
Du liebst es, neue Regionen zu entdecken und die Geschichten der Menschen hinter ihnen kennenzulernen? Dann ist der Niederrhein Podcast genau das Richtige für dich! Der Host des Podcasts ist Frank Sarodnick und selbst vor 20 Jahren aus Berlin an den Niederrhein gezogen. Er nimmt dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch diese einzigartige Region. Was erwartet dich? Einblicke in die unbekannten Facetten des Niederrheins: Abseits der Touristenströme entdeckst du die besonderen Orte, Geschichten und Menschen, die diese Region so liebenswert machen. Tiefgründige Gespräche und Interviews: Lerne Menschen kennen, die am Niederrhein leben und arbeiten und erfahre ihre ganz persönlichen Geschichten und Erfahrungen. Spannende Hintergrundinformationen: Erhalte fundiertes Wissen über die Geschichte, Kultur und Landschaft des Niederrheins. Egal, ob du ein Zugezogener oder ein waschechter Niederrheiner bist, dieser Podcast ist für dich. Abonniere ihn jetzt und entdecke die Schönheit des Niederrheins auf ganz neue Weise.
Alle Folgen
#33 Rees: Die älteste Stadt am unteren Niederrhein
Hast du schon mal von Rees gehört? Falls du vom Niederrhein kommst, bestimmt - aber als Zugezogener wie ich hast du wahrscheinlich noch nie etwas von dieser kleinen Stadt direkt am Rhein gehört. Dabei ist Rees die älteste Stadt am unteren Niederrhein! Bereits 1228 erhielt sie das Stadtrecht - sogar noch vor Berlin, das erst 1237 gegründet wurde. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Entdeckungsreise durch diese charmante Stadt zwischen Xanten und Emmerich. Du erfährst die faszinierende Geschichte des Mühlenturms aus dem Jahr 1400, der aus 200 Basaltblöcken einer verfallenen Burg gebaut wurde, und hörst die tragische Legende vom Müller, seinem Knecht und der verbotenen Liebe. Ich erkläre dir, was eine Flutmulde ist und warum sie in Rees so wichtig für den Umgang mit dem Rhein ist, erzähle von den Reeser Sackträgern, die früher 100-Kilo-Getreidesäcke über wippende Holzplanken vom Schiff ans Ufer trugen, und zeige dir, warum diese Stadt als bedeutende Hansestadt eine so wichtige Rolle im mittelalterlichen Handelsnetz spielte. Eine Zeitreise durch Geschichte, Natur und das Leben am Wasser - mit dem Rhein als ständigem Begleiter und dem Gedicht eines unbekannten Autoren über die besondere Atmosphäre dieser Stadt. Blogbeitrag zur Folge: https://niederrhein-podcast.de/rees-aelteste-stadt-am-unteren-niederrhein/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#32 Kopfweiden am Niederrhein: Warum sie so besonders sind
Hast du dich schon mal gefragt, was das für merkwürdige Bäume mit den dicken, knorrigen Köpfen sind, die überall am Niederrhein herumstehen? In dieser Folge erfährst du alles über die faszinierenden Kopfweiden - von ihrer jahrhundertelangen Geschichte bis zu ihrer Bedeutung für die niederrheinische Landschaft. Ich erkläre, wie aus normalen Silber- und Korbweiden durch die spezielle Schnittechnik der "Kopfung" diese charakteristischen Bäume entstehen, warum sie hier am Niederrhein so häufig sind und welche wichtige wirtschaftliche Rolle sie früher in der Korbflechterei spielten. Du erfährst auch, warum diese Bäume viel älter werden können als normale Weiden und welchen ökologischen Wert sie heute haben. Eine Reise durch die Geschichte, Botanik und Kultur einer der prägendsten Baumarten unserer Region - mit einem kleinen Ausflug nach Hogwarts inklusive. Links zur Folge: Blogartikel mit Bildern: https://niederrhein-podcast.de/kopfweiden-am-niederrhein VHS-Kurs Weidenflechten: https://www.vhs-kk.de/programm/kurse-finden/kurs/Weidenflechten-zum-Advent-fruehe-Anmeldung-notwendig/252-43009 Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#31 Hörerfolge - lass dich überraschen
Was ist eine Hörerfolge? Eine Hörerfolge ist ein besonderes Format im Niederrhein-Podcast, bei dem Hörer*innen direkt zu Wort kommen - ungeschnitten und ungefiltert. Statt der gewohnten Interviews oder Solofolgen lasse ich hier Menschen vom Niederrhein ihre eigenen Geschichten erzählen. Ob historische Orte, aktuelle Events, persönliche Erlebnisse oder Themen, die gerade bewegen - Hauptsache, es dreht sich um den Niederrhein. Jeder kann mitmachen: Einfach eine bis zu 7-minütige Sprachnachricht über www.niederrhein-podcast.de/deine-story einreichen. Ich freue mich auf DEINE Sprachnachricht. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#30 Ein Live-Rundgang durch die Steyler Kirche mit Pater Brunner (Teil 2 - Oberkirche)
Dies ist das ersten Mal, dass ich dich auf einen Live-Rundgang mitnehme. Pater Brunner von den Steyler Missionaren führt durch die Steyler Klosterkirche. Du hörst die Atmosphäre der Kirche hautnah mitsamt Hall und diversen Umgebungsgeräuschen. Während des zweiten Teils des Rundgangs gehen wir durch die Oberkirche. In der Oberkirche erwarten mich u.a.: gemalte Vorhänge im Trompe-l’œil-Stil, Nazarener Kunst und handgefertigte Fenster eine Klais-Orgel Mir fällt sofort der abgenutzte Holzboden auf, auf dem Generationen gebetet haben – richtig greifbare Geschichte unter meinen Füßen. Obwohl die Bänke etwas zu schmal (und unbequem) für heutige Verhältnisse sind, finden immer wieder großartige Orgelkonzerte in dieser einzigartigen Akustik statt. Links zur Folge: Steyler Missionare: https://www.steyler.de/ Zeitschrift "Leben jetzt": https://www.lebenjetzt.eu/ Orgelbau Klais: https://klais.de/ Blogartikel mit Bildern: https://niederrhein-podcast.de/klosterdorf-steyl-rundgang-durch-die-unterkirche/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#29 Ein Live-Rundgang durch die Steyler Kirche mit Pater Brunner (Teil 1 - Unterkirche)
