
O meen J ist der Podcast für alle, die lieber Tacheles hören als PR-Phrasen. Norman und Linda sprechen ehrlich, laut und manchmal unverschämt über das, was uns alle betrifft: Gesellschaft, Politik, Genderrollen, Alltagswahnsinn, Popkultur, persönliche Prägung und Tabuthemen. Mit einer Mischung aus scharfem Humor, emotionalem Tiefgang und klarer Haltung geht’s hier nicht um weichgespülte Gesprächsformate – sondern um echte Gespräche mit Reibung. Immer ehrlich. Manchmal unbequem. Aber nie egal. O meen J erscheint wöchentlich und ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt.
Alle Folgen
Bitch please!
In dieser Episode diskutieren Norman und Linda humorvoll über verschiedene Themen, die von persönlichen Anekdoten aus ihrer Jugend bis hin zu kritischen gesellschaftlichen Fragen reichen. Sie reflektieren über die Veränderungen in der Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Sexualkunde und Bildung, und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen ergeben. Zudem wird die Rolle der Medien und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Frauen und politischen Themen kritisch hinterfragt. In dieser Episode diskutieren Linda und Norman über Themen wie Monetarisierung von Inhalten, Körperautonomie, gesellschaftliche Urteile über das Aussehen und die Entscheidungen von Individuen. Sie reflektieren über Dialekte und deren Einfluss auf die Identität, sowie über persönliche Entwicklungen und die Akzeptanz von sich selbst. Zudem teilen sie humorvolle Erlebnisse im öffentlichen Raum und philosophieren über die Idee von Doppelgängern und deren Bedeutung für die eigene Identität. Abschließend wird das Thema Inzest in einem humorvollen Kontext angesprochen, was zu einer tiefgründigen Diskussion über gesellschaftliche Normen führt. Buchtipp: Die letzten Kinder von Schewenborn (ISBN: 9783473580071) TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

An den Karren pissen
In dieser Episode reflektieren Norman und Linda über ihre letzten Erlebnisse, von persönlichen Anekdoten über die Kritik an modernen Plastikflaschen bis hin zu ihren Erfahrungen bei Auftritten und der Suche nach dem besten Kaffee. Sie diskutieren ihre Urlaubspläne, die Bedeutung von Entspannung und Natur, sowie die Herausforderungen in ihren Berufen. Humor und persönliche Geschichten stehen im Vordergrund, während sie auch über das Autofahren und Dating sprechen. In dieser Episode diskutieren Norman und Linda über Themen wie Mut und Schüchternheit im Alltag, die Angst vor dem Urteil anderer, den Druck beim Lernen, interkulturelle Kommunikation, Humor, Sexualität in Filmen, Selbstbewusstsein beim Dating, Technikverständnis und die Neugierde im Alltag. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen und teilen witzige Anekdoten, während sie sich auf die nächste Folge vorbereiten. Für den perfekten Urlaub HIER klicken. Wenn ihr Interesse habt, Christophs Aufruf zu folgen, meldet euch gerne über die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten auf unserer Homepage. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Soziale Gerechtigkeit, Fake News und die Frage nach Vertrauen – mit Felix Wilsberg
In dieser Folge von O meen J sprechen Linda und ich mit unserem Gast Felix Wilsberg über zentrale Fragen der Sozial- und Gesellschaftspolitik. Gemeinsam diskutieren wir die Werte der SPD, soziale Gerechtigkeit, Mindestlohn, die 40-Stunden-Woche, das Rentensystem und die Herausforderungen des Steuersystems. Wir gehen auf die Lohn-Preis-Spirale ein, die Verantwortung von Vermögenden in unserer Gesellschaft und die Notwendigkeit, politisches Vertrauen zurückzugewinnen. Auch das bedingungslose Grundeinkommen wird kritisch beleuchtet. Darüber hinaus widmen wir uns den Themen soziale Leistungen, der Wahrnehmung von Arbeit und Faulheit sowie den Rechten der LGBTQAI+ Community. Ein besonderer Fokus liegt auf Genderfragen, dem Schutz von Grundrechten, Fake News, Medienkompetenz und der Verantwortung digitaler Plattformen. Persönliche Eindrücke aus dem Wahlkampf und kulturelle Unterschiede geben dem Gespräch eine authentische Note. Diese Episode verbindet politische Analyse mit persönlichen Erfahrungen und lädt zum Nachdenken über die Zukunft unserer Gesellschaft ein. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Katholisch, evangelisch, egal: Arsch offen bleibt Arsch offen
In dieser Episode diskutieren Linda und Norman verschiedene Themen, die von persönlichen Erfahrungen bis hin zu gesellschaftlichen Missständen reichen. Sie beginnen mit einem humorvollen Austausch über Lindas Stimmung und ihre Menstruation, bevor sie in die kontroverse Figur Ronald Schill und seine frauenverachtenden Äußerungen eintauchen. Die Diskussion wechselt zu den dunklen Kapiteln der katholischen Kirche, insbesondere den Mutter-Kind-Heimen in Irland, und beleuchtet die Verantwortung der Kirche in Bezug auf Missbrauch und Menschlichkeit. Die Episode endet mit einer Reflexion über Trauma und die langfristigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. In dieser Episode diskutieren Norman und Linda die tiefgreifenden Auswirkungen von Trauma auf das Leben eines Menschen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Therapie und der Verarbeitung von Trauma verbunden sind, und erörtern die Bedeutung von Selbstreflexion und emotionaler Intelligenz. Die beiden Gesprächspartner teilen persönliche Erfahrungen und Einsichten, die zeigen, wie wichtig es ist, Emotionen zu fühlen und zu verarbeiten, um zu wachsen und gesunde zwischenmenschliche Beziehungen zu führen. Sie betonen auch die Notwendigkeit von Verständnis und Empathie in Konfliktsituationen und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung neuer Verhaltensweisen verbunden sind. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Nur für Fame und Frauen
In dieser Episode diskutieren Norman und Linda über ihre persönlichen Erlebnisse, insbesondere über Reisen, Auftritte und die Herausforderungen, die sie dabei erlebt haben. Sie reflektieren über die Deutsche Bahn, skurrile Begegnungen mit der Polizei und die Schwierigkeiten, die mit Auftritten in einer Fremdsprache verbunden sind. Zudem sprechen sie über Klischees in der Gesellschaft und die Darstellung von LGBTQ-Themen in Reality-TV. In dieser Episode diskutieren Linda und Norman verschiedene Themen, die von der Wahrnehmung von Homosexualität über die Repräsentation in den Medien bis hin zu Feminismus und persönlichen Beziehungen reichen. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Missverständnisse, die in der LGBTQ+-Community bestehen, und kritisieren die Art und Weise, wie Medien oft respektlose oder stereotype Darstellungen fördern. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen im Dating und die Bedeutung von Respekt und Liebe in zwischenmenschlichen Beziehungen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Am ausgestreckten Arm verhungern
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Norman und Linda humorvoll über verschiedene Themen, angefangen bei persönlichen Anekdoten und Witzen bis hin zu ernsthaften Themen wie Freundschaft, Mobbing und elterlicher Verantwortung. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen im Dating und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und teilen kreative Ideen für T-Shirts. Zudem sprechen sie über ihre Auftritte in Hamburg und die Bedeutung von Humor in ihrem Alltag. In dieser Episode diskutieren Norman und Linda verschiedene gesellschaftliche Themen, darunter die Verantwortung von Eltern, persönliche Schicksale im Kontext von Glauben, gesellschaftliche Normen und deren Einfluss auf das Leben von Individuen. Sie beleuchten auch die Herausforderungen von Trans- und Homophobie, die Rolle von Comedy in der Gesellschaft und die Doppelmoral, die oft in Bezug auf Heteronormativität zu beobachten ist. Zudem wird das Thema Mobbing innerhalb von Familien angesprochen und die Diskriminierung, die in der Gesellschaft existiert. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Trockenpflaume
In dieser Episode diskutieren Linda und Norman über verschiedene Themen, die von einer liebevollen Atmosphäre geprägt sind. Sie reflektieren über ihre Beziehung, die Bedeutung von Cafés in der Gemeinschaft, die Notwendigkeit von Kinder- und Jugendplätzen in Rendsburg und die Zukunft eines ehemaligen Kinos. Humorvolle Anekdoten und persönliche Geschichten runden die Diskussion ab, während sie auch religiöse Themen und persönliche Überzeugungen ansprechen. In dieser Episode diskutieren Linda und Norman über die Herausforderungen und Erfolge in Normans Rehabilitation nach einer Verletzung. Sie beleuchten den Druck, den Behörden auf Patienten ausüben, und die Schwierigkeiten, die mit der Kommunikation und der Bearbeitung von Anträgen verbunden sind. Norman teilt seine Erfahrungen mit der Berufsgenossenschaft und die Frustrationen, die er dabei erlebt hat. Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen, die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zur Arbeit geben. Zudem wird das Thema soziale Verantwortung und die Rolle von Stiftungen angesprochen, insbesondere im Kontext von prominenten Persönlichkeiten, die Stiftungen gründen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Dann ficken Sie sich doch
In dieser Episode diskutieren Norman und Linda ihre persönlichen Erfahrungen mit Gesundheit, Arztbesuchen und der Suche nach psychologischer Unterstützung. Sie reflektieren über einen Besuch im Hansapark, die Herausforderungen im Gesundheitssystem und die Schwierigkeiten, die mit der Terminvergabe und der Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbunden sind. Die beiden teilen ihre Gedanken über die Wichtigkeit von Zweitmeinungen und die Frustrationen, die mit der Suche nach Hilfe für psychische Gesundheit einhergehen. In dieser Episode diskutieren Linda und Norman verschiedene gesellschaftliche Themen, persönliche Erfahrungen und humorvolle Anekdoten. Sie reflektieren über Erlebnisse auf der Reeperbahn, Verkehrssituationen und die Dynamik von Neid und Ego im Straßenverkehr. Die Unterhaltung ist geprägt von Witz und einem offenen Austausch über persönliche Ansichten und Erlebnisse. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Regenbogenflagge gefährdet die Demokratie, Totschlag offenbar nicht.
