Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

WDR 5

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken. "Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App.

Alle Folgen

Sozialstaat muss effektiver werden & Bundeswehr wird erwachsen

Unser Sozialstaat muss auf größere Effektivität getrimmt werden, meint unser heutiger Gast. Unser Satiriker fragt sich, ob die Bundeswehr mit 70 eigentlich erwachsen ist. Aber vorher muss Max von Malotki etwas zur Senkung der Flugsteuer sagen. Von WDR 5.

Sozialstaat muss effektiver werden & Bundeswehr wird erwachsen

Rentenpläne kritisieren & Zivilklausel überdenken

Viele Unis verbieten Forschung für militärische Zwecke. Diese Zivilklausel sollte überprüft werden, sagt unser Gast. Die Trennung von Staat und Kirche hilft nicht bei der Prävention von Radikalisierung, meint unsere Kollegin. Und: Kritik an Rentenplänen. Von WDR 5.

Rentenpläne kritisieren & Zivilklausel überdenken

Migranten für die Truppe & Siedlergewalt im Westjordanland

Die Bundeswehr braucht dringend neues Personal. Dies könnte sie bei Menschen mit Migrationsgeschichte finden, meint unser Gast. Außerdem: Trotz des Waffenstillstands nimmt die Gewalt von radikalen Siedlern im Westjordanland zu. Und: Merz wird 70. Von WDR 5.

Migranten für die Truppe & Siedlergewalt im Westjordanland

Bequeme Erinnerungskultur & Politik als Pillendreher

Unsere Erinnerungskultur hat nicht verhindert, dass rechtsextreme Kräfte stärker werden. Da läuft was schief, sagt unsere Gästin. Kann Politik für ausreichend Arzneimittel sorgen? Thema am Küchentisch. Und: Der Klimawandel verdrängt die Krawatte. Von WDR 5.

Bequeme Erinnerungskultur & Politik als Pillendreher

KI killt kaum Arbeitsplätze & Stadtbild in Syrien

Unternehmen erhoffen sich Effizienzvorsprung und Einsparungen von Künstlicher Intelligenz - dabei überschätzen sie deren Potential, meint unser Gast. Eigentlich hielt unser Satiriker die Diskussion ums Stadtbild für beendet, erkannte aber: sie hat sich nur nach Syrien verlagert. Vorab muss unser Host etwas zum Nutzen von Klimakonferenzen sagen. Von WDR 5.

KI killt kaum Arbeitsplätze & Stadtbild in Syrien

Vollkaskopflege voll unrealistisch & Ein bisschen Hope

Beim Risiko Pflege wünscht sich die Mehrheit eine Vollkaskoversicherung. Das geht an der Realität vorbei, sagt unser Gast. Wenn Trump Goliath ist, haben die Demokraten einen David. Das wird nicht reichen, sagt unser Kollege am Küchentisch. Und: Frankreich vergisst die Opfer des Terrors nicht. Von WDR 5.

Vollkaskopflege voll unrealistisch & Ein bisschen Hope

Neue Abgeordnete gesucht & Türkei 'wartet' auf Erdbeben

Wir wählen unsere Volksvertreter in den Bundestag. Dem fehlt es aber an personeller Vielfalt, meint unser Gast. Die Türkei kommt auch tektonisch nicht zur Ruhe, ist beim Erdbebenschutz aber nicht konsequent. Sagt unser Kollege am Küchentisch. Und: Auch mit Optimismus lassen sich Wahlen gewinnen. Von WDR 5.

Neue Abgeordnete gesucht & Türkei 'wartet' auf Erdbeben

Soziale Kontakte für das Landleben & Bürgermeister für New York

Um gut auf dem Land zu leben, braucht es vor allem soziale Kontakte, sagt unser Gast. Unser Kollege hält einen Sieg Mamdanis bei den New Yorker Bürgermeisterwahlen für eine Ermutigung der US-Demokraten. Unser Host schaut auf die Vermögensverteilung. Von WDR 5.

Soziale Kontakte für das Landleben & Bürgermeister für New York

Schwarz-Rot steht stabil & die Brombeer-Koalition rumpelt

Vom Zwist der vor einem Jahr geplatzten Ampel ist die aktuelle Koalition weit entfernt, meint unser Gast. Unser Kollege erzählt, wie es seit einem Jahr mit Thüringen Brombeerkoalition klappt. Unser Host schaut auf die Debatte um syrische Flüchtlinge. Von WDR 5.

Schwarz-Rot steht stabil & die Brombeer-Koalition rumpelt

Wie wichtig Raumfahrt ist & Wann Deutsche glücklich sind

Warum wir uns mehr für Raumfahrt begeistern sollten, erklärt Sozialwissenschaftler Arne Sönnichsen im Politikum-Gespräch. Außerdem in dieser Ausgabe: wie Glück mit Krisen vereinbar ist und warum das Lebensende mehr Aufmerksamkeit verdient. Von WDR 5.

Wie wichtig Raumfahrt ist & Wann Deutsche glücklich sind

Emotionale Niederlande & Mehr Geld für Journalismus

Werbegelder umsteuern, um den Journalismus zu retten - dafür plädiert Norman Wagner von der Initiative 18. Außerdem in dieser Ausgabe: die Rolle von Gefühlen bei den Wahlen in den Niederlanden und atomare Symbolpolitik. Von WDR 5.

Emotionale Niederlande & Mehr Geld für Journalismus

Verunsicherung durch Migration & Vorurteile über Afrika

Mehr Kontaktmöglichkeiten zu Migranten schaffen - das hilft gegen Verunsicherung, meint unser Gast. Unsere Kollegin kritisiert zu viel Stereotype in der Afrika-Berichterstattung. Und unser Host schaut auf den Türkei-Besuch des Kanzlers. Von WDR 5.