Dies ist das ersten Mal, dass ich dich auf einen Live-Rundgang mitnehme. Pater Brunner von den Steyler Missionaren führt durch die Steyler Klosterkirche. Du hörst die Atmosphäre der Kirche hautnah mitsamt Hall und diversen Umgebungsgeräuschen. Während des ersten Teils des Rundgangs gehen wir durch die Unterkirche. Der Rundgang starten draußen an der schlichten, fast unscheinbare Fassade der Unterkirche. Schnell wird klar: Erst im Inneren zeigt sich die wahre Schönheit und Symbolik dieses Ortes. Das farbenprächtige Fenster, gestaltet von einem Künstler aus Kevelaer, zieht uns sofort in seinen Bann. Die Interpretation dieses Kunstwerks bleibt bewusst offen – es lädt ein, unsere eigenen Gedanken und Gefühle hineinzulegen. Für viele steht das Motiv von zwei Händen im Mittelpunkt: eine Licht- und eine Geisthand, die als Symbol für göttlichen Eingriff in unsere chaotische Welt gedeutet werden können. Beim Rundgang erzählt Pater Brunner mehr über die Grundideen und Werte der Steyler Missionare. Sie sehen sich selbst als Werkzeuge in Gottes Hand, getragen von dem großen Wunsch, die Welt menschenwürdiger, gerechter und friedvoller zu gestalten. Die symbolische Bedeutung setzt sich auch bei den vier Kerzen am Sarkophag des Ordensgründers fort. Sie stehen gleichberechtigt für die verschiedenen Gemeinschaften und Unterstützer der Steyler Familie. Besonders beeindruckend: alle diese Gruppen auf Augenhöhe respektiert werden – Gleichberechtigung und gemeinsames Engagement prägen die Mission. Nicht zuletzt wird auch das Thema Nachhaltigkeit und die Bewahrung der Schöpfung großgeschrieben. Sogar die Art und Weise, wie Kerzenreste wiederverwendet werden, spiegelt diese Haltung im Kleinen wider. Die ganze Führung lädt dazu ein, mit offenen Augen und Herzen durch die Kirchenräume zu gehen und in den Symbolen der Architektur und Kunst die tieferen Werte und Motivationen der Steyler Missionare zu entdecken. Im nächsten Teil des Rundgangs und somit der nächsten Podcastfolge gehen wir durch die Oberkirche. Links zur Folge: Steyler Missionare: https://www.steyler.de/ Zeitschrift "Leben jetzt": https://www.lebenjetzt.eu/ Blogartikel mit Bildern: https://niederrhein-podcast.de/klosterdorf-steyl-rundgang-durch-die-unterkirche/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#28 Auf den Spuren des Alten Fritz: seine Reisen an den Niederrhein
In dieser Folge reisen wir gemeinsam zurück ins 18. Jahrhundert und entdecken eine weniger bekannte Seite von Friedrich dem Großen: seine besondere Beziehung zum Niederrhein. Klar, kennen wir alle den „Alten Fritz“ als Flötenliebhaber, Kriegsherr und Schlossbesitzer, aber dass er ganze sechs Mal am Niederrhein vorbeischaut? Das wissen nicht viele. Wir starten mit seiner ersten Tour direkt nach der Thronbesteigung. Noch jung, noch voller Ideen von Aufklärung und Toleranz, sucht Friedrich bewusst den Kontakt zu seinen westlichen Provinzen und trifft dort sogar persönlich auf Voltaire — für Friedrich quasi ein Superstar-Moment. Er will hier mehr als nur Präsenz zeigen, sondern nutzt die Gelegenheit, um seine Politik der Religionsfreiheit und der Aufklärung ganz praktisch auch in eher katholischen Regionen auszuprobieren. Nach all den Anfangsjahren mit viel Euphorie und Reformgeist folgen harte Jahrzehnte: Schlesische Kriege, siebenjähriger Krieg — der Niederrhein wird plötzlich zur Bühne großer Politik und Kämpfe, Stichwort Krefeld und Wesel. Als schließlich Frieden einkehrt, erleben wir einen gezeichneten König. Jetzt geht’s beim nächsten Besuch weniger um Inspektion, sondern um Wiederaufbau, Wirtschaftsförderung und um echten Pragmatismus. Friedrich testet ausgerechnet hier neue Formen der Verwaltung und der religiösen Toleranz. Auch städtebaulich und infrastrukturell kommt einiges in Bewegung: Die Ruhr wird schiffbar gemacht und internationale Handelswege entstehen. Friedrich sieht in der Region ein Labor für seine modernen Reformideen und zieht, wenn nötig, auch schon mal Reformen ganz pragmatisch zurück, sollte es zu viel Gegenwind geben. Unterm Strich: Friedrich ist überraschend offen, lernfähig und neugierig auf die Region am Niederrhein und ihre Menschen. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#27 Alpenüberquerung mit Kind und Hund: Natalie Dickmann berichtet vom Familienabenteuer
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Reisebloggerin und Buchautorin Natalie Dickmann über ihr großes Abenteuer: die Alpenüberquerung mit ihrer Familie. Ursprünglich vom flachen Niederrhein kommend, träumte Natalie schon lange davon, einmal das Hochgebirge der Alpen zu Fuß zu überqueren – inspiriert von Kindheitserinnerungen an Wanderungen und Skifahrten mit den Eltern. Die Vorbereitung war entscheidend: Natalie trainierte mit ihrer Familie und ihrer rumänischen Mischlingshündin auf längeren Wanderungen am Niederrhein und testete die Ausdauer. Ein 20-Kilometer-Testlauf wurde zum Go für die Alpenüberquerung mit ihrem damals 11-jährigen Sohn. Die Etappen waren unterschiedlich – von der anspruchsvollen "Königsetappe" mit 18 Kilometern und über 900 Höhenmetern bis hin zu entspannten 5-Kilometer-Abschnitten. Das Hauptgepäck wurde transportiert, sodass die Familie nur das Tagesgepäck tragen musste. Besonders für Natalies Sohn war die Überquerung ein großes Erfolgserlebnis, das ihn selbstbewusster machte. Trotz der Liebe zu den Alpen entdeckt Natalie immer wieder die Schönheiten des Niederrheins neu. In ihrem Buch "Naturzeit mit Kindern Niederrhein" teilt sie 42 Wander- und Entdeckertouren für Familien – vom Paddeln auf der Niers bis zum Radfahren auf die Bislicher Insel. Links: Web: https://outdoorfamilienglueck.com/ Instagram: https://www.instagram.com/outdoorfamilienglueck/ Natalies Buch: Naturzeit mit Kindern: Niederrhein - 42 Wander- und Entdeckungstouren Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#26 Top-Ausflugstipps im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
