18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW

Westdeutscher Rundfunk

Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.

Alle Folgen

Nach der Wahl ist vor der Wahl

In einer Woche heißt es schon wieder: Ran an die Urne - Stichwahl incoming. 147 Stichwahlen stehen an, das ist ein Rekord. Woran das liegt und was man dazu wissen muss, bespricht Nadja Bascheck in dieser Podcast-Folge mit ihren Kolleg*innen. Natürlich geht es aber auch um die Ergebnisse von Sonntag: Was bedeutet Minus für die Grünen? Ist die AfD wirklich so stark, wie oftmals behauptet wird? Und was sagt das Wahlverhalten über die sogenannten Volksparteien aus? Von Nadja Bascheck.

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Alles was Sie zur Kommunalwahl wissen sollten

Am Sonntag sind Kommunalwahlen in NRW - und wenn Sie wählen gehen, dann gibt es hier jetzt das komplette Programm: Christoph Ullrich hat einen Streifzug durch die landespolitische Redaktion unternommen und sich mit seinen Kollegen und Kolleginnen über die wichtigsten Punkte zur Wahl unterhalten. Von Christoph Ullrich.

Alles was Sie zur Kommunalwahl wissen sollten

Ein Panzer vorm Landtag: Muss das sein?

Rekruten legen öffentlich ihr Gelöbnis ab - und zwar direkt vorm Landtag. Das gab es so noch nicht in NRW. Die Politik will zeigen, dass die Armee ihren Rückhalt hat. Und dass wir in anderen Zeiten leben. Doch hinter der großen Geste steckt eine Truppe, die mit Materialmangel und maroden Kasernen kämpft. Und das Personal reicht bei weitem nicht aus. Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Jule Zentek und Klaus Scheffer sowie dem Politikwissenschaftler Christian Mölling. Von Nadja Bascheck.

Ein Panzer vorm Landtag: Muss das sein?

Wüst im Sommerinterview über Sondervermögen

(c) WDR 2025 Von MS-Admin_HF20.

Wüst im Sommerinterview über Sondervermögen

Aus dem Sommerloch mit Vollgas in die Kommunalwahl

Die NRW-Politik hat mal eine richtig normale Sommerpause erlebt - zumindest rund um den Landtag. Unter der Haube brodelt aber schon die Kommunalwahl. Christoph Ullrich und Nadja Bascheck diskutieren darüber, was im Sommer so alles passiert ist und was wichtig für die Kommunalwahl werden wird. Von Christoph Ullrich.

Aus dem Sommerloch mit Vollgas in die Kommunalwahl

Warum manche Kinder nicht zur Schule gehen

Mehrere tausend Schüler in NRW schwänzen regelmäßig die Schule. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: manche haben keine Lust, andere haben Angst vor Mobbing oder werden von den Eltern am Schulbesuch gehindert. Wie groß ist das Problem, und wie geht die Politik damit um? Daniela Junghans und Martina Koch suchen nach Antworten auf diese Fragen. Von Daniela Junghans.

Warum manche Kinder nicht zur Schule gehen

"Man muss Menschen mögen!"

André Kuper ist seit 2017 Landtagspräsident. Der CDU-Mann hat sich auf die Fahne geschrieben, das Parlament den Menschen wieder näher zu bringen. Wie es gelingt und welche Tücken die verstärke Öffentlichkeits-Offensive mit sich bringt, darüber redet er mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.

"Man muss Menschen mögen!"

Problem oder Lösung? - Der Streit um Palantir

Die Polizei in NRW und auch in anderen Bundesländern setzt eine Software des US-Unternehmens Palantir ein. Die verknüpft Daten aus verschiedenen Quellen und soll so die Polizeiarbeit sehr viel effizienter machen. Doch es gibt auch viel Kritik an dem Programm, für das NRW inzwischen fast 40 Millionen Euro ausgegeben hat. Was kann diese Software, und welche Risiken birgt sie? Darüber spricht Daniela Junghans mit Kai Clement und Dietrich Karl Mäurer. Von Daniela Junghans.

Problem oder Lösung? - Der Streit um Palantir

Was soll der Verfassungsschutz dürfen?

Die NRW-Landesregierung will die gesetzliche Grundlage für den Verfassungsschutz ändern. Das Gesetz soll der Behörde künftig mehr rechtliche Möglichkeiten einräumen, gleichzeitig soll es aber auch eine bessere Kontrolle geben. Was ändert sich dadurch, und wo liegen die Kritikpunkte daran? Darüber spricht Daniela Junghans mit der WDR-Journalistin Bettina Altenkamp und den Landtagsabgeordneten Werner Pfeil (FDP) und Dorothea Deppermann (Grüne). Von Daniela Junghans.

Was soll der Verfassungsschutz dürfen?

(K)ein Ende in Sicht - NRWs Wirtschaft in der Krise

Mehr als 60 Unternehmen, davon viele aus NRW, haben der Bundesregierung gerade milliardenschwere Investitionen versprochen. Wie passt das dazu, dass gleichzeitig so viele Firmen pleite gehen wie seit Jahren nicht? Darüber spricht Daniela Junghans mit Antje Passenheim und Wolfgang Landmesser. Von Daniela Junghans.

(K)ein Ende in Sicht - NRWs Wirtschaft in der Krise

Großstadt und Landidylle: Wo man in NRW gut urlauben kann

Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen boomt. Zum Ferienbeginn fragt Nadja Bascheck in "18 Millionen" die Geschäftsführerin des Tourismusverbands NRW, Heike Döll-König, woher dieser Boom kommt, wer hier Urlaub macht und mit was das Land aufwarten kann. Reporter Ulf Priester berichtet außerdem von einem Ferienhof im Sauerland und spricht über die Folgen des Klimawandels in der Region und wie sich der Tourismus verändert. Und natürlich gibt es jede Menge Tipps für Kurztrips und Urlaube in NRW. Von Nadja Bascheck.

Großstadt und Landidylle: Wo man in NRW gut urlauben kann

Das Drama um die Pflege - und wie man es lösen könnte

Die Pflegeversicherung ist 30 Jahre alt und sie reicht nicht mehr aus: Die Gesellschaft wird älter, wir laufen auf einen Pflegenotstand zu. Es fehlt an Geld, Fachkräften und Lösungskompromissen. Die Politik im Land steht vor einer großen Aufgabe, das Problem zu lösen. Wie groß das ist und was für Lösungsvorschläge vorhanden sind diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck. Von Christoph Ullrich.

Das Drama um die Pflege - und wie man es lösen könnte

Zeitenwende: Jetzt auch in NRW?

Die Rüstungsindustrie boomt. Und plötzlich wollen alle ein Stück vom Kuchen haben - so auch NRW. Ein Konzern wie Rheinmetall verspricht neue Jobs. Aber reicht das aus, um Arbeitsplätze in der Industrie zu sichern und wirtschaftlichen Aufschwung zu bringen? Ministerpräsident Wüst begrüßt die "Zeitenwende" im Land, gibt sich als Partner. Und wirbt derweil bei der EU für NRW als "wirtschaftliches Kraftzentrum". Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Jochen Trum und Christoph Ullrich. Von Nadja Bascheck.

Zeitenwende: Jetzt auch in NRW?

Beruf, Berufung, Balanceakt: Zwei Generationen Politik

Sie sitzt seit drei Jahren im Landtag, er seit 25. Sie ist bei den Grünen, er bei der FDP. Sie in der Regierungsfraktion, er in der Opposition. Im Podcast trifft Jung auf Erfahren: Eileen Woestmann und Christof Rasche sprechen mit Nadja Bascheck über die Arbeit im Parlament damals und heute. Es geht um Koalitionen und Kinderbetreuung, Macht und Motivation. Und dabei erkennen sie trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten. Von Nadja Bascheck.

Beruf, Berufung, Balanceakt: Zwei Generationen Politik

Drei Monate vor der Wahl: Wo Kommunen gerade stehen

396 Kommunen gibt es in NRW und sie bereiten sich langsam aber sicher auf die Wahl im September vor. Drei Monate vor der Wahl schauen wir auf den Zustand der Kommunen: Ein neues Ranking zeigt an, wie Städte und Gemeinden aktuell aufgestellt sind und wo sich besonders viel getan hat in den letzten fünf Jahren. Nadja Bascheck fragt den Bürgermeister von Niederzier, Frank Rombey, wie er den Strukturwandel vor Ort gestaltet und diskutiert mit Nicolas Vordonarakis über die Wirkung von Kommunalpolitik, gerade in finanziell schwierigen Zeiten. Von Nadja Bascheck.

