Denn die katholische und evangelische Kirche bringen vielen Menschen einen Halt in dieser schnelllebigen Zeit und sie geben in Form von Kindergärten, sozialer Gemeindearbeit und Seniorenheimen eine wichtige Alltagsstruktur und gehören zu den größten Arbeitgebern in Deutschland, wenn nicht der ganzen Welt. Die Dinge der Pädophilie gibt es mit Sicherheit auch in den anderen Religionen, in der Nachbarschaft, beim netten Onkel nebenan, Jugendfußballtrainern oder im eigenen Elternhaus. Dennoch liegt bei Markus Elstner die Schuld in der katholischen Kirche diese Männer nicht zu verurteilen bzw. vor Gericht stellen zu lassen. Sie sind auch Schuld keine fristlose Kündigung des Amtes vorzunehmen, die gegen mehrere der AGBs der katholischen Kirche, die 10 Gebote, verstoßen haben, wie „Du sollst nicht falsches Zeugnis ablegen“, also Lügen und das zu ernst genommene oder im Studium der Theologie falsch verstandene „Liebe deine Nächsten, wie dich selbst“ oder „Du sollst den Namen des Herrn nicht Unnütz gebrauchen“ Da war derjenige wohl die Stunde im Semester schwänzen. Das Skandalöse an der Sache ist, das der Vatikan diese Personen schützt, wenn sie von den Handlungen erfahren. Sie werden nicht ausgestoßen, sondern geben ihnen in einem anderen Ort den gleichen Job. Dort, wo ein neues Gesicht gebraucht wird. Das wird auch ein Grund sein, warum immer weniger Pfarrer werden möchten. In der heutigen Gesellschaft sind es eben die Kriege, die Gott nicht verhindert hat, schreckliche Familiengeschehnisse, ein Krebsleiden, das Gott nicht verhindert hat und eben auch Kindesmissbrauch innerhalb der Kirche, in der eigenen Gemeinde, wo der Pfarrer, der nette Mann von nebenan doch niemals so etwas tun könnte. Gerade in der Vergangenheit ist dieser Glaube bei den Schäfchen der Gemeinde gewesen, wenn es ein Gerücht gegeben hat. Man glaubte an Gott und jedes bisschen erzählen, das die Enkeltochter unsittlich angefasst wurde, war eine Lüge oder missverstanden worden vom Kind. Markus Elstner erklärte sich bereit für diesen Podcast, weil er bei mir sich ausreden konnte. Ich habe ihn kaum gebremst. Er sollte erzählen, was auf ihm lastete und er sollte auch berichten von seinem positiven Wandel aus der Vergangenheit Nutzen zu ziehen Gutes zu tun für die Zukunft. Er lief richtig heiß. Alles, was er loswerden wollte, in einem offenen Gespräch mit mir, hat er „rausgehauen“ und das war gut so. Am Ende tat es ihm sichtlich wohl mit mir diese Aufnahme gemacht zu haben. Endlich im Ganzen die Aufmerksamkeit bekommen, die ihm Gebührt, das im Fernsehen leider nur auf wenige Minuten beschränkt ist. Sein Ziel ist es auch Aufmerksamkeit für die Täter und seine Selbsthilfegruppe für Opfer zu schaffen. Er hat es geschafft und will mehr. Er will, dass sich mehr zum Missbrauch öffnen, ob Jungen, wie Mädchen, Frauen und Männer, die diese Dinge als Kind mitgemacht haben und im Leben bisher unterdrückt haben. Sie sollen sich öffnen, sie können sich öffnen bei ihm. Markus bittet förmlich darum sich zu öffnen und es hinauszuschreien. Denn sein Leben hat sich dadurch wesentlich verbessert und durch sein Öffnen wäre dieser Podcast nicht nur nicht zu Stande gekommen, sondern auch nicht die Wellen der Empörung und vielleicht auch das Anstoßen zum Umdenken in der katholischen Kirche. Markus Elstner wird nicht aufgeben. Zeit seines Lebens die Kirche zur Offenheit zu zwingen. Und in dieser schnelllebigen digitalen Zeit, in der die Kirche für viele Menschen nur noch einen zweiten Rang im Leben hat oder gar keins mehr, sollte der Vatikan endlich daran arbeiten sich zu reformieren, bevor noch mehr Gläubige den „Verein“ verlassen und sich einen eigenen Altar zu Hause aufbauen oder sogar den Gottglaube verlieren. Was in dieser Situation auch möglich ist. Wichtig in seinem Kampf für Gerechtigkeit für Missbrauchsopfer ist auch eine Aufhebung der Verjährungsfrist. Denn nicht jedes Missbrauchsopfer kann sich sofort öffnen. "Es braucht alles seine Zeit", erklärte er mir. Er brauchte sie auch. Wenn Missbrauchsopfer 30 Jahre brauchen, um sich zu öffnen und die Täterperson anzuzeigen, dann ist oft die Verjährungsfrist das größte Hindernis für eine Gerechtigkeit. Sie liegt bei einem sexuellen Missbrauch von Minderjährigen bei fünf Jahren. Oft kommen die Täter deswegen straffrei davon und haben in der Zeit wahrscheinlich weiter ihr Unwesen getrieben. Ein durch diese Missbrauchstat entstandener Selbstmord wird nicht als Mord