Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken

Belgien-Tourismus Wallonie, Francoise Hauser

Die Wallonie, der frankophone Süden Belgiens, ist ein echter Geheimtipp. Wir reisen mit Euch in die Ardennen und an die Maas, entdecken die spannende Geschichte der Region, probieren die besten Fritten der Welt und geben Euch dabei jede Menge Reisetipps. Konzeption: Barbara Buchholz, Eva Claushues, Françoise Hauser. Mitarbeit: Joana Ruthe. Musik: Giacomo Maillard

Alle Folgen

Einer? Viele! Die Wallonie für Gruppen

In dieser Folge nehmen wir alle mit, von den Großeltern und Kindern bis zu den Freunden und Bekannten, denn dieses Mal erzählt uns Joana Ruthe von VISITWallonia, warum die Wallonie das ideale Ziel für eine Gruppenreise ist - und wetten, danach geht Euch der Gedanke an ein Ferienhaus mit Kamin und Whirlpool nicht mehr aus dem Kopf?

Einer? Viele! Die Wallonie für Gruppen

Immer schön gemütlich: mit dem R4 durch die Wallonie

Fast schon zufällig entdeckten Jens Meyer und Anke Steinemann die Wallonie als eines ihrer Lieblingsreiseziele - und das mit einem alten R4. In dieser Folge verraten sie uns ihre Lieblingsorte und Strecken - und natürlich, warum Hard Rock-Fans unbedingt in Namur vorbeifahren sollten!

Immer schön gemütlich: mit dem R4 durch die Wallonie

Entspannung pur! Mit dem Rad durch die Wallonie

Entspannung pur! Mit dem Rad durch die WallonieLust auf Slow Travelling? Dann ist eine Tour mit Rad und Zelt durch die Wallonie genau das Richtige. Wibke Ladwig ist aufgebrochen, um links und rechts am Wegesrand Schönes zu finden, und nimmt uns in dieser Folge mit auf eine richtig entspannende Reise.

Entspannung pur! Mit dem Rad durch die Wallonie

Bikepacking in der Wallonie

Ein Gelände-gängiges Bike und kaum Gepäck, dafür viel Natur und Einsamkeit - das ist Bikepacking. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Ralf Kerkeling darüber, warum die Wallonie dafür ganz wunderbar geeignet ist und was man bei der ersten Tour beachten sollte.

Bikepacking in der Wallonie

Die große Belgium-Battle

Wallonie oder Flandern? Wohin geht Eure Reise? Zusammen mit Liesbet Vandebroek schauen wir (mit einem kleinen Augenzwinkern) diesmal über die Grenzen der Wallonie hinaus auch nach Flandern und vergleichen ein bisschen… ein Fazit von vielen steht allerdings schon fest: Beide Landesteile sind so richtig sehenswert.

Die große Belgium-Battle

Alles so schön bunt hier! Wallonische Comics und ihre Farben

Comics gehören zur Wallonie wie Bier und Fritten – aber wetten, Sie haben sich noch nie Gedanken über die Farbgebung gemacht? In dieser Episode erzählt uns die Comic-Forscherin Marie Weyrich, welche Rolle die Farben spielen, wer sie auswählt und warum die Schlümpfe ausgerechnet blau sind.

Alles so schön bunt hier! Wallonische Comics und ihre Farben

Wanderland Wallonie

Wandern und fotografieren, das passt in der Wallonie wunderbar zusammen. Warum das so ist und wo ihn Südbelgien ganz besonders überrascht hat, erzählt uns in dieser Episode der Fotograf Daniel Elke.

Wanderland Wallonie

Belgien im Fokus!

Gute Informationen über Kultur und Sprache der Wallonie, oder gar wissenschaftliche Erkenntnisse? Die sind oft gar nicht so einfach zu finden. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Sabine Schmitz, warum das so ist, und wie das Belgien-Zentrum der Universität Paderborn diese Lücke füllt.

Belgien im Fokus!

Herrlich skurril: Neutral-Moresnet in Ostbelgien

Als Europa 1815 neu geordnet wurde, konnten sich Preußen und die Niederlande nicht über den Verbleib des kleinen Ortes Kelmis mit seinen Zinkvorkommen einigen. Es entstand das historisch einmalige Gebiet Neutral-Moresnet mit viel Zink und wenigen Gesetzen... Mehr davon erzählt uns Jan-Sabris Cetinkaya in dieser spannenden Folge!