Verunsicherung durch Migration & Vorurteile über Afrika

Radikale ostdeutsche Muslime & Einkommensverluste für Mütter

In Ostdeutschland ist das Risiko für junge Muslime hoch, sich zu radikalisieren, sagt unser Gast. Mütter werden zu sehr durch Einkommensverluste benachteiligt, meint unsere Kollegin. Und unser Host macht sich Gedanken zu Senioren am Steuer. Von WDR 5.

Radikale ostdeutsche Muslime & Einkommensverluste für Mütter

Wie der Westen den Abstieg managt & der Bundestag Spione abwehrt

Die Dominanz des Westens ist vorbei - die neue Weltordnung wird multipler und chaotischer. Deutschland muss sich umgewöhnen, sagt unser Gast. Ein Kollege hat überprüft, wie spionagesicher der Bundestag ist. Und unser Host schaut auf die Olympiabewerbung. Von WDR 5.

Wie der Westen den Abstieg managt & der Bundestag Spione abwehrt

Mehr Empathie & EU ohne Konsens

In Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung braucht es mehr Empathie, meint unsere Gesprächsgästin. Außerdem: Wann wird die EU endlich eine echte Gemeinschaft, fragt sich unser Host? Und: Merz, Merz, Merz. Der Bundeskanzler macht weiter von sich reden. Von WDR 5.

Mehr Empathie & EU ohne Konsens

Den Staat schrumpfen & Seltene Erden schürfen

Reformieren mit der Kettensäge - von diesem Ansatz des argentinischen Präsidenten können wir etwas lernen, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Woher kriegen wir seltene Erden? Und wann ist Merz mit dem Stadtbild fertig? Von WDR 5.

Den Staat schrumpfen & Seltene Erden schürfen

Generation Anspruch & UN unter Druck

Unternehmen stellen gerade nur zögerlich ein. Das bekommen besonders junge Akademiker:innen zu spüren. Ansprüche runterschrauben? Nein, meint unser Gast. Außerdem: Die UN haben es derzeit schwer - sind aber weiterhin wichtig. Und: (Zu) hohe EU-Ziele. Von WDR 5.

Generation Anspruch & UN unter Druck

Alterndes China & Deals in Budapest

China hat ein Problem mit einer alternden Bevölkerung. Wir könnten vom chinesischen Umgang damit lernen, sagt unser Gast. Und: Warum wir keine rechtlichen Zugeständnisse machen sollten, um den Ukrainekrieg zu beenden. Außerdem: Ein französischer Häftling. Von WDR 5.

Alterndes China & Deals in Budapest

Energieabhängigkeit macht EU erpressbar & Zu frühes Kohle-Aus

Die EU muss raus aus der Energie-Abhängigkeit von anderen Staaten, meint unser Gast. Unser Kollege hält den Zeitplan für den Kohleausstieg in NRW für zu früh. Und für unseren Host passt die Abgrenzung der Union zur AfD nicht ins (Stadt-)Bild. Von WDR 5.

Energieabhängigkeit macht EU erpressbar & Zu frühes Kohle-Aus

Trump schleift Demokratie & Das Leben als Lotterie

Trump fügt der US-Demokratie einen irreparablen Schaden zu, sagt unser Gesprächspartner. Außerdem: Per Losverfahren in den Wehrdienst. Und: Kaum Einsparungen beim Bürgergeld. Von WDR 5.

Trump schleift Demokratie & Das Leben als Lotterie

Wehrhafter Pazifismus & Ewiger Frieden

Ich würde für ein freies Deutschland kämpfen, sagt unser Gesprächspartner - er hat mit dem Pazifismus gebrochen. Außerdem: Kann Vermittler Trump nach Gaza auch die Ukraine befrieden? Und: Merz entgleist. Von WDR 5.

Wehrhafter Pazifismus & Ewiger Frieden

Politikum on stage: Journalismus in der Demokratiekrise

Die aktuelle Regierung, so heißt es, könnte die letzte Bewährungsprobe der Demokratie sein. Was bedeutet das für die Medien? Müssen sie umso konstruktiver berichten? Wenn ja: wie geht das? Und verträgt sich das mit der journalistischen Wächterrolle? Von Rebecca Link.

Politikum on stage: Journalismus in der Demokratiekrise

Frauen an die Macht & Machtmensch Macron

Mehr weibliche Eigenschaften in Führungspositionen, fordert unsere Gesprächspartnerin. Emmanuel Macron wird im Ausland total überschätzt, meint unsere Kollegin in Paris. Und: Krankschreibung ohne Arzt. Von WDR 5.

Frauen an die Macht & Machtmensch Macron

Wie wir Kernfusion angehen & Wen Israel freilässt

Jahrzehnte hat Deutschland über Atomkraft gestritten. Umso besser sind wir auf Fusionsenergie vorbereitet, meint unser Gast. Außerdem fragen wir: Wo bleibt die Empathie für palästinensische Häftlinge? Und: Rebellieren jetzt die Jungen in der Union? Von WDR 5.

Wie wir Kernfusion angehen & Wen Israel freilässt

Saubere Wärme für Miethäuser & Mehr Geld für Rentnerinnen

Der Staat muss die klimafreundliche Sanierung von Miethäusern besser fördern, fordert unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Was tun gegen die Altersarmut von Frauen? Und: Wie sauber kann Frieden sein? Von WDR 5.

Saubere Wärme für Miethäuser & Mehr Geld für Rentnerinnen

Wohin mit den Grünen? & Was, wenn nicht "Wurst"?