In dieser Episode diskutieren Norman und Linda verschiedene Themen, die von persönlichen Erlebnissen im Verkehr über Fahrsicherheitstrainings bis hin zu gesellschaftlichen Problemen wie Mord, Totschlag und Abschiebungen reichen. Sie reflektieren über die Doppelmoral in der Gesellschaft und die Herausforderungen, die mit der Integration von Migranten verbunden sind, insbesondere in Bezug auf die Taliban und deren Einfluss auf Afghanistan. In dieser Episode diskutieren Norman und Linda über verschiedene gesellschaftliche Themen, darunter einen aktuellen Skandal im Gefängnis, Missbrauch und Prostitution, sowie die gesellschaftlichen Probleme in Rendsburg und Neumünster. Sie beleuchten auch politische Themen, insbesondere die Kontroversen rund um Klöckner und die Regenbogen-Community, und thematisieren die Bildungskrise in Deutschland. Humor und Therapie werden als Bewältigungsmechanismus angesprochen, gefolgt von skurrilen Fakten über Tiere und persönlichen Erfahrungen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und Veranstaltungen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Deine Brüste passen nicht in meine Hände
In dieser unterhaltsamen und tiefgründigen Episode diskutieren Norman und Linda über ihre Erfahrungen als Comedians, die Herausforderungen bei Auftritten, die Bedeutung von CSDs für die LGBTQ+ Community und die Toleranz zwischen Generationen. Sie teilen persönliche Anekdoten, reflektieren über gesellschaftliche Themen und beleuchten die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Akzeptanz in der heutigen Zeit. In dieser Episode diskutieren Norman und Linda eine Vielzahl von Themen, die von persönlichen Plänen und Veranstaltungen bis hin zu gesellschaftlichen Normen und skurrilen Vorfällen reichen. Sie reflektieren über die Bedeutung von Familienfreundlichkeit bei Events, kritisieren die Eventplanung und beleuchten humorvoll die Absurditäten des Lebens. Zudem wird das Thema Darknet angesprochen, wobei die beiden die Grenzen zwischen legalen und illegalen Aktivitäten erkunden. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Bürokratie, Politik & Post-Chaos: Zwischen CSD, Comedy und Alltagswahnsinn
In dieser Episode diskutieren Norman und Linda über verschiedene Themen, darunter persönliche Erlebnisse, politische Ansichten, gesundheitliche Probleme und gesellschaftliche Themen. Sie reflektieren über die Herausforderungen im Umgang mit sozialen Medien und die Bürokratie im Gesundheitswesen. Zudem wird ein aktuelles Urteil über sexuelle Belästigung an Universitäten thematisiert, das die beiden empört. Die Diskussion ist geprägt von Humor, persönlichen Anekdoten und kritischen Betrachtungen der Gesellschaft. In dieser Episode diskutieren Linda und Norman die Herausforderungen der Postzustellung in Deutschland, ihre Kinoerlebnisse und die gesellschaftlichen Themen rund um den Christopher Street Day (CSD). Sie teilen persönliche Einblicke und humorvolle Anekdoten, während sie auch intime Fragen ansprechen und die Dynamik zwischen Männern und Frauen im Kontext von Beziehungen und Sexualität beleuchten. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Ein Bierchen fürs Hirn – Lernen mit Alkohol & andere Katastrophen
In dieser Episode diskutieren Linda und Norman verschiedene Themen, angefangen bei persönlichen Gesundheitsfragen und Erfahrungen auf der Kieler Woche, über Sicherheitsbedenken bei Fahrgeschäften, bis hin zu den gesellschaftlichen Wahrnehmungen von Alkohol und den damit verbundenen Vorurteilen. Sie beleuchten auch politische Themen und internationale Beziehungen, insbesondere im Kontext des Iran und seiner Zusammenarbeit mit der IAEA. In dieser Episode diskutieren Linda und Norman über geopolitische Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Iran und der Ukraine. Sie beleuchten die Komplexität internationaler Beziehungen und die Absurdität von Kriegen. Zudem wird die Rolle von Humor in der Gesellschaft thematisiert, insbesondere in Bezug auf die queere Community und die Verantwortung von Witzen. Abschließend wird der Umgang der Polizei mit Tieren und gesellschaftliche Probleme, wie die Verantwortung von Schulen, kritisch hinterfragt. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Hitze macht AGGRESSIV
In dieser Episode diskutieren Norman und Linda über persönliche Erlebnisse, insbesondere Lindas ersten Comedyauftritt in Hamburg. Sie sprechen über Schlafmangel, die Praktiken der Zeugen Jehovas und die Herausforderungen des Glaubens. Zudem thematisieren sie die Bedeutung von Zeitmanagement und die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit. Die Unterhaltung wechselt zu philosophischen Überlegungen über den Tod und aktuelle gesellschaftliche Themen, einschließlich der Verantwortung von öffentlichen Personen in Bezug auf Umweltfragen. In dieser Episode diskutieren Linda und Norman verschiedene gesellschaftliche Themen, darunter internationale Beziehungen, die Rolle von Geheimdiensten, Konflikte im Nahen Osten, religiöse Überzeugungen, Mobbing und die Akzeptanz queerer Identitäten. Sie beleuchten die Komplexität dieser Themen und betonen die Notwendigkeit von Prävention und gesellschaftlicher Verantwortung. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Zwischen Gott, GEZ und Granaten – warum Kiewel fliegt und Männer Krieg führen
In dieser Folge von O meen J klären wir die wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Warum glauben Menschen an Paradiese, verzichten dafür auf Kindergeburtstage – und belagern dann trotzdem deinen Hof? Warum fliegt Andrea Kiewel jedes Wochenende von Tel Aviv nach Mainz, während wir uns mit Cortison, Schlafmangel und GEZ-Gebühren rumschlagen? Und vor allem: Warum führen immer Männer Krieg? Zwischen Religion, Reeperbahn und Realitätsflucht geht’s diesmal um Glauben, Gesundheit, Gewalt – und den ganz normalen Wahnsinn unserer Welt. Linda hadert mit Zeugen Jehovas, Norman mit dem Schlaganfall-Risiko und gemeinsam fragen wir uns: Was wäre eigentlich, wenn man wüsste, wann man stirbt? Oder schlimmer: Woran. Eine Folge zwischen Schmerztablette und ZDF-Fernsehgarten – satirisch, menschlich, ehrlich. Jetzt reinhören – O meen J, der Podcast mit Haltung und Hitzewallung. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Startup Unser: Shopify, Sprachnachrichten & Mitarbeiterbindung mit Bent Kastorf
„Was bringt ein schöner Online-Shop, wenn keiner konvertiert?“ In dieser Folge von Startup unser by O meen J ist Bent‑Niclas Kastorf, Gründer und Inhaber der Agentur BK Media, zu Gast – gemeinsam mit Linda und Norman sprechen sie Klartext über Conversion, Teamdynamik und echte Kommunikation in der digitalen Welt. Hier geht’s zu Bent‑Niclas LinkedIn-Profil: Bent Kastorf (BK Media) Wir sprechen über: Shopify & Online-Shops: Design, Zielgruppenanalyse & Conversion-Optimierung Unternehmensstruktur: Wachstum mit fairer Bezahlung & Mitarbeiterbindung Psychologie im E-Commerce: Marktforschung trifft Kundenerfahrung Digitale Kommunikation: Sprachnachrichten, Coaching & menschliche Interaktion Karriere & Selbstständigkeit: Von Handwerk über KI bis Influencer-Business Team & Gesellschaft: Sozialverhalten, Monotonie & digitales Freundlichsein Warum du reinhören solltest: Bent‑Niclas erklärt, warum klare Kommunikation und faire Strukturen wichtiger sind als Hipness – und warum dein Team mehr verdient als Obstkorb und Payroll-Kopie. Eine Folge für alle, die in Medien, Agenturen oder E-Commerce wirklich etwas bewegen wollen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Plätschern ist das neue fließen
Wenn Alltag auf Tiefgang trifft: Kopfschmerzen, Zugfahrten, 40‑km/h-Autofahrer und Anekdoten aus Kindheit & Verkehr – und plötzlich wird’s ernst mit Mansplaining, Geschlechterrollen und LGBTQ-Sichtbarkeit. In dieser Folge erfährst du: Zwiebelring-Dramen im Zug & Jugendliche mit Vape – Klischees vs. Kommunikation Mansplaining im Alltag – warum Erklärungen wie Herablassung klingen können Beziehungen & Selbstakzeptanz – muss man mit sich im Reinen sein, um zu lieben? Öffentliche Gelder, CSD und gesellschaftliche Unterstützung – wer bleibt außen vor? ⚖️ Opferschutz & Geschlechtergerechtigkeit – Verantwortung, Kompromisse, Kritik Verkehr & Abfuck der Woche – Autofahrer vs. Real-Life-Situationen Für alle, die Alltag & Gesellschaft nicht getrennt sehen: Mit Humor, Reflexion und Anekdoten, die sitzen – genau wie du sie kennen willst. Hit play und tauch ein in eine Folge, die Unterhaltung, Tiefgang und real deal Gespräche mischt. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Wie man Menschen falsch behandelt – sponsored by Chefetage
In dieser Folge sprechen wir über die große Wirkung von dummer Werbung, fragwürdige Marketingstrategien und die Frage, warum Kommunikation oft mehr kaputtmacht, als sie verbessert. Linda regt sich über Werbeslogans auf, die mehr mit Wahrnehmung und Werbungseffekt spielen als mit Verstand – und Norman erklärt, warum er trotzdem drüber lacht. Humor vs. Gesundheit, könnte man sagen. Dazu: Der ganz normale Abfuck der Woche. Dieses Mal mit dabei: Bahnverspätungen, Verkehr auf LSD, Autofahren mit 60 auf der Landstraße, Handy am Steuer und E-Autos ohne E. Wir reden über Hubraum, PS-Pimmelvergleiche und warum selbst „Sauerlecker“ bei McDonald's ein Kommunikationstrauma auslösen kann. Doch es bleibt nicht beim Spaß: Norman berichtet von beruflichen Herausforderungen, unfairen Arbeitgeberverhalten und dem Umgang mit psychischer Gesundheit. Fachkräftemangel trifft auf toxische Führung. Dazu: Menschenkenntnis, persönliche Beziehungen, Geburtstagswünsche, Feiertage und warum man manchmal lieber das Privatleben vorzieht. Also: Werbung, Marketing, Gespräche, Anatomie (ja, auch das) – alles in einer Folge. Humorvoll. Bissig. Persönlich. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Abschiebung, Armut & Algorithmus – Deutschland 2025?