Drei Monate vor der Wahl: Wo Kommunen gerade stehen

Drei Monate vor der Wahl: Wo Kommunen gerade stehen

396 Kommunen gibt es in NRW und sie bereiten sich langsam aber sicher auf die Wahl im September vor. Drei Monate vor der Wahl schauen wir auf den Zustand der Kommunen: Ein neues Ranking zeigt an, wie Städte und Gemeinden aktuell aufgestellt sind und wo sich besonders viel getan hat in den letzten fünf Jahren. Nadja Bascheck fragt den Bürgermeister von Niederzier, wie er den Strukturwandel vor Ort gestaltet und diskutiert mit Nicolas Vordonarakis über die Wirkung von Kommunalpolitik. Von Nadja Bascheck.

Drei Monate vor der Wahl: Wo Kommunen gerade stehen

Kita-Personalmangel: Wann ist Besserung in Sicht?

Immer wieder müssen Eltern darauf hoffen, dass die Kita geöffnet ist. Denn immer wieder kommt es zu Schließungen, weil Personal fehlt. Eine Lösung wäre, mehr Fachkräfte auszubilden. Doch Recherchen zeigen, dass es an der Stelle hapert. Darüber spricht Nadja Bascheck mit Journalistin Martina Koch und Schulleiterin Elke Brost. Und sie fragt auch, wann sich die Lage entspannen könnte und das Versprechen von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingelöst wird. Von Nadja Bascheck.

Kita-Personalmangel: Wann ist Besserung in Sicht?

Die Kunst des Geldverteilens

Investitionspaket, Wachstumsbooster, Altschuldenlösung - die Liste der Ausgaben, mit der die Bundesregierung zum Beispiel NRW wieder auf (wirtschaftlichen) Vordermann bringen will, ist lang. Vor allem muss man ja erst einmal klären, wer überhaupt wieviel Geld für was erhält. Das ist nämlich eine ganz schwierige und komplexe Sache, wenn man viel Geld verteilen will. Und wie schwierig das konkret ist, darüber redet Christoph Ullrich mit Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.

Die Kunst des Geldverteilens

Olympia an Rhein und Ruhr - Hat NRW eine Chance?

Die Bilder der Olympischen Spiele von Paris haben viele noch im Kopf: Es sind vor allem Erinnerungen an ein großes rauschendes Fest. Das Land NRW will daran anknüpfen und wirft seinen Hut in den Ring: Diese Woche wurde die Bewerbung für olympische und paralympische Spiele an Rhein und Ruhr vorgestellt. Nadja Bascheck spricht mit Sportjournalist Jochen Leufgens und Christoph Ullrich aus der landespolitischen Redaktion über die Pläne und sie erinnern auch an vergangene Bewerbungen. Von Nadja Bascheck.

Olympia an Rhein und Ruhr - Hat NRW eine Chance?

Die Zäsur von 2005: Als der CDU-Wahlsieg das Land veränderte

Bis 2005 war die Sache klar: Es ist Landtagswahl und die SPD gewinnt. 39 Jahre war sie ununterbrochen an der Macht. Doch dann kam der 22.5.2005 - die CDU landete einen Erdrutschsieg, die Staatskanzlei ging an Jürgen Rüttgers. Kurz nach dem Schließen der Wahllokale kündigte SPD-Parteichef Müntefering eine Neuwahl im Bund an, so heftig war die Niederlage. Und trotzdem konnte sich die CDU nicht lange im Amt halten. Christoph Ullrich diskutiert diese politisch aufreibende Zeit mit Martin Teigeler. Von Christoph Ullrich.

Die Zäsur von 2005: Als der CDU-Wahlsieg das Land veränderte

Wer rettet die SPD? Und womit?

Nach dem schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl suchen die Sozialdemokraten noch nach den Ursachen. Gleichzeitig wollen und müssen sie sich neu aufstellen. Welche Rolle spielt dabei der NRW-Landesverband. Und wer könnte in zwei Jahren bei der nächsten Landtagswahl gegen Hendrik Wüst antreten? Darüber spricht Daniela Junghans mit der SPD-Landeschefin Sarah Philipp und dem WDR-Journalisten Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.

Wer rettet die SPD? Und womit?

Ist die AfD jetzt (wirklich) "gesichert rechtsextremistisch"?

Der Bundesverfassungsschutz hält die AfD für "gesichert rechtsextremistisch", zumindest versucht er das jetzt vor Gerichten so zu verteidigen. Die AfD hat nämlich gegen ihre neuerliche Einstufung geklagt. Was bedeutet das für die Partei, nicht nur bei uns in NRW? Gibt es jetzt ein Verbotsverfahren oder kann sich die AfD erfolgreich wehren? Christoph Ullrich diskutiert über diese Fragen mit Nicolas Vordonarakis. Die beiden berichten seit Jahren für den WDR zusammen über die Partei. Von Christoph Ullrich.

Ist die AfD jetzt (wirklich) "gesichert rechtsextremistisch"?

Wieviel NRW steckt im neuen Kabinett?

Der Koalitionsvertrag steht, und zumindest die Union hat inzwischen auch ihre Ministerposten vergeben. Darunter sind bemerkenswert wenige Politiker aus NRW. Woran liegt das, und: ist das überhaupt ein Problem? Darüber und über die Rolle der NRW-SPD im neuen Kabinett spricht Daniela Junghans mit Klaus Scheffer und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.

Wieviel NRW steckt im neuen Kabinett?

Maximal flexibel oder einfach ausgenutzt?

Der Job hat im Leben der meisten erwachsenen Menschen einen wichtigen Platz, auch wenn er längst nicht für Jede und Jeden erfüllend ist. Ganz im Gegenteil, viele Arbeitnehmer fühlen sich ausgelaugt und kaum wertgeschätzt. Wo liegen die Ursachen dafür und was ließe sich ändern? Daniela Junghans spricht mit DGB-Landeschefin Anja Weber über die Situation der Beschäftigten in NRW. Von Daniela Junghans.

Maximal flexibel oder einfach ausgenutzt?

"Clankriminalität": Wirkt die Politik der Nadelstiche?

Massenschlägereien, Drogenhandel, Steuerhinterziehung. Schaut man in das "Lagebild Clankriminalität" sollen es arabische Großfamilien sein, die hinter solchen Taten stecken. Seit einigen Jahren gehen die Behörden in NRW gezielt gegen sogenannte Clans vor, zum Beispiel mit Kontrollen in Cafés. Was sie da finden, wird erfasst und in einem jährlichen Bericht vorgestellt. Doch daran gibt es auch Kritik, die Nadja Bascheck mit Fritz Sprengart und dem Wissenschaftler Dr. Jens Struck diskutiert. Von Nadja Bascheck.

"Clankriminalität": Wirkt die Politik der Nadelstiche?

Was der neue Koalitionsvertrag für NRW bedeutet

Er ist da: Ganze 144 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag von Union und SPD. 144 Seiten voller Kompromisse und Pläne für die kommenden vier Jahre. Oft steht da aber auch “wollen” statt “werden”. Welche Visionen lassen sich daraus ablesen? Oder fehlt dem Vertrag schon jetzt die Kraft, Wirkung zu entfalten? Und was bedeuten die Vorhaben der möglichen Bundesregierung für die Politik in Nordrhein-Westfalen? Nadja Bascheck blättert mit Nicolas Vordonarakis durch die Seiten. Und Politikwissenschaftler Prof. Martin Florack gibt eine Einschätzung ab, was aus diesem Vertrag herauszulesen ist. Von Nadja Bascheck.

Was der neue Koalitionsvertrag für NRW bedeutet

"Die Demokratie ist nie sicher"

Benjamin Limbach (Grüne) ist seit 2022 Justizminister in NRW. Sein Seiteneinstieg kam für viele überraschend. Inzwischen hat er sich ins Amt eingefunden und will eine größere Reform bei der Besetzung von Posten durchsetzen. Wenn da nicht die Sache mit dem Oberverwaltungsgericht und der schiefgelaufenen Besetzung wäre - Rücktrittsforderungen der Opposition inklusive. Mit Christoph Ullrich bespricht er die Fehler seiner Anfangszeit und wie es inzwischen für ihn läuft... Von Christoph Ullrich.

"Die Demokratie ist nie sicher"

Wie geht's weiter mit dem Krankenhausplan?

Lange wurde darauf hingearbeitet, jetzt geht es los: Der neue Krankenhausplan startet am 1. April. Das bedeutet, dass sich die Krankenhauslandschaft verändern wird, Schritt für Schritt. Was das für die Kliniken und natürlich die Patienten bedeutet, besprechen Nadja Bascheck und Martina Koch in dieser Folge 18 Millionen. Außerdem wird Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) Fragen zu seinem Plan beantworten. Von Nadja Bascheck.