anerkannt. Und ist auch nicht immer nachvollziehbar, wenn das Opfer dann aus Gründen einer Depression sich umbringt, kann diese auch von einem Missbrauch stammen. Markus Elstner hat es am eigenen Leib mit solchen Selbstmordgedanken zu tun gehabt. Die Wut auf den oder die TäterIn bleibt bei jedem Missbrauchsopfer, wenn sie sehen, wie sie ein normales bürgerliches Leben weiterführen dürfen, während das eigene einem Scherbenhaufen gleicht. Die Verjährungsfrist muss aufgehoben werden, genauso wie die Frist für Vergewaltigung von 10 Tagen. Ein Opfer ist erst dann bereit seine Leiden zu erzählen, wenn es sich bereit fühlt, egal wie lange es dauert. Bildet euch selbst eine Meinung und höret in den Podcast rein. Ich sage diesmal nicht Viel Spaß, sondern Seid Interessiert! Es wird für jeden eine emotionale Achterbahnfahrt! Glück auf Euer Ruhrpottologe André Brune P.S.: In den Shownotes stehen Kontaktadressen zur Verfügung für die Selbsthilfegruppe und Anlaufstellen beider Seiten, ob Täter werdende oder Missbrauchsopfer. Es gibt die Möglichkeiten. Nutzt bitte diese, die Betroffen sind. Es wird geholfen!

Musizieren mit dem Botschafter des Ruhrpotts Anton Klopotek alias Wolfgang Arnold #26
Da traf ich nun den Heimatsänger vom Ruhrpott: Anton Klopotek. Ich verneige mich vor seiner musikalischen Fingerfertigkeit und Gespür für einen neuen Song, den ich ideentechnisch reingehauen hab während des podcasten. Da hatta ma eben live ausm Stehgreif dat Lied übern Weitmarer Holz rausgehaun - Vielleicht kommt dat aufet nächste Album, nachdem diesen Sommer 2022 sein neuet Anton Klopotek-Album erscheint.Anton Klopotek alias Wolfgang André, mit dem Namen hatta auch tolle Schlagers als dat ganze noch wat Besonderet inne Musikwelt war, rausgehauen über Sonne und Liebe. Doch 2006 sitzta im Flieger nach München zur Moderation einer Sendung übert Handwerkeln und denkt sich den Hit von Herne aus. Und schon isser geboren dat Alleinstellungsmerkmal und die Figur einet Hausmeisters namens Anton Klopotek, der mit den großen der Musikbranchen schon zusammengekommen is, als ich noch grün hinter den Ohren war: Dieter Bohlen, Peter Maffay, Frank Farian, Jürgen Drews und Michael Holm. Auch jetzt schlummert noch ein Song für Andy Borg auf der Halde. Und ein neuer Sommersong kommt baldigst raus mit Ruhrpottzeilen. Und er mitte Hufen schart, denn die Coronazeit war für die komplette Branche, wie für ihn kein Zuckerschlecken. Vom Streamingdiensten kannse einfach nich leben.Der Heimatsänger vom Ruhrpott, der vonne WAZ, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, zum musikalischen Botschafter des Ruhrgebiets ausgezeichnet wurde, hat sich locker vom Thekenhocker die Klampfe gegeben und mir einiget erzählt, wat dem einen oder anderen vielleicht schon bekannt war oder auch nich. Dat er tatsächlich ma selbs Steiger werden wollte, hat vielleicht nich jeder gewußt. Einfach ma reinhören!Und am Ende kriegen wir alle noch eine Zugabe Steigerlied von Anton Klopotek. Et hat mir und Anton Spaß gemacht. Ich hoffe, Euch gefällt dat auch!Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem ersten musikalischen Gast: Anton Klopotek, der echt Klöpse zu erzählen weiß! Euer Ruhrpottologe André Brune

Kasalla - Prügel und Ärger im Stadion vom VfL I Erklär-Hörspiel im Dialekt #25
Mein Hörspiel als Podcast zum POTTwort Kasalla.Da gehse ins Stadion und wills einfach nur sehn, wie Bochum gegen Bayern gewinnt und dann hasse da son Tünnes, der dir aufn Senkel geht und dir ständich und ausdauernd erklärt, wat Kasalla is, wat mir selbs eingefallen is, dat ich dat gern gesehen hätte gegen die Bayern. Abba mein Freund kann einfach die Schlabberschnute nich halten. Und dabei hat der noch einen Sprachfehler! Dat is ja nich schlimm, abba dat geht dir aufn Geist, wenne einfach nur dat Spiel sehn wills! Da möchtese selbs Kasalla mitter Faust veranstalten. Dat kannse mir glauben.Hör ma rein, wie ich verzweifle, abba lernen kannse dabei auch wat. Viel Spaß dabei!Glück auf wünscht Ruhrpottologe André BruneHier gibbet mehr: https://ruhrpottologe.de

Kasalla - Et gibt gleich Ärger I Ruhrpottologe erklärt Wort im Dialekt #24