Herrlich skurril: Neutral-Moresnet in Ostbelgien

Weihnachtsfolge 2024 - mit Glühbier!

2024 nähert sich dem Ende, Zeit für einen kleinen Rückblick - und natürlich bringen wir Euch die kommenden Attraktionen und jede Menge Reise-Ideen für 2025!

Weihnachtsfolge 2024 - mit Glühbier!

Interaktiv und mitreißend: das Bastogne War Museum

Alles nur martialisch und kriegerisch? Mitnichten: Im Bastogne War Museum geht es nicht nur um die historischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, sondern auch um das Leben der Menschen in dieser Zeit - und die Nachkriegs-Ära bis zum Ende des Eisernen Vorhangs. In diesem Podcast erklärt uns Claire Meyer vom Museum, warum sich der Besuch in Bastogne unbedingt lohnt - und was im Dezember 2024 gefeiert wird.

Interaktiv und mitreißend: das Bastogne War Museum

Goldene Hochzeit - unsere 50. Folge

In dieser Folge feiern wir und präsentieren Euch unsere 50 besten und originellsten Tipps, wie und wo Ihr die Wallonie entdecken könnt - und weil das einfach unglaublich viele sind, gibt es diesmal fast 50 fette Minuten Wallonie fürs Ohr!

Goldene Hochzeit - unsere 50. Folge

Unterwegs in den Ardennen

Diese Region der Wallonie überrascht immer wieder: mit Gipfeln und Wasserläufen, kleinen Gasthäusern und lauschigen Städten… Zusammen mit dem Wanderführer-Autoren Andreas Werner entdecken wir die schönsten Ecken der belgischen Ardennen und nehmen dabei noch den einen oder anderen Tipp mit.

Unterwegs in den Ardennen

Wasser, Wald und Wolle: Reise nach Verviers

Zwischen Lüttich und Spa gelegen ist die Kleinstadt nicht nur selbst sehenswert, sondern auch ein wunderbarer Ausgangsort für Touren in die Umgebung. Zusammen mit Vincent Cools entdecken wir Verviers in den blauen Ardennen und erfahren, warum man sich dort unbedingt die Haare waschen sollte.

Wasser, Wald und Wolle: Reise nach Verviers

Der unentdeckte Hennegau – auf den Wasserwegen der Wallonie

Schon mal im Hennegau gewesen? Nein? Dann wird es Zeit, denn die wallonische Region ist nicht nur ein echter Geheimtipp, sie kann auch mit Rekorden aufwarten, wie dem größten Schiffshebewerk Europas, das man natürlich auch besichtigen kann. Und dann ist da noch das eine regionale Spezialität, deren Name allein schon neugierig macht….

Der unentdeckte Hennegau – auf den Wasserwegen der Wallonie

Wir tauchen ab – Ausflug in die Zeche von Blegny Mine

Einst war der Kohleabbau für die Wallonie essentiell, heute sind die Zechen allesamt geschlossen. In Blegny-Mine aber kann man noch selbst untertage fahren. Zusammen mit Christa Dujardin tauchen wir in die Vergangenheit ab und schauen uns im UNESCO-Weltkulturerbe Blegny-Mine um.

Wir tauchen ab – Ausflug in die Zeche von Blegny Mine

Charleroi: Mehr als Industriegeschichte

Einst eine der reichsten Städte der Welt, ist Charleroi heute für seine spannenden Industriestätten, aber auch zahlreiche Art-Deco-Gebäude und Aufbruchstimmung bekannt. Zusammen mit Reiseführerin Julie Carlier schauen wir uns diesen wallonischen Geheimtipp an.

Charleroi: Mehr als Industriegeschichte

Warum Lüttich auf die Bucket-List gehört...

Historische Highlights und Museen von Weltformat bietet Lüttich en masse, genauso wie lauschige Gassen und grüne Überraschungen. Wo genau man die spannenden Ecken findet, erzählt uns Isabelle Jadot vom Office du Tourisme de Liège.

Warum Lüttich auf die Bucket-List gehört...

