Sprechstoff ist ein Podcast, der durch die Ohren direkt ins Herz geht

Holger Bernert

Hast du jemals einem Gespräch gelauscht, das dich sofort gefesselt hat? Genau das ist Sprechstoff"– der Podcast, der mehr bietet als nur Worte. Hier erwarten dich spannende Geschichten, interessante Persönlichkeiten und tiefgründige Gespräche, die ins Ohr gehen, zum Nachdenken anregen und im Herzen bleiben. Dein Gastgeber ist Holger Bernert aus Ense, ein erfahrener Medienprofi, der dich auf eine akustische Reise mitnimmt. In jeder Episode trifft er Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – sei es Künstler, Unternehmer, Wissenschaftler oder Aktivisten. Daraus entstehen fesselnde Einblicke in die vielfältigen Lebens- und Berufswelten seiner Gäste. Lass dich von neugierigen Fragen und unerwarteten Antworten inspirieren. Holger Bernert ist Journalist, Fotograf, Filmemacher und Audiograf mit voller Leidenschaft. Seit 1978 ist er in der Medienbranche tätig und hat ein feines Gespür dafür entwickelt, was Menschen bewegt und fesselt. Seine Stärke liegt darin, die Essenz einer Geschichte einzufangen und sie für die Zuhörer lebendig werden zu lassen. Mit seinem professionellen Know-how und einer großen Portion Neugier bringt er seinen Gästen authentische und einfühlsame Geschichten ans Licht. Sein journalistisches Spektrum reicht von aktueller Berichterstattung über Kultur- und Umweltthemen bis hin zu einfühlsamen Reportagen und Firmenporträts. Sprechstoff ist mehr als nur ein Podcast – es ist ein Erlebnis, das deine Sinne weckt und neue Gedanken anregt. Und falls du selbst eine Botschaft hast, die gehört werden soll: Holger und Mariel Bernert sind die kreativen Köpfe, die dir helfen, deine Geschichte auf den richtigen Kanal zu bringen – sei es durch Pressearbeit, Videoproduktionen oder Audiografie. Tauch ein in die Welt von Sprechstoff. Freu dich auf packende Geschichten und inspirierende Persönlichkeiten. Denn hier geht es nicht nur um Worte, sondern um das, was uns alle verbindet: echte Begegnungen und unvergessliche Momente.

Alle Folgen

Das Geheimnis des guten Klangs liegt irgendwo zwischen Stradivari und Gürteltier

In der neuesten Folge von ·Sprechstoff· tauchen wir in die faszinierende Welt des Geigenbaumeisters Uwe Fischer in Arnsberg ein und erkunden die Geheimnisse dieses alten Handwerks. Wir besprechen die Bedeutung einer langen Familientradition, bewerten, ob die berühmte Geigenbauschule in Mittenwald wirklich so malerisch ist, wie oft behauptet wird, und erfahren, warum Holz aus dem Sauerland für den Geigenbau eher ungeeignet ist. Natürlich kommen auch besondere Geschichten nicht zu kurz: Was war das außergewöhnlichste Instrument, das er je auf seiner Werkbank hatte? Eine echte Stradivari aus dem Jahr 1682 oder vielleicht ein reparaturbedürftiger Charango aus einem Gürteltierpanzer? Freut euch auf ein Gespräch, das die Kunst des Handwerks lebendig macht, hartnäckige Mythen aufräumt und zeigt, dass hinter jeder perfekten Geige nicht nur Millimeterarbeit, sondern vor allem auch viel Leidenschaft steckt. Eine neue Folge von ·Sprechstoff· · für alle, die genauer hinhören möchten.

Das Geheimnis des guten Klangs liegt irgendwo zwischen Stradivari und Gürteltier

Zwei Familien erfinden den Tourismus mit ihrem Altstadt-Quartier in Schotten neu

Das Angebot des modernen Hostels richtet sich an Familien, Single, Pärchen oder Geschäftsreisende Willkommen zu einer neuen Episode der Sprechstoff Hörreise. Diesmal nehme ich euch mit in die charmante Altstadt von Schotten im hessischen Vogelsbergkreis, direkt gegenüber der wunderschönen Liebfrauenkirche. Hier steht ein ehemaliges Kirchengebäude, das nun zum Leben erweckt wird. Zwei junge Familien haben ihren Traum verwirklicht: ein Haus zu schaffen, „in dem auch wir gerne Urlaub machen würden“. Herausgekommen ist das Altstadt Quartier – eine spannende Mischung aus modernem Hostel, einladender Ferienwohnung und dem Komfort eines Hotels. Das Besondere? Automatisierung und Selbstverantwortung. Gäste können bequem über einen digitalen Zugangscode einchecken, wann immer sie möchten. Das Personal sieht man nur zur Reinigung. Aber ist ein Haus ohne ständig präsente Gastgeber nicht unpersönlich? Ganz und gar nicht! Wir zeigen euch, wie die Familien mit viel Herz und kreativen Ideen eine Atmosphäre geschaffen haben, die es den Gästen ermöglicht, sich wie bei Freunden zu fühlen. Ihr persönliches Engagement verwandelt das automatisierte Konzept in ein echtes Zuhause auf Zeit. Die Gäste schwärmen von der „herzlichen, entspannten Atmosphäre“ und dem Gemeinschaftsgefühl, das in der gemeinsamen Küche oder im gemütlichen Wohnzimmer entsteht. Ich bin Holger Bernert und spreche mit Jasmin Rahn-Schleuning und Christian Leibner über Mut, nachhaltigen Tourismus und die Vision, eine gesamte Innenstadt zu revitalisieren. Ist das die Zukunft des Reisens? Viel Spaß beim Zuhören.