Wie geht's weiter mit dem Krankenhausplan?

"Wir sind brutal ausgegrenzt worden!"

15 Jahre lang hat Kathrin Vogler für die Die Linke im Bundestag gesessen. Hat erlebt, wie ihre Partei als Außenseiterin behandelt wurde und es oft nur knapp über die 5-Prozent-Hürde schaffte. Ausgerechnet jetzt, nach dem Überraschungserfolg der Partei bei der Bundestagswahl im Februar, wird sie nicht mehr dabei sein. Warum, das erzählt sie im Gespräch mit Daniela Junghans. Von Daniela Junghans.

"Wir sind brutal ausgegrenzt worden!"

Sondervermögen: Kann Geld allein Probleme lösen?

Union und SPD haben sich auf ein riesiges Finanzpaket geeinigt. Noch laufen die Diskussionen, teils heftig, schließlich geht es um Investitionen in die Zukunft. Bemerkenswert war die Wendung der Union, im Wahlkampf war kaum die Rede davon, so schnell an die Schuldenbremse ranzugehen und ein Sondervermögen aufzusetzen. Darüber spricht Nadja Bascheck mit Jochen Trum und dem Ökonomen Jens Südekum. Und die Bürgermeisterin von Mettmann erklärt, warum Geld allein nicht reicht. Von Nadja Bascheck.

Sondervermögen: Kann Geld allein Probleme lösen?

5 Jahre Corona: Was wir aus der Pandemie lernen können

Ein neuartiges Virus geht um die Welt: Vor fünf Jahren unterbrach diese Meldung den Alltag von Menschen auf allen Kontinenten. Und ein kleiner Ort in Deutschland wurde damals quasi über Nacht berühmt: Gangelt, der erste deutsche Corona-Hotspot. Wie lange das Virus wüten würde, ist damals schwer zu sagen. Moderatorin Nadja Bascheck blick zurück auf die Zeit: Zu Gast sind der Journalist Per Quast, Guido Willems, der Bürgermeister von Gangelt, und die Jugendpsychologin Prof. Hanna Christiansen. Von Nadja Bascheck.

5 Jahre Corona: Was wir aus der Pandemie lernen können

Nach der Wahl: Die neue Polit-Landkarte für NRW

Mit dem schwarz-grünen Finger nach Berlin zeigen, wenn was schiefgeht ist vorbei. Nach der Bundestagswahl sortiert sich auch das politische NRW neu. Wie wird Hendrik Wüst mit dem Kanzler Merz klar kommen? Was wird aus SPD und Grünen? Und warum hat die FDP wieder Ihre alte Machtbasis im Landtag von NRW. Außerdem gibt es hier die Antwort, warum die Jugend in Nordrhein-Westfalen überraschend halbwegs klassisch wählt. All diese Fragen haben Christoph Ullrich und Kai Clement in unserem Podcast diskutiert. Von Christoph Ullrich.

Nach der Wahl: Die neue Polit-Landkarte für NRW

Kinderbetreuung: Wie NRW sich im Vergleich macht

Das Land hat eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt und die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in den letzten zehn Jahren so stark gesteigert wie sonst fast kein anderes Bundesland. Trotzdem liegt Bayern vor NRW, obwohl dort der Bedarf etwas geringer ist. Nadja Bascheck fragt die Journalisten Selina Marx und Arne Wilsdorff, wie NRW und Bayern die Herausforderungen angehen - und was die Länder voneinander lernen können. Von Nadja Bascheck.

Kinderbetreuung: Wie NRW sich im Vergleich macht

Warum Dublin (vielleicht doch nicht) so kompliziert ist

In dieser Woche sollte der Untersuchungsausschuss zum Attentat in Solingen so richtig Fahrt aufnehmen. Aber das tat er nicht so richtig. Zwar ging es rund um den sogenannten PUA auch um das Attentat. Aber eher neben dem Sitzungssaal. Weil es mal wieder Fragen zum sogenannten Dublin Verfahren gab. Christoph Ullrich und Nadja Bascheck nehmen Sie mit auf die Reise eines eigentlich gescheiterten EU-Verfahrens für Asylsuchende. Von Christoph Ullrich.

Warum Dublin (vielleicht doch nicht) so kompliziert ist

Keinen Bock auf Politik? - Woher die Nichtwähler kommen.

Bei der vergangenen NRW-Landtagswahl haben gerade einmal 55 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, in manchen Wahlkreisen waren es noch weniger. Woran liegt diese Entwicklung, wie wird man überhaupt zum Nichtwähler und was kann die Politik gegen die Wahlmüdigkeit unternehmen? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem Politikwissenschaftler Prof. Andreas Blätte von der Universität Duisburg-Essen. Von Daniela Junghans.

Keinen Bock auf Politik? - Woher die Nichtwähler kommen.

CDU im Dilemma - Wie umgehen mit der AfD?

In Berlin haben diese Woche CDU und FDP zum ersten Mal einen Antrag nur durch die Zustimmung der AfD durch den Bundestag gebracht. Doch ist die Aufregung darüber berechtigt? Und welcher Umgang mit der AfD ist eigentlich angemessen? Darüber sprechen Daniela Junghans und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.

CDU im Dilemma - Wie umgehen mit der AfD?

Die Skandale des BLB - Schlimmer als die West LB erlaubt?!

Schon vor 15 Jahren führte Korruption beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb zu einem der größten Skandale der NRW-Politik. Millionen Euro wurden veruntreut. Jetzt gab es wieder Razzien, dieses Mal geht es um den Umbau der neuen Staatskanzlei. Hier ist es womöglich zu illegalen Absprachen und Vergaben gekommen, wieder soll massiv Steuergeld veruntreut worden sein. Christoph Ullrich spricht mit Martina Koch über die Ausmaße des Skandals und geht der Frage nach, ob der BLB jemals unter Kontrolle zu bekommen ist. Von Christoph Ullrich.

Die Skandale des BLB - Schlimmer als die West LB erlaubt?!

Die Playlist zur Bundestagswahl

In gut einem Monat ist Bundestagswahl - wer antritt, ist klar. Aber wie ist die Lage bei den Parteien? Wer steht auf den Wahllisten? Wer kommt rein? Wer gewinnt? Wer stürzt ab? Und was könnte der Soundtrack zu dieser Wahl sein? Christoph Ullrich, Nadja Bascheck und Daniela Junghans präsentieren die Songs zur Bundestagswahl und ordnen ein, wie der Stand bei den aussichtsreichsten Parteien ist. Von Christoph Ullrich.

Die Playlist zur Bundestagswahl

Straffrei high? Was sich seit der Legalisierung verändert hat

Dieses Gesetz wurde so heiß diskutiert, dass man mit dem Debattenfeuer schon fast einen Joint hätte anzünden können. Seit gut einem Dreivierteljahr ist Cannabis in Deutschland legal - zumindest teilweise. Und das ganz große Chaos scheint ausgeblieben. Oder täuscht der Eindruck? Wer Gras kaufen will, hat es nicht leicht. Wer eine Anbauvereinigung gründen will, musste geduldig sein. Und wer auf der Straße rauchen will, muss aufpassen, dass er nicht direkt neben einer Sportanlage steht. Wie sich die Gesellschaft nun darauf eingestellt hat, diskutiert Nadja Bascheck mit dem Journalisten David Freches und dem Polizeigewerkschafter Michael Mertens. Von Nadja Bascheck.

Straffrei high? Was sich seit der Legalisierung verändert hat

Krankenhausplan: Was jetzt auf Patienten zukommt

In diesem Jahr werden sich viele Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen verändern. Mit dem neuen Krankenhausplan sollen bestimmte Behandlungen an weniger Standorten gebündelt werden, denn es soll nicht mehr jeder alles machen. Besonders bei Knie- und Hüft-OPs wird sich einiges ändern, auch bestimmte Krebserkrankungen sollen an weniger Kliniken therapiert werden. Nadja Bascheck und Martina Koch besprechen, was das für Patienten bedeutet. Von Nadja Bascheck.

Krankenhausplan: Was jetzt auf Patienten zukommt

Ampel-Aus und Sicherheit - Was 2024 in NRW wichtig war

Wie hat das Ende der Ampel-Regierung in Berlin die Landespolitik beeinflusst? Welche Folgen hatte der Anschlag von Solingen? Und wo stehen wir bei Krankenhaus-Reform und Cannabis-Legalisierung? Zum Jahresende schauen Nadja Bascheck und Daniela Junghans auf die wichtigen Themen der vergangenen Monate. Von Daniela Junghans.