Der belgische Honorarkonsul: ein Mann für (fast) alle Fälle

Die Wallonie wird durch zahlreiche diplomatische Institutionen vertreten - auch durch Honorarkonsuln. Doch was macht so ein Honorarkonsul eigentlich? In dieser Folge spricht Andreas Schaeben, belgischer Honorarkonsul in Köln, über sein Amt - und warum ihm Belgien am Herzen liegt.

Der belgische Honorarkonsul: ein Mann für (fast) alle Fälle

Wallonische Kultur – gibt’s das eigentlich?

In dieser Folge erzählt uns Alexander Homann, Botschaftsrat und Leiter der Vertretung Ostbelgiens, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin mehr über die wallonische Kultur – und Frage: Wo und wie kann ich sie erleben?

Wallonische Kultur – gibt’s das eigentlich?

Karneval in der Wallonie

Nicht nur Binche und Stavelot sind bekannte Karnevalshochburgen in der Wallonie. Zusammen mit Manuel Andrack schauen wir auf die Hintergründe und Feste, die den deutschen Jecken sogar die Möglichkeit geben, noch ein bisschen länger zu feiern, und geben Euch konkrete Tipps zum mitfeiern.

Karneval in der Wallonie

Die besten Ziele in der Wallonie 2024

Auch 2024 lockt die Wallonie mit vielen spannenden Destinationen. Wohin genau die Reise gehen könnte, verraten Euch Barbara, Eva und Francoise in dieser Folge und stellen Euch zwölf (freiwillige) Reise-Hausaufgaben, von neuen Wandertouren bis zur Industrieromantik...

Die besten Ziele in der Wallonie 2024

Frankreich und die Wallonie - alles gleich, oder?

Sie sind Nachbarn und sprechen dieselbe Sprache - aber sind Frankreich und die Wallonie deshalb in jeder Hinsicht austauschbar? Zusammen mit Klaus Simon gehen wir dieser Frage auf die Spur und schauen wir in den Alltag - und das natürlich mit einem liebevollen Blick für beide Seiten.

Frankreich und die Wallonie - alles gleich, oder?

Namur: Idylle unter der Zitadelle

Wie kam es, dass die Fritten erfunden wurden? Und wo ist der schönste Ort, um den Sonnenuntergang zu sehen? Die Namur-Expertin Margaux Voglet nimmt uns in dieser Folge mit an die Stadt an Maas und Sambre und verrät uns die sehenswertesten Ecken.

Namur: Idylle unter der Zitadelle

Unterwegs in Mons - zwischen Drachen und Kunst

Wenn im Mai das Doudou-Festival stattfindet, ist in Mons die Hölle los - oder eher der Drachen... aber auch sonst lohnt sich der Besuch der Stadt im Hennegau, denn sie hat von öffentlicher Kunst über allerhand UNESCO-Welterbe bis zu den Spuren van Goghs viel zu bieten.

Unterwegs in Mons - zwischen Drachen und Kunst

Thermalbad mit Geschichte: Unterwegs in Spa

Die kleine Stadt Spa nahe Lüttich hat weitaus mehr zu bieten als nur gesunde Bäder. Warum es sich unbedingt lohnt, hier auch mal länger vorbei zu schauen und warum Balmoral nicht zwingend in Schottland liegt, erklärt uns Nick Kleingeld, Direktor des Silva Hotels Spa in diesem Podcast…

Thermalbad mit Geschichte: Unterwegs in Spa

Slow Travelling in der Wallonie

Slow Travelling – das klingt nett und entspannt – doch was bedeutet das eigentlich und warum ist gerade die Wallonie die ideale Destination für eine „langsame Reise“? Bloggerin Wibke Ladwig nimmt uns mit auf ihre persönliche Reise – Tipps und Adressen inklusive.

Slow Travelling in der Wallonie

Ziemlich alt und ziemlich modern: die Abtei von Stavelot

Die Abtei von Stavelot ist nicht nur eines der ältesten Klöster des Landes, sie lockt auch mit vielen Gegensätzen: Pierre Erler erzählt uns in dieser Folge, wieso gerade Familien die Abtei besuchen sollten, ab wann man dort zum Aperitif greift und warum man hier und da auch dem Röhren von Rennmotoren lauschen darf.