Wat is Kasalla und wo kommt dat denn überhaupt her? Kasalla – ein Wort, wo du Prügel einstecks, verteils, also Ärger machs oder per Befehl den Müll rausbrings Warum dat so is, erfährse jetz: Kasalla – im Ruhrpottischen, auch Rheinischen: Jetz gibbet abba Prügel (humorvoll) oder Jetzt geht’s los! Kasalla is nich wirklich Ruhrpottisch, abba hier irgendswie gelandet. Es sei denn man hat unartige Blagen. Da komm ich später drauf zurück, denn berühmt wurde dat Wort „Kasalla“ deutschlandweit durch einen bekannten deutschen Fußballspieler, einem jetzigen Ballrentner, der nache Karriere im Dschungelcamp Kunduhoden futterte oder ne Tarantel streichelte: Thorsten Legat. Der sachte damals: „Ich gucke mir das jetzt noch ein oder zwei Tage an. Dann gibt es Kasalla von mir!“ Legendentechnisch is dat Wort von Duisburg bis Hamm und auch Kölner Sprachraum verankert. Im Rheinland iset besonders durch ein banalet Fußballspiel rausgehaun worden, wo die Malocherlegende Schalke 04 in Köln vor einigen Jahren inne ersten Bundesliga vom FC „ordentlich Kasalla gekricht“ hat. Der Sieg der Kölner wurde da so nich nur mit Toren, sondern auch mit dem Wort Kasalla zelebriert. Der ehemalige Bochumer Fußballer Thorsten Legat, der mittlerweile kein Stadionbett mehr hütet, sondern eher für paar Wochen auf Bananenbaumbättern im Dschungelcamp sich gemütlich machte, führte dat Wort dann deutschlandweit inne Bekanntheit. Wat bedeutet „Kasalla“ denn überhaupt? Kasalla bedeutet Prügel, Schläge, Ärger machen oder Abreibung bekommen im Rheinischen und Ruhrpottischen Dialekt. Abba mehr auf humorvolle Art. Jetz verstehse die Schalker Situation, die ja inne letzten Saison zuletzt inne ersten Liga wirklich ordentlich nich nur vonne Kölner Kasalla bekommen haben. Wolln wa ma dat Spiel gegen Bayern libba ausblenden. Abba woher kannte der Thorsten dat Wort überhaupt und warum krich ich dat jetz öfters zu hören…? Gut wenn ich ma widda auf hundertachtzich bin, weil mir wat nich passt, da kann da dat Persönchen schon ma mit mir Kasalla kriegn. Früher hab ich eher Kirmes im Zusammenhang gesacht. Achtung! Dialektmäßich is dat jetz interessant wat kommt! Kasalla is tatsächlich im Saarländischen Dialekt fest verankert. Dort sacht man, wenne ein Wein zuviel intus hass, denn die sind ja dort eher Delikatesssäufer statt ordentliche Trinker mit Pils und Co wie hier: „Na? Hast Du ordentlich Casalla gehabt?“ Und dat wird im Saarländischen mit C geschreibselt. Dat heißt da so viel wie „sich ordentlich die Kante gegeben haben“, wie wir dat hier so sagen würden und hat nachfolgend oft mit Kopfschmerzen und Migräne mitten Alkoholentzuch zu tun, als wie hier mit Tor- oder Faustprügel. Der Ursprung is nich ganz so einfach zu erklären, abba könnte ausse Jugendsprache inne fuffziger vom letzten Jahrhundert sein. Denn bis inne 1950er hatten meist die männlichen Blagen, die oft genuch unartich aufn Schulhof und mitte Lehrers waren, mitten Zeigestock Prügel einstecken müssen. Die mussten sich übern Schultisch bäuchlings beugen. Und dann gabet ne Tracht Kasalla. Nach dem die Schläge aufgehört haben, der Hintern sich beruhigt und die Augen wieder geradeaus auf die Autorität am Schulaltar gerichtet warn, blieb ein kleinet dreieckiget Schildchen mitten Name des Herstellers, wat du vorher unterm Tisch fixiert hass während der Prügelstrafe, in bleibender Erinnerung: „Casala“. Belegen kann dat keiner so richtich. Doch et is naheliegend, denn die Tische sind in ganz Deutschland inne Pennen zwischen 1920 und 1965 geliefert worden. Im Rheinland gabet definitiv in vielen Schulen Tische und Stühle aus Lauenau, wo der Firmensitz war. Und in Pulheim gabet ein Auslieferungslager. Und ich kann mich nich erinnern, ob dat auch nich bei uns im Pott noch inne 1970er und 1980er inne Pennen war. Die alten Holz- und Tischmöbel waren sehr stabil und haben unsere Hintern und Rücken arg malträtiert. Dat kann ich dir sagen. Ich kann mich an ein Schild erinnern, abba nich mehr wat da drauf stand. Dat Firmenschild allerdings auf den kompletten Sitz- und Tischmöglichkeiten zeichte einen sitzenden Schüler mit dem Schriftzuch der Firma „Casala“, dat war die Abkürzung für die Initialen des Firmenbesitzers „Carl Sasse Lauenau“. Und wennet also demnächst ma widda „Kasalla“ gibt, kannse in Anlehnung ma versuchen, dat in kompletter Aussage zu machen, vielleicht beruhigt sich die Lage widda: „Ey! Wat willse? Nerv mich nich! Ich gib dir sons gleich ordentlich Carl Sasse Lauenau!“ „Wat?“ „Kasalla!