Mit einer progressiven Vision raus aus der Defensive - das empfiehlt Politikberater Arne Jungjohann den Grünen. Außerdem in dieser Ausgabe: Kabarettist Mathias Tretter über Verirrungen rund ums Fleisch und ein Blick auf den Reformeifer der Regierung. Von WDR 5.

Wohin mit den Grünen? & Was, wenn nicht "Wurst"?

Was gestressten Eltern hilft & Wie Schwarz-Rot der Ampel ähnelt

Viele Eltern sind am Ende ihrer Kräfte. Psychiaterin Maria Bellinger rät, eigene Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben. Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe: Wie steht es um die Koalition? Und kriegt Trump den Friedensnobelpreis? Von WDR 5.

Was gestressten Eltern hilft & Wie Schwarz-Rot der Ampel ähnelt

Wissenschaftlerinnen in die Medien & Arabische Solidarität

Wissenschaftlerinnen sind in den Medien noch immer unterrepräsentiert, aber das sollte sich ändern, fordert unsere Gesprächspartnerinnen. Wie zwei Jahre Krieg in Gaza die arabische Welt bewegt, berichtet unsere Kollegin. Und: Es geht um die Wurst. Von WDR 5.

Wissenschaftlerinnen in die Medien & Arabische Solidarität

Welthandelssystem obsolet & 7. Oktober als Gedenktag

Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik markiert das Ende regelbasierter Ordnung. Stellen wir uns drauf ein, meint unser Gast. Wenigstens der 7. Oktober sollte dem Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls vorbehalten sein, meint unser Kommentator. Vorher muss Host Philipp Anft aber nach Frankreich blicken. Von WDR 5.

Welthandelssystem obsolet & 7. Oktober als Gedenktag

Wehrdienst im Homeoffice & Rassismus in Großbritannien

Rechtsextreme Positionen einfach zu übernehmen, stärkt die Extreme nur weiter, meint unsere Gesprächspartnerin – nicht nur in Großbritannien. Außerdem: Wie steht der Verfassungsschutz 10 Jahre nach seiner Reform da? Und: Wehrdienst weiterdenken. Von WDR 5.

Wehrdienst im Homeoffice & Rassismus in Großbritannien

Hamas sollte US-Plan annehmen & Jung, ostdeutsch und im Nachteil

Ostdeutsche Jugendliche sind die Verlierer der Wendezeit, sagt unser Gast. Trumps 20-Punkte-Plan ist das Beste, was die Palästinenser erwarten können, meint Kollege Yassin Musharbash am Küchentisch. Host Carolin Courts schaut auf die Gaza-Flotte. Von WDR 5.

Hamas sollte US-Plan annehmen & Jung, ostdeutsch und im Nachteil

Präsenzpflicht beim Studieren & Indien kann selbstbewusst sein

Immer mehr Studierende sind persönlich kaum noch an der Uni - das ist kontraproduktiv, meint unser Gast. Unsere Kollegin wundert sich nicht, dass Indien gegenüber Trump gerade breitbeinig auftritt. Unser Host schaut auf die elektronische Patientenakte. Von WDR 5.

Präsenzpflicht beim Studieren & Indien kann selbstbewusst sein

Wachstum durch Wechsel & Reformen ohne Generationengerechtigkeit

Wer häufiger den Arbeitsplatz wechselt, bringt auch die Wirtschaft in Schwung. Sagt unser Gast. Der Herbst soll Reformen bringen. Unsere Kollegin wünscht sich dabei endlich Generationengerechtigkeit. Und: Die EU will bei Finanzbildung nicht sparen. Von WDR 5.

Wachstum durch Wechsel & Reformen ohne Generationengerechtigkeit

Bürgerbeteiligung bei der UN & Bahnfahren für die Bundeswehr

Die Vereinten Nationen müssen die Möglichkeit einer Weltbürgerinitiative schaffen, meint unser Gast. Unser Kollege findet es gut, dass uniformierte Soldaten in der Bahn nichts bezahlen müssen. Unser Host blickt auf die Wechsel in den NRW-Rathäusern. Von WDR 5.

Bürgerbeteiligung bei der UN & Bahnfahren für die Bundeswehr

Wie Gaza die Linke spaltet & Wo Satanisten ein Comeback erleben

Die Debatte, wie sehr eine Partei das Agieren Israels in Gaza kritisieren soll, spaltet keine Partei so sehr wie die Linke, meint unser Gast. Unser Satiriker malt den Teufel an die Wand. Unser Host schaut auf Einschränkungen beim Rauchen und Trinken. Von WDR 5.

Wie Gaza die Linke spaltet & Wo Satanisten ein Comeback erleben

Loblied auf die Renitenz & Opposition nicht vergrätzen

Gerade in politisch-bewegten Zeiten braucht es bei uns allen mehr Widerborstigkeit, sagt unser Gast. Der Kanzler sollte bessere Beziehungen zur Opposition pflegen, meint unser Kollege. Und unser Host blickt nach Ostdeutschland. Von WDR 5.

Loblied auf die Renitenz & Opposition nicht vergrätzen

NATO ohne Gewissheit & Trump ohne Konkurrenz

Was machen die anderen NATO-Staaten, wenn einer angegriffen wird? Das ist nicht so klar, wie viele denken, warnt unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Kann der Gouverneur von Kalifornien Trump Paroli bieten? Und: Kann Merz Klima? Von WDR 5.

NATO ohne Gewissheit & Trump ohne Konkurrenz

Handlungsspielraum des Haushalts & religiöser Urlaub

Der finanzielle Spielraum wird kleiner, meint unser Gast, und das ist ein Problem für die Demokratie. Wir brauchen ein Recht auf religiösen Urlaub, findet unser Kommentator. Vorher muss Host Sebastian Moritz etwas zu Luftraumverletzungen sagen. Von WDR 5.