Ampel-Aus und Sicherheit - Was 2024 in NRW wichtig war

Mehr Wildtiere: Ist Abschießen die einzige Lösung?

Nachhaltiger und regionaler geht es eigentlich kaum: Wildfleisch aus dem Wald. Wildschweine, Rehe und Gänse gibt es genug in NRW, teilweise sagen Ökologen sogar, dass es schon zu viele sind. Damit belasten sie das Ökosystem und sorgen auch für wirtschaftliche Probleme. Doch ist Jagen wirklich die einzige Möglichkeit? Und wenn schon Tiere töten - was macht man damit? Darüber diskutieren Nadja Bascheck und Cedrik Pelka. Und am Ende gibt es auch noch ein paar Rezeptideen für Weihnachten. Von Nadja Bascheck.

Mehr Wildtiere: Ist Abschießen die einzige Lösung?

Halbzeit: Eine Zwischenbilanz von Schwarz-Grün

Seit zweieinhalb Jahren regieren CDU und Grüne in NRW miteinander betont harmonisch. Auf fast 150 Seiten haben sie festgehalten, wie sie sich die Zukunft des Landes vorstellen. Jetzt ist Halbzeit und die Journalistinnen Martina Koch und Nadja Bascheck blättern durch den Koalitionsvertrag und schauen sich an, welche Projekte die Regierung schon umgesetzt hat und wo es hakt. Von Nadja Bascheck.

Halbzeit: Eine Zwischenbilanz von Schwarz-Grün

Warum es in NRW mit dem Geld nicht klappt

Selten war eine zweite Lesung des Haushalts so wichtig wie in diesem Jahr. Eigentlich haben da die Fachpolitiker- und politikerinnen das Wort. Und ja, oft ist die Debatte dröge. Aber in diesem Jahr mussten Schulden gemacht werden, obwohl Milliarden in Sondertöpfen schlummern. Geld wurde sozialen Initiativen gekürzt und dann plötzlich war es dann doch wieder da. Christoph Ullrich diskutiert mit Klaus Scheffer, warum das gewohnte System mit den politischen Etats immer mehr an Grenzen gerät. Von Christoph Ullrich.

Warum es in NRW mit dem Geld nicht klappt

Wie schaffen wir mehr Wohnraum?

In der Baubranche kriselt es und die Zahl der Baugenehmigungen geht zurück. Dabei werden gerade in Ballungsräumen neue Wohnungen benötigt - vor allem bezahlbare Wohnungen. Weil aber die Baukosten so hoch sind, lohnt es sich für viele Investoren kaum zu bauen. Welche Hebel das Land in Bewegung setzen kann, erklärt Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) im Interview mit Nadja Bascheck. Von Nadja Bascheck.

Wie schaffen wir mehr Wohnraum?

Limbach und die SPD: Warum Untersuchungsausschüsse sinnvoll sind

Aktuell läuft im Landtag der Untersuchungsausschuss zur Besetzung der Präsidentinnen-Stelle des Oberverwaltungsgerichtes. Ein skandalträchtiges Verfahren, das inzwischen gestoppt wurde. Immer mehr Details sind ans Licht gekommen. Dennoch rollen viele genervt die Augen, wenn sie das Kürzel "PUA" hören. Christoph Ullrich diskutiert mit Klaus Scheffer darüber, waum das Augenrollen falsch ist und warum die SPD jetzt auch dringend einen eigenen Untersuchungsausschuss braucht. Von Christoph Ullrich.

Limbach und die SPD: Warum Untersuchungsausschüsse sinnvoll sind

NRW kürzt im Sozialbereich - muss das sein?

Rund 83 Millionen Euro will die Landesregierung im Sozialen einsparen, die Kürzungen treffen zum Beispiel die Obdachlosenberatung, die Aidshilfe und auch Projekte zur Unterstützung von Flüchtlingen. Entsprechend wütend sind die Mitarbeiter der betroffenen Bereiche. Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht keine Alternative zu den Sparplänen, aber gibt es die wirklich nicht? Darüber spricht Daniela Junghans mit der WDR-Journalistin Selina Marx. Von Daniela Junghans.

NRW kürzt im Sozialbereich - muss das sein?

Der ewige NRW-Lindner und das Ampel-Aus

Die Ampel ist Geschichte und im Mittelpunkt steht Christian Lindner. Der FDP-Chef wurde von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entlassen. Die Dramaturgie, wie es zu dem Bruch kam, ist in NRW bekannt. Hier war nicht nur einmal das Labor für Lindners Taktiken. Bisher ist es immer gut für den FDP-Mann ausgegangen. Dieses Mal wieder? Und was heißt das Aus der Ampelregierung für NRW - das Regieren wird auch hier nicht einfacher. Vor allem auch, weil ein Sündenbock wegfallen wird. All diese Fragen klären Christoph Ullrich und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.

Der ewige NRW-Lindner und das Ampel-Aus

"Dass die Menschen dem Staat nicht vertrauen, ist ein Drama!"

Herbert Reul (CDU) ist seit 2017 Innenminister in NRW. Seine Popularität ist hoch, aber die Kriminalitätsrate auch. Zumindest so hoch wie bei seinem Amtsantritt. Wie passt das zusammen? Christoph Ullrich hat unter anderem darüber mit dem 72-jährigen Urgestein der NRW-Politik gesprochen. Aber auch über den schmalen Grat zum Populismus, warum er sich Sorgen um die Gesellschaft macht und wieso er eigentlich erst nicht das Amt übernehmen wollte. Von Christoph Ullrich.

"Dass die Menschen dem Staat nicht vertrauen, ist ein Drama!"

Goldener Herbst - auch für die Möbelbranche?

Küchen, Büromöbel, Sofas - viele dieser Möbelstücke kommen aus Nordrheun-Westfalen. Doch in der Branche kriselt es, seit die Corona-Pandemie vorbei ist. In der ersten Phase der Pandemie investierten die Menschen ihr Geld statt in Urlaubsreisen in Möbel und machten es sich zuhause gemütlich. Gleichzeitig arbeiteten viele im Home Office und brauchten die entsprechende Ausstattung. Das ist vorbei und die Krisen der Welt machen auch vor den Toren der ostwestfälischen Möbelfabriken nicht Halt. Von Nadja Bascheck.

Goldener Herbst - auch für die Möbelbranche?

Gewalt an Schulen - Wie groß ist das Problem wirklich?

Schaut man in die Statistiken, zeigt sich eine deutliche Zunahme von Gewalttaten an Schulen. Seit dem Jahr 2019 ist die Zahl der gemeldeten Delikte um 20 Prozent gestiegen. Und es sind auch häufiger als früher Messer im Spiel. Im vergangenen Jahr wurden laut Innenministerium an NRWs Schulen 293 Straftaten mit Stichwaffen registriert. Bei rund 5.000 Schulen eine vergleichsweise geringe Zahl, aber sie ist zuletzt deutlich gestiegen. Woran liegt das? Darüber spricht Daniela Junghans mit der WDR-Journalistin Martina Koch und der Landesvorsitzenden des Philologenverbands, Sabine Mistler. Von Daniela Junghans.

Gewalt an Schulen - Wie groß ist das Problem wirklich?

Warum Sie jetzt schon an die Kommunalwahl denken sollten!

Das Kommunalwahlrecht wurde im Sommer geändert. Für kleine Parteien kann das teilweise heftige Auswirkungen haben. Sagt zumindest die FDP und will dagegen klagen, was sich CDU, SPD und Grüne da ausgedacht haben. In diesem Podcast gehen wir den Vorwürfen auf den Grund und sagen Ihnen, was an der Sache dran ist. Und Christoph Ullrich schaut mit dem WAZ-Landtagskorrespondenten Tobias Blasius auf die anstehenden Wahlen, wo sich in NRW so langsam das Feld der Bewerber und Bewerberinnen für die Rat- und Kreishäuser aufbaut. Von Christoph Ullrich.

Warum Sie jetzt schon an die Kommunalwahl denken sollten!

Warum die Grünen (die) Avengers brauchen

Tim Achtermeyer ist seit zwei Jahren Landeschef der Grünen. Als er ins Amt kam, befanden sich die Grünen im Höhenrausch - egal ob in NRW oder im Rest Deutschlands. Nach mehreren bitteren Wahlabenden ist der 31-Jährige als Krisenmanager gefragt. Christoph Ullrich bespricht mit ihm die Gründe für den Grünen Sinkflug und wie er die Wende einleiten will. Von Christoph Ullrich.