Zwei Familien erfinden den Tourismus mit ihrem Altstadt-Quartier in Schotten neu

Joline Janesch liebt das Leben zwischen Gardetanz, Geisterbahn und Gesetzestexten

Die 20-jährige ist angehende Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Anröchte Staubige Akten und öde Paragrafen? Ganz und gar nicht. In der neuen Folge von Sprechstoff treffe ich Joline Janesch. Die 20-jährige Anröchterin ist angehende Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Anröchte und der lebende Beweis, dass der öffentliche Dienst alles andere als langweilig ist. Mit der Organisation der beliebten Anröchter Kirmes im Herbst, Baustellenbesuchen und einem überraschenden Praktikum in Irland zeigt Joline, wie das Image einer Verwaltung aufgepeppt werden kann. Erfahrt, warum sie bereit ist, „mehrere Ausbildungen gleichzeitig“ zu machen, wie man nur vier Wochen nach einem Praktikum einen Ausbildungsplatz sichert und weshalb sie die Bürger ihrer Heimatgemeinde als ihre „Arbeitgeber“ betrachtet.

Joline Janesch liebt das Leben zwischen Gardetanz, Geisterbahn und Gesetzestexten

Wenn der Vulkan kocht, kommt es zu einem feurigen Fest der Aromen

Wie die vulkanische Landschaft des Vogelsbergs auf den Teller kommt Ich bin wieder im Vogelsberg unterwegs. Diesmal treffe ich in der neuen Folge von „Sprechstoff Hörreise“ Küchenchef und Ausbilder Hubertus Schulz vom Schlosshotel Gedern. In unserem Gespräch frage ich ihn, was „Der Vulkan kocht“ für die Küche im Vogelsberg bedeutet und welche wichtige Rolle lokale Produzenten dabei spielen. Lasst euch von originellen Rezepten überraschen und taucht ein in die Philosophie eines Kochs, der Tradition und Kreativität meisterhaft verbindet. Die Vielfalt regionaler Produkte wird euch garantiert inspirieren und erfahrt, wie diese in köstliche Gerichte verwandelt werden, die nicht nur die Sinne erfreuen, sondern auch Geschichten erzählen. Lasst uns reden. Ich bin Holger Bernert und wünsche viel Spaß beim Zuhören.

Wenn der Vulkan kocht, kommt es zu einem feurigen Fest der Aromen

Grüne Nachhaltigkeit ist im Berufsförderungswerk Hamm keine graue Theorie

"Woche der Nachhaltigkeit" stieß auf viel Beachtung Wie lässt sich Nachhaltigkeit greifbar machen und Menschen dafür begeistern? Das Berufsförderungswerk Hamm hat im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit der Josefs-Gesellschaft beeindruckende Antworten gegeben. Mit einer cleveren Kombination aus Wissensvermittlung – wie beim beliebten Nachhaltigkeitsquiz – und praktischen, kreativen Aktivitäten wie dem Bau von Insektenhotels und der Herstellung von Samenbällen wurde das Thema ganz alltäglich integriert. Es gab zudem köstliche und nachhaltige Angebote, die zeigten: bewusst leben kann auch richtig Spaß machen. Mitorganisator Wiktor Lesniewski blickt auf eine intensive, aber auch sehr erfüllende Woche zurück, teilt überraschendes Feedback der Teilnehmenden und erklärt, warum das Thema auch in Zukunft im bfw hamm wichtig bleiben wird.

Grüne Nachhaltigkeit ist im Berufsförderungswerk Hamm keine graue Theorie

Von „fliegenden Installateuren“ und KI-Halluzinationen

Was du vor der Anschaffung einer Solaranlage unbedingt wissen musst Ist der Markt rund um die Sonnenenergie inzwischen nur noch ein einziges Chaos? Verunsichern dich Gesetze, Preise und die KI, die angeblich „halluziniert“? In der neuesten Folge von Sprechstoff reden wir Klartext. Der Marler Photovoltaik-Experte Marc-Philippé Schulz erklärt, warum der Wunsch nach eigener Sonnenenergie stärker ist als jede Turbulenz. Das Balkonkraftwerk als der „niedliche Stromcousin vom Dach“ mag zwar ganz nett sein, aber es wird die Welt nicht verändern. Und müssen wir uns bald Sorgen machen, dass die Chinesen unsere Solaranlage hacken? Keine Panik, denn es gibt Lösungen. Und zum Schluss klären wir sogar die Frage aller Fragen: Hat Marc schon mal einen Geist gesehen? Reinhören lohnt sich – und bringt deine Energiewende voran.

Von „fliegenden Installateuren“ und KI-Halluzinationen

Hessens bunte Bergmähwiesen sind ein erhaltenswertes Naturwunder

Wir sprechen mit Johannes Euler und Joachim Schönfeld vom Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg Holger Bernert hat mal wieder den Koffer gepackt. Sprechstoff Hörreise nimmt euch mit – nicht weit weg, aber doch in ein ganz anderes Universum mitten in Deutschland. Heute beginnt die erste Folge unserer vierteiligen Reihe durch den faszinierenden Vogelsberg in Hessen. Wir lüften mit den Bergmähwiesen das Geheimnis eines echten Naturwunders. Zwei Männer, die dafür brennen sind Johannes Euler und Joachim Schönfeld vom Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg. In dieser Episode gibt es Einblicke, die zeigen, warum bunte Wiesen mehr als nur schön sind, wie hier Tradition und Zukunft wachsen und warum der Erhalt dieser Biotope nicht nur eine hessische Herzensangelegenheit sein sollte. Einschalten, reinhören und überraschen lassen.