Handlungsspielraum des Haushalts & religiöser Urlaub

Mehr Realismus für die Bahn & Kluge Köpfe aus Indien

Pünktlich und günstig - so soll die Bahn mal sein. Unser Gast meint: Völlig unrealistisch. Ein anderes Regierungsziel ist hingegen aufgegangen: Kluge Köpfe aus Indien dämpfen den Fachkräftemangel. Und: Hoffnung auf der Trauerfeier von Charlie Kirk. Von WDR 5.

Mehr Realismus für die Bahn & Kluge Köpfe aus Indien

Keine Pflicht zum Klimaschutz & Die greise SPD

Freiwillig Hafermilch trinken ist in Ordnung, aber es gibt keine Verpflichtung, das Klima zu schützen, meint unser heutiger Gast. Unser Satiriker Mathias Tretter schaut auf eine SPD, die nach den Kommunalwahlen mal wieder neu anfängt. Aber erst muss unser Host Philipp Anft mal die Bahn loben. Von WDR 5.

Keine Pflicht zum Klimaschutz & Die greise SPD

KI und Kinder & Einsparungen beim Bürgergeld

Wir brauchen dringend politische Maßgaben für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit KI, sagt unser heutiger Gast. Einsparungen beim Bürgergeld sind möglich - und eine Chance für die SPD, meint unsere Kommentatorin. Aber vorher muss Host Philipp Anft etwas über den politischen Einfluss auf Medien sagen. Von WDR 5.

KI und Kinder & Einsparungen beim Bürgergeld

Keine Gesellschaft ohne Klassen & Sozialabsicherung in China

Die Distinktion in Gesellschaftsklassen ist derart in der Geschichte der Menschheit verankert, dass man auf eine klassenlose Gesellschaft nicht hoffen sollte, meint unser Gast. Außerdem: Peking zwingt zur Sozialversicherung. Von WDR 5.

Keine Gesellschaft ohne Klassen & Sozialabsicherung in China

Mit Empathie gegen Antisemitismus & Mehr Respekt für Demos

Was hilft gegen Antisemitismus? Unser Gast meint: Statt auf schärfere Migrationspolitik sollten wir auf zugewandte Bildungsarbeit setzen. Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe, wie es um das Demonstrationsrecht steht und was unserer Wirtschaft hilft. Von WDR 5.

Mit Empathie gegen Antisemitismus & Mehr Respekt für Demos

Stadt-Land-Kluft erklärt nicht alles & Niedriglohn kann ok sein

Das auffällige Abschneiden von AfD und Grünen bei den NRW-Kommunalwahlen lässt sich nur bedingt mit Stadt und Land erklären, meint unser Gast. Unser Kollege schaut auf Deutschland als Niedriglohnland. Und unser Host hat eine Anmerkung zur Ochsentour. Von WDR 5.

Stadt-Land-Kluft erklärt nicht alles & Niedriglohn kann ok sein

Kommunalwahlen unterschätzt & Französische Protestkultur

Wenn die Straße vor der Haustür kaputt ist, merkt man als Bürger sehr schnell, wie gut oder schlecht unser Staat funktioniert. Unser Gast hält ein Plädoyer fürs Kommunale. Und unser Satiriker Mathias wundert sich nicht über die Revolutionslust der Franzosen. Von WDR 5.

Kommunalwahlen unterschätzt & Französische Protestkultur

Migration und Wohnungslosigkeit & Drohnen über Polen

Eine halbe Million Menschen leben in Sammel- und Noteinrichtungen, die allermeisten haben keinen deutschen Pass. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Migration und Wohnungslosigkeit, sagt unser Gast. Außerdem: Polen, die EU und die russischen Drohnen. Von WDR 5.

Migration und Wohnungslosigkeit & Drohnen über Polen

Mehr Unternehmertum für die Kultur & Wenig Protest in der Türkei

Die Förderung der Kultur ist teuer, aber wichtig, meint unser Gast. Die türkische Opposition wird demontiert und zu wenig Leute kümmert es, sagt unser Kollege. Und unser Host schaut auf Ursula von der Leyen. Von WDR 5.

Mehr Unternehmertum für die Kultur & Wenig Protest in der Türkei

Krisen-Angst bekämpfen & Auto-Zukunft in Vergangenheit finden

Tipps zum Umgang mit der gefühlten Ohnmacht angesichts multipler Krisen gibt unser Gast. Unser Kollege erklärt, inwieweit die Probleme der Autoindustrie hausgemacht sind. Und unser Host kümmert sich um neuen Serien-Stoff von ehemaligen Regierungsmitgliedern. Von WDR 5.

Krisen-Angst bekämpfen & Auto-Zukunft in Vergangenheit finden

Volksnähe ist auch keine Lösung & Wie besteuert ist das denn?

In Gillamoos da ist was los. Aber die Bierzeltreden gewinnen keine AfD-Anhänger zurück. Sagt unser Gast. Die Kapitalertragssteuer ist nur scheinbar gerecht. Und: Konstruktive Corona-Aufarbeitung Von WDR 5.

Volksnähe ist auch keine Lösung & Wie besteuert ist das denn?

Bundeswehralter anders denken & Bürgergeld erneuern

Wir müssen die Altersgrenze für die Bundeswehr kippen, meint unser Gast. Unser Satiriker Mathias Tretter findet linguistisch mehr Gefallen am Slogan "Mehr Geld für Bürger" als am Bürgergeld. Aber erst Mal muss Host Max von Malotki über Ministeriumsumbenennungen sinieren. Von WDR 5.