In dieser Folge des Niederrhein-Podcasts geht es auf eine kleine Entdeckungsreise jenseits der deutsch-niederländischen Grenze. Der Niederrhein, der ohnehin schon Vielfalt und faszinierende Freizeitmöglichkeiten bietet, hört nicht an politischen Grenzen auf – vielmehr verschwimmen die Regionen beiderseits des Rheins zu einem einzigartigen Erlebnisraum. Wir lassen uns inspirieren, die Grenze zu überschreiten und die benachbarte Provinz Limburg in den Niederlanden zu erkunden. Unsere Tour startet in Roermond, das für sein Designer Outlet bekannt ist und jährlich Millionen Shopping-Begeisterte anzieht. Doch wir stellen schnell fest, dass Roermond weit mehr zu bieten hat: nur ein paar Minuten Fußweg vom Trubel des Outlets entfernt, lädt die historische Altstadt zum Verweilen ein. Die beeindruckende Münsterkirche aus dem 13. Jahrhundert bildet einen besonderen Kontrast zur geschäftigen Einkaufswelt, und gibt uns die Möglichkeit, kurz innezuhalten und die Atmosphäre zu genießen. Weiter geht’s nach Venlo, das besonders für die „2 Brüder von Venlo“ und das wunderschöne Renaissance-Rathaus bekannt ist. Die charmante Altstadt mit ihren Cafés und regionalen Spezialitäten, wie Gitterobstkuchen oder holländischem Kaffee, versprüht pures Flair und macht Lust auf entspanntes Bummeln. Wer mehr erleben möchte, sollte auch das Toverland bei Sevenum besuchen: Einst ein kleiner Indoorspielplatz, hat sich der Park in den letzten Jahrzehnten zu einem liebevoll gestalteten Freizeitpark für die ganze Familie entwickelt. Neben Spaß und Shopping stoßen wir auch auf besinnlichere Orte, wie das außergewöhnliche Klosterdorf Steyl direkt an der Maas, das mit seinen botanischen Gärten, historischen Klöstern und der einzigartigen Doppelkirche Geschichte lebendig macht. Naturfreunde finden ihr Paradies in den Schlossgärten von Arcen, einem der größten Blumen- und Pflanzenparks Europas. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#25 Eislauf, Events und Comedy: Das Erfolgsrezept des Grefrather EisSport- und EventParks
Vor 50 Jahren eröffnete in der kleinen niederrheinischen Gemeinde Grefrath eine Eislaufbahn. In dieser Folge spreche ich mit dem Geschäftsführer Bernd Schoenmackers über die Ursprünge des Grefrather EisSport & EventParks. Er erzählt mir, dass vor 50 Jahren der sportbegeisterte Gemeindedirektor die Idee hatte, eine Eissportanlage in Grefrath zu errichten. Dank guter Kontakte und einer florierenden Textilindustrie, die ausreichend Gewerbesteuern einbrachte, gelang es, dieses ambitionierte Projekt zu realisieren. Heute verfügt Grefrath über rund 8.000 Quadratmeter Kunsteisfläche. Damit ist es einer der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland und ein echtes Highlight am Niederrhein. In den Anfangsjahren fungierte die Anlage vor allem als reines Eissportzentrum, aber mit der Zeit änderten sich die Freizeitgewohnheiten und zusätzlich entstand Konkurrenz durch digitale Angebote. Deshalb war es mehr als konsequent, dass eine zweite starke Säule entstand: der Event- und Veranstaltungsbereich. Aus dem ursprünglichen Eissportzentrum wird der Grefrather Eissport- und Eventpark. Diese Umstellung ermöglichte es, wirtschaftlich stabil zu bleiben und ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm anzubieten, das weit über das klassische Eislaufen hinausgeht. Hochkarätige Künstler und Shows wie Holiday on Ice, Comedians, Musicals, Partys und Märkte sind nun regelmäßig zu Gast in Grefrath. Besucher, Veranstalter und Künstler schätzen die persönliche Atmosphäre, die guten logistischen Bedingungen und die zentrale Lage nahe der niederländischen Grenze. Besonders bemerkenswert ist, dass jährlich rund 250.000 Besucher in den Grefrather EisSport & EventPark kommen. Das ist ein Vielfaches der Einwohnerzahl von Grefrath. Links: Grefrather EisSport und EventPark: Web: https://eisstadion.de/ Facebook: https://www.facebook.com/search/top?q=grefrather%20eissport%20%26%20eventpark Instagram: https://www.instagram.com/eissport_eventpark.grefrath/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#24 Berufung statt Beruf: Christinas Reise von der Bank zur Landwirtschaft
Diesmal bin ich zu Besuch auf dem Genholter Hof in Brüggen am Niederrhein. Christina Ingenrieth ist gelernte Bankkauffrau und hat sich vor einiger Zeit entschieden, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Der Genholter Hof ist in der Region sehr bekannt. Hier wird nicht nur Spargel, sondern auch Erdbeeren, Kartoffeln und sogar Süßkartoffeln angebaut. Alle Produkte werden natürlich im Hofladen und im Hofcafe verkauft. Frischer geht es nicht. Christina erzählt mir, wie sie frischen Wind in die traditionellen Strukturen bringt und wie sie ihre kaufmännischen Kenntnisse und ihre kreativen Ideen in den Betrieb einbringt. Inzwischen spielt nämlich auch Social Media eine große Rolle, um den Hof über die lokalen Grenzen hinaus bekannt zu machen. Christinas Leidenschaft für die Landwirtschaft und ihr Engagement für die Modernisierung und den Erhalt der Landwirtschaft sind wirklich ansteckend. Im Genholter Hof verbindet sich auf erfrischende Weise niederrheinische Tradition mit der Moderne. Links: Genholter Hof im Web: https://www.genholter-hof.de/ Genholter Hof bei Instagram: https://www.instagram.com/genholter_hof/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#23 Vom Klosterdorf Steyl in die Welt: Die bewegende Geschichte der Steyler Missionare