Warum die Grünen (die) Avengers brauchen

Pokerspiel: Die FDP im Herbst der Entscheidungen

Die FDP hat eine Wahlschlappe nach der nächsten erlitten. Nun werden Rufe laut, die Ampel-Koalition zu verlassen und sich neu aufzustellen. Doch das ist nicht ohne weiteres machbar. Welche Exit-Strategien die Partei überhaupt hat, bespricht Nadja Bascheck mit dem Hauptstadtkorrespondenten Martin Polansky. Und an den NRW-Landesvorsitzenden Henning Höne geht die Frage, wie die FDP aus der Krise kommt und ihre Themen setzen kann. Er möchte weniger Nabelschau betreiben und sich mehr für eine Wirtschaftspolitik stark machen. Christoph Ullrich wagt einen Blick in die Vergangenheit, denn vor genau zehn Jahren stand die FDP schon einmal an einem Wendepunkt. Damals hat sie auf eine neue Strategie gesetzt. Was ist davon übrig geblieben? Von Nadja Bascheck.

Pokerspiel: Die FDP im Herbst der Entscheidungen

Zukunft der CDU oder "nur" noch NRW-Ministerpräsident?

Hendrik Wüst hat die Katze aus dem Sack gelassen: Er will nicht CDU-Kanzlerkandidat werden. Zumindest nicht bei der Bundestagswahl 2025 - er geht also einer zunächst innerparteilichen Auseinandersetzung mit Friedrich Merz aus dem Weg. Der darf es nun 2025 versuchen, Wüst sehen sie in der CDU eher als Zukunft der Partei über die Zeit von Merz hinaus. Doch stimmt das auch? Christoph Ullrich und Klaus Scheffer haben die spannende Woche bei der Union nachgezeichnet und was sie für die Politik in NRW bedeutet. Von Christoph Ullrich.

Zukunft der CDU oder "nur" noch NRW-Ministerpräsident?

Kehrtwende - ist das noch grüne Politik?

Eigentlich sollte diese Woche der Haushalt groß diskutiert werden. Dann aber kam die Landesregierung mit einem Sicherheitspaket um die Ecke und entfachte eine neue Debatte. Ministerpräsident Wüst sagte, er wolle den Worten Taten folgen lassen - eine Reaktion auf den Anschlag in Solingen Ende August. Die grüne stellvertretende Ministerpräsidentin spricht von einem “Wendepunkt”. Was bedeutet dieser Wendepunkt für die grüne Politik im Land? Welches Zeichen sendet die Koalition damit nach außen? Und kann man ihre Zusammenarbeit weiterhin als geräuschlos bezeichnen? Diese Fragen diskutiert Nadja Bascheck mit den landespolitischen Journalisten Klaus Scheffer und Tobias Zacher. Von Nadja Bascheck.

Kehrtwende - ist das noch grüne Politik?

Das emotionale Endspiel um den Stahl bei Thyssen-Krupp

Die Stahlsparte von Thyssen-Krupp produziert hochqualitativen Stahl. Aber der ist zu teuer, findet der Mutterkonzern und will die Sparte offenbar loswerden. Ausgerechnet diesen Bereich fördern Land und Bund aber mit Rekordsummen, damit in Duisburg klimaneutraler Stahl produziert werden kann. Aber auch nur, wenn die Stahlproduktion in Duisburg bleibt. Daraus entstanden ist der bisher größte Wirtschaftskrimi dieses Jahrzehnts. Es geht um einen knallharten Konzernboss, der die Wut von Belegschaft auf sich zieht. Aber auch um einen Konzern, an dem sich nach Jahren des Missmanagements beispielhaft entscheiden wird, ob die klassische Industrie im klassischen Industrieland NRW überhaupt noch eine Chance hat. Und was das alles mit dem Erstarken populistischer und antiliberaler Kräfte zu tun hat? Das und viel mehr bespricht Christoph Ullrich mit dem ARD-Industrie-Experten Michael Heussen. Von Christoph Ullrich.

Das emotionale Endspiel um den Stahl bei Thyssen-Krupp

Dysfunktionale Politik: Die Woche nach Solingen

Drei Menschen sind gestorben, weil ein Mann in Solingen mit dem Messer um sich sticht. Der Anschlag auf dem Stadtfest wird zur politischen Zäsur, weil der Mann eigentlich nicht mehr in Deutschland hätte sein dürfen. Vor den mit Anspannung erwarteten Wahlen in Thüringen und Sachsen tritt eine hektische Aktivität ein: Die Parteien jenseits der AfD diskutieren über strengere Gesetze zu Messern und eine Wende in der Migrationspolitik. Nadja Bascheck und Christoph Ullrich zeichnen eine hektische Woche nach und zeigen auch, dass nicht alles, was gefordert wird, sinnvoll oder gar erlaubt ist. Von Christoph Ullrich.

Dysfunktionale Politik: Die Woche nach Solingen

Schluss mit Sommerpause (im Landtag)

Die parlamentarische Sommerpause endet wie jedes Jahr mit den Sommerferien in NRW. Das Leben kehrt in den Landtag zurück und die Fraktionen kommen wieder zusammen. Welche Themen dabei besonders wichtig werden - zumindest in den kommenden Wochen - das diskutieren Christoph Ullrich und Susi Makarewicz. Von Christoph Ullrich.

Schluss mit Sommerpause (im Landtag)

Rheinblick: Mit mehr Mathe und Deutsch raus aus der Krise?

Die Schulministerin legt einen Schwerpunkt auf Grundschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind. Die Pläne sollen für Entlastung sorgen. Und: Feller will die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern verbessern. Förderstunden sollen nun in zusätzliche Deutsch- und Mathestunden verwandelt werden. Über diese Pläne diskutiert Nadja Bascheck mit der Journalistin Martina Koch und mit Wibke Poth vom Verband Bildung und Erziehung NRW. Von Nadia Bascheck.

Rheinblick: Mit mehr Mathe und Deutsch raus aus der Krise?

Alle Räder stehen still? NRW und die Bahnprobleme

Die Deutsche Bahn hat für viele überraschend einige Verbindungen in NRW vorübergehend gestrichen, um das Netz zu entlasten, das gerade sehr unter den vielen Baustellen leidet. Ein großes Problem nicht nur die betroffenen Fahrgäste, auch verschiedene Bürgermeister und der NRW-Verkehrsminister sind sauer. Zurecht? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Peter Hild und Kai Clement. Von Daniela Junghans.

Alle Räder stehen still? NRW und die Bahnprobleme

Angst vor der Zukunft? Wie geht's der NRW-Wirtschaft?

In den vergangenen Monaten haben viele große Unternehmen in NRW angekündigt, dass sie Stellen abbauen wollen. Wie schlecht geht es den Betrieben in NRW, und welche Folge hat für den Arbeitsmarkt? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Ute Schyns und Ulrich Ueckerseifer. Von Daniela Junghans.

Angst vor der Zukunft? Wie geht's der NRW-Wirtschaft?

Masken, Medikamente und Co.: Aus der Pandemie nix gelernt?

"Nationale Gesundheitsreserve" hieß das Zauberwort: Als 2020 die Corona-Pandemie in Deutschland durchschlug, fehlte es an allem: Die Masken aus China kamen nicht mehr, Beatmungsgeräte und Kittel gab es auch zu wenige. Bis heute führen gestörte Lieferketten dazu, dass auch mal Medikamente fehlen. Die von der Politik angekündigte Reserve sollte einen vergleichbaren Notstand verhindern. Wenn man alles im Land produziert und auch noch entsprechend einlagert, dann wird vieles besser laufen, sollt es noch einmal einen Gesundheitsnotstand geben. Aus den vollmundigen Ankündigungen ist nichts geworden. Deutsche Maskenproduzenten geben auf, große Lagerorte für die Gesundheitsreserve gibt es nicht. Ob das am Ende vielleicht doch die bessere Alternative ist oder die Politik hier erneut mit dem Feuer spielt - das diskutiert Christoph Ullrich mit Susi Makarewicz. Von Christoph Ullrich.

Masken, Medikamente und Co.: Aus der Pandemie nix gelernt?

Was Künstler verdienen (sollen)

Die NRW-Landesregierung will dafür sorgen, dass Künstler künftig besser bezahlt werden. Das kann sie zwar nur bei vom Land geförderten Projekten, doch davon gibt es viele. Wie sieht das neue Mindesthonorar aus, wie funktioniert Kulturförderung in NRW und wie hoch ist eigentlich das durchschnittliche Einkommen von Künstlern hierzulande? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem kulturpolitischen Journalisten Peter Grabowski. Von Daniela Junghans.