In dieser Episode von „O meen J“ geht’s um echten Klartext: Linda und Norman sprechen über absurde Begrüßungen wie „Mahlzeit“, schlechte Laune durch Dauerregen und die Absurditäten des deutschen Bürokratiedschungels. Außerdem diskutieren sie kritisch über politische Entwicklungen, die Rolle von KI im Alltag, toxische Kommentare auf Social Media und die gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Transfeindlichkeit und Diskriminierung. Mit gewohntem Witz und ehrlicher Haltung nehmen sie kein Blatt vor den Mund – Haltung, Humor und Deep Talk inklusive. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

„Wenn du hier runterspringst, bist du tot!“
In dieser Folge von O meen J geht’s rund: Linda erzählt von einer verstörenden Bahnfahrt mit betrunkener Männerrunde, Norman kontert mit sarkastischem Witz und beide nehmen kein Blatt vor den Mund – ob beim Thema Gender, politische Haltung oder Comedy in der Öffentlichkeit. Was darf man noch sagen? Und warum reden manche Jugendliche, wie sie reden? Deep Talk trifft Punchlines – ein Must-Watch für alle, die Gesellschaft, Sprache und Humor nicht getrennt denken. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

„Warum liegt hier eigentlich Stroh?“ – Fragen für einen Freund
In dieser energiegeladenen Folge sind Linda und Norman endlich wieder vereint – und das merkt man! Zwischen schrägem Humor, ehrlicher Reha-Realität und einem wilden Ritt durch Politik, Alltagsbeobachtungen und Kindheitserinnerungen wird’s mal laut, mal nachdenklich, aber nie langweilig. Was haben Milchnudeln mit emotionaler Reife zu tun? Warum sorgt Frau Prien für Puls? Und wie steht’s eigentlich um Deutschlands Kulturgut "Tanz in den Mai"? Eine Episode voller Feuer, Flachwitze und echter Gefühle. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Startup Unser: Ohrlaf – Bildschirmfreies Lernen neu gedacht: Im Gespräch mit Gründer Kilian Wimmer
Stellt euch ein Spielzeug vor, das eure Kinder fördert, sie kreativ werden lässt – und das ganz ohne Bildschirm! In dieser Folge spreche ich mit Kilian Wimmer, Gründer der Ohrlaf GmbH, über sein Herzensprojekt Ohrlaf. Ohrlaf ist ein innovatives, interaktives Lernspiel für Kinder – perfekt, um Sprache, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern. Noch ist Ohrlaf in der Entwicklung, aber schon jetzt begeistert es Kitas, Eltern und Kinder gleichermaßen. Kilian erzählt, wie aus einer simplen Idee ein echtes Herzensprojekt wurde und warum er eure Unterstützung jetzt braucht: Durch eure Vorbestellungen helft ihr mit, Ohrlaf serienreif zu machen und eine echte Alternative zu Bildschirmzeit zu schaffen! Hört rein, lernt Ohrlaf kennen – und werdet Teil dieser besonderen Reise! Mehr Infos und wie ihr unterstützen könnt: Instagram: @ohrlaf.de Website: www.ohrlaf.de Kontakt für Kitas & Interessierte: hallo@ohrlaf.de oder kilian@ohrlaf.de . #Ohrlaf #LernenMitSpaß #Kinderförderung #BildschirmfreiesLernen #SpielerischesLernen #ElternTipps #ElternPodcast #KreativesSpielen #Sprachförderung #KinderEntwicklung #Vorbestellen #Herzensprojekt #StartupStory #StartupJourney #Gründerstory #InnovativesLernen #Edutainment #LernenOhneBildschirm #KinderStartups #SupportSmallBusiness #Crowdfunding #IdeenRealisieren #SpielzeugNeuGedacht #ElternCommunity #OmeenJ TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Startup Unser: Ernährung neu gedacht: Hansegrün im Fokus
In dieser Folge von „O meen J“ treffen Linda und Norman auf Till Soll, Gründer des Start-ups Hansegrün. Mitten in der Corona-Pandemie gegründet, ist Hansegrün heute eines der am schnellsten wachsenden Food-Start-ups Deutschlands. Till erzählt von der Idee hinter den innovativen Bio- und veganen Produkten, vom ersten Shot bis zur Produktvielfalt von heute. Es geht um echte Herausforderungen bei der Gründung, um nachhaltige Produktentwicklung, Preiskalkulation und Transparenz – aber auch um die Frage, wie man trotz Druck Motivation findet, ein Team aufbaut und dabei nicht das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit verliert. Was hat ein Frikadellen-Newsletter mit Kundenfeedback zu tun? Warum ist Naivität manchmal der Schlüssel zum Erfolg? Und wie sieht Till die Bedingungen für Unternehmensgründung und Wachstum in Deutschland wirklich – Stichwort Steuern, Sozialsystem und Bürokratie? Ein ehrlicher Talk über Gründung, Gesundheit, Innovation und ganz viel Teamarbeit. Für alle, die wissen wollen, wie man aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen macht – mit Herz, Hirn und ein bisschen Pulver. Pssst… irgendwo in der Folge versteckt sich ein exklusiver Rabattcode für den Hansegrün-Onlineshop – also: gut zuhören lohnt sich! Folge Hansegrün auf Social Media: Instagram: @hansegruen.official LinkedIn: Hansegrün Facebook: @hansegruen TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Emotionaler Keuschheitsgürtel
In dieser Episode sprechen wir über Lindas und meine Erfahrungen und aktuellen Themen, die uns beschäftigen. Linda hat sich sportlich betätigt und versucht das Rückwärtsrudern, was zu einem unterhaltsamen Austausch führt. Wir reflektieren auch über die letzte Podcast-Folge, in der einige Hörer eventuell gekränkt gewesen sein könnten, was Linda auf den Herzen liegt. Wir klären, dass solche Ansprachen nicht persönlich gemeint sind und laden die Hörer ein, sich bei uns zu melden, wenn etwas offensichtliches missverstanden wurde. Der Dialog wandert dann ins Politische, insbesondere via Lindas Teilnahme beim Poetry-Slam, bei dem sie ein politisches Gedicht gegen die AfD präsentiert hat. Wir diskutieren, wie solche Plattformen für gesellschaftliche Themen genutzt werden können und welche Reaktionen darauf folgen. Es werden unterschiedliche Perspektiven zur politischen Diskrepanz erörtert und die ethischen Aspekte in der politischen Kommunikation beleuchtet. Ein großes Thema in dieser Episode ist ein Einblick in meine Erfahrungen in einer Reha-Klinik. Ich teile die Anfänge, die Unklarheiten mit der Planung und die Herausforderungen, die mit der Betreuung zusammenhängen. Die Organisation innerhalb der Klinik lässt oft zu wünschen übrig, was zu frustrierenden Momenten führt, die ich detailliert beschreibe. Besonders die Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement und den Behandlungseinheiten zeigen auf, wie chaotisch solche Institutionen manchmal sein können. Ich erzähle von meinem ersten Eindruck in der Klinik, den ersten Terminen und den teilweise skurrilen Erlebnissen, die ich dort habe. Wir besprechen ebenso die Therapiefortschritte und die Höhen und Tiefen, die mit der physischen Therapie verbunden sind. Linda bringt verschiedene Therapieansätze zur Sprache, mit denen ich mich auseinandersetzen muss, und wir diskutieren deren Wirksamkeit. Darüber hinaus spricht Linda über zwischenmenschliche Beziehungen und wie wichtig es ist, klare Grenzen zu setzen. Wir reflektieren, wie wir beide im Umgang mit anderen und bei der Suche nach Freundschaften agieren, und ich berichte von meinen sozialen Schwierigkeiten, die sich in der Klinik ergeben. Beide Themen sind sowohl persönlich als auch universell, da sie die Herausforderungen des menschlichen Miteinanders thematisieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf kommende Themen und einem Teaser zu geplanten Gastfolgen. Dabei bleibt ein Gefühl von Optimismus und die Hoffnung auf bessere Organisation und zwischenmenschliche Interaktionen im Fokus. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Kokain
In dieser Episode besprechen wir die Herausforderungen und Gedanken zur Work-Life-Balance in der heutigen Gesellschaft. Zu Beginn tauschen Norman und Linda ihre Gedanken über Stress und die Vorstellung aus, dass man im Alter endlich Zeit für die Dinge hat, die man gerne tun möchte. Linda stellt infrage, warum man nicht bereits jetzt versucht, das Leben zu genießen, anstatt darauf zu warten, in Rente zu gehen. Die Diskussion dreht sich schnell um das Thema Genießen im Alltag. Norman hebt hervor, dass er in der heutigen Zeit auch kleine Dinge findet, die Freude bereiten, während Linda insistiert, dass viele Menschen sich mit ihrem Alltag so sehr abmühen, dass sie am Ende vielleicht gar nicht in der Rente genießen können, was sie sich erhofft haben. Dies führt zu einem tiefgehenden Gespräch über die Ansprüche und Erwartungen, die wir an uns selbst stellen. Ein weiteres zentrales Thema ist die finanzielle Absicherung im Alter. Linda und Norman diskutieren die Gefahren einer falschen Altersvorsorge und die Notwendigkeit, auch in der Gegenwart eine gesunde Balance zu finden, um sich nicht auf eine ungewisse Zukunft zu verlassen. Norman gibt Einblicke, wie wichtig es ist, sich jetzt um die eigene finanzielle Bildung zu kümmern und nicht leichtfertig in riskante Anlagen zu investieren, besonders im Kontext von Krypto-Assets. Außerdem thematisieren sie die digitale Welt und die Bedeutung von Social Media, die teilweise dazu führt, dass Menschen ihre Zeit ineffizient nutzen. Linda kritisiert das Phänomen des Doomscrollings und bemerkt, wie dieses Konsumverhalten die Generationen beeinflusst. Norman stimmt zu und betont, wie wichtig es ist, auch in der digitalen Welt Grenzen zu setzen, um eine gesunde Mentaleinstellung zu bewahren. Die Episode endet mit einer lockeren Diskussion über aktuelle Ereignisse und persönliche Erlebnisse, bei denen sich die beiden erneut über alltägliche Themen austauschen und ihren humorvollen Umgang miteinander zeigen. Linda träumt von Gelassenheit beim Warten und Norman bringt das Thema der Pünktlichkeit ins Spiel, wodurch der Podcast eine persönliche Note erhält und den Zuhörern die Freude an den kleinen Alltagsfragen näherbringt. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

On fire um 10 Uhr 21