Ziemlich alt und ziemlich modern: die Abtei von Stavelot

Abenteuer Dinant

Dinant, die kleine Stadt an der Maas und Lesse, ist nicht nur historisch interessant, sondern auch eine Top-Destination für alle, die den Nervenkitzel lieben. Coraline Dasty von Dinant Evasion erklärt uns, welche Attraktionen uns im Abenteuerpark erwarten, wieso man Höhlenkunde rund ums Jahr betreiben kann und wie man, bei allem Spaß an Abenteuern, die Region mit maximal 10 km/h erlebt.

Abenteuer Dinant

Erholsame Wallonie – die Hochardennen

Schier endlose Wälder, viel Natur und jede Menge Wander- und Radwege: Die Hochardennen (Haute Ardenne) scheinen immer ein bisschen fernab der städtischen Hektik, dabei liegen sie mitten zwischen Köln, Lüttich und Trier. Mit Sylvie Lejeune entdecken wir in dieser Folge, was die Region so besonders macht – und warum man auch mal sein Pferd mitbringen darf.

Erholsame Wallonie – die Hochardennen

Unterwegs im romantischen Maastal

Wilde Felslandschaften, grandiose Aussichten und jede Menge Wanderwege: Das Maastal bei Dinant ist ein Paradies fürs Wandern und Radfahren Aber auch kulinarisch gibt es einiges zu entdecken. Zusammen mit Blandine Collette von Explore Meuse erkunden wir die Region und lernen, wie man Dinants bekannteste Souvenirs, die Couques de Dinant, gefahrlos genießt.

Unterwegs im romantischen Maastal

Auf den Spuren Simenons in Lüttich

Georges Simenon war nicht nur einer der produktivsten Schriftsteller der Moderne, er ist bis heute auch einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Anlässlich des 120. Geburtstags feiert seine Heimatstadt Lüttich ihren berühmten Sohn mit der Premiere eines Festivals im März und einem neuen Rundgang. Zusammen mit Barbara Buchholz von Visit Wallonia fahren wir schonmal voraus und entdecken Lüttich aus einer ganz anderen Warte…

Auf den Spuren Simenons in Lüttich

Auf den Hund gekommen - unterwegs mit vier Pfoten in der Wallonie

Auch mit Hund ist die Wallonie ein wunderbares Reiseziel - wenn man damit leben kann, dass Fifi klar im Mittelpunkt steht :-). Klaus Simon erklärt uns, warum das so ist und worauf man bei der Reiseplanung achten sollte.

Auf den Hund gekommen - unterwegs mit vier Pfoten in der Wallonie

Unser Jahresrückblick: Was war und was kommt

Radtouren, Fliegenfischen, Garagen-Bier und andere Erlebnisse: Wir blicken zurück auf unser wallonisches Jahr 2022 - und erzählen Euch, warum es sich auch 2023 unbedingt wieder lohnt, in der Wallonie vorbeizuschauen!

Unser Jahresrückblick: Was war und was kommt

Die Venntrilogie: Wandern in Ostbelgien

Gute Neuigkeiten für Trekking-Fans: Der neue Fernwanderweg Venntrilogie führt Wanderer durch die schönsten Ecken Ostbelgiens, von Eupen über das Hochmoor bis zu den Ardennen. Mit Jef Schuwer unterhalten wir uns über die Entstehung der Venntrilogie - und wieso er alle Wege selbst abgelaufen ist.

Die Venntrilogie: Wandern in Ostbelgien

Same same but different: Französisch in der Wallonie

In großen Teilen der Wallonie wird Französisch gesprochen - aber gibt es eigentlich Unterschiede zum Französischen, wie wir es aus Frankreich kennen? Und wenn ja, warum? Mit dem Botschaftsrat Alexander Homann unterhalten wir uns in dieser Folge über "Belgizismen", wallonische Literatur und warum man in der Wallonie ganz wunderbar Französisch lernen kann.

Same same but different: Französisch in der Wallonie

Süße Wallonie - von Sirup bis Cuberdons und vielen Überraschungen

Klar, belgische Schokolade kennt jede*r. Doch die Wallonie hat noch viel mehr süße Leckereien zu bieten. Zusammen mit der Food-Journalistin Belinda Petri schauen wir uns in den Küchen und Manufakturen um und erfahren, warum man eigentlich immer mit dem Kühlwagen in die Wallonie fahren sollte. Achtung: Pedantische Kalorienzähler*innen müssen in diesem Podcast ganz tapfer sein!