“ Dann gibbet vielleicht eher Lacherei als Prügelei. Ich willet ma hoffen, wenne dir die drei Wörters merken kanns: Carl Sasse Lauenau Und dann gibbet doch noch wat zum Rheinischen zu klären, denn dort gibbet in Köln nämlich in Anlehnung an dat Wort „Kasalla“ seit 2011 auch eine Rockband, die im Dialekt wie BAP, abba ma so richtig laute Musik macht. Sind auch im Karneval sehr aktiv. Im Rheinischen heißt Kasalla eher Ärger oder Krawall machen. Und dat machen die mit ihrer Art von Schunkelmusik mit Sicherheit! Und ich hab letztens ja einen Podcast mit der Coachingtante Jennifer Ganser gemacht. Und siehe da: Die hat dann dat Wort benutzt. Nich nur weilse Gelsenkirchenerin is, sondern weil se mit mir dat im Podcast dann auch gemacht hat. Ne nich, watte jetz denks mit Prügel oder Ärger. Ne, dat war einfach als Wort gemeint, dat se mit mir jetz ma loslegen wird mittn coachen. Und dat verändert deine Sichtweise, wenne dat hinter dir hast, wie als wenne einen aufen Kopp gekricht has mitten Fußball. Also et öffnet sozusagen deine Prioritäten. Kannse ja reinhören in die Podcasts. Sind ja drei. Hörse auch wat von mir persönlich. So und dann sach ich meiner polnischen Gattin, ob se den Text gut findet, den ich nun innen Blog packen möchte. Und siehe da: Kasalla? Dat sagen wir im Polnischen auch. Ist ein Befehlswort und viel im Sprachgebrauch. Also kommt dat Wort ausm Polnischen frach ich? Dort schreibt man et so: Kazała Nicht mit Doppel-l, sondern mit einem durchgestrichenen l, wat wie w ausgegesprochen wird und nich mit s, sondern mit z, wird abba als normales „s“ ausgesprochen. Also so: Kasawa Wat bedeutet Kazała im Polnischen? Et is ein zwiespältiget Wort. Manchmal iset eher eine Bitte etwas zu tun oder auch eine Art Befehl, wie:“ Jetzt räum endlich dein Kinderzimmer auf!“ Mit ner Betonung auf Ausrufezeichen und Groll im Gesicht (dann iset eher ein Befehl, weniger Bitte). Ein Beispiel: Mama kazala mi trzymac sie z daleka od dziewczyn takich jak ty Meine Mama brachte mir bei, mich von Mädchen wie dir fernzuhalten. Geht auch, wennet um eine heimliche Liebschaft geht seitens der Moder, die ihren Sohn nich abgeben will. Kazała wird abba im polnischen Militär vonne Feldwebels und höher natürlich gern angewandt oder inne Ausbildung fordert dein Ausbilder oder Chef dat du ma ordenlich Kazała machen solltes, sonst wird dat nix und die Kündigung folgt, wenne weiß, wat ich mein. Nochma im Kontext, wenn meine Frau mir wat von Kazała auf polnisch, is dat übersetzt, wenne dich beim kühlen Bier anne Theke üba sie beschwers: "Sie hat mir befohlen die Küche sauber zu machen und den Müll wegzubringen“. Dann nimmse nochn tiefen Schluck ausm Glas und erkenns die gewisse Autorität dahinter an, wat früher ers die Eltern warn, dann dat Militär und der Ausbilder, ist heute Chef und Ehefrau. Et gibt auch wörtliche Ableitungen durch Kazała und da is dat schon irgendwie naheliegender, dat Kasalla ausm polnischen kommt: Zakazac – verbieten – Nakazac - Verbot Kazanie – polnisch: Predigt halten, wenn du was „verbrochen hast“ Hat nix mit ner Kastanie zu tun. Abba wenn du den Müll nich runtergebracht hass, kannse dich auf ner Predigt von deiner Ollen einstellen. Dat is dann „kazanie“, wat ausm polnischen Kazała stammt So könnte Kasalla tatsächlich durch polnische Einwanderung stammen und nich ausm Werk von Carl Sasse in Lauenau? Klären kann man dat nich unbedingt. Abba vonne Wortbedeutung is dat schon eher naheliegender als ein kleinet dreieckiget Schild von einer Firma. Und wie is die Variante? Es war einmal Arbeitskräftemangel und die Firma Carl Sasse hat den einen oder anderen polnischen Handwerker eingestellt für die Schreinerei, weil die Polen einfach sehr gute Handwerker sind. Und einer von denen hat ne große Pranke gehabt. Und als der ein oder andere Pole bei zu tief in dat Wodka-Pinnchen reingeguckt hat und der andere dem anderen eine Predigt gehalten hat, hat der andere Prügel befehlstechnisch angedroht. So entstand im Werk dat Wort Kasalla, weil die Polen dat durchgestrichene l eher wie ein normalet L ausgesprochen haben. Sie waren wohl zu eingedeutscht. Zumindest könnte bei Carl Sasse in Lauenauer Werk doch die verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten entstanden sein, die ich entdeckt hab. Is so gesehen ja nich wissenschaftlich nachvollziehbar. Abba mit viel Fantasie dann doch. Vielleicht wird dat im ruhrpottischen sich so weiterentwickeln. Würde mich freun, wenn dat Wort „Kasalla“ sich auf seine Art und Weise auf humorvolle Art „Prügel bekommen“ oder „Predigt halten“ im Dialektischen hängen bleibt. Glück auf Der Ruhrpottologe André Brune

Hypno-Coaching selbst erlebt bei Jennifer Ganser I Teil 3 #23
Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet. Teil 3 Sowas gab so noch nie: Hypno-Coaching. Ich bin beim dritten und letzten Teil im von mir titulierten Hypno-Tempel bei Jennifer Ganser eingestiegen. Jetzt kurz im Ruhrpottischen Humor:Du gehs innen Hypno-Tempel bei der Coachingtante Jennifer Ganser, abba dat musse dir getz nur bildlich vorstellen. Denn et gibt zwar einen Buddha, abba keinen Tempel. Die Jennifer erklärt, wat Hynose ist und wirklich bedeutet. Aber hat nix mit Tempel, nix mit Pendeln bei ihr im Hypno-Coaching zu tun. Sondern......Wenn Du aus dir ein Zukunftsprojekt machen möchtest oder wissen möchtest, was in dir tief drinnen schlummert, wie Kreativität oder ein Genius in Mathematik oder Jura, aber bisher aus verschiedensten Gründen unterdrückt wurde, dann ist die unterbewußte Trance eine Möglichkeit, um auf den richtigen Weg gelenkt zu werden. Jennifer Ganser ist da eine Anlaufstelle mit viel Symphatie und Einfühlsamkeit.Wir haben uns vorher zusammengesetzt, damit der Podcast nicht drei Stunden geht, denn so eine Seance kann schon länger dauern. Wir haben das aber in einer Stunde ganz gut hinbekommen. In dem Podcast erfährst du, wie es gelaufen ist und wie ich mich gefühlt habe. Ich öffne mich dem Publikum.Mein innigster Wunsch war schon immer Autor zu werden. Dennoch haben viele persönliche Umstände aus frühem Heiraten, Verantwortung, Arbeit, Geld verdienen und so weiter diesen Wunsch immer nach hinten angestellt und so verging die Zeit. Irgendwann kam der Zeitpunkt, dass es endlich geändert werden musste. Jennifer kann da einen Schubs dazu geben.So entstand das ganze Projekt in drei Teilen nun als ich Jennifer zufällig kennenlernen konnte bei einem Ruhrpottverzeichnis-Treffen und ich sie gefragt habe, ob sie das Projekt mit mir zusammen machen möchte.Das daraus dieses einmalige Gesamt-Coaching nun entstanden ist, ist einmalig und etwas Besonderes!Hör einfach rein. Denke über dein Leben nach, was du dir immer so gewünscht hast oder machen möchtest. Nicht kopieren, was ich von mir gebe, sondern in dich gehen, was du dir immer schon im Leben gewünscht hast, was du immer schon anders im Leben machen wolltest und dann machen oder Jennifer Ganser um Rat bitten.Das ist keine Werbesendung, sondern eine Anregung!Viel Spaß dabei! Euer Ruhrpottologe André Brune Und wenne noch mehr wissen wills, dann findese mehr von der Coachingtante hier : www.jennifer-ganser-coaching.com (Hömma! Is unbezahlte Werbung!) Mehr Infos im Blog: https://ruhrpottologe.de

Paselacke I Ruhrpottologe erklärt Wort im Dialekt #22
Da habbich abba gestaunt. Paselacke steht nich im Duden. Dabei is dat im Ruhrgebiet schon ein Begriff, der sich besonders inne zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Pott durchgesetzt hat, obwohl et schon viel älter is inne gewissen Hinsicht.Wat bedeutet Paselacke überhaupt?Jeder kennt et hier im Pott. Früher hat man dat sehr abfällich gesacht zu einem, bei dem et schlimmer aussah als bei Hempels unterm Sofa. Ein „Paslack“ war in der preussischen und schlesischen Mundartsprache ein „bereitwilliger Diener“, ein dienstbeflissener Knecht. Also fast wie ein Mamelucke, der als Soldatenknecht seine Ämter ausübte, war ein Paslack ein bereitwilliger bäuerlicher Knecht, der für die Großbauern aufe Felder seinen Körper malträtierte für wenich Moos.Doch der Paselack is höchstwahrscheinlich aussa polnischen Sprache von posłać, wat inne Übersetzung „senden“ heißt. Daraus hat sich der posłaniec entwickelt. Dat is ein „Bote“.Und wenne mehr wissen wills, dann musse in den Podcast hören.Glück auf und bis zum nächsten Wort !Der Ruhrpottologe André BruneZuschriften, Kritik und Verbesserungen sind erwünscht. Sie können jederzeit ergänzt werden, falls jemand zusätzliche Informationen hat. Im Internet gab es zum Wort leider sehr sehr wenig zu finden, was ich erstaunlich fand. Falls sich jemand angegriffen fühlt: Ich habe versucht den Text so entschärft und neutral zu verfassen. Sollte sich trotzdem jemand aus welchem Milieu oder Gesellschaftsschicht oder MitbürgerInnen, egal woher, sich auf die Füße getreten fühlen, bitte ich um Nachsicht und mir das Mitzuteilen, damit ich den Text entsprechend umformulieren kann. Beleidigen will ich niemanden, nur erklären. Dies ist ja leider ein eher schwieriges Wort und kann auch schnell missverstanden werden. Also bitte nur Humorvoll verwenden, wie ich beim Junggesellen, der seine Bude nicht aufräumt...