Hessens bunte Bergmähwiesen sind ein erhaltenswertes Naturwunder

Wie das Basislager von Erik Halisch in Niederense Jung und Alt ins Rollen bringt

In ehemaligen HEICO-Werk in Niederense ist ein Skater-Paradies entstanden Fällt dein Brett in den Staub? Liegt deine kreative Seite brach? Und die gute Laune lässt auf sich warten? Dann hör genau zu, denn frischer Sprechstoff wartet auf dich. In dieser Episode habe ich das Mikrofon im ehemaligen HEICO-Werk in Niederense angeschaltet. Dort bringt Erik Hallisch heute sowohl Kopf als auch Brett zum Glühen. Im „Basislager“ zeigt der 43-jährige, dass Skateboarden viel mehr ist als nur stupides Fahren – es ist die geheime Muse für Künstler im Alter von zwei bis 61 Jahren. Warum manchmal ein alter Lappen besser auf dem Board performt als du nach fünf Gläsern Sekt, und wieso ein kaputtes Skateboard die perfekte Basis für neue Kunst ist, erfährst du, wenn Holger Bernert mit Erik Hallisch ins Rollen kommt. Also: Kopfhörer auf, Lautstärke hoch und vergiss nicht: Wer nicht wagt, der… landet auf dem Hosenboden. Oder so. Hör rein und hab‘ Freude.

Wie das Basislager von Erik Halisch in Niederense Jung und Alt ins Rollen bringt

Vom Büro zum Sarg – und zurück ins pralle Leben

Ein todernstes Thema ist für Kathrin Schnittker zum Lebensinhalt geworden Du denkst drüber nach, ob das schon alles war im Job? Geht Katrin Schnittker genauso! Mitten im Berufsleben hat sie sich gefragt: Soll das Büro die nächsten 20 Jahre alles sein? Ihre radikale Antwort: 40 Jobs in 40 Tagen! Vom Hufschmied über die Müllabfuhr bis zum Bestattungsinstitut – Katrin hat sich einmal quer durch die Arbeitswelt probiert und dabei Erstaunliches erlebt. Wie das tolle Team bei der Müllabfuhr sie überraschte, warum bei einer emotionalen Beerdigung Tränen flossen und wieso sie trotz aller Vielfalt an einem todernsten Thema hängengeblieben ist – das erzählt sie bei Sprechstoff! Erfahre, wie ein Job, der für viele ein Tabu ist, zum Beruf fürs Leben wurde, was Sterben mit Leben zu tun hat und warum dieser ungewöhnliche Karriereweg nicht nur zu einem Buch, sondern vor allem zu einer neuen, sehr lebendigen Perspektive geführt hat. Ich bin Holger Bernert und garantiere: Reinschalten lohnt sich.

Vom Büro zum Sarg – und zurück ins pralle Leben

Die Kunst der Modistin – Handwerk mit Köpfchen

Modistin, Hutfabrik Unna, Handwerk, Ausbildung, Hutmacherin, Kopfbedeckung, Filz, Hut-Trends, Modeberatung, Maßanfertigung, Sprechstoff, HolgerBernert, Valentina Böttger, Hannah Engbers

Die Kunst der Modistin – Handwerk mit Köpfchen

Tore, Taktik, Tatort – Finja Schriek zwischen Fußball und Polizei

Westfalenliga, Sprechstoff-Podcast

Tore, Taktik, Tatort – Finja Schriek zwischen Fußball und Polizei

Lachflash auf sechs Pfoten – Heike, Reiki und jede Menge Spaß

Kaputtlachen garantiert – Heike, Holger & die Magie des Moments In dieser Folge von Sprechstoff wird’s tierisch lustig! Holger Bernert trifft Heike Gerull, die als Apothekerin, Tierheilpraktikerin und Reiki-Expertin schon einiges erlebt hat – und jetzt auch noch Hundetrainerin wird. Klingt nach einer entspannten Mischung? Denkste! Was ist schwieriger: Eine Gruppe energiegeladener Hunde zu bändigen oder eine Lachyoga-Session zu leiten, in der einfach niemand lachen will? Kann ein Hund über Reiki schmunzeln? Und wenn Heike ihrem eigenen Vierbeiner eine einzige Frage stellen könnte – welche wäre das? Zwischen Heilkraft, Hundelogik und jeder Menge Humor gibt’s Antworten auf Fragen, die du dir vielleicht noch nie gestellt hast – aber garantiert hören willst. Eine Folge voller Lachanfälle, tierischer Überraschungen und spiritueller Energie. Einschalten, entspannen, mitlachen!

Lachflash auf sechs Pfoten – Heike, Reiki und jede Menge Spaß

Die schmale Gradwanderung zwischen Kita am Vormittag und Komödie am Abend

Christina Schulenberg ist Erzieherin und Laienschauspielerin Morgens Windel-Notfälle, abends Texthänger. Tagsüber kleine Dramen im Kindergarten, abends große Dramen auf der Bühne. Christina Schulenberg lebt ein Doppelleben, das selbst Hollywood nicht besser schreiben könnte. In der neuen Folge von Sprechstoff erzählt sie, warum Theaterproben oft wie Kindergeburtstage ohne Aufsicht sind, wie man in 30 Sekunden eine verschwundene Requisite ersetzt und warum Kita-Kinder die besseren „Method Actors“ sind.