Was Künstler verdienen (sollen)

Drei Jahre danach: Die Angst vor dem (nächsten) Starkregen

189 Menschen kamen vor drei Jahren bei der verheerenden Flut in NRW und Rheinland-Pfalz ums Leben. Es waren die kleineren Flüsse, die zur Vernichtung ganzer Existenzen führte, weil sie die Regenmassen nicht mehr in den Griff bekamen. Viel ist schiefgelaufen, viel wurde diskutiert. Wo stehen wir drei Jahre später? Wie läuft der Wiederaufbau? Bauen wir Stadt und Land richtig um? Christoph Ullrich diskutiert das mit WDR-Redakteur Tobias Zacher, Wilma Großmaas von der Stadt Hamm und der Landwirtin Marie Hoffmann. Von Christoph Ullrich.

Drei Jahre danach: Die Angst vor dem (nächsten) Starkregen

Wie die AfD ein Harmonie-Märchen erzählen will

Der AfD-Bundesparteitag in Essen hat über Tage die Schlagzeilen bestimmt. Kommt es vor der Halle zu großen Ausschreitungen und drinnen zum großen Showdown im Bundesvorstand? Nichts von dem ist passiert. Es brannten keine Autos und es wurde kein Parteichef gestürzt. Draußen überwiegend friedlicher Protest und drinnen eine professionelle und harmonische AfD? Warum das beides nicht so ganz stimmt, darüber diskutieren Christoph Ullrich und Nicolas Vordonarakis. Die beiden werden auch erklären, warum das, was die AfD über den Parteitag erzählt in großen Teilen nicht ganz der Wahrheit entspricht. Von Christoph Ullrich.

Wie die AfD ein Harmonie-Märchen erzählen will

NRW im EM-Fieber?

Wie läuft es eigentlich mit der Fußball-Europameisterschaft in NRW? Bislang ist alles erstaunlich friedlich, selbst der Landes-Innenminister freut sich über eine überweigend entspannte Stimmung in den Stadien und auf den Fanmeilen. Aber stimmt das so? Daniela Junghans zieht gemeinsam mit Bettina Altenkamp und Jochen Hilgers eine erste Bilanz nach dem Ende der Vorrunden-Spiele. Von Daniela Junghans.

NRW im EM-Fieber?

Warum Einsamkeit politisch ist

Die Politik hat das Thema „Einsamkeit“ für sich entdeckt, sowohl im Bund als auch im Land. Ministerpräsident Wüst sagt, dass Einsamkeit zu einer Radikalisierung beitragen kann. Gleichzeitig geben viele junge Menschen an, sich einsam zu fühlen. Und das auch nach der Corona-Pandemie noch. Setzen gerade deshalb Politiker das Thema jetzt auf die Agenda, weil sie neue Wählerzielgruppen erreichen wollen? Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Daniela Junghans und Lena Berghaus. Von Nadja Bascheck.

Warum Einsamkeit politisch ist

Zwischen Zuspruch und Denkzettel: So war die Europawahl in NRW

Ohja, da war sehr wohl was: Bei der Europawahl haben 64,8% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. So eine hohe Wahlbeteiligung hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Doch wie haben die Menschen in NRW abgestimmt? Und was bedeuten die Ergebnisse für die schwarz-grüne Landesregierung? Schließlich kann sich die Union als Gewinnerin feiern, während die Grünen massiv einstecken mussten. Nadja Bascheck diskutiert mit Jochen Trum und Christoph Ullrich diese Fragen. Von Nadja Bascheck.

Zwischen Zuspruch und Denkzettel: So war die Europawahl in NRW

War da was? NRW und der Europa-Wahlkampf

Am Wochenende ist Europawahl. Wie war der Wahlkampf in NRW, wie haben sich die Parteien präsentiert und welche Themen sind besonders wichtig? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Daniela Junghans. Von Christoph Ullrich.

War da was? NRW und der Europa-Wahlkampf

Der Schleuser- und Spenden-Sumpf in Düren?

Selten hat uns eine Geschichte so beschäftigt, wie diese: Als Mitte April die Polizei zu Razzien in den Kreis Düren fährt, ist das Ausmaß zunächst nicht klar. Es soll um eine Schleuserbande gehen. Bald wird deutlich, dass es um viel mehr geht: Ein Anwalt soll hauptsächlich wohlhabenden Chinesen, mithilfe der lokalen Politik, Aufenthaltstitel gegen Geld besorgt haben. Von Schmiergeldern ist die Rede, von Verflechtungen bis in den lokalen Fußballverein hinein und auch fragwürdige Spenden bis in die Landesregierung hinein werden plötzlich bekannt. Gerät sogar NRW-Innenminister Herbert Reul in den Fokus? Christoph Ullrich zeichnet den spannenden Fall mit Henrik Hübschen und Michael Esser nach. Von Christoph Ullrich.

Der Schleuser- und Spenden-Sumpf in Düren?

Der grüne (Hinterzimmer-)Deal mit RWE und die Folgen

Das ist eine Meldung, welche das politsiche Düsseldorf noch lange beschäftigen wird: Haben Bundeswirstchaftsminister Robert Habeck (Grüne), NRW-Amts- und Parteikollegin Mona Neubaur und der Landes-Umweltminister Krischer (auch Grüne) einen schlechten Deal mit RW abgeschlossen? Nur um den Braunkohleausstieg auf 2030 vorziehen zu können? Damit ein Parteitag harmonischer laufen kann? Ein Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" und neue Dokumente nähren den Verdacht. Christoph Ullrich diskutiert den Fall mit Sabine Tenta und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.

Der grüne (Hinterzimmer-)Deal mit RWE und die Folgen

Der digitale Unsicherheitsfaktor

Der NRW-Verfassungsschutz hat noch einmal gewarnt: Vor Cyberangriffen - vor allem aus Russland - ist auch der Landtag nicht sicher. Dass wir aber alle noch ziemlich viel Aufholbedarf haben, wie unsere Daten sicher vor Betrug und politsicher Einflussnahme sind, das bespricht Christoph Ullrich mit Jörg Schieb und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.

Der digitale Unsicherheitsfaktor

Wo hakt es beim islamischen Religionsunterricht?

Seit vielen Jahren gibt es an manchen Schulen in NRW islamischen Religionsunterricht. Doch daran nehmen nur knapp sechs Prozent der muslimischen Schüler teil. Woran liegt das? Daniela Junghans diskutiert mit Martina Koch und Nadja Bascheck über die Probleme und mögliche Chancen des islamischen Religionsunterrichts. Von Daniela Junghans.

Wo hakt es beim islamischen Religionsunterricht?

Alles ruhig bei Schwarzgrün?

CDU und Grüne regieren seit kanpp zwei Jahren in NRW. Und im Vergleich zur Berliner Ampel arbeiten beide Parteien weitgehend harmonisch zusammen. Woran liegt das? Und welche Konfliktpunkte gibt es trotzdem zwischen beiden Partnern? Darüber redet Daniela Junghans mit Nadja Bascheck und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.

Alles ruhig bei Schwarzgrün?

"Die Schuldenbremse wird auf jeden Fall reformiert"

Jens Südekum ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Heinrich-Heine-Universität. Und er berät noch Kanzler Olaf Scholz (SDP), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und das von den Grünen geführte NRW-Wirtschaftsministerium. Er hat sich zuletzt immer gegen die Schuldenbremse ausgesprochen, sieht die FDP in der Klemme ihrer eigenen Argumentation und seine Sichtweise längst als wissenschaftlichen Mainstream. Über all das redet er mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.

"Die Schuldenbremse wird auf jeden Fall reformiert"

Im Westen geht die Industrie unter?!

Die Industrie, ja fast die ganze Wirtschaft in NRW ächzt. ThyssenKrupp steigt schleichend beim klassischen Stahl aus, Bayer schwächelt und Miele baut Stellen ab. Währndessen begibt sich Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) auf KI-Werbetour durch die USA und die Hannovermesse zeigt die neusten Trends, wie man vielleicht doch noch ein starker Standort bleiben kann. Christoph Ullrich diskutiert mit Boris Baumholt und Uli Ueckerseifer darüber, wie die wirtschaftliche Lage des Landes wirklich ist. Von Christoph Ullrich.

Im Westen geht die Industrie unter?!

Warum für die AfD das NRW-OVG (noch) das kleinste Problem ist

Vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster läuft aktuell (und noch ein paar Wochen oder Monate) das Verfahren, ob der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen darf. Es ist ein historisches Verfahren, welches die Partei in Nöte bringen könnte. Und trotzdem ist dieses Verfahren für die Partei aktuell das kleinste Problem. Warum das so ist, bespricht Christoph Ullrich mit Nadine Lindner vom Deutschlandfunk und Nicolas Vordonarakis. Von Christoph Ullrich.