Coaching selbst erlebt mit Jennifer Ganser I Teil 2 #21
Teil 2 kann ich nur ans Herz legen, wer mehr wissen möchte, wie so ein Coaching abläuft.Für jeden läuft das Leben anders ab und das Interesse ist natürlich auch entsprechend anders.Jennifer bohrt in Teil 2 nach meinem ICH, legt Gedanken frei und stupst Wege an, die ich gehen möchte. Wir sprechen offen darüber.Am Ende macht sie aus mir ein Zukunftsprojekt. So in etwa kann auch deine Coachingstunde ablaufen, wenn du dich auf eine Coachingstunde mit Jennifer Ganser einlässt. (keine bezahlte Werbung!)Mehr Infos von ihr: www.jennifer-ganser-coaching.com

Coaching selbst erlebt mit Jennifer Ganser I Teil 1 #20
Hömma! Da fährse zum ungewöhnlichsten Podcast der Ruhrpottologengeschichte zu einer Coachingtante und denks dir nix dabei. Bin nur gespannt, denn die kann ja psychologisch auf dich eingehen. Die kann dich wie son römischen Foltersoldaten in Galien mitte Feder anne Füße die Zaubertrankformel herauskitzeln. Ich nenn dat ma Positive Gedanken und Positives TUN, watte schon imma vorgehabt hass. Als ich Jennifer Ganser beim Ruhrpottverzeichnis – Treffen zu einem Barfuss-Spaziergang vor einigen Wochen kennengelernt habe, hatte ich sofort Bock gehabt, dat zu tun mich kitzeln zu lassen. Und siehe da. Termin gefunden und jetz sind et drei Teile geworden, weil dat so ein langet ergiebiget Gespräch wurde. Teil 1 is sozusagen die Einführung in die besondere Selbstständichkeit von Jennifer Ganser. Sie hat unglaubliche Menschkenntnis in 20 Jahren Arbeit für die Organisation für Messebesucher und Arbeit innerhalb eines mittelständischen Unternehmens mit mehreren hundert ArbeitnehmerInnen innerhalb eines internationalen Konzerns. Die hat also gut Lebenserfahrung mit ihren 46 Jahren gesammelt und vor einigen Jahren mit dualem Studium angefangen „Coaching“ zu lernen. Und bevor ich hier alles ausklamüsere über dat „Coaching“, worum et geht und wat et beinhaltet, solltet Ihr Euch einfach ma den ersten Teil anhören, denn Sie erzählt über sich und den Start, die Veränderung in ihrem eigenen Leben und dat erste Vorfühlgespräch, wie et mit den Coaching losgeht. Nur damit ihr wisst, dat die Coachintante Jennifer Ganser, so wat is, wie ne Psychologische Beratung, auch Bewerbungsgespräch-Training durchführt und Training für alle Lebensmaßnahmen, die da sind oder sein werden. Sie bringt den Stein ins Rollen, wenne dein Leben ändern möchtes, deine Träume erfüllen möchtes oder einfach dich selbst, Dein ICH, testen oder ausfriemeln möchtes. Ich kann nur dann Teil 2 ans Herz legen, denn da friemelt sie mit mir so eine Coachingstunde zusammen und bohrt nach meinem ICH, legt Gedanken frei und stupst die Wege an, die ich gehen möchte und werde und ich spreche da offen drüber. Der dritte Teil folgt noch zu einem anderen Terminzeitpunkt. Da geht et dann in die Hypnose, so wat wie Autogenes Training. So viel kann ich verraten, dat wir dat zusammen noch kurz angerissen haben, aber doch zu einem anderen Zeitpunkt in Ruhe nochmal machen wollen, weil Jennifer noch einen Termin hatte. Ich habe sozusagen vorgefühlt. So dass wir dann zum dritten Teil allet gut durchziehen können. Eins kann passieren, dat ich die Anfangssequenz leicht splittern muss, damit ihr mir dann nich auch noch in die unterbewußte Hypnosephase fällt und dann is keiner da, der mitn Daumen schnippelt. Da dürft ihr, so wie ich, auf jeden Fall gespannt sein. In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß an dem ersten Teil. Der zweite Teil folgt in einigen Tagen und anschließend das Youtube-Video. Zwei Gespräche habe ich als Video auch gemacht. Die im zweiten Teil im Youtube-Video angehängt werden. „Mit Mut fangen die schönsten Geschichten an!“ so steht es auf der Internetseite von Jennifer Ganser. Dat hat ein Klient von ihr gesagt. Und dat hab ich im Podcast mir zu Herzen genommen und mich der Öffentlichkeit gezeigt, wat eigentlich in den Hypnosekatakomben vonne Jennifer bleiben würde. „Verschwiegenheitsklausel“ – weiss Bescheid! Euer Ruhrpottologe André Brune Jennifer Gansers Internet- und Informationsseite:https://jennifer-ganser-coaching.com