Bundeswehralter anders denken & Bürgergeld erneuern

Wokeness ist kein Kulturkampf & Indiens falsche Freunde

Wer Wokeness sagt, erntet politischen Streit. Aber keinen Kulturkampf, wie oft behauptet. Sagt unser Gast. Und wer Indien zusammen mit China, Russland und Nordkorea flriten sieht, sollte nicht die Nerven verlieren. Thema am Küchentisch. Und: Eine kleine Frage macht große Aufregung kaputt. Von WDR 5.

Wokeness ist kein Kulturkampf & Indiens falsche Freunde

Gaskraftwerke bevormunden & Entwicklungshilfe fehlt

Gaskraft ist wichtig bei der Energiewende, dezentraler Ausbau der Erneuerbaren aber noch wichtiger, meint unser Gast. In der Kürzung der Entwicklungshilfe liegt eine Chance, sagt unser Gast am Küchentisch. Aber zuerst muss unser Host über Militärparaden sprechen. Von WDR 5.

Gaskraftwerke bevormunden & Entwicklungshilfe fehlt

Kneipen als Begegnungsorte & Sozial-Dilemma der SPD

Kneipen unterstützen, heißt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, meint unser Gast. Die "Bullshit"-Debatte zeigt das Dilemma der SPD auf: Sie muss die soziale Fahne hoch halten, damit nicht noch mehr Wähler abwandern. Und: teure Kinder. Von WDR 5.

Kneipen als Begegnungsorte & Sozial-Dilemma der SPD

Nicht mehr mein Land & Endloser Wahlkampf

Man muss im Gespräch bleiben, um einer Polarisierung in der Gesellschaft entgegen zu wirken, meint unser Gast. Sollten alle Wahlen in Deutschland an nur einem Tag stattfinden, fragt sich unser Host. Und: Balkonkraftwerke. Von WDR 5.

Nicht mehr mein Land & Endloser Wahlkampf

Social Media als Droge & Wurst als Fetisch

Ist ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche sinnvoll? Ja, meint unser Gast. Doch das könne nur ein erster Schritt sein. Außerdem: Die Regierung will Brücken bauen? Es gibt begründete Zweifel. Und: Merkels (Rück-)Blick auf einen bekannten Satz. Von WDR 5.

Social Media als Droge & Wurst als Fetisch

Oststolz & Bahn macht (nicht) stolz

Vorurteile gibt es reichlich - Stolz auf das Erreichte zu wenig, meint unser Gast mit Blick auf den Osten Deutschlands. Die Bahn ist nicht einfach ein Konzern, eher ein erweitertes "Wir", findet unsere Kommentatorin. Aber zuerst hat Louisa Schmidt Gedanken zur Wehrpflicht. Von WDR 5.

Oststolz & Bahn macht (nicht) stolz

Sommerreise - #6: Pendeln auf dem Land & ÖPNV in der Stadt

Politikum geht in dieser Ausgabe zum (vorerst) letzten Mal auf "Politische Sommerreise"! Thema dieses Mal: Mobilität. Wir fragen uns: Wie funktioniert der ÖPNV in Deutschlands Pendlerhauptstadt München? Und: Pendeln mit Auto - aber klimafreundlicher? Von WDR 5.

Sommerreise - #6: Pendeln auf dem Land & ÖPNV in der Stadt

Ethisch in Rüstung investieren & Kappungsgrenze abschaffen

Rüstungsaktien versprechen fette Rendite. Sind sie auch moralisch in Ordnung - diskutieren wir mit unserem Gast. Sozialreformen: ja, wehtun: nein. Eine Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze könnte helfen. Und: Ein echtes Politikum: Rechnungen teilen. Von WDR 5.

Ethisch in Rüstung investieren & Kappungsgrenze abschaffen

Wie Polarisierung besser läuft & die Pflege attraktiver wird

Polarisierung muss in der Politik sein - aber nicht so, wie sie gerade stattfindet, sagt unser Gast. Und: Die Gehälter in der Pflege sind gestiegen, aber das ist kein Allheilmittel, sagt unser Kollege. Unser Host schaut auf die Regierungskoalition. Von WDR 5.

Wie Polarisierung besser läuft & die Pflege attraktiver wird

Islamdebatte mit Vorurteilen & Historisches Treffen in Alaska

Der Islam an sich ist nicht das Problem - sondern die Art und Weise, wie über ihn gesprochen wird, meint unser Gast. Außerdem: Unser Satiriker macht sich Gedanken über das wahrscheinlich politisch wichtigste Treffen der letzten Monate. Von WDR 5.

Islamdebatte mit Vorurteilen & Historisches Treffen in Alaska

Sexismus beim Gaming & Abschreckung für Putin

Es gibt immer mehr Gamerinnen und heldenhafte weibliche Figuren in Spielen. Trotzdem ist Sexismus tief verwurzelt in der Gamingszene, sagt unser Gast. Außerdem: Was brauchen wir für eine Bundeswehr, um der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben? Von WDR 5.

Sexismus beim Gaming & Abschreckung für Putin

Sommerreise - #5: Wohnungsmarkt weniger regulieren & Smart-City

Der Staat muss sich aus übertriebener Regulierung des Wohnungsmarktes raushalten, meint unser Gast. Etteln ist das "intelligenteste Dorf der Welt". Und: Kommunalwahlkampf ohne Wohnungsnot. Von WDR 5.

Sommerreise - #5: Wohnungsmarkt weniger regulieren & Smart-City

Russland als Handelspartner & Mein Arzt, der Abkassierer

Die EU sollte gut auf Russlands Rückkehr als Handelspartner vorbereitet sein, meint unsere Kollegin. Unser Gast findet IGeL-Leistungen im Gesundheitssystem überflüssig. Und für unseren Host liegt die Ukraine auf dem Grabbeltisch. Von WDR 5.