Warum für die AfD das NRW-OVG (noch) das kleinste Problem ist

Wenn Kinder straffällig werden

Immer wieder gibt es Berichte über sehr junge Straftäter, über Kinder, die nicht einmal 14 Jahre alt und deshalb auch nicht strafmündig sind. Wie müssen und wollen wir als Gesellschaft mit ihnen umgehen? Welche Ursachen und Präventionsmöglichkeiten gibt es? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Cedrik Pelka und Moritz Börner. Von Daniela Junghans.

Wenn Kinder straffällig werden

Kein Geld für Sport und Kultur?

Was passiert eigentlich, wenn das stimmt, was man so aus den Ministerien hört? Wenn es überall beim Geld knirscht und die Haushaltssperre droht. Dann muss ja irgendwo gespart werden - und da sind Sport und Kultur schnell betroffen. Ist es aber immer alles eine Frage des Geldes oder eher der Kreativität? Wie man Kultur und Sport am Leben erhält, darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Marcus Bark und Nadja Bascheck. Von Christoph Ullrich.

Kein Geld für Sport und Kultur?

"Ich musste mir einen Plan schmieden, aus der AfD rauszukommen"

Marco Schild war in der AfD. Heut sitzt er in einem Ratinger Café und kann über diesen Umstand fast schon lachen. Mit 22 Jahren trat der damalige Heiligenhauser in die Partei ein. Was folgt war eine bittere Erfahrung darüber, wie sich eine Partei - aber auch eine Gesellschaft - Stück für Stück immer weiter radikalisiert. Inzwischen hat Schild die Partei verlassen und redet offen über sein Engagement, aber auch darüber, dass die AfD längst mehr als nur ein parteipolitisches Phänomen ist. Mit Christoph Ullrich diskutiert er darüber, wie man der AfD im politischen Alltag begegnen sollte und was dabei schlecht und gut läuft. Von Christoph Ullrich.

"Ich musste mir einen Plan schmieden, aus der AfD rauszukommen"

Was wissen wir über Ausländerkriminalität und was nicht?

NRWs Innenminister Herbert Reul hat vor einigen Tagen mit sehr klaren Äußerungen zum Thema nicht-deutsche Tatverdächtige überrascht. Dazu gehört auch der Verweis auf einen überproportional hohen Ausländeranteil bei einigen Straftaten. Was sagen die vorgelegten Zahlen aus, welche Erklärung gibt es für die Entwicklung und was verspricht sich der Innenminister von seinem Vorstoß? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Nicolas Vordonarakis. Von Daniela Junghans.

Was wissen wir über Ausländerkriminalität und was nicht?

Das OGS-Desaster der Landesregierung

Eigentlich sollte es so langsam mal ein Gesetz für den Rechtsanspruch auf einen offenen Ganztagsplatz an den Grundschulen geben. Dann ab Mitte 2026 hat jedes neue Schulkind ein Recht auf diesen Platz. Aber statt eines versprochenen Gesetzes gibt die Landesregierung nur Richtlinien raus. Die Opposition spricht von einem Unfall mit Ansage und viele Eltern sind in Sorge, ob das alles so klappt. Christoph Ullrich beleuchtet das Thema mit Daniela Junghans und Martina Koch. Von Christoph Ullrich.

Das OGS-Desaster der Landesregierung

Blühende (Microsoft-)Landschaften

Microsoft kommt ins Rheinische Revier - ganz ohne Geld vom Staat. Der hat aber trotzdem noch so fast 15 Milliarden in der Tasche, um das Rheinische Revier ziwschen den Tagebauen Hambach und Garzweiler aufzuhübschen, wenn die Kohle frühestens 2030 weichen muss. Was da bisher geplant ist, warum Geld nicht alles ist und welche Rolle die Landesregierung spielt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Selina Marx und Thomas Wenkert. Von Christoph Ullrich.

Blühende (Microsoft-)Landschaften

Frauentag - müssen wir noch für die Gleichberechtigung kämpfen?

Internationaler Frauentag, seit 1911 wird er begangen: Und über 100 Jahre später? Inzwischen ein Anachronismus oder doch immer noch bittere Notwendigkeit? Darüber und was das mit Politik zu tun hat spricht Heide Rasche mit Selina Marx und Nadja Bascheck. Von Heide Rasche.

Frauentag - müssen wir noch für die Gleichberechtigung kämpfen?

Wohnen in NRW - ungerechter geht's nicht?!

Wie wohnt es sich in NRW ist inzwischen DIE Frage, die für sozialen Sprengstoff steht. Egal ob mit Bürgergeld oder gutem Einkommen - Wohnen wird immer teurer, für nicht wenige fast unbezahlbar. Christoph Ullrich diskutiert mit Cedrik Pelka und Benjamin Sartory darüber, wie schwierig die Lage ist und um wieviel schwerer es ist, politische Lösungen zu finden. Von Christoph Ullrich.

Wohnen in NRW - ungerechter geht's nicht?!

Warum die Bezahlkarte für Geflüchtete (größtenteils) Quatsch ist

Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll das neuen Allheilmittel gegen Asylmissbrauch werden. Stimmt das? Und ist das neue Bezahlmittel nicht schon längst in den Mühlen rechtspopulistischer Debatten zermahlen, bevor es überhaupt eingeführt worden ist? Und diskutieren wir eigentlich Themen wie Migration noch richtig? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Daniela Junghans. Feedback? Anregungen? Gerne! Einfach per Mail an rheinblick@wdr.de Von Christoph Ullrich.

Warum die Bezahlkarte für Geflüchtete (größtenteils) Quatsch ist

Am Aschermittwoch, da fängt die Arbeit an

Der politische Aschermittwoch ist auch in NRW eine teilweise biergeschwängerte Veranstaltung für Politik-Nerds. Aber anders als beim bayerischen Original geht es nicht nur um das "Hau Drauf" gegen die Wettbewerber. Es gibt auch jede Menge realpolitische Anmerkungen, fast schon Grundsatzreden. Und erst Recht wird es grundsätzlich wenn nach Altweiber noch Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubaur (Grüne) die Bühne in der Landespressekonferenz stürmen. Was wir aus solche Veranstaltungen (nicht) lernen diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.

Am Aschermittwoch, da fängt die Arbeit an

Inflation und moderne Zeiten - was macht das mit dem Karneval?

Karneval ist Brauchtumspflege, auch wenn ihn nicht alle lieben. Trotzdem: Ein Leben ganz ohne Karneval, das ginge zwar, wäre aber nicht schön. Aber so ein bisschen Wandel vielleicht? Darüber spricht Heide Rasche mit Jochen Hilgers und Peter Hild. Von Heide Rasche.

Inflation und moderne Zeiten - was macht das mit dem Karneval?

Streiks, soweit das Auge reicht

In vielen Branchen wird oder wurde gerade gestreikt: Bahn und ÖPNV, Flughäfen und Unikliniken gehören dazu. Erleben wir ein Erstarken der Gewerkschaften? Und was bedeutet die neue Streikbereitschaft für die Gesellschaft? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Wolfgang Landmesser und Nadja Bascheck. Von Daniela Junghans.

Streiks, soweit das Auge reicht

Der braune Kern der AfD

Seit der Correctiv-Berichterstattung haben sich große Proteste gegen die AfD formiert. Für viele Menschen hat die Partei eine zu große Überschneidung zum Rechtextremismus.Wie groß diese Schnittmengen aber tatsächlich sind - auch in NRW - analysiert Christoph Ullrich gemeinsam mit Nicolas Vordonarakis und Julia Rathke von der Rheinischen Post. Von Christoph Ullrich.

Der braune Kern der AfD

Ein Jahr nach Lützerath

Im Januar 2023 wurde das kleine Örtchen Lützerath geräumt, unter großen Protesten von Aktivisten und auch Bewohnern umliegender Kommunen. Vor allem für die Grünen, die in NRW mitregieren und gleichzeitig auch mitprotestieren, war die Situation damals eine echte Zerreißprobe. Und heute, ein Jahr danach, was wurde aus dem Ort und den Einwohnern? Darüber und über den Stand beim Kohleausstieg diskutiert Daniela Junghans mit Martina Koch und Thomas Wenkert. Von Daniela Junghans.

Ein Jahr nach Lützerath

Warum gehen Sie zum BSW, Herr Geisel?