Süße Wallonie - von Sirup bis Cuberdons und vielen Überraschungen

Idylle mit Apfelsirup: Unterwegs im Herver Land

Zusammen mit dem Journalisten und Übersetzer Rolf Minderjahn besuchen wir in dieser Folge das grüne Herver Land mit seinen versteckten Dörfchen und jede Menge leckeren Spezialitäten — und wagen uns, allen lieblichen Landschaften zum Trotz, sogar Untertage.

Idylle mit Apfelsirup: Unterwegs im Herver Land

Ab aufs Rad! Warum die Wallonie ein wunderbares Radreiseziel ist...

Egal, ob Du lieber entspannt in die Pedale trittst oder es auf harten Touren richtig wissen willst: In der Wallonie findest du nicht nur abwechslungsreiche Routen, sondern auch jede Menge gute Ausreden, unterwegs mal einen Stopp einzulegen. In dieser Folge erklären uns Marco Blees und Barbara Buchholz, wo es sich besonders schön radfahren lässt.

Ab aufs Rad! Warum die Wallonie ein wunderbares Radreiseziel ist...

Politik auf Belgisch: Wo steht die Wallonie?

Wieso sprechen wir eigentlich immer von der Wallonie und Flandern und so selten über Belgien als Ganzes? Mit Botschaftsrat Alexander Homann unterhalten wir uns über den belgischen Föderalismus - und die Frage, wieso es gar nicht so sehr auffällt, wenn die Bundesregierung mal ausfällt...

Politik auf Belgisch: Wo steht die Wallonie?

Alles so schön grün hier - Naturparks in der Wallonie

Abwechslungsreiche Landschaften auf engem Raum und viele Naturparks machen die Wallonie aus - ideal für ausgedehnte Wanderungen! Zusammen mit dem Geografen und passionierten Wanderer Eric Thomas entdecken wir die schönsten Regionen - und natürlich ein paar kulinarische Belohnungen.

Alles so schön grün hier - Naturparks in der Wallonie

Stöbern und staunen: Trödelmärkte in der Wallonie

Vom ausgestopften Fuchs bis zu Geschirr, Büchern und jede Menge echten Antiquitäten: Die Wallonie ist berühmt für ihre Trödel- und Sammlermärkte. Doch warum ist das so? Und wo findest man die besten Schnäppchen? In dieser Folge verrät uns der Journalist Klaus Simon seine besten Trödel- und Sammeltipps.

Stöbern und staunen: Trödelmärkte in der Wallonie

Lecker unterwegs in der Wallonie: kulinarische Souvenirs

Hässliche Wandteller, Figürchen oder andere Staubfänger? Nicht in der Wallonie! Typisch wallonische Souvenirs kann man essen, und sie reichen nie so lange, wie man es gerne hätte. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Belinda Petri über die leckersten Mitbringsel, kulinarischen Entdeckungen und warum man schon deshalb regelmäßig mal wieder hinfahren sollte, um einfach mal über den Markt zu schlendern.

Lecker unterwegs in der Wallonie: kulinarische Souvenirs

Ostbelgien: So nah und so schön

Vom einsamen Hochmoor des Hohen Venns bis zu den wilden Ardennen und vielen lauschigen Kleinstädten: Ostbelgien bietet Wander:innen und Radfahrer:innen genauso viele Möglichkeiten wie Geschichtsinteressierten. Außerdem erfahrt Ihr in diesem Podcast, warum die Region dabei nicht nur in Sachen Tourismus interessant ist, sondern auch politisch Impulse setzt…

Ostbelgien: So nah und so schön

Reiseplanung: Ab in die Wallonie

Im Januar heißt es die Reisen fürs Jahr zu planen - und wir geben Euch jede Menge Anregungen und Tipps, wie Ihr in diesem Jahr die Wallonie entdecken könnt, von kurzen Tagesausflügen bis zu längeren Touren - das habt Ihr Euch verdient!

Reiseplanung: Ab in die Wallonie

Glühbier und lecker Waffeln: Weihnachten in der Wallonie

Glühbier, mit heißer Schokolade gefüllte Waffeln, Austern auf dem Weihnachtsmarkt und Weihnachtseditionen belgischer Biere: In der Wallonie warten zu Weihnachten noch einige Überraschungen. Zusammen mit Barbara Buchholz und Eva Claushues laufen wir virtuell über den Weihnachtsmarkt und entdecken die Traditionen der Region - und, versprochen, dafür muss man kein Weihnachts-Fan sein!