Russland als Handelspartner & Mein Arzt, der Abkassierer

Survival of the Nettest & Team Europa auf Reisen

Die Politik sollte sich in Sachen Kooperation ein Beispiel an der Natur nehmen, meint unser Gast. Deutschlands Kulturlandschaft wird unterschätzt. Und: Kurztrip nach Washington. Von WDR 5.

Survival of the Nettest & Team Europa auf Reisen

Zarte politische Aufbruchsstimmung & 100-Tage-Ritual

Den schlechten Umfragewerten zum Trotz macht unser Gast eine kleine Aufbruchsstimmung durch den Regierungswechsel aus. Außerdem: 100-Tage-Schonfrist – Über ein politisches Ritual, dass uns immer wieder Freude macht. Von WDR 5.

Zarte politische Aufbruchsstimmung & 100-Tage-Ritual

EU blockiert sich selbst & Friedenstruppen für Gaza

Die EU zittert vor den Zöllen, die die USA auf ihre Produkte jetzt erheben. Dabei sollte sie zuerst im EU-Binnenmarkt aufräumen und hier Hemmnisse abbauen, meint unser Gast. Und: Friedenstruppen könnten in Gaza helfen. Von WDR 5.

EU blockiert sich selbst & Friedenstruppen für Gaza

Sommerreise - #4: Regional fördern & Glück als Erfolgsfaktor

In dieser Ausgabe geht es zum vierten Mal auf „Politische Sommerreise“! Heute geht es dabei um Wirtschaftsförderung in der Lausitz. Aber zuerst muss Host Philipp Anft etwas über die Kappung der Solarförderung sagen. Von WDR 5.

Sommerreise - #4: Regional fördern & Glück als Erfolgsfaktor

Reisen regulieren & die Merz'sche Art der Führung

Städte und Strände randvoll gefüllt mit Touristen - dem werden wir nur Herr durch Regulierung, meint unser Gast. Unser Kommentator wundert sich, warum sich alle über Merz wundern. Aber erst freut sich unser Host über die neue diplomatische Wunderwaffe: den Tausch. Von WDR 5.

Reisen regulieren & die Merz'sche Art der Führung

Grenzen schützen & Ehrenamt würdigen

Die Wende in der Migrationpolitik lässt sich nur gesamteuropäisch angehen, meint unser Gast. Außerdem: Kanzler Merz bekommt Gegenwind aus der eigenen Partei. Und: Das Ehrenamt. Von WDR 5.

Grenzen schützen & Ehrenamt würdigen

Unverdiente Ungleichheit & Streitende Koalition

Wir brauchen ein Grunderbe, finanziert durch Erbschafts- und Vermögenssteuern, meint unsere Gesprächspartnerin. Nach nur 12 Wochen steht die Regierungskoalition bereits zerstritten da. Und: menschliche Tierliebe. Von WDR 5.

Unverdiente Ungleichheit & Streitende Koalition

Wie Drohnen Kriege ändern & Was die Koalition zerreißt

Der Krieg in der Ukraine zeigt, was Drohnen anrichten können. Aber diese Lehre sollte man nicht überbewerten, mahnt unsere Gesprächspartnerin. Außerdem fühlen wir der Koalition den Puls und rätseln, wie Donald Trump Deadlines definiert. Von WDR 5.

Wie Drohnen Kriege ändern & Was die Koalition zerreißt

Sommerreise - #3: Migration in Starnberg & in Gelsenkirchen

Die politische Sommerreise von Politikum geht weiter. Dieses Mal sprechen wir darüber, wie unterschiedlich gelungene Integration aussehen kann. Und wir schauen auf die Perspektive derer, die schon vor der großen Fluchtbewegung 2015 zugewandert sind. Von WDR 5.

Sommerreise - #3: Migration in Starnberg & in Gelsenkirchen

Rechtsextreme AfD-Mitarbeiter & Hamas will keinen Frieden

Die AfD beschäftigt rechtsextreme Mitarbeiter, aber die Medien schauen zu wenig in die Maschinenräume dieser Partei, meint unser Gast. Außerdem: Die Hamas hat kein Interesse an Friedensverhandlungen, die sie selber nicht überleben wird. Von WDR 5.

Rechtsextreme AfD-Mitarbeiter & Hamas will keinen Frieden

Abtreibung ist ein Politikum & Berufsausbildung ist ein Erfolg

Seit der Diskussion um die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht sind Abtreibungen wieder einmal zum Politikum geworden. Unser Gast meint, wir führen die falsche Debatte. Außerdem: Erfolgreiches Made in Germany - die Berufsausbildung. Von WDR 5.

Abtreibung ist ein Politikum & Berufsausbildung ist ein Erfolg

Kinder brauchen Urlaub & Boshafte Boomer retten die Rente

Jeder fünfte Haushalt kann sich keinen Urlaub leisten. Unser Gast sagt: Da sollten wir mit Spenden helfen. Außerdem in dieser Ausgabe: ein satirischer Rat, wie sich das Rentenalter hinaussschieben lässt, und eine Warnung vor forscher Asylpolitik. Von WDR 5.

Kinder brauchen Urlaub & Boshafte Boomer retten die Rente

Das Recht, nicht zu kämpfen & Die Pflicht, Steuergeld zu sparen

Obwohl sie im Kampf gegen Russland gebraucht würden, gewährt Deutschland ukrainischen Wehrpflichtigen Zuflucht. Und das ist gut so, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: ein Sparappell an die Koalition und Nachsicht mit der Bahn. Von WDR 5.