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Norman über meine Rückkehr aus Köln und die kleine Auszeit, die ich mir davor gegönnt habe. Es beginnt mit einer fast schon magischen Erfahrung: einer pünktlichen Zugfahrt mit der Deutschen Bahn – wer hätte das gedacht? Während ich von meinem Aufenthalt bei meinem Onkel berichte, geht es auch um kleine Alltagsfreuden, kulturelle Eigenheiten und eine unerwartet intensive Session im Reformer-Pilates-Kurs, die mir meine körperlichen Grenzen zeigte. Natürlich darf auch das Thema Feiern nicht fehlen – inklusive queerer Party, neuen Schuhen, Lieblingsgetränken und Momenten, in denen die zwischenmenschlichen Beziehungen ganz besonders hervorstachen. Dabei diskutieren wir auch über Alkohol, Promille-Geschichten und streifen das ernste Thema Suchterkrankungen, ohne dabei den Humor zu verlieren. Mit Norman spreche ich über Dialekte, Sprache, skurrile Phrasen und kulturelle Unterschiede, die einem im Alltag begegnen – inklusive Missgeschicke, wie sie eben nur im Urlaub passieren. Der Bierbrunnen darf dabei natürlich auch nicht unerwähnt bleiben. Ein zentraler Teil dieser Folge dreht sich um Selbstzweifel, Authentizität und den Druck, immer performen zu müssen – besonders wenn man ständig von außen bewertet wird. Wir reden über Beziehungen, persönliche Grenzen und die Frage, wie man sich von dem Wunsch nach Bestätigung lösen kann. Es wird ehrlich, nahbar und durchaus philosophisch, wenn es darum geht, wie man seinen Weg findet – zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung. Auch die großen Themen kommen zur Sprache: Wir diskutieren über Politik, Ideologie, Rassismus, Geschichtsrevisionismus und die absurde Wirkung mancher Trump-Zitate. Dabei geht es nicht nur um Meinung, sondern um die Verantwortung, offene Kommunikation zu fördern – auch bei schwierigen Themen. Zum Ende hin sprechen wir über Freundschaften, über das Spannungsfeld von Leben und Tod, und darüber, wie wichtig es ist, in einer chaotischen Welt bei sich selbst zu bleiben. Diese Episode ist eine Mischung aus tiefgründigen Gesprächen, Alltagsbeobachtungen, persönlichen Erfahrungen und ganz viel ehrlichem Lachen – eben das echte Leben, ohne Filter. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Hausarbeiten & Hausverstand – Jan-Niklas zwischen Uni, Ehrenamt & Elfmeterpunkten
In dieser besonderen Episode spricht Norman mit Jan-Niklas – 24, Lehramtsstudent, SPD-Mitglied, Fußballfan und engagierter Kommunalpolitiker aus Büdelsdorf bei Rendsburg. Ohne die gewohnte Co-Moderatorin Linda geht’s diesmal richtig in die Tiefe. Was bewegt jemanden, Lehrer zu werden – mitten in einer krisengebeutelten Bildungslandschaft? Wie prägt eine Kindheit zwischen Flüchtlingshilfe, Kirche und Gesellschaft das politische Engagement? Was passiert, wenn Pandemie, Schulfrust und Digitalisierung aufeinandertreffen – und wie geht man als junger Mensch damit um? Und was hat das alles mit Fußball, Ehrlichkeit, Büdelsdorf und einer Talkshow zu tun? Jan-Niklas spricht ehrlich und reflektiert über seinen Weg, seine Werte und darüber, was ihn antreibt. Zwischen Corona, Klassenzimmer und Kommunalpolitik erzählt er von emotionalen Erlebnissen, Identität, Heimat, Kindheit, Widersprüchen und seinem Wunsch nach einer besseren, faireren Gesellschaft. Für alle, die sich für Politik, Bildung, persönliche Geschichten und gesellschaftliche Themen interessieren – ein Gespräch, das bewegt und zum Nachdenken anregt. Jetzt reinhören – und entdecken, wie viel Leidenschaft und Haltung in einem jungen Menschen stecken können. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Zwischen Botox, Bahntickets & Bundestag – Chaos, Comedy & Kontroversen
In dieser Folge diskutieren Linda und Norman auf humorvolle und lockere Art verschiedene Themen, die von persönlichen Anekdoten bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen reichen. Wir beginnen mit einem amüsanten Vergleich über das emotionale Verhalten eines pubertierenden Mädchens, wobei Norman als Beispiel herangezogen wird. Die beiden heben deren Unsicherheiten und den Umgang mit Technologie hervor, was zu einem scharfen, aber spaßigen Austausch führt. Die Unterhaltung über Botox und Schönheitsoperationen führt das Gespräch in eine interessante Richtung, während sie die gesellschaftlichen Standards der Schönheit analysieren. Es wird klar, dass sowohl Norman als auch Linda eine ehrliche Meinung darüber haben, wie Menschen Schönheit wahrnehmen und wie es gesellschaftlich beeinflusst wird. Ihre Scherze über Schönheitsoperationen und persönliche Merkmale sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch tiefgründig in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Ein markanter Teil dieser Episode befasst sich mit dem Thema der Wahlbetrugsvorwürfe in Deutschland und der politischen Landschaft. Norman und Linda gehen der Frage nach, wie viele Stimmen möglicherweise fehlen und ob die Klagen der BSW tatsächlich einen Sinn ergeben. Die Diskussion über die Unzulänglichkeiten der politischen Parteien zeigt die Frustrationen der beiden und bietet dem Zuhörer eine Möglichkeit, über die eigene Meinung zur aktuellen politischen Situation nachzudenken. Die Dynamik zwischen Linda und Norman zeigt sich besonders beim Thema Extremismus. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Linksextremismus und Rechtsextremismus und wie diese Phänomene in der Gesellschaft wahrgenommen und behandelt werden. Während sie den Dialog auf einem informativen, aber auch unterhaltsamen Niveau halten, wird deutlich, dass beide eine tiefere Einsicht in politische Prozesse und deren Auswirkungen haben. In einem unterhaltsamen Teil der Episode teilen Linda und Norman skurrile Erlebnisse mit der Deutschen Bahn und dem frustrierenden Kundenservice. Ihr Austausch über persönliche Erfahrungen beim Reisen – von technischen Schwierigkeiten bis hin zu unerwarteten Verspätungen und dem Umgang mit dem Kundenservice – ist nicht nur lustig, sondern spiegelt auch die alltäglichen Herausforderungen wider, die viele Menschen erleben. In einem charmanten Abstecher in die Welt des Essens und der Geschenke, diskutieren sie, was sie ihrem Onkel, bei einem Besuch in Köln, schenken könnten. Diese Diskussion zeigt nicht nur ihre persönlichen Vorlieben und Abneigungen, sondern auch, wie wichtig es ist, durchdachte Geschenke zu machen, die die Persönlichkeit des Empfängers widerspiegeln. Zum Abschluss der Episode fordern Linda und Norman die Zuhörer auf, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen, und schließen mit einer humorvollen Bemerkung, die den Geist des Gesprächs zusammenfasst. Der Zuhörer wird dazu angeleitet, aktiv teilzunehmen und Fragen zu stellen, wodurch eine Gemeinschaft entsteht, die sich mit den Themen des Alltags identifizieren kann. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Warum niemand mehr Eier hat – politisch und wortwörtlich
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema der aktuellen Eierpreise in den USA und der damit verbundenen Diskussion über die Landwirtschaft – ein Thema, das in den letzten Wochen Schlagzeilen gemacht hat. Irgendwie führt dieses Gespräch von den hohen Preisen zu den politischen Auseinandersetzungen, die unser tägliches Leben beeinflussen. Linda und wir sprechen über die Auswirkungen der Politik von Donald Trump und Joe Biden auf die amerikanische Landwirtschaft und die Beweggründe hinter den Entscheidungen beider Politiker. Besonders interessant wird es, als wir über eine Debatte im Parlament sprechen, in der eine Demokratin klarmacht, dass Russland die Ukraine angreift – ein zentraler Punkt in der aktuellen politischen Diskussion und ein Beispiel dafür, wie tiefsitzende Missverständnisse über die Ursachen und Schuldzuweisungen in Krisen bestehen. Wir werfen einen Blick darauf, warum die politische Landschaft so polarisiert ist und wie schwierig es für Politiker ist, klare Positionen zu beziehen, ohne Gefahr zu laufen, missverstanden oder angegriffen zu werden. Darüber hinaus thematisieren wir die Probleme im amerikanischen Schulsystem, insbesondere die kürzeren Unterrichtszeiten und die Auswirkungen auf die Schülerschaft. Wir diskutieren, wie der Zustand der Schulen zur Bildungskrise beiträgt und welche Reformen notwendig sind. Uns beschäftigt, wie ein solches System sowohl die Lehrer als auch die Schüler beeinflusst und welche Herausforderungen sich aus der ungleichen Verteilung von Ressourcen in unterschiedlichen Bundesländern ergeben. Ein weiterer Diskussionspunkt ist das Vertrauen in die politischen Entscheidungen und die Menschenkenntnis. Linda teilt ihre Erfahrungen darüber, wie sie schnell Vertrauen in Menschen fasst und wie schmerzhaft es sein kann, wenn dieses Vertrauen enttäuscht wird. Wir reflektieren über die Natur des Vertrauens und die Herausforderungen, die viele Menschen in unserer Gesellschaft damit haben. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur das Vertrauen zu wecken, sondern auch wirklich vertrauenswürdige Beziehungen aufzubauen. Abschließend zieht die Episode eine Linie zwischen persönlicher Erfahrung und gesellschaftlichen Herausforderungen. Sowohl in der Politik als auch im Alltag müssen wir lernen, nicht nur zuzuhören, sondern auch zu verstehen und zu akzeptieren, dass Differenzen vorhanden sind und dass Dialog nötig ist, um diese zu überbrücken. Wir nehmen uns die Zeit, über diese Themen nachzudenken und schärfen unsere Perspektiven für die Zukunft. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Trump, Putin & Elon – Die reichsten Clowns der Welt