Glühbier und lecker Waffeln: Weihnachten in der Wallonie

Wunderbar sonderbare Wallonie

Was hat Baraque Michel mit dem ehemaligen amerikanischen Präsidenten zu tun? Und warum beginnt hinter der Grenze deutsch-wallonischen Grenze eine andere Welt? Zusammen mit dem Journalisten und Belgien-Kenner Bernd Müllender entdecken wir die seltsamen Seiten Süd-Belgiens.

Wunderbar sonderbare Wallonie

Saint-Hubert – Halali in der Wallonie

Saint-Hubert in den wallonischen Ardennen ist ein lauschiger Ort. Einmal im Jahr, am 3. November, geht es allerdings hoch her, denn dann feiert der Ort nicht nur die Heiligsprechung des Heiligen Hubertus, dem Schutzpatronen der Jäger, in der Basilika sind an diesem Tag auch alle Jagdtiere willkommen und werden in der Messe gesegnet. Ein einmaliges Spektakel - und das ist nicht der einzige Grund, unbedingt mal in Saint-Hubert vorbeizuschauen, wie unser Gesprächspartner, der Journalist und Autor Klaus Simon uns erzählt...

Saint-Hubert – Halali in der Wallonie

Der kleine Wallonie-Knigge

Begrüßung, Gesprächsthemen und der Umgang mit Besuch - die Wallonie liegt so nah an Deutschland, da dürfte es kaum kulturelle Unterschiede geben, oder? Zusammen mit dem Journalisten Klaus Simon klopfen wir diese These ab - Überraschungen inklusive...

Der kleine Wallonie-Knigge

Leckere Wallonie - schlemmen mit der Génération W

Bodenständige Spitzenküche - gibt es das wirklich? Die Köche der Génération W in der Wallonie zeigen, dass das möglich ist. Mit lokalen, frischen Zutaten zaubern sie leckere Spezialitäten auf den Teller - und mit Belinda Petri, der Chefredakteurin GastroGuide Euregio, schauen wir ihnen dabei ein bisschen über die Schulter. Bon appétit!

Leckere Wallonie - schlemmen mit der Génération W

Bahnwanderland Belgien - unterwegs in der Wallonie

Wälder, grüne Hügel, Flusstäler und viele abwechslungsreiche Landschaften auf engem Raum: Die Wallonie ist ein wunderbares Wander-Ziel. Und das Beste daran: Dank des dichten Bahnnetzes sind alle Regionen einfach und bequem mit dem Zug erreichbar. In dieser Folge unterhalten wir uns mit dem Reiseführer-Autor Markus Kaiser über die schönsten Ecken zum Wandern.

Bahnwanderland Belgien - unterwegs in der Wallonie

Industrieerbe in der Wallonie

Wer weiß schon, das die Industrialisierung Kontinentaleuropas Anfang des 19. Jahrhunderts in der Wallonie begann? Heute sind die architektonischen Bauten aus dieser Zeit echte Sehenswürdigkeiten, die sich (nicht nur, aber auch) ganz wunderbar per Rad entdecken lassen. Im Gespräch mit Harald Spiering und Grischa Schilgen-Begaß erfahren wir mehr über die Europäische Radroute der Industriekultur und ihre wichtigsten wallonischen Orte.

Industrieerbe in der Wallonie

In die Heimat der Comics

Tintin (Tim und Struppi), Lucky Luke, Bill et Boule ( Schnief und Schnuff), Gaston Lagaffe, die Schlümpfe und viele andere Comic-Helden unserer Jugend stammen aus der Wallonie. Aber in Sachen Comics kann die Region noch viel mehr. Mit dem Comic-Experten Martin Jurgeit und Barbara Buchholz vom Tourismusbüro Belgien-Tourismus Wallonie unterhalten wir uns über Bandes Dessinées (wie Comics auf Französisch heißen) und warum sie in Belgien als Neunte Kunst gelten.

In die Heimat der Comics

Wasserland Wallonie

So viele Flüsse, Seen und Quellen! Die Wallonie ist ein echtes Wasserland - nicht zuletzt dank des Kurorts Spa, der es zu Weltruhm gebracht hat und heute als Synonym für Wellness gilt. Folgt uns aufs Wasser - gerne auch per Kayak oder Boot...