Vor 150 Jahren beginnt am Niederrhein eine außergewöhnliche Geschichte: Die Gründung der Steyler Missionare. Michaela Schneider-Mestom ist die Geschäftsleiterin des Medienapostolates. Sie erzählt, wie der Gründer Arnold Janssen aus Goch aufgrund des Kulturkampfes nicht in Deutschland, sondern im niederländischen Steyl seinen Orden ins Leben ruft. Trotz größter Hürden und finanzieller Knappheit entsteht mit viel Engagement und Unterstützung aus der Region ein Missionshaus, das bis heute das Herz der Steyler Missionare bildet. Heute hat das Klosterdorf nicht nur eine imposante Kirche, viele Klostergebäude und Gärten, sondern auch ein eigenes Museum. Früher gab es sogar eine hauseigene Druckerei. Die Entwicklung des Ortes ist beeindruckend: Über die Jahre wuchsen nicht nur Gebäude, sondern auch die Gemeinschaft und ihre Angebote – von eigenen Schulen und Gymnasien bis hin zu Zeitschriften wie „Stadt Gottes“, die heute unter dem Namen „Leben jetzt“ fortgeführt wird. Besonders faszinierend ist der internationale Wirkungsbereich der Steyler. In knapp 80 Ländern engagieren sich heute rund 9.000 Ordensmitglieder in weit über 1.000 Projekten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf nachhaltiger Hilfe – vor allem Bildung, medizinische Versorgung, Unterstützung von Geflüchteten und benachteiligten Gruppen stehen im Vordergrund. Je nach Bedarf werden die Projekte flexibel an die lokalen Gegebenheiten angepasst – in Uganda leisten die Steyler medizinische und psychologische Hilfe im größten Flüchtlingscamp Afrikas, in den Slums von Nairobi bieten sie Kindern Bildung und Sicherheit. In der Gegenwart gehen die Styler neue Wege und stellen sich den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt. Von Social Media über E-Paper bis hin zu gezielter Öffentlichkeitsarbeit und Spendenaktionen nutzen sie moderne Kanäle, um ihre Projekte sichtbar zu machen und Unterstützung zu gewinnen. Links: Steyler Missionare:https://www.steyler.de/ Facebook: https://www.facebook.com/SteylerMissionare.SVD Instagram: https://www.instagram.com/steyler1875/ https://www.instagram.com/lebenjetztsvd/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#22 Die Geheimnisse erfolgreicher Gastronomie - das Restaurant "Herr Lehmann" in Kevelaer
In dieser Folge spreche ich mit Michael Schmidt. Er ist Inhaber des Restaurants "Herr Lehmann" in Kevelaer und hat die "Niederrhein-Staffel" der Fernsehsendung "Mein Lokal - Dein Lokal" gewonnen. Wir sprechen z.B. darüber, warum das Restaurant "Herr Lehmann" und nicht "Herr Schmidt" heißt. Michael erzählt seine inspirierende Geschichte und läßt mich hinter die Fassade blicken. Dort sehe ich einen Gastgeber, der mit Herz und Seele hinter seiner Gastronomie steht und seine Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch atmosphärisch verwöhnt. Michael weiß, dass es in einem Restaurant nicht um die Nahrungsaufnahme geht. Es geht immer um die Erlebnisse, wenn du deine freie Zeit mit Freunden oder der Familie genießt. In unserem Gespräch kommen auch die Herausforderungen und die freudigen Momente im Gastronomiebetrieb nicht zu kurz. Alles in allem hörst du in dieser Folge, was hinter den Kulissen passiert: Erfolgreiche Gastronomie ist eine bunte Mischung aus Leidenschaft, Flexibilität und einem warmen Lächeln auf den Lippen ist. Also, rein ins Auto und ab zum Genuss nach Kevelaer – es lohnt sich! Links: Herr Lehmann: https://meinherrlehmann.de Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#21 Adrenalin pur - Kai Rath und sein Tandem-Fallschirmabenteuer
Fallschirmspringen am Niederrhein ist das Thema dieser Folge. Ich gebe zu, dass ich keinen Fallschirmsprung absolviert habe und auch nicht plane. Daher habe ich einen Mutigen gesucht, der schon einen Tandemsprung absolviert hat. Mein Gast Kai Rath berichtet von seinem Tandemsprung am Sportflughafen Grefrath und nimmt uns mit auf seine Reise zwischen Himmel und Erde. Kai hat gemeinsam mit seiner Mutter und Schwester den Sprung gewagt. Mit lebhaften Details schildert er die komplette Erfahrung: von den überraschend kurzen Vorbereitungen und der Sicherheitseinweisung über die beengte Atmosphäre in der kleinen Sportmaschine bis hin zum atemberaubenden Moment des freien Falls aus 3.500 Metern Höhe. Besonders hat Kai der dramatischen Wechsel von der ohrenbetäubenden Lautstärke des freien Falls zur plötzlichen Stille nach Öffnung des Fallschirms – "wie auf Mute drücken in einem Stadion" beeindruckt. Skuril wird es, wenn der Tandempartner die Hüftgurte löst und Kai nur noch an den Schultern befestigt durch die Luft gleitet. Kai hat schon mehrere Sprünge absolviert und vergleicht sein Erlebnis in Grefrath mit einem früheren Tandemsprung auf Kuba. Warum er dem deutschen Fallschirmsprung-Anbieter definitiv den Vorzug gibt, hörst du in dieser Episode. Neben dem Sprung selbst gibt Kai noch ein paar interessante Einblicke in die entspannte Atmosphäre des kleinen Sportflughafens Grefrath. Eine Episode voller Höhenflüge, Nervenkitzel und der Entdeckung ungewöhnlicher Freizeitmöglichkeiten am Niederrhein -für alle, die selbst mit dem Gedanken spielen, einmal den Schritt aus dem Flugzeug zu springen oder einfach nur neugierig sind, wie sich so ein Tandemsprung anfühlt. Links: Fallschirmsport Grefrath: https://fsgrefrath.de/de Flugplatz Niershorst: https://www.niershorst.de/ Grefrath: https://www.grefrath.de/ Grefrath bei Instagram: https://www.instagram.com/gemeindegrefrath/ Blogartikel zur Podcastfolge: https://niederrhein-podcast.de/grefrath Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#20 Hansestädte am Niederrhein: Ein Blick zurück in die Geschichte