In dieser Episode sprechen wir mit Linda und Norman über persönliche Herausforderungen, Emotionen und die alltäglichen Themen, die uns alle betreffen. Während Linda zu Beginn des Gesprächs ihre sentimentale Stimmung thematisiert, werden verschiedene Aspekte des Lebens angesprochen – von Stress und Identität bis hin zu Gesundheit und Therapie. Linda teilt ihre aktuellen Erfahrungen und den emotionalen Druck der letzten Woche, die durch Comedy-Auftritte und einen wichtigen Arzttermin geprägt war. Dabei reflektieren sie, wie sich psychische Belastung auf das eigene Körperbild und soziale Interaktionen auswirken kann. Norman bringt die Diskussion auf humorvolle Weise zurück auf den Punkt, indem er Lindas Konsumverhalten hinterfragt und eine Diskussion über Umweltschutz entfacht – zwischen Online-Shopping und der Frage, wie sehr Bequemlichkeit mit Nachhaltigkeit vereinbar ist. Im Laufe des Gesprächs entwickelt sich eine Dynamik, die zwischen Humor und tiefgründigen Gedanken schwankt. Linda spricht über die Herausforderung, als Stand-Up-Comedian auf der Bühne authentisch zu bleiben, und wie viel Vorbereitung wirklich hinter scheinbar spontanen Witzen steckt. Während sie den Druck beschreibt, Erwartungen zu erfüllen, lenkt Norman die Unterhaltung auf aktuelle Nachrichten und die Weltlage. Sie sprechen über die politischen Spannungen zwischen der NATO, Putin und der Ukraine und diskutieren, wie sich geopolitische Krisen auf unser Leben auswirken. Besonders die jüngsten Entwicklungen um Zelensky und Trump sorgen für Gesprächsstoff – zwischen Absurdität und bitterem Ernst. Ein zentraler Punkt der Unterhaltung ist die Frage nach Beziehungen, Monogamie und Verantwortung. Linda äußert ihre Auffassung, dass der Mensch biologisch nicht zur Monogamie veranlagt ist, und reflektiert über die Rolle von Emotionen und Ängsten in der Liebe. Norman betont, dass wahre Beziehungen Offenheit und ehrliche Kommunikation erfordern. Gemeinsam hinterfragen sie gesellschaftliche Normen, die Art, wie wir Beziehungen führen, und was es bedeutet, Menschlichkeit in einem komplexen sozialen Gefüge zu bewahren. Darüber hinaus wird das gesellschaftliche Klima durch die Diskussion über Homophobie und LGBTQ+ angesprochen. Sie beleuchten die Ängste und Missverständnisse, die viele Menschen davon abhalten, sich mit anderen zu identifizieren oder deren Perspektiven zu respektieren. Linda plädiert für Offenheit und Dialog, während Norman betont, dass gesellschaftlicher Fortschritt durch Kommunikation und gegenseitiges Verständnis entsteht. Abschließend reagieren sie auf Themen aus der Politik, den Medien und dem Alltag und versuchen, Humor als Mittel zur Reflexion und Aufarbeitung einzusetzen. Linda und Norman beenden das Gespräch mit ihren Gedanken darüber, wie wichtig es ist, ein respektvolles Miteinander zu fördern – sei es in persönlichen Beziehungen oder im gesellschaftlichen Diskurs. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Flugnummer 88AW
In dieser Metafolge nehmen wir die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken unter die Lupe, insbesondere das Verhalten und die Äußerungen von Politikern wie Alice Weidel im Kontext des bevorstehenden Wahlgeschehens in Deutschland. Linda erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Wahl und den intensiven Emotionen, die damit verbunden sind. Die Diskussion pendelt zwischen der Analyse von Wählerverhalten und der Besprechung der politischen Strategien, die eingesetzt werden, um Stimmen zu gewinnen oder zu verlieren. Norman bringt zur Sprache, wie das Vorgehen Weidels, die Verteilung von sogenannten 'Abschiebetickets', sowohl zum Schmunzeln als auch zum Staunen anregt. Die beiden diskutieren darüber, wie Weidels politisches Verhalten im Widerspruch zu ihrem persönlichen Hintergrund und ihrer Biografie steht, während Linda ihre Bedenken äußert, ob es moralisch vertretbar ist, Einblicke in die Alltagsrealität von Menschen auszublenden. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Tatsache, dass Linda gerade diese Woche mit älteren Menschen über Themen wie Homosexualität und Toleranz im Kontext der Sexualerziehung geführte Gespräche hatte. Ein besorgniserregendes Wiederaufleben von Vorurteilen gegenüber LGBTQ+-Personen wird hier thematisiert, wobei Linda eindringlich klarstellt, wie wichtig es ist, ein respektvolles und tolerantes Miteinander zu fördern, insbesondere in Schulen und Bildungseinrichtungen. Als sie die persönliche Dimension ihrer Erziehung beleuchtet, offenbart Linda, wie die sozialen und emotionalen Werte, die ihr vermittelt wurden, sowohl Form als auch den Umgang mit interpersonellen Beziehungen beeinflussten. Norman bringt seine eigenen Erfahrungen ein, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte seiner Strenge der Erziehung darstellen. Im weiteren Verlauf der Episode werfen Linda und Norman einen Blick auf die aktuelle Jugend. Dabei diskutieren sie den Wert von Bildung und Aufklärung in Bezug auf moderne gesellschaftliche Fragestellungen und den Umgang mit Vielfalt. Die Bedenken der beiden, dass eine zunehmende Intoleranz in der Gesellschaft dahinführt, dass junge Menschen nicht lernen, respektvoll miteinander umzugehen, findet dabei viel Raum. Der Podcast wird durch eine lockere Fragerunde abgerundet, in der es um persönliche Vorlieben und das Streben nach Offenheit in Beziehungen geht. Es wird diskutiert, wie Erfahrungswerte das eigene Verhalten und die Sicht auf Sexualität beeinflussen können. Norman und Linda räumen ein, dass wir alle auf einem Spektrum von Zuneigung und Anziehung existieren, und einige Menschen sich in Beziehungen mehr Freiraum für Experimente wünschen. Insgesamt bietet diese Folge einen tiefen Einblick in die stillen Kämpfe und Herausforderungen sowohl auf politischer als auch auf persönlicher Ebene, mit einem starken Aufruf zu Toleranz, Verständnis und offener Kommunikation in einer sich ständig verändernden Welt. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Stabil und schwenkbar
Stabil und schwenkbar. So solltet ihr es in Zukunft in eurem Leben halten. Stabil und schwenkbar wechseln zwischen Kopf- und Bauchentscheidungen. Norman versucht mir in dieser Woche zu erklären, dass ich mich nicht immer nach meinem Bauchgefühl richten darf; hat mich ein bisschen wütend gemacht, weil ich weiß, dass er Recht hat Außerdem erzählt Norman aus einer Situation aus dem Arbeitskontext, bei dem ihm ein kühler Kopf sehr geholfen hat, wir sprechen über meine neue Tattooidee und erörtern die Emotionen von Dieter, der wilde Kommentare im Internet hinterlässt! Viel Spaß! Bleibt stabil. Und schwenkbar. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

FLINTA
In dieser Folge diskutieren Norman und Linda vor dem Hintergrund ihrer längeren Zusammenarbeit an ihrem Podcast über eine Vielzahl von Themen, die sich mit sozialen Interaktionen und den Herausforderungen des modernen Lebens befassen. Der lockere Gesprächston zeigt, dass sie sich in der Dynamik ihrer Beziehung als Freunde und Kollegen wohlfühlen, auch wenn sie manchmal auf provokante Themen zu sprechen kommen. Während sie zunächst ihren gemeinsamen Spaß und die Abwesenheit von sozialen Verpflichtungen an einem Samstagabend ansprechen, verlagert sich das Gespräch bald hin zu ernsteren Aspekten ihrer persönlichen Erlebnisse und Beobachtungen. Linda teilt eine Anekdote über den Besuch einer Flinta-Karaoke-Party und erläutert die Bedeutung von Safe Spaces für marginalisierte Gruppen. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, Orte zu schaffen, wo Menschen sich sicher fühlen und frei ausdrücken können, ohne Angst vor Urteilen zu haben. Norman bringt dagegen Bedenken bezüglich der Notwendigkeit solcher Veranstaltungen ein und diskutiert, inwiefern solche Exklusionen auch zu einem Gefühl der Diskriminierung bei anderen führen können. Ihr Dialog beleuchtet die vielfältigen Ansichten zu Geschlechterfragen, gesellschaftlicher Akzeptanz und den Vorurteilen, die oft sowohl gegen Männer als auch gegen Frauen in verschiedenen sozialen Kontexten bestehen. Im Laufe der Diskussion stoßen sie auf Fragen der Identität und wie sich diese über das binäre Verständnis von Geschlecht hinaus entwickeln. Linda argumentiert leidenschaftlich für ein Verständnis von Geschlechtsidentität als ein Spektrum, während Norman anmerkt, dass es wichtig sei, die Diskussion offen zu halten und auf wissenschaftliche Erkenntnisse zuzugreifen, um begründete Ansichten zu fördern. Dabei wird deutlich, dass sie beide über diese Themen nachdenken und sich bemühen, respektvolle und fundierte Meinungen zu bilden. Ein weiteres zentrales Thema ist Lindas persönliche Herausforderung mit Essstörungen, die sie in mehreren Kliniken behandelt hat. Sie beschreibt detailliert, wie der Druck, Gewicht zuzunehmen, nicht geholfen hat, sondern ihren Zustand verschlimmert hat. Die wahre Veränderung begann, als sie eine Gemeinschaft fand, die sie akzeptierte und unterstützte, und nicht solche, die sie bestrafte. Dies führt zu einem eingehenden Gespräch darüber, wie wichtig Unterstützung und Verständnis im Heilungsprozess sind und wie Austausch und Verbindung zu einem gesünderen Selbstbild führen können. Norman bringt in diesem Kontext seine eigene Perspektive als jemand, der anderen helfen möchte, ein und ergänzt die Diskussion um die Verantwortung, die Menschen in schwierigen Situationen tragen sollten. Beide reflektieren über Personalentwicklung und die Bedeutung von Humor und Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen, was zu einer Diskussion über die idealen Eigenschaften von Partnern führt. Linda beschreibt ihre Vorstellungen von einer idealen Partnerin und beleuchtet dabei auch, dass innere Werte oft wichtiger sind als äußere Merkmale. Abschließend wird die Bedeutung des Dialogs betont, insbesondere in Bezug auf sensible Themen rund um Identität und persönliche Erfahrungen. Die beiden schließen mit dem Hinweis auf die Interaktion mit ihren Hörern und dem Appell, an einer Umfrage teilzunehmen, um weiteres Feedback über ihren Podcast zu erhalten. So bleibt das Gespräch nicht nur relevant, sondern lässt auch Raum für die Stimmen und Erfahrungen ihrer Zuhörerschaft. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Rutsch noch'n Stück vor
In dieser Episode befassen wir uns mit der belustigenden, jedoch auch nachdenklichen Dynamik zwischen Norman und Linda. Das Gespräch beginnt mit einem leichten Ton, während sie sich darüber austauschen, wie es ihnen ergangen ist. Norman bemerkt, dass Linda recht munter aussieht, was sie auf das Licht zurückführt, das ihr ins Gesicht strahlt. Die beiden lachen über witzige Gedanken zu Geburtstagsgeschenken und zeigen eine amüsante Verbindung. Die Atmosphäre wechselt, als Linda über eine herausfordernde Woche spricht. Trotz ihrer teils schweren Themen bleibt das Gespräch humorvoll und lässig, da sie sich über alltägliche Banalisierungen austauschen, wie das Bedürfnis, ständig akustische Begleitung zu haben. Linda eröffnet dann die Geschichte eines misslungenen Yoga-Retreats in den Alpen, das schnell zu einem tiefsitzenden Trauma für sie wird. Norman und Linda klopfen verschiedene humorvolle Themen ab, von verrückten Erlebnissen im Hostel bis hin zu Missverständnissen während Gerichtsverhandlungen, die ihre Wege durch die Vergangenheit abstecken. Linda spricht über mehrere Autounfälle und ihre Erfahrungen vor Gericht, während Norman eigene Geschichten teilt, die Blickwinkel aus seinem Leben einbringen. Diese Anekdoten rufen Lacher hervor, und die beiden finden sich in einem lebhaften Dialog wieder, in dem sie die Absurdität der Menschheit reflektieren. Die Konversation nimmt eine ernstere Wendung, als sie die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und die emotionalen Widerstände ansprechen. Norman bringt seine Sicht auf emotionale Abstumpfung in stark beanspruchenden Berufen ein, und Linda reflektiert über ihre Erfahrungen als Physiotherapeutin. Der Austausch thematisiert, wie die Bedingungen in den Berufen sie beeinflussen und wie sie mit Stress und Belastung umgehen. Schließlich wird das Gespräch politisch, als beide die bevorstehenden Wahlen und die sich wandelnde politische Landschaft in Deutschland ansprechen. Die Witzigkeit des Themas wird beibehalten, während sie über die ironischen Wahlplakate diskutieren und ihre persönliche Meinung zu den aktuellen Ereignissen formulieren. Norman bringt einen frischen, wenn auch provokanten Blickwinkel ein, während Linda wie gewohnt mit ihrer direkten Art kontert. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die kommende Wahl und ehrlichen Gedanken zu den eigenen Emotionen und dem menschlichen Verhalten – eine Episode, die sowohl Humor als auch tiefere Einsichten bietet, während Norman und Linda ihre Zuhörer dazu anregen, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Wenn die Kripo zweimal klingelt
In dieser Episode sprechen Norman und Linda über ihre weeklichen Erlebnisse und persönlichen Anekdoten, die humorvoll und zugleich ehrlich sind. Die beiden unterhalten sich leidenschaftlich über alltägliche Themen und öffnen dabei einen Blick in ihre eigenen Lebensgeschichten, während sie eine lockere und humorvolle Atmosphäre schaffen. Norman beginnt mit einer engagierten Diskussion darüber, wie aus der alten Sprache seines Großvaters verschiedene Ausdrücke in den Alltag eingebaut wurden und reflektiert über seine Kindheit. Linda erzählt von einem berührenden Moment, als eine Hörerin ihr Lieblingskekse schenkt und die beiden scheinen in eine amüsante Debatte über ihre Essgewohnheiten und Gewichtszunahme abzudriften. In dem Gespräch schwingt oft eine zugrunde liegende Dynamik von Freundschaft und vertrauter Neckerei mit, was die Zuhörer dazu einlädt, sich mit ihren eigenen Beziehungen und Erlebnissen zu identifizieren. Die Unterhaltung wechselt dann eindrucksvoll zu den Herausforderungen im Sport und den verschiedenen Erfahrungen, die sie in ihrer jeweiligen Praxis gemacht haben. Norman bringt eine amüsante Anekdote über Verwirrungen bei Terminen und den menschlichen Aspekt von Missverständnissen ein, während Linda die Komplexität des menschlichen Verhaltens und die Schwierigkeiten, die dadurch entstehen können, thematisiert. Im Verlauf der Episode beleuchten sie auch tiefere, persönliche Themen wie Ungerechtigkeiten im Leben. Norman teilt eine Geschichte aus seiner Vergangenheit, in der er rechtlich belangt wurde, obwohl er unschuldig war. Diese Offenheit führt zu einer ergreifenden Diskussion über das Justizsystem und die Schwierigkeit der Selbstwahrnehmung in solchen Situationen. Linda reflektiert über ihre eigenen Erfahrungen mit Ungerechtigkeit und damit verbundene Emotionen, während sie gleichzeitig versucht, der Thematik via Humor etwas Leichtigkeit zu verleihen. Zur Auflockerung mischen sie absurde Klischees und witzige Ansichten über Homosexualität ein und bringen vielschichtige, oft witzige Perspektiven auf gesellschaftliche Erwartungen und Gender-Rollen zu Gehör. Die Kombination aus Ernsthaftigkeit und Humor zieht die Zuhörer in die Diskussion und regt zum Nachdenken über wichtige soziale Themen an, während sie immer wieder an ihre eigene Menschlichkeit und das Bedürfnis erinnern, gegenseitige Unterstützung zu zeigen. Die Episode endet mit einem positiven Appell an die Hörer, offen miteinander umzugehen, über Gefühle zu sprechen und sich gegenseitig Wertschätzung zu zeigen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Sucht, Schmerz und zweite Chancen
In dieser Episode sprechen Norman und Linda über ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen des Lebens. Linda erzählt von ihrer anstrengenden Woche, in der sie sowohl gesundheitliche Probleme als auch emotionale Achterbahnfahrten durchlebte. Sie schildert, wie ihre Stimme aufgrund einer Erkältung schwankt und spricht über die humorvolle, aber auch nachdenkliche Rolle von Zwiebelsaft in ihrem Leben. Währenddessen diskutieren sie über alltägliche Themen und geben der Zuhörerschaft Einblicke in ihre dynamische Beziehung als Moderatoren. Die beiden behandeln auch bedeutende gesellschaftliche Fragen, insbesondere in Bezug auf die politische Landschaft in Deutschland. Sie äußern sich kritisch zur AfD und diskutieren die Komplexität der Wählerabwägungen, die Menschen in der heutigen Zeit treffen. Dabei findet ein angeregter Austausch statt, in dem Linda ihre Überzeugungen klar präsentiert und Norman die Perspektiven von abgegrenzten Wählergruppen hinterfragt. Diese Diskussion variiert zwischen heiteren Bemerkungen und ernsthaften Überlegungen, was das Gesamterlebnis für die Zuhörer bereichert. Darüber hinaus berichten sie von persönlichen Anekdoten, die die Zuhörer auf eine Reise durch ihre Erinnerungen und Herausforderungen mitnehmen. Linda stößt auf ein besonders anschlussfähiges Thema, als sie von einem Brand in ihrer Wohnung erzählt, beschreibt dabei ihre Reaktionen und die anschließende Ankunft der Feuerwehr. Dieses Erlebnis spiegelt nicht nur einen humorvollen Blick auf Notfälle wider, sondern zeigt auch engagierte Überlegungen zur persönlichen Verantwortung und Sicherheit. Das Gespräch nimmt eine tiefere Wendung, als sie ihre Erfahrungen mit Suchterkrankungen und den psychischen Belastungen im Leben teilen. Norman gibt einen Einblick in seine eigene Vergangenheit und spricht über die Herausforderungen des Erwachsenwerdens im Kontext seiner Familie und sozialen Umgebung. Linda komplementiert dies mit ihren Erlebnissen, die einen Blick auf Essstörungen und deren Auswirkungen bieten. Diese ehrlichen und ungefilterten Diskussionen über psychische Gesundheit bieten der Zuhörerschaft wertvolle Perspektiven und eröffnen einen Raum für Empathie und Verständnis. Am Ende der Episode fordern sie ihre Hörer auf, respektvoll und sensibel miteinander umzugehen, und erwähnen die Wichtigkeit, aufgrund von persönlichen Erfahrungen authentisch zu sein. Es wird ein Aufruf für Achtsamkeit, sowohl im Umgang miteinander als auch in der Reflexion über die eigene Geschichte, was die Episode zu einer fesselnden und lehrreichen Erfahrung macht. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Gefühle, Gender und Gesellschaft
In dieser Episode ohne Gästebegleitung sind Norman und ich ganz unter uns und genießen das persönliche Gespräch. Wir reflektieren unser vergangenes Leben, unsere Stimmungslage und das, was uns derzeit beschäftigt. Ich erzähle von meinem Experiment, Zwiebelsaft zu trinken, um meine erkältete Stimme zu unterstützen. Trotz des unangenehmen Geschmacks fühle ich mich durch diesen Tipp ermutigt und kann bereits Fortschritte feststellen. Wir sprechen darüber, wie unsere individuelle Gefühlswelt von äußeren Einflüssen geprägt werden kann, und ich teile mit, dass ich persönlich an vielen Emotionen herumknobole und oft Schwierigkeiten habe, sie auszudrücken. Norman äußert, dass bei ihm auch einige pharmazeutische Mittel und deren Nebenwirkungen diese Herausforderungen verstärken. Unser Humor schwingt durchaus mit, während wir uns gegenseitig an unsere „schlechten“ Gewohnheiten und Verhaltensweisen erinnern. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Konversation sind politische Themen, insbesondere die bevorstehenden Wahlen und die aktuellen, komplexen gesellschaftlichen Themen. Wir diskutieren über die gefährliche Rhetorik von verschiedenen politischen Akteuren, die – wie ich sage – sehr oft die Massen manipuliert und Ängste schürt. Norman und ich sind uns einig, dass es gefährlich ist, wie die Meinungen der Menschen durch medialen Konsum beeinflusst werden können und dass es dringend notwendig ist, sich als wahlberechtigte Bürger eine eigene und fundierte Meinung zu bilden. Im Laufe des Gesprächs wird das Thema auch persönlicher, als ich Norman einige „Was-würdest-du-tun“-Fragen stelle, die sich um Beziehungen und zwischenmenschliche Dynamiken drehen. Dabei kommen wir auf Themen wie Erwartungen und Kompromisse in Partnerschaften und was man tun würde, wenn der Partner in bestimmten Aspekten nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Es wird deutlich, dass nicht nur Humor, sondern auch emotionale Intimität in Beziehungen unentbehrlich ist. Norman und ich verwenden die restliche Zeit, um Gedanken über Frauen und Männer zu diskutieren und die damit verbundenen gesellschaftlichen Wahrnehmungen zu hinterfragen. Ich stelle fest, wie sehr wir alle individuell sind und dass Verurteilungen auf Basis von Geschlechterrollen wenig Anklang finden sollten. Wir schließen die Episode mit einem Aufruf, sich kritisch mit der eigenen Wahrnehmung und dem politischen Klima auseinanderzusetzen und gemeinsam den Mut zu finden, authentisch zu sein und das eigene Leben in die Hand zu nehmen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Von Muted-Mics und Peinlichkeiten: Podcast-Fails 101
In dieser Episode sprechen wir mit Kevin, dem Bruder von Norman, der uns interessante Einblicke in seinen Werdegang als medizinisch-technischer Laborassistent gibt. Wir beleuchten, was es bedeutet, in der Fachrichtung Laboranalyse zu arbeiten, und erfahren spannende Details über die verschiedenen Bereiche seines Tätigkeitsfeldes, darunter Hämatologie, Mikrobiologie und Klinische Chemie. Kevin schildert eindrucksvoll, wie wichtig seine Arbeit ist und hebt hervor, dass die Analysen von Körperflüssigkeiten und Gewebe für die Diagnostik von Krankheiten entscheidend sind. Es gibt auch einige amüsante Anekdoten aus dem Leben von Kevin und Norman, die die Atmosphäre auflockern. Sie teilen Erinnerungen aus ihrer Kindheit, was die Dynamik der Geschwister auf humorvolle Weise verdeutlicht. Zudem reden sie über alltägliche Herausforderungen und die Absurditäten des Lebens, was die Zuhörer dazu anregt, sich mit den Themen zu identifizieren. Kevin erwähnt, dass er immer wieder auf die Gefallen seiner Kindheit zurückblickt, die durch gemeinsame Filmabende geprägt waren. Zusätzlich wird in dieser Folge über aktuelle gesellschaftliche Themen diskutiert, insbesondere über die Ungerechtigkeiten im rechtlichen System und die Herausforderungen, mit denen Opfer von Straftaten konfrontiert sind. Die behandelten Fälle regten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Thematik an; die Teilnehmer äußern ihre Empörung über das Urteil eines Feuerwehrmanns, der wegen sexueller Übergriffe nur milde bestraft wurde. Die Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, Solidarität mit den Opfern zu zeigen und für gerechte Urteile zu kämpfen. Eine der zentralen Fragen in dieser Episode ist auch die der Migrationspolitik. Es wird debattiert, wie Deutschland mit Asylbewerbern umgeht und welche strukturellen Verbesserungen notwendig wären. Kevin und Norman bringen ihre Perspektiven ein und zeigen auf, dass es eine Notwendigkeit gibt, die Asylverfahren zu reformieren, um die oftmals langen Wartezeiten und die damit verbundenen Unsicherheiten für die Betroffenen zu beseitigen. Am Ende der Folge wird ein positiver Ausblick gegeben, indem die Teilnehmer darüber reflektieren, wie Erinnerungen an schöne Momente die Gegenwart bereichern können und dass solche gemeinsamen Erlebnisse eine wichtige Basis für eine starke Beziehung bilden. Diese Vielzahl an Themen sorgt für eine abwechslungsreiche und spannende Folge, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Ich bin doch kein Chamäleon
In dieser Episode sprechen wir mit Linda und Norman über eine Vielzahl alltäglicher Themen, die von Frustrationen mit plattgefahrenen Reifen bis hin zu seltsamen rhetorischen Vergleichen reichen. Linda beginnt mit dem Ärger über ihren unplattbaren Reifen, der erneut versagt hat. Norman bringt humorvoll die Titanic ins Spiel, was zu einer hitzigen Diskussion über derartige Vergleiche und das Konzept von "unplattbar" führt. Die beiden reflektieren darüber, wie man sich mit unerwarteten Rückschlägen umgeht, und bringen gleichzeitig eine gute Portion Humor in die Thematik. Darüber hinaus tauchen sie in die Dynamik von Männerfreundschaften ein. Linda äußert ihre Enttäuschung darüber, dass Männer oft sehr kurze Antworten geben, während Frauen dazu neigen, ausführlichere Geschichten zu erzählen. Norman erklärt, dass ein unkompliziertes "gut" für Männer oft genug ist, was Linda skeptisch sieht. Dieses Spannungsfeld zwischen den Geschlechtern wird in lebhaften Gesprächen beleuchtet, wobei Linda betont, dass sie interessiert ist und mehr über Normans Erlebnisse erfahren möchte. Im Verlauf der Episode bringen die beiden dann die Thematik von Neujahrsvorsätzen zur Sprache. Norman stößt auf die Skepsis gegenüber Neujahrsvorsätzen, während Linda einen kreativen Ansatz mit Vision Boards vorschlägt. Diese Diskussion führt zu einem ehrlichen Austausch über persönliche Ziele und den Druck, Veränderungen im neuen Jahr herbeizuführen. Sie erzählen von ihren individuellen Strategien und dem, was sie vom vergangenen Jahr mitnehmen wollen. Schließlich entspinnen sich weitere witzige Dialoge über Themen wie Kirschen und ihre merkwürdigen Eigenschaften, während sie sich gegenseitig auf die Schippe nehmen. Die Episode schließt mit einem Dank an die Zuhörerinnen und Zuhörer für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr, und Norman lädt die Hörer ein, ihre eigenen Gedanken zu Neujahrsvorsätzen zu teilen. Die lockere, humorvolle und authentische Kommunikation von Linda und Norman macht diese Episode besonders unterhaltsam und ansprechend. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Warum Linda fast die Nerven verlor – und Norman schuld ist
In dieser Episode begrüße ich Linda zu einer neuen Sitzung, die wir humorvoll als Therapierunde bezeichnen. Unsere Gespräche beginnen mit einem Austausch über die skurrile Begrüßung „Mahlzeit“ und unsere kulturellen Unterschiede, die in Deutschland besonders ausgeprägt sind. Es entsteht schnell eine lebhafte Debatte über den Gebrauch dieser und anderer Begrüßungen, sowie darüber, wie sehr sich die Wahrnehmungen in verschiedenen Ländern unterscheiden. Wir teilen persönliche Anekdoten, die von irritierenden Erfahrungen über kaputte Fahrräder bis hin zu vermeintlich lustigen Interaktionen mit Freunden reichen, während wir bei Tee und einem Harry-Potter-Marathon über unsere Kindheit reflektieren. Linda erzählt von ihrer unglücklichen Begegnung mit dem Fahrrad, das im entscheidenden Moment einen Platten hatte, was ihre Woche tüchtig durcheinanderbrachte. Dieser Vorfall dient als Katalysator für eine Diskussion über die kleinen Herausforderungen des Lebens und die Bedeutung von Freundschaft, wenn man in der Not ist. Die Themen reichen weiter zu den kulturellen Klischees, die wir beide als Menschen gerade in unserer Verbindung offenbaren. Dabei wird auch die Rolle von Humor in der Kommunikation angesprochen, sowie die sensitivität, die unsere Generation in Bezug auf Geschlechter- und Identitätsthemen zeigt. Unsere Konversation schlägt in eine ernstere Richtung um, als wir über die Herausforderungen sprechen, die LGBTQ+-Personen in der heutigen Gesellschaft begegnen, und über die Notwendigkeit, respektvoll und sensibel im Umgang miteinander zu sein. Inmitten der tiefgründigen Diskussionen wird immer wieder Witz und Humor geübt, wobei wir es uns nicht nehmen lassen, auch über unsere Vorlieben zu plaudern, zum Beispiel bei der Auswahl unserer Lieblingskekse. Das sorgt dafür, dass die Stimmung aufgelockert bleibt und wir uns gegenseitig anstecken. Die Episode endet schließlich mit einer Aufforderungen, mehr Liebe und Verständnis füreinander zu zeigen, während wir die festen Tage eines Weihnachtsfestes reflektieren. Wir laden die Zuhörer dazu ein, ihre eigenen Erlebnisse und Gedanken zu teilen, während wir eine Brücke zwischen Humor, Ernsthaftigkeit und der lebendigen Kultur, in der wir leben, schlagen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Verbotene Worte und unzensierte Wahrheiten
In dieser Episode sprechen wir mit Norman und Linda über die neusten Entwicklungen in ihrem Leben sowie aktuelle gesellschaftliche Themen. Linda berichtet von ihrer kürzlichen Erkrankung, die nicht nur ihre Stimme beeinträchtigt hat, sondern auch ihre gesamte Woche beeinflusste. Während sie sich über die Schwierigkeiten des Gesundwerdens austauschen, zieht Norman Parallelen zu seinen eigenen Erfahrungen und der erlebten Einsamkeit während einer Erkrankung. Das Gespräch entwickelt sich schnell zu diversen Themen rund um Geschlechteridentität und Sexualität. Norman und Linda diskutieren über die Herausforderungen und Missverständnisse in der Darstellung von Homosexualität in den Medien, insbesondere wie bestimmten Klischees entsprochen wird. Sie beleuchten die oftmals homophobe Sprache in der Gesellschaft und fordern eine differenzierte Betrachtung von Bisexualität sowie Homosexualität. Besonders eindrucksvoll ist die Auseinandersetzung über das Thema Humor. Norman und Linda bringen zum Ausdruck, wie die sogenannte Cancel Culture das Lachen über bestimmte Themen einschränkt und eine Diskussion darüber, was man in der heutigen Zeit noch sagen darf und sollte. Sie kritisieren die Tendenz, Witze über bestimmte Gruppen als tabu zu betrachten und ermutigen die Zuhörer, humorvolle Perspektiven auf diskriminierte Gruppen zu suchen. Außerdem schauen sie auf persönliche Erlebnisse hinsichtlich von Gerüchten und Missverständnissen, die beide im Freundes- und Familienkreis erlebt haben. Norman erzählt eine sehr bewegende Geschichte über einen Vergewaltigungsvorwurf, den er zu Unrecht erfahren hat und reflektiert, wie schnell und ungerecht Gerüchte verbreitet werden können und welche dauerhaften Auswirkungen sie hinterlassen. Abschließend geben sie einen Einblick in ihren Alltag und ihre Hobbys. Norman berichtet über die Vorliebe, seiner Frau, für Reality-TV und das Zappen durch verschiedene Formate, während Linda über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit und der Notwendigkeit des sozialen Kontakts spricht. Die dynamische Diskussion zwischen Norman und Linda zeigt nicht nur ihre Freundschaft, sondern auch ihre Fähigkeit, ernste Themen mit Humor und Offenheit zu behandeln. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Rein, raus, fertig: Ein Quickie im Podcast, ohne Linda
Entschuldigung für die Tonprobleme und ein großes Dankeschön an Marcel für den kurzfristigen Einsatz. ❤️ In dieser Episode sprechen wir mit Marcel, der heute an Stelle von Linda einspringt, die aus gesundheitlichen Gründen fehlt. Das Gespräch beginnt mit einem humorvollen Austausch über den Mikropenis-Club und die damit verbundenen Witze, die zwischen Marcel und Norman schnell auf eine spielerische und respektvolle Art und Weise entstehen. Wir tauchen ein in die Dynamik ihrer Freundschaft, die gekennzeichnet ist durch Scherze und den ständigen Austausch von Neckereien, was das Gespräch gleichzeitig leicht und unterhaltsam macht. Marcel und Norman teilen Erlebnisse aus der vergangenen Woche, wobei ihr gemeinsamer Besuch in Neumünster beim Auftritt von Tutty Tran hervorgehoben wird. Während sie von der Veranstaltung erzählen, wird klar, dass ihre Interaktionen oft von einem besonderen Humor geprägt sind, der an die eigene Freundschaft erinnert. Während sich das Gespräch weiter entfaltet, beziehen sie auch persönliche Erfahrungen und Anekdoten ein, die den Zuhörern einen Einblick in ihre lange Freundschaft geben. Der Humor wird schnell grenzwertig, als die beiden über Themen diskutieren, die schlüpfrig und provokant sind. Hierbei wird der Einfluss von Linda, die normalerweise sowohl eine Stimme der Vernunft als auch der Schüchternheit ist, deutlich, während Marcel und Norman durch die Folge hindurch einen vielen komödiantischen Dialog führen. Diese Gespräche sind nicht nur amüsant, sondern regen auch zum Nachdenken über die Grenzen des Humors und der Freundschaft an. Im weiteren Verlauf der Episode wird die Diskussion über ihre Beziehungen, insbesondere Marcels Ehe mit seiner thailändischen Frau, tiefgreifender. Es kommt zu einem Austausch über kulturelle Unterschiede und wie diese die Sichtweisen auf bestimmte Themen beeinflussen können. Hier zeigt sich einmal mehr, wie Humor als Brücke dient, um über schwierige Themen zu sprechen und sich gegenseitig zu helfen, die Unterschiede zu verstehen. Außerdem wird ein Buch von Tutty Tran thematisiert, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sein soll. Es wird empfohlen, damit die Zuhörer wieder lernen, zu lachen und gelassener mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen. Diese Beschreibung des Buches gibt den Zuhörern eine weitere Perspektive und Gelegenheit zur Reflexion. Insgesamt bietet diese Episode einen faszinierenden Einblick in die Dynamik einer Freundschaft, die durch Humor und Respekt geprägt ist. Wir erleben, wie die Protagonisten Spiele spielen, sich gegenseitig herausfordern und gleichzeitig eine tiefere Diskussion über Freundschaft, Humor und kulturelle Einflüsse führen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Normans Bizeps: Größer, aber nutzlos
In dieser Episode sprechen wir mit Norman über seine jüngliche Operation und die alltäglichen Herausforderungen der Rehabilitation. Wir beginnen mit einem persönlichen Update von Norman, der gerade aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Er erzählt von der überraschend langen Wartezeit vor der OP und schildert seine Erfahrungen im Krankenhaus, die er mit einem humorvollen Blick betrachtet. Ein zentrales Thema der Episode ist Normans Routine nach der Operation und die damit verbundenen Einschränkungen. Er gibt Einblicke in die Gefühle von Frustration und Ungeduld, die ihn während seiner Genesung begleiten, und erklärt, wie er mit den Schmerzen und der Einschränkung in seiner Mobilität umgeht. Seine optimistischen Anmerkungen über das Voranschreiten der Heilung bringen eine ermutigende Note in die Diskussion. Zusätzlich reflektieren wir über alltägliche Herausforderungen, die sich aus Normans einseitiger Mobilität ergeben. Ein humorvoller Austausch findet statt, als er die Schwierigkeiten des Essens mit nur einem Arm beschreibt, einschließlich kreativer Lösungsansätze, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Besonders die Erfahrung, sein Essen im Krankenhaus zu meistern, führt zu amüsanten Anekdoten. Das Gespräch nimmt auch eine tiefergehende Wendung, als Linda und Norman die psychologischen Aspekte des Umgangs mit physischen Einschränkungen und den Druck, in sozialen Interaktionen „performen“ zu müssen, thematisieren. Linda öffnet sich über ihren eigenen Druck, immer witzig und unterhaltsam sein zu müssen, während sie sich in sozialen Situationen bewegt. Norman ermutigt sie, sich selbst nicht so stark unter Druck zu setzen und ihre Freunde so zu akzeptieren, wie sie sind. Abschließend besprechen wir die Bedeutung von Ehrlichkeit in Freundschaften und wie wichtig es ist, sich in schwierigen Zeiten unterstützen zu lassen. Norman bietet wertvolle Einblicke und Tipps, wie man sich selbst mehr Zeit geben kann, um sich in alltäglichen Herausforderungen zurechtzufinden. Diese Episode ist eine ermutigende Mischung aus persönlicher Anekdote, Humor und tiefgründigem Gespräch, das zeigt, wie Freundschaft und Unterstützung selbst in schwierigen Lebenslagen bestehen können. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Jungfrau, schüchtern, ungeküsst, sensibel und herzkrank
In diesem humorvollen Gespräch zwischen **Norman** und **Linda** geht es zunächst um **Normans** bevorstehende Operation. Die beiden beginnen mit einem lockeren Austausch über ihren aktuellen Gemütszustand, wobei **Norman** sofort mit seiner humorvollen Art in die Unterhaltung eintaucht und **Linda** fragt, wie es ihr geht. **Linda** nutzt die Gelegenheit, um auf den bedeutenden Zeitraum in **Normans** Leben hinzuweisen, da er sich kurz vor seiner Operation befindet. Die Unterhaltung entwickelt sich weiter zu einer Diskussion über die Operation und deren Organisation. **Norman** erklärt, dass die Dauer der Operation von der Art des Eingriffs abhängt – von einer kurzen Bizeps-Reparatur bis zu längeren Eingriffen, die mehr Zeit in Anspruch nehmen können. Beide wechseln zwischen humorvollen Scherzen und ernsthaften Überlegungen über medizinische Fragen und die Notwendigkeit, alle Details im Voraus zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden. Im weiteren Verlauf des Gesprächs teilen **Norman** und **Linda** persönliche Erfahrungen. **Norman** spricht über die starken Schmerzen, die er aktuell hat, und die Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu erledigen, die früher problemlos waren. **Linda** ermutigt ihn, mehr über seine Situation zu erzählen, während sie ihre jeweiligen gesundheitlichen Herausforderungen und Erfahrungen austauschen. Ein emotionales Thema im Gespräch ist die Unterstützung in Langzeitbeziehungen und der Wert des Schenkens in der Weihnachtszeit. **Norman** und **Linda** diskutieren, wie Kinder heutzutage oft materielle Dinge erwarten und den wahren Wert des Schenkens nicht immer erkennen. Sie tauschen sich auch über ihre eigenen Wünsche und Traditionen aus. Die Unterhaltung dreht sich dann humorvoll um die Eigenheiten von Feiertagen und die damit verbundene Hektik. Beide machen Scherze über Weihnachtsdekorationen, Familienfeiern und die unterschiedlichen Ansichten, die Partner in einer Beziehung über das Fest haben können. Sie zeigen eine gewisse Skepsis gegenüber der Festlichkeit und machen sich über das „Weihnachtsgeplänkel“ lustig. Es folgt eine lustige Anekdote von **Norman**, in der er über die Unbeholfenheit von Erwachsenen im Umgang mit Kindern spricht. Diese Geschichte wird von **Linda** humorvoll kommentiert und zeigt, wie viel leichter der Alltag mit einem Lächeln und Humor wird. Am Ende des Gesprächs ermutigen **Norman** und **Linda** die Zuhörer, ihre Beziehungen lebendig zu halten und eine gesunde Kommunikation aufrechtzuerhalten. Sie schließen das Gespräch mit einem Aufruf, dem Podcast zu folgen, zu bewerten und zu kommentieren, wobei sie die Episode auf eine charmante und unterhaltsame Weise beenden. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Die grumpy Folge: Warum Linda heute die Welt hasst
In dieser Episode sprechen wir mit Norman und Linda über die Herausforderungen, die mit dem Gesundheitssystem in Deutschland verbunden sind. Norman teilt seine Erfahrungen mit seinem aktuellen Gesundheitszustand nach einem Arbeitsunfall, bei dem er sich eine Schulterverletzung zugezogen hat. Er diskutiert die Schwierigkeiten, die er hat, um eine angemessene Behandlung zu erhalten, einschließlich der Probleme, die sich aus der Unterscheidung zwischen BG-Fällen und Kassenfällen ergeben. Wir beleuchten, wie die Bürokratie des Gesundheitssystems und die Handhabung von Krankmeldungen, besonders bei weniger gängigen Diagnosen wie Schwindelattacken, den Patienten unter Druck setzen können. Linda erzählt von ihrer eigenen Frustration bei der Krankmeldung, als sie aufgrund von Schwindel arbeiten musste und auf die Hürden stieß, die ihr begegneten, als sie versuchte, eine Krankmeldung zu bekommen. In der Unterhaltung decken sie die Herausforderungen auf, die viele Menschen bei der Kommunikation mit Ärzten und Krankenkassen erleben, und das Gefühl, oft nicht ernst genommen zu werden. Das Gespräch geht weiter, als die beiden die Unterschiede zwischen privaten und gesetzlichen Versicherungen thematisieren und darüber, wie diese Unterschiede sich auf die Behandlungsmöglichkeiten auswirken. Norman beschreibt, dass er im Zuge seiner Verletzung während der Arbeit und der anschließenden medizinischen Behandlung immer wieder mit der Frage konfrontiert wird, ob seine Beschwerden möglicherweise degenerativ sind, was die Unterstützung durch die BG oder Krankenkasse beträchtlich beeinflussen kann. Linda bringt in den Dialog auch die Themen Gendern und die Absurditäten der Bürokratie ein, was zu lebhaften Diskussionen führt. Norman und Linda endet die Episode mit dem Aufruf an ihre Zuhörer, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen, und ermuntern, aktiv zu bleiben und nicht aufzugeben trotz der Herausforderungen im Gesundheitssystem. Besucht uns auf Insta: @tschigo04 @onkel_norman @o_meen_j oder auf tiktok: @o.meen.j TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de

Mit PMS und freischwingender Extremität ins Wochenende
In dieser Episode führen wir ein unterhaltsames und informatives Gespräch zwischen mir und Linda, in dem wir mehrere Themen anreißen, völlig ungezwungen und mit viel Humor. Wir beginnen damit, wie es dazu kam, dass wir verspätet sind, und wir behandeln gleich zu Anfang die verschiedenen kulturellen Unterschiede im Bereich der Essenszeiten zwischen Ost- und Westdeutschland. Das Gespräch wechselt schnell zu persönlichen Anekdoten über Bußgelder und Vergehen im Straßenverkehr, bei denen wir einige skurrile und lustige Geschichten austauschen. Linda berichtet von ihren Erlebnissen und strafrechtlichen Konsequenzen, während ich über meine eigenen, oft weniger glorifizierten Erfahrungen im Straßenverkehr plaudere. Im weiteren Verlauf der Episode thematisieren wir Wetten, die Linda mit einem Kollegen bezüglich sportlicher Herausforderungen abgeschlossen hat, und wir diskutieren das interessante Konzept von Herausforderungen im Fitnessbereich. Norman stellt Linda Fragen zu ihren Trainingszielen, und es entsteht eine amüsante Diskussion über den Kampf gegen unsere eigenen körperlichen Grenzen. Wir wagen dann einen Exkurs in die politische Landschaft Deutschlands. Es wird über Wahlverhalten, politische Parteien und die Herausforderungen, vor denen die aktuellen politischen Vertreter stehen, gesprochen. Linda und ich bringen unterschiedliche Perspektiven ein, und während wir uns über Themen wie Gendergleichheit austauschen, nutzen wir die Möglichkeit, unsere Meinungen zu äußern und uns über das, was in der aktuellen Gesellschaft schiefläuft, auszutauschen. Besonders interessant wird es, als ich über meine eigene Kindheit und Jugend erzähle, über die Schwierigkeiten im Heim und die dafür erlittenen Schmerzen. Linda hingegen reflektiert über ihr eigenes Leben und die Herausforderungen, die sie in ihren jüngeren Jahren gemeistert hat. Es entsteht ein tieferer Dialog, der die Zuhörer*innen einlädt, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken und vielleicht auch ihre eigenen Geschichten zu teilen. Wir schließen die Episode mit einer humorvollen Bemerkung zu den heutigen gesellschaftlichen Themen, während wir gleichzeitig alle Zuhörer dazu aufrufen, uns ihr Feedback zu geben und uns in den sozialen Medien zu folgen. Ein lebendiger Austausch, der zeigt, wie wichtig es ist, miteinander zu reden und Erfahrungen zu teilen. TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @linda_grown.nerd E-Mail: podcast@o-meen-j.de