Die schmale Gradwanderung zwischen Kita am Vormittag und Komödie am Abend

Ahrtal mit Wau-Effekt – Ulla Elsenheimers tierische Visionen für Zwei- und Vierbeiner

Hunde sind mit ihren Menschen herzlich im Ahrtal willkommen Hunde, Nachhaltigkeit und große Träume. Das Ahrtal erfindet sich neu – mit viel Herz für Vierbeiner. Ulla Elsenheimer, selbst leidenschaftliche Hundeliebhaberin und Inhaberin des Ferienhauses Haus Ahrglück, erzählt in dieser Folge von „Sprechstoff Hörreise“, wie sie das Ahrtal zu einer hundefreundlichen Oase machen möchte.Warum sollte das Ahrtal die Destination für Hundefreunde werden? Ulla Elsenheimer weiß, wie wichtig tierfreundliche Unterkünfte und Aktivitäten in der heutigen Tourismuslandschaft sind. In der aktuellen Episode von „Sprechstoff Hörreise“ erzählt sie von ihrer Mission, ein starkes Netzwerk zu schaffen – mit Restaurants, Geschäften und Veranstaltern, die Hundebesitzern ein unvergessliches Urlaubserlebnis bieten. Doch das ist noch nicht alles: Wir werfen einen Blick auf nachhaltige Konzepte, kreative Events und die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, um die Region für Mensch und Tier gleichermaßen attraktiv zu gestalten. Diese Episode ist nicht nur für Hundefreunde, sondern für alle, die wissen möchten, wie man Tourismus neu denkt. Unbedingt einschalten.

Ahrtal mit Wau-Effekt – Ulla Elsenheimers tierische Visionen für Zwei- und Vierbeiner

Mit kleinen Steps große Wirkung erzielen – Deine ersten Schritte zu mehr Gelassenheit

Wie kannst du deine seelische Balance zurückgewinnen? Hast du manchmal das Gefühl, in eingefahrenen Denkmustern festzustecken? Träumst du von mehr Gelassenheit und innerer Balance? Dann halt dich fest, denn diese Podcast-Folge ist ein Ritt der besonderen Art! Gemeinsam mit der psychologischen Beraterin und Coach Mariel, die in Arnsberg-Bachum die „Praxis für seelisches Wohlbefinden“ betreibt, erkunden wir die Geheimnisse der seelischen Gesundheit. Warum spielen Pferde eine sehr wichtige Rolle in ihrer Arbeit? Was können uns diese sanften Riesen über unser Innerstes verraten? Warum Reiki hier ganz besonders wichtig ist? Und wie helfen kleine, achtsame Schritte in der Natur, den Weg zu sich selbst zu finden? Hol dir in dieser Folge Inspiration, Kraft und jede Menge Denkanstöße – mit einer Prise Humor und ganz viel Herz. Ich bin Holger Bernert und freue mich auf diesen inspirierenden Podcast.

Mit kleinen Steps große Wirkung erzielen – Deine ersten Schritte zu mehr Gelassenheit

Wein trifft Vision: Das Ahrtal auf dem Weg in die Zukunft

#Ahrtal2025 #WinzergenossenschaftMayschoß #NachhaltigerTourismus #Wiederaufbau #Weinregion #PodcastLiebe #Sprechstoff #HolgerBernert #DirkStephan #VisionAhrtal #LustaufAhr #WeinRevolution #Zukunftsregion #AhrWeinErleben

Wein trifft Vision: Das Ahrtal auf dem Weg in die Zukunft

Andreas Grüne gilt als regionaler Visionär der Mobilitäts- und Energiewende

#Nachhaltigkeit #Mobilitätswende #Energiewende #GreenBikes #ErneuerbareEnergien #E-Bikes #GrüneEnergie #ZukunftGestalten #Sprechstoff #Holger Bernert

Andreas Grüne gilt als regionaler Visionär der Mobilitäts- und Energiewende

Krone, Korkenzieher und Königsrolle – Felix I. ist Weinkönig im Ahrtal

#WeinkönigFelixI #AhrweinLiebe #SprechstoffHörreise #HumorMitKrone #WiederaufbauAhrtal #FelixUndMarie #HerzFürHeimat #WeinMitCharme #KorkenzieherKrone #NeuesAhrtal

Krone, Korkenzieher und Königsrolle – Felix I. ist Weinkönig im Ahrtal

Erfolgsrezept gegen den Fachkräftemangel: So bildet das Brauhaus Zwiebel aus

#Ausbildung #Fachkräftemangel #Gastronomie #BesterAusbildungsbetrieb #Soest #BrauhausZwiebel #International #Vietnam #Marokko #Azubis #Erfolg #Innovation #Integration #Podcast #Sprechstoff #HolgerBernert #ZukunftderGastronomie #AusbildungsChampion

Erfolgsrezept gegen den Fachkräftemangel: So bildet das Brauhaus Zwiebel aus

Winzer, Wandel, Wiederaufbau: Die Neuentdeckung des Ahrtals

#AhrtalEntdecken #TraditionUndInnovation #Ahrwein #TourismusImAhrtal #NachhaltigerTourismus #Gemeinschaftsgeist #Ahrtal2025 #KulinarischeEntdeckungen #Sprechstoff #AhrtalTourismus