Thomas Geisel war von 2014 bis 2020 Oberbürgermeister, dann wurde der einstige SPD-Mann bei der Kommunalwahl abgewählt - auch weil er sehr streitbar war. Seine Niederlage hat ihn politisch nie wirklich zur Ruhe kommen lassen, immer wieder gab es Gerüchte über ein Comeback des 60-Jährigen. Jetzt ist er zurück auf der politischen Bühne. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) solle er einer der beiden Spitzenkandidaten zur Europawahl werden - dafür hat Geisel die SPD nach 40 Jahren verlassen. Mit Christoph Ullrich spricht der gebürtige Schwabe über seine Motive, in das neue Projekt zu wechseln und darüber, warum er Sozialdemokrat auch ohne SPD bleiben will. Von Christoph Ullrich.

Warum gehen Sie zum BSW, Herr Geisel?

Das Warum, Wieso, Weshalb der Landwirtschaftsproteste

Traktoren auf den Straßen, vor den Parteizentralen und auf Plätzen: Die Proteste der Landwirtschaft gegen die Ampelregierung waren unübersehbar. Doch ging es nur um die Kürzung des Agrardiesels? Oder steckt mehr dahinter? Und ist die Ampel-Regierung wirklich der Adressat? Christoph Ullrich hat das mit Fritz Spangart und Jule Reimer (Deutschlandfunk) diskutiert. Von Christoph Ullrich.

Das Warum, Wieso, Weshalb der Landwirtschaftsproteste

Wenn das Wasser bis zur Krone steht

Das Hochwasser im Land hält sich hartnäckig. Noch ist niemand groß zu Schaden gekommen, aber die Pegelstände bleiben alarmierend hoch. Nach der großen Flut von 2021 redet Christoph Ullrich mit Tobias Zacher und Marvin Konrad über das, was beim Hochwasserschutz im Land passiert ist und ob die politische Landschaft inzwischen besser auf Flutereignisse vorbereitet ist. Von Christoph Ullrich.

Wenn das Wasser bis zur Krone steht

2023 und die NRW-Politik: Endlich wieder normal?!

Das erste volle Jahr einer schwarz-grünen Landesregierung neigt sich dem Ende entgegen. Obwohl es ruhig wirkte, war dennoch einiges los. Aber nicht nur auf der Regierungsbank, sondern auch bei den Oppositionsparteien. Was war los rund um den Landtag? Christoph Ullrich, Heide Rasche und Daniela Junghans werfen einen Blick zurück. Von Christoph Ullrich.

2023 und die NRW-Politik: Endlich wieder normal?!

„Meine Politik in der CDU ist eine Flügelposition“

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, CDU, ist Sozialpolitiker mit Herz und Seele. Der Münsterländer spricht mit Heide Rasche über deutsche Leitkultur, die Notwendigkeit, ein Parlament divers zu besetzen und über das Leben in seinem kleinen Heimatdorf. Von Heide Rasche.

„Meine Politik in der CDU ist eine Flügelposition“

Die Generaldebatte und das lernende System

Im Landtag stand die dritte und abschließende Lesung des Hauhalts an. Und das heißt: Generaldebatte, wo sich alle Fraktionen noch einmal ordentlich die Meinung geigen. Oder eben auch nicht. Warum die Töne dieses Jahr nicht so deutlich wurden und was das mit Hendrik Wüsts Politik-Stil zu tun hat, das diskutiert Christoph Ullrich mit Tobias Blasius (WAZ) und Selina Marx. Von Christoph Ullrich.

Die Generaldebatte und das lernende System

"Die Menschen im Land müssen verdammt viel abgeben"

Henning Höne ist Partei- und Fraktionschef der NRW-FDP. Mit Christoph Ullrich diskutiert der 36-Jährige über den Zustand seiner Partei, warum er in der Ampel bleiben will, den Mitgliederentscheid zum Ausstieg etwas "wenierlich" findet und wie er die Rolle in der Landtagsopposition definiert. Von Christoph Ullrich.

"Die Menschen im Land müssen verdammt viel abgeben"

Wie baut man eine Partei (wieder) auf?

Frederick Cordes hat einen undankbaren Job: Er ist seit August Generalsekretär der NRW-SPD und muss einen einst starken Landesverband wieder strategisch aufrichten. Wie er das machen will, damit hat er sich am Rande des SPD-Bundesparteitags in Berlin mit Christoph Ullrich unterhalten. Von Christoph Ullrich.

Wie baut man eine Partei (wieder) auf?

Diesel-Fahrverbote vom Tisch? - Was das Urteil bedeutet

Müssen Diesel-Fahrzeuge bald in einigen NRW-Städten draußen bleiben? Mit Spannung haben Landespolitik und viele Bürgermeister in dieser Woche zum OVG Münster geschaut, denn dort ging es um die Frage, ob Diesel-Fahrverbote Bestandteil der Bemühungen um eine bessere Luft sein müssen. Ja, aber nicht automatisch, sagen die Richter. Eine Entscheidung mit Tragweite, über die Daniela Junghans mit Michael Esser und Stefan Lauscher diskutiert. Von Daniela Junghans.

Diesel-Fahrverbote vom Tisch? - Was das Urteil bedeutet

Lokal gut informiert: "WDR RheinBlick - der Podcast zur Politik in NRW"

Was beschäftigt die Politiker im Landtag von Nordrhein-Westfalen? Worüber sprechen die Menschen in diesem Bundesland? Jede Woche wird in "WDR RheinBlick" ein aktuelles Thema genauer unter die Lupe genommen und von drei WDR-Redakteuren sowie mit Fachleuten diskutiert.

Welche Themen behandelt der "WDR RheinBlick"?

Ein Schwerpunkt des Podcasts "WDR RheinBlick", den du jederzeit auf RTL+ streamen kannst, ist natürlich die lokale Politik in NRW. Es werden aber auch regelmäßig Themen behandelt, die über die Grenzen des Bundeslandes hinaus gehen. Redakteur Christoph Ullrich diskutiert in der Podcast-Folge "Die insolvente Krankenhaus-Landschaft" mit den WDR-Kollegen Peter Hild und Bettina Altenkamp beispielsweise über die schlechten wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser und fragt ob ein Klinik-Sterben bevorsteht und wir bald einen Kollaps des Gesundheitssystems erleben werden.

Podcast-Folgen wie "Was bleibt nach der Juli-Flut vor zwei Jahren?", "Ein Jahr Schwarz-Grün in NRW: War das was?" oder "Ukrainische Flüchtlinge in NRW: wie lange hält die Solidarität?" haben dagegen einen eindeutigen Bundesland-Bezug. Neben Kolleginnen und Kollegen kommen auch Politikerinnen wie die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger oder die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller zu Wort. Leidenschaftliche Diskussionen zum jeweiligen Thema ergeben beim Podcast "WDR RheinBlick" immer auch neue Einblicke, die mit sorgfältig recherchierten Fakten untermauert werden.

Wer steckt hinter dem Podcast "WDR RheinBlick"?

Normalerweise sind für jede Folge des Podcasts drei Journalisten anwesend, um hintergründig und nah dran über das jeweilige Thema zu diskutieren. Oft ist Christoph Ullrich als Moderator mit dabei, der schon 2009 als Korrespondent für den WDR tätig war. Ab 2015 war er für die Landespolitik im Landtag von Nordrhein-Westfalen zuständig, sowohl für das Internet und das Radio, als auch für das Fernsehen. Seit 2019 moderiert er "WDR RheinBlick", den ersten rein landespolitischen Podcast des Landes.

Auch Daniela Junghans ist als Moderatorin von Anfang an mit dabei. Geboren und aufgewachsen ist sie in Leipzig und neben ihren regelmäßigen Moderationen für den "WDR RheinBlick" ist sie seit 2004 auch als Redakteurin für die WDR-Landespolitik und die WDR5-Sendung Westblick tätig. Bettina Altenkamp wurde im Ruhrgebiet geboren und hat im Rheinland und in Schottland studiert. Begonnen hat sie ihre Karriere als Moderatorin beim WDR-Jugendsender "EinsLive", war in der WDR-Nachrichtenredaktion und im Hauptstadtstudio in Berlin tätig. Seit einiger Zeit ist sie nun in Düsseldorf tätig und kümmert sich dort um die landespolitische Berichterstattung. Auch Tobias Zacher hat seinen Sitz als Journalist über Umwege wieder nach Düsseldorf verlegt, wo er auch aufgewachsen ist. Während seines Studiums war er unter anderem in Dortmund, Göteborg und Phnom Penh und kam anschließend zum WDR nach Köln.

Weitere Informationen zum "WDR RheinBlick" Podcast

Erstveröffentlichung

  • 01.08.2019

Erscheinungsweise

  • Wöchentlich

Länge der Episoden

  • 30 Minuten

Ähnliche Podcasts auf RTL+

Du willst über lokale Themen in Nordrhein-Westfalen immer auf der Höhe sein? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! Streame ihn regelmäßig hier auf RTL+.