Das Recht, nicht zu kämpfen & Die Pflicht, Steuergeld zu sparen

Sommerreise - #2: Windkraft in Nordfriesland & in Bayern

Die politische Sommerreise von Politikum geht weiter. Dieses Mal fragen wir uns, warum eine Mehrheit der Deutschen für mehr Windenergie ist, es aber trotzdem viele Proteste dagegen gibt. Außerdem: Auch in Bayern zeichnet sich ein Wandel ab. Von WDR 5.

Sommerreise - #2: Windkraft in Nordfriesland & in Bayern

CDU im Kulturkampf & Schulferien abschaffen

Kooperationen zwischen Union und AfD? Nicht auszuschließen, sagt unser Gast, wenn die CDU so weitermache wie bisher. Und: Es ist eine gute Idee, die Schulferien abzuschaffen, meint unsere Kollegin. Außerdem: Alkoholfreies Bier - Prost! Von WDR 5.

CDU im Kulturkampf & Schulferien abschaffen

Protestieren wie die Punks & Gut studieren in Deutschland

Sind Jugendkulturen heute unpolitisch im Vergleich etwa zum Punk? Nein, sagt unser Gast, es gibt durchaus Protestpotential. Außerdem gucken wir in dieser Ausgabe auf Stärken der deutschen Unis und eine Leerstelle in der Rentendebatte (Version vom 29.07.2025, Angabe zur Lebenserwartung korrigiert). Von WDR 5.

Protestieren wie die Punks & Gut studieren in Deutschland

Diversity aus Profit & Gruppenfoto ohne Frau

Konzerne müssen Werte haben und zwar nicht nur, wenn sie Profit versprechen, meint unser Gesprächspartner. Unser Host macht sich Gedanken übers Scheitern in der Politik. Und: Satiriker Mathias Tretter schaut sich Fotos an. Von WDR 5.

Diversity aus Profit & Gruppenfoto ohne Frau

Unsoziale Pendlerpauschale & Protest gegen Selenskyj

Die Erhöhung der Pendlerpauschale ist sozial ungerecht, meint unsere Gesprächspartnerin. In Kiew demonstrieren junge Menschen gegen das Antikorruptionsgesetz. Und: die deutsch-französische Freundschaft. Von WDR 5.

Unsoziale Pendlerpauschale & Protest gegen Selenskyj

Sommerreise - #1: Hochburgen der AfD & Spaltung in den USA

Politikum geht virtuell auf Sommerreise. Zum Start diskutieren wir, warum Populismus in bestimmten Wahlkreisen besonders gut ankommt und wie unterschiedlich verschiedene Regionen der USA ticken. Außerdem: Wessis und Ossis, immer noch fremd. Von WDR 5.

Sommerreise - #1: Hochburgen der AfD & Spaltung in den USA

Deutschland hat verlernt, wie man investiert & Weidel-Interview

Wenn gleichzeitig in neue Gebäude, Brücken, Gleise und Fabriken investiert werden soll, dann wird es eng am Markt und die Preise steigen. Davor warnt unser Gast. Außerdem: Aufregung über das Sommerinterview mit Alice Weidel. Von WDR 5.

Deutschland hat verlernt, wie man investiert & Weidel-Interview

Klima belastet Identität & Die Super-Bayern

Die Folgen des Klimawandels spüren wir in der Natur. Doch unser Gast meint, die Klimakrise bewegt uns auch emotional und bedroht unsere Identität. Außerdem: Zur bayrischen DNA gehören die höchsten Gipfel und die schönsten Ferienzeiten, was sonst! Von WDR 5.

Klima belastet Identität & Die Super-Bayern

KI und der neue Faschismus & Wo bleibt das Klimageld?

Ideologien der Tech-Industrie und ultrarechte politische Kräfte verschmelzen gerade zu einer neuen Form des Faschismus, meint unser Gast. Außerdem: Bundesregierung kassiert Milliarden mit Klimazertifikaten. Wo bleibt die Entlastung für ärmere Bürger? Von WDR 5.

KI und der neue Faschismus & Wo bleibt das Klimageld?

Frieden durch Völkerrecht & Gewalt in Syrien

Das Völkerrecht bleibt weiterhin eine wichtige Errungenschaft, die das Potenzial hat, auf der Welt für Frieden und Ordnung zu sorgen, meint unser Gast. In Syrien ist der Frieden allerdings wieder in Gefahr. Und: fordernde Landwirte. Von WDR 5.

Frieden durch Völkerrecht & Gewalt in Syrien

Politisiertes Verfassungsgericht & Koalition in der Krise

Juristische Neutralität und eine eigene politische Meinung zu haben, das schließt sich auch für Verfassungsrichter nicht aus, meint unser Gast. Die Regierungskoalition hat sich in eine Krise manövriert, kommentiert unser Kollege. Und: der bayrische König. Von WDR 5.

Politisiertes Verfassungsgericht & Koalition in der Krise

Handlungsfähiger Staat & Gelungene Integration

Um den deutschen Staat handlungsfähig zu halten, müssen unsere Behörden finanziell und personell besser ausgestattet werden, meint unser Gast. Die Integration von Geflüchteten bleibt weiterhin lösbar, erzählt ein Bürgermeister aus Erfahrung. Und: eine neue Folge Trump & Putin. Von WDR 5.

Handlungsfähiger Staat & Gelungene Integration

Schwierige Erziehungsideale & Spahn und die Maskendeals

Das Verhalten von Schülern ist für immer mehr Lehrer eine Herausforderung. Ein Faktor: Eltern setzen ihren Kindern zu wenig Grenzen, weil sie die Bedürfnisse und Wünsche falsch interpretieren, meint unser Gast. Und: Wackelt Spahn auf seinem Posten? Von WDR 5.