Winzer, Wandel, Wiederaufbau: Die Neuentdeckung des Ahrtals

Manege frei für Jolinda Sonnenschein und den Zirkus Pompitz

#ZirkusPompitz #MelindaSchmitz #Zirkusdirektorin #Kinderförderung #Teamwork #Kreativität #Artistik #SozialeKompetenzen #Inspiration #Podcast #Sprechstoff

Manege frei für Jolinda Sonnenschein und den Zirkus Pompitz

Workshops in Arnsberg stärken die seelische Gesundheit von Frauen am Arbeitsplatz

#SeelischeGesundheit #HeldinnenZeit #MentalHealthWork #Sprechstoff #AntjeBusbach #WorkLifeBalance #ArnsbergEvents #FrauenPower #StarkePsyche #MarielBernert · #PraxisfürseelischesWohlbefinden

Workshops in Arnsberg stärken die seelische Gesundheit von Frauen am Arbeitsplatz

Der Tanz auf dem Vulkan wird im Vulkaneum im hessischen Schotten wörtlich genommen

#Vulkane #Lava #Abenteuer #SprechstoffHörreise #VulkaneumSchotten #Vogelsberg #Naturparkführerin #Geoparkführerin #WeltDerVulkane #TagDesGeotops #Erdgeschichte

Der Tanz auf dem Vulkan wird im Vulkaneum im hessischen Schotten wörtlich genommen

Wenn sich die Kantine in ein kulinarisches Erlebniszentrum verwandelt

#bewussteernährung #gesundeernährung #regional #saisonal #gesundheit Spezifische Hashtags: #wochederbewusstenernährung #kantine #koerperanalyse #kuechenparty #bfwhamm

Wenn sich die Kantine in ein kulinarisches Erlebniszentrum verwandelt

Große Augen, flauschiges Fell: Alpakas bezaubern viele Menschen

#SprechstoffPodcast #AlpakaAbenteuer #Entschleunigung #VliesDerGötter #TiergestützteTherapie

Große Augen, flauschiges Fell: Alpakas bezaubern viele Menschen

Wald, Wasser, Millionen - Das Liz am Möhnesee ist eine echte Wunderwelt der Natur

#Natur #Geschichte #LIZ #Möhnesee #GünnerMühle #Ausstellung #Sprechstoff #Wald #Wasser #Nachhaltigkeit #KerstinHeimZülsdorf #NRW #Umweltbildung #Naturschutz #NaturparkArnsbergerWald #Erlebnisräume #außerschulischesLernen #Südwestfalen #HolgerBernert #Podcast

Wald, Wasser, Millionen - Das Liz am Möhnesee ist eine echte Wunderwelt der Natur

HiFi-Legenden, Klangmagie und Familiengeschichten

Redroof, Loftsound, Bad Sassendorf, Neheim-Hüsten, Markus Kampschulte, Stefan Kampschulte, Musikproduktion, Tonstudio, Musikaufnahme, HiFi,

HiFi-Legenden, Klangmagie und Familiengeschichten

Langeweile? Fehlanzeige! Der Jugendtreff Anröchte sorgt für unvergessliche Sommerferienspaß

Sommerferien, Jugendtreff, Anröchte, Ferienspaß, Freizeitgestaltung, Waldwoche, Kids Fun Day, SUP, TheaterworkshopSpeile, Sport

Langeweile? Fehlanzeige! Der Jugendtreff Anröchte sorgt für unvergessliche Sommerferienspaß

Zwischen Himmel und Dachziegel: Photovoltaik aus dem Sauerland

Raiffeisenvolt, Sauerlandvolt, Christian Förster, Meschede, Photovoltaik, Kernenergie, Energiewende, Klimawandel, Elöektriomobilität, Erneuerbare Energien,

Zwischen Himmel und Dachziegel: Photovoltaik aus dem Sauerland

Der Werler Gastronom Adnan Berri ist Visionär und kultureller Brückenbauer

Adnan Berri, Gastronom, Werl, Byblos, Safaa, Rustika, Innenstadt, Wallfahrtsstadt

Der Werler Gastronom Adnan Berri ist Visionär und kultureller Brückenbauer

Auf der Suche nach dem ultimativen Kaffeegenuss bin ich in Neheim fündig geworden

Während sich Wein mit seinen 400 Aromen begnügt, trumpft die Kaffeebohne mit einer Aromenvielfalt von über 800 auf. Doch um dieses Geschmacksspektrum vollends zu entfalten, ist eine sorgfältige Röstung essentiell – langsam und behutsam. In Episode 13 von #sprechstoff tauche ich ein in die Welt der traditionellen Kaffeeröstung, auf der Suche nach dem ultimativen Kaffeearoma. Gemeinsam mit Kawuss Djanani, dem Herz von Westgold Kaffee, stehe ich am Trommelröster im Herzen von Neheim. Jeden Montag verwandelt der passionierte Röster und Diplom-Kaufmann hier grüne Bohnen in frischen Kaffee. Begleitet mich und Kawuss auf dieser aromatischen Expedition in die Tiefen des Kaffeegenusses. Mein Name ist Holger Bernert, und ich lade euch herzlich ein, beim Zuhören ebenso viel Freude zu empfinden wie beim Genießen.

Auf der Suche nach dem ultimativen Kaffeegenuss bin ich in Neheim fündig geworden

Soester LiebesLeben Museum möchte mit Tabus brechen und Vorurteile hinterfragen

Knapp eine Million neugierige Besucherinnen und Besucher strömen jährlich durch die Türen des Amsterdamer Sexmuseums "Tempel der Venus", während in Prag das "Sex Machines Museum" die sexuelle Stimulation durch Vibratoren & Co. erkundet. Und wer hätte gedacht, dass man in New York im "Museum of Sex" auf einer gigantischen Busenhüpfburg herumtollen kann? Doch für diejenigen, die es lieber etwas weniger schlüpfrig mögen, gibt es eine spannende Alternative: das "LiebesLeben Museum" in Soest. In einem ehemaligen Hochbunker hat Museumsgründer Erwin Göckeler-Leopold ein einzigartiges Konzept geschaffen, das sich auf seriöse Wissensvermittlung rund um Liebe, Sexualität, Gesundheit, Aufklärung, Verhütung, Pubertät, Geschlechter und Schwangerschaft konzentriert. Als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe verfügt der 64-jährige Göckeler-Leopold über umfangreiches Fachwissen und betreibt neben dem Museum auch zwei Frauenarztpraxen in Soest und Geseke. Sein Ziel ist es, den Besuchern auf wissenschaftlicher, kultureller und emotionaler Ebene eine neue Perspektive auf das Thema Liebe und Sexualität zu eröffnen.

Soester LiebesLeben Museum möchte mit Tabus brechen und Vorurteile hinterfragen

Vom Lehrer zum Legendenbauer: ‘Miele-Michel’, der Mann mit Benzin im Blut

Im beschaulichen Oberense gibt es eine Attraktion, die nicht nur Oldtimer-Liebhaber in ihren Bann zieht. Michael Nacke, im Volksmund als „Miele-Michel“ oder liebevoll „Schrotti“ bekannt, hat sich ein kleines Paradies für historische Schätze geschaffen. In einer ehemaligen Scheune betreibt der 55-jährige Förderschullehrer ein Museum, das die Herzen von Automobilenthusiasten höherschlagen lässt. Doch Michael ist mehr als nur ein Sammler. Mit Hingabe und Präzision hat er in 400 Arbeitsstunden ein Cyclekart erschaffen, das an den legendären „Silberpfeil“ der 1930er Jahre erinnert. Dieses Meisterwerk der Handwerkskunst ist ein Beweis für Michaels Leidenschaft, die weit über das bloße Sammeln hinausgeht. Bei einem Besuch in seinem ländlichen „Bastler-Biotop“ offenbart sich eine Welt voller Geschichten und Erinnerungen. In der neuesten Folge von Sprechstoff tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Motoren und erfahren, dass die Marke Miele nicht nur für Waschmaschinen steht, sondern auch für Geschwindigkeit und Tradition. Macht euch bereit für einen „Roadtrip“ der besonderen Art. Schnallt euch an und begleitet mich auf einer Reise durch die Welt der Motoren, Zweiräder und Rennwagen, die von einem Mann und seiner unvergleichlichen Leidenschaft für Oldtimer erzählt wird. Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken von „Hebammen-Flitzern“ und anderen faszinierenden Geschichten.

Vom Lehrer zum Legendenbauer: ‘Miele-Michel’, der Mann mit Benzin im Blut

Faszination Salz in Bad Sassendorf

Salz gehört aufs Ei. Oder bei Glatteis auf die Straße. Doch der kristalline Feststoff hat noch viel mehr zu bieten. Das weiße Gold hat so manche Gemeinde in Deutschland reich gemacht. Lüneburg wurde durch den Salzhandel wohlhabend. In Bad Sassendorf setzte man die Sole Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bade- und Heilzwecken ein. Seit 1906 darf sich Sassendorf Bad nennen. Siebzig Jahre später wurde das westfälische Städtchen zum staatlich anerkannten Moor- und Solebad ernannt. Wer mehr über die Geschichte des weißen Goldes erfahren möchte, sollte unbedingt einen Besuch in den Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf einplanen. Das habe ich auch gemacht und mich in der zwölften Sprechstoff-Folge mit Leiterin Jeanette Metz auf eine interaktive Entdeckungsreise gemacht. Wir sprechen über die wirtschaftliche und medizinische Rolle von Salz und was es mit den „Kristallinen Schattenwelten“ auf sich hat. Ich bin Holger Bernert und wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

Faszination Salz in Bad Sassendorf

Warum im Bad Sassendorfer Gradierwerk Whiskyfässer im Holzgebälk stehen

Fast alle guten Geschichten basieren doch auf einer Schnapsidee. So auch bei Thomas Lesniowski aus Kallenhardt. Gemeinsam mit zwei Kollegen betreibt der promovierte Meeresbiologe seit 24 Jahren die Sauerländer Edelbrennerei. Und das mit großer Hingabe. Über 40 verschiedene „hochgeistige“ Produkte werden in der Manufaktur destilliert. Darunter Obstschnäpse und Heubrand, Gin oder Single Malt Whisky aus dem Land der tausend Berge. Ich habe mich in der elften Sprechstoff-Folge mit dem 44-Jährigen über die Magie echter Handarbeit unterhalten. Ich weiß jetzt auch, warum es sich beim Sauerländer Klopfer nicht um einen Kaninchenbock handelt. Außerdem lüftet er das Geheimnis um die versteckten Whiskyfässer im Bad Sassendorfer Gradierwerk.