Wasserland Wallonie

Geheimtipp Lüttich

Lüttich (oder Liège, wie es auf Französisch heißt) ist ein Traum für Entdecker:innen: Nirgendwo sonst gibt es so viele "geheime" Gassen, hinter denen sich ganze Stadtviertel verbergen, jede Menge historische Sehenswürdigkeiten – und Leckeres gibt’s auch! In dieser Folge erkunden wir zusammen mit dem Belgien-Kenner und Journalisten Klaus Simon die wallonische Großstadt gleich hinter der deutsch-belgischen Grenze.

Geheimtipp Lüttich

Reisen im Glas: Auf ein Bier in die Wallonie!

Nicht dass man sich die Wallonie schön trinken müsste - aber man könnte! Mit dem Bier-Sommelier und Genussjournalisten Martin Rolshausen entdecken wir Trappistenbrauereien, Abteibiere und viele andere, spannende Aspekte der Wallonie. Nicht zu vergessen: Die belgische Bierkultur zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Prost!

Reisen im Glas: Auf ein Bier in die Wallonie!

Die Wallonie aktiv entdecken

In Folge 5 geht es in die waldreiche Mittelgebirgslandschaft der Ardennen, mit schroffen Felsen und wilden Flüssen, die karge Hochmoorlandschaft des Hohen Venns und andere Regionen, in denen Radeln, Wandern und andere Aktivitäten Spaß machen. Kajak und Draisinen sind dabei abenteuerliche Fortbewegungsmittel, und die Rennradklassiker spielen ebenfalls eine große Rolle. Welche Radtouren oder Wanderungen ihr unbedingt machen solltet, erfahrt ihr außerdem. Françoise Hauser entführt euch auf Aktivreisen in der Wallonie, zusammen mit Barbara Buchholz und Eva Claushues von Belgien-Tourismus Wallonie. Selbstverständlich lässt sich all dies wunderbar kombinieren mit dem Genuss von regionalen Spezialitäten oder der Einkehr in einem netten Restaurant. Dazu passt auch die kulinarische Hausaufgabe am Ende dieser Folge.

Die Wallonie aktiv entdecken

Lecker unterwegs in der Wallonie

Die Wallonie verführt mit regionalen Spezialitäten wie der großen Biervielfalt und edlen Pralinenkreationen. Spitzenköchinnen und -köche legen großen Wert auf ihr Netzwerk an lokalen Erzeuger:innen. Beim Genuss von goldgelben knusprigen Fritten gibt es die Qual der Auswahl zwischen unzähligen Saucen. Gastgeberin Françoise Hauser macht euch in Folge 4 zusammen mit Barbara Buchholz und Eva Claushues von Belgien-Tourismus Wallonie den Mund wässrig. Am Ende wartet wieder eine kulinarische Hausaufgabe!

Lecker unterwegs in der Wallonie

Zwischen Comics und klassischer Grandeur - Kultur in der Wallonie

Wir entdecken Burgen und Schlösser, lassen uns von der Comic-Kultur verführen und drücken der Stadt Spa bei einem wichtigen Unterfangen die Daumen. Mit dabei: der Journalist und Autor Klaus Simon, der seit Jahrzehnten durch die Wallonie streift und viel über die Region geschrieben hat. Gastgeberin Françoise Hauser entführt euch auch in Folge 3 wieder in die Wallonie.

Zwischen Comics und klassischer Grandeur - Kultur in der Wallonie

Unterwegs in der Geschichte Belgiens

Der Staat Belgien mag nicht mal 200 Jahre alt sein, aber die Region blickt auf eine spannende Geschichte zurück, die mit manch einem Kuriosum lockt. Wo sonst hat man den König wie einen CEO angeworben? Und wer weiß schon, dass die Industrialisierung Kontinentaleuropas ausgerechnet in der Wallonie begann?

Unterwegs in der Geschichte Belgiens

Unbekannte Wallonie

Wo bitte liegt das nochmal? Gastgeberin Françoise Hauser entführt euch in Folge 1 zusammen mit Eva Claushues und Barbara Buchholz von Belgien-Tourismus Wallonie in die unbekannte Wallonie, den frankophonen Süden Belgiens - mit einer dicken Portion wallonischem Savoir-vivre, tollen Aussichten und auch einem Hauch Herver Käse...

Unbekannte Wallonie