Schwierige Erziehungsideale & Spahn und die Maskendeals

Mehr Flächen für den Wohnungsbau & Humanitäre Stadt als Falle

Mehr bezahlbaren Wohnraum kann Deutschland wirksam nur durch mehr Bauflächen schaffen, nicht mit Stadtverdichtung, sagt unser Gast. Unser Kollege kritisiert, was Israel unter "Humanitäre Stadt" versteht. Unser Host schaut auf die Corona-Aufarbeitung. Von WDR 5.

Mehr Flächen für den Wohnungsbau & Humanitäre Stadt als Falle

Gut regieren hilft nicht gegen die AfD & Schwung der EM nutzen

Bundeskanzler Merz will der AfD durch gutes Regieren ihre Themen nehmen - unser Gast hat Zweifel. Die Schweiz nutzt den Schwung ihrer Frauen-EM, um Ungleichheit im Sport anzupacken, erzählt unsere Kollegin. Und unser Host schaut auf die Klimapolitik. Von WDR 5.

Gut regieren hilft nicht gegen die AfD & Schwung der EM nutzen

KI als Therapeut & Migrationsobergrenze an Schulen

KI in der Psychotherapie ist eine Chance und die sollten wir ergreifen, meint unser Gast. Außerdem: Wie weltfremd ist eine Migrationsquote an Schulen? Und: Trump hofft immer noch auf den Friedensnobelpreis. Von WDR 5.

KI als Therapeut & Migrationsobergrenze an Schulen

Warum der Sudan Hilfe braucht & die Bahn besser ist als ihr Ruf

Die katastrophale Lage im Sudan sollte Deutschland mehr beschäftigen, meint unser Gast. Außerdem: Bahnfahren in Deutschland ist toll - sagt einer, der den internationalen Vergleich hat. Und unser Host schaut auf den Umgang mit Spahns Maskendeal. Von WDR 5.

Warum der Sudan Hilfe braucht & die Bahn besser ist als ihr Ruf

Gegenwind für Regenbogen & Apokalypse in der Gluthitze

Die Diskussion um das Verbot der Regenbogenflagge vor dem Bundestag polarisiert. Unser Gast meint aber, die Regenbogenflagge ist politisch nicht neutral, sondern hochgradig spalterisch. Und: Die Gluthitze zeigt, dass man in der Apokalypse hockt. Von WDR 5.

Gegenwind für Regenbogen & Apokalypse in der Gluthitze

Wissenschaft in Gefahr? & Stromsteuerdebatte als Hypothek

Die Freiheit der Wissenschaft wird in den USA gerade demontiert. Unser Gast heute sagt: Noch ist Zeit, hier darüber nachzudenken, wie man sie erhält. Versprochen waren Entlastungen für Privathaushalte, die kommen nun nicht. Unsere Kommentatorin meint - die Stromsteuerentscheidung wird der Koalition nachhängen. Von WDR 5.

Wissenschaft in Gefahr? & Stromsteuerdebatte als Hypothek

Inflation der Abi-Bestnoten & Brisante Nachbarschaft

Die Abi-Noten sind raus - und sie sind zu gut für das eher maue Leistungsniveau, meint unser Gast. Unser Kollege lenkt den Blick auf die trügerische Waffenruhe zwischen den Atommächten Indien und Pakistan. Unser Host beschäftigt sich mit Eltern. Von WDR 5.

Inflation der Abi-Bestnoten & Brisante Nachbarschaft

AfD: Wunderwaffe Zuhören & Krieg sticht Klima

Menschen driften aus dem demokratischen Spektrum, weil sie nicht gehört werden. Echtes Zuhören ist gefragt, meint unser Gast. Die derzeitige Hitzewelle weist in Richtung Klimawandel, meint unser Kommentator, aber die derzeitigen Kriege überlagern diese Metakrise. Auch unser Host gerät ins Schwitzen. Von WDR 5.

AfD: Wunderwaffe Zuhören & Krieg sticht Klima

"Wir schaffen das" war richtig & Lob für die Pressefreiheit

Auch mit zehnjährigem Abstand und in Kenntnis der Folgen für die Migration war Merkels "Wir schaffen das" richtig, meint unser Gast. Außerdem: Pressefreiheit in Deutschland - ein unterschätztes Gut. Und unser Host blickt zurück auf den SPD-Parteitag. Von WDR 5.

"Wir schaffen das" war richtig & Lob für die Pressefreiheit

Putins Freunde in der SPD & Heiraten in Gelsenkirchen

Die SPD ist sich einigermaßen uneinig über zentrale Fragen im Krieg gegen Russland - unser Gast meint, dass Verhandlungen mit Putin zwecklos sind. Mathias Tretter denkt über die Performance von Kanzler Merz auf der Weltbühne nach. Und: Venedig oder Venedig. Von WDR 5.

Putins Freunde in der SPD & Heiraten in Gelsenkirchen

Wertebasierte Asylpolitik & EU-Beitritt von Kanada

Beim EU-Gipfel wird die härtere Asylpolitik gefeiert, aber die europäischen Werte sind weiterhin wichtig, meint unser Gast. Am Küchentisch diskutieren wir über das innige Bündnis von der EU und Kanada. Außerdem: Unser Host blickt auf Kontrollgremien. Von WDR 5.

Wertebasierte Asylpolitik & EU-Beitritt von Kanada

Showdown im Bundestag & Staatsbürger auf Abruf

Warum sich viele in der deutsch-türkischen Community wie "Staatsbürger auf Abruf" fühlen, erklärt unser Gast. Nach dem von Trump verkündeten Austritt der USA aus der WHO hat diese ein großes Finanzierungsproblem. Und: Die Abstimmung. Von WDR 5.

Showdown im Bundestag & Staatsbürger auf Abruf