In dieser Podcastfolge widme ich mich der Geschichte der Hansestädte am Niederrhein. Die Hanse war im Mittelalter ein Zusammenschluss von Kaufleuten, deren primäres Ziel der Schutz wirtschaftlicher Interessen und die Kontrolle von Handelsrouten war. Die Hanse war keine zentrale politische Einheit im modernen Sinne war, sondern ein flexibler Verbund, der auf Kooperation und gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen basierte. Durch Handelsprivilegien und gegenseitigen Schutz vor Übergriffen entwickleten die Hansestädte einen bedeutenden wirtschaftlichen Einfluss. Der Fokus dieser Folge liegt natürlich auf den Städten am Niederrhein, insbesondere Duisburg, Neuss, Kalkar und Emmerich. Die wichtige Hansestadt Köln bleibt nicht unerwähnt. Köln etwa nutzte beispielsweise das Stapelrecht, um eine herausragende wirtschaftliche Position zu erlangen. Neuss hingegen sicherte sich trotz Widerständen aus Köln hanseatische Privilegien. Duisburg und Wesel profitierten von ihrer strategischen Lage und etablierten sich als bedeutende Handelszentren. Ich gehe auch auf die Gründe des Niedergangs der Hanse im 17. Jahrhundert ein - bedingt durch geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen. Trotz der Auflösung des Städtenetzwerks besteht das Erbe der Hanse in vielen ehemaligen Hansestädten bis heute fort. Diese Städte sind nach wie vor kulturelle und wirtschaftliche Zentren ihrer Region. Links: S. Nikolai in Kalkar: https://www.katholisch-kalkar.de/ "Neue" Hanse: https://www.hanse.org/de Hansetag: https://www.hanse.org/de/staedtebund/veranstaltungen/internationaler-hansetag Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#19 Grefrath - klein, aber WOW - Interview mit Laura Bürkert
In dieser Folge nehme ich dich mit in die Gemeinde Grefrath. Grefrath ist ein ein echtes Kleinod am Niederrhein und wird dich mit seiner Vielfalt überraschen. Gemeinsam mit Laura Bürkert, verantwortlich für Wirtschaftsförderung und Tourismus, spreche ich darüber, wie sich diese 15.000-Einwohner-Gemeinde von einem ehemaligen Textilstandort zu einer lebendigen Sport- und Freizeitgemeinde entwickelt hat. Du wirst staunen: Von der beeindruckenden Eissporthalle über das beliebte Freibad bis zum Verkehrslandeplatz Niershorst - Grefrath bietet Freizeitmöglichkeiten, die du in einer kleinen Gemeinde mit gerade 16.000 Einwohnern kaum erwarten würdest. Es ist spannend, zu hören, wie weitsichtige Entscheidungen in den 1970er Jahren den Grundstein für das heutige Grefrath legten und warum die Gemeinde ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der gesamten Region und den benachbarten Niederlanden ist. Eine Episode über mutigen Wandel, kluge Visionen und die besonderen Reize einer kleinen Gemeinde, die dir großartige Möglichkeiten bietet. Links: Grefrath: https://www.grefrath.de/ Grefrath bei Instagram: https://www.instagram.com/gemeindegrefrath/ Blogartikel zur Podcastfolge: https://niederrhein-podcast.de/grefrath Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/

#18 Zauber des Karnevals: Interview mit Silvia I. - ehem. Stadtprinzessin von Nettetal
Karneval gehört zum Niederrhein wie "Helau" zu Düsseldorf. Der "Zoch", mit all seinen Jecken, lässt die Herzen höherschlagen und bringt Jung und Alt zusammen. Es ist eine besondere Freude, mit der ersten Stadtprinzessin von Nettetal - Silvia I. - über ihre Karnevalssession 2019/20 zu sprechen. Vor Silvia I. erfahre ich mehr über die vielfältigsten Aspekte des Karnevals: - Karnevals-Traditionen, die Silvia schon von Kindheit an begleiten, - die Herausforderung, eine Einzeltollität zu sein, - wann die Vorbereitungen für den Karneval starten, - Sponsoren, Hofstaat und Kamelle, - was die Orden und die Ordensverleihung bedeuten... Lass dich einfach von uns anstecken - Helau! Links: Coaching für Karneval: https://ausliebezumkarneval.de/ Website Silvia Schmidt: https://www.headreset.de/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#17 Amphoria Open Air - Techno am Niederrhein: Gespräch mit dem Organisator Michael Schmidt
Wusstest du, dass im beschauliche Kevelaer ein Techno-Festival stattfindet? Es heißt "Amphoria Open Air" und lockt inzwischen tausende Menschen an. Ich spreche mit Michael Schmitt, dem Organisator und kreativem Kopf des Festivals. Wir sprechen darüber, wie solch ein Festival entsteht und wie man es organisiert. Alles startet mit einer Vision: Der Vorstellung von 4000 feiernden Menschen unter freiem Himmel. Um so etwas Großes auf die Beine zu stellen, beginnt Micha und sein Team schon ein Jahr im Voraus mit der Planung. Organisieren, Genehmigungen einholen, Künstler buchen und kreative Werbekampagnen überlegen, all das gehört dazu. Interessant ist auch die Geschichte hinter dem Namen Amphoria, über die Micha erzählt. Wir haben uns auch über die Nachhaltigkeit des Festivals unterhalten - z.B. wie mit Wasserstoffaggregate die Stromversorgung umweltfreundlich gestaltet wird. Das zeigt, dass Spaß und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Auch der musikalische Aspekt kommt nicht zu kurz – Techno ist bei "Amphoria" etwas ganz Besonderes. Es ist melodisch, einfühlsam und weit mehr als nur laute Beats. Micha und sein Team schaffen mit dem Festival einen Ort des Zusammenkommens und der Freude, wo gute Musik, Natur und nette Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Links: Amphoria-Website: https://amphoria-kevelaer.de/ Instagram: https://www.instagram.com/amphoria_openair/ Blogartikel zur Podcastfolge: https://niederrhein-podcast.de/amphoria-technofestival-in-kevelaer/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#16 Zwischen Kühen und Frikandeln: Nicole Bender erzählt vom Niederrhein
In dieser Folge reisen wir mit meinem Gast zurück in die Kindheit am idyllischen Niederrhein. Kühe, Frikandeln und Treckerfahren – all das sind lebendige Erinnerungen von Nicole Bender. Nicole beschreibt lebhaft, wie ihre Mutter vom Niederrhein nach Oberhausen kam und wie aufregend die Besuche bei der Oma auf dem Land immer waren. Dort, in einem kleinen Dorf mit nur einem Bäcker, Friseur und Metzger, gab es jede Menge Abenteuer. Besonders faszinierend: Sie hatte als Kind ihre eigene Kuh und verbrachte viel Zeit auf dem Bauernhof nebenan. Ein idyllische Ort, der eine Kindheit mit Freiheit und Natur pur bot - weit weg von städtischer Hektik. Blogartikel zur Folge: https://niederrhein-podcast.de/kindheit-am-niederrhein/ Kontakt zu Nicole Bender Website von Nicole Bender LinkedIn-Profile von Nicole Bender Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#15 Leidenschaft für Radio und Niederrhein: Interview mit Andreas Ryll
In dieser spannenden Folge habe ich den Journalisten, Moderator und Radiosprecher Andreas Ryll zu Gast. Andreas ist tief mit dem Niederrhein und seiner Radiolandschaft verwurzelt. Andreas erzählt, wie er seine Leidenschaft für das Sprechen und Moderieren in einer Tanzschule entdeckte und wie ihn dieser Weg schließlich zum Radio führte. Es geht um die aufregenden Anfänge in einer Viersener Tanzschule, erste Moderationserfahrungen und die Entwicklung seiner Karriere über verschiedene Stationen, wie lokale Zeitungen und Radiosender. Außerdem gibt er Einblicke in seine Liebe zur Natur am Niederrhein und verrät seine Lieblingsorte am Niederrhein, an denen er sich entspannt. Kontakt zu Andreas Ryll: Andreas Ryll auf LinkedIn Website von Andreas Ryll Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#14 Happy New Year
Happy New Year 2025! Vielen Dank an alle, die den Niederrhein Podcast in 2024 gerne gehört haben, die ihn abonniert haben und die ihn in diesem Jahr 2025 hören! In dieser Folge spreche ich kurz über den Start des Podcasts und gebe einen Ausblick, welche Themen ich bereits in Vorbereitung habe. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#13 Ein Berliner am Niederrhein: Eindrücke und Geschichten
Als ich mit meiner Familie vor 20 Jahren von Berlin nach Nettetal am Niederrhein gezogen bin, sind uns zahlreiche Dinge aufgefallen. Entweder waren sie anders, als in Berlin oder sie waren sogar komplett neu für uns. Über einige dieser Dinge dreht sich die heutige Folge. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#12 Erfahrungsbericht: IHK und Barcamps am Niederrhein
Blogartikel: https://niederrhein-podcast.de/ihk-niederrhein ErfahrungsberichtIn dieser Folge geht es um die beiden Industrie- und Handelskammern (IHK) am Niederrhein. die IHK Mittlerer Niederrhein und die Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve. Diese Kammern betreuen zusammen etwa 150.000 Unternehmen und spielen eine essenzielle Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Niederrheins. Es ist bemerkenswert, wie diese Institutionen es schaffen, ihre Formalität abzulegen und der Zeit anzupassen, indem sie innovative Veranstaltungsformate wie Barcamps bieten. Ich war auf einigen Veranstaltungen unterwegs und teile meine Erfahrungen in dieser Folge. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#11 Wassenberg - Kultur, Geschichte und Geheimtipps für deinen Besuch
Blogartikel: https://niederrhein-podcast.de/wassenberg/ WassenbergWassenberg ist ein kleines, charmantes Städtchen im Süd-Westen des Niederrheins, nahe der niederländischen Grenze. Hier begegnest du auf Schritt und Tritt der wechselvollen Geschichte dieser niederrheinischen Stadt. Eingebettet in die schöne Landschaft des Niederrheins, zieht Wassenberg Touristen, Geschichtsfreunde, Naturliebhaber und Familien gleichermaßen in seinen Bann. Lass dich überraschen, was Wassenberg alles zu bieten hat. Website der Stadt Wassenberg Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#10 Kleine Kräuterkunde - Interview mit Anja Gruner de Almeida
Blogartikel zur Folge: https://niederrhein-podcast.de/wildkraeuter-am-niederrhein/ Kräuter am NiederrheinDie faszinierende Welt der Wildkräuter liegt oft direkt vor unserer Haustür - doch viele Menschen gehen achtlos an diesen wertvollen Pflanzen vorbei. Um die verborgenen Schätze am Wegesrand neu zu entdecken, spreche ich mit der Kräuterexpertin Anja Gruner de Almeida. Von heilsamen bis hin zu giftigen Arten birgt die heimische Pflanzenwelt eine erstaunliche Vielfalt. In unserem Gespräch teilt Anja ihr umfangreiches Wissen und gibt wertvolle Tipps zum sicheren Erkennen, fachgerechten Sammeln und zur richtigen Anwendung von Wildkräutern. Anhand bekannter Pflanzen wie Löwenzahn, Königskerze und Brennnessel zeigt sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auf: Während sich aus manchen Kräutern wohlschmeckende Sirupe zaubern lassen, eignen sich andere zur Zubereitung hustenlindernder Tees. Auch in der Küche und Naturkosmetik finden Wildkräuter vielfältige Verwendung - sei es als würzige Zutat oder zur natürlichen Haarpflege. Ein besonderes Anliegen ist es uns, das über Generationen weitergegebene und teilweise in Vergessenheit geratene Kräuterwissen wiederzubeleben. Mit spannenden Einblicken und praktischen Ratschlägen möchten wir dich inspirieren, die Natur mit neuen Augen zu sehen und die "Apotheke am Wegesrand" für dich zu entdecken. Folge Anja hier: Instagram: https://www.instagram.com/kraeuternote/ Podcast "Kräuternote": https://steadyhq.com/de/kraeuternote/about Podcast "Kräuternote" auf Spotify: https://open.spotify.com/show/7fu7EfNblpyLaJly7pXgIn?si=b56f5325f9d54107 Podcast "Kräuternote" bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/kr%C3%A4uternote-lebe-wild-und-w%C3%BCrzig/id1748201692 Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#09 Altbier: Ein Stück Kultur am Niederrhein
Altbier: Ein Stück Kultur am NiederrheinHeute entführe ich euch in die faszinierende Welt des Altbiers, einer wahren Ikone am Niederrhein. Ich gehe der Frage nach, warum dieses Bier so besonders und tief in der Tradition verankert ist. Ich bringe dir nicht nur die Geschichte dieses außergewöhnlichen Getränks näher, sondern erkläre auch detailliert den Brauprozess. Außerdem stelle ich einige der bekanntesten Altbierbrauereien der Region vor, von der altehrwürdigen Bolten Brauerei bis hin zu den traditionsreichen Düsseldorfer Hausbrauereien wie Füchschen und Schumacher. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#08 Ausflugsziele am Niederrhein mit Kindern - Interview mit Andrea Teichmann
Blogbeitrag: https://niederrhein-podcast.de/ausflugsziele-niederrhein-mit-kindern/ Website von Andrea Teichmann: https://freizeittipps-nrw.com/ Ausflugsziele am Niederrhein mit KindernDie Buchautorin und 4-fach Mama Andrea Teichmann ist in dieser Folge zu Gast. Andrea Teichmann ist am Niederrhein geboren und aufgewachsen. Mit ihren Kindern ist sie fast täglich draußen unterwegs und hat viele Ausflugsziele selbst ausprobiert. Andrea hat 3 Bücher veröffentlicht, in denen du ihre Ausflugstipps für den Niederrhein und ganz Nordrhein-Westfalen finden kannst. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#07 Krickenbecker Seen - Natur, Schloss und ein Scheich
Blogbeitrag: https://niederrhein-podcast.de/krickenbecker-seen/ Krickenbecker SeenIn dieser Folge erzähle ich über die Krickenbecker Seen am Niederrhein. Diese vier Seen – der Hinsbecker Bruch, der Glabbacher Bruch, der Poelvensee und der Schrolik – sind künstlich durch den Abbau von Torf entstanden. Dieser Prozess hinterlässt Senken, die sich im Laufe der Zeit mit Wasser gefüllt haben und so die Seen geformt haben, die wir heute sehen. Diese einzigartigen Gewässer umgeben das historische Schloss Krickenbeck und bieten Natur- und Wanderfreunden ein paradiesisches Erlebnis. Interessanterweise erlangten die Krickenbecker Seen auch internationale Beachtung, wie uns ein Besuch des Scheichs von Dubai im Jahr 2016 zeigt. Die historische Bedeutung der Krickenbecker Seen wird durch das Schloss Krickenbeck untermalt. Das Schloss ist eine niederrheinische Wasserburg und hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich. Auch wenn es heute nicht mehr öffentlich zugänglich ist, bleibt das Schloss ein zentraler Punkt dieser Landschaft und trägt zur kulturellen und historischen Tiefe der Region bei. Die biologische Station Krickenbeck spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung und Wiederbelebung der lokalen Naturlandschaften. Sie fördert Umweltschutzprojekte und klärt die Öffentlichkeit über die Bedeutung und Schönheit der Region auf. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#06 Wölfe am Niederrhein - Rückkehr mit Herausforderungen und Chancen
Blogbeitrag: https://niederrhein-podcast.de/wolf-am-niederrhein Wölfe am NiederrheinIn dieser Folge beschäftige ich mich mit der Rückkehr der Wölfe an den Niederrhein. Ich spreche über die ökologische Bedeutung, die Herausforderungen für Landwirte und Jäger und die Maßnahmen, die zum Schutz der Wölfe ergriffen werden. Dabei betrachte ich sowohl die Pro-Wolf- als auch die Contra-Wolf-Argumente und überlege, wie ein harmonisches Zusammenleben in unserer Region möglich ist. Wölfe sind ein faszinierendes Thema, das uns inzwischen fast alle betrifft! Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#05 Nordkanal - Napoleons gigantisches Projekt und sein Erbe
Blogbeitrag: https://niederrhein-podcast.de/nordkanal/ NordkanalDer Nordkanal, auch bekannt als Grand Canal du Nord, ist eines der faszinierendsten und zugleich ambitioniertesten Verkehrsbauprojekte des frühen 19. Jahrhunderts. Geplant war eine Schifffahrtsverbindung zwischen dem Rhein und der Maas. Der Nordkanal sollte das französische Kaiserreich unter Napoleon stärken und Antwerpen als strategischen Hafen fördern. Doch das Projekt wurde nie vollständig umgesetzt und geriet schließlich in Vergessenheit. Heute ist der Nordkanal ein beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer, Wanderer und Naturliebhaber. Der gut ausgebaute Radweg führt entlang des Kanals durch idyllische Landschaften und vorbei an historischen Schleusen. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#04 Kloster Kamp und seine Gartenanlage
Blogbeitrag: https://niederrhein-podcast.de/kloster-kamp/ Kloster KampIn dieser Folge stelle ich dir einen faszinierenden und geschichtsträchtigen Ort vor – das Kloster Kamp in der Stadt Kamp-Lintfort am Niederrhein. Gegründet im Jahr 1123, ist das Kloster das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem bedeutenden Zentrum für geistliches und kulturelles Leben entwickelt. Seine Lage auf einer Anhöhe über dem Rhein bietet einen wunderschönen Blick auf die niederrheinische Landschaft und macht es zu einem einzigartigen Ausflugsziel in der Region. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#03 Faszination Niederrhein - was die Region so besonders macht
Faszination NiederrheinWas macht den Niederrhein so anziehend? Eine Antwort auf diese Frage gibt es in dieser Folge des Niederrhein-Podcasts. Es ist nicht nur die malerische Landschaft, die durch weite Ebenen und den majestätischen Rhein charakterisiert wird. Neben der Landschaft sind es vor allem die Menschen und ihre Mentalität, die den Niederrhein so besonders machen. Die Niederrheiner zeichnen sich durch ihre lockere, offene und herzliche Art aus, die in Traditionen wie dem Karneval besonders sichtbar wird. Ein weiteres Highlight sind die regionalen Dialekte und kulinarischen Spezialitäten. Weißt du, was „Fietsen“ bedeutet? Oder wie "Himmel und Äd" oder ein "halver Hahn" schmeckt? Zum Essen gibt es ein traditionelles Altbier, gebraut in der ältesten Altbierbrauerei der Welt. Diese steht in Korschenbroich. Du ahnst es bereits - das Zusammenspiel von Landschaft, Kultur, Menschen und Wirtschaft macht den Niederrhein zu einer so einzigartigen, lebens- und liebenswerten Region. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#02 Schloss Moyland - von der mittelalterlicher Burg zum modernen Kunstmuseum