Warum im Bad Sassendorfer Gradierwerk Whiskyfässer im Holzgebälk stehen

Maren Neumann-Aukthun kämpft jeden Tag gegen ihre Parkinson-Erkrankung

Als Maren Neumann-Aukthun vor fast 20 Jahren die niederschmetternde Diagnose Parkinson erhielt, wurde das Leben der promovierten Veterinärmedizinerin kräftig durcheinandergewirbelt. Anfänglich ignorierte die 61-Jährige diese unheilbare Nervenkrankheit. Sie hatte damals Angst vor der Zukunft. Doch im Laufe der Jahre hat sich ihre Einstellung zu dieser neurologischen Erkrankung grundlegend geändert. In der neunten Folge von Sprechstoff rede ich mit Maren Neumann-Aukthun, warum ihr die Kunst neue Kraft gegeben hat, warum ein für sie komponiertes Lied so wichtig ist, wie sie anderen Parkinson-Erkrankten hilft und welche Rolle Oldtimer in ihrem bewegten Leben spielen. Ich freue mich auf das Gespräch mit einer echten Mutmacherin und bin dankbar, dass ich eine starke Frau kennenlernen durfte, die auch sportlich eine Kämpferin ist.

Maren Neumann-Aukthun kämpft jeden Tag gegen ihre Parkinson-Erkrankung

In der Bierhochburg Sauerland braut Thomas Aukthun sein eigenes Bier

Wenn ein gezwickeltes Bier trübe, ungefiltert und dann auch noch handwerklich gebraut ist, kommt bei Thomas Aukthun aus Ense-Bremen im Kreis Soest Freude auf. Bevor der 65-Jährige Craft Beer-Brauer wurde, managte er den administrativen Bereich der Tierarztpraxis seiner Frau. Für viele gilt Craft Beer mit seiner umfangreichen Geschmacksvielfalt als leckere Alternative zu Massenbieren, die wir vor allem aus der Fernsehwerbung kennen. In der neunten Podcast-Folge von Sprechstoff bin ich auf den Spuren dieses uralten Handwerks gewandelt und besuchte den leidenschaftlichen Brauer in Tom’s Craft Beer Manufaktur. In unserem Gespräch verrät Thomas Aukthun, warum er traditionelle Biersorten bevorzugt und wenig Bezug zu experimentellen Kreationen hat. Na, dann: Prost!

In der Bierhochburg Sauerland braut Thomas Aukthun sein eigenes Bier

Das Heinrich Lübke Haus feiert im kommenden Jahr seinen 50. Geburtstag

Auf den Höhen über dem Möhnesee wurde 1974 das Heinrich Lübke Haus eröffnet. Die Witwe des früheren Bundespräsidenten aus dem Sauerland ließ es sich damals nicht nehmen, das Ferien-, Bildungs- und Tagungszentrum der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung Deutschland feierlich zu eröffnen. Im kommenden Jahr wird der 50. Geburtstag kräftig gefeiert. Im Vorfeld der Feierlichkeiten spreche ich in der achten Folge von Sprechstoff mit Martin Weimer, der das Haus seit 2017 leitet. In unserem Gespräch verrät der 62-jährige Diplom-Sozialpädagoge, welches Programm im Jubiläumsjahr 2024 geplant ist, warum der Möhnesee bei den Familien so beliebt ist und warum das Heinrich Lübke Haus gar nicht in Günne steht.

Das Heinrich Lübke Haus feiert im kommenden Jahr seinen 50. Geburtstag

Aufforstungsinitiative hat bereits über 200.000 Bäume gepflanzt

Wenn ich WaldLokal höre, kommt mir sofort folgende Assoziation in den Sinn: ein Ausflugslokal unter Bäumen. Mitten im Wald. Mitten im Sauerland. Wald und Sauerland stimmen. Der Rest entspringt meiner Phantasie. WaldLokal ist vielmehr eine Möglichkeit für engagierte Menschen, sich so ins Zeug zu legen, dass möglichst ganz Südwestfalen nach den für den Wald katastrophalen Jahren wieder aufgeforstet wird. Ich treffe in Folge 7 von Sprechstoff Jasmin Hille, die fest mit ihrer Vorstellung der lokalen Wiederaufforstung verwurzelt ist. Seit Mai 2021 kümmert sich die Marketingexpertin nebenbei um das Spendenmanagement der gemeinnützigen WaldLokal GmbH. Hauptberuflich ist sie bei PIEL Die Technische Großhandlung beschäftigt. Das Unternehmen aus Soest hat die Initiative vor zwei Jahren gegründet.

Aufforstungsinitiative hat bereits über 200.000 Bäume gepflanzt

André aus Lippstadt begleitet sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg

Hospizarbeit für alte Menschen hat das Ziel, ihnen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Dazu gehört, die körperlichen und psychischen Beschwerden zu lindern, aber auch die Lebensqualität zu verbessern. André aus Lippstadt mildert in seiner täglichen Arbeit Schmerzen, unterstützt die Sterbenden bei der Bewältigung von Ängsten und Sorgen. Der 34-Jährige ist ausgebildete Pflegefachkraft mit dem Schwerpunkt Psychiatrie und Palliativmedizin und begleitet seit sechs Jahren alte Menschen auf ihrem letzten Weg. Wie er das macht und warum er sich für diesen Beruf entschieden hat, erfahrt ihr in der sechsten Folge von Sprechstoff. Ich habe André im Friedwald am Möhnesee getroffen.