Leiter und Spieleerfinder Thomas Moder vom Spielezentrum Herne #19
Ein wirklich krönender Weihnachts-Spezial-Podcast ist es geworden mit dem „Der Mord von Wanne-Eickel“-Erfinder Thomas Moder. Er ist auch gleichzeitig schon sehr lange der beamtete Leiter des Spielezentrum in Herne. Und jetz kommt et! Nicht nur der Job ist weltweit einmalig, sondern auch die Einrichtung für die Kinder, Jugendlichen und natürlich Erwachsenen! Und das mitten im Ruhrpott! Ursprünglich ist das Gebäude des heutigen Spielezentrum ca 1943 entstanden, wenn nicht sogar älter, weil es für die Hitlerjugend gebaut wurde. Sogar eine Kegelbahn hatten die unterm Dach, Schießstände und andere Dinge, mit denen sie sich eben befassen mussten in Zeiten von Propaganda und Kriegsvorbereitungen. In den 1980er Jahren wurde das Haus dann zur Jugendbegegnungsstätte und zum Spielezentrum für Jung und Alt umfunktioniert. Nun ist das Haus trotz der zwischenzeitlichen Sanierung in die Jahre gekommen und die gegenüber liegende ehemalige Hauptschule am Hölkeskampring wurde für 6,8 Mio Euro komplett umgebaut mit größeren Räumen und wahnsinnig tollen Möglichkeiten für ganze Groß und Klein. So ist im Eingangsbereich ein Cafe und ein moderner Veranstaltungsraum, in den Gängen im Erdgeschoss befindet sich ein Bastelraum und ein riesiger Raum mit der Möglichkeit Playstation zu spielen, zu kochen, mit Kleinkindern zu spielen und in der ersten Etage ist die Spielothek mit 12000 Spielen und zusätzlich im Lager befindlichen weiteren 4000 Spielen aus den 1980er Jahren und älter und ein „18er“-Raum für Spiele, die in Wort und Bild nicht geeignet sind für Kinder unter 18. Thomas Moder erzählt nicht nur von seinem erfundenen Spiel „Mord in Wanne-Eickel“. Er erzählt von seiner ganz besonderen Arbeit, seiner Spielleidenschaft von „Cosim“-Brettspiele. Was das ist, erklärt er im Podcast. Und ihr erfahrt, auch im Youtube-Video mit den passenden Bildern, wie die Räumlichkeiten aussehen. Exklusiv in aller Ausführlichkeit. Und im Blog habt ihr natürlich unter den Links von Thomas auch noch die Bildergalerie! Was kostet eine Mitgliedschaft in der Spieliothek?Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 0,50 € im MonatFür Studierende und weitere Ermäßigungsberechtigte: 0,50 € im MonatFür Erwachsene: 1,- € im MonatFür Vereine und Verbände: 2,- € im MonatDer Beitrag ist unabhängig von der Anzahl der ausgeliehenen Spiele. Erwachsene dürfen gleichzeitig zwei Spiele entleihen, Kinder eines. Die reguläre Leihfrist beträgt 14 Tage; Verlängerungen sind möglich. Montag: geschlossenDienstag: 14.30 - 18.00 UhrMittwoch: 14.30 - 18.00 UhrDonnerstag: 14.30 - 20.00 UhrFreitag:geschlossenDie Spieliothek ist bereits ins neue Stadtteilzentrum H2Ö umgezogen, hat aber noch nicht wieder geöffnet. Wir werden auf unserer Homepage (Startseite) verkünden, wann es weiter geht. Bitte beachten Sie daher stets unsere Startseite, wo unter dem Punkt "Aktuelles" auf mögliche geänderte Öffnungszeiten tagesaktuell hingewiesen wird! Beachtet die Verlosungsaktionen! Ein Spiel „Mord in Wanne-Eickel“ wird verlost vom 25.12.21 bis zum 1.1.22 um 23.59 Uhr und im Januar eine „Schichtwechsel Deluxe-Ausgabe“ (Termin gebe ich noch bekannt) Wichtige Links zum Spiel "Der Mord von Wanne-Eickel" und das Spielezentrum Herne und Kosim-Spiele:https://spielezentrum.de (bitte beachten, die Internetseite beinhaltet die Angaben des alten Spielezentrum. Eine neue ist in Arbeit und wird veröffentlicht, sobald das neue Spielezentrum geöffnet wird und hier entsprechend aktualisiert.Alle Informationen zum Spiel "Der Mord von Wanne-Eickel": Krimispiel - SpielezentrumLinks/Downloads und Audiodatei vom Spielezentrum zum Spiel: "Der Mord von Wanne-Eickel": https://spielezentrum.de/de/krimispiel.htmmehr Informationen zum Spiel "Der Mord von Wanne-Eickel": www.stadtmarketing-herne.de/2021/10/11/krimispiel/Artikel in "Hallo Herne" zum Spiel "Der Mord von Wanne-Eickel": Der Mo(n)rd von Wanne-Eickel | halloherne - lokal, aktuell, online.Artikel von Stadtmagazin online Inherne.net über das Spiel "Der Mord von Wanne-Eickel": Ein Krimispiel rund um die Cranger Kirmes – inHerneKosim-Spiele-Link, was Thomas Moder gerne spielt: https://ghs-kosim.de/https://carcassonne-meisterschaft.de/, der Link zur jährlichen Carcassone-Meisterschaft veranstaltet vom Spielezentrum Hernehttps://catan-meisterschaft.de/, der Link zur jährlichen Catan-Meisterschaft veranstaltet vom Spielezentrum Hernehttps://7wonders-turnier.de/, der Link zum Spiel und Teilnahme für die Meisterschaft veranstaltet vom Spielezentrum Herne SpielezentrumHölkeskampring 244625 HerneTelefon: 0 23 23 / 16 44 61E-Mail: info-spz@spielezentrum.de Viel Spaß wünscht Euch Euer Ruhrpottologe André Brune P.S: Die Verlosungsaktion ist vom 25.12. bis zum 1.1.22 um 23.59 Uhr für das Spiel „Mord in Wanne-Eickel“

Autorinnen I Die Eine und die Andere #18
Wenne jetz nich glaubs, watte da inne Überschrift liest, dann hör dir den Podcast an. Denn die Eine und die Andre haben nun mal ihre Eigenart und zum Weichwerden hab ich denen ma dat richtige Futter mitgebracht. Spässken beiseite! Nein, ich dachte als ich am Tag zum Termin bei dem Bäcker Kiefer in Bottrop Brot holen gegangen war, dat son Amerikaner mit Zuckerguss und einem Förderturm aus Schokolode genau dat richtige Gebäck is, um die lieben Mädels zu umgarnen. Und siehe da, sie sind schwach geworden! Sie haben sich gehen lassen. Sie haben außer von Privates über dat Schreiben und ihre Tücken mit Verlag und Messe gesprochen. Sie schreiben nämlich Kurzgeschichten zusammen. Und dat sogar sehr erfolgreich. Diese neue Kurzgeschichtensammlung, wollten sie als Hörbuch rausbringen. Dat Einsprechen war so gut gelaufen, dat et ein unglaublich witziges Zusammenspiel aus Ruhrpottcharaktere geworden is, dat die Lesung jedet mal wat Besonderet is, wenn die allein auftreten miteinander für dat Publikum. Ich war selbs dabei und begeistert! Sie können sich gegenseitich die Bälle zuspielen und machen dat wirklich klasse. Sie schreiben aus dem Leben, denn sie finden schon allein beim Einkaufen oder Busfahren genuch Schreibmaterial. Und warum nennen sich Inge Schwenzfeier und Manuela Warda "Die Eine und die Andere" - Dat hört ihr im Podcast! Ich kenn die nur als Inge und Manu. So haben sie sich mir vorgestellt und dat machte dat allet schön leicht vonne Leber! Beide kommen nich nur ausse Stadt vonn 1000 Feuer. Dat haben sie definitiv in sich! Et lodert nich nur im Fernsehkamin, sondern in deren Herzen. Die Energie muss raus und dat könnt ihr in deren wunderbaren Buch Mitten ausm Leben lesen oder hören. Aber hört einfach ma innen Podcast rein! Ich sach Euch: Et war gefühlt der Witzichste bisher abgelaufene Podcast. Auch wenn ich ma da paar Sätze zuviel gesabbelt hab. Die haben et abba auch drauf, die Zweibeiden! Ich sach Euch! Hör ma rein, dann weisse Bescheid! Und dann besorcht Euch dat Hörspiel! Dat is sowat von Besonders. Da kommt kein Profi-Studio mit! 22 süffisante Pott-Geschichten, die irgendswie zusammenhängen. Hören oder Lesen! Et lohnt sich! Du erfährs auf jeden Fall wat ausse Gelsenkirchener Seele inklusive Fußball und Kirmes! Weiß Bescheid und viel Spaß! Euer Ruhrpottologe André Brune

Boah, diese Pappköppe - Verkehr zwischen GE-Ueckendorf und Bottrop #1
Wenn Du nicht vom Ruhrpott bist, dann kennst du nicht das tägliche Pendeln zwischen drei Städten innerhalb 30 km und seine Tücken. Lern mich im ersten Teil und das Autofahren im Pott kennen, dann weisse wat hier los is.