Blogbeitrag: https://niederrhein-podcast.de/schloss-moyland/ Schloss Moyland in Bedburg-Hau am Niederrhein Heute nehme ich dich mit auf eine Reise zu einem der beeindruckendsten Schlösser unserer Region: Schloss Moyland in Bedburg-Hau im Kreis Kleve. Dieses bezaubernde Wasserschloss, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen zählt, verbindet auf einzigartige Weise Geschichte und Kunst. Durch seine lange und wechselvolle Geschichte bietet es eine Fülle spannender Geschichten und beeindruckender Baukunst. Wir machen eine kleine Reise durch die Jahrhunderte und zeigen, was dieses Schloss so besonders macht. Unsere Reise beginnt im 14. Jahrhundert, als Schloss Moyland erstmals erwähnt wurde. Ursprünglich als Burg erbaut, wechselt es im Laufe der Jahrhunderte mehrmals den Besitzer und wird schließlich im 17. Jahrhundert zu einem repräsentativen Sommersitz umgebaut. Eine besonders interessante Episode ist die Zugehörigkeit des Schlosses zum brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. und später seinem Sohn Friedrich der Große. Diese Zeit ist geprägt von bedeutenden historischen Ereignissen und Persönlichkeiten wie dem Philosophen Voltaire. Im Laufe der Zeit wird Schloss Moyland mehrfach umgebaut und erweitert, erleidet jedoch besonders am Ende des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden. Es verfallen viele Teile des Schlosses, bis in den 1980er Jahren aufwendige Restaurierungsarbeiten beginnen. Heute erstrahlt das Schloss in neuem Glanz und beherbergt ein modernes Kunstmuseum, bekannt für die weltweit größte Sammlung von Arbeiten und Dokumenten von Joseph Beuys. Dieser Kontrast zwischen der historischen Fassade und der modernen Innenausstattung macht den Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis. Das Schloss ist aber nicht der einzige Anziehungspunkt. Eingebettet in eine wunderbare Parklandschaft mit historischen Gärten, bietet es Besuchern eine faszinierende Mischung aus Natur und Architektur. Der Park beherbergt beeindruckende Pflanzen sowie Kunstinstallationen und bietet viele Blickachsen, die den Besucher immer wieder überraschen. Es gibt auch spezielle Führungen, die verschiedene Aspekte der Garten- und Kunstgeschichte beleuchten. Ein Café mit leckeren Speisen und Getränken rundet das Besuchserlebnis ab. Veranstaltungen wie das Hortensienfest und der Weihnachtsmarkt machen Schloss Moyland zu einem lebendigen Kulturort, der Besucher aus nah und fern anzieht. Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

Folge Null - Warum es diesen Podcast gibt und wer ihn macht
Niederrhein PodcastWillkommen im Herzen des Niederrheins!Der wunderschöne Niederrhein ist bekannt für seine malerischen Landschaften, charmanten Städte und das herzliche Miteinander seiner Bewohner. Aber vielleicht kennst du die Region überhaupt nicht? Da geht es dir so wie mir, als ich vor 20 Jahren von Berlin an den Niederrhein gezogen bin. Seitdem entdecke ich immer neue Facetten der Region: idyllische Natur, reiche Kultur, spannende Freizeitmöglichkeiten, tolle Menschen und interessante Unternehmen. Ich möchte dich einladen. Einladen zu einer Entdeckungstour durch den Niederrhein. Da ich selbst aus Berlin komme, habe ich immer den Blick eines Zugezogenen auf die spannenden Geschichten meiner neuen Heimat. Egal, ob du hier lebst, dich auf einen Besuch vorbereitest oder einfach nur neugierig bist – der Niederrhein Podcast ist der Einstieg in eine der abwechslungsreichsten Regionen im Westen Deutschlands. Höre rein und lass dich von der besonderen Atmosphäre des Niederrheins inspirieren und anstecken. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen, und sei Teil einer Community, die die Liebe zur Region teilt. Niederrhein-Podcast – Daheim am Niederrhein, mitten im Herzen! Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850

#01 Hariksee - Juwel am Niederrhein für Wassersport, zum Wandern, Radfahren und vieles mehr
Blogbeitrag: https://niederrhein-podcast.de/der-hariksee-am-niederrhein/ Hariksee am Niederrhein In dieser Episode des Niederrhein-Podcasts nehme ich dich mit auf eine Entdeckungstour rund um den wunderschönen Hariksee. Was erwartet dich in dieser Folge? Die Lage und Umgebung des Hariksees: Entdecke die reizvolle Landschaft rund um den See und lerne die Besonderheiten dieses Naturjuwels kennen. Eintauchen in die Geschichte: Erfahre, wie der Hariksee durch Austorfungen im 17. Jahrhundert zu seiner heutigen Form gelangte und welche Bedeutung er für die Menschen der Region hatte. Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack: Ob Wandern, Radfahren, Bootfahren oder Angeln - der Hariksee bietet vielfältige Möglichkeiten, aktiv die Natur zu genießen. Entspannen und genießen: Genieße die Ruhe und Idylle am Seeufer, besuche die historische Mühlrather Mühle oder gönne dir leckeres Essen iim Inselschlößchen. Spannende Tierwelt: Beobachte die vielfältige Vogelwelt und andere Tiere, die sich am und im Hariksee heimisch fühlen. Hast du jetzt Lust bekommen, den Hariksee zu besuchen? Teile deine Erfahrungen und Meinungen gerne in den Kommentaren mit uns! Abonniere diesen Podcast, um noch mehr über die schönsten Ausflugsziele am Niederrhein zu erfahren. Weitere Informationen und Tipps findest du auf unserer Webseite: Niederrhein-Podcast.de. Viel Spaß beim Hören und bis zur nächsten Folge! Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850