André aus Lippstadt begleitet sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg

Wenn Gewürze und Kräuter zum Salz in der Suppe werden

Wusstet ihr, dass Safran das teuerste Gewürz überhaupt ist, Harissa aus der nordafrikanischen Küche nicht wegzudenken ist und es eine grobe Gewürzzubereitung für regionales Jägermett gibt? Ralf Jerwan hat sie alle. Die Rede ist von Kräutern und Gewürzen aus aller Welt. Über tausend verschiedene Sorten hat der Werler nach eigenen Angaben in seinem aromatischen Angebot. Vor einem Jahr eröffnete er im Soester Stadtteil Ostönnen seinen Laden an der alten B 1 mit dem klangvollen Namen „Tausend Kräuter“. Früher hat er gemeinsam mit seiner Frau Kräuter und Gewürze auf Wochen- und Weihnachtsmärkten verkauft. Nach über vierzig Jahren ist der 57-Jährige nun sesshaft geworden. Während sich der Kräuterexperte um seinen Laden an der Werler Landstraße kümmert, betreibt sein Sohn Benjamin den Online-Handel als Hauptumsatzbringer. In der fünften Episode von Sprechstoff sitzt mir der Meister der Gewürze gegenüber. Für ihn sind Kräuter und Gewürze sprichwörtlich das Salz in der Suppe.

Wenn Gewürze und Kräuter zum Salz in der Suppe werden

Was du schon immer über Daytrading wissen wolltest

Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde – oder besser gesagt zwischen Bulle und Bär, die ich wohl nie kapieren werde. Dazu gehört sicherlich der Aktienhandel an der Börse. Und wenn es dann auch noch um Daytrading geht, bin ich vollends aufgeschmissen. Laut Definition handelt es sich dabei um eine Strategie für den Handel mit Wertpapieren, bei der Positionen innerhalb eines Handelstages eröffnet und geschlossen werden. Mit Gewinn. Oder Verlust. Oder so. Zum Glück gibt es ja Daytrader wie Sascha Orzol aus Velbert, der uns in der aktuellen Sprechstoff-Folge in die wundersame Welt des Tradings mitnimmt. Lass uns drüber reden.

Was du schon immer über Daytrading wissen wolltest

Ab in die Pilze

Sie heißen Gallertiger Zitterzahn, Gurkenschnitzling, Herkuleskeule, Blauer Klumpfuß oder Schneckenförmiger Öhrling. Aber das sind keine Schimpfwörter, sondern die deutschen Namen für Pilze. Das regnerische Wetter der vergangenen Wochen beschert uns hier im Sauerland eine hervorragende Pilzsaison. Das Sammeln von Pilzen ist eine schöne Gelegenheit, Zeit im Wald zu verbringen und die Natur zu genießen. Gleichzeitig sorgen wir selbst für eine leckere Mahlzeit. Warum wir Respekt vor Pilzen haben sollten und warum man beim Pilzesammeln Vorschriften beachten muss, erklärt uns in meiner dritten Podcastfolge Pilzexperte Jan-Michael Ilger. Lass uns in die Pilze gehen und drüber reden. Jan-Michael Ilger ist promovierter Diplom-Geologe, Paläontologe und Kurator Geowissenschaften im Museum für Naturkunde in Dortmund sowie Pilzsachverständiger und PilzCoach-Ausbilder der Deutsche Gesellschaft für Mykologie DGfM.

Ab in die Pilze

Zwei Pferdeversteherinnen mit Herz und Verstand

Diesmal geht es nach Lippborg, einem Ortsteil von Lippetal im Kreis Soest. Auf dem alten Fries-Hof spreche ich mit Bettina Bunne und Carola Knoblich über gesunderhaltendes Reiten. Für die beiden Pferdeversteherinnen sind Pferde eine echte Herzensangelegenheit. Mit „Intuition Pferd“ möchten sie echte Kommunikation über Körpersprache zwischen Pferd und Mensch auf Augenhöhe vermitteln. Wie das funktioniert und wieso Menschen aufblühen, wenn sie ihre Pferde plötzlich fühlen und dann auch noch verstehen, erfahrt ihr heute in der zweiten Folge von Sprechstoff. Lass uns drüber reden.

Zwei Pferdeversteherinnen mit Herz und Verstand

Stefan Alberts liebt das Bad im Wald

Ich nehme euch mit in den Wald – besser gesagt in den Arnsberger Wald. Dort treffe ich Stefan Alberts. Der 59-Jährige ist gelernter KFZ-Mechaniker. Doch das Schrauben an Autos hat er nur zwei Jahre durchgehalten. Nach seiner Bundeswehrzeit als Sanitätssoldat ging er in die Krankenpflege. Darüber hinaus studierte der waschechte Sauerländer Kulturwissenschaften. Heute arbeitet Stefan als Fachkrankenpfleger für psychiatrische Krankenpflege in der LWL-Klinik in Hemer. Als zertifizierter Wanderführer, Wildnispädagoge und Achtsamkeitstrainer ist er außerdem Dozent an der Wanderakademie des Sauerländischen Gebirgsvereins in Arnsberg. Ich habe mit ihm über Waldbaden und die Kraft des Waldes unterhalten. Und er zeigt uns seinen Lieblingsort. Lass uns drüber reden.

Stefan Alberts liebt das Bad